27.03.2015 Aufrufe

Pfarrbrief Patrozinium Ostern - St. Matthias

Pfarrbrief Patrozinium Ostern - St. Matthias

Pfarrbrief Patrozinium Ostern - St. Matthias

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2007<br />

<strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

München – Fürstenried<br />

<strong>Patrozinium</strong>/<strong>Ostern</strong><br />

Liebe Pfarrfamilie,<br />

in unserem Lebenslauf brauchen wir Menschen Feste und Feiern, Zeiten der<br />

Freude und Begeisterung, aber auch Zeiten der <strong>St</strong>ille, der Besinnung, der<br />

Umkehr und Erneuerung. Diesem Verlangen unserer menschlichen Natur<br />

und unserem christlichen Glauben entspricht die österliche Bußzeit. Wir<br />

Christen erleben diese Zeit alle Jahre wieder als die Zeit einer Pilgerschaft<br />

auf <strong>Ostern</strong> hin.<br />

Heiterkeit und Freude, Ausgelassenheit und Fröhlichkeit haben die<br />

vergangenen Tage geprägt.<br />

Wenn wir am Aschermittwoch die 40 Tage der Österlichen Bußzeit<br />

beginnen, dann müssen wir sie in Zusammenhang sehen mit dem Fest, das<br />

an ihrem Ende steht: Tod und Auferstehung Jesu.<br />

40 Tage lang haben wir Zeit, etwas mehr von dem zu verstehen, was<br />

Christsein heißt, und wie sich unser Leben aus dem Glauben im Alltag mit<br />

all seinen Versuchungen bewähren kann. Jeder Mensch, als denkendes<br />

Wesen, stellt sich viele Fragen, Fragen an sich selbst: Wo stehe ich? Wo<br />

komme ich in meinem Leben nicht weiter? Wo und von wem erfahre ich<br />

Hilfe und Begleitung, wer kann mir die Richtung zeigen?<br />

Diese Wochen wollen wir uns von einem besonderen Lebensgefühl prägen<br />

lassen. Wir wollen uns auf das Wesentliche in unserem Leben besinnen.<br />

Der Verzicht auf bestimmte – von uns frei gewählte – Dinge kann uns<br />

helfen, frei und offen zu werden für Gott und unsere Mitmenschen.<br />

Die Asche, die uns am Aschermittwoch auf unsere <strong>St</strong>irn aufgelegt wird,<br />

will uns erinnern, dass all das, was wir oft suchen und schätzen, vergänglich<br />

ist. Das Aschenkreuz selbst, das wir empfangen, soll uns daran erinnern,<br />

dass wir aus uns selbst wenig erreichen können. Alle unsere Fragen,<br />

Zweifel und Dunkelheiten finden ihre Antwort und werden erleuchtet durch<br />

das Licht des Ostersonntags.<br />

<strong>Ostern</strong> ist für uns Menschen, nicht nur für Christen, eine befriedigende<br />

Antwort auf alle existentiellen Fragen, auch die wichtigste nach dem Tod.<br />

Jesus hat uns überzeugt, dass die alten Griechen, die behauptet hatten, der<br />

Tod sei stärker als das Leben, sich geirrt haben.<br />

In Jesus Christus, in seinem <strong>St</strong>erben am Kreuz hat Gott den<br />

unbarmherzigen Kreislauf des Werdens und Vergehens durchbrochen. In<br />

diesem Jesus von Nazareth hat Gott selbst unsere Menschenexistenz<br />

aufgesucht, um uns zu zeigen, wie kostbar und einmalig ihm jeder ist, und<br />

dass er die Lebensträume eines jeden wahr machen wird. Diesen Glauben,<br />

die Freude und Hoffnung drücken wir in österlichen Liedern aus:<br />

Glückselig alle, die nicht sehn und dennoch fest im Glauben stehn; Sie<br />

werden mit ihm auferstehn, Halleluja.<br />

Einem jeden von Ihnen, auch namens meiner Mitarbeiter, wünsche ich in<br />

dieser Fasten- und österlichen Festzeit die Erfahrung der Freude, der<br />

Hoffnung und der Liebe Gottes.<br />

Ihr Pfarrer Tadeusz Czarnocki


Information<br />

Liebe Gemeinde,<br />

seit einigen Jahren habe ich gesundheitliche Probleme. Nachdem die<br />

medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und ein<br />

Wohnungswechsel wenig Erleichterung brachte, habe ich am 06.12.2006<br />

einen Antrag auf den dauernden Ruhestand gestellt.<br />

Die Diözesanleitung teilte mir daraufhin am 23.01.07 mit, dass ich zum<br />

31.08.07 von den Aufgaben als Pfarrer von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> entpflichtet werde.<br />

Sobald genauere Angaben über die Zukunft der Pfarrei vorliegen, werde ich<br />

Sie unverzüglich informieren.<br />

Ihr Pfarrer Tadeusz Czarnocki<br />

Entwarnung…<br />

Bekanntmachung aus Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat<br />

Nachdem Herr Pfarrer Czarnocki aus gesundheitlichen Gründen aus dem<br />

Pfarrzentrum ausgezogen ist, wurden von Gemeindemitgliedern mehrfach<br />

Bedenken wegen evtl. allgemeiner Gesundheitsgefährdung geäußert.<br />

Daraufhin wurde vom Baureferat des Erzbischöflichen Ordinariats ein<br />

Gutachten in Auftrag gegeben, dessen Ergebnis jetzt vorliegt. Es besagt<br />

folgendes:<br />

Bei den d<br />

Raumluftmessungen ist eine Schadstoffbelastung durch<br />

Holzschutzmittel und Schimmelpilze<br />

melpilze in der Kirche nicht nachweisbar.<br />

Sie können also weiterhin ohne Gesundheitsgefährdung die Gottesdienste in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> besuchen.<br />

Die Details der Untersuchung sind im Pfarrbüro einsehbar.<br />

München, 24.01.2007<br />

Udo Westmar Michael Greska<br />

(Kirchenpfleger) (PGR-Vorsitzender)<br />

Aus der Kirchenverwaltung<br />

Mit Schwung und Begeisterung hat die neue KV<br />

ihre Tätigkeit aufgenommen.<br />

In der konstituierenden Sitzung im Januar wurde<br />

ich im Amt des Kirchenpflegers bestätigt – für das<br />

Vertrauen bedanke ich mich hiermit auch<br />

öffentlich.<br />

Wie bisher hat jedes Mitglied ein gesondertes Aufgabengebiet<br />

übernommen; die Zuordnungen entnehmen Sie bitte dem Aushang im<br />

Schaukasten.<br />

Nun zu unserer Großbaustelle:<br />

Die Glocken läuten wieder! Die Maurerarbeiten am Turm und an der Mauer<br />

(mit Eingangsverbreiterung) konnten noch bis Jahresende erledigt werden.<br />

Am Turm fehlen nur noch kleinere Spenglerarbeiten, so dass bei weiterhin<br />

mildem Wetter in Kürze die Endabnahme erfolgen kann. Dann kann auch<br />

das Gerüst abgebaut werden mit Umbau zu den Seitenwänden am Eingang<br />

zur Kirche für den nächsten Teilabschnitt.<br />

Ihr Udo Westmar<br />

Kirchenpfleger<br />

Bitte um Ihr Kirchgeld<br />

Unsere Kirchenverwaltung erinnert wieder an das jährlich zu zahlende<br />

Kirchgeld in Höhe von 1,50 Euro. Für einen freiwilligen höheren Betrag<br />

sind wir jedoch sehr dankbar.<br />

Lt. Art. 16 und 20 ff.Kirch<strong>St</strong>G ist die Erhebung des Kirchgeldes berechtigt<br />

und von jedem ortsansässigen Gemeindemitglied, das das 18. Lebensjahr<br />

vollendet hat und mehr als 1.800 Euro eigene Einkünfte im Jahr bezieht.<br />

Während die Kirchensteuer für die Bedürfnisse der Erzdiözese bestimmt ist,<br />

wird das zusätzlich zu zahlende Kirchgeld ausschließlich für die Ausgaben<br />

der jeweiligen Pfarrei verwendet und ist damit ein wichtiger Bestandteil<br />

unseres Pfarreihaushalts.<br />

Sie können das Kirchgeld gerne im Pfarrbüro einzahlen, in einem Umschlag<br />

mit Namen und Aufschrift „Kirchgeld“ im Klingenbeutelkörbchen abgeben<br />

oder auf das Konto der Kirchenstiftung <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> bei der Liga-Bank<br />

München, BLZ 750 903 00 Konto Nr. 214 45 14 überweisen. Vergelt´s<br />

Gott!


Und vorwärts, vorwärts, nie zurück<br />

Jahresrückblick des Pfarrgemeinderates<br />

Liebe Gemeinde,<br />

am Anfang eines Jahres ist auch noch der Rückblick auf die Welt von <strong>St</strong>.<br />

<strong>Matthias</strong> und seinen Pfarrgemeinderat erlaubt.<br />

Dieser jetzt amtierende Pfarrgemeinderat ist seit März 2006 tätig und hat in<br />

sechs Sitzungen beraten, was den Mitgliedern unserer Gemeinde zum<br />

Segen gereichen oder sie zur Teilnahme am Gemeindeleben anregen<br />

könnte.<br />

In diesen Sitzungen, zu denen Sie alle stets sehr herzlich eingeladen<br />

werden, ist der Pfarrgemeinderat fast immer unter sich – wobei anzumerken<br />

ist, dass die Vertreter der Andreas-Gemeinde, von Wiederkunft des Herrn<br />

und unserer Kirchenverwaltung fast regelmäßig unsere Gäste sind. Ich<br />

hoffe, dass sich das Interesse an der Arbeit des Pfarrgemeinderates im<br />

neuen Jahr etwas steigern wird – es ist leicht möglich und würde alle<br />

Mitglieder des PGR sehr freuen.<br />

Bei allen Sitzungen halten wir einen internen Rückblick auf die ca. vier<br />

Wochen vor der Sitzung zurückliegende Zeit, wir nennen es „Tagebuch der<br />

Pfarrei“. Wenn man die Daten auf diesem Blatt anschaut, kommt man zu<br />

dem Ergebnis, dass <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> eine sehr lebendige Gemeinde ist. So sind<br />

es monatlich ca. 25 – 30 Veranstaltungen, angefangen vom Kirchenbistro,<br />

das leider mangels Besucherinteresses Anfang 2006 schließen musste –<br />

über ökumenisches Sommerfest, das sehr gut besucht war, zu Familien-,<br />

Jugend- und Kindergottesdiensten und regelmäßigen<br />

Seniorenveranstaltungen sowie unzähligen Einzelveranstaltungen in allen<br />

Räumen des Pfarrheims.<br />

Einige Ereignisse möchte ich aber doch hervorheben:<br />

Eine letztes Jahr erstmals anstelle der Fußwallfahrt nach Maria Eich<br />

durchgeführte Radwallfahrt veranlasste zwar ca. drei Mal so viele Gläubige<br />

zur Teilnahme, aber es hätten am Radlweg durch den Forstenrieder Park<br />

noch zehn Mal soviel Platz gehabt. Wir werden es deshalb 2007 wieder<br />

versuchen.<br />

Der Besuch unseres „bayerischen“ Papstes ist natürlich auch bei uns nicht<br />

spurlos vorübergegangen: Ungefähr 150 Mitglieder von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> –<br />

darunter auch Ministrantinnen und Ministranten – nahmen am Gottesdienst<br />

in Riem teil und waren sehr beeindruckt. Ich hoffe natürlich, dass die<br />

Impulse dieses Papstbesuches auch unser geistliches Leben beflügeln<br />

werden.<br />

Ein anderer, ein kultureller Höhenpunkt war der Gottesdienst und das<br />

anschließende Konzert des bei uns schon zum dritten Mal gastierenden<br />

russischen Vokalensembles, die „Petersburg Singers“, die mit ihren<br />

gewaltigen (nur) fünf <strong>St</strong>immen die ganze Kirche erzittern ließen. Leider ist<br />

die Einladung zu dieser Veranstaltung an den meisten unserer<br />

Gemeindemitglieder vorbeigeschwebt. Alle anwesenden Besucher waren<br />

begeistert.<br />

Erwähnen möchte ich auch noch die vielen Aktionen, bei denen der Erlös<br />

für die Turmsanierung bzw. unser <strong>St</strong>raßenkinder-Projekt in Kinshasa zur<br />

Verfügung gestellt wurde, allen voran die Bastelgruppe mit den fleißigen<br />

Frauen und viele andere.<br />

Doch nun genug des Rückblicks – ich finde: <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> kann stolz auf<br />

sich sein und sich sehen lassen.<br />

Was bringt uns 2007 ???<br />

Ich darf Ihnen als Vorsitzender des Pfarrgemeinderates sagen: Ich weiß es<br />

nicht – aber ich hoffe, nur das Beste. Sie haben sicher dem <strong>Pfarrbrief</strong><br />

entnommen, dass uns Herr Pfarrer Tadeusz Czarnocki im Sommer<br />

verlassen wird. Wie es weitergehen wird, ob wir einen anderen Pfarrer<br />

bekommen oder mit Wiederkunft des Herrn ein Pfarrverband werden, wird<br />

erst in den ersten Monaten des neuen Jahres vom Ordinariat entschieden.<br />

Vorerst bleibt alles beim Alten und ich bin sicher, dass unser bisheriges, so<br />

aktives Gemeindeleben weitergehen wird. So möchte ich jetzt schließen mit<br />

den besten Wünschen für die kommende Zeit und den etwas geänderten<br />

Worten von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben:<br />

2006 vergangen ist,<br />

2007 vor kurzem begann.<br />

Wir danken Gott zu dieser Frist.<br />

Wohl uns, dass wir noch sind!<br />

Wir sehn aufs letzte Jahr zurück<br />

und haben neuen Mut und neues Glück.<br />

Wir ziehen froh hinein.<br />

Und vorwärts, vorwärts, nie zurück!<br />

soll unsre Losung sein.<br />

Michael Greska<br />

PGR-Vorsitzender<br />

Herausgeber: Kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>, Appenzeller <strong>St</strong>r. 2, 81475 München<br />

Telefon: 74 55 14-0<br />

Verantwort.: Pfarrer Tadeusz Czarnocki<br />

Redaktion: Petronilla Maier<br />

Internet: www.st-matthias-muenchen.de<br />

E-mail: mail@st-matthias-muenchen.de<br />

Bankverb.: Liga München, Kto.Nr. 214 45 14, BLZ 750 903 00<br />

<strong>St</strong>adtsparkasse, Kto.Nr. 40-100893, BLZ 701 500 00


Unsere Firmlinge stellen sich vor<br />

Prälat Erich Pfanzelt wird am Sonntag, 22. April 2007 in unserer Kirche 30<br />

Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden:<br />

Nowak Julia Weber Lisa Ferrara Raffaella<br />

Jackstadt Michelle Schulze Bettina Heinrich Christine<br />

Kretschmann Sandra Simon Farina Borger Olivia<br />

Di Paolo Teresa Gruber Carola Oliv Felix<br />

Trongone Allessandro Weihrauch Daniel Merz Michael<br />

Reich Maximilian Radlbeck Maximilian Dimitrijevic Michael<br />

Wurschy Sabrina Pahler Patrick <strong>St</strong>ockinger Maximilian<br />

Wasl Rebecca Dennerl Rebecca Pap Detlef<br />

von Bleichert Roland Bogacki Jessica Kainz Kerstin<br />

Grübl Melanie Bindl Christine Ferrara Massimiliano<br />

Bei der Firmung wird Dir zum zweiten Mal der ganz persönlicher Segen<br />

und die Kraft Gottes zugesprochen. Gott sagt „ja“ zu Dir und will Dich auf<br />

Deinem Lebensweg begleiten. Nimm es an!<br />

Erstkommunionkinder unserer Gemeinde<br />

Zum Tisch des Herrn bei der Erstkommunionfeier am 20. Mai sind geladen:<br />

Sara Goricki Luka Miletovic William Onwujike<br />

Franziska Bauer Dominik Kirsch Nikolas Hilgart<br />

Mario Hinz Josef Wilkinson Benedikt Gruber<br />

Sarah Oriold Laura Raßhofer Franziska Reisinger<br />

Gregor Wieselsberger Daniel Nowak Sebastian Müller<br />

Moritz Simon Filip Gregurevic Alexander Drabsch<br />

Nadine Grießhammer Alessandro Spisso Sara Spisso<br />

Catherine Kubpart<br />

Bei Eurer Erstkommunion haltet ihr die Hand offen, bekommt ihr Christus<br />

geschenkt, ganz klein und zerbrechlich den Brot gewordenen Gott, einfach<br />

so, ganz gratis, ganz lautlos, ganz unauffällig.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott unseren FirmgruppenleiterInnen:<br />

Heinrich Bascheck, Elisabeth Bollmann, Nicki Griesshammer, Christian<br />

Fende, Maria und <strong>St</strong>efan Kleinhans, Chrissi Schweigart und unserem<br />

Diakon <strong>St</strong>efan Oana.<br />

Kinder- und Jugendtermine<br />

Sa.<br />

Fr.<br />

Mi.<br />

Fr.<br />

Fr.<br />

Sa.<br />

03.03.07 10.00 Kinderbibeltag in WdH bis 16.00 Uhr<br />

09.03.07 15.00 Gruppenstunde: Bowlen im Hollywood-Bowling<br />

17.30 Nachwuchslektoren: Bowlen<br />

28.03.07 15.00 Palmbuschenbinden<br />

30.03.07 15.00 Bibelteilen, anschließend Film<br />

17.30 Nachwuchslektorentreffen (Vorbereitung der<br />

Karwoche)<br />

20.04.07 15.00 Fußballturnier in der Sportanlage des TSV<br />

28.04.07 10.00 Ausflug zum Wildpark Poing, (Fahrkarte, Essen<br />

und Geld mitbringen)<br />

Unser Diakon Herr Oana bereitet die Kommunionkinder mit Hilfe der<br />

Gruppenmütter Frau Grießhammer, Frau Spisso, Frau Gruber, Frau<br />

Wilkinson, Frau Bauer, Frau Hinz, Frau Kirsch, Frau Müller und Frau<br />

Nowak vor.<br />

Den Kommuniongruppenleiterinnen ein herzliches Vergelt´s Gott für die<br />

Bereitschaft und Ihr Engagement.


Liturgie<br />

So. 25.02.07 <strong>Patrozinium</strong> – 1. Fastensonntag<br />

10.00 Festgottesdienst mit Kirchenchor und Orchester<br />

Missa Brevis in G-Dur von Mozart,<br />

anschließend Frühschoppen u. Kinderprogramm<br />

Mi. 28.02.07 18.00 Bußgottesdienst der Firmlinge/Eltern<br />

Fr. 02.03.07 17.00 Kreuzweg<br />

19.30 Weltgebetstag der Frauen in Hl. Kreuz<br />

Sa. 03.03.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 04.03.07 2. Fastensonntag-Zählsonntag<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Hl. Messe<br />

17.00 Ökum. Fastenpredigt m. Pater Jörg Müller<br />

Mi. 07.03.07 18.00 Bußgottesdienst für die Eltern der<br />

Erstkommunionkinder<br />

Fr. 09.03.07 17.00 Kreuzweg<br />

19.30 Taizé-Gebet in <strong>St</strong>. Karl Borromäus<br />

Sa. 10.03.07 18.00 Vorabendmesse, anschließend<br />

Passionskonzert des Mendelsson Chores<br />

So. 11.03.07 3. Fastensonntag<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Hl. Messe<br />

10.30 Familiengottesdienst mit Kleinkindern in der<br />

Kirche<br />

17.00 Ökum. Fastenpredigt mit Pfr. Ebert<br />

Di. 13.03.07 9.00 Einkehrtag mit Pater Josef <strong>St</strong>ricker<br />

11.00 Hl. Messe mit Krankensalbung<br />

Mi. 14.03.07 17.00 Vesper zur Dekanatskonferenz<br />

Fr. 16.03.07 17.00 Kreuzweg mit Jugend und Firmlingen<br />

Sa. 17.03.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 18.03.07 4. Fastensonntag<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Familiengottesdienst „Barmherziger Vater“<br />

gestaltet von den Erstkommunionkindern<br />

17.00 Ökum. Fastenpredigt mit Pater Paal<br />

Mo. 19.03.07 18.00 Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef<br />

Fr. 23.03.07 17.00 Kreuzweg im Schlosspark, gest. von den<br />

Erstkommunionkindern<br />

Sa. 24.03.07 18.00 Vorabendmesse gestaltet von den Firmlingen<br />

So. 25.03.07 5. Fastensonntag – Misereorsonntag<br />

9.00 Pfarrgottesdienst gestaltet vom AK Mission<br />

10.30 Hl. Messe gestaltet vom AK Mission<br />

Mo. 26.03.07 20.00 Elternabend zur Firmung<br />

Fr. 30.03.07 17.00 Kreuzweg<br />

Sa. 31.03.07 18.00 Vorabendmesse gestaltet von Jugendlichen<br />

Karwoche<br />

So. 01.04.07 Palmsonntag<br />

9.45 Palmweihe vor dem Gymnasium, anschließend<br />

Prozession zur Kirche<br />

10.00 Hl. Messe<br />

17.00 Alpenländisches Passionssingen<br />

Mi. 04.04.07 18.00 Bußgottesdienst<br />

Do. 05.04.07 Gründonnerstag<br />

18.00 Beichtgelegenheit bis 19.30 Uhr<br />

20.00 Abendmahlsgottesdienst mit Fußwaschung,<br />

anschließend Agapefeier im Pfarrsaal,<br />

Ölbergandacht der Jugend<br />

Die drei österlichen Tage<br />

Fr. 06.04.07 Karfreitag<br />

9.00 Beichtgelegenheit bis 10.00 Uhr<br />

10.00 Karfreitagsliturgie für Kinder<br />

15.00 Passion – Feier vom Leiden<br />

und <strong>St</strong>erben Christi<br />

Sa. 07.04.07 Karsamstag<br />

8.00 <strong>St</strong>ille Anbetung bis 10.00 Uhr<br />

10.00 Beichtgelegenheit bis 12.00 Uhr<br />

So. 08.04.07 Hochfest der Auferstehung des Herrn –<br />

Ostersonntag<br />

5.00 Feier der <strong>Ostern</strong>acht, Feuerweihe – österlicher<br />

Lobgesang – Lesungen – Taufwasserweihe –<br />

Eucharistiefeier - Speisenweihe<br />

10.30 Hl. Messe<br />

18.00 Ostervesper


Mo. 09.04.07 Ostermontag<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Hl. Messe<br />

Sa. 14.04.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 15.04.07 2. Sonntag der Osterzeit –<br />

Sonntag der Göttl. Barmherzigkeit<br />

eit<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Hl. Messe<br />

Fr. 20.04.07 19.30 Taizé-Gebet in Hl. Kreuz<br />

Sa. 21.04.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 22.04.07 3. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Firmung mit H. H. Domkapitular<br />

Prälat Erich Pfanzelt<br />

18.00 Dankandacht zur Firmung<br />

Sa. 28.04.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 29.04.07 4. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Familiengottesdienst mit den<br />

Erstkommunionkindern<br />

Di. 01.05.07 Hl. Maria – Patronin Bayerns<br />

8.00 Hl. Messe<br />

19.30 Feierl. Maiandacht mit den Blinden Musikern<br />

Fr. 04.05.07 19.30 Maiandacht gestaltet von den Senioren<br />

Sa. 05.05.07 18.00 Vorabendmesse – Dankgottesdienst der Firmlinge<br />

So. 06.05.07 5. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Familiengottesdienst gestaltet<br />

vom ökumenischen Kinderchor<br />

Di. 08.05.07 19.30 Maiandacht gestaltet von den<br />

Erstkommunionkindern<br />

Fr. 11.05.07 19.30 Ökumenische Maiandacht in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> mit<br />

Taizé-Liedern<br />

Sa. 12.05.07 18.00 Vorabendmesse<br />

20.30 Maiandacht im Schlosspark mit Lichterprozession<br />

So. 13.05.07 6. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Familiengottesdienst zum Muttertag mit den<br />

Kleinkindern und Kindergartenkindern<br />

Di. 15.05.07 19.30 Maiandacht mit Jugend und Firmlingen<br />

Do. 17.05.07 Christi Himmelfahrt<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Hl. Messe<br />

Fr. 18.05.07 19.30 Maiandacht<br />

Sa. 19.05.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 20.05.07 7. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Erstkommunion<br />

18.00 Andacht zur Erstkommunion<br />

Di. 22.05.07 19.30 Maiandacht<br />

Fr. 25.05.07 19.30 Alpenländische Maiandacht<br />

Sa. 26.05.07 18.00 Vorabendmesse<br />

So. 27.05.07 Pfingsten<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Hl. Messe<br />

18.00 Pfingstvesper<br />

Mo. 28.05.07 Pfingstmontag<br />

9.00 Pfarrgottesdienst<br />

10.30 Ökum. Pfingstgottesdienst in der Andreaskirche<br />

Di. 29.05.07 19.30 Maiandacht<br />

Do. 31.05.07 18.00 Abendmesse<br />

19.30 Feierliche Schlussmaiandacht<br />

Liebe ist das mächtigste Mittel,<br />

um geliebt zu werden …<br />

Wie erlangt man<br />

die Liebe zu Gott?<br />

Indem man die Liebe<br />

zu Menschen übt.<br />

(Charles de Foucauld)


Termine und Veranstaltungen<br />

Mi. 28.02. 19.30 Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

Fr. 02.03. 15.30 Kinderkleidermarkt – Annahme bis 18.30 Uhr<br />

Sa. 03.03. 9.00 Kinderkleidermarkt – Verkauf bis 12.00 Uhr<br />

So. 04.03 15.00 Schülerkonzert in der Andreaskirche mit dem<br />

ökumenischen Kinderchor<br />

Mo. 05.03. 17.00 Kinderkleidermarkt – Rückgabe bis 18.00<br />

Do. 08.03. 13.45 München entdecken – Neue Pinakothek „Carl-<br />

Rottmann-Saal“<br />

Fr. 09.03. Familienwochenende bis So. 11.03.07<br />

Sa. 10.03. 9.00 Erste Hilfe Kurs im Pfarrsaal<br />

19.00 Musik zur Passion, Konzert des Mendelssohn-<br />

Chores München unter Leitung von Johannes<br />

Geyer mit Werken von Bruckner, Kuhnau, Lotti,<br />

Mendelssohn, Perez, Sawa und Zelenka.<br />

Di. 13.03. 19.00 AK Liturgie<br />

Sa. 17.03. 9.00 Erste-Hilfe-Kurs im Pfarrsaal<br />

Mo. 19.03. 18.45 Konstituierende Sitzung des „Vereins zur<br />

Selbstbestimmung im Alter“<br />

Sa. 24.03. 10.00 Patchworkausstellung im Pfarrsaal bis 17.00 Uhr<br />

So. 25.03. 10.00 Patchworkausstellung im Pfarrsaal bis 17.00 Uhr<br />

Mi. 28.03. 19.30 Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

Do. 29.03. 13.45 München entdecken – Hypo-Kunsthalle, Nolde-<br />

Beckmann, Jorn – Ritter<br />

Sa. 31.03. 17.00 Osterbasar (jeweils vor und nach der Messe)<br />

So. 01.04. 9.00 Osterbasar (jeweils vor und nach der Messe)<br />

Mo. 16.04. 8.00 München entdecken – Wandern in der Cinque-Terre<br />

bis 21.04.07<br />

Mi. 18.04. 19.30 Treffen des Ökumenekreises<br />

Mi. 25.04. 19.30 Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

Sa. 28.04. 9.00 Frühjahrsflohmarkt mit Kaffee-Ecke – 17.00<br />

So. 29.04. 10.00 Frühjahrsflohmarkt mit Kaffee-Ecke – 17.00<br />

Do. 10.05. 7.30 München entdecken – Busfahrt nach Würzburg und<br />

Veitshöchheim bis 11.05.07<br />

Mi. 23.05. 19.30 Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

Do. 24.05. 13.45 München entdecken – Kunstbau unterm Königsplatz<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

in Hl. Kreuz am Freitag, 2. März um 19.30 Uhr<br />

An diesem Freitag feiert die Welt in über 170 Ländern den Weltgebetstag<br />

der Frauen. Die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen, deren<br />

Anfänge ins späte 19. Jh. reichen, steht unter dem allgemeinen Motto<br />

„Informiertes Beten und betendes Handeln“. „Unter Gottes Zelt vereint“<br />

steht für die diesjährige Liturgie, die Frauen des Paraguayischen<br />

Weltgebetstagskommitees geschrieben haben.<br />

Ökumenische Fastenpredigten im Münchner Süden<br />

„Die Provokationen der Bergpredigt“<br />

4. März 07 P. Jörg Müller SAC, Freising<br />

Die Feinde lieben?<br />

11. März 07 Pfarrer Andreas Ebert, München<br />

Nicht plappern wie die Heiden -<br />

Wege zum Gebet<br />

18. März 07 P. Bernhard Paal SJ, München<br />

Niemand kann zwei Herren dienen<br />

Zeit: Jeweils sonntags, 17.00 Uhr<br />

anschließend Predigtgespräch<br />

Ort: Kirche <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>, Appenzeller <strong>St</strong>r. 2<br />

(U 3 – Endhaltestelle Fürstenried West)<br />

Dekanatsreihe 2007<br />

Globalisierung – wo bleibt der Mensch?<br />

26.April 07 Unternehmer: Randolf Rodenstock<br />

3. Mai 07 Theologe/Sozialethiker: Prof. Markus Vogt<br />

10. Mai 07 Podiumsdiskussion mit:<br />

IG-Metall Betriebsrat: Michael Leppek<br />

Unternehmer: Prof. Dr. Hemel<br />

Theologe: Prof. Markus Vogt<br />

Personalvorstand Siemens, Pressesprecher,<br />

Moderator: Marc Beise<br />

Zeit: jeweils donnerstags um 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>St</strong>. Joachim, Aidenbachstr. 110, 81379 München


Wofür wir Ihnen herzlich danken …<br />

Kollektenergebnisse 2006<br />

Caritas-Frühjahrs- u. Herbstsammlung<br />

Misereor-Kollekte<br />

8.901,53 €<br />

1.854,29 €<br />

Adveniat 2.179,99 €<br />

<strong>St</strong>ernsinger<br />

Kirchgeld<br />

1.758,92 €<br />

1.875,50 €<br />

Klingelbeutel 10.677,59 €<br />

Kirchenbauverein 1.075,67 €<br />

Erlös aus Oster- u. Weihnachtsbasar 5.148,80 €<br />

Spenden für die Turmsanierung 1.710,38 €<br />

Ein herzliches Vergelt´s<br />

Gott für Ihre Spende.<br />

Entdecke, was zählt<br />

MISEREOR-Fastenaktion 2007<br />

Das Leitwort der MISEREOR-Fastenaktion 2007 ist eine Einladung.<br />

Eine Einladung an den Einzelnen und an die Gemeinden, sich auf das<br />

Abenteuer Fastenzeit einzulassen und diese Zeit, die uns die Kirche jedes<br />

Jahr „anbietet“, zu nutzen.<br />

MISEREOR möchte dazu anregen, das Fasten<br />

neu zu entdecken: herauszufinden, was das<br />

Wesentliche im Leben ist. Was zählt, darauf<br />

gibt Christus eine eindeutige Antwort: „Du<br />

sollst Gott lieben und den Nächsten.“<br />

… mit den Augen Jesu: Selig, wer nach<br />

Gerechtigkeit dürstet und hungert, wer<br />

barmherzig ist, wer keine Gewalt übt und<br />

Frieden stiftet. Unterstützen Sie Misereor mit<br />

Ihrem großzügigen Opfer.<br />

Wer will fleißige Bastlerinnen sehn …<br />

Spendenrekord unserer Bastelfrauen<br />

Rund ein Dutzend Bastelfrauen treffen sich derzeit jeden Dienstag, um mit<br />

kreativen Ideen und fleißiger Handarbeit für Sie kunstvolle Kerzen,<br />

geschmackvollen Zimmerschmuck, Gesticktes, Gestricktes und Gehäkeltes<br />

herzustellen. Trotz häufiger werdender Zipperlein und anderen<br />

Unpässlichkeiten ist die Leidenschaft fürs Basteln ungebrochen. <strong>St</strong>olze<br />

5.000 Euro wurden im letzten Jahr „erwirtschaftet“. Unsere<br />

Missionsgebiete sind begeistert und wir natürlich auch. So konnten heuer<br />

aus dem Erlös des Oster- u. Weihnachtsbasars<br />

1.250,00 Euro an die <strong>St</strong>raßenkinder von Kinshasa<br />

1.250,00 Euro an die Sr. Laetifica in Zambia<br />

1.250,00 Euro an die Aktion „Schritt für Schritt“ in Indien und<br />

1.398,80 Euro an das Projekt „Lichtblick“ im Hasenbergl überwiesen<br />

werden.<br />

Das ist doch einen Applaus wert. Recht herzlichen Dank an die<br />

unermüdliche Bastelgruppe. Danke auch Ihnen, die Sie jederzeit bereit sind,<br />

für den Flohmarkt zu spenden, Kuchen zu backen und fleißig unsere<br />

Angebote zu erwerben. Wer möchte sich engagieren und möchte ins<br />

Bastlerteam aufgenommen werden? Probestunde jederzeit möglich.<br />

Der Erfolg spricht für die Bastlerfrauen, und so wurde auch die nächste Idee<br />

geboren: Ein Frühjahrs-Flohmarkt am 28. und 29. April 2007.<br />

Also, sollten Sie beim Frühjahrsputz das ein oder andere Prunkstück<br />

loshaben wollen, das Bücherregal ausmisten, neue Tisch- u. Bettwäsche<br />

einkaufen wollen – wir nehmen alles außer „Glump“. Sogar gut erhaltene<br />

Kleidung und Schuhe sollen diesmal im Sortiment sein.<br />

Da Einkaufen bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns auch über<br />

Kuchenspenden für unsere Kaffeeecke.<br />

Bitte den Termin gleich im Kalender vormerken. Sachspenden werden im<br />

Pfarrbüro (nach Terminabsprache- falls ein starker Mann zum Tragen<br />

gebraucht wird) gerne entgegengenommen. So einfach ist Miteinander<br />

teilen.<br />

Und unseren gewohnten Osterbasar gibt es natürlich auch.<br />

Am 31. März ab 17.00 Uhr bis zur Abendmesse und dann noch ca. eine<br />

halbe <strong>St</strong>unde nach der Messe sowie am Palmsonntag, 01.04. ab 9.00 Uhr<br />

bieten die Bastlerfrauen ihre Ware im Rückraum der Kirche feil.<br />

Gesegnete Zeit für unsere Bastlerinnen und für Sie<br />

Gesegnete Zeit bei all Ihrem Tun<br />

Gesegnete Zeit – jeden Tag, und immer wieder!<br />

Petronilla Maier


Kunststück leben<br />

Aktivitäten für Senioren<br />

Di. 27.02.07 14.30 Seniorennachmittag – Franziskus von Assisi:<br />

Leben und Botschaft, Lichtbildvortrag 2. Teil<br />

Di. 06.03.07 14.00 Seniorennachmittag – Führung im<br />

Schmetterlings- und Gewächshaus des<br />

Botanischen Gartens<br />

Di. 13.03.07 9.00 Einkehrtag zur Fastenzeit mit Pater <strong>St</strong>ricker<br />

Thema: Was wollte Papst Benedikt XVI. seinen<br />

Landsleuten in Bayern sagen? Zusammenfassung<br />

seiner Predigten und Ansprachen durch P. Josef<br />

<strong>St</strong>ricker.<br />

Di. 20.03.07 14.30 Exerzitien im Alltag für Senioren:<br />

Kunststück leben<br />

Di. 27.03.07 14.30 Exerzitien im Alltag für Senioren<br />

Di. 03.04.07 14.30 Exerzitien im Alltag für Senioren<br />

Di. 17.04.07 14.30 Seniorennachmittag: Frühling in Fürstenried,<br />

Gedicht- u. Musiknachmittag<br />

Di. 24.04.07 7.00 Tagesfahrt nach Veitshöchheim mit Besichtigung<br />

des Schlosses und des Rokokogartens<br />

Fr. 04.05.07 19.30 Maiandacht, gestaltet von den Senioren<br />

Di. 08.05.07 14.30 Bunter Nachmittag:<br />

„Im wunderschönen Monat Mai“<br />

Di. 15.05.07 14.00 Besuch der Münchner Residenz<br />

Di. 22.05.07 12.00 Halbtagesfahrt zu den Osterseen<br />

Sa. 02.06.07 6.00 Fahrt nach Assisi bis 06.06.07<br />

Di. 12.06.07 14.00 Besuch <strong>St</strong>. Canisius – Unser Praktikant Herr<br />

Heinrich Bascheck führt uns durch die<br />

Großhaderner Kirche. Ausklang im Biergarten<br />

Waldheim.<br />

Di. 19.06.07 14.30 Eine kleine Nachmittagsmusik –<br />

Seniorennachmittag<br />

mit Ingrid u. Bruno Hoffmann<br />

Lasset die Kinder zu mir kommen!<br />

Neuer Eltern-Kind Treffpunkt vom Haus der Familie in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

In <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> wird es am Mittwochvormittag wieder einen neuen Eltern-<br />

Kind-Treffpunkt geben. Schon seit 1981 bietet das Haus der Familie, die<br />

katholische Familienbildungsstätte, in unserer Pfarrei diese Art der Eltern-<br />

Kind-Gruppen an. Jetzt wird Frau Barbara Müller als neue Gruppenleiterin<br />

diese Arbeit fortsetzen. Frau Müller ist Sozialpädagogin und hat selbst vier<br />

Kinder. In dieser Gruppe treffen sich maximal acht Mütter/Väter mit ihren<br />

Kindern von sechs Monaten bis drei Jahren einmal wöchentlich. Der<br />

Gruppenraum wird mit Sitzpolstern und Spielmaterial vorbereitet, damit<br />

sich die Kinder beim spontanen Spiel entfalten können. Vor dem ersten<br />

Treffen findet ein Informationsabend statt, zur Klärung von Fragen und<br />

zum Kennenlernen. Begleitend zu den Gruppenstunden treffen sich die<br />

Eltern einmal pro Semester zum Elternabend. Die Gebühr pro Treffen<br />

beträgt 4,50 €, Ermäßigungen sind in bestimmten Fällen möglich.<br />

Was macht das Besondere dieser Gruppe aus?<br />

<strong>St</strong>att Spiel- und Beschäftigungsangebote zu machen, sehen wir die<br />

Hauptaufgabe in diesem frühen Lebensbereich darin, die Kinder in ihren<br />

Lebenskompetenzen und in ihrer Beziehungs- und Konfliktfähigkeit zu<br />

stärken. Dazu braucht es einen geschützten und freien Raum für Kinder und<br />

Eltern.<br />

In den Gruppenstunden kann das Kind tun, was ihm momentan Bedürfnis<br />

ist: Die anderen beobachten oder ein Buch anschauen, allein oder<br />

gemeinsam spielen, oder auch nur Mama oder Papa ganz für sich allein<br />

haben. Im Schutz von Mama/Papa kann es seinem Alter entsprechend<br />

Kontakt zu den Gleichaltrigen und Erwachsenen aufnehmen. Es bestimmt<br />

selbst, wie nah es jemand kommen mag und wann es wieder unter die<br />

elterlichen Fittiche zurückkehren möchte. Das Kind kann seine Kräfte<br />

ausprobieren und erste Erfahrungen machen mit Festhalten und Loslassen,<br />

Gewinnen und Verlieren, Für-Sich-Behalten und Abgeben, <strong>St</strong>reiten und<br />

Zusammen-Spaß-Haben.<br />

Was für die Kinder gilt, setzt sich für die Erwachsenen fort: Auch sie<br />

müssen hier nichts leisten, können einfach nur da sein und die Zeit mit dem<br />

Kind genießen, beobachten wie es spielt, wie es auf andere zugeht, wie es<br />

seine Mama/Papa zum Spielen einlädt. Eine Chance, sein Kind weiter zu<br />

entdecken und sich von seiner Spontaneität und Lebensfreude anstecken zu<br />

lassen.<br />

In der bald vertrauten Gruppe können sich die Eltern untereinander<br />

austauschen über all die Themen, die im Zusammenleben mit Kindern<br />

entstehen, und sie erfahren, wie sie ihrem Kind in seiner Entwicklung eine<br />

angemessene und sinnvolle Unterstützung anbieten können.<br />

Wenn Sie sich für den neuen Eltern-Kind-Treffpunkt interessieren, melden<br />

Sie sich bitte bei Frau Barbara Müller, Tel. 50 09 46 58.


Vorkindergarten in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

Seit über 13 Jahren besteht nun schon diese Gruppe in unserer Gemeinde.<br />

An zwei Vormittagen in der Woche treffen sich hier unsere „Kleinen und<br />

spielen, basteln, singen etc. und das alles ohne Mamas und Papas.<br />

Die Kinder sollten zwei Jahre alt sein.<br />

Falls Sie Interesse am „kleinen Kindergarten“ haben, würde ich mich über<br />

einen Anruf freuen. Tel. 7 59 51 49 oder 01 70/5 46 26 91<br />

Andrea Weißhuhn<br />

Aus unserem Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

„Der gestiefelte Kater …“<br />

das war unser Faschingsthema in diesem Jahr. Für die Kinder ging es um<br />

ausgleichende Gerechtigkeit. Der jüngste Sohn, der beim Erbe fast leer<br />

ausgeht, wird entlohnt durch Reichtum und Glück. Als Erwachsener sieht<br />

man eher das <strong>St</strong>reben danach. Aber ist das wirklich erstrebenswert?<br />

Gerade in der kommenden Fastenzeit sollten wir über die wirkliche<br />

Bedeutung des christlichen Miteinander nachdenken. Der Verzicht sollte im<br />

Vordergrund stehen, bzw. die Besinnung auf die Menschlichkeit. Auch im<br />

Kindergarten sprechen wir über verzichten, z. B. am<br />

Aschermittwochsgottesdienst um 9.15 Uhr in der Kirche,<br />

zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten. Sollten Sie mehr am<br />

Kindergartengeschehen interessiert sein, würden wir uns freuen, Sie am<br />

Tag der offenen Tür am 2. März 2007 von 15.30-18.30 18.30 Uhr<br />

im Kindergarten begrüßen zu dürfen. Dieser Tag ist nicht nur für die Eltern<br />

gedacht, die Ihre Kinder anmelden möchten, sondern für alle<br />

Gemeindemitglieder, die sich für die Inhalte unserer Arbeit interessieren.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre Andrea Faltermeier<br />

und das Kiga-Team.<br />

P.S. Als zweite<br />

Möglichkeit zur<br />

Anmeldung bieten wir<br />

an: Dienstag, 06.03.07<br />

von 8.00 – 14.00 Uhr.<br />

Rat und Hilfe<br />

Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> Tel. 745 514-0<br />

ASZ- Alten- und Service-Zentrum Tel. 759 002-60<br />

Fürstenried West Fax. 759 002-70<br />

Caritas-Sozialstation Neuforstenried Tel. 745 59 50<br />

Kath. Telefonseelsorge Tel. 08 00- 111 02 22<br />

Hilfe für Schwangere Tel. 559 81-0<br />

Notruf für Suchtgefährdete<br />

und Abhängige Tel. 28 28 22<br />

Kinder-Notruf Tel. 543 01 10<br />

Hotline für Jugendliche Tel. 08 00 - 1 11 03 33<br />

Frauenhilfe-Notruf Tel. 354 83-11<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Fr. 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Mo., Di., Mi. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

In der Ferienzeit ist das Büro nur von 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Sa. Beichtgelegenheit 17.00 Uhr<br />

Rosenkranz<br />

17.25 Uhr<br />

Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr<br />

So. Beichtgelegenheit 8.30 Uhr<br />

Pfarrgottesdienst 9.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst 10.30 Uhr<br />

Di. Wortgottesdienst 18.00 Uhr<br />

Mi. u. Fr.: Hl. Messe 8.00 Uhr<br />

Do. Euchar. Anbetung 17.30 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

18.00 Uhr<br />

Leseratten aufgepasst…<br />

… in unserer Pfarrbücherei sind neue Medien<br />

eingetroffen auch CDs. Einfach mal reinschauen! Sie<br />

ist geöffnet: jeweils montags von 16.00 – 19.00 Uhr,<br />

mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr und<br />

sonntags von 10.00 – 12.00 Uhr (während der<br />

Ferienzeit bitte Aushang beachten.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!