15.11.2012 Aufrufe

Monitoring der Pilotphase eines bepflanzten Bodenfilters - Vorarlberg

Monitoring der Pilotphase eines bepflanzten Bodenfilters - Vorarlberg

Monitoring der Pilotphase eines bepflanzten Bodenfilters - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen<br />

Ammonium:<br />

Das im Wasser vorkommende Ammonium ist stark pH - abhängig. Das Ammonium ist ein<br />

wichtiger Nährstoff in <strong>der</strong> Umwelt und ein Teil des Stickstoffkreislaufes. Zuviel Ammonium<br />

führt zu vermehrtem Algenwachstum und verstärktem Sauerstoffverbrauch. Dies führt<br />

wie<strong>der</strong>um zu Gewässereutrophierung.<br />

Schwermetalle:<br />

Einige Schwermetalle sind in geringen Mengen lebensnotwendig. Bei größeren<br />

Konzentrationen führen diese jedoch zu Wachstums- und Stoffwechselstörungen.<br />

Schwermetalle sind nicht abbaubar und adsorbieren an Schwebstoffpartikeln o<strong>der</strong> reichern<br />

sich an.<br />

Lipophile Stoffe:<br />

Sind wasserunlösliche, organische Verbindungen, insbeson<strong>der</strong>e Fette, Wachse und Öle.<br />

Kohlenwasserstoffe:<br />

Kohlenwasserstoffe sind Schadstoffe weil <strong>der</strong>en Abbau im Wasser langsam erfolgt und es zu<br />

einer Akkumulation in <strong>der</strong> Umwelt kommt. Selbst geringe Mengen an Kohlenwasserstoffen<br />

im Wasser können dieses stark verunreinigen und damit die Trinkwasserhygiene gefährden.<br />

Ölschlieren auf <strong>der</strong> Wasseroberfläche verhin<strong>der</strong>n die Sauerstoffzufuhr und haben deshalb<br />

einen negativen Einfluss auf das Leben im Wasser.<br />

Dünser, Handler-Kunze 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!