10.07.2015 Aufrufe

Pfarrbrief Erntedank 07 3 - St. Matthias

Pfarrbrief Erntedank 07 3 - St. Matthias

Pfarrbrief Erntedank 07 3 - St. Matthias

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was gibt’s Neues?Aus dem PfarrgemeinderatLiebe Gemeinde,die Ferien bzw. der Urlaub sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. DasLeben in <strong>St</strong>.<strong>Matthias</strong> geht auch wieder seinen gewohnten Gang.Wie Sie sicher bemerkt haben, hat unser neues Seelsorgsteam, bestehendaus dem Seelsorgsleiter Pater Dr. Dietmar Klose, den beiden KaplänenPater Moses Awinongya und Pater Oliver Quilab sowie Diakon Dr. <strong>St</strong>efanOana pünktlich zum 1. September seine Arbeit aufgenommen. Jetzt sindwir mit „Wiederkunft des Herrn“ ein Pfarrverband – allerdings erst in derErprobungsphase, richtig „verheiratet“ werden wir erst im Frühjahr 2008werden. Nach der Vorstellung unserer neuen Seelsorger in denGottesdiensten am 1. und 2. September werden diese natürlich noch ganzfeierlich von Dekan Neidl in ihr Amt eingeführt werden und zwar miteinem Festgottesdienst, gestaltet von unserem Kirchenchor mit OrchesteramSamstag, 13.Oktober 20<strong>07</strong> um 18:00.Die Sprechstunden unserer Seelsorger sind:Pfarrer Klose samstags von 9.00 – 12.00 Uhrund nach VereinbarungPater Asaah freitags von 9.00 – 11.00 Uhrund nach VereinbarungPater Oliver mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhrund nach VereinbarungDiakon Oana montags von 14.00 – 16.00 Uhrund nach VereinbarungAnschließend wird im Pfarrsaal ein Sektempfang stattfinden. Dazu möchtenwir Sie ganz herzlich einladen. Sie haben dann Gelegenheit, unsereSeelsorger noch persönlich kennen zu lernen und Gespräche zu führen.Der Pfarrgemeinde heißt unsere Seelsorger herzlich willkommen und freutsich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohl der beidenGemeinden.Michael Greska Vorsitzenderglauben.leben.gebenSonntag der Weltmission am 28.10.<strong>07</strong>Mission heißt, die Liebe Gottes miteinander zu teilen. „Missio“ unterstütztMenschen, die dafür leben. Mit ihrer Spende können Sie „missio“ dabeihelfen. Denn der beste Weg der Mission ist es, den Glauben vorzuleben.Der Monat der Weltmission wird jedes Jahr weltweit im Oktober begangenund ist die größte Solidaritätsaktion der katholischen Kirche. DurchSpenden und Kollekten am 28. Oktober, können Sie missio und seinePartner dabei unterstützen.Eindrücke von unsererBergmesse 20<strong>07</strong>


Muss i denn ...Abschied von Heiner BaschekNicht dass ich mich über Mangel an Arbeit beklagen könnte, doch habe ichmich vor nunmehr vier Jahren entschlossen <strong>St</strong>ändiger Diakon mit Zivilberufzu werden. Zur fünfjährigen Ausbildung gehört u. a. ein eineinhalbjährigesPraktikum in einer Pfarrei. Eine gütige Vorsehung wollte es, dass ich diePfarrei <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> kennen lerne. Auch wenn mich vielleicht vielePfarrmitglieder gar nicht so richtig wahrgenommen haben, meinenAufzeichnungen entnehme ich, dass ich während meines Praktikums über140 Mal in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> tätig war. Die wichtigsten Ereignisse in aller Kürze:Zunächst besuchte ich zusammen mit Herrn Pfr. Czarnocki dieliebenswürdigen Damen vom Seniorenkreis. Nach einem harmonischenNachmittag, bei dem ich mich gesanglich einbringen konnte, dachte ichschon, das wäre doch was für mich. Aber dann kam es ganz anders: MeinPraxisanleiter, Diakon Dr. <strong>St</strong>efan Oana, bot mir die Leitung der Jugendbandan. Aufgeschlossen für neue Herausforderungen (und vielleicht ein bisschenleichtsinnig) nahm ich an. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten machte eszunehmend Spaß mit den jungen Leuten musikalisch zu arbeiten. Einebesondere Freude war es mit den Romwallfahrern das Wallfahrtslied„Spiritus vivificat“ einzuüben. Überraschenderweise konnte ich sogar alsBegleitperson an dieser Wallfahrt teilnehmen – ein unvergesslichesGemeinschaftserlebnis. Ein weiteres Highlight waren die Firmvorbereitung– ich hatte eine phantastische Gruppe – und die musikalische Gestaltung derFirmung 20<strong>07</strong> durch die Band. Mit den Seniorinnen und Senioren hatte ichschließlich doch noch einen weiteren wunderschönen Nachmittag, als siemich nämlich in meiner Heimatpfarrei <strong>St</strong>. Canisius besuchten.Ich danke den vielen Gemeindemitgliedern, die mich mit offenen Armenund Herzen aufgenommen und immer wieder ermutigt haben. Meinbesonderer Dank gilt Herrn Diakon Dr. <strong>St</strong>efan Oana, der michfreundschaftlich-kollegial anleitete und mich nicht mit Terminenüberhäufte, sondern mir vor allem auf dem Gebiet der Jugendarbeit eineaußergewöhnliche Chance eröffnete, die ich im Rahmen meinerMöglichkeiten zu nutzen versuchte. Danken möchte ich auch Herrn PfarrerCzarnocki. In seiner freundlichen und warmherzigen Art stützte er mich vorallem in emotionaler Hinsicht. Dank auch dem Wortgottesdienstleiterkreis,vor allem Herrn Michael Hofmann. Herr Hofmann wachte beinaheunmerklich über meine ersten Schritte im Altarraum der Kirche <strong>St</strong>.<strong>Matthias</strong>. Begleitet durch regen E-Mail-Kontakt hat er mich in fruchtbarerWeise in seinen Wortgottesdienstleiterkreis einbezogen. Auch bei denbeiden äußerst liebenswürdigen, immer freundlichen und zuvorkommendenPfarrsekretärinnen, Frau Maier und Frau Schwarz, möchte ich michbedanken für die kleinen und größeren Dienste, die sie mir in der „Zentrale“von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> erwiesen haben.


Herzlichen Dank Herrn Tempfli für seine wertvollen Dienste in allenpraktischen Fragen. Und schließlich möchte ich besonders auch den jungenLeuten von der <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> Band danken, die mich nun schon seiteineinhalb Jahren ertragen. Apropos „ertragen“: Das ist nicht etwaübertriebene Bescheidenheit. Gerade unter dem Vorzeichen einerchristlichen Gemeinde finde ich es großartig, wenn sich Menschengegenseitig gut „leiden“ können.Meine Praktikantenzeit ist nun zu Ende, bis zur Weihe liegt noch einweiteres Jahr Ausbildung vor mir. Nochmals ein herzliches Vergelt’s Gottallen, die mich in irgend einer Weise unterstützt haben.Ich wünsche der Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> Gottes Schutz und Segen unddass sie sich ihre Lebendigkeit auch unter veränderten <strong>St</strong>rukturen bewahrenkann.Heiner BaschekLiturgieIm Oktober beten wir montags, mittwochs und freitagsum 17.00 Uhr den OktoberrosenkranzSa. 06.10.<strong>07</strong> 18.00 VorabendmesseSo. <strong>07</strong>.10.<strong>07</strong> <strong>Erntedank</strong>9:00 Pfarrgottesdienst10:30 Familiengottesdienst zum <strong>Erntedank</strong>Fr. 12.10.<strong>07</strong> 19.30 Taizé-Gebet in <strong>St</strong>. Karl BorromäusSa. 13.10.<strong>07</strong> 18.00 Festgottesdienst mit Einführung unserer neuenSeelsorger, musikalisch gestaltet mit Chor undOrchesterSo. 14.10.<strong>07</strong> 28. Sonntag im Jahreskreis - Sonntagsordnung10.00 Einführung der Seelsorger in WDHSa. 20.10.<strong>07</strong> 18.00 VorabendmesseSo. 21.10.<strong>07</strong> 29. Sonntag im Jahreskreis - Kirchweih10.00 Festgottesdienst mit Chor und Orchester,anschließend Frühschoppen im PfarrsaalKinderkino im KellersaalSa. 27.10.<strong>07</strong> 18.00 VorabendmesseSo. 28.10.<strong>07</strong> 30. Sonntag im Jahreskreis - WeltmissionHl. Messen gestaltet zum Weltmissionssonntag10.30 Familiengottesdienst Weltmission, mitgestaltetvon Schülern und dem AK Eine WeltDo. 01.11.<strong>07</strong> Allerheiligenligen9.00 Pfarrgottesdienst10.30 Hl. Messe15.00 Eucharistiefeier in der AussegnungshalleWaldfriedhof neuer TeilFr. 02.11.<strong>07</strong> Allerseelen8.00 Hl. Messe für die Verstorbenen der GemeindeSa. 03.11.<strong>07</strong> 18.00 Hl. Messe für die Verstorbenen des vergangenenJahresSo. 04.11.<strong>07</strong> 31. Sonntag im Jahreskreis - SonntagsordnungDo. 08.11.<strong>07</strong> 15.00 Laternenbasteln für KinderFr. 09.11.<strong>07</strong> 19.30 Taizé-Gebet in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>


So. 11.11.<strong>07</strong> 32. Sonntag im Jahreskreis - Sonntagsordnung10.30 Familiengottesdienst mit Kleinkindern in derKirche Thema: <strong>St</strong>. MartinMo. 12.11.<strong>07</strong> 16.30 Martinsfest mit Kindergarten und GemeindeAndacht in der Kirche, anschließendLaternenumzug durch die Appenzeller-,Tessiner-, Thurgau und Graubündener <strong>St</strong>r.,Martinsfeuer auf dem KirchhofMi. 14.11.<strong>07</strong> 19.00 Kapiteljahrtag in <strong>St</strong>. Johann Baptist SollnSo. 18.11.<strong>07</strong> 33. Sonntag im Jahreskreis - Sonntagsordnung10.30 Familiengottesdienst mit Vorstellung derErstkommunionkinderTermine zum Korbiniansfest entnehmen Sie bittedem SchaukastenMi. 21.11.<strong>07</strong> Buß- und Bettag19.00 Ökumenischer Gottesdienst in der AndreaskircheFr. 23.11.<strong>07</strong> 16.30 Hl. Messe mit Feier der Goldenen Hochzeit vonLaura und Rudolf SchwarzerSa. 24.11.<strong>07</strong> 18.00 Vorabendmesse musikalisch gestaltet. Diealpenländische Bauernmesse von AnnetteThoma wird gesungen von der MusikgruppeBünden/WiesgicklSo. 25.11.<strong>07</strong> Christkönigssonntag- SonntagsordnungSa. 01.12.<strong>07</strong> 18.00 Vorabendmesse mit Segnung der AdventskränzeJugendgottesdienst, mitgestaltet von denNachwuchslektoren und der <strong>Matthias</strong>-BandSo. 02.12.<strong>07</strong> 1. Advent – Sonntagsordnung10.30 Familiengottesdienst, mitgestaltet vomKindergartenDo. 06.12.<strong>07</strong> 6.00 Rorate, anschließend Frühstück im Pfarrsaal(keine Abendmesse während der Adventszeit)Sa. 08.12.<strong>07</strong> 18.00 Vorabendmesse mit dem ostkirchlichen HymnusAkathistos, anschließend MitarbeiterfeierSo. 09.12.<strong>07</strong> 2. Advent – Sonntagsordnung10.30 Kleinkindergottesdienst in der KircheDo. 13.12.<strong>07</strong> 6.00 Rorate, anschließend Frühstück im PfarrsaalFr. 14.12.<strong>07</strong> 19.30 Taizé-Gebet in Hl. KreuzSo. 16.12.<strong>07</strong> 3. Advent – Sonntagsordnung10.30 Familiengottesdienst mit GrundschülerDo. 20.12.<strong>07</strong> 6.00 Rorate, anschließend Frühstück im PfarrsaalSo. 23.12.<strong>07</strong> 4. Advent – Sonntagsordnung10.30 Familiengottesdienst mit den MinistrantenTermine und VeranstaltungenDi. 09.10.<strong>07</strong> 7.00 Wallfahrt nach Altötting und MarktlKinderkleidermarktFr. 12.10.<strong>07</strong> 15.30 Kinderkleidermarkt – Abgabe bis 18.30 UhrSa. 13.10.<strong>07</strong> 9.00 Kinderkleidermarkt – Verkauf bis 12.00 UhrMo. 15.10.<strong>07</strong> 17.00 Kinderkleidermarkt – Rückgabe bis 18.00 UhrSa. 13.10.<strong>07</strong> 11.00 Missio-AltkleAltkleiderider- und SchuhsammlungBitte bringen Sie Ihre Kleiderspende inPlastiksäcken bis spätestens 11.00 Uhr hinter dieKirche an der Graubündener <strong>St</strong>r. neben dieKleidercontainer.So. 14.10.<strong>07</strong> 17.00 Madeleine Vermont spielt „Maria vonMagdala“, ein <strong>St</strong>ück von Wolfgang Ohm in derAndreaskirche. Eintritt ist frei, Spendenerwünscht. Info auf Plakat und HandzettelDi. 16.10.<strong>07</strong> 14.30 Seniorenausflug – Besichtigung der Herz-Jesu-Kirche in NeuhausenDi. 23.10.<strong>07</strong> 16.00 Seniorennachmittag – Weinfest der SeniorenDi. 30.10.<strong>07</strong> 14.30 Seniorennachmittag – <strong>St</strong>erben und Tod auschristlicher SichtDi. 06.11.<strong>07</strong> 12.00 Seniorenausflug nach Eisenhofen undPetersberg, der Heimat von Pfr. HachingerDo. 08.11.<strong>07</strong> 13.30 München entdecken, Völkerkunde Museum –Exotische WeltenSo. 11.11.<strong>07</strong> 17.00 Konzert mit Saxophon und OrgelBruno und Ingrid Hoffmann spielen bekannte<strong>St</strong>ücke in Bearbeitung für Saxophon und Orgel.Di. 13.11.<strong>07</strong> 14.30 Seniorennachmittag – PHM Kössl von derPolizei informiert uns über Taschendiebstahl,Kaffeefahrten, Telefonwerbung etc.


Di. 20.11.<strong>07</strong> 14.30 Herbstimpressionen: Besichtigung desNymphenburger SchlossesSa. 24.11.<strong>07</strong> 9.00 Weihnachtsbasar mit Flohmarkt bis 17.00 UhrSo. 25.11.<strong>07</strong> 10.00 Weihnachtsbasar mit Flohmarkt bis 17.00 Uhrmit Kaffee- und KucheneckeDi. 27.11.<strong>07</strong> 14.30 Seniorennachmittag – Die chronische Müdigkeitim AlterDi. 04.12.<strong>07</strong> 14.30 Seniorennachmittag – NikolausfeierDi. 11.12.<strong>07</strong> 9.00 Einkehrtag mit Pater <strong>St</strong>rickerDo. 13.12.<strong>07</strong> 14.00 <strong>St</strong>adtteilführung Altsendling – „Rund um denSchmied von Kochel“ Treffpunkt: Postamt amHarras, Verantwortlich Frau UhlMinistranten-, Jugend- und KinderprogrammFr. 05.10.<strong>07</strong> 15.30 Abfahrt der Neugefirmten nach Siegsdorf,(Rückkehr am Sonntag, <strong>07</strong>.10.<strong>07</strong>Fr. 12.10.<strong>07</strong> 14.30 Ministrieren üben mit Pater AsaahFr. 19.10.<strong>07</strong> 15.00 Tanz für Mädchen /PfarrsaalFußball für Jungen/Sportplatz bzw. TurnhalleFr. 26.10.<strong>07</strong> 15.00 Kegeln / Bowling17.30 Jugendtreff, KegelabendFr. <strong>07</strong>.12.<strong>07</strong> 15.00 Adventfeier – Herzliche Einladung auch anEuere ElternFr. 14.12.<strong>07</strong> 14.30 Tanz für Mädchen und Fußball für JungenFr. 21.12.<strong>07</strong> 15.00 Plätzchen backen17.00 Weihnachtsfeier der JugendKinder- und Jugendgottesdienste findest Du unter „Liturgie“Änderungen vorbehalten!Einzigartiges KlangerlebnisSaxophon trifft auf Orgel - Kirchenkonzert„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kannund worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Victor HugoWie bereits in den letzten Jahren sind Bruno und Ingrid Hoffman amSonntag, 11.11. um 17.00 Uhr in unserer Kirche zuGast. Ein einzigartiges Klangerlebnis mit bekannten<strong>St</strong>ücken in Bearbeitung für Saxophon und Orgelerwartet Sie. Lassen Sie sich verzaubern.Der Eintritt ist frei. Spenden für die Renovierung desKirchhofes sind freundlichst erbeten.Do. 08.11.<strong>07</strong> 15.00 Laternenbasteln für KinderFr. 09.11.<strong>07</strong> 15.00 Tanz für Mädchen, Fußball für JungenSa. 10.11.<strong>07</strong> 9.00 Ausflug der Ministranten nach Benediktbeuern(Rückkehr, Sonntag, 10.11.<strong>07</strong>Fr. 16.11.<strong>07</strong> 15.00 Ministrieren üben mit Pater Asaah18.30 Nachwuchslektorentreffen anschließendJugendtreffFr. 23.11.<strong>07</strong> 15.00 Schwimmen im Westbad (Bitte Eintritts- undFahrgeld mitbringen!)Fr. 30.11.<strong>07</strong> 15.00 Vorbereitung der Adventfeier18.30 Nachwuchslektorentreffen anschließendJugendtreffTragt in die Welt nun ein Licht!Diaspora-Sonntag am 18.11.<strong>07</strong>Am Diaspora-Sonntag bittet das Bonifatiuswerk um Ihre Spende für dieChristinnen und Christen in der Diaspora.Mit 3.520.000 Euro bezuschusst das Bonifatiuswerk der deutschenKatholiken im Jahr 20<strong>07</strong> insgesamt 71 Bauprojekte in der deutschen,nordeuropäischen sowie baltischen Diaspora. Das Bonifatiuswerk verbindetso die stärker katholisch geprägten Gegenden Deutschlands mit denKatholiken in den Diasporagebieten – aber auch diese untereinander.


Aktion der NächstenliebeWeihnachtsbasar mit FlohmarkteckeBereits zu Mariä Himmelfahrt waren unsere Bastlerinnen aktiv, um für SieKräuterbuschen zu binden und so für die Armen und Ausgegrenzten Geldzu sammeln. Diese Aktion brachte 350 Euro ein.Seit September sind die Bastlerinnen wieder schwer beschäftigt mit Kerzenverzieren, Weihnachtsschmuck basteln, zu stricken, zu häkeln und zunähen. Im Dezember werden dann Adventskränze gebunden und Gesteckekreiert. Außerdem Marmelade gekocht, Plätzchen gebacken etc.Auch Sie sind gefragt und Ihre Mithilfe erwünscht. Wer unsGebrauchsartikel, Bücher oder CDs für unseren Flohmarkt spenden möchte,ist herzlich eingeladen, die Sachspenden im Pfarrbüro abzugeben.Oder sind Sie ein guter Kuchenbäcker/ Kuchenbäckerin? Dann freuen wiruns über eine Kuchenspende zum 24. oder 25. November.Letztendlich sind wir aber auch auf viele Käufer angewiesen, damit wirheuer wieder unsere Missionsprojekte in Kinshasa, Zambia und Indiensowie das Projekt Lichtblick am Hasenbergl unterstützen können.Dankesbriefe mit Verwendungsnachweis von den einzelnenMissionsstationen zeigen uns:Unsere Spenden sind kein Tropfen auf den heißen <strong>St</strong>ein,sondern ein Tropfen im Ozean der Nächstenliebe,der kleine und größere Kreise zieht,gleich einem <strong>St</strong>ein, der ins Wasser fällt!Vergelt´s Gott Ihnen allen und herzliche Einladung zum Besuch desWeihnachtsbasars amSamstag, 24.11.<strong>07</strong> von 9.00 –17.00 UhrSonntag, 25.11.<strong>07</strong> von 10.00 –17.00 UhrNachmittags gibt es Kaffee undKuchen.Petronilla MaierErstkommunion 2008Herzlich willkommen!Unerwartet bist Du eingeladen. Du trittst beiungemütlichem Wetter in die warme Wohnung hinein. Esduftet gut nach frischen Kuchen. Am Tisch sitzen schonDeine besten Freundinnen und Freunde. Ihr strahlt allevor Freude darüber, so herzlich aufgenommen zu sein und ganz unverhofftzu leckerem Kuchen zu kommen. Der Gastgeber freut sich nicht weniger,da er nun Dich und Deine Freundinnen und Freude als Gäste hat. WennMenschen in Freude so füreinander und miteinander da sind und teilen,dann wird es wirklich heller und freundlicher in unserer Welt.In den folgenden Monaten darfst Du, liebes Erstkommunionkind,Erfahrungen von guter Gemeinschaft, Gastfreundschaft und miteinanderTeilen machen. Du wirst das sowohl in der Gruppe allerErstkommunionkinder als auch im Gottesdienst der Gemeinde erleben. ImHaus Gottes, in der Kirche, werden wir uns sonntags um einen Tischversammeln. Das hat einen guten Grund. Für Jesus war das gemeinsameEssen mit seinen Freunden ganz wichtig, denn er wusste: Zusammen essen,das schafft Gemeinschaft, das verbindet untereinander, ja das kann sogardas Herz von Menschen verwandeln.Weil Jesus uns das so vorgelebt hat, versammeln wir uns auch Sonntag fürSonntag um den Altar, eine Gemeinschaft von vielen verschiedenen Leuten:Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen. Und wir teilenmiteinander, nicht Kuchen, aber Brot. Und alle, die es miteinander teilen,sind dadurch auch miteinander verbunden. Keiner ist dem anderengleichgültig und jede und jeder von uns, Du auch, ist ganz wichtig.Wir, das Seelsorgeteam der Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>, wünschen Dir undallen Erstkommunionkindern von Herzen, diese Erfahrung in und mitunserer Gemeinde zu machen. Ganz ausdrücklich möchten wir Dir undDeiner Familie sagen: Gott lädt Dich ein, nicht nur einmal, sondern immerwieder neu. Sein Haus hat offene Türen. Und Jesus, der Gastgeber, wünschtDir und allen, die hineingehen: „Herzlich willkommen!“Diakon <strong>St</strong>efan OanaTermine zur Erstkommunion:20.04.08 10.00 Uhr Erstkommunionfeier in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>24.10.<strong>07</strong> 20.00 Uhr Elternabend mit Anmeldung derErstkommunionkinder18.11.<strong>07</strong> 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellungder Erstkommunionkinder


Werke der BarmherzigkeitDankesbrief aus RumänienAnfang August schilderte Ihnen Frau Tempfli das Leid der kleinenGabriela. Durch Ihre großzügigen Spenden konnten wir 1.410 Euro nachRumänien überweisen.Folgender Dankesbrief erreichte uns in den letzten Tagen:Erstmals möchte ich mich gerne vorstellen: Mein Name ist Katharina Olahaus Siebenbürgen.Im Dezember 2006, in der Zeit, in der sich alle auf das Fest der Freude undLiebe vorbereiten und die Herzen voller Freude erfüllt waren, wurde unserHerz mit Traurigkeit und Schmerz erfüllt, weil unsere bis dahin gesundeund lebensfrohe Tochter schwer erkrankte.Ähnlich wie Kinder in ihrem Alter, nichts von den Schwierigkeiten desLebens ahnend, lebte sie ihre glückliche Kindheit im Kreise ihrer Familie.Glücklich hatte sie die Kindergartenjahre hinter sich; 2004 wurde das Torder Schule für sie geöffnet.Tadelloses Verhalten, Fleiß und Talent zeichnete sie aus. Sie konnte abernicht, wie ihre Schulkameradinnen, die Wissenschaft und Informationenerlernen, weil im Dezember 2006 eine schreckliche Krankheit sie in ihreMacht riss, eine akute mieloplastische Leukämie. Diese Diagnose wurde inder onkologischen Kinderklinik in Klausenburg festgestellt.Zur Heilung wurde die Chemotherapie eingesetzt, die sie sehr schlechtvertragen hat und schreckliche Momente durchleben musste. Trotz derTherapie wurde ihr Zustand, wie wir vor einem Monat erfuhren, nochschlechter.In Budapest wurde festgestellt, dass eine Knochenmarkspendeunumgänglich und lebensnotwendig ist, aber sehr viel Geld kostet.Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende, die uns sehr viel bedeutet und unsbis zu unserem Lebensende Ihnen gegenüber mit Dank verpflichtet. Danke,dass Sie mithelfen, das Leben eines unschuldigen Kindes zu retten.Hochachtungsvoll und mit DankGabriele Olah und FamilieEin bewegtes Jahrhaben wir bestimmt wieder vor uns.Und das ist auch unser Jahresthema für das Kindergartenjahr <strong>07</strong>/08:Alles, was mit Bewegung zu tun hat:- die eigene Bewegung- Gegenstände, die bewegt werden können und- Beweggründe, die unser Denken, Handeln und unsere Gefühlebeeinflussenwird uns dieses Jahr begleiten.Bewegung ist auch wieder eingezogen durch die neuen Kindergartenkinder.Wir wünschen allen eineschöne Zeit in unsererEinrichtung. Ebenso wieunserer neuen KolleginSarah Loserth und unseremneuen „Chef“ Pater Klose.Wir freuen uns auf vielebewegende Momente imgemeinsamen Miteinander.Für das KindergartenteamAndrea FaltermeierDie kleinen SängerWenn genügend Interesse besteht, bieten wir zur Erweiterung unseresAngebotes einen Chor für Kinder im Einschulungsalter an. Dort werden wirnicht nur singen, sondern uns auch auf ORFF-Instrumenten begleiten.Mitmachen können alle Kinder zwischen 5 und 7 Jahren. Eine musikalischeVorbildung ist nicht erforderlich. Wer Interesse hat wird gebeten, imPfarrbüro von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> (Tel. 74 55 14-11) oder bei <strong>Matthias</strong> Winkler(Tel. 74 57 64 67) anzurufen.Voraussetzung ist die Bereitschaft, sonntags Familiengottesdienstemusikalisch mitzugestalten.<strong>Matthias</strong> Winkler


Caritas-SozialstationLiebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde,als Vertreter von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> im Kuratorium des Caritas-Zentrums Neuforstenried(CZ) möchte ich Ihnen (in leicht gekürzter Fassung) einen Artikelans Herz legen, den der Vorsitzende des Kuratoriums, Hr. Hanns Peters,für die Pfarrgemeinden im Bereich des CZ verfasst hat:„In den vergangenen Jahren haben wir als selbständiges Zentrum innerhalbdes Caritasverbandes vor allem deswegen immer gute Arbeit leisten können,weil wir über einen recht soliden Bestand von ca. 400 persönlichenMitgliedern verfügen. Dieser Umstand ist in der Seelsorgsregion München,ja sogar im gesamten Erzbistum ohne Beispiel. Wir stellen damit in Münchenfast 25 % aller Mitglieder und fast 30 % des Beitragsaufkommens.Dadurch bestand nicht nur eine vorbildliche Vernetzung zwischen Zentrumund Pfarrgemeinden, sondern auch eine nicht zu unterschätzende finanzielleGrundlage für die Arbeit der „Gemeindeorientierten Sozialen Arbeit“(GSA). Selbst unser Erzbischof ist inzwischen Mitglied geworden.Die personelle Basis ist nicht nur ausbaufähig, sondern muss vor allembewahrt werden, denn der biologische Prozess, dem wir Menschen nuneinmal unterworfen sind, geht an den betagten Mitgliedern nicht spurlosvorüber. Die Leiterin des CZ, Fr. Carolin Dümer, und ich möchten Sie dahereinladen, persönliches Mitglied des Caritasverbandes zu werden, sofernSie dies nicht schon sind.Der Jahresmindestbeitrag beläuft sich auf 18.-- € = 1.50 p/Monat. Das istweitaus billiger als ein Handy und schafft zudem eine fortwährende Kommunikationzwischen Ihnen, der Pfarrei und dem Zentrum. Als Caritas-Mitgliedfördern Sie zudem den <strong>St</strong>ellenwert der „diakonischen Pastoral“ wieauch der „Caritas vor Ort“. Damit packen wir an der Basis Reformen selbstan. Alle Mitglieder sind ein Mal im Jahr zu unserer Hauptversammlungeingeladen, bei der Sie alles über unsere Arbeit erfahren. Der Anteil von 1.-€ am Verwaltungsaufwand ist vernachlässigenswert. Die Differenz kommtvoll der sozialen Arbeit des Zentrums und damit den Gemeinden direktzugute.Ein Beitrittsformular können Sie jederzeit in Ihrem Pfarrbüro bekommen.Füllen Sie dieses einfach aus und geben Sie es auch dort ab. Von dieser<strong>St</strong>elle schon jetzt ein herzliches „Vergelt’s Gott“, wenn Sie sich zu diesemSchritt entschließen können. Hanns Peters“Es grüßt Sie herzlichIhr Michael Hofmann (bereits langjähriges Caritas-Mitglied)Rat und HilfePfarramt <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> Tel. 745 514-0ASZ- Alten- und Service-Zentrum Tel. 759 002-60Fürstenried West Fax. 759 002-70Caritas-Sozialstation Neuforstenried Tel. 745 59 50Kath. Telefonseelsorge Tel. 08 00- 111 02 22Hilfe für Schwangere Tel. 559 81-0Notruf für Suchtgefährdeteund Abhängige Tel. 28 28 22Kinder-Notruf Tel. 543 01 10Hotline für Jugendliche Tel. 08 00 - 1 11 03 33Frauenhilfe-Notruf Tel. 354 83-11Öffnungszeiten des PfarrbürosMo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Fr. 14.00 – 15.30 UhrMo., Di., Mi. 14.00 – 17.00 UhrIn der Ferienzeit ist das Büro nur von 8.30 – 12.00 Uhr geöffnetGottesdienstzeiten (Sommer- u. Winterzeit)Sa. Beichtgelegenheit 17.00 UhrRosenkranz17.25 UhrVorabendmesse18.00 UhrSo. Beichtgelegenheit 8.30 UhrPfarrgottesdienst 9.00 UhrFamiliengottesdienst 10.30 UhrDi. Wortgottesdienst 18.00 UhrMi. u. Fr.: Hl. Messe 8.00 UhrDo. Eucharistische Anbetung 17.30 UhrHl. Messe18.00 UhrHerausgeber: Kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>, Appenzeller <strong>St</strong>r. 2, 81475München, Telefon 74 55 14-0Verantw.: Pfarrer Dietmar Klose SVDRedaktion: Petronilla MaierInternet: www.st-matthias-muenchen.deE-Mail: st-matthias.muenchen@erzbistum-muenchen.deBankverb.: Liga München, Kto. Nr. 214 45 14, BLZ 750 903 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!