31.03.2015 Aufrufe

Der Untergeher - Schauspielhaus Graz

Der Untergeher - Schauspielhaus Graz

Der Untergeher - Schauspielhaus Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Bernhard spricht in Ferry Radax’ Film Drei Tage über die Einsamkeit und darüber,<br />

dass praktisch jeder allein ist. Schreibt man ein Buch, dann ist man noch sehr viel mehr<br />

allein. Man wechselt die Städte in immer kürzeren Abständen, flieht nach Rom oder Brüssel<br />

oder Madrid oder Wien, lässt sich treiben und ist doch immer mit sich und der eigenen<br />

Arbeit allein. Und diese Arbeit ist immer scheußlich, denn sich verständlich machen, ist, so<br />

sagt Bernhard, sowieso unmöglich. In <strong>Der</strong> <strong>Untergeher</strong> kommt der Ich-Erzähler, der Autor, zu<br />

dem Schluss, dass Wertheimer sein Alleinsein nicht ausgehalten hat. Vielleicht hat es aber<br />

auch nur den Anschein, als ginge es um die Ursache von Wertheimers Selbstmord, während<br />

es tatsächlich darum geht, wie man dieses Alleinsein überlebt, es bewältigt. Wie schafft man<br />

es, wenn man der Übriggebliebene oder der Überlebende ist? Wie bewältigt man das<br />

Alleinsein?<br />

Aber es handelt sich auch um eine selbstgewählte Isolation. Im Text heißt es im Bezug auf<br />

den Autor, Wertheimer und Glenn Gould: „Alle drei waren wir die geborenen<br />

Verrammlungsfanatiker.“<br />

Es geht um die totale Akzeptanz der Tatsache, dass man allein auf der Welt ist. Das ganze<br />

andere drum herum ist nur Brimborium. Man muss die Dinge unterbrechen und abreißen,<br />

weil es nur Versuche sind, dem zu entkommen. Die Art, wie der Autor über Glenn Gould und<br />

dessen Rückzug, über Wertheimer und dessen Rückzug, wie er über seinen eigenen Rückzug<br />

nachdenkt, behandelt nicht nur die Frage, wie man das Alleinsein überleben kann, sondern<br />

wie man das auch erleben muss – und zwar so konsequent wie möglich. Bernhard sagt im<br />

Interview mit Radax, man müsse es schaffen, in diese Finsternis hineinzugehen.<br />

Man könnte also sagen, der Erzähler ist der einzige, der mit dem Alleinsein klarkommt, weil<br />

er konsequent darüber nachdenkt und sich dem aussetzt. Er ist ein Übriggebliebener. Es gibt<br />

zwei Tote, und damit muss er jetzt leben.<br />

Und aus dem Nachdenken über Glenn Gould, Wertheimer und sich selbst entsteht ja dann<br />

doch etwas anderes: die zuvor nie vollendete Abhandlung über Glenn Gould, eben das Buch<br />

<strong>Der</strong> <strong>Untergeher</strong>, das man als Leser in Händen hält.<br />

Dann steht am Ende nicht das Scheitern?<br />

Natürlich beschäftigt sich <strong>Der</strong> <strong>Untergeher</strong> mit dem Selbstmord Wertheimers, mit dem<br />

Scheitern eines mittelmäßigen Musikers am außerordentlichen Genie Glenn Gould, und<br />

natürlich reflektiert der Ich-Erzähler in der typisch Bernhard schen Manier über dieses<br />

Scheitern, aber immer wieder befreit sich dann eine fast heitere Gelassenheit. Man muss<br />

anerkennen, dass jemand anderes besser ist und man selbst eben nicht der Größte werden<br />

kann. Doch das ist eben nichts Negatives, nichts Deprimierendes, sondern seltsamerweise<br />

etwas merkwürdig Utopisches. <strong>Der</strong> Erzähler sagt, Wertheimer war nicht imstande, „sich<br />

selbst als ein Einmaliges zu sehen, wie es sich jeder leisten kann und muß, will er nicht<br />

verzweifeln, gleich was für ein Mensch, er ist ein einmaliger, sage ich selbst mir immer<br />

wieder und bin gerettet.“<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!