16.11.2012 Aufrufe

9 Zonierung (pdf, 1,9 MB) - Nationalpark Berchtesgaden

9 Zonierung (pdf, 1,9 MB) - Nationalpark Berchtesgaden

9 Zonierung (pdf, 1,9 MB) - Nationalpark Berchtesgaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 113: An der alpinen Waldgrenze (NPV, Diaarchiv)<br />

parks, während die Kernzone in den höheren<br />

Lagen im Innern des <strong>Nationalpark</strong>s<br />

liegt. In der Kernzone sind dement-<br />

sprechend die alpinen Ökosysteme (Fels,<br />

Schuttfluren, alpine Rasen, Latschengebüsche)<br />

überproportional vertreten.<br />

Andererseits sind die Waldökosysteme<br />

innerhalb der (permanenten und<br />

temporären) Pflegezone überrepräsentiert.<br />

In der permanenten Pflegezone besitzen<br />

Nadelrein- und Nadelmischwaldbestände<br />

hohe Flächenanteile, obwohl<br />

sich die Pflegezone überwiegend über<br />

die Höhenzone der submontanen Laubwälder<br />

und insbesondere der montanen<br />

Bergmischwälder erstreckt. Ein Managementziel<br />

in der permanenten Pflegezone<br />

besteht darin, die Entwicklung naturferner,<br />

nicht standortgerechter Wälder<br />

hin zu naturnäheren Bestände aktiv zu<br />

unterstützen.<br />

Innerhalb der temporären Pflegezone<br />

nehmen die Laub-Nadelwälder und die<br />

Nadelmischwälder den größten Flächenanteil<br />

ein. Ziel in der temporären<br />

Pflegezone ist es, über eine auf 10 Jahre<br />

begrenzte Fortsetzung der Wildbestandsregulierung<br />

ein Herauswachsen<br />

der bereits in der Waldverjüngung vorhandenen<br />

Mischbaumarten aus dem<br />

Äser des Schalenwildes zu garantieren.<br />

CIR-Ökosystemtyp Kernzone permanente Pflegezone temporäre Pflegezone gesamt <strong>Nationalpark</strong><br />

anstehender Fels,<br />

offene Schuttflur 28,06 % 0,57 % 5,36 % 19,28 %<br />

alpine Rasen<br />

Grünland(brache),<br />

24,15 % 11,01 % 11,88 % 19,78 %<br />

Lägerfluren 0,83 % 2,43 % 0,92 % 1,21 %<br />

Wald Jungwuchs 0,78 % 4,86 % 3,82 % 2,04 %<br />

Laub(misch)wald 0,11 % 0,64 % 1,17 % 0,34 %<br />

Laub-Nadel-Mischwald 10,14 % 33,71 % 42,88 % 19,13 %<br />

Nadelwald (inkl. Fichte) 7,14 % 17,19 % 12,00 % 9,98 %<br />

Nadelmischwald 4,65 % 11,61 % 10,28 % 6,84 %<br />

Lärchen-(Zirben-)wald 4,45 % 0,06 % 0,35 % 3,01 %<br />

Kahlschlag, Windwurf 0,14 % 1,84 % 1,48 % 0,68 %<br />

Latschengebüsch 16,51 % 2,30 % 5,45 % 12,01 %<br />

Grünerlengebüsch 0,21 % 0,27 % 0,09 % 0,21 %<br />

Zwergstrauchheiden<br />

Bäume, Feldgehölze,<br />

0,16 % 0,31 % 0,25 % 0,21 %<br />

Gebüsche 0,04 % 0,26 % 0,64 % 0,15 %<br />

Moore 0,04 % 0,46 % 0,05 % 0,14 %<br />

Still-, Fließgewässer 0,06 % 11,49 % 0,06 % 2,74 %<br />

Firnfelder, Gletscher 0,37 % – – 0,25 %<br />

Übrige 2,16 % 0,98 % 3,32 % 2,00 %<br />

gesamt 100,00 % 100,00 % 100,00 % 100,00 %<br />

Tab. 11: Repräsentanz der CIR-Ökosystemtypen in den Zonen des <strong>Nationalpark</strong>s<br />

108 <strong>Nationalpark</strong>plan <strong>Berchtesgaden</strong> 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!