16.11.2012 Aufrufe

e2dcd8486b8dcc074f0e.. - bierl-antiquariat.de

e2dcd8486b8dcc074f0e.. - bierl-antiquariat.de

e2dcd8486b8dcc074f0e.. - bierl-antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Peter Bierl Buch- und Kunst<strong>antiquariat</strong>, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.<strong>bierl</strong>-<strong>antiquariat</strong>.<strong>de</strong><br />

46 MÜNCHEN - Englischer Garten<br />

Folge von sieben (eine doppelt) Ansichten aus <strong>de</strong>m Englischen Garten. 7 Kupferstiche<br />

von Simon Warnberger, um 1810, je ca. 5,5 x 8,5 cm. 1.800,—<br />

Slg. Proebst 1177-1184; nicht bei Nagler, Maillinger, Pfister und Lentner. - Die Ansichten zeigen:<br />

„Partie im Englischen Garten mit Blick auf die alte Schwabinger Ursulakirche“ (Proebst<br />

1177); „Blick auf <strong>de</strong>n chinesischen Turm, links das Gasthaus“ (Proebst 1179); „Partie<br />

Simon Warnberger 1769 – 1847<br />

Der Landschaftsmaler, Radierer und Lithograph wur<strong>de</strong> in Pullach<br />

geboren und in München von J.G. Winter unterrichtet. Später besuchte er dort<br />

die Kunstaka<strong>de</strong>mie. Der größte Teil seiner Bil<strong>de</strong>r entstand in München, „wo<br />

<strong>de</strong>r Künstler eine Reihe von Jahren tätig war, und neben Dillis, Dorner,<br />

Kobell, Conjola und Wagenbauer seinen Ruf behauptete.“ (Nagler S. 126).<br />

Max I. Joseph ernannte ihn 1810 zum königlichen Hofmaler, Mitglied <strong>de</strong>r<br />

Aka<strong>de</strong>mie wur<strong>de</strong> er 1824. Er starb 1847 in München.<br />

In seinen mit Figuren und Tieren staffagierten Landschaften ist er einer<br />

<strong>de</strong>r besten Vertreter <strong>de</strong>r süd<strong>de</strong>utschen Landschaftsmalerei im frühen<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rt.<br />

Früh schon setzte er sich mit <strong>de</strong>r neuen Technik <strong>de</strong>r Lithographie auseinan<strong>de</strong>r.<br />

Er schuf eine ganze Reihe romantischer Landschaftsansichten mit oberbayerischen<br />

Motiven, durchwegs Inkunabeln <strong>de</strong>r Lithographie.<br />

Heute noch geläufig ist uns Simon Warnberger durch seine kongeniale Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Aquarelle von Johann Georg von Dillis. Wir können von diesen<br />

seltenen und gesuchten Umrißradierungen die bei<strong>de</strong>n Ansichten <strong>de</strong>s<br />

Englischen Gartens (Nr. 44) sowie die Ansichten von Seefeld (Nr. 59) und<br />

Wolfratshausen (Nr. 72) anbieten.<br />

im Englischen Garten mit Blick zum chinesischen Turm, rechts Teil <strong>de</strong>s Rumfordsaales“<br />

(Proebst 1180); „Ansicht mit <strong>de</strong>r Bogenbrücke“ (Proebst 1184, doppelt vorhan<strong>de</strong>n); „Partie<br />

im Englischen Garten mit <strong>de</strong>m dorischen Tempel“ (nicht bei Proebst); „Ansicht <strong>de</strong>s chinesischen<br />

Turms“ (nicht bei Proebst). - Die sieben Ansichten sind alt auf zwei Bogen Büttenpapier<br />

montiert. Beiliegt: ein Bogen mit zwei weiteren kleinen Radierungen von Simon<br />

Warnberger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!