26.10.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

I. Bücher aus vielerlei Gebieten<br />

Mit dem schönen Sachsen-Atlas von Petrus<br />

Schenk mit 50 altkolorierten Karten, mehreren<br />

Erstausgaben von Oskar Maria Graf, drei<br />

Vorzeichnungen von Ernst Hartmann zu der<br />

Lyrikausgabe „Blätter und Blüthen“,<br />

verschiedene Werke von Ludwig Steub, Frank<br />

Wedekinds „Vier Jahrezeiten“ mit einer<br />

Widmung an Otto Julius Bierbaum uam.<br />

1 ATLANTEN. - Sachsen. - Schenk, Petrus. Atlas Saxonicus<br />

Novus, darinnen nicht allein die Länder des Kurfürstenthums Sachsen<br />

nach ihren Kreisen, I. Der Kurkreis II. Meißnische III. Leipziger IV. Thüringische<br />

V. Erzgebürgische VI. Voigtländische und VII. Neustädtische nebst<br />

dessen incorporirten Länder I. Dem Marggrafthume Ober= und II. Niederlausitz<br />

III. Der Gefürsteten Graffschaft Henneberg IV. Graffschaft Mannsfeld<br />

sondern auch die Fürstenthümer und Herrschaften des Fürstlichen<br />

Hauses Sachsen, nebst allen daran genzenden Ländern, enthalten; welche<br />

alle mit der größten Sorgfalt und Fleiße übersehen, und von Fehlern<br />

gesäubert worden. Amsterdam und Leipzig, Peter Schenk, 1752.<br />

54 x 35 cm. Titel mit gestoch. Vignette. Mit 50 altkolorierten Kupferstichkarten.<br />

Ledereinband der Zeit. 9.800,—<br />

Phillips 3043; Koeman III, Sch 15. - Die schönen, altkolorierten Karten (davon 25 flächenkoloriert,<br />

24 grenzkoloriert und 1 nicht koloriert) mit meist sehr dekorativen Kartuschen, teils<br />

auch mit kleinen Ansichten oder Wappen und viele mit Ortssuchregister an den Rändern.<br />

Darunter unter anderem die zweiteilige Meissenkarte und die je vierteilige Oberlausitz- und<br />

Niederlausitz-Karte. Die letzte Karte mit einer Entfernungstabelle und einer kleinen altkolorierten<br />

Übersichtskarte des Kurfürstentums Sachsen. - Einband berieben und bestoßen, die<br />

Kapitale professionell, kaum sichtbar erneuert. Wenige Karten am Rand etwas knapp<br />

beschnitten, sonst saubere und kräftige Drucke. Siehe die Farbabbildung!<br />

2 Auernheimer, Raoul. Laurenz Hallers Praterfahrt. Erzählung. Bln.,<br />

Fischer, 1913. 18 x 12 cm. 121 S., 1 Bl. Illustr. OPp. 180,—<br />

WG 15. - Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung von Raoul Auernheimer „Meiner<br />

lieben Ella wie immer Raoul. 12.6.1913“. Der österreichische Jurist und Schriftsteller Raoul<br />

Auernheimer (1876-1948) ist der Cousin von Theodor Herzl. Er wurde im März 1938 verhaftet<br />

und ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Gegen Ende 1938 wurde er wieder entlassen<br />

und konnte nach New York emigrieren. - Der Einband etwas gebräunt und berieben. Mit<br />

Exlibris „Villa Ella“.<br />

3 BAYERN. - Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter. Hrsg. von W.H.<br />

Riehl und F. Dahn. 7 Abtheilungen in 8 Bdn., nebst einem Ortslexikon.<br />

Mchn., Cotta, 1860-1867. 22 x 15,5 cm. Je Bd. ca. 600 S. Mit 4 Holzstich-Titeln<br />

und 5 Holzstich-Tafeln (Trachten) von A.v. Ramberg.<br />

HLwd. d. Zt. 850,—<br />

Lentner 2822: „Bestes bis heute existierendes Hauptwerk über Land und Leute in Bayern.<br />

Ein jeder der 8 bayer. Kreise ist in einzelnen treffl. Spezialaufsätzen von hervorragenden<br />

Gelehrten behandelt nach geognostischen, klimatischen, vegetarischen u. zoologischen<br />

Verhältnissen, nach Geschichts- u. Kunstdenkmalen, Haus u. Wohnung, Volkssagen, Mundart,<br />

Trachten, Sitten, Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Volksbildung, Ortsgeschichte,<br />

Gerichtswesen“. - Mit den zwei Teilen des „Topographisch-statistischem Handbuch nebst<br />

Ortslexikon“ in einem Band. - Wie meist ohne den Kartenband. Einbände etwas bestoßen<br />

und verblichen. Mit mehreren Exlibris und gestempelt, vorallem die ersten und letzten Seiten<br />

der Bände meist stärker stockfleckig. - Schöne, uniform gebundene Reihe.<br />

4 - Finanzwesen. - Geret, Ludwig Heinrich. Hauptzusammenstellung<br />

der Normen über Kanzley=, Amts= und Gerichts=Taxen, dann Stempel=Gebühren<br />

im Königreiche Baiern Mchn., Lentner, 1823.<br />

23,5 x 19,5 cm. 110, 57 S. Pp. d. Zt. mit Rtit. 130,—<br />

„Ein Anhang zum zwölften Bande der Finanz=Verordnungs=Sammlung wohl auch für sich<br />

allein bestehend“. - Einband berieben. Titel gestempelt, gering gebräunt.<br />

5 BERUFE. - Friseur. - Forster, Eduard. Haar- und Barttrachten vom<br />

Altertum bis zur Gegenwart. Ein Leitfaden für die Fachschulen des Friseure<br />

und Perückenmacher, sowie für den Selbstunterricht. Mchn., Beckstein,<br />

1910. 23,5 x 17,5 cm. 29 S. Mit 21 Tafeln. Mod. Pp. 80,—<br />

Mit einem Vorwort von Stadtschulrat Dr. Gg. Kerschensteiner. Die Original-Broschur mit eingebunden.<br />

Angebunden: Mehrere Ausgaben der Zeitschrift „Paris-Coiffures“ auf dem Jahr<br />

1910, mit 28 Tafeln. - Wenige Seiten gering fleckig, die Original-Broschur mit Tesafilm<br />

geklebt. - Selten.<br />

6 Bismarck, Otto Fürst von. - Gedanken und Erinnerungen. und<br />

Denkwürdigkeiten des General=Feldmarschalls Grafen Helmuth von<br />

Moltke. Neue Ausgabe. 3 Bde. Stgt., Bln., Cotta Nachfolger, 1922.<br />

24 x 15,5 cm. XVII S., 1 Bl., 432 S.; XVI, 448 S., 2 Bl.; XVI, 207 S., 2 Bl.<br />

Mit 1 Porträt-Frontispiz und 1 gefalt. Tafel. OHLdr. mit reicher Rvergoldung.<br />

45,—<br />

Die Titel mit kleinen Klebemarken, die Innendeckel mit Exlibris. Schöne Ausgabe.<br />

7 BÖHMEN. - (Gebhardi, Ludewig Albrecht.) Geschichte der Sorben.<br />

Geschichte des Reichs Böhmen. (Halle, Gebauer, 1793.)<br />

24,5 x 19,5 cm. (281-) 540 S. Ldr. d. Zt. 140,—<br />

Ausschnitt aus dem Teil 52 der „Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland<br />

durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden“ bzw. ab Teil 31 mit dem Titel<br />

„Fortsetzung der Algemeinen Welthistorie durch eine Geselschaft von Gelehrten in Teutschland<br />

und Engeland ausgefertiget“. - Einband stärker berieben und bestoßen, die Vorsätze<br />

erneuert, minimal gebräunt.<br />

Nr. 2 – Ausgabe mit handschriftlicher Widmung<br />

Nr. 3 – Die BAVARIA in 9 Bänden mit Ortslexikon


8 BRENNER. - Noé, Heinrich. Brennerbuch. Naturansichten und<br />

Lebensbilder aus Tirol, insbesondere aus der Umgebung der Brennerbahn.<br />

Mchn., Lindauer, 1869. 17,5 x 11,5 cm. 1 Bl., VI, 468 S. Lwd. d. Zt.<br />

mit Rtit. 130,—<br />

Erste Ausgabe. - Ähnlich wie Ludwig Steub wurde Heinrich Noe (1835-1896) „zu einem<br />

Bahnbrecher des modernen Fremdenverkehrs, manche Gegenden und Sommerfrischen<br />

wurden eigentlich erst durch sein schriftstellerisches Wirken bekannt“ (ÖBL, VII, 142). -<br />

Rücken etwas verblichen. Gering fleckig, mit Exlibris.<br />

9 DEUTSCHLAND. - Architektur. - Schmohl, P. und G. Staehelin<br />

(Hrsg.). Barockbauten in Deutschland. Nach photograph. Naturaufnahmen<br />

in feinstem Lichtdruck ausgeführt. 5 Lieferungen. Stgt., Carl Ebner<br />

Verlag, ca. 1905. 23 x 16 cm. 14 S. Mit 86 Photo-Tafeln. Ohne Einband.<br />

200,—<br />

Mit Ansichten von verschiedenen Bauten in Ludwigsburg (Schloss Monrepos, Grafenbau,<br />

Favoriteschloss, Corps de Logis, Jagdpavillon, Schloss), Schwäbisch Gmünd (Rathaus,<br />

Kirchgasse 7, im Stadtgarten), Stuttgart (Schloss Solitude, Gymnasiumstr. 35), Schussenried<br />

(Kloster, Kirche, Bibliotheksaal), Konstanz (Dom), Salem (Unteres Thor, Kirche), Meersburg<br />

(Taubstummen-Anstalt), Memmingen (Rathaus), Heilbronn (Archiv), Schwäbisch Hall<br />

(Rathaus), Mainz (Gericht, Seminarkirche, am Markt) usw. - Beiliegen vier der Original-Broschuren<br />

(mit Gebrauchsspuren). Teils leicht angestaubt und wenig fleckig.<br />

10 FRANKEN. - Liermann, Hans. Franken und Böhmen. Ein Stück<br />

deutscher Rechtsgeschichte. Erlangen, Palm & Enke, 1939. 24 x 18 cm.<br />

100 S. Mit Tafeln. OBrosch. 25,—<br />

Den Mitgliedern der Universitätsbundes Erlangen den Freunden und Gönnern der Universität<br />

gewidmet von der Friedrich=Alexander=Universität. - Minimal verblichen.<br />

11 Graf, Oskar Maria. An manchen Tagen. Reden, Gedanken und<br />

Zeitbetrachtungen. Ffm., Nest, 1961. 20,5 x 13 cm. 376 S., 2 Bl. OLwd.<br />

mit OSchutzumschlag. 35,—<br />

WG II, 44; Pfanner 80. - Erste Ausgabe. - Sammlung von Schriften seit 1933 („Verbrennt<br />

mich!“), u.a. über Ludwig Thoma und Karl Valentin, Tolstoj und Gorki, Rilke, Hesse und Thomas<br />

Mann, den Maler Joseph Scharl, Theodore Dreiser, Andersen-Naxös und George Washington,<br />

über den baierischen Humor und vieles andere. - Schönes Exemplar.<br />

12 - Anton Sittinger. Ein satirischer Roman. Mchn., Freitag-Vlg., 1947.<br />

20 x 12,5 cm. 279 S. OPp. mit Illustration von Max Radler. 50,—<br />

Vgl. WG 28. - Erste deutsche Ausgabe. - Das Werk erschien erstmals 1937 im Malik-Verlag<br />

in London, nach der Notiz Grafs im Impressum jedoch 1941 in New York im Selbstverlag.<br />

- Ebd. leicht gebräunt und mit wenigen Einrissen.<br />

13 - Das bayrische Dekameron. Bln., Wien u. Lpz., Verlag für Kulturforschung,<br />

(1928). 18,5 x 14 cm. 212 S. Mit Textillustrationen von Walter<br />

Marcuse. OLwd. mit Rtit. in weiß-blauem Rautenmuster. 180,—<br />

Erste Ausgabe. - WG 19 (nennt nur 209 S.); Brauneck 491: „Seinen literarischen Durchbruch<br />

erzielte Graf mit dem Bayrischen Dekameron, derb-erotischen Schwänken im oberbayrischen<br />

Milieu“. - Einband gering angestaubt und wellig. Innen sauber.<br />

14 - Das bayrische Dekameron. Bln., Wien u. Basel, Desch, 1964.<br />

22 x 15 cm. 246 S., 3 Bl. Mit 53 Zeichnungen von Rudolf Kriesch. OLwd.<br />

mit OSchutzumschlag. 35,—<br />

Illustrierte Ausgabe zum 70 Geburtstag des Autors. Brauneck 491: „Seinen literarischen<br />

Durchbruch erzielte Graf mit dem Bayrischen Dekameron, derb-erotischen Schwänken im<br />

oberbayrischen Milieu“. - Umschlag mit hinterlegtem Einriss, sonst wohl erhalten.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN 5<br />

Nr. 1 – Petrus Schenk – Atlas mit 50 altkolorierten Karten<br />

15 - Der Quasterl und andere Erzählungen. New York, Aurora Vlg.,<br />

1945. 22 x 14 cm. 80 S., 1 Bl. OLwd. 95,—<br />

WG 32; Pfanner 60. - Erste deutsche Ausgabe. - Enthält folgende Erzählungen: Ein Denkmal<br />

für mein Basl Marei; Des Pudels Kern; Der Quasterl; Angst, Der General Vogl. - Einband<br />

etwas fleckig und berieben. Innen sauber.<br />

16 - Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman. Mchn., Drei Masken<br />

Vlg., 1925. 19 x 13 cm. 239 S., 2 Bl. Anzeigen. Illustr. OHLwd. 75,—<br />

WG 13; Pfanner 12. - Erste Ausgabe. - Ecken gering bestoßen. Rückdeckel berieben.<br />

Innen sauber und frisch.<br />

17 - Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman. Mchn., Drei Masken<br />

Vlg., 1925. 19 x 13 cm. 239 S., 2 Bl. Anzeigen. Illustr. OHLwd. 70,—<br />

WG 13; Pfanner 12. - Erste Ausgabe. - Ecken gering bestoßen. Rückdeckel berieben. Vortitel<br />

und Titel mit altem Namenszug. Innen sauber und frisch.<br />

18 - Die Erben des Untergangs. Roman einer Zukunft. Frankfurt, Nest,<br />

1959. 20,5 x 13 cm. 442 S., 1 Bl. OLwd. mit Rtitel. und OUmschlag.<br />

35,—<br />

WG 42: Pfanner 74. - Erste Ausgabe. - Neuausgabe des 1949 erschienen Romans „Die<br />

Eroberung der Welt“. - Der Schutzumschlag mit hinterlegten Einrissen, sonst tadellos.<br />

19 - Die Eroberung der Welt. Roman einer Zukunft. Mchn., Desch,<br />

1949. 18,5 x 12,5 cm. 583 S., 2 Bl. OHLwd. mit Rtitel. 45,—<br />

WG 35. - Erste Ausgabe. - Die erste Fassung des Romans wurde während des Weltkriegs<br />

von Sommer 1942 bis Januar 1943 in New York geschrieben. Die hier vorliegende zweite,<br />

endgültige Fassung wurde ebenfalls in New York von Dezember 1946 bis Juli 1947 niedergeschrieben.<br />

Eine Neuausgabe erschien unter dem Titel „Die Erben des Untergangs“ 1959<br />

bei Nest in Frankfurt. - Papierbedingt gebräunt. Tadelloses Exemplar.<br />

20 - Die Flucht ins Mittelmäßige. Ein New Yorker Roman. Ffm., Nest,<br />

1959. 20,5 x 13 cm. 504 S. OLwd. mit OSchutzumschlag. 45,—<br />

WG 42; Pfanner 79. - Erste Ausgabe. - Der Roman wurde in New York City von 1954 bsi<br />

1959 geschrieben. Graf verarbeitet hier seine Erfahrungen im Exil und seine Enttäuschung<br />

über das Verhalten der Deutschen nach dem Krieg, die ihn nicht zur Rückkehr in die Heimat<br />

aufforderten. Mit einem Verzeichnis der Werke Grafs. - Schutzumschlag mit Einrissen, sonst<br />

gutes Exemplar.<br />

21 - Finsternis. Sechs Dorfgeschichten. Mchn., Drei Masken Vlg.,<br />

1926. 19 x 13 cm. 229 S., 1 Bl. Illustr. OLwd. 45,—<br />

WG 14; Pfanner 34. - Erste Ausgabe. - Enthält folgende Erzählungen: Der Zipfelhäuslersepp;<br />

Die Wachelberger Geschichte; Das Aderlassen; Die Puppen; Der Martl; Die Ballade<br />

vom Peter Greiner. „Die Geschichten wurden geschrieben in den Jahren 1918/1924“. -<br />

Etwas schief gelesen. Innen sauber und frisch.<br />

22 - Im Winkel des Lebens. Bln., Büchergilde Gutenberg, 1927.<br />

17,5 x 11,5 cm. 196 S., 1 Bl. Mit Illustr. von W. Bergmann. Illustr. OLwd.<br />

40,—<br />

WG 17; Pfanner 24. - Erste Ausgabe. - Die Buchausstattung und die 8 Illustrationen stammen<br />

von Walter Bergmann. „Die Geschichten wurden in den Jahren 1919/20 und 1925/27<br />

geschrieben“. - Schönes Exemplar.<br />

23 - Kalender-Geschichten. 2 Teile in 1 Band. München u. Berlin, Drei<br />

Masken Vlg., 1929. 21,5 x 15,5 cm. 406 S., 1 Bl.; 399 S., 2 Bl. Mit Federzeichnungen<br />

von Käthe Hoch. OLwd. 50,—<br />

WG 21; Pfanner 34. - Erste Ausgabe. - Mit den einfühlsamen Illustrationen von Käthe Hoch.<br />

- Vorsätze und Schnitt etwas gebräunt, sonst wohl erhalten.


6 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

GRAF.<br />

Nr. 22 – Erste Ausgabe – Mit Illustrationen von W. Bergmann Nr. 23 – Erste Ausgabe – Mit Illustrationen von Käthe- Hoch<br />

Nr. 27 – Mit dekorativem Einband Nr. 28 – Mit drei originalen Vorzeichnungen von E. Hartmann<br />

24 - Kalendergeschichten. Rudolstadt, Greifenverlag, (1954).<br />

21 x 15 cm. 446 S., 2 Bl. Mit zahlr. Textillustrationen von H. Bartholomäus.<br />

OLwd. 30,—<br />

WG 40 (Neuauflage von WG 21). - Vom Autor neu zusammengestellte und erweiterte Ausgabe<br />

der 1929 erstmals erschienenen „Kalendergeschichten“. Mit Illustrationen von Herbert<br />

Bartholomäus, der auch die Buchausstattung besorgte. - Tadellos erhalten!<br />

25 - Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt. Bln.,<br />

Büchergilde Gutenberg, 1928. 24 x 17 cm. 308 S., 2 Bl. OLwd. von Karl<br />

Koch. 45,—<br />

Autobiographische Aufzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1919. „Nichts in diesen Blättern<br />

ist erfunden, beschönigt oder zugunsten einer Tendenz niedergeschrieben“ (aus der<br />

Vorbemerkung). Buchausstattung von Karl Koch. - Erschien erstmals 1927 im Drei Masken<br />

Verlag in München. - Einband leicht berieben.<br />

26 Johannot. - Kaiser, Bruno (Hrsg.). Tony Johannot. Meister der<br />

Buchkunst. Bln., Henschelverlag, 1956. 24,5 x 17,5 cm. 112 S. Mit vielen<br />

Abbildungen. Illustr. OHLwd. 30,—<br />

Tony Johannot (1803-1852) ist ein bedeutender Buchillustrator. Die Abbildungen zeigen<br />

ausgewählte Illustrationen zu Molières „Oeuvres“, Goethes „Les Souffrances du Jeune Werther“,<br />

Victor Hugos „Notre-Dame de Paris“, Cervantes „L’Ingénieux Hidalgo Don Quichotte<br />

de la Manche“ usw.<br />

27 LITERATURGESCHICHTE. - Nagl, J. W. und Jakob Zeidler.<br />

Deutsch=Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur<br />

Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich=Ungarn. Unter Mitwirkung<br />

hervorragender Fachgenossen. 2 (von 4) Bde. Wien, Fromme 1899-<br />

1914. 23,5 x 17 cm. XIX, 836 S.; XVI, 1117 S. Mit teils farb. Tafeln und Bei-<br />

lagen und vielen Textabbildungen. Blaue OLwd mit reicher Gold-, Farbund<br />

Blindprägung und Farbschnitt. 80,—<br />

Band 1 behandelt die Zeit von der Colonisation bis Kaiserin Maria Theresia, Band 2 geht<br />

von 1750-1848. - Die Einbände gering berieben.<br />

28 LYRIK. - Blätter und Blüthen deutscher Poesie und Kunst. Ein<br />

Album, sinniger Betrachtung gewidmet. Lpz., Brandstetter, 1862.<br />

26 x 20 cm. 4 Bl., 116 S., 1 Bl. Mit 12 Stahlstichen nach Zeichnungen<br />

von W. Georgy und E. Hartmann. OLwd. mit Gold- und Bildprägung,<br />

mont. Medaillon mit einem Lichtdruck und Goldschnitt von J.R. Herzog,<br />

Leipzig. 550,—<br />

Beiliegen: Drei Vorzeichnungen zu den Stahlstichillustrationen, Bleistiftzeichnungen von<br />

Ernst Hartmann (1818 - 1900), von denen zwei verwendet wurden als Frontispiz bzw. zur S.<br />

21 „Stromfahrt“. Diese Zeichnungen eigens erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XVI, S. 77. -<br />

Die Zeichnungen auf breitrandigem Karton, dieser bei der „Stromfahrt“ im Rand außen z.T.<br />

verfärbt. - Das Buch insgesamt stärker fleckig, die Bindung gelockert.<br />

29 MÄRCHEN UND SAGEN. - Feder + Krone. Für Norbert. Bensheim,<br />

Selbstverlag des Autors, ca. 1970. 21 x 27,5 cm. 30 Bl. Mit 21 Linolschnitten.<br />

OBrosch. 70,—<br />

Auf der letzten Seite handschriftlich ein Vermerk „Texte + Bilder Steffen 614 Bensheim<br />

Darmstädterstr. 38“. - Seltener Privatdruck.<br />

30 Merian. - Theatrum Europaeum. - Theatri Europaei Eilffter Theil,<br />

Oder Außführliche fortgeführte Friedens= und Kriegs=Beschreibung, Und<br />

was mehr Von denckwürdigsten Geschichten in Europa, vornemlich oder<br />

in Hoch= und Nieder=Teutschland: bey der Reichs=Versammlung zu


Regenspurg: am Kaiserlichen= auch Chur= und Fürstlichen Höfen: So<br />

dann, In Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Lithauen, Ukraine, Moscau,<br />

Schweden, Dännemarck, Norwegen, Groß=Britannien, Franckreich ...<br />

vom 1672sten Jahr biß ins 1679str vorgegangen, und sich begeben<br />

haben. Frankfurt, Johann Philipp Andreä, 1703. 34 x 21,5 cm. 4 Bl., Titel,<br />

1300 S., 16 Bl. Register. Mit gestoch. Titel, 42 gestoch. Porträtkupfertafeln<br />

und 43 (statt 44) meist doppels. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit reicher<br />

Rvergold. 3.250,—<br />

Wüthrich III, 138 (2. Ausgabe). - Der elfte Band in der zweiten Ausgabe umfaßt den Zeitraum<br />

von 1672 - 1679. - Mit Karten von Pommern, Dänemark, Deutschland, Elsass, Brandenburg,<br />

Rügen und Skandinavien und Ansichten und Plänen von Wertheim, Trier, Philippsburg, Christianstadt,<br />

Rügen, Stettin, Stralsund usw. - Ohne die Tafel „Die Stadt Freyburg im Breyßgau“.<br />

Einband nur leicht berieben. Nur in den Rändern teils leicht gebräunt. Schönes Exemplar.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

Nr. 29 – Feder + Krone – Mit 21 Linolschnitten Nr. 31 – „Theatrum Europaeum“ – Band 14<br />

Nr. 30 – „Theatrum Europaeum“ – Band 11 – Frontispiz<br />

31 - Theatri Europaei continuati Vierzehender Theil, Das ist: Abermahlige<br />

Außführliche Fortsetzung Denck= und Merckwürdigster<br />

Geschichten, Welche, ihrer gewöhnlichen Eintheilung nach, an verschiedenen<br />

Orten durch Europa, Wie auch in denen übrigen Welt=Theilen, vom<br />

Jahr 1691. an bis 1695. sich begeben und zugetragen. Frankfurt, Görlin<br />

und Bauer für Merian Erben, 1702. 34,5 x 21 cm. 4 Bl., Titel, 889 S., 37<br />

Bl. Register. Mit gestoch. Titel, 18 gestoch. Porträttafeln und 38 meist<br />

doppels. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit reicher Rvergold. 2.850,—<br />

Wüthrich III, 140. - Der vierzehnte Band umfaßt den Zeitraum von 1691 - 1695. - Mit einer<br />

Karte von Deutschland und dem Rhein, Ansichten und Plänen von Lüttich, Mons, Nizza,<br />

Großwardein, Namur, Peterwardein, Brüssel, ferner mit Darstellungen verschiedener<br />

Schlachten usw. - Einband etwas berieben, das untere Kapital lädiert. Der Vortitel knittrig<br />

und mit zwei restaurierten Fehlstellen, sonst gering gebräunt und wenige Seiten minimal<br />

fleckig. - Komplett selten. Schönes Exemplar.<br />

32 Moltke, Helmuth Graf von. - Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten<br />

des General=Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke. 6<br />

Bde. Bln., Mittler und Sohn, 1892. 22 x 14,5 cm. Über 2300 S. Mit vielen<br />

Tafeln, Karten, Tabellen und Beilagen. OHLdr. mit reicher Goldprägung.<br />

120,—<br />

Die Bände 1 bis 7 behandeln u.a. die Lebensgeschichte, vermischte Schriften, Geschichte<br />

des deutsch-fränzösischen Krieges von 1870-71, Briefe des General-Feldmarschalles an<br />

seine Mutter und an seine Brüder Adolf und Ludwig, Briefe (zweite Sammlung) und Erinnerungen,<br />

Briefe an seine Braut und Frau. - Die Rücken leicht verblichen.<br />

33 MUSIK. - Pahlen, Kurt. Oper der Welt. Zürich, Schweizer Druckund<br />

Verlagshaus, 1963. 27 x 19 cm. 575 S. Mit vielen Tafeln. OLwd.<br />

60,—<br />

Mit handschriftlicher Widmung von Kurt Pahlen „Für Karl Pfeiffer mit bestem Gruß! Kurt Pahlen<br />

1974“. - Einband minimal fleckig.<br />

34 - Wagner. - Der Ring des Nibelungen. Ein Bühnenfestspiel für drei<br />

Tage und einen Vorabend. Im Vertrauen auf den deutschen Geist entworfen<br />

und zum Ruhme seines erhabenen Wohltäters des Königs Ludwig II.<br />

von Bayern vollendet von Richard Wagner. 3 Bde. Mainz, Lpz., London<br />

usw. Schott’s Söhne, ca. 1910. 29 x 22 cm. 4 Bl., 241 S.; 4 Bl., 205 S.;<br />

4 Bl., 145 S. Mit 3 Porträt-Frontispiz und 2 Tafel. OHPgt. mit reicher Vergoldung.<br />

100,—<br />

Vorabend: Das Rheingold. Erster Tag: Die Walküre. Dritter Tag: Götterdämmerung. Klavierauszug<br />

zu zwei Händen von Richard Kleinmichel. Ohne den dritten Band (Zweiter Tag: Siegfried).<br />

- Einband minimal berieben.<br />

35 Paust, Otto. Der indirekte Löwe und andere Tiergeschichten. Bln.,<br />

Brunnen-Verlag, Willi Bischoff, 1935. 18,5 x 13 cm. 127 S. Illustr. OPp.<br />

40,—<br />

Erste Ausgabe. - „Wie oft entdecken wir, daß unter der Maske der Tiere Menschenherzen<br />

schlagen. So bringt das Büchlein nicht nur den Tierliebhabern Freude, es spricht zu alt und<br />

jung in Stadt und Land, und vieles werden die Mütter ihren Kindern daraus vorlesen“ (Klappentext).<br />

- Einband angestaubt, fleckig und leicht berieben.<br />

36 Pocci, Franz von. Lustiges Komödienbüchlein. Auswahl in zwei<br />

Bänden mit zahlreichen, zum Teil unveröffentlichten Zeichnungen. 2 Bde.<br />

Lpz., Insel, 1907. 19,5 x 13,5 cm. XIV, 356 S., 2 Bl.; 2 Bl., 348 S., 2 Bl. Mit<br />

Abbildungen im Text und auf Tafeln. HPgt. mit Rtit. 170,—<br />

Pocci (Enkel) 576. - Eingeleitet von Dr. Expedius Schmidt und K. von Rozycki. - Die dekorativen<br />

Halbpergamenteinbände minimal berieben und gering angestaubt. Innen sauber und<br />

frisch.<br />

37 Rudolf von Österreich, Kronprinz. - Das Mayerling Original.<br />

Offizieller Akt des k.k. Polizeipräsidiums. Facsimilia der Dokumente. Der<br />

authentische Bericht. Mchn., Stgt., Wien, Zürich, Frick-Verlag, 1955.<br />

22 x 15,5 cm. 235 S. Mit Porträt-Frontispiz und vielen Abbildungen.<br />

OLwd. 50,—<br />

„Möge diese Veröffentlichung dazu beitragen, wahres Verständnis und richtige Einsicht in<br />

die Ereignisse der Mayerlingaffäre zu vermitteln“ (Seite 6). - Bindung minimal gelockert.<br />

38 Sachs, Nelly. Die Suchende. Ffm., Suhrkamp, 1966.<br />

29,5 x 18,5 cm. 8 Bl. OPp. 50,—<br />

WG 21. - Erste Ausgabe. - Der Gedichtzyklus >Die Suchende< ist im Sommer 1966 entstanden<br />

und in dieser Ausgabe zum 75. Geburtstag der Dichterin am 10. Dezember 1966<br />

zum ersten Mal veröffentlicht. - Schönes Exemplar.<br />

7


8 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 52 – Frank Wedekind – Mit Widmung an O.J. Bierbaum<br />

39 SCHULPFORTA. - Leidlich, Regierungs-Baumeister. Die Kirche<br />

und der Kreuzgang des ehemaligen Cistercienserklosters in Pforta. Bln.,<br />

Ernst & Sohn, 1898. 49 x 32 cm. 15 S. Mit 7 Stahlstich-Tafeln und 16<br />

Textholzstichen. OHLwd. 180,—<br />

Sonderdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang 1897. Die Ansichten zeigen Grundrisse,<br />

Seitenansichten, Ausschnitte und Details der Kirche in Pforta. - Einband berieben und<br />

angestaubt. Bindung gelockert und verstärkt, leicht fingerfleckig.<br />

40 Steub, Ludwig. Altbayerische Culturbilder. Lpz., Keil, 1869.<br />

17 x 12 cm. 2 Bl., 229 S., 1 Bl. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 90,—<br />

Erste Ausgabe. - Der Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) ist vor allem für<br />

seine Reiseschilderungen des Alpenraum bekannt. „Erforscher von Sprache, Landes- und<br />

Kulturgeschichte Bayerns und Tirols“ (Bosl Seite 754). - Einband berieben und bestoßen.<br />

Etwas gebräunt und fleckig.<br />

41 SUDENTENLAND. - Süddeutsche Monatshefte (Hrsg.). Sudetendeutschtum.<br />

26. Jahrgang. Heft 2. Mchn., Süddeutsche Monatshefte,<br />

1928. 24,5 x 16 cm. VIII, (73)-144 S. OBrosch. 40,—<br />

Mit Beiträgen von Erich Gierach, Emil Lehmann, Hans Hartl, Franz Spina, Wilhelm Medinger,<br />

Franz Arens, Hubert Preibsch, Alois Rzach, Rudolf Lochner, Ernst Hartwich, Fritz<br />

Haßold, Karl Eßl, Marie Kaulfersch, Otto Kletzl und Erich Steinhard.<br />

42 THEATER. - Das Schminken für Bühne und Film nach Zimmermann.<br />

2. verbesserte Aufl. Bln., Deutsche allgemeine Friseur=Zeitung,<br />

1929. 23 x 15 cm. 339 S., 2 Bl. Mit 8 Farbtafeln und vielen Textabbildungen.<br />

Mod. Pp. 50,—<br />

Behandelt u.a. Schminkmaterial, Cellon-Nasen, kleben der Nasen, auflegen von Nasenkitt,<br />

Narben, schminken von Wunden, der Tod, Altschminken, ausgestochene Augen, ausgebrannte<br />

Augen, Kinoschminken, Schminkmaterial für Dilettanten usw.<br />

43 - Spectaculum. Moderne Theaterstücke. Mischauflage. 36 in 38<br />

Bdn. Ffm., Suhrkamp, 1962-1982. 24 x 16,5 cm. OLwd. mit Rtit. 380,—<br />

Die Bände 1 bis 36 der Reihe (Band 25 in drei Bänden), davon neun Bände mit den Original-Umschlägen.<br />

- Beiliegt: Vier weitere Spectaculum Bände und zwar „Texte moderner<br />

Hörspiele“, „Texte moderner Opern“ und „Texte moderner Filme“ (Band 1 und 2). - Schöne<br />

in sich geschlossene Reihe.<br />

44 TIROL. - Steub, Ludwig. Drei Sommer in Tirol. 2. vermehrte Aufl.<br />

3 Bde. Stgt., Cotta, 1871. 18 x 12 cm. VIII S., 1 Bl., 275 S.; 2 Bl., 266 S.;<br />

2 Bl., 310 S. HLdr. d. Zt. mit Rsch. 140,—<br />

Der Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) ist vor allem für seine Reiseschilderungen<br />

des Alpenraum bekannt. „Erforscher von Sprache, Landes- und Kulturgeschichte<br />

Bayerns und Tirols“ (Bosl Seite 754). - Zu diesem Buch: „... ein in seiner Art unübertroffenes<br />

Werk, reich an Witz und Humor, voll Farbenpracht und Waldesduft. Mit historischen<br />

Erinnerungen, die sich auf gewissenhafte Forschung stützen“. (ADB Bd. 36, S. 136). - Einbände<br />

etwas berieben. Mehrfach gestempelt und innen mit Bibliotheksmarken.<br />

45 - Dasselbe. 3. durchgesehene Auflage mit Karte. 2 Bde. in 1 Bd.<br />

Mchn., Hugendubel, 1895. 18,5 x 12,5 cm. x S., 1 Bl., 405 S., 2 Bl., 446<br />

S. Mit 1 mehrfach gefalt. farb. Karte. Braune OLwd. mit Goldprägung und<br />

Farbschnitt. 120,—<br />

Einband leicht berieben. Die Karte mit einem kleinen hinterlegten Einriss.<br />

46 - - Herbsttage in Tirol Mchn., Merhoff, 1867. 17 x 11,5 cm. IV S., 2<br />

Bl., 263 S. HLdr. d. Zt. mit Rtit. 100,—<br />

Erste Ausgabe. - Einband berieben und bestoßen. Etwas gebräunt und fleckig, Vorsatz mit<br />

Besitzvermerk.<br />

47 TSCHECHOSLOWAKEI. - Süddeutsche Monatsheft (Hrsg.). Die<br />

Tschechen. 22. Jahrgang. Heft 7. Mchn., Süddeutsche Monatshefte,<br />

1925. 24,5 x 16 cm. XVI, 80 S. OBrosch. 40,—<br />

Von sachkundigen Mitarbeitern wird unter anderem behandelt: der tschechische Imperalismus,<br />

Deutsche und Tschechen in der Neuzeit und im Mittelalter, über Herkunft und Siedlung,<br />

Aussenpolitik, Tschechen und Friedenskonferenz (nach bisher ungedruckten Akten),<br />

Militärpolitik, Nationalverhältnisse, Schrifttum, Innenpolitik und die Tschechen in Wien. -<br />

Rücken etwas lädiert.<br />

48 Ubbelohde. - Buchenauer, Renate und Irmgard Bott. Das Dorfbild<br />

in Ubbelohdes Märchenzeichnungen. Das Dorf. Ansicht - Einsichten.<br />

Otto Ubbelohdes Federzeichnungen zu Grimms Märchen als landschaftgestalterisches<br />

Lesebuch. Marburg, Arbeitskreis Dörfliche Kultur, 1988.<br />

29,5 x 21 cm. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit vielen Abbildungen. Illustr. OUmschlag.<br />

40,—<br />

Das vorliegende Buch ist aus zwei Ausstellungen „Dorfbilder in Ubbelohdes Märchenzeichnungen“<br />

und „Kirchen in Ubbelohdes Märchenzeichnungen“ hervorgegangen.<br />

49 Valéry, Paul. Die junge Parze. Ins Deutsche übertragen von Paul<br />

Celan. Wiesbaden, Insel-Verlag, 1960. 33 x 21,5 cm. 34 S., 1 Bl. OBrosch.<br />

mit OUmschlag und Schuber. 120,—<br />

WG 11 (Celan). - Erste Ausgabe. - Dieser Übertragung liegt die Fassung in dem Band >Poésies<<br />

(Paris 1942, Gallimard) zugrunde. Die Einbandvignette zeichnete Felix Hoffmann nach<br />

einer Skizze von Paul Valéry.<br />

50 Wagner. - Chamberlain, Houston Stewart. Richard Wagner. 5.<br />

Aufl. Mchn., Bruckmann, 1910. 25 x 17,5 cm. XVI, 526 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt-Frontispiz.<br />

OHLdr. 60,—<br />

Das Frontispiz zeigt Richard Wagner nach einer „Zeichnung von Lenbach im Besitz der<br />

Familie Wagner, Bayreuth“. - Der schöne Einband minimal berieben. Titel mit hs. Besitzvermerk,<br />

die Vorsätze etwas fleckig.<br />

51 Wedekind, Frank. Die Fürstin Russalka. Mchn., Albert Langen,<br />

1897. 18 x 13 cm. VII, 299 S., 2 Bl. OLwd. mit Rsch. 75,—<br />

WG 5. - Erste Ausgabe. - Sammlung von Prosa, Lyrik und Drama, überschrieben „Seelen -<br />

ergüsse“, „Die Jahreszeiten“ und „Theater“, letzteres mit den Titeln „Der Schmerzenstanz“,<br />

„Der Mückenprinz“ und „Die Kaiserin von Neufundland“. - Titel mit Besitzvermerk. Schönes<br />

Exemplar.<br />

52 - Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Mchn., Albert Langen, 1905.<br />

19 x 13 cm. 174 S. Spätere Lwd. 750,—<br />

WG 15. - Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung von Frank Wedekind an den<br />

Schriftsteller Otto Julius Bierbaum (1865-1910) „Dem Dichter und Menschen Otto Julius<br />

Bierbaum in herzlicher Verehrung Frank Wedekind. München, im Sommer 1905“. - Die Widmung<br />

auf dem Vortitel schlägt durch. Die ersten neun Seiten im Bugbereich restauriert und<br />

minimal fleckig.<br />

53 Wiechert, Ernst. Rede an die Deutsche Jugend 1945. Mchn., Zinnen-Verlag<br />

Kurt Desch, 1945. 21 x 14,5 cm. 47 S. OBrosch. 20,—<br />

Aus der Reihe: „Europäische Dokumente. Kulturpolitische Schriftenreihe des Zinnen-Verlags“.<br />

- WG 38. - Erste Ausgabe. - „Wir wollen den Versuch machen, die Geister zu sammeln,<br />

welche durch die Entwicklung unsrer Zeit nicht verwirrt worden sind“ (Seite 47). -<br />

Papierbeding leicht gebräunt.<br />

55 ZEITSCHRIFT. - EPOCA. Die neue deutsche Zeitschrift. 1. bis 8.<br />

Jahrgang. 8 Bde. (= alles Erschienene). Mchn., Süddeutscher Verlag,<br />

1963-1970. 33,5 x 26 cm. HLwd. d. Zt. 320,—<br />

Alle Jahrgänge der nach nur sieben Jahren wieder eingestellten Zeitschrift. - Einheitlich<br />

gebunden.


II. Prachtausgaben des<br />

19. Jahrhunderts<br />

„Das Prachtwerk hat zu keinem Zeitpunkt<br />

vorgegeben, Gebrauchsbuch zu sein. Stets ist es ein<br />

Schaustück, das aus der Büchersammlung<br />

herausragt“ (Mazzoni S. 53).<br />

Wir können Ihnen eine Auswahl von etwa<br />

150 sog. „Prachtausgaben“ anbieten. Die reiche<br />

Buchausstattung mit Goldschnitt, Rücken- und<br />

Deckelprägung in Gold, Silber und Farbe, sowie<br />

der dekorative Buchschmuck mit Initialen, Tafeln<br />

und Verzierungen sind für diese Ausgaben<br />

charakteristisch. Großformatige Werke wurden<br />

als „Besehbücher“ im Salon präsentiert und<br />

sollten die Konversation anregen. Kleinformatige<br />

Prachtausgaben hingegen dienten als Geschenke,<br />

besonders für Frauen. Großer Beliebtheit<br />

erfreuten sich hier vor allem Lyrikausgaben und<br />

Gedichtanthologien. Dies lag unter anderem<br />

auch an bestimmten Regeln der Schicklichkeit<br />

(zu materiell durften Geschenke nicht sein):<br />

„Geist und Kunstgeschmack beim Adressaten<br />

vorauszusetzen, gilt als schöne Geste, wobei der<br />

Schenkende seine eigene Bildung unter Beweis<br />

stellen kann“ (Mazzoni S. 71). Vor allem die<br />

große Nachfrage vor den Weihnachtsfesten<br />

führte ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Leipzig<br />

zur Gründung mehrerer Buchbindereien.<br />

H. Sperling (1846), J. R. Herzog (1852) und<br />

G. Fritzsche (1864) gehörten zu den wohl<br />

wichtigsten. Prachteinbände waren für die<br />

Buchbindereien ein perfektes Aushängeschild,<br />

um ihre neuesten maschinellen Fertigungs -<br />

methoden effektvoll unter Beweis zu stellen.<br />

Zu den wichtigsten Buchillustratoren der<br />

damaligen Zeit gehörten Paul Thumann,<br />

Alexander Zick, Wilhelm von Kaulbach und<br />

Arthur von Ramberg.<br />

Sie finden Abbildungen zu allen Einbänden auf<br />

unserer Homepage www.bierl-antiquariat.de<br />

Quelle: Ira Diana Mazzoni „Prachtausgaben. Literaturdenkmale<br />

in Quart und Folio“, Marbacher Magazin Nr. 58, 1991.<br />

56 Ambrosius, Johanna (d.i.: Johanna Voigt). Gedichte. Herausgegeben<br />

von Karl Schrattenthal. 25. Aufl. Königsberg, Thomas & Oppermann,<br />

1896. 18,5 x 12,5 cm. XVI, 125 S. Mit Frontispiz. Blaue OLwd. mit<br />

reicher Gold, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von Gustav Fritzsche,<br />

Leipzig. 40,—<br />

Pataky Bd. I, S. 10 und Bd. II, S. 395. - Das Frontispiz zeigt ein Porträt der Schriftstellerin<br />

und ihr Wohnhaus. - Einband leicht berieben und fleckig. Innendeckel und Vorsatz ge -<br />

stempelt.<br />

57 APHORISMEN. - Beckendorff, Elisabeth von. Goldene Worte aus<br />

der neueren deutschen Litteratur. 2. vermehrte Aufl. Bln., H.W. Müller,<br />

1891. 17,5 x 12,5 cm. VII, 342 S., 1 Bl. Mit 5 Holzstichtafeln. Rote OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

20,—<br />

Vgl. Pataky Bd. I, S. 46. - Vortitel mit hs. Widmung. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen.<br />

Dekorativ gebunden.<br />

II. PRACHTAUSGABEN DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

58 - Bernardi, Clara (Hrsg.). Lebensblätter. Eine Sammlung sinniger<br />

Gedichte und Aussprüche für Geist und Herz. Eine Festgabe zur Konfirmation.<br />

Nbg., Stroefer, ca. 1900. 20 x 15 cm. 128 S. Mit 4 farbig lithogr.<br />

Tafeln. Blaue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

von J.R. Herzog, Leipzig. 25,—<br />

Einband leicht berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt. Titel gestempelt. Papierbedingt<br />

etwas gebräunt.<br />

59 - Coutelle, Carl (Hrsg.). Pharus am Meere des Lebens. Anthologie<br />

für Geist und Herz aus den Werken deutscher und ausländischer<br />

Schriftsteller älterer und neuester Zeit. Nach den Materien alphabetische<br />

geordnet. 9. Aufl. Iserlohn, Bädeker, 1870. 15,5 x 11,5 cm. 733 S., 1 Bl.<br />

Mit Frontispiz und Holzstichtafeln. Beige OLwd. mit reicher Gold- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 25,—<br />

Der hübsch Einbandentwurf von W. Georgy und R. Gerhold. - Einband berieben und verblichen.<br />

Die Vorsätze oxydiert, das Frontispiz gebräunt, der fliegende Vorsatz vorne fehlt,<br />

minimal fleckig.<br />

60 - - Dasselbe. 13. Aufl. 1875. 15,5 x 11,5 cm. 733 S., 1 Bl. Mit Frontispiz<br />

und Holzstichtafeln. Dunkelgrüne OLwd. mit reicher Gold- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Einband leicht berieben und verblichen. Mit hs. Besitzvermerk, leicht fleckig, wenige Seiten<br />

etwas gebräunt.<br />

61 - - Dasselbe. 19. Aufl. 1884. 15,5 x 11,5 cm. 733 S., 1 Bl., 4 Bl.<br />

Anzeigen. Mit Holzstichtafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt.<br />

Einband leicht berieben und verblichen. Teils gering fleckig.<br />

30,—<br />

62 - - Dasselbe. 20. Aufl. 1887. 15,5 x 11,5 cm. 733 S., 1 Bl. Mit Holzstichtafeln.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig.<br />

Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

35,—<br />

63 - Verena, Sophie (d.i.: Sophie Alberti). Gedankenvoll. Aussprüche<br />

von Dichtern und Denkern. 2. Aufl. Bln., H.W. Müller, ca. 1890.<br />

16,5 x 11,5 cm. 4 Bl., 231 S. Mit 1 Frontispiz in Stahlstich und Holzstichen<br />

im Text und auf Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt.<br />

Pataky Bd. II, S. 390. - Einband gering berieben. Teils gering gebräunt.<br />

50,—<br />

64 - Weiß, Heinrich. Tausend und Ein Gedanke. Aphorismen für Geist<br />

und Herz. Dresden, Geipel, ca. 1890. 19 x 14 cm. 4 Bl., 458 S. Violette<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

30,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von R. Gernhold in Leipzig. - Rücken leicht verblichen.<br />

Wenige Seiten gering fleckig.<br />

65 Baumbach, Rudolf. Krug und Tintenfass. Gedichte. 6. Tausend.<br />

Lpz., Liebeskind, 1887. 15 x 9,5 cm. 1 Bl., V S., 1 Bl., 128 S. Braune OLwd.<br />

mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

Schönes Exemplar.<br />

25,—<br />

66 - Sommermärchen. Mit Zeichnungen von Paul Mohn. Lpz., Liebeskind,<br />

1885. 25,5 x 19,5 cm. 4 Bl., 192 S., 1 Bl. Mit vielen Holzstichen<br />

und Illustrationen im Text und auf Tafeln. Roter OHLdr. mit reicher Goldund<br />

Blindprägung und Goldschnitt von G. Fritzsche, Leipzig. 110,—<br />

Frühes Illustrationswerk des Richter-Schülers Victor Paul Mohn (1842-1911), der vor allem<br />

durch seine Märchenillustrationen bekannt ist. - Aufwändig gestalteter Prachtband. - Rücken<br />

leicht berieben, unteres Kapital gering lädiert.<br />

67 - Spielmannslieder. 21. Tausend. Lpz., Liebeskind, 1897.<br />

15,5 x 9,5 cm. 83 S. Dunkelrote OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 20,—<br />

68 Braun, Joseph. In der Heimath. Lieder. 3. sehr vermehrte Aufl.<br />

Köln, Theissing, 1882. 16,5 x 12,5 cm. 4 Bl., 402 S. Royalblaue OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt von Th. Knaur,<br />

Leipzig.<br />

Einband leicht berieben. Gestempelt und wenige Seiten gering gebräunt.<br />

25,—<br />

69 Chamisso, Adelbert von. Frauen=Liebe und Leben. Ein Lieder=Cyklus.<br />

Lpz., Verlag der Literaturwerke Minerva, ca. 1890.<br />

31 x 24,5 cm. 96 S. Mit Porträt-Frontispiz in Holzstich, Holzstich-Seitenverzierung<br />

und 9 Lichtdrucktafeln. Beige OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Weiß- und Blindprägung und Farbschnitt mit Goldmuster (Schnittverzierung).<br />

40,—<br />

Mit den hübschen Illustrationen von Richard Schoebel. - Einband leicht angestaubt. Etwas<br />

stockfleckig, mit ausgefülltem Widmungsblatt. Siehe die Farbabbildung!<br />

70 - Lebens=Lieder und Bilder. Lieder=Cyclus 7. Aufl. Lpz., Titze, ca.<br />

1880. 30 x 22,5 cm. 48 Bl. Mit 9 mont. Lichtdruck-Tafeln. Braune OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Silber- und Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Mit den reizenden Illustrationen von Paul Thumann (1834-1908). - Einband gering berieben.<br />

71 - Lebens-Lieder und Bilder. Lieder-Kreis. 12. Aufl. Lpz., Titze, ca.<br />

1890. 24,5 x 18 cm. 96 S. Mit Porträt-Frontispiz in Holzstich, Holzstich-<br />

Seitenverzierung und 9 Lichtdrucktafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Weiß- und Blindprägung und Goldschnitt. 45,—<br />

Mit den reizenden Illustrationen von Paul Thumann (1834-1908). - Einband gering berieben.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

72 Dahn, Felix. Harald und Theano. Eine Dichtung in fünf Gesängen.<br />

Lpz., Titze, ca. 1900. 30 x 22 cm. 2 Bl., 111 S. Mit Illustrationen im Text<br />

und auf Tafeln von Johannes Gehrts. Braune OLwd. mit reicher Gold- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Mit den dekorativen Illustrationen von Johannes Gehrts (1855-1921). - Einband berieben,<br />

die Gelenke etwas lädiert. Siehe die Farbabbildung!<br />

9


10 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 57 – Illustrierter Titel Nr. 60 – Illustrierter Einband Nr. 63 – Illustrierter Einband<br />

Nr. 78 – Henriette Davidis Nr. 82 – Gustav-Freytag-Galerie Nr. 89 – Karl Gerok<br />

73 DEUTSCHLAND. - Colshorn, Theodor. Deutsche Mythologie fürs<br />

deutsche Volk. Vorhalle zum wissenschaftlichen Studium derselben. Hannover,<br />

Rümpler, 1853. 14 x 10 cm. XXVIII S., 1 Bl., 358 S. Violette OLwd.<br />

mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von R. Schubert. - Einband leicht verblichen und berieben.<br />

Teils gering gebräunt, Vorsatz mit hs. Widmung.<br />

74 Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts.<br />

Novelle. 3. Aufl. Lpz., Amelang, 1900. 29,5 x 22,5 cm. 3 Bl., 81 S. Mit 10<br />

Heliogravüren und 29 Illustrationen im Text von Johann Philipp Grot und<br />

Edmund Kanoldt. Rote OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 30,—<br />

Einband leicht berieben. Schönes Exemplar.<br />

75 - Dasselbe. Lpz., Fiedler, ca. 1900. 31 x 24,5 cm. 88 S. Mit vielen<br />

teils ganzs. Illustrationen von Edmund Brüning. Grüne OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 70,—<br />

Mit dem schönen Buchschmuck von C. Foedisch. - Einband leicht berieben. Schönes<br />

Exemplar. Siehe die Farbabbildung!<br />

76 ERZIEHUNGSWESEN. - Ebhardt, Franz (Hrsg.). Der gute Ton in<br />

allen Lebenslagen. Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der<br />

Gesellschaft und im öffentlichen Leben. 13. neu durchgesehene Aufl.<br />

Lpz., Bln., Klinkhardt, 1896. 20 x 14 cm. VIII, 764 S. Rote OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 60,—<br />

Einband berieben. Wenige Seiten gering fleckig.<br />

77 FRAUEN. - Burow, Julie. Herzens-Worte. Eine Mitgabe auf den<br />

Lebensweg. Deutschlands Töchtern gewidmet. 25. Aufl. Bremen, Riemschneider,<br />

ca. 1890. 17,5 x 12,5 cm. 242 S., 1 Bl. Grüne OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung mit Goldschnitt. 30,—<br />

Vgl. Pataky Bd. I, S. 118 (beschreibt die 25. Auflage im Verlag Vangerow). - Einband gering<br />

berieben. Titelblatt gestempelt und gering gebräunt.<br />

78 - Davidis, Henriette. Der Beruf der Jungfrau. Eine Mitgabe für<br />

Töchter bei ihrem Eintritt ins Leben. Mit einem Anhange: Albumblätter für<br />

stille Stunden. 16. Aufl. Lpz., Twietmeyer, 1897. 16 x 11 cm. XVI, 286 S.,<br />

1 Bl. Mit lithogr. Widmungsblatt. Grüne OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Schwarz- und Blindprägung mit Goldschnitt. 60,—<br />

Pataky Bd. I, S. 144. - Einband gering berieben. Teils leicht fleckig, mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

79 - Milde, Karoline S. J. (d.i.: Fräulein Similde Gerhard). Der deutschen<br />

Jungfrau Wesen und Wirken. Winke für das geistige und praktische<br />

Leben. 11. Aufl. Lpz., Amelang, 1896. 18 x 12,5 cm. VIII, 488 S. Mit 1 farbig<br />

lithogr. Frontispiz und 1 Widmungsblatt in Holzstich. Grüne OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung mit Goldschnitt. 40,—<br />

Pataky Bd. I, S. 253 und Bd. II, S. 47. - Similde Gerhard (1830-1903) ist „die Tochter des<br />

wohlbekannten Dichters und Legationsrates Wilhelm Gerhard“ (Pataky). - Mit ausgefülltem<br />

Widmungsblatt.<br />

80 - Stökl, Helene (Pseudonyme: Joconde und Constanze von<br />

Franken). Auf der Schwelle des Lebens. Herzensworte als Mitgabe für<br />

deutsche Töchter bei ihrer Aufnahme in den Kreis der Erwachsenen. Lpz.,<br />

Hirt & Sohn, ca. 1880. 18,5 x 13 cm. 254 S., 5 Bl. Mit Holzstich-Frontispiz.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung mit Goldschnitt.<br />

45,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 338. - Erste Ausgabe. - Einband leicht berieben. Das Frontispiz mit<br />

leicht knittrig.<br />

81 Freiligrath, Ferdinand. Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Dr.<br />

Arthur Ploch. Halle, Hendel, ca. 1885. 18 x 12,5 cm. XII, 259 S. Mit Porträt-Frontispiz<br />

in Holzstich. Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Das Frontispiz verso mit hs. Widmung, gestempelt. - Schönes Exemplar.


82 Freytag, Gustav. Gustav Freytag-Galerie. Nach den Originalgemälden<br />

und Cartons der ersten Meister der Neuzeit photographirt in 30<br />

Blättern von Fr. Bruckmann in München. Mit begleitenden Texten von<br />

Johannes Proeltz und Julius Kiffert. Lpz., Schloemp, 1882. 37 x 28 cm. V,<br />

76 S. Mit 30 mont. Photos auf Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 120,—<br />

Große Prachtausgabe. Der dekorative Einbandentwurf von R. Gerhold in Leipzig. - Einband<br />

berieben und leicht wasserrandig. Etwas fleckig.<br />

83 Friedrich III., Deutscher Kaiser. - Müller-Bohn, Hermann. Unser<br />

Fritz, Deutscher Kaiser und König von Preußen. Ein Lebensbild. 5. Aufl.<br />

Bln., Kittel, ca. 1900. 24,5 x 16 cm. 2 Bl., 426 S. Mit Porträt-Frontispiz<br />

in Photographie und vielen Holzstichen und Illustrationen im Text<br />

und auf Tafeln. Blaue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von G. Fritzsche, Leipzig. 50,—<br />

Einband stark berieben und leicht fleckig. Eine Tafel mit hinterlegtem Einriss, Vorsatz mit hs.<br />

Besitzvermerk.<br />

84 GEBETBUCH. - Blanke, Johannes. Gott sei mit dir! Christliche<br />

Dichtungen als Begleiter auf dem Lebenswege. Konstanz & Emmishofen,<br />

Hirsch, ca. 1890. 17,5 x 13 cm. XV, 192 S. Mit 12 Farblithographien und<br />

einigen Textillustrationen. Beige OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 40,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von F. Reiss. - Einband angestaubt.<br />

85 - Gerok, Karl. Auf einsamen Gängen. Gedicht. Früher unter dem<br />

Titel: Palmblätter, Neue Folge. 9. Aufl. Stgt., Greiner & Pfeiffer, 1886.<br />

14 x 10 cm. 2 Bl., VI, 319 S. Mit Porträt-Frontispiz. Beige OLwd. mit reicher<br />

Gold- und Farbprägung und Goldschnitt. 20,—<br />

Einband angestaubt und fleckig. Teils leicht gebräunt.<br />

86 - - Blumen und Sterne. Vermischte Gedichte. 15. Aufl. Stgt., Greiner<br />

& Pfeiffer, ca. 1900. 19 x 13,5 cm. XI, 486 S., 1 Bl. Mit Porträt-Frontispiz<br />

und 4 Lichtdruck-Tafeln von R.E. Kepler. Graue OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Der hübsche Einbandentwurf von H. Horn. - Einband leicht berieben. Teils gering gebräunt,<br />

der fliegende Vorsatz vorne fehlt. Siehe die Farbabbildung!<br />

87 - - In treuer Hut. Fromme Lieder für die Lebensreise. 4. Aufl. Ffm.,<br />

Waldmann, ca. 1900. 21 x 15 cm. 4 Bl., x S., 1 Bl., 242 S. Mit 24 Lichtdruck-Tafeln.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von H. Sperling, Leipzig. 40,—<br />

Mit dekorativ ausgefülltem farbig koloriertem Widmungsblatt.<br />

88 - - Palmblätter. Stgt. & Lpz., Greiner & Amelang, ca. 1900.<br />

27 x 19,5 cm. XV, 406 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und vielen Textholzstichen.<br />

Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

60,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von C. Hasert in Stuttgart. - Einband leicht berieben. Wenige<br />

Seiten minimal fleckig. Schönes Exemplar.<br />

89 - - Dasselbe. 53. Aufl. Der Octav-Ausgabe 6. Aufl. Stgt., Greiner &<br />

Pfeiffer, 1885. 19 x 14 cm. VIII, 472 S. Mit 4 Holzstichtafeln, 1 Frontispiz<br />

in Lichtdruck und 1 Widmungsblatt. Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farbund<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Das Frontispiz mit dem Porträt von Karl Gerok. - Einband etwas berieben. Mit ausgefülltem<br />

Widmungsblatt, leicht stockfleckig, Anfang und Ende stärker.<br />

90 - - Dasselbe. 100. Aufl. Jubiläums-Ausgabe. 1892. 28,5 x 21 cm. 6<br />

Bl., 350 S. Mit Porträt-Frontispiz und vielen Textholzstichen. Graue<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von H.<br />

Koch, Stuttgart. 70,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von E. & H. Schüssler in Leipzig nach Peter Schnorr. - Einband<br />

stärker berieben. Mit hs. Besitzvermerk, papierbedingt leicht gebräunt und teils etwas<br />

fleckig.<br />

II. PRACHTAUSGABEN DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Nr. 100 – Einband von A. Schmidt, Leipzig Nr. 103 – Illustriert von Wilhelm von Kaulbach Nr. 107 – Buch der Lieder – Frontispiz<br />

91 - - Dasselbe. 432. bis 438. Tausend. Ca. 1900. 18 x 12,5 cm. VIII,<br />

380 S., 2 Bl. Mit 1 Holzstich. Blaue OLwd. mit reicher Gold- und Farbprägung<br />

und Goldschnitt. 20,—<br />

Einband gering berieben. Teils leicht stockfleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

92 - - Dasselbe. Neue Folge 6. Aufl. 1881. 14 x 10 cm. 4 Bl., 200 S., 8<br />

Bl. Mit farbig lithogr. Titel. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 20,—<br />

Einband berieben. Gelenk innen verstärkt, wenige Seiten gering fleckig.<br />

93 - Heintzeler, A. Gott schütze Dich! Eine Mitgabe fürs Leben aus<br />

den Schätzen christlicher Dichtkunst. 113. bis 125. Tausend. Stgt., Greiner<br />

& Pfeiffer, ca. 1900. 20 x 15 cm. XII, 180 S. Mit 9 Illustrationen auf<br />

Tafeln. Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

25,—<br />

Einband berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

94 - Pank, Oscar (Hrsg.). Ich bin bei euch alle Tage. Ein christliches<br />

Lebensbuch in Bild und Lied. 1. bis 10. Tausend. Original-Prachtausgabe.<br />

Lpz., Jacobi & Zocher, 1902. 32 x 25,5 cm. XVI S., 1 Bl., 287 S. Mit 16<br />

Heliogravüren nach B. Plockhorst und A. Zick. Dunkelgrüner OHLdr. mit<br />

reicher Gold-, Silber- und Blindprägung und Goldschnitt mit Farbmuster<br />

(Schnittverzierung) von Baumbach, Berlin. 50,—<br />

Einband minimal berieben. Gering fleckig, Bindung gelockert. Schönes Exemplar.<br />

95 - Rogge, Bernhard. Allzeit im Herrn. Eine Auswahl aus den Werken<br />

deutscher religiöser Dichtung. Mit einem einleitenden Gedicht von<br />

Karl Gerok. Lpz., Hirt & Sohn, 1888. 28,5 x 21 cm. 180 S., 2 Bl. Mit Frontispiz<br />

in Heliogravüre und vielen teils ganzs. Textholzstichen. Blaue<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von<br />

J.R. Herzog, Leipzig. 50,—<br />

Einband leicht berieben.<br />

96 Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Erster Theil. 2. Aufl. Mchn.,<br />

Bruckmann, ca. 1880. 30 x 23,5 cm. 2 Bl., 139 S. Mit vielen Textholzstichen<br />

und 14 Lichtdrucktafeln nach August von Kreling. Rote OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 100,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von E. Sehna und M. Brod in München. - Einband leicht<br />

berieben, Rücken unten etwas lädiert. Schönes Exemplar.<br />

97 - Hermann und Dorothea mit acht Bilder von Arthur Freiherr von<br />

Ramberg. Neue Ausgabe. 39. Tausend. Bln., Grote, 1886. 37,5 x 28,5 cm.<br />

2 Bl., 67 S. Mit 8 mont. Tafeln in Lichtdruck und Ornamenten von Adolf<br />

Schill. Dunkelblaue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 110,—<br />

Folio-Ausgabe mit dekorativem Einband. - Anfang und Ende gering stockfleckig, sonst gut<br />

erhalten.<br />

98 - Dasselbe in Kupferdruck. Luxus-Ausgabe. Bln., Grote, 1889.<br />

43,5 x 33,5 cm. 3 Bl., 68 S. Mit 8 mont. Tafeln in Heliogravüre und Ornamenten<br />

von L. von Kramer. Roter HLdr. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 180,—<br />

Folio-Ausgabe mit dekorativem Einband. Die hübschen Randverzierungen von dem bekannten<br />

Kinderbuchillustrator Ludwig von Kramer (1840-1908). - Einband leicht berieben. Innen<br />

sauber und frisch. Siehe die Farbabbildung!<br />

99 - Dasselbe in Lichtdruck. 54. Tausend. Bln., Grote, 1899.<br />

37,5 x 28,5 cm. 1 Bl., 67 S. Mit 8 mont. Tafeln in Lichtdruck und Ornamenten<br />

von Wilhelm Weimar. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 100,—<br />

Folio-Ausgabe mit dekorativem Einband. - Einband leicht berieben. Teils wenig fleckig.<br />

11


12 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

GOETHE.<br />

Nr. 113 – Von Menzel illustrierte Ausgabe Nr. 114 – Einband von Hübel & Denck, Leipzig Nr. 116 – Mit Dichterbildnissen von Erdmann Wagner<br />

100 - Dasselbe nach den Original=Oelgemälden photograpirt von Franz<br />

Hanfstängl. 2. Aufl. Bln., Grote, 1877. 25,5 x 19 cm. 2 Bl., 67 S. Mit 8 mont.<br />

Photographiern von Franz Hanfstaengl. Hellbraune OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig.<br />

50,—<br />

Oktav-Ausgabe. Der dekorative Einbandentwurf von A. Schmidt in Leipzig. - Einband leicht<br />

berieben, die Kapitale etwas lädiert. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, wenige Seiten leicht fleckig.<br />

101 - Dasselbe nach den Original=Oelgemälden photograpirt von Franz<br />

Hanfstängl. 3. Aufl. Bln., Grote, 1878. 25,5 x 19 cm. 2 Bl., 67 S. Mit 8 mont.<br />

Photographien von Franz Hanfstaengl. Rote OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig.<br />

40,—<br />

Oktav-Ausgabe. Der dekorative Einbandentwurf von A. Schmidt in Leipzig. - Einband leicht<br />

berieben und verblichen, die Kapitale etwas lädiert. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, wenige<br />

Seiten leicht fleckig.<br />

102 - Dasselbe. Ein Epos. Illustriert von Richard Schoebel. Lpz., Verlag<br />

der Literaturwerke Minerva, ca. 1900. 31 x 24,5 cm. 80 S., 1 Bl. Mit Porträt-Frontispiz<br />

und meist ganzs. Illustrationen von R. Schoebel. Hellblaue<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Farbschnitt mit<br />

Goldmuster (Schnittverzierung). 60,—<br />

„Hermann und Dorothea ist fast das einzige meiner größeren Gedichte, das mir noch Freude<br />

macht; ich kann es nie ohne innigen Antheil lesen“ (Goethe am 18. Januar 1825 im Gespräch<br />

zu Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Peter Eckermann und Wilhelm Rehbein). - Einband<br />

gering angestaubt. Etwas braunfleckig.<br />

103 - Reineke Fuchs. Stgt., Cotta, ca. 1880. 27 x 19 cm. 2 Bl., 204 S.<br />

Mit vielen Textholzstichen von Julius Schnorr nach Wilhelm von Kaulbach.<br />

Rote OLwd. mit Gold- und Blindprägung. 120,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf vom württembergischen Hofgraveur Georg Schiller (1822-<br />

1906) in Stuttgart. - Einband leicht berieben. Vorsatz mit hs. Widmung. Schönes Exemplar!<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

104 Goethe. - Hesse, Ernst. Goethe=Gallerie nach Original-Kartons.<br />

Mit erläuterndem Text von Dr. Johannes Schmidt. Lpz., Cavael, ca. 1900.<br />

24 x 17,5 cm. 105 S., 1 Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 10 Lichtdruck-<br />

Tafeln. Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

von Hübel & Denck, Leipzig. 50,—<br />

Das Frontispiz in Kupferstich nach einem Gemälde von G. von Kügelgen. Der dekorative Einbandentwurf<br />

von M. Dutzauer. - Kapital unten bestoßen. Schönes Exemplar. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

105 Hamerling, Robert (d.i.: Rupert Johann Hamerling). Der König<br />

von Sion. Epische Dichtung in zehn Gesängen. Hamburg, Verlags-Anstalt<br />

und Druckerei vorm. J.F. Richter, ca. 1890. 38,5 x 30 cm. 4 Bl., 355 S. Mit<br />

vielen teils ganzs. Holzstichen im Text und auf Tafeln von Adalbert<br />

von Roeßler und Hermann Dietrichs. Hellgrüne OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von Böttcher & Bongratz,<br />

Leipzig. 100,—<br />

Große Prachtausgabe, aufwendig gestaltet. - Einband gering berieben. Schönes Exemplar.<br />

106 Heimburg, Wilhelmine (d.i.: Bertha Behrens). Haus Beetzen.<br />

Roman. Lpz., Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger, (1895). 20 x 13 cm. 320<br />

S. Mit Illustrationen von Peter Schnorr. Blaue OLwd. mit reicher Gold,<br />

Farb- und Blindprägung von Leipziger Buchbinderei AG (vormals Gustav<br />

Fritzsche). 20,—<br />

Pataky Bd. I, S. 48 und 325. - Erste Ausgabe. - Einband etwas berieben.<br />

107 Heine, Heinrich. Das Buch der Lieder. Halle, Hendel, ca. 1890.<br />

18 x 12 cm. 187 S., 1 Bl. Mit Porträt-Frontispiz in Holzstich. Blaue<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von<br />

Hoffmann, Leipzig. 25,—<br />

Der hübsche Einbandentwurf von A. Horn. - Einband etwas berieben. Gering fleckig.<br />

108 - Romancero. Illustrierte Pracht=Ausgabe. Herausgegeben von<br />

Heinrich Laube. Wien, Lpz., Prag, Bensinger, ca. 1890. 25,5 x 18 cm.<br />

4 Bl., 232 S. Mit vielen teils ganzs. Textholzstichen. Rote OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt von H.<br />

Scheibe, Wien. 50,—<br />

Einband berieben und fleckig. Wenige Seiten teils leicht fleckig.<br />

109 Imhoff, Walter. Der Rose Pilgerfahrt. Ein Frühlings-Märchen. Neu<br />

erzählt. 2. verbesserte Aufl. Stgt., Greiner & Pfeiffer, ca. 1900.<br />

19,5 x 14 cm. 4 Bl., 102 S., 1 Bl. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln<br />

in Lichtdruck und Holzstich. Braune OLwd. mit reicher Gold, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 25,—<br />

Besonders reizend durch die floralen Randverzierungen auf allen Seiten. - Einband leicht<br />

berieben. Vortitel mit hs. Besitzvermerk.<br />

110 JUGENDZEITSCHRIFT. - Album für Deutschlands Töchter.<br />

Lieder und Romanzen. 10. Aufl. Lpz., Amelang, ca. 1870. 25 x 19 cm. 2<br />

Bl., 250 S. Mit farbig lithogr. Frontispiz und vielen teils ganzs. Textholzstichen.<br />

Blaue OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 70,—<br />

Mit den reizenden Illustrationen von Wilhelm Georgy, Johann Philipp Grot, Edmund Kanoldt,<br />

Richard Püttner, Paul Thumann und Alexander Zick. - Einband gering berieben. Anfang und<br />

Ende etwas gebräunt.<br />

111 - - Dasselbe. 12. Aufl. Ca. 1880. 26 x 19 cm. 2 Bl., 172 S. Mit vielen<br />

teils ganzs. Textholzstichen und 4 Heliogravüren. Braune OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 50,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von H. Horn. - Einband leicht berieben. Die Vorsätze vorne<br />

und hinten verstärkt, fleckig.<br />

112 Kinkel, Gottfried. Otto der Schütz. Eine rheinische Geschichte in<br />

zwölf Abenteuern. 49. unveränderte Aufl. Stgt., Cotta, 1877.<br />

15,5 x 10,5 cm. 2 Bl., 94 S., 3 Bl. Mit Stahlstich-Frontispiz. Grüne OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

30,—<br />

Schönes Exemplar.<br />

113 Kleist, Heinrich von. Der zerbrochene Krug. Eingeleitet von Franz<br />

Dingelstedt. Bln., Hofmann. (1877). 42 x 32,5 cm. XVI, 71 S. Mit teils<br />

ganzs. Holzstichen im Text und auf Tafeln nach Adolph Menzel. Rote<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

90,—<br />

Große Prachtausgabe. - Einband bestoßen, Gelenk unten eingerissen.<br />

114 Lauff, Josef. Die Hexe. Eine Regensburger Geschichte aus dem<br />

sechzehnten Jahrhundert. 2. Aufl. Köln & Lpz., Ahn, 1892. 18,5 x 13 cm.<br />

VIII, 348 S. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung von<br />

Hübel & Denck, Leipzig. 30,—<br />

Einband berieben. Bindung vorne leicht gelockert, mit hs. Besitzvermerk, etwas schief<br />

gelesen.<br />

115 LYRIK. - Bartels, Adolf. Aus tiefster Seele. Eine Blütenlese der<br />

deutschen Lyrik von Klopstock bis zur Gegenwart. 3. vermehrte und<br />

verbesserte Aufl. Lahr, Schauenburg, 1902. 17,5 x 12,5 cm. 3 Bl., 376 S.<br />

Mit Frontispiz und 34 Porträt-Tafeln von Erdmann Wagner. Blaue<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Mit den dekorativen Dichterbildnissen von Erdmann Wagner (1842-1917), eine besonders<br />

reizende Lyrik-Ausgabe. - Einband minimal berieben.<br />

116 - - Dasselbe. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt.<br />

Einband leicht berieben.<br />

35,—


117 - Bern, Maximilian. Heimatklänge. Ein nach Schlagwörtern alphabetisch<br />

geordnetes poetisches Hausbuch. Stgt., Süddeutsches Verlags=Institut,<br />

1892. 18 x 13 cm. 2 Bl., 735 S. Mit Frontispiz in Heliogravüre<br />

und 8 Lichtdrucken. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung,<br />

mont. Farblithographie auf dem Vdeckel und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Einband berieben und fleckig. Das Frontispiz etwas stockfleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

118 - - Herzenstöne. Lyrische Anthologie. Mit besonderer Berücksichtigung<br />

der neuesten Dichter. Bln., Schreiter, ca. 1910. 25,5 x 18,5 cm. VIII,<br />

119 S. Mit 2 farbig lithogr. Tafeln. Hellblaue OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 20,—<br />

Auch mit Gedichten von Frauen wie Ilse Frapan, Johanna Ambrosius, Ricarda Huch, Maidy<br />

Koch, Anna Ritter, W. Gräfin Wickenburg-Almásy und Alberta von Puttenkammer. - Einband<br />

angestaubt. Teils wenig fleckig, Bindung gelockert.<br />

119 - Beyttenmiller, Theodor. Sagenkranz. Eine Sammlung<br />

episch=lyrischer Gedichte. Der Jugend und den Vereinen Deutschlands<br />

gewidmet. Stgt., Hänselmann, 1888. 18 x 12,5 cm. VIII, 403 S., 2 Bl. Mit<br />

12 Tafeln von W. Eißel. Grüne OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 25,—<br />

Einband berieben. Innen an zwei Stellen mit Klebestreifen verstärkt. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

120 - - Tempelhalle christlicher Lyrik. Eine Auslese religiöser Gedichte.<br />

3. verbesserte und vermehrte Aufl. Stgt., Süddeutsches Verlags-Institut,<br />

ca. 1890. 18 x 13 cm. X, 392 S. Mit 4 Holzstichporträts und 14 Lichtdrucken.<br />

Hellblaue OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 50,—<br />

Die Porträts von Martin Luther, Paul Gerhard, Chr. Fürchtegott Gellert und Karl Gerok. - Einband<br />

gering angestaubt. Vorsatz hinten und letzte Seite leicht fleckig.<br />

121 - Blätter und Blüthen deutscher Poesie und Kunst. Ein Album, sinniger<br />

Betrachtung gewidmet. 4. Aufl. Lpz., Brandstetter, 1876.<br />

26,5 x 19,5 cm. 4 Bl., 136 S. Mit 18 Stahlstichen nach Zeichnungen von<br />

W. Georgy und E. Hartmann. Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Bildprägung und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 50,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von A. Schmidt und W. Georgy in Leipzig. - Einband leicht<br />

berieben. Minimal fleckig.<br />

122 - Blüten und Perlen deutscher Dichtung. Für Frauen ausgewählt<br />

von Frauenhand. 30. völlig neu bearbeitete Aufl. Halle, Gesenius, 1892.<br />

25,5 x 19 cm. VII, 160 S. Mit 20 Holzstichtafeln. Rote OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 50,—<br />

Die hübschen Holzstiche nach original Zeichnungen von Ferdinand Leeke und J.G. Füllhaas.<br />

- Schönes Exemplar.<br />

123 - Bodenstedt, Friedrich von (Hrsg.). Album deutscher Kunst und<br />

Dichtung. 8. aufs Neue verbesserte Aufl. Bln., Grote, 1892. 27 x 21 cm. 4<br />

Bl., 176 S. Mit vielen teils ganzs. Textholzstichen. Rote OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Schönes Exemplar.<br />

124 - - Liebe und Leben. Eine Sammlung deutscher Lyrik. 7. Aufl. Lpz.,<br />

Fock, ca. 1890. 30 x 22,5 cm. 4 Bl., 147 S., 1 Bl. Mit 16 farbig lithogr.<br />

Tafeln, Textholzstichen und Textillustrationen. Rote OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von Böttcher & Bongartz,<br />

Leipzig (vormals Wilhelm Schäffel). 70,—<br />

Mit den reizenden Farblithographien nach Originalen von Heinrich Rettig (1859-1921). - Einband<br />

leicht berieben. Wenige Seiten gering fleckig.<br />

125 - Braun, Clara. Der Schönsten die Rose. Lieder deutscher Dichter.<br />

2. Aufl. Stgt., Greiner & Pfeiffer, ca. 1900. 19,5 x 13,5 cm. 152 S., 4 Bl. Mit<br />

8 farbigen Lichtdrucken auf Tafeln und vielen kleinen farbigen Illustratio-<br />

II. PRACHTAUSGABEN DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Nr. 121 – Einbandentwurf von A. Schmidt, Leipzig Nr. 126 – Mit lithographiertem Frontispiz Nr. 128 – Mit vielen Textillustrationen<br />

nen im Text. Graue OLwd. mit mont. farbig illustr. Seidenbezug (mit Wattierung)<br />

auf dem Vdeckel. 40,—<br />

Vgl. Pataky Bd. I, S. 96. - Alle Seiten mit reizenden farbigen Randverzierungen. - Einband<br />

berieben und fleckig. Leicht gebräunt, teils fleckig, Widmungsblatt mit Einriss<br />

126 - Braun, J. Liebesgrüße. Lieder und Gedichte von der Liebe Freud’<br />

und Sehnen. Reutlingen, Enßlin & Laiblin, ca. 1890. 18,5 x 13 cm. 96 S.<br />

Mit farbig lithogr. Frontispiz und Illustrationen im Text. Grüne OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Einband berieben.<br />

127 - Braunschweig, M. von. Calendula. Ein Brevier für Frauen und<br />

Jungfrauen. Nbg., Stroefer, ca. 1890. 17 x 13 cm. 384 S. Mit 6 farbig<br />

lithogr. Tafeln und 6 Holzstichtafeln. Braune OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Farb- und Blindprägung mit Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 40,—<br />

Der hübsche Einbandentwurf von K. Horn. - Einband leicht berieben. Papierbeding gebräunt<br />

und brüchig, drei hinterlegte Einrisse. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

128 - Brennecke, Adolf (Hrsg.). Im Wechsel der Tage. Unsere Jahreszeiten<br />

im Schmuck von Kunst und Dichtung. Eine Auswahl aus den Werken<br />

unserer besten vaterländischen Dichter. 4. unveränderte Aufl. Lpz.,<br />

Hirt, ca. 1890. 28 x 21 cm. 184 S. Mit 4 Heliogravüren und vielen teils<br />

ganzs. Textholzstichen. Beige OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

mit Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 50,—<br />

Einband etwas fleckig und angestaubt, der Rücken leicht lädiert. Teils etwas fleckig, mit Exlibris<br />

und gestempelt.<br />

129 - Brentano, Fritz. Lenz und Liebe deutscher Dichtkunst. Lyrische<br />

Anthologie. Bln., Neuenhahn, 1883. 18 x 13 cm. 2 Bl., 107 S. Mit 6 Tafeln.<br />

Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

30,—<br />

Einband leicht berieben. Bindung etwas gelockert.<br />

130 - Bund, Ludwig (Hrsg.). Lieder der Heimath. Eine Sammlung der<br />

vorzüglichsten Dichtungen im Bilderschmucke deutscher Kunst. 4. Aufl.<br />

Düsseldorf, Baumann, 1879. 27 x 20 cm. VIII, 214 S. Mit 6 farbig lithogr.<br />

Tafeln nach Allwine Schrödter und fast 200 Textholzstichen. Rote<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

60,—<br />

Einband stark berieben und fleckig. Die Vorsätze oxydiert, mit hs. Widmung. Innen sauber<br />

und frisch.<br />

131 - Frauen-Brevier für Haus und Welt. Eine Auswahl der besten Stellen<br />

aus namhaften Schriftstellern über Frauenleben und Frauenbildung.<br />

2. vermehrte Aufl. Hamm, Grote, 1864. 18 x 12 cm. XVI, 367 S. Mit Frontispiz<br />

in Holzstich. Beige OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung mit<br />

Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 40,—<br />

Einband berieben und angestaubt. Papierbedingt gebräunt und fleckig. Mehrere Seiten mit<br />

alten hs. Notizen.<br />

132 - Friedrich, Georg. Aus junger Tage Freud und Leid Eine Sammlung<br />

aus der Lyrik neuester Zeit. 3. Aufl. Stgt., Hänselmann, ca. 1900.<br />

19 x 14 cm. 4 Bl., 125 S., 1 Bl. Mit 11 Illustrationen auf Tafeln von R.E.<br />

Kepler. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

25,—<br />

Einband berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt, teils leicht fleckig, wenige Seiten etwas<br />

knittrig.<br />

133 - - Dasselbe. 4. Aufl. Stgt., Süddeutsches Verlags-Institut, ca. 1900.<br />

19 x 14 cm. 4 Bl., 125 S., 1 Bl. Mit 12 Illustrationen auf Tafeln und 1 Heliogravüre<br />

von R.E. Kepler. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 25,—<br />

Teils etwas gebräunt und leicht fleckig.<br />

13


14 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 131 – „Frauen-Brevier“ – Frontispiz Nr. 146 – „Natur und Dichtung“ –<br />

LYRIK.<br />

Mit 10 Holzstich-Tafeln<br />

134 - Frommel, Emil (Hrsg.). In drei Stufen. Auch eine Sammlung<br />

Gedichte. 6. gesichtete und vermehrte Aufl. Elberfeld, Bädeker, 1880.<br />

15,5 x 12 cm. XVI, 389 S. Braune OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 50,—<br />

Der dekorative Einbandentwurf von A. Schmidt in Leipzig. - Einband berieben. Durchgehend<br />

etwas gebräunt.<br />

135 - Gottschall, Rudolf von (Hrsg.). Blüthenkranz neuer deutscher<br />

Dichtung. 10. verbesserte Aufl. Breslau, Trewendt, 1881. 14 x 10 cm. XVI,<br />

568 S. Mit Holzstich-Widmungsblatt. Grüne OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Farb- und Blindprägung und Farbschnitt mit Goldmuster (Schnittverzierung).<br />

40,—<br />

Der Einbandentwurf von R. Gerhold in Leipzig. - Einband berieben und bestoßen. Gestempelt<br />

und mit hs. Besitzvermerk, hinterer Vorsatz fehl.<br />

136 - - Dasselbe. 11. verbesserte Aufl. 1885. 16 x 12 cm. XVI, 567 S.<br />

Rote OLwd. mit Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Einband stark berieben, der Rücken etwas lädiert. Vortitel mit hs. Widmung.<br />

137 - - Dasselbe. Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 50,—<br />

Einband minimal berieben. Titel und hinterer Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.<br />

138 - Hamerling, Robert (Hrsg.). Das Blumenjahr in Bild und Lied.<br />

Eine Blütenlese neuerer deutscher Lyrik. 4. durchgesehene Aufl. Ffm.,<br />

Waldmann, ca. 1885. 20,5 x 15 cm. VII, 247 S. Mit 12 farbig lithogr. mont.<br />

Tafeln nach Johanna Brehmer und 12 Porträt-Tafeln. Grüne OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Farb- und Blindprägung, Goldschnitt und OSchuber.<br />

120,—<br />

Innendeckel mit Papierschild „Ehrenpreis zur Erinnerung an den 2. September 1887“. Teils<br />

wenig fleckig, der original Schuber mit Gebrauchsspuren.<br />

139 - Helm, Clementine. Unsere Dichter. Ein Liederstrauss. Bln., Tonger<br />

& Greven, (1885). 17,5 x 12 cm. XIII S., 1 Bl., 561 S. Mit 10 Lichtdrucken<br />

und einigen Holzstichen. Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt von Jul. Hager, Leipzig. 50,—<br />

Pataky Bd. I, S. 332. - Erste Ausgabe. - Mit Inhaltsverzeichnis und Namensregister. - Einband<br />

berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt, wenige Seiten gering fleckig.<br />

140 - - Dasselbe. 3. Aufl. Oranienburg, Freyhoff, ca. 1900. 18 x 12,5 cm.<br />

XIII S., 1 Bl., 561 S. Mit 10 Lichtdrucken und einigen Holzstichen. Rote<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Einband leicht berieben. Der Anfang teils fleckig, gestempelt, Bindung vorne etwas<br />

gelockert.<br />

141 - Im Kranze des Jahres. Ein Gedenk= und Gedichtbuch fürs Haus.<br />

3. Aufl. Lpz., Zehl, ca. 1900. 20 x 14 cm. 4 Bl., 197 S., 2 Bl. Mit 12 Farblithographien<br />

nach Aquarellen von Julius Hoeppner. Rote OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 50,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVII, S. 213. - Mit den reizenden Illustrationen des Aquarellisten Julius<br />

Höppner (1839-1893). Der dekorative Einbandentwurf von R. Gerhold in Leipzig. - Einband<br />

gering berieben. Schönes Exemplar.<br />

142 - In einsamen Stunden. Erbauliches und Beschauliches in Liedern.<br />

8. Aufl. Bln., Brachvogel & Boas, ca. 1885. 16 x 11 cm. XII, 332 S.<br />

Mit Holzstich-Frontispiz. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 50,—<br />

Wenige Seiten gering gebräunt.<br />

143 - - Dasselbe. 9. Aufl. Ca. 1890. 16 x 11,5 cm. XII, 332 S. Grüne<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

50,—<br />

Einband minimalst fleckig. Vorsatz mit hs. Widmung.<br />

Nr. 154 – Sehr dekorativer Einband<br />

144 - Klemmert, Hugo (Hrsg.). Duftige Blüten. Eine poetische Festgabe<br />

für junge Mädchen. 11. Aufl. Stgt., Greiner & Pfeiffer, ca. 1890.<br />

18 x 13 cm. 4 Bl., 136 S. Mit vielen Textholzstichen und 3 farbig lithogr.<br />

Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

30,—<br />

Einband leicht berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt, die Bindung gelockert.<br />

145 - - Dasselbe. 19. Aufl. Ca. 1900. 30,—<br />

Einband berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt, papierbedingt leicht gebräunt und teils<br />

etwas fleckig.<br />

146 - Natur und Dichtung. Deutsche Lieder mit Zeichnungen von<br />

Gustav Closs in München. Stgt., Neff, ca. 1890. 42,5 x 35 cm. 29 Bl. Mit<br />

10 Holzstichtafeln und mehreren Textholzstichen von Closs und Ruff.<br />

Dunkelrote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 40,—<br />

Einband bestoßen, die Gelenke eingerissen. Durchgehend, teils stärker, stockfleckig. Der<br />

fliegende Vorsatz mit hs. Widmung.<br />

147 - Natur und Herz. Ein Album, sinniger Betrachtung gewidmet. Bln.,<br />

Guttentag, 1875. 24 x 18 cm. 120 S. Mit 12 Kupfertafeln von Wilhelm<br />

Georgy. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 60,—<br />

Mit den sehr reizenden Kupferstichen von Wilhelm Georgy (1819-1887). Der dekorative Einbandentwurf<br />

von W. Georgy und S. Schüssler. - Einband berieben und bestoßen.<br />

148 - Oeser, Richard. Perlen deutscher Poesie. Bln. & Lpz., Wallroth,<br />

ca. 1880. 16 x 12 cm. X, 309 S. Braune OLwd. mit reicher Gold-, Schwarzund<br />

Blindprägung und Goldschnitt von Wilh. Schäffel, Leipzig. 30,—<br />

Einband gering berieben. Teils leicht gebräunt.<br />

149 - Perls, Arnold (Hrsg.). Herzensklänge. Dichter-Album für deutsche<br />

Frauen und Jungfrauen. 2. Aufl. Lpz., Koch, 1878. 16 x 11 cm. XXIII,<br />

272 S. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

von Groebe & Barthel, Leipzig. 20,—<br />

Einband stark berieben. Obere Ecke durchgehend wasserrandig.<br />

150 - Polko, Elise. Dichtergrüße. Neuere deutsche Lyrik. 11. Aufl. Lpz.,<br />

Amelang, ca. 1885. 16,5 x 11 cm. VII, 624 S. Mit farbig lithogr. Frontispiz,<br />

32 Holzstichtafeln und weiteren Holzstichen im Text. Rote OLwd.<br />

mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt von J.R. Herzog,<br />

Leipzig. 40,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 145. - Mit einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis und „Verzeichniss<br />

der Dichter mit biographisch-kritischen Bemerkungen von Heinrich von Wedell“. - Einband<br />

gering berieben. Das Frontispiz verso mit hs. Widmung.<br />

151 - - Dasselbe. 11. Aufl. Ca. 1885. Rote OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt mit Farbmuster (Schnittverzierung).<br />

40,—<br />

Einband gering berieben, hinteres Gelenk eingerissen. Teils etwas fleckig.<br />

152 - - Dasselbe. 12. Aufl. Ca. 1887. VII, 616 S. Mit farbig lithogr.<br />

Frontispiz, 32 Holzstichtafeln und weiteren Holzstichen im Text.<br />

Braune OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und Farbschnitt mit<br />

Goldmuster (Schnittverzierung) von J.R. Herzog, Leipzig. 35,—<br />

Einband leicht berieben. Das Frontispiz verso mit hs. Besitzvermerk, teils gering fleckig.<br />

153 - - Dasselbe. 13. Aufl. Ca. 1890. VII, 612 S., 2 Bl. Mit farbig lithogr.<br />

Frontispiz, 32 Holzstichtafeln und weiteren Holzstichen im Text.<br />

Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Einband leicht berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.


Nr. 171 – „Für Frauensinn und Frauenherz“ –<br />

Reich illustriert<br />

154 - - Dasselbe. 15. Aufl. Ca. 1900. 17 x 12,5 cm. VII, 534 S., 1 Bl. Mit<br />

6 Lichtdrucken und einigen Holzstichen im Text und auf Tafeln. Dunkelrote<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Schönes Exemplar.<br />

155 - - Dasselbe. Rote OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 40,—<br />

156 - - Dasselbe. 16. neubearbeitete Aufl. Lpz., Amelang, 1903.<br />

17,5 x 12 cm. VII, 520 S. Mit 1 Heliogravüre und 24 Holzstich-Tafeln.<br />

Schwarze OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Schönes Exemplar. Siehe die Farbabbildung!<br />

157 - Schauberg, Anna (d.i.: E. Schellmann). Ich grüsse Dich! Lieder<br />

und Gedichte. 9. Aufl. Gladbach & Lpz., Schellmann, ca. 1880.<br />

18 x 13 cm. 2 Bl., 88 S., 2 Bl. Mit farb. lithogr. Titel und vielen Textholzstichen.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt von H. Sperling, Leipzig. 20,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 232. - Der hübsche Einbandentwurf von H. Horn. - Einband stark berieben,<br />

vorderes Gelenk oben eingerissen. Leicht fleckig, drei Seiten gebräunt, mit Exlibris.<br />

158 - - Dasselbe. 11. Aufl. (1890). Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farbund<br />

Blindprägung und Goldschnitt von H. Sperling, Leipzig. 30,—<br />

Einband minimal berieben. Schönes Exemplar.<br />

159 - Scherer, Georg. Deutscher Dichterwald. Lyrische Anthologie. 6.<br />

vermehrte Aufl. Stgt., Hallberger, ca. 1880. 17 x 12 cm. VI, 1 Bl., 567 S.<br />

Mit vielen Holzstichen im Text und auf Tafeln. Rote OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 45,—<br />

Besonders reizend durch die Dichterporträts zu Anfang ihrer jeweiligen Gedichte. - Einband<br />

berieben, Rücken etwas lädiert. Teil leicht gebräunt und gering fleckig.<br />

160 - - Dasselbe. 12. Aufl. Stgt., Lpz., Deutsche Verlags-Anstalt (vormals<br />

Edurad Hallberger), ca. 1885. 17 x 12,5 cm. VIII, 574 S., 1 Bl. Mit<br />

vielen Holzstichen im Text und auf Tafeln. Grüne OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 45,—<br />

Einband leicht berieben, vorderes Gelenk oben aufgeplatzt. Vortitel mit hs. Besitzvermerk.<br />

161 - - Dasselbe. 16. Aufl. Stgt., Lpz., Bln., Deutsche Verlags=Anstalt,<br />

ca. 1890. 17 x 12 cm. VIII, 572 S., 2 Bl. Mit vielen Holzstichen im Text<br />

und auf Tafeln. Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 50,—<br />

Einband leicht berieben. Mit ausgefülltem Widmungsblatt und hs. Besitzvermerk auf dem<br />

Vorsatz.<br />

162 - - Dasselbe. 20. Aufl. Jubiläums=Ausgabe. Stgt., Lpz., Deutsche<br />

Verlags=Anstalt, ca. 1900. 20,5 x 15 cm. VIII, 568 S. Mit vielen Holzstichen<br />

im Text und auf Tafeln. Beige OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung. 20,—<br />

Einband bestoßen und angestaubt. Der fliegende Vorsatz vorne fehlt.<br />

163 - Schramm, Hermine. Dichter=Album. Perlen deutscher Poesie.<br />

Bln., Schultzes Verlag, (1895). 19 x 13 cm. XVI, 400 S., 4 Bl. Mit vielen teils<br />

ganzs. Textabbildungen von Willibald Winck. Grüne OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von Baumbach, Leipzig.<br />

45,—<br />

Pataky Bd. II, S. 270. - Einband gering berieben. Wenige Seiten minimal fleckig. Schönes<br />

Exemplar.<br />

164 - Souvenir. O frage nicht! 7. Aufl. Lpz., Amelang, ca. 1890.<br />

16 x 12 cm. V, 103 S. Mit vielen Holzstichen im Text und auf Tafeln.<br />

II. PRACHTAUSGABEN DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Nr. 181 – Elise Polkos „Pilgerfahrt“ –<br />

Illustriert von P. Thumann<br />

Nr. 185 – Illustrierter Titel<br />

Blaue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

von J.R. Herzog, Leipzig. 35,—<br />

Die hübschen Illustrationen von Wilhelm Georgy, Eugen Klimsch, Paul Thumann, Erdmann<br />

Wagner und Alexander Zick. - Einband leicht berieben. Stockfleckig. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

165 - - Dasselbe. 18 x 13 cm. Mit vielen Holzstichen im Text und auf<br />

Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

von G. Fritzsche, Leipzig. 40,—<br />

Teils leicht fleckig. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

166 - Sudhoff, Karl. Weihestunden. Ein Blüthenkranz aus Deutschlands<br />

Dichtergarten. 5. Aufl. Halle, Gesenius, 1873. 15 x 11 cm. XIV S.,<br />

282 S. Mit 1 Widmungsblatt und 10 Holzstichtafeln von Paul Thumann.<br />

Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 40,—<br />

Mit den reizenden Illustrationen von Paul Thumann (1834-1908). - Einband leicht berieben.<br />

Teils gering gebräunt und wenig fleckig. Mit ausgefülltem Widmungsblatt.<br />

167 - Verena, Sophie (d.i.: Sophie Alberti). Von allen Zweigen. Neuere<br />

lyrische Dichtungen. 3. Aufl. Bln., H.W. Müller, 1891. 16 x 11 cm. VIII, 279<br />

S. Mit 16 Holzstichen auf Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farbund<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Pataky Bd. II, S. 390. - Mit wenigen Anstreichungen.<br />

168 - Vergißmeinnicht. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt von Frauenhand.<br />

3. vermehrte und verbesserte Aufl. Lpz., Cavael, ca. 1900.<br />

20 x 14 cm. 127 S. Mit farbigen Frontispiz und vielen teils ganzs. Textholzstichen.<br />

Graue OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von E.P. Berger, Leipzig. 30,—<br />

Einband gering berieben. Papierbedingt leicht gebräunt.<br />

169 - Von Herzen zu Herzen. Ein Blüthenstrauß Deutscher Kunst und<br />

Dichtung. Mchn., Hanfstaengel, (ca. 1900). 25 x 19 cm. 2 Bl., 48 S. Mit 23<br />

mont. Photographien. Grüne OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 120,—<br />

Mit Photographien nach Gemälden von Karl Mücke, Albert Adamo, Alphons Bodenmüller,<br />

Karl Fröschl, Franz Defregger, Robert Beyschlag, Otto Erdmann, Rosa Hohenberg, Christel<br />

Sprinkmann, Joseph Munsch, Robert Beyschlag usw. - Einband berieben. Teils etwas fleckig.<br />

Sehr selten.<br />

170 - Wyl, A. von. Immergrün. Natur= und Herzensstimmen aus deutschen<br />

Dichtern. Nbg., Stroefer, (1897). 24 x 18 cm. 159 S. Mit 5 Farblithographien<br />

und vielen Holzstichen im Text und auf Tafeln. Grüne OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von der Leipziger<br />

Buchbinderei AG (vormals G. Fritzsche). 30,—<br />

Pataky Bd. II, S. 456. - Einband minimal berieben. Mit hs. Besitzvermerken. Siehe die Farbabbildung!<br />

171 - Zettel, Karl. Edelweiß. Für Frauensinn und Frauenherz. Eine Auswahl<br />

aus der neueren und neuesten Lyrik. 25. verbesserte Aufl. Stgt.,<br />

Greiner & Pfeiffer, ca. 1890. 18 x 13 cm. 4 Bl., 463 S., 8 Bl. Mit teils ganzs.<br />

Holzstichen im Text und auf Tafeln und 1 Widmungsblatt in Lichtdruck.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

50,—<br />

Mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel. Dekorativ gebunden!<br />

172 - - Heidenröslein. Lieder und Liebeslust und Frühlingsfreud’. 2. vermehrte<br />

Aufl. Stgt., Geiner & Pfeiffer, 1887. 17,5 x 12,5 cm. 2 Bl., IV, 140<br />

S., 4 Bl. Mit Frontispiz, Widmungsblatt, Tafeln und Textabbildungen<br />

in Holzstich. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 50,—<br />

Die hübschen Illustrationen von Richard Ernst Kepler (1851-1927). - Einband leicht verblasst.<br />

Braunfleckig.<br />

15


16 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 190 – „Lied von der Glocke“ – Einband<br />

von M. Brod<br />

LYRIK.<br />

173 - - Dasselbe. 95. bis 100. Tsd. Ca. 1900. 18 x 12,5 cm. 3 Bl., 155<br />

S., 7 Bl. Mit farb. Frontispiz und einigen Textholzstichen. Hellgrüne<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Die hübschen Illustrationen von Richard Ernst Kepler (1851-1927). - Einband gering berieben.<br />

Titel minimal fleckig. Schönes Exemplar.<br />

174 - - Ich denke Dein. Lieder von Lenz und Liebe, Freud’ und Leid. 6.<br />

Aufl. Stgt., Greiner & Pfeiffer, ca. 1900. 19,5 x 14 cm. 4 Bl., 200 S. Mit farb.<br />

illustr. Titel und vielen Textholzstichen. Rosa OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von H. Koch, Stuttgart. 30,—<br />

Einband gering berieben. Mit Exlibris. Dekorativ gebunden! Siehe die Farbabbildung!<br />

175 - - In zarte Frauenhand. Ein Album in Wort und Bild für alle Jahreszeiten.<br />

Aus den Schätzen der Dichtkunst. 3. Aufl. Stgt., Greiner & Pfeiffer,<br />

ca. 1890. 24,5 x 18 cm. 4 Bl., 248 S. Mit Illustrationen im Text und auf<br />

Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt von H. Koch, Stuttgart. 50,—<br />

Einband berieben. Papiergedingt einige Seiten etwas gebräunt und fleckig. Mit ausgefülltem<br />

Widmungsblatt.<br />

176 Palleske, Emmy (d.i.: Emmy Winkler). Dornen und Rosen. Eine<br />

Erzählung für junge Mädchen. 2. Aufl. Stgt., Krabbe, 1894. 18 x 12 cm. VI<br />

S., 1 Bl., 239 S., 4 Bl. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung.<br />

60,—<br />

Pataky Bd. II, S. 113. - Wenige Seiten minimal fleckig. Dekorativ gebunden. Sehr selten!<br />

177 Paulus, Eduard. Arabesken. Stgt., Greiner & Pfeiffer, 1897.<br />

14,5 x 10,5 cm. V, 186 S. Graue OLwd mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung.<br />

80,—<br />

Mit handschriftlicher Widmung von Eduard Paulus, datiert 20. Dezember 1897. - Einband<br />

leicht berieben.<br />

178 Polko, Elise. Miniaturen und Novellen. Breslau, Schottlaender,<br />

(1880). 15,5 x 12 cm. 4 Bl., 236 S. Blaue OLwd. mit reicher Gold-, Farbund<br />

Blindprägung und Goldschnitt von Groebe & Barthel, Leipzig.<br />

60,—<br />

Pataky Bd. II, S. 146. - Enthält: „Hilflos“, „Unser alter Doctor“, „Frauenliebe und Leben“ und<br />

„Versunken“. - Einband minimal berieben. Dekorativ gebunden. Selten.<br />

179 - Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen. 8. Aufl. 3. Reihe.<br />

Lpz., Barth, 1884. 16,5 x 11,5 cm. 2 Bl., 508 S. Mit Textholzstichen.<br />

Braune OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Farbschnitt<br />

mit Goldmuster (Schnittverzierung) von Fritzsche, Leipzig. 50,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 146. - Enthält: Wandernde Musikanten, Künstler-Wandelungen, Fréderic<br />

Chopin, Musikabend beim Prinzen Louis Ferdinand, Mendelsohn=Erinnerung, die<br />

musikalischen Töchter Ludwigs XV, ein altes Klavier usw. - Titel mit hs. Besitzvermerk.<br />

180 - Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eignen Heerd.<br />

Lose Blätter. 5. verbesserte Aufl. Lpz., Amelang, 1874. 17 x 12,5 cm. XV,<br />

284 S., 2 Bl. Mit 8 Holzstichtafeln von Paul Thumann. Violette OLwd.<br />

mit reicher Gold- und Blindprägung, mont. Farblithographie auf dem Vdeckel<br />

und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 40,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 147. - Mit den reizenden Illustrationen von Paul Thumann (1834 - 1908).<br />

- Einband minimal berieben. Vortitel mit hs. Besitzvermerk, die Vorsätze oxydiert.<br />

181 - Dasselbe. 7. Aufl. 1880. Grüne OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt von J.R. Herzog, Leipzig. 30,—<br />

Einband minimal berieben. Vorsatz mit hs. Widmung, wenige Seiten etwas fleckig.<br />

Nr. 192 – R. Hamerling, Amor und Psyche -<br />

Illustriert von P. Thumann<br />

Nr. 201 – Wieland, Oberon – Illustriert von Gabriel Max<br />

182 - Verklungene Akkorde. Gedenkblätter. 2. Aufl. Bln., Lesser, ca.<br />

1870. 16,5 x 12 cm. Titel, 2 Bl., 188 S. Dunkelviolette OLwd. mit Goldund<br />

Blindprägung, Medaillon und Goldschnitt. 40,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 147. - Enthält: dein Duo, auf dem Drachenfeld, Zauberinnen, vier<br />

Medaillons, en miniature, ein Schloß in der Touraine, il beato und Primavera. - Einband etwas<br />

berieben. Teils stärker gebräunt.<br />

183 Roquette, Otto. Über den Wolken und andere Novellen. Dresden,<br />

Lpz., Pierson, 1887. 19 x 13 cm. 2 Bl., 529 S., 1 Bl. Graue OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung von G. Fritzsche, Leipzig. 80,—<br />

WG 41. - Erste Ausgabe. - Einband berieben und etwas lädiert. Anfang und Ende etwas<br />

stärker gebräunt, die Bindung hinten gelockert. Selten.<br />

184 Rosegger, Peter (P.K. = Petri Kettenfeier). Die Schriften des<br />

Waldschulmeisters. 6. Aufl. Wien, Pest, Lpz., Hartleben, 1886. 14 x 10 cm.<br />

424 S. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 40,—<br />

Einband minimal berieben. Dekorativ gebunden!<br />

185 Scheffel, Joseph Viktor von. Der Trompeter von Säkkingen. Ein<br />

Sang vom Oberrhein. 255. Aufl. Stgt., Bonz & Comp., 1901.<br />

16,5 x 11,5 cm. 280 S., 2 Bl. Mit Holzstichtitel. Rote OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Einband leicht berieben. Die Vorsätze oxydiert, mit Exlibris für Maria Schelling, hs. Widmung<br />

und Besitzvermerk.<br />

186 - Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert. 152.<br />

Aufl. Stgt., Bonz & Comp., 1896. 16 x 11,5 cm. XVI, 480 S., 2 Bl. Rote<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung. 20,—<br />

Rücken gering verblichen.<br />

187 - Dasselbe. 2. Aufl. 1907. 19,5 x 13,5 cm. XVI, 496 S. Beige OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Farbschnitt von Brönlein,<br />

Stuttgart. 20,—<br />

Einband etwas fingerfleckig.<br />

188 SCHIFFAHRT. - Schiffbruch. - Aus Sturm und Noth. Selbstschriften=Album<br />

des Deutschen Reiches. Im Auftrage der Deutschen<br />

Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger herausgegeben. Bln., Verlagsbuchhandlung<br />

des Deutschen Familienblatts (J.H. Schorer), 1881.<br />

32 x 24 cm. 4 Bl., 80 S. Mit zahlr. Textholzstichen. Grüne OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Schwarz- und Blindprägung. 30,—<br />

Mit vielen Handschriftenproben von Malern, Schriftstellern, Professoren, Musikern, Schauspielern<br />

und Politikern. - Einband leicht berieben.<br />

189 Schiller, Friedrich von. Gedichte. Halle, Hendel, ca. 1885.<br />

18 x 12,5 cm. VI S., 1 Bl., 296 S. Mit Porträt-Frontispiz in Holzstich.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold- und Farbprägung und Goldschnitt von Hoffmann,<br />

Leipzig. 30,—<br />

Das Frontispiz verso mit hs. Widmung. - Schönes Exemplar.<br />

190 - Lied von der Glocke. Mit Illustrationen von C. Jäger und A. Müller<br />

Mchn., Bruckmann, ca. 1900. 30,5 x 23 cm. 2 Bl., 24 S. Mit 12 Lichtdruck-Tafeln<br />

und mit mehreren Vignetten. Blau OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 85,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 327 und Bd. XXV, S. 219. - Der dekorative Einbandentwurf von<br />

M. Brod in München. - Einband berieben und bestoßen. Mit wenigen Bleistiftnotizen.


191 Stöckert, Fanny. Prinzessin Beate. Novelle für junge Mädchen.<br />

Glogau, Flemming, (1891). 19 x 13,5 cm. 2 Bl., 165 S., 1 Bl. Grüne OLwd.<br />

mit reicher Gold, Farb- und Blindprägung. 50,—<br />

Pataky Bd. II, S. 336. - Erste Ausgabe. - Die Jugendschriftstellerin Fanny Stöckert (1844-<br />

1908) ist die jüngere Schwester des Philologen, Pädagogen und Schriftstellers Georg Stöckert<br />

(1843-1894). - Vortitel verso mit hs. Widmung. Papierbedingt gering gebräunt.<br />

192 Thumann. - Hamerling, Robert. Amor und Psyche. Eine Dichtung<br />

in sechs Gesängen. 6. Aufl. Lpz., Titze, ca. 1900. 30 x 22,5 cm. 142 S., 1<br />

Bl. Mit Textholzstichen und mont. Zinkographie von Paul Thumann. Dunkelrote<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

von J.F. Bösenberg, Leipzig. 70,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 113. - Der Maler und Illustrator Paul Thumann (1834-1908) war<br />

Schüler E. Holbeins an der Berliner Akademie. Er lernet auch im Karthographischen Institut<br />

in Glogau und im Atelier Jul. Hübners. „Einer der beliebtesten Illustratoren des letzten Viertels<br />

des 19. Jh.s.“ (Thieme-Becker). - Der dekorative Einbandentwurf von G. Weidenbach<br />

in Leipzig. - Einband berieben und fleckig. Mit hs. Besitzvermerk, minimal fingerfleckig.<br />

193 Uhland, Ludwig. Gedichte und Dramen. 3 Tle. in 1 Bd. Stgt., Cotta,<br />

1880. 16,5 x 11,5 cm. XVI, 220, VIII, 340, IV S., 2 Bl., 196 S. Grüne OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Einband minimal berieben. Titel gestempelt.<br />

194 VERGISSMEINNICHT. - Braun, Clara. Für alle Tage. Vergißmeinnicht<br />

Gedenk= und Geburtstagsbuch. 4. Auflage. Stgt., Greiner & Pfeiffer,<br />

(1890). 15 x 11 cm. 190 Bl. Mit Frontispiz und hübschen kleinen Seitenverzierungen.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von H. Weimar, Usingen. 40,—<br />

Pataky Bd. I, S. 96. - Der hübsche Einbandentwurf von L. Jennewein in Stuttgart. - Einband<br />

leicht angestaubt. Papierbedingt etwas gebräunt. Mit wenigen hs. Eintragungen.<br />

195 - Gedenkbuch. Ffm., Schriften-Niederlage des Evang. Vereins,<br />

1882. 24,5 x 19,5 cm. 184 Bl. Mit 13 farbig lithogr. Tafeln. Dunkelbraune<br />

OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von<br />

J. Klinkhardt, Leipzig. 50,—<br />

Dekorativer Tageskalender mit alten hs. Eintragungen, mit Bibelsprüchen für jeden Tag. -<br />

Einband gering berieben, hinteres Gelenk eingerissen.<br />

196 Voss, Johann Heinrich. Luise. 22. Tausend. Bln., Grote, 1895.<br />

37 x 28,5 cm. 2 Bl., 88 S. Mit Tafeln von Paul Thumann und Arthur Ramberg<br />

und Textverzierungen von G. Rehlender. Dunkelrote OLwd. mit Goldund<br />

Blindprägung und Goldschnitt. 50,—<br />

Einband leicht berieben. Schönes Exemplar.<br />

197 Weber, Friedrich Wilhelm. Dreizehnlinden. 87. Aufl. Paderborn,<br />

Schöningh, ca. 1900. 16 x 11 cm. 4 Bl., 382 S., 1 Bl. Blaue OLwd. mit reicher<br />

Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Einband gering berieben.<br />

198 - Dasselbe. 124. Aufl. 1905. 4 Bl., 381 S., 1 Bl. Blaue OLwd. mit<br />

reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und Goldschnitt von Th. Knaur,<br />

Leipzig. 40,—<br />

Einband gering berieben.<br />

199 - Gedichte. 21. Aufl. Paderborn, Schöningh, 1897. 16 x 10,5 cm.<br />

VIII, 393 S. Braune OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt von Th. Knaur, Leipzig. 25,—<br />

Einband gering berieben. Schönes Exemplar.<br />

200 - Goliath. 17. und 18. Aufl. Paderborn, Schöningh, ca. 1900.<br />

16,5 x 12 cm. 2 Bl., 130 S., 1 Bl. Grüne OLwd. mit reicher Gold-, Schwarzund<br />

Blindprägung und Goldschnitt von H. Föste, Leipzig. 25,—<br />

Wenige Seiten gering fleckig.<br />

201 Wieland, Christoph Martin. Oberon. Ein romantisches Heldengedicht<br />

in zwölf Gesängen. Lpz., Schumann, 1898. 42 x 35 cm. 2 Bl., 317<br />

S., 1 Bl. Mit 20 Holzstichtafeln und 20 Textholzstichen nach Gabriel<br />

Max und Gustav Cloß. Rote OLwd. mit reicher Gold-, Schwarz- und<br />

Blindprägung und Goldschnitt von Böttcher & Bongartz, Leipzig. 120,—<br />

Große Prachtausgabe. Der dekorative Einbandentwurf von W. Toifel. - Der Rücken leicht verblichen<br />

und etwas lädiert. Schönes Exemplar.<br />

202 Wilhelm I., Deutscher Kaiser. - Meding, Oskar. Neunzig Jahre in<br />

Glaube, Kampf und Sieg. Ein Menschen- und Heldenbild unseres deutschen<br />

Kaisers. Festgabe für das deutsche Volk herausgegeben von Carl<br />

Hallberger. Stgt., Lpz., Deutsche Verlags=Anstalt, 1887. 29 x 19,5 cm. VII,<br />

156 S., 1 Bl. Mit vielen teils doppels. Textholzstichen. Braune OLwd.<br />

mit reicher Gold-, Schwarz- und Blindprägung. 30,—<br />

Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt, Bindung gelockert.<br />

203 Wothe, Anny (eigentlich: Anny Mahn-Wothe). Ein Rosenstrauß.<br />

Allen deutschen Frauen und Mädchen dargeboten. 2. Aufl. Stgt., Glaser,<br />

1886. 17,5 x 12,5 cm. 4 Bl., 160 S. Mit Frontispiz und einigen Textholzstichen.<br />

Rote OLwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt von G.R. Hasenohr, Stuttgart. 60,—<br />

Vgl. Pataky Bd. II, S. 452. - Einband berieben. Gestempelt, minimal fleckig.<br />

204 Zick. - Bodenstedt, Friedrich. Sakuntala. Eine Dichtung in fünf<br />

Gesängen. 2. Aufl. Lpz., Titze, ca. 1900. 31 x 23,5 cm. 2 Bl., 135 S. Mit<br />

Textholzstichen und mont. Lichtdrucken von Alexander Zick. Dunkelrote<br />

OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt von Hübel &<br />

Denck, Leipzig. 75,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 478. - Der Maler und Illustrator Alexander Zick (1845-1907)<br />

war Schüler von Ed. Bendemanns. Studierte auch kurze Zeit Bildhauerei bei A. Wittig. - Einband<br />

berieben. Innen sauber und frisch.<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 212 – Annaberg – Gesangsfest von 1850<br />

III. Deutsche Städteansicht<br />

und Landkarten<br />

Mit zahlreichen seltenen Ansichten aus Sachsen<br />

und Thüringen, einer großen altgouachierten<br />

Aquatinta und einem dekorativen Souvenirblatt<br />

von Berlin, mehreren Bleistiftzeichnungen von<br />

Bochum, Souvenirblättern von Dessau und<br />

Zerbst, Lithographien von Johann Baptist Dilger,<br />

Carl August Lebschée und Rudolf Wiegmann,<br />

großen altkolorierten Umrißradierungen von<br />

Hirschberg an der Saale, Saalburg an der Saale<br />

und Mägdesprung im Harz, einem seltenen<br />

Königsberg-Aquarell von „Mecki“-Zeichner<br />

Heinz Ludwig, sowie ausgewählten Stahl- und<br />

Kupferstichen, Lithographien, Holzstichen uvm.<br />

205 AACHEN. „Aken“. Gesamtansicht. Altkol. Kupferstich von Bertius,<br />

1616, 13,5 x 18,5 cm. 260,—<br />

206 - Gesamtansicht von einem Park aus. Stahlstich von Frommel &<br />

Winkles. 80,—<br />

207 ALEXANDERSBAD/bei Wunsiedel. „Die Wasserheilanstalt in Alexandersbad“.<br />

Stahlstich von Hablitscheck nach G. Könnitzer bei<br />

K. Rinnelt, um 1865, 8 x 12 cm. 80,—<br />

208 ALLERBURG/Eichsfeld. Blick zur Burgruine auf dem Allerberg im<br />

Südharz. Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845,<br />

9,5 x 17 cm. 60,—<br />

209 ALTENBERG/im Dhüntal. Ansicht der Abtei. Stahlstich von<br />

Winkles nach Verhas. 60,—<br />

17


18 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 227 – Bad Pyrmont – Lithographie nach A. Orth Nr. 223 – Bad Grönenbach – Lithographie von J.B. Dilger<br />

210 AMBERG. „Ansicht bey Amberg“. Blick die Vils entlang auf St. Martin.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19 cm. 280,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

211 AMÖNEBURG. Schlachtenplan vom 10. Juli 1760 mit Amöneburg,<br />

Kirchhain, Neustadt u.a., rechts unten Kartusche mit Erklärungen. Altkol.<br />

Kupferstich bei Raspe, 1762, 22,5 x 37 cm. 120,—<br />

212 ANNABERG/Erzgebirge. - Gesangsfest. „Erinnerungs-Blatt an<br />

das vierte obererzgebirgische Männergesangsfest am 19ten und 20ten<br />

August 1850 zu Buchholz“. Das Mittelbild zeigt das „Podium auf dem<br />

Marktplatze“ mit zahlreichen Besuchern, darüber „Sänger-Lust auf dem<br />

Schießplan“ und darunter eine Ansicht des Waldschlößchens. Lithographie<br />

nach C.A. Müller bei J.G. Bach, Leipzig, 1850, 39 x 29 cm.<br />

400,—<br />

Das Erinnerungsblatt mit floraler Verzierung und in den vier Ecken mit Ansichten des Wendler<br />

Hauses und der Kirche zu Buchholz, einer Ehrenpforte sowie eines Denkmals von Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy. An den Seiten sind die teilnehmenden Städte aufgelistet. - Breitrandig<br />

und mit weinigen kleinen hinterlegten Randeinrissen.<br />

213 ANNRODE/Eichsfeld. Ansicht des ehemaligen Zisterziennserinnenklosters,<br />

im Vordergrund Pilger. Lithographie nach C. Duval bei Dietze,<br />

Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 80,—<br />

214 ARBER. „Gegend am Arber-See“. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1838, 14 x 19,5 cm. 100,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

215 AREMBERG/Eifel. „Ahrenberg“. Gesamtansicht. Stahlstich von<br />

Winkles. 60,—<br />

216 ARENSBURG/bei Bad Eilsen. „Arensburg b. Bückeburg“. Blick<br />

vom Tal über Laubwälder zur Burg. Sepia-Aquarell, um 1830,<br />

17 x 22,5 cm. 450,—<br />

Alt auf getuschte Einfassungslinie geschnitten und auf beiges Papier montiert. Dort alt mit<br />

Tusche beschriftet. Stimmungsvolle Arbeit.<br />

217 AUFSESS. „Unter-Aufsess“. Blick den Fluss entlang auf das<br />

Schloss Aufsess mit dem Ort. Lithographie von J.B. Dilger, 1841,<br />

13,5 x 19,5 cm. 220,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

218 AUGSBURG. „Fleischbank in Augsburg“. Blick auf die Stadtmetzg<br />

(von Elias Holl) mit weiteren Gebäuden. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1841, 13,5 x 18,5 cm. 140,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

219 - Ansicht mit dem Zeughaus (von Elias Holl). Lithographie von J.B.<br />

Dilger, 1841, 19 x 13 cm. 130,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

220 AUGUSTUSBURG/Zschopautal. Blick zum Schloß auf dem<br />

Schellenberg. Stahlstich nach L. Richter. 45,—<br />

221 BAD BRÜCKENAU. Ansicht mit dem Kurhaus. Lithographie von<br />

J.B. Dilger, 1841, 13 x 19 cm. 200,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

222 BAD FRANKENHAUSEN. Gesamtansicht, unten Legende a - i.<br />

Altkol. Kupferstich von Merian, 1650, von Anna Beek im 17. Jhdt. vergrößert<br />

und koloriert, 20 x 35 cm. 480,—<br />

Anna Beek (1657 - 1717) vergrößerte die Ansichten von Merian und Braun-Hogenberg,<br />

indem sie die Ansichten in Umrissen ausschnitt, auf größeres Papier montierte und den Himmel<br />

mit großen Wolken in schönen Pastelltönen gestaltete. Das Bild ist von einer gelben Bordüre<br />

umgeben. In dieser Form ein Unikat!<br />

223 BAD GRÖNENBACH/bei Memmingen. „Markt Groenenbach“.<br />

Gesamtansicht mit dem Schloß rechts, im Vordergrund ein edler Herr mit<br />

zwei Damen. Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19 cm.<br />

280,—<br />

Schefold 44056. - Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“<br />

von 1841. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden<br />

Jahre 1837 und 1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis<br />

1841 bei George Jacquet in München.<br />

224 BAD HOMBURG/vor der Höhe. Gesamtansicht. Stahlstich von<br />

Winkles nach Kühn. 90,—<br />

225 BAD KÖSEN. „Der westliche Theil von Kösen“. Gesamtansicht<br />

(7,5 x 13 cm), umgeben von 8 Teilansichten. Altkol. Lithographie von Thamisch<br />

nach C.J. Oldendorp bei F.A. von Fielitz, Leipzig, dat. 1825,<br />

23 x 30 cm. 650,—<br />

Die hübschen Teilansichten des Souvenirblattes zeigen Schönburg, Goseck, Rudelsburg u.<br />

Saaleck, die Rudelsburg, Saaleck, Naumburg gegen Westen, Gradirwerk u. Brücke in Kösen<br />

und das Fischhaus. - Mit breitem Rand und gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

226 BAD KREUZNACH. Gesamtansicht mit Nahebrücke und Kirche,<br />

im Vgr. Bogenbrücke. Stahlstich von Winkles nach Verhas. 80,—<br />

227 BAD PYRMONT. „Kirche in Pyrmont“. Ansicht der neugotischen<br />

Stadtkirche von schräg vorne. Lithographie mit Tonplatte nach A. Orth bei<br />

Loeillot, Berlin, um 1870, 44 x 37 cm.<br />

Breitrandig. Nur ganz gering stockfleckig.<br />

420,—<br />

228 BAD TÖLZ. Gesamtansicht mit Legende links und rechts. Kupferstich<br />

von Bodenehr, um 1720, 16 x 25 cm. 200,—<br />

229 BALDUINSTEIN. Schöne Gesamtansicht mit Schloß über die<br />

Lahn. Stahlstich nach Winkles nach Verhas. 60,—<br />

230 BAMBERG. „Plan der Stadt Bamberg“. Zeigt das Stadtgebiet zwischen<br />

Geilstatt und Buchhoff. Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762,<br />

22 x 36 cm. 180,—<br />

231 - Schöne Ansicht mit Nonnengraben mit Blick auf Schloss Geyerswörth<br />

und das Alte Rathaus. Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx,<br />

1847, 20 x 25 cm. 180,—<br />

Bordüre mit Handelsgütern, dazwischen Namensschleifen, wohl von den dazugehörigen<br />

Händlern.<br />

232 - „Schleuse am Walckersgrund in Bamberg“ mit Blick auf die Altstadt.<br />

Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx, 1847, 19 x 25 cm.<br />

150,—


233 - „Parthie im Theresienhain bei Bamberg“. Hübsche Ansicht einem<br />

kleinen Rundtempel, Lastkahn auf dem Fluß und biedermeierlicher Personenstaffage.<br />

Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx, 1847, 19 x 24 cm.<br />

110,—<br />

234 BAUTZEN. „Bautzen und seine Kirchen“. Gesamtansicht<br />

(13 x 22 cm), umgeben von 8 Teilansichten. Gouachierte Lithographie von<br />

J. Möckel bei H. Schmidt, Dresden, 1855, 33,5 x 48,5 cm. 750,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen die Bürgerschule, Waisenhaus, Taucher, die Kirchen<br />

St. Michael, St. Petri, St. Maria Martha (Garnisonskirche), Kirche zu unserer lieben Frau<br />

und zum heiligen Geist. - Faltspuren sorgfältig geglättet. Schönes, eiweißgehöhtes Kolorit.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

235 BAYERN. - Militaria. „Königlich Bayerische Landwehr von 1821<br />

bis jetzt.“ Landwehrkommandant zu Pferde, dazu fünf Soldaten der Landwehr<br />

zu Fuß, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich, um 1850, 10,5 x 7,5 cm.<br />

80,—<br />

236 BAYREUTH. „Bayreuth, das Wagnertheater“. Ansicht mit zwei Kutschen<br />

und Spaziergängern. Farblithographie von L. Kempner bei Schaffstein,<br />

Köln, um 1880, 17,5 x 24,5 cm. 120,—<br />

237 BEBENHAUSEN. „Kloster Bebenhausen. Schnitt durch Kirche,<br />

Kreuzgang, Brunnenkapelle und Sommerrefektorium“. Lithographie von<br />

F. Bohnert nach E. Macholdt bei Neff, um 1890, 25 x 45 cm. 130,—<br />

238 BERCHING. „Die Schleuse mit dem Schleusenwärterhaus bei Berching“,<br />

dahinter Gesamtansicht. Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx,<br />

1847, 17,5 x 24 cm. 160,—<br />

Bordüre mit Handelsgütern, dazwischen Namensschleifen, wohl von den dazugehörigen<br />

Händlern.<br />

239 BERCHTESGADEN. Gesamtansicht. Holzstich nach G. Böttcher,<br />

1862, 16,5 x 24 cm. 40,—<br />

240 BERLIN. Panoramaansicht mit Blick vom Dom auf Berlin - Mitte,<br />

im Vordergrund der Lustgarten, rechts das alte Museum, links das<br />

Schloss und mittig im Hintergrund die Kirchtürme des französischen und<br />

deutschen Doms. Altgouachierte Aquatinta, um 1840, 21 x 105 cm.<br />

4.500,—<br />

Kiewitz 608. - Auf Einfassungslinie geschnitten und mit getuschter Linienumrandung alt auf<br />

Karton montiert. Sehr dekoratives, kräftiges Altkolorit! Siehe die Farbabbildung!<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 231 – Bamberg – Nonnengraben – Stahlstich von Marx Nr. 242 – Berlin – Aquatinta von F. Hegi – Probeabzug<br />

Nr. 237 – Bebenhausen – Kirche und Kreuzgang Nr. 246 – Bernried – Lithographie von C.A. Lebschee<br />

241 - „Erinnerung an Berlin“. Gesamtansicht vom Kreuzberg aus<br />

(22 x 39 cm), umgeben von 17 kleinen Teilansichten. Altkol. Lithographie<br />

von Ney bei W. Zawitz, gedruckt von J. Hesse, Berlin, um 1850, insgesamt:<br />

36 x 56 cm. 2.500,—<br />

Vgl. Kiewitz 867. - Die hübschen kleinen Ansichten (4 x 7 bis 5 x 12,5 cm) zeigen u.a. die<br />

Universität, Schloss, Museum, Schauspielhaus, Brandenburger Tor, Zeughaus, Bibliothek,<br />

Bauschule, Opernhaus uvm. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten bis in die Schriftverzierung,<br />

teils leicht berieben, einheitlich gebräunt. Selten und dekorativ! Gerahmt. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

242 - Das königliche Schauspielhaus, links der Deutsche Dom. Aquatintaradierung<br />

von Franz Hegi, 1836, 13,5 x 16,5 cm. 280,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 247; Ernst S. 340, Hegi-1. - Neujahrsgeschenk „Allgemeine<br />

Musik-Gesellschaft in Zürich“. - Kräftiger Probeabdruck vor der Schrift!<br />

243 - Königliches Schloß mit Brücke und reicher Staffage. Lithographie<br />

„N.d.N. gez. u. Lith. von Schwartz“ bei L. Sachse, Berlin, um 1840,<br />

18 x 27 cm. 420,—<br />

244 - „Die Kinderkarawane im Zoologischer Garten zu Berlin.“ Ein Tierwärter<br />

führt Kamele mit Kindern in Tragesätteln, rechts Militärorchester,<br />

links vollbesetzter Biergarten. Holzstich nach Knut Ekwall, um 1890,<br />

34,5 x 49,5 cm (Mittelbug). 90,—<br />

245 BERNBURG. „Eigentlicher abriß und Prospect der Berenburgischen<br />

Schleuse“. Gesamtansicht über die Saale, im Vordergrund das<br />

Schleusenbauwerk mit zahlreichen Arbeitern. Kupferstich, um 1710,<br />

34 x 45,5 cm. 550,—<br />

Im unteren Rand große Kartusche mit gestochenen Erklärungen AB - Z und aa. - Mit schmalem<br />

Rändchen und geglätteter Bugfalte.<br />

246 BERNRIED. Gesamtansicht vom Ufer aus mit Blick nach Süden,<br />

vorne Fischerfamilie beim Netzeaufspannen. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 380,—<br />

247 BETTENBURG. Blick von einer Waldlichtung mit Rehen auf die<br />

Burg. Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19 cm. 140,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

19


20 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 243 – Berlin – Lithographie von Schwartz<br />

Nr. 244 – Berlin – Im zoologischen Garten – Holzstich<br />

Nr. 245 – Bernburg – Seltener Kupferstich


Nr. 251 – Bochum – Bahnhof – Zeichnung von K. Herrmann<br />

248 BEUREN/bei Leinefelde. „Kloster Beuren“. Ansicht des ehemaligen<br />

Zisterzienserklosters St. Margareta. Lithographie nach C. Duval bei<br />

Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 80,—<br />

249 BISCHOFSTEIN/bei Lengenfeld. Ansicht des oberhalb von Lengenfeld<br />

unterm Stein im Eichsfeld liegenden Schlosses. Lithographie<br />

nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 60,—<br />

250 BISCHOFSWERDA. „Bischofswerda und seine Hauptgebäude“.<br />

Gesamtansicht (9 x 13,5 cm), umgeben von 9 Teilansichten. Lithographie<br />

von Renner u. Ketzschau nach Wegener bei H. Schmidt, Dresden, um<br />

1850, 23 x 31 cm. 380,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Marktplatz, das Rathaus, Diaconat und Bürgerschule,<br />

Stadtkirche, Schießhaus, Spital, Begräbniskirche sowie zwei Fabriken. - Geglättete<br />

Bugfalte. Sauber und breitrandig.<br />

251 BOCHUM. Blick auf den Bahnhof mit dem geschwungenen Vordach.<br />

Bleistiftzeichnung von Karl Herrmann, rechts unten signiert und<br />

dat. (19)58, ca. 22 x 45 cm. 300,—<br />

Vollmer Bd. II, S. 430. - Karl Hermann wurde 1893 in Wernshausen geboren. Er war hauptsächlich<br />

als Zeichner und Aquarellist tätig. Er starb 1962. - Detailliert ausgeführte Ansicht<br />

des 1957 erbauten Bahnhofs. Auf festem Karton.<br />

252 - Ansicht einer größeren Fabrikanlage in Bochum mit Fördertürmen<br />

und hohen Schloten. Bleistiftzeichnung von Karl Herrmann, rechts unten<br />

signiert, monogrammiert und dat. (19)58, ca. 22 x 44 cm. 350,—<br />

Vollmer Bd. II, S. 430. - Karl Hermann wurde 1893 in Wernshausen geboren. Er war hauptsächlich<br />

als Zeichner und Aquarellist tätig. Er starb 1962. - Minutiös ausgeführte Arbeit auf<br />

festem Karton.<br />

253 - Blick auf einen modernen rechteckigen Bau mit Flachdach, mittig<br />

fünf raumhohe Torbogen. Bleistiftzeichnung von Karl Herrmann,<br />

rechts unten signiert und dat. (19)58, ca. 22 x 45 cm. 250,—<br />

Vollmer Bd. II, S. 430. - Karl Hermann wurde 1893 in Wernshausen geboren. Er war hauptsächlich<br />

als Zeichner und Aquarellist tätig. Er starb 1962. - Detailliert ausgeführte Ansicht<br />

auf festem Karton.<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 252 – Bochum – Fabrik – Zeichnung von K. Hermann<br />

Nr. 253 – Bochum – Zeichnung von K. Herrmann Nr. 254 – Bochum – Rathaus – Zeichnung von K. Herrmann<br />

Nr. 255 – Bochum – Zeichnung von K. Herrmann Nr. 256 – Bochum – Stadtwerke – Zeichnung von K. Herrmann<br />

254 - Frontansicht des Rathauses, links der Ratskeller, im Hintergrund<br />

Kirchturm. Bleistiftzeichnung von Karl Herrmann, rechts unten signiert<br />

und dat. (19)58, ca. 22 x 44 cm. 300,—<br />

Vollmer Bd. II, S. 430. - Karl Hermann wurde 1893 in Wernshausen geboren. Er war hauptsächlich<br />

als Zeichner und Aquarellist tätig. Er starb 1962. - Minutiös ausgeführte Arbeit auf<br />

festem Karton.<br />

255 - Ansicht eines historischen Gebäudes mit Walmdach, mittig Türmchen,<br />

links und rechts Spitzgiebel, der linke mit Uhr. Bleistiftzeichnung von<br />

Karl Herrmann, links unten signiert und dat. (19)58, ca. 22 x 45 cm.<br />

250,—<br />

Vollmer Bd. II, S. 430. - Karl Hermann wurde 1893 in Wernshausen geboren. Er war hauptsächlich<br />

als Zeichner und Aquarellist tätig. Er starb 1962. - Detailliert ausgeführte Ansicht<br />

auf festem Karton.<br />

256 - Ansicht eines zweistöckigen Baues mit der Empfangshalle, rechts<br />

Hochhaus mit der Beschriftung „Stadtwerke Bochum“. Bleistiftzeichnung<br />

von Karl Herrmann, um 1958, ca. 22 x 44 cm. 250,—<br />

Vollmer Bd. II, S. 430. - Karl Hermann wurde 1893 in Wernshausen geboren. Er war hauptsächlich<br />

als Zeichner und Aquarellist tätig. Er starb 1962. - Minutiös ausgeführte Arbeit auf<br />

festem Karton.<br />

257 BODENSEE. „Vom Bodensee“. Sammelbild mit 10 Ansichten in reicher<br />

floraler und figürlicher Einfassung. Die Ansichten zeigen u.a. ein<br />

schönes Panorama vom See mit den Schweizer Bergen, Lindau, Konstanz,<br />

Meersburg, die Inseln Mainau und Reichenau sowie den „Hohen-<br />

Twiel“. Farblithographie von Reiss nach C. Scheuren bei M. Schauenburg,<br />

Lahr, um 1880, 50 x 57 cm. 380,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,2. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Mit schmalem Rändchen. Gering stockfleckig.<br />

258 BOITZENBURG/Elbe. Gesamtansicht von einer Anhöhe über der<br />

Elbe. Altkol. Lithographie von Bürger, um 1845, 15 x 22 cm. 180,—<br />

Alt auf Einfassungslinie geschnitten und auf grauen Karton mit Linienumrandung montiert.<br />

Sehr schönes Altkolorit.<br />

21


22 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 264 – Braunschweig – Stadtplan mit Ansichten Nr. 274 – Chiemsee – Fraueninsel – Lithographie von J.B. Dilger<br />

259 BONN. „Bonn“. Gesamtansicht über den Rhein, im Vordergrund<br />

Studenten. Mittig große Ansicht von Godesberg, links und rechts Ansichten<br />

von Heisterbach und Drachenfels, umgeben von Szenen und Figuren<br />

aus Geschichte und Sage. In reicher floraler und ornamentaler Umrandung.<br />

Farblithographie von W. Krafft nach C. Scheuren bei R. Reiss, Düsseldorf,<br />

um 1880, 40 x 49 cm. 450,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,25. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig und tadellos. Siehe die Farbabbildung!<br />

260 - Gesamtansicht von der Landseite, im Vgr. Zeichner. Stahlstich<br />

von Winkles nach Kühn. 100,—<br />

261 - Bad Godesberg. Burgruine, im Vordergrund Frau mit Kind bei der<br />

Weinlese. Stahlstich von Winkles nach Kühn. 70,—<br />

262 BRACKENHEIM. „Ansichten aus dem Oberamt Brackenheim“. 9<br />

Teilansichten auf einem Blatt (Kirchen von Brackenheim, Meimsheim und<br />

Schwaigern, Fachwerkhäuser von Stockheim, Frauenzimmern, Schwaigern<br />

u.a.). Holzstich bei Neff, 1890, 27 x 29,5 cm. 50,—<br />

263 - „Burgen aus dem O.A. Brackenheim und Cannstatt“. 5 Ansichten<br />

mit den Burgen auf einem Blatt: Magenheim, Blankenhorn, Stocksberg,<br />

Neipperg, Hofen sowie Pläne von Burg Blankenhorn. Holzstich bei Neff,<br />

1890, 24 x 40,5 cm. 60,—<br />

In drei Ansichten sind rechts unten kleine Grundpläne der Burgen, in der Ansicht des „früheren<br />

Deutsch- Ordensschlosses“ das Wappen.<br />

264 BRAUNSCHWEIG. Stadtplan mit Erklärungen, in den Ecken vier<br />

Stahlstichansichten: Herzogliches Schloß, Burgplatz, Lessingplatz, Altstadt<br />

und Rathaus. Farblithographie und Stahlstich aus BI, 1873,<br />

14 x 19,5 cm. 120,—<br />

265 - Ansicht mit Altstadtmarkt und Martinskirche. Feiner Stahlstich<br />

aus BI, 1880, 6,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

266 BREMEN. Gesamtansicht über die Weser, mittig große Steinbrücke.<br />

Holzstich nach R. Geissler, 1862, 18 x 52 cm. 130,—<br />

267 - „Neue Börse in Bremen“. Feiner Stahlstich aus BI, 1880,<br />

6,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

268 - Rathaus mit Marktplatz, links der Roland. Feiner Stahlstich aus BI,<br />

1880, 6,5 x 8,5 cm. 80,—<br />

269 BREMERHAVEN. Gesamtansicht vom Hafen aus mit Kähnen,<br />

Segel- und Dampfschiffen. Holzstich nach R. Geissler, 1862, 17 x 52 cm.<br />

150,—<br />

270 BRESLAU. Schlachtenplan „zwischen Lissa und Neumarck“ vom<br />

„5. Dec. 1757“ mit Bischdorf, Leuthen, Sarawitz u.a. Altkol. Kupferstich<br />

bei Raspe, 1762, 17 x 31 cm. 120,—<br />

271 BURG/Wupper. Ansicht mit Brücke, im Hintergrund Schloß. Stahlstich<br />

von Winkles nach Verhas. 80,—<br />

272 BURGSCHEIDUNGEN/an der Unstrut. „Burgscheidungen von<br />

west=nördlicher Seite“. Gesamtansicht. Kupferstich „Nach der Natur<br />

gezeichnet und gestochen von J.G. Martini 1827“, 17 x 24,5 cm.<br />

350,—<br />

Unter der Darstellung Wappen und Widmung an Levin Friedrich von der Schulenburg.<br />

273 - Gesamtansicht mit dem dominierenden Schloß auf einem Hügel.<br />

Altkol. Lithographie von W. Schroeder bei Loeillot, Berlin, um 1850,<br />

28,5 x 38,5 cm. 850,—<br />

Sehr rare Ansicht in tadelloser, breitrandiger Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

274 CHIEMSEE. - Fraueninsel. „Frauen=Chiemsee“. Blick von Nordwesten<br />

über den See, am jenseitigen Ufer Feldwies und Übersee, im<br />

Hintergrund Bergpanorama mit Untersberg, Hohem Gern und Watzmann.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14 x 20 cm. 360,—<br />

Nr. 275 – Chiemsee – Herreninsel – Lithographie von J.B. Dilger<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

275 - Herreninsel. „Herrn=Chiemsee“. Blick von Nordosten über den<br />

See zum Schloß. Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14,5 x 20 cm.<br />

320,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

276 COLDITZ. „Colditz“. Blick über die Mulde auf Stadt und Schloß.<br />

Lithographie von Thamisch bei Rud. Weber, Leipzig, um 1830,<br />

26,5 x 36 cm. 650,—<br />

Sehr seltene, im Verlag der Wochenblatts-Expedition zu Rochlitz erschienen Ansicht. - Restauriert<br />

(das Blatt war wahrscheinlich aufgezogen und wurde dann abgelöst), aber von<br />

gutem Gesamteindruck.<br />

277 COSWIG. „Cosswick“. Gesamtansicht über die Elbe. Kol. Kupferstich<br />

aus J.Chr. Beckmann, Zerbst, 1710, 32 x 45 cm. 550,—<br />

Die schöne Ansicht aus Beckmanns „Historie des Fürstenthums Anhalt“. Im unteren Rand<br />

mit Legende A - H und Wappen in reicher allegorischer Kartusche. - Geglättete Bugfalte,<br />

kräftiges, dekoratives Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

278 DACHAU. - Rothschwaig. „Imago B.V.M. quae colitur in Sacello<br />

Novo Praedii Rot-Schwaig dicti prope Dachau“. Gräfin Beatrix von<br />

Dachau gibt die „Wehkirche“ in der Rothschwaige bei Dachau den Mönchen<br />

des Klosters Indersdorf in Obhut, im Hintergrund Schloß Dachau.<br />

Kupferstich von Klauber nach G. Dieffenbacher, um 1762, 22 x 17,5 cm.<br />

380,—<br />

Reitmeier Nr. 43. - Verso die gedruckte Beschreibung „Kurze Historische Nachricht Von dem<br />

Ursprung des Kirchls auf der sogenannten Rot-Schwaig bey Dachau“.<br />

279 DANZIG. „Dantiscum - Dantzig“. Gesamtansicht, am unteren Rand<br />

Erklärungen A - Z. Kupferstich von Merian, 1652, 20 x 48 cm. 400,—<br />

280 - „Dantzig“. Gesamtansicht mit Wappenkartusche im Himmel.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 18 x 28 cm. 380,—<br />

Im unteren Rand gestochene Erklärungen A - X. Untere Einfassungslinie rechts ergänzt.


281 DESSAU. „Gedenkblatt“. Vier Gesamtansichten von Dessau,<br />

Zerbst, Köthen und Bernburg (je 10,5 x 16 cm), umgeben von 16 weiteren<br />

Ansichten. Lithographie mit Tonplatte von Gustav Frank bei F. Neubürger,<br />

Dessau, um 1860, 40 x 56 cm. 2.200,—<br />

Die ovalen Ansichten zeigen u.a. Ballenstedt, Coswig, Gernrode, Gröbzig, Güntersberge,<br />

Güsten, Harzgerode, Hoym, Jessnitz, Nienburg, Oranienbaum, Sanderslben, Raguhn und<br />

Wörlitz. Unten mittig eine achteckige Ansicht mit dem „Jubeldenkmal“ in Dessau. - Sehr<br />

breitrandiges, seltenes Souvenirblatt.<br />

282 - „Vordere Seite der Herzogl. Hauptschule zu Dessau. Bei dem<br />

fünfzigjährigen Jubiläum derselben am 5ten October 1835“ (9 x 33 cm).<br />

Darunter „Hintere Seite der Herzogl. Hauptschule zu Dessau“. Zwei<br />

Ansichten auf einem Blatt. Lithographie von Sporon & Robrahn, Dessau,<br />

1835, Blattgröße 52 x 42 cm. 280,—<br />

Die beiden Ansichten des seltenen Ereignisblattes mit Schülern hübsch staffagiert. - Faltspuren,<br />

sonst sauber und gut erhalten.<br />

283 DIETFURT. „Einmündung des Kanals in die Altmühl bei Dietfurt“.<br />

Gesamtansicht von der Schleuse des Ludwigkanals aus. Stahlstich in<br />

ornamentaler Bordüre von Marx, 1847, 20 x 25 cm. 90,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 276 – Colditz – Seltene Lithographie von Thamisch Nr. 278 – Dachau – Rothschwaig – Kupferstich von Klau-<br />

Nr. 282 – Dessau – Seltenes Ereignisblatt<br />

Nr. 279 – Danzig – Kupferstich von Merian<br />

284 DIETRAMSZELL. Blick auf das Kloster, vorne rechts ein Bauernhaus.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 14 x 19,5 cm. 200,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

285 DINGELSTÄDT/Eichsfeld. Gesamtansicht. Lithographie nach C.<br />

Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 120,—<br />

286 DÖRLBACH/bei Burgthann. „Der Dörlbacher Einschnitt, mit der<br />

neuen Brücke, u. der sogenannten Kaserne“. Stahlstich in ornamentaler<br />

Bordüre von Marx, 1847, 18 x 24 cm. 70,—<br />

287 DONAUESCHINGEN. Gesamtansicht mit der Donau im Vordergrund.<br />

Holzstich nach J.J. Kirchner, 11 x 17,5 cm. 70,—<br />

288 DORNBURG. - Schloß. „Das Hochfürstl. Schloß Dornburg“. Blick von<br />

einem erhöhten Standpunkt auf die um einen großen Innenhof gruppierte<br />

Schloßanlage. Kupferstich von J.Chr. Püschel, 1757, 38 x 59 cm. 450,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 448. - Der Leipziger Kupferstecher Johann Christian Püschel<br />

(1718 - 1771) schuf für die zweite Auflage von J.Chr. Beckmann Geschichte von Anhalt diese<br />

Idealansicht von Schloß Dornburg. - Gut erhalten.<br />

289 DRESDEN. Gesamtansicht von Nordosten, am Ufer Fischverkauf.<br />

Stahlstich von Payne nach O. Wagner. 90,—<br />

290 - „Plan der Action, welche den 4. Sept. 1759 bey dem Trachen<br />

Berge ohnweit Dresden vorgefallen“. Grundrißplan von Neustadt Dresden<br />

mit der Elbe und nord-westlichen Umgebung bis Coswig, Rennersdorf,<br />

Reutewitz und Wilschdorf. Links geschichtliche Legende. Altkol. Kupferstich<br />

bei Raspe, 1762, 21,5 x 36,5 cm. 120,—<br />

291 - Katholische Kirche, davor lebhafte Staffage. Stahlstich von Carter<br />

nach O. Wagner. 80,—<br />

292 DUDERSTADT. Gesamtansicht von der Nordseite. Lithographie<br />

nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 140,—<br />

293 EIBENSTOCK/Erzgebirge. „Eybenstock und seine Hauptgebäude“.<br />

Gesamtansicht (9 x 14,5 cm), umgeben von 10 Teilansichten.<br />

Lithographie von Renner u. Ketzschau nach Täubert bei H. Schmidt,<br />

Dresden, um 1850, 23 x 31 cm. 380,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen das Rathaus, Diaconat, Rectorat, Mädchenschule, Stadtkirche,<br />

Amtshaus, Zollamt und den Gottesacker. - Geglättete Bugfalte. Sauber und breitrandig.<br />

23


24 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

294 EIBSEE. „Der Eib See an der Zugspitze im bayer. Hochland“. Blick<br />

über den See zur Zugspitze. Altkol. Lithographie von Friedrich Hohe bei<br />

Th. Kammerer, um 1840, 27 x 36 cm. 750,—<br />

Nicht bei Lentner. - Sehr breitrandig und fein koloriert. Siehe die Farbabbildung!<br />

295 EICHSTÄTT. Blick auf Willibaldsburg, mit Personenstaffage. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1838, 13 x 19 cm. 220,—<br />

296 EISENACH. Gesamtansicht mit der Wartburg, am unteren Rand<br />

gestochene Erklärungen 1 - 18. Kupferstich von Merian, 1650,<br />

24 x 35 cm. 250,—<br />

Nr. 281 – Dessau – Großes Souvenirblatt von Gustav Frank<br />

Nr. 304 – Erlangen – Stahlstich von Marx Nr. 316 – Frankfurt – Feiner Stahlstich von Lindemann<br />

297 - Wartburg. „Panorama von der Wartburg, aufgenommen vom<br />

grossen Turm“. Schöner Blick über den Thüringer Wald, im Vordergrund<br />

Dach des Landgrafenhauses und der Kleine Wartburg Turm. Stahlstich<br />

von Ahrens aus BI, um 1860, 12 x 56 cm. 120,—<br />

298 EISLEBEN. Gesamtansicht. Kol. Kupferstich von Bertius, 1616,<br />

15 x 19,5 cm. 180,—<br />

299 - „Eißleben“. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1650,<br />

23,5 x 34 cm. 250,—<br />

300 - „Eisleben, Luthers Geburtsort“. Gesamtansicht, rechts vorne sitzend<br />

der Zeichner. Lithographie von Löwenstern, um 1830, 26 x 34 cm.<br />

750,—


301 ELLERBECK. „Am Ellerbecker Ufer“. Ansicht vom Ellerbecker<br />

Strand aus mit Segelschiffen, links Häuser, im Vordergrund Fischer und<br />

in Tracht gekleidete Frauen. Holzstich, 1865, 15 x 23 cm. 50,—<br />

302 EMMERICH. „Plan von der Gegend am Rhein wo der Übergang<br />

der Allirten Armee unter Commando Prinz Ferdinands von Braunschweig<br />

d. 2. Juny 1758 erfolget“. Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762,<br />

17,5 x 30 cm. 130,—<br />

303 ERFURT. „Erfvrth, der Haupt Stadt in Thüringen neuester mit Fleiss<br />

verfertigter Grundriss“. Grundrißplan der Stadt Erfurt mit der Festung<br />

Petersberg, darunter Gesamtansicht (12,5 x 55 cm). Altkol. Kupferstich<br />

von J.B. Homann, dat. 1745, 50,5 x 55 cm. 700,—<br />

Flächenkolorierter Plan, mit altkolorierten Erklärungen und altkoloriertem Kopftitel. Die<br />

Gesamtansicht wie fast immer nicht koloriert. - Teils berieben, etwas gebräunt, verso mit<br />

mehreren Hinterlegungen. Siehe die Farbabbildung!<br />

304 ERLANGEN. „Der Kanalhafen von Erlangen“. Gesamtansicht.<br />

Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx, 1847, 18 x 23 cm. 200,—<br />

305 - „Der Kanal bei Erlangen gegen das Kanalmonument u. dem Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahntunnel“.<br />

Blick auf Kanal und Eisenbahn, links<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 288 – Dornburg – Schloß – Kupferstich von J.Chr. Püschel<br />

Nr. 300 – Eisleben – Seltene Lithographie von Löwenstern<br />

eine Gruppe Studenten. Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx, 1847,<br />

18 x 23 cm. 100,—<br />

306 - Ansicht mit dem Kanal-Monument, rechts hinten Kirche. Stahlstich<br />

mit floraler Bordüre von Marx, 1847, 19 x 26 cm. 80,—<br />

Die Bordüre mit Denkmälern von Karl dem Großen und Ludwig I.<br />

307 ESCHWEGE. Gesamtansicht, im Himmel zwei Wappen. Kupferstich<br />

aus Braun-Hogenberg, um 1580, 14,5 x 48,5 cm (unten angerändert).<br />

350,—<br />

308 ESSING/bei Kelheim. - Randeck. „Schleuse bei Randeck mit dem<br />

grauen Felsen“. Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847,<br />

19 x 25 cm. 60,—<br />

309 ESSLINGEN. „Aufriß der Frauenkirche zu Eßlingen“. Architektonische<br />

Darstellung in zwei Blättern. 2 Stahlstiche von L. Ritter nach C. Beisbarth<br />

bei Neff, um 1890, 28 x 22 cm bzw. 30 x 10 cm. 100,—<br />

310 - „Chorseite der Frauenkirche“. Architektonische Darstellung.<br />

Stahlstich von L. Ritter nach C. Beisbarth bei Neff, um 1890, 32 x 21 cm.<br />

60,—<br />

Aus „Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg“. - Breitrandig.<br />

25


26 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

311 ETTAL. Blick von einer Anhöhe auf Kloster und Ort. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1838, 14 x 20 cm. 280,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

312 FALKENSTEIN/am Donnersberg. Ansicht der Burgruine. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1841, 19,5 x 13,5 cm. 120,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

313 FICHTELGEBIRGE. Sammlung von 17 Ansichten aus dem Fichtelgebirge.<br />

17 Stahlstiche von Hablitscheck nach G. Könitzer bei K. Rinnelt,<br />

Wunsiedel, um 1865, je ca. 8 x 11,5 bzw. 11,5 x 8 cm. 280,—<br />

Mit schönen Teilansichten der Sehenswürdigkeiten wie z.B. Kösseine, Louisenburg (10x),<br />

Ludwigsplatz, Mariannenhöhle, Rudolphstein, Saalequelle, Schüssel, Waldstein (3x). - Nur<br />

z.T. gering fleckig. - Dabei: „Der Katharinenberg bei Wunsiedel“. Stahlstich wie vor (faltig<br />

und mit hinterlegtem Einriß).<br />

314 FLATOW/Pomerellen. „Flatou Pommerelliae Arx dificillimi accessus“.<br />

Schloßansicht mit der Belagerung, darunter Grundrißplan. Kupferstich<br />

in gestochenem Rahmen von N. Perelle aus Pufendorf, 1696,<br />

28 x 34 cm. 180,—<br />

315 FORCHHEIM. „Schleuse bei Forchheim“, dahinter Gesamtansicht.<br />

Stahlstich mit floraler Bordüre von Marx, 1847, 20 x 25 cm. 180,—<br />

Bordüre mit Handelsgütern, dazwischen Namensschleifen, wohl von den dazugehörigen Händlern.<br />

316 FRANKFURT. Ansicht vom belebten Mainufer aus. Stahlstich von<br />

Lindemann. 120,—<br />

Sehr fein gestochene Ansicht aus „Album der Haupt- und Residenzstädte“.<br />

Nr. 322 – Frankfurt/Oder – Panorama-Gesamtansicht<br />

Nr. 318 – Frankfurt – Dom – Lithographie nach L. Lange Nr. 326 – Freiburg – Burschenschaftsfest am Zähringer Schloß<br />

317 - „Die Börse zu Frankfurt a.M. von Außen“. Holzstich, 1867,<br />

8 x 11 cm. 60,—<br />

Beiliegt: „Der große Saal der Frankfurter Börse“, ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

zwei Blättern.<br />

318 - „Der Dom zu Frankfurt a/M“. Seitenansicht, vor dem Dom eine<br />

ganze Reihe Marktbuden. Lithographie auf China von Knauth nach<br />

L. Lange, um 1840, 26 x 22 cm. 240,—<br />

Hübsch staffagierte Ansicht des englischen Künstlers. Am unteren Rand außerhalb der Darstellung<br />

etwas wasserrandig.<br />

319 - „Das Leinwandshaus zu Frankfurt a/M“. Lithographie auf China<br />

von A. Podesta nach L. Lange, um 1840, 16 x 17 cm. 180,—<br />

Hübsch staffagierte Ansicht des englischen Künstlers. Am unteren Rand außerhalb der Darstellung<br />

etwas wasserrandig.<br />

320 - „Deutsches Schützenfest: Einweihung der Schützenbund-Fahne<br />

auf dem Roßmarkte“. Figurenreiche Szenerie. Holzstich nach F.J. Schneider,<br />

1962, 18 x 24 cm. 60,—<br />

321 FRANKFURT/Oder. Gesamtansicht über die Oder. Altkol. Kupferstich<br />

aus Braun-Hogenberg, um 1580, 14,5 x 23 cm. 150,—<br />

322 - Gesamtansicht über die Oder. Kupferstich, um 1700,<br />

18,5 x 48 cm. 450,—<br />

Seltene Panorama-Gesamtansicht mit Schriftband im Himmel „Francfurt an der Oder“ und<br />

gestochenen Erklärungen 1 - 11 links unten. Breitrandig und gut erhalten.<br />

323 FRAUENSTEIN/Erzgebirge. Ruine Frauenstein. Stahlstich von<br />

Carter nach L. Richter. 45,—


324 FREIBERG/Erzgebirge. „Das Erbisch Thor zu Freiberg. 1846“.<br />

Ansicht mit den umliegenden Häusern, im Vordergrund Kutsche, Reiter<br />

und Soldaten. Lithographie von J. Riedel nach „v.U...“ bei J. Braunsdorf,<br />

Dresden, 1846, 26 x 24 cm. 260,—<br />

325 FREIBURG. „Die Einweihung des Rotteck-Denkmals in Freiburg<br />

i.Br. am 25. Mai“. Figurenreiche Ansicht. Holzstich nach E. Federle, 1862,<br />

15,5 x 24 cm. 60,—<br />

326 - Zähringen. „Stiftungsfest der Burschenschaft „Teutonia“ auf dem<br />

Zähringer Schloß, am 5. Juni“. Holzstich „nach einer Originalskizze“,<br />

1862, 17 x 24 cm. 60,—<br />

327 FRIEDBERG/Wetterau. „Plan der Action bey Friedberg zwischen<br />

denen Franzosen u: Alliirten den 30. August Ao. 1762“. Umgebungsplan<br />

mit den Truppenstellungen. Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762,<br />

21 x 35,5 cm. 160,—<br />

328 FRIEDRICHSWERTH/bei Gotha. Schloß Friedrichswerth von der<br />

Treppe zum Park aus. Lithographie mit Tonplatte nach Douglas Morison<br />

bei Hullmandel & Walton, 1846, 26,5 x 42,5 cm. 230,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 340 – Gotha – Gesamtansicht als Kopf eines Gesellenbriefes<br />

Nr. 333 – Geismar – Wallfahrtskirche – Lithographie nach C. Duval<br />

Nr. 329 – Fürstenberg – Lithographie nach<br />

Baurat Buttel<br />

329 FÜRSTENBERG. „Die Kirche zu Fürstenberg (in Meklenburg) im<br />

Jahre 1848 unter Leitung des Herrn Baurath Buttel erbaut“. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Ed. Peters nach Fr. Buttel, um 1850, 45 x 34,5 cm.<br />

350,—<br />

Ansicht nach einer Originalzeichnung des Architekten. - Mit schmalem Rändchen, hinterlegten<br />

Randeinrissen und wenigen Fleckchen. Trotz der Mängel von schönem Gesamteindruck.<br />

Rar.<br />

330 FÜRSTENSTEIN/bei Eschwege. Blick zum Schloß, vorne zwei<br />

Reiter. Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm.<br />

80,—<br />

331 FÜRTH. Schlachtenplan vom August 1757, mit Einzeichnung der<br />

Stellungen von General Feldmarschall Graf Wittgenstein und Prinz von<br />

Hessen - Darmstadt; mit Einzeichnung von Fürth, Farrenbach, Ziegelhütten.<br />

Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762, 19,5 x 38 cm. 240,—<br />

332 GARMISCH-PARTENKIRCHEN. - Partenkirchen. „Eine Partie in<br />

Partenkirchen“. Blick in den Ort, im Mittelgrund Brunnen. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1838, 14 x 19,5 cm. 280,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

27


28 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 342 – Gotha – Schloß Friedenstein – Lithographie<br />

333 GEISMAR/Eichsfeld. - Wallfahrt. „Wallfahrts-Kirche auf dem Hilfensberge<br />

b. Geismar“. Wallfahrtskirche St. Salvator, davor eine Prozession<br />

mit zahlreichen Teilnehmern und Zuschauern. Lithographie nach C.<br />

Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 140,—<br />

334 GERODE/Eichsfeld. „Kloster Gerode“. Gesamtansicht mit ländlicher<br />

Staffage. Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845,<br />

9,5 x 17 cm. 80,—<br />

335 GIEBOLDEHAUSEN/Eichsfeld. Gesamtansicht. Lithographie<br />

nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 100,—<br />

336 GMUND. „Maschinen-Fabrik in Gmund“. Blick über die Mangfall<br />

auf die Fabrikgebäude. Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13 x 19,5 cm.<br />

200,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

337 GÖRLITZ. „Das Rathaus“ mit dem Untermarkt, umgeben von drei<br />

Teilansichten (Rathaushof, Freitreppe). Holzstich nach Scholz, 31 x 23 cm.<br />

70,—<br />

338 GÖSSNITZ. „Gössnitz und seine Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(9,5 x 15,5 cm), umgeben von 10 Teilansichten. Gouachierte Lithographie<br />

von F.A. Renner nach Täubert bei H. Schmidt, Dresden, um 1850,<br />

28 x 35 cm. 450,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Marktplatz, Adjunctur, Diaconat, Mädchenund<br />

Knabenschule, Kirche, Apotheke, Gasthof zur Sonne und die Geld- und Steuereinnahme.<br />

- Faltspuren sorgfältig geglättet. Schönes, eiweißgehöhtes Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

339 GÖSSWEINSTEIN. Blick über eine Schlucht auf die Burg und den<br />

Ort. Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14 x 20 cm. 180,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

340 GOTHA. Gesamtansicht mit dem Schloß, vorne Spaziergänger.<br />

Briefkopf eines Gesellenbriefes für das Handwerk der Feuermauernkehrer<br />

„in der herzoglich-sächsischen Residenzstadt Gotha“, mit<br />

Anfangszeilen in Kalligraphie, seitlich Ornamente mit Lorbeer, dazu eine<br />

verzierte Umrahmung. Lithographie bei A. Endert, Gotha, um 1830,<br />

14 x 31 cm (Gesamtansicht) bzw. 45,5 x 58,5 cm (Umrahmung).<br />

650,—<br />

Nicht bei Stopp. - Unausgefülltes, nicht benutztes Formular des „Von Ihro Römisch-Kaiserl(ichen)<br />

Majestät zu Wien, allergnädigst bestätigten Feuermauernkehrer-Handwerks“.<br />

Feuermauern in Schmieden, Gemeindebacköfen, Brauhäusern usw. konnten durch den Ruß<br />

in Brand geraten. - Ein paar sorgfältig geschlossene Randeinrisse außerhalb der Darstellung.<br />

341 - Stadtplan mit Erklärungen. Farblithographie aus BI, 1873,<br />

16 x 20,5 cm. 40,—<br />

342 - Hübsche Ansicht von Schloß Friedenstein, im Vordergrund drei<br />

Reiter. Lithographie mit Tonplatte nach Douglas Morison bei Hullmandel<br />

& Walton, 1846, 29,5 x 43,5 cm. 250,—<br />

Abzug vor der Schrift („The palace of Friedenstein“). - Die breiten Ränder leicht angestaubt.<br />

343 GRAISBACH/bei Marxheim. Blick vom Ufer auf die Burgruine.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19 cm. 160,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

344 GROSS-BODUNGEN/Eichsfeld. Gesamtansicht. Lithographie<br />

nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 120,—<br />

345 GRÜNBERG. Schlachtenplan vom 21. März 1761, mit Grünberg,<br />

Burgmünden, Merlau u.a., rechts unten Kartusche mit Erklärungen. Altkol.<br />

Kupferstich bei Raspe, 1762, 22 x 36,5 cm.<br />

Am unteren Rand mit alter handschriftlicher Notiz.<br />

140,—<br />

Nr. 352 – Hamburg – Alter Jungfernstieg – Holzstich<br />

346 GRÜNWALD. „Ruinen des Schlosses Grünwald an der Isar“. Blick<br />

von einem Weg mit zwei Wanderern über das Steilufer zum Schloß, rechts<br />

die Isar. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

480,—<br />

347 HAIDNAAB/bei Weiden. „Gegend an der Haidnaab“. Landschaftsdarstellung<br />

mit steiler Felswand links hinten, großem Baum vorne,<br />

darunter Hirte und Frau mit zwei Kühen. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1838, 14 x 19,5 cm. 140,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

348 HALLE. „Hal in Saxen“. Gesamtansicht. Altkol. Kupferstich von<br />

Petrus Schenk, um 1700, 21 x 26 cm. 650,—<br />

Breitrandige und gut erhaltene Ansicht im bekannten, kräftigen Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

349 - Stadtplan mit kleiner Gesamtansicht (6 x 13 cm) rechts unten. Altkol.<br />

Kupferstich bei Raspe, 1762, 21,5 x 36 cm.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

280,—<br />

350 HAMBURG. Gesamtansicht vom St. Georgsturm aus. Feiner Stahlstich<br />

aus BI, 1880, 9,5 x 15 cm. 100,—<br />

351 - Plan der Stadt. Farblithographie aus BI, 1873, 14 x 20 cm.<br />

60,—<br />

352 - „Der alte Jungfernstieg am Alsterbassin“. Schöne Innenstadtansicht.<br />

Holzstich nach Oesterley, 1879, 32 x 51 cm. 125,—<br />

353 - „Die deutsche Seemannsschule in Hamburg“. Gesamtansicht von<br />

Hamburg, darüber Ansicht der Seemannsschule, umgeben von weiteren<br />

Ansichten und Szenen. Holzstich nach J. Puschkin, 1862, 24 x 36 cm.<br />

70,—<br />

354 - Altona. „Die Palmaille in Altona“. Holzstich nach Oesterley,<br />

23 x 35 cm. 75,—<br />

355 HAMELN. „Plan der Bataille so den 26. July anno 1757. zwischen<br />

der Französischen Armee, unter dem Commando des Herrn Feld Marschalls<br />

d’Etrées und der Hanoverisch Alliirten von dem Herrn Herzog von<br />

Cumberland commandirten Armee zu Faveur der Ersten ausgefallen ist“.<br />

Grundrißplan von Hameln mit den Weserlauf bis Bodenwerder und Einzeichnung<br />

der Stellungen. Altkol. Kupferstich von A.C. Seutter, um 1750,<br />

50,5 x 58 cm. 280,—<br />

Mit der Kartusche links unten und ausführlichen Erklärungen rechts oben. - Professionell restauriert,<br />

angerändert und retuschiert.<br />

356 HAMM. - Werl. - Soest. „Plan der Bataille bey Kirchendenckern“<br />

vom 16. Juni 1761. Zeigt die Truppenstellungen und weitere Orte zwischen<br />

Hamm, Werl, Soest und der Lippe. Altkol. Kupferstich bei Raspe,<br />

1762, 22 x 37 cm. 160,—<br />

357 HANNOVER. Prächtige Gesamtansicht, darunter in historisierender<br />

Umrandung drei Innenstadtansichten. Farblithographie von Otto<br />

Hammel bei König & Ebhardt, in der Platte signiert und dat. 1908,<br />

60 x 78 cm. 650,—<br />

Thieme-Becker Bd. XV, S. 562. - Der Hannoveraner Landschafts- und Genremaler wurde<br />

1866 in Erfurt geboren. Dort studierte er bei E. von Hagen, weitere Studien führten ihn nach<br />

Berlin und Paris. 32 Jahre war er als Professor an der Kunstgewerbeschule in Hannover tätig.<br />

Auf den dortigen Kunstausstellungen zeigt er seine „flüssig gemalten Landschaften“. Studienreisen<br />

führten ihn nach England, Holland, Frankreich, Spanien, Italien und Dalmatien.<br />

Hammel (oder Hamel lt. Vollmer) starb 1950 in Lohr am Main. - Mit der handschriftlichen<br />

Widmung „Herrn Georg Weber, Schriftsetzer in Anerkennung langjähriger, treuer Dienste im<br />

Betrieb der Firma J.C. König & Ebhardt, Hannover, gewidmet vom Fabrikantenverein für<br />

Hannover-Linden und die benachbarten Kreise“. Datiert 24. September 1919. - Tadellos<br />

erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

358 - Stadtplan mit Erklärungen. Farblithographie aus BI, 1873,<br />

18 x 14 cm. 50,—


Nr. 370 – Harz – Roßtrappe – Lithographie von Lütke<br />

359 - „Die Aegidii Kirche und die alte Canzlei“. Lithographie von<br />

Rudolph Wiegmann, um 1835, 20 x 16 cm. 260,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 531. - Eine der seltenen Lithographien des vielseitigen Künstlers:<br />

Rudolph Wiegmann (1804 - 1865) war Architekt, Maler, Radierer, Lithograph und Kunstschriftsteller.<br />

- Breitrandig.<br />

360 - „Das Armenhaus“. Blick über die Leinebrücke. Lithographie von<br />

Rudolph Wiegmann, um 1835, 17 x 14 cm. 180,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 531. - Eine der seltenen Lithographien des vielseitigen Künstlers:<br />

Rudolph Wiegmann (1804 - 1865) war Architekt, Maler, Radierer, Lithograph und Kunstschriftsteller.<br />

- Breitrandig.<br />

361 - „Cleverthor“. Ansicht über einen Kanal hinweg. Farblithographie<br />

nach W. Kretschmer, gedruckt bei Arnz, Düsseldorf, 1858, 13,5 x 20 cm.<br />

160,—<br />

Ohne Rand auf dem originalen Montagekarton mit der Verlagsbeschriftung von Hermann<br />

Oppermann, Hannover.<br />

362 - „Haus an der Knochenhauer Strasse“. Blick auf ein Haus mit gotischer<br />

Fassade. Farblithographie nach W. Kretschmer, gedruckt bei Arnz,<br />

Düsseldorf, 1858, 20 x 13,5 cm. 180,—<br />

Ohne Rand auf dem originalen Montagekarton mit der Verlagsbeschriftung von Hermann<br />

Oppermann, Hannover.<br />

363 - Leibnizhaus. Feiner Stahlstich aus BI, 1880, 14,5 x 9,5 cm.<br />

70,—<br />

364 - „Museum“. Das Museum für Kunst und Wissenschaft (Künstlerhaus).<br />

Farblithographie nach W. Kretschmer, gedruckt bei Arnz, Düsseldorf,<br />

1858, 13,5 x 20 cm. 180,—<br />

Ohne Rand auf dem originalen Montagekarton mit der Verlagsbeschriftung von Hermann<br />

Oppermann, Hannover.<br />

365 - „Königliches Residenzschloss“. Ansicht mit hübscher Staffage.<br />

Farblithographie nach W. Kretschmer, gedruckt bei Arnz, Düsseldorf,<br />

1858, 13,5 x 20 cm. 220,—<br />

Ohne Rand auf dem originalen Montagekarton mit der Verlagsbeschriftung von Hermann<br />

Oppermann, Hannover.<br />

366 - „Stadtturm“. Blick von einem erhöhten Standpunkt auf den Turm<br />

und die Altstadthäuser der Umgebung. Farblithographie von Ernst<br />

Jordan, in der Platte signiert, 1915, 48 x 35 cm. 200,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 157. - Ernst Jordan (1858-1924) studierte in Berlin an der Akademie<br />

unter Ernst Hildebrand. Seit 1887 war er Dozent an der TH in Hannover. Er beschickte<br />

zahlreiche Ausstellungen u.a. im Glaspalast in München. Für zahlreiche Gebäude in Hannover,<br />

Hamburg, Bückeburg usw. schuf er Wand- und Deckengemälde. - Jahresgabe des<br />

Kunstvereins Hannover. - Probedruck mit Andruck der sechs Farben am unteren Rand.<br />

367 - „Das Zeughaus (ehemals Beguinenkloster)“. Lithographie von<br />

Rudolph Wiegmann, um 1835, 20 x 16 cm. 220,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 531. - Eine der seltenen Lithographien des vielseitigen Künstlers:<br />

Rudolph Wiegmann (1804 - 1865) war Architekt, Maler, Radierer, Lithograph und Kunstschriftsteller.<br />

- Breitrandig.<br />

368 HANSTEIN/bei Bornhagen. Schöne Ansicht von Burgruine und<br />

Ort im Oberen Eichsfeld. Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden,<br />

1845, 9,5 x 17 cm. 80,—<br />

369 HARZ. - Roßtrappe. „Die Rosstrappe“. Ansicht der Felsformation<br />

mit Blick über den Harz. Aquatintaradierung in Braun von Johann Christian<br />

Eberlein, links unten signiert, Göttingen, 1813, 24 x 37,5 cm.<br />

650,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 304/05. - Johann Christian Eberlein wurde 1770 in Göttingen<br />

geboren wo er daselbst 1815 starb. Er schuf, neben einer „Theoretisch-praktischen Anweisung<br />

zum Zeichnen von Landschaften“, auch historische Blätter, italienische und sächsische<br />

Landschaften sowie 2 Hefte mit „Harzlandschaften in Sepia getuscht“. - Mit breitem Rand.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 360 – Hannover – Armenhaus – Lithographie von<br />

R. Wiegmann<br />

370 - - „Der Kessel bei der Rosstrappe im Bodethale“. Blick durch die<br />

tiefe Schlucht, im Mittelgrund kleine Brücke. Lithographie von Lütke nach<br />

Pätz bei Winckelmann, Berlin, 1828, 24 x 33 cm. 280,—<br />

Aus der seltenen Folge „Harz-Gegenden“ Nr. 6. - Breitrandig.<br />

371 HASSELFELDE/Harz. Gesamtansicht, im Vordergrund Kuhherde<br />

mit Hirtin und Kind, im Hintergrund der Harz. Lithographie aus Pirscher,<br />

dat. 1824, 29 x 41 cm. 900,—<br />

372 HEIDINGSFELD. „Nikolai-Thor in Heidingsfeld“. Auf dem Weg zum<br />

Tor Frau mit Kraxe, am Eingang großer Laubbaum, links Wegkreuz, rechts<br />

hinten Teil der Stadt. Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19,5 cm.<br />

220,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

373 HEILIGENSTADT/Eichsfeld. Gesamtansicht. Lithographie nach C.<br />

Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 140,—<br />

374 HEIMBURG/Harz. „Heimburg sambt umb-Ligender Gegendt“.<br />

Gesamtansicht von Südwesten mit den Ruinen Heimburg und Regenstein,<br />

mit Fernblick bis Halberstadt. Kupferstich von Merian nach Buno,<br />

1654, 24 x 64 cm. 180,—<br />

375 HIRSCHBERG/Saale. „Das Schloss Hirschberg an der Saale<br />

gegen Morgen“. Gesamtansicht vom Saaletal aus, rechts in einem Waldstück<br />

Kuhherde, links zwei Fischer. Altkol. Umrißradierung von F.A.<br />

Schmidt nach Jenzsch bei Ludwig von Kleist, um 1820, 41 x 57,5 cm.<br />

2.600,—<br />

Im unteren Rand mit dem preussischen Adler und Widmung an Prinz Heinrich von Preussen,<br />

„Dem erhabenen Gönner der Künste“. - Breitrandig und gut erhalten. Im Passepartoutausschnitt<br />

etwas gebräunt.<br />

376 HÖXTER. Gesamtansicht von Höxter, rechts die Weser, im Hintergrund<br />

die Abtei Corvey. Altkol. Aquatinta bei Dormann, Höxter, um 1830,<br />

13,5 x 18,5 cm. 480,—<br />

Alt auf getuschte Einfassungslinie geschnitten und in Linienumrandung montiert, der Titel<br />

ebenso. Schönes Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

377 HOHNSTEIN/Sächs. Schweiz. Weiter Blick auf die Burg und die<br />

umgebenden Berge. Stahlstich von Lacey. 70,—<br />

378 HUBERTUSBURG/bei Leipzig. Schloß Hubertusburg (9 x 21 cm),<br />

daneben und darunter Plan mit Umgebung. Altkol. Kupferstich bei Raspe,<br />

1762, 22,5 x 37,5 cm. 200,—<br />

Unten links Titelkartusche. - Oben knapprandig und leichter Wasserrand. Schöner Druck.<br />

379 ILSENBURG. „Parthie aus dem Ilsethale“. Blick auf den Ilsefall mit<br />

mehreren Wanderern im Vordergrund. Lithographie von Lütke nach Pätz<br />

bei Winckelmann, Berlin, 1828, 24 x 33 cm. 300,—<br />

Aus der seltenen Folge „Harz-Gegenden“ Nr. 8. - Breitrandig.<br />

380 INNING/Ammersee. „Ining“. Gesamtansicht mit der Kirche im<br />

Mittelgrund. Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 13 x 19 cm. 320,—<br />

381 ISARTAL. „Das Isarthal mit der Ansicht des Bades Scheftlaren“.<br />

Ansicht mit Isarauen und Bergen im Hintergrund, links vorne stehend der<br />

Zeichner. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

280,—<br />

29


30 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

ISARTAL.<br />

382 - „Gegend an der Isar“. Blick nach Süden ins Isartal, rechts die Kirche<br />

von Pullach, links in der Ferne die Burg Grünwald. Lithographie von<br />

J.B. Dilger, 1838, 14,5 x 20 cm. 320,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

383 JESSNITZ. Gesamtansicht über die Mulde. Kupferstich, um 1700,<br />

16 x 44 cm. 450,—<br />

Die seltene Ansicht seitlich von Früchtegirlanden eingefasst. Im Himmel Kartusche mit<br />

gestochenen Erklärungen A - G. - Oben auf Einfassungslinie geschnitten.<br />

384 KALTENBRUNN/Tegernsee. „Kaltenbrun am Tegernsee“. Ansicht<br />

vom Ufer des Tegernsees aus, im Vordergrund drei biedermeierliche Figuren.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19,5 cm. 280,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

385 KAMENZ. „Camenz und seine Kirchen“. Gesamtansicht<br />

(12 x 18,5 cm), umgeben von 7 Teilansichten. Lithographie bei H. Schmidt,<br />

Dresden, um 1848, 34 x 50 cm. 480,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen das Barmherzigkeits-Stift, die Bürgerschule, die<br />

Hauptkirche St. Maria, ferner Anna-, Catechismus-, Hospital- und Begräbniskirche. Die<br />

Titelinschrift typographisch schön gestaltet mit Wappen.<br />

386 KAPPELN/Schlei. Gesamtansicht im Winter. Holzstich nach Loos,<br />

1865, 14,5 x 22,5 cm. 60,—<br />

387 KARLSTADT. „Ruine Karlburg a/M“. Gesamtansicht über den<br />

Main. Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 14 x 19,5 cm. 100,—<br />

Nr. 371 – Hasselfeld – Seltene Lithographie von 1824<br />

Nr. 385 – Kamenz und seine Kirchen – Souvenirblatt Nr. 395 – Korbach – Schlachtenplan bei Raspe<br />

Nr. 383 – Jessnitz – Kupferstich<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

388 KASSEL. Plan der Stadt, links oben Erklärungen. Farblithographie<br />

aus BI, 1873, 14 x 20 cm. 50,—<br />

389 - Wilhelmshöhe. Schloß Wilhelmshöhe. Feiner Stahlstich aus BI,<br />

1880, 9,5 x 14,5 cm. 60,—<br />

390 KELHEIM. „Die Kanal-Ausmündung in die Donau bei Kehlehim mit<br />

der Befreiungshalle“. Gesamtansicht. Stahlstich in ornamentaler Bordüre<br />

von Marx, 1847, 18,5 x 24,5 cm. 160,—<br />

391 KÖLN. Gesamtansicht vom Ufer aus. Stahlstich von Frommel &<br />

Winkles. 100,—


392 KÖNIGSBERG. Blick auf die Nordostecke der Kneiphofinsel mit<br />

der Alten Universität Albertina und dem Dom, vorne rechts der Fischmarkt,<br />

links die hochgeklappte sog. Holzbrücke mit einer wartenden Straßenbahn,<br />

die Löbenicht mit Lomse verbindet, auf dem Neuen Pregel zahlreiche<br />

Frachtschiffe, in den Straßen lebhafter Verkehr mit Fußgängern,<br />

Pferdefuhrwerk, Autos usw. Aquarell über Feder von Heinz Ludwig,<br />

rechts unten signiert, um 1934, 46,5 x 38,5 cm. 1.250,—<br />

Vollmer Bd. 6, S. 230. - Der Maler, Zeichner und Illustrator Heinz Ludwig (1906 - 1970) arbeitete<br />

von 1933 - 1935 als „Bühnenbildner und Ausstattungschef am Opernhaus in in Königsberg/Pr.“<br />

1963 - 1966 gehörte er zu den Zeichnern der Comic-Figur „Mecki“. - Sehr lebendige,<br />

detailreiche Ansicht. Siehe die Farbabbildung!<br />

393 - „Das neue Universitätsgebäude“. Holzstich nach Riedel, 1862,<br />

13 x 24 cm. 50,—<br />

394 KÖNIGSHORST/Havel. „Grundriß des Königl. Amts Koenigshorst<br />

und der umliegenden Gegend“. Grenzkol. Kupferstich von C.L. von Oesfeld,<br />

dat. 1780, 23,5 x 28,5 cm (Faltspuren). 160,—<br />

395 KORBACH. „Plan der Action bey Corbach, den 10.July 1760“. Mit<br />

Umgebung von Erlheim bis Ober- und Niederense und Sachsenhausen.<br />

Rechts geschichtliche Legende. Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762,<br />

22 x 37 cm. (Links knapprandig). 140,—<br />

396 KREFELD. „Das dritte Rheinisch-Westphälische Turnfest in Crefeld:<br />

Das Fest auf dem Karlsplatze, am 22. Juni“. Holzstich, 1862,<br />

15 x 24 cm. 75,—<br />

397 KRIEBSTEIN. Schloßansicht. Stahlstich von Carter nach L. Richter.<br />

30,—<br />

398 KRONENBERG/Eifel. „Kronenberg“. Gesamtansicht. Stahlstich<br />

von Winkles nach Verhas. 70,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 401 – Langensalza – Rares Ereignisblatt<br />

Nr. 411 – Magdeburg – Großer Kupferstich von Merian<br />

399 LANDSHUT. „Landshut mit St. Martin“. Blick vom Isarstrand über<br />

Altstadthäuser zum Turm von St. Martin. Öl auf Pappe von Otto Hellmeier,<br />

rechts unten signiert, um 1950, 24,5 x 34,5 cm. 1.800,—<br />

Der Münchner Maler Otto Hellmeier (1908 - 1996) schuf in seinem ganz eigenen Stil Veduten<br />

vor allem aus seiner bayerischen Heimat. - Vom Künstler selbst gerahmt. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

400 LANDWEHRHAGEN. - Laubach. „Plan der Aliirten Attaquen an<br />

der Fulda und Delogirung des Prinz Xaverischen Corps den 23. Jul. Ao.<br />

1762“. Schlachtenplan zwischen Fulda und Werra. Altkol. Kupferstich bei<br />

Raspe, 1762, 21 x 35,5 cm. 150,—<br />

401 LANGENSALZA. „Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza den<br />

27. Juni 1866“. Panorama-Gesamtansicht (ca. 7 x 48 cm), darüber Plan<br />

der Stadt und der Umgebung mit Henningsleben, Thamsbrück und<br />

Nägelstädt, umgeben von 16 Teilansichten. Lithographie „nach der Natur“<br />

von E. Kirchhoff, der Plan nach Th. von Bomsdorff, gedruckt bei J.G.<br />

Fritzsche, Leipzig, um 1866, 40 x 50 cm. 850,—<br />

In den Plan sind die Truppenstellungen eingezeichnet. Die Teilansichten zeigen Merxleben,<br />

Siechenhof, Rathaus, Unstrutbrücke, verschiedene als Lazarett verwendete Gebäude, Gasthäuser<br />

usw. - Seltenes Ereignisblatt in guter Erhaltung.<br />

402 LEITHEIM/Donau. „Donau Prospect bey Leitheim“. Blick vom<br />

Flußufer auf das Schloß, darunter auf einem Donauarm eine Mühle, rechts<br />

eine Ulmer Schachtel. Altkol. Umrißradierung, um 1800, 15 x 23 cm.<br />

750,—<br />

Nicht bei Fauser (vgl. Nr. 45932 die Radierung von J. Müller). - Das rare Blatt in tadellosem<br />

Zustand und in alter, sehr dekorativer Rahmung mit Originalglas. Siehe die Farbabbildung!<br />

403 LEUCHTENBERG. Gesamtansicht. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1841, 13,5 x 19,5 cm. 230,—<br />

404 LEUTSTETTEN/Würmtal. „Leutstaedten“. Blick von einem Weg<br />

über Bauernhäuser auf das Schloß, hübsch staffagiert. Lithographie mit<br />

Tonplatte von C. A. Lebschée, 1830, 16 x 22 cm. 350,—<br />

31


32 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 416 – Marienberg – Zeichnung von H. Lichtwald Nr. 419 – Marienburg – Kupferstich<br />

405 LIMBURG/Lahn. Gesamtansicht über die Lahn. Stahlstich von<br />

Winkles nach Verhas. 80,—<br />

406 LÖSSNITZ. „Lössnitz, seine Kirchen und Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(10 x 17,5 cm), umgeben von 8 Teilansichten. Gouachierte Lithographie<br />

von Ketzschau nach W. Wegener bei H. Schmidt, Dresden, um<br />

1850, 25 x 34 cm. 550,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Marktplatz, Diakonat, Superintendur, Mädchen-<br />

und Knabenschule, Stadt- und Hospitalkirche und das fürstl. Amt. - Faltspuren sorgfältig<br />

geglättet. Schönes, eiweißgehöhtes Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

407 LÜBECK. Gesamtansicht über die Trave mit zahlreichen Segelund<br />

Dampfschiffen. Holzstich nach R. Geissler, 1862, 36 x 52 cm.<br />

120,—<br />

408 - „Eingang in die Stadt vom Bahnhofe aus“. Gesamtansicht mit<br />

Holstentor und Dom. Holzstich nach R. Geissler, 1862, 16,5 x 24 cm.<br />

60,—<br />

409 MÄGDESPRUNG/Harz. „Der Maegdesprung, im Unterharz“.<br />

Gesamtansicht, im Vordergrund Staffage. Altkol. Umrißradierung nach<br />

Burghardt, um 1810, 40 x 54,5 cm. 1.800,—<br />

Im unteren Rand mit gestochenem Wappen und Widmung an die Regentin Paulina, geb. Fürstin<br />

von Anhalt. - Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Farbfrisch. Siehe die Farbabbildung!<br />

410 MAGDEBURG. „Meydenburg“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Bertius, 1616, 14 x 18,5 cm. 140,—<br />

411 - Gesamtansicht mit zwei Wappen im Himmel und gestochenen<br />

Erklärungen 1 - 26. Kupferstich von Merian, 1654, 15 x 55 cm (von zwei<br />

Platten gedruckt). 400,—<br />

412 - Stadtplan mit Elbe, rechts oben Umgebungsplan. Farblithographie<br />

aus BI, 1873, 15 x 20 cm. 50,—<br />

413 - Blick von der Elbe zum Dom. Feiner Stahlstich aus BI, 1880,<br />

6,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

414 MANNHEIM. „Ansicht von Mannheim“. Blick von Süden unweit<br />

des rechten Rheinufers. Altkol. Umrißradierung von J. Ziegler nach<br />

L. Janscha bei Artaria, Wien, 1796, 29 x 43,5 cm. 2.500,—<br />

Schefold 30153. - Die Ansicht in der typischen reichen Linienumrandung. Wohl etwas späterer<br />

Abzug in tadelloser Erhaltung und frischem Altkolorit. Gerahmt. Die schönste Ansicht<br />

Mannheims vom Ende des 18. Jahrhunderts. Siehe die Farbabbildung!<br />

415 MARBACH. „Aus Schiller’s Heimat“. 6 Ansichten auf einem Blatt:<br />

Alexanderskirche und Schillerhaus in Marbach, Kirchen in Klein-Bottwar,<br />

Pleidelsheim und in Beihingen, Tor von Hohenasperg. Holzstich von Loesti<br />

bei Neff, 1890, 29 x 40 cm. 60,—<br />

416 MARIENBERG. „Marienkirche in Marienberg i/Erzgeb(irge)“. Blick<br />

auf die Kirchenfassade mit Turm, von vorne links. Bleistiftzeichnung, sign.<br />

und dat. „H. Lichtwald 27.5. (19)23“, 35 x 25 cm. 150,—<br />

417 - „Marienberg. Zschopauertor“. Blick auf den Torturm mit Mauer,<br />

von vorne links. Bleistiftzeichnung, sign. und dat. „H. Lichtwald 27.5.<br />

(19)23“, 24 x 33 cm. 100,—<br />

418 MARIENBURG. „Schloss Marienburg in Preussen. Nogatseite“.<br />

Gesamtansicht von der Nogat aus. Kupferstich, um 1830, 23 x 34 cm<br />

(breitrandig). 280,—<br />

419 - „Schloss Marienburg in Preussen. Nordfacade“. Kupferstich, um<br />

1830, 22 x 34 cm (breitrandig). 260,—<br />

420 MARIENBURG/bei Hildesheim. „Schloß Marienburg bei Nordstemmen“.<br />

Holzstich, 1862, 18 x 24 cm. 45,—<br />

421 MAULBRONN. 8 Ansichten aus Maulbronn auf einem Blatt (u.a.<br />

Kirche mit Faustturm, Klostermühle, Frühmesserhaus, Hexenturm), dazu<br />

architektonische Besonderheiten wie Säule im Herrenhaus, Ostflügel des<br />

Kreuzgangs. Kol. Holzstich bei Neff, 1890, 29 x 42,5 cm. 60,—<br />

422 - Gotischer Bündelpfeiler am Eingang des Paradieses von Kloster<br />

Maulbronn, im Hintergrund eine Terrasse mit stehendem Mönch. Aquarell<br />

über Bleistift, monogrammiert „AA“, bezeichnet „Maulbronn“ und<br />

datiert 1866, 44 x 24,5 cm. 950,—<br />

Schön ausgearbeitetes Aquarell von streng vertikaler Komposition. - Im Passepartoutausschnitt<br />

gering gebräunt. In altem Biedermeier-Rahmen.<br />

423 MEISSEN. „Prospect von des Uhralten und Beruhmten HauptStadt<br />

Meissen, sammt dem Vortrefflichen hertzoglichen Schlosse Abregts-<br />

Burg“. Prächtige Gesamtansicht. Kupferstich von Petrus Schenk, 1757,<br />

49 x 57 cm. 1.450,—<br />

Eine der wenigen Ansichten aus dem „Neuen Sächsischen Atlas“ von Petrus Schenk. - Im<br />

unteren Rand mit Wappenkartusche und gestochenen Erklärungen A - O. - Im unteren<br />

Bereich wenige, kaum sichtbare, hinterlegte Löchlein. Sehr schöner, kräftiger Abzug.<br />

424 - „Meissen und seine Kirchen“. Gesamtansicht (10 x 15,5 cm),<br />

umgeben von 8 Ansichten von Meissener Kirchen. Lithographie bei H.<br />

Schmidt, Dresden, um 1850, 32 x 40 cm. 480,—<br />

Dargestellt sind neben dem Dom die Stadt- oder Marienkirche, Nikolai-, Wolfgangs-, Martini-,<br />

Afra-, Franziskaner- und Armenhauskirche. - Seltenes Souvenirblatt. Breitrandig.<br />

425 MERSEBURG. „Merseburg in Meissen“. Gesamtansicht. Altkol.<br />

Kupferstich von Petrus Schenk, um 1700, 21 x 25,5 cm. 600,—<br />

Breitrandige und gut erhaltene Ansicht im bekannten, kräftigen Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

426 MOLSDORF/bei Gotha. Schloß Molsdorf mit Park und See. Lithographie<br />

mit Tonplatte nach Douglas Morison bei Hullmandel & Walton,<br />

1846, 28 x 42 cm. 220,—<br />

427 MÜNCHEN. „Ein Stadttheil von München“. Gesamtansicht mit<br />

Blick von einer Anhöhe in der Fürstenstraße in südlicher Richtung, im<br />

Mittelpunkt Theatiner- und Frauenkirche. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1841, 13 x 20 cm. 280,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

428 - Gesamtansicht über die Isar (5,5 x 8,5 cm) mit drei weiteren<br />

Ansichten auf einem Blatt. Stahlstich, anonym, um 1840, 13,5 x 19 cm.<br />

320,—<br />

Die drei Ansichten zeigen: Volkstheater (Gärtnertheater), Ludwigskirche und Neue Maximiliansstraße<br />

(von der Isarbrücke aus). - Sehr feiner und seltener Stahlstich.<br />

429 - „Plan der königl. Haupt und Residenz Stadt München“. Plan mit<br />

zwei kleinen Legenden links und rechts. Lithographie von Lebschée,<br />

1830, 21 x 29 cm. 100,—<br />

Mit dem originalen Textblatt.<br />

430 - Stadtplan mit je 5 kleinen Teilansichten links und rechts. Stahlstich<br />

aus BI, 11 x 19 cm. 120,—<br />

431 - „Am Anger“. Blick in den Unteren Anger Richtung Norden zur<br />

Frauenkirche, rechts die Fronfeste (Kaserne). Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 300,—<br />

432 - „Monasterium Ord. Erem. S. Augustini Monachij in Bavaria“. Klosteransicht<br />

mit Anlagen, rechts Wappen. Kupferstich, um 1700,<br />

12,5 x 16,5 cm. 100,—


433 - Feldherrnhalle, links die Residenz. Stahlstich bei Mey & Widmayer.<br />

90,—<br />

434 - „Die Domkirche zu uns. lieb. Frau“. Frauenkirche. Lithographie mit<br />

Tonplatte von Lebschée, 1830, 24 x 18 cm. 220,—<br />

435 - Gasteig. „Der Prater mit der Ansicht des Gasteiges“ von der Isar<br />

aus. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

240,—<br />

436 - „An der Hochbrückstraße“. Blick durch ein Bogenspalier in einen<br />

Weg mit Geländer, am Ende über den Bäumen der Turm des Müller’schen<br />

Volksbades. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und sign. „Albert<br />

Aichinger“, dat. 1923, 20 x 16 cm. 100,—<br />

Verso technische Zeichnung. - Beiliegt: Vorzeichnung zu dieser Darstellung, bez. „Aus der<br />

Au. An der Hoch(brück)straße“, ebenso sign. und dat. (20 x 15 cm). Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

437 - „Hofgartentor“. Blick vom Prinz-Karl-Palais über die Galeriestraße<br />

zum Hofgartentor, links der „Harmlos“, dahinter das Brunnhaus. Bleistiftzeichnung,<br />

bez. wie oben und sign. „Albert Aichinger“, um 1925,<br />

14 x 21 cm. 120,—<br />

Vgl. die Abb. in G.J. Wolf, Ein Jahrhundert München, S. 67.<br />

438 - „Gasthof zu den IV Jahreszeiten“, davor Kutsche und Biedermeierstaffage.<br />

Kol. Stahlstich von Kurz bei Mey & Widmayer. 130,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 424 – Meissen und seine Kirchen – Souvenirblatt<br />

Nr. 428 – München – Vier Ansichten auf einem Blatt Nr. 433 – München – Feldherrnhalle – Stahlstich<br />

439 - „An der Isar“. Blick durch Gebüsch und Bäume auf den Turm des<br />

Deutschen Museums, links ein Hauseck, rechts das Isarufer mit Angler.<br />

Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. „Albert Aichinger“ und dat. 1920,<br />

15,5 x 21 cm. 100,—<br />

440 - „An der Isar (beim Schwinddenkmal)“. Blick auf dichtes Gebüsch<br />

am Isarufer. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. „Alb. Aichinger“ und<br />

dat. „23. III. (19)21“, 19 x 23 cm. 100,—<br />

Beiliegt: „Nymphenburger Park“. Blick auf zwei Eichen (bez. und sign.,<br />

15,5 x 15 cm). Verso Skizze mit Blick aus der Neuhauserstraße auf die Türme der<br />

Frauenkirche, links der Augustinerstock, rechts das Hirmerhaus. Insgesamt drei<br />

Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

441 - Ansicht mit Graben, Brücke und Karlstor. Stahlstich von Höfer<br />

nach Hoffmeister. 90,—<br />

442 - „Franz Paul Probst, Gastgeber zum Obern Pollinger“. Ansicht der<br />

Gastwirtschaft, links das Karlstor. Stahlstich, anonym, 7,5 x 10 cm (sehr<br />

selten). 120,—<br />

443 - Blick von der Isar zur Kohleninsel, links drei Bögen der Ludwigsbrücke,<br />

rechts eine Holzbrücke. Bleistiftzeichnung von Albert Aichinger,<br />

um 1895, 13,5 x 37 cm. 140,—<br />

Verso Baumstudien.<br />

33


34 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 450 – München – Marienplatz – Lithographie von C.A. Lebschee Nr. 459 – München – Ottostrasse – Zeichnung von A. Aichinger<br />

Nr. 460 – München – Peterskirche – Lithographie<br />

von C.A. Lebschee<br />

MÜNCHEN.<br />

444 - „Die Ludwigskirche, Bibliothek“. Ansicht der Ludwigskirche und<br />

der Staatsbibliothek mit Blick zum Odeonsplatz. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt),<br />

1835, 7 x 10 cm. 80,—<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand, im Himmel Fehlstellen.<br />

445 - Ansicht der Ludwigskirche mit Blick zum Odeonsplatz. Lithographie<br />

mit Tonplatte von V. Ruths, 1848, 7 x 9,5 cm. 120,—<br />

Maillinger III,49; Lentner 1141. - Aus dem großen Souvenirblatt.<br />

446 - Ludwigskirche und Bibliothek. Stahlstich von Hablitschek nach H.<br />

Adam bei Mey & Widmayer. 80,—<br />

447 - Blick in die Ludwigstraße nach Süden, links kgl. Bibliothek, im<br />

Hintergrund Theatinerkirche. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée,<br />

1830, 15,5 x 21,5 cm. 320,—<br />

448 - „K. Hof u. Staats-Bibliothek“, links die Ludwigskirche. Altkol.<br />

Stahlstich von Kurz bei Mey & Widmayer. 100,—<br />

449 - „Palais des Prinzen Luitpold in München“, in der Ludwigstrasse,<br />

Ecke Rheinbergstrasse. Stahlstich von Hablitschek bei Mey & Widmayer.<br />

90,—<br />

450 - „Marktplatz. (Schrannenplatz)“. Ansicht von Westen Richtung<br />

altes Rathaus, links „Regierungs Gebäude“ und Fischbrunnen, rechts<br />

über den Dächern die „Thurmspitze der hl. Geistkirche“. Lithographie mit<br />

Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 650,—<br />

451 - Maximiliansplatz von Süden gesehen, rechts vorne das Haus<br />

Pacellistrasse 3 (heute Bankhaus), im Hintergrund die Kuppel der Theatinerkirche<br />

und die Spitze der Salvatorkirche. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 300,—<br />

Pfister II,278; Lentner 1637. - Reizend staffagierte Ansicht.<br />

452 - „Das Königl. Hoftheater“ mit figürlicher Staffage. Lithographie mit<br />

Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 280,—<br />

Nr. 461 – München – Promenadeplatz – Zeichnung von A. Aichinger<br />

Albert Aichinger<br />

Der Radierer Albert Aichinger wurde 1866 in<br />

München geboren. Nach dem Besuch einer<br />

privaten Kunstschule wurde er 1884 Mitglied der<br />

Akademie der Bildenden Künste, die ihn bis<br />

1920 in ihren Matrikelbüchern führte. Seit 1898<br />

war er Schüler bei Peter von Halm. Ab 1906 war<br />

er als Lehrer für Kupferretusche an der<br />

Lehranstalt für Photographie tätig. Er schuf<br />

zahlreiche Zeichnungen mit figürlichen,<br />

landschaftlichen und architektonischen<br />

Darstellungen, „darunter treffliche Ansichten<br />

von München“ (Thieme-Becker Bd. I, S. 145).<br />

453 - „Königl. Hof u. Nationaltheater in München“. Stahlstich bei Mey<br />

& Widmayer, 9 x 14 cm. 130,—<br />

Als Kopf eines vierseitigen, nicht beschriebenen Briefbogens (27 x 21 cm) gedruckt.<br />

454 - „Neuhauser- und Kaufinger- Straße“. Blick von St. Michael bis<br />

zum Turm des alten Rathauses, rechts hinten Peterskirche. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 21 x 15 cm. 450,—


Nr. 475 – München – Giesing – Lithographie von J.B. Dilger<br />

455 - „Der Obelisk am Karolinenplatz“. Hübsche Ansicht mit den umliegenden<br />

Gebäuden, rechts die Briennerstraße. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 21 x 15 cm. 280,—<br />

456 - „Odeon - Platz“ mit Blick auf Hofgarten - Portal und Residenz,<br />

staffagiert mit Kutsche, Soldaten und Ziegen. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 16,5 x 21 cm. 420,—<br />

457 - Odeonsplatz mit Feldherrnhalle und dem Denkmal Ludwig. I.,<br />

umgeben von 5 Teilansichten, als Kopf eines Briefbogens. Stahlstich in<br />

Braun von C. Rorich bei J.H. Locher, um 1840, 7,5 x 12 cm. 220,—<br />

Als Kopf eines 4-seitigen, nicht beschriebenen Briefbogens (27,5 x 21 cm) gedruckt. Die Teilansichten<br />

zeigen Prpyläen, Glyptothek, Basilika von innen, Denkmal Maximilian II. und das<br />

Alte Rathaus.<br />

458 - Odensplatz mit Blick auf Feldherrnhalle, rechts Theatinerkirche.<br />

Stahlstich von Gunkel bei May & Widmayer, 8 x 11 cm. 150,—<br />

459 - „Ottostraße“. Blick von der Ottostraße in die Max-Josephstraße,<br />

im Hintergrund die Frauentürme, links die Ecke des Gebäudes der<br />

Industrie- und Handelskammer mit dem vorgebauten Eingang und<br />

den allegorischen Statuen. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign.<br />

„Albert Aichinger“ und dat. „17. Sept(ember) 1918“, 17 x 24 cm.<br />

250,—<br />

460 - Peterskirche vom Rindermarkt aus. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 23,5 x 18 cm. 250,—<br />

461 - „Ritter von Epplatz“. Blick von der Maffeistraße auf den Promenadeplatz,<br />

am Ende links die Karmeliterkirche, rechts die Dreifaltigkeitskirche,<br />

vorne rechts das Hotel Bayerischer Hof. Bleistiftzeichnung, bez.<br />

wie oben und sign. „Albert Aichinger“, 1935, 16 x 24 cm. 240,—<br />

Von 1935 bis 1945 hieß der Promenadeplatz „Ritter-von-Epp-Platz“.<br />

462 - „An der Reichenbachbrücke“. Blick durch die Bäume über die<br />

Isar, links ein Pylon der Brücke, dahinter ein Turm des Deutschen<br />

Museums. Bleistiftzeichnung, sign. „Albert Aichinger“, um 1920,<br />

15,5 x 24 cm 140,—<br />

Verso eine Skizze mit Weiden am Isarufer.<br />

463 - „An der Reichenbachbrücke“. Blick durch die Bäume über die<br />

Isar, links der Brückenzugang mit einem Pylon, dahinter die Eckbebauung<br />

des Deutschen Museums. Bleistiftzeichnung, sign. „Albert Aichinger“,<br />

um 1920, 12,5 x 22 cm 120,—<br />

464 - Königliche Residenz von der Nordost-Seite (Hofgarten) mit den<br />

Kuppeln der Theatinerkirche. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée,<br />

1830, 15 x 21,5 cm. 320,—<br />

465 - „Alte Griechische Kirche mit Hugendubelhaus“. Blick aus der Salvatorstraße<br />

auf die Salvatorkirche, rechts das Haus der Buchhandlung<br />

Hugendubel. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. „Albert Aichinger“<br />

und dat. 1920, 23 x 18,5 cm. 180,—<br />

Verso Konstruktionszeichnung.<br />

466 - „Die Griechische Kirche“ mit Salvatorplatz, im Hintergrund Frauenkirche.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 23 x 17 cm.<br />

200,—<br />

467 - Sendlinger Tor mit dem Wallgraben von außen gesehen, links<br />

Turm der Kreuzkirche; aus dem Tor kommt eine Prozession. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 260,—<br />

468 - Siegestor mit Blick zur Feldherrnhalle. Stahlstich bei Mey & Widmayer.<br />

100,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 469 – München – Sparkassenstrasse – Zeichnung von<br />

A. Aichinger<br />

469 - Blick vom Tal in die Sparkassenstraße mit dem überbauten<br />

Bogen. Bleistiftzeichnung, sign. „Albert Aichinger“ und dat. 1919,<br />

23,5 x 17,5 cm. 220,—<br />

470 - „Hof im Steueramt“. Blick in einen Innenhof mit fünfstöckigen<br />

Häusern, darüber rechts der Turm der Peterskirche, mittig die Torturmspitze<br />

des Alten Rathauses. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign.<br />

„Albert Aichinger“ und dat. 1925, 13 x 19 cm. 120,—<br />

471 - Ansicht der „Ludwigs-Walzmühle in München“, vorne Fuhrwerk mit<br />

Mehlsäcken. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835, 7 x 9,5 cm. 80,—<br />

Alt aufgezogen, mit Rändchen um die Darstellung.<br />

472 - Au. „Parthie aus der Au“. Blick vom Isarabhang über die Dächer<br />

der Au auf den Turm des Müller’schen Volksbades. Bleistiftzeichnung,<br />

sign. „Albert Aichinger“, um 1920, 26 x 47 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Im Rand rechts etwas knittrig und hinterlegter Einriß.<br />

473 - - „In der Au“. Blick durch die Bäume am Isarabhang über einen<br />

Steig mit Geländer auf Holzhäuser in der Au. Bleistiftzeichnung von Albert<br />

Aichinger, um 1920, 20,5 x 30 cm. 120,—<br />

474 - Fürstenried. „Königl. Jagdschloss Fürstenried“. Ansicht von der<br />

Gartenseite her, rechts Jäger und Spaziergänger. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 260,—<br />

475 - Giesing. Gesamtansicht mit der Kirche im Mittelgrund. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1838, 13 x 19 cm. 380,—<br />

476 - Isarhochufer. „Kiesweg am rechten Isarufer“. Blick in einen breiten,<br />

baumbestandenen, leicht abschüssigen Kiesweg. Bleistiftzeichnung,<br />

bez. wie oben und sign. „Albert Aichinger“, um 1920, 22 x 29 cm.<br />

100,—<br />

Verso technische Zeichnung. - Unter der Signatur hinterlegter Randeinriß. - Beiliegt: Vorzeichnung<br />

zu dieser Darstellung, ebenso bez. und sign., dazu dat. 1920 (10,5 x 17,5 cm).<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

477 - Oberföhring. „Föhring nächst München“. Blick von den unteren<br />

Isarauen auf Kirche und Ort, im Vordergrund Spaziergänger, rechts Kuhherde.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

350,—<br />

478 - Ramersdorf. - Verbündnis Mariae Heimsuchung. Einladung an<br />

die Mitglieder des Verbündnisses zum „solennen Gottesdienst“ während<br />

des Frauendreißigst. Mit Verzeichnis der 42 im letzten Jahr verstorbenen<br />

Mitglieder. Vierseitiger Typendruck mit Zierrand, 1839, 23,5 x 18 cm (Blattgröße).<br />

80,—<br />

Insgesamt leicht fleckig.<br />

479 - - - Einladung an die Mitglieder des Verbündnisses zum „solennen<br />

Gottesdienst“ während des Frauendreißigst. Mit Verzeichnis der 42 im<br />

letzten Jahr verstorbenen Mitglieder. Vierseitiger Typendruck mit Zierrand,<br />

1839, 23,5 x 18 cm (Blattgröße). 50,—<br />

Die Seiten 3 und 4 in Fotokopie. - Insgesamt leicht fleckig.<br />

480 - Schwabing. „In Schwabing“. Blick über einen Acker auf niedrige<br />

Häuser. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und sign. „Albert Aichinger“, um<br />

1920, 12,5 x 19 cm. 150,—<br />

Verso eine Skizze aus der Münchner Innenstadt. - Beiliegt: „Partie aus München“. Blick in<br />

eine Straße mit Häusern um 1900 (bez. und signiert, 23 x 18 cm). Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

481 - - Tracht. Zwei junge Mädchen in Münchner Tracht, sitzend bei<br />

einer Brotzeit mit Bier und Radi im Englischen Garten. Kupferstich-Unikat,<br />

(seitenverkehrt), 1835, 9,5 x 8,5 cm. 70,—<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

35


36 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

MÜNCHEN.<br />

Nr. 488 – Münchner Bürgersfrau – Kupferstich-Unikat Nr. 489 – Münchner Milchmädchen – Kupferstich-Unikat<br />

482 - Thalkirchen. Gesamtansicht mit Menterschwaige und Großhesselohe,<br />

in der Ferne Karwendel mit Benediktenwand und Herzogstand.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

380,—<br />

483 - - „Thalkirchen“. Blick über Gartenbeete und -häuschen auf den<br />

Turm der Kirche. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. „Albert Aichinger“<br />

und dat. „5. Mai (19)23“, 19 x 16 cm. 160,—<br />

Verso technische Zeichnung. - Beiliegt: „In Talkirchen“. Blick in den Vorhof eines Hauses<br />

links, mit Bretterstapeln, Holzhütte und Bäumen(signiert, 12,5 x 18,5 cm). Insgesamt zwei<br />

Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

484 - Tracht. „Kellnerinnen von München“. (Im Freien). Vor einem Tor<br />

stehend zwei Kellnerinnen im Sonntagsstaat in Vorder- bzw. Rückenansicht,<br />

mit Riegelhaube, Mieder mit Silberketten, Brust- und Umschlagtuch,<br />

im Hintergrund die Frauentürme. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt),<br />

1835, 9 x 9 cm.<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

90,—<br />

485 - - „Kellnerinnen von München“. (Innenansicht). Zwei Kellnerinnen<br />

im Sonntagsstaat in Vorder- bzw. Rückenansicht, das Mieder mit Silberketten,<br />

dazu Brusttuch und Riegelhaube. Kupferstich-Unikat,(seitenverkehrt),<br />

1835, 8,5 x 8,5 cm.<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

90,—<br />

486 - Bier. „Münchener Salvator- und Bock-Lieder“. Blick in den Salvatorkeller,<br />

vorne bezechter Gast mit Affen, darüber Salvatorkellnerin auf<br />

Ziegenbock, oben das Münchner Kindl mit Würsten. Dazu vier Lieder.<br />

Zweiseitige Typographie und Farblithographie, monogr. „E(dmund)<br />

H(arburger)“, um 1895, 18,5 x 13,5 cm. 130,—<br />

Vorhanden: „Auf geht’s!“ Münchner Marsch von Albin Bock, Text von Erwin Resch (5 je 8zeilige<br />

Strophen: „Bei uns in München da ist’s fein/ Da möchte gern ein jeder sein“ usw.);<br />

„Guten Morg’n Herr Fischer!“; „Still ruht der See“; „So wie Du“ (3 Strophen: „Denk Dir mein<br />

Liebchen, was ich im Traum gesehn!“) - Hinterlegte Randläsuren. Siehe die Farbabbildung!<br />

487 - Glasgarten, Gasthaus. „Erinnerung an München“. Drei Bürgersfrauen<br />

unterhalten sich vor dem Eingang zum Gasthaus Glasgarten an der<br />

späteren Blumenstraße, im Hintergrund Angertor, Kreuzkirche und<br />

Frauentürme. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835, 7,5 x 8,5 cm.<br />

80,—<br />

Abb. (seitenrichtig) bei Proebst, München im Bild, Nr. 47. - Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

488 - Kaffee. „Eine moderne junge Bürgersfrau von München“, in<br />

Tracht mit Riegelhaube, sitzend in ihrem Biedermeierwohnzimmer beim<br />

Kaffeetrinken. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835, 8,5 x 8,5 cm.<br />

90,—<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

489 - Milchmädchen. „Milchmädchen aus der Umgebung von München“.<br />

Zwei junge Mädchen in Dienstbotenkleidung mit geschulterten<br />

Milchkannen, daneben Bäuerin mit Pferdewagen, im Hintergrund die<br />

Münchner Frauentürme. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835,<br />

8,5 x 8,5 cm. 120,—<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

490 MÜNSTER. Schlachtenplan vom „Novembris 1759“ mit Grundrißplan<br />

von Stadt und Schloß in der Mitte sowie mit kleinen Ansichten von<br />

Willinghege, St. Moriz u.a., rechts oben Kartusche mit Erklärungen. Altkol.<br />

Kupferstich bei Raspe, 1762, 22,5 x 37 cm. 240,—<br />

491 NAUMBURG. Panorama - Gesamtansicht. Kupferstich bei Glafey,<br />

1737, 14 x 17 cm. 140,—<br />

Nr. 490 – Münster – Schlachtenplan bei Raspe<br />

492 - „Die Dom-Kirche zu Naumburg gegen Mittag“. Altkol. Umrißradierung<br />

von „Schwarz nach der Natur“, dat. 1786, 13,5 x 20 cm.<br />

280,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

493 - „Die Dom-Kirche zu Naumburg gegen Abend“. Altkol. Umrißradierung<br />

„Schwarz nach der Natur“, 1786, 13,5 x 20 cm. 280,—<br />

494 NERRET/bei Feucht. „Der Schwarzach Brück-Kanal bei Nerret“.<br />

Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847, 19 x 24 cm. 80,—<br />

495 NEUMARKT. „Kanalhafen von Neumarkt“. Gesamtansicht vom<br />

Kanal aus. Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847,<br />

19 x 24,5 cm. 180,—<br />

496 - „Der Grubenbacher Damm“ am Ludwigskanal, Burgruine im<br />

Hintergrund. Stahlstich in floraler Bordüre von Marx, 1847, 20 x 25 cm.<br />

80,—<br />

497 NEUMÜHLEN. Ansicht mit Windmühle, rechts Strandpromenade<br />

und Elbe, mit zahlreichen Segelschiffen, Badewagen und Personenstaffage.<br />

Holzstich nach Oesterley, 23,5 x 35 cm. 70,—<br />

498 NEURUPPIN. „Newen Ruppin“. Gesamtansicht über den See<br />

(15 x 38,5 cm), darüber „Statt Alten Ruppin“. Gesamtansicht. Zwei<br />

Ansichten auf einem Blatt. Kupferstich von Caspar Merian, 1652,<br />

29 x 38,5 cm (Fauser 303 und 9797). 280,—<br />

499 NIEDERRHEIN. - Überschwemmung. „Die Wassersnoth am<br />

Niederrhein“. 11 Szenen von den Überschwemmungen im Jahre 1862.<br />

Holzstich nach A. Beck, 1862, 30 x 35 cm. 90,—<br />

Auf der vollen Doppelseite mit der kompletten Beschreibung. Die Szenen zeigen u.a. die<br />

Mühlstrasse (2x) und Zollstrasse in Düsseldorf, Rheinufer von Köln, auf der Kölner Rheingasse,<br />

Duisburg.<br />

500 NIEDERSACHSEN. - Bauernhaus. „Nieder-Sachsen“. Blick auf<br />

ein niedersächsisches Fachwerkhaus mit strohgedecktem Walmdach und


Nr. 495 – Neumarkt – Stahlstich von Marx<br />

Nr. 509 – Oberbayern – Vorzeichnung für einen Bilderbogen von C. Schweitzer<br />

geöffnetem Tor, rechts ein Ziehbrunnen. Sepiaaquarell über Bleistift, mit<br />

Weiß gehöht, sign. „Bremer“(?), dat. 1860, 13 x 20 cm. 160,—<br />

Alt auf Sammlerkarton montiert, dort unten aufgeklebtes Signet, rechts unten alt mit Bleistift bez.<br />

„Gräfin Solms Klitschdorf“ (Schlesien), oben links „Gräfin Bremer“ (Bauernhaus in Cadenberge?).<br />

501 NIENBURG/Weser. „Delineatio ichnographiea Nienburgi ad Visurgim<br />

Comitatus Hoyensis“. Grundrissplan der Stadt. Links oben figürliche<br />

Kartusche, links unten und rechts oben Erklärungen. Altkol. Kupferstich<br />

von Lotter, um 1740, 48,5 x 56,5 cm. 600,—<br />

Der Grundrißplan mit Umgebung in schönem Altkolorit, die Kartusche und die Erklärungen<br />

wie üblich nicht koloriert. Siehe die Farbabbildung!<br />

502 NÖRDLINGEN. Landschaft „bei Nördlingen“. Gruppe von mehreren<br />

großen Laubbäumen, dahinter Gehöft und schöner Blick in die weite<br />

hügelige Landschaft. Aquarell, dat. „3/(18)65“, 26,5 x 36,5 cm.<br />

1.200,—<br />

In duftigen Grün- und Blautönen gehaltenes Landschaftsblatt, höchstwahrscheinlich aus<br />

dem Kreis der Künstlerfamilie Adam. - Von tadelloser Erhaltung. Aufwendig in ältere Goldleiste<br />

gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

503 NÜRNBERG. „Der Kanalhafen von Nürnberg gegen Westen“.<br />

Ansicht von einer Schleuseneinfahrt aus gesehen mit zahlreichen Booten.<br />

Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847, 20 x 25 cm.<br />

150,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 498 – Neuruppin – Kupferstich von Merian<br />

504 - „Der Kanalhafen von Nürnberg gegen Nord-Ost“. Ansicht, im<br />

Vordergrund Ludwigskanal mit Pferdefuhrwerk und hübscher Biedermeierstaffage.<br />

Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847,<br />

20 x 25 cm. 170,—<br />

Seitlich sind Standbilder von A. Dürer und M. Behaim abgebildet.<br />

505 - „Der grosse Krahnen am Kanalhafen zu Nürnberg“. Hafenansicht<br />

mit Ladekran und reicher Hafenszenerie. Stahlstich in ornamentaler<br />

Bordüre von Marx, 1847, 20 x 25 cm. 130,—<br />

506 - „Insel Schütt“. Ansicht mit Fischerboot. Lithographie von J.B.<br />

Dilger, 1841, 20 x 13,5 cm. 320,—<br />

507 - Gleishammer. „Schempartläufer in Nürnberg“, im Hintergrund<br />

Schloss Gleishammer. Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 19 x 14 cm.<br />

180,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

508 - Tracht. „Landleute a.d. Gegend v. Nürnberg“. Junges Paar in<br />

Festtagstracht, dahinter Stadtsilhouette. Altkol. Lithographie von J.B.<br />

Dilger, 1841, 15 x 15 cm. 150,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

509 OBERBAYERN. - Bilderbogen. „Aus dem Bayrischen Gebirge“.<br />

Neun Ansichten und Szenen auf einem Blatt, u.a. Schliersee, Königssee,<br />

Starnbergersee (mit Alpenpanorama), Partnachklamm, Blick über Partenkirchen<br />

zur Zugspitze, Schloß Hohenschwangau, Bauernstube usw.<br />

Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. und dat. „C(ajetan) Schweitzer<br />

11.11. (18)83“, von 11,5 x 6 bis 11 x 17 cm (Einzelbild) bzw. 36 x 30 cm<br />

(Gesamtdarstellung). 480,—<br />

Die Bilder sind vom Künstler einzeln mit Bleistift betitelt, teilweise mit Alternativen. - Auf<br />

grauem Zeichenpapier.<br />

510 OHRDRUF/bei Gotha. „Ansicht der Stadt Ohrdruff mit einer Aussicht<br />

auf die thürignischen Candelaber“. Blick über Viehweide auf den Ort,<br />

rechts großer Randbaum. Kupferstich von Günther, Dresden, um 1820,<br />

33,5 x 44 cm. 420,—<br />

Repräsentative Ansicht, im oberen Rand hinterlegter Einriss und kleines Rostfleckchen.<br />

511 OLBERNHAU/bei Zöblitz. Gesamtansicht. Gouachierte Lithographie<br />

von Thamisch nach A. Ranjie, gedruckt von R. Weber, um 1840,<br />

25,5 x 34 cm. 950,—<br />

Die sehr seltene Lithographie erschien im „Verlag der Wochenblatts Expedition zu Rochlitz“.<br />

Breitrandig und tadellos erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

512 OPLADEN. Blick auf Brücke und Stadt. Stahlstich von Winkles<br />

nach Verhas. 100,—<br />

513 OPPELN/bei Löbau. Ansicht des Rittergutes. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei L. Blau, Leipzig, um 1840, 20 x 26 cm (mit dem originalen<br />

Textblatt). 140,—<br />

514 OPPENHEIM. Katharinenkirche von der Chorseite. Holzstich nach<br />

Theuerkauf, 23 x 35 cm. 60,—<br />

515 OSCHATZ. Gesamtansicht, links unten Legende A - I. Altkol.<br />

Kupferstich von Merian, 1650, von Anna Beek im 17. Jhdt. vergrößert<br />

und koloriert, 20,5 x 34,5 cm. 480,—<br />

Anna Beek (1657 - 1717) vergrößerte die Ansichten von Merian und Braun-Hogenberg,<br />

indem sie die Ansichten in Umrissen ausschnitt, auf größeres Papier montierte und den Himmel<br />

mit großen Wolken in schönen Pastelltönen gestaltete. Das Bild ist von einer gelben Bordüre<br />

umgeben. In dieser Form ein Unikat! Siehe die Farbabbildung!<br />

37


38 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

OSCHATZ.<br />

Nr. 510 – Ohrdruf – Kupferstich von Günther Nr. 517 – Oschatz – Seltene, bei Hanfstaengl gedruckte Lithographie<br />

Nr. 519 – Paderborn – Kupferstich von Fleischmann Nr. 529 – Potsdam – Altmarkt – Lithographie von Lütke<br />

516 - „Oschatz, seine Kirchen und Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(14 x 27 cm), umgeben von 9 Teilansichten. Gouachierte Lithographie von<br />

Renner & Ketzschau nach J. Möckel bei H. Schmidt, Dresden, um 1850,<br />

36 x 54,5 cm. 950,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Neumarkt aus zwei Perspektiven, Haupt- und<br />

Klosterkirche, Stadtschule, Posthaus, Superintentur und die Gottesackerkirche. - Geglättete<br />

Faltspuren. Feines, eiweißgehöhtes Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

517 - „Kirche und Rathhaus in Oschatz“. Ansicht mit den umliegenden<br />

Häusern, Personenstaffage und Kutsche auf dem Platz. Lithographie,<br />

gedruckt bei Hanfstaengl in Dresden, um 1850, 28 x 35 cm (sehr breitrandig).<br />

750,—<br />

518 OSTPREUSSEN. - Tracht. „Ein Preuscher Baur wie sie bey Insterburg,<br />

Tilsit, und anderen Örtern itzo noch daselbsten gehen“, daneben<br />

„Eine Baurin so Braut ist“. Zwei Trachtenfiguren nebeneinander. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, 20 x 17 cm. 90,—<br />

Im Randbereich vereinzelt fleckig.<br />

519 PADERBORN. „Fontes Paderae seu Paderborn“. Gesamtansicht,<br />

im unteren Rand gestochene Erklärungen 1 - 10. Kupferstich von Fleischmann<br />

nach Rudolphi, 1713, 17,5 x 26 cm. 350,—<br />

520 - Ansicht mit Dom. Feiner Stahlstich aus BI, 1880, 6,5 x 8,5 cm.<br />

120,—<br />

Darunter: Innenansicht des Doms zu Münster. Stahlstich, 7 x 8,5 cm.<br />

521 PASSAU. „Patavia“. Gesamtansicht. Altkol. Holzschnitt aus Schedel,<br />

„Weltchronik“, 1493, 20 x 52 cm. 1.100,—<br />

Nicht bei Lentner (hat nur den kleinen Schedel). - Auf der vollen Doppelseite der lateinische<br />

Ausgabe. Rückseitig Holzschnitt-Porträts. - Bugfalte sorgfältig restauriert, oben knapprandig.<br />

Sehr schönes Blatt in feinem Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

522 PENKUN/bei Prenzlau. Gesamtansicht, rechts Schloß. Kupferstich<br />

von Merian, 1652, 23 x 35 cm. 140,—<br />

523 PILLNITZ/bei Dresden. Blick über die Elbe auf das Schloß. Stahlstich<br />

von Lacey nach L. Richter. 50,—<br />

524 PIRNA. Gesamtansicht über die Elbe. Stahlstich nach Roberts.<br />

70,—<br />

525 PLAUEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1650,<br />

19 x 50,5 cm. 290,—<br />

526 - „Windbergbahn in Plauenschen Grunde. (Aus der Vogelschau)“.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Williard nach Brescius bei W. Türk, Dresden,<br />

um 1850, 23,5 x 33 cm. 180,—<br />

Seltene Panoramaansicht mit Erklärungen 1 - 18 im unteren Rand. - Geglättete Faltspuren.<br />

527 PLÖN. Gesamtansicht, links Plöner See. Holzstich, 1865,<br />

11 x 15 cm. 45,—<br />

528 POSSENHOFEN. Gesamtansicht vom See aus, rechts großes<br />

Ruderboot mit fünf Männern. Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée,<br />

1830, 15 x 21 cm. 340,—<br />

529 POTSDAM. „Der Alt Markt in Potsdam“. Hübsch staffagierte<br />

Ansicht mit dem Obelisken. Lithographie von Lütke bei E.H. Schroeder,<br />

Berlin, um 1840, 18 x 27 cm. 480,—<br />

530 RADEBURG. „Radeburg und seine Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(8 x 13 cm), umgeben von 8 Teilansichten. Lithographie von Renner<br />

u. Ketzschau nach Wegener bei H. Schmidt, Dresden, um 1850,<br />

21 x 27 cm. 380,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Marktplatz, das Rathaus, Diaconat, Schule,<br />

Kirche, Schießhaus, Schloß und die Oberpfarre. - Geglättete Bugfalte. Sauber und breitrandig.<br />

531 RAIN/Lech. „Die Lech Brücke bey dem bayr. Städchen Rhain<br />

samd dem Zollhaus und dem Floßbau“. Gesamtansicht über den Fluß,<br />

links die Brücke, vorne zwei Ulmer Schachteln. Altkol. Umrißradierung,<br />

um 1800, 15 x 23 cm. 750,—<br />

Nicht bei Fauser. - Das rare Blatt in tadellosem Zustand und in alter, sehr dekorativer Rahmung<br />

mit Originalglas. Siehe die Farbabbildung!<br />

532 RANTZAU/bei Plön. „Schloß Rantzau“. Holzstich, 1865,<br />

13,5 x 15,5 cm. 45,—<br />

533 REGENSBURG. „Die Halleruhr“ und „Das Ostenthor“. Zwei<br />

Ansichten nebeneinander. Holzstich nach Fr. Beischlag, 1862, je<br />

15 x 11,5 cm. 60,—


534 REIFENSTEIN/Eichsfeld. Ansicht des ehemaligen Zisterzienserklosters.<br />

Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845,<br />

9,5 x 17 cm. 80,—<br />

535 REINHARDSBRUNN. „Reinhardsbrunn from the Inselberg“. Hübsche<br />

Ansicht des Schlosses inmitten der anmutigen Landschaft, umgeben<br />

von Seen und Flüsschen. Lithographie mit Tonplatte nach Douglas<br />

Morison bei Hullmandel & Walton, 1846, 26 x 41,5 cm. 180,—<br />

536 - „Reinhardsbrunn from the gardens“. Romantische Ansicht mit<br />

Schloß, Park und See, am Ufer mit jungen Leuten besetztes Ruderboot.<br />

Lithographie mit Tonplatte nach Douglas Morison bei Hullmandel & Walton,<br />

1846, 28 x 41,5 cm. 180,—<br />

537 - „Reinhardsbrunn, duchy of Gotha“. Schloßansicht mit Park und<br />

Biedermeierstaffage im Vordergrund. Lithographie mit Tonplatte nach Douglas<br />

Morison bei Hullmandel & Walton, 1846, 30,5 x 43,5 cm. 180,—<br />

538 REUTLINGEN. „Fassade der Marienkirche zu Reutlingen. Nach<br />

Aufnahmen der Bauleitung“. Lichtdruck von M. Rommel nach G. Loesti<br />

bei Neff, um 1890, 60 x 23 cm (Bugfalte, gering stockfleckig). 80,—<br />

539 RHEINPFALZ. „Kleine Touren II. Die obere Pfalz“. Ansicht der<br />

Ruine Diemerstein 14,5 x 23 cm), darüber zwei Ansichten der Madenburg,<br />

am unteren Rand zwei Ansichten der Limburg und eine der Ruine Trifels.<br />

Holzstich nach „v.A.“, 1862, 35 x 23,5 cm. 80,—<br />

540 RIEDENBURG. „Die Schleuse bei Riedenburg mit dem Einfluß der<br />

Altmühl in den Kanal“. Gesamtansicht von der Schleuse des Ludwigkanals<br />

aus. Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847,<br />

17,5 x 23 cm. 160,—<br />

541 ROTTACH-EGERN. „Egern am Tegernsee“. Blick über den See<br />

auf den Ort, vorne großes Ruderboot. Lithographie von J.B. Dilger, 1838,<br />

14 x 20 cm. 420,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 541 – Rottach-Egern – Lithographie von J.B. Dilger Nr. 560 – Schleissheim – Lithographie von C.A. Lebschee<br />

Nr. 545 – Sachsen – Stammbaum von Johann Georg<br />

542 RUSTEBERG/Eichsfeld. Blick auf Burgruine und Kloster, vorne<br />

Wegkreuz mit betender Familie. Lithographie nach C. Duval bei Dietze,<br />

Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm (ohne Schrift, mit schmalem Rändchen).<br />

60,—<br />

543 SAALBURG/Saale. „Saalburg an der Saale im Reussischen Voigtlande“.<br />

Gesamtansicht über das Tal der Saale, rechts große Holzbrücke.<br />

Altkol. Umrißradierung von Rothe nach J.C.A. Richter, um 1820,<br />

49 x 64,5 cm. 2.600,—<br />

Im unteren Rand mit Wappen und gestochener Widmung an die Fürstin Louise Henriette. -<br />

Mit breitem Rand und in tadelloser Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

544 SACHSEN. „Die Sächs. Herzogthümer nebst Reuss & Schwarzburg“.<br />

Darstellung eines ländlichen Festes mit Armbrustschützen, Musikanten<br />

und tafelnden und trinkenden Zuschauern als Mittelbild, umgeben<br />

von vier Kostümgruppen (altkol.) und mehreren Ansichten. Altkol. Lithographie<br />

von Hohbach aus „Malerische Länderschau“, Dannheimer,<br />

Kempten, um 1836, 32 x 38 cm. 500,—<br />

Stimmungsvolles Blatt in reicher figürlicher und ornamentaler Dekoration. - Geglättete Bugfalte.<br />

Farbfrisch und wohl erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

545 - Stammbaum. - Johanngeorgenstadt. Stammbaum der 80 Kinder,<br />

Enkel und Urenkel Johann Georgs I., erwachsend aus einer Inschriftentafel<br />

mit dem sächsischen Wappen , links Gesamtansicht von<br />

Johanngeorgenstadt, rechts allegorische Meerlandschaft mit Zwei -<br />

master, dazu Inschriften. Kupferstich von Joh. Dürr, um 1657,<br />

30 x 35,5 cm. 320,—<br />

Eine der frühesten Ansichten von Joahnngeorgenstadt im Erzgebirge (gegründet<br />

1654), mit ca. 60 Häusern. Die Urenkel des Kurfürsten sind aufgeführt, soweit sie bis zu<br />

seinem Tode am 8.10. 1656 geboren wurden. - Mit geglätteten Längs- und Querfalten.<br />

546 SÄCHSISCHE SCHWEIZ. - Bastei. Blick von der Bastei aus ins<br />

Elbtal. Stahlstich nach Roberts. 50,—<br />

547 - Bieler Grund. Ansicht vom Bieler Grund. Stahlstich von Benjamin.<br />

40,—<br />

548 - Kanapee. „Das Kanapee in der Sächsischen Schweiz“, links das<br />

Elbtal. Stahlstich nach O. Wagner. 35,—<br />

549 - Kleine Gans. „Die kleine Gans“ mit Blick ins Elbtal. Stahlstich<br />

nach O. Wagner. 35,—<br />

550 - Kuhstall. „Kuhstallhöhle“. Stahlstich nach Roberts. 30,—<br />

551 - Lilienstein. „Lilienstein & Königstein“, im Vordergrund Elbe. Stahlstich<br />

von Lacey. 50,—<br />

552 - Neurathen. „Neurathen“. Blick auf die Felsenformation. Stahlstich<br />

nach O. Wagner. 35,—<br />

553 - - „Felsenthor auf dem Neurathen“. Stahlstich von Lacey nach<br />

J. Richter. 35,—<br />

554 - Prebischtor. Blick zum Prebischtor. Stahlstich nach Roberts.<br />

50,—<br />

555 SALZWEDEL. „Katahrinen Kirche“. Ansicht über einen Weiher hinweg,<br />

im Vordergrund Frauen beim Wäscheauslegen. Lithographie von<br />

F.E. Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833, 20 x 26 cm.<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

180,—<br />

556 SANDERSHAUSEN/bei Kassel. „Plan der Action bey Sandershausen<br />

Zwischen dem Corps des Pr. v. Isenburg, und ... dem Duc de Broglio<br />

den 23. Juli Ao. 1758“. Plan der Stellungen zwischen Sandershausen<br />

und Kassel, links oben Kartusche mit Erklärungen. Altkol. Kupferstich bei<br />

Raspe, um 1760, 22,5 x 37 cm. 160,—<br />

557 SAYN/bei Neuwied. Gesamtansicht mit der Burgruine im Hintergrund.<br />

Stahlstich von Winkles nach Alt. 70,—<br />

39


40 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

558 SCHÄFTLARN. „Ansicht des Mineral- Baades Schöftlarn“.<br />

Gesamtansicht über die Isar, im Vordergrund Jäger mit Hund. Kupferstich<br />

von Carl Schleich nach Johann Jacob Dorner, um 1815, 32,5 x 41,5 cm.<br />

2.200,—<br />

Lentner 10354: „Schöne Radierung“. - Schöner gratiger Abzug ohne die Widmung an den<br />

„Medicinal- Rathe und obersten Staabs- Arzt Dr. Med. Graf“ von seinem „Freunde dem Gallerie<br />

Inspector J.Dorner“ im unteren Rand. - Mit Rändchen um die Plattenkante. In breite<br />

alte Waschgoldleiste gerahmt. Sehr selten.<br />

559 - „Scheftlarn von der Höhe bei Ebenhausen aufgenommen“. Kloster<br />

und Ort. Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14,5 x 20 cm. 300,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

560 SCHLEISSHEIM. Frontansicht des Schlosses, im Vordergrund<br />

Park mit Jäger. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830,<br />

15 x 21 cm. 350,—<br />

561 SCHLESIEN. „Schlesische Edelsitze“. 7 Ansichten auf einem Blatt<br />

(Schwedeldorf, Eckersdorf, Johannisberg, Koppitz, Eifersdorf, Heinrichau,<br />

Grafenort. Holtstich nach Kösler, 31 x 23 cm. 60,—<br />

562 SCHLESWIG. Gesamtansicht von einer Anhöhe aus, die Schlei im<br />

Hintergrund. Holzstich, 1865, 14 x 22 cm. 60,—<br />

563 - Rathaus. Holzstich, 1865, 12 x 15 cm. 40,—<br />

564 SCHLIERSEE. „Schliersee nach der Natur gez. v. Eugen Adam“.<br />

Gesamtansicht mit der Weinbergkapelle links und Bergpanorama von<br />

Jägerkamm bis Brecherspitze. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée<br />

nach E. Adam, 1830, 15 x 21 cm. 450,—<br />

565 SCHMALNAU/Rhön. Gesamtansicht als Kopf eines Briefbogens.<br />

Kupferstich von Kaiser, um 1820, 7 x 10 cm.<br />

Vierseitiger, unbeschriebener Briefbogen auf leicht bläulichem Papier.<br />

120,—<br />

566 SCHNEEBERG. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1650,<br />

20,5 x 40 cm (Fauser 12726). 150,—<br />

567 SCHWABEN. - Tracht. „Schwäbische Bauern“. Paar in Tracht, er<br />

mit roter Weste, blauem Mantel, Kniebundhose, Stock und Hut, sie mit<br />

dunkelblauem Rock, grauer Schürze und Haube. Altkol. Lithographie, dat.<br />

1846, 11 x 10 cm.<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

60,—<br />

568 SCHWARZBURG. Gesamtansicht vom Trippstein aus. Feiner<br />

Stahlstich aus BI, 1880, 9,5 x 15 cm. 60,—<br />

569 SCHWEIDNITZ. „Schweidnitz“. Gesamtansicht aus der Vogelschau<br />

mit 2 Legenden. Kupferstich von Merian, 1650, 28 x 34,5 cm.<br />

220,—<br />

Fauser 12822. - Die Legenden mit Erklärungen A - Q.<br />

570 SCHWEINFURT. Gesamtansicht von Norden über den Main auf die<br />

Stadt recht, in der Mitte ein Jäger mit Hund. Kol. Lithographie von Gustav<br />

Kraus nach Heinrich Adam bei J. Selb, um 1828, 25 x 41,5 cm.<br />

2.700,—<br />

Pressler 183. - Aus der 1829 erschienenen Folge „22 Ansichten bayerischer Städte“. Breitrandig<br />

und sehr gut erhalten, in feinem, älteren Kolorit. Gerahmt. Dekorativ und selten!<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

Nr. 571 – Schwerin – 20 Lithographien von Gustav Frank<br />

Der Bildberichterstatter der Biedermeierzeit<br />

Gustav Kraus<br />

1804 – 1852<br />

Monographie und kritischer Katalog<br />

Mit 433 Abbildungen<br />

Ein unentbehrliches<br />

Nachschlagewerk<br />

für jeden Sammler<br />

dekorativer Graphik,<br />

verfasst von der<br />

Gustav-Kraus-<br />

Spezialistin<br />

Dr. Christine Pressler.<br />

Wir haben einige Remittendenexemplare am<br />

Lager, die wir Ihnen für € 48,00 anbieten können<br />

(der Ladenpreis beträgt € 98,00).<br />

571 SCHWERIN. „Schwerin in Mecklenburg um 1860“. 20 kleine<br />

Ansichten aus dem großen Souvenirblatt „Schwerin von der Nord-Seite“,<br />

ausgeschnitten und einzeln unter Passepartout montiert. 20 Lithographien<br />

mit Tonplatte von Gustav Frank bei Chr. Fuchs, Hamburg, um 1860,<br />

je 5 x 7,5 cm. 850,—<br />

Die Ansichten zeigen die wichtigsten Gebäude und Plätze von Schwerin: Schloß, Marktplatz,<br />

Dom, Rathaus, Marstall, Bahnhof, Regierungsgebäude, das großherzogliche Palais, Schauspielhaus,<br />

das Gasthaus in Zippendorf, den Tempelberg, die katholische Kirche uvm.<br />

572 - „Die Schleifmühle vom Tempel im Schlossgarten bei Schwerin“.<br />

Ausblick zwischen zwei Säulen auf die Mühle. Altkol. Umrißradierung von<br />

J.C.A. Richter nach L. Fischer, um 1820, 36 x 50 cm. 950,—<br />

Die reizende Ansicht mit einer biedermeierlichen Familie im Vordergrund staffagiert. - Auf<br />

Japanpapier aufgezogen. Im linken Teil Durchriß professionell restauriert. Kleinere Randdefekte,<br />

links unten mit Papierergänzung. Im Himmel beriebene Stelle. - Trotz der Mängel dekoratives<br />

Blatt in feinem Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!


Nr. 579 – Stendal – Kupferstich von J.E. Gericke<br />

Nr. 583 – Stendal – Neulinger Tor – Lithographie von F.E. Meyerheim<br />

573 SEEBURG/Eichsfeld. Blick über den See auf den Ort, im Vordergrund<br />

mehrere Fischerboote. Kupferstich bei Wiederhold, um 1820,<br />

8 x 13 cm. 120,—<br />

574 - Ansicht im Mondschein, im Vordergrund Kahn mit zwei Männern.<br />

Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm.<br />

80,—<br />

575 SIEBENGEBIRGE. Kloster, Rolandseck, Nonnenwerth vom Ufer<br />

aus. Stahlstich von Frommel & Winkles. 50,—<br />

576 SOLINGEN. Gesamtansicht, im Vordergrund Windmühle. Stahlstich<br />

von Winkles nach Verhas. 100,—<br />

577 STARNBERGER SEE. „Der Würm See. Bei München. (Standpunkt<br />

von Feldafing)“. Gesamtansicht von einer leichten Anhöhe mit weitem<br />

Blick über den See (im Vordergrund die Roseninsel) auf Bergkette, vorne<br />

Hirte mit Ziegen. Altkol. Lithographie von Robert Eberle bei Fr. Hohe,<br />

gedruckt bei Piloty u. Loehle, um 1850, 28 x 37 cm. 2.200,—<br />

Schober, Bilder aus dem Fünfseenland Nr. 246; nicht bei Lentner. - Dabei: „Erläuterungsblatt“<br />

in Umrißlithographie. - Robert Eberle wurde 1815 in Meersburg geboren. Er war Schüler<br />

bei Jakob Biedermann und ab 1830 an der Münchner Akademie. Seine Tierbilder sind<br />

beeinflußt durch das Studium der Holläner. Er starb 1860 in Eberfing. - Mit breitem Rand, in<br />

feinem Altkolorit und in frischer Erhaltung. Komplett mit dem Erläuterungsblatt sehr selten.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

578 STEINGADEN. Blick über Felder auf Ort und Schloß, rechts im<br />

Vordergrund ein Herr und ein Soldat. Lithographie von J.B. Dilger, 1841,<br />

14 x 19 cm. 260,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 576 – Solingen – Stahlstich von Winkles<br />

Nr. 594 – Tangermünde – Neustädter Tor – Lithographie von F.E. Meyerheim<br />

579 STENDAL. Gesamtansicht, vorne links Windmühlen, hinten rechts<br />

in der Ferne Tangermünde und Jericho. Kupferstich von J.E. Gericke,<br />

1753, 17 x 40,5 cm (unten knapprandig). 420,—<br />

580 - „Dom zu Stendal“. Hauptansicht von schräg vorne. Lithographie<br />

von F.E. Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833, 21 x 26 cm. 280,—<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

581 - „Dom zu Stendal“. Seitenansicht mit großem Laubbaum. Lithographie<br />

von F.E. Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833, 25 x 20 cm.<br />

260,—<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

582 - „Marienkirche zu Stendal“. Ansicht von der Chorseite. Lithographie<br />

von F.E. Meyerheim nach J.H. Strack bei L. Sachse, Berlin, 1833,<br />

26 x 19 cm. 220,—<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

583 - „Uenglinger Thor“. Das Neulinger Tor, davor Schafherde. Lithographie<br />

von F.E. Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833, 26 x 21 cm.<br />

240,—<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

584 - Ansicht mit „Tangermünder Thor“. Kol. Lithographie von F.E.<br />

Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833, 20 x 25 cm. 280,—<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

585 - Ansicht mit „Tangermünder Thor“. Lithographie von F.E. Meyerheim<br />

bei L. Sachse, Berlin, 1833, 20 x 25 cm. 240,—<br />

Engelmann S. 962. - Aus „Architectonische Denkmäler der Stadt Stendal“.<br />

586 STOLPEN. Ansicht der Burgruine, davor ländliche Staffage. Stahlstich<br />

von Carter nach L. Richter. 60,—<br />

41


42 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 597 – Tegernsee – Lithographie von C.A. Lebschee Nr. 601 – Thale/Harz – Lithographie von Lütke<br />

Nr. 608 – Urach – Ruine Hohen-Urach – Lithographie von E. Emminger Nr. 623 – Wittenberg – Ausstellungshalle – Federzeichnung von A. Eltzner<br />

587 STRALSUND. „Stralsund vom Dänholm“. Gesamtansicht<br />

(16 x 32,5 cm), umgeben von 12 Teilansichten. Altkol. Lithographie, um<br />

1840, 36 x 52 cm. 1.600,—<br />

Die Teilansichten zeigen den Alten und den Neuen Markt, Jakobi-, Marien-, Hl. Geist- und<br />

Johanniskirche, Schauspielhaus, Regierungsgebäude, Triebseer-, Knieper- und Fährtor<br />

sowie die Fährstrasse. Alle Ansichten mit reizender Personenstaffage. - Mit knappem Rändchen<br />

um die Darstellung, unten angerändert. Kleinere Randeinrisse sorgfältig geschlossen.<br />

- Dekoratives Souvenirblatt. Siehe die Farbabbildung!<br />

588 STREITBERG. Gesamtansicht von einer Anhöhe, links Ruine Neideck.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19,5 cm. 220,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

589 - Neideck. „Neudeck“. Blick vom Flußufer auf die Ruine, im Vordergrund<br />

ein rastender Wanderer. Lithographie von J.B. Dilger, 1841,<br />

13 x 19,5 cm. 120,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

590 SYLT. „Der Königshafen“. Kol. Holzstich, 1865, 12 x 15,5 cm.<br />

50,—<br />

591 - Westerland. „Eine Düne“ mit Blick aufs Meer. Holzstich von<br />

Fikentscher, 1865, 14,5 x 22,5 cm. 40,—<br />

592 TAMBACH. Blick von einer Anhöhe auf Schloß und Ort. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1841, 13 x 19 cm. 300,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

593 TANGERMÜNDE. „Burgthor“, darunter „Gertraudskirche & Paulinerkloster“.<br />

Zwei Ansichten auf einem Blatt. Lithographie von F.E. Meyerheim<br />

bei L. Sachse, Berlin, 1833, 30 x 20 cm (breitrandig). 220,—<br />

594 - „Neustädter Thor & Nicolaikirche zu Tangermünde“, davor Personenstaffage<br />

mit Fuhrwerk. Lithographie von F.E. Meyerheim bei<br />

L. Sachse, Berlin, 1833, 26 x 19 cm (breitrandig). 250,—<br />

595 - „St. Stephans Kirche zu Tangermünde“. Ansicht von der Chorseite.<br />

Lithographie von F.E. Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833,<br />

26 x 20 cm (breitrandig). 240,—<br />

596 - „Wasserthor“ und „Blick aus dem Wasserthor“. Zwei Ansichten<br />

auf einem Blatt. 2 Lithographien von F.E. Meyerheim bei L. Sachse,<br />

Berlin, 1833, 27 x 17 cm (breitrandig). 260,—<br />

597 TEGERNSEE. Blick von Süden über den See zum Kloster, links im<br />

Mittelgrund der Ort; auf dem See großes Ruderboot mit Jagdgesellschaft.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 500,—<br />

598 - Weiter Rundblick über den See auf Tegernsee und Rottach-Egern,<br />

links St. Quirins-Kapelle, in der Ferne Bergkette (Walberg, Setzberg, Blauberg).<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 16 x 26 cm.<br />

400,—<br />

599 - Tracht. Blick in eine Bauernstube mit Kachelofen, am Tisch<br />

Bauern in Tegernseer Tracht beim Kartenspiel, vorne eine Mutter neben<br />

ihrem Kind, dieses mit Katze und Spielzeug. Kol. Lithographie von R.<br />

Leiter nach K. Kaltenmoser, München, dat. 1833, 28 x 37 cm.<br />

750,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 485/86. - Der Genremaler Kaspar Kaltenmoser wurde 1806 in<br />

Horb am Neckar geboren. Er erlernte bei Schott und Riemroth in Schweinfurt das Lithographieren.<br />

Ab 1830 studierte er an der Münchner Akademie bei Heinrich von Heß. Er wanderte<br />

durch das bayerische, österreichische und Schweizer Alpenland, studierte auch in Italien.<br />

„Die häuslichen Verrichtungen und Vergnügungen der Landleute und das gemütliche<br />

Zusammenleben in den Bauernstuben boten ihm willkomene Motive“. - Slg. Maillinger Bd.<br />

II, Nr. 3396; Kunstvereinsblatt für 1833. - Um die Einfassungslinie schmaler Rand. Hübsches,<br />

eiweißgehöhtes Kolorit. Gerahmt.<br />

600 TEISTUNGENBURG/Eichsfeld. Ansicht des ehemaligen Zisterzienserklosters.<br />

Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845,<br />

9,5 x 17 cm (ohne Schrift, mit schmalem Rändchen). 60,—<br />

601 THALE/Harz. „Die Blechhütte bei Thale“. Lithographie von Lütke<br />

nach Pätz bei Winckelmann, Berlin, 1828, 23 x 34 cm.<br />

Aus der seltenen Folge „Harz-Gegenden“ Nr. 5.<br />

300,—<br />

602 THARANDT. Burgruine, im Hintergrund Kirche. Stahlstich von<br />

Woods nach L. Richter. 50,—


603 THORN. Gesamtansicht aus der Vogelschau mit Benennung der<br />

wichtigsten Gebäude in der hübschen Kartusche darüber, im Vordergrund<br />

Schlachtengetümmel, im Hintergrund die Weichsel. Kupferstich in gestochenem<br />

Rahmen nach E. Dahlberg aus Pufendorf, 1696, 29,5 x 37,5 cm.<br />

280,—<br />

604 TORGAU/Elbe. Gesamtansicht, links die Elbe. Kupferstich bei Glafey,<br />

1737, 14 x 17 cm. 140,—<br />

605 ULM. „Der Hauptturm des Münsters zu Ulm. Ausgeführt von Dombaumeister<br />

August von Beyer, 1890“. Stahlstich bei Neff, um 1890,<br />

60 x 22 cm (Bugfalte). 100,—<br />

606 - Vier architektonische Darstellungen vom Chorgestühl des Münster.<br />

4 Stahlstiche von L. und P. Ritter nach C. Riess u.a. bei Neff, um 1890,<br />

40 x 25 cm bis 37 x 67 cm. 120,—<br />

Fein gestochene Darstellungen des Chorgestühls hinter dem Kreuzaltar und in der südlichen<br />

Reihe. Zwei Darstellungen doppelblattgroß und mit Bugfalte. Gering gebräunt.<br />

607 URACH. „Brunnen in Urach“. Frontansicht mit zwei kleinen Grundrissen.<br />

Stahlstich von H. Gugeler nach C. Beisbarth bei Neff, um 1890,<br />

48 x 33 cm (Bugfalte). 120,—<br />

608 - „Die Ruinen von Hohen-Urach“. Lithographie auf China von<br />

E. Emminger bei J. Bartels, um 1860, 15 x 22,5 cm. 320,—<br />

Schefold 10415. - „Ermsthal-Ansichten No.2“. - Breitrandig und sehr gut erhalten.<br />

609 VAIHINGEN/Enz. „Aus dem Oberamt Vaihingen“. Gesamtansicht<br />

(7 x 11 cm) mit 3 Teilansichten und 3 Darstellungen sakraler Gegenstände<br />

auf einem Blatt. Holzstich bei Neff, 1890, 26,5 x 37 cm. 60,—<br />

Die Teilansichten zeigen Fachwerkhaus in Enzweihingen, Kirche in Vaihingen und Unterriexingen,<br />

zwei Taufbecken sowie Altar.<br />

610 WACKERSTEIN/Donau. Gesamtansicht von der Donau aus.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19 cm. 120,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

611 WALHALLA. Gesamtansicht mit Blick auf Donaustauf und ins<br />

Donautal. Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14 x 20 cm. 120,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

612 WARBURG. Grundrißplan mit Umgebung und Einzeichnungen der<br />

Stellungen am 31. July 1760, die umliegenden Orte als kleine Grundrisse.<br />

Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762, 22,5 x 36,5 cm. 140,—<br />

Zeigt die Diemel zwischen Germete und Liebenau, im Norden Ossendorf bis Körbecke. Am<br />

Unterrand geschichtliche Legende.<br />

613 WEIMAR. Gesamtansicht mit dem Schloß links, vorne ein Schlagbaum.<br />

Gedruckter Briefkopf eines handgeschriebenen Gesellen -<br />

briefes, nach abgeschlossener Lehrzeit in einer „Material-Handlung“<br />

in Weimar. Die Anfangszeilen in Kalligraphie, seitlich florale Ornamente,<br />

mit Unterschriften und Siegeln des Lehrherren und der Kramervorstände.<br />

Stahlstich und hs. Kalligraphie in Schwarz und Gold, dat. 1.4. 1846,<br />

7 x 16 cm (Ansicht) bzw. 44 x 59 cm (Gesamtdarstellung).<br />

350,—<br />

Der Prinzipal L.A. G. Meyer bescheinigt dem Carl Kuerschner aus Stadt Bürgel alle „Eigenschaften,<br />

die von einem guten Commis gefordert werden“. Mit einem papiergedeckten Siegel<br />

und einem Lacksiegel. Die Schrift signiert vom Kalligraphen „J.D. Haake in Weimar“. -<br />

Insgesamt leicht gebräunt und angestaubt, im Rand oben und links etwas bzw. leicht wasserrandig.<br />

614 WEINSBERG. „Kirche zu Weinsberg“. Teilansicht mit Kirche dazu<br />

Architekturskizzen von Sockel, Rundbogenfries, Lisenen u.a. auf einem<br />

Blatt. Holzstich bei Neff, 1890, 26 x 40 cm. 50,—<br />

III. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN<br />

Nr. 624 – Wolfratshausen – Lithographie von J.B. Dilger Nr. 634 – Zwickau – Kupferstich von C.G. Hammer<br />

615 WEISSENFELS. Gesamtansicht über die Saale mit Legende links.<br />

Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15,5 x 28 cm. 150,—<br />

616 - Gesamtansicht. Kupferstich bei Glafey, 1737, 14 x 17 cm.<br />

140,—<br />

617 WELTENBURG. Blick auf Kloster von der Donau aus. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1838, 14,5 x 20 cm. 130,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

618 WERNIGERODE/Harz. „Wernigerode am Harz“. Gesamtansicht<br />

(9,5 x 14,5 cm), umgeben von 8 Teilansichten. Gouachierter und eiweißgehöhter<br />

Stahlstich von E. Bollmann bei Niederbühl, Stuttgart, um 1850,<br />

29 x 35 cm. 650,—<br />

Die Ansichten zeigen das Schloß mit Aussicht auf den Brocken, den Schloßhof, Theobaldi<br />

Vereinshaus, Theobaldikirche, Rathaus, Nöchenrode und Mühlental, Christianental sowie die<br />

Ansicht vor dem Westerntor. - Breitrandiges, sehr gut erhaltenes Souvenirblatt in reizendem<br />

Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

619 WESEL. Schlachtenplan vom Okt. 1760, mit Grundrißplan von<br />

Wesel. Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762, 21,5 x 36 cm. 130,—<br />

620 WETTENHAUSEN. „Arx D.D. Wettenhusanorum in Wattenweiler“.<br />

Blick zur barocken Burg Roggenstein. Kupferstich aus Picinello, „Mundus<br />

Symbolicus“, 1687, 13,5 x 12,5 cm (auf der vollen Buchseite). 140,—<br />

Nicht bei Schefold. - Seltene Ansicht aus dem bekannten emblematischen Werk. Der Berg<br />

etwas überzeichnet; in ornamentaler Umrandung.<br />

621 WISMAR. Gesamtansicht, darunter gestochene Legende und<br />

Erklärungen a - l. Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 17 x 50 cm (von<br />

zwei Platten gedruckt). 350,—<br />

622 - Gesamtansicht, im Vordergrund die Ostsee mit Schiffen und<br />

Segelbooten. Lithographie von Fritz Beyle, rechts unten mit Bleistift signiert,<br />

um 1950, 20 x 41 cm. 120,—<br />

623 WITTENBERG. „Ausstellungshalle in Wittenberg“. Blick von einer<br />

Anhöhe auf ein großes, um zwei Innenhöfe gebautes Ausstellungsgebäude.<br />

Blau und Grau aquarellierte Tuschfederzeichnung von Adolph<br />

Eltzner, rechts unten signiert, um 1865, 23 x 35 cm. 550,—<br />

Adolph Eltzner, „Zeichner in Hamburg“ (Thieme-Becker) wurde bekannt durch Zeichnungen<br />

und Aquarelle als Vorlagen für Holzstichillustrationen. Unser reich staffagiertes Blatt dürfte<br />

wohl ebenfalls als Vorlage für eine Illustration gedient haben. - Ränder angestaubt und mit<br />

leichten Gebrauchsspuren, sonst frisch und wohlerhalten.<br />

624 WOLFRATSHAUSEN. Blick vom Wolfratshauser Berg aus auf die<br />

Stadt und Berge, links die Loisach mit Floß. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1838, 14 x 20 cm. 320,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

625 WOLKENBURG. „Kirche zu Wolkenburg“. Ansicht der klassizistischen<br />

Dorfkirche, davor Personenstaffage. Kol. Lithographie bei Hanfstaengl,<br />

Dresden, um 1840, 29 x 32 cm. 550,—<br />

Die „Neue Kirche“ wurde von Graf von Einsiedel gestiftet und zwischen 1794 und 1804<br />

erbaut. Geschmückt ist sie durch ein Wandgemälde von A.Fr. Oeser. - Die Ränder etwas<br />

gebräunt. Zartes Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

626 WORBIS. „Stadt Worbis vom Felsenkeller aus“. Gesamtansicht.<br />

Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm.<br />

130,—<br />

627 WUNSIEDEL. „Der Jean Paul-Platz mit dem Geburtshause Jean<br />

Pauls“. Stahlstich von Hablitscheck nach G. Könnitzer bei K. Rinnelt, um<br />

1865, 11,5 x 8 cm. 120,—<br />

43


44 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

WUNSIEDEL.<br />

628 - „Der Marktplatz in Wunsiedel“. Stahlstich von Hablitscheck nach<br />

G. Könnitzer bei K. Rinnelt, um 1865, 8 x 12 cm. 120,—<br />

629 ZABELSTEIN/bei Gerolzhofen. „Ruine Zaberstein“. Blick auf die<br />

Burg auf dem Zabelstein im Steigerwald. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1841, 14 x 19,5 cm. 120,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

630 ZEITZ. Gesamtansicht. Kupferstich bei Glafey, 1737, 14 x 17 cm.<br />

130,—<br />

631 ZELLE/Eichsfeld. „Kloster Zelle“. Lithographie nach C. Duval bei<br />

Dietze, Dresden, 1845, 9,5 x 17 cm. 80,—<br />

632 ZERBST. „Zerbst und Umgebungen“. Gesamtansicht von der Südseite<br />

(17 x 27,5 cm), umgeben von 12 Teilansichten. Lithographie von G.<br />

Frank bei Goedsche & Steinmetz, Meissen, um 1850, 39,5 x 49 cm.<br />

1.850,—<br />

Das rare Souvenirblatt mit einer reizend staffagierten Gesamtansicht. Die Teilansichten zeigen<br />

u.a. das Herzogliche Schloß von Vorder- und Rückseite, das Rathaus, Bürgerschule,<br />

Gymnasium, Hauptwache, Friedrichsholz und Schützenhaus, ferner die Bartholomäi-, Nikolai-,<br />

Trinitatis- und Marienkirche. - Mit breitem Rand.<br />

633 ZWENKAU. „Zwenkau und seine Hauptgebäude“. Zwei Gesamtansichten<br />

untereinander (14,5 x 15 cm), umgeben von 11 Teilansichten.<br />

Gouachierte Lithographie von Renner u. Ketzschau nach Häbler bei H.<br />

Schmidt, Dresden, um 1850, 24 x 35 cm. 550,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Marktplatz, Rathaus, Schloß, Diaconat, Mädchen-<br />

und Knabenschule, Stadtkirche, Post, die Leipziger Strasse und die Mühle. - Kleiner<br />

Einriß im Bild unsichtbar geschlossen. Schönes, eiweißgehöhtes Kolorit.<br />

634 ZWICKAU. Marienkirche, davor Prozession. Kupferstich von C.G.<br />

Hammer nach Pulian, 1835, 24 x 28 cm. 200,—<br />

Nr. 632 – Zerbst – Große Souvenirlithographie von Gustav Frank


635 AARAU. Blick zum Haldentor. Holzstich mit Tonplatte nach Bauernfeind,<br />

1877, 25 x 19 cm. 65,—<br />

636 ACHENSEE. Blick über den See. Stahlstich von Winkles nach Th.<br />

Verhas. 50,—<br />

637 ADMONT/an der Enns. Gesamtansicht mit Kloster im Ennstal, im<br />

Vordergrund Mönche beim Spaziergang. Stahlstich von Payne nach L.<br />

Meyer. 80,—<br />

638 ÄTHIOPIEN. - Karte. „Jobi Ludolfi Habessinia Seu Abassia, Presbyteri<br />

Johannis Regio“. Altkol. Kupferstich von G. Valk & P. Schenk nach<br />

J. Ludolf, dat. 1683, 44 x 55 cm. 650,—<br />

Gesamtkarte mit Titelkartusche links unten, Wappen- und Erklärungskartusche. Im Kartenbild<br />

mit Einzeichnung zahlreicher exotischer Tiere (Elefanten, Löwen, Kamele).<br />

639 ALGERIEN. - Tracht. „Zuaven“, in Tracht mit Turban und Tornister,<br />

in Händen das Gewehr. Altkol. Lithographie, 1846, 15 x 12 cm.<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

40,—<br />

640 AMBRAS. Blick vom Tal auf das Schloß, im Mittelgrund Kirche,<br />

links Wegkreuz. Stahlstich von Winkles nach Th. Verhas. 50,—<br />

641 ARGENTINIEN. - Tracht. „Straußenjagd in den Pampas“. Gaucho<br />

zu Pferde, im Galopp die Bolas nach zwei Straußen schleudernd. Altkol.<br />

Lithographie, 1846, 10 x 17 cm.<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

40,—<br />

642 ATLANTIK. - Karte. „A New & Accurate Chart of the Western or<br />

Atlantic Ocean“. Altkol. Kupferstich bei Th. Bowen, dat. 1778, 22 x 27 cm.<br />

120,—<br />

643 ATTNANG-PUCHHEIM. „Schloß Puchheim“. Holzstich von J.<br />

Reinhart, 13 x 19 cm. 50,—<br />

IV. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 638 – Äthiopien – Altkolorierter Kupferstich von Valk & Schenk<br />

IV. Städteansichten und Landkarten<br />

aus aller Welt<br />

Mit interessanten Landkarten von Äthiopien,<br />

Böhmen, Dänemark, Elsass, Flandern,<br />

Frankreich, Großbritannien, Hadersleben, Italien,<br />

Jütland, Lothringen, Lüttich, Mähren, Norwegen,<br />

Portugal, Russland, dem Schwarzen Meer,<br />

Siebenbürgen, Skandinavien und Ungarn,<br />

großen Ansichten von Florenz, Istanbul, Paris,<br />

Venedig, einem Aquarell von Toblach sowie<br />

vielen schönen und preiswerten Lithographien,<br />

Stahl- und Holzstichen uvm.<br />

Nr. 635 – Aarau – Holzstich nach Bauernfeind<br />

644 AUCKLAND/Neuseeland. Gesamtansicht von einer Anhöhe mit<br />

Blick aufs Meer. Holzstich nach J. Selleny, 1862, 19 x 36 cm. 70,—<br />

645 AZOREN. - Karte. „Isles Acores“. Altkol. Kupferstich von Andre<br />

nach R. Bonne, um 1780, 23,5 x 34,5 cm. 180,—<br />

Zeigt die Inselwelt der Azoren von der Isle de Corvo bis zur Isle de St. Marie. Links unten<br />

Meilenzeiger.<br />

646 BAD GLEICHENBERG/Steiermark. Gesamtansicht mit den Kurgebäuden.<br />

Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 45,—<br />

647 BAD PFÄFERS. Gesamtansicht von der Straße aus, dort Kutsche<br />

und Staffage. Lithographie, um 1840, 18 x 12 cm.<br />

Alt aufgezogen, bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten.<br />

90,—<br />

648 BALAN/Siebenbürgen. „Balan bei Domoskos in Siebenbürgen“.<br />

Gesamtansicht. Holzstich nach H.v. Jossa, 1862, 11 x 17 cm. 30,—<br />

649 BANGKOK. „Bangkok, Hauptstadt des Königreichs Siam“.<br />

Gesamtansicht. Holzstich, 1862, 24 x 36 cm. 60,—<br />

650 - „Die große Pagode in Bangkok und Auffahrt der königlich preußischen<br />

Gesandtschaft“. Holzstich, 1862, 17 x 24 cm. 30,—<br />

651 BASEL. „Am Baseler Münster“. Seitenansicht. Holzstich nach Bauernfeind,<br />

1877, 21,5 x 16 cm. 50,—<br />

652 - „Hof des Rathhauses in Basel“. Holzstich mit Tonplatte nach Bauernfeind,<br />

1877, 25 x 17,5 cm. 50,—<br />

653 BELGRAD. „Allerneuester Abriß der Vestung Belgrad oder Griechisch-Weißenburg<br />

1717.“ Plan mit Erklärungen A bis I, darunter ausführliche<br />

Beschreibung von Lage und Geschichte der Stadt seit 1440.<br />

Kupferstich bei Th. Wiering, Hamburg, 1717, 30 x 34,5 cm (Darstellung)<br />

bzw. 52 x 35 cm (mit Text). 380,—<br />

„Anjetzo hat sich der tapffere Printz Eugenius von Savoyen mit einer formidablen Armee<br />

davor gemacht, und diesen Ort belagert, von dessen Kriegs-Experience und Bravour man<br />

sich in kurtzem die Eroberung versprechen mag“. - Aufgezogen, Randschäden dadurch<br />

hinterlegt, unten rechts Fehlstelle am Schluß des Textes (2 - 3 Wörter). Rechter Teil oben<br />

etwas angestaubt.<br />

654 BELTSEE. - Karte. „Mappa fluminis dicti vulgo Beldt, com om nibus<br />

Littoralibus oris, Limitibus“. Altkol. Kupferstich aus L.J. Waghenaer’s<br />

‘Sphiegel der Zeevaert’, 1584, 37,5 x 53 cm. 900,—<br />

Die nicht genordete, flächenkolorierte Karte zeigt die Belt-See mit Fünen, Teilen von Jütland,<br />

Holstein und Seeland. Mit altkolorierter Rollwerkkartusche unten, im Meer Schiffe und<br />

Seeungeheuern. - Die Ränder rechts und links gering gebräunt. Selten. Siehe die Farbabbildung!<br />

655 BERMUDAS.- Dockyard on Ireland Island. Blick vom Meer auf<br />

das Storehouse im Dockyard der britischen Marine auf Ireland Island,<br />

vorne auf dem Meer ankern Dreimaster der britischen Kriegsflotte. Holzstich,<br />

dat. 12.4. 1862, 24 x 34 cm. 50,—<br />

Auf der ganzen Seite der „Illustrated London News“. Das Storehouse dient heute als shopping<br />

mall. Verso der komplette Artikel in Englisch.<br />

656 BERN. Münsterplatz mit der Erlachstatue. Holzstich mit Tonplatte<br />

nach Bauernfeind, 1877, 26 x 19 cm. 65,—<br />

657 - „An der Nydeckbrücke in Bern“. Links die Brücke, rechts Blick auf<br />

die Altstadt. Holzstich nach Bauernfeind, 1877, 11,5 x 19 cm. 45,—<br />

45


46 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

658 BÖHMEN. - Karte. „Bohemiae Regnum“. Altkol. Kupferstich bei<br />

Homann Erben, um 1720, 47 x 55 cm. 200,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte mit den Grenzpunkten Löbau, Tachau, Rosenberg und<br />

Schömberg. - Die Ränder leicht gebräunt.<br />

659 BOROBUDOR/Java. „Der Buddhistentempel Borobuda auf Java“.<br />

Holzstich nach E. Horster, 1862, 15 x 24 cm. 35,—<br />

660 BOSTANTAL/Israel. „Bostanthal“. Blick ins Tal, im Mittelgrund St.<br />

Katharinenkloster. Farblithographie nach J.M. Bernatz bei Steinkopf,<br />

1855, 13 x 18 cm.<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

45,—<br />

661 BOZEN. „Die Erdpyramiden bei Botzen“, im Mittelgrund Klobenstein.<br />

Stahlstich von Frommel & Winkles nach L. Meyer. 40,—<br />

662 - Hoheneppan. Blick zum Schloß. Stahlstich von Payne nach L.<br />

Meyer. 45,—<br />

663 BRANDHOF/Steiermark. „Brandhof“. Gesamtansicht mit Jagdschloß<br />

des Erzherzogs Johann. Stahlstich von Leidhecker nach L. Meyer.<br />

50,—<br />

664 BRAUNAU. Pfarrkirche von einem erhöhten Standpunkt, links<br />

oben Grundriss. Holzstich, 19 x 13 cm. 35,—<br />

665 BREGENZ. - Gebhardsberg. „St. Gebhardsberg bei Bregenz“ mit<br />

der Aussicht ins Rheintal. Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 80,—<br />

667 BULGARIEN. „Bilder aus Bulgarien“. 7 Ansichten auf einem Blatt<br />

(u.a. Sofia, rumelisches Dorf, Kloster). Kol. Holzstich nach Stojaneff, 1886,<br />

25 x 18 cm. 50,—<br />

668 BURGUND. - Karte. „Vtrivsqve Bvrgvndiae tum Ducatus tum<br />

Comitatus, descriptio“. Altkol. Kupferstich von Blaeu, um 1630,<br />

38,5 x 49,5 cm. 260,—<br />

Die grenzkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen Langres (Norden), Saint-Hippolyte,<br />

Tournus (Süden) und Avallon. Rechts unten altkolorierte figürliche Kartusche mit zwei Wappen<br />

und ein altkolorierter Meilenzeiger. - Etwas gebräunt. Siehe die Farbabbildung!<br />

669 - - „Comitatus Burgundiae tam in Primarias ejus Praefectura quam<br />

in Minores earundem Balliviat“. Altkol. Kupferstich von J. B. Homann,<br />

Nürnberg, um 1710, 56,5 x 47,5 cm. 220,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte von Burgund. Figürliche Titelkartusche rechts unten. - Kräftiger<br />

Abdruck und schönes Altkolorit!<br />

670 CARMEL/Israel. Berg „Karmel“ bei aufgehender Sonne. Farblithographie<br />

nach J.M. Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm.<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

50,—<br />

671 CATANIA/Sizilien. „Ansicht von Catania auf der Insel Sicilien“.<br />

Gesamtansicht von einer Anhöhe. Holzstich, 1862, 16 x 24 cm. 40,—<br />

672 CAVALESE. „Korchenruine bei Cavalese“. Stahlstich von Grünwald<br />

& Cooke nach L. Meyer. 60,—<br />

673 CELERINA/Engadin. Weiter Blick ins Tal mit dem Ort und auf die<br />

Berge im Hintergrund. Holzstich nach E.T. Compton, 1877 12 x 17 cm.<br />

40,—<br />

674 CELJE (Cilli). Gesamtansicht mit Personenstaffage. Stahlstich von<br />

Payne nach L. Meyer. 35,—<br />

675 - „Ober-Cilli“. Burgruine mit Blick ins Flußtal. Stahlstich von Hinchliff<br />

nach L. Meyer. 30,—<br />

676 - „Steinbrücke am Einfluss der San“. Stahlstich von Payne nach L.<br />

Meyer. 30,—<br />

677 - Nadel. „Die Nadel“ im Tal der San. Stahlstich (H) von Payne nach<br />

L. Meyer. 30,—<br />

678 CHAMPAGNE. - Karte. „Champagne. Comitatus Campania“. Altkol.<br />

Kupferstich von Mercator, um 1650, 57 x 48 cm. 250,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte der Champagne. Altkolorierte Rollwerkkartusche mit Wappen<br />

rechts unten, sowie ein weiteres altkoloriertes Wappen links unten. Siehe die Farbabbildung!<br />

679 - - „Tabula Geographica Campaniae specialis in suas sic dictas Electiones<br />

accurate distineta edita“. Altkol. Kupferstich von J. B. Homann,<br />

Nürnberg, um 1710, 57 x 48 cm. 220,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte der Champagne. Mit figürlicher Kartusche rechts oben und<br />

zwei Gesamtansichten von Reims und Troyes links oben.<br />

680 CHUQUISACA/Bolivien. Gesamtansicht. Holzstich, 11 x 16,5 cm.<br />

25,—<br />

681 CLES/Val di Non. Ansicht, im Vordergrund Schafherde. Stahlstich<br />

von Payne nach L. Meyer. 50,—<br />

682 CORDOBA/Mexiko. Blick von einem erhöhten Standpunkt auf Kirche<br />

und großen Platz, im Hintergrund Berg mit schneebedecktem Gipfel.<br />

Holzstich nach J.W. von Müller, 1862, 17 x 24 cm. 45,—<br />

683 CORTINA D`AMPEZZO. Teilansicht mit Brücke. Stahlstich von<br />

Payne nach L. Meyer. 30,—<br />

684 DÄNEMARK. - Karte. „Dania Regnvm“. Altkol. Kupferstich von<br />

Blaeu, um 1650, 42 x 51,5 cm. 500,—<br />

Grenzkolorierte Gesamtkarte mit der Ostsee und ihren Inseln, einschließlich Rügen und<br />

Bornholm. Rechts oben altkolorierte Rollwerkkartusche mit Wappen und zwei Figuren,<br />

sowie einem weiteren altkolorierten Wappen links oben. - Im Rand oben und im Bug je ein<br />

hinterlegter Einriss. Siehe die Farbabbildung!<br />

Nr. 645 – Azoren – Altkolorierter Kupferstich nach R. Bonne<br />

Nr. 653 – Belgrad – Seltenes Flugblatt<br />

685 - - „Insvlae Danicae in Mari Balthico sitae, utpote Zeelandia, Fionia,<br />

Langelandia, Lalandia, Falstria, Fembria Mona“. Altkol. Kupferstich<br />

von Homann, um 1730, 48,5 x 57 cm. 300,—<br />

Flächenkolorierte Karte der dänischen Ostseeinseln. Zeigt u.a. die Inseln Fünen, Langeland,<br />

Aero, Seeland, Falster, Lolland und Mon, sowie die deutsche Insel Fehrmarn. Rechts unten<br />

große figürliche Kartusche mit Wappen und einer Ansicht von Helsingör mit Schloß Kronborg<br />

am Öresund. - Bug leicht gebräunt, gering fleckig.<br />

686 DENDERMONDE. Gesamtansicht, im Vordergrund ländliche Szenerie.<br />

Kupferstich, um 1700, 21 x 27,5 cm. 140,—<br />

687 DEUTSCHLANDSBERG. „Schloss Landsberg“, links die Drau.<br />

Stahlstich von Winkles nach L. Meyer. 45,—<br />

688 EINSIEDELN. „Der Wunderbrunnen“, davor viele Betende. Holzstich<br />

nach Kollarz, 1875, 32 x 22 cm. 35,—<br />

689 ELSASS. - Karte. „Totius Alsatiae novissima tabula, qua simul<br />

Sundgovia, Brisigavia, Ortenavia, maxima pars Marchionatus Badensis“.<br />

Altkol. Kupferstich von Visscher, um 1690, 57,5 x 46,5 cm. 250,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte des Elsass mit großen Teilen von Baden. Zeigt das Gebiet<br />

zwischen Landau (Norden), Schramberg, Basel (Süden) und Badonviller. Titelkartusche mit<br />

zwei Wappen am rechten Rand. - Auf Chinapapier aufgezogen.


IV. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 669 – Burgund – Altkolorierter Kupferstich von J.B. Homann<br />

Nr. 685 – Dänemark – Altkolorierter Kupferstich von J.B. Homann<br />

47


48 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 700 – Gascognische Hirten –<br />

Altkolorierte Lithographie<br />

690 EMMENTAL. - Tracht. Emmentaler Senner in Tracht, in Händen<br />

Melkschemel und -kübel, auf dem Rücken eine Bütte, stehend vor einer<br />

Gebirgshütte im Gespräch mit zwei Frauen in Tracht. Altkol. Lithographie,<br />

dat. 1847, 15 x 10,5 cm. 60,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

691 FELDKIRCH. „St. Margareth Kapelle“. Stahlstich (H) von Payne<br />

nach L. Meyer. 40,—<br />

692 FLANDERN. - Karte. „Comitatus Flandriae Accuratissima Descriptio“.<br />

Altkol. Kupferstich von C. Allard, Amsterdam, um 1690,<br />

46 x 56 cm. 250,—<br />

Flächenkolorierte Gebietskarte mit den Städten als Befestigungsgrundriß. Rechts oben<br />

dekorative Kartusche. - Auf Chinapapier aufgezogen.<br />

693 - - „Theatrum Bellicum novum. sive delineatio plerorum que in Flandria<br />

locorum“. Altkol. Kupferstich von Schenk, dat. 1707, 47 x 57 cm.<br />

200,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen Gent (Norden), Mons, Arras (Süden)<br />

und Aire-sur-la-Lys. Mit Kopftitel. - Ganz gering fleckig.<br />

694 FLORENZ. „Florentia“. Gesamtansicht. Altkol. Kupferstich aus<br />

Braun-Hogenberg, 1581, 16 x 48,5 cm. 580,—<br />

Rand gering fleckig und rechts oben hinterlegt. Schönes kräftiges Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

695 - Gesamtansicht von einer Anhöhe aus, im Vordergrund Familie bei<br />

der Obsternte. Radierung, um 1820, 24 x 43 cm. 750,—<br />

Herrliche Panorama-Gesamtansicht mit reizender Figurenstaffage. - Alt auf Einfassungslinie<br />

geschnitten und montiert. In ältere Goldleiste gerahmt.<br />

696 - „Metropolitana“. Seitenansicht des Doms mit Figurenstaffage.<br />

Altkol. Aquatinta, anonym, um 1840, 12,5 x 17,5 cm. 280,—<br />

Alt auf Einfassungslinie geschnitten und auf grauen Karton montiert. Mit Linien eingefasst<br />

und alt von Hand beschriftet. In dekorativem Goldrahmen.<br />

697 - „Piazza del Gran Ducex“. Blick auf die Piazza mit dem Palazzo<br />

Vecchio und den Loggien. Altkol. Aquatinta, anonym, um 1840,<br />

12,5 x 17,5 cm. 380,—<br />

Alt auf Einfassungslinie geschnitten und auf grauen Karton montiert. Mit Linien eingefasst<br />

und alt von Hand beschriftet. In dekorativem Goldrahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

698 - „Ponte a S. Trinita“. Blick durch Straßenflucht auf die Brücke, links<br />

Säule mit Denkmal. Altkol. Aquatinta, anonym, um 1840, 12,5 x 17,5 cm.<br />

280,—<br />

Alt auf Einfassungslinie geschnitten und auf grauen Karton montiert. Mit Linien eingefasst<br />

und alt von Hand beschriftet. In dekorativem Goldrahmen.<br />

699 FREIBURG. Altstadtansicht mit Brunnen, hinten die Kettenbrücke.<br />

Holzstich mit Tonplatte nach L. Dill, 1877, 19 x 25 cm. 60,—<br />

700 GASCOGNE. - Tracht. „Gasgogner.“ Drei Gascognische Hirten<br />

neben einer Schafherde, zwei auf Stelzen, der dritte mit Stelzen in Händen,<br />

im Hintergrund drei weitere Stelzenläufer. Altkol. Lithographie, dat.<br />

1847, 15 x 11 cm. 60,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

701 GENUA. Gesamtansicht vom Mittelmeer aus. Altkol. Kupferstich<br />

aus Braun-Hogenberg, 1581, 16,5 x 48,5 cm. 480,—<br />

Rand gering fleckig und rechts oben hinterlegt. Schönes kräftiges Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

702 GESÄUSE/Steiermark. Landschaftsansicht. Stahlstich von Witthöft<br />

nach L. Meyer. 40,—<br />

703 GIORNICO/Kt. Tessin. Gesamtansicht. Holzstich, 12 x 17 cm.<br />

30,—<br />

704 GOLF VON BENGALEN. - Karte. „Karte von dem Bengalischen<br />

Meerbusen“. Altkol. Kupferstich, 1748, 21 x 26 cm. 80,—<br />

Nr. 695 – Florenz – Radierung von 1820<br />

Aus „Allgemeine Historie...“ - Mit Ceylon, dem Ausfluß des Ganges und der Nordspitze von<br />

Sumatra. - Hübsche kleine Titelkartusche links oben.<br />

705 GRAZ. Gesamtansicht mit Schloßberg von der Neuen Brücke aus.<br />

Stahlstich von Leidhecker nach L. Meyer. 70,—<br />

706 GRIECHENLAND. - Tracht. - Arkadien. „Marinari di Achadia“.<br />

Ehepaar in Tracht, der Mann mit Gewehr. Lithographie, um 1825,<br />

10 x 13 cm (Einfassungslinie). 50,—<br />

707 GRIMMING. Weiter Blick auf Schloß, Ort und Bergmassiv. Stahlstich<br />

von Payne nach L. Meyer. 40,—<br />

708 GRÖBMING. Gesamtansicht, im Vordergrund Landarbeiter. Stahlstich<br />

von Payne nach L. Meyer. 50,—<br />

709 GROSSBRITANNIEN. - England. - Karte. „Magnae Britanniae<br />

pars meridionalis, in qua Regnum Angliae tam in septem antiqua Anglo-<br />

Saxonum Regna“. Altkol. Kupferstich von Homann, um 1740,<br />

56,5 x 48 cm. 400,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt England mit der Küste von Irland. Rechts oben große figürliche<br />

Kartusche mit Wappenschild und Krone, unten Parlamentsszene mit Georg I. und ein<br />

weiteres von zwei Putti gehaltenes Wappen mit Krone. - Vorallem im Randbereich leicht fleckig,<br />

im Bugbereich ein geklebter Ausriss und zwei hinterlegte Einrisse.<br />

710 HADERSLEBEN. - Karte. „Landtcarte vom Ostertheile des Ambtes<br />

Hatersleben“. Altkol. Kupferstich nach J. Mejer aus Danckwerth, dat.<br />

1649, 40,5 x 54 cm. 220,—<br />

Grenzkolorierte Umgebungskarte von Hadersleben bis Kolding in Norden. Mit drei altkolorierten<br />

Kartuschen. - Dekorative Karte.<br />

711 HAINFELD/im Raabtal. Gesamtansicht. Stahlstich von Payne<br />

nach L. Meyer. 45,—<br />

712 HEBRONTAL/Jordanien. „Thal Hebran“. Ansicht mit dem Mount<br />

Serbal. Farblithographie nach J.M. Bernatz bei Steinkopf, 1855,<br />

13 x 18 cm.<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

50,—<br />

713 HEINRICHSBAD/bei Appenzell. „Heinrichsbad und die Rosenburg“.<br />

Holzstich, 1877, 10 x 17 cm. 40,—<br />

714 HERBERSTEIN/Steiermark. Blick zum Schloß. Stahlstich von<br />

Payne nach L. Meyer. 45,—<br />

715 HERRNKRETSCHEN/an der Elbe. Gesamtansicht, links die Elbe.<br />

Stahlstich von Payne nach Roberts. 50,—<br />

716 HIEFLAU. „Das Erzbachthal bey Hüflau“. Stahlstich von Payne<br />

nach L. Meyer. 35,—<br />

717 HRADISCH. - Karte. „Marchionatus Moraviae Circulus Hradistiensis“.<br />

Altkol. Kupferstich von Homann, um 1720, 48 x 57,5 cm. 220,—<br />

Die dekorative, flächenkolorierte Karte zeigt die im südlichen Mähren gelegene Region. Mit<br />

großer, allegorischer Titelkartusche. - Ohne Privileg.<br />

718 HUDSON. - Karte. „Carte de la Baye de Hudson, Pour servir à<br />

l’Histoire Générale des Voyages“. Altkol. Kupferstich, dat. 1757,<br />

22 x 30,5 cm. 150,—<br />

Zeigt das Gebiet um Hudson Bay mit Labrador und Isle de Bonne Fortune von der Baye de<br />

Cumberland bis Baye James und Albany im Süden. - Mit Faltspuren. Rechts oben kolorierte<br />

Kartusche.<br />

719 INNSBRUCK. Gesamtansicht über den Inn. Stahlstich von Winkles<br />

nach L. Meyer. 90,—<br />

720 INNTAL. „Bilder aus dem Unter-Innthal“. 7 Ansichten auf einem<br />

Blatt (u.a. Münzturm in Hall, Schloß Matzen, Burg Freundsberg bei<br />

Schwatz, Straße in Hall). Holzstich nach Theuerkauf, 1888,<br />

30,5 x 22,5 cm. 70,—


Nr. 709 – Großbritannien – Altkolorierter Kupferstich<br />

von J.B. Homann<br />

Nr. 734 – Jütland – Altkolorierter Kupferstich von de Wit<br />

721 IRLAND. - Karte. „Irlande“. Gesamtkarte, links oben kleine Ansicht<br />

von Dublin. Altkol. Stahlstich von L. Smith bei A. Bixet, um 1870,<br />

42 x 31 cm. 100,—<br />

722 ISLAND. „Seydisfjord auf Island“. Ansicht mit Segelschiffen. Holzstich<br />

nach Sedivy, 1888, 22 x 33 cm. 40,—<br />

723 ISRAEL. „Fels-Moses“. Farblithographie nach J.M. Bernatz bei<br />

Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm.<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

50,—<br />

IV. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 724 – Israel – Salomo’s Gärten – Farblithographie<br />

724 - „Salomo’s verschlossene Gärten“. Farblithographie nach J.M.<br />

Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm. 50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

725 ISTANBUL. „Constantinopolis“. Gesamtansicht über den Bosporus<br />

mit zahllosen aufragenden Türmen, im Vordergrund figürliche Staffage.<br />

Altkol. Kupferstich von G.M. Probst bei G.B. Probst, Augsburg, um<br />

1750, 28 x 41 cm. 1.250,—<br />

Im unteren Rand mit gestochenen Erklärungen 1 - 20. - Mit schmalem Rändchen. Kräftiges<br />

Altkolorit. Aufwendig in Goldleiste gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

726 - „Die Moschee Suleiman’s des Großen in Konstantinopel“. Holzstich,<br />

1862, 20 x 24 cm. 60,—<br />

727 ISTRIEN. „Von der istrianischen Küste“. 5 Ansichten auf einem<br />

Blatt (u.a. Gesamtansicht von Lovrana und Ika, Hafen von Volosca). Holzstich<br />

nach J.J. Kirchner, 26,5 x 19,5 cm. 50,—<br />

728 ITALIEN. - Norditalien. - Karte. „Partie méridionale du cercle<br />

d’Autriche, qui comprend la basse partie du duché de Stirie, le duché de<br />

Carinthie“. Altkol. Kupferstich von Delahaye bei R. de Vaugondy, dat.<br />

1752, 47,5 x 61 cm. 240,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen Graz (Norden), Luttenberg, die Insel<br />

Krk (Süden) und Linz. Mit altkolorierter Titelkartusche und Meilenzeiger rechts unten.<br />

729 - Süditalien. - Karte. „Royaumes de Naples, Sicile et Sardaigne“.<br />

Grenzkol. Kupferstich von J.B. Tardieu, um 1800, 22,5 x 30 cm. 100,—<br />

Zeigt das südliche Italien von Elba bis Sizilien. Mit Titelkartusche rechts unten.<br />

730 JAPAN. - Tracht. „Japanesen. Hoftracht“. Zwei Würdenträger<br />

des kaiserlichen Hofes (Mann und Frau?), stehend in Hoftracht, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie mit Tonplatte, dat. 1867, 14,5 x 10,5 cm.<br />

60,—<br />

Im Rand gering fingerfleckig.<br />

731 JAVA. - Tracht. Mann aus Java mit bodenlangem Hüfttuch, im Gürtel<br />

den Kris, stehend vor offener Halle. Altkol. Lithographie, dat. 1846,<br />

13 x 10 cm. 40,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

732 JERUSALEM. „Davidsburg auf Zion“. Farblithographie nach J.M.<br />

Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm. 50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

733 JORDAN/Israel. „Jakobsbrücke über den Jordan“. Farblithographie<br />

nach J.M. Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm. 50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

734 JÜTLAND. - Karte. „Jutiae Tabula in qua sunt ... Alburgensis,<br />

Wiburgensis, Ripensis et Arhusiensis“. Altkol. Kupferstich von F. de Wit<br />

bei P. Mortier, um 1680, 59 x 48 cm. 280,—<br />

Gesamtkarte der vier Herrschaften. Mit figürlicher, kolorierter Titelkartusche links oben.<br />

735 KANTON. Ansicht einer Straße mit lebhafter Szenerie. Holzstich,<br />

12 x 18,5 cm. 25,—<br />

736 KARLSBAD. „Carlsbad von der neuen Kunststrasse aus“. Gesamtansicht<br />

von einer Anhöhe mit weitem Blick in die hügelige Landschaft; im<br />

Vgr. zwei Kutschen. Altkol. Umrißradierung von J.C.A. Richter bei Arnold,<br />

Dresden, um 1820, 16,5 x 23,5 cm. 650,—<br />

Breitrandig, farbfrisch und tadellos erhalten! In ältere Waschgoldleiste gerahmt. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

737 KAUKASUS. - Tracht. „Tscherkessen“. Ganzfiguren zweier<br />

Tscherkessenkrieger, mit Mantel und Haube bzw. zu Pferde in Kriegsausrüstung<br />

mit Pfeilen, Bogen und Kettenhaube. Altkol. Lithographie, dat.<br />

1847, 15,5 x 11 cm. 60,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

49


50 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 765 – Neapel – Fischerfamilie – Altkolorierte<br />

Lithographie<br />

738 KHIWA/am Amu. Gesamtansicht. Holzstich, 8 x 12 cm. 20,—<br />

739 KLAUSEN. „Klausen mit dem Kloster Seben“. Gesamtansicht,<br />

rechts Bauern bei der Weinernte. Stahlstich von Payne nach L. Meyer.<br />

60,—<br />

740 KOPENHAGEN. Stadtplan mit Erklärungen und Hotelverzeichnis.<br />

Farblithographie aus BI, 1873, 15,5 x 20 cm. 40,—<br />

741 KRAKAU. „Cracow die Hauptstatt in Polen“. Das Doppelblatt<br />

nebeneinander montiert. Kupferstich aus Meissner „Schatzkästlein“,<br />

1634, 10 x 28,5 cm. 320,—<br />

Eines der wenigen Doppelblätter aus dem „Schatzkästlein“ alt nebeneinander montiert.<br />

742 LA SPEZIA. Gesamtansicht, links das Meer. Holzstich nach Poiret,<br />

1862, 16,5 x 35,5 cm. 35,—<br />

743 LAUERZER SEE. „Der Lowerzer See mit Blick auf die Mythen“.<br />

Holzstich mit Tonplatte nach Heyn, 1877, 19 x 25 cm. 50,—<br />

744 LEOPOLDSTEINER SEE. Gesamtansicht, im Vordergrund Jagdszene.<br />

Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 40,—<br />

745 LOGERTAL (Logarska Dolina). Blick ins Logertal. Stahlstich von<br />

Payne nach L. Meyer. 30,—<br />

746 LOTHRINGEN. - Karte. „Mappa Geographica in qua Ducatus<br />

Lotharingiae et Barr“. Altkol. Kupferstich von Seutter, um 1720,<br />

49,5 x 57 cm. 200,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt ganz Lothringen mit Nancy im Mittelpunkt, im Nordosten<br />

noch das Saarland und Teile der Pfalz. Mit großer figürlicher Kartusche links unten. - Die<br />

Ränder leicht knittrig.<br />

747 LÜTTICH. - Karte. „L’Eveche et L’Etat de Liege“. Altkol. Kupferstich<br />

von Lotter bei Seutter, um 1740, 48,5 x 57,5 cm. 280,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Bistum Lüttich, mit dem Gebiet zwischen Roermond<br />

(Norden), Limburg, Givet (Süden) und Brüssel. Links oben figürliche Kartusche mit Wappen.<br />

Nr. 741 – Krakau – Doppelblatt aus Meissners Schatzkästlein<br />

Nr. 753 – Martinique – Altkolorierter Kupferstich bei Raspe<br />

748 MÄHREN. - Karte. „Marchionatus Moraviae Circulus Brunnensis<br />

quem Mandato Caesareo accuratè emensus“. 2 altkol. Kupferstiche von<br />

Homann, um 1720, je ca. 50,5 x 59,5 cm. 300,—<br />

Die zweiteilige, flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet um Brünn und zwischen Zwittau<br />

(Norden), Wischau, Ravensburg (Süden) und Trebitsch. Nicht zusammengesetzte Karte. -<br />

Eine Karte im Bugbereich gering gebräunt.<br />

749 - - „Tabula Generalis Marchionatus Moraviae in sex circulos divisae“.<br />

Altkol. Kupferstich von Homann, um 1720, 49 x 58 cm. 220,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen Altstadt, Tetschen, Znaim, Hradisch<br />

und Freiberg. Mit zwei allegorischen Kartuschen.<br />

750 MAINA/Griechenland. - Tracht. „Mainoten“. Mann, Frau und Kind<br />

aus Maina in Lakonien (zwischen Koron und Marathonisi), stehend in<br />

Tracht bei einer antiken Säule, dazu ein zweiter Mann, unten Inschrift. Altkol.<br />

Lithographie, dat. 1847, 15 x 11 cm. 70,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

751 MARIAZELL/Steiermark. Gesamtansicht, im Vordergrund ländliche<br />

Staffage. Stahlstich von Witthöft nach L. Meyer. 50,—<br />

752 MAROKKO. - Tracht. „Kabylen“. Krieger der Kabylen mit Gewehren,<br />

dazu Frauen, Kinder und Kamele. Altkol. Lithographie, dat. 1847,<br />

14 x 11,5 cm. 40,—<br />

753 MARTINIQUE. - Karte. „Plan der Insul Martinique“. Karte der Insel,<br />

links unten Ansicht von Fort Royal mit der Belagerung von 1762. Altkol.<br />

Kupferstich bei Raspe, um 1765, 22,5 x 36,5 cm. 200,—<br />

In der Kartusche rechts oben wird die Einnahme der Insel durch den englischen Admiral<br />

Rodney beschrieben. - Gering stockfleckig.<br />

754 MEDIASCH. „Die sächsische Stadt Mediasch in Siebenbürgen“.<br />

Gesamtansicht, umgeben von 11 Teilansichten und Szenen. Holzstich<br />

nach J. Mader, 1862, 24 x 36 cm. 60,—<br />

755 MEKKA/Arabien. Kaaba mit zahlreichen Pilgern. Holzstich nach<br />

Buckley, 12 x 15 cm. 35,—


Nr. 30 – Merian – „Theatrum Europaeum“, Band 11<br />

Aus unserer Sammlung „Prachtausgaben“ des 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 170 – A. von Wyl – Immergrün Nr. 117 – Maximilian Bern – Heimatklänge<br />

Nr. 86 – Karl Gerok – Blumen und Sterne<br />

Nr. 98 – Goethe – Hermann und Dorothea Nr. 156 – Elise Polko – Dichtergrüsse Nr. 66 – R. Baumbach – Sommermärchen<br />

Farbtafel I


Farbtafel II<br />

Nr. 294 – Eibsee – Altkolorierte Lithographie von Fr. Hohe Nr. 577 – Starnberger See – Altkolorierte Lithographie von Robert Eberle<br />

Nr. 570 – Schweinfurt – Kolorierte Lithographie von Gustav Kraus nach<br />

Heinrich Adam<br />

Nr. 772 – Paris – Altkolorierte Lithographie<br />

Nr. 273 – Burgscheidungen – Seltene, altkolorierte Lithographie Nr. 544 – Sachsen – Altkolorierte Lithographie aus der „Malerischen<br />

Länderschau“


Farbtafel III<br />

Nr. 668 – Burgund – Altkolorierter Kupferstich von W. Blaeu Nr. 684 – Dänemark – Altkolorierter Kupferstich von W. Blaeu<br />

Nr. 781 – Provence – Altkolorierter Kupferstich von J.B. Homann Nr. 806 – Schwarzes Meer – Altkolorierter Kupferstich von M. Seutter<br />

Nr. 501 – Nienburg – Altkolorierter Kupferstich von Lotter<br />

Nr. 222 – Bad Frankenhausen – Altkolorierter Kupferstich<br />

von Anna Beek<br />

Nr. 515 – Oschatz – Altkolorierter Kupferstich<br />

von Anna Beek


Farbtafel IV<br />

Nr. 241 – Berlin – Altkoloriertes Souvenirblatt<br />

Nr. 1528 – Schwerin – Altkolorierte Umrißradierung<br />

Nr. 240 – Berlin – Altgouachierte<br />

Nr. 402 – Leitheim – Altkolorierte Umrißradierung<br />

Nr. 531 – Rain/Lech – Altkolorierte Umrißradierung<br />

Nr. 736 – Karlsbad – Altkolorierte Umrißradierung<br />

von J.C.A. Richter


Aquatinta – über 100 cm lang!<br />

Nr. 572 – Schwerin – Altkolorierte Umrißradierung von J.C.A. Richter Nr. 625 – Wolkenburg – Kolorierte Lithographie<br />

Nr. 338 – Gössnitz – Gouachierte Lithographie von F.A. Renner Nr. 406 – Lössnitz – Gouachierte Souvenir-Lithographie<br />

Farbtafel V


Farbtafel VI<br />

Nr. 587 – Stralsund – Große, altkolorierte Souvenir-Lithographie<br />

Nr. 502 – Landschaft bei Nördlingen – Aquarell Nr. 399 – Landshut – Gemälde von Otto Hellmeier<br />

Nr. 216 – Arensburg – Sepia-Aquarell Nr. 678 – Champagne –- Altkolorierter Kupferstich von G. Mercator<br />

Nr. 694 – Florenz – Altkolorierter Kupferstich aus Braun-Hogenberg Nr. 701 – Genua – Altkolorierter Kupferstich aus Braun-Hogenberg


Nr. 234 – Bautzen – Gouachierte Lithographie Nr. 516 – Oschatz – Gouachierte Souvenir-Lithographie<br />

Nr. 348 – Halle – Altkolorierter Kupferstich von Petrus<br />

Schenk<br />

Nr. 725 – Istanbul – Altkolorierter Kupferstich von G.M.<br />

Probst<br />

Nr. 357 – Hannover – Prächtige Farblithographie<br />

von Otto Hammel<br />

Nr. 425 – Merseburg – Altkolorierter Kupferstich von<br />

Petrus Schenk<br />

Nr. 349 – Halle – Altkolorierter Kupferstich bei Raspe<br />

Farbtafel VII


Farbtafel VIII<br />

Aus unserer Sammlung „Prachtausgaben“ des 19. Jahrhunderts<br />

Nr. 104 – Goethe-Gallerie Nr. 103 – Goethe – Reineke Fuchs Nr. 91 – Karl Gerok – Palmblätter<br />

Nr. 75 – J. von Eichendorff – Taugenichts Nr. 71 – Chamisso – Lebens-Lieder<br />

und Bilder<br />

Nr. 174 – Karl Zettel – Ich denke Dein Nr. 69 – Chamisso – Frauen-Liebe<br />

und Leben<br />

Nr. 183 – Otto Roquette –<br />

Über den Wolken<br />

Nr. 72 – Felix Dahn – Harald und Theano –<br />

Vorsatzpapier


IV. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 769 – Norwegen – Altkolorierter Kupferstich von J.B. Homann<br />

Nr. 773 – Paris – Fünf Lithographien von C. Motte<br />

Besuchen Sie uns auch in unserem „Online-Antiquariat“<br />

im Internet: www.bierl-antiquariat.de<br />

51<br />

756 MERAN. - Tirol. „Schloss Tyrol“ mit Blick<br />

ins Etschtal. Stahlstich von Payne nach L.<br />

Meyer. 60,—<br />

757 MEWE/a.d. Weichsel. „Ex-Libris Alfred<br />

Steuk“. Blick durch das Fenster einer Arbeitsbibliothek<br />

auf die Deutsch-Ordensburg in<br />

Mewe, unten Inschrift. Zinkätzung, i.d. Platte<br />

sign. und dat. „Alb. Scholtz 1899“, 9,5 x 7 cm.<br />

50,—<br />

Der Polizeibeamte, Rechnungsrat und Stenograph Alfred<br />

Steuk aus Mewe/Gniew (geb. 1861?) besuchte 1878 die<br />

Untertertia des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin.<br />

758 MONTPREIS/bei Celje. Blick zwischen<br />

Felsen zum Schloß. Stahlstich von Witthöft<br />

nach L. Meyer. 35,—<br />

759 MOSESBRUNNEN/Ägypten. Ansicht<br />

des Brunnens, im Hintergrund das Rote Meer.<br />

Farblithographie nach J.M. Bernatz bei Steinkopf,<br />

1855, 13 x 18 cm 50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen<br />

Textblatt.<br />

760 MURAU/Steiermark. Gesamtansicht<br />

mit Schloß und Kirche. Stahlstich von Winkles<br />

nach L. Meyer. 60,—<br />

761 NABLUS (Sichem)/Jordanien. „Jacobsbrunnen“.<br />

Am Brunnen drei Frauen beim<br />

Wasserschöpfen, im Hintergrund die Berge<br />

Garizim und Ebal. Farblithographie nach J.M.<br />

Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm. 50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen<br />

Textblatt.<br />

762 NAGYAG/Siebenbürgen. „Nagyag von<br />

der Ostseite, von der grieschischen Kirche<br />

aus“. Holzstich nach H.v. Jossa, 1862,<br />

11 x 17 cm. 35,—<br />

763 NAUPLIA. „Nauplia, der Mittelpunkt der<br />

griechischen Empörung“. Gesamtansicht.<br />

Holzstich, 1862, 13,5 x 23,5 cm. 50,—<br />

764 NAZARETH/Israel. - St. Jacobus. Blick<br />

in das südwestlich von Nazareth gelegene Tal,<br />

im Hintergrund die Bergkette des Carmel. Farblithographie<br />

nach J.M. Bernatz bei Steinkopf,<br />

1855, 13 x 18 cm. 50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen<br />

Textblatt.<br />

765 NEAPEL. - Tracht. „Neapolitaner“.<br />

Fischer mit roter Mütze am Ufer sitzend, daneben<br />

seine Frau in Tracht, ein kleines Kind führend.<br />

Altkol. Lithographie, dat. 1847,<br />

14,5 x 11 cm. 60,—<br />

766 NETTUNO/bei Rom. „Nettuno an der<br />

Lateinischen Küste und das Cap der Circe“.<br />

Gesamtansicht. Holzstich nach A. Blaschnik,<br />

1862, 13,5 x 24 cm. 60,—<br />

767 NEUCHATEL. Marktplatz mit Marktszene.<br />

Holzstich nach L. Dill, 1877,<br />

14,5 x 19,5 cm. 30,—<br />

768 NIEUWPOORT. „Nieupoort“. Gesamtansicht,<br />

im Vordergrund ländliche Szenerie.<br />

Kupferstich, um 1700, 21 x 27,5 cm. 140,—<br />

769 NORWEGEN. - Karte. „Regnum Norwegiae“.<br />

Altkol. Kupferstich von Homann, um<br />

1730, 58 x 50 cm. 380,—<br />

Gesamtkarte mit Nebenkarte von Nordnorwegen und der<br />

Finnmark links oben. Dekorative Titelkartusche mit Wappen,<br />

allegorischen Figuren und Schiffen links unten. - Bugfalte<br />

gering gebräunt.<br />

770 OBERMÜHL/Donau. „Der obere Michel“.<br />

Blick die Donau entlang, im Vordergrund ein<br />

vollbesetztes Boot. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1841, 13 x 19 cm. 90,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches<br />

Magazin“ von 1841. Die sehr seltene Zeitschrift<br />

erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre<br />

1837 und 1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die<br />

Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George Jacquet in München.<br />

771 ORIZABA/Mexiko. Gesamtansicht. Holz -<br />

stich nach J.W. von Müller, 1862, 22,5 x 32 cm.<br />

45,—<br />

772 PARIS. Gesamtansicht aus der Vogelschau,<br />

rechts die Seine mit Notre Dame, im Vor -<br />

dergrund Gartenanlagen des Schlosses. Altkol.<br />

Lithographie, um 1850, 35,5 x 54 cm. 650,—<br />

Mit schmalem Rändchen. Kräftiges, eiweißgehöhtes Alt -<br />

kolorit. Siehe die Farbabbildung!


52 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

PARIS.<br />

773 - „Histoire du Palais Royal“. Sammlung von 5 Ansichten des Palais<br />

Royal. 5 Lithographien auf China von Ch. Motte, Paris, um 1835,<br />

20 x 35 cm bis 33 x 44 cm. 450,—<br />

Die Sammlung mit Ansichten und Szenen zur Geschichte des Schlosses enthält: „Le Palais<br />

Royal an 1679, vu de la Rue S. Honore“ (mit dem Originaltextblatt, gering stockfleckig); „Vue<br />

du Palais Toyal coté des Galeries de Bois, avant la construction de la nouvelle Galerie d’<br />

Orleans (1828)“ (Ansicht mit den Bauarbeiten); „Vue du Palais Royal avec la nouvelle Galerie<br />

construite par les ordres du Duc d’Orleans maintenant Louis Philippe 1er (1834)“ (Ansicht<br />

mit dem Innenhof mit Springbrunnen und zahlreichen Spaziergängern zur Zeit Louis Philipps);<br />

„Vue du Palais Cardinal (Cotes du Jardin)“ (mit dem Originaltextblatt); „Arrivée du Duc<br />

d’Orleans au Palais Royal, dans la soirée du 29. Juillet 1830“ (Hochformat).<br />

774 PASSEIERTAL. Blick ins Tal, rechts Hofer-Haus. Stahlstich von<br />

Payne nach L. Meyer. 35,—<br />

775 PETTAU/Drau. Gesamtansicht, links die Drau. Stahlstich von Winkles<br />

nach L. Meyer. 60,—<br />

776 PICARDIE. - Karte. „France Picardie Champaigne cum regionibus<br />

adiacentibus“. Altkol. Kupferstich von Mercator, um 1630,<br />

35,5 x 39,5 cm. 280,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen Arras (Norden), Verdun, Auxerre<br />

(Süden) und Rouen. Rechts oben altkolorierte Rollwerkkartusche mit einem Raben. - Breitrandig.<br />

777 PORTUGAL. - Karte. „Regnum Portugalliae“. Altkol. Kupferstich<br />

von Homann, 1736, 60 x 46,5 cm. 280,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte, mit Titelkartusche links oben und Legende unten.<br />

778 PRAG. Befestigungsplan und Moldau mit Karte der Umgebung und<br />

Einzeichnungen der Truppenstellungen vom 6. Mai 1757. Altkol. Kupferstich<br />

bei Raspe, 1762, 22,5 x 37 cm. 120,—<br />

Die Orte der Umgebung als kleine Ansichten, die Stellungen sind mit den Namen der führenden<br />

Offiziere benannt; am unteren Rand detaillierte geschichtliche Erklärungen. - Etwas<br />

Farbabklatsch, der den Gesamteindruck der schönen Karte nicht mindert.<br />

779 - „Plan von der Belagerung und Bloquade der Stadt Prag vom 7.<br />

May bis 19.Juni 1757“. Grundrißplan von Prag mit der Umgebung und<br />

Einzeichnung der Stellungen. Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762,<br />

22,5 x 37 cm. 120,—<br />

Die Orte als kleine Ansichten. Die Stellungen sind mit den Namen der führenden Offiziere<br />

benannt. Rechts geschichtliche Legende. - Im Ganzen etwas gebräunt.<br />

780 PROVENCE. - Karte. „Comté, et Gouvernement de Provence“.<br />

Kupferstich von Merian aus „Theatrum Europaeum“, 1657, 25 x 36 cm.<br />

100,—<br />

781 - - „Provincia Indigenis dicta La Provence divisa in omnes suos<br />

Vicariatus seu Praefecturas et Terras adjacentes eidem subjectas excudente“.<br />

Altkol. Kupferstich von J. B. Homann, Nürnberg, um 1710,<br />

48 x 57 cm. 370,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte der Provence. Mit Figürlicher, altkolorierter Titelkartusche<br />

links unten und kleine altkolorierter Nebenkarte vom Hafen von „Toulon“ rechts unten. - Am<br />

unteren Rand alt hinterlegt. Ohne Privileg. Siehe die Farbabbildung!<br />

782 PUERTO MONTT/Chile. „Puerto Montt, deutsch Ansiedelung in<br />

der chilenischen Provinz Llanquihue am Stillen Ozean“. Gesamtansicht.<br />

Holzstich nach Herrmann, 1862, 15 x 36 cm. 60,—<br />

783 RABBI/Trentino. „Bad Rabbi“. Gesamtansicht. Stahlstich von<br />

Payne nach L. Meyer. 60,—<br />

784 RAPPERSWIL. Ansicht mit der Burg. Holzstich nach Bauernfeind,<br />

1877, 17,5 x 10,5 cm. 45,—<br />

785 RIEGERSBURG/bei Spielfeld. „Riekersburg“. Gesamtansicht.<br />

Stahlstich von Winkles nach L. Meyer. 50,—<br />

786 ROHITSCH. „Der Sauerbrunnen von Rohtisch“. Gesamtansicht.<br />

Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 50,—<br />

787 ROM. „Vue de la Colonne erigée .. a L’Empereur Trajan“. „Vue de<br />

la Place et Colonne Antonine“. Gegenstücke. Kol. Kupferstiche von P.<br />

Ruga bei A. Franzetti, um 1820, je ca. 31 x 44 cm. 300,—<br />

Die Trajanssäule inmitten der umliegenden Häuser, rechts die Kirche s. Maria di Loreto. Die<br />

Marc-Aurel-Säule auf der Piazza Colonna, rechts der Palazzo Chigi, heute Sitz des italienischen<br />

Ministerpräsidenten. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. Mit Rändchen<br />

um die Plattenkante.<br />

788 ROMANSHORN. Blick über den Bodensee, rechts Kirche. Holzstich<br />

nach Heyn, 1877, 11,5 x 19 cm. 40,—<br />

789 RORSCHACH. St. Annaschloß mit Blick auf den See. Holzstich mit<br />

Tonplatte nach Heyn, 1877, 25 x 19 cm. 50,—<br />

790 RUSSLAND. - Karte. „Tavrica Chersonesvs, Notra aetate Przecopsca,<br />

et Gazara dicitur“. Altkol. Kupferstich von Blaeu, um 1640,<br />

38 x 50 cm. 290,—<br />

Die grenzkolorierte Karte zeigt die nördliche Umgebung des Asowschen Meeres bis Nowgorod,<br />

Moskau, und bis zum Donez im Osten sowie im Süden die Insel Krim. Mit altkolorierter<br />

Kartusche rechts oben. - Um den Bug leicht knittrig, am oberen Rand etwas wasserfleckig.<br />

791 - - „Russiae, vulgo Moscovia dictae Partes Septentrionalis et Orientalis“.<br />

Altkol. Kupferstich von J. und C. Blaeu nach Isaac Massa, um<br />

1630, 42 x 54 cm. 480,—<br />

Die grenzkolorierte Karte zeigt Russland vom Nordkap (Lappland), dem Ladogasee und dem<br />

Ursprung der Wolga bis zur Tartarei. Mit Kartusche, Wappen und Meilenzeiger (alles altkoloriert).<br />

- Der obere Rand leicht wasserfleckig.<br />

792 - - „Mappae Imperii Moscovitici pars Septentrionalis / pars Australis“.<br />

2 altkol. Kupferstiche von Seutter, um 1740, je ca. 49,5 x 57 cm.<br />

850,—<br />

Die zweiteilige, flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet nördlich und südlich von Moskau<br />

mit dem Ladoga-See, Onega-See, die Halbinsel Kola und dem Weißen Meer im Norden und<br />

im Süden bis zum Asowsches Meer. Rechts oben Kartusche. - Nicht zusammengesetzt.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

793 - - „Mappae Imperii Moscovitici pars Septentrionalis“. Altkol.<br />

Kupferstich von Seutter, um 1740, 49,5 x 57 cm. 380,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet nördlich von Moskau mit dem Ladoga-See,<br />

Onega-See, die Halbinsel Kola und dem Weißen Meer. Rechts oben Kartusche. - Die oberen<br />

beiden Ecken leicht fleckig.<br />

794 - - „Imperii Russici, sive Moscoviae, Status Generalis“. Altkol.<br />

Kupferstich von de Wit, um 1650, 44,5 x 55 cm. 550,—<br />

Flächenkolorierte Gesamtkarte von Russland. Mit altkolorierter Kartusche mit Wappenrechts<br />

unten. Siehe die Farbabbildung!<br />

795 - - „Carte Nouvelle de Moscovie Represente la partie Septentrionale“.<br />

Altkol. Kupferstich bei J.B. Elwe, dat. 1792, 41 x 55 cm.<br />

550,—<br />

Koeman, Atlantes Neerlandici, Bd. II, S. 105 f. El 2. - Die flächenkolorierte Karte zeigt das<br />

Gebiet nördlich von Moskau mit dem Ladoga-See, Onega-See, die Halbinsel Kola und dem<br />

Weißen Meer. Rechts oben Kartusche.<br />

796 - Tracht. „Russischer Markt“. Blick auf das Markttreiben, vorne ein<br />

Bauernpaar in Tracht, dazu ein Mann mit hoher Mütze, besticktem Mantel<br />

und Pantoffeln. Altkol. Lithographie mit Tonplatte, dat. 1867,<br />

14,5 x 10,5 cm. 60,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

797 SABA/Israel. „St. Saba“. Gesamtansicht. Farblithographie nach<br />

J.M. Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm. 60,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

798 SALZBURG. „Die gegenwärtige Domkirche“. Ansicht von einer<br />

Anhöhe aus. Holzstich nach Bernt, 20 x 13 cm. 50,—<br />

799 - „Chor und Thurm der Fransicanerkirche Unserer Lieben Frau“.<br />

Holzstich, 19 x 10 cm. 40,—<br />

800 - Residenzplatz mit Brunnen und Glockenspielturm. Holzstich nach<br />

Bernt, 13 x 18,5 cm. 50,—<br />

801 SAMOA. „Die Samoainseln und ihre Bewohner“. 8 Ansichten auf<br />

einem Blatt (u.a. Blick auf die Stadt, Hütten, Versammlung der Eingeborenen<br />

vor Hütten). Holzstich, 1888, 31,5 x 23 cm. 45,—<br />

802 SARNEN. Blick in den Ort mit Rundbrücke. Holzstich nach Bauernfeind,<br />

1877, 12,5 x 19 cm. 40,—<br />

803 SCHAFFHAUSEN. Ansicht mit belebter Straße, rechts Brunnen, im<br />

Hintergrund Stadttor. Holzstich mit Tonplatte von Meyer nach Bauernfeind,<br />

1877, 24,5 x 18,5 cm. 65,—<br />

804 SCHLADMING. „Ansicht bei Schladming“. Stahlstich von Payne<br />

nach L. Meyer. 50,—<br />

805 SCHOTTLAND. - Tracht. „Bergschotte“. Ganzfigur nach halbrechts<br />

eines schottischen Jägers, stehend in Tracht, rechts sein Jagdhund,<br />

links ein Jagdgefährte zu Pferde. Altkol. Lithographie, dat. 1846,<br />

14,5 x 10,5 cm. 60,—<br />

Die Tracht besteht aus gefiederter Schottenmütze, Lendenschurz, rotkariertem Kilt und<br />

grünkariertem Schultertuch, dazu Jagdgewehr und -horn, im Gürtel Dolch und Pistole. - Im<br />

Rand leicht fingerfleckig.<br />

806 SCHWARZES MEER. - Karte. „Nova et accurata Tartariae Europae<br />

seu Minoris et in specie Crimeae Delineatio Geographica“. Altkol.<br />

Kupferstich von Seutter, um 1740, 49 x 56,5 cm. 400,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Schwarze Meer mit seinen angrenzenden Küstenländern.<br />

Rechts unten figürliche Kartusche. Siehe die Farbabbildung!<br />

807 SCHWEDEN. - Tracht. „Schwedische Bauern“. Schwede in<br />

Tracht, stehend vor seiner Frau, die in Tracht am Spinnrad sitzt. Altkol.<br />

Lithographie, 1846, 15 x 10,5 cm. 40,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

808 SEEWIESEN/bei Aflenz. Gesamtansicht. Stahlstich von Leidhecker<br />

nach L. Meyer. 50,—<br />

809 SERBIEN. „Bilder aus Serbien“. 9 Ansichten auf einem Blatt (u.a.<br />

Klöster Vitovnica, Gornjak, Blagovestenije, Festung Golubac). Holzstich<br />

nach Titelbach, 1886, 32 x 22 cm. 40,—<br />

810 SIEBENBÜRGEN. „Ansichten ungarischer und siebenbürgischer<br />

Bergorte“. Sammlung von 12 Ansichten auf drei Blättern. 12 Holzstiche<br />

nach H.v. Jossa, 1862, je 11 x 17 cm. 100,—<br />

Vorhanden sind u.a. Kremnitz, Nagy-Bania, (2x), Neusohl (2x), Schemnitz (2x), Schmöllnitz<br />

und Basaltberge.<br />

811 - Karte. „Walachia Servia, Bvlgaria, Romania“. Kupferstich von<br />

Blaeu, um 1630, 34,5 x 47 cm. 220,—<br />

Schöne, grenzkolorierte Karte mit altkolorierter Rollwerkkartusche in der linken oberen Ecke.<br />

- Breitrandig und sauber erhalten.<br />

812 SITTEN. Gesamtansicht mit den zwei Burgen. Holzstich mit Tonplatte<br />

nach L. Dill, 1877, 21,5 x 27 cm. 50,—<br />

813 SKANDINAVIEN. - Karte. „Carte des Courones du Nord qui Comprend<br />

les Royaumes de Danemark, Suede, & Norwege“. Altkol. Kupferstich<br />

von Covens & Mortier, um 1680, 54,5 x 60,5 cm. 500,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das nördliche Gebiet von Skandinavien. Mit großer Kartusche<br />

und Wappen links oben und Kopftitel. - Die Ränder links und recht etwas fleckig.


IV. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 777 – Portugal – Altkolorierter Kupferstich von J.B. Homann<br />

Nr. 793 – Russland – Altkolorierter Kupferstich von M. Seutter<br />

53<br />

814 ST. GALLEN. Marktstraße mit Blick aufs<br />

Münster. Holzstich nach Bauernfeind, 1877,<br />

20 x 12 cm. 50,—<br />

Fürbitte: „Hl. Gallus bitte für uns, dass der Herr seiner Kirche<br />

würdige Priester verleihen wolle“.<br />

815 ST. JOHANN/Israel. Ansicht der Quelle,<br />

darüber die Grotte St. Johanns. Farblithographie<br />

nach J.M. Bernatz bei Steinkopf, 1855, 13 x 18 cm.<br />

50,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

816 ST. MORITZ/Engadin. „Bad und See St.<br />

Moritz“. Gesamtansicht. Holzstich nach Eckenbrecher,<br />

1877, 11 x 19 cm. 75,—<br />

817 STECKBORN/am Bodensee. „Kaufhaus in<br />

Steckborn“. Holzstich nach Heyn, 1877,<br />

12 x 15 cm. 45,—<br />

818 STEIN/am Rhein. 3 Ansichten auf einem<br />

Blatt: Stein vom linken Rheinufer aus, Straße in<br />

Stein mit dem Gasthaus „Zum roten Ochsen“,<br />

Gasthaus „Zum weißen Adler“. Holzstich, 1888,<br />

30,5 x 22 cm. 80,—<br />

819 STRECHAU. „Ströchau“. Gesamtansicht<br />

mit Blick ins Tal. Stahlstich von Payne nach L.<br />

Meyer. 45,—<br />

820 STUBAITAL. Blick auf Ort und Berge, im<br />

Vordergrund Brücke mit Ziegen. Stahlstich von Hinchliff<br />

nach L. Meyer. 60,—<br />

821 SUNIUM. Das Vorgebirge mit dem Tempel,<br />

rechts über dem Meer Blitze, dazu Staffage.<br />

Kupferstich bei J. Mawman, London, dat. 1803,<br />

21 x 31 cm. 60,—<br />

Die Staffage zeigt „Plato im Gespräch mit seinen Schülern“<br />

(englisch). - Mittelbug.<br />

822 SURAT/Indien. „Aussicht von Surate in Ost-<br />

Indien“. Gesamtansicht, im Vordergrund Segelschiffe.<br />

Altkol. Kupferstich bei Raspe, Nürnberg,<br />

1762, 21 x 34 cm. 160,—<br />

823 TAMSWEG/Lungau. Ansicht der Wallfahrtskirche.<br />

Holzstich von Hofbauer, 19 x 12 cm.<br />

50,—<br />

824 TANANARIVO/Madagaskar. Gesamtansicht<br />

von gegenüberliegender Anhöhe. Holzstich,<br />

9 x 12 cm. 20,—<br />

825 TAUFERS. Gesamtansicht mit Schloß, im<br />

Vordergrund reiche Staffage. Stahlstich von Frommel<br />

& Winkles nach L. Meyer. 40,—<br />

826 TEPLITZ. Gesamtansicht. Stahlstich von<br />

Benjamin. 40,—<br />

827 TETSCHEN. Blick über die Elbe zum<br />

Schloss. Stahlstich von Dawson. 40,—<br />

828 THÖRL. Gesamtansicht mit Schachenstein.<br />

Stahlstich von Leidhecker nach L. Meyer. 35,—<br />

829 THORSHAVN/Färöer Inseln. „Walfischfang<br />

auf den Faröerinseln“. Gesamtansicht von Thorshavn<br />

mit 4 Ansichten von Walfischfang. Holzstich,<br />

1888, 32 x 23 cm (kl. Löchlein hinterlegt). 45,—<br />

830 TOBLACH. Blick von einer Anhöhe auf Toblach<br />

und ins weite Pustertal. Aquarell, rechts unten<br />

sign. und dat. „H. Adam 1868“, 31 x 40 cm.<br />

2.200,—<br />

Thieme-Becker Bd. I, S. 63. - Der Baumeister Heinrich Adam<br />

wurde 1839 in Dierbach (Oberpfalz) geboren. Er lebte und arbeitet<br />

hauptsächlich in Wien, wo er 1905 starb. - Vollausgeführter<br />

Aquarell von geübter und talentierter Hand mit schöner Tiefenwirkung.<br />

- Sehr dekorativ in alter Waschgoldleiste gerahmt.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

831 - „Toblacher See“ im Mondschein. Stahlstich<br />

von Hinchcliff nach L. Meyer. 40,—<br />

832 TONDER. - Karte. „Praeectvrae Tonderanae<br />

ora Maritima“. Altkol. Kupferstich von Christian<br />

Rothgießer nach J. Mejer, um 1660, 39 x 48 cm.<br />

380,—<br />

Die grenzkolorierte Karte zeigt das Gebiet südlich von Tonder<br />

bis Bargum mit den Inseln um Dageboll. Mit altkolorierter Titelkartusche<br />

links oben. - Oben professionell restaurierter Randeinriss.<br />

Breitrandig.<br />

833 TORBOLE/Gardasee. Gesamtansicht, links<br />

Gardasee, im Vordergrund am Ufer Ziegen mit<br />

Magd. Stahlstich von Payne nach L. Meyer.<br />

80,—


54 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

834 TOTES MEER/Israel. „Todtes Meer“. Blick über<br />

den See von seinem nordwestlichen Ende aus. Farblithographie<br />

nach J.M. Bernatz bei Steinkopf, 1855,<br />

13 x 18 cm. 60,—<br />

Aus „Album des Heiligen Landes“. - Mit dem originalen Textblatt.<br />

835 TOURNAI. „Doornick“. Gesamtansicht, im Vordergrund<br />

ländliche Szenerie. Kupferstich, um 1700,<br />

21 x 27,5 cm. 140,—<br />

836 TÜRKEI. - Mersin. - Karte. „Karamanis. Cape<br />

Anamour to Lissan el Kahbeh“. Kupferstich von J. Walker,<br />

dat. 1819, 60,5 x 76,5 cm. 450,—<br />

Die Karte zeigt die Küste der Provinz Mersin. Mit mehreren Insetkarten<br />

und kleinen Panoramaansichten der Küste. - Vorallem in den Rändern<br />

gering gebräunt.<br />

837 UNGARN. - Karte. „Nova et Accurata Hungariae<br />

cum Adiacentib. Regn. et Principatibus Tabula“. Altkol.<br />

Kupferstich von Seutter, um 1740, 49,5 x 57 cm.<br />

300,—<br />

Flächenkolorierte Karte mit Ungarn und Rumänien bis Albanien im<br />

Süden. Links unten große figürliche Kartusche mit Max Emanuel im Lorbeerkranz,<br />

dem Abgesandte der Provinzen huldigen (Dalmatien, Bosnien,<br />

Kroatien, Serbien, Slavonien, Transsylvanien), rechts unten weitere<br />

figürliche Kartusche und Meilenzeiger. - In den Rändern gering fleckig.<br />

838 USCHIZA/Serbien. „Uschiza, türkisch-serbische<br />

Stadt“. Gesamtansicht von einer Anhöhe mit Blick ins<br />

Flußtal, links Bergfestung. Holzstich „nach Originalzeichnung“,<br />

1862, 23,5 x 35,5 cm. 45,—<br />

839 VENEDIG. „Bucentoro e fiera Veneta nel di dell’<br />

Ascensione - Le Boucentaure et la foire de Venise le jour<br />

de l’Ascension“. Das Prunkschiff begleitet von zahlreichen<br />

Gondeln vor Markusplatz und Dogenpalast. Radierung<br />

von Antonio Visentini nach Canaletto bei G. Battaggia,<br />

1742, 26 x 42 cm. 2.200,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 419. - Aus der Folge „Urbis Venetiarum<br />

prospectus celebriores“. - Antonio Visentini (1688 - 1782) war ursprünglich<br />

Architekt, wurde dann Malschüler bei G.A. Pellegrini. Er schuf zahlreiche<br />

Venedigansichten nach oder in der Art von Canaletto. - Hinterlegter<br />

Einriss im oberen Rand, sonst wohl erhalten. Sehr dekorativ in<br />

breite Waschgoldleiste gerahmt.<br />

840 VEVEY. - Brauchtum. „Winzerfest in Vevey“. Holzstich<br />

mit Tonplatte nach K. Häberlin, 1877, 25 x 19 cm.<br />

50,—<br />

841 VIERWALDSTÄTTER SEE. „Der Vierwaldstaetter<br />

See bei Waegis“. Holzstich mit Tonplatte nach Heyn,<br />

1877, 21,5 x 27 cm. 30,—<br />

842 VRIN/im Lugnetztal. Gesamtansicht. Holzstich<br />

nach Eckenbrecher, 1877, 12 x 19 cm. 30,—<br />

843 WEITENSTEIN (Vitanje). Gesamtansicht mit den<br />

Schlösser-Ruinen. Stahlstich von Payne nach L. Meyer.<br />

40,—<br />

844 WELSCHNOFEN/Nova Levante. Gesamtansicht.<br />

Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 80,—<br />

845 WIEN. „Der Graben in Wien“. Ansicht mit zahlreichen<br />

Kutschen und üppiger Personenstaffage. Holzstich<br />

„nach Originalzeichnung“, 1862, 24 x 36 cm. 60,—<br />

846 WOBURN/Massachusetts. „Easterly view of the<br />

House in which Count Rumford was born, in Woburn,<br />

Mass. March 26th. 1753“. Geburtshaus des Grafen<br />

Rumford. Lithographie bei J.H. Bufford, dat. 1830,<br />

11,5 x 16,5 cm. 60,—<br />

847 WURMBERG/bei Pettau. Schloßansicht mit Blick<br />

ins Drautal. Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 45,—<br />

848 YVERDON. Gesamtansicht. Holzstich von J. Zimmermann.<br />

12 x 17 cm. 35,—<br />

849 ZAGREB (Agram). „Agram, Hauptstadt von Kroatien“.<br />

Gesamtansicht von einer Anhöhe aus. Holzstich<br />

nach Poiret, 1862, 14,5 x 32 cm. 50,—<br />

850 ZENGG (Segna)/Kroatien. „Zengg, kroatische<br />

Freistadt am Adriatischen Meer“. Gesamtansicht. Holzstich<br />

„nach Originalzeichnung“, 1862, 17,5 x 24 cm.<br />

50,—<br />

851 ZIRL. Blick zur Martinswand, im Mittelgrund Zirl.<br />

Stahlstich von Payne nach L. Meyer. 40,—<br />

852 - Blick zur Martinswand. Holzstich mit grauer Tonplatte,<br />

1867, 17 x 11,5 cm. 20,—<br />

853 ZÜRICH. Gesamtansicht von einer Anhöhe mit<br />

dem See. Holzstich mit Tonplatte nach Heyn, 19 x 25 cm.<br />

90,—<br />

Nr. 795 – Russland – Altkolorierter Kupferstich von J.B. Elwe<br />

Nr. 796 – Russland – Markttreiben – Altkolorierte<br />

Lithographie<br />

Nr. 803 – Schaffhausen – Holzstich<br />

nach Baurnfeind<br />

Nr. 813 – Skandinavien – Altkolorierter Kupferstich von Covems & Mortier


IV. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 839 – Venedig – Radierung von Antonio Visentini<br />

Nr. 822 – Surat – Altkolorierter Kupferstich bei Raspe Nr. 835 – Tournai – Seltener Kupferstich<br />

Nr. 854 – Zürich – Rathausquai – Holzstich nach Bauernfeind<br />

854 - „Rathhausquai in Zuerich“ mit lebhafter Personenstaffage. Holzstich<br />

mit Tonplatte nach Bauernfeind, 1876, 17,5 x 26 cm. 90,—<br />

855 ZUG. Ansicht der St. Martinskapelle. Holzstich nach Bauernfeind,<br />

1877, 12,5 x 18,5 cm. 45,—<br />

55


56 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

V. Dekorative Graphik<br />

Mit Autographen, vor allem aus dem<br />

österreichischen Kaiserhaus, diversen Exlibris,<br />

z. B. von Michel Fingesten, Juri Kuznetzow und<br />

Paul Süss, mit Heiligenbildern, Judaica, zwei<br />

dekorativen, gerahmten Fächern von 1810,<br />

einer großen Gouache mit Franz von Assisi,<br />

zwei Farbstichen von Jean Baptiste Huet,<br />

Tierdarstellungen, Berufe uvm.<br />

856 ADAM und EVA. Die beiden unter dem Baum mit der Schlange,<br />

Eva reicht Adam den Apfel. Dazu verschiedene Tiere (Pferd, Kamel usw.).<br />

In barocker Umrahmung. Kupferstich, 1719, 14 x 12,5 cm. 80,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

857 AFFEN. - Affentheater. „Vor und hinter den Coulissen eines Affentheaters.“<br />

Zwölf Szenen der Vorbereitung bzw. Vorstellung einer Tierschau<br />

mit verkleideten Affen und anderen Tieren, auf einem Blatt. Holzstich nach<br />

Albert Kull, 1888, 30 x 21 cm. 80,—<br />

Zu den Tieren gehören verkleidete Hunde, Pferde mit Affen im Sattel, eine Jagdszene mit<br />

Hirsch usw.<br />

858 ALBRECHT, Erzherzog von Österreich (1817 - 1895). - Autograph.<br />

Dienstschreiben mit eigenhändiger Unterschrift „E(rz)h(erzog)<br />

Albrecht“ aus dem „Hauptquartier Ofen“ an das „hohe Armee-Ober-<br />

Kommando in Wien“. Begleitschreiben zur Unterbreitung des Total-Standes-Ausweises<br />

für den Monat September 1853. Kanzleischrift, dat. „15.<br />

Oktober 1853“, 34 x 21 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Der spätere Feldmarschall, ein Sohn des Erzherzogs Karl, war seit 1851 Generalgouverneur<br />

und Kommandierender General in Ungarn. Im Krieg 1866 siegte er bei Custozza und reorganisierte<br />

ab 1867 als Generalinspekteur die österreichische Armee. - Mit Briefkopf in Blinddruck:<br />

„Vom K.K. III. Armee Commando I. Section“. Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

859 ALTROHLAU/Böhmen. - Schulzeugnis. „Entlassungszeugnis“<br />

der Knabenbürgerschule in Altrohlau bei Karlsbad für Otto Höll, geb. 15.4.<br />

1901, mit Unterschrift des Klassenvorstands Josef Schneider und des<br />

Direktors Johann Buresch. Einseitiges, lithographiertes Formular mit<br />

Typographie, hs. ausgefüllt, Altrohlau, dat. 15. April 1915, 34 x 21 cm.<br />

80,—<br />

Mit dem Direktoratsstempel der Schule. Der lithographierte Hintergrund in Blau zeigt den<br />

Doppeladler der k.u.k. Monarchie mit Kette des Ordens vom Goldenen Vlies und den<br />

Wappen aller österreich-ungarischen Länder. - Geglättete Längs- und Querfalte, dort<br />

hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

860 ANTIKENSAMMLUNG. - Gemmen. 28 Porträtmedaillons von<br />

griechischen und römischen Gelehrten und Staatmännern, auf insgesamt<br />

11 Blättern. Kupferstiche von R. Vinkeles, dat. von 1789 bis 1798, je ca.<br />

14 x 9 cm (Einfassungslinie). 140,—<br />

Vorhanden: Theseus; Romulus; Lycurgus; Numa Pompilius; Pyrrhus; Marius; Sulla; Alexander<br />

d.Gr.; C.J. Caesar; Galba; Otho; Perikles; Fabius Maximus; Alcibiades; Coriolanus; Aristides;<br />

Cato Censorius; Flaminius; Phocion; Tiberius Gracchus; Gaius Gracchus; Demosthenes;<br />

Cicero; Demetrius; Antonius; Cimon; Solon; Poplicola; Themistocles. Die Gemmen<br />

jeweils komponiert in Landschaften mit antiken Bauresten, Statuen usw.<br />

861 ARCHITEKTUR. - AIV Hannover. „Einladung zum III. Stiftungsfeste<br />

Des Architecten und Ingenieur-Vereins“ am 4. Februar 1854 in den<br />

Sälen des Thalia-Vereins in Hannover. 64zeiliges Einladungsgedicht,<br />

umrahmt von floralen Arabesken, oben mittig Athene, seitlich je vier Porträtmedaillons<br />

sowie Embleme. Altkol. Lithographie bei Jänecke, Hannover,<br />

1854, 48 x 32,5 cm. 220,—<br />

Verso das genaue Programm des Festes mit Geschäftssitzung, Festspiel und Festmahl. Das<br />

einladende Fest-Committée besteht aus Molthan, Oppermann, Prael und Köhler. Die<br />

Embleme für Architekten bzw. Ingenieure sind Zirkel, Winkel und Senkblei bzw. Vermessungsfernrohr<br />

und halbrundes Winkelmaß. Die Porträtmedaillons zeigen: Iktinus, Bruneleschi,<br />

Erwin von Steinbach und Schinkel bzw. Belidor, Archimedes, A. Dürer und R. Stephenson.<br />

- Geglättete Längs- und Querfalten, dort in den Rändern hinterlegte Einrisse.<br />

862 - Schweiz. Sammlung von 26 Tafeln „Schweizer Architekturen“ mit<br />

Darstellungen von Schweizer Villen, Chalets und Zweckbauten. 26 Lichtdrucke<br />

nach Jacques Gros, davon 4 farbig, aus der Kunstanstalt von Carl<br />

Ebner, verlegt bei K. Wittwer, Stuttgart, um 1890, ca. 28 x 40 cm.<br />

180,—<br />

Die Tafeln zeigen neben dem Gebäude in der Landschaft auch jeweils zwei Grundrisse. Vorhanden<br />

sind: Wohnhaus in Chur, Wirtschaftsgebäude St. Immer, Villa Sonnenhalde in Zürich,<br />

Chalet Magne in Paris (alle farbig), Chalets in Chur, Graubünden, Schönengrund, Zürich,<br />

Omegna, Schaffhausen, die Villa Tokugawa in Japan, Bankgebäude in Basel, Neuer Bahnhof<br />

in Zürich, Kiosk in Zürich (2x), Festhalle zum Eidgen. Turnfest in Zürich, Holzkirche, Kirche<br />

im Hochgebirge.<br />

863 ASTRONOMIE. „Coelum“. Armillarsphäre, stehend auf einem<br />

Sockel vor Landschaft, in barocker Umrahmung. Kupferstich, 1719,<br />

14 x 12,5 cm. 90,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

864 AUGSBURG. - Tracht. - Kinder. Halbfigur nach halbrechts eines<br />

Knaben, mit Hut. Halbfigur nach halblinks eines Mädchens, mit Kopftuch.<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. 2 Schabkunstblätter bei<br />

Gottlieb Heiss, Augsburg, um 1720, je 17,5 x 13 cm. 150,—<br />

Unten links jeweils „Nr. 16“.<br />

Nr. 861 – Architektur – Einladung zum Stiftungsfest<br />

865 BADEWESEN. - Fango. „Essayez qui ... sera le plus habile ... dans<br />

la fange.„ (Probiert, wer der geschickteste ist im Schlammbad). Junge<br />

Männer springen in ein Becken mit Schlamm, unten Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1780, 13 x 8 cm. 50,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

866 BAIER, Johann Jakob (1677 - 1735). - Exlibris. „J. Jac. Baierus<br />

Ph. et Med. D.“ Exlibris des Ansbachischen Leibarztes, Mineralogen,<br />

Geologen und Botanikers. Kupferstich, um 1710, 9 x 8 cm. 60,—<br />

Drei geflügelte Engelknaben halten ein Wappenschild mit einem Weinstock, dessen Trauben<br />

ein Bär pflückt. - Leicht wellig.<br />

867 BANK. - England. - Kassenraum. „Rotunde der Bank von England“,<br />

mit lebhaftem Publikumsverkehr an den Schaltern. Holzstich, dat.<br />

2.11. 1844, 18 x 15 cm. 50,—<br />

Verso Holzstichporträt des Gouverneurs der Bank von England, W. Cotton<br />

(10 x 7,5 cm). Auf der ganzen Seite der Leipziger „Illustrirte(n) Zeitung“. Mit dem vollständigen<br />

Artikel über die „Bank von England“ (Gründungsgeschichte, Kassenbestand, Bilanzsumme,<br />

Geschäftsgebaren usw.) - Geringe Altersspuren.<br />

868 BERG CARMEL. - Andachtsbild. „Hl. Maria, Zierde des Karmel“.<br />

Das Gnadenbild mit Skapulieren in Händen von Gottesmutter und Jesuskind,<br />

schwebend auf Wolken, darunter Ansicht der Küstenlinie mit dem<br />

Berg Carmel und dem Sanctuarium. Lithographie mit Umrahmung in<br />

Gold und Grün, um 1850, 10,5 x 6,5 cm. 50,—<br />

In den Randbereichen leicht fleckig.<br />

869 BÖRSE. „Der große Börsensaal - kurz vor dem Schluß“, mit vielen<br />

erregt rufenden Börsenmaklern. Holzstich nach Harper’s Magazine, 1888,<br />

12 x 20 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Seite der „Illustrirten Welt“, mit dem vollständigen Artikel und zwei weiteren<br />

Darstellungen in Holzstich: Hüftbild des Vorsitzenden der Börse, James Mitchell, mit<br />

Holzhämmerchen in der Rechten (12 x 8 cm); Ganzfigur eines Börsenmaklers, stehend am<br />

sog. „Ticker“, in Händen den Lochstreifen (14 x 8 cm).<br />

870 GEORG BROEL (1884 - 1940). Exlibris für Tenni Stein. Rosenbewachsener<br />

Stein. Klischee, in der Platte sign. u. dat. „G. Broel 1907“,<br />

8,5 x 9 cm. 60,—<br />

Klaus Witte Nr. 3. - Beiliegt: Exlibris „Regina’s Buch. G.B. 09“ (bekröntes Rosengebinde,<br />

7 x 5 cm). Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

871 THEODOR CRAMPE (tätig um 1900/1920). Exlibris für Oskar Leuschner.<br />

Wütender Mönch, am Waldrand hockend beim Lesen von W.<br />

Buschs „Die Fromme Helene“, am Boden liegt „Pater Filucius“, Vögel<br />

schauen zu. Radierung, i.d. Platte sign. und dat. „Th. Crampe (19)03“,<br />

15,5 x 4,5 cm. 60,—<br />

Hopf, Abb. Nr. 125.


872 DOPPELMAYR FRIEDRICH WILHELM (1776 - 1845). Drei Originalradierungen<br />

von der Hand des Bürgermeisters von Nördlingen. 3<br />

Radierungen, jeweils i.d. Platte sign., 2x dat. 1806, von 5,5 x 6 cm bis<br />

7,5 x 9 cm. 180,—<br />

Vorhanden: Widmungsblatt „Dem H. M. M. P. B. gewidmet den VIII. Jun. MDCCCVI von J.W.<br />

Doppelmayr“, als Tafel auf einer Stadtmauer mit Brunnenmaske; Blick von einem Stadtgraben<br />

auf zwei Türme der Stadtmauer; Blick auf eine Bastion mit Stadtmauer. Beiliegt: Vorzeichnung(?)<br />

zur Bastion mit Stadtmauer, dat. 1806. Insgesamt vier Darstellungen auf vier<br />

Blättern.<br />

873 ADOLF DUNKEL (um 1900). Exlibris für Oscar Harder. Kniender<br />

nackter Mann zeigt seinem Kind die über einem Gebirgssee aufgehende<br />

Sonne. Zweifarbige Zinkätzung, in der Platte sign. „Adolf Dunkel“, um<br />

1910, 10 x 7 cm. 50,—<br />

874 ECHING. - Günzenhausen. - Firmungsbescheinigung. „Firmungsschein“<br />

für die Maurermeisterstochter Theresia Lärl aus Günzenhausen,<br />

gefirmt in St. Bonifaz in München durch Erzbischof Gregor v.<br />

Scherr am 10. Juni 1865, verso Gebetstexte. Typographie mit lithographierter<br />

Umrahmung, hs. ausgefüllt, bei Hübschmann, München, 1865,<br />

13,5 x 16 cm. 60,—<br />

Patin war „Ursula Lang, Kutschers-Frau“. - Geglättete Längsfalte.<br />

875 - - Impfbescheinigung. „Schutzpocken-Impfungs-Schein“ für die<br />

Maurermeisterstochter Theres Lärl aus Günzenhausen, geb. 3.8. 1854,<br />

geimpft in Unterbruck, ausgestellt vom Impfarzt Dr. Forster in Freising.<br />

Einseitiges lithographiertes Formular, hs. ausgefüllt, dat. 13. Juni 1855,<br />

15 x 19,5 cm (Blattgröße). 75,—<br />

Mit Behördenstempel und Unterschrift des Arztes. - Geglättete Längs- und Querfalte.<br />

876 ADOLPH ECKHARDT (1868 - 1941?). Exlibris für Dr. A. Stuhlmann.<br />

Halbfigur eines schreibenden Jünglings, in Händen ein Wappen<br />

mit den Freimauererzeichen Zirkel und Winkel, unten das Wappen von<br />

Hamburg. Zinkätzung, in der Platte sign. „A. Eckhardt“, um 1910,<br />

8,5 x 6,5 cm. 50,—<br />

Der Freimauerer Dr. Ernst Johann Adolph Stuhlmann (1838 - 1924) war Schulrat für die Hamburger<br />

Gewerbeschulen, Mitglied der Großen Loge Hamburg und Plattdeutscher Dichter.<br />

877 EGER. - Egerländer Liederreigen. „Z Palatz af da Kirwa“. 25 Liedertexte<br />

im Egerländer Dialekt von Rudolf Sabathil und Josef Pleier, auf<br />

einem Blatt. Zweiseitige Typographie bei Radnitz und Frank, Karlsbad-<br />

Donitz, um 1920, 29 x 22,5 cm. 80,—<br />

„Seinen verehrten Gästen gewidmet von Andreas Löser (Café Löser, Karlsbad)“. Erschienen<br />

im Egerländer Verlag Hans Lerch in Marienbad. - Längs- und Querfalten mit hinterlegten<br />

Papierdurchbrüchen, schwach wasserrandig.<br />

878 EISENBAHN. - Frachtbrief. „Frachtkarte“ der Königlich Bayerischen<br />

Eisenbahn für eine Kiste von 47 Pfund Gewicht, versandt aus Hof<br />

an Herrn Breul in München. Im Briefkopf eine Lokomotive in Holzschnitt.<br />

Typendruck recto und verso, hs. ausgefüllt, dat. 6. Mai 1851,<br />

22,5 x 21 cm. 90,—<br />

Verso die Güterbeförderungsbedingungen und zwei Stempel. Die Warenbezeichnung für uns<br />

nicht lesbar. - Längs- und Querfalten, Eckausriß unten links ohne Textverlust.<br />

879 - Untergrundbahn. „Die erste Probefahrt auf der unterirdischen<br />

Eisenbahn in London“, zwischen Paddington und Victoriastreet. Blick in<br />

den Tunnel mit den vollbesetzten Waggons, am Ende die Lokomotive.<br />

Holzstich, dat. 11.10. 1862, 16,5 x 24 cm. 80,—<br />

Auf der ganzen Seite der „Illustrirten Zeitung“, mit dem vollständigen Artikel. Die Waggons<br />

sind z.T. überdacht, z.T. „Lowrys, die man zeitweilig mit Sitzplätzen versehen hatte.“<br />

880 - Zugunglück in Paris. „Das Eisenbahnunglück auf dem Bahnhof<br />

Montparnasse in Paris“ am 22.10. 1895. Lokomotive und Tender hängen<br />

aus dem zertrümmerten Bogenfenster bis auf die Place de Rennes hinab,<br />

dazu Neugierige. Holzstich, 1896, 32 x 22 cm. 80,—<br />

Verso vollständiger Artikel mit genauer Schilderung des Hergangs.<br />

881 EXLIBRIS. „ZBL“ (= Zuberbühler, St. Gallen). Wappen mit den Initialen,<br />

seitlich als Schildhalter zwei Bären. Kupferstich, um 1740,<br />

6,5 x 9,5 cm. 50,—<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 864 – Augsburger Kinder – Zwei Schabkunstblätter von G. Heiss Nr. 878 – Eisenbahn Frachtbrief<br />

882 - „Joseph Lebrecht Runze“. Spätbarocke Kartusche mit floralen<br />

Verzierungen, oben geflügelte Amorette, unten Faunmaske mit Weinlaub.<br />

Kupferstich, um 1740, 7,5 x 10,5 cm. 60,—<br />

883 - „Aus der Büchersammlung von R. Livingston“. Dem schlafenden<br />

Hirten Jakob erscheint im Traum eine Himmelsleiter mit auf- und niedersteigenden<br />

Engeln. Radierung, um 1900, 9 x 5,5 cm. 50,—<br />

884 - „Louis L. Silver“. Antikisierende Barke, segelnd auf einem Fluß vor<br />

Bergkulisse mit Phantasieschloß. Zinkätzung, bez. „Silver“, dat. „(19)33“,<br />

11 x 8,5 cm. 40,—<br />

Der Drucker Louis L. Silver kaufte 1936 von E. Morgan die „ABC“ = Antioch Book Company.<br />

(Eigenexlibris?)<br />

885 - „Klaus-Ulrich von Borck-Erlecke“. Fassade einer gotischen Kirche<br />

mit zwei Türmen, oben das Wappen. Zweifarbige Zinkätzung, um<br />

1970, 8,5 x 6,5 cm. 40,—<br />

Der Hamburger Leitende Regierungsdirektor Klaus Borck-Erlecke (1920 - 2010) war Gründungskanzler<br />

der Bundeswehrhochschule (später Universität) in Hamburg.<br />

886 - Rußland. 25 Exlibris verschiedener russischer Künstler für verschiedene<br />

Eigner. Verschiedene Techniken, um 1980, von ca. 10 x 8 bis<br />

ca. 16 x 12 cm. 220,—<br />

Mehrfach vertreten sind die Künstler A. Kalaschnikow (6x), Shisarauskiene (3x) und M. Affanassjewa<br />

(2x). Je einmal vertreten sind: J. Kuznetzow, E. Kuznetzowa, G.S. Paschtow,<br />

Tschurakowa, A. Anossow, B. Burmagina, L. Stschetnew, K.K. Koslowski, J. Juhansoo, L.<br />

Schnjakow, W. Mitzuk u.a. Motive sind u.a: ein Biathlet am Schießstand, ein Grafiksammler,<br />

Leser der Prawda, Mutter und Kind, St. Georg mit dem Drachen usw. Unter den Eignern:<br />

Klaus und Inge Rödel.<br />

887 FÄCHER. Vollständig ausgemalter, ornamental und floral eingefaßter<br />

Fächer, mittig galante Szene an einem Seeufer: Ein Fischer reicht<br />

einer Schäferin die Hand beim Einsteigen in sein Fischerboot, dazu ländliche<br />

Szenerie mit Kirchturm, seitlich fortgesetzt mit Bäumen, Blumenranken<br />

usw. Altkol. Radierung mit Punktiermanier, um 1810, ca.<br />

24 x 45 cm (Fächergröße, entfaltet). 1.800,—<br />

Sehr dekorativ gerahmt in Schaukasten mit patinierter Goldleiste. - Die mittige, altkolorierte<br />

Radierung wird seitlich als Originalaquarell bruchlos fortgesetzt. Auch die nicht mit Papier bezogenen<br />

Teile der hölzernen Fächerstreben sind ornamental bemalt in Rot, Gold, Schwarz und Blau.<br />

888 - Ornamental eingefaßter Fächer, mittig galante Szene in einem<br />

Park: Junge Dame im Empirekleid, das Standbild des geflügelten Amor<br />

zeichnend, wird von ihrem Verehrer überrascht. Altkol. Radierung mit<br />

Punktiermanier von Cl. Jos. Pomel, um 1815, ca. 10 x 18 (Bildgröße, entfaltet)<br />

bzw. 22 x 38 cm (Fächergröße). 1.500,—<br />

Aufwendig und sehr dekorativ gerahmt in Schaukasten mit Original-Biedermeierrahmen.<br />

889 FERDINAND I., Kaiser von Österreich (1793 - 1875). - Autograph.<br />

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an die „Expedition der<br />

österreichisch illustrierten Zeitung“. Handschrift, bez. und dat. „Reichstadt<br />

den 19. Juny 1852“, 22,5 x 14 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Mit der Bitte, „Jahrgang 1 und 2 für mich zu subskribieren“. - Beiliegt: Briefausschnitt mit<br />

eigenhändiger Unterschrift, „Wien, den 12. Jänner 1836“ (4 x 15 cm, Blattgröße). Insgesamt<br />

zwei Dokumente auf zwei Blättern.<br />

890 MICHEL FINGESTEN (1884 - 1943). Exlibris für „Yvonne et Anne<br />

Gris“. Zwei sich gegenüberliegende Frauenakte. Zinkätzung von Fingesten,<br />

mit Bleistift sign. „Fingesten“, um 1920, 6,5 x 10,5 cm. 60,—<br />

891 - „Ex Musicis Heeren“. Weiblicher Akt, eine Laute spielend. Zinkätzung<br />

in Braun, mit Bleistift sign. „Fingesten“, um 1930, 11 x 6 cm. 80,—<br />

Der Bibliothekar Hanns Heeren (1893 - 1968) war Liederkomponist und -dichter.<br />

892 - „Ex Libris Bodo Albrecht“. Nackter Bogenschütze, auf einen Hirsch<br />

zielend, dazu Musik- und Buchstilleben „Kunst und Natur“. Zinkätzung in<br />

Braun, i.d. Platte sign. „Fingesten“, um 1930, 7,5 x 8 cm. 60,—<br />

893 - Glückwunschkarte für Dr. Istvan Lustig. Nackte Frau mit Schlangenleib,<br />

der sich zur Jahreszahl 1938 windet, dazu witzige Randeinfälle.<br />

Zinkätzung in Rot, mit Bleistift sign. „Fingesten“, dat. 1938, 11 x 8 cm.<br />

80,—<br />

57


58 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 880 – Eisenbahn Unglück in Paris Nr. 886 – Sammlung von 25 Exlibris russischer Künstler<br />

894 FRANKEN. - Haushaltungsbuch. „Haus-Ausgab-Buch für das<br />

Jahr 1838“, Januar bis Dezember. Ebenso, für 1842. Je vierzehn Seiten<br />

Handschrift, dat. 1838 bzw. 1842, 22 x 18 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Mit Preisen verzeichnet sind u.a.: „der Frau“; Wäscherin; Pillen; Almosen; Wagenblatt; Metzger;<br />

Holz; Holzhauer; Schlotfeger; Briefpapier; Brief nach Schwabach; Peitsche; Pulver;<br />

Medizin; Süßigkeiten; der Bräu; Großreuth; Gerichtskosten; Gärtner; Rechen; Haar Oel; Stiefel<br />

et Schmisetten; Handschuh; Zeitungen; Wochenblatt; Theater; Fahren von Fürth usw.<br />

usw. Beiliegen: Unvollständiges Haushaltsbuch für 1840 (6 Seiten, Januar bis April), undatierte<br />

4 Seiten (Januar bis April). Insgesamt 38 Seiten. - Bindung unregelmäßig ausgerissen,<br />

verschiedene Altersspuren.<br />

895 FRANZ FERDINAND, Erzherzog von Österreich (1863 - 1914). -<br />

Autograph. Dienstschreiben mit eigenhändiger Unterschrift an die<br />

„Reglements-Subkommission“, betreffend die Drucklegung der neuen<br />

Turnvorschriften für die Kavallerie. Kanzleischrift, Zircz, dat. 6.9. 1901,<br />

34 x 21 cm (Blattgröße). 150,—<br />

Der 1914 in Sarajevo erschossene österreichische Thronfolger war „General der Cavallerie<br />

... zur Disposition des Allerhöchsten Oberbefehls“. - Beiliegen: Zwei eigenhändige Sichtvermerke<br />

„Gesehen“ mit Unterschrift „E(rz)h(erzog) Franz F(erdinan)d“ auf zwei Aktenausschnitten<br />

(je ca. 18 x 12 cm). Insgesamt drei Dokumente auf drei Blättern.<br />

896 FRANZ JOSEPH, Kaiser von Österreich (1830 - 1916). - Autograph.<br />

„Kann abgehen. FJ.“ Eigenhändige Bemerkung mit Paraphe<br />

(Bleistift) unter einer eigenhändigen Anfrage des Feldmarschalleutnants<br />

Franz Freiherr von John. Handschriften, bez. und dat. Wien, 21.1. 1867,<br />

22,5 x 14 cm (Blattgröße). 150,—<br />

Der spätere Feldzeugmeister, Inhaber des Infanteriereg. Nr. 76, Kriegsminister und Chef des<br />

österreichischen Generalstabs hat einen Brief des preußischen Generalleutnants Willisen<br />

erhalten. Bevor er, John, „in ein gewissermaßen bindendes Verhältnis zu ihm“, Willisen, trete,<br />

frage er beim Kaiser an, ober „die nichtssagende Antwort abgehen kann oder ganz ablehnend<br />

zu lauten habe“. Bei Willisen handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Militärschriftsteller<br />

Carl Wilhelm Freiherr von Willisen (1815 - 1876). - Mit geglätteten Längs- und<br />

Querfalten. Eine Seite beschrieben, drei leere Seiten.<br />

897 - Eigenhändiger Telegrammentwurf mit Paraphe an seine Tochter<br />

Marie Valérie. Handschrift, um 1890/1900, 20 x 16 cm (Blattgröße).<br />

120,—<br />

„Der Kaiser an J(hre) K(aiserliche) u(nd) K(önigliche) Hoheit E(rz)h(erzogin) Marie Valérie Villa<br />

Hermes. Herzlichen Dank für Dein beruhigendes Telegramm. Franz sagte mir, daß ich Montag<br />

bei Euch speisen kann. FJ.“ Marie Valérie (1868 - 1924) war seit 1890 mit Erzherzog<br />

Franz Salvator verheiratet. Nach dem Tode ihrer Mutter, der Kaiserin Elisabeth, erbte sie<br />

1898 die Villa Hermes. - Eine beschriebene und drei leere Seiten. Querfalte. Auf Seite 4 Bleistiftnotizen<br />

des Telegrammboten „28/3 4.30 n“, ohne Jahreszahl.<br />

898 FRANZ von Assisi. Am Monte La Verna (Alverna) empfängt der<br />

Ordensgründer die Wundmale Christi, am Himmel schwebt ein geflügelter<br />

Seraph mit dem Antlitz des Gekreuzigten, im Hintergrund eine Kapelle<br />

mit Dachreitertürmchen. Gouache, bez., sign. und dat. „Josephine<br />

Ellersdorfer pinxit 1822“, 47,5 x 36,5 cm. 750,—<br />

Aufgezogen, mit Tuschumrandung und goldfarbener Bordüre. Im alten, breiten Goldrahmen.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

Nr. 882 – Exlibris – Kupferstich<br />

899 FREIMAURER. - Widmungsblatt. „Der Loge zu den Drei Degen im<br />

Orient von Halle bei ihrem hundertjährigen Jubiläum am 14t. December<br />

1843 zugeeignet von C. Helmuth.“ Kalligraphie mit Plan im Oval, oben allegorische<br />

weibliche Figur mit Freimaureremblemen, seitlich Medaillons mit<br />

Auge Gottes bzw. Inschrift. Lithographie von C. Pohlmann, in vier Farben<br />

gedruckt bei E. Baensch. Magdeburg, dat. 1843, 27 x 37,5 cm. 240,—<br />

Die Inschrift lautet „Nie Ver Gebene“. Der Plan zeigt ein längliches Gebäude in einem Park.<br />

Als Loge „Zu den drei goldenen Schlüsseln“ gegründet, hieß sie später „Philadelphia zu den<br />

drei goldenen Armen“, seit 1765 als Johannis-Loge „Zu den drei Degen“. Sie existierte bis<br />

1934. - Im breiten Rand seitlich außen etwas gebräunt.<br />

900 FRÜCHTE. - Bananen. „Banane.“ Blick auf eine Bananenstaude,<br />

daran hängend ein Bananenbündel, rechts blühende Agave. Altkol. Lithographie,<br />

dat. 1867, 14 x 10 cm. 50,—<br />

901 GEFLÜGEL. - Truthahn. Truthahn mit Truthenne und Küken, dazu<br />

ein Gutshof mit Teich. Darüber Darstellung von Schwänen und Enten. Altkol.<br />

Lithographie bei Engelhorn und Hochdanz, Stuttgart, dat. 1846, je<br />

7 x 9 cm. 40,—<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt. - Im Rand etwas fingerfleckig.


902 GEROLD. Der Eremit steht im Wald neben einer Baumhöhle, daneben<br />

liegt sein Esel, unten Verse. Kupferstich von Joh. Sadeler nach M.de<br />

Vos aus „Solitudo“, 1594, 16 x 21 cm. 80,—<br />

LCI Bd. 6, Sp. 403. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

903 GLOGAU. „Zum zweitenmal aufgeführt: Don Juan, oder Der steinerne<br />

Gast. Die Musik ist von Mozart.“ Opernprogramm mit kompletter<br />

Besetzungsliste (21 Personen). Typendruck mit Holzschnitt, dat. 13. März<br />

1825, 35 x 20,5 cm. 60,—<br />

Aufgeführt von der Fallerschen Schauspielergesellschaft. Im Kopf der Preußische Adler in<br />

Holzschnitt. - Außen ein Lichtrand.<br />

904 FERDINAND GÖTZ (geb. 1874). Exlibris für Dr. Hermann und Leny<br />

Falk. Auf den Initialen „FHL“ sitzt ein flügelschlagender Falke, darunter<br />

eine rosenumkränzte Stadtansicht mit Fluß und Brücken, dazu ein Haus<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 896 – Autograph von Kaiser Franz Joseph Nr. 909 – Lehrbrief für einen Handschuhmacher<br />

Nr. 899 – Widmungsblatt der Freimaurer<br />

mit der Bezeichnung „Im Hagedorn“. Zinkätzung, in der Platte sign. „Ferd.<br />

Götz“, um 1910, 16 x 8 cm. 40,—<br />

905 CÄCILIE GRAF-PFAFF (1882 - 1947). Exlibris für Oscar Leuschner.<br />

Stehender weiblicher Akt neben einem Baum. Radierung, i.d. Platte sign.<br />

„Cäcilie Graf-Pfaff“, um 1920, 11,5 x 7,5 cm (Abb. in Braungart S. 114).<br />

75,—<br />

906 FRIEDRICH HÄFFCKE (tätig um 1900/1920). Exlibris für Kurt<br />

Brandt. Faustischer Gelehrter, lesend in gotischer Studierstube. Zinkätzung,<br />

i.d. Platte sign. und dat. „Häffcke 1910“, 8,5 x 6,5 cm. 40,—<br />

907 HAIMHAUSEN/Amper. „Vorstellung der Gnaden Vollen Bildnus<br />

Mariae zum Brünnl genant negst Moching“. Szene von Mariae Verkündigung,<br />

links Gabriel auf Wolken, rechts sitzend Maria, mittig schwebt die<br />

Hl.-Geist-Taube, unten Inschrift. Kupferstich von J. Mörl, um 1720,<br />

11 x 7,5 cm. 120,—<br />

Links und verso Gebetstext. - Im Mittelfalz hinterlegte Papierdurchbrüche, unten ein Wasserrand,<br />

hinterlegte kleine Randläsuren.<br />

908 HAIS, Josef Johann, Bischof von Königgrätz (1829 - 1892). -<br />

Autograph. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, geschrieben in Deutschbrod<br />

an eine Baronin, deren Firmlinge in der bischöflichen Hauskapelle in<br />

Königgrätz gefirmt werden sollen. Vierseitige Handschrift, dat. „5.6.<br />

(18)78“, 17 x 21 cm. 120,—<br />

Bischof Josef Johann wurde 1875 konsekriert. Er befindet sich z.Zt. in Deutschbrod auf einer<br />

Firmreise und schreibt der Baronin „in größter Eile“. Er bittet sie, bei ihrem bevorstehenden<br />

Besuch „bei mir das Absteigequartier zu nehmen“, und schlägt für diese Firmung verschiedene<br />

Alternativtermine vor, an denen er sich in Königgrätz aufhält: 17. - 21. Juli, 15. - 18.<br />

August oder 4. - 7. Oktober. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

909 HANDSCHUHMACHER. - Lehrbrief. „Lehrbrief“ für den Handschuhmacherlehrling<br />

Adalbert Gentner, geb. 1885 in Abertham/Böhmen,<br />

ausgestellt vom Lehrherrn Isidor Gentner und dem Genossenschaftsvorsteher<br />

Adalbert Huth in Abertham, in reich verzierter Umrahmung. Lithographie<br />

in Blau und Typographie bei Butter, Komotau, hs. ausgefüllt und<br />

dat. 31.1. 1904, 42 x 26 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Mit gestempeltem Siegel der Genossenschaft der „Handschuherzeuger u. Glacélederfärber<br />

in Abertham“. Die Seiten 2 und 4 leer, S. 3 mit Ermahnungen an den künftigen Handwerksgehilfen.<br />

Die Zierumrahmung zeigt u.a. Instrumente und Erzeugnisse von acht Handwerken:<br />

Bäcker, Brauer Metzger, Schneider, Zimmermann, Schmied, Schlosser,<br />

Schuhmacher. - Geglättete Längs- und Querfalten, dort und im Rand hinterlegte Papierdurchbrüche,<br />

verschiedene Altersspuren.<br />

59


60 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 913 – Exlibris von Georg Hulbe Nr. 923 – Vorzeichnung von C. Schweitzer für einen Bilderbogen<br />

910 ERNST HEIGENMOSER (1893 - 1963). Exlibris für Anne Lucha.<br />

Ligiertes, florales Monogramm „AL“, dazu Inschrift. Radierung, mit Bleistift<br />

sign. „E(rnst) Heig(enmoser)“, um 1930, 5,5 x 4,5 cm. 40,—<br />

911 - „Ex-Libris Dr. W. Tropp Frankfurt (M)-Höchst“. Monogramm „WT“,<br />

oben Schale mit Atomkern, unten Inschrift. Radierung, i.d. Platte und mit<br />

Bleistift sign. „E(rnst) Heig(enmoser)“, um 1930, 7,5 x 6 cm. 40,—<br />

Dr. Willy Troop (1884 - 1972) war Chemiker der Farbwerke Höchst. Der bedeutendste Exlibrissammler<br />

weltweit war 1. Vorsitzender der deutschen Exlibrisgesellschaft. Seine Sammlung<br />

mit über 50 000 Blättern bildet den Kern der Exlibrissammlung des Gutenberg-<br />

Museums in Mainz.<br />

912 JEAN BAPTISTE HUET (1745 - 1811). „L’amant pressant“. Ein<br />

stürmischer Liebhaber bedrängt im Boudoir seine Liebste und entreißt ihr<br />

das Brusttuch, im Hintergrund ein lachender Amor, rechts ein Hündchen.<br />

„La déclaration“. Ein Liebhaber umfaßt auf der Polsterbank eines Salons<br />

seine Liebste und zieht ihr das Brusttuch aus dem Mieder. Gegenstücke.<br />

2 Kupferstiche in Punktiermanier, von mehreren Platten farbig gedruckt,<br />

von A. Legrand nach J.B. Huet, um 1785, je 27 x 21,5 cm. 2.600,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 70/71; nicht in Slg. Model. - Mit der Verlegeradresse von Bonnet.<br />

- Minimal gebräunt, schöne Drucke dieser seltenen Gegenstücke! Sehr dekorativ in<br />

Goldleiste gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

913 GEORG HULBE (1851 - 1917). Exlibris für „Wilh(elm) Kreyenberg<br />

in Bergedorf“. Bebrillter Rabe mit Büchern und Globus, dazu weitere drei<br />

Raben. Holzschnitt, im Druck sign. „Georg Hulbe“, um 1910,<br />

11,5 x 7,5 cm. 70,—<br />

Mit Sinnspruch „Licht Liebe Leben. Wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt ewig Knecht.“. Der<br />

Kieler Buchbinder Georg Hulbe betrieb in Hamburg und Kiel als Kunstgewerbler vor allem<br />

den Lederschnitt. Rektor Dr. Wilhelm Kreyenberg gründete am 1.10.1909 in Bergedorf die<br />

erste öffentliche Bücherhalle.<br />

914 INDIANER. „Sitting Bull.“ Halbfigur nach halbrechts des Indianerhäuptlings,<br />

in vollem Federschmuck. Holzstich, „nach der Natur gezeichnet<br />

von ... Rudolf Cronau“, dat. 1881, 24 x 19 cm (mit Teilartikel). 60,—<br />

915 INSEKTEN. Zwölf Darstellungen von Insekten auf zwei Blättern.<br />

Altkol. Lithographien, 1847 bzw. 1867, 17 x 11 bzw. 13 x 9,5 cm. 60,—<br />

Vorhanden: 5 Schmetterlinge (Zitronenfalter, Fuchs, Admiral usw.); „Taubenschwänzschen“<br />

(Nachtfalter), mit Raupe, auf einer Heckenrose sitzend; 3 Käfer (darunter Maikäfer und<br />

Hirschkäfer). - Im Rand leiht fingerfleckig.<br />

916 JAGD. - Adlerjagd. „Steinadler“. Zwei mächtige Steinadler neben<br />

einer erlegten Gams im Gebirge. Altkol. Lithographie, dat. 1847,<br />

10,5 x 15,5 cm. 50,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

917 - Dachs. „Der Dachs“. Zwei Dachse vor ihrem Bau im Wald. Altkol.<br />

Lithographie mit Tonplatte, dat. 1867, 14,5 x 10,5 cm. 50,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

918 - Faschingszeitung. „Jäger-Zeitung St.- Hubertus ... erscheint<br />

jährlich ... am 29. Feber“. Mit Leitartikel über „Die Dürngrüner Jagdgesellschaft<br />

vom Jahre 1906 - 1912“ in Egerländer Dialekt. Typendruck,<br />

1912, 32 x 22 cm (Blattgröße). 50,—<br />

Dürrengrün ist ein heute aufgelassener Ort an der deutschen Grenze bei Landwüst und<br />

Rohrbach. Mit zahlreichen witzigen Kleinbeiträgen zur Jägerei, darunter eine Hasenjagd im<br />

Absrother Revier usw. - Im Rand stärkere Altersspuren.<br />

919 - Löwe. - Leopard. „Löwe“, nach rechts stehend. Darüber: „Leopard“,<br />

mit erlegtem Affen. Insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt.<br />

Altkol. Lithographie mit Tonplatte, dat. 1846, je ca. 7 x 11 cm. 40,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

920 - Luchsjagd. Luchs bei einem gerissenen Rotwild, daneben ein<br />

umgestürzter Baumstamm. Altkol. Lithographie bei Engelhorn und Hochdanz,<br />

dat. 1846, 30 x 36 cm. 40,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

921 - Tigerjagd. Jagdgesellschaft mit vier Elefanten jagt aus aufgeschnallten<br />

Boxen einen Tiger, unten Inschrift. Altkol. Lithographie, dat.<br />

1847, 12 x 16 cm. 60,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

922 - Wildschwein. Jäger im Wald beim Schuß auf einen Eber, neben<br />

ihm kauert am Boden eine junge Frau, unten Inschrift. Altkol. Lithographie<br />

mit Tonplatte, dat. 1867, 14,5 x 10,5 cm. 50,—<br />

Die Inschrift: „Zur Erzählung: Waldemar der Schütz.“ - Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

923 JAHRESZEITEN. - Winter. - Bilderbogen. „Im Winter“. Sechs<br />

Bildstreifen mit insgesamt 31 Gruppen auf einem Blatt. Vorzeichnung zu<br />

einem Bilderbogen. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. und dat.<br />

„C(ajetan) Schweitzer 24.12. (18)86“, je 6 x 32 cm (Bildstreifen) bzw.<br />

41,5 x 32 cm (Gesamtdarstellung). 320,—<br />

„Aufstellungsbild mit Hintergrund und Seitenstücken“, unter der Darstellung jeweils die<br />

schmalen Streifen zum Knicken. Die Gruppen zeigen Pferdeschlitten und -fuhrwerke, Schlittschuhläufer,<br />

Holzsammler, ein verschneites Dorf usw.<br />

924 JESUS. - Totenerweckung. „Jesus bei Nain“, den Jüngling auferweckend,<br />

dazu zahlreiches Volk, unten Verse. Altkol. Lithographie „bei<br />

Maler Renz in Stuttgart“, um 1830, 9 x 6,5 cm. 40,—<br />

Im Rand z.T. etwas fleckig.<br />

925 - Weinstock. - Hl. Familie, „O Crux Jesu“. Kruzifixdarstellung im<br />

Schriftachteck, das Kreuz gepflanzt in ein Becken, aus dem Weinstöcke<br />

mit Trauben wachsen, seitlich Joseph bzw. Anna und Maria. Kupferstich,<br />

um 1720, 10,5 x 7 cm. 90,—<br />

„Du Stab Jacobs Trost unseres Elends“ usw.


926 JOHANNES Evangelist. Ganzfigur im Profil nach links des Evangelisten,<br />

sitzend auf Pathmos beim Verfassen der Apokalypse, daneben<br />

der Adler, am Himmel die mit der Sonne umkleidete Frau. Holzschnitt,<br />

monogr. „HE“, bei G. Calenius Erben, Köln, dat. 1572, 5,5 x 6,5 cm<br />

(Darstellung) bzw. 29 x 18 (Buchseite). 50,—<br />

Aus „J. Dietenberger, Das New Testament“. - In den Rändern leicht fleckig.<br />

927 JONAS. Der Prophet Jonas wird vom Fisch ans Meersufer gespien,<br />

links die Stadt Ninive, in ornamentaler Umrahmung. Holzschnitt, monogr.<br />

„V(irgil) S(olis)“, um 1560, 12 x 15 cm (verso Typographie). 80,—<br />

928 JUDAICUM. - Haber-Skandal. „Julius v. Göler. M. v. Verefkin.<br />

Georg v. Sarachaga (Uria).“ Brustbilder nach halblinks der drei im Verlauf<br />

des Haber-Skandals ums Leben gekommenen Personen. Insgesamt drei<br />

Darstellungen auf einem Blatt. Lithographie von Benkes, Ulm, dat. 1843,<br />

je ca. 8 x 6 cm (Darstellungen) bzw. 27 x 20 cm (Blattgröße). 150,—<br />

„Neujahrs-Gabe für die Abonnenten der Ulmer Kronik“. - Moritz v. Haber, Sohn des badischen<br />

Hofbankiers Salomon v. Haber, hatte nach einer Beleidigung durch den badischen<br />

Oberleutnant Julius Göler v. Ravensburg (1814 - 1843) ein Duell verweigert. Anläßlich<br />

einer Balleinladung vermutete der russische Gardekürassierleutnant M.v. Verefkin eine<br />

Intrige gegen Haber und forderte Göler zum Duell. Auf dem Gottesauer Schießstand des<br />

Artillerieregiments in Karlsruhe kamen dabei am 2.9. 1843 Göler und Verefkin ums Leben.<br />

Beim Leichenzug zu Ehren Göler wurde am 5.9. 1843 das Haber’sche Haus (heute Karstadt)<br />

in der heutigen Kaiserstraße geplündert. Der Mob rief u.a. „Juden raus!“. Der Sekundant<br />

Gölers, der spanische Adelige Georg v. Sarachaga Uria, ein badischer Oberleutnant à<br />

la suite, beleidigte wenig später Haber als „Feigling“. Beim anschließenden Pistolenduell<br />

auf hessischem Boden kam Sarachaga ums Leben. (Nach Dr. Leonhard Müller, Karlsruhe,<br />

2007). - Geringe Altersspuren.<br />

929 - Judenmission. „Juden-Missionar Sehrwald“, Halbfigur en face<br />

im Achteck. Lithographie auf China, mit Bleistift bez. „Ernst Lehbartz“, bei<br />

Th. Fischer, Kassel, um 1840, 18,5 x 16 cm. 80,—<br />

930 - Judenverfolgung. „Judenverfolgung in York“, Pogromszene aus<br />

dem Mittelalter. „Judenverfolgung zu Worms“, Kreuzritter plündern Häuser<br />

und erschlagen Juden. „Geldwechsler und Juden im Mittelalter“,<br />

Marktszene. Insgesamt drei Darstellungen auf drei Blättern. Holzstiche,<br />

1867, 17 x 11 cm (2x) bzw. 10 x 11 cm (1x). 70,—<br />

931 - Ritualmord von 1345. - München. „Der Selige Henrich ein Knab<br />

zu Mönchen, von den Juden ermordet“. Darstellung eines angeblichen<br />

Ritualmordes an einem Knaben im Jahre 1345. Er wird, auf einem<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 928 – Judaicum – „Der Haber-Skandal“ Nr. 936 – Sammlung von 22 Exlibris von Juri Kuznetzow<br />

niedrigen Tisch liegend, von sechs ihn umstehenden Juden mit Messerstichen<br />

geschächtet, das Blut fließt in eine bereitgestellte Schüssel.<br />

Kupferstich von J. Kilian aus „Bavaria Sancta“, 1714, 19 x 15 cm (mit dem<br />

deutschen Text in Kopie). 120,—<br />

Die Juden in zeitgenössischer, typischer Kleidung, einer mit Brille.<br />

932 JUSTIZ. - Prozess Hirsch. „Bilder aus dem Berliner Justizpalast<br />

in Moabit“. Holzstich von E. Henseler, dat. (18)85, 32 x 22,5 cm.<br />

90,—<br />

Mittelbild: Blick in den Gerichtssaal mit dem Angeklagten, dazu Verteidiger (Munkel), Staatsanwalt,<br />

vorsitzender Richter (Bachmann), Beisitzer usw. Oben: Eintritt der Zeugen; Polizisten<br />

überwältigen einen „wilden Mann“; Untersuchungsgefangener in der Zelle. Unten: Zwei<br />

Angeklagte wegen Diebstahl; Zuschauerraum mit „Criminalstudenten“; drei „Messerhelden“.<br />

Insgesamt sieben Darstellungen auf einem Blatt.<br />

933 KARL LUDWIG, Erzherzog von Österreich (1833 - 1896). - Autograph.<br />

Kanzleibrief mit eigenhändiger Unterschrift an den K.u.K. Feldzeugmeister<br />

Franz Graf de Crenneville in Gmunden, mit Dank für „die<br />

Beistellung vieler Gegenstände aus den Sammlungen des Kaiserhauses“<br />

zu einer „Tableaux-Vorstellung“ anläßlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares.<br />

Kanzleischrift, Wien, dat. 28.4. 1879, 28 x 21 cm (Blattgröße).<br />

120,—<br />

Folliot Franz Graf de Crenneville-Poutet (1815 - 1888) hatte als Oberstkämmerer die kaiserlichen<br />

Sammlungen in den beiden neuerbauten Hofmuseen vereinigt. Karl Ludwigs ältester<br />

Sohn war der 1914 ermordete Thronfolger Franz Ferdinand, einer seiner Enkel war Karl<br />

I. (1887 - 1922), der letzte österreichische Kaiser (1916 - 1918). Sein Urenkel ist S.K.H. Otto<br />

von Habsburg (geb. 1912). Beiliegt: Das vollständige Kuvert, mit den Poststempeln Salzburg<br />

Stadt und Gmunden, als gedruckter Absender ein Monogramm mit Inschrift „Klessheim“.<br />

934 KIEL. - Yacht ‘Meteor’. „Die kaiserliche Yacht ‘Meteor’ im Kieler<br />

Hafen“, am 20. Juni 1896, seitlich weitere Yachten. Holzstich nach<br />

W. Stöwer, dat. 1896, 12 x 18,5 cm. 40,—<br />

935 KÖCHIN. - Liebig’s Fleischextrakt. „Oft braucht die Hausfrau<br />

kräft’ge Brühe/ Die rasch ihr das Extract gewährt“ usw. Junge Hausfrau<br />

bereitet in ihrer Küche eine Fleischbrühe aus „Liebig Company’s Fleisch-<br />

Extract“, unten Verse. Holzstich, 1892, 21,5 x 16 cm. 60,—<br />

936 JURI KUZNETZOW (um 1980). 22 Exlibris für Hans Kruse, Ewald<br />

bzw. Ursula Rieve und Dr. med. Werner Daniel. Verschiedene Techniken,<br />

um 1980, von ca. 10 x 8 bis ca. 16 x 12 cm. 200,—<br />

Unter den Motiven: In memoriam Wolfgang Borchert.<br />

61


62 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 947 – Mechanik – Flaschenzug – Kupferstich von 1719 Nr. 938 – Landschaft – Sepia-Aquarell<br />

937 LANDSCHAFT. - Alpenländisches Dorf. Bauernhöfe am Bach im<br />

Hochgebirge, links Mühle, im Vordergrund an einem Wegkreuz zwei Landleute.<br />

Lavierte Tuschfederzeichnung mit Weißhöhung, um 1860,<br />

44 x 60,5 cm. 850,—<br />

Stimmungsvolle großformatige Landschaftskomposition von malerischer Wirkung. - Alt auf<br />

festem Papier aufgezogen. In altem Biedermeier-Rahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

938 - Flußlandschaft. Eingeschnittenes Flußtal, links eine Burg auf<br />

einem Felsen, an seinem Fuß ein Torbogen mit Fachwerkhaus, vorne im<br />

Fluß zwei Katarakte, rechts ein Angler mit Angelrute. Sepia-Aquarell<br />

über Bleistift, um 1800, 22 x 22 cm (gerahmt). 150,—<br />

939 LANDWIRTSCHAFT. - Maschinen. „Die neuen Erntemaschinen.“<br />

Drei Mähmaschinen im Einsatz auf einem Getreidefeld. Holzstich, 1859<br />

23 x 32 cm (verso Typographie). 60,—<br />

940 ALEXANDER LIEBMANN (1871 - 1938). „Ex Libris Ludwig Friedmann“.<br />

Umrahmte Flußlandschaft mit Adler, vorne Buch und Totenkopf.<br />

Radierung in Braun und Grün, i.d. Platte sign. „Alex. Liebmann“, um 1910,<br />

10,5 x 7 cm. 70,—<br />

Ludwig Friedmann (1875 - 1933) war Verlagsdirektor und Komponist.<br />

941 LORETO. - Gnadenbild. „S. Maria Lauretana Ora Pro Nobis“. Das<br />

Gnadenbild auf einem Sockel in einer Kapelle mit Gewölbe, Ampeln, Kerzen<br />

und zwei Engeln, oben und unten Inschrift. Kupferstich auf rosa<br />

Seide, um 1700, 15 x 10 cm. 180,—<br />

Im Randbereich unten rechts eine Verletzung im Stoff mit Fehlstelle.<br />

942 LUDWIG II., König von Bayern. - Herzurne. „Die Urne mit dem<br />

Herzen Ludwig’s II.“, daneben der vollständige Artikel mit genauer<br />

Beschreibung. Holzstich, dat. 1886, 19 x 8 cm. 50,—<br />

943 MARIA ELISABETH, Erzherzogin von Österreich (1743 - 1808).<br />

- Autograph. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift der Tochter der Kaiserin<br />

Maria Theresia an den Obersten Brauneck(?), mit Dank für seine<br />

Dienste. Kanzleibrief von 1801 mit Hinweis auf ihre „Ankunft in Insbruck“,<br />

mit eigenhändiger Unterschrift. Insgesamt zwei Dokumente auf zwei Blättern.<br />

Einseitige Handschrift bzw. Unterschrift, dat. „15. Aug(ust)“ bzw.<br />

bez. und dat. „Schönbrunn August 1801“, je ca. 16 x 12 cm (Blattgröße).<br />

150,—<br />

Bei dem Obersten bedankt sie sich für die guten Wünsche und für die „Besorgung meiner<br />

Briefe an meine Schwester auß Parma“. Diese Schwester, Maria Amalia (1746 - 1804) war<br />

mit Ferdinand Herzog von Parma verheiratet. Elisabeth selbst war seit 1780 Äbtissin des<br />

Adeligen Damenstifts in Innsbruck. Im August 1801 weilte die „kropferte Liesl“ im Schloß<br />

Schönbrunn zu einem Familientreffen. - Jeweils geglättete Längs- und Querfalte.<br />

944 MARIA MAGDALENA. Brustbild nach dreiviertelrechts, mit Salbengefäß<br />

in der Rechten. Kupferstich mit Punktiermanier von F. John<br />

nach C. Dolci, um 1830, 10 x 8 cm. 40,—<br />

945 MARIA THERESIA, Königin beider Sizilien (1816 - 1867). - Autograph.<br />

Eigenhändiger Brief der Erzherzogin mit Unterschrift „Votre<br />

Therèse“ an „Mademoiselle la Comtesse Victoire Crenneville“, mit Prägewappen,<br />

Adresse und Siegel. Handschrift, undatiert, um 1835,<br />

20 x 12 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Die Tochter des Erzherzogs Karl heiratete 1837 Ferdinand II., König beider Sizilien. Über ihre<br />

Tochter Maria Annunziata (1843 - 1871) war sie die Großmutter der Erzherzöge Franz Ferdinand<br />

(ermordet 1914) und Otto Franz Joseph (Vater des letzten österreichischen Kaisers<br />

Karl). Die Adressatin, Viktoria Gräfin de Crenneville (1789 - 1887), war die Gemahlin des Ludwig<br />

Karl Graf Folliot de Crenneville (1765 - 1840), Obersthofmeister des Vizekönigs Rainer<br />

von Lombardo-Venezien. - Mit WZ „J. Whatman Turkey Mill 1835“. Geglättete Längs- und<br />

Querfalten.<br />

946 MARIA. - Rosenkranz. „Regina Sanctissimi Rosarii“. Ganzfigur<br />

der Gottesmutter mit Jesuskind, dieses mit Weltkugel und Rosenkranz.<br />

Holzstich bei Alphonsus-Buchhandlung, Münster, um 1900, 9,5 x 6,5 cm.<br />

40,—<br />

Mit dreiseitigem Text zu Rosenkranz-Enzykliken Leos XIII., Weihe durch die Kreuzherren und<br />

Preisverzeichnis.<br />

947 MECHANIK. - Flaschenzug. „Sine Pondere Podus“. Flaschenzug<br />

mit drei Rollen und einem Gewicht zum Anheben eines schweren Deckels,<br />

in barocker Umrahmung. Kupferstich, 1719, 14 x 12,5 cm. 70,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

948 MILITARIA. - Dekret. - Wehrdienst. Regelungen für das Königreich<br />

Böhmen, betreffend die unverzügliche Meldung aller „der Gemeinde<br />

nicht zuständigen Militärpflichtigen“. Zweiseitiger Typendruck, Prag, dat.<br />

8.1. 1852, 35 x 22 cm (Blattgröße). 40,—<br />

Das Dekret der k.k. Statthalterei will Übelstände bei der „Stellung von Nachmännern statt<br />

der legal Abwesenden“ beheben.<br />

949 - Österreich. - Husaren. „Oesterreicher“. Fünf abgesessene Husaren<br />

in Uniform, rastend unter einer Baumgruppe, rechts Pferde mit Futtersack,<br />

links eine davon reitende Kavallerieeinheit, unten Inschrift. Altkol.<br />

Aquatinta von L. Ebner nach Seele, um 1815, 28,5 x 37,5 cm. 220,—<br />

Ränder sorgfältig angerändert. Farbfrisch.<br />

950 MOSES. Moses zieht sich vor dem brennenden Dornbusch die<br />

Schuhe aus. In barocker Umrahmung. Kupferstich, 1719, 14 x 12 cm.<br />

40,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

951 MÜLLER. - Mühlordnung. Verordnung für das Königreich Böhmen,<br />

betreffend die Vorschriften bei der Vermahlung des Getreides, „um<br />

insbesondere die ärmere Klasse gegen alle Bevortheilungen in Schutz zu<br />

nehmen“. Typendruck, Prag, dat. 11.1. 1852, 35 x 22 cm (Blattgröße).<br />

90,—<br />

Text in Tschechisch und Deutsch. Gezeichnet vom k.k. Statthalter von Böhmen, Karl Freiherr<br />

Mecséry. Geregelt werden u.a. der Mahltarif, die Verwendung von geeichten Maßen und<br />

Gewichten, das Verbot einer „anderen Leistung“ außer dem Mahllohn usw. Beiliegt: Verordnung<br />

des Fhrn. v. Mecséry von 1849, betreffend die Zuziehung von externen „Repräsentanten“<br />

bei der Rechtsprechung. Ebenso. Insgesamt zwei Dekrete auf zwei Blättern.<br />

952 MÜNCHEN. - Gnadenbild. - Herzogspital. „Gnadenreiche ... Bildnus<br />

der schmertzhafften Muetter in Hertzog-spittal“. Ganzfigur mit Krone,<br />

Schwert und Sternennimbus, unten Inschrift, verso hs. Widmung. Kupferstich<br />

von J. Mörl, um 1720, 8 x 5 cm. 70,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

953 MÜNZWESEN. - Juno Moneta. Ganzfigur nach halblinks der Göttermutter<br />

Juno als Juno Moneta, links zahlreiche Münzen auf einem Tisch<br />

und in einem offenen Säckchen, rechts Junos Hauptattribut, der Pfau, dazu<br />

Herrscherkrone und Szepter, in Junos Händen ein herzförmiges Gefäß mit<br />

der Wolke des Ixion. Schabkunstblatt, um 1720, 20,5 x 15,5 cm. 120,—<br />

Die römische Münzstätte befand sich im Tempel der Juno Moneta. Zeus schuf aus Nebel ein Abbild<br />

seiner Gattin, die der verliebte Ixion als Wolke umarmte. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

954 - Münzverruf. „Abbildung der im Werthe herabgesetzten ... im vollen<br />

Nominalwerthe bleibenden Scheidemünzen“. Vorder- und Rückseite<br />

von insges. 37 deutschen Münzen von 1763 bis 1837. Lithographie bei<br />

J.B. Lachmüller, Bamberg, um 1840, 33 x 18,5 cm (Blattgröße).<br />

110,—<br />

Die abgebildeten Münzen sind: Coburg (2); Meiningen (3); Coburg-Meiningen (1); Gotha (1);<br />

Kurhessen 1833 (1); Hildburghausen (1); Preußen, gen. Vögel (1); Vorder-Österreich (1);<br />

Würzburg 1807 (1); Ansbach-Bayreuth (2); Ansbach (1); Brandenburg-Bayreuth (1); Bayern<br />

(2); Württemberg (6); Baden (6); Hessen (2); Nassau (2); Frankfurt (1). - Mit Längs- und Querfalten.


955 MYTHOLOGIE. - Sisyphus. „Urget Ruiturum“. Sisyphus wälzt auf<br />

einen Felsen ein Mühlrad hinauf, das im Begriffe ist, wieder hinabzustürzen.<br />

Als Beispiel für Höllenqualen, in barocker Umrahmung. Kupferstich,<br />

1719, 14 x 12,5 cm. 60,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

956 NOTAR. Blick in das Amtszimmer eines Notars, sitzend an seinem<br />

Schreibtisch. Er läßt einer sechsköpfigen Erbengemeinschaft vom neben<br />

ihm stehenden Notariatsgehilfen das Testament vorlesen. Holzstich nach<br />

A. Glisenti, 1888, 15,5 x 23 cm. 60,—<br />

957 OBERHACHING. „Die Feuer-Versicherungs-Anstalt der Bayerischen<br />

Hypotheken- und Wechselbank“. Police des Kaufmanns Ludwig<br />

Merkl in Oberhaching. Vierseitiges, z.T. lithographiertes Formular, hs. ausgefüllt,<br />

dat. 26. Juni 1901, 38 x 24 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Der reich verzierte Briefkopf trägt das Bayerische Wappen. Versichert werden einzeln aufgeführte<br />

Gegenstände „in dem an der Ortsstraße sub No. 26 gelegenen Wohn- und<br />

Oekonomiegebäude“ (Mobiliar, Ernteerträge, „Todtes Inventar“ usw.), im Gesamtwert von<br />

8 500.- Mark. - Längs- und Querfalte, dort kleine, hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

958 OCHSENFURT. - Druckereien. Rechnungsformular für Ochsenfurt.<br />

Geschäftsanzeige einer Lithographischen Druckerei in Aub bei Ochsenfurt.<br />

Lithographien und Handschrift, dat. 1846 bis 1864, Je ca.<br />

27 x 21 cm (Blattgröße). 80,—<br />

Vorhanden: Lithographierte Rechnung der Buch- und Steindruckerei Aug. Ferd. Höreth in<br />

Marktbreit, für Pfarrer Walter in Ochsenfurt als Testamentar für Pfarrer Peters in Kleinochsenfurt,<br />

mit Originalunterschrift „A F Hoereth“. Anzeige zur Geschäftseröffnung einer „Lithographie<br />

& Steindruckerei“ durch den Lithographen August Rottmann in Aub bei Ochsenfurt,<br />

als einseitige lithographierte Schrift auf einem Doppelblatt. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

959 OMNIBUS. Zweispänniger Doppeldeckerbus mit zahlreichen Passagiern<br />

„für den Bahnhofdienst von Havre“. Holzstich, um 1860,<br />

14 x 22,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Seite von „Über Land und Meer“. Recto und verso Typographie.<br />

960 ORLEANS. - Wappen. „Wappen des Duc d’Orleans.“ Kupferstich,<br />

um 1725, 12 x 9 cm. 40,—<br />

961 OTTO FRANZ JOSEPH, Erzherzog von Österreich (1865 - 1906).<br />

- Autograph. Eigenhändiges Dienstschreiben mit Unterschrift „Erzherzog<br />

Otto Ob(er)l(eutnan)t“ des K.K. Dragoner Regiments Alexander<br />

Prinz von Hessen und bei Rhein Nr. 6 an das K.K. Commando des Uhlanen<br />

Regiments Nr.12 zu Klagenfurt, betreffend die befehlsgemäße Übersendung<br />

eines Buches. Handschrift, dat. „Oktober 1887“, 34 x 21 cm<br />

(Blattgröße). 180,—<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 961 – Autograph von Erzherzog Otto Franz Joseph Nr. 954 – Münzverruf – Lithographie bei J.B. Lachmüller<br />

Der Vater des letzten österreichischen Kaisers Karl I. war der Bruder des 1914 ermordeten<br />

Thronfolgers Franz Ferdinand. Beiliegt: Eigenhändiger Privatbrief (ohne Datum) an einen<br />

Grafen und dessen Frau, mit Dank für „Essen und Unterkunft“. Er hofft, „im Sommer im<br />

Brigadeverband oft die Herren des 11. Husarenregiments zu sehen“, unterzeichnet<br />

„Erzh(erzog) Otto Ob(er)stl(eutnan)t“. - Erhaben gedruckter Briefkopf in Silber und Rot, zwei<br />

beschriebene und zwei leere Seiten. Insgesamt zwei Briefe auf zwei Blättern.<br />

962 PFERDE. „Das Preispferd.“ Ein Tiroler Bauer läßt sein prämiiertes<br />

Pferd von den Bewohnern seines Dorfes bewundern. Holzschnitt von P.<br />

Pusztai nach F.v. Defregger, um 1890, 31,5 x 47,5 cm. 90,—<br />

Geglätteter Mittelbug. Lebhafte Szene!<br />

963 PFLANZEN. - Giftpflanzen. Herbst-Zeitlose, Narzisse, Eisenhut,<br />

Fingerhut (Digitalis). Vier Pflanzen, dazu Details von Fruchtständen, Blättern,<br />

Wurzeln usw., auf einem Blatt. Altkol. Lithographie, dat. 1846,<br />

17 x 10 cm. 40,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

964 PILZE. „Schwämme“. Fünf Pilzarten, darunter Fliegenpilz, Reizker<br />

und Morcheln. Altkol. Lithographie, dat. 1867, 14 x 10 cm. 40,—<br />

Im Rand leicht fingerfleckig.<br />

965 PIRMIN von der Reichenau (gest. 753). „Der heilige Pirminius<br />

Bischoff“. Ganzfigur nach halblinks des Bischofs, stehend im Bischofsornat<br />

neben dem fränkischen Adeligen Sindeslaus, Pirmin weist auf eine<br />

im Bau befindliche Kirche auf der Reichenau hin, im Hintergrund Stadtsilhouette<br />

und Ufer des Bodensees. Kupferstich von Sadeler aus „Bavaria<br />

Sancta“, 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). 180,—<br />

Gründer der Klöster Reichenau, Schuttern und Murbach, Patron der Pfalz und des<br />

Elsaß, angerufen gegen Rheuma und Augenleiden.<br />

966 POST. - Postkutsche. Exlibris für Adolf Wichers. Zweispännige<br />

Kutsche mit Postillon, dahinter Windmühle. Zinkätzung, monogr. „FH“<br />

und dat. „(19)22“, 11 x 6 cm. 40,—<br />

967 EMIL PREETORIUS (1883 - 1973). Exlibris für Hans Milly Witt. Ein<br />

Affe mit Schreibzeug, sitzend auf dem Buch „Ars et Scientia“. Lithographie,<br />

i.d. Platte monogr. „P“, um 1920, 9 x 6,5 cm. 50,—<br />

Beiliegt: Exlibris „Bücherei Lina Weil“ (3 x 4 cm). Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei<br />

Blättern.<br />

968 ARMAND RASSENFOSSE (1872 - 1934). Exlibris für Henri Liebrecht.<br />

Sitzender weiblicher Akt, mit Marionettenfigur (Faunkind) spielend,<br />

seitlich Lorbeerkranz und Theatermaske. Radierung, um 1910,<br />

7,5 x 5,5 cm. 50,—<br />

Rassenfosse war Schüler von Felicien Rops. Der Schriftsteller Henri Liebrecht (1884 - 1955)<br />

gab seit 1938 die „Grand encyclopedie de la Belgique et du Congo“ heraus.<br />

63


64 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 967 – Exlibris von Emil Preetorius Nr. 969 – Revolution 1848 – „Borussomanie“<br />

969 REVOLUTION 1848. - Berlin. - „Borussomanie.“ „Komm her<br />

Engelchen, mein Ebenbild!“ usw. Preußischer Soldat in Uniform mit<br />

Gewehr, Säbel und Pickelhaube begrüßt einen ebenso ausstaffierten Knaben<br />

an der Hand seiner Mutter. Lithographie, bez. „Weihnachten“, bei C.<br />

Knatz, Frankfurt a.M., dat. „(18)48“, 23 x 22 cm (mit der Schrift).<br />

120,—<br />

Kleine, hinterlegte Randläsuren.<br />

970 REYNOLDS, Joshua (1723 - 1792). Halbfigur nach halbrechts des<br />

Porträtmalers, mit Barett, in der Rechten eine Rolle. Kupferstich von L.<br />

Campo-Antico und F. Savoli nach Selbstbildnis, um 1850, 16,5 x 13,5 cm.<br />

60,—<br />

Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz. Auf der Rolle steht: „Disegni del Divino/<br />

Michelagnolo Bo...“ (Zitat aus Vasari?). - Breitrandig.<br />

971 CHRISTIAN BERNHARD RODE (1725- 1797). „Veturia: Halt ein!“<br />

usw. Coriolan will im Feldlager Mutter, Gattin und Sohn umarmen. Kupferstich<br />

von D. Berger nach B. Rode, dat. 1785, 14 x 9 cm. 40,—<br />

„Aus Dycks Coriolan, Act 5, Sc. 3“.<br />

972 ROTES KREUZ. - Übung. „Eine Übung der Sanitätsabtheilung des<br />

‘rothen Kreuzes’ vor dem Kaiser von Oesterreich in Wien.“ Drei Darstellungen<br />

auf einem Blatt. Holzstich nach W. Grögler, 1884, 23,5 x 32 cm.<br />

60,—<br />

Vorhanden: Einbringen von Verwundeten auf Bahren in Gegenwart des Kaisers Franz Joseph<br />

sowie Zurichten eines Operationsdoppelzeltes mit Rot-Kreuz-Fahne; Auslegen von<br />

Stroh in Bauernleiterwagen für den Transport von Verwundeten; Einladen von Verwundeten<br />

auf Tragbahren in eine Serie von zweispännigen Ambulanzwagen mit dem Roten Kreuz.<br />

973 IGNAZ RUNGALDIER (1799 - 1876). Porträt eines englischen<br />

Gelehrten. Brustbild nach viertellinks. Schabkunstblatt, mit Bleistift<br />

beschriftet „Erster Versuch“, sign. „Ig. Rungaldier“ und dat. „1818“,<br />

20,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

Probedruck vor jeder gedruckten Schrift, unten von alter Hand betitelt: „Porträt eines englischen<br />

Gelehrten“. - Geglättete Längsfalte.<br />

974 RUDOLPH SCHÄFER (1878 - 1961). Exlibris der Bücherei H.O.<br />

Meyer Glitza. Briefschreibender Mann in seinem Studierzimmer, dazu<br />

Wappen, Globus, Modellsegelschiff usw. Zinkätzung, in der Platte<br />

monogr. „R(udolph) Sch(äfer)“, um 1910, 11,5 x 8 cm. 50,—<br />

975 SCHLACKENWERTH. - 600-Jahrfeier 1931. „Heimatfest-Promenaden-Konzert<br />

zur Ehre des 600-jährigen Bestandes der Stadt Schlackenwerth“.<br />

Programmzettel für Sonntag, den 16. August 1931, mit Hüftbild<br />

des Sängers A.J. Schoeneck aus Coney Island. Offsetdruck und<br />

Typographie bei Schöniger, Schlackenwerth, dat. 1931, 31,5 x 23 cm.<br />

80,—<br />

Das Programm umfaßt 10 Musiknummern. - Geglättete Querfalte, einige Randläsuren.<br />

976 SCHMIED. - Lehrbrief. „Lehrbrief“ für den Schmiedelehrling Josef<br />

Wagner, geb. 1891 in Hochpetsch/Böhmen, ausgestellt vom Lehrherrn<br />

Edmund Schmidt und dem Gemeindevorsteher Anton Lendl in Hochpetsch,<br />

in ornamentaler Jugendstilumrahmung. Lithographie in Rot und<br />

Schwarz mit Typographie bei F. Herzum, Brüx, hs. ausgefüllt und dat. 3.5.<br />

1908, 42 x 26 cm (Blattgröße). 140,—<br />

Mit gestempelten Siegeln der „Genossenschaft der Metallgewerbe“ in Brüx und des Gemeindeamts<br />

Hochpetsch. Die Seiten 2 und 4 leer, S. 3 mit Ermahnungen an den künftigen Handwerksgehilfen.<br />

- Geglättete Längs- und Querfalten, dort und im Rand hinterlegte Papierdurchbrüche,<br />

verschiedene Altersspuren. Beiliegt: Einseitiges Zeugnis der k.u.k. Hufbeschlag-<br />

Nr. 965 – Pirmin von der Reichenau – Kupferstich von Sadeler<br />

schule in Prag für denselben Josef Wagner, nach Absolvierung eines halbjährigen Hufbeschlag-Kurses<br />

am 22.12. 1913. Mit Unterschrift und Stempel des Kommandanten der k.u.k.<br />

Traindivision Nr. 8, Oberstleutnant Steindler. Mit Altersspuren. Insgesamt zwei Urkunden.<br />

977 SCHULE. - Mädchenpensionat. „Spaziergang des Pensionats.“<br />

Eine schwarz gekleidete Gouvernante führt sieben Mädchen in wadenlangen<br />

Kleidern, alle mit Hüten, in einem Park spazieren, unten Inschrift.<br />

Farbholzstich nach B. Hohlfeld, dat. 1895, 24 x 36 cm. 60,—<br />

Geglätteter Mittelbug, kleine Randläsuren.


978 SIMSON. Simson trinkt Wasser aus dem Spalt der „Kinnbackenhöhle“<br />

(Ramath Lehi, heute: Beth-shemesh), dahinter weitere Taten Simsons.<br />

Holzschnitt, um 1580, 11 x 14,5 cm. 40,—<br />

Verso der zugehörige Text aus dem Buch Richter, Kp. 15, V. 18 - 20. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

979 MAX SLEVOGT (1868 - 1932). Exlibris für R.S.W. Mirbt. Schwertkampf<br />

zwischen Reiter und Kämpfer zu Fuß, am Boden ein Gefallener.<br />

Zinkätzung von Max Slevogt (Zuschreibung), um 1910, 6,5 x 8,5 cm.<br />

60,—<br />

980 SONNENENERGIE. „Geminat Incendia. Vel ... Majores excitat aestus“.<br />

Die Sonne als Sonnengott „erregt größere Hitze“ über einer Landschaft.<br />

„Extinguit Lumine Lumen“. Die Sonne schwebt als Sonnengott<br />

über einer Wüstenlandschaft. Jeweils in barocker Umrahmung. Kupferstiche,<br />

1719, je 14 x 12,5 cm. 80,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf den ganzen Buchseiten. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

981 SPIELZEUG. - Puppen. - Gehversuche. „Venez, le trésor a<br />

maman.“ Drei Mädchen machen mit einer Puppe Gehversuche, die vierte<br />

spielt kniend die Mutter, zu der die Puppe läuft, dahinter ein viertes Mädchen<br />

mit Puppe. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier, Paris,<br />

um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 70,—<br />

Ohne die Inschrift. - Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie, im Hintergrund etwas fleckig.<br />

982 - - Erdteile. „Les cinq parties du monde“. Drei gut gekleidete Mädchen<br />

spielen mit fünf Puppen in der Tracht der fünf Erdteile, ein sechstes<br />

Mädchen spielt Klavier. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier,<br />

Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 150,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

983 - - Gehversuche. „Venez, le trésor a maman.“ Drei Mädchen<br />

machen mit einer Puppe Gehversuche, die vierte spielt kniend die Mutter,<br />

zu der die Puppe laufen soll, dahinter spielt ein Mädchen mit einer<br />

eigenen Puppe. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier, Paris, um<br />

1860, 22,5 x 16,5 cm. 90,—<br />

984 - - Puppenstube. „Vite, Vite, Perette, apportez le chocolat.“ Vier<br />

Mädchen spielen mit einer Puppenstube, in der eine Puppe als Kammermädchen<br />

einer zweiten Puppe als Dame des Hauses eine Tasse Schokolade<br />

bringt. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier, Paris, um<br />

1860, 22,5 x 16,5 cm. 120,—<br />

985 - - Puppendoktor. „On leur donnait de la tisane.“ Zwei Mädchen<br />

spielen mit ihren kranken Puppen, ein drittes Mädchen sitzt als Doktor mit<br />

Zylinder, Stock und Zwicker am Stubenwagens der einen Patientin, beide<br />

Puppen bekommen Tee. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier,<br />

Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 120,—<br />

Im Rand leicht fleckig.<br />

986 - - Puppendiner. „Les petites filles nous servaient“. Drei gut gekleidete<br />

Mädchen bedienen fünf Puppen in der Tracht der fünf Erdteile, es<br />

gibt Kuchen und Konfekt. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier,<br />

Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 140,—<br />

987 - - Puppenschule. „C’est un plaisir de travailler comme cela“. Drei<br />

gut gekleidete Mädchen spielen mit vier Puppen Schule: eine Landkarte<br />

wird erklärt, es wird vorgelesen, eine Feder zum Schreiben gespitzt, eine<br />

Puppe sitzt bei selbständiger Lektüre. Altkol. Lithographie von A. Duruy<br />

bei Lemercier, Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 130,—<br />

988 - - Kasperletheater. „Guignol. Pour les pauvres, s’il vous plait!“.<br />

Vier gut gekleidete Mädchen besuchen mit ihren Puppen ein Kasperletheater,<br />

das hinter einem Paravent aufgebaut ist, zwei Mütter werden um<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 984 – Puppenstube – Altkolorierte Lithographie Nr. 897 – Puppenschule – Altkolorierte Lithographie Nr. 992 – Puppenwagen – Altkolorierte Lithographie<br />

eine Spende „für die Armen“ gebeten. Altkol. Lithographie von A. Duruy<br />

bei Lemercier, Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 160,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

989 - - Preisverleihung. „Le Privilège ... des reines est de récompenser<br />

les bonnes actions“. Vier gut gekleidete Mädchen und zwei Puppen<br />

in ihren Puppenstühlen erhalten von der Puppenkönigin Buch- und andere<br />

Preise für gutes Verhalten (Lesen, Nadelarbeiten usw.), hinter dem fauteuil<br />

der Königin kauert eine Mutter. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei<br />

Lemercier, Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 120,—<br />

990 - - Puppenkönigin. „La Reine Des Poupées“. Die Puppenkönigin<br />

mit Krone und Ordensband auf Wolken, davor drei weibliche Puppen, der<br />

Kasperle mit Marionetten, eine Holz- und eine Babypuppe, oben das<br />

Schriftband. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier, Paris, um<br />

1860, 22,5 x 16,5 cm. 150,—<br />

991 - - Krankenbesuch. „Le petit malade fut tout rejoui de ce present“.<br />

Drei gut gekleidete Mädchen bringen einem im Bett liegenden kranken<br />

Kind eine Puppe als Geschenk, daneben die Mutter. Altkol. Lithographie<br />

von A. Duruy bei Lemercier, Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 90,—<br />

992 - - Puppenwagen. Drei gut gekleidete Mädchen setzen eine vornehme<br />

Puppendame in eine von einer Ziege gezogene Puppenkutsche<br />

und verabschieden sich am Fuß einer Treppe. Altkol. Lithographie von A.<br />

Duruy bei Lemercier, Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 120,—<br />

993 - - Ausziehpuppe. „Un bebe fait en ce moment le bonheur des<br />

petites filles“. Vier Mädchen, die beim Zubettgehen sind, entkleiden<br />

gemeinsam ihre Puppe und ziehen sie für die Nacht an, eine fünftes Kind<br />

steht beim Bettchen. Altkol. Lithographie von A. Duruy bei Lemercier,<br />

Paris, um 1860, 22,5 x 16,5 cm. 100,—<br />

994 SPITZWEG. - Blumenstrauß „Der Blumenstrauß“. Ein Biedermeierherr<br />

überreicht am Brunnen eines idyllischen Städtchens einer<br />

Wäscherin einen Blumenstrauß. Holzstich nach C. Spitzweg, 1885,<br />

20 x 12 cm. 50,—<br />

Ohne Typographie verso.<br />

995 STEPHANIE, Kronprinzessin von Österreich (1864 - 1945). -<br />

Autograph. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift der Gemahlin des<br />

Kronprinzen Rudolph, an Rosemary zu Salm-Salm, Gemahlin des Erzherzogs<br />

Hubert Salvator. Zweiseitige Handschrift, bez. und dat. „Oroszvàr<br />

29. Oct. 1833“, 20,5 x 16 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Einladung der „Tante Stephani“ an Rosy und Hubert „zum déjeuner 1 Uhr“ am Sonntag, den<br />

19. Nov. (1933). Die verwitwete Kronprinzessin heiratete 1900 den Fürsten Elémer Lonyay<br />

und lebte mit ihm auf Schloß Oroszvàr bei Preßburg. Die Adressatin Rosy (1904 - 2001) war<br />

verheiratet mit einem Enkel der Kaiserin Elisabeth, Erzherzog Hubert Salvator (1894 - 1971).<br />

Dessen Mutter, Erzherzogin Marie Valerie, war die Schwägerin der Briefschreiberin. Rosys<br />

Mutter war die Erzherzogin Maria Christina (1879 - 1962). - Auf Briefpapier mit erhaben<br />

gedrucktem, bekrönten Monogramm in Rot. Geglättete Querfalte.<br />

996 PAUL SÜSS (tätig um 1930/40). Exlibris für Neil M. Ruge. Wanderweg<br />

durch Tannen ins felsige Hochgebirge, darüber die Devise „Ad<br />

Astra Per Ardua“ (zu den Sternen auf schwierigen Wegen). Zinkätzung, i.d.<br />

Platte sign. „Suess“, um 1930, 8 x 6,5 cm. 50,—<br />

Beiliegt: Exlibris für Magda Fredrikson (auf Japan, 5 x 4,5 cm). Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

997 - Exlibris für Elisabeth Hirschler. Orchideenblüten. Radierung in<br />

Rot, i.d. Platte sign. und dat. „Suess 1934“, 7 x 5,5 cm. 60,—<br />

Beiliegt: Exlibris für E.L. Hirschler, Bauer beim Mähen des Getreides. Mit Sinnspruch „Es<br />

wird durch meine Arbeit mir gelingen/ der Ähren Gold in neue Form zu bringen“ (7,5 x 6 cm).<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

65


66 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

PAUS SÜSS.<br />

998 - Exlibris für Ali Streck. Sternbild Jungfrau. Stehender weiblicher<br />

Akt im Schriftrund, in Händen Lilie und Spiegel, seitlich die Zeichen für<br />

Jungfrau, Frau und Mann. Zweifarbige Radierung, i.d. Platte sign. und dat.<br />

„Suess 1933“, 6,5 x 5 cm. 40,—<br />

Im Rund steht: „Ich bin ein Mensch - drum ist nichts Menschliches mir fremd“.<br />

999 - Exlibris für Ernst Beutler. Männliche Hände (Beutlers eigene?),<br />

die eine Schale formen, darüber schwebt ein leuchtendes Herz. Radierung<br />

in Braun, i.d. Platte sign. „P. Süss“, um 1935, 8 x 6,5 cm (Plattenkante).<br />

50,—<br />

Der Germanist Ernst Beutler (1885 - 1960) war Herausgeber des Jahrbuchs des Freien<br />

Deutschen Hochstifts (1926 - 1944). Die von ihm herausgegebene „Gedenkausgabe der<br />

Werke, Briefe und Gespräche Goethes“ in 24 Bänden erschien 1949.<br />

1000 - Exlibris für Maria Kaiser. Blick durch ein schmiedeeisernes Tor auf<br />

ein barockes Schloß. Radierung in Rotbraun, i.d. Platte sign. und dat.<br />

„Süss 1940“, 8,5 x 7,5 cm. 50,—<br />

1001 TOBIAS. „Liber Tobiae“. Vier Szenen aus dem Buch Tobias auf<br />

einem Blatt. Kupferstich, i.d. Platte bez. und sign. „P.B. Bouttats fecit“, um<br />

1700, 16 x 12 cm. 90,—<br />

Tobias kommt zu seinem blinden Vater zurück, dazu seine Mutter und das Hündchen. Tobias<br />

bestreicht die Augen des Vaters und gibt ihm das Augenlicht wieder, dazu die Mutter und<br />

der Erzengel Raphael. Im Hintergrund: Tobias zieht den Fisch an Land, daneben Raphael.<br />

Der Erzengel entschwindet vor den Augen der Familie zum Himmel. - Mit Rändchen um die<br />

Plattenkante.<br />

1002 UHREN. - Straßburg. Blick auf die von J.B. Schwilgué 1842 angefertigte<br />

astronomische Uhr in Straßburg, vorne Staffage. Holzstich, 1888,<br />

31,5 x 22,5 cm. 60,—<br />

1003 UHRMACHER. - Lehrbrief. „Lehrzeugnis“ für den Uhrmacherlehrling<br />

Roland Knapp, geb. am 16.12. 1900 in Neusattl/Böhmen, ausgestellt<br />

vom Lehrherrn Philipp Knapp und dem Genossenschafts-Vorsteher<br />

Johann Putz in Karlsbad. Typographiertes Formular bei J. Wimmer, Linz,<br />

hs. ausgefüllt und dat. 1.10. 1917, 34 x 21 cm (Blattgröße). 80,—<br />

Mit gestempeltem Siegel der Genossenschaft der Uhrmacher in Karlsbad und Umgebung,<br />

zwei aufgeklebten Gebührenmarken und einem hs. Vermerk der (späteren Ehefrau?) „Rosa<br />

Knapp, geb. Pleiner 7.8. 1903“. - Geglättete Längs- und Querfalte, dort und im Rand hinterlegte<br />

Läsuren.<br />

1004 DIEGO DE SILVA Y VELASQUEZ (1599 - 1660). „Quadro di P.P.<br />

Rubens“. Männliches Brustbild, nach halbrechts, unten Allianzwappen.<br />

Kupferstich von Franc. Zucchi und C. Hutin nach Velasquez, um 1755,<br />

23 x 19 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 578: Zucchi „arbeitete von Venedig aus für das Dresdner<br />

Galeriewerk, für das er u.a. das männliche Brustbild des Velázquez Nr. 698 (als<br />

„Rubens“) ... stach.„; Nagler, Fr. Zucchi, Hauptwerke Nr. 2. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1005 - Adler. Ein Adler fliegt der Sonne entgegen, dazu Landschaft am<br />

Meer, in barocker Umrahmung. Kupferstich, 1719, 14 x 12,5 cm. 60,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

1006 - Argala. „The Hurgila, or Adjutant Bird of India“. Der Vogel, stehend<br />

nach links, ausgeschnitten und alt montiert auf ein Luxuspapier mit<br />

floral geprägter Umrahmung. Aquarell, monogr. „WB“, dat. 1856,<br />

25 x 17 cm. 90,—<br />

1007 - Eule. „Die gelbe Schleiereule“. Sitzend auf einem Ast, oben die<br />

Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 50,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel. Siehe die Farbabbildung!<br />

1008 - - „Die graue Eule.“ Die Stockeule, sitzend auf einem Ast, oben die<br />

Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 60,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1009 - - „Die grosse Baumeule.“ Die Nachteule, sitzend auf einem Ast,<br />

oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 60,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1010 - - „Die Karolinische Ohreule.“ Das dunkelbraune Käutzchen, sitzend<br />

auf einem Ast, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780,<br />

12,5 x 8 cm. 40,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1011 - - „Die Kircheule“ (Turmeule). Die Schleiereule bzw. Perleule, stehend<br />

auf einem Stein, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780,<br />

12,5 x 8 cm. 30,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel. - Leicht fleckig. Mit WZ Äskulapstab.<br />

1012 - - „Die kleine Falkeneule“. Der Caparcoch aus der Hudsonbay, sitzend<br />

auf einem Ast, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780,<br />

12,5 x 8 cm. 30,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel. - Insgesamt etwas fleckig.<br />

1013 - - „Die kleine Ohreule.“ Die Stockeule bzw. das aschfärbige Käutzchen,<br />

sitzend auf einem Ast, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780,<br />

12,5 x 8 cm. 50,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1014 - - „Die mittlere Ohreule.“ Der kleine Schubhut, sitzend auf einem<br />

Ast, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 50,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1015 - - „Die Steineule“. Die Buscheule, sitzend auf einem Ast, oben die<br />

Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 50,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1016 - - „Die weisse Eule.“ Die nordische Eule (Harfang), sitzend auf einem<br />

Ast, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 40,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1017 - Finken. Fünf bunte Vögel: Buch- Berg- und Distelfink, Hänfling<br />

und Zeisig, auf Ästen sitzend. Altkol. Lithographie, dat. 1847,<br />

16 x 11,5 cm. 40,—<br />

Beiliegt: Blatt mit erläuterndem Text. - Im Rand fingerfleckig.<br />

1018 - Käutzchen. „Das Käutzchen“. Der Todtenvogel, sitzend auf<br />

einem Ast, oben die Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm.<br />

60,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel. Mit WZ Äskulapstab.<br />

1019 - Kolibri. Fünf bunte Kolibris, auf einer Pflanze sitzend. Altkol.<br />

Lithographie, dat. 1847, 15 x 11 cm. 50,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

1020 - Kranich. Sechs Kraniche in einer Landschaft. Fünf schlafen, auf<br />

einem Bein stehend, während einer wacht, „ut alii dormiant“. Kupferstich,<br />

1719, 14 x 12,5 cm. 50,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

1021 - Nachtigall. „Nachtigall-Sänger“, auf einem Ast sitzend, darunter<br />

„Mönchgrasmücke“, jeweils mit Ei. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

einem Blatt. Altkol. Lithographie, dat. 1846, 15 x 10 cm. 60,—<br />

Im Rand fingerfleckig.<br />

1022 - Uhu. „Die grosse Ohreule. Uhu.“ Sitzend auf einem Ast, oben die<br />

Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 60,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1023 - - „Der Magelanische Uhu.“ Sitzend auf einem Ast, oben die<br />

Inschrift. Kol. Kupferstich, um 1780, 12,5 x 8 cm. 40,—<br />

Aus Buffons Naturgeschichte der Vögel.<br />

1024 WETTER. - Starkregen. „Ne quid nimis“ (nichts im Übermaß). Blick<br />

auf eine Landschaft mit Bauernhaus und Getreidefeld, betroffen von<br />

ungewöhnlich starkem Regen. Kupferstich, 1719, 14 x 12,5 cm.<br />

40,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

1025 WILHELM, Erzherzog von Österreich (1827 - 1894). - Autograph.<br />

Zwei eigenhändige Briefe des Erzherzogs mit Unterschrift,<br />

jeweils an eine „Excellenz“. Handschrift, dat. 1859 bzw. 1880, 19 x 12 cm<br />

bzw. 25 x 20 cm (Blattgröße). 180,—<br />

Der Sohn des Erzherzogs Karl war seit 1863 Hoch- und Deutschmeister des Deutschen<br />

Ordens sowie Inhaber des K.K. Infanterieregiments „Hoch- und Deutschmeister“<br />

Nr. 4. Vorhanden: Begleitschreiben vom 7. Juni 1859 aus dem „Hauptquartier<br />

Mantua“ zur Übersendung eines Briefes, den Erzherzog Rainer von seinem Bruder<br />

Heinrich erhalten hat, mit dem „aufrichtigen Wunsche, daß sich die heute hier verbreiteten<br />

guten Nachrichten von der 2. Armee bewahrheiten“, gez. „E(rz)h(erzog) Wilhelm<br />

F(eld)m(arschall)l(eutnan)t“. (Wilhelm nahm als Feldartillerieinspektor am Italienischen<br />

Feldzug 1859 teil.) Begleitschreiben vom 27.2. 1880 aus Wien zur Übersendung nachträglicher<br />

Bemerkungen zum „Vortrage über die diesjährigen Waffenübungen“, gez.<br />

„E(rz)h(erzog) Wilhelm F(eld)z(eug)m(eister)“. Insgesamt zwei Briefe auf zwei Blättern,<br />

diese jeweils mit WZ.<br />

1026 WINDKRAFT. „Vis non visa movet“. Segelschiff mit vom Wind<br />

geblähten Segeln, als Beispiel für eine Kraft, die unsichtbar ist, aber dennoch<br />

bewegt. In barocker Umrahmung. Kupferstich, 1719, 14 x 12,5 cm.<br />

60,—<br />

Aus Picinello, Mundus Symbolicus. Auf der ganzen Buchseite.<br />

1027 WÜRZBURG. - Arztrechnungen. Vier Rechnungen Würzburger<br />

bzw. Heidingsfelder Ärzte für „Deserviten“, mit lithographischen, verzierten<br />

Briefköpfen. Lithographien, hs. ausgefüllt, von 1860 bis 1875, je ca.<br />

17 x 21 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Vorhanden: Dr. Ignaz Reinstein, Heidingsfeld; Dr. Joh. Heinr. Philipp Jäger, Heidingsfeld; Dr.<br />

Mohr, Würzburg; Dr. A. Lindner, Würzburg. Honorarforderungen für Hausbesuche, Leichenschau<br />

usw. Insgesamt vier Blätter. - Verschiedene, geringe Altersspuren.<br />

1028 - Druckerei Scheiner. „Rechnung der J.B. Scheiner’schen Lithographischen<br />

Kunst-Anstalt und Steindruckerei“ in Würzburg-Heidingsfeld.<br />

Darstellung eines Lithographen beim Zeichnen auf einen Lithographiestein,<br />

als Briefkopf eines Rechnungsformulars. Lithographie und<br />

Handschrift, dat. 1860, 33,5 x 20 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Rechnung über 150 „Todtenzettel“, mit eigenhändiger Unterschrift „Scheiner“. - Beiliegen:<br />

Zwei lithographierte Rechnungen der Gebrüder Scheiner (für Inserat des Notars<br />

Endreß, 1870, 17 x 21 cm) bzw. des Franz Scheiner (Hoflieferant, für Todesanzeigen und<br />

Porto, 1893, 23 x 15 cm). Die Briefköpfe mit floralen bzw. figuralen Ornamenten und Druckereiemblemen<br />

(kleines Porträt des Alois Senefelder!). Insgesamt drei Darstellungen<br />

auf drei Blättern.<br />

1029 - Druckereien. Fünf Rechnungsformulare von Lithographischen<br />

Kunstanstalten in Würzburg, mit lithographierten Briefköpfen. Lithographien<br />

und Handschrift, dat. von 1844 bis 1896, Je ca. 29 x 21 cm (4x) bzw.<br />

18 x 21 cm (1x), jeweils Blattgröße. 150,—<br />

Vorhanden: Weiß & Kohler (1844, mit WZ „Whatman“; J.A. Hofmann (in der Augustinergasse,<br />

1857, mit Originalunterschrift „J.A. Hofmann“); Bonitas-Bauer (1872, Unterschrift „Schmid“);<br />

Thein’sche Druckerei (Stürtz), gegr. 1830 (zweifarbig, 1887, Unterschrift „WKaufmann“);<br />

Königl. Universitätsdruckerei von H. Stürtz (1888, Unterschrift „WKaufmann“); J.M. Richter’s<br />

Buch- und Kunstdruckerei und Steindruckerei (Farblithographie, 1896, Verlag des Würzburger<br />

Generalanzeigers, der Süddeutschen Eisenbahn-Zeitung und des Franken-Kalenders),<br />

mit Ansicht der Druckereigebäude, im Hintergrund Würzburg (4 x 5 cm, rechts<br />

Randläsuren). Insgesamt fünf Darstellungen auf fünf Blättern.<br />

1030 - Notar Oppmann. Zwei Handwerkerrechnungen von 1878 für die<br />

Bürgermeisterswitwe Isabella Treppner (1808 - 1879), ausbezahlt nach<br />

ihrem Tode durch den Notar Joseph Oppmann in Würzburg. Lithographierte<br />

Briefköpfe, hs. ausgefüllt, dat. 1878, je ca. 33 x 20 cm (Blattgröße).<br />

90,—<br />

Rechnungen des Gärtners Alexander Mandel, mit Kgl. Bay. Stempelmarke und Stempel des<br />

Notars Oppmann, bzw. des Schlossermeisters Johann Mergenthaler, mit Auszahlungsbestätigung<br />

seitens des namentlich genannten Notars sowie Unterschrift des Mergenthaler.<br />

Isabella Treppner, geb. Franz (1808 - 1877) heiratete 1837 den späteren Würzburger Bür-


germeister Dr. Joseph Friedrich Treppner (gest. 1859, Bürgermeister seit 1853). Eine der<br />

beiden Rechnungen gez. mit lila Tinte „Gräfin Holnstein geb. G(räfin) Mengersen“. Die<br />

Schriftstellerin Ida Gräfin Holnstein in Bayern (1838 - 1912) war seit 1858 mit Clemens Graf<br />

Holnstein (1821 - 1879) verheiratet, einem Kgl. Bay. Hauptmann à la suite.<br />

1031 ZEITUNG. - Anzeigenwesen. „Quittung ... für die einmalige Eirückung<br />

des Inserats in No. 110 der Bayer’schen Landbötin 1846“ usw.,<br />

oben Pferdefuhrwerk, außen Zierrand. Holzschnitt mit Typendruck, hs.<br />

ausgefüllt, München, dat. 19.9. 1846, 9 x 14,5 cm. 80,—<br />

Für „Herrn Kaufmann Breul im Bazar“ (=Odeonsplatz). - Geglättete Querfalte.<br />

1032 - Polizeianzeiger von München 1815. Achtseitige Stadtzeitung<br />

von München, hrsg. vom Polizeidirektor von Stetten. Holzschnittwappen<br />

und Typendruck, München, dat. 21.1. 1815, 25 x 20,5 cm. 80,—<br />

Enthält u.a.: Ergebnisse der Kirchensammlung „zum Holzankauf für hiesige Arme“ (insges.<br />

1086 Gulden); Bekanntmachungen zur Straßenreinigung bzw. Müllabfuhr, zu Stellplätzen für<br />

Wägen auf den Straßen; Mietanzeigen; Verlustmeldungen; Versteigerungen von Immobilien;<br />

Schrannen- und Lebensmittelpreise (Fleisch, Kerzen, Bier, Eier, Geflügel, Obst, Wolle, Heu,<br />

Holz usw.) - Längs- und Querfalten, die Titelseite etwas angestaubt, mit Randflecken.<br />

1033 ZIRKUS. - Bärentanz. „Bärenführer“. Blick auf einen belebten<br />

Dorfplatz mit einem aufgerichteten Bären, an der Leine geführt von einem<br />

Griechen in Tracht, dazu zwei verkleidete Affen mit Trommel, ein Mädchen<br />

sammelt Geld ein. Holzstich nach W. Zweigle, dat. 1886, 22,5 x 31,5 cm.<br />

80,—<br />

Verso der vollständige Artikel. - Im Rand leicht fleckig.<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 1034 – Seiltänzer im Zirkus – Holzstich<br />

Nr. 1013 – Eule – Altkolorierter Kupferstich Nr. 1022 – Uhu – Altkolorierter Kupferstich Nr. 1028 – Lithographierte Rechnung der Druckerei Scheiner<br />

1034 - Seiltänzer. „Große Galavorstellung“. Vor der Bühne der ‘Circus-<br />

Arena’ steigt ein Seiltänzer auf dem Seil durch einen Reifen, dazu das Zirkusorchester<br />

und zahlreiche Zuschauer. Holzstich nach F. Gareis, 1888,<br />

21,5 x 31 cm. 80,—<br />

Im Rand leicht fleckig.<br />

1035 ZITA, Kaiserin von Österreich (1892 - 1989). - Autograph. Eigenhändiges<br />

Dankesschreiben mit Unterschrift der Gemahlin Karls I., des<br />

letzten Kaisers von Österreich. Handschrift, dat. „XII. 1967“, 15 x 10,5 cm<br />

(Blattgröße). 80,—<br />

„Vielen Dank u. wärmste Segenswünsche! Zita.“ Verso Kunstdruck des Ars-Sacra-Verlags.<br />

Zita war die Mutter S.K.H. Otto von Habsburg.<br />

67


68 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1040 – Heinrich Aldegrever<br />

VI. Ausgewählte Porträtstiche<br />

Eine Auswahl aus unseren Neuankäufen<br />

der letzten Monate.<br />

1036 ACHEN, Johann van (1552 - 1615). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des Münchener Hofmalers (auch Aachen und Aken), unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 9 x 7,5 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 42.<br />

1037 ACHENBACH, Andreas (1815 - 1910). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des Düsseldorfer Malers und Professors, mit Unterschrift in Faksimile.<br />

Stahlstich bei A. Weger, Leipzig, um 1880, 7,5 x 6,5 cm. 50,—<br />

1039 ALBRECHT III., Kurfürst von Sachsen (1375/80 - 1422). Halbfigur<br />

nach halblinks des Bruders Rudolphs III., mit Hermelinumhang und -<br />

hut, in der Rechten das Reichsschwert, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1680, 19 x 14 cm. 80,—<br />

Der letzte Askanier regierte seit 1419. Verso Sammlerstempel „H. Korth“. - Mit feinem Rändchen<br />

um die Plattenkante.<br />

1040 ALDEGREVER, Heinrich (1502 - 1555). „Heinrich Aldegraf“. Brustbild<br />

nach halblinks des Malers und Kupferstechers, unten mehrzeiliger<br />

Lebenslauf. Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift<br />

ca. 20 x 15 cm. 140,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1041 ALDENHOFEN, Johann Christoph (um 1660). Brustbild nach<br />

halblinks im Achteck des Kurkölnischen Geheimen Rats und promovierten<br />

Juristen, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer,<br />

um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

APK 222; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1665. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1042 ALEXANDER, Caspar (1623 - 1681). Brustbild nach halblinks im<br />

Achteck des Braunschweig-Lüneburgischen Hofrats und Vizekanzlers,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 250; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter des Herzogs August zum Reichstag in<br />

Regensburg 1665. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1043 ALOISI GALANINI, Baldassare (1577 - 1638). Brustbild nach halblinks<br />

des Malers und Radierers, unten Inschrift. Kupferstich von C. Gregorj<br />

und G.D. Campiglia, um 1760, 22,5 x 16,5 cm. 70,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1044 ALTDORF. - Universitätsprofessoren 1600 bis 1750. Zehn Porträts<br />

von Professoren der Universität Altdorf zwischen ca. 1600 und ca.<br />

1750. Insgesamt zehn Darstellungen auf zehn Blättern. Kupferstiche,<br />

1650 bis 1750, von ca. 11 x 7 cm bis ca. 14 x 12,5 cm. 90,—<br />

Vorhanden: Joh.Balt. Bernhold (Theol.); Christoph Crinesius (Theol.); Hugo Donellus (Jurist);<br />

Joh.Gabr. Doppelmair (Mathem.); Joh.Jod. Felwinger (Politik); Gg. Glacianus (Rhetorik);<br />

Theod. Hackspan (Orientalist); Gg.Matthias Koenig (Gräzist); Christoph Sonntag (Gräzist);<br />

Wolfg. Waldung (Physiker). - Mit unterschiedlichen Altersspuren: z.T. aufgezogen, bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten, mit Eckausrissen usw.<br />

1045 AMBERGER, Christoph (1506 - 1563). Brustbild im Profil nach<br />

links des Nürnberger Malers, unten mehrzeiliger Lebenslauf. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 325.<br />

Nr. 1049 – Anna von Österreich Nr. 1066 – König August III. von Polen<br />

Nr. 1057 – August II. der Starke<br />

1046 - Brustbild im Profil nach links, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 8,5 x 6,5 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1047 AMLING, Karl Gustav (1651 - 1701). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des Münchener Hofkupferstechers, unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 8 x 6 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 337. geworden.<br />

1048 ANNA DOROTHEA v. Sachsen-Weimar, Fürstäbtissin von<br />

Quedlinburg (1657 - 1704). Halbfigur nach halblinks im Oval, als „Neunte<br />

Evangelische Abatissin“, unten Inschrift. Kupferstich, um 1700,<br />

15 x 12,5 cm. 110,—<br />

Die Tochter Herzog Ernsts II. von Sachsen-Weimar war seit 1681 Pröpstin, seit 1684<br />

Äbtisssin des Quedlinburger Stiftes. - Insgesamt leicht wellig.<br />

1049 ANNA VON ÖSTERREICH, Königin von Frankreich (1602 -<br />

1666). Brustbild nach halblinks der Mutter Ludwigs XIV., unten Inschrift.<br />

Lithographie auf China von Leon Noel nach Mignard bei Ch. Motte, um<br />

1835, 27 x 23 cm. 180,—<br />

Beiliegen: Zwei Szenen aus dem Leben der Königin. Ebenso. Vorhanden: Königin Anne<br />

zeigt dem Volk ihr schlafendes Kind, den späteren König Ludwig XIV. (Lithographie von<br />

Lafosse nach Mauzaisse). Die Königin stimmt der geforderten Freilassung des Ratsherrn<br />

Broussel zu (Lithographie nach Steuben). Insgesamt drei Darstellungen auf drei Blättern.<br />

Dazu auf gesonderten Blättern erklärender Text in Französisch. - Im Rand leicht fleckig.<br />

1050 ANTON, König von Sachsen (1755 - 1836). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval, in Uniform mit Ordensband, unten Inschrift. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier von Rosmäsler bzw. „Suter aus Zürich“ nach Vogel,<br />

dat. 1828, 8,5 x 6,5 cm. 50,—<br />

1051 AUGUST d.J., Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg<br />

(1579 - 1666). Hüftbild nach viertelrechts im Schriftoval des Dichters,<br />

Gelehrten und Erben von Wolfenbüttel, in Zivil mit Feldbinde, unten<br />

Inschrift mit Lebensdaten. Kupferstich, um 1670, 14,5 x 11,5 cm. 60,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1052 AUGUST II., der Starke (Friedrich August I. von Sachsen) (1670<br />

- 1733). Brustbild nach halblinks im Oval des Königs von Polen und Kurfürsten<br />

von Sachsen, mit Harnisch und Hermelin, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von M. Bernigeroth, um 1700, 13 x 7 cm. 70,—<br />

APK 19870. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.


1053 - Brustbild nach viertellinks im Oval als König von Polen, Herzog<br />

und Kurfürst von Sachsen, barhäuptig mit Hermelin über der Rüstung, im<br />

Sockel die Inschrift. Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1710,<br />

22 x 15,5 cm. 110,—<br />

Ohne Typographie verso. Bis über die Einfassungslinie beschnitten.<br />

1054 - Halbfigur nach halblinks des Königs von Polen und Kurfürsten von<br />

Sachsen, in Rüstung mit Feldherrnstab, links ein Reitertreffen, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von Bernigeroth, um 1710, 13 x 8,5 cm. 70,—<br />

APK 19871. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Himmel mit Tinte alt<br />

beziffert „633“.<br />

1055 - Brustbild nach halbrechts im bekrönten Lorbeeroval, als „König<br />

in Pohlen u. ChurFürst zu Sachsen“ in Rüstung mit Hermelin, flankiert von<br />

Adlern mit Szepter bzw. Schwert, oben Schriftband. Kupferstich, um<br />

1720, 10 x 19 cm. 60,—<br />

Als Vignette bis zur Darstellung beschnitten, oben seitlich abgeschnittene Ecken außerhalb<br />

der Darstellung.<br />

1056 - Halbfigur nach halblinks des Königs von Polen und Kurfürsten von<br />

Sachsen, in Rüstung vor einem Zelt stehend, die Linke auf ein Geschützrohr<br />

gestützt, unten Doppelwappen und Inschrift. Kupferstich von Delsenbach,<br />

um 1720, 12,5 x 8 cm. 80,—<br />

APK 19882. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1057 - Brustbild nach halblinks im Oval des Königs von Polen und Kurfürsten<br />

von Sachsen, barhäuptig in Rüstung, als Gemälde seitlich gehalten<br />

von den weiblichen Allegorien Polens und Sachsens mit ihren Wappen,<br />

dahinter Draperie. Kupferstich von Menzel, um 1720, 9,5 x 16 cm. 80,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, ein Löchlein im Hintergrund hinterlegt.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1059 – August II. der Starke – Seltener Kalender<br />

1058 - Halbfigur nach halblinks im Oval als „König in Pohlen und Chur-<br />

Fürst zu Sachßen“, über der Rüstung den Hermelinumhang, auf diesem<br />

den Orden vom Weißen Adler „Pro fide lege grege“, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von Fritzsch, Hamburg, dat. 1733, 14,5 x 8,5 cm. 70,—<br />

APK 19880. - Der von August II. 1705 gestiftete Orden wurde von ihm bis 1733 nur ca. 40<br />

mal verliehen. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1059 - „Leipziger Contoir Calender.“ Apotheose auf Kurfürst Friedrich<br />

August I. Brustbild nach halblinks im Oval, gehalten von geflügelten<br />

Genien, seitlich die Allegorien von Abundantia mit Füllhorn und Iustitia mit<br />

Waage und Rutenbündel, jeweils mit kleinen Ansichten von Leipzig bzw.<br />

dem Leipziger Rathaus. Das Ganze schwebt über einer Ideallandschaft<br />

mit allegorischen Figuren, unter der Landschaft Gesamtansichten von<br />

Dresden, Leipzig, Wittenberg und Torgau, seitlich je sieben Medaillons<br />

mit den Porträts der sächsischen Kurfürsten von Friedrich I. Bellicosus bis<br />

Johann Georg IV., dazu zwei Wappen, unten die Inschrift. Kupferstich, „in<br />

Commission unterm Rathause zum Contoir Calenter“, Leipzig, um 1734,<br />

6,5 x 5,5 (Porträt), je 9,5 x 14 (Ansichten), 57,5 x 39 cm (Einfassungslinie).<br />

2.400,—<br />

Die Landschaft zeigt oben Fama mit Posaune, ein Medaillon Friedrich Augusts II. haltend.<br />

Auf den Hügeln mittig befinden sich eine Winde (für den Bergbau), Hirsche (für die Jagd)<br />

und ein Weinberg, am Fuß eines Hügels die Symbolfiguren für Glaube (mit Kelch und Buch),<br />

Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit Kindern). Vorne steht mittig die Göttin der Wissenschaft,<br />

Athene, neben den Allegorien der Architektur (mit Winkel, Zirkel und Reißschiene) und Malerei<br />

(mit Palette und Pinsel), dazu Bücher und Globen, eine Kupferplatte mit Grabstichel, ein<br />

männlicher Torso (für Bildhauerei), Musikinstrumente (Jagdhorn, Geige, Leier usw.), rechts<br />

ruht ein Flußgott mit Wasserurne.<br />

69


70 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1068 – Herzogin Auguste von Sachsen-Coburg-<br />

Saalfeld<br />

1060 AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 -<br />

1763). Halbfigur nach viertellinks im Oval des Kurfürsten Friedrich August<br />

II. von Sachsen, als „königl. und Chur-Saechsischer Chur-Printz“, in Rüstung<br />

mit Überwurf, unten Inschrift. Kupferstich, um 1710, 14 x 7,5 cm.<br />

60,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1061 - Halbfigur nach viertellinks im Oval des Kurfürsten Friedrich<br />

August II. von Sachsen, als „königl. und Chur-Sächsischer Chur Printz“,<br />

in Rüstung mit Überwurf stehend vor Draperie, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von Jos. à Montalegre, Nürnberg, um 1710, 12 x 8,5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, kleiner Randausriß oben ergänzt.<br />

1062 - Ganzfigur nach viertelrechts des Kurfürsten Friedrich August II.<br />

von Sachsen, als königl. Prinz in Polen und Erbe in Kursachsen, stehend<br />

in Rüstung mit Überwurf vor Draperie, unten Inschrift. Kupferstich, 1731,<br />

14 x 9,5 cm. 70,—<br />

Verso Typographie eines Kalendariums. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Eck oben<br />

rechts beriebene Stelle.<br />

1063 - Brustbild nach halblinks des Kurfürsten Friedrich August II. von<br />

Sachsen, als „königl. Printz in Pohlen und Litthauen“ usw., seitlich geflügelte<br />

Genien und militärische Embleme, unten Inschrift. Kupferstich, um<br />

1733, 10 x 15,5 cm. 70,—<br />

„zum König von Pohlen erwehlet 1733 d. 5. Oct.“ - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, im Hintergrund ein unauffälliger Wasserrand.<br />

1064 - Brustbild nach halbrechts des Kurfürsten Friedrich August II. von<br />

Sachsen, als König von Polen und Kurfürst von Sachsen in Rüstung mit<br />

Hermelin, unten Inschrift. Kupferstich von Schmidt, um 1735, 14 x 8,5 cm.<br />

70,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1065 - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval, in Rüstung mit Hermelin,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von J.C. Philips, dat.<br />

1735, 16 x 10 cm. 80,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1066 AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 -<br />

1763). Brustbild nach halbrechts des Kurfürsten Friedrich August II. von<br />

Sachsen, mit Rüstung, Hermelin und Orden als Erzmarschall des Heiligen<br />

Römischen Reiches, unten Inschrift. Kupferstich, um 1740,<br />

16,5 x 14,5 cm. 80,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1067 - Jagd. Brustbild nach halbrechts des Kurfürsten Friedrich August<br />

II. von Sachsen, mit Rüstung, Hermelin und Orden als Erzmarschall und<br />

Erzjägermeister (Archi - Venator) des Heiligen Römischen Reiches,<br />

unten Inschrift. Kupferstich, um 1740, 16,5 x 14,5 cm. 110,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1068 AUGUSTE, Herzogin von Sachen-Coburg-Saalfel (1757 - 1831).<br />

Brustbild nach halblinks der Gemahlin des Herzogs Franz Friedrich Anton,<br />

geborene Fürstin Reuß zu Ebersdorf, in Witwenkleidung, unten Wappen<br />

und Inschrift. Lithographie, dat. 1831, 18 x 15 cm. 180,—<br />

Gewidmet ihrem Sohn, dem Herzog Ernst I. (1784 - 1844). Die Tochter des Fürsten Heinrich<br />

XXIV. von Reuß-Ebersdorf heiratete 1777 Herzog Franz Friedrich Anton (1750 - 1806). Durch<br />

ihre neun Kinder wurden sie Stammeltern mehrerer europäischer Königshäuser. Sie sind u.a.<br />

die Großeltern der Queen Victoria und ihres Gemahls (und Vetters) Albert, ihr Sohn Leopold<br />

I. ist Stammvater des belgischen Königshauses.<br />

1069 AVEMANN, Ernst Ludwig (1609 - 1689). Brustbild nach halbrechts<br />

im Achteck des Juristen und Sachsen-Gothaischen Kanzlers, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.<br />

70,—<br />

Nr. 1077 – Louis Charles Graf von Beaujolais Nr. 1080 – Franz Joachim Bleich<br />

APK 860; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Konsistorialpraeses war Komitialgesandter zum Reichstag<br />

in Regensburg 1665. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1070 BAKE, Johann (1635 - 1677). Brustbild nach halblinks im Achteck<br />

des Bürgermeisters in Bremen, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 37552; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Vizesyndikus von Bremen war Komitialgesandter zum<br />

Reichstag in Regensburg 1668. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1071 BALZAC, Honoré de (1799 - 1850). „Comedie Humaine“. Brustbild<br />

nach halblinks im Rund des französischen Romanschriftstellers, als<br />

Medaillon vor einem klassischen Tempel. Radierung von Ch.Th. Deblois,<br />

um 1899, 7 x 12 cm. 80,—<br />

Seitlich ein Kranz von Charakterköpfen und Theatermasken.<br />

1072 BANDINELLI, Baccio (Bartholomeo Bandini) (1493 - 1560).<br />

Brustbild nach halbrechts des Florentiner Malers, unten Inschrift. Altkol.<br />

Kupferstich von S. Pomarede nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm.<br />

80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. II, S. 439f. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien<br />

in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1073 BARTHEL, Melchior (1625 - 1672). „Melchior Barthl“. Brustbild<br />

nach halblinks des in Venedig tätigen Bildhauers, unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 10 x 8 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1074 BASSANO, eigentl. Francesco da Ponte (1549 - 1592). Brustbild<br />

nach halbrechts des Venezianischen Malers, mit pelzbesetzter Schaube.<br />

Kupferstich von G. Barni und G. Sanguinetti nach Selbstporträt, um 1850,<br />

12,5 x 10,5 cm (Museo Fiorentino). 70,—<br />

Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz (ohne Buch, Palette und Pinsel). - Breitrandig.<br />

1075 BATONI, Pompeo (1708 - 1787). Halbfigur nach halbrechts des<br />

Malers in Rom, mit Perücke und umgehängten Ordenskreuzen. Kupferstich<br />

von A. Marchi und A. Tricca nach Selbstbildnis, um 1850,<br />

17 x 18,5 cm. 70,—<br />

Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Breitrandig.<br />

1076 BAUMGARTEN, Sigmund Jacob (1706 - 1757). Halbfigur nach<br />

viertellinks des Theologen und Professors in Halle, sitzend vor einer<br />

Bücherwand beim Schreiben, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach Gabr. Spitzel, 1746, 31 x 19 cm (APK 1380).<br />

120,—<br />

1077 BEAUJOLAIS, Louis Charles Alphonse Leodegar, Graf von<br />

(1779 - 1808). Sitzende Ganzfigur en face des Bruders des späteren<br />

Königs Louis Philippe. Er wird 1793 im Palais Royal von Revolutionären<br />

verhaftet, in Gegenwart seines Lehrers Lecouppey und seines Erziehers<br />

Lebrun. Lithographie auf China von Llanta nach Mauzaisse bei C. Motte,<br />

um 1835, 34 x 24 cm. 90,—<br />

Dazu auf gesondertem Blatt erklärender Text in Französisch.<br />

1078 BEGKERS, Johann (um 1660/70). Brustbild nach halblinks im<br />

Achteck des Stadtsyndikus in Köln, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

APK 30165; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1663 bis 1668.<br />

- Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1079 BEHAM, Hans Sebald (1500 - 1550). „Hans Sebald Boehm“.<br />

Brustbild nach viertelrechts des Nürnberger Kupferstechers, unten<br />

Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813, 8 x 7 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.


1080 BEICH, Franz Joachim (1665 - 1748). Brustbild nach halblinks des<br />

kurbayerischen Hofmalers, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck,<br />

München, 1813, 8 x 7,5 cm. 110,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1081 BELIUS (BEL), Matthias (1684 - 1749). Halbfigur nach viertellinks<br />

des ungarischen Historikers und Pastors in Preßburg, unten Wappen und<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1081 – Matthias Belius Nr. 1086 – Giovanni Lorenzo Bernini Nr. 1089 – Georg Wilhelm von Bidembach<br />

Nr. 1082 – Alexander Fürst Beloselsky<br />

Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach J. Kupetzky, 1741,<br />

31,5 x 20 cm. 140,—<br />

APK 1803. - Der Lehrer am Waisenhaus in Halle war auch Rektor in Neusohl in Ungarn.<br />

1082 BELOSELSKY, Alexander P. Michailowitsch Fürst (1752 - 1809).<br />

Kniestück nach viertelrechts des russischen Diplomaten und Dichters, sitzend<br />

mit Schreibfeder und Manuskripten in seinem Kabinett, links<br />

Bücherschränkchen mit Kronosstatue, unten Wappen und Gedicht Voltaires.<br />

Kupferstich von C.G. Schultze „nach Canova und Seydelmann“<br />

(Nagler), Dresden, um 1790, 55 x 38 cm. 480,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXX, S. 549 (mit Datum des Gemäldes: 1784); Nagler 2; Andresen,<br />

Handb. Bd. II, S. 480, Nr. 29: „Der Kopf ist nach Seydelmann, das Uebrige nach Canova“.<br />

- Beloselsky war 1789 russischer Gesandter in Dresden. Er korrespondierte u.a. mit Immanuel<br />

Kant. In St. Petersburg erbte und erweiterte er den von seinem Vater erbauten Belosselsky-Belozersky-Palast<br />

am Newsky-Prospekt. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

Eckausriß oben links ergänzt.<br />

1083 BENNIGSEN, Alexander Levin Graf von (1809 - 1893). Brustbild<br />

nach dreiviertellinks des Ministerpräsidenten des Königreichs Hannover<br />

(1848 - 1850). Lithographie auf China von J. Giere nach C. l’Allemand, um<br />

1850, 24 x 22 cm. 220,—<br />

Der Sohn des Generals Levin August Gottlieb Bennigsen (1745 - 1826) war von 1881 bis<br />

1883 Abgeordneter des Deutschen Reichstags.<br />

1084 BERNEGGER, Johann Caspar (1612 - 1675). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Archivars und Stadtsekretärs in Straßburg, unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 50,—<br />

APK 30296; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1668. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1085 BERNHARD, Herzog von Sachsen-Weimar (1604 - 1639). Brustbild<br />

nach halbrechts im Zierachteck des Feldherren, in Rüstung mit Feldbinde,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von J.A. Böner nach A. Bloem, um<br />

1670, 18,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

Bernhard war auch Herzog von Jülich, Kleve und Berg. - Alt aufgezogen, Mit feinem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

1086 BERNINI, Giovanni Lorenzo (1598 - 1680). „Giov. Lorenzo Bernini“.<br />

Brustbild nach viertelrechts des Architekten und Bildhauers, unten<br />

Inschrift mit Lebensdaten. Altkol. Kupferstich, um 1760, 27 x 18 cm.<br />

240,—<br />

Aus „Museo Fiorentino“. - Alt aufgezogen, bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten.<br />

1087 BERTRAM, Konstantin Reichsfreiherr von (gest. 1693). Brustbild<br />

nach halblinks im Achteck des Kurmainzischen Kanzlers seit 1670,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

Aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-Becker, Bd.<br />

XXXI, S. 264. - Der Kurmainzische Geheime Rat war Komitialgesandter zum Reichstag in<br />

Regensburg 1663 bis 1666 unter Kurfürsterzbischof Johann Philipp von Schönborn. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1088 BEULWITZ, Ludwig Friedrich von (1726 - 1796). Halbfigur nach<br />

viertellinks im Oval des Hannoverschen Staatsministers, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich in Punktiermanier von P. W. Schwarz nach Beer,<br />

dat. 1792, 22,5 x 15 cm. 130,—<br />

APK 43058. - Der braunschweig-lüneburgische Geheimrat war Oberappellationsrat in Celle,<br />

Kurator der Universität Göttingen und Wahlbotschafter in Frankfurt a. M. 1790.<br />

71


72 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1103 – Jacob Brucker Nr. 1113 – Johann Gottlob Carpzov Nr. 1120 – Anton Graf von Colloredo-Waldsee<br />

1089 BIDEMBACH, Georg Wilhelm von (1614 - 1677). Brustbild nach<br />

halblinks im Achteck des Württembergischen Geheimen Rats, unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 2168; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Herr in Osweil und Eningen war Komitialgesandter zum<br />

Reichstag in Regensburg 1666. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1090 BINK, Jakob (um 1500 - 1569). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des in Köln geborenen Kupferstechers, mit Hut, unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 8 x 7 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1091 BIRON, Ernst Johann von, Herzog von Kurland und Semgallen<br />

(1690 - 1772). Brustbild nach viertelrechts im Oval, mit Brustharnisch und<br />

Hermelin als „in Livon(ia) Curl(andia) et und Semigal(lia) Dux“, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von Sysang, um 1740, 14,5 x 9 cm. 70,—<br />

Biron (Biren, Bühren) wurde 1737 gewählt und 1765 belehnt. 1769 resignierte er. - Bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten.<br />

1093 BITTELMAIR, Willibald (gest. 1667). Brustbild nach halbrechts im<br />

Achteck des Fürstbischöflich-Eichstättischen Rats, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 30434; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1665/66. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1094 BOCKSBERGER, Johann Melchior (1540 - 1589). Brustbild im<br />

Profil nach links des Salzburger Malers und Holzschneiders, unten mehrzeiliger<br />

Lebenslauf. Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der<br />

Schrift ca. 20 x 15 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1095 - Brustbild im Profil nach links, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 10 x 7 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1096 BÖHMEN. - Dichter, Schriftsteller, Historiker. Brustbilder von<br />

sechzehn böhmischen Dichtern, Schriftstellern und Historikern. Kupferstiche<br />

von J. Balzer, Prag, um 1775, je ca. 16 x 9 cm. 240,—<br />

Vorhanden: Beczkowsky, Joh. Franz; Bydzovinus a Florentino, Markus; Cosmas, Dekan in<br />

Prag; Crinitus von Hlauvaczova, David; Czernovicz v. Liebenstein, Joh.; Gelenius, Sigism.;<br />

Hayek a Liboczan, Wenzel; Lomnicki a Budcze, Simon; Partlicius a Spitzberga, Simeon;<br />

Pesina v. Czechorod, Thom. Joh.; Pontanus a Breitenberg, Gg.; Strzedowsky, Joh. Gg.; Thomas<br />

a S. Josepho, August.; Weitmühl, Benesch v. (=Krabicze v. Veitmile, Beness); Theobald,<br />

Zach; Zidek, Paul. Insgesamt 16 Darstellungen auf 16 Blättern. - Jeweils bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1097 - Geistliche und Theologen. Brustbilder von neun böhmischen<br />

Geistlichen und Theologen. Kupferstiche von J. Balzer, Prag, um 1775, je<br />

ca. 16 x 9 cm. 90,—<br />

Vorhanden: Andr. de Broda; Georg Ferus S.J.; Franciscus, Probst zu Prag; Grillus v. Grillowa,<br />

Joh.; Hayek a Loboczan, Wenzel; Martini a Drazowa, Sam.; Royko, Casp.; Sichrowsky,<br />

Benig.; Wenzel Sturem S.J. Insgesamt neun Darstellungen auf neun Blättern. - Jeweils bis<br />

zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1098 BONN, Siegfried Christoph von (um 1660/70). Brustbild nach<br />

halblinks im Achteck des Gesandten des Grafenkollegiums des Fränkischen<br />

Kreises in Regensburg, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

Aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-Becker, Bd.<br />

XXXI, S. 264. - Der Herr in Birckenau war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg<br />

1667. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

Nr. 1096 – Böhmische Dichter, Schriftsteller und Historiker<br />

1099 BORCKE, Caspar von (um 1660). Brustbild nach halblinks im<br />

Achteck des Pfalz-Lauternschen Staatsrats, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 2616; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Erbherr in Falckenburg, Labes, Regenwalde und Wangern<br />

war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1662 - 1665. - Mit feinem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

1100 BRAUN, Georg Heinrich (um 1700). Brustbild nach viertelrechts<br />

im Oval des Ratsherrn und Vorsitzenden des Vormundschaftsgerichts in<br />

Regensburg, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt von E.Ch.<br />

Heiss, Augsburg, um 1700, 32 x 21 cm. 90,—<br />

APK 37942. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1101 BROCKHAUSEN, Heinrich Hermann Erp von (um 1660/70).<br />

Brustbild nach halbrechts im Achteck des Lippischen Rats, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von M.van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.<br />

60,—<br />

APK 3898; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Jurist Brookhausen war Komitialgesandter zum Reichstag<br />

in Regensburg 1666. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1102 BRONZINO, eigentl. Cristofano Allori (1577 - 1621). Brustbild<br />

nach halbrechts des Florentiner Malers, mit Hut. Kupferstich von A. Costa<br />

und E. Pratesi nach Selbstporträt, um 1850, 13 x 10 cm. 60,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, A. Costa, Nr. 4; Thieme-Becker Bd. I, S. 322: „Selbstporträt (Malersammlg.<br />

der Uffizien“, Florenz. - Breitrandig.<br />

1103 BRUCKER, Jacob (1696 - 1770). Hüftbild nach viertelrechts des<br />

Pfarrers und Scholarchas in Kaufbeuren, stehend vor einer Bücherwand,<br />

die Rechte auf einem Buch, als „Pfarrer zum H. Kreuz in Augsburg“, unten<br />

Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid, dat. 1745, 34 x 24 cm. 180,—<br />

APK 3940. - Herausgeber u.a. des mehrbändigen Werkes: „Bildersal heutiges Tages lebender<br />

Schrifftsteller“, Augsburg, 1741 ff. - Geglättete Längsfalte, mit Rändchen um die Plattenkante,<br />

dort links hinterlegter Einriß.<br />

1104 BRUSASORCI, Domenico (1516 - 1567). Hüftbild nach halblinks<br />

des Malers in Verona, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich nach Selbstporträt,<br />

um 1760, 21 x 17 cm. 70,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.


1105 BUDDEUS, Karl Franz (1695 - 1753). „Carolus Franciscus<br />

Budeus“. Halbfigur nach halbrechts des gothaischen Staatsmannes, als<br />

Vizekanzler von Sachsen-Gotha. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach<br />

Bach, um 1760, 31 x 19 cm. 140,—<br />

APK 4068. - Der Jurist wurde 1734 als Hofrat Mitglied der Landesregierung von Sachsen-<br />

Gotha. Nach dem Tode Ernst Augusts 1748 war er vormundschaftlicher Verwalter von Weimar-Eisenach<br />

für Gotha und 1750 Vizekanzler.<br />

1106 BÜDINGER, Max (1828 - 1850). Brustbild nach halblinks des Historikers,<br />

mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China, 21 x 18 cm.<br />

150,—<br />

Der in Kassel geborene Forscher zur österreichischen Frühgeschichte war Erzieher im Hause<br />

Rothschild und Professor für Universalgeschichte an den Universitäten Zürich und Wien.<br />

1107 BURG, Johann Friedrich (1689 - 1766). „Johannes Fridricus Burgius“.<br />

Hüftbild nach viertelrechts des Theologieprofessors. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach Chr.W. Seydel, um 1760, 31 x 19 cm. 140,—<br />

APK 4190. - Der gebürtige Breslauer war in seiner Vaterstadt Pastor Primarius, Gymnasialprofessor,<br />

Kircheninspektor an St. Elisabeth, Schulrat und Oberkonsistorialrat.<br />

1108 CALLOT, Jacques (1592 - 1635). Brustbild nach halblinks im Rund<br />

des Kupferstechers, oben Inschrift. Kupferstich von Sandrart, um 1670,<br />

10 x 10 cm. 80,—<br />

Aus Sandrarts „Teutsche Academie“. - Im Hintergrund außerhalb des Runds leicht abgeschrägte<br />

Ecken.<br />

1109 - Brustbild nach halbrechts, mit gefälteltem Kragen. Kupferstich<br />

von R. Bedetti und A. Tricca nach Selbstbildnis(?), um 1850,<br />

13,5 x 10,5 cm. 70,—<br />

Nach dem sog. Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz. - Breitrandig.<br />

1110 CALMET, Augustinus (1672 - 1757). - Vampire. Hüftbild nach<br />

halbrechts theologischen Schriftstellers, als Benediktinerabt von Senones<br />

mit Cuculle, schreibend mit Feder in der Rechten vor einer Bücherwand<br />

mit seinen Werken. Kupferstich von Klauber, Augsburg, um 1760,<br />

31 x 20,5 cm. 180,—<br />

Der Historiker und Handschriftensammler verfaßte neben einem Bibelkommentar (23 Bde.)<br />

auch die „Dissertations sur les apparations“ etc., eine theologische Abhandlung über<br />

Vampire, Dämonen, Hexerei, Geistererscheinungen usw. Das Buch steht hinter ihm auf<br />

dem obersten Regalbrett, 2. von rechts.<br />

1111 CAMPI, Galeazzo (1477 - 1536). Halbfigur nach halbrechts des italienischen<br />

Malers, unten Inschrift. Kupferstich von C. Gregori und C.D.<br />

Campiglia, um 1760, 22 x 16,5 cm. 70,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1112 CAPELLEN tot den Pol, Johan Derk van der (1741 - 1784). Brustbild<br />

nach dreiviertelrechts im Oval des niederländischen Patrioten, Aufklärers<br />

und Politikers, unten Inschrift. Schabkunstblatt bei J.J. Haid,<br />

Augsburg, um 1780, 18 x 13,5 cm. 140,—<br />

Der Unterstützer des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges forderte in seiner anonymen<br />

Schrift „An het Volk van Nederland“ (1781) für seine Landsleute Demokratie und Volkssouveränität.<br />

Pim Fortuyn (1948 - 2002) erklärte sich zu seinem geistigen Nachfolger. - Im breiten<br />

Rand leicht angestaubt.<br />

1113 CARPZOV, Johann Gottlob (1679 - 1767). Hüftbild nach viertelrechts<br />

des Theologen, stehend vor einer Bücherwand, unten Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1746, 31 x 19 cm. 120,—<br />

APK 4609. - Der Diakon in Dresden und Leipzig wurde Superintendent in Lübeck.<br />

1114 CAVEDONE, Giacomo (1577 - 1660). „Jacopo Cavedoni“. Halbfigur<br />

nach halblinks des italienischen Malers, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich<br />

nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. VI, S. 233. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien<br />

in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1124 – Ludwig II. Prinz von Condé Nr. 1126 – Vincenzo Coronelli Nr. 1128 – Johann Ulrich Freiherr von Cramer<br />

1115 CELLARIUS, Christoph (1638 - 1707). Brustbild en face im Oval<br />

des Mathematikers, Historikers, Philologen und Theologen, unten<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1700, 20 x 14,5 cm. 120,—<br />

Der Geograph veröffentlichte 1686/87 seine „Geographie antica“ bzw. „Geographia<br />

nova“. Er war u.a. in Weißenfels, Weimar und Halle tätig und periodisierte die Geschichte in<br />

Altertum, Mittelalter und Neuzeit. - Im Rand gering fleckig.<br />

1116 CHILD-VILLIERS, Clementina Augusta Wellington Lady (1824 -<br />

1858). Kniestück nach halblinks der Tochter des George Child-Villiers, 5th<br />

Earl of the Island of Jersey, im Ballkleid mit Rosen im Haar und Perlenkette<br />

in Händen. Stahlstich mit Punktiermanier von H. Robinson nach<br />

A.E. Chalon, um 1840, 50 x 33 cm. 120,—<br />

Der Earl war u.a. Haushofmeister des Herzogs von Wellington, seine Frau Sarah die Erbin<br />

des Bankhauses Child. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, insgesamt leicht fleckig.<br />

1117 CHRISTIAN WILHELM, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

(1706 - 1748). Halbfigur nach halbrechts im Oval, unten Wappen und<br />

Inschrift mit Geburtsdatum. Kupferstich von A.C. Fleischmann, Nürnberg,<br />

um 1725, 28,5 x 17,5 cm. 100,—<br />

Der Sohn Herzog Friedrichs II. (1676 - 1732) lebte seit 1736 im Schloß von Stadtroda. - Mit<br />

schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1118 CHRISTINE, Königin von Schweden (1626 - 1689). „Christine<br />

peut donner des Loix“. Halbfigur nach halblinks im Lorbeeroval, im Sockel<br />

französischer Vierzeiler. Kupferstich, um 1660, 13 x 8 cm. 60,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1119 COLET, John (1446 - 1519). „Johannes Coletus“. Brustbild nach<br />

dreiviertellinks im Oval des Dekans an St. Paul’s in London, unten<br />

Inschrift. Schabkunstblatt von R. Houston bei Bakewell & Parker, London,<br />

um 1770, 22,5 x 20 cm. 60,—<br />

1120 COLLOREDO-WALDSEE, Anton Theodor Graf von. Halbfigur<br />

nach viertellinks im Oval des Erzbischofs von Olmütz, als Wahlbotschafter<br />

Böhmens in Frankfurt a.M. 1790, unten Wappen und Inschrift.. Kupferstich<br />

von P.W. Schwarz nach Beer, 1792, 22,5 x 15 cm (AP 5088).<br />

160,—<br />

1121 COLONNA, Angelo Michele (1600 - 1687). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des italienischen Malers, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich nach<br />

Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. VII, S. 255. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien<br />

in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1122 COMMODI, Andrea (1560 - 1638). „Andrea Comodi“. Brustbild<br />

nach halbrechts des italienischen Malers, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich<br />

nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. VII, S. 278. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien<br />

in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1123 CONCA, Sebastiano (1680 - 1764). Halbfigur nach halbrechts des<br />

in Rom tätigen Malers, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich nach Selbstporträt,<br />

um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd.VII, S. 288. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien<br />

in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

73


74 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1133 – Camille Desmoulins Nr. 1135 – Karl Wilhelm Diefenbach – Autograph Nr. 1140 – Carlo Dolci<br />

1124 CONDÉ, Ludwig II. von Bourbon, Prinz von (1621 - 1686). Brustbild<br />

nach halbrechts des (bis 1646) Herzogs von Enghien und französischen<br />

Feldherrn, mit Brustharnisch und Feldbinde als „Le Grand Condé“,<br />

unten Inschrift. Lithographie auf China von Leon Noel bei C. Motte, um<br />

1835, 23 x 20 cm (breitrandig). 60,—<br />

1125 CORDOVA, Consalvo Hernandez de (gest. 1645). Ganzfigur zu<br />

Pferde des spanischen Generals im Dreißigjährigen Krieg, links oben das<br />

Wappen, im Hintergrund Feldlager und Truppen. Kupferstich von E. Kieser<br />

bei D. Meisner, um 1625, 14 x 12 cm (APK 5242). 120,—<br />

1126 CORONELLI, Vincenzo (1650 - 1718). Halbfigur nach halblinks im<br />

Oval des venezianischen Kosmographen und Kartographen, im Mönchshabit<br />

mit Zirkel in der Rechten eine Karte ausmessend, im Sockel die<br />

Inschrift. Kupferstich von I.E. Krauss, um 1718, 14 x 8,5 cm. 120,—<br />

APK 5274. - Der Minoritengeneral war auch Mathematiker. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1127 COSTER, Adam de (1586 - 1643). Hüftbild nach viertelrechts des<br />

Malers in Mecheln, unten Inschrift. Kupferstich von P. de Jode nach A. van<br />

Dyck, um 1650, 21 x 16 cm. 90,—<br />

APK 31859; Thieme-Becker Bd. VII, S. 541; Nagler 38.<br />

1128 CRAMER, Johann Ulrich Freiherr von (1706 - 1772). Hüftbild<br />

nach halbrechts des Juristen und Philosophen, im Hintergrund Aktenschrank<br />

mit Gerichtsakten. Schabkunstblatt von J.J. Haid, um 1760,<br />

31 x 19 cm. 150,—<br />

APK 5358. - Der gebürtige Ulmer war Professor in Marburg, Reichshofrat in Frankfurt a.M.,<br />

1745 Beisitzer des Reichvikariat-Hofgerichts in München und seit 1752 Beisitzer am Reichskammergericht<br />

in Wetzlar. Er verfaßte Werke zur Kirchengeschichte und zur Praxis des<br />

Reichskammergerichts. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1129 CRANACH, Lukas (1472 - 1553). „Lukas Müller“. Brustbild nach<br />

halblinks des in Kronach geborenen Malers, unten mehrzeiliger Lebenslauf.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca.<br />

20 x 15 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1130 - Brustbild nach halblinks, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 8 x 7 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1131 CRESPI, Giuseppe Maria (1665 - 1747). „detto lo Spagnuolo“.<br />

Halbfigur nach halblinks des italienischen Malers und Radierers mit<br />

Palette und Pinseln, in der Rechten das Bildnismedaillon des Prinzen<br />

Eugen von Savoyen, unten Inschrift. Kupferstich von P.A. Pazzi und G.D.<br />

Campiglia, um 1760, 22 x 16,5 cm. 120,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 94. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien<br />

in Florenz. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Schriftbereich beriebene Stelle<br />

außerhalb der Schrift.<br />

1132 CROARIA, Hieronymus von (gest. 1527). - Ingolstadt. Brustbild<br />

nach halbrechts des Primarius für kanonisches Recht an der Universität<br />

Ingolstadt (1497 - 1511), unten Wappen und Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1700, 18 x 13 cm. 90,—<br />

Der herzoglich-bayerische und pfalz-neuburgische Rat war seit 1515 auch Rechtsberater<br />

der Stadt Nürnberg. - Bis zu Einfassungslinie, rechts bis knapp über diese beschnitten.<br />

1133 DESMOULINS, Camille (1760 - 1794). Ganzfigur im Profil nach<br />

rechts des französischen Revolutionärs, 1789 stehend mit erhobener Pistole<br />

im Hof des Palais Royal, umgeben von Bürgern, die er zu den Waffen<br />

ruft. Lithographie auf China von M. Lavigne nach Hor. Vernet, um<br />

1835, 34,5 x 24,5 cm. 100,—<br />

Beiliegt ein gesondertes Blatt mit erklärendem Text in Französisch.<br />

1134 DEYLING, Salomon (1677 - 1755). Halbfigur nach viertellinks des<br />

Theologieprofessors und Schulmanns in Leipzig. Schabkunstblatt von<br />

J.J. Haid, 1742, 31 x 19 cm. 140,—<br />

APK 6351. - Geboren in Weida im Voigtland war er tätig in Plauen und Pegau, Generalsuperintendent<br />

in Eisleben, Domherr in Zeitz und Meissen, in Leipzig Pastor zu St. Nicolai und<br />

Superintendent der Kirchen und Schulen.<br />

1135 DIEFENBACH, Karl Wilhelm (1851 - 1913). - Autograph. Halbfigur<br />

nach halbrechts des Malers, mit verschränkten Armen stehend in<br />

Reformkleidung, mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie von F.Th. Würbel<br />

bei A. Eckstein, Wien, 1892, 21 x 16 cm. 300,—<br />

Aus: „Künstler Album“, 3. Folge, XI. Lieferung. - Beiliegen: Zweiseitiger Lebenslauf und Originalumschlag,<br />

auf diesem handgeschriebene Widmung des Künstlers mit Unterschrift:<br />

„Herrn Anton Scharrer, Herausgeber der ‘Münchner Stadtzeitung’ Zur freundlichen<br />

Erinnerung. Wien, 1. Mai 1892 K.W. Diefenbach“. - Die Darstellung im breiten Rand oben<br />

mit kleinem Wasserrand, der Umschlag mit Randläsuren, Darstellung und Umschlag mit<br />

Sammlerstempel.<br />

1136 DIETRICH VI., Graf von Holland (1114 - 1157). „Dirk VI.“ Ganzfigur<br />

nach halbrechts des Gemahls der Sofie von Salm, Erbin von Bentheim,<br />

mit Mantel über der Rüstung, Schwert und Wappen, unten<br />

Inschrift, mit gesondert gedruckter Umrahmung aus militärischen Emblemen.<br />

Kupferstich, um 1680, 33 x 24 cm. 80,—<br />

Seitlich bis an die Plattenkante beschnitten.<br />

1137 DIETRICHSTEIN, Franz Joseph Fürst (1767 - 1854). Brustbild<br />

nach dreiviertellinks im Oval des Oberhofmeisters des Herzogs Franz IV.<br />

von Österreich-Este, nachmaliger Herzog von Modena. Kupferstich von<br />

C. Rahl nach C. Agricola, dat. 1821, 15,5 x 12 cm. 180,—<br />

Abzug vor der Schrift, nur mit den Künstlernamen. - Der Inhaber der Herrschaft Neuravensburg<br />

bei Wangen/Württemberg, Wohltäter und Ehrenbürger der Stadt Wien, war der<br />

Vater des Komponisten Sigismund Thalberg (1812 - 1871). - Im sehr breiten Rand außen<br />

etwas fleckig, dort unten alt mit Bleistift bez. „Fürst Dietrichstein Thalbergs Vater“.<br />

1138 DIETTERLIN, Wendel (1540 - 1599). „Wendelin Dieterlein“. Brustbild<br />

nach dreiviertelrechts des Architekten, Malers und Kupferstechers<br />

Wendling Grapp, unten mehrzeiliger Lebenslauf. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 6407. - Der in Pfullendorf/Baden geborene<br />

Dieterlin (Dieterling, Dietrich) verfaßte das Kupferstichwerk „Architectura“ (1593/94) mit<br />

dem Formenschatz des deutschen Frühbarock.<br />

1139 DIMPFEL, Anna Maria (1611 - 1650). Brustbild nach halblinks im<br />

Schriftoval mit Knorpelwerk der geborenen Schmidl in Regensburg, unten<br />

Verse von J.Gg. Schledern. Kupferstich, um 1650, 17 x 11,5 cm. 60,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1140 DOLCI, Carlo (1616 - 1686). Halbfigur nach halblinks des Florentiner<br />

Malers, in der Rechten zu diesem Selbstbildnis eine Skizze mit Brille.<br />

Kupferstich von C. Marri und A. Botti nach Selbstporträt von 1674, um<br />

1850, 15,5 x 12,5 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. IX, S. 386. - Mit dem Trockenstempel der Società Editrice della Galleria<br />

di Firenze. - Breitrandig.<br />

1141 DOUVEN, Jan Frans (1656 - 1727). - Johann Wilhelm v.d. Pfalz.<br />

„Gio. Francesco Douven“. Halbfigur nach halbrechts des kurpfälzischen<br />

Hofmalers Douven de Oude, mit der Rechten weisend auf die Brustbilder<br />

im Profil nach links des kurfürstlichen Ehepaares Jan Wellem<br />

und Anna Maria Luisa de’ Medici, unten Inschrift. Kupferstich von P.A.<br />

Pazzi und G.D. Ferretti, um 1760, 22,5 x 17 cm. 150,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. IX, S. 520. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien<br />

in Florenz. Kurfürst Johann Wilhelm (1658 - 1716) heiratete 1691 in Neuburg a.d. Donau<br />

die Mediciprinzessin (1667 - 1743). - Mit Rändchen um die Plattenkante.


1142 DREHER, Georg Christoph (1609 - 1682). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Sachsen-Altenburgischen und Gothaischen Rats,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 38221; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Jurist war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg<br />

1668. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1143 DÜRER, Albrecht (1471 - 1528). Brustbild im Profil nach links, mit<br />

Bart. Kupferstich aus Freher, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 60,—<br />

1144 DUFOUR, Guillaume Henri (1787 - 1875). Hüftbild nach halblinks<br />

des Schweizer Generals, Humanisten, Politikers, Kartographen und Ingenieurs,<br />

stehend in Uniform mit der von ihm erfundenen Rot-Kreuz-<br />

Binde am Arm. Lithographie auf China, „nach dem Leben gez. v. Irminger“<br />

bei Grimminger, Zürich, um 1860, 31 x 34 cm. 420,—<br />

Der gebürtige Konstanzer war seit 1847 mehrfach Oberbefehlshaber des Schweizer<br />

Bundesheeres und seit 1832 Leiter des Eidgenössischen Topographischen Büros (Erstellung<br />

der sog. „Dufourkarte“). 1863 gründete er mit Henry Dunant, zwei Ärzten und einem<br />

Juristen das „Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege“,<br />

dessen erster Präsident er wurde. Bei der Verabschiedung der ersten Genfer<br />

Konvention 1864 führte er den Vorsitz. 1876 ging aus diesem Komitee das Internationale<br />

Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hervor. Das rote Kreuz auf weißem Grund als Symbol der<br />

Organisation ist seine Idee. - Schwach fleckig, im breiten Rand leicht angestaubt.<br />

1145 EBERSBACH, David (1604 - 1668). Brustbild nach halbrechts im<br />

Schriftoval des Hauptpastors und Kircheninspektors in Jauer/Schlesien,<br />

unten Devise und Verse. Schabkunstblatt von Ch. Weigel nach F.D. Seubt<br />

bei Fuchs und Pfeihl, Schweidnitz, um 1680, 38,5 x 25 cm. 120,—<br />

APK 6920; Thieme-Becker Bd. XXX, S. 538. - Unsichtbar geglättete Längs- und Querfalte,<br />

bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1146 EBERZ, Georg Walther (1704 - 1780). Hüftbild nach halbrechts im<br />

Oval des Patriziers der Stadt Lindau, stehend in reicher Kleidung am Ufer<br />

des Bodensees mit Segel- und Ruderboot, am Gegenufer Ansicht von<br />

Arbon/Kanton Thurgau, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt<br />

von J.E. Haid nach Uberti Valenti, Augsburg, dat. 1782, 39,5 x 29,5 cm.<br />

240,—<br />

Das Gemälde Valentis dat. 1768. - Der Oberste Vorsteher der evangelische-lutherischen Kirche<br />

in Genf war auch Mitglied der Gesellschaften von Arbon und Lyon. - Mit Rändchen um<br />

die Einfassungslinie, links hinterlegter Randeinriß, unten bis an die Schrift beschnitten, das<br />

Wappen im Halbrund ausgeschnitten.<br />

1147 EBNER VON ESCHENBACH, Maria Magdalena (1663 - 1699).<br />

Hüftbild nach halblinks im lorbeerverzierten Schriftoval der geborenen<br />

Paumgärtner von Holenstein, mit Blume in der Rechten, oben zwei Wappen,<br />

unten Verse von M.D. Omeis. Kupferstich von J.B. Homann D.<br />

Savoye, dat. 1700, 34 x 22 cm. 180,—<br />

APK 6979; erwähnt bei Thieme-Becker Bd. XVII, S. 423. - Ein Wappen besteht aus dem<br />

Franken-Rechen. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1148 ECKHARDT, Ferdinand (1876 - 1952). Halbfigur nach viertellinks<br />

des Grafikers und Professors in Wien, dazu seine Frau Wilhelmine, Sohn<br />

und Tochter, mit eigenhändiger Widmung. Photographie von E. Schiller,<br />

Wien, dat. 1919, 13 x 17,5 cm. 120,—<br />

Vollmer Bd. 2, S. 8; im Originalumschlag der Kunstanstalt. - Der Landschafts- und Architekturmaler<br />

schuf großformatige Radierungen, Monotypien, Aquatinta, Verni mou usw. Sein<br />

Sohn Ferdinand Anton Ludwig (1902 - 1995) war Museumsdirektor der Art Gallery in Winnipeg/Kanada.<br />

Tochter Waltrud Ingeborg (1910 - 1984) heiratete 1939 den Leiter des österreichischen<br />

Eisenbahnmuseums, René Desbalmes. - Beiliegt: Hüftbild Eckhardts, stehend<br />

an einer riesigen Druckerpresse. Photographie (14 x 11,5 cm) von ca. 1946, verso eigenhändige,<br />

humorvolle Beschriftung. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Fotos.<br />

1149 ELIAS, Mathias (1658 - 1741). Brustbild nach halblinks des flandrischen<br />

Malers Matthieu Elie, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 8,5 x 7,5 cm. 70,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 7155.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1141 – Jan Frans Douven Nr. 1144 – Guillaume Henri Dufour Nr. 1147 – Maria Magdalena Ebner von<br />

Eschenbach<br />

1150 ELISABETH, Königin von Preußen (1801 - 1873). Hüftbild nach<br />

viertellinks der Gemahlin König Friedrich Wilhelms IV., sitzend in einem<br />

Sessel. Lithographie auf China, um 1850, 19 x 20 cm. 160,—<br />

Abzug vor aller Schrift. Im Unterrand von alter Hand mit Tinte bez. „Louise“ (Autograph?).<br />

Elisabeth Ludovika war eine Tochter König Max I. Josephs von Bayern. - Breitrandig.<br />

1151 ELSHEIMER, Adam (1578 - 1610). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Malers und Radierers, mit Palette und Pinseln in der Linken. Kupferstich<br />

von L. Calamatta und C. Meunier nach Selbstbildnis, um 1850,<br />

13,5 x 10 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 485. - Mit dem Trockenstempel der Società Editrice della Galleria<br />

di Firenze. - Breitrandig.<br />

1152 ENGELBRECHT, Hermann Heinrich von (1709 - 1760). Halbfigur<br />

nach viertelrechts des Juristen, unten Inschrift. Schabkunstblatt von J.J.<br />

Haid, um 1760, 31 x 19 cm. 160,—<br />

APK 7241. - Der Professor der Rechte und Universitätsrektor in Greifswald war später Vizepräsident<br />

des Oberappellationsgerichts in Wismar.<br />

1153 ENGLAND. - Anglikanische Märtyrer 1555/56. Brustbilder nach<br />

halbrechts (2) bzw. halblinks (2) von vier anglikanischen Bischöfen, die in<br />

England unter Maria der Katholischen 1555/56 hingerichtet wurden. Insgesamt<br />

vier Darstellungen auf vier Blättern. Schabkunstblätter von R.<br />

Houston bei Bakewell & Parker, London, um 1770, je 22 x 20 cm.<br />

160,—<br />

Vorhanden: Hugh Latimer, Bischof von Worcester und Kaplan der Anna Boleyn (1490 -<br />

1555); Nicholas Ridley, Bischof von Rochester und London (ca. 1500 - 1555); John Hooper,<br />

Bischof von Glocester und Begründer der puritanischen Bewegung (ca. 1495 - 1555); Thomas<br />

Cranmer, erster anglikanischer Erzbischof von Canterbury (1489 - 1556). - Im Rand vereinzelt<br />

fleckig.<br />

1154 ERNST I., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1784 -<br />

1844). Brustbild nach viertelrechts im Oval des preußischen Generals, in<br />

Uniform mit Orden. Kupferstich mit Punktiermanier von J.C. Bolt nach<br />

Ruprecht, um 1815, 8,5 x 7 cm. 60,—<br />

Der Onkel der Königin Victoria von England und Vater ihres Gemahls Albert war Herzog von<br />

Coburg-Saalfeld und erhielt 1826 Gotha.<br />

1155 ERNST, Kurfürst von Sachsen (1441 - 1486). Halbfigur nach halbrechts<br />

im Oval des Begründers der Ernestinischen Linie, mit hermelinbesetztem<br />

Mantel, Kurhut und erhobenem Schwert in der Rechten, unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich, um 1680, 28,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

1156 ESTE, Alfonso I. d’, Duca di Ferrara e Modena (1476 - 1534).<br />

Kniestück im Profil nach rechts des Herzogs, stehend neben seinem Sohn<br />

Ercole II., unten Inschrift. Doppelbildnis auf einem Blatt. Kupferstich, um<br />

1560, 15 x 13 cm. 90,—<br />

Der Herzog heiratete 1502 in 2. Ehe Lucrezia Borgia. Sie ist die Mutter von Ercole II. (1508<br />

- 1559). Due ritratti su un foglio. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1158 FÄSCH, Rudolph (1680 - 1749). „Joh. Rudolphus Fesch“. Hüftbild<br />

nach halbrechts des Architekten, Architekturtheoretikers und Militäringenieurs<br />

in Dresden, rechts ein Artilleriegefecht, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von J. Houbraken nach J.R. Huber d.Ä., dat. 1747,<br />

24 x 19 cm. 180,—<br />

Werkverzeichnis bei Thieme-Becker Bd. XI, S. 187. - Der Oberst des kursächsischen Ingenieurkorps<br />

in den ersten beiden Schlesischen Kriegen erbaute in Dresden u.a. die Wache<br />

mit Garnisonskirche auf dem Neumarkt. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1159 FARNESE, Alexander (1546 - 1592). Ganzfigur nach dreiviertellinks<br />

zu Pferde des Herzogs von Parma und Piacenza, als Statthalter der<br />

Niederlande im Harnisch mit Feldherrnstab nach links reitend, im Hintergrund<br />

Stadtsilhouette mit Flußlauf nach vorne, unten Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1595, 25,5 x 15,5 cm. 150,—<br />

Verso Inschrift in Holländisch.<br />

75


76 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1156 – Alfonso d’Este Nr. 1159 – Alexander Farnese Nr. 1167 – Margaretha Maria Friderici<br />

1160 FENELON, Francois de Salignac de la Motte (1651 - 1715). „Effigies<br />

Auctoris.“ Kniestück nach halbrechts des französischen Schriftstellers,<br />

Erzbischofs und Herzogs von Cambrai, in seiner Bibliothek am<br />

Schreibtisch sitzend bei Abfassung einer Schrift, dazu Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von J.A. Fridrich sen., Augsburg, 1730, 28 x 17,5 cm.<br />

120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XII, S. 470: „Illustr. zu Fénelon’s Télémaque, mit Bildnis Fénelon’s„. -<br />

Geglättete Faltspuren.<br />

1161 FERDINAND II., Deutscher Kaiser (1578 - 1637). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval, mit Mühlradkragen und Orden vom Goldenen Vlies,<br />

unten Inschrift. Kupferstich bei C. Danckerts, Amsterdam, 1642,<br />

13 x 9,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite. - Mit Typographie recto und verso, dort im Eck wasserrandig.<br />

1162 FERRARI, Gaudenzio (1470/80 - 1546). „Gandenzio Veraldo“.<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval des italienischen Malers und Bildhauers,<br />

unten Inschrift. Lithographie von Tepe nach Selbstbildnis bei M.G.<br />

Helmlehner, um 1825, 30 x 26 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XI, S. 450: „auch Gaudenzio de Vincio, de Vince, Vincius“ (nach dem<br />

Namen der Mutter). Ferrari lebte 1508 sowie 1536/39 in Varallo, wo er ein Haus besaß.<br />

Varallo wurde damals auch „Verallo“ bzw. „Veraldo“ geschrieben.<br />

1163 FEUERBACH, Anselm (1829 - 1880). Brustbild im Profil nach links<br />

des Malers, unten Inschrift. Radierung auf China von Hans Meyer, dat<br />

1880, 14 x 18,5 cm. 90,—<br />

Die Inschrift unten lautet: „Nach einem unvollendeten Selbstporträt“, monogr. „AF“ und dat.<br />

„(18)78“; Boetticher 26. - Im Randbereich oben ein schwacher Wasserrand. Breitrandig.<br />

1164 FLEMING, Paul (1609 - 1640). Brustbild nach halbrechts im Achteck<br />

des sächsischen Dichters. Kupferstich mit Punktiermanier von<br />

Wachsmann bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm. 80,—<br />

1165 FLINCK, Govert (1615 - 1660). Brustbild nach halblinks des Historien-<br />

und Porträtmalers aus Kleve, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 9 x 6,5 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1166 FREITAG, Johannes (1587 - 1654). Brustbild nach halbrechts im<br />

Oval des medizinischen Schriftstellers und Arztes in Regensburg, unten<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1670, 13,5 x 11 cm. 90,—<br />

Der gebürtige Perleberger veröffentlichte 1643 seine „Melancholia hypochondrica“, in der<br />

auch „deß Wundersteins der Weißheit ... nicht vergessen wird“ (Alchemie). - Breitrandig.<br />

1167 FRIDERICI, Margaretha Maria (1654 - 1692). Hüftbild nach halbrechts<br />

im Lorbeeroval mit Schriftband der geborenen Geiger, oben religiöse<br />

Embleme, unten mittig die Inschrift, seitlich Himmels- und Erdglobus,<br />

Geige, Cello und Orgel. Kupferstich von Seupel, um 1692, 22 x 16 cm.<br />

120,—<br />

APK 8715. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1168 FRIEDRICH AUGUST I., König von Sachsen (1750 - 1827). Hüftbild<br />

nach halblinks im Oval, in Hofkleidung als „Friedrich August Der Dritte<br />

Churfürst Zu Sachsen“, darunter Schwert und Kurfürstenhut, unten<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1765, 15,5 x 9 cm. 70,—<br />

Oben die Devise „Spes ex Virtute Parentum“. - Im Rand leicht fleckig.<br />

1169 - Brustbild nach halblinks im bekrönten Oval als junger Kurfürst,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von Joh.Mart. Will, Augsburg, um 1770,<br />

8 x 5 cm. 60,—<br />

Oben die Devise „Spes ex Virtute Parentum“. - Im Rand leicht fleckig.<br />

1170 - „Friedrich August Kuhrfuerst von Sachsen“. Brustbild im Profil<br />

nach rechts im Rund, oben Lorbeerfestons, unten Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1790, 12 x 7,5 cm. 70,—<br />

Kurfürst Friedrich August III., „der Gerechte“, war seit 1806 König von Sachsen.<br />

Nr. 1146 – Georg Walther Eberz<br />

1171 - „Friedrich August III. Churfürst von Sachsen“. Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier<br />

von Thoenert nach A. Graff, um 1800, 18 x 11 cm. 120,—<br />

APK 22019. - Seitlich mit schmalem Rändchen.<br />

1172 - „Frederic Auguste, Roi de Saxe“. Brustbild nach halblinks, in Uniform<br />

mit Großkreuz der Ehrenlegion, unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier<br />

von Tassaert, Paris, um 1810, 18 x 11 cm. 90,—<br />

Breitrandig.<br />

1173 - Brustbild nach halbrechts im Oval als König in Uniform, unten<br />

Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von Rosmäsler bei Schumann,<br />

Zwickau, um 1815, 10,5 x 8,5 cm. 90,—<br />

Breitrandig.


1174 - Brustbild nach halbrechts im Oval in Uniform, unten Inschrift.<br />

Kupferstich mit Crayonmanier bei P. Bohmann, Prag, um 1815, 10 x 8 cm.<br />

80,—<br />

Breitrandig.<br />

1175 FRIEDRICH CHRISTIAN LEOPOLD, Kurfürst von Sachsen (1722<br />

- 1763). Hüftbild en face, als Kronprinz von Polen und Sachsen im Brustharnisch<br />

mit Ordensband, den linken Arm auf ein Tischchen gestützt,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von A. Nunzer, um 1735, 12 x 8,5 cm. 60,—<br />

Der Kurfürst verstarb noch im Jahr seiner Thronbesteigung. - Mit sehr feinem Rändchen um<br />

die Einfassungslinie.<br />

1176 FRIEDRICH II., Kurfürst von Sachsen (1411 - 1464). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval Friedrichs des Sanftmütigen, mit hermelinbesetztem<br />

Mantel, das erhobene Schwert in der Linken, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1680, 28 x 17 cm. 70,—<br />

Der Kurfürst verstarb noch im Jahr seiner Thronbesteigung. - Mit sehr feinem Rändchen um<br />

die Einfassungslinie.<br />

1177 FRIEDRICH III., Kurfürst von Sachsen (1463 - 1525). Halbfigur<br />

nach halbrechts des „Weisen“, mit Schaube und Baret, um den rechten<br />

Zeigefinger die Schnur einer (Gebets?-)Perlenkette gewunden, oben<br />

Inschrift. Holzschnitt, monogr. „IR“, um 1562, 16,5 x 11,5 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXVII, S. 423, Monogrammist I R: „Von derselben Hand stammte eine ...<br />

1562 in Wittenberg gedruckte Folge: ‘Warhaffte Bildnis’ ... 21 Halbfigurbildnisse meist sächs.<br />

Fürstlichkeiten nach Vorlagen L. Cranachs d.J.“. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1178 - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval (=Devise) Friedrichs des<br />

Weisen, mit Hermelinmantel und -barett als Erzmarschall, das Reichsschwert<br />

in der Rechten, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich, um<br />

1680, 28 x 17 cm. 80,—<br />

Der hochgebildete Kurfürst regierte gemeinsam mit seinem Bruder Johann dem Beständigen.<br />

Er schütze und förderte Luther und gewährte ihm Zuflucht auf der Wartburg.<br />

1179 - Brustbild nach halbrechts Friedrichs des Weisen, barhäuptig.<br />

Kupferstich nach Dürer, um 1780, 16,5 x 11,5 cm (Plattenkante). 60,—<br />

Seitenverkehrt nach Dürers Kupferstich, ohne die Kappe. - Meist mit feinem Rändchen um<br />

die Plattenkante. Mit WZ Stern im Kreis.<br />

1180 FRIEDRICH III. DER SCHÖNE, Deutscher König (1286 - 1330).<br />

Brustbild nach halblinks im Oval des Mitregenten Kaiser Ludwigs des<br />

Bayern, mit Lorbeerkranz, Krönungsmantel und Rüstung, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich, um 1670, 18,5 x 13 cm. 60,—<br />

Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1181 FRIEDRICH IV., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg<br />

(1774 - 1825). Brustbild nach halblinks im Oval, in Zivil mit Orden, unten<br />

Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von Bolt nach Schreul, um 1815,<br />

8 x 6 cm. 60,—<br />

Alt aufgezogen, bis knapp an die Einfassungslinie beschnitten.<br />

1182 FRIMONT, Johann Graf von, Fürst von Antrodocco (1759 -<br />

1831). Kniestück nach viertellinks des österreichischen Feldmarschalleutnants<br />

und Hofkriegsratspräsidenten, in Husarenoffiziersuniform, unten<br />

Wappen und Inschrift. Lithographie von J. Schönschütz bei Engelmann,<br />

Muhlhouse, 1820, 40,5 x 32 cm. 280,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 794, 3; APK 43561. - Der Kavalleriegeneral war<br />

1814/15 Gouverneur von Mainz und seit 1819 mehrfach kommandierender General in Italien.<br />

- Bis zur Einfassungslinie beschnitten, vereinzelte schwache Flecken.<br />

1183 GANKOFFEN, Georg von Halsbach (gest. 1488). „Georg Gankhofen“.<br />

Brustbild nach dreiviertelrechts des Jörg Ganghofer bzw. Jörg von<br />

Polling, mit Mütze, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München,<br />

1813, 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Der Maurermeister erbaute die Münchener<br />

Frauenkirche.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1171 – König Friedrich August I. von Sachsen Nr. 1177 – Friedrich III. Kurfürst von Sachsen Nr. 1178 – Friedrich III. Kurfürst von Sachsen<br />

1184 GASTON, Herzog von Orleans (1608 - 1660). Hüftbild nach halbrechts<br />

im Oval des Bruders Ludwigs XIII., mit Brustharnisch und Orden<br />

vom Hl. Geist, unten Inschrift. Kupferstich bei C. Danckerts, Amsterdam,<br />

1642, 13 x 9,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite. - Mit Typographie recto und verso.<br />

1185 GERDES, Daniel (1698 - 1765). Halbfigur nach viertelrechts im Oval<br />

des Theologen und Historikers, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach J.M. Quinkhard, um 1760, 31 x 19 cm. 120,—<br />

APK 9277. - Der gebürtige Bremer war Theologieprofessor und evangelischer Kirchenhistoriker<br />

in Duisburg und Gröningen.<br />

1186 GESSNER, Salomon (1730 - 1788). Brustbild nach viertellinks im<br />

Oval des Dichters, Malers, Radierers und Buchhändlers. Kupferstich und<br />

Radierung von M.G. Eichler und B.A. Dunker nach A. Graff, Bern, um<br />

1778, 28,5 x 20,5 cm. 120,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 444, Eichler 8; Nagler an 2. Stelle; Thieme-Becker Bd. X, S. 410,<br />

ausführlich. - Mit Rändchen um die Plattenkante, Quetschfalte vom Druck.<br />

1187 GIULIO ROMANO (1499 - 1546). „Giulio Pippi“. Brustbild nach<br />

halblinks des italienischen Architekten und Malers, unten Inschrift. Altkol.<br />

Kupferstich nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 90,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XIV, S. 218. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien<br />

in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1188 GLAETZL, Johann Christoph (1695 - 1736). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Assors der Vereinigung der Kaufleute in Regensburg, in<br />

barocker Umrahmung, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt von<br />

B.G. Fridrich nach J.J. Hirschmann, Regensburg, um 1740,<br />

32,5 x 20,5 cm. 90,—<br />

APK 38568. - Bis zur Plattenkante beschnitten, rechts bis knapp in die barocke Umrahmung,<br />

geglättete Querfalten, im Hintergrund leicht berieben.<br />

1189 GREGOR XVI. Cappellari, Papst (1765 - 1846). Brustbild nach<br />

viertellinks, mit Mozzetta und Käppchen, unten Inschrift. Lithographie bei<br />

M. Fontana, Rom, um 1840, 30 x 30 cm (breitrandig). 90,—<br />

1190 GUNDLACH, Matthäus (gest. 1653). „Mathäus Gondelach“.<br />

Brustbild nach halblinks des Malers in Augsburg, unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 8,5 x 7 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1191 HACKSPAN, Theodor (1607 - 1659). - Kabbalistik. Brustbild nach<br />

viertelrechts im Oval des Hebraisten. Schabkunstblatt von J.J. Haid,<br />

1747, 21,5 x 14 cm. 90,—<br />

APK 10347. - Der Professor für Orientalistik in Altdorf gab 1644 als erster das „Sefer-ha-<br />

Nizzachon“ heraus, das Hauptwerk des Rabbiners und Kabbalisten Jom-Tow ben Salomo<br />

Lipmann. Das bis dahin geheime Manuskript hatte er sich bei einem Juden in Schnattach<br />

verschafft und abschreiben lassen.<br />

1192 HAID, Johann Jakob (1704 - 1767). Kniestück nach halblinks des<br />

Malers und Kupferstechers, sitzend an einem Tisch vor seiner Staffelei,<br />

in Händen Zeichengerät, unten Inschrift. Schabkunstblatt von J.E. Haid<br />

nach A. Graff, dat. 1768, 33,5 x 26,5 cm. 320,—<br />

APK 10437; Thieme-Becker Bd. XV, S. 482. - Das Gemälde Graffs entstand 1766. - Mit<br />

schmalem Rand um die Plattenkante. Doublette der Graphischen Sammlung München, mit<br />

Veräußerungsstempel 1922.<br />

1193 HALDER UND MOLLENBERG, Christoph von (1699 - 1758).<br />

Hüftbild nach halbrechts des Augsburger Bankiers, als „Geheimer Rath<br />

und Hospital Pfleger“ in Lindau, unten Wappen und Inschrift. Teilkol.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Jerem. Ihlen, Augsburg, um 1760,<br />

43,5 x 28,5 cm. 180,—<br />

Die alte Teilkolorierung in Rot betrifft die Umrisse von Knöpfen, Knopflöchern und Locken.<br />

- Mit kleiner beriebener Stelle über der rechten Augenbraue, im Rand um die Plattenkante<br />

ein paar hinterlegte Einrisse.<br />

77


78 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1182 – Johann Graf von Frimont Nr. 1192 – Johann Jakob Haid<br />

1194 HALLBAUER, Friedrich Andreas (1692 - 1750) Halbfigur nach<br />

viertellinks des Professors für Rhetorik und Poesie in Jena. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach J.G. Helmshausen, um 1760, 31 x 19 cm.<br />

120,—<br />

APK 10473. - Der in Altstädt in Thüringen geborene Chirurgensohn war sächsischer<br />

Kirchenrat für Gotha und Altenburg.<br />

1195 HARANT von Polzic und Bezdruzic, Christoph Freiherr (1560 -<br />

1621). Brustbild nach halblinks des Komponisten, kaiserlichen Rats und<br />

Kämmerer, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von J. Balzer, Prag,<br />

um 1770, 15 x 9,5 cm. 80,—<br />

Der Reiseschriftsteller, lateinische Dichter, Musiker und Komponist am Hof Rudolphs II. in<br />

Prag wurde 1621 als Aufständischer enthauptet. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1196 HARLOW, George Henry (1787 - 1819). Halbfigur nach halblinks des<br />

Porträt- und Historienmalers, barhäuptig mit Mantel. Kupferstich von P.<br />

Nocchi und A. Tricca nach Selbstbildnis, um 1850, 16,5 x 13,5 cm. 70,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 43: „Für die Galerie von Künstlerporträts in den Uffizien in Florenz<br />

malte er sein Selbstbildnis (Catal. 1906 p. 26)“. - Breitrandig.<br />

1197 HATTORF, Hans Friedrich August Gottlob von (1782 - 1850). Halbfigur<br />

nach halblinks des Königlich-Hannoverschen Generalleutnants der<br />

Kavallerie, in Uniform mit zahlreichen Orden, unten Unterschrift in Faksimile.<br />

Lithographie auf China von J. Giere, dat. 1844, 23,5 x 21 cm. 160,—<br />

Im Hintergrund etwas fleckig. Sehr breitrandig.<br />

1198 HEBENSTREIT, Johann Christian (1686 - 1756). Halbfigur nach<br />

viertellinks des Leipziger Theologen und Orientalisten, unten Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid nach E.G. Haussmann, um 1760,<br />

31 x 19 cm. 140,—<br />

APK 10987. - Der Kanonikus des Stiftes Zeiz wurde in Neuenhof bei Neustadt im Vogtland<br />

geboren.<br />

1199 HEGI, Franz (1774 - 1850). Brustbild nach viertelrechts des<br />

Schweizer Kupferstechers und Radierers „im 76sten Lebensjahre“, unten<br />

Inschrift. Galvanographie auf China von Schöninger nach J. Notz, dat.<br />

1850, 17 x 17 cm. 120,—<br />

Im Randbereich einzelne Flecken.<br />

1200 HEINRICH IX. der Schwarze, Herzog von Bayern (gest. 1126).<br />

Halbfigur en face, mit Hermelin vor einer Nische mit Inschrift, in der Rechten<br />

eine Mönchsdarstellung. Kupferstich von Kilian(?), um 1620,<br />

9,5 x 6 cm. 70,—<br />

Der Mönch zeigt ihn als Laienbruder nach seinem Eintritt ins Kloster Weingarten 1126. - Mit<br />

Rändchen um den Plattenrand, dort leicht fingerfleckig. Verso Sammlerstempel „K. Kupferstich-Sammlung“,<br />

veräußert 1936.<br />

1201 HEINRICH der Fromme, Herzog von Sachsen (1473 - 1541).<br />

„Henricus Saxoniae Dux“. Brustbild nach halblinks im Zieroval, barhäup-<br />

tig mit pelzbesetzter Schaube, unten Inschrift. Kupferstich von W. Kilian,<br />

1621, 15,5 x 12 cm. 90,—<br />

Der Sohn Herzog Alberts, des Begründers der Albertinischen Linie, war der Vater der Kurfürsten<br />

Moritz und August I. - Rechts unten die Nr. „42“.<br />

1202 HENRIETTE ANNE von England, Herzogin von Orléans (1644 -<br />

1670). Halbfigur nach halbrechts der ersten Gemahlin des Herzogs Philipp<br />

von Orleans, unten Inschrift. Lithographie von Jourdy nach van der<br />

Werff bei Ch. Motte, um 1835, 28 x 27 cm. 80,—<br />

Die Tochter König Karls I. von England heiratete 1661 Philipp. Dessen zweite Gemahlin war<br />

Liselotte von der Pfalz.<br />

1203 HERMES, Johann August (1736 - 1822). Brustbild im Profil nach<br />

links im Rund des Theologen und Oberpredigers in Quedlinburg, unten<br />

Inschrift und Widmung in faksimilierter Handschrift. Lithographie, um<br />

1820, 17,5 x 9,5 cm. 70,—<br />

Der theologische Schriftsteller und Professor in Wahren war auch Pastor in Jerichow und<br />

Diethfurt. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, dort z.T. leicht fleckig.<br />

1204 HESS, Heinrich Ritter von (1788 - 1870). Ganzfigur en face des<br />

österreichischen Feldzeugmeisters, stehend in Uniform mit Orden, die<br />

Linke auf einer Karte des Gebiets um Mailand, unten Inschrift. Lithographie<br />

auf China von J. Rauh bei W. Skallitzky, um 1849, 40 x 30 cm.<br />

120,—<br />

Der Feldmarschalleutnant war 1848 Generalquartiermeister bei Radetzky in Italien und<br />

wurde 1849 Generalstabschef der gesamten österreichischen Armee. - Im Rand leicht<br />

fleckig.<br />

1205 HILLESSEM, Johann Wilhelm um 1660/70). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Kurtrierischen Komitialgesandten zum Reichstag in<br />

Regensburg für Prüm, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M.<br />

van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

APK 11784; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg für die Grafen<br />

von Blankenheim, Manderscheid, Gerolstein und Winneburg-Beilstein. - Mit feinem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

1206 HIRSCHDORFFER, Helena Elisabeth (geb. 1635). Hüftbild nach<br />

halblinks der geborenen Peßler in Nürnberg, mit Rose in der Linken, unten<br />

Verse von P.M. Alberti. Kupferstich, um 1680, 17,5 x 15 cm. 70,—<br />

APK 11827. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1207 HOCHE, Lazare (1768 - 1797). Ganzfigur nach halbrechts des<br />

französischen Revolutionsgenerals an Mosel und Rhein, stehend in Uniform<br />

vor einem Zelt, die Linke auf den Säbel gestützt, rechts jubelnde<br />

Bewaffnete, unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von P.Ch.<br />

Coqueret nach Hil. Ledru bei Potrelle, Paris, um 1800, 52 x 35,5 cm.<br />

220,—<br />

Mittig eine mehrfache Querfalte.


1208 HÖNN, Clara Susanna (1625 - 1663). Brustbild nach halblinks im<br />

Schriftoval, mit Pelzhaube, unten Verse von C. Arnold. Kupferstich von<br />

J. Sandrart nach D. Preisler, um 1663, 17,5 x 12,5 cm. 120,—<br />

APK 12298. - „Diß holde Tugendbild“ usw. Die geborene Schnabel war die Gattin des Nürnberger<br />

Kaufmanns Georg Christian Hönn (1621 - 1674). Christoph Arnold (1627 - 1685) war<br />

unter dem Namen „Leriander“ Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. - Mit schmalem<br />

Rand um die Plattenkante.<br />

1209 - Kniestück nach halblinks, mit Pelzhaube und langem Rock, unten<br />

Verse von C. Arnold. Kupferstich von J. Sandrart nach D. Preisler, um<br />

1663, 18,5 x 13,5 cm. 120,—<br />

„Der Esther ist sehr wohl“ usw. - Mit sehr schmalem Rand um die Einfassungslinie.<br />

1210 HOLBEIN, Hans d.Ä. (um 1465 - 1524). Brustbild nach halblinks<br />

des Augsburger Malers, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München,<br />

1813, 10,5 x 9 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1211 HOLBEIN, Hans d.J. (um 1498 - 1543). Brustbild nach halblinks<br />

des in Basel und London tätigen Malers, „Ae(tatis) XLV“, Kupferstich von<br />

Toschi und A. Nizza nach Selbstbildnis, um 1850, 13 x 10 cm. 80,—<br />

Nach der Buntstiftzeichnung in den Uffizien in Florenz. - Breitrandig.<br />

1212 HOLTEI, Karl Eduard von (1797 - 1880). Brustbild nach halblinks<br />

des Schauspielers, Schriftstellers und schlesischen Mundartdichters,<br />

unten Verse mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China von Kriehuber<br />

nach G. Riedel bei J. Haller, dat. 1856, 17 x 18,5 cm. 140,—<br />

Nur im Rand außerhalb des Chinapapiers fleckig.<br />

1213 HOLZEM (HOLZHEIM), Petrus (um 1660). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Kurkölnischen Rats und Komitialgesandten zum<br />

Reichstag in Regensburg für Straßburg, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

APK 33918; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1665. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1214 HONDIUS, Abraham (um 1630 - 1695). Halbfigur en face des<br />

Malers und Kupferstechers, mit der Rechten auf eine Zeichnung weisend,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von T. Chambars nach Selbstbildnis, 1798,<br />

14 x 11,5 cm. 80,—<br />

Thieme-Becker Bd. VI, S. 343; Bd. XVII, S. 435.<br />

1215 HOPPNER, John (1758 - 1810). Selbstporträt en face im Oval des<br />

englischen Porträtmalers. Schabkunstblatt nach Selbstporträt, um 1800,<br />

30 x 25 cm. 160,—<br />

Nach dem Ölgemälde in der National Portrait Gallery. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1216 HORCZICKY a Tepenecz, Jacobus (1575 - 1622). Brustbild nach<br />

halbrechts des Alchemisten und Leibarztes Kaiser Rudolphs II., unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von J. Balzer, Prag, um 1775,<br />

15,5 x 9 cm. 80,—<br />

APK 12406. - Der leitende Destillator der kaiserlichen Laboratorien in Prag betrieb vor allem<br />

die Destillation von Kräuterextrakten zu medizinischen Zwecken. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, verso Klebereste.<br />

1217 HUGO, Ludolph (1630 - 1704). Brustbild nach halblinks im Achteck<br />

des Braunschweigischen Kanzlers, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

APK 12510; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1668. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1218 HUMBOLDT, Alexander von (1769 - 1859). Halbfigur nach halblinks<br />

des Forschungsreisenden und Naturwissenschaftlers, sitzend mit<br />

Buch und Schreibstift, links Ausblick auf Schloß Tegel, unten Inschrift<br />

mit Lebensdaten und Sinnspruch. Lithographie von L. Blau bei W. Corvinus,<br />

Halle a/S., um 1859, 30,5 x 28 cm. 380,—<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1199 – Franz Hegi Nr. 1202 – Henriette Anne von England Nr. 1204 – Heinrich Ritter von Hess<br />

„Drei Erdentheile haben ihn gekannt als Geisterkönig“ usw. - Geglättete Querfalten im oberen<br />

Drittel und unterhalb der Schrift. Breitrandig.<br />

1219 HUSWEDEL (HAUSWEDEL), Johann Christoph (1618 - 1701).<br />

Brustbild nach halblinks im Achteck des Mecklenburgischen Kanzlers in<br />

Güstrow und Vizepräsidenten des Parchimer Land- und Hofgerichts,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 80,—<br />

APK 33992; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1662 - 1665.<br />

- Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Im Kinn ein Fleckchen.<br />

1220 HUTH, Philipp Ludwig (1696 - 1752). Halbfigur nach halblinks des<br />

Ratssyndikus von Nürnberg, als ovales Porträt gehalten von einer weiblichen<br />

allegorischen Figur, links oben das Wappen, unten Folianten,<br />

Waage der Iustitia, schlangenumwundenes Richtschwert und Inschrift.<br />

Kupferstich von M. Tyroff nach G. Müller „ad vivum“, um 1752,<br />

40 x 31,5 cm. 320,—<br />

APK 33995. -Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort rechts ein paar kleine, hinterlegte<br />

Einrisse.<br />

1221 IMHOF VON UND ZU HELMSTATT, Christoph Friedrich (1696 -<br />

1750). Hüftbild nach viertelrechts des Astronomen und Senators in Nürnberg,<br />

stehend vor einer Statue mit astronomischem Instrument in der<br />

Rechten und einer Tafel mit astronomischen Figuren in der Linken, links<br />

mehrere Männer mit Fernrohr und anderen Instrumenten bei astronomischen<br />

Messungen und Beobachtungen, im Sockel lateinische Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von V.D. Preisler nach J.M. Bemmel „ad vivum“ und J.J.<br />

Preisler, Nürnberg, 1750, 41 x 29 cm. 280,—<br />

APK 12835. - Im Hintergrund links ein Sonnenuntergang, in den Sonnenstrahlen das astronomische<br />

Zeichen des Jupiter und die Devise: „Resurget splendidior“. - Im Rand z.T. etwas<br />

angeschmutzt.<br />

1222 JANUS, Lebrecht Gottfried von (gest. 1718). Halbfigur nach viertelrechts<br />

im Oval des Kursächsischen Generals, mit Brustharnisch und<br />

Orden als „General bei der Moscowitischen Cavallerie“, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von Bernigeroth, um 1720, 14 x 8,5 cm.<br />

50,—<br />

APK 12719. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1223 JEAN PAUL (1763 - 1825). „Jean Paul Friedr. Richter“. Brustbild<br />

nach dreiviertelrechts im Oval des Dichters, unten Inschrift. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier von F.W. Nettling nach Schröder, dat. 1804, 9 x 7 cm.<br />

70,—<br />

APK 12741. - Mit schmalem Rand; in den Ecken oben leicht durchgeschlagene Montierung<br />

verso.<br />

1224 JENA, Gottfried von (1620 - 1703). Brustbild nach halblinks im<br />

Achteck des Juristen, Kurbrandenburgischen Geheimen Rats und Kanzlers<br />

zu Minden (1663) und Magdeburg (1680), unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 80,—<br />

APK 12770; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Herr in Döbernitz, Timmendorf und Columbey war Professor<br />

in Franfurt/Oder und Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1662. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1225 JOHANN AUGUST, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

(1704 - 1767). Halbfigur nach halblinks im Oval des kaiserlichen Generalfeldmarschalls,<br />

unten Wappen und Inschrift mit Geburtsdatum. Kupferstich<br />

von A.C. Fleischmann, Nürnberg, um 1725, 28 x 17 cm. 100,—<br />

Der Sohn Herzog Friedrichs II. (1676 - 1732) lebte in Stadtroda. - Mit schmalem Rand um<br />

die Plattenkante.<br />

1226 JOHANN ERNST II., Herzog von Sachsen-Eisenach (1566 -<br />

1638). Halbfigur nach halbrechts im Oval, barhäuptig mit Mühlradkragen,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich, um 1680, 28,5 x 17,5 cm.<br />

80,—<br />

79


80 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1207 – Lazare Hoche Nr. 1209 – Clara Susanna Hönn Nr. 1220 – Philipp Ludwig Huth<br />

1227 JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554).<br />

Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval (=Devise) Johann Friedrichs des<br />

Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Schwert in der<br />

Rechten, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich, um 1680,<br />

28,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

Gründer der Universität Jena.<br />

1228 JOHANN FRIEDRICH II., Herzog zu Sachsen (1529 - 1595).<br />

Brustbild nach halblinks im Oval Johann Friedrichs des Mittleren, in Hofkleidung<br />

mit Pelzmütze, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich, um<br />

1680, 28,5 x 17,5 cm. 70,—<br />

Der Stifter der Universität Jena (1558) verbrachte Jahrzehnte in kaiserlicher Gefangenschaft<br />

in Wiener Neustadt und Steier.<br />

1229 JOHANN GEORG I., Kurfürst von Sachsen (1585 - 1656). Ganzfigur<br />

nach viertelrechts zu Pferde, in Rüstung mit Hut nach links reitend,<br />

oben rechts das Wappen, unten Inschrift. Kupferstich von L. Kilian, dat.<br />

1632, 8,5 x 5,5 cm. 70,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1230 JOHANN GEORG II., Kurfürst von Sachsen (1613 - 1680). Brustbild<br />

nach halblinks im Schriftoval des Komponisten und Förderers der italienischen<br />

Oper, mit Hermelin, unten Inschrift mit allen Titeln. Kupferstich<br />

bei Casp. Merian, um 1670, 16 x 13 cm. 80,—<br />

Ein paar unauffällig hinterlegte Wurmlöchlein.<br />

1231 JOHANN GEORG III., Kurfürst von Sachsen (1647 - 1691). Brustbild<br />

im Profil nach links des Reichsfeldherrn, mit Rüstung und Spitzenhalstuch,<br />

unten Geschütze und Munition, dazu Schriftband. Kupferstich<br />

von Kraus, um 1690, 15,5 x 9,5 cm. 70,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1232 JOHANN I., Graf von Holland (1284 - 1299 ermordet). „Jan I.“<br />

Ganzfigur nach halbrechts des Gemahls der Elisabeth von England, mit<br />

pelzbesetztem Mantel, Schwert und Wappen, unten Inschrift, mit<br />

gesondert gedruckter Umrahmung aus militärischen Emblemen. Kupferstich,<br />

um 1680, 33 x 24 cm. 70,—<br />

Seitlich bis an die Plattenkante bzw. Einfassungslinie beschnitten.<br />

1233 JOHANN I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). Brustbild nach<br />

halbrechts im Schriftoval (=Devise) vor Barockarchitektur Johanns des<br />

„Beständigen“, unten das Wappen mit Kurzbiographie in Deutsch, oben<br />

Namen und Titel. Kupferstich, um 1650, 27 x 18 cm. 120,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1234 - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval (=Devise) Johanns des<br />

Beständigen, mit Kappe und pelzbesetzter Schaube, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1680, 28 x 17,5 cm. 80,—<br />

1235 Johann I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). Brustbild nach<br />

dreiviertelrechts im Oval, gen. „der Beständige“, mit Kappe und pelzbesetzter<br />

Schaube, unten Inschrift. Kupferstich von Uhlich, Dresden, 1728,<br />

15 x 12 cm. 60,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXIII, S: 549: Bildnisse sächs. Kurfürsten zu Hausens „Gloriosa -<br />

busta“. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1236 JOHANN II., Herzog von Sachsen-Weimar (1570 - 1605). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval des Stammvaters der Linie Sachsen-Weimar,<br />

barhäuptig mit Mühlradkragen, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1680, 28,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

1237 JOHANN KASIMIR, Herzog von Sachsen-Coburg (1564 - 1633).<br />

Halbfigur nach halblinks, barhäuptig mit Mühlradkragen, oben Wappen<br />

und Inschrift. Holzschnitt, um 1620, 14,5 x 10,5 cm. 120,—<br />

Nr. 1218 – Alexander von Humboldt<br />

Mit Rändchen um die Einfassungslinie, verso lateinische Typographie.<br />

1238 - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval, unten Wappen und<br />

Inschrift mit Lebensdaten. Kupferstich von A.C. Fleischmann, Nürnberg,<br />

um 1725, 28,5 x 17,5 cm. 120,—<br />

Das Schriftoval mit der Devise „Herr Leite Mich In Deinem Wort“. - Mit schmalem Rand um<br />

die Plattenkante.<br />

1239 JOHANN WILHELM I., Herzog von Sachsen (1530 - 1573). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval des Sohnes Johann Friedrichs des Großmütigen,<br />

mit pelzbesetztem Mantel, Pelzmütze und Schwert, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich, um 1680, 28 x 17 cm. 80,—<br />

Der Stammvater des älteren Altenburgischen und des neueren Weimarischen Hauses bekam<br />

1566 Coburg, 1572 Weimar, Jena, Altenfeld und Saalfeld.<br />

1240 JORDAENS, Jakob (1593 - 1678). Halbfigur en face des Antwerpener<br />

Malers, mit Buch in der Rechten. Kupferstich von G. Marri und A.<br />

Tricca nach Selbstbildnis, um 1850, 18 x 13 cm. 80,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, G. Marri, Nr. 6; nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz.<br />

- Breitrandig.


1241 JULIUS HEINRICH, Herzog von Sachsen-Lauenburg (1586 -<br />

1665). - Bestattungswesen. Hüftbild nach halbrechts des seit 1656<br />

regierenden Herzogs, auf dem Totenbett liegend mit Rosenkranz und Kruzifix,<br />

in barocker Umrahmung. Kupferstich aus Khevenhiller, um 1720,<br />

27,5 x 16,5 cm. 50,—<br />

APK 14698. - Beiliegt zweiseitige Lebensbeschreibung.<br />

1242 KARL WILHELM FRIEDRICH, Markgraf von Brandenburg-Ansbach<br />

(1712 - 1757). Halbfigur nach viertelrechts im Oval, mit hermelingefüttertem<br />

Mantel über dem Brustpanzer, unten Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1730, 11,5 x 9 cm. 90,—<br />

Der Markgraf von Ansbach - Bayreuth gründete 1743 die Universität Erlangen. Er war seit<br />

1729 mit Friederike Louise, einer Schwester Friedrichs d.Gr., verheiratet. - Mit sehr schmalem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1243 KAROLINE FRIEDERIKE WILHELMINE, Königin von Bayern<br />

(1776 - 1841). „Fried.e Wilh.ne Karoline Koenigin von Baiern“. Halbfigur<br />

nach dreiviertellinks im Oval der Gemahlin König Max’ I., im Empirekleid<br />

mit Diadem, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier<br />

von A. Dalbon nach J. Stieler bei T.V. Poll, Augsburg, um 1806,<br />

19,5 x 11 cm. 120,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1244 - „am Geburtstage den 13. Juli 1824“. Entwurf eines Huldigungsblattes.<br />

Brustbild im Profil nach links im Oval, als zehnte Muse den neun<br />

anderen Musenmedaillons hinzugefügt, gehalten von einer weiblichen<br />

allegorischen Figur, unten Inschrift. Aquarell über Feder, 1824,<br />

14,5 x 13 cm. 140,—<br />

„Als Schützerin der Kunst, des Schönen, und des Grossen/ Wird den Neun Musen heunt,<br />

die zehnte angeschlossen.“ Verso zwei weitere hs. Vorschläge für die Inschrift. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalten, kleine, hinterlegte Randläsuren.<br />

1245 KETTLER, Friedrich Wilhelm, Herzog von Kurland und Semgallen<br />

(1692 - 1711). Hüftbild nach viertelrechts des Gemahls der späteren<br />

Zarin Anna Iwanowa, mit Hermelin über der Rüstung, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von Bernigeroth, um 1710, 11 x 9 cm. 70,—<br />

APK 14314. - Die Nichte Peters des Großen heiratete den Herzog 1710 und regierte Kurland<br />

nach dessen Tod 1711 bis 1730. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1246 - Hüftbild nach viertelrechts, mit Hermelin über der Rüstung, unten<br />

Inschrift. Kol. Kupferstich von Bernigeroth, um 1710, 11 x 8,5 cm.<br />

60,—<br />

APK 14314. - Bis knapp über die Einfassungslinie beschnitten, oben hinterlegter Rand ausriß.<br />

1247 KILIAN, Bartholomäus (1630 - 1696). Brustbild nach halbrechts<br />

des Augsburger Kupferstechers, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 8,5 x 7 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1248 KILIAN, Lukas (1579 - 1637). Brustbild nach halbrechts des Augsburger<br />

Kupferstechers, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München,<br />

1813, 8,5 x 7,5 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1249 KLEIST GRAF VON NOLLENDORF, Friedrich Heinrich Ferdinand<br />

Emil (1762 - 1823). „Graf Kleist von Nollendorff, Königlich Preußischer<br />

Feldmarschall.“ Brustbild nach viertelrechts im Achteck, in Uniform<br />

mit Orden. Lithographie nach W. Herbig, 1822, 15,5 x 12 cm. 120,—<br />

APK 13586; erwähnt mit Datum Thieme-Becker Bd. XVI, S. 449. - Der Träger des Ordens<br />

Pour le mérite war 1809 Kommandant von Berlin.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1221 – Christoph Imhof von und zu Helmstatt Nr. 1230 – Johann Georg II. Kurfürst von Sachsen Nr. 1231 – Johann Georg III. Kurfürst von Sachsen<br />

1250 KLÖCKER, David (1629 - 1698). „David Klöckner“. Brustbild nach<br />

halbrechts des in Hamburg geborenen schwedischen Hofmalers, gen.<br />

Ehrenstrahl, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813,<br />

10 x 9 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1251 KNELLER, Gottfried Baronet von (1646 - 1723). Brustbild nach<br />

halbrechts des in Lübeck geborenen Londoner Hofmalers, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 9 x 6,5 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1252 KNELLER, Johann Zacharias (1644 - 1702). Brustbild nach halblinks<br />

des in Lübeck geborenen Malers, Schüler seines Bruders Gottfried,<br />

unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813, 9 x 7 cm.<br />

80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1253 KOPERNIKUS, Nikolaus (1473 - 1543). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval des Astronomen, unten Inschrift. Kupferstich von J.E. Nilson nach<br />

G.M. Kraus, um 1780, 12,5 x 7,5 cm. 90,—<br />

APK 5223. - Mit Rändchen um die Plattenkante, rechts bis zu dieser beschnitten.<br />

1254 KRACH, Lorenz (1724? - 1805). Brustbild nach viertellinks des listigen<br />

Schlossleutnants der Willibaldsburg in Eichstätt. Lithographie von<br />

J.B. Dilger, 1841, 11,5 x 13 cm. 150,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

1255 KRAFT, Adam (1430 - 1507). Brustbild nach dreiviertelrechts des<br />

Bildhauers und Baumeisters in Nürnberg, unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 8,5 x 8 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1256 KRESS VON KRESSENSTEIN, Wolfgang Christoph (gest. 1615).<br />

Hüftbild nach halblinks im Schriftoval des Nürnberger Ratsherrn, sitzend<br />

als „Amptman des Walds Sebaldi in Nürnberg“, links das Wappen.<br />

Kupferstich von H. Troschel, um 1615, 15,5 x 12 cm. 120,—<br />

APK 34312. - In den Ecken Helmzier. Auf einem Tischchen eine Taschenuhr und das Buch<br />

„Wald ordning Sebaldi der Statt Nürnberg“. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1257 KREUTZER, Conradin (1780 - 1849). Brustbild nach halbrechts<br />

des Komponisten, Pianisten und Klarinettisten, unten Inschrift. Lithographie<br />

von J. Brodtmann, Zürich, um 1830, 18 x 18 cm. 190,—<br />

Der in Meßkirch geborene Dirigent war Kapellmeister in Stuttgart, Donaueschingen, Wien<br />

und Köln. Er vertonte die Gedichte seines Freundes Ludwig Uhland. Seine populärste Oper<br />

ist das „Nachtlager in Granada“.<br />

1258 KULMBACH, Hans Suess von (ca. 1480 - 1522). „Hans von<br />

Kulenbach“. Brustbild nach viertelrechts des in Kulmbach geborenen<br />

Malers und Zeichners, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München,<br />

1813, 8 x 7 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1259 LAFOSSE, Charles de (1636 - 1716). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

im Oval des französischen Malers, unten Palette und Pinsel, im<br />

Sockel die Inschrift. Kupferstich von Duchange nach H. Rigaud, dat.<br />

1707, 34,5 x 24 cm. 150,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 393, Nr. 15: „Receptionsblatt“; Thieme-Becker Bd. X, S. 33. -<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

81


82 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1243 – Königin Karoline Friederike<br />

Wilhelmine von Bayern<br />

1260 LAMI, Johannes (1697 - 1770). Halbfigur nach viertelrechts im<br />

Achteck des Juristen und Archäologen, unten Wappen und Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Feretti, 1745, 31 x 19 cm. 140,—<br />

APK 14457. - Der Kirchenhistoriker war Bibliothekar in Florenz, tätig auch in Wien und<br />

Passau.<br />

1261 LANFRANCO, Giovanni (1581 - 1647). Brustbild nach halblinks<br />

des italienischen Malers und Kupferstechers, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von P.A. Pazzi und G.D. Campiglia, um 1760, 22,5 x 16,5 cm. 70,—<br />

Aus Museo Fiorentino; APK 14496. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1262 LAWRENCE, Thomas (1769 - 1830). Brustbild en face des Malers,<br />

oben Inschrift. Lithographie auf China von Chimaer nach Th. Lawrence,<br />

um 1850, 21 x 16 cm. 80,—<br />

Nagler: „Man behauptete, er gleiche Canning und er war stolz auf diese Aehnlichkeit“.<br />

1263 LE LORRAIN, Robert (1666 - 1743). Halbfigur nach viertelrechts<br />

im Oval des Bildhauers in Paris, mit Zeichenstift und -mappe in Händen,<br />

im Sockel die Inschrift. Kupferstich von J.P. Le Bas nach Drouais, dat.<br />

1730, 36,5 x 24,5 cm. mg 180,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 76, Nr. 17: „Receptionsblatt“. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1264 LEBRUN, Charles (1618 - 1690). „Carlo Le Brun“. Halbfigur nach<br />

halbrechts des französischen Malers, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich<br />

nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1265 LEIBNITZ, Justus Jacob (1611 - 1683). Hüftbild nach halbrechts<br />

im Oval des Diakons und Bibliothekars in Nürnberg, unten Devise und<br />

Inschrift. Kupferstich von J.A. Boener, dat. 1683, 32 x 25 cm. 80,—<br />

APK 14872. - In den Ecken vier Engel mit Emblemen. In seiner Amtszeit seit 1669 erweiterete<br />

Leibnitz die Stadtbibliothek um 437 Bände mit 364 Titeln. - Längs- und Querfalten, dort<br />

hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

1266 LELY (LELIO), Peter (1618 - 1680). Brustbild nach halblinks des<br />

Historien- und Porträtmalers, genannt Pieter v.d. Faes, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 10,5 x 8 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1267 LEMBKE, Johann Philipp (1631 - 1713). Brustbild nach halbrechts<br />

des in Nürnberg geborenen Radierers und Hofmalers in Stockholm, unten<br />

Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813, 10 x 9 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1268 LEOPOLD II. und Maria Antonia, Großherzog und Großherzogin<br />

v. Toskana. Brustbilder nach viertelrechts bzw. -links. Gegenstücke.<br />

Kupferstich von G.P. Lorenz Sordo-Muto nach L. Arcangeli, Florenz, dat.<br />

1835, je 9 x 7 cm. 90,—<br />

Der Erzherzog von Österreich (1797 - 1870) heiratete 1833 in zweiter Ehe die Prinzessin von<br />

Neapel-Sizilien (1814 - 1898). Über seine Tochter aus erster Ehe, Auguste Ferdinande, die<br />

Gemahlin des Prinzregenten Luitpold, ist er einer der Stammväter der heutigen Wittelsbacher.<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

1269 LINGELBACH, Johann (1622 - 1687). Brustbild nach halbrechts<br />

des in Frankfurt a.M. geborenen Radierers und Malers, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 10 x 9 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 15256.<br />

1270 LIPS, Johann Heinrich (1758 - 1817). Brustbild nach viertelrechts<br />

des Schweizer Malers und Kupferstechers, mit Pelzmütze, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von J.H. Lips als Selbstporträt, um 1780, 9,5 x 8 cm. 80,—<br />

APK 15315; Nagler 71. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

Nr. 1249 – Friedrich Kleist Graf von Nollendorf Nr. 1257 – Conradin Kreutzer<br />

1271 LIPSIUS, Justus (1547 - 1606). Halbfigur nach halbrecht im reich<br />

geschmückten Lorbeeroval des Historikers und Philologen, mit Schaube,<br />

unten Kartusche mit Versen von H. d’Oultreman. Kupferstich von C. Galle,<br />

um 1600, 29 x 18,5 cm. 160,—<br />

APK 15320; Frontispiz zur Editio 2a. der von Lipsius besorgten Ausgabe letzter Hand von<br />

Senecas „Opera“. - Der Altertumswissenschaftler war u.a. Prof. in Jena und Köln, Mainz,<br />

Leiden und Löwen. - Verso der Titel. Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie, dort z.T.<br />

etwas angeschmutzt bzw. fleckig. Sehr schönes, zeitgenössisches Porträt.<br />

1272 LOCHNER, Leonhard Christoph (1636 - 1684). Halbfigur nach<br />

halblinks des Druckers und Buchhändlers in Nürnberg und Regensburg,<br />

in der Rechten einen „Bauren Calender“ mit Tierkreiszeichen haltend,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von Lerch bei Roth-Scholtz, Nürnberg,<br />

um 1720, 12 x 9,5 cm. 90,—<br />

APK 15391. - Auf dem Tisch stehen zwei Globen, dazu das Buch „Gran Piscator“. Im Wandregal<br />

stehen u.a. „Welt Calender“ und „Bauren Calender“, für die Lochner seit 1659 ein Privileg<br />

hatte (vgl. Elis. Bauer, Gesch. der Verlagsbuchhandlung Korn und Berg in Nürnberg.<br />

Sie ist die Nachfolgerin der Lochnerschen Buchhandlung). - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1273 LONGUEVILLE, Anne Genevieve de Bourbon, Herzogin von<br />

(1619 - 1679). Halbfigur nach halblinks der Gemahlin Heinrichs II. von<br />

Orléans, Herzog von Longueville, unten Inschrift. Lithographie auf China<br />

von Leon Noel nach Anselm van Hulle bei C. Motte, um 1835, 27 x 26 cm<br />

(breitrandig). 80,—<br />

1274 LOTH, Johann Karl (1632 - 1698). Brustbild nach halblinks des in<br />

München geborenen Malers, in Venedig bekannt als „Carlotto“, unten<br />

Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813, 10,5 x 9 cm.<br />

110,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 15553.<br />

1275 LOUIS PHILIPP, König von Frankreich (1773 - 1850). Brustbild<br />

nach halblinks im Oval als Herzog von Orleans, in Uniform mit Orden.<br />

Kupferstich von E.F. Lignon nach Gérard, 1814, 29,5 x 24,5 cm. 220,—<br />

Zustandsdruck. Andresen, Handb. Bd. II, S. 58, Nr. 20 (I von IV, vor aller Schrift); Nagler,<br />

Lignon 17: „Ein vorzügliches Blatt“. - Vor allem im breiten Rand durchgehend leicht<br />

fleckig.<br />

1276 - Die Abgeordneten Kammer bietet Louis Philippe am 7. August<br />

1830 die Krone an. Ganzfigur des Königs, stehend inmitten seiner Familie,<br />

umgeben von ca. 40 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (mit<br />

Personenverzeichnis auf Transparentpapier). Lithographie auf China von<br />

Llanta nach Heim bei C. Motte, um 1835, 34,5 x 24,5 cm. 280,—<br />

Beiliegen: Drei Szenen aus dem Leben des Königs. Ebenso. Vorhanden: Ankunft des Herzogs<br />

von Orléans im Palais Royal bei seiner Rückkehr aus dem Exil 1814, mit Ganzfigur des<br />

Herzogs, stehend im Treppenhaus, umgeben u.a. von M. Fabre d’Aude, M. Fontaine, M.<br />

Athalin und M. Bichet (Lithographie von Weber nach Gosse). Louis Philippe zu Pferde als<br />

Lieutenant Géneral du Royaume, am 31. Juli 1830 durch die Barrikaden vor dem Palais<br />

Royal reitend, dazu eine Menge Aufständischer (Lithographie von Julien nach Hor. Vernet).<br />

Der König empfängt, stehend inmitten seiner Familie, am 17. Februar 1831 eine Delegation<br />

aus Belgien, die seinem neben ihm stehenden Sohn Louis-Charles-Philippe, dem Herzog<br />

von Nemours, die belgische Königskrone anbietet (Lithographie von Weber nach Gosse).<br />

Insgesamt vier Darstellungen auf vier Blättern. Dazu auf gesonderten Blättern erklärender<br />

Text in Französisch.<br />

1277 LUDEWIG, Johann Peter von (1668 - 1743). Kniestück nach halblinks<br />

des preussischen Juristen und Historikers, sitzend mit gesiegelter<br />

Urkunde in der Linken, in barocker Umrahmung, unten Wappen und<br />

Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Rosina Liszewski, um 1745,<br />

32 x 20 cm. 160,—<br />

APK 15687. - Ludewig war Professor und Kanzler der Universität Halle, Kanzler der Regierung<br />

in Magdeburg und Erbherr in Bendorf, Praez und Gatterstatt. Der in Honhardt (Frankenhardt)<br />

bei Schwäbisch Hall geborene Rechtshistoriker rechtfertigte die Annexion Schlesiens<br />

durch Friedrich d.Gr. - Im Rand um die Plattenkante vereinzelt leicht fleckig.


1278 LUDWIG ERNST, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1707<br />

- 1763). Halbfigur nach halblinks im Oval, unten Wappen und Inschrift mit<br />

Geburtsdatum. Kupferstich von A.C. Fleischmann, Nürnberg, um 1725,<br />

28,5 x 17,5 cm. 100,—<br />

Der Sohn Herzog Friedrichs II. (1676 - 1732) war seit 1744 Kurkölnisch-Münsterischer Generalleutnant.<br />

- Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1279 LUDWIG XV., König von Frankreich (1710 - 1774). „Ludovicus XV.<br />

D(ei) G(ratia) Franciae et Navarrae Rex“. Halbfigur nach halbrechts im<br />

Oval mit Draperie, stehend mit Brustharnisch und Hermelinmantel, im<br />

Sockel die Inschrift mit Geburts- und Krönungsdatum. Altkol. Kupferstich<br />

bei Joh. Chr. Leopold, Augsburg, um 1730, 29 x 19 cm. 180,—<br />

Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort ein paar Altersspuren. Kräftiges Altkolorit!<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1263 – Robert le Lorrain Nr. 1272 – Leonhard Christoph Lochner Nr. 1273 – Anne Herzogin von Longueville<br />

Nr. 1276 – König Louis Philipp von Frankreich<br />

1280 LUDWIG, Herzog von Orléans (1703 - 1752). Hüftbild nach halbrechts<br />

des Enkels der Liselotte von der Pfalz, in Rüstung mit Orden vom<br />

Goldnen Vlies, unten Inschrift. Lithographie auf China von Leon Noel nach<br />

Ch. Coypel bei Lemercier, um 1835, 29 x 30 cm. 80,—<br />

1281 LUEDER, Carl Wilhelm (1775 - 1853). Brustbild nach halbrechts<br />

des Königlich-Hannoverschen Oberamtmanns, Landesökonomierats und<br />

Regierungsrats, unten Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China<br />

von J. Giere nach L. Blanc, um 1850, 26 x 23 cm. 160,—<br />

Der Klosteramtmann in Weerde verfaßte im Hungerwinter 1846/47 Gutachten über die<br />

Zustände in dieser Ortschaft. Auch mit den Schriften Thaers setzte er sich auseinander.<br />

1282 LUFFT, Hans (1495 - 1584). Brustbild nach halblinks des Buchdruckers,<br />

Buchhändlers und Bürgermeisters in Wittenberg, oben links<br />

sein Signet, unten Inschrift. Kupferstich von M. Rössler bei Roth-Scholtz,<br />

Nürnberg, um 1730, 11 x 9,5 cm. 70,—<br />

APK 15725. - Der in Amberg(?) geborene Verleger gab zahlreiche Bibeln und Schriften<br />

Luthers heraus. - Bis zur Plattenkante beschnitten, im Schriftbereich unten hinterlegte<br />

Läsuren.<br />

1283 MAFFEI, Francesco Scipione Marchese di (1675 - 1755). - Verona.<br />

Halbfigur des Archäologen, Dichters und Handschriftenforschers, im<br />

Harnisch an einem Tisch sitzend. Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1741,<br />

31 x 19 cm. 160,—<br />

APK 15871. - 1703/04 Aufenthalt in Bayern, u.a. Teilnahme an der Schlacht am Schellenberg<br />

bei Donauwörth auf Seiten der Bayern. Er schrieb eine zweibändige Geschichte seiner<br />

Vaterstadt Verona („Verona illustrata“, 1731/32).<br />

1284 MAGANZA IL GIOVANE, Giovambatista (1577 - 1617). Hüftbild<br />

nach halblinks des Malers aus Vicenza, Sohn des Magagnò (G. Maganza<br />

d.Ä.), ein Buch haltend. Kupferstich von A.P. Pazzi nach Selbstporträt, um<br />

1760, 21 x 17 cm. 90,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd.XXXIII, S. 552; APK 15876. - Nach dem Selbstporträt<br />

in den Uffizien in Florenz.<br />

1285 - Hüftbild nach halblinks, ein Buch haltend. Altkol. Kupferstich von<br />

A.P. Pazzi nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 552; APK 15876. - Nach dem Selbstporträt<br />

in den Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1286 MARATTI, Carlo (1625 - 1713). Halbfigur en face des Malers und<br />

Radierers, in Händen eine Zeichenmappe. Kupferstich von G.B. Giacoboni<br />

nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 120,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz.<br />

1287 MARENHOLZ, Conrad Ascan Freiherr von (gest. 1674). „Marenholtz“.<br />

Brustbild nach halbrechts im Achteck des Brandenburgischen<br />

Geheimen Rats und Regierungspräsidenten des Fürstentums Halberstadt,<br />

im Hintergrund Hirschjagd, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 16269; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Herr auf Nienhagen, Silda, Warxbuttel und Dorne, Amtmann<br />

in Gatersleben und Crottorf, Freihherr seit 1667, war Komitialgesandter zum Reichstag in<br />

Regensburg 1667. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1288 MARIA ANNA, Deutsche Kaiserin (1606 - 1646). Brustbild nach<br />

halblinks im Oval der Gemahlin Kaiser Ferdinands III., unten Inschrift.<br />

Kupferstich bei C. Danckerts, Amsterdam, 1642, 13 x 9,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite. - Mit Typographie recto und verso, dort im Eck wasserrandig.<br />

1289 MARTIN, Emmanuel (1663 - um 1740). Halbfigur nach halbrechts<br />

des spanischen Archäologen, Philologen, Numismatikers und Bibliothekars,<br />

sitzend vor aufgeschlagenem Buch, dahinter Bücherwand. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach Endlich, 1741, 31 x 19 cm (APK 16357).<br />

110,—<br />

1290 MASACCIO, Tommaso di Giovanni (1401 - 1428). „Tomaso“.<br />

Brustbild nach halblinks des Malers, unten Inschrift. Radierung von Muxel<br />

nach Selbstbildnis, um 1820, 19,5 x 14 cm. 60,—<br />

83


84 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1277 – Johann Peter von Ludewig Nr. 1280 – Ludwig Herzog von Orléans Nr. 1286 – Carlo Maratti<br />

1291 MAUDERODE, Otto Otto von und zu (1600 - 1671). Brustbild<br />

nach halblinks im Achteck des Braunschweig-Lüneburg-Cellischen Ministers<br />

„Aetatis LXVI“, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van<br />

Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

Aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-Becker, Bd.<br />

XXXI, S. 264. - Der in Ellrich am Harz geborene Geheime Rat Herzog Georg Wilhelms war<br />

seit 1666 Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg, wo er 1671 starb (die Inschrift<br />

mit Lebenslauf). - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1292 MAUSSNER, Peter Anton (1693 - 1752). Halbfigur nach viertellinks<br />

des Kauf- und Handelsherrn in Nürnberg, dazu Vergänglichkeits-<br />

Allegorien, Bibelsprüche, Inschrift und Verse. Kupferstich von M. Tyroff,<br />

Nürnberg, um 1752, 34 x 23 cm. 200,—<br />

APK 34737. - „Starb plötzlich doch seelig zu Gern in Bayrn“. Links stehengebliebene Stutzuhr<br />

und gelöschte Öllampe, rechts ein Putto beim Spiel mit Seifenblasen, dahinter<br />

Schreibpult mit Briefschaften. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Randbereich hinterlegte<br />

Einrisse.<br />

1293 MAXIMILIAN FRANZ XAVER VON ÖSTERREICH, Kurfürst von<br />

Köln (1756 - 1801). Büste im Profil nach links im Rund als Hoch- und<br />

Deutschmeister des Deutschen Ordens sowie Coadjutor in Köln und<br />

Münster, mit dem Ordenskreuz, der Sockel noch ohne Inschrift. Kupferstich<br />

von J.E. Mansfeld nach C. Vinazer, 1782, 14 x 8,5 cm. 120,—<br />

APK 13857; Abzug vor der Inschrift. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1294 - Halbfigur nach halbrechts im Oval des Kurfürsterzbischofs von<br />

Köln, Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, mit Hermelin,<br />

unten bekröntes Wappen und Inschrift. Kupferstich von J.J. von Mechel<br />

nach Beer, 1791, 21 x 16 cm. 160,—<br />

Beiliegt: Typographiertes Widmungsblatt mit allen Titeln.<br />

1295 MAXIMILIAN, Erzherzog von Österreich (1558 - 1618). -<br />

Deutschorden. Brustbild nach halblinks im Zieroval des Bruders der Kaiser<br />

Rudolph II. und Matthias, in Rüstung, oben Inschrift, unten Devise und<br />

Wappen. Kupferstich, um 1620, 18 x 13 cm. 90,—<br />

„Fata virtute sequemur“. Der Erzherzog in Tirol und Vorderösterreich war zeitweise König<br />

von Polen und seit 1590 Hoch- und Deutschmeister. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten,<br />

verso Klebereste.<br />

1296 MAY, Georg (gest. 1669). Brustbild nach halblinks im Achteck des<br />

Juristen, Rat des Hoch- und Deutschmeisters Johann Caspar von<br />

Ampringen, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer,<br />

um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 16507; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1666. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1297 MAYER, Johann Ulrich (1630 - 1704). Brustbild nach halbrechts<br />

des in Augsburg geborenen Historien- und Porträtmalers, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 9 x 8 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1298 MAYR, Franz Freiherr von (1621 - 1699). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Kurbayerischen Geheimen Rats, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 16519; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der mit Joachim von Sandrart befreundete Kurbayerische Komitialgesandte<br />

zum Reichstag in Regensburg 1664 bis 1670 erwarb 1660 Schloß Stockau bei<br />

Reichertshofen, wo er eine Gemäldesammlung einrichtete. - Mit feinem Rändchen um<br />

die Einfassungslinie.<br />

1299 MERIAN, Maria Sibylla (1647 - 1717). Brustbild nach halblinks<br />

der Blumenmalerin, Tochter des Matthäus Merian d.Ä., unten mehrzeiliger<br />

Lebenslauf. Lithographie von M. Franck, München, 1813, ca.<br />

20 x 15 cm (mit der Schrift). 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Die Gemahlin des Nürnberger Malers Andreas<br />

Graf reiste 1699 - 1701 nach Surinam, wo sie Schmetterlinge und Insekten malte und später<br />

in Kupfer stach. - Oben im breiten Rand leicht knittrig.<br />

1300 - Brustbild nach viertellinks im Oval der Kupferstecherin, Malerin,<br />

Entomologin und Labadistin. Kupferstich von J. Eisenhardt, um 1850,<br />

7 x 5,5 cm. 45,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1301 MERIAN, Matthäus der Ältere (1593 - 1650). Brustbild nach halblinks<br />

des Kupferstechers, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, 1688,<br />

6 x 4,5 cm. 60,—<br />

1302 MERIAN, Salomon (1685 - 1760). Brustbild nach viertelrechts des<br />

Bankiers in Basel, als Medaillon auf einem Grabmonument, rechts eine<br />

weiblicher Genie mit Storch(?), links ein geflügelter Jüngling, beide ein<br />

Tuch mit Inschrift haltend, im Sockel zwei Wappen und die Widmung des<br />

Stechers. Kupferstich von Ch. v. Mechel nach L. Vassé, dat. 1761,<br />

7 x 5,5 cm (Porträt) bzw. 45,5 x 33,5 cm (Einfassungslinie). 160,—<br />

Nagler, Mechel 38. - Der Bürgermeister von Basel (1732 - 1760) führte zusammen mit seinem<br />

Schwager Johannes Sarasin in Basel eine Bank. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

alt aufgezogen, dadurch geglättete Längs- und Querfalten sowie hinterlegter<br />

Eckausriß oben rechts, im Unterrand kleiner, hinterlegter Einriß.<br />

1303 MERZ, Caspar Heinrich (1806 - 1875). Brustbild en face des<br />

Kupferstechers in München, unten Inschrift. Kupferstich von C. Gonzenbach,<br />

um 1875, 18 x 16 cm (APK 39818). 80,—<br />

1304 MEYERCRON, Henning (1645 - 1707). Hüftbild nach viertelrechts<br />

des Dänischen Staatsmannes und Diplomaten, stehend vor Draperie,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von C. Vermeulen nach<br />

H. Rigaud, 1694, 43 x 33,5 cm. 300,—<br />

APK 17050; Nagler 37: „Schönes Blatt.“ - Der Präfekt von Aalburg und Erbherr in Wernergaard<br />

war dänischer Botschafter in Paris. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1305 MIGNARD, Pierre (1612 - 1695) Kniestück nach viertellinks des<br />

französischen Bildnis- und Historienmalers, sitzend mit Zeichenmappe<br />

und -stift. Kupferstich von G. F. Schmidt nach H. Rigaud, 1744,<br />

50 x 36,5 cm. 200,—<br />

Andresen,Handbuch II, S. 459, Nr. 42. - Der Direktor und Kanzler des Académie Royale hat<br />

Ludwig XIV. mehrfach porträtiert. - Bis zur Plattenkante beschnitten, entlang der Einfassungslinie<br />

Bereibungen.<br />

1306 MNISZECH, Joseph Wandalin Graf (1670 - 1747). Halbfigur nach<br />

halblinks im Oval des polnischen Heerführers, mit Brustpanzer und Amtsinsignien<br />

als „Supremus Mareschalcus Reg(ni) Polon(iae)“, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von Sysang, um 1730, 14 x 9 cm. 70,—<br />

APK 17163. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1307 MONTEZ, Lola, Gräfin von Landsfeld (1820 - 1861). „Gräfin von<br />

Landsfeld (Lola Montez)“. Halbfigur nach halbrechts der Tänzerin. Kupferstich<br />

von F. Röhrich bei C.W. Medau, Prag, um 1848, 12 x 11 cm. 80,—<br />

1308 MONTPENSIER, Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von<br />

(1627 - 1693). Halbfigur nach halbrechts der Grande Mademoiselle, mit<br />

Perlenschmuck und Lockenfrisur, unten Inschrift. Lithographie von Ch.<br />

Chasselat nach Mignard bei Ch. Motte, dat. 1833, 33 x 29 cm.<br />

120,—<br />

Die Tochter und Erbin Herzog Gastons von Orléans, Souveraine de Dombes, wiegelte beim<br />

Aufstand der Fronde 1652 Paris auf. Beiliegt: Der Einzug der Herzogin in die Stadt Orleans<br />

1652 (Lithographie von M. Lavigne nach A. Johannot). Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Dazu gesonderte Blätter mit erklärendem Text in Französisch.<br />

1309 MOOR, Antonis (1519 - 1575). Hüftbild nach halbrechts des Bildnismalers,<br />

mit Palette und Pinseln sitzend vor seiner Staffelei, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von C. Gregorj und G.D. Campiglia, um 1760,<br />

22 x 17 cm. 90,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXV, S. 111. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien<br />

von 1559. - Im Rand rechts ein paar Fleckchen.


1310 MORITZ, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1711 - 1777).<br />

Hüftbild nach viertelrechts im Oval des Hessen-Kassel’schen Generals,<br />

unten Wappen und Inschrift mit Geburtsdatum. Kupferstich von A.C.<br />

Fleischmann, Nürnberg, um 1725, 28,5 x 17,5 cm. 100,—<br />

APK 22218. - Der Sohn Herzog Friedrichs II. (1676 - 1732) war Regent in Sachsen-Eisenach.<br />

- Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1311 MOSHEIM, Johann Lorenz von (1694 - 1755). Hüftbild nach halbrechts<br />

des Herzoglich-Braunschweig-Lüneburgischen Kirchen- und Konsistorialrats,<br />

stehend vor einer Bücherwand. Schabkunstblatt von J.J.<br />

Haid nach Fröling, 1741, 31 x 19 cm. 160,—<br />

APK 17474. - Der aus dem altadeligen Geschlechte derer von Preuß stammende Abt von<br />

Marienthal war Magister in Kiel und Michaelstein, Theologieprofessor der Julius- Universität<br />

von Helmstedt, Oberaufseher aller Schulen im Herzogtum Wolfenbüttel und im Fürstentum<br />

Blankenburg, Präsident der deutschen Gesellschaft in Leipzig und Kanzler der Universität<br />

Göttingen. - Im Rand um die Plattenkante leicht fleckig.<br />

1312 MUCK, Franz Gotthard del (um 1660/70). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Kurbayerischen Rats, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 60,—<br />

APK 5885; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Delmuc war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg<br />

1662. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1313 MÜLLER, Alexander (1808 - 1863). Hüftbild nach halblinks des<br />

Musikdirektors und Komponisten in Zürich, sitzend mit Brille, die Linke an<br />

der Uhrkette, mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China von<br />

Maymann bei Grimminger, Zürich, um 1850, 25 x 22 cm. 190,—<br />

Der Klavierlehrer, Schüler Johann Nepomuk Hummels, stammte aus Erfurt. Richard Wagner<br />

lebte im Juli und August 1849 bei seinem Freund A. Müller in dessen Haus zum<br />

Tannenberg am Rennweg beim Fröschengraben im dritten Stock.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1292 – Peter Anton Maußner Nr. 1298 – Franz Freiherr von Mayr Nr. 1304 – Henning Meyercron<br />

Nr. 1305 – Pierre Mignard Nr. 1308 – Anne Herzogin von Montpensier Nr. 1310 – Moritz Herzog von Sachsen-<br />

Gotha-Altenburg<br />

1314 MÜLLER, Wolfgang (1537 - 1590). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des Münchener Architekten und Baumeisters der Michaels-Hofkirche zu<br />

München, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813,<br />

20 x 15 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 17665.<br />

1315 MUSTAPHA III., Sultan (1715 - 1774). Halbfigur nach viertellinks<br />

im Oval des Sultans der Türkei, mit Turban und pelzbesetztem Mantel,<br />

unten zwei Würdenträger, oben eine Mondfinsternis, unten zwei Würdenträger,<br />

darunter die Inschrift. Kupferstich von J.E. Nilson, Augsburg, um<br />

1770, 19,5 x 16 cm. 220,—<br />

APK 26595; Schuster 339. - Der Sohn Achmets III. folgte 1757 seinem Vetter Osman III. Die<br />

dargestellte Mondfinsternis weist hin auf eine Niederlage bei Scio 1770. Die beiden Würdenträger<br />

sind der Mufti und der Kislar Aga (Muschir, oberste Haremswächter).<br />

1316 NANTEUIL, Robert (1630 - 1678). Brustbild nach halbrechts des<br />

französischen Malers und Kupferstechers. Kupferstich von J.B. Meunier<br />

nach Selbstbildnis, um 1850, 14,5 x 11 cm. 70,—<br />

Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Breitrandig.<br />

1317 NAPOLEON (1769 - 1821). - Verwundete. Ganzfigur nach dreiviertellinks<br />

des Kaisers in Uniform zu Pferde, mit seiner Suite an einem<br />

Verwundetentransport vorbeireitend, wobei er vor den verletzten Soldaten<br />

auf Tragbahren und einem Planwagen respektvoll den Hut zieht. Lithographie<br />

auf China, um 1840, 21 x 31 cm. 120,—<br />

Nur im Rand leicht fleckig.<br />

85


86 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1313 – Alexander Müller Nr. 1315 – Sultan Mustapha III. Nr. 1320 – Anna Felicitas Neuberger<br />

1318 NASSAU-ORANIEN, Wilhelm II., Prinz von (1626 - 1650). Brustbild<br />

nach halblinks im Oval des späteren Statthalters und Generalkapitäns<br />

der Niederlande, als Knabe mit gefiedertem Hut, unten Inschrift. Kupferstich<br />

bei C. Danckerts, Amsterdam, 1642, 13 x 9,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite. - Der Enkel Wilhelms I. war der Vater König Williams III. von England<br />

(1650 - 1702). - Mit Typographie recto und verso, dort im Eck wasserrandig.<br />

1319 NASSAU-WEILBURG, Karl Christian, Regierender Fürst von<br />

(1735 - 1788). Brustbild nach halbrechts im Oval des Generalfeldmarschalls<br />

des oberrheinischen Kreises und Gouverneurs von Maastricht,<br />

unten Inschrift. Kol. Kupferstich mit Punktiermanier von W.van Senus<br />

nach T.Ph.Chr. Haag bei E. Maaskamp, Amsterdam, um 1800, 11 x 9 cm.<br />

120,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1320 NEUBERGER, Anna Felicitas (um 1650 - nach 1731). Brustbild<br />

nach halbrechts der Augsburger Malerin, Schülerin ihres Vaters Daniel<br />

Neuberger, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813,<br />

10,5 x 8 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1321 NÜRNBERG. - Pastoren. 43 Porträts von Pastoren verschiedener<br />

Nürnberger Kirchen (St. Sebaldus, St. Laurentius usw.) zwischen ca. 1500<br />

und ca. 1700. Insgesamt 43 Darstellungen auf 43 Blättern. Kupferstiche,<br />

um 1650 - 1700, von ca. 10 x 8 cm bis ca. 14 x 12 cm. 250,—<br />

Vorhanden: Melch. Baldauf; Paul Barth; Joh. Beck; Domin. Beer; Mart. Beer; Conr. Brüderlein;<br />

Gg. Wolfg. Carbach; Gg. Demminger; Joh. Fabricius (1558); Joh. Fabricius (1637); Joh.<br />

Ferber (2x); Jod. Frisch; Joh. Frosch; Joh. Gundermann; Joh. Ulr. Haffner; Joh. Hagedorn;<br />

Euch. Hartmann; Joh. Jac. Hartmann; Mauritius Heling; Gg. Heerburger; Just. Heering; Joh.<br />

Kaufmann; Gg. Christoph Lang; Mich. Weber Laubenzedel; Joh. Jac. Leibnitz; Wolfg. Lüder;<br />

Gg. Mann; Joh. Mannich; Gg. Michahelles; Gust. Phil. Mörl; Melchior Rüdel; Mich. Schauffel;<br />

Andr. Schilter; Domin. Schleupner; Joh. Schröder; Joh. Seubold; Wolfg. Spaltinger;<br />

Samuel Spoerl; Joh. Paullus Stoy; Christoph Welhamer; Andr. Will; Christoph Zeindel. - Mit<br />

unterschiedlichen Altersspuren: z. T. aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten,<br />

Eckausrisse usw.<br />

1322 - Ratsherren und Patrizier. 55 Porträts von Nürnberger Ratsherren<br />

und Patriziern zwischen ca. 1500 und ca. 1700. Brustbilder, häufig mit<br />

Wappen, unten Inschrift mit Lebensdaten. Insgesamt 55 Darstellungen<br />

auf 55 Blättern. Kupferstiche von W.Ph. Kilian, T.G. Beck u.a., um 1700,<br />

ca. 10 x 10 cm. 380,—<br />

Vorhanden: Andr. Agricola; Joh. Apel; Jod. Just. Baier; Christoph Theophil. Dilherr à Thummenberg;<br />

Petr. Friedr. Endter; Joh. Eppstein (Hepstain); Joh. Ericius; Hier. Fetzer; Jac. Fetzer;<br />

Magn. Fetzer (gest. 1692); Magn. Fetzer (gest. 1719); Alb. Fleischmann; Joh. Gemmel<br />

à Fleischbach; Nic. Weber, gen. à Gülchen; Christoph Hardesheim; Just. Hardesheim; Gg.<br />

Achaz Heher; Gabr. Helferich; Gg. de Heimburg; Christoph Held; Joh. Christoph Herpfer;<br />

Joh. Heinr. Hüls; Gg. Kanler; Laur. Kaestel; Christoph Kötzler; Val. Kötzler; Ant. Kress; Joh.<br />

Letscher; Christ. Leonh. Leucht; Joh. Leonh. Linck; Joh. Mart. Linck; Joh. Lochinger; Joh.<br />

Lochner; Joh. Löffelholz à Kolberg (gest. 1509); Mich. Marstaller; Marsilius Vranius, gen.<br />

Prenninger (Rat 1512/25); Joh. Münch; Dan. Oder; Joh. Jod. Peller ab et in Schoppershof;<br />

Gg. Pesler; Gg. Pfinzing (gest. 1478); Joh. Conr. Pielnhuber; Joh. Pirckheimer (gest. 1501);<br />

Hector Poemer; Joh. Poss; Mich. Praun; Joh. Prozer; Thom. Reich; Mart. Rorer; Andr. Stöckel;<br />

Petr. Tozler; Joh. à Trebra; WIlh. de Werdena (Werthenau); Christoph Carl Woelcker;<br />

Leonh. Wurfbain. - Mit unterschiedlichen Altersspuren: bis zur Einfassungslinie beschnitten,<br />

kleine Eckausrisse, etwas fleckig usw.<br />

1323 OBERLÄNDER, Adolf (1845 - 1923). Halbfigur nach halblinks des<br />

Malers und Zeichners in München, unten links ein Faun, einen Tiger kraulend.<br />

Radierung auf China, i.d. Platte sign. und mit Bleistift bez., sign.<br />

und dat. „nach der Natur direct auf die Platte gez. Wilhelm Rohr München<br />

1903“, ca. 36 x 25 cm. 380,—<br />

Probedruck, bezeichnet „Erste Druckgattung“. Faun und Tiger sind von Rohr bezeichnet:<br />

„Original-Radierung von Oberländer auf die Platte gez.“, von Oberländer i.d. Platte<br />

und mit Bleistift signiert. - Mit Rändchen um die Plattenkante, links ein sorgfältig restaurierter<br />

Randeinriß, die Darstellungen sind unberührt. Beiliegt: Handschriftliche Karte „Eigentum<br />

des Herrn Wilh. Rohr“ usw.<br />

1324 OBERNDORFF, Franz Albert Leopold Reichsgraf von (1720 -<br />

1799). - Malteser. Halbfigur en face im Oval des „hohen Maltheser Ritter-Ordens<br />

Grosballey vom Herzogthum Neuburg“ sowie kurfürstlichen<br />

Konferenz- und dirigierenden Ministers von Pfalzbayern unter Karl<br />

Nr. 1317 – Napoleon<br />

Theodor, unten Legende. Kupferstich von P.W. Schwarz nach Beer, Nürnberg,<br />

dat. 1792, 22,5 x 15 cm (APK 42472). 160,—<br />

1325 OETTINGEN-BALDERN-KATZENSTEIN UND SÖTERN, Franz<br />

Wilhelm Graf von (1726 - 1798). Halbfigur nach viertellinks im Oval des<br />

Großschatzmeisters des Kölner Doms und kurkölnischen Wahlbotschafters<br />

in Frankfurt a.M. 1790, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von<br />

P. W. Schwarz nach Beer, Nürnberg, 1792, 23 x 15 cm (AP 18767).<br />

160,—<br />

1326 OEXL, Conrad Bartholomäus (gest. um 1706). Brustbild nach<br />

halblinks im Achteck des Bischöflich-Passauischen Gesandten zum<br />

Reichstag in Regensburg, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von<br />

M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 40267; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Komitialgesandte zum Reichstag in Regensburg für die Prälaten<br />

des Schwäbischen Kreises 1667 war Pfleger und Landrichter in Teisbach von 1667<br />

bis 1706. (Quelle: OStDir. M. Hobmeier). - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1327 ORLÉANS, Ludwig Philipp Joseph „Égalité“ (1747 - 1793). Halbfigur<br />

nach viertellinks des Herzogs, in Zivil, unten Inschrift. Lithographie<br />

auf China von Nap. Thomas nach Angelika Kaufmann, um 1835,<br />

26 x 26 cm. 150,—<br />

Beiliegt: Dem Herzog reißt bei einer Tanzveranstaltung 1768 die Achillessehne, er liegt am<br />

Boden, neben ihm der König von Dänemark, Christian VII. (Lithographie von Léon Noel nach<br />

Deveria). Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. Dazu ein gesondertes<br />

Blatt mit erklärendem Text in Französisch.<br />

1328 OSTEN-SACKEN, Karl Fürst von der (1725 - 1794). Brustbild<br />

nach halblinks im Oval des preußischen Staats- und Kriegsministers,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von P.W. Schwarz nach Beer,<br />

1792, 22 x 14,5 cm. 150,—<br />

APK 18644. - Der Starost zu Pilten und „Erbherr der freyen Herrschaft Dondangen wie auch<br />

der Gros und Alt Bathenschen, Gulbenschen, Laxdinenschen Güter“ war kurbrandenburgischer<br />

Wahlbotschafter in Frankfurt a.M. 1790.<br />

1329 PALMA IL GIOVANE, Jacopo (1544 - 1628). Brustbild nach halblinks<br />

des venezianischen Malers und Radierers, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von P.A. Pazzi und G.D. Campiglia, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz.<br />

1330 PASSEROT, Hermann von (gest. 1670). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Juristen und Fürstbischöflich-Münsterschen Rats, unten


Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 19170; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1663. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1331 PELLOUTIER, Simon (1694 - 1757). Halbfigur en face des Historikers<br />

und Predigers der Hugenottengemeinde in Berlin, unten Wappen<br />

und Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach G. Lisiewsky, 1744,<br />

31 x 19 cm (APK 19259). 120,—<br />

1332 PENCZ, Georg (gest. 1550). „Georg Pens“. Brustbild im Profil<br />

nach links des Nürnberger Malers und Kupferstechers, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 8 x 6,5 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1327 – Ludwig Philipp „Égalité“ Orléans Nr. 1335 – Pietro Perugino Nr. 1341 – Philipp II. Herzog von Orléans<br />

Nr. 1323 – Adolf Oberländer<br />

1333 PERINI, Giovanni (1687 - 1726). Halbfigur nach halbrechts des<br />

Kirchenmalers in Florenz, in der Rechten Zeichenstift und Skizze,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von P.A. Pazzi, um 1760, 21 x 17 cm.<br />

70,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen,<br />

bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1334 PERSIUS VON LOMSTORFF, Johann Joachim (gest. 1688).<br />

Brustbild nach halbrechts im Achteck des Kurpfälzischen Hofgerichtsrats,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

Aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-Becker, Bd.<br />

XXXI, S. 264. - Pfalz-Lauternscher und Simmernscher Komitialgesandter zum Reichstag in<br />

Regensburg seit 1666. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1335 PERUGINO, Pietro (1450 - 1524). Halbfigur nach viertellinks des<br />

Malers, mit Mütze, im Hintergrund Landschaft. Kupferstich von Achille<br />

Martinet nach Selbstbildnis, dat. 1841, 13,5 x 10,5 cm. 70,—<br />

Nach dem Selbstporträt von 1494 in den Uffizien in Florenz. - Breitrandig.<br />

1336 PESTALOZZI, Leonhard (1786 - 1864). Halbfigur nach halbrechts<br />

des Schweizer Bankiers, in Rechten eine Zeitung haltend. Schabkunstblatt<br />

auf China von P. Girardet nach C. Zeller, um 1850, 20 x 16,5 cm.<br />

160,—<br />

Leonhard Pestaluz, Sohn des Bankiers Salomon Pestalozzi-Schinz (1753-1840),<br />

gründete in einem der Seidenhöfe vor dem Renntorweg nahe der heutigen Bahnhofstraße<br />

in Zürich ein eigenes Bankgeschäft und war Fachmann in Währungsfragen. -<br />

Breitrandig.<br />

1337 PESTALOZZI-SCHINZ, Salomon (1753 - 1840). Brustbild nach<br />

halbrechts des Schweizer Bankiers, unten Todesdatum, dazu Sinnspruch<br />

mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China von C. Scheuchzer<br />

nach Oeri bei F. Schultheß, um 1840, 26 x 22,5 cm. 160,—<br />

Salomon Pestaluz-Schinz betrieb im Haus zum Steinbock in Zürich ein Bankgeschäft und<br />

eine Seidenhandlung. Als Fabrikant stellte er Seiden- und Halbseidenstoffe her und war Züricher<br />

Spitalpfleger.<br />

1338 PETEL, Georg (1601/02 - 1634). Brustbild nach dreiviertellinks des<br />

in Weilheim geborenen Bildhauers, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 9 x 8,5 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1339 PFINZING VON UND ZU HENFENFELD, Johannes Sigismund<br />

(1712 - 1764). Kniestück nach halblinks des Nürnberger Duumvirn und<br />

Militärbevollmächtigten des Fränkischen Kreises, oben und links auf<br />

einem Tisch drei Kupferstiche mit Ansichten von Henfenfeld und<br />

Grundlach, im Unterrand das umgekehrte Wappen und die lateinische<br />

Inschrift. Kupferstich von A.L. Wirsing, Nürnberg, dat. 1766, 50,5 x 33 cm.<br />

320,—<br />

APK 19582. - Der letzte seines Stammes - daher das umgekehrte Wappen - war auch Herr<br />

zu Reutles und Kirchensittenbach, erster Bürgermeister von Nürnberg, Bewahrer der<br />

Reichskleinodien, kaiserlicher Burgvogt, Vorstand des Heilig-Geistspitals und des Katharinenklosters,<br />

Verwalter der Seyfried-Pfinzing-Stiftung und wirklicher kaiserlicher Rat. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Plattenkante, dort kleine, hinterlegte Randeinrisse, z.T. bis zur Einfassungslinie.<br />

1340 PFINZING, Martin Seyfriedt (um 1665). - Weitlingen. Hüftbild<br />

nach halbrechts im Schriftoval des Württemberg-Weitlingischen Rats und<br />

Hofmeisters, unten Verse. Kupferstich, um 1665, 17 x 14,5 cm.<br />

80,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

87


88 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1350 – Christoph Preibisch Nr. 1351 – Georg Martin Preisler Nr. 1364 – Pierre Cardinal de Retz<br />

1341 PHILIPP, Herzog von Orléans (1674 - 1723). Ganzfigur nach halbrechts<br />

des Sohnes der Liselotte von der Pfalz. Der französische Parlamentspräsident<br />

übergibt ihm 1715 die königliche Macht als Regent von<br />

Frankreich, dazu Gefolge. Lithographie auf China von Thomas nach<br />

Schmit bei Ch. Motte, um 1835, 34 x 24 cm. 80,—<br />

Auf gesondertem Blatt erklärender Text in Französisch.<br />

1342 PHILIPP II., König von Spanien (1527 - 1598). Halbfigur nach<br />

halbrechts im Zieroval, in Hofkleidung mit Orden vom Goldenen Vlies,<br />

dazu Armillarsphäre, Globus und Devise „Non sufficit Orbis“, unten Verse.<br />

Kupferstich, um 1670, 25,5 x 15 cm. 80,—<br />

„Magni Patris Magnus Filius“ etc. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1343 PHILIPP III., der Gute, Herzog von Burgund (1396 - 1467). Ganzfigur<br />

nach halblinks als Philipp I., Graf von Holland, mit Krone, Hermelinmantel,<br />

Schwert, Wappen und Orden vom Goldenen Vlies, unten Inschrift,<br />

mit gesondert gedruckter Umrahmung aus militärischen Emblemen.<br />

Kupferstich, um 1680, 33 x 24 cm. 90,—<br />

Über seine Mutter Margarethe V. war Philipp ein Urenkel Kaiser Ludwigs des Bayern. - Seitlich<br />

bis an die Plattenkante beschnitten.<br />

1344 POEMER, Johann Wilhelm (1671 - 1729). Hüftbild nach viertelrechts<br />

des Nürnberger Stadtpflegers, stehend in reicher Kleidung mit<br />

Briefdokument in der Rechten, darunter Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von G.M. Preisler „ad vivum“, Nürnberg, um 1730, 43 x 28 cm (APK<br />

20039). 220,—<br />

Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort ein paar kleine, hinterlegte Randeinrisse.<br />

1345 POERSON, Charles Francois (1653 - 1725). Brustbild nach halbrechts<br />

des Historien- und Bildnismalers, mit Orden, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von G. Rossi und G.D. Campiglia, um 1760, 21,5 x 17 cm.<br />

80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 184. - Nach dem Selbstbildnis in den<br />

Uffizien. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1346 POLKO, Elise (1823 - 1899). Hüftbild nach halblinks der Schriftstellerin<br />

und Sängerin, geb. Vogel, mit Unterschrift in Faksimile. Stahlstich<br />

von L. Sichling nach J. Schex bei J.A. Barth, Leipzig, um 1860, 11 x 8 cm.<br />

70,—<br />

Sie verfaßte u.a. das Buch „Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy“, ihren Mentor.<br />

- Kleine Randschäden.<br />

1347 POPP, Leonhard (1598 - 1670). Hüftbild nach halbrechts des<br />

Weinhändlers in Nürnberg, in der Rechten Nelken haltend, oben Wappen<br />

und Inschrift, unten Verse. Schabkunstblatt von M. Fennizer, um 1670,<br />

14,5 x 13 cm. 80,—<br />

APK 20099. - Bis zur Plattenkante beschnitten, im Hintergrund unauffälliger, hinterlegter<br />

Papierdurchbruch.<br />

1348 POTEMKIN, Gregor Alexander (1739 - 1791). „Gregoire Alexandrowitz<br />

Potemkin“. Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval des russischen<br />

Premierministers und Feldmarschalls, als „Begunsdigde van<br />

Catharina II.“, unten Inschrift. Kupferstich von R. Vinkeles, um 1780,<br />

14,5 x 9 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker, Bd. XXXIV, S. 392: Vinkeles „Schlug eine Berufung Katharinas II. nach St.<br />

Petersburg aus“.<br />

1349 - „Potemkin“. Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval, unten<br />

Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von Bollinger, um 1800, 6 x 5 cm.<br />

50,—<br />

1350 PREIBISCH, Christoph (1580 - 1651). „Christophorus Preibisius“.<br />

Halbfigur nach halbrechts des Juristen, Mediziners, Physikers und Philosophen,<br />

als Rector Magnificus der Universität Leipzig, oben zwei Wappen,<br />

seitlich Verse, unten Inschrift. Kupferstich von J.R. Schildtknecht,<br />

dat. 1651, 26 x 17 cm. 160,—<br />

Nr. 1339 – Johannes Sigismund Pfinzing von und zu Henfenfeld<br />

APK 20256. - Der kaiserliche Pfalzgraf starb währen seiner zweiten Amtszeit als Rektor. -<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1351 PREISLER, Georg Martin (1700 - 1754). Brustbild nach viertelrechts<br />

des Nürnberger Kupferstechers, unten Inschrift. Lithographie von<br />

M. Franck, München, 1813, 11,5 x 10 cm. 110,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1352 PREISLER, Johann Daniel (1666 - 1737). Brustbild nach halblinks<br />

des Nürnberger Malers und Direktors der Akademie der Künste. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 11,5 x 9 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.


1353 PREISLER, Johann Justin (1698 - 1771). Brustbild nach halblinks<br />

des Nürnberger Malers und Direktors der Akademie der Künste, Sohn des<br />

Johann Daniel Preisler, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München,<br />

1813, 12,5 x 10 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1354 PRETI, Mattia (1613 - 1699). „Detto il Cavalier Calabrese“. Halbfigur<br />

nach halblinks des Malers, Fechtmeisters und Malteserkomturs, die<br />

Linke am Degen, unten Inschrift. Kupferstich von C. Gregorj und G.D.<br />

Campiglia, um 1760, 21,5 x 16,5 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; APK 20277. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Alt<br />

aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1355 PRIÉ, Ercole Giuseppe Turinetti, Marquis de (gest. 1726). Brustbild<br />

nach halblinks des Stellvertreters des Prinzen Eugen von Savoyen<br />

als Statthalter der österreichischen Niederlande seit 1716, unten Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1720, 11,5 x 8 cm. 80,—<br />

APK 20290. - Der Diplomat war 1709 österreichischer Gesandter beim Vatikan. - Alt montiert,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1356 PRIMATICCIO, Francesco (1504 - 1570). Brustbild nach halbrechts,<br />

des Architekten, Malers und Bildhauers, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von P.A. Pazzi nach D. Campiglia, um 1760, 22,5 x 16,5 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 402. - Nach dem Selbstbildnis in den<br />

Uffizien in Florenz. Der Dekorateur war Gehilfe des Giulio Romano bei der Ausmalung des<br />

Palazzo del Tè in Mantua. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1357 PROSSKOWSKY de Crohenstein, Jan Hendrich (1622 - 1668).<br />

Brustbild nach halbrechts des Juristen und böhmischen Appellationsgerichtsrats,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von J. Balzer, Prag,<br />

um 1775, 15 x 9,5 cm. 70,—<br />

APK 20324. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, verso Klebereste.<br />

1358 PÜHEL, Johann Christoph von (1606 - 1674). Brustbild nach<br />

halblinks im Achteck des Brandenburg-Kulmbachischen Rats, Kriegskanzleidirektors<br />

und Konsistorialrats, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 80,—<br />

APK 35150; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Herr in Döhlau und Burgheig war Komitialgesandter zum<br />

Reichstag in Regensburg 1664. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1359 RAPHAEL, Sanzio d’Urbino (1483 - 1520). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval des italienischen Malers und Architekten. Lithographie von<br />

B.P.v. Rausch nach Selbstporträt bei J.v. Utzschneider, München, 1818,<br />

20 x 17 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie. - Winkler 653, 8; C. Höper, Raffael und die Folgen, B 8.4. -<br />

Nach dem Porträt des Bindo Altoviti. - Mit dreiseitiger Lebensbeschreibung in Deutsch im<br />

zeitgenössischen Originaldruck. Breitrandig.<br />

1360 RASSLER, Jakob Christoph, Freiherr von Gamerschwang (1605<br />

- nach 1681). Brustbild nach halbrechts im Achteck des Bischöflich-Konstanz’schen<br />

Rats und oberösterreichischen Kanzlers, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 35181; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1666. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1361 REINHARD, Johann Paul (1722 - 1779). Brustbild nach viertelrechts<br />

im Oval des Professors für Philosophie und Geschichte in Erlangen,<br />

unten Inschrift. Schabkunstblatt von J.E. Haid nach C.F.G. Reuß,<br />

1778, 21 x 13,5 cm. 90,—<br />

APK 20868. - Bis zur Plattenkante beschnitten, alt montiert.<br />

1362 REITHARD, Johann Jakob (1806 - 1857). Brustbild nach halbrechts<br />

des Züricher Dichters und Publizisten, mit Versen und Unterschrift<br />

in Faksimile. Lithographie auf China von Irminger bei C. Knüsli, Zürich,<br />

dat. 1853, 15 x 13,5 cm. 120,—<br />

Der Bibliothekar und Schulinspektor erhielt seine Lehrerausbildung bei Pestalozzi. - Nur im<br />

Rand außerhalb des Chinapapiers fleckig.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1368 – Armand du Plessis Richelieu Nr. 1377 – Rudolph Fürst von Anhalt-Zerbst Nr. 1389 – Magdalena Sibylla Schachern<br />

1363 RENI, Guido (1574 - 1642). Brustbild nach halbrechts des italienischen<br />

Bildhauers, Radierers und Malers, mit Hut, unten Inschrift. Altkol.<br />

Kupferstich nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 90,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 163. - Nach dem Selbstbildnis in den<br />

Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, der Hintergrund<br />

oben alt ergänzt bzw. angesetzt. Siehe die Farbabbildung!<br />

1364 RETZ, Pierre de Gondi, Cardinal de (1614 - 1679). Halbfigur nach<br />

halbrechts des französischen Memoirenschriftstellers und Anführers der<br />

Fronde 1648/52, unten Inschrift. Lithographie auf China von M. Lafosse<br />

nach Nanteuil bei Ch. Motte, um 1835, 27 x 24 cm. 220,—<br />

Beiliegen: Ganzfigur des Kardinals, stehend vor dem Palais Royal in Paris in einer aufgebrachten<br />

Menschenmenge, die die Freilassung des Ratsherren Broussel fordert (Lithographie<br />

von M. Lavigne nach Déveria). Königin Anne verweigert Retz die Freilassung Broussels,<br />

neben ihr stehend Kardinal Mazarin (nach Scheffer). Ebenso. Insgesamt drei Darstellungen<br />

auf drei Blättern. Dazu auf gesonderten Blättern erklärender Text in Französisch.<br />

1365 RHENANUS, Beatus (1485 - 1547). Brustbild nach viertelrechts im<br />

Oval des Baseler Philologen, Herausgebers und Druckers, in Händen ein<br />

Buch. Schabkunstblatt von J.J. Haid, Augsburg, 1747, 21,5 x 14 cm.<br />

80,—<br />

Der in Schlettstadt geborene Humanist war ein Freund des Erasmus von Rotterdam.<br />

1366 RHOER, Cornelis Willem (1751 - 1825) Brustbild nach viertelrechts<br />

im Oval des Professors der Geschichte und Rhetorik in Harderwijk,<br />

im Talar, unten Inschrift. Kupferstich mit Ceayon- und Punktiermanier von<br />

L. Portman nach L. Moritz, um 1795, 34 x 25,5 cm. 160,—<br />

Nagler, Portman 3. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, dort hinterlegte Einrisse, im<br />

breiten weißen Rand links eine geglättete Falte, unten ein schwacher Wasserrand.<br />

1367 RICCI, Angelo Maria (1688 - ?). Halbfigur nach halblinks des Gräcisten<br />

und Archäologen in Florenz, mit aufgeschlagenem Buch, unten<br />

Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1746, 31 x 19 cm<br />

(APK 21050). 120,—<br />

1368 RICHELIEU, Armand du Plessis (1585 - 1642). Halbfigur nach<br />

halblinks des französischen Politikers und Kardinals, unten Inschrift.<br />

Lithographie auf China von H. Garnier nach Ph. de Champaigne bei Ch.<br />

Motte, um 1835, 30 x 27 cm. 280,—<br />

Beiliegen: Vier Szenen aus dem Leben des Kardinals. Ebenso. Vorhanden: Der Kardinal liest<br />

die Messe (nach Delacroix). Der Kardinal empfängt Mitglieder der Akademie (nach Heim).<br />

Der Kardinal schenkt sterbend sein Palais König Ludwig XIV. (nach Droling). Insgesamt vier<br />

Darstellungen auf vier Blättern. Dazu auf gesonderten Blättern erklärender Text in Französisch.<br />

1369 RIETMANN, Johannes von (1679 - 1765). „Jean de Rietmann“.<br />

Hüftbild nach halbrechts des Schweizer Generalfeldmarschalls in Diensten<br />

des Königreichs Sardinien, mit Brustharnisch stehend vor Draperie,<br />

rechts Belagerungsszene mit Artillerie, unten Wappen und Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Schnezler „ad vivum“, Augsburg, um<br />

1760, 38,5 x 26,5 cm. 150,—<br />

Nach dem Gemälde in der Stadtbibliothek Schaffhausen. - Mit Rändchen um die Plattenkante,<br />

im Schriftbereich unten durchgeschlagene Klebung verso sowie ein alt ergänzter<br />

Eckausriß links.<br />

1370 RONGE, Johannes (1813 - 1887). Brustbild nach halbrechts des<br />

Priesters und Mitbegründers des Bundes freireligiöser Gemeinden, in reicher<br />

ornamentaler Umrahmung mit Inschrift. Lithographie in Schwarz und<br />

Hellbraun (Umrahmung) von Hartmann bei C.M.F. Niedermayer, Frankfurt<br />

a.M., um 1850, 28 x 17 cm. 80,—<br />

1371 ROOS, Johann Heinrich (1631 - 1685). Brustbild nach halblinks<br />

des in Otterberg i.d. Pfalz geborenen Bildnis-, Tier- und Landschaftsmalers<br />

und Kupferstechers, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck,<br />

München, 1813, 8,5 x 8 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

89


90 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1391 – Hieronymus Scheurl von Defersdorf Nr. 1392 – Georg Friedrich Schmidt Nr. 1408 – Ludwig Snell<br />

1372 ROOS, Philipp (1655 - 1706). Brustbild nach halblinks des Tiermalers<br />

Rosa di Tivoli, darunter mehrzeiliger Lebenslauf. Lithographie von<br />

M. Franck, München, 1813, 20 x 15 cm (mit der Schrift). 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 21404. - Der in Frankfurt a.M. geborene<br />

Sohn des Malers Heinrich Roos starb in Rom.<br />

1373 - Brustbild nach halblinks, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 8,5 x 7,5 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 21404. - Der in Frankfurt a.M. geborene<br />

Sohn des Malers Heinrich Roos starb in Rom.<br />

1374 ROOS, Theodor (1638 - um 1680). Brustbild nach halbrechts der<br />

in Wesel geborenen Bildnis-, Historien-, Tier- und Genremalers und Kupferstechers,<br />

unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813,<br />

8,5 x 7 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1375 ROTH-SCHOLTZ, Fridrich (1687 - 1732). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Chemikers und Historikers, als „Burger und Buchhändler in<br />

Nürnberg und Altdorff“, oben das Wappen, unten Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1720, 13,5 x 10,5 cm. 70,—<br />

Die Linke liegt auf dem von ihm herausgegebenen Werk „Icones Clarorum Virorum Eruditorum“.<br />

- Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1376 ROTHSCHILD, James Baron von (1792 - 1868). Brustbild en face<br />

des Bankiers. Beiliegen: Sechs weitere Porträts von Bankiers der Familie<br />

Rothschild. Holzstiche, 1867, je ca. 8 x 8 cm. 90,—<br />

Vorhanden: Salomon v. Rothschild, Chef des Wiener Hauses (1774 - 1855); Anselm Maier<br />

v. Rothschild, Chef des Frankfurter Stammhauses seit 1812 (1773 - 1855); Karl v. Rothschild,<br />

Chef des ehemaligen Hauses in Neapel (1788 - 1855); Nathan Maier Rothschild Esq., Gründer<br />

des Hauses Rothschild in London (1777 - 1836); Baron Lionel Rothschild, Parlamentsmitglied<br />

für die City, seit 1847 (1808 - 1879); Meyer Karl Rothschild (1820 - 1886), Chef des<br />

Frankfurter Hauses. - Insgesamt sieben Porträts auf fünf Blättern. - Auf der ganzen Buchseite,<br />

mit Teiltext recto und verso.<br />

1377 RUDOLPH, Fürst von Anhalt-Zerbst (1576 - 1621). Brustbild<br />

nach halbrechts des Fürsten der Ämter Kermen, Lindau, Roßlau und Coswig,<br />

unten Verse. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1820, 6 x 5 cm.<br />

60,—<br />

Rechts daneben: „Eitel Friedrich (II.) Graf v. (Hohen-)Zollern“ (1452 - 1512), Brustbild nach<br />

halblinks des ersten Präsidenten des Reichskammergerichts. Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

1378 RUGENDAS, Georg Philipp (1666 - 1741). Halbfigur nach halblinks<br />

im Oval des Kupferstechers und Schlachtenmalers, im Sockel die<br />

Inschrift. Kupferstich von J.G. Saiter(=Seutter) nach J.J. Haid bei J.C.<br />

Füessli, dat. 1758, 14 x 10 cm. 70,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

1379 - Brustbild nach halblinks, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 8,5 x 7 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1380 RULAND, Frau (um 1650). Hüftbild nach halblinks im Oval der<br />

„Fraw Rulandin“, mit Blume in der Rechten, unten Verse von Dr.<br />

Joh.Erasm. Seiffart. Kupferstich von Barth. Kilian nach J.H. Roos, um<br />

1660, 26,5 x 19 cm. 70,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1381 RULANT, Christoph (1599 - 1658). Brustbild nach halblinks im<br />

Schriftoval des pfalz-neuburgischen Rats, unten Wappen und Verse.<br />

Kupferstich von C. Teymann, um 1670, 22,5 x 15 cm. 120,—<br />

APK 21649. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1382 RULANT, Rütger III. (1665 - 1742). Halbfigur nach viertelrechts des<br />

Juristen, als „Burgermeister der kayserlichen freyen Reichs-Stadt Hamburg“<br />

seit 1728, unten Inschrift. Kupferstich von C. Fritzsch nach Maria F.<br />

Eggebecken, um 1730, 12 x 9 cm. 70,—<br />

APK 35366; Thieme-Becker Bd. X, S. 372. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1383 SACHSEN, Moritz Graf von (1696 - 1750). Halbfigur nach halblinks<br />

des Marschalls von Frankreich und erwählten Herzogs von Kurland,<br />

mit Rüstung und Hermelin, unten Inschrift. Kupferstich von Sysang, um<br />

1750, 11,5 x 9 cm. 60,—<br />

Der natürliche Sohn Augusts des Starken und der Gräfin Aurora von Königsmark eroberte<br />

im österreichischen Erbfolgekrieg u.a. Prag, Eger und Elbogen. - Alt aufgezogen, mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1384 - Kurfürstenporträts. Brustbilder der von 1553 bis 1656 regierenden<br />

sächsischen Kurfürsten (August I., Christian I., Christian II., Johann<br />

Georg I.), in barocken Umrahmungen. 4 Kupferstiche aus Khevenhiller, um<br />

1720, je ca. 27 x 16 cm. 180,—<br />

Gebunden in handbemaltes Bütten des 18. Jahrhunderts. - Insgesamt vier Darstellungen<br />

auf vier Blättern.<br />

1385 SAGRESTANI, Giovanni Camillo (1660 - 1731). Halbfigur en face<br />

des Malers und Freskanten in Florenz, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich<br />

nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 314. - Nach dem Selbstporträt in den<br />

Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1386 SALAMANCA, Katharina Gräfin von (um 1525). Ganzfigur nach<br />

halblinks der sagenhaften Gräfin im bodenlangen schwarzen Gewand, in<br />

der Linken einen Schuh haltend, unten Inschrift in Französisch. Aquarell<br />

über Bleistift, 1830, 19 x 9 cm. 140,—<br />

Die angeblich hartherzige Gräfin soll u.a. eine Zofe mit einem Schuh erschlagen haben. Sie<br />

spukt als „die schwarze Dame“ in Schloß Porcia in Spittal, Kärnten. - Mit dat. WZ „J. Whatman<br />

Turkey Mill 1830“.<br />

1387 SAPIEHA, Johann Friedrich Graf (1680 - 1751). Brustbild nach<br />

halblinks im Zieroval des polnischen Staatsmannes, mit Rüstung und<br />

Überwurf als Großkanzlers von Litauen, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

Sysang, um 1740, 15 x 9,5 cm. 70,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1388 SAUR zum Schreyerhof, Franz Melchior von (gest. 1672). Brustbild<br />

nach halblinks im Achteck des Fürstlich-Fuldaischen Rats, unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 40725; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der kaiserliche Rat war Fuldaischer, Eggenbergischer, Nassau-<br />

Hadamar’scher und Siegenscher Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1663 bis<br />

1671. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1389 SCHACHER, Magdalena Sibylla (geb. um 1660) Kniestück nach<br />

viertelrechts der geborenen Welsch, sitzend und mit der Rechten ein Porträt<br />

haltend, an der Wand ein Kinderporträt, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von Bernigeroth, Leipzig, um 1700, 36 x 26 cm. 160,—<br />

Die Tochter von Dr. Gottfried Welsch d.Ä. (1618 -1690) und der Maria von Anckelmann (1629<br />

- 1705) war in erster Ehe mit dem Leipziger Bürgermeister Heinrich Born verheiratet. Beider<br />

Kind war Jacob Born (vgl. Bernhard Pabst, Die Familie Anckelmann). Das Herrenporträt in<br />

ihrer Rechten zeigt allerdings einen „Johann Andreas Born“, das Kinderbildnis eine „Margareta<br />

Sibylla Born“. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1390 SCHÄFFER, Jakob Christian (1718 - 1790). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval des Naturforschers und Mechanikers und Superintendenten<br />

in Regensburg, unten Inschrift. Schabkunstblatt von J.E. Haid, dat.<br />

1774, 20,5 x 13,5 cm. 120,—<br />

APK 22612. - Der Mykologe veröffentlichte 1762/64 ein vierbändiges Werk über Pilze. - Bis<br />

zur Plattenkante beschnitten.<br />

1391 SCHEURL VON DEFERSDORF, Jakob Gottfried (1623 - 1716).<br />

Halbfigur nach viertelrechts im Zieroval des Nürnberger Ratsherren, unten<br />

Wappen und Inchrift. Schabkunstblatt von J. Kenkel, um 1716,<br />

38 x 26 cm. 220,—<br />

APK 22828. - Geglättete Längs- und Querfalte, rechts mit nur schmalem Rand um die Plattenkante,<br />

in den Rändern ein paar kleine, hinterlegte Einrisse.


1392 SCHMIDT, Georg Friedrich (1712 - 1775). „Georg Friedrich<br />

Schmid“. Brustbild nach halbrechts des Berliner Hofkupferstechers, mit<br />

Hut, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München, 1813,<br />

10 x 9 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1393 SCHÖFFER, Johannes (gest. 1531). Brustbild nach halblinks des<br />

Buchdruckers in Mainz, oben das Signet, unten Inschrift. Kupferstich bei<br />

Roth-Scholtz, Nürnberg, um 1730, 11 x 9,5 cm. 70,—<br />

APK 23284. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1394 SCHÖFFER, Peter d.Ä. (1430 - 1503). Brustbild nach halblinks des<br />

Buchdruckers und Mitarbeiters des Johannes Gutenberg in Mainz,<br />

oben das Signet, unten Inschrift. Kupferstich bei Roth-Scholtz, Nürnberg,<br />

um 1730, 11 x 9 cm. 80,—<br />

APK 23286. - Der in Gernsheim geborene Verleger gründete später mit Johann Fust eine<br />

eigene Druckerei. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1395 SCHÖNBERG, Adolf Heinrich Graf von (1734 - 1795). Halbfigur<br />

nach viertellinks im Oval des kursächsischen Diplomaten und Wahlbotschafters<br />

1790 in Frankfurt a.M., unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von P.W. Schwarz nach Beer, 1792, 22,5 x 15 cm (APK 23312). 150,—<br />

1396 SCHÖNFELD, Johann Heinrich (1609 - 1695). Brustbild nach halblinks<br />

des in Biberach geborenen Malers und Radierers., unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 10 x 10 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1397 SCHONGAUER, Martin (1430 - 1491). „Martin Schoen“. Brustbild<br />

nach dreiviertellinks des Kupferstechers, unten Inschrift mit mehrzeiligem<br />

Lebenslauf. Lithographie von M. Franck, München, 1813, ca. 20 x 15 cm<br />

(mit der Schrift). 130,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1398 - „Martin Schoen“. Brustbild nach dreiviertellinks, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 9 x 8,5 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Rechts kleiner, hinterlegter Randeinriß, verso<br />

von alter Hand beschriftet.<br />

1399 SCHOPENHAUER, Arthur (1788 - 1860). Brustbild nach viertellinks<br />

des Philosophen. Holzstich, 1888, 12 x 9 cm. 40,—<br />

1400 SCHUHMACHER, Peter, Graf von Griffenfeldt (1635 - 1699).<br />

Halbfigur nach halbrechts im Oval, „Ritter und Reichs-Cantzler in<br />

Denn(emark)“, unten Inschrift. Kupferstich von Sysang, um 1700,<br />

13 x 8,5 cm. 70,—<br />

APK 23601. - Der zum Großkanzler aufgestiegene Sohn eines Weinhändlers wurde wegen<br />

Bestechung und Verrat fälschlich angeklagt und erst nach 22 Jahren Kerkerhaft kurz vor seinem<br />

Tode freigelassen. - Im Schriftrand ein Fleck.<br />

1401 SCHULTE, Kaspar Detlev von (1771 - 1846). Halbfigur en face des<br />

Juristen, als „Hannoverscher Staatsminister“ in Zivil mit Orden, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von A.S. nach G. Reichmann, um<br />

1840, 23,5 x 21,5 cm. 180,—<br />

Der Staats- und Kabinettsminister für Finanzen (seit 1831) war auch Generalsyndikus der<br />

Bremen’schen Ritterschaft. Er führte den Vorsitz der Kommission, die das Staatsgrundgesetz<br />

von 1833 erarbeitete. Seine Gemahlin, geb. Freiin v. Wangenheim, schuf in Hannover<br />

den Schulte’schen Garten Bella Vista.<br />

1402 SCHULTHESS-LANDOLT, Hans Conrad (1785 - 1849). Halbfigur<br />

nach halblinks des Bankiers zum Lindengarten, sitzend, die Rechte in der<br />

Jacke. Schabkunstblatt von J.C. Werdmüller nach C. Zeller, um 1845,<br />

20 x 17 cm. 90,—<br />

Vermutlich Inhaber der heutigen Privatbank Rahn & Bodmer, Zürich. - Im Rand etwas fleckig.<br />

1403 SCHWARZ, Christian Gottlieb (1675 - 1751). Halbfigur nach halblinks<br />

des Bibliothekars und Professors für Rhetorik, Dichtkunst und<br />

Geschichte in Altdorf, in barocker Umrahmung, unten Wappen und<br />

Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach J.J. Preissler, Augsburg,<br />

1746, 31 x 19 cm (APK 23736). 120,—<br />

1404 SCHWARZ, Christoph (um 1545 - 1592). Brustbild nach halbrechts<br />

des in Ingolstadt geborenen Münchener Hofmalers, unten mehrzeiliger<br />

Lebenslauf. Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der<br />

Schrift ca. 20 x 15 cm. 130,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1405 - Brustbild nach halbrechts, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 9 x 8 cm. 110,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1406 SIGISMUND FRANZ, Erzherzog von Österreich (1630 - 1665).<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval des Bischofs von Augsburg, Gurk und<br />

Trient, unten Inschrift. Kupferstich von Sim. Grimm, Augsburg, um 1660,<br />

14,5 x 12,5 cm. 120,—<br />

Der Neffe Kaiser Ferdinands II. war auch Landesfürst von Tirol. Unter der Inschrift mit Tinte<br />

alt bez. mit den Lebensdaten. - Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, dort unten<br />

kleine Läsur.<br />

1407 SKRETA (SCRETA), Karel (1604 - 1674). Brustbild en face im Oval<br />

des böhmischen Malers Schotnowsky von Zavorzicz, mit Palette und Pinseln,<br />

oben das Wappen, unten Inschrift. Kupferstich von J. Balzer, Prag,<br />

um 1775, 15,5 x 9 cm. 80,—<br />

APK 24060. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, verso Klebereste.<br />

1408 SNELL, Ludwig (1785 - 1854). Brustbild nach dreiviertelrechts des<br />

Politikers, Staatsrechtlers, Publizisten und Pädagogen in der Schweiz, mit<br />

Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China von F. Irminger und C.<br />

Knüsli bei H. Füssli, Zürich, um 1850, 24,5 x 22,5 cm. 160,—<br />

Der Bruder des Wilhelm Snell war 1817 Rektor des Gymnasiums in Wetzlar, wurde wegen<br />

der sog. Demagogenverfolgung 1820 suspendiert und lebte seitdem in der Schweiz. 1837<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

bis 1845 veröffentlichte er sein „Handbuch des Schweizer Staatsrechts“. - Mit achteckiger<br />

Einfassung in Goldbronce.<br />

1409 SÖTERN, Philipp Christoph von (1567 - 1652). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des Kurerzbischofs von Trier und Bischofs von Speier,<br />

unten Inschrift. Kupferstich bei C. Danckerts, Amsterdam, 1642,<br />

13 x 9,5 cm. 50,—<br />

Auf der ganzen Buchseite. - Mit Typographie recto und verso.<br />

1410 SOPHIE, Herzogin in Bayern (1847 - 1897). „Sophie Charlotte“.<br />

Brustbild im Profil nach rechts der Verlobten König Ludwigs II., unten<br />

Inschrift. Prägebild, um 1867, 9 x 6 cm (Blattgröße). 60,—<br />

Die Tochter des Herzogs Max heiratete später Ferdinand von Alencon-Orléans. - Leicht<br />

angestaubt.<br />

1411 SORRI, Pietro (1556 - 1622). Brustbild nach dreiviertelrechts des<br />

bei Siena geborenen Historienmalers, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich<br />

von P.A. Pazzi nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 299. - Nach dem Selbstbildnis in den<br />

Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1412 SPEIDEL, Johann Jakob (gest. nach 1666). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Juristen, kaiserlichen Hofrats und österreichischen<br />

Gesandten zum Reichstag in Regensburg, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 24775; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1666. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1413 SPITZWEG, Carl (1808 - 1885). „Spitzweg malt“. Kniestück im<br />

Profil nach rechts des Malers, sitzend vor seiner Staffelei beim Malen,<br />

unten Inschrift und Verse. Heliogravüre nach Ed. Grützner, dat 1884,<br />

28 x 23 cm. cm. 100,—<br />

Thieme-Becker Bd. XV, S. 141: „ausgezeichnete Zeichnung von Spitzweg“. - Mit Rändchen<br />

um die Plattenkante, dort unten ein Wasserrand.<br />

1414 STANISLAUS I. LESZCYNSKI, König von Polen (1677 - 1766).<br />

„Stanislas Leszczinski“. Brustbild nach halblinks im Oval, in Rüstung,<br />

unten Inschrift mit Wahl- und Krönungsdatum, im Sockel Verse. Kupferstich<br />

bei E. Desrochers, um 1705, 14,5 x 10 cm. 80,—<br />

1415 - „Stanislaus I.“. Halbfigur nach dreiviertellinks im Oval, in Rüstung<br />

stehend vor Draperie und Säule als „Rex Polon(iae) Magn(us) Dux Lithuaniae“,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von Bernigerroth(?), um 1710,<br />

12,5 x 8,5 cm. 70,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1416 STANISLAUS II. AUGUST PONIATOWSKI, König von Polen<br />

(1732 - 1798). „Stanislaus Augustus King of Poland“. Brustbild nach viertellinks<br />

im Oval des letzten Königs von Polen, in Zivil mit Orden, unten<br />

Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von Leney, um 1800,<br />

9,5 x 7,5 cm. 50,—<br />

Der Liebhaber Katharinas II. wurde 1764 zum König gewählt. 1795 dankte er ab.<br />

1417 STEIN ZU NORD- UND OSTHEIM, Karl von (1626 - 1675). Brustbild<br />

nach halblinks im Achteck des Brandenburg-Bayreuthischen Kanzlers<br />

und Kommendators des Johanniterordens zu Lützen, mit Brustkreuz<br />

des Ordens, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van<br />

Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 120,—<br />

APK 25114; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1667. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1418 STOCKFISCH, Hendrik (1768 - 1823). Halbfigur en face des flämischen<br />

Malers. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1820, 8,5 x 6,5 cm.<br />

60,—<br />

1419 STOLBERG-STOLBERG, Friedrich Leopold Graf zu (1750 -<br />

1819). Brustbild nach viertelrechts im Oval des Dichters und Mitgliedes<br />

des Göttinger Hainbundes. Kupferstich von J.G. von Müller nach J.Chr.<br />

Rincklake, um 1810, 34,5 x 25,5 cm. 180,—<br />

APK 42721; Le Blanc 25, III.<br />

1420 STRAUCH, Augustin (1612 - 1674). Brustbild nach halbrechts im<br />

Achteck des Juristen und Kursächsischen Geheimen Rats, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.<br />

60,—<br />

Aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-Becker, Bd.<br />

XXXI, S. 264. - Der Professor in Wittenberg war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg<br />

für Sachsen 1667. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1421 TASSILO III., Herzog von Bayern (741 - 794). Halbfigur en face<br />

vor einer Nische mit Inschrift, unten Allegorie seiner Entmachtung. Kupferstich<br />

von Kilian(?), um 1620, 9,5 x 6 cm. 80,—<br />

Der Gründer der Klöster Frauenchiemsee und Wessobrunn regierte von 748 bis 788. - Mit<br />

Rändchen um den Plattenrand, dort leicht fingerfleckig. Verso Sammlerstempel „K. Kupferstich-Sammlung“,<br />

veräußert 1936.<br />

1422 TEMPELHOFF, George Friedrich von (1737 - 1807). Brustbild<br />

nach halblinks im Schriftoval des preußischen Generalleutnants, unten<br />

geflügelte Genien mit militärischen Emblemen. Kupferstich von S. Halle<br />

nach Heinecke, Berlin, dat 1790, 15 x 9,5 cm. 110,—<br />

APK 25843. - Der Historiograph des Siebenjährigen Krieges war Artillerist, Mathematiker,<br />

Physiker und Astronom, seit 1805 Generalinspekteur der militärischen Erziehungsanstalten<br />

in Preußen. Die Embleme sind Kanonenrohre und -kugeln, Festungsgrundriß, Landkarte<br />

usw. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

91


92 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1413 – Carl Spitzweg Nr. 1419 – Friedrich Graf zu Stolberg-Stolberg Nr. 1432 – Samuel Urlsperger<br />

1423 THOMAE, Johannes (1624 - 1680). Brustbild nach halblinks im<br />

Achteck des Juristen und Sachsen-Altenburgischen Kanzlers, unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667,<br />

15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 36180; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Professor in Jena war Komitialgesandter zum Reichstag in<br />

Regensburg 1667. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1424 THURM, Jacobina, geb. Müller (1626 - 1693). Brustbild nach<br />

halblinks im Schriftoval der Gemahlin des Augsburger Kaufmanns Christian<br />

Thurm, unten Allianzwappen und Verse. Kupferstich von B. Kilian<br />

nach J.V. Mayr, um 1695, 32 x 22,5 cm. 140,—<br />

APK 26072. - Mit geglätteter Längs- und Querfalte.<br />

1425 TIARINI, Alessandro (1577 - 1668). Halbfigur nach halbrechts des<br />

Malers, mit Palette und Pinseln, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich nach<br />

Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 80,—<br />

Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 127. - Nach dem Selbstporträt in den<br />

Uffizien in Florenz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1426 TIDEMAN, Philipp (1657 - 1705). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des in Hamburg geborenen Malers, unten mehrzeiliger Lebenslauf. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm.<br />

100,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 26105.<br />

1427 TILEMANN, Simon Peter (1601 - 1668). „Simon Peter Tillemans“.<br />

Brustbild nach halbrechts des in Bremen geborenen Porträt- und Landschaftsmalers,<br />

genannt Schenk, unten Inschrift. Lithographie von M.<br />

Franck, München, 1813, 9,5 x 8 cm. 80,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1428 TITO, Santi di (1536 - 1603). Brustbild nach halblinks des Architekten<br />

und Malers in Florenz, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich nach<br />

Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm. 70,—<br />

Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz, erwähnt bei Nagler.<br />

- Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1429 TIZIAN, Vecellio (1477 - 1576). Halbfigur nach dreiviertelrechts im<br />

Oval des italienischen Malers, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Jos. Selb nach Selbstporträt, München, 1817, 20 x 17,5 cm.<br />

120,—<br />

Inkunabel der Lithographie. - Winkler 710, 35. - Nach dem Selbstporträt von 1562 in<br />

Berlin. - Breitrandig.<br />

1430 UMBSCHEIDEN, Johann Adam (um 1660/70). Brustbild nach<br />

halbrechts im Achteck des Juristen und Kurtrierischen Rats, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.<br />

60,—<br />

APK 36247; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1667. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1431 URBAN, Wilhelm (1793 - 1833). Brustbild nach halblinks des<br />

Münchner Hofschauspielers in pelzbesetztem Mantel. Lithographie von<br />

J. Resch, 1838, 16,5 x 14,5 cm. 80,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

1432 URLSPERGER, Samuel (1685 - 1772). - Salzburger Emigranten.<br />

Hüftbild nach halbrechts des Pfarrers an St. Anna in Augsburg, unten<br />

Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid, dat. 1737, 40 x 26,5 cm.<br />

240,—<br />

APK 26717. - Der Superintendent in Herrenberg setzte sich nach einer Reise in die USA 1723<br />

besonders für die aus Salzburg nach Georgia ausgewanderten Salzburger Protestanten<br />

ein. Der Liederdichter hatte dort die evangelische Gemeinde in Smyrna mitbegründet.<br />

1433 VALLISNERI, Antonio (1661 - 1730). Brustbild im Profil nach links<br />

im Rund des Arztes, Balneologen, Montanisten und Naturforschers, unten<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1730, 14,5 x 9 cm. 80,—<br />

APK 26759. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, Eckausriß im Hintergrund unten links<br />

ergänzt.<br />

1434 VENDOME, Louis Joseph de Bourbon, Duc de (1654 - 1712).<br />

Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde des französischen Marschalls, in<br />

Uniform mit gefiedertem Dreispitz nach rechts reitend. Kupferstich und<br />

Radierung von Geille nach Henri Scheffer bzw. J.G. Murat, um 1840,<br />

23 x 17 cm. 150,—<br />

Der Feldherr Ludwigs XIV. im Spanischen Erbfolgekrieg verlor die Schlacht bei Oudenaarde<br />

1708 gegen Prinz Eugen und Marlborough. In Spanien besiegte er ab 1710 die kaiserlichen<br />

Truppen. - Im breiten Rand vereinzelt fleckig.<br />

1435 VETTERL VON WILDENBRUNN, Johann Nicolaus (um 1660).<br />

Brustbild nach halbrechts im Achteck des kurbayerischen Rats, Bischöflich-Regensburgischen<br />

Kanzlers und Lehensprobsts, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 36284; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Berufsdiplomat war Komitialgesandter zum Reichstag in<br />

Regensburg für den Bischof von Freising 1666. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1436 VISCHER, Peter (1460 - 1529). „Peter Fischer“. Brustbild nach<br />

dreiviertellinks des Nürnberger Erzgießers, unten Inschrift. Lithographie<br />

von M. Franck, München, 1813, 8 x 8 cm. 90,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1437 WALCH, Johann George (1693 - 1775). „Joannes Georgius Walchius“.<br />

Halbfigur nach viertelrechts des Theologen, stehend vor einer<br />

Bücherwand, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt von J.J. Haid,<br />

1745, 31 x 19 cm. 180,—<br />

APK 27367. - Der Konsistorialrat von Sachsen- Meiningen, Gotha, Coburg- Saalfeld und<br />

Ansbach war auch Professor für Altertumskunde in Jena. Er ist der Herausgeber der Hallischen<br />

Lutherausgabe und verfaßte das erste deutschsprachige Philosophische Lexikon.<br />

1438 WALDNER VON FREUDSTEIN, Ferdinand Albrecht Graf (1823 -<br />

1857). Hüftbild nach halbrechts in Zivil, mit Stöckchen in der Rechten.<br />

Lithographie auf China von J. Rigal, dat. 1857, 22 x 18 cm. 120,—<br />

Mit Bleistift alt bez. „Graf Waldner“. - Der Besitzer des Schlößchens Limburgerhof (Rheinland-Pfalz)<br />

war seit 1842 mit Sophie de Tascher de la Pagerie (1818 - 1890) verheiratet. - Im<br />

Hintergrund leicht fleckig.<br />

1439 WASER, Johann Heinrich (1742 - 1780 hingerichtet). „Heinrich<br />

Waser enthauptet den 27 May 1780“. Brustbild en face im Oval des Pastors<br />

an der Kreuzkirche von Riesbach (Zürich). Kupferstich, um 1780,<br />

12 x 7 cm. 90,—<br />

Der wegen Unregelmäßigkeiten entlassene Theologe veröffentlichte in Schlözers Zeitung in<br />

Göttingen kritische Beiträge zu Zürichs Politik und Wirtschaft. Als aus dem Staatsarchiv entwendete<br />

Dokumente in seinem Haus gefunden wurden, darunter ein österreichischer Pfandbrief<br />

zur Grafschaft Kyburg, verurteilte man ihn wegen Hochverrats zur Hinrichtung..


1440 - Brustbild nach viertelrechts im Oval. Kupferstich von J.R. Holzhalb<br />

nach H.J. Brunschweiler, Zürich, 1781, 23 x 18 cm. 190,—<br />

APK 27548; Thieme-Becker Bd. V, S. 144. - Im Rand leicht fleckig, im Eck links oben geglättete<br />

Falte.<br />

1441 WEISE, Christian (1641 - 1708). Halbfigur nach viertelrechts des<br />

Dichters und Pädagogen, oben Inschrift, unten Verse. Rechts das Titelbild<br />

seiner Schrift „Politischer Redner“. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

einem Blatt. Kupferstich „im Ritzschischen Buchladen“, Leipzig, dat.<br />

1670, 10,5 x 8,5 cm (Porträt) bzw. 17 x 19,5 cm (Blattgröße). 120,—<br />

APK 27737. - Der Sekretär des Grafen Simon Philipp von Leiningen, Administrator des Erzbistums<br />

Magdeburg in Halle, war seit 1670 Professor für Rhetorik und Poesie in Weißenfels.<br />

- Mittelbug zwischen den beiden Darstellungen.<br />

1442 WERDMÜLLER, Hans Felix (1658 - 1725). Halbfigur nach halblinks<br />

im Schriftoval mit Wappen des Schweizer Generalmajors in niederländischen<br />

Diensten, in Rüstung, unten Darstellung der Schlacht bei<br />

Ramillies 1706 und Ansicht seines Schlosses Elgg bei Zürich. Kupferstich<br />

von Seiller nach H.van Limborch, Schaffhausen, dat. 1731,<br />

31,5 x 23 cm. 180,—<br />

APK 27959. - Der „Dominus in Ellgouw“ (seit 1712) nahm u.a. an der Schlacht bei Höchstädt<br />

1704 teil. Er war Inhaber des Regiments Albemarle.<br />

1443 WICK, Veit (1612 - 1677). Brustbild nach halblinks im Achteck des<br />

Advokaten, Ratsherrn und Scholarchen in Ulm, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 28104; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg für Ulm und<br />

Nördlingen 1667. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1444 WICLIF, John (1320 - 1384). „Johannes Wickliffe“. Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des Professors für Theologie in Oxford und Vorläufers<br />

von J. Hus in Böhmen, unten Inschrift. Schabkunstblatt von R. Houston<br />

bei Bakewell & Parker, London, um 1770, 22,5 x 20 cm. 60,—<br />

Beiliegt: Zehnseitige Lebensbeschreibung in Englisch. - Alt geschlossener Randeinriß im<br />

Hintergrund links, im Randbereich etwas fleckig.<br />

1445 WILHELM I., König der Niederlande (1772 - 1843). Ganzfigur<br />

nach halblinks des ersten Königs der Niederlande, stehend in Uniform in<br />

seinen Privatgemächern, auf einem Tischchen die Abdankungsurkunde,<br />

darunter Wappen und Verse. Stahlstich mit Aquatinta von Hurlmann<br />

(=Hürlimann), Paris, um 1840, 54 x 37,5 cm. 240,—<br />

Der König der Vereinigten Niederlande war mit einer Tochter König Friedrich Wilhelms II. von<br />

Preußen verheiratet und starb in Berlin. Die Verse spielen auf seinen Rücktritt 1840 an: „Guillaume<br />

s’arrachant aux douceurs du repos“. - Mittig in einer Quetschfalte leicht berieben.<br />

1446 WILHELM III., Herzog von Sachsen (1425 - 1482). Brustbild nach<br />

halbrechts im Schriftoval, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich,<br />

monogr. „AP“, um 1680, 30 x 18 cm. 80,—<br />

APK 35541. - Der Sohn Friedrichs I. des streitbaren wurde „der tapfere“ genannt.<br />

1447 WILHELM, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1701 -<br />

1771). Halbfigur nach halblinks im Oval des kaiserlichen Generalfeldzeugmeisters,<br />

unten Wappen und Inschrift mit Geburtsdatum. Kupferstich<br />

von A.C. Fleischmann, Nürnberg, um 1725, 28,5 x 17 cm. 100,—<br />

Der Sohn Herzog Friedrichs II. (1676 - 1732) lebte in Tonna. - Mit schmalem Rand um die<br />

Plattenkante.<br />

1448 WILLMANN, Michael Lucas Leopold (1630 - 1706). „Michael Wilman“.<br />

Brustbild en face des Malers und Kupferstechers. Lithographie von<br />

M. Franck, München, 1813, 10 x 9,5 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1438 – Ferdinand Graf Waldner von Freudstein Nr. 1442 – Hans Felix Werdmüller Nr. 1447 – Wilhelm Herzog von Sachsen-<br />

Gotha-Altenburg<br />

1449 WINCKLER, Tobias (1648 - 1720). Hüftbild nach halbrechts des<br />

Pastors von Sankt Marien in Nürnberg, stehend vor einer Bücherwand,<br />

darunter das Wappen, im Sockel lateinischer Sechszeiler. Schabkunstblatt<br />

von B. Vogel, Augsburg, um 1720, 40,5 x 26,5 cm. 150,—<br />

APK 28350. - Der Sohn des Nürnberger Kaufmanns Benedikt Winckler und seiner Frau Maria<br />

Magdalena Peller heiratete 1681 Anna Katharina Matt aus Nürnberg. Von seinen 47 Amtsjahren<br />

als Geistlicher war er 37 Jahre Pastor von Sankt Marien. Die Gedenkinschrift spricht<br />

vom Verlust des Augenlichtes, was durch ein geschlossenes rechtes Auge in der Darstellung<br />

bestätigt wird. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, unten im Schriftbereich<br />

leicht fleckig.<br />

1450 WINTER, Joseph Georg (1751 - 1789). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des Münchener Tiermalers und Kupferstechers, unten Inschrift.<br />

Lithographie von M. Franck, München, 1813, 10 x 9 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1451 WOELCKER, Christoph Karl (1632 - 1680). Brustbild nach halblinks<br />

im Achteck des Schwarzburg-Rudolstädtischen und Nürnbergischen<br />

Rats, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von M. van Somer,<br />

um 1667, 15 x 10 cm. 70,—<br />

APK 28452; aus der Serie „Icones omnium Electorum Principum etc.“, erwähnt bei Thieme-<br />

Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Jurist war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg<br />

für Nürnberg 1659 bis 1668. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1452 WOHLLEBEN, Staephan Edler von (1751 - 1823). Halbfigur nach<br />

halblinks im Oval des Bürgermeisters von Wien seit 1804, sitzend am<br />

Schreibtisch, die Amtskette mit Bildnismedaille Kaiser Franz’ I., unten<br />

Inschrift. Kupferstich mit Crayonmanier von Mich. Benedetti nach J.B. de<br />

Lampi, um 1810, 22,5 x 18,5 cm. 160,—<br />

Thieme-Becker Bd. III, S. 307. - Schwacher Lichtrand außerhalb des Ovals.<br />

1453 WOLF, Andreas (1652 - 1716). Brustbild nach dreiviertelrechts des<br />

Münchener Malers, unten Inschrift. Lithographie von M. Franck, München,<br />

1813, 8 x 7 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15.<br />

1454 WOLFF, Christian Freiherr von (1679 - 1754). Halbfigur nach halbrechts<br />

des Mathematikers, Physikers und Philosophen, stehend vor ein<br />

Bücherwand, ein mit den Fingern eingemerktes Buch haltend. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach Boy, 1741, 31 x 19 cm. 190,—<br />

APK 29482. - Der Professor des Natur- und Völkerrechts sowie der Mathematik lehrte in<br />

Halle und Marburg. - Im Rand um die Plattenkante vereinzelt fleckig und mit kleinen, hinterlegten<br />

Einrissen.<br />

1455 WRATISLAW VON MITROWITZ, Wenceslas Graf (1576 - 1635).<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval des kaiserlichen Diplomaten und Reiseschriftstellers,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von J. Balzer,<br />

Prag, um 1775, 15 x 9,5 cm. 80,—<br />

Václav Vratislav z Mitrovic veröffentlichte 1599 seine Erlebnisse auf einer diplomatischen<br />

Reise in die Türkei bzw. nach Konstantinopel. Er schildert u.a. seinen dreijährigen Aufenthalt<br />

in türkischen Gefängnissen und seine glückliche Heimkehr. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, verso Klebereste.<br />

1457 ZEPPELIN, Ferdinand Graf von (1838 - 1917). Brustbild en face<br />

des Erfinders des lenkbaren Luftschiffs, mit Fernglas und Mütze, dazu<br />

Unterschrift in Faksimile. Heliogravüre nach Photographie von Ferd.<br />

Leiber, Berlin, dat. 1910, 14 x 20 cm. 80,—<br />

Mit WZ „Van Gelder Zonen“. Sehr breitrandig.<br />

93


94 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1450 – Joseph Georg Winter Nr. 1441 – Christian Weise<br />

VII. Nachtrag<br />

Einige Neueingänge nach Abschluß der<br />

Manuskripterstellung, u.a. eine große vierteilige<br />

Amerika-Karte, mehrere Lithographien von<br />

Max Joseph Wagenbauer, eine vierteilige<br />

Böhmen-Karte bei Artaria, zwei große<br />

altkolorierte Umrißradierungen von Schleiz<br />

und Schwerin, Militaria, Porträts usw.<br />

1458 AMERIKA. - Karte. „Carte de L’Amerique dressée d’apres les meilleurs<br />

matériaux“. Gesamtkarte in vier Teilen. 4 altkol. Kupferstiche nach<br />

F. Fried bei Artaria, Wien, dat. 1826 (rev. 1833), je ca. 40 x 46 cm.<br />

750,—<br />

Die ersten drei Karten zeigen Nordamerika, die vierte Südamerika. Im sehr breiten Rand teils<br />

etwas wasserrandig, erste Karte leicht angestaubt. - Seltene Kartenfolge.<br />

1459 AMMERLAND/Starnberger See. „Das Schloß Amerland am<br />

Würmsee“. Blick von einem Bootssteg mit Fischern auf das Pocci-<br />

Schlößchen. Lithographie von M. J. Wagenbauer, 1810, 22,5 x 32,5 cm.<br />

800,—<br />

Winkler, 897,41; Schober, Bilder aus dem Fünf-Seen-Land, Abb.77. - Ein Fleckchen im Himmel.<br />

Sehr seltene Inkunabel-Lithographie.<br />

1460 ANGUIER, Michel (1612 - 1686) Brustbild nach halblinks im Schriftoval<br />

des französischen Bildhauers, im Sockel Inschrift. Kupferstich von<br />

L. Cars nach Gabr. Revel, dat 1733, 34 x 23,5 cm. 150,—<br />

Rezeptionsblatt. Thieme-Becker Bd. VI, S. 82; Nagler über Cars: „Watelet nennt ihn einen<br />

der besten Stecher des Jahrhunderts“; Andresen, Handb. Nr. 9. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1461 ARBER. „Gegend am Arber-See.“ Blick vom Ufer über den See<br />

links, rechts ein Angler mit Fischbehälter und geschulterter Angel, dahinter<br />

bewaldete Hügel. Lithographie von M. Wagenbauer, 1810,<br />

21 x 30,5 cm. 320,—<br />

Winkler 897, 39; nicht bei Lentner und Maillinger. - Breitrandig.<br />

1462 ATHEN. Gesamtansicht mit Akropolis von Patissia aus, in der Ferne<br />

die Insel Aegina. Radierung von R. Brandard nach C.R. Cockerell, um<br />

1850, 18 x 30 cm. 180,—<br />

1463 BAYERN. Sechs Gesamtansichten auf einem Blatt (je 10 x 23 cm):<br />

München, Freising, Regensburg, Ingolstadt, Nördlingen, Straubing. Altkol.<br />

Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1572, 31 x 47 cm. 1.250,—<br />

Vgl. Fauser 9252 (die Ansicht von München). - Das seltene Blatt breitrandig und gut erhalten.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

1464 - Herzog Arnulf. „Herzog Arnulf rächt den Tod seines Vaters Luitpold<br />

durch die Schlacht bei Alten-Ötting Anno 913.“ Reiterkampf mit dem<br />

Herzog in der Mitte, rechts die fliehenden Ungarn. Altkol. Lithographie, um<br />

1835, 25 x 32 cm. 180,—<br />

Vermutlich nach einem Entwurf zu einem Wandgemälde von Wilhelm v. Lindenschmit. - Alt<br />

auf bräunliches Untersatzpapier montiert, unten aufgeklebtes Schildchen mit der Inschrift.<br />

Nr. 1459 – Ammerland – Inkunabel-Lithographie von M.J. Wagenbauer<br />

1465 - Herzog Garibaldi. „Theodolinde und Autharis Anno 589.“ Der<br />

Langobardenfürst Authari erscheint, verkleidet als abgesandter Brautwerber,<br />

vor dem links thronenden Bayernherzog Garibaldi. Dessen Tochter<br />

Theodelinde übergibt einen Pokal an den Gast, wobei dieser ihre Hand<br />

berührt. Altkol. Lithographie, um 1835, 25,5 x 33,5 cm. 150,—<br />

Vermutlich nach einem Entwurf zu einem Wandgemälde von Wilhelm v. Lindenschmit. - Alt<br />

auf bräunliches Untersatzpapier montiert, unten aufgeklebtes Schildchen mit der Inschrift.<br />

1466 - Militaria. „Abbildung des merkwürdigeren baierischen Geschützes,<br />

welches bey der Einnahme Wiens von der Kaiserlich-Französischen<br />

Armee in den dortigen Zeughäusern gefunden“ usw., mit Abbildungen der<br />

Geschützrohre, Wappen, Inschriften usw. auf fünf lithographierten Tafeln.<br />

Lithographien von R. Purnickl, München, 1806, je 25 x 41,5 cm.<br />

320,—<br />

Inkunabeln der Lithographie; Winkler 637, 1 bis 6; Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 3041. - Die von<br />

den Österreichern erbeuteten bayerischen Geschütze stammten aus den Kriegen 1703 -<br />

1714 und 1741 - 1745. Sie wurden „mittelst eines feyerlichen Einzuges in die königliche<br />

Haupt- und Residenzstadt München zurückgebracht“ am 2. Januar 1806. - Als Heft gebunden<br />

mit Titel, 5 lithogr. Taf. und 1 Textbl., auf dem Umschlag lithographierte Widmung an<br />

(seit 1. Januar 1806) König Max I. Joseph, rechts die Frauentürme. - Umschlag etwas angestaubt<br />

und fleckig, in den jeweiligen Rändern z.T. kleinere Läsuren.<br />

1467 BLUDENZ/Vorarlberg. - Karte. Karte von Bludenz mit der Umgebung<br />

von Feldkirch bis Schruns. Kupferstich von Abel nach Ammann bei<br />

Cotta, um 1800, 43 x 37 cm. 190,—<br />

1468 BÖHMEN. - Karte. „Totius Regni Bohemiae Mappa Chorographico-Mineralogico-Hydraulico-Commercialis<br />

cum Comitatu Glacensi et<br />

Districtu Egrano“. Gesamtkarte in vier Teilen. 4 altkol. Kupferstiche bei<br />

Artaria, Wien, dat. 1808, je ca. 53 x 60 cm. 1.500,—<br />

Gesamtkarte in vier Teilen. Jede Karte mit sehr großer figürlicher Kartusche, teils mit gestochenen<br />

Erklärungen. Zusammengesetzt würde sich eine Karte von ca. 106 x 120 cm Größe<br />

ergeben. - Sehr breitrandig und nur gering wasserrandig.


Nr. 1476 – Friedrichroda – Lithographie von C. Hohe<br />

1469 BOULLONGNE, Louis de (1654 - 1733). Halbfigur nach viertellinks<br />

im Oval des französischen Malers und Akademiedirektors, mit Maler- und<br />

Zeichnerutensilien, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von F. Chereau<br />

nach Selbstbildnis, dat. 1718, 36,5 x 25 cm. 250,—<br />

Rezeptionsblatt; Andresen, Handb. Bd. I, S. 261, Nr. 4, Zustand I. „Vor dem Zusatz Chevalier<br />

de l’ordre de S. Michel“; Nagler: gehört „zu den Hauptblättern“. - Im Rand gering fleckig.<br />

1470 CAZES, Pierre Jacques (1676 - 1754). Halbfigur nach viertellinks<br />

im Oval des französischen Malers und Kanzlers der Akademie 1746, dazu<br />

Palette und Pinsel, im Sockel die Inschrift. Kupferstich von J.P. LeBas<br />

nach Aved, dat. 1730, 35,5 x 24,5 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. II, S. 272: nach dem Gemälde im Louvre. - Breitrandig.<br />

1471 COLLIN DE VERMONT, Hyacinthe (1693 - 1761). Halbfigur nach<br />

halblinks im Oval des französischen Malers, mit Malerutensilien, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von M. Salvador Carmona nach A. Roslin, dat. 1761,<br />

35 x 24 cm. 120,—<br />

Rezeptionsblatt; Andresen, Handb. Bd. I, S. 234, Nr.11; Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 25. -<br />

Mit Rändchen um die Einfassungslinie, alt aufgezogen, dadurch geglättete Querfalte und<br />

geschlossener Papierdurchbruch im Hintergrund links.<br />

1472 COYPEL, Noel (1628 - 1707). Halbfigur nach halblinks im Oval des<br />

französischen Malers und Akademiedirektors, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von J. Audran nach Selbstbildnis, dat. 1708, 36 x 26 cm. 220,—<br />

Rezeptionsblatt. - Im Rand gering fleckig.<br />

1473 FORTUNY, Mariano (1871 - 1949) Brustbild nach viertelrechts des<br />

italienischen Universalkünstlers und Modedesigners, Innenarchitekten,<br />

Bildhauers, Malers, Erfinders und Ingenieurs, unten Inschrift. Radierung<br />

von Ad. Didier bei A. Salmon, um 1900, 14,5 x 12,5 cm. 140,—<br />

1474 FOUCAULT, Nicolas Joseph (1643 - 1721). Brustbild nach halbrechts<br />

im Schriftoval des französischen Verwaltungsbeamten und Antiquitätensammlers,<br />

unten das Wappen. Kupferstich von P. van Schuppen<br />

nach N. de Largillière, dat. 1698, 32,5 x 23,5 cm. 120,—<br />

In seinem Nachlaß fand sich eine Zeichnung der Anfangsszene des Teppichs von Bayeux.<br />

1475 FRAUENFELD. - Karte. Karte mit der Umgebung von Frauenfeld mit<br />

Uesslingen bis Bürglen und Bauma, Lichtensteig bis Mögelberg. Kupferstich<br />

von Abel nach Ammann bei Cotta, um 1800, 43 x 37 cm. 130,—<br />

1476 FRIEDRICHRODA. „Friedrichroda im Thüringer Walde“. Gesamtansicht.<br />

Lithographie auf China von C. Hohe nach Gurlitt, dat. 1864,<br />

19,5 x 27,5 cm. 280,—<br />

1477 GARMISCH-PARTENKIRCHEN. - Garmisch. „Gegend bey Garmisch“.<br />

Dekorative Landschaftsdarstellung, im Vordergrund zwei Wanderer<br />

auf einem Waldweg, im Hintergrund die Zugspitze. Kreidelithographie<br />

von Simon Warnberger, 1806, 21 x 27 cm. 400,—<br />

Winkler 903, 8; Lentner 7994: „Seltene Incunabel der Lithographie“. - Im Himmel ein paar<br />

minimale Fleckchen. Breitrandig.<br />

1478 GIENGEN. - Schlacht von 1462. „Herzog Ludwig des Reichen<br />

Sieg bei Giengen (an der Brenz) 1462.“ Der Herzog zu Pferde stürmt mit<br />

seinen Kriegern auf die weichenden Truppen des brandenburgischen Kurfürsten<br />

Albrecht Achilles ein. Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach Lindenschmidt,<br />

um 1830, 20,5 x 26,5 cm. 140,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius<br />

54, Nr. 236. Nach dem historischen Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens in<br />

München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. - Alt mit 10 mm Tuschrand als Einfassungslinie<br />

und montiert auf bräunliches Untersatzpapier, darunter aufgeklebtes Schildchen mit<br />

Inschrift von alter Hand. Prachtvolles Altkolorit!<br />

VII. NACHTRAG<br />

Nr. 1469 – Louis de Boullongne<br />

1479 GOETHE, Johann Wolfgang von (1749 - 1832). - Deutsche Dichter.<br />

Halbfigur nach viertelrechts, sitzend mit Briefbogen in der Rechten,<br />

umgeben von fünf deutschen Dichtern seiner Zeit. Lithographie auf China<br />

von J. Sprick und L. Sachse bei George Gropius, um 1835, 18 x 16 cm<br />

(Goetheporträt) bzw. 27 x 29 cm (Gesamtdarstellung). 320,—<br />

Vorhanden: Schiller, Wieland, Klopstock, Lessing und Herder. Insgesamt sechs Darstellungen<br />

auf einem Blatt. - Im Rand außerhalb des Chinapapiers verschiedene Altersspuren.<br />

1480 GROSSBRITANNIEN. - Karte. „Nova Totius Angliae, Scotiae et<br />

Hiberniae“. Altkol. Kupferstich von J.M. Probst, Augsburg, um 1800,<br />

48 x 56 cm. 220,—<br />

Gesamtkarte mit Irland, links oben Titelkartusche, rechts oben kleine Nebenkarte der Shetland<br />

Inseln. - Im breiten Rand etwas gebräunt.<br />

1481 GROSSHESSELOHE/bei München. Gesamtansicht von einem<br />

Spazierweg aus mit hübscher Personenstaffage. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 420,—<br />

1482 HAIDNAAB/bei Weiden. „An der Haidnaab“. Landschaftsdarstellung<br />

mit steiler Felswand links hinten, großem Baum vorne, darunter Hirte<br />

und Frau mit zwei Kühen. Kreidelithographie von Max Joseph Wagenbauer,<br />

1806, 21 x 30 cm. 250,—<br />

Winkler 897,23. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

1483 HENRIQUEL-DUPONT, Louis Pierre (1797 - 1892). Brustbild nach<br />

halbrechts des französischen Kupferstechers, mit Unterschrift in Faksimile.<br />

Kupferstich auf China von A. Louis nach P. Delaroche bei Goupil,<br />

Paris, um 1850, 13 x 13 cm. 120,—<br />

Andresen, Handb. Nr. 9; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 419. - A. Louis war Schüler des Henriquel-Dupont.<br />

- Breitrandig.<br />

1484 KARL VII. Albert, Deutscher Kaiser (1697 - 1745). - Eroberung<br />

Belgrads 1717. „Bayern erstürmen die Ersten eine türkische Verschanzung<br />

von Belgrad 1717“. Der jugendliche Kurprinz und sein Bruder Philipp<br />

Moritz erstürmen als erste mit gezogenen Degen eine türkische Artilleriestellung<br />

und machen die Besatzung nieder, hinter ihnen rechts bayerische<br />

Truppen, links türkische Verteidiger, in der Ferne Belgrad mit der Donau.<br />

Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach D. Monten, um 1830, 23 x 25,5 cm.<br />

220,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473 und Bd. XXV, S. 88; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr.<br />

86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens<br />

in München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. - Max Emanuel unterstützte 1717 den<br />

Prinzen Eugen vor Belgrad mit 6000 Mann bayerischer Truppen unter Führung seiner beiden<br />

ältesten Söhne, Karl Albert und Philipp Moritz (1698 - 1719, Bischof von Münster/Paderborn).<br />

- Alt 10 mm mit schwarzer Tusche umrandet und auf bräunliches Untersatzpapier<br />

montiert, darunter ein aufgeklebtes Schildchen mit Inschrift von alter Hand.<br />

Prachtvolles Altkolorit!<br />

1485 KOCHELSEE. „Gegend am Kochel-See“. Blick vom Ufer aus auf<br />

den See und Berge im Hintergrund, links am Ufer ein Fischerboot. Lithographie<br />

von Simon Warnberger, 1807, 21 x 30 cm. 500,—<br />

Winkler 903, 9; Lentner 13221; Slg. Maillinger, Bd. I, 2568. - Schönes, wohl erhaltenes Blatt<br />

mit Rand.<br />

1486 KOLBERMOOR/bei Rosenheim. - Ehepaar. „Wilhelm Förster,<br />

Kolbemoor b/München. Frau Förster, Kolbermoor b/Mü(nchen)“. Halbfiguren<br />

nach viertellinks bzw. -rechts eines älteren Ehepaares. Lithographien<br />

auf China, um 1860, je ca. 25 x 22 cm. 120,—<br />

Von alter Hand unten mit Bleistift bez. wie oben. Die Frau in Tracht, der Mann im Zweireiher.<br />

- Im breiten Rand unten z.T. etwas fleckig.<br />

95


96 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1488 – Alphonse de Lamartine Nr. 1489 – Nicolas Lambert de Thorigny Nr. 1491 – Nicolas Largillière<br />

1487 LA PORTE-MELLERAIE, Charles (1602 - 1664). Brustbild nach<br />

halbrechts im Schriftoval des Marschalls von Frankreich, in Rüstung,<br />

unten das Wappen. Kupferstich von Nanteuil nach Justus, dat. 1662,<br />

35,5 x 27 cm. 140,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1488 LAMARTINE, Alphonse de (1790 - 1869). Kniestück nach dreiviertellinks<br />

des französischen Dichters und Außenministers, unten<br />

Inschrift. Lithographie auf China von M. Alophe bei Goupil, Paris, um<br />

1840, 24 x 21 cm. 120,—<br />

Im Rand außerhalb des Chinapapier leicht fleckig und angestaubt.<br />

1489 LAMBERT de Thorigny, Nicolas (gest. 1692). Kniestück des Präsidenten<br />

des königlichen Rechnungshofes in Frankreich, sitzend im Fauteuil,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von P. Drevet nach N. de<br />

Largilliere, um 1700, 42,5 x 33,5 cm. 300,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 385, Nr. 20. - Der königliche Rat war einer der reichsten Männer<br />

Frankreichs. Er ließ in Paris durch den Architekten Louis LeVau das Hotel Lambert auf der<br />

Isle de St. Louis erbauen, heute im Besitz von Hamad Bin Chalifa Al Thani, Emir von Katar<br />

(Qatar). - Bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten.<br />

1491 LAGILLIÈRE, Nicolas (1656 - 1746). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des französischen Porträtmalers und Akademiedirektors, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von F. Chereau nach Selbstbildnis, dat. 1715,<br />

45 x 33 cm. 400,—<br />

Zustand vor der 1738 hinzugefügten Zeile „Cancellarius et Praeses“. Ganzseitige Abb.<br />

(mit dieser Zeile) und genaue Beschreibung durch Nicola Keglevich in: R. Stalla (Hrsg.), Es<br />

muß nicht immer Rembrandt sein, München/Berlin 1999, S. 278f.: „In der Stichfassung<br />

erhält das Porträt den Rang eines Denkmals für den Maler“. APK 17608; Nagler: gehört „zu<br />

den Hauptblättern“; Thieme-Becker Bd. VI, S. 461: „Besonders trefflich ist auch das Selbstbildnis<br />

des Largillière von 1715.“ - Seitlich und oben bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1492 LE SUEUR, Eustache (1617 - 1655). Brustbild nach halblinks im<br />

Oval des französischen Malers, unten Signet und Inschrift. Kupferstich<br />

von P. van Schuppen nach Selbstbildnis, dat. 1696, 25 x 18 cm. 120,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 483, Nr. 28; Nagler 49. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1494 LIECHTENSTEIN. - Karte. Karte von dem Länderdreieck Liechtenstein,<br />

Österreich und Schweiz. Kupferstich von Abel nach Ammann bei<br />

Cotta, um 1800, 43 x 37 cm. 180,—<br />

Reicht von St. Johann und dem Walensee bis Difis und Meyenfeld und von Urach bis Ragaz.<br />

Im Osten Rheinlauf zwischen Mammingen, Vaduz und Ragaz.<br />

1495 LÖWENSTEIN-WERTHEIM, Konstantin Fürst von (1786 - 1844).<br />

„Constantin Fürst von Löwenstein Wertheim“. Ganzfigur nach halblinks<br />

des Bayerischen Generals in Uniform zu Pferde, als „General Major u.<br />

General Adjudant S. M. des Königs“ nach vorne rechts reitend, unten<br />

Inschrift. Lithographie nach D. Monten bei J.M. Hermann, München, um<br />

1835, 34 x 27 cm. 380,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 4.<br />

1497 LOTIN DE CHARNY, Francois (gest. 1684). Brustbild nach halblinks<br />

im Schriftoval des französischen Präsidenten der parlamentarischen<br />

Untersuchungskommissionen. Kupferstich von Nanteuil „ad vivum“, um<br />

1670, 31,5 x 24 cm. 140,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1498 LUDWIG der Bayer, Kaiser (1287 - 1347). „Ludwig des Bayern<br />

Kaiserkrönung zu Rom 1328.“ Der kniende Kaiser empfängt die Kaiserkrone,<br />

neben ihm seine Gemahlin Beatrix, dazu zahlreiches Gefolge, Fahnen,<br />

Zuschauer usw. Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach H. Stilke, um<br />

1830, 20,5 x 26 cm. 220,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius<br />

54, Nr. 236. Nach dem historischen Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens in<br />

München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. - Alt mit 10 mm breitem Tuschstreifen als Einfassungslinie<br />

und auf bräunliches Untersatzpapier montiert, darunter aufgeklebtes Schildchen<br />

mit Inschrift von alter Hand. Prachtvolles Altkolorit!<br />

Nr. 1485 – Kochelsee – Inkunabel-Lithographie von M.J. Wagenbauer<br />

1499 - „Versöhnung Ludwig des Bayern mit seinem Gegenkönig Friedrich<br />

dem Schönen Anno 1325.“ Die knienden Vettern empfangen während<br />

einer Messe vom Priester die beiden Hälften einer Hostie. Altkol.<br />

Lithographie, um 1835, 25,5 x 33,5 cm. 200,—<br />

Vermutlich nach dem Wandgemälde Wilhelm v. Lindenschmits im Schyrensaal des Schlosses<br />

Hohenschwangau. - Alt auf bräunliches Untersatzpapier montiert, unten aufgeklebtes<br />

Schildchen mit der Inschrift.<br />

1500 MANSART, Jules Hardouin (1646 - 1708). Kniestück nach halblinks<br />

des französischen Architekten und Erbauers des Schlosses Versailles,<br />

sitzend in einem Fauteuil, unten Inschrift. Kupferstich von Ch.<br />

Simonneau ainé nach Fr. DeTroy, dat. 1710, 36,5 x 27 cm. 350,—<br />

Rezeptionsblatt, Nagler 14; Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 30. - Alt aufgezogen, mit feinem<br />

Rändchen um die äußere Einfassungslinie.<br />

1501 MAXIMILIAN II., König von Bayern (1811 - 1864). Ganzfigur nach<br />

halblinks als Kronprinz zu Pferde, in Chevauxlegers-Uniform mit Raupenhelm<br />

nach links reitend, dahinter Offiziere zu Pferde und Truppen.<br />

Lithographie nach D. Monten bei Hermann, München, um 1835,<br />

32 x 30 cm. 300,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 5.<br />

1502 MAXIMILIAN II. Emanuel, Kurfürst von Bayern. - Eroberung<br />

Belgrads 1688. „Churfürst Max. Emanuel erstürmt Belgrad 1688“. Der<br />

jugendliche Kurfürst ersteigt als erster mit gezogenem Degen die Mauern<br />

Belgrads, hinter ihm die bayerischen Truppen, neben ihm Handgemenge<br />

mit den türkischen Verteidigern. Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach C.<br />

Stürmer, um 1830, 22,5 x 25,5 cm. 240,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473 und Bd. XXXII, S. 241; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr.<br />

86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens<br />

in München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. - Alt 10 mm breit mit schwarzer Tusche<br />

umrandet und auf bräunliches Untersetzpapier montiert, darunter aufgeklebtes Schildchen<br />

mit Inschrift von alter Hand. Prachtvolles Altkolorit! Siehe die Farbabbildung!


Nr. 1504 – Jule Mazarin<br />

1503 MAXIMILIAN III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1727 - 1777).<br />

„Maximilian Jos. III. stiftet die Academie der Wissenschaften 1759.“<br />

Ganzfigur im Profil nach rechts des Kurfürsten, sitzend im Thronsaal bei<br />

der Übergabe der Gründungsurkunde der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften 1759 an eine Schar von Gelehrten. Altkol. Lithographie<br />

von P. Ellmer nach Ph. Foltz, München, um 1830, 23 x 26 cm. 200,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius<br />

54, Nr. 236. - Nach dem historischen Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens in<br />

München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. - Alt mit 10 mm breitem Tuschrand um die Einfassungslinie<br />

und auf bräunliches Untersatzpapier montiert, darunter aufgeklebtes Schildchen<br />

mit alt Inschrift von alter Hand. Prachtvolles Altkolorit!<br />

1504 MAZARIN, Jule (1602 - 1661). Ganzfigur nach halblinks des Kardinals<br />

und französischen Staatsmanns, sitzend in seiner Kunstgalerie, in der<br />

Hand Festungspläne, vorne ein Globus, an der Wand eine Karte, links zahlreiche<br />

Skulpturen. Kupferstich von Nanteuil, dat. 1659, 48 x 57 cm. 800,—<br />

Nagler, Nanteuil 203: „Nanteuil hat nur den Kopf gezeichnet und gestochen, das Uebrige<br />

stach Chauveau, und auch van Schuppen hat daran viel gearbeitet.“ - Aufgezogen, bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten, Randeinrisse sorgfältig geschlossen.<br />

1505 MERAN. - Rottenstein. „Schloß Rottenstein bei Meran“. Blick auf<br />

Schloß und Garten, links Weinberge, im Hintergrund ein zweites Schloß<br />

auf einem Hügel, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von G. Seelos<br />

bei Reiffenstein, Wien, um 1860, 20,5 x 27,5 cm. 320,—<br />

Aufenthaltsort der Kaiserin Elisabeth. Das Schloß gehörte seit 1863 dem Bruder des Kaisers<br />

Franz Joseph, Erzherzog Karl Ludwig (Schwager der Sissi).<br />

1506 MERCATOR, Gerhard (1512 - 1584). Brustbild nach halblinks im<br />

Achteck des Geographen. Kupferstich von Bollinger bei Schumann, Zwickau,<br />

um 1825, 9 x 7 cm. 110,—<br />

APK 16908. - Der Kartograph schuf 1569 die erste Weltkarte für Seefahrer.<br />

1507 MILITARIA. - Bayern. - Füsilier. „4tes Linien Infanterie Regiment<br />

(Herzog von Sachsen-Altenburg). Füsilier“, mit Raupenhelm und präsentiertem<br />

Gewehr stehend vor seinem Wachhäuschen, ein Offizier zu Pferde<br />

sprengt davon. Altkol. Lithographie nach D. Monten bei J.M. Hermann,<br />

München, um 1825, 27 x 19 cm. 190,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 12-25; aus „Die bair. Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Breitrandig.<br />

1508 - - Leibregiment. „Linien Infanterie Leib-Regiment. Schütze“, mit<br />

Raupenhelm und Tornister zum Betrachter stehend Gewehr bei Fuß,<br />

dahinter ein zweiter Schütze von hinten. Altkol. Lithographie nach D. Monten<br />

bei J.M. Hermann, München, um 1825, 23,5 x 17 cm. 220,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 12-25; aus „Die bair. Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Im breiten Rand rechts schwach fleckig.<br />

1509 - - Oberstleutnant. „11tes Linien Infanterie Regiment Obristlieutenant“,<br />

in Uniform mit Mütze und Orden, nach dreiviertellinks stehend in<br />

einem Kasernenhof, dahinter Soldaten beim Exerzieren. Altkol. Lithographie<br />

nach D. Monten bei J.M. Hermann, München, um 1825,<br />

24 x 17,5 cm. 220,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 12-25; aus „Die bair. Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Im breiten Rand schwach fleckig, links außen eine geglättete senkrechte Falte.<br />

1510 - - Füsilier. „12tes Lin. Inf. Regim.t (König von Griechenland).<br />

Schütze“, mit Raupenhelm und Tornister beim Zielen mit seinem Gewehr.<br />

Altkol. Lithographie nach D. Monten bei J.M. Hermann, München, um<br />

1825, 24 x 21 cm. 190,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 12-25; aus „Die bair. Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Im breiten Rand gering fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

VII. NACHTRAG<br />

Nr. 1515 – Abraham Ortelius<br />

1511 - - Unteroffizier. „3tes Linien Infanterie Regiment (Prinz Carl).<br />

Unteroffizier“, in Uniform, mit Säbel und Pfeife in Händen auf dem Weg in<br />

einen Biergarten, dessen Besucher durch den Eingang teilweise sichtbar.<br />

Altkol. Lithographie nach D. Monten bei J.M. Hermann, München, um<br />

1825, 25 x 17 cm. 220,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 12-25; aus „Die bair. Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Im breiten Rand rechts schwach fleckig.<br />

1512 MÜNCHEN. Altes Rathaus vom Marienplatz aus. Stahlstich bei<br />

Ravizza, 8,5 x 5,5 cm. 60,—<br />

1513 - Oberföhring. Ansicht des alten Wasserturms bei „Brunnenthal<br />

außerhalb München“, im Hintergrund Föhring und das Isarufer. Lithographie<br />

von M. Wagenbauer, 1807, 21 x 30,5 cm. 300,—<br />

Winkler 897, 36; Lentner 13198; Slg. Maillinger, Bd. IV, 535,2. - Breitrandig.<br />

1514 NIEDERSCHÖNENFELD. - Feldheim. Flurkarte von Feldheim und<br />

Umgebung mit Ach und Lech, seitlich Erklärungen der kartographischen<br />

Zeichen. Grenzkol. Steingravierung von Ludwig Emmert, um 1830,<br />

50 x 51 cm. 400,—<br />

Die Karte zeigt unten rechts den Weg nach Burgstall (-Strauppen?), oben rechts den Weg<br />

nach Wörth(en?), am Lechufer eine St.-Georg-Kapelle, am Rand links die Obere und Untere<br />

Sulz, oben links den Weg von Ramsach. Weitere Angaben: von oben mittig mündet der<br />

Steinbach in den „N: Fluss“ (Lech). Auf einer Flußinsel befinden sich „Hohenburg“ und<br />

„Burgschwaige“. Die Flurnamen von Feldheim heißen „Renauer Feld“, „Schloßfeld“,<br />

„Niederriederfeld“ und „Wangerfeld“. Die einzelnen kleinen Felder sind genau eingezeichnet<br />

und numeriert, z.T. hs. bezeichnet. An der Ach liegt die Riedmühle, am jenseitigen Lechufer<br />

liegen Bannholz, Schloßalpe und Renauer Alpe. - Mittelbug, minimale Randläsuren.<br />

1515 ORTELIUS, Abraham (1527 - 1598). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

im Schriftoval des Kartographen, Archäologen und Numismatikers,<br />

unten Verse. Kupferstich von Kl. Ammon, um 1650, 12 x 9,5 cm.<br />

150,—<br />

Aus „Bibliotheca Calcographica“.<br />

1516 OTTO I., König von Griechenland (1815 - 1867). „Otto I. König<br />

von Griechenland“. Ganzfigur nach halbrechts des jugendlichen Königs<br />

zu Pferde, nach links reitend als „Oberst Inhaber des 12ten Lin. Inf. Reg.<br />

(Prinz Otto)“, zu Pferde begleitet von einem Offizier in Uniform und einem<br />

Griechen in Nationaltracht, unten Inschrift. Lithographie nach D. Monten<br />

bei I.M. Hermann, München, um 1835, 33 x 25 cm. 550,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 6; Bd. IV, Nr. 844.<br />

1517 OTTO II., der Erlauchte, Herzog von Bayern (1206 - 1253). „Vermählung<br />

Otto des Erlauchten mit Agnes Pfalzgräfin bei Rhein 1225“. Blick<br />

in eine gotische Kirche, das Brautpaar kniend vor einem Bischof, dazu die<br />

Verwandten und zahlreiches Gefolge. Altkol. Lithographie auf China von<br />

P. Ellmer nach Röckel bei Hermann & Barth, München, um 1830,<br />

23 x 26,5 cm. 200,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius<br />

54, Nr. 236. - Nach dem historischen Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens in<br />

München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. Otto II. heiratete die Enkelin Heinrichs des<br />

Löwen, Agnes (1201 - 1267). - Alt mit 10 mm breitem Tuschstreifen als Einfassungslinie und<br />

auf bräunliches Untersatzpapier montiert, darunter aufgeklebtes Schildchen mit Inschrift von<br />

alter Hand. Prachtvolles Altkolorit!<br />

1518 PERRAULT, Charles (1628 - 1703). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des französischen Schriftstellers, sitzend vor Säule und Draperie, die<br />

Rechte auf einem Buch, unten Inschrift. Kupferstich von Edelinck nach<br />

Tortebat, dat. 1694, 25,5 x 19 cm (APK 19293). 120,—<br />

APK 19293. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

97


98 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1516 – König Otto I. von Griechenland<br />

1519 PHÉLYPEAUX, Louis, Seigneur de La Vrillière (1599 - 1683).<br />

Brustbild nach halblinks im Schriftoval des französischen Staatsministers<br />

und Staatssekretärs für protestantische Angelegenheiten, unten das<br />

Wappen. Kupferstich von Nanteuil „ad vivum“, dat. 1662, 32,5 x 25,5 cm.<br />

150,—<br />

Der Marquis de Chateauneuf und Comte de Saint Florentin war auch Zeremonienmeister<br />

des Ordens vom Hl. Geist. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1520 PICON, Jean Baptiste Louis (1663 - 1727). Halbfigur nach halblinks<br />

des französischen Diplomaten und Intendanten der Justiz, der Finanzen<br />

und für Festungsbau, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von F.<br />

Chereau nach H. Rigaud, dat. 1719, 38,5 x 28 cm. 220,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 262, Nr. 8, Zustand I. „Vor dem Titel als Gesandter bei dem<br />

Ottomanischen Hof“ in Istanbul, wo er auch starb. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1521 - Halbfigur nach halblinks des französischen Diplomaten und Intendanten<br />

der Justiz, der Finanzen und für Festungsbau, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von F. Chereau nach H. Rigaud, dat. 1719,<br />

38,5 x 28 cm. 180,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 262, Nr. 8, Zustand I. „Vor dem Titel als Gesandter bei dem<br />

Ottomanischen Hof“ in Istanbul, wo er auch starb. - Alt aufgezogen, ein paar dadurch<br />

geschlossene, unauffällige Wurmlöchlein im Hintergrund, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1522 POLEN. - Karte. „Mappa Geographica Poloniae in partes suas<br />

majores, Austriae, Russie et Borussie“. Altkol. Kupferstich bei Homann<br />

Erben, um 1780, 45 x 50 cm. 240,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen Ostsee und Schwarzem Meer. Mit Kopftitel und Titelkartusche<br />

rechts oben. Mit farbiger Einzeichnung der österreichischen, preussischen und russischen<br />

Gebiete nach der Teilung. - Im breiten Rand gering wasserrandig.<br />

1523 RAGLOVICH, Clemens von (1766 - 1836). Ganzfigur nach halblinks<br />

des bayerischen „General-Quartiermeisters“, in Uniform mit Orden<br />

auf seinem Rappen nach vorne rechts reitend, dahinter sein Adjutant auf<br />

einem Schimmel. Lithographie von A. Krafft nach D. Monten bei M. Hermann,<br />

München, um 1835, 32 x 28 cm. 320,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 3; aus „Die baierische Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Der in Dillingen a.d. Donau geborene Direktor des militärisch-topographischen<br />

Büros für die Landesvermessung in München war von 1809 - 1815 Kommandeur der 1.<br />

bayerischen Division und Chef des Generalstabs, den er seit 1820 reorganisierte.<br />

1524 REITER. - Jagdreiten. Jagdreiter mit Reitstiefeln und - hosen,<br />

Jackett und Reitkappe beim Sprung über einen Bach, unten Inschrift.<br />

Lithographie auf China, „nach v. Kobells galvanograph(ischer) Methode<br />

v. A. Schleich„, bei Joh. Minsinger, München, dat. 1843, 13,5 x 11,5 cm.<br />

120,—<br />

Im breiten Rand außerhalb des Chinapapiers etwas fleckig.<br />

1525 RUSSLAND. - Karte. „Imperium Moscovia“. Altkol. Kupferstich bei<br />

Weigel, Nürnberg, um 1720, 27,5 x 34,5 cm. 160,—<br />

Gesamtkarte des russischen Reichs. Mit Titelkartusche rechts unten.<br />

1526 SANCHEZ, Don Julian (1774 - 1832). Ganzfigur nach halbrechts<br />

des spanischen Reitergenerals im Guerillakrieg 1810/12, sitzend in seinem<br />

Camp bei Estrella am 3. Sept. 1810, dazu Gefolgsleute, unten<br />

Inschrift. Aquatinta von R. Cooper, „taken from the life“, London, 1812,<br />

28 x 37 cm. 120,—<br />

Der von Wellington unterstützte Guerillaführer im spanischen Aufstand gegen Napoleon,<br />

genannt „El Charro“, war später Militärgouverneur von Santona bzw. Santander. - Im breiten<br />

Rand verschiedene Altersspuren.<br />

Nr. 1531 – Starnberger See – Inkunabel-Lithographie von M.J. Wagenbauer<br />

1527 SCHLEIZ. „Ansicht der Fürstlich Reussischen Residenz Stadt<br />

Schleitz von der Abendseite“. Gesamtansicht, im Vordergrund ländliche<br />

Szenerie. Altkol. Umrißradierung mit Aquatinta von J.B. Hössel nach<br />

Chr.Fr. Richter, dat. 1810, 43,5 x 60,5 cm. 2.800,—<br />

Christian Friedrich Richter (1781 - 1854) war Stadtleutnant und Zeichenlehrer in Schleiz<br />

(Thieme-Becker). - Im unteren Rand mit Wappen und Widmung an den Erbprinzen Heinrich<br />

LXII. Reuss. - Im breiten Rand und unten kleinere Randeinrisse. Die Ansicht in herrlichem<br />

Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

1528 SCHWERIN. Blick von einem Waldweg aus über Wiesen und Felder<br />

auf die Stadt, links das großherzogliche Schloß. Altkol. Umrißradierung,<br />

wohl von J.C.A. Richter, um 1820, 36,5 x 50 cm. 1.800,—<br />

Reizende Landschaft mit drei hohen Bäumen, mittig Kuhherde mit Peitsche schwingendem<br />

Hüterjungen, links Pfeife rauchender Jäger mit Hund. - Im Ganzen gleichmäßig etwas<br />

gebräunt. Rechts geschlossener Randeinriß. Herrliches, eiweißgehöhtes Altkolorit. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

1529 SCUDERY, George de (1601 - 1667). Halbfigur nach halbrechts im<br />

Oval des französischen Schriftstellers, unten Inschrift. Kupferstich von R.<br />

Nanteuil „ad vivum“, um 1660, 25,5 x 19,5 cm. 120,—<br />

APK 24070; Nagler 266. - Der „Gouverneur du fort de nostre Dame de la garde“ war auch<br />

beaufsichtigender Capitain über die königlichen Galeeren. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1530 SERRE, Friedrich Anton (1789 - 1863). „Major Serre“. Brustbild<br />

nach halblinks des Besitzers des Rittergutes Maxen bei Dresden, unten<br />

Inschrift von alter Hand. Altkol. Lithographie von Hanns Hanfstaengl nach<br />

C. Naumann „nach der Natur“, dat. 1854, 23 x 21 cm. 220,—<br />

Der Adjutant des preußischen Militärgouverneurs in Dresden kaufte nach seiner Heirat mit<br />

Friederike Hammerdörfer das Rittergut Maxen. Zusammen entwickelten sie dieses Gut in<br />

wirtschaftlicher Hinsicht und machten es zu einem Mittelpunkt künstlerischen und kulturellen<br />

Lebens. Zu ihren Freunden zählten L. Tieck, Robert und Clara Schumann, Carl Maria von<br />

Weber, Hans Christian Andersen, C.G. Carus, Caspar David Friedrich u.v.a. Zur Unterstützung<br />

notleidender Künstler gründete er Stiftungen, für seine Kalkarbeiter eine Knappschaftskasse.<br />

- Im breiten Rand außen etwas angestaubt.<br />

1531 STARNBERGER SEE. „Ruine eines Götzentempels auf der Insel<br />

am Würmsee.“ Blick auf die Kapellenruine der Insel Wörth, vorne eine<br />

Fischerfamilie beim Trocknen der Netze. Lithographie von M. Wagenbauer,<br />

1810, 22 x 32 cm. 380,—<br />

Winkler 897, 48; nicht bei Lentner und Maillinger. - Breitrandig.<br />

1532 STRAFFORD, Lady Anne Campbell, Countess of (1715 - 1785).<br />

Halbfigur nach dreiviertellinks der Gemahlin des Earl of Strafford, unten<br />

Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt von J. MacArdell nach J. Reynolds,<br />

dat. 1762 27,5 x 22,5 cm. 160,—<br />

William Wentworth, 2nd. Earl of Strafford, heiratete 1741 die Tochter des John Campbell,<br />

2nd. Duke of Argyll. Durch ein Gedicht von Horace Walpole wurde ihre „unermeßliche<br />

Schönheit“ unsterblich. - Insgesamt leicht angestaubt.<br />

1533 SUWOROW, Alexander Graf (1730 - 1800). „Suwarow auf dem<br />

Marsfelde zu St. Peterburg.“ Ganzfigur nach dreiviertellinks des russischen<br />

Generalfeldmarschalls in Rüstung, als Denkmal auf einem Sockel<br />

stehend, davor Besucher. Kupferstich, um 1801, 18 x 16 cm. 120,—<br />

Der Generalissimus war zuletzt Kommandant der siegreichen russischen Armee in Oberitalien<br />

1799. Zar Alexander ließ ihm 1801 dieses Denkmal errichten. - Mit Rändchen um die<br />

Plattenkante.<br />

1534 VERNIQUET, Edme (1727 - 1804). Brustbild nach halblinks im Oval<br />

des französischen Gartenarchitekten und Museumsbaumeisters, unten<br />

Inschrift. Kupferstich mit Crayonmanier von J.B. Dien nach Bouché, um<br />

1800, 22 x 20 cm. 160,—<br />

Der Architekt des Jardin des Plantes zeichnete 28 Jahre an einem Stadtplan von Paris. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Plattenkante.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!