15.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2-11-K-09<br />

Kommunikation – Umgang mit Störungen im Team<br />

Unser ganzes Leben beruht auf Kommunikation. In unserem Alltag, der geprägt ist von Hektik, Stress<br />

und Personalmangel erfahren wir, wie schwierig es ist, miteinander in guter Art zu kommunizieren.<br />

Immer wieder kommt es zu Störungen – sei im Team oder zwischen Teams.<br />

Kommunikation beschränkt sich nicht allein auf den Austausch von verbalen Aussagen, sie wird auch<br />

bestimmt von Emotionen, nicht-sprachlichen Signalen und anderen Einflussfaktoren. Kommunikation<br />

ist in „Beziehung“ treten. Offene Beziehungen und Vertrauen sind die Voraussetzungen dafür, dass<br />

Kommunikation und damit Information gelingt.<br />

Kompetenzziele<br />

� Kommunikationsstörungen werden frühzeitig<br />

erkannt.<br />

� Die Teilnehmer/-innen verfügen über Erfahrungen<br />

und Strategien, wie Störungen begegnet<br />

werden kann bzw. diese überhaupt verhindert<br />

werden können.<br />

Inhalte<br />

Dieses Seminar will<br />

� Grundlegende Erkenntnisse über Kommunikation<br />

ansprechen,<br />

� die Bedeutung der Kommunikation in Einrichtungen<br />

herausstellen (untereinander, mit Bewohnern<br />

und in der Außenwirkung),<br />

� Ursachen für Störungen in der Kommunikation<br />

klären,<br />

� gelungene Kommunikation reflektieren.<br />

Das Seminar besteht aus zwei bis drei Teilen mit<br />

zeitlichem Abstand, jeder umfasst 4 UE (gesamt: 8 -<br />

12 UE). In den ersten beiden Teilen werden Kommunikationsformen<br />

und die Bedeutung und Auswirkung<br />

von Kommunikation in Einrichtungen erarbeitet, die<br />

Ursachen für Störungen in der Kommunikation<br />

geklärt und in praktischen Übungen Lösungsmöglichkeiten<br />

gesucht.<br />

Der dritte Teil beschäftigt sich vorrangig damit, die<br />

bisher gemachten Erfahrungen zu reflektieren, Stolpersteine<br />

auszumachen und eine „gelungene Kommunikation“<br />

in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

24<br />

Kursdaten<br />

2 Tage nach Vereinbarung<br />

Kurszeiten nach Wunsch und Abstimmung. Bitte<br />

planen Sie für jeden Seminartag 3 Zeitstunden<br />

plus 15 Minuten Pause ein.<br />

Der 3. Kurstag auf Wunsch wird vor Ort vereinbart.<br />

Kursort<br />

In Ihrer Einrichtung<br />

Besonderheiten<br />

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie die Kurz- oder die<br />

Langform des Kurses wünschen.<br />

Kosten<br />

75,- Euro je Teilnehmer/-in;<br />

Mindestteilnehmerzahl 8 Personen<br />

Dritter Kurstag (optional): 40,- Euro,<br />

Mindestteilnehmerzahl 8 Personen<br />

Referentin<br />

Marita Schulte-Klein, Krankenschwester, langjährige<br />

PDL und Einrichtungsleitung, Gesundheitspädagogin<br />

RbP:<br />

8 Fortbildungspunkte (Kurzform)<br />

12 Fortbildungspunkte (Langform)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!