26.10.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 416 – Marienberg – Zeichnung von H. Lichtwald Nr. 419 – Marienburg – Kupferstich<br />

405 LIMBURG/Lahn. Gesamtansicht über die Lahn. Stahlstich von<br />

Winkles nach Verhas. 80,—<br />

406 LÖSSNITZ. „Lössnitz, seine Kirchen und Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(10 x 17,5 cm), umgeben von 8 Teilansichten. Gouachierte Lithographie<br />

von Ketzschau nach W. Wegener bei H. Schmidt, Dresden, um<br />

1850, 25 x 34 cm. 550,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Marktplatz, Diakonat, Superintendur, Mädchen-<br />

und Knabenschule, Stadt- und Hospitalkirche und das fürstl. Amt. - Faltspuren sorgfältig<br />

geglättet. Schönes, eiweißgehöhtes Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

407 LÜBECK. Gesamtansicht über die Trave mit zahlreichen Segelund<br />

Dampfschiffen. Holzstich nach R. Geissler, 1862, 36 x 52 cm.<br />

120,—<br />

408 - „Eingang in die Stadt vom Bahnhofe aus“. Gesamtansicht mit<br />

Holstentor und Dom. Holzstich nach R. Geissler, 1862, 16,5 x 24 cm.<br />

60,—<br />

409 MÄGDESPRUNG/Harz. „Der Maegdesprung, im Unterharz“.<br />

Gesamtansicht, im Vordergrund Staffage. Altkol. Umrißradierung nach<br />

Burghardt, um 1810, 40 x 54,5 cm. 1.800,—<br />

Im unteren Rand mit gestochenem Wappen und Widmung an die Regentin Paulina, geb. Fürstin<br />

von Anhalt. - Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Farbfrisch. Siehe die Farbabbildung!<br />

410 MAGDEBURG. „Meydenburg“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Bertius, 1616, 14 x 18,5 cm. 140,—<br />

411 - Gesamtansicht mit zwei Wappen im Himmel und gestochenen<br />

Erklärungen 1 - 26. Kupferstich von Merian, 1654, 15 x 55 cm (von zwei<br />

Platten gedruckt). 400,—<br />

412 - Stadtplan mit Elbe, rechts oben Umgebungsplan. Farblithographie<br />

aus BI, 1873, 15 x 20 cm. 50,—<br />

413 - Blick von der Elbe zum Dom. Feiner Stahlstich aus BI, 1880,<br />

6,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

414 MANNHEIM. „Ansicht von Mannheim“. Blick von Süden unweit<br />

des rechten Rheinufers. Altkol. Umrißradierung von J. Ziegler nach<br />

L. Janscha bei Artaria, Wien, 1796, 29 x 43,5 cm. 2.500,—<br />

Schefold 30153. - Die Ansicht in der typischen reichen Linienumrandung. Wohl etwas späterer<br />

Abzug in tadelloser Erhaltung und frischem Altkolorit. Gerahmt. Die schönste Ansicht<br />

Mannheims vom Ende des 18. Jahrhunderts. Siehe die Farbabbildung!<br />

415 MARBACH. „Aus Schiller’s Heimat“. 6 Ansichten auf einem Blatt:<br />

Alexanderskirche und Schillerhaus in Marbach, Kirchen in Klein-Bottwar,<br />

Pleidelsheim und in Beihingen, Tor von Hohenasperg. Holzstich von Loesti<br />

bei Neff, 1890, 29 x 40 cm. 60,—<br />

416 MARIENBERG. „Marienkirche in Marienberg i/Erzgeb(irge)“. Blick<br />

auf die Kirchenfassade mit Turm, von vorne links. Bleistiftzeichnung, sign.<br />

und dat. „H. Lichtwald 27.5. (19)23“, 35 x 25 cm. 150,—<br />

417 - „Marienberg. Zschopauertor“. Blick auf den Torturm mit Mauer,<br />

von vorne links. Bleistiftzeichnung, sign. und dat. „H. Lichtwald 27.5.<br />

(19)23“, 24 x 33 cm. 100,—<br />

418 MARIENBURG. „Schloss Marienburg in Preussen. Nogatseite“.<br />

Gesamtansicht von der Nogat aus. Kupferstich, um 1830, 23 x 34 cm<br />

(breitrandig). 280,—<br />

419 - „Schloss Marienburg in Preussen. Nordfacade“. Kupferstich, um<br />

1830, 22 x 34 cm (breitrandig). 260,—<br />

420 MARIENBURG/bei Hildesheim. „Schloß Marienburg bei Nordstemmen“.<br />

Holzstich, 1862, 18 x 24 cm. 45,—<br />

421 MAULBRONN. 8 Ansichten aus Maulbronn auf einem Blatt (u.a.<br />

Kirche mit Faustturm, Klostermühle, Frühmesserhaus, Hexenturm), dazu<br />

architektonische Besonderheiten wie Säule im Herrenhaus, Ostflügel des<br />

Kreuzgangs. Kol. Holzstich bei Neff, 1890, 29 x 42,5 cm. 60,—<br />

422 - Gotischer Bündelpfeiler am Eingang des Paradieses von Kloster<br />

Maulbronn, im Hintergrund eine Terrasse mit stehendem Mönch. Aquarell<br />

über Bleistift, monogrammiert „AA“, bezeichnet „Maulbronn“ und<br />

datiert 1866, 44 x 24,5 cm. 950,—<br />

Schön ausgearbeitetes Aquarell von streng vertikaler Komposition. - Im Passepartoutausschnitt<br />

gering gebräunt. In altem Biedermeier-Rahmen.<br />

423 MEISSEN. „Prospect von des Uhralten und Beruhmten HauptStadt<br />

Meissen, sammt dem Vortrefflichen hertzoglichen Schlosse Abregts-<br />

Burg“. Prächtige Gesamtansicht. Kupferstich von Petrus Schenk, 1757,<br />

49 x 57 cm. 1.450,—<br />

Eine der wenigen Ansichten aus dem „Neuen Sächsischen Atlas“ von Petrus Schenk. - Im<br />

unteren Rand mit Wappenkartusche und gestochenen Erklärungen A - O. - Im unteren<br />

Bereich wenige, kaum sichtbare, hinterlegte Löchlein. Sehr schöner, kräftiger Abzug.<br />

424 - „Meissen und seine Kirchen“. Gesamtansicht (10 x 15,5 cm),<br />

umgeben von 8 Ansichten von Meissener Kirchen. Lithographie bei H.<br />

Schmidt, Dresden, um 1850, 32 x 40 cm. 480,—<br />

Dargestellt sind neben dem Dom die Stadt- oder Marienkirche, Nikolai-, Wolfgangs-, Martini-,<br />

Afra-, Franziskaner- und Armenhauskirche. - Seltenes Souvenirblatt. Breitrandig.<br />

425 MERSEBURG. „Merseburg in Meissen“. Gesamtansicht. Altkol.<br />

Kupferstich von Petrus Schenk, um 1700, 21 x 25,5 cm. 600,—<br />

Breitrandige und gut erhaltene Ansicht im bekannten, kräftigen Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

426 MOLSDORF/bei Gotha. Schloß Molsdorf mit Park und See. Lithographie<br />

mit Tonplatte nach Douglas Morison bei Hullmandel & Walton,<br />

1846, 28 x 42 cm. 220,—<br />

427 MÜNCHEN. „Ein Stadttheil von München“. Gesamtansicht mit<br />

Blick von einer Anhöhe in der Fürstenstraße in südlicher Richtung, im<br />

Mittelpunkt Theatiner- und Frauenkirche. Lithographie von J.B. Dilger,<br />

1841, 13 x 20 cm. 280,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

428 - Gesamtansicht über die Isar (5,5 x 8,5 cm) mit drei weiteren<br />

Ansichten auf einem Blatt. Stahlstich, anonym, um 1840, 13,5 x 19 cm.<br />

320,—<br />

Die drei Ansichten zeigen: Volkstheater (Gärtnertheater), Ludwigskirche und Neue Maximiliansstraße<br />

(von der Isarbrücke aus). - Sehr feiner und seltener Stahlstich.<br />

429 - „Plan der königl. Haupt und Residenz Stadt München“. Plan mit<br />

zwei kleinen Legenden links und rechts. Lithographie von Lebschée,<br />

1830, 21 x 29 cm. 100,—<br />

Mit dem originalen Textblatt.<br />

430 - Stadtplan mit je 5 kleinen Teilansichten links und rechts. Stahlstich<br />

aus BI, 11 x 19 cm. 120,—<br />

431 - „Am Anger“. Blick in den Unteren Anger Richtung Norden zur<br />

Frauenkirche, rechts die Fronfeste (Kaserne). Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 300,—<br />

432 - „Monasterium Ord. Erem. S. Augustini Monachij in Bavaria“. Klosteransicht<br />

mit Anlagen, rechts Wappen. Kupferstich, um 1700,<br />

12,5 x 16,5 cm. 100,—

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!