17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungs -<br />

bedingungen.


6<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 9 – M. Flurl -Titelblatt<br />

I. Bücher aus vielerlei Gebieten<br />

Mit interessanten Bavarica, z.B. dem kompletten<br />

Lommel-Bauer, dem Bayernteil aus Eckert-<br />

Monten, seltenen Ortsgeschichten,<br />

Ansichtenwerken, Erst- und Vorzugsausgaben,<br />

<strong>Widmungsexemplare</strong>n <strong>von</strong> Herrmann Broch,<br />

<strong>Hermann</strong> <strong>Hesse</strong> und Thomas Mann, einem der<br />

bedeutendsten illustrierten Bücher des<br />

Expressionismus <strong>von</strong> Max Beckmann uvm.<br />

1 ALMANACHE. - Bilder und Gedichte auf das Jahr 1948. Der erste<br />

Jahrgang dieses Graphisch-lyrischen Almanaches. Norden, Hopfer,<br />

(1947). 25 x 19 cm. 106 S., 1 Bl. Mit 54 Illustrationen. Illustr. OPp. 90,—<br />

Die Illustrationen <strong>von</strong> Walter Buhe, Harald Duwe, Benno Eggert, Willi Geiger, Josef Hegenbarth,<br />

Friedrich Heubner, Eva Kausche-Knogsbak, Emil Nolde, Robert Pudlich, Max Unold<br />

usw. - Rücken mit neuer Leinwand, berieben und bestoßen. Innengelenke verstärkt.<br />

2 ALPEN. - Landwirtschaft. - Spann, Joseph. Alpwirtschaft. Freising,<br />

Datterer, 1923. 23 x 16 cm. 568 S. Mit 87 Abbildungen im Text und<br />

8 Tafeln. OBrosch. 30,—<br />

Joseph Spann (1879 - 1957) war Professor für Tierzucht und Veterinärwesen an der Hochschule<br />

für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan.<br />

3 - Zugspitze. - Ott, Christoph. Die Zugspitz=Expedition zur Errichtung<br />

eines vergoldeten Eisen=Cylinder=Kreuzes auf dem höchsten westlichen<br />

Zugspitzgiebel am 11. 12. und 13. August 1851. Hohenpeissenberg,<br />

1851. 21 x 13,5 cm. 32 S. Mit 6 teils ganzs. Textholzstichen.<br />

OBrosch. 320,—<br />

Dreyer 1031. - Die Broschur mit der Verlagsangabe: „München. Bei Christian Kaiser“ auf<br />

dem Titel: „Hohenpeissenberg. Gedruckt bei J.G. Weiß, Universitäts=Buchdrucker in München,<br />

1851“. Der Autor Christoph Ott war Pfarrer und meteorologischer Observator auf dem<br />

Hohenpeissenberg. Wichtiges Dokument mit einem „Namensverzeichniß aller an der Zugspitz=Expedition<br />

vom 11. August 1851 theilnehmenden Individuen“. - Einband leicht angestaubt<br />

und gering knittrig.<br />

4 ARCHITEKTUR. - München. - Akademischer Architektur Verein<br />

München. Vereinsheft. 7 Hefte. 1908-1930. 41 x 31 cm Illustr. OMappen.<br />

220,—<br />

Dabei sind die Vereinshefte 61./62. (Architekturstudien, Aufnahmen u. Entwürfe), 64./65.<br />

(Architekturstudien, Aufnahmen u. Entwürfe), 66. (1. Münchener Heft), 67. (Architekturstudien<br />

u. Aufnahmen), 68. (Architekturstudien u. Aufnahmen), 72.-73. (Eichstätter Heft), 74./75.<br />

(3/4 Münchener Heft) und 78. (Passauer Heft). - Die Mappen teils hinterlegt und mit<br />

Gebrauchsspuren. Wenige Tafeln gering fleckig.<br />

5 ATLANTEN. - Bromme, Traugott (Hrsg.). Atlas zu Alex. v. Humboldt’s<br />

Kosmos in zweiundvierzig Tafeln mit erläuterndem Texte. Stgt.,<br />

Krais & Hoffmann, 1851-(1854). 28 x 34 cm. 2 Bl., 136 S. Mit 39 farbig<br />

lithogr. Tafeln und 3 Stahlstichen. Lwd. d. Zt. mit Rtit. 580,—<br />

Nr. 3 – Mit 6 Holzstichen<br />

Espenhorst S. 805-826, Nr. 21.1.1. - Erste Ausgabe. - Nicht autorisierte, aber geduldete<br />

Ausgabe zu Humboldt’s Kosmos. „Traugott Bromme’s Atlas is one of the most controversial<br />

works in the history of German cartography. Since book titels were not copyrighted,<br />

anyone could use the word Kosmos for their own purposes, and this ist what happened with<br />

the atlas. Humboldt, however, took immediate notice of the atlas and wrote to Hoffmann,<br />

pointing out an error on sheet 6 in the first istallment“ (Espenhorst). Diese Ausgabe mit der<br />

<strong>von</strong> Humboldt revidieren 6. Tafel. - Einband beschabt und bestoßen. Gering gebräunt, teils<br />

etwas fleckig.<br />

6 BADEN. - Eisenbahn. - Lambert, G. Panorama der Badischen<br />

Eisenbahn. Mannheim, Zeiler, (1846). 20,5 x 14 cm (Einband). Stahlstich-<br />

Leporello (ca. 197 x 20 cm) mit drei ausklappbaren Randansichten. Mit<br />

22 S. Textheft in deutscher, englischer und französischer Sprache. OLwd.<br />

mit goldgeprägt. Deckeltitel. 680,—<br />

Haskell 3381; nicht bei Schefold und Metzeltin. - Neben dem Verlauf der Eisenbahnstrecke<br />

<strong>von</strong> Heidelberg bis Schliengen zeigt das Panorama in den aufklappbaren Teilen Vogelschauansichten<br />

<strong>von</strong> Straßburg, Baden-Baden und Mannheim. Berge, Straßen und Flüsse<br />

sind reliefartig dargestellt, die Orte und Städte in der Vogelschau. Das Textheft enthält eine<br />

Kurzbeschreibung der an der Linie liegenden Orte sowie eine Tarifübersicht. - Einband berieben.<br />

Kleine Randläsuren an den Faltstellen, wie ein größerer Einriss zwischen Durlach und<br />

Weingarten, professionell und kaum sichtbar restauriert. Der Text etwas gebräunt und<br />

fleckig. Sehr selten!<br />

7 Balzac, Honoré de. Physiologie des eleganten Lebens. Physiologie<br />

des Alltagslebens. Die Kunst, seine Schulden zu zahlen und eine Theorie<br />

des Ganges. Unveröffentlichte Aufsätze. Eingeleitet und herausgegeben<br />

<strong>von</strong> W. Fred. 3 Bde. Mchn., Georg Müller, ca. 1910-1913.<br />

18,5 x 11 cm. 7 Bl., 307 S.; 3 Bl., 312 S., 1 Bl.; 4 Bl., 247 S. Mit vielen<br />

Abbildungen im Text und auf Tafeln. OHldr. mit Rsch. und Rvergold.<br />

280,—<br />

„Balzac saß eben nicht in der Mansarde des Poeten, bevor er große Feste schilderte. Er verachtete<br />

den Elegant nicht mehr als den Arbeiter, liebte die mondäne Frau nicht mehr als den<br />

Wucherer. Er nahm sie: Stoff, eine Welt daraus zu kneten. Und hatte keuchend, erbittert, froh,<br />

überlegen und zähneknirschend am eigenen Leibe erfahren, was die Macht des Geldes, die<br />

Bedeutung der Gesellschaft - society wäre heute das recht Wort - ist“ (Seite 7). - Die Einbände<br />

leicht berieben, sonst sauber und frisch.<br />

8 BARTH. - Stadt Barth (Hrsg.). Festschrift zur 700-Jahrfeier der<br />

Stadt Barth. Vom 1. bis 10. Juli 1955. Barth, Selbstverlag, 1955.<br />

29,5 x 21 cm. 126, XVII S. Mit vielen Abbildungen und Tafeln. Illustr.<br />

OBrosch. 30,—<br />

Mit umfangreichem Anzeigenteil. - Einband wenig fleckig.<br />

9 BAYERN. - (Flurl, Mathias <strong>von</strong> und Vincenz Pall <strong>von</strong> Pallhausen).<br />

Geschichte und Erdebeschreibung <strong>von</strong> Pfalzbaiern für Schüler. 2<br />

Tle. in 1 Bd. Mchn., Lentner, 1787. 17 x 10,5 cm. 8 Bl., 375 S.; 168 S. Mit<br />

gestoch. Titelvignette und 1 mehrf. gefalt. Kupferstichkarte. HLdr. d.<br />

Zt. mit 2 Rsch. 390,—<br />

Erste Ausgabe. - Vgl. Lentner 4029a und 16094 (2. Auflage): „Selten! Die Titelvignette<br />

bringt eine niedliche Gesamtansicht <strong>von</strong> München“. - Zu Flurl siehe ausführlich NDB Bd. 5,<br />

S. 264. - Bringt im 1. Teil eine „Geschichte der Baiern“ und im 2. die „Beschreibung der pfalzbaierischen<br />

Staaten“. Die Altbayernkarte am Schluß zeigt nicht nur die Städte, Märkte,<br />

Schlösser usw., sondern auch die Verbreitung der verschiedenen Gewerbe, Industrien,<br />

Bodenschätze und die Landwirtschaft. - Angebunden: (Günther, J.G.). Kurzer Auszug aus<br />

der Pfälzischen Geschichte, <strong>von</strong> den ältesten Zeiten an. bis auf den Zurückfall des Herzogthumes<br />

Baierns an das Kuhrhaus Pfalz, zum Gebrauche der Schulen. Mannheim, akadem.<br />

Buchhandlung, 1779. 4 Bl., 128 S. - Einband berieben. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, die<br />

Karte leicht knittrig und mit einem hinterlegten Einriss, minimal gebräunt.


10 - Jocham, Magnus. Bavaria Sancta. Leben der Heiligen und Seligen<br />

des Bayerlandeszur Belehrung und Erbauung für das christliche Volk.<br />

2 Bde. Mchn., katholischer Bücherverein, 1892. 18 x 12 cm. X, 684 S., 1<br />

Bl.; VI, 538 S., 1 Bl. Mit 29 Holzstich-Illustrationen. HLdr. d. Zt. mit Rtit.<br />

90,—<br />

Lentner 3448. Vgl. Pfister 8 (Ausgabe 1862). - Band I über die Heiligenlegenden aus der<br />

Römerzeit, der Zeit der Agilolfinger, der Herrscherzeit der Karolinger. Band II behandelt die<br />

Zeit <strong>von</strong> 1100 bis 1784. Mit sehr schönen Holzstich-Abbildungen. - Einbände mit<br />

Gebrauchsspuren. Vorsätze mit hs. Widmung, teils leicht gebräunt und fleckig.<br />

Mit altkoloriertem Titelkupfer und 8 Kupfertafeln<br />

11 - Lommel, Georg und Gottlieb J. Bauer. Das Königreich Bayern<br />

in seinen acht Kreisen. Ca. 1840. 43 x 34 cm. Altkolor. Kupfertitel und<br />

8 altkolor. Kupfertafeln <strong>von</strong> F. Würthle und J.P. Walther nach Kreul. 1<br />

Bl. Erklärung, 10, 7, 9, 10 S., 9 Bl., 12 S., 11 Bl., 9 S. HLdr. d. Zt. mit Rsch.<br />

2.800,—<br />

Pfister II, 2935; Lipperheide 757. - Das sehr hübsch kolorierte Titelkupfer zeigt die bekrönte<br />

Bavaria auf goldenem Löwenthron. Die 8 dekorativen Tafeln in feinstem Altkolorit zeigen im<br />

Vordergrund Trachtengruppen umrahmt <strong>von</strong> lokalen Torbogen, im Hintergrund mit einer<br />

Ansicht der jeweiligen Kreishauptstadt: München, Landshut (!), Regensburg, Augsburg, Ansbach,<br />

Bayreuth, Würzburg und Speyer. Bis auf die Ansicht <strong>von</strong> Landshut (2. Zustand), alle<br />

Tafeln im ersten Zustand und der Erklärungstext für alle Tafeln in der ersten Auflage. - Entgegen<br />

dem Titel und der weitläufigen Meinung erschien das Werk vermutlich nie mit Karten,<br />

es konnte aber ab 1837 ein kompletter Satz Karten dazugekauft werden. - Einband<br />

berieben und leicht fleckig, der Lederrücken professionell erneuert. Ohne den gestochenen<br />

Titel. Alle Tafeln und Kapitel alt handschriftlich mit der neuen Gebietseinteilung (28. November<br />

1837) versehen. Teils leicht einheitlich gebräunt, vorallem im Text gering fleckig. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

12 - Ludwig II. - Mennell, Arthur. Die Königsphantasien. Eine Wanderung<br />

zu den Schlössern König Ludwigs II. <strong>von</strong> Bayern. 3. Aufl. Lpz.,<br />

Literarische Gesellschaft, 1888. 34 x 28,5 cm. 184 S. Mit 18 Tafeln und<br />

vielen Abbildungen im Text. Hellblauer Seideneinband mit Goldschnitt<br />

und reicher Goldpräg. auf Rücken und Vdeckel. 120,—<br />

Das Buch behandelt die Schlösser Herrenchiemsee, Hohenschwangau und Neuschwanstein,<br />

„mit der erstmaligen privilegirten Abbildung der innern Schloßräume“. - Einband berieben<br />

und verblichen. Exlibris.<br />

Mit 38 altkolorierten Lithographien <strong>von</strong> Dietrich Monten<br />

13 - Militaria. - Eckert, Heinrich Ambros und Dietrich Monten. Das<br />

deutsche Bundesheer in characteristischen Gruppen entworfen und<br />

gezeichnet in Verbindung mehrerer Künstler. 11tes Heft. (Bayern). Herausgegeben<br />

und verlegt <strong>von</strong> H.A. Eckert & Christian Weiss. (Deckeltitel).<br />

Würzburg Weiss, ca. 1840. 35,5 x 25,5 cm. Mit 1 lithogr. Widmung und<br />

38 altkolor. Lithographien. Lithogr. OPp. 2.200,—<br />

Lipperheide Qc 26; Lentner 5839: „Sehr seltene komplete Folge!“. - Vollständige Folge <strong>von</strong><br />

38 schön altkolorierten Tafeln, da<strong>von</strong> zeigen 2 Tafeln das „Schema der königlich bayerischen<br />

Armee“ und 36 Tafeln Uniformen und Szenen aus dem Soldatenleben mit meist detaillierten<br />

Landschafts- und Stadtansichten im Hintergrund. Darunter u.a. Leibgarde der Hartschiere,<br />

Feldmarschall, Flügel- und Generaladjutant, Generalmajor, gemeine Gendarmen zu<br />

Fuss, Regimentstambour der Infanterie, 4tes Jäger Bataillon, 1tes Cuirassier Regiment,<br />

Chevauxlegers Lieutenant, Gemeiner und Trompeter des 2ten Chevauxlegers Regiment,<br />

Artillerie leichte Batterie, Pontoniers, Cadetencorps usw. - Einband berieben und fleckig,<br />

Rücken mit Leinen erneuert. Innen nur wenig fleckig.<br />

14 - Rattelmüller, Paul Ernst. München im Jahreslauf. Monatsbilder<br />

aus dem Jahre 1816. Mchn., Süddeutscher Verlag, 1972. 40,5 x 32,5 cm.<br />

30 S., 1 Bl. Mit 12 Abbildungen auf Tafeln. OPp. 30,—<br />

Mit Texten <strong>von</strong> Christian Müller aus „München unter König Maximilian Joseph I.“ <strong>von</strong> 1816-<br />

1817. - Schönes Exemplar.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN 7<br />

Nr. 5 – Bromme's Atlas zu Alexander <strong>von</strong> Humboldt's Kosmos Nr. 6 – Panorama der badischen Eisenbahn – Ausschnitt<br />

15 - Scheglmann, Alfons Maria. Geschichte der Säkularisation im<br />

rechtsrheinischen Bayern. Tle. 1, 2, 3.1 und 3.2 in 3 Bdn. (= alles Erschienene).<br />

Rgb., Habbel, 1903-1908. 23 x 15 cm. Mit über 2500 S. HLwd. d.<br />

Zt. mit Rsch. 320,—<br />

Lentner 4181. - Enthalten ist: Vorgeschichte der Säkularisation; Die Säkularisation in Kurpfalzbayern<br />

während des Jahres 1802; Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch<br />

gewesenen oder gewordenen Gebieten; Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien;<br />

Die Säkularisation der Zisterzienserabteien, Prämonstratenserabteien,<br />

Augustinerchorherrenprobsteien, der übrigen im Jahre 1803 gefallenen Männerklöster und<br />

des Doppelklosters Altomünsters. - Einbände minimal berieben.<br />

16 - Schulpe, Georg <strong>von</strong>. Das Land der Bajuwaren in Liedern verherrlicht.<br />

Gesammelt und zusammengestellt. Mit einem Vorwort <strong>von</strong><br />

Dr. Karl Zettel. Lpz., Friedrich, 1887. 22,5 x 15,5 cm. 8 Bl., 195 S. OBrosch.<br />

120,—<br />

„Der Herausgeber dieses interessanten Sammelwerkes hat es verstanden, mit glücklichem<br />

Griffe aus dem Schatze deutscher Poesie diejenigen Dichtungen hervorzuholen, welche das<br />

schöne Baiernland, seine Fürsten und sein Volk zu verherrlichen geeignet sind“ (Vorwort). -<br />

Georg Schulpe de Törökkanizsa (1867-1936) war Schriftsteller, Sozialreformer und Philanthrop.<br />

Er errichtete Arbeiterwohnhäuser, ein kleines Museum, einen Kindergarten, gründete<br />

eine Schule, ein Arbeitsamt und den Arbeiterbildungsverein „Urania“. - Einband lädiert.<br />

Papierbedingt gebräunt, Bindung gelockert, unbeschnitten.<br />

17 - Vogel, August. Die Mineralquellen des Königreichs Bayern. Aus<br />

Auftrag des königl. Staatsministeriums des Innern nach ihren quantitativen<br />

Bestandtheilen chemisch untersucht. Mchn., Central-Schulbücher-<br />

Verlag, 1829. 18 x 11,5 cm. XVI, 118 S., 3 Bl. Pp. d. Zt. mit Goldschnitt.<br />

230,—<br />

Poggendorff II, 1218. - Erste Ausgabe. - Der Verfasser war Arzt und Professor für Chemie<br />

an der Universität München. Das Werk behandelt 61 Quellen der bayerischen Kreise, da<strong>von</strong><br />

20 im Isarkreis. U.a. Abbach, Adelholzen, Allmannshausen, Altötting, Au, Brückenau, Burgbernheim,<br />

Dankelsried, Empfing, Eschelloh, Füssen, Gögging, Heilbrunn, Leutstetten, Marching,<br />

Mariabrunn, Moching, Pandur, Partenkirchen, Ragozzi, Rosenheim, Schäftlarn,<br />

Seeon, Sippenau, Vilsbiburg, Wemding, Wörth usw.<br />

Nr. 18 – Kasimir Edschmid,<br />

„Die Fürstin“ mit den Radierungen <strong>von</strong><br />

Max Beckmann siehe auf der Seite 8<br />

19 BILDERBOGEN. - München. - Münchener Bilderbogen. 3 Bde.<br />

Mchn., Braun & Schneider, 1848 bis 1891. 43,5 x 36 cm. 405 altkolor.<br />

Holzstiche. Spät. HLwd. 850,—<br />

Zu den die Bilderbogen gestaltenden Künstlern gehören u.a. Heinrich Leutemann, Eduard<br />

Ille, Knilling, Max Mandl, Lothar Meggendorfer, Adolf Oberländer, Wilhelm Busch, Ludwig<br />

Bechstein und viele andere. Die Darstellungen zeigen u.a. humorvolle Bildergeschichten,<br />

naturhistorische, geschichtliche und religiöse Darstellungen, Schattenrisse, Trachten usw.<br />

- Die Bögen in verschiedenen Auflagen. Wenige mit Faltspuren, selten minimal gebräunt<br />

oder fleckig. - Schöne Zusammenstellung. - Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine Liste<br />

der enthaltenen Nummern. Siehe die Farbabbildung!<br />

20 Boeckl. - Pack, Claus. Der Maler Herbert Boeckl. Wien und Mchn.,<br />

Schroll, 1964. 24,5 x 22,5 cm. 103 S. Mit vielen teils farb. Abbildungen<br />

und Tafeln. OLwd. mit Rtit. 30,—<br />

Die Biographie in drei Phasen beschreibt auch Zeichnungen und Aquarelle. Mit Werkverzeichnis<br />

der Gemälde.


8<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Eines der bedeutendsten Bücher des Expressionismus,<br />

illustriert mit 6 Radierungen <strong>von</strong> Max Beckmann<br />

18 Beckmann. - Edschmid, Kasimir. Die Fürstin. Mit sechs<br />

Radierungen <strong>von</strong> Max Beckmann. Weimar, Gustav Kiepenheuer,<br />

1918. 32 x 24 cm. 83 S. Mit 6 Radierungen <strong>von</strong> Max Beckmann.<br />

Maroquineinband, gebunden bei E.A. Enders in Leipzig<br />

nach einem Entwurf <strong>von</strong> Elsa <strong>von</strong> Guaita. 14.800,—<br />

<strong>Vier</strong> der Original-Radierungen <strong>von</strong> Max Beckmann mit seiner Signatur<br />

Raabe II 60, 6. - Nr. 92 der Vorzugsausgabe (Nr. 36 - 130) auf Zandersbütten.<br />

Die Gesamtauflage des bei Drugulin gedruckten Werks waren 500 Exemplare.<br />

Jede der bei Carl Sabo in Berlin abgezogenen Radierungen ist vom Künstler<br />

signiert. Die erste bedeutende <strong>von</strong> Max Beckmann illustrierte Buchausgabe ist<br />

ein Klassiker des Expressionismus. - Einband an den Gelenken gering be -<br />

rieben. In diesem Zustand <strong>von</strong> großer Seltenheit.


Nr. 27 – Deutschlands Gnadenorte – Mit 16<br />

Farblithographien<br />

Widmungsexemplar mit Exlibris und beigelegtem Brief<br />

21 Broch, <strong>Hermann</strong>. Der Tod des Vergil. New York, Pantheon, 1945.<br />

23 x 15,5 cm. Vortitel, 522 S., 1 Bl. OHLwd. 2.400,—<br />

WG 6. - Erste deutschsprachige Ausgabe, nur wenige Wochen nach der englischen Erstausgabe.<br />

- „Der Tod des Vergil“ ist der wohl bedeutendste Roman der deutschen Exilliteratur.<br />

1937 entstand aus einer Rundfunksendung die erste Novellen-Fassung. Als Broch 1938<br />

<strong>von</strong> den Nazis verhaftet wurde, arbeitete er bereits an der 3. Fassung. Erst im Exil konnte<br />

er das Werk zu einem umfangreichen Roman ausarbeiten. Broch zieht darin eine Parallele<br />

zwischen der kulturellen Umbruchszeit des Augusteischen Zeitalters und der Gegenwart.<br />

Szenen <strong>von</strong> derber Realistik (Schilderung der Elendsgasse) wechseln mit politischen Diskussionen<br />

(Gespräch mit Kaiser Augustus) und lyrischen Passagen (Schicksalselegie,<br />

Traumsequenzen). - Rückenschild etwas beschabt. - Aus der Bibliothek <strong>von</strong> Paulo Herold<br />

(mit Exlibris). Mit sehr schöner handschriftlicher Widmung <strong>von</strong> <strong>Hermann</strong> Broch an Paulo<br />

Herold auf dem Vorsatzblatt und einem beiliegenden, voll signierten Brief an denselben.<br />

22 Buchheim, Lothar-Günther. Die Tropen <strong>von</strong> Feldafing. Mit einem<br />

Nachwort <strong>von</strong> Herbert Pée. Mchn., Zürich, Piper, 1978. 30 x 25 cm. 132<br />

S., 2 Bl. Mit vielen teils farbigen Illustrationen <strong>von</strong> L.G. Buchheim. OLwd.<br />

mit OSchutzumschlag. 90,—<br />

Nr. 579 der Vorzugsausgabe <strong>von</strong> 3000 Exemplaren der Gesamtauflage. - Im Druckvermerk<br />

<strong>von</strong> Buchheim mit Bleistift signiert. - Schönes Exemplar.<br />

23 - Die Tropen <strong>von</strong> Feldafing. Mit einem Nachwort <strong>von</strong> Herbert Pée.<br />

Mchn., Zürich, Piper, 1978. 30 x 25 cm. 132 S., 2 Bl. Mit vielen teils farbigen<br />

Illustrationen <strong>von</strong> L.G. Buchheim. Illustr. OPp. 40,—<br />

Nr. 2025 der Sonderausgabe <strong>von</strong> 3000 Exemplaren der Gesamtauflage. - Im Druckvermerk<br />

<strong>von</strong> Buchheim mit Bleistift monogrammiert. - Laminierung in den Gelenken lädiert.<br />

24 - Mein Paris. Eine Stadt vor dreißig Jahren. Mchn., Zürich, Piper,<br />

1977. 28 x 22 cm. 289 S. Mit vielen Photographien <strong>von</strong> L.G. Buchheim.<br />

OLwd. mit OSchutzumschlag. 40,—<br />

Erste Ausgabe. - „Die Bilder dieses Bandes zeigen Paris noch einmal in jenem Licht, das<br />

den alten französischen Filmen ihren Zauber verlieh. Sie schildern nicht das offizielle Paris,<br />

sondern das Paris des Volkes“ (Umschlagtext).<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN 9<br />

Nr. 21 – <strong>Hermann</strong> Broch – Mit Exlibris und Widmung Nr. 21 – <strong>Hermann</strong> Broch – Brief mit Unterschrift<br />

Nr. 28 – Dingolfing – Ortschronik mit 10 Radierungen<br />

25 - Staatsgala. Mchn., Zürich, Droemer, 1977. 27 x 22 cm. 120 Bl. Mit<br />

vielen Photographien <strong>von</strong> L.G. Buchheim. OLwd. mit OSchutzumschlag.<br />

30,—<br />

Erste Ausgabe. - „Lothar-Günther Buchheim schuf als geladener Gast beim Bonner Staatsempfang<br />

für das spanische Königspaar ein Dokument der Fotografie und des Lebensgefühls<br />

unserer Epoche“ (Umschlagtext).<br />

26 Buchheim. - Graphische Sammlung München (Hrsg). Der Maler<br />

Lothar-Günther Buchheim. Ausstellung 18. Oktober - 25. November 1973.<br />

Feldafing, Buchheim Verlag, 1973. 22 x 24 cm. 48 Bl. Mit meist farbigen<br />

Abbildungen. Illustr. OBrosch. 25,—<br />

Katalog zur Ausstellung. - Sauberes Exemplar.<br />

27 DEUTSCHLAND. - Müller, Aegidius. Deutschlands Gnadenorte<br />

deren Geschichte und Beschreibung nebst einem Anhang enthaltend die<br />

bedeutendsten ausländischen Gnadenorte der katholischen Welt. 5. Aufl. 2<br />

Tle. in 1 Bd. Köln, Schafstein, 1949. 26 x 19 cm. 1 Bl., XV, 553 S.; 520 S.<br />

Mit 16 Farblithographien, einigen Textholzstichen und 24 Farbtafeln.<br />

Illustr. OLwd. mit reicher Gold- und Schwarzpräg. und Goldschnitt. 180,—<br />

„Wallfahren heißt, einen bestimmten Ort, an welchem Gott oder die Heiligen in besonderer<br />

Weise verehrt werden, zu dem Zwecke besuche, um seiner Andacht daselbst obzuliegen,<br />

bestehe diese nun in Buße für begangene Sünden, im Erflehen bestimmter Gnaden oder in<br />

Danksagung für erhaltene Wohlthaten“ (Einleitung). - Einband minimal berieben. Teils papierbedingt<br />

gering gebräunt und leicht fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

Getrüffeltes Exemplar<br />

28 DINGOLFING. - Egerl, J. W. Geschichte der Stadt Dingolfing und<br />

ihrer Umgebung. Freising, Datterer, 1856. 20,5 x 13,5 cm. 3 Bl., 198 (statt<br />

201) S. Mit 10 (statt 8) Radierungen des Verfassers. Pp. d. Zt. mit Rsch.<br />

650,—<br />

Lentner 7467: „Sehr selten!“ - Zusätzlich zu den drei Gesamtansichten der Stadt in verschiedenen<br />

Jahrhunderten enthält unser Exemplar zwei weitere Tafeln mit je einer Gesamtansicht<br />

der Stadt zur Zeit der Abfassung des Werks, ebenfalls Radierungen des Verfassers<br />

(mit Bleistift datiert „1864“ und Notiz „so wie es zur Zeit ist“). - Es fehlen die letzten drei Blätter<br />

mit einer Tabelle, Nachträgen und dem Index. Einband berieben und bestoßen. Meist<br />

gebräunt und fleckig, Bindung leicht gelockert. - Sehr selten!


10 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 39 – J.W. <strong>von</strong> Goethe – Erstausgabe<br />

29 Donalitius, Christian (d.i.: Kristijonas Donelaitis). Littauische<br />

Dichtungen. Übersetzt und erläutert <strong>von</strong> L. Passarge. Halle, Buchhandlung<br />

des Waisenhauses, 1894. 15,5 x 12 cm. 4 Bl., 372 S. HLwd. d. Zt.<br />

mit Rtit. 180,—<br />

NDB Bd. 4, S. 69. - Übersetzungen des „einzigen Nationaldichters der Littauer“ (Seite 1),<br />

Christian Donalitius (1714-1780). „Seine Bedeutung besteht darin, daß er in litau. Sprache<br />

eine große Anzahl <strong>von</strong> Gedichten, epischen Werken und Fabeln verfaßt hat; er ist der einzige<br />

Kunstdichter der Litauer in Preußen“ (NDB). - Einband etwas berieben. Vorsatz mit hs.<br />

Besitzvermerk. Selten!<br />

30 DONAU. - Riehl, Berthold. Bayerns Donautal. Tausend Jahre deutscher<br />

Kunst. Lpz. und Mchn., Georg Müller, 1912. 23,5 x 16 cm. XX S., 1<br />

Bl., 466 S., 1 Bl. Mit 72 Abbildungen auf 60 Tafeln. Illustr. OLwd.<br />

40,—<br />

Über Kunstdenkmäler des Donautals vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Mit Bibliographie,<br />

Abbildungs-Verzeichnis, Orts- und Künstler-Register. - Die Photos meist <strong>von</strong> Otto Aufleger<br />

und L. Werner in München. - Schönes Exemplar.<br />

Zwei schöne Panoramen der Elbe<br />

31 ELBE. - Beichling, Carl. Panorama der Elbe <strong>von</strong> Aussig bis Meissen<br />

mit einem Begleiter auf dieser Tour u. auf der Reise durch die Sächs.<br />

Schweitz. 2. Aufl. Dresden, Friese, (1831). 22,5 x 14,5 cm (Einband).<br />

Radiertes Leporello (ca. 20 x 120 cm) mit 8 kleinen radierten Ansichten.<br />

HLwd. d. Zt. 550,—<br />

Engelmann 477. - Die hübschen kleinen Ansichten zeigen Wehlen, Dresden, Pillnitz, Meissen,<br />

Tetschen, Aussig, Schandau und Pirna. Ohne den separat erschienenen Führer <strong>von</strong><br />

Wiemann. - Einband minimal fleckig.<br />

32 - Medau, C. W. (Hrsg.). Panorama der Elbe <strong>von</strong> Obristwy in Boehmen<br />

bis Meissen in Sachsen. Nach der Natur gezeichnet. Leitmeritz,<br />

Medau, ca. 1840. 20 x 12 cm. Lithographiertes Leporello (ca.<br />

19,5 x 242 cm). 300,—<br />

Vgl. Engelmann 476 (Ausgabe 1843). - Links und rechts nicht nur die Ortsbezeichnungen,<br />

sondern auch die Namen <strong>von</strong> Bergen, Hügeln und Felsen. Beilage zu Dietrichs „Elbethal“.<br />

- Teils fleckig, mit wenigen kleinen Randläsuren.<br />

33 ERBACH (Grafschaft). - Beck, Ferdinand Karl Heinrich und<br />

Christian Lauteren. Das Land=Recht oder die eigenthümlichen bürgerlichen<br />

Rechte und Sitten der Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg<br />

im Odenwalde. Gesammelt, geordnet und erläutert. Darmstadt, Heyer,<br />

1824. 18,5 x 11 cm. 4 Bl., 533 S., 4 Bl. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt.<br />

180,—<br />

Wichtige Sammlung, Ordnung und Erläuterung des Gewohnheits-Rechtes des Odenwaldes.<br />

„Alles dieses eigenthümliche Recht des hessischen Odenwaldes, oder doch wenigstens seine<br />

schönste interessanteste Seite, ist ursprünglich Herkommens= und Gewohnheitsrecht“ (Seite<br />

3). Behandelt im ersten Teil die Geschichte mit Natur des Landes, Sitten der ersten Bewohner,<br />

wie das Land fränkisch wird, wie Breuberg an Erbach kommt, im 16. Jahrhundert, Mitteilung<br />

der alten Statuten, die Reformation und wie die Landeshoheit an <strong>Hesse</strong>n kommt. Im zweiten<br />

Teil folgt eine ausführliche Darstellung der noch geltenden, eigentümlichen, bürgerlichen<br />

Rechte (Gütergemeinschaft, Bauerngütern, Erbverträgen, Ehe und Ehegerichtsordnung, Vormundschaft,<br />

Verträge der Juden und Christen, Viehhandelschaften, Wirts- und Zechschulden,<br />

Konkurs- und Hypothekenwesen, Leibeigenschaft usw.). - Einband berieben und bestoßen.<br />

Nr. 37 – Gebetbuch – Titel und Frontispiz<br />

Nr. 31 – Panorama der Elbe – Ausschnitt<br />

Die dreizehnbändige Gesamtausgabe mit den Briefen<br />

34 Friedrich der Große. - Volz, Gustav Berthold (Hrsg.). Die Werke<br />

Friedrichs des Großen. In deutscher Übersetzung. 10 Bde. Bln., Hobbing,<br />

1913. 29,5 x 20,5 cm. Ca. 3000 S. Mit vielen Tafeln. OHLdr. mit Rtit. und<br />

Rvergold. 750,—<br />

„Die Werke Friedrichs des Großen, die wir in deutscher Übersetzung vorlegen, ergänzen das<br />

Bild der umfassenden Tätigkeit, die er als Feldherr, als Staatsmann und Volkswirt entfaltet<br />

hat. ... Die Werke Friedrichs umfassen historische, militärische, politische, literarische Schriften,<br />

zu denen noch die Poesie hinzukommen“. (Band 1, Seite V und VI). - Beiliegt: Max Hein


Nr. 44 – Hannover – Reich illustrierte Chronik<br />

Nr. 45 – Harz – Mit 14 Lithographien<br />

„Briefe Friedrichs des Großen“, Hobbing in Berlin, 1914. 2 Bde. 3 Bl., 319 S.; 2 Bl., 284 S.,<br />

1 Bl. Mit vielen Tafeln. HLdr. d. Zt. mit Rtit. und Rvergold. - Beiliegt: Max Hein „Friedrich der<br />

Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens“, Hobbing in Berlin, 1916. XIII S., 1 Bl., 463 S.<br />

Mit vielen Abbildungen im Text und auf Tafeln. HLdr. d. Zt. mit Rtit. und Rvergold. - Alle 13<br />

Einbände minimal berieben, die Rücken leicht verblichen. Innen sauber und frisch.<br />

35 Fuchs. - Hartmann, Richard P. (Hrsg.). Ernst Fuchs. Das graphische<br />

Werk. 1967-1980. Mit dem Werkverzeichnis der Druckgraphik 1967-<br />

1976 <strong>von</strong> Helmut Weis und 1977-1980 <strong>von</strong> Ernst Fuchs. Mit Texten <strong>von</strong><br />

Ernst Fuchs. Mchn. & Zürich, Piper, 1980. 30,5 x 28,5 cm. 315 S. Mit 2<br />

Lithographien und vielen teils ganzs., teils farbigen Abbildungen. Illustr.<br />

OLwd. mit OUmschlag und Schuber. 220,—<br />

Aus der Reihe: „Klassiker der Neuzeit“, Band IV. - Die Lithographie der „Philosophenkopf“<br />

ist in der Platte signiert und die Lithographie „Erscheinung der Muse“ ist mit Bleistift signiert.<br />

36 Gaudecker, Rita <strong>von</strong>. Vom Prinzeßchen, das nicht einschlafen<br />

konnte. Märchen. Braunschweig, Wollermann, ca. 1950. 18,5 x 12 cm.<br />

62 S., 1 Bl. Mit vielen Illustrationen <strong>von</strong> M. <strong>von</strong> Minckwitz. Pp. d. Zt. 45,—<br />

37 GEBETBUCH. - Geistliche Seelen=Speis, oder Erhebung des<br />

Gemüths zu Gott durch Morgen= Abend= Meß= Vesper= Beicht= und<br />

Communiongebether; sammt den Tagzeiten <strong>von</strong> dem süssen Namen Jesu,<br />

und der göttlichen Vorsichtigkeit; als auch der unbefleckten Empfängniß<br />

Mariä; nebst andern Andachten der vornehmern Festtäge des Jahrs. Mit<br />

Erlaubniß der Obern. Kempten, Zumbiel, ca. 1780. 16,5 x 10,5 cm. 252 S.,<br />

2 Bl. Mit Holzschnitt-Frontispiz. Ldr. d. Zt. 160,—<br />

Angebunden: Heilige Wallfahrt / Das ist: Andächtige Besuchung des schmerzhaften<br />

Kreutz=Weegs, welchen unser Herr und Heiland Jesus Christus mit dem schwereen Kreutz<br />

beladen Vom Richt=Haus Pilati bis auf den Berg Calvari gegangen ist: Abgetheilet in 14. Stationen,<br />

oder Beth=Orth samt Gesang, zu Erlangung aller Abläße zu Jerusalem so wohl für<br />

sich selbsten, als für die abgestorbene Christglaubige Seelen im Fegfeuer. Aufgerichtet <strong>von</strong><br />

den PP. Franciscanern in unterschidlichen Orten und Conventen. Kempten, rollische Buchdruckerei,<br />

1799. 8 Bl. - Einband berieben. Ohne den fliegenden Vorsatz vorne, teils gering<br />

gebräunt.<br />

38 - Spangenberg, August Gottlieb. Idea fidei fratrum oder kurzer<br />

Begriff der christlichen Lehre in den evangelischen Brüdergemeinen,<br />

Neue Aufl. Gnadau, Burkhard, 1837. 18 x 11 cm. 592 S., 32 Bl. Register.<br />

Pp. d. Zt. mit Rtit. 150,—<br />

„Die Idea fidei fratrum ist kein neues Glaubensbekenntniß der evangelischen Brüdergemeinen,<br />

sondern die Augustana confessio oder das zu Augsburg im Jahr 1530 dem Kaiser auf<br />

dem Reichstag <strong>von</strong> einigen Ständen des römischen Reichs übergebene Bekenntniß ist und<br />

bleibt ihr Glaubensbekenntniß“ (Vorbericht). - Einband leicht berieben. Die Vorsätze vorn und<br />

hinten mit alten hs. Notizen. Innen sauber und frisch.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

Nr. 40 – J.W. <strong>von</strong> Goethe – Die Novelle – illustriert<br />

<strong>von</strong> Carl Rabus<br />

Erstausgabe der ersten Fassung in einem<br />

exquisiten Einband<br />

39 Goethe, Johann Wolfgang <strong>von</strong>. Claudine <strong>von</strong> Villa Bella. Ein Singspiel<br />

mit Gesang. Berlin, August Mylius, 1776. 16 x 10,5 cm. 127 S. Leder<br />

der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, die Deckel mit mehrfarbig besticktem<br />

Stoff bezogen. 2.800,—<br />

Goed. IV, 3, 134, 114; Hirzel A 78; Kippenberg I, 354. - Erste Ausgabe der ersten Fassung.<br />

- Im Jahre 1788 erschien das Werk noch einmal umgearbeitet in Versen. Es wurde mehrfach<br />

vertont, u.a. <strong>von</strong> Johann Friedrich Reichardt (1789), Franz Schubert (1815) und Engelbert<br />

Humperdinck (1868-1872). - Der aufwendige und originelle Einband stammt wahrscheinlich<br />

<strong>von</strong> David Girard, Berlin, der auch den Einband für „<strong>Hermann</strong> und Dorothea“<br />

gefertigt hat. Er ist gering berieben und bestoßen. Das Bändchen ist in einer speziell angefertigten<br />

Halblederkassette mit Rückentitel aufbewahrt. Siehe die Farbabbildung!<br />

40 - Die Novelle mit 10 Steinzeichnungen <strong>von</strong> Carl Rabus. Mchn., Hesperos<br />

Verlag, (1920). 26 x 20 cm. 39 S. Mit 10 Lithographien <strong>von</strong> Carl<br />

Rabus. HLdr. d. Zt. mit Rtit. 450,—<br />

Rodenberg 402. - Nr. 189 <strong>von</strong> 500 numerierten und vom Illustrator im Druckvermerk signierten<br />

Exemplaren. - 5. Hesperos-Druck. Von der Offizin der Mandruck GmbH in München<br />

gedruckt. - Einband minimal berieben.<br />

41 GRAPHISCHE TECHNIKEN. - Goebel, Theodor. Die graphischen<br />

Künste der Gegenwart. Neue Folge. Herausgegeben <strong>von</strong> Felix Krais.<br />

Stgt., Krais, 1902. 35,5 x 26 cm. VIII, 257, 22 S. Anzeigen. Mit vielen<br />

Tafeln. Illustr. OLwd. 320,—<br />

„Zwar sind nur erst sieben Jahre seit dem Erscheinen des ersteren [die erste Ausgabe<br />

erschien 1895] verflossen, aber dieser kurze Zeitraum bildete, was die Entwicklung und Fortbildung<br />

der graphischen Künste und Gewerbe anbelangt, in der That sieben fette Jahre,<br />

denen hoffentlich keine mageren folgen werden“ (Einleitung). Das aufwendig illustrierte Werk<br />

behandelt alle Gebiete des Drucks (Papier, Schriftguss und Satz, Druckmaschinen, Farbe,<br />

Buchdruck, typographische und nichttypographische Illustrationen, Buchbinderei). - Einband<br />

berieben und etwas fleckig.<br />

42 GRIECHENLAND. - Schliemann, Heinrich (Henry). Tiryns. Der<br />

prähistorische Palast der Könige <strong>von</strong> Tiryns. Ergebnisse der neuesten<br />

Ausgrabungen. Lpz., Brockhaus, 1886. 25 x 17 cm. LXVIII, 487 S. Mit 24<br />

farbig lithogr. Tafeln, 4 Plänen, 1 Karte und 188 Textholzstichen.<br />

OLwd. mit reicher Goldpräg. 450,—<br />

Nicht bei Borst. - Erste Ausgabe. - Reich illustrierte Beschreibung der Ausgrabungen in<br />

Tiryns. Mit einem Vorwort <strong>von</strong> Oberbaurath Prof. F. Adler. - Einband berieben, die Gelenke<br />

teils aufgeplatzt.<br />

43 Hammer. - Schmidt-Dengler (Hrsg.). Victor Hammer. Graz,<br />

Schmidt-Dengler, 1936. 23 x 18 cm. 112 S. Mit vielen Abbildungen.<br />

OHLwd. mit OUmschlag. 30,—<br />

Aus der Reihe: „Oesterr. Blaetter“ (bzw. Österreichische Blätter), Bd. 2. - Der Schutzumschlag<br />

mit Gebrauchsspuren.<br />

Mit schönen Lithographien und Stahlstichen<br />

44 HANNOVER. - Die Haupt- u. Residenz-Stadt Hannover. Ein Führer<br />

durch die Stadt und Umgegend. Mit Ansichten und einem Plane. Hannover,<br />

Jänecke, 1847. 26,5 x 19,5 cm. 2 Bl., 66 S. Mit lithogr. Titel, 1 farbig<br />

lithogr. Frontispiz, 15 lithogr. Ansichten auf 12 Tafeln, 5 Stahlstichtafeln<br />

und 1 lithogr. Plan. Lwd. d. Zt. mit Rtit. 1.200,—<br />

Erste Ausgabe. - Vgl. Engelmann 560 (Ausgabe 1848). - Die hübsche Farblithographie mit<br />

einer Gesamtansicht, der lithographierte Titel wie ein Souvenirblatt gestaltet und mit sieben<br />

kleinen Teilansichten. Die Lithographien zeigen die Seilwinderstraße mit Marktturm, Ägidien<br />

Kirche, Kreuzkirche, Neustädter Marktplatz, Palais und Schloss, Zeughaus, katholische Kirche,<br />

Adolfstraße, Friederikenplatz, Waterloo-Monument, Georgen-Park, Schloss Montbrillant,<br />

Fontaine zu Herrenhausen, Schloss zu Herrenhausen und Mausoleum zu Herrenhausen. Die<br />

zusätzlich eingebunden Stahlstiche zeigen Adolfstraße, Waterloo Monument, Cadettenhaus,<br />

Rathaus mit Marktkirche und polytechnische Schule. - Einband minimal berieben. Vorsätze<br />

und Titel mit hs. Widmung und Besitzvermerk, besonders die Tafeln stärker stockfleckig.<br />

11


12 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

45 HARZ. - Hoffmann, F. Die Burgen und Bergfesten des Harzes und<br />

der nächsten Umgegend. Für Harzwanderer. Quedlinburg, Lpz., Basse,<br />

1836. 19 x 14 cm. VI S., 1 Bl., 248 S. Mit 14 lithogr. Tafeln. Mod. Brosch.<br />

unter Verwendung der lithogr. OBrosch. 400,—<br />

Engelmann 562. - Erste Ausgabe. - Mit hübschen Ansichten <strong>von</strong> Arnstein, Questenberg,<br />

Kyffhäuser, Rothenburg, Rammelburg, Ebersburg, Hohenstein, Stecklenberg und die Lauenburg,<br />

Heinrichsburg, Burg Gersdorf, Brunnen auf Burg Anhalt, Souvenirblatt mit vier kleinen<br />

Ansichten (Ballenstedt, Gernrode, Alexisbad, Falkenstein), Brockenhaus und Mansfeld.<br />

- Leicht gebräunt, teils stärker stockfleckig.<br />

46 Hebel, Johann Peter. Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher<br />

Natur und Sitten. Neue revidirte Volksausgabe. Aarau, Sauerländer,<br />

1872. 16 x 12 cm. XIV S., 1 Bl., 176 S. Violette Lwd. d. Zt. mit reicher Goldund<br />

Blindprägung und Porträt-Medaillon auf dem Vdeckel. 40,—<br />

Rücken verblichen. Papierbedingt leicht gebräunt.<br />

47 HERALDIK. - Hefner, Otto Titan <strong>von</strong>. J. Siebmacher’s grosses<br />

und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben<br />

und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen<br />

begleitet. 2. Band, 3. und 4. Abteilung. Nbg., Bauer & Raspe, 1857.<br />

28 x 20,5 cm. 10 Bl., 58 S., 2 Bl., 11 S., 1, 2 Bl., 4 S., 2 Bl. Mit 3 altkolor.<br />

lithogr. Titelblättern und 78 getönten lithogr. Tafeln. HLdr. d. Zt. mit<br />

Rsch. 280,—<br />

Enthalten sind folgende Teile: 3. Abteilung: Der Adel des Königreichs Sachsen; 4. Abteilung:<br />

Der Adel der Fürstenthümer Schwarzburg und Waldeck; nochmals 4. Abteilung: Der Adel<br />

der Fürstenthümer Reuß (reich vermehrte Auflage <strong>von</strong> M.F. Gritzner und A.M. Hildebrandt<br />

in Nürnberg bei Bauer & Raspe, 1873). - Einband gering berieben. Teils etwas gebräunt, mit<br />

wenigen Anstreichungen.<br />

Nr. 48 – 51 – <strong>Widmungsexemplare</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Hermann</strong> <strong>Hesse</strong> siehe auf der Seite 13<br />

52 Holtei, Karl <strong>von</strong>. Schlesische Gedichte. Mit einem Glossar <strong>von</strong> Dr.<br />

Karl Weinhold. 3. vermehrte Aufl. Breslau, Trewendt, 1857. 13,5 x 10 cm.<br />

VIII, 274 S., 3 Bl. Dunkelgrüne Lwd. d. Zt. mit reicher Goldprägung und<br />

Goldschnitt. 30,—<br />

Durchgehend wenig gebräunt und fleckig.<br />

Nr. 53 – Mit Widmung <strong>von</strong> Huelsenbeck an Ernst Rowohlt<br />

53 Hülsenbeck, Richard. Die Newyorker Kantaten. Mit sechs Zeichnungen<br />

<strong>von</strong> Hans Arp. Vorwort <strong>von</strong> Michael Seuphor. Paris, New York,<br />

Berggruen, 1952. 22 x 14 cm. 51 S. Mit 6 Illustrationen <strong>von</strong> Hans Arp.<br />

OBrosch. mit illustr. OUmschlag. 550,—<br />

Mit handschriftlicher Widmung <strong>von</strong> Richard Hülsenbeck an den Verleger Ernst Rowohlt<br />

„With best wishes and greetings to Ernst Rowohlt. Richard Huelsenbeck. New York February<br />

4 / 1953“. - Der Schutzumschlag leicht gebräunt und die Ränder etwas lädiert.<br />

54 JAGD. - Bley, Fritz. Fünfzig Jahre deutscher Jagd. Erinnerungsschrift<br />

des Allgemeinen Deutschen Jagdschutzvereins. Im Auftrag des<br />

Präsidiums verfaßt. Bln., Verlag des Vereins, 1925. 24 x 16 cm. 174 S., 1<br />

Bl. Mit mehreren Tafeln. OLwd. 30,—<br />

Einband etwas verblichen. Titel gestempelt, teils leicht fleckig und etwas gebräunt.<br />

55 - Maretsch, Otto. Moderne Jagdwaffen. Für den deutschen Weidmann<br />

bearbeitet. Bln., Verlag die Jagd, 1910. 21 x 14 cm. XV, 216 S. Mit<br />

86 Abbildungen im Text und 7 auf ausklappbaren Tafeln. OLwd. 150,—<br />

Die ausklappbaren Tafeln zeigen Hahn-Flinten, Selbstspanner-Flinten, Selbstlade-Flinten,<br />

Kipplauf-Büchsen, Drillinge (2 Tafeln), Repetier-Büchsen und Selbstlade-Büchsen. Ab Seite<br />

189 mit umfangreichen Anzeigenteil. - Gestempelt und mit hs. Besitzvermerk <strong>von</strong> Dr. W.<br />

Meuser aus Bad Ems.<br />

56 JUDAICA. - Thieberger, Friedrich (Hrsg.). Jüdisches Fest. Jüdischer<br />

Brauch. Ein Sammelwerk. 2. Aufl. Königstein, Jüdischer Verlag im<br />

Athenäum Verlag, 1979. 25,5 x 18,5 cm. 485 S. Mit Abbildungen im Text<br />

und auf Tafeln. OLwd. mit Rtit. und OUmschlag. 70,—<br />

„Das vorliegende Buch ist ein Nachdruck der im Herbst 1936 erschienenen und Anfang 1937<br />

<strong>von</strong> den Nationalsozialistischen Behörden beschlagnahmten und vernichteten Erstauflage.<br />

Die „Nachträge und Verbesserungen“, die auf den Seiten 479-483 abgedruckt sind, wurden<br />

noch <strong>von</strong> dem im Mai 1958 in Jerusalem verstorbenen Herausgeber, Prof. Dr. Friedrich Thieberger,<br />

für eine Neuauflage vorbereitet“ (Klappentext). Das Werk behandelt den Sabbat,<br />

Hohe Feiertage, Pessach, Schawuot, Sukkot und die anschliessenden Feste, freudige Tage,<br />

traurige Tage, Trauertage, persönliche Feste und Gedenktage.<br />

57 JUGENDZEITSCHRIFT. - Braun, Isabella (Hrsg.) Jugendblätter<br />

für Unterhaltung und Belehrung. Unter Mitwirkung vieler Jugendfreunde<br />

herausgegeben <strong>von</strong> Isabella Braun. 28. Jg. Mchn., Braun & Schneider,<br />

1882. 22,5 x 15 cm. VII, 568 S. Mit 5 chromolithogr. Tafeln und vielen<br />

teils ganzs. Textholzstichen. Rote OHLwd. mit Rtit. 80,—<br />

Die vielgelesene Jugendzeitschrift erschein <strong>von</strong> 1855 - 1885. Nach dem Tod Isabella Brauns<br />

1886 wurde sie <strong>von</strong> ihrer Nichte Isabella Hummel im gleichen Geiste bis um 1900 fortgeführt.<br />

Mit Gedichten und Erzählungen der Herausgeberin, Franziska Frühwein, Lorenz <strong>von</strong><br />

Düfflipp, Hermine Proschko, Marie <strong>von</strong> Redwitz u.a., ferner Rätsel, Sprüche, Belehrendes<br />

uvm., sowie Reisebilder „Erinnerungen aus der Jugendzeit eines Seemannes“ <strong>von</strong> Gustav<br />

Tobler. Mit einem ganzseitigen Holzstich <strong>von</strong> Franz <strong>von</strong> Pocci. - Einband berieben. Papierbeding<br />

etwas gebräunt und leicht fleckig.


I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

<strong>Vier</strong> <strong>Widmungsexemplare</strong> <strong>von</strong> <strong>Hermann</strong> <strong>Hesse</strong><br />

Nr. 48 – Am Weg. Acht Erzählungen – Autorenexemplar mit handschriftlicher Widmung<br />

Nr. 49 – Die Morgenlandfahrt – Erstausgabe mit handschriftlicher Widmung an Alfred Mombert<br />

Nr. 50 – Fabulierbuch – Erstausgabe mit handschriftlicher Widmung<br />

13<br />

48 <strong>Hesse</strong>, <strong>Hermann</strong>. Am Weg. Acht Erzählungen.<br />

Zürich, Büchergilde Gutenberg, (1943). 22,5 x 16 cm.<br />

62 S. Mit Illustrationen <strong>von</strong> Louis René Moilliet. OPappband.<br />

3.200,—<br />

Erste Ausgabe. - Autorenexemplar der limitierten Ausgabe.<br />

Unverkäufliche Werbegabe der Büchergilde Gutenberg. - Mit<br />

handschriftlicher Widmung <strong>von</strong> <strong>Hesse</strong> auf dem Innendeckel:<br />

„Für Dr. v. Vintschger vom Verfasser H. <strong>Hesse</strong> X.43“ und ganzseitigem,<br />

19zeiligem handschriftlichen Zitat <strong>Hesse</strong>s auf dem<br />

Vorsatz. <strong>Hesse</strong> merkt zu Moilliet’s Namen im Impressum des Werkes<br />

handschriftlich an „Louis der Grausame“. - Sehr gut erhalten.<br />

49 - Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung. Berlin, S.<br />

Fischer, 1932. 21,5 x 14 cm. 112 S. Mit Titelvignette<br />

<strong>von</strong> Alfred Kubin. Illustr. OLwd. mit illustr. OSchutzumschlag<br />

<strong>von</strong> Alfred Kubin. 2.200,—<br />

WG 137. - Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung <strong>von</strong><br />

<strong>Hermann</strong> <strong>Hesse</strong> an Alfred Mombert: „Gruss für Alfred Mombert<br />

<strong>von</strong> H. <strong>Hesse</strong> - VII.41“. - Der Dichter Alfred Mombert (1872 - 1942)<br />

steht mit seinen mystisch-visinären Werken in der Tradition Hölderlins<br />

und Nietzsches. Er starb, nach einer Internierung in Frankreich<br />

1942 an deren Folgen in der Schweiz. - Selten mit dem<br />

Schutzumschlag und in dieser guten Erhaltung.<br />

50 - Fabulierbuch. Erzählungen. Berlin, S. Fischer,<br />

1935. 19 x 12 cm. 341 S., 1 Bl. OLwd. mit Rvergold.<br />

<strong>von</strong> Emil Rudolf Weiß, originaler Schutzumschlag <strong>von</strong><br />

Gunter Böhmer. 1.500,—<br />

WG 146. - Erste Ausgabe. - Im Rahmen der Gesamtausgabe<br />

erschienen enthält der Band u.a. die Novelle „Im Pressel’schen<br />

Gartenhaus“ (WG 73). - Außergewöhnlich gut erhalten. Mit sehr<br />

schöner handschriftlicher Widmung auf dem Vorsatz: „Die<br />

Erst-Ausgabe mit Grüssen für Dr. v. Vintschger <strong>von</strong> H. <strong>Hesse</strong>“.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

51 - Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze. Zürich,<br />

Büchergilde Gutenberg, (1942). 22,5 x 16 cm. 45 S. Mit<br />

33 Textillustrationen <strong>von</strong> Heiner und Isa <strong>Hesse</strong>. OPappband.<br />

3.500,—<br />

Waibler E 23 (Neudruck); vgl. WG 164 (EA 1941 als Privatdruck bei<br />

Stämpfli). - Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Heiner war der<br />

zweitgeborene Sohn, Isa seine Frau. - Unverkäufliche Werbegabe der<br />

Büchergilde Gutenberg. - Mit handschriftlicher Widmung <strong>von</strong> <strong>Hesse</strong><br />

auf Innendeckel und Vorsatz: „Für Herrn W. Matheson im Juni<br />

1942 - Gruss <strong>von</strong> H. <strong>Hesse</strong>“. Die „Grüsse“ auf dem Innendeckel<br />

umrankt <strong>von</strong> einer farbigen Originalzeichnung, einem Blumenkranz. -<br />

Beiliegt: Neunzeilige Postkarte an W. Matheson, maschinengeschrieben,<br />

mit eigenhändiger Unterschrift <strong>Hesse</strong>s. - Sehr gut erhalten.<br />

Siehe die Farbabbildung auf dem Titel!


14 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 60 – Leipzig – Mit 20 Lithographien <strong>von</strong> Robert Geissler Nr. 62 – Lübeck – Mit 16 Lithographien <strong>von</strong> Robert Geissler<br />

58 LAUN. - Matejka, Bohumil. Topographie der historischen und<br />

Kunst-Denkmale im politischen Bezirke Laun. Prag, Verlag der archäologischen<br />

Kommission, 1897. 27 x 18,5 cm. 5 Bl., 105 S. Mit 3 gefalt. Tafeln<br />

und 88 Textabb. OBrosch. 60,—<br />

Aus der Reihe: „Topographie der historischen und Kunst-Denkmale in Böhmen <strong>von</strong> der<br />

Urzeit bis zur Mitte des XIX Jahrhunderts“, Band II. - In alphabetischer Reihenfolge werden<br />

kleinste Orte und Städte behandelt. Immer mit Angabe <strong>von</strong> Archivalien und Literatur und Hinweis<br />

auf Denkmäler, meist auch mit Ortsgeschichten. - Unbeschnitten. Umschlag mit minimalen<br />

Einrissen.<br />

59 LEIPZIG. - Geissler, Robert. Album <strong>von</strong> Leipzig. Erinnerungs-Blätter<br />

gezeichnet und lithographiert. Lpz., Klein, (1871). 18,5 x 14 cm. Mit 17<br />

getönten Lithographien. Lose in OBrosch. 950,—<br />

Die hübschen Tafeln mit einer Gesamtansicht und Ansichten der Pleissenburg, Rosenthal,<br />

Schützenhaus, Napoleonstein, Theater, Bahnhof, Pathologie, Schillerstrasse usw. - Einband<br />

wenig lädiert. Minimal angestaubt.<br />

60 - - Album <strong>von</strong> Leipzig. Erinnerungs-Blätter gezeichnet und lithographiert.<br />

Lpz., Klein, (1871). 18,5 x 14 cm. Mit 20 getönten Lithographien.<br />

Rote Lwd.-Mappe d. Zt. mit Gold- und Blindpräg. 1.200,—<br />

Die hübschen Tafeln mit einer Gesamtansicht und Ansichten der Pleissenburg, Augustusplatz,<br />

Rosenthal, Marktplatz, Schützenhaus, Napoleonstein, Rossplatz, Theater, Bahnhof,<br />

Pathologie, Schillerstrasse usw. - Einband an den Gelenken etwas eingerissen, gering wasserrandig.<br />

Minimal angestaubt.<br />

61 Ludwig der Bayer, Kaiser. - Sterr, Kaspar. Ludwig der Baier, Kaiser<br />

der Teutschen und Römer. Eine im Jahre 1811 der königlich=baierischen<br />

Akademie der Wissenschaften zu München eingesandte, nicht gekrönte,<br />

hier getreu nach dem Original abgedruckte Preisschrift. Mchn., Giel, 1812.<br />

20,5 x 12,5 cm. 2 Bl., 384 S. Ldr. d. Zt. mit Rtit. und Vergold. 160,—<br />

ADB Bd. 36, S. 123. - Kaspar Sterr (1744-1814) war Meteorologe und Theologe, zuletzt in Joshofen.<br />

„Er wird als ein überaus emsiger, namentlich auch in der schönen Litteratur eifriger Mann<br />

geschildert“ (ADB). Wirklicher Verdienst ist ihm aber auf dem meteorologischem Gebiet zuzuschreiben.<br />

Zwanzig Jahre lang stellte er selbst regelmäßige Beobachtungen an und veröffentlichte<br />

diese Ergebnisse in einer für jene Zeit sehr anerkennenswerten Schrift („Witterungebeobachtungen<br />

vom Jahre 1783 bis auf die gegenwärte Zeit“, Ingolstadt 1805). - Einband berieben.<br />

Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, gering gebräunt. Schöner privater Ledereinband!<br />

62 LÜBECK. - Geissler, Robert. Album <strong>von</strong> Luebeck. Lübeck,<br />

Berens, ca. 1870. 18,5 x 13 cm. Mit 16 getönten Lithographien. Rote<br />

Lwd. d. Zt. mit Gold- und Blindpräg. 1.100,—<br />

Die hübschen Tafeln mit einer Gesamtansicht und Ansichten vom Leuchtturm, Vorderreihe,<br />

Kurhaus und Conditorei, Domkirche, Markt mit Kirche, Rathaus, Hafen usw. - Einband berieben,<br />

unteres Kapital defekt. Teils leicht gebräunt und wasserrandig.<br />

63 LYRIK. - Blüthen und Perlen deutscher Dichtung. Für Frauen ausgewählt<br />

<strong>von</strong> Frauenhand. 10. Aufl. Hannover, Rümpler, 1859.<br />

14,5 x 9,5 cm. XVI, 488 S., 4 Bl. Mit Stahlstich-Frontispiz und farbig<br />

lithogr. Titel. Grüne Lwd. mit reicher Gold-, Farb- und Blindprägung und<br />

Goldschnitt. 30,—<br />

Einband leicht berieben, verblichen, vorderes Gelenk unten aufgeplatzt. Leicht gebräunt und<br />

teils gering fleckig.<br />

64 - Hoffmann, Karl. Dichterblüthen. Eine Festgabe für deutsche<br />

Frauen. Bonn, Henry, 1867. 19 x 13,5 cm. 4 Bl., 224 S. Mit farbig lithogr.<br />

Titel. Dunkelviolett Lwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt<br />

<strong>von</strong> Ritterath & Blumann, Bonn. 30,—<br />

Einband berieben und verblichen. Durchgehend etwas fleckig.<br />

65 - Kneschke, Emil und Max Moltke. Deutsche Lyriker seit 1850.<br />

Mit literar-historischer Einleitung und biographisch-kritischen Notizen. 4.<br />

bedeutend vermehrte und verbesserte Aufl. Lpz., Theile, 1874.<br />

17,5 x 12 cm. XX, 772 S. Mit Stahlstich-Porträt <strong>von</strong> A. Weger und 1<br />

lithogr. Widmungsblatt. Rote Lwd. mit reicher Gold- und Blindprägung<br />

und Goldschnitt. 25,—<br />

Enthält auch Beiträge <strong>von</strong> Frauen wie Julie Burow, Ada Christen, Marie Clausnitzer-Hennes,<br />

Dilia Helene, Ida <strong>von</strong> Düringsfeld, Amara George, Angelika <strong>von</strong> Michalowska, Marie Mindermann,<br />

Luise Otto-Peters, Luise <strong>von</strong> Plönnies, Emilie Ringseis und Wernine Zimmermann.<br />

- Einband berieben, Gelenke aufgeplatzt. Vorallem das Frontispiz fleckig.<br />

Nr. 68 – Mit Widmung <strong>von</strong> Heinrich Mann und Trude Hesterberg<br />

66 - Polko, Elise. Dichtergrüße. Neuere deutsche Lyrik. 8. Aufl. Lpz.,<br />

Amelang, 1874. 16,5 x 11 cm. 3 Bl., VII, 600 S. Mit vielen Textholzstichen<br />

und Holzstichen auf Tafeln. Dunkelgrüne Lwd. mit reicher Goldund<br />

Blindprägung und Goldschnitt <strong>von</strong> Gustav Fritzsche, Leipzig. 30,—<br />

Enthält beschauliches, Natur, Naturbild, Naturempfindung, Liebeslied, Volkslied, Lebensbild,<br />

Romanzen, Balladen, Kriegslieder und erbauliches für Frauen und Mädchen. Auch mit Beiträgen<br />

u.a. <strong>von</strong> Frauen wie Elisabeth Kulmann, Annette <strong>von</strong> Droste-Hülshof, Dilia Helene (d.i.<br />

Helene Branco), Luise Hensel, Betty Paoli, Luise <strong>von</strong> Plönnies. - Einband berieben, die<br />

Gelenke teils aufgeplatzt. Papierbedingt gebräunt, gering fleckig.<br />

67 MÄRCHEN UND SAGEN. - Zigeunermärchen. Herausgegeben<br />

<strong>von</strong> Walther Aichele. Unter Mitwirkung <strong>von</strong> Martin Block und Johannes<br />

Ipsen. Jena, Diederichs. 1926. 19,5 x 12,5 cm. XIX, 343 S., 2 Bl. Mit 1<br />

Tafel. OHLwd. 40,—<br />

Aus der <strong>von</strong> Friedrich <strong>von</strong> der Leyen herausgegebenen Reihe „Die Märchen der Weltliteratur“.<br />

- Erste Ausgabe. - Buchausstattung <strong>von</strong> F.H. Ehmcke. - Minimalst fleckig.


Nr. 74 – Becker – Geschichte München’s für<br />

Alt und Jung<br />

Widmungsexemplar - mit Trude Hesterberg<br />

68 Mann, Heinrich. Sieben Jahre. Chronik der Gedanken und Vorgänge.<br />

1. bis 5. Tsd. Bln., Wien, Lpz., Paul Zsolnay, 1929. 22 x 15 cm. 558<br />

S., 1 Bl. OLwd. mit Rvergoldung. 850,—<br />

WG 56. - Erste Ausgabe. - Bedeutende Essaysammlung Heinrich Manns. Über Gerhard<br />

Hauptmann, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, <strong>Hermann</strong> Bahr, Emile Zola, Maxim Gorki,<br />

Frank Wedekind, über die französische Literatur der Zeit, gesellschaftliche und politische<br />

Entwicklungen uvm. Mit dem bedeutenden Text „Der Antisemitismus und seine Heilung“<br />

richtet Heinrich Mann am Vorabend der großen Katastrophe einen Appell an die Vernunft. -<br />

Einband gering fleckig. Oberes Kapital mit winzigem Einriß. - Auf dem Titel mit handschriftlicher<br />

Widmung an Hans Buchwald („dem Meister“) <strong>von</strong> Mann und Trude Hesterberg.<br />

Nr. 69 – 71 – <strong>Widmungsexemplare</strong> <strong>von</strong><br />

Thomas Mann siehe auf der Seite 16<br />

72 MATHEMATIK. - Pythagoras. - Hoffmann, Johann Josef Ignaz<br />

<strong>von</strong>. Der Pythagorische Lehrsatz, mit zwey und dreysig theils bekannten,<br />

theils neuen Beweisen versehen, Mainz, Kupferberg, 1819. 22 x 18 cm.<br />

44 S. Mit 2 lithogr. gefalt. Tafeln. Brosch. d. Zt. 480,—<br />

Erste Ausgabe. - ADB Bd. 12, S. 604-605: „Das Hauptgewicht ist auf Hoffman’s Thätigkeit<br />

als Studiendirector zu legen, aber auch einige seiner Schriften haben bleibenden Werth für<br />

die freilich sehr elementaren Theile der Mathematik, welche sie betreffen. Ein Zusammenstellung<br />

<strong>von</strong> 32 Beweisen des pythagoräischen Lehrsatzes (Mainz 1809 [sic!]) wird<br />

geschätzt“. Hier wird fälschlicherweise 1809 als Erscheinungsjahr angegeben, die zweite<br />

Ausgabe erschien 1821. - Nicht beschnitten, teils minimal fleckig. Sehr selten!<br />

73 MÜNCHEN. - Adressbuch. - Adress-Buch des bayerischen<br />

Kunstgewerbe-Vereins in München. Für das Jahr 1886. Mchn., Knorr &<br />

Hirth, (1885). 21,5 x 14,5 cm. IV, 100, 84 S. Neue Brosch. unter Verwendung<br />

des OUmschlags. 140,—<br />

Enthält den Rechenschafts-Bericht des Vereinsjahres 1885, Verzeichnis der Lehrlinge, Verzeichnis<br />

der Vereins-Mitglieder (u.a. Friedrich Thiersch, Rudolf Seitz, Joseph Peter Bockhorni<br />

usw.), Verzeichnis der Vereins-Mitglieder nach Zweigen, die Ausstellungs- und Verkaufshalle<br />

des Kunstgewerbe-Vereins (kurze Erläuterung über deren Zweck, Einrichtung und<br />

Benützung) usw. Mit 84 Seiten Geschäfts-Anzeigen <strong>von</strong> Vereins-Mitgliedern. - Wichtiges<br />

Zeitdokument!<br />

74 - Becker, Michael. Geschichte München’s für Alt und Jung, insbesondere<br />

für die Münchner-Kindeln. Rbg., New York, Cincinnati, Pustet,<br />

(1871). 18 x 12 cm. 512 S. Mit Holzstich-Titel und 6 Textholzstichen.<br />

Lwd. d. Zt. mit Rtit. 180,—<br />

Pfister 1331; Lentner 64: „Vergriffen u. selten“. - Interessante, für die Jugend geschriebene,<br />

Stadtchronik. „München ist ein großes Bilderbuch in dem man Stunden und Tage lang herumblättern<br />

kann“ (Vorrede). - Einband gering fleckig. Teils leicht gebräunt.<br />

75 - Gernhardt, Ludwig. Geschichte des Handwerks der Maler und<br />

Lackierer in München. Kallmünz, Oberpfalz-Verlag, 1937. 24 x 17 cm.<br />

XVI, 522 S. Mit Abbildungen. Illustr. OLwd. 50,—<br />

Umfangreiche Arbeit über das Malerhandwerk, mit detailliertem Register (ca. 80 Seiten).<br />

Behandelt u.a. die Zunftverfassung, Innungswesen, Handwerksbetriebe, Arbeitsbeschaffung,<br />

Beeinträchtigung des Handwerks, wirtschaftliche Lage, Meisterverbände, Lohnkampf,<br />

Tagungen, Weltkrieg, Umsturz 1918 und 1933, Fachbildung, Schriftsteller und verdienstvolle<br />

Meister, Arbeiterschutz, Fürsorgewesen, Werkstoffe, die „verzünfteten“ Handwerkszweige,<br />

Veranstaltungen und Feste.<br />

76 - Hahn, Carl und Fr. Viandt. Geschichte der K. B. Zentral-Tierarzneischule<br />

München 1790 bis 1890. Festschrift zur Centenarfeier <strong>von</strong> dem<br />

K. Professor und derzeitigen Direktor C. Hahn unter Mitwirkung des K.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

Nr. 93 – Pocci – Mit Lithographien <strong>von</strong> Alphons Woelfle Nr. 81 – München – Titel mit gestochener<br />

Vignette<br />

Sekretärs Fr. Viandt. Mchn., Selbstverlag der Lehranstalt, 1890.<br />

26,5 x 18,5 cm. V, 285 S., 1 Bl., 59 S. Beilagen. Mit 3 Situationsplänen.<br />

OLwd. mit Goldpräg. 220,—<br />

Behandelt die Geschichte, Unterrichtsmittel (Spitalklinik, Züchtungsstall, geburtshilfliche<br />

Station, Seuchenversuchsstation, Apotheke, Lehrschmiede, botanischer Garten usw.), Baulichkeiten,<br />

ökonomische Verwaltung, Nekrologe (Anton Will 1756-1821, Freiherr <strong>von</strong> Kesling<br />

1763-1843, Wilhelm Probstmayr 1823-1877, Ludwig Franck 1834-1884, und auf einige weitere<br />

Professoren und Direktoren), Aufstellung der „Druckschriften der einstigen, noch lebenden<br />

Lehrer, erschienen bis zu ihrem Abgange <strong>von</strong> der Lehranstalt“. Die Beilagen mit einem<br />

Verzeichnis des Vorstands- und Lehr-Personales, Verzeichnis der seit 1810 approbierten<br />

Tierärzte, Übersicht der seit 1812 inskribierten Studenten, Übersicht über die Klinik, Verzeichnis<br />

der seit 1811 approbierten Hufschmiede, die Einnahmen und Ausgaben nach den<br />

Jahresrechnungs-Abschlüssen seit 1801. - Einband berieben und verfärbt. Mehrfach<br />

gestempelt. - Seltenes und wichtiges Zeitdokument!<br />

77 - Hofbräuhaus. - Schmid, Hanns. Das K. Hofbräuhaus in München<br />

einst und jetzt. 1929. 31 x 22 cm. 32 S. Mit vielen Abbildungen.<br />

OBrosch. 40,—<br />

Sonderdruck aus der illustrierten Halbmonatschrift für Bayerns Land und Volk „Das Bayerland“,<br />

Mai 1929.<br />

78 - Mayer, Anton. Der Schäfflertanz und der Metzgersprung. Versuch<br />

einer historischen Beleuchtung dieser Münchener Wahrzeichen. Mchn.,<br />

Verlag der Expedition des Münchener Sonntagsblattes, 1865.<br />

15,5 x 10,5 cm. 31 S. Mit 1 gefalt. Holzstich-Frontispiz. HLwd. d. Zt. mit<br />

Goldpräg. 120,—<br />

Lentner 461. - Nach dem bei einer Gesellschaft das Gespräch auf den Schäfflertanz kam<br />

und ein „gelehrter“ Gast darlegte, dass dieser garnichts Münchner’sches sondern etwas<br />

Römisches sei, fühlte sich der Autor mit dieser Schrift berufen „für den Schäfflertanz eine<br />

Lanze zu brechen ... so that mir’s doch weh, daß man uns dieß alte Wahrzeichen auch wieder<br />

streitig machen und wegdisputiren möchte“ (Seite 4). Die hübsche Tafel zeigt den Schäfflertanz.<br />

- Minimal fleckig. Selten.<br />

79 - Muckenthaler, Josef. Wert-Tabellen zur Berechnung des Grundund<br />

Bodenwertes sowie der Wohngebäude in München. Ein notwendiger<br />

Ratgeber für Architekten, Baumeister, Bauunternehmer, Hypotheken-<br />

Banken, Terreingesellschaften, Spekulanten und Hausbesitzer. Mchn.,<br />

Verlag Zentral-Schätzungsbureau, ca. 1890. 19,5 x 13 cm. 2 Bl., 148 S.<br />

OLwd. mit Farbschnitt. 160,—<br />

Erste und einzige Ausgabe. - „... die Gewinnsucht ging so weit, dass auswärtige<br />

Geschäftsfirmen und Private sich bei uns in München mit Terreinspekulationen befassten<br />

und die Preise so rapid in die Höhe schraubten, dass dieselben in den verschiedenen Lagen<br />

dem Werte bei weitem nicht mehr entsprachen“ (Vorwort). Dieses Werk erklärt in 32 Paragraphen<br />

wie man den wahren Wert eines Bauplatzes sowohl als auch die Kosten der Bebauung<br />

selbst errechnen kann. Mit einer Tabelle der Mietpreise in München (nach Zimmeranzahl),<br />

einem Strassen-Verzeichnis <strong>von</strong> München mit Durchschnittspreisen für den Grund und<br />

Boden und vielen Werbeanzeigen. - Mehrfach gestempelt. Sehr seltenes Zeitdokument!<br />

80 - Schwabing. - Dombart, Theodor. Menschen und Mächte in der<br />

Heimatkultur Alt-Schwabings. Mchn., Arbeitsstelle für Volksforschung<br />

und Heimaterziehung, 1939. 24 x 15,5 cm. 30 S., 1 Bl. Mit 12 Abb. auf<br />

Tafeln und einigen Textillustrationen. OBrosch. 60,—<br />

Beiträge zur Münchener Heimatgeschichte und Volkstumskunde. - Selten.<br />

81 - Westenrieder, Lorenz <strong>von</strong>. Beschreibung der Haupt= und Residenzstadt<br />

München (im gegenwärtigen Zustande). Mchn., Strobl, 1783.<br />

20,5 x 14 cm. Titel, 8 Bl., 429 S., 4 Bl. Register. Mit gestoch. Titelvignette<br />

und 1 mehrf. gefalt. gestoch. Plan. Pp. d. Zt. 420,—<br />

Pfister 859; vgl. Lentner 611 (Erstausgabe 1782). - Zweite Auflage des „seltenen, in vieler<br />

Hinsicht wertvollen Werkes, das u.a. auch ausführliche statistische Notizen über Bevölkerung,<br />

Wohltätigkeitseinrichtungen, Fabrik- und Zunftwesen enthält.“ (Lentner). - „Das Blut<br />

der Altbayern wird nie versiegen; es ist hier gut seyn, und wer nur eine kleine Zeit zugegen<br />

ist, will hier seine Wohnung sich bauen“ (Seite 333). - Einband fleckig. Vorsatz mit Exlibris,<br />

Titel gestempelt, Anfang und Ende etwas fleckig.<br />

15


16 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Zwei <strong>Widmungsexemplare</strong> und ein signiertes Exemplar einer<br />

Vorzugsausgabe <strong>von</strong> Thomas Mann<br />

Nr. 70 – Königliche Hoheit – Mit handschriftlicher Widmung an Ernst Bertram<br />

69 Mann, Thomas. A Sketch of My Life. (Translation by H.T.<br />

Lowe-Porter). Paris, Harrison, 1930. 20 x 14,5 cm. 69 S., 1 w. Bl.<br />

Orig. Halbpergamentband mit reicher Rückenvergoldung und<br />

OUmschlag. 2.300,—<br />

Bürgin IV, 79; Jonas 74. - Erste englische Ausgabe. - Die erste deutsche Ausgabe<br />

erschien im Juni desselben Jahres in Heft 6 der Zeitschrift „Die Neue<br />

Rundschau“. - Der seltene graue Original-Schutzumschlag mit kleinen Fehlstellen.<br />

- Nummeriert LXX und <strong>von</strong> Thomas Mann handsigniert. Das Impressum<br />

nennt lediglich 50 signierte Exemplare.<br />

70 - Königliche Hoheit. Roman. 71. bis 77. Tausend. Bln., Fischer,<br />

1922. 19 x 12 cm. 3 Bl., 453 S., 1 Bl. OLwd. mit Rtit. 1.600,—<br />

Mit handschriftlicher Widmung <strong>von</strong> Thomas Mann an seinen engen<br />

Freund Ernst Bertram „Muss ja doch nicht immer alles über alle Begriffe<br />

sein! (Goethe über „Clavigo“). Seinem lieben Ernst Bertram. München den<br />

Nr. 71 – Tonio Kröger – Mit handschriftlicher Widmung<br />

Nr. 69 – A Sketch of my Life – Numerierte und signierte Ausgabe<br />

16.XI.(19)22 Thomas Mann“. Zwischen Thomas Mann und dem Geisteswissenschaftler<br />

und Schriftsteller Ernst Bertram (1884 - 1957) herrschte ein<br />

reger Briefwechsel. Diese Briefe wurden später in einem Buch veröffentlicht.<br />

256 Briefe Manns befinden sich im DLA Marbach. Die „Betrachtungen eines<br />

Unpolitischen“ entstanden in regem Gedankenaustausch mit Ernst Bertram.<br />

- Mit einigen feinen Bleistiftanstreichungen und Anmerkungen.<br />

71 - Tonio Kröger. 86. bis 95. Tausend. Bln., Fischer, 1933.<br />

19 x 12 cm. 122 S., 3 Bl. Mit 18 Abbildungen <strong>von</strong> E.M. Simon.<br />

Illustr. OLwd. mit OUmschlag. 1.300,—<br />

Mit handschriftlicher Widmung <strong>von</strong> Thomas Mann an den Schriftsteller und<br />

Pulitzer-Preisträger Peter <strong>Vier</strong>eck (1916-2006) „An Peter <strong>Vier</strong>eck, dankbar, daß<br />

er diesem Jugend-Lied - gleich mir - seine Sympathie bewahrt. New York den<br />

4. Dez. 1942 Thomas Mann“. Vorsatz mit Exlibris der Bibliothek <strong>von</strong> Peter <strong>Vier</strong>eck.<br />

- Der seltene Schutzumschlag leicht lädiert und angestaubt.<br />

Einen Brief <strong>von</strong> Thomas Mann mit<br />

eigenhändiger Unterschrift finden Sie unter der<br />

Nummer 759 in der Graphikabteilung.


MÜNCHEN.<br />

82 - Wind, Ludwig (Hrsg.). Münchener Muster-Sammlung für Künstler,<br />

Gewerbetreibende und Laien. Mchn., Braun & Schneider, ca. 1890.<br />

27,5 x 22 cm. 2 Bl. Mit 80 Holzstich-Tafeln. Illustr. HLwd. mit Rtit. 60,—<br />

Die Tafeln immer mehreren Darstellungen, u.a. Aufsätze, Baluster, Bänder, Blumen- und<br />

Blattverzierungen, Boden- und Decken-Verzierungen, Konsolen, Fenster- und Türstürze,<br />

Füllungen, Füße, Gefäße, Geländer, Gesimse, Giebel-Verzierungen und -Blumen, Gitter,<br />

„Handhaben“ und Handgriffe, Knöpfe, Parketts, Profile, Rahmen, Rosetten, Säulen und<br />

Sockel, Schilde, Schlußstücke, Spitzen, Träger und Vasen, immer in verschiedenen Stilen<br />

(modern, Renaissance, gothisch, maurisch, griechisch, ländlicher Stil usw.). - Einband<br />

bestoßen und gebräunt. Wenige Stellen gering fleckig.<br />

83 - Winkel, Karl. So war München. Mchn., Selbstverlag, ca. 1950.<br />

44,5 x 35 cm. Mit 6 Federzeichnungen <strong>von</strong> Karl Winkel. OMappe.<br />

220,—<br />

Die Ansichten zeigen den Odeonsplatz, das neue Rathaus mit Frauenkirche, die Mariensäule<br />

mit den Türmen der Frauenkirche, Michaelskirche, Petersbergl mit Kirchturm, das alte Rathaus.<br />

Alle Tafeln sind vom Künstler signiert und bezeichnet. - Papierbedingt gebräunt,<br />

der Einband teils hinterlegt und mit Gebrauchsspuren.<br />

84 MÜNCHENER SCRIPTOR-DRUCKE. - Liebesgedichte. Mchn.,<br />

Drei Masken-Verlag, ca. 1920. 19 x 14 cm. 18 Bl. Illustr. OBrosch.<br />

35,—<br />

Zusammengestellt und in Schönschrift geschrieben <strong>von</strong> Jenny Schnellenbühel. Mit Gedichten<br />

<strong>von</strong> Goethe, Hebbel, Uhland, Lenau, Bürger, Mörike usw. - Angestaubt.<br />

85 MURRHARDT. - Karnsberg. - Weber, Friedrich. Landhaus Jaegerhof.<br />

Karnsberg. 1909. Murrhardt, Weber, 1909. 32,5 x 27,5 cm. Mit 15<br />

Tafeln mit mont. Photographien <strong>von</strong> Friedrich Weber. OMappe mit kleinem<br />

mont. Photo. 250,—<br />

Im Jahr 1902 erwarb der bekannte Stuttgarter Arzt, Hygieniker, Zoologe, Unternehmer (Wollkleidung,<br />

„Jägerwäsche“), Professor für Physiologie und Anthropologie Dr. med. Gustav<br />

Eberhard Jaeger „Wolljäger“ (1832-1917) ein Anwesen mit Wald und Wiesen auf dem Karnsberg<br />

und ließ es zu seinem „Jaegerhof“ ausbauen. Dieser diente ihm und seiner Familie als<br />

Sommerhaus. Die hübschen Photographien zeigen nicht nur das Anwesen mit Nebengebäuden<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln, sondern auch Gustav Jaeger selbst, seinen Hund,<br />

seine zweite Frau und einige seiner Kinder. - Extrem selten!<br />

86 NAILA. - Hübsch, J. G. A. Geschichte der Stadt und des Bezirks<br />

Naila. Helmbrechts, Selbstverlag, 1863. 18,5 x 12 cm. XI, 141 S., 1 Bl. Pp.<br />

d. Zt. mit Silberschnitt. 250,—<br />

Nicht bei Lentner und Pfister; vgl. Pfeiffer 28515. - Selten. - Behandelt u.a. Ursprung,<br />

Begräbnißplatz, Pfarrei, Schulhaus, Stiftungen, Nachbarorte, Wappen, lehnbare Güter, Bergbau,<br />

Hammerwerke, Kriegsnachrichten, Holzkrawall, Landeshauptmannschaften, Gebetläuten,<br />

Münzverhältnisse, Handelsstrassen, Jahrmärkte usw. - Teils gering gebräunt.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

Nr. 78 – München – Mit ausfaltbarem Frontispiz<br />

Nr. 88 – Neustadt/Saale – Lithographiertes Frontispiz<br />

87 Neu. - Hierangel, Alois (d.i. Paul Neu). Die geheimen Visionen<br />

einer Jungfrau. Unter Vermeidung alles Anstößigen herausgegeben. 1.<br />

Bd. (= alles Erschienene). Mchn., Hausmann, ca. 1924. 49 x 34 cm. 10 Bl.<br />

Mit 19 altkolor. Lithographien <strong>von</strong> Paul Neu. Lithogr. OKart. 350,—<br />

Hayn-Gotendorf Bd. IX, S. 429. Vgl. Vollmer Bd. III, S. 471. - Der bayerische Illustrator Paul Neu<br />

(1881-1940) erzählt die beiden Geschichten „<strong>von</strong> einem Fräulein, dem beim Baden, wie üblich,<br />

die Kleider gestohlen werden, und dessen Abenteuern mit allerhand Mannsbildern“, sowie „Die<br />

Dame und der gewerbsmäßige Schuhplattler“. - Einband leicht berieben und angestaubt.<br />

88 NEUSTADT/Saale. - Voit <strong>von</strong> Salzburg, August. Die uralte Kaiserburg<br />

Salzburg bei Neustadt an der Saale. Bayreuth, Grau, 1832.<br />

18 x 11 cm. 62 S., 2 Bl. Mit 4 (da<strong>von</strong> 3 teils mehrf. gefalt.) lithogr. Tafeln.<br />

Pp. d. Zt. 550,—<br />

Pfeiffer 39926. - Erste Ausgabe. - Das Frontispiz zeigt eine schöne Gesamtansicht, rechts oben<br />

die Burg. Die kleineren Lithographien mit der Ansicht der Burg, ein Grundriß der Burg und dem<br />

Wappen der Freiherren Voit <strong>von</strong> Salzburg. - Einband etwas bereiben. Teils leicht fleckig.<br />

89 NIEDERBAYERN. - Schlicht, Josef. Niederbayern in Land,<br />

Geschichte und Volk. Ein Buch für Stadt und Land. Rgb., Nationale Verlagsanstalt,<br />

1898. 18,5 x 12,5 cm. 1 (statt 2) Bl., 391 S. Mit Titelporträt, 8<br />

(2 doppels.) Tafeln und 1 Karte. Farb. illustr. OLwd. 65,—<br />

Anschauliche Geschichte Niederbayerns. Die Tafeln zeigen niederbayerische Trachten im<br />

Laufe der Jahrhunderte. - Titelblatt fehlt. Gering schief gelesen und mit wenigen Bleistiftanstreichungen.<br />

90 OBERPFALZ. - Senft, Georg und Georg Senft. Das Bezirksamt<br />

Oberviechtach. Rgb., Eigenverlag der Verfasser, ca. 1930. 21 x 14 cm. 84<br />

S. OBrosch. 45,—<br />

1. Teil: Ein kurzer Überblick über die wirtschaftlichen, sozialen und historischen Verhältnisse.<br />

2. Teil: Sage und Volksglaube. - Seltene Schrift <strong>von</strong> Vater und Sohn Georg Senft.<br />

91 PALÄSTINA. - Friedmann, Franz. Das Palästinamandat. Prag,<br />

Zionistische Propagandastelle, (1936). 20 x 14 cm. 2 Bl., 42 S., 1 Bl.<br />

OBrosch. 50,—<br />

Aus der Reihe „Kleine zionistische Bücherei“, Heft XVII. Als Beilage zum Zionistischen Bulletin<br />

„Taamula“. - Behandelt die Geschichte und die Bestimmungen des Mandates, Grossbritannien<br />

als Mandatar, Balfourdeklaration als Grundprinzip, Zustimmung der Welt, Friedenskonferenz,<br />

Einschränkungen, Araber, völkerrechtliche Stellung, Exekutivgewalt,<br />

aussenpolitische Vertretung, Militärbestimmungen, palästinensische Staatsbürgerschaft,<br />

offizielle Sprachen, Gleichberechtigung aller Einwohner, „Jewish Agency“, Palästinagrenzen<br />

usw. - Einband angestaubt und fleckig. Mehrfach gestempelt, die Heftung mit Klammern<br />

gelockert.<br />

17


18 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 87 – Illustriert <strong>von</strong> Paul Neu<br />

92 PHOTOGRAPHIE. - Clausen, Rosemarie. Gründgens. 12 Fotos.<br />

Hannover, Friedrich, ca. 1963. 39,5 x 30 cm. 4 Bl. Mit 12 Photos <strong>von</strong> Rosemarie<br />

Clausen. OMappe. 40,—<br />

Die Mappe mit stärkeren Gebrauchsspuren.<br />

93 Pocci, Franz <strong>von</strong>. Kasperlkomödien. Bln., Tillgner, 1922.<br />

25 x 18 cm. 139 S. Mit teils ganzs. Lithographien <strong>von</strong> Alphons Woelfle.<br />

Illustr. OHLdr. 120,—<br />

Pocci 693. - Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 164. - Aus der Reihe: „Das Prisma“, Bd. 7. - Enthält:<br />

Kasperl unter den Wilden, die Zaubergeige, Blaubart, Doktor Sassafras, Kasperl in der<br />

Türkei. - Einband berieben. Sauberes Exemplar.<br />

94 PORZELLAN. - München. - Hofmann, Friedrich H. Geschichte<br />

der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. 3 Bde. Bln., Helmut<br />

Scherer, 1991. 29 x 21 cm. Ca. 750 S. Mit 472 Textabbildungen und 28<br />

(da<strong>von</strong> 12 farbig) Tafeln. OHLdr. mit Goldprägung, im Schuber.<br />

200,—<br />

Das Werk erschien in einer Gesamtauflage <strong>von</strong> 500 Exemplaren. Nachdruck der Ausgabe<br />

<strong>von</strong> 1921 in Leipzig bei Karl W. Hiersemann.<br />

95 Redwitz, Oskar <strong>von</strong>. Amaranth. 27. Aufl. Mainz, Kirchheim &<br />

Schott, 1871. 14,5 x 10,5 cm. XXIV, 300 S. Blaue Lwd. d. Zt. mit reicher<br />

Gold- und Blindprägung und Goldschnitt. 30,—<br />

Einband leicht berieben. Vorsatz mit hs. Widmung, Bindung leicht gelockert, teils gering fleckig.<br />

97 RIESENGEBIRGE. - Müller-Bernburg, Ernst. Das Riesengebirge.<br />

I. <strong>Vier</strong> Winterbilder. Lpz., Scheffer, 1907. 41 x 32 cm. Tit., 4 S. Einführung.,<br />

1 Bl. Mit 4 Farblithographien. OBrosch. 220,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Die schönen Farblithographien zeigen: Winternacht in<br />

Marienthal-Schreiberhau; Verschneite Dorfstraße in Niederdorf-Schreiberhau; Alte schlesische<br />

Baude bei Abendsonne; Der letzte Schnee - Blick <strong>von</strong> der Zuckerschale-Schreiberhau.<br />

- Mappe aussen fleckig, die Tafeln nur gering gebräunt.<br />

98 Zehnder, Ludwig. W. C. Röntgen. Briefe an L. Zehnder. Mit den<br />

Beiträgen Geschichte seiner Entdeckung der Röntgenstrahlen und Röntgens<br />

Einstellung zur Renaissance der klassischen Physik. Zürich, Lpz.<br />

und Stgt., Rascher, 1935. 23 x 16 cm. 1 Bl., 198 S. Mit 2 Tafeln. OLwd.<br />

30,—<br />

99 ROTTHALMÜNSTER. - Fleißner, Joseph. Zur Chronik des Marktes<br />

Rotthalmünster in Niederbayern. Trägers historisch=topographisch=statistische<br />

Beschreibung des Pfarr- und Markt-<br />

Distrikts Rotthalmünster vom Jahre 1830 nach amtlichen Quellen<br />

erweitert. Rotthalmünster, 1893. 21,5 x 14,5 cm. (143)-256 S. Mit 1 Frontispiz.<br />

HLwd. d. Zt. mit Rsch. 130,—<br />

Aus der Reihe: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Bd. 31 im Jahr<br />

1895. - Eine <strong>von</strong> drei sehr seltenen Chroniken <strong>von</strong> Rotthalmünster (die beiden anderen <strong>von</strong><br />

Pfarrer Träger und Baron Freiherr <strong>von</strong> Lützelburg). „Leider wurde die hiesige, allem<br />

Anscheine nach umfangreiche Registratur im Jahre 1876 als altes Papier versteigert“ (Seite<br />

148). - Angebunden: C. Kambli, Prähistorische Gräber im Rotthale. (307)-316 S., 1 Bl. Mit<br />

2 Tafeln. Und: F. Ohlenschlager, Hügelgräber im Rotthale. (219)-223 S. - Einband berieben.<br />

Papierbedingt gebräunt, Exlibris.<br />

100 Rückert, Friedrich. Gedichte. Auswahl des Verfassers. 16. Aufl. 2<br />

Tle. in 1 Bd. Ffm., Sauerländer, 1870. 14 x 9,5 cm. VII, 264, VIII, 317 S., 1<br />

Bl. Mit 2 Stahlstich-Frontispize <strong>von</strong> C. Hoffmeister nach C. Richter.<br />

Braune Lwd. d. Zt. mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt.<br />

40,—<br />

Einband leicht verblichen. Minimal fleckig.<br />

Nr. 108 – Tambach – Titel und Frontispiz<br />

101 Rusdorf. - Cuhn, Ernst Wilhelm. Memoires et negociations secretes<br />

de Mr. de Rusdorf, Conseiller d’etat de S.M. Frederic V. Roi de Boeheme,<br />

Electeur Palatin, pour servir a l’histoire de la guerre de trente ans.<br />

2 Bde. Lpz., Weygand, 1789. 19,5 x 13 cm. 2 Bl., IV, 812 S.; 2 Bl., 802 S.<br />

Mit 3 gestoch. Titelvignetten. Pp. d. Zt. mit Rsch. 140,—<br />

Französische Ausgabe der „<strong>von</strong> Rusdorf, Ministers König Friedrichs V. <strong>von</strong> Böhmen, und<br />

Churfürsten <strong>von</strong> der Pfalz, geheime Unterhandlungen und Urkunden zur Geschichte des<br />

dreysigjährigen Krieges. Aus den französischen Handschriften der Landgräf. Hessischen<br />

Bibliothek zu Cassel herausgegeben“. - Einbände berieben. Teils minimal gebräunt, Vorsätze<br />

mit Exlibris <strong>von</strong> Rudolphe Reuss, Henry F. Schwarz und Schoenherr aus Prag.<br />

102 Sachs, Hans. - Stiefel, A. L. Hans Sachs-Forschungen. Festschrift<br />

zur vierhundertsten Geburtsfeier des Dichters. Im Auftrage der Stadt<br />

Nürnberg. Nbg., Raw, 1894. 25 x 17 cm. VI S., 1 Bl., 471 S. OLwd. mit reicher<br />

Gold- und Schwarzpräg. und Farbschnitt. 70,—<br />

„Unsre Zeit hat sich die Aufgabe gestellt, durch gutgegründete Ausgaben der Werke des<br />

Nürnberger Meisters und durch Arbeiten, die in der Art und Besonderheit seiner Kunst eindrigen,<br />

ihn ins rechte und volle Licht zu stellen“. Behandelt wird in erster Linie das Werk <strong>von</strong><br />

Hans Sachs, seine Handschriften, Spruchbücher, Stichreim und Dreireim, die Quellen der<br />

Fabeln, Märchen und Schwänke, Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten, Nibelungendrama,<br />

Singschulordnung und die Engelhut. - Einband minimal berieben.<br />

103 SACHSEN. - Haubold, Christian Gottlieb. Handbuch einiger der<br />

wichtigsten Chursächsischen Gesetze <strong>von</strong> allgemeinerm Inhalte herausgegeben<br />

und mit einer Vorrede begleitet. Lpz., Sommer, 1800. 22 x 13 cm.<br />

XX, 380 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Vergold. und Stehkantenvergold.<br />

180,—<br />

Einzige Ausgabe. - Christian Gottlieb Haubold (1766-1824) war bekannter Jurist und Professor.<br />

Vorliegendes Werk erschien zwanzig Jahre vor seinem berühmten „Lehrbuch des Kgl.<br />

Sächs. Privatrechts“. Behandelt werden die wichtigsten Gesetzte der Chursächsischen<br />

Constitutionen <strong>von</strong> 1572 und 1661, sowie verschiedene Chursächsische Mandate zum<br />

Lehn, Mitbelehnschaften, Verkauf und „Vertauschung“ der Lehngüter aus verschiedenen<br />

Jahren. - Einband berieben, vorderes Gelenk leicht lädiert. Vorsatz mit Exlibris, minimal fleckig.<br />

- Schöner privater Ledereinband!<br />

104 Schiller, Friedrich <strong>von</strong>. Kleinere prosaische Schriften. Aus mehrern<br />

Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. 4 Tle. in 4<br />

Bdn. Lpz., Crusius, 1792-1802. 16,5 x 10,5 cm. Ca. 1600 S. HLdr. d. Zt.<br />

mit Rsch. 350,—<br />

WG 29. - Erste Ausgabe. - Die Schriften erschienen zuvor meist in der „Thalia“, dem „Teutschen<br />

Merkur“, den „Horen“ oder der „Allgemeinen Litteratur-Zeitung“. Zum ersten mal veröffentlicht<br />

wurden „Ueber das Erhabene“ und „Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen<br />

und Niedrigen in der Kunst“. Enthält desweiteren: „Was heisst und zu welchem Ende<br />

studirt man Universalgeschichte?“, Briefe über Don Karlos, Spiel des Schicksals, Verbrecher<br />

aus verlorener Ehre, an den Herausgeber der Propyläen, über die tragische Kunst, über<br />

Bürgers Gedichte, über Egmont (Trauerspiel <strong>von</strong> Goethe), über naive und sentimentalische<br />

Dichtung, über Anmuth und Würde usw. - Einbände berieben und bestoßen, die Exlibris teils<br />

entfernt. Gering gebräunt und leicht fleckig.<br />

105 SITTENLEHRE. - Baumgarten-Crusius, Ludwig, Friedrich Otto.<br />

Lehrbuch der christlichen Sittenlehre. Lpz., Hartmann, 1826.<br />

20,5 x 13 cm. VIII, 406 S. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 160,—<br />

Das Werk behandelt die sittliche Natur des Menschen, moralische Prinzipien, Bestimmung<br />

des Menschen, Tugenden und Pflichten, Bewegungsründen (!), das Böse und das Laster,<br />

Tugendmitteln, allgemeine Pflichten, Pflichten der Selbstveredelung und äussere Pflichten.<br />

- Der Theologe Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius (1788-1842) war der bedeutendste<br />

Vertreter des rationalen Supranaturalismus. - Einband leicht berieben. Besitzvermerk<br />

auf dem Vorsatz. Gebräunt.


Nr. 114 – Württemberg – Mit 18 Lithographien<br />

106 SUDENTENLAND. - Sudetendeutschtum. Ein Land, ein Volk und<br />

seine Arbeit. Böhmisch-Leipa, Lpz., Wien, Ed. Kaiser, 1936. 33 x 28 cm.<br />

256 S. Mit vielen Abbildungen. OLdr. <strong>von</strong> H. Sperling in Leipzig. 90,—<br />

Eines der wenigen Exemplare mit Ganzledereinband. - Einband beschabt. Vorsatz und Titel<br />

mit Besitzvermerken.<br />

107 SÜDTIROL. - Christomannos, Theodor. Sulden-Trafoi. Schilderungen<br />

aus dem Ortlergebiete. 4. Tausend. Innsbruck, Edlinger, 1895.<br />

32 x 24 cm. VI S., 1 Bl., 175 S. Mit vielen Illustrationen <strong>von</strong> E.T. Compton,<br />

T. Grubhofer, W. Humer usw. Illustr. OLwd. 120,—<br />

„Eine einfache Denkschrift soll hier geboten werden, herausgegeben zur Zeit des Ausbaues<br />

der neuen, vom Alpenverein erbauten Fahrstrasse in das Suldenthal, der Eröffnung eines<br />

grossen, mit modernem Comfort ausgestatteten Hotels in Innersulden, der Inangriffnahme<br />

eines ebensolchen Hauses in Trafoi und der Projectirung der Bahnstrecke Meran-Landeck“<br />

(Vorwort). - Einband berieben und angestaubt. Wenig fingerfleckig, Vortitel mit hs. Widmung<br />

„Zur freundlichen Erinnerung an das sonnige wonnige Etschland und dessen herrliche Gletscherwelt<br />

mit herzlichen Grüssen vom Verfasser. Meran, März, 1895“.<br />

108 TAMBACH. - Jacobi, H. Die Standesherrschaft Tambach historisch=statistisch=topographisch,<br />

und Geschichte des herzoglichen und<br />

gräflichen Gesammthauses Orttenburg. Coburg, Riemann, 1845.<br />

19 x 11,5 cm. 4 Bl., 154 S. Mit 1 lithogr. Frontispiz und 2 lithogr. gefalt.<br />

Tafeln. OBrosch. 350,—<br />

Pfeiffer 44270. - Einzige Ausgabe. - „Ein Jahrtausend fast hallt ‘Orttenburgs’ Name ruhmvoll<br />

durch die gesammten deutschen Lande; eng verschlungen waren und sind seine Glieder<br />

mit den erlauchtesten Geschlechtern vergangener und gegenwärtiger Zeit“ (Vorwort).<br />

Die Tafeln zeigen eine hübsche Gesamtansicht des Schlosses, das Wappen und das Grabmal<br />

Heinrich V. (1368-1419). Dieses seltene Werk beschreibt die Geschichte des Schlosses<br />

Tambach und Geschlechtes Ortenburg unter besonderer Berücksichtigung der früheren<br />

Abtei Langheim, mit Stammbaum. - Teils leicht gebräunt.<br />

109 TIRSCHENREUTH. - Brunner, Johann. Geschichte der Stadt Tirschenreuth<br />

in der bayerischen Ostmark vor dem Egerland. Tirschenreuth,<br />

Verlag des Stadtrates, 1933. 22 x 14 cm. XVI, 548 S., 1 Bl. Mit 38 Abbildungen,<br />

2 Original-Notgeldscheine und 2 Stadtpläne. OLwd. 240,—<br />

Umfassende Ortsgeschichte des Chamer Studiendirektors Johann Brunner über seine<br />

Geburtsstadt. Über Geschichte, Kulturgeschichte und Topographie. Ein eigenes Kapitel<br />

widmet sich dem bekanntesten Tirschenreuther, Johann Andreas Schmeller. - Mit hs. Datum<br />

auf dem Vorsatz. Gut erhalten und selten!<br />

110 VOTIVBRAUCHTUM. - Kriss-Rettenbeck, Lenz. Ex Voto. Zeichen,<br />

Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. Zürich und Freiburg,<br />

Atlantis, 1972. 28,5 x 22,5 cm. 420 S. Mit 209 meist farbigen Abbildungen.<br />

OLwd. 45,—<br />

Das Werk behandelt Erscheinungsform (Vorschau, Umschau, Eingrenzung), Zeichen, Bild,<br />

Spur, Schrift (Dinge und vorgegebene Gebilde, technische Zeichen, literale Äußerung),<br />

Dokumente (Bildquellen, literale Quellen, lokale Befunde), Votivtafeln (Typen der rezenten<br />

Votivtafeln, Entstehung, Früh- und Nebenformen, zur Ikonographie der Votivtafel) und<br />

Bedeutung (Praesentatio, Promulgatio, Dedicatio).<br />

111 Wiechmann, Peter. Suanna (das märchen vom mädchen und dem<br />

licht - Einbandtitel). Mchn., Kellerpresse, ca. 1974. 23 x 21 cm. 12 Bl. Mit<br />

8 meist farbigen Linolschnitten <strong>von</strong> Dorle Saleike. Illustr. OBrosch.<br />

70,—<br />

Nr. 149 <strong>von</strong> 600 numerierten Exemplaren. - Drittes Buch der Kellerpresse. - Leicht berieben.<br />

112 WIESENT. - Sieghardt, August. Im Bannkreis der Wiesent. Kultur-,<br />

Geschichts- und Landschaftsbilder aus der Fränkischen Schweiz.<br />

1. Band. Nbg., Koch, 1925. 19,5 x 13,5 cm. 4 Bl., 142 S., 3 Bl. Inseratenanhang.<br />

Mit mehreren Abb. auf Tafeln. OKart. 30,—<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

Nr. 104 – Schiller – Ausgabe in vier Bänden<br />

113 WÖRTERBÜCHER. - Georges, Karl Ernst. Ausführliches<br />

Deutsch-Lateinisches (bzw. Lateinisch-Deutsches) Handwörterbuch. 7.<br />

bzw. 8. verbesserte und vermehrte Aufl. 4 Bde. Lpz., Hahn, 1882 bzw.<br />

1913. 25,5 x 16,5 cm. Über 10000 Spalten. OHLdr. mit Rtit. 180,—<br />

Die beiden Bände Deutsch-Lateinisch in 7. Auflage <strong>von</strong> 1882 sind noch <strong>von</strong> Karl Ernst Georges<br />

persönlich überarbeitet worden, während die beiden Bände Lateinisch-Deutsch in 8.<br />

Auflage <strong>von</strong> 1913 <strong>von</strong> seinem Sohn Heinrich Georges überarbeitet wurden. „Seit dem<br />

Erscheinen der 7. Auflage des Ausführlichen Lateinisch-Deutschen Handwörterbuches, die<br />

mein Vater gerade nach fünfzigjähriger lexikographischer Tätigkeit besorgen konnte, hat die<br />

lateinische Lexikographie unter der Ägide <strong>von</strong> Wölfflin gewaltige Fortschritte gemacht“ (Vorrede<br />

zur achten Auflage). - Die Bände leicht berieben, sonst sauber und frisch.<br />

114 WÜRTTEMBERG. - Schönhuth, Ottmar, F.H. Die Burgen, Klöster,<br />

Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preußisch-Hohenzollern’schen<br />

Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen. 2. verm.<br />

Aufl. 5 Bde. Stgt., Fischhaber, (1863). 13,5 x 10,5 cm. Mit 5 lithogr. Titeln<br />

und 18 getönten lithogr. Tafeln (statt 20). HLdr. d. Zt. mit 2 farb. Rtit. und<br />

Rvergold. 950,—<br />

Vgl. Goedeke XV, (2), 907/8, 120 (1. Ausg.); Krauß II, 217. - Erste illustrierte Ausgabe. Schönhuths<br />

monumentales Werk ist „der kaum überbietbare Ausdruck für ... Heimatliebe. Die<br />

Bücher gehören zu den populärsten, die Schönhuths Feder geschrieben hat; den bürgerlichen<br />

Kreisen sind sie auf lange Jahre unterhaltsamer Wegweiser in die heimatlichen Gefilde<br />

gewesen“ (Otto Borst in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken, Bd. VII, S. 223). Mit<br />

Ansichten der Burgen Hohenasperg, Hohenrechberg, Hohentwiel, Hohenurach, Hohenzollern,<br />

Lichtenstein, ferner Gesamtansichten <strong>von</strong> Teck, Weinsberg, den Klöstern Maulbronn<br />

und Schöntal, der Marienkirche in Reutlingen, des Ulmer Münsters usw. - Hübsch gebunden<br />

und tadellos erhalten.<br />

115 ZEITSCHRIFT. - Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (Hrsg.).<br />

Sophronizon oder unpartheiisch=freimüthige Beiträge zur neuern<br />

Geschichte, Gesetzgebung und Statistik der Staaten und Kirchen. 9. Jg.,<br />

5 Hefte in 1 Bd. Heidelberg, Oßwald, 1827. 20 x 12 cm. 2 Bl., 124 S., 2<br />

Bl., 124 S., 2 Bl., 124 S., 1 Bl., 165 S., 1 Bl., 109 S., 2 Bl., 116 S. HLdr. d.<br />

Zt. mit Rsch. 180,—<br />

ADB Bd. 25, S. 287-295. - Der Theologe Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761-1851)<br />

gründete 1819 seine eigene kirchlich-politische Zeitschrift, diese erschien in 13 Bänden bis<br />

1831. „Einer seiner Hauptmitarbeiter war sein College Johann Heinrich Voß, dessen berüchtigter,<br />

gleich im ersten Jahrgang erschienener Aufsatz ‘Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier?’<br />

dem Herausgeber eine Verwarnung ... zuzog“ (ADB). Enthält die Hefte 1 bis 5 des 9. Jahrganges.<br />

- Einband leicht berieben, mit Wurmspuren. Innendeckel mit hs. Besitzvermerk <strong>von</strong><br />

1830, teils wenig fleckig.<br />

„Prachtwerke <strong>von</strong> unvergänglichem<br />

Kunstwerth“<br />

So preist der Verlag Paul Neff im Jahre 1891 seine<br />

reich illustrierten und aufwendig gebundenen<br />

Werke an. Im Juni-Katalog bieten wir eine<br />

Sammlung <strong>von</strong> ca. 150 Prachtausgaben des<br />

19. Jahrhunderts an: Anthologien, Romane und<br />

Erzählungen, Klassikerausgaben, Reiseberichte<br />

und Kunstbände.<br />

19


20 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

II. Deutsche Städteansichten<br />

und Landkarten<br />

Mit zahlreichen seltenen Kupferstichen,<br />

so z.B. dem großen Freising-Blatt <strong>von</strong> Sarron,<br />

der Ansicht <strong>von</strong> Seefeld am Pilsensee <strong>von</strong><br />

J.G. Wintter, mit altkolorierten Lithographien <strong>von</strong><br />

Gustav Kraus, einem sehr schönen Berliner<br />

Panorama, altkolorierten Dresden-Ansichten,<br />

einem tollen Souvenirblatt <strong>von</strong> Göttingen, einem<br />

Längspanorama des Isartals, einigen raren<br />

Ansichten <strong>von</strong> München, den seltenen<br />

bayerischen Karten <strong>von</strong> Philipp Apian,<br />

der großen Gumbinnenkarte und weiteren<br />

schönen Landkarten, altkolorierten<br />

Uniformblättern <strong>von</strong> Eckert-Monten, Trachtenund<br />

Brauchtumsblätter uvm.<br />

116 ALTENSTEIN/bei Meiningen. „Die neuen Wirtschaftsgebäude auf<br />

dem Altenstein“, vorne ein Springbrunnen. Radierung <strong>von</strong> F. Geisler nach<br />

Thierry, Paris, um 1810, 7 x 11 cm. 90,—<br />

Friedrich Geisler, gen. „Pariser Geisler“, lebte <strong>von</strong> 1803 - 1814 in Paris. Der Kobell-Schüler<br />

Wilhelm Adam Thierry war <strong>von</strong> 1794 - 1810 Hofmaler in Meiningen. - Alt montiert, mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

117 AMBACH/Starnberger See. Blick vom See auf Bootessteg und<br />

Fischerhütten. Lithographie <strong>von</strong> Franz Siegele, sign. u. bez., um 1920,<br />

18 x 18 cm. 50,—<br />

Vollmer Bd. IV, S. 277. - Der Maler und Graphiker (1885 Schopfheim - München 1955), Schüler<br />

<strong>von</strong> Dasio und M. Zeno Diemer, wurde hauptsächlich durch seine Landschaften bekannt.<br />

118 ANSBACH. Gesamtansicht vom Kammerforster Weg aus, rechts zwei<br />

Gespanne, in der Mitte Herr mit Hund. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus<br />

nach Heinrich Adam bei J. Lacroix, um 1828, 25 x 41 cm. 2.600,—<br />

Pressler 164, II (<strong>von</strong> III). - Aus der 1829 erschienenen Folge „22 Ansichten bayerischer<br />

Städte“. - Breitrandig und sauber. Sehr dekorative Ansicht und altkoloriert wie hier selten!<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

119 AUGSBURG. - Karte. Karte des Gebietes östlich des Lechs bis<br />

Pöttmes und Schrobenhausen im Norden, Hilgartshausen und Dachau im<br />

Osten und Olching im Süden. Kol. Kupferstich nach Philipp Apian, 1568,<br />

31 x 42 cm. 1.100,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 13 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Am linken Rand Früchtegirlande. In sehr feinem Flächenkolorit<br />

Nr. 124 – Bad Pyrmont – Großer Stadtplan mit Umgebung<br />

Nr. 123 – Bad Landeck – Eine <strong>von</strong> zwei Gesamtansichten aus „Sudenten-Album“<br />

120 BAD KELLBERG. Gesamtansicht mit dem ehemaligen Badehaus.<br />

Stahlstich <strong>von</strong> Poppel. 60,—<br />

121 BAD KÖSEN. „Koesen“, nach rechts die Saalebrücke mit Fuhrwerk<br />

und Kutsche. Lithographie <strong>von</strong> G. Feldweg bei Poenicke, um 1840,<br />

10,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

122 BAD LANDECK. „Bad Landeck (vom Wege nach dem Waldtempel<br />

gesehen)“. Gesamtansicht. Lithographie mit Tonplatte nach F. Koska aus<br />

dem „Sudeten-Album“, um 1840, 16 x 23 cm. 230,—<br />

123 - „Bad Landeck (vom Pilz aus gesehen)“. Gesamtansicht. Lithographie<br />

mit Tonplatte nach F. Koska aus dem „Sudeten-Album“, um 1840,<br />

16 x 23 cm. 230,—<br />

124 BAD PYRMONT. „Pyrmont mit seinen Umgebungen“. Stadtplan<br />

mit der Umgebung bis Holzhausen und Löwensen, mit Bomberg, Königsberg<br />

und Saline. Umrahmt ist der Plan <strong>von</strong> 12 Teilansichten aus Stadt und<br />

Umgebung. Kupferstich <strong>von</strong> C. Teichmüller und W. Wagner bei Rocca,<br />

um 1820, 41 x 52 cm. 1.400,—<br />

<strong>Vier</strong> größere Ansichten in den Ecken zeigen Motive aus Pyrmont, die 8 kleineren Ansichten<br />

zeigen Schauspielhaus, Conditorei, Dunsthöhle, Schellenberg, Friedenstal u.a. Unten Feld<br />

mit gestochenen Erklärungen a - g und 1 - 70.<br />

125 BAD SCHANDAU. Gesamtansicht über die Elbe. Kupferstich bei<br />

Wiederhold, um 1820, 8 x 13 cm. 90,—


126 BAD SCHWALBACH. „Schwalwalum vulgo Langenschwalbach“.<br />

Gesamtansicht, links unten Ansicht des Brunnens. Altkol. Kupferstich aus<br />

Janssonius, Städtebuch, um 1650, 35 x 46 cm. 380,—<br />

Kräftiges Altkolorit, durchgehend etwas gebräunt.<br />

127 BADEN. - Karte. Manuskriptkarte des Gebietes <strong>von</strong> Bruchsal im<br />

Süden bis zum Neckar mit Heidelberg im Norden und <strong>von</strong> Hornberg im<br />

Osten bis zur Westpfalz. Aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1750,<br />

34,5 x 42 cm. 600,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

128 BADEN-WÜRTTEMBERG. - Karte. „Totius Sueviae novissima<br />

Tabula“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> J. Janssonius, 1647, 39 x 49 cm.<br />

320,—<br />

Koeman Me 57, 70. - Zeigt das Gebiet des heutigen Bundeslandes <strong>von</strong> Zürich bis Heidelberg<br />

mit Bayerisch-Schwaben. Mit altkolorierter Titelkartusche rechts unten.<br />

129 BAMBERG. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Bamberg im<br />

Westen und Hollfeld im Osten. Kupferstich nach Kratzeisen <strong>von</strong> Schön-<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 129 – Bamberg – Reisekarte aus dem „Topographischen Atlas“<br />

Nr. 126 – Bad Schwalbach – Altkolorierter Kupferstich aus Janssonius Nr. 130 – Bartenstein – Kupferstich aus „Hartknoch“<br />

chen aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867, 52 x 81 cm (15<br />

Segmente, je 19 x 16 cm). 240,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 15 Segmenten (je ca. 19 x 16 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Baunach, Schesslitz, Königsfeld, Heiligenstadt, Hirschaid,<br />

Pettstadt, Walsdorf.<br />

130 BARTENSTEIN. Gesamtansicht über die Aller. Kupferstich aus<br />

Hartknoch, 1684, 12,5 x 16,5 cm (auf der vollen Buchseite). 340,—<br />

131 BAYERN. Sechs Gesamtansichten auf einem Blatt (je 10 x 23 cm):<br />

München, Freising, Regensburg, Ingolstadt, Nördlingen, Straubing. Altkol.<br />

Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1572, 31 x 47 cm. 1.250,—<br />

Vgl. Fauser 9252. - Das seltene Blatt breitrandig und sehr gut erhalten.<br />

132 - Karte. „Brevis Totis Bavariae Descriptio Autore Phil. Apiano“.<br />

Übersichtskarte (Netzkarte) zur Bayernkarte <strong>von</strong> Philipp Apian. Mit kolorierter<br />

Wappenkartusche rechts oben. Kol. Kupferstich nach Philipp<br />

Apian, 1568, 31 x 32 cm. 800,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Netzkarte der 24-teiligen, nach Apian gestochenen<br />

Bayernkarte. Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

21


22 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 161 – Bayreuth – Eremitage – Mit 9 Lithographien<br />

133 - Stammbaum. Stammbaum <strong>von</strong> König Max I. Joseph <strong>von</strong> Bayern<br />

mit Sohn Ludwig I., Schwiegertochter Therese und deren Kindern, darunter<br />

die Bavaria mit Mauerkrone und einem Speer in der Rechten, zur<br />

Linken ein Löwe. Rechts im Hintergrund die Umrisse der Stadt München,<br />

links die schneebedeckten Alpen. Aquarell über Bleistift, um 1850,<br />

19 x 15 cm. 280,—<br />

Otto I. <strong>von</strong> Griechenland mit einer kleinen Krone im Medaillon. - Eine kaum sichtbare, geglättete<br />

Mittelfalte. Siehe die Farbabbildung!<br />

Bei den folgenden Blättern bis zur<br />

Nr. 159 handelt es sich um altkolorierte<br />

Lithographien aus dem Uniformwerk <strong>von</strong><br />

Eckert-Monten, das um 1840 entstanden<br />

ist. Die Blätter sind bei Maillinger II, 2280<br />

und z.T. bei Lentner verzeichnet.<br />

Manche liegen auch in der Luxusausgabe<br />

vor. Das Bildformat ist ca. 24 x 21 cm.<br />

134 - Uniform. „Pontoniers.“ Drei Pioniere, zwei mit abgelegtem Helm,<br />

und ein Offizier stehen in einem Brückenschiff am Flußufer, dahinter Flußlandschaft.<br />

80,—<br />

Vermutlich die Donau bei Ingolstadt.<br />

135 - - „Ingenieur (Hauptmann). Mineurs (Oberlieutenant).“ Der Ingenieur<br />

mit Zweispitz und der Mineur mit Raupenhelm stehen vor Soldaten,<br />

die einen Baum fällen. 80,—<br />

136 - - „Landwehr. Cavallerie Offizier.“ Oberleutnant der Münchener<br />

Landwehr zu Pferde, nach rechts reitend, dahinter ein zweiter, ebenso.<br />

120,—<br />

137 - - „Bataillon de Chasseurs.“ Gemeiner mit Gewehr stehend neben<br />

seinem Hauptmann, dahinter große Mannschaftszelte und ein Versorgungswagen.<br />

80,—<br />

138 - - „1tes Regiment, Oberstlieutenant.“ Gefechtsszene mit dem<br />

Oberstleutnant an der Spitze seiner Truppeneinheit, eine Pistole im Nahkampf<br />

abfeuernd. 80,—<br />

139 - - „Chevauxlegers. Gemeine in Campagne Anzug“. Zwei abgesessene<br />

Chevauxlegers, am Biwakfeuer stehend und ihre Pfeifen rauchend.<br />

90,—<br />

140 - - „Chevauxlegers. Lieutenant“. Der Offizier, vermutlich vom 2.<br />

Chevauxlegersregiment Thurn und Taxis in Ansbach, setzt mit seinem<br />

Pferd über einen Zaun. 90,—<br />

Im Randbereich z.T. fingerfleckig.<br />

141 - - „Artillerie zu Fuß. Major.“ Der Offizier zu Pferde mit gezogenem<br />

Degen, neben ihm ein berittener Trompeter, dahinter weitere Truppen.<br />

90,—<br />

142 - - „Artillerie. Leichte Batterie.“ Eine leichte Geschützbatterie auf<br />

dem Marsch durch unwegsames Gelände, zwei Artilleristen reiten auf den<br />

Zugpferden. 80,—<br />

Die Schrift des Unterlagekartons ausgeschnitten und mit der Darstellung alt auf einen Karton<br />

montiert.<br />

143 - - „Stadt- & Festungscommandantschaft. Generalmajor.“ Blick in<br />

das Büro des Kommandanten, der Generalmajor am Schreibtisch, zwei<br />

Uniformierte räumen Akten in ein Regal, unter der Türe grüßen zwei Besucher.<br />

90,—<br />

Vermutlich Nepomuk Freiherr <strong>von</strong> Cronegg, sitzend in der Kommandantur der Festung Ingolstadt.<br />

- Die Schrift des Unterlagekartons ausgeschnitten und mit der Darstellung alt auf einen<br />

Karton montiert.<br />

144 - - „Lieutenant-Colonel en retraite de l’Infanterie, Major à la suite<br />

de la Cavallerie.“ Pensionierter Oberstleutnant der Infanterie und Major à<br />

la suite der Kavallerie, beide in Uniform, unterhalten sich im Flur eines<br />

Amtsgebäudes. 70,—<br />

145 - - „Generalmajor“. Mit erhobenem Säbel zu Pferde bei einer<br />

Parade. 90,—<br />

146 - - „Sappeur und Tambour des Leibregiments. Sappeur und Tambour<br />

des Regiments Kronprinz.“ Neben ihren Biwakzelten erfrischen sich<br />

die vier Soldaten in voller Ausrüstung an einem Biertisch, eine Münchnerin<br />

in Tracht mit Riegelhaube trägt die Krüge auf. 120,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

Nr. 137 – Bayern – Uniformdarstellung aus<br />

„Eckert-Monten“<br />

147 - - „Gendarmerie zu Pferde“. Ein Münchener Gendarm der berittenen<br />

Polizei, in Uniform zu Pferde vor der alten evangelischen Matthäuskirche<br />

in der Sonnenstraße nach rechts reitend und neugierige<br />

Kirchgänger in Sonntagskleidung zurückdrängend, links eine Kutsche (mit<br />

der Königin?), vorneweg berittene Diener. 140,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

148 - - „Cuirassier Regiment Prinz Carl.“ Zwei Kürassiere in voller Ausrüstung<br />

zu Pferde nach links sprengend, dahinter die Frauentürme, rechts<br />

ein brennendes Haus, vorne ein Kaminkehrer. 120,—<br />

Die Kürassiere wurden in Friedenszeiten in München als Helfer der Feuerwehr eingesetzt.<br />

Sie ritten Patrouille und mußten entstehende Brände rasch melden.<br />

149 - - „Gendarmerie zu Fuß. Gemeine“. Zwei Gendarmen, bewaffnet<br />

mit Gewehren mit aufgepflanztem Bajonett, werden vor einer Almhütte im<br />

Gebirge <strong>von</strong> einer Sennerin in Tracht mit einer Schüssel Milch bewirtet.<br />

120,—<br />

Im Himmel oben links einige schwache Fleckchen. Siehe die Farbabbildung!<br />

150 - - „2tes Cuirassier Regiment (Prinz Johann <strong>von</strong> Sachsen:) Unteroffiziere.“<br />

Blick auf ein Stallgebäude, vorne zeigt ein Unteroffizier mit Helm<br />

einem Stallburschen seinen Apfelschimmel, ein zweiter Unteroffizier mit<br />

Uniformmütze hört zu. 90,—<br />

151 - - „Divisions- oder Brigade Adjutant. Hauptmann im General-<br />

Quartiermeisterstab“. Die beiden Offiziere zu Pferde. 90,—<br />

Die Schrift des Unterlagekartons ausgeschnitten und mit der Darstellung alt auf einen Karton<br />

montiert.<br />

152 - - „Bataillonsauditor. Regimentsarzt. Regimentsquartiermeister.“<br />

Die drei Uniformierten stehend an einem Flußufer. 90,—


BAYERISCHE UNIFORMEN AUS ECKERT-MONTEN.<br />

153 - - „Garnisonscompagnien, Invaliden, Veteranen (Hauptmann), Offizier<br />

des Cadeten Corps (Hauptmann).“ Vorne die beiden Hauptleute, stehend<br />

neben einem Kadetten, dahinter die Soldaten der Garnison beim<br />

Turnen. 90,—<br />

154 - - „(6.) Chevauxlegers Reg(imen)t Herzog Leuchtenberg. Oberlieutent.<br />

Cuirassier Reg(imen)t Prinz Carl. Lieutenant.“ Vorne die beiden Offiziere<br />

in grünem bzw. blauem Uniformmantel, dahinter Soldaten bei Fechtübungen.<br />

90,—<br />

155 - - „Invalides“. Gemeiner und Korporal stehend in Uniform, vor<br />

ihnen exerzieren zwei Buben mit Holzgewehren, dahinter Schloß und<br />

Park. 70,—<br />

156 - - „(2.) Chevauxlegers Regiment Thurn & Taxis. Gemeiner & Trompetter<br />

in Parade.“ Die beiden grün Uniformierten stehend am Kasernenhoftor<br />

vor der Mauer. 90,—<br />

Randeinrisse nur im Unterlagekarton.<br />

157 - - „Leibgarde der Hartschiere: außer Dienst, im Dienst“. Blick in<br />

einen Gang, an der Wand drei Gemälde, vorne ein Hartschier außer Dienst<br />

(<strong>von</strong> hinten), zwei im Dienst (<strong>von</strong> vorne bzw. <strong>von</strong> hinten). 80,—<br />

158 - - „Regimentstambour und Hautboisten vom Leibregiment“. Das<br />

Musikkorps des Infanterie-Leibregiments in Aktion, durch das Hofgartentor<br />

(in München) marschierend (Lentner). 140,—<br />

Lentner 14235: „Reizendes Militär-Costümblatt, <strong>von</strong> Bürgersleuten belebt.“ - Nur im<br />

Auflagekarton etwas fleckig und mit zwei hinterlegten Randeinrissen.<br />

159 - - „Linien Infanterie Leibregiment. Füßilier, Schütze“. Blick auf das<br />

Wachhäuschen vor den Säulen des Prinz-Karl-Palais’ am Eingang zum<br />

Englischen Garten während der Wachablösung, dazu weitere Uniformierte<br />

und ein Münchener Ehepaar zu Pferde. 120,—<br />

160 BAYREUTH. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe, vorne auf dem Weg<br />

ein Herr mit Spazierstock, rechts zwei Frauen bei der Arbeit. Altkol. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Gustav Kraus nach Heinrich Adam bei Zach, um 1828,<br />

25,5 x 43 cm. 2.800,—<br />

Pressler 167, I (<strong>von</strong> II). - Aus der 1829 erschienenen Folge „22 Ansichten bayerischer<br />

Städte“. Breitrandig und sehr gut erhalten. Dekorativ und in diesem feinen Altkolorit sehr<br />

selten! Siehe die Farbabbildung!<br />

161 - „Eremitage und Fantaisie bei Bayreuth. Album in 9 Lithographien<br />

nach der Natur u. auf Stein gezeichnet“. 9 Lithographien mit Tonplatte <strong>von</strong><br />

G. Könitzer, verlegt bei Th. Graefe in Hof, um 1860, je ca. 17 x 23 cm Bildformat.<br />

1.800,—<br />

Nicht bei Pfeiffer. - Die schöne und seltene Mappe enthält (wie die erste Ausgabe) folgende,<br />

mit Biedermeierfiguren hübsch staffagierte Ansichten: „Schloss Fantaisie“, „Gesellschaftsplatz<br />

der Eremitage“, „Sonnentempel der Eremitage“, „ Klause und Theater der Eremitage“,<br />

„Grotte der Eremitage“, „Aussicht <strong>von</strong> der Capelle der Fantaisie“ und „Parthie beim Badehaus<br />

der Fantaisie“. Gegenüber der ersten Ausgabe bei Giessel in Bayreuth vermehrt um<br />

ein Titelblatt (mit einer Ansicht <strong>von</strong> Bayreuth aus der Ferne) und der Tafel „Untere Grotte der<br />

Eremitage“. - Breitrandig und sauber erhalten. Der Original-Umschlag wegen kleinerer Einrisse<br />

hinterlegt. Einige Ansichten verso mit altem Sammlerstempel. Rares Sammlerstück<br />

in sehr guter Erhaltung.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 163 – Berlin – Handwerkskundschaft <strong>von</strong> Adolph Menzel<br />

162 BERCHTESGADEN. Gesamtansicht mit dem Watzmann. Lithographie<br />

nach L. Nader, um 1840, 6 x 8,5 cm. 100,—<br />

163 BERLIN. „Berlin vom Kreuzberge aus gesehen“. Gesamtansicht<br />

(ca. 7 x 21 cm) als Kopf einer Handwerkskundschaft, in den Ecken vier<br />

kleine Teilansichten (ca. 7 x 8 cm) mit großzügigen, das Leben und die<br />

Arbeit eines Zimmermanns illustrierenden Darstellungen und reicher ornamentaler<br />

Umrahmung. Lithographie „Ent: & lith: v. Adolph Menzel, 1834“,<br />

43 x 51 cm. 1.600,—<br />

Stopp D 42.1: „Den Bibliographien blieb dieser Erstzustand vor der Übergabe des Steins an<br />

die Sachs’sche Lithographieranstalt unbekannt“. - Die Teilansichten zeigen die Bau-Schule,<br />

Museum, Schauspiel-Haus am Gendarmenmarkt und die Parochial-Kirche. - Die Urkunde<br />

ist für Zimmergesellen, nicht ausgefüllt und ohne Siegel. - Oben im Rand zwei professionell<br />

restaurierte Randeinrisse. Unten gestempelt vom Künstler Verein Berlin.<br />

164 - „Panorama Unter den Linden zwischen Schloss und Palais des Kaisers<br />

sowie dem Dom und dem Denkmal Friedrichs des Grossen“. Panorama<br />

in zwei Teilen. 2 Lithographien mit Tonplatte <strong>von</strong> Robert Meinhardt<br />

bei F.W. Hammer in Berlin, um 1865, je ca. 13 x 44,5 cm. 2.400,—<br />

Ernst Bd. 1, S. 519, Meinhardt-3. - Der erste Teil zeigt die Universität, Neue Wache, Zeughaus,<br />

Neues und Altes Museum, Schlossbrücke, Lustgarten und Dom. Der zweite Teil<br />

Schloss und Schlossbrücke, Bauakademie, Kommandantur, Palais des Kronprinzen und<br />

Prinzessinnen-Palais, die Denkmäler <strong>von</strong> York, Blücher und Gneisenau, das Opernhaus,<br />

Hedwigskirche, Bibliothek und das Palais des Königs. Sehr reich mit Kutschen, Reitern, Spaziergängern<br />

und Militärpersonen staffagiert. - In zwei Teilen im Original-Pappeinband montiert.<br />

Ganz leicht stockfleckig, sonst breitrandig und gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

165 - „Die Schloss- und Domkirche in Berlin“. Mit Kutsche, Reitern und<br />

Spaziergängern reich staffagierte Ansicht. Altkol. Aquatinta <strong>von</strong> Laurens<br />

und Thiele nach Calau bei L.W. Wittich, um 1830, 12 x 16,5 cm.<br />

380,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

166 - „Die Schloß=Brücke in Berlin“. Altkol. Aquatinta <strong>von</strong> C.F. Thiele<br />

nach C.F. Schinkel bei L.W. Wittich, um 1830, 13 x 17,5 cm. 240,—<br />

Im Ganzen leicht gebräunt.<br />

167 BETZINGEN. „Betzingen. Schwäbsiche Trachten“. Gruppe <strong>von</strong><br />

vier jungen Frauen und zwei Männern in prächtigen Sonntagtrachten auf<br />

dem Weg zur Kirche. Altkol. Lithographie mit zwei Tonplatten bei<br />

L. Rachel, 1872, 23 x 33 cm. 220,—<br />

Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Stimmungsvolles Trachtenblatt. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

168 BIELEFELD. „Camp de Bilefeld“. Befestigungsgrundriss mit Einzeichnung<br />

der Stellungen der Belagerung vom 7. Juli 1757. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> J.v. Schley, um 1760, 11 x 17,5 cm. 150,—<br />

169 BISCHOFSHEIM/vor der Rhön. „Bischofsheim mit dem Kreuzberge“.<br />

Gesamtansicht. Farblithographie <strong>von</strong> L. Schuster nach August<br />

Geist, gedruckt bei Bonitas-Bauer, Würzburg, um 1860, 18 x 28 cm.<br />

580,—<br />

Aus der Folge „Rhön Gegend“. - Breitrandig und mit goldgedruckter Umrandung. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

23


24 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

170 BODENWERDER. „Prospect der Statt Bodenwerder Sambt dem<br />

Closter Kemnade an der Weser“. Gesamtansicht mit schönem Blick über<br />

das Weserbergland bis Hameln. Kupferstich <strong>von</strong> C. Merian nach C. Buno,<br />

1653, 26 x 64,5 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt; Fauser 1571). 320,—<br />

171 BONN. - Bad Godesberg. Blick auf einem Efeu bewachsenen<br />

Pavillon über den Rhein auf die Stadt und die Ruine Godesberg. Lithographie<br />

auf China bei Henry & Cohen, um 1830, 23,5 x 30,5 cm. 850,—<br />

Der sehr breite Rand gering stockfleckig. Sehr selten.<br />

172 BORNA. - Karte. „Charte der Ephorie Borna“. Altkol. Lithographie<br />

nach F. A. Lüdicke, um 1830, 28,5 x 20 cm. 100,—<br />

Aus J.C.H. <strong>von</strong> Zobel, „Atlas des Königreichs Sachsen“. Zeigt den kirchlichen Verwaltungsbezirk.<br />

Beiliegt Textblatt mit statistischen Daten. Im Ganzen etwas gebräunt.<br />

173 BREISACH. „Prospekt der Stadt Breisach in Brisgau“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Sommer nach Eder, um 1780, 16 x 26,5 cm.<br />

250,—<br />

Schefold 21648. - Stich nach Merian mit veränderter Staffage (drei Männer und ein Hund<br />

im Vordergrund).<br />

174 BREMEN. Schöne Gesamtansicht <strong>von</strong> einem erhöhten Standpunkt<br />

aus. Stahlstich mit schmaler Bordüre <strong>von</strong> W. French nach A.H. Payne, um<br />

1850, 23 x 36 cm. 450,—<br />

Auf festem Papier, breitrandig und gut erhalten.<br />

175 - „Hotel des Ville de Breme“. Rathaus, rechts Kirche. Lithographie<br />

mit Tonplatte nach Billmark bei Formentin, um 1860, 19 x 28 cm.<br />

250,—<br />

176 BRESLAU. - Maschinenmarkt. „Der Internationale Maschinenmarkt<br />

zu Breslau vom 30. April bis 4. Mai“. Blick über das Ausstellungsgelände<br />

mit zahlreichen Buden und Pavillons, im Hintergrund mehrere<br />

Dampflokomotiven. Grau lavierte und mit Deckweiß gehöhte Bleistiftzeichnung<br />

<strong>von</strong> Eduard Kretschmer, rechts unten signiert, 1858,<br />

19 x 29 cm. 750,—<br />

ADB Bd. 17, S. 140. - Der Holzschneider Eduard Kretschmer (auch „Kretzschmar“ geschrieben)<br />

wurde 1806 in Leipzig geboren, wo er am 7. Juli 1858 nach kurzer Krankheit verstarb.<br />

In Berlin lernte er bei Friedrich Unzelmann die Holzschneidekunst. Seinen Ruf begründeten<br />

die Holzschnitte zu Kuglers „Geschichte Friedrichs des Großen“ und die 12 Porträts zu „Aus<br />

König Friedrichs Zeit“, beide Werke nach Zeichnungen <strong>von</strong> Adolph Menzel. Ab 1846 arbeitete<br />

er mit seiner eigenen xylographischen Anstalt hauptsächlich für die „Illustrirte Zeitung“<br />

<strong>von</strong> J.J. Weber. Aufgrund seiner technischen Fähigkeiten erhielt Kretschmer auch zahlreiche<br />

Aufträge aus dem Ausland. - Beiliegt der Original-Holzstich mit etwas veränderter<br />

Darstellung des Marktes und der Personenstaffage.<br />

177 CELLE. „Fürstl: Residentz Statt Zell“. Prächtige Gesamtansicht<br />

über die Aller. Kupferstich <strong>von</strong> C. Merian nach C. Buno, 1653,<br />

23 x 61,5 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 650,—<br />

Fauser 2426. - Im Unterrand mit gestochenen Erklärungen A - Q.<br />

Nr. 177 – Celle – Kupferstich <strong>von</strong> Merian<br />

Nr. 174 – Bremen – Stahlstich nach A.H. Payne Nr. 176 – Breslau – Maschinenmarkt – Zeichnung <strong>von</strong> E. Kretschmer<br />

178 CHAM. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Fronau und Neukirchen<br />

sowie zwischen Rötz und Neuhaus. Kupferstich nach Posselt aus<br />

„Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867, 52 x 80 cm (18 Segmente,<br />

je 19 x 14,5 cm). 250,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je ca. 19 x 14,5 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen u.a. mit den Orten Rötz, Furth im Wald, Stammsried, Roding, Kötzting,<br />

Eschlkam.<br />

179 CHIEMGAU. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Simsee, Gars<br />

am Inn, Burghausen, Tittmoning, Laufen an der Salzach und Siegsdorf.<br />

Kol. Kupferstich nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm. 1.500,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 19 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

180 CHIEMSEE. Panoramaansicht vom Malerwinkel aus über den ganzen<br />

See mit Herren- und Fraueninsel im Vordergrund, die Orte am Ufer<br />

rund um den See und das Bergpanorama. Öl auf Leinwand <strong>von</strong> Nikolaus<br />

Gumberger, um 1890, 44 x 65 cm. 1.500,—<br />

Der bayerische Vedutenmaler Nikolaus Gumberger lebte <strong>von</strong> 1822 - 1898. - In frischen Farben<br />

gemalte, klassische Ansicht. Gering angestaubt. In älterer Rahmung mit breiter schwarzer<br />

Leiste mit Goldstoß. - Gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

181 - Herreninsel. „Herrenchiemsee“. Blick über den See zum Schloß,<br />

im Hintergrund der Wendelstein. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> Emminger<br />

bei Ravizza, um 1860, 11,5 x 19,5 cm. 450,—<br />

Henning/Maier, Eberhard Emminger, S. 148. - Aus der Folge „Ansichten vom bayerischen<br />

Hochland“ Nr. 34. - Breitrandig.<br />

182 DANZIG. „La Ville de Dantzic, dans la Prusse Royale“. Gesamtansicht<br />

mit reicher Personenstaffage. Kupferstich <strong>von</strong> Peter van der Aa,<br />

Leiden, um 1730, 21,5 x 27 cm. 380,—<br />

183 DIEDENHAIN/im Zschopautal. „Ansicht der Diedenmühle bey<br />

Wiesbaden“. Ansicht des Gebäudes, links Sitzbänke und Tische mit rastenden<br />

Spaziergängern. Kupferstich <strong>von</strong> C. Deucker, um 1850,<br />

23,5 x 33 cm. 280,—<br />

Das Blatt ist falsch betitelt, mit höchster Wahrscheinlichkeit handelt es sich um die Diedenmühle<br />

bei Diedenhain im Zschopautal in Sachsen. - Etwas knapp beschnitten, oben<br />

hinterlegter Einriss, leicht berieben. Selten.<br />

184 DITHMARSCHEN. - Karte. „Thietmarsiae, Holsaticae Regionis<br />

Partis Typus“. Altkol. Kupferstich nach Peter Boeckel bei Ortelius, 1579,<br />

30,5 x 19,5 cm. 190,—<br />

Zeigt Dithmarschen zwischen Elbe- und Eidermündung; mit altkolorierter Titelkartusche.<br />

185 DORTMUND. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Bertius, 1632,<br />

13,5 x 18,5 cm. 320,—<br />

186 - Gesamtansicht. Kupferstich aus Gottfried, „Inventarium“, 1633,<br />

7 x 13,5 cm. 180,—<br />

Fauser 3183. - Im Ganzen gebräunt, verso mit Text.


187 DRESDEN. Blick vom Elbeufer auf Elbe, Elbbrücke, katholische<br />

Kirche und Frauenkirche, vorne Lastschiffe mit Segel. Radierung <strong>von</strong><br />

Poppel, 1823, 8 x 8 cm (im Rund). 220,—<br />

Alt auf Einfassungslinie geschnitten (im Rund). - Beiliegen: <strong>Vier</strong> Teilansichten aus Dresden<br />

(Brühlsche Terrasse usw.) Ebenso. Insgesamt fünf Darstellungen auf fünf Blättern.<br />

188 - Gesamtansicht vom jenseitigen Elbufer, links die Elbbrücke,<br />

rechts die Frauenkirche. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 350,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

189 - „Le pont sur l’Elbe à Dresde“. Gesamtansicht, rechts die Brücke.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 320,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

190 - „La Cour du chemin de fer à Dresde“. Ansicht des Leipziger Bahnhofs.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

191 - „La Belvedere sur la Terrasse à Dresde“. Blick auf Belvedere,<br />

rechts die Elbe, im Hintergrund katholische Hofkirche. Altkol. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 220,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

192 - „La Terrasse à Dresde“. Aufgang zur Brühl’schen Terrasse mit reicher<br />

Personenstaffage. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 260,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

193 - „Lord Findlaters Weinberg“. Ansicht des Schloßes rechts, links<br />

weiter Blick ins Elbetal. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

194 - „Le Palais Japonais à Dresde“. Ansicht mit sehr reicher Staffage.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 280,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 171 – Bonn – Bad Godesberg – Lithographie bei Henry & Cohen Nr. 182 – Danzig – Kupferstich <strong>von</strong> P. van der Aa<br />

Nr. 183 – Diedenhain – Kupferstich <strong>von</strong> C. Deucker<br />

195 - „L’Eglise Catholique à Dresde“. Die katholische Kirche, im Hintergrund<br />

Semperoper. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm.<br />

350,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

196 - „Die Post & monument“. Blick vom Postplatz auf das Gebäude,<br />

rechts der Cholerabrunnen. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

197 - „La Salle de Spectacle à Dresde“. Ansicht der Semperoper, davor<br />

zwei prächtige Kutschen. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 320,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

198 - „Le Zwinger à Dresde“. Blick <strong>von</strong> einer Balustrade auf den Hof des<br />

Zwingers. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm.<br />

280,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

199 DÜREN. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Merian, 1647, 27,5 x 31 cm. 380,—<br />

200 DÜSSELDORF. „Plan der Stadt und Festung Düsseldorf wie solche<br />

<strong>von</strong> denen Hannoveranern vom 24. Julii 1758 heftig beschossen und<br />

dadurch zur Übergabe gezwungen worden“. Altkol. Kupferstich bei<br />

Raspe, 1762, 17,5 x 30,5 cm. 270,—<br />

201 ERFURT. Weidenbestandener Bachlauf bei Erfurt im Winter. Federzeichnung,<br />

bez., sign. und dat. „Erfurt. P. Geissler (18)99“, 18 x 13,5 cm.<br />

150,—<br />

Der in Erfurt geborene Maler und Illustrator Paul Geissler (1881 - 1965) radierte Ansichten<br />

aus Deutschland, Europa und den USA. Er gehört „zu den ersten deutschen Meistern der<br />

Radierung mit Architektur- und Landschaftsmotiven“ (Richard Braungart).<br />

202 ERZGEBIRGE. - Karte. „Mappa Geographica Circuli Metalliferi<br />

Electoratus Saxoniae“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Lotter bei Seutter, nach<br />

1741, 57,5 x 97 cm. 1.100,—<br />

Von zwei Platten gedruckte Erzgebirgskarte mit insgesamt vier Kartuschen: links oben Titelkartusche,<br />

unten in den Ecken Bergwerksdarstellungen (die rechte ca. 50 x 30 cm!), in der<br />

Mitte oben Messinstrumente. - Bugfalte restauriert, oben in der Mitte leicht fleckig, ebenso<br />

unten rechts außerhalb der Darstellung. Oben und links knapprandig. - Imposante Karte in<br />

kräftigem Druck und mit schönem Flächenkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

203 ESSLINGEN. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe. Lithographie mit<br />

zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 23 x 34 cm. 380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Schöne Ansicht<br />

in kräftigem Druck.<br />

204 FICHTELGEBIRGE. Sammlung <strong>von</strong> 12 Ansichten aus dem Fichtelgebirge.<br />

12 Stahlstiche <strong>von</strong> Hablitscheck nach G. Könitzer bei K. Rinnelt,<br />

Wunsiedel, um 1865, je ca. 8 x 11,5 bzw. 11,5 x 8 cm. 250,—<br />

Mit schönen Teilansichten der Sehenswürdigkeiten der Louisenburg wie z.B. Insel Helgoland,<br />

Ludwigsplatz, Klinger Grotte, Beichtstuhl, Moosbrube, Mariannenhöhle, Kreuz, Max-<br />

Marienplatz und Napoleonshut. - Breitrandig und sauber.<br />

205 FRÄNKISCHE SCHWEIZ. - Tracht. Alter Mann schildert zwei jungen<br />

Mädchen in farbenfrohen Gewändern die Männerwelt (Darstellung<br />

darüber). Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 70,—<br />

206 FRANKEN. - Karte. „Franconia Ducatus“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Hondius bei Janssonius, um 1630, 39 x 50 cm. 320,—<br />

Gesamtkarte mit Titelkartusche oben rechts und Meilenzeiger. Ohne Text auf der Rückseite.<br />

Auch die Kartuschen altkoloriert.<br />

25


26 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

FRANKEN.<br />

Nr. 190 – Dresden – Bahnhof – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong> Lütke Nr. 195 – Dresden – Katholische Kirche – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong> Lütke<br />

Nr. 200 – Düsseldorf – Belagerungsplan bei Raspe<br />

207 - - „Circulus Franconicus“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Seutter, um<br />

1740, 49 x 56,5 cm. 420,—<br />

Die Gesamtkarte zeigt das Gebiet zwischen Henneberg, Eger, Regensburg, Vohburg, Ellwangen,<br />

Wimpfen und Wertheim. Mit großer altkolorierter figürlicher Kartusche links unten<br />

und kleiner altkolorierter Insetkarte rechts oben. - Farbfrisch und sauber erhalten. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

208 FRANKFURT. Ansicht des Römers mit dem Einzug Leopold II. zur<br />

Kaiserkrönung, umgeben <strong>von</strong> einer riesigen Menschenmenge. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Abel, 1791, 34 x 47 cm. 350,—<br />

Aus dem Krönungsdiarium <strong>von</strong> 1791. - Faltspuren, sonst gut erhalten.<br />

209 FRANKFURT/Oder. „Frankfurt - an der Oder“. Gesamtansicht.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier <strong>von</strong> J. Hausheer, um 1840 19,5 x 29 cm.<br />

450,—<br />

210 FREIBURG. Blick auf die Stadt <strong>von</strong> Osten bei Sonnenuntergang,<br />

mittig das Münster, vorne Spaziergänger. Radierung <strong>von</strong> J. Poppel, um<br />

1829, 6 x 9,5 cm. 100,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

211 - Blick auf die Lorettokapelle, im Hintergrund Freiburg mit dem<br />

Münster. Radierung <strong>von</strong> J. Poppel, um 1829, 6 x 9,5 cm.<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

80,—<br />

212 FREISING. „Frisinga“. Gesamtansicht <strong>von</strong> einem erhöhten Standpunkt<br />

im Norden mit dem dominierenden Domberg im Mittelpunkt Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Gottfried Stain nach Jean Claude Sarron, 1724, 44 x 89 cm.<br />

5.800,—<br />

Maß-Benker, Freising in alten Ansichten Nr. 69; nicht bei Lentner. - Die wohl schönste<br />

Ansicht Freisings aus dem 18. Jahrhundert sollte dem großen Geschichtswerk <strong>von</strong> Meichelbeck<br />

beigelegt werden. Der Verleger Veith in Augsburg scheute jedoch die Kosten für<br />

einen derart großformatigen Stich. Erst durch die finanzielle Unterstützung des Bischofs<br />

konnte einem Teil der Auflage der Stich beigegeben werden. Dies erklärt die große Seltenheit<br />

des Blattes. - Sarrons Blick auf die Stadt <strong>von</strong> einem fiktiven, erhöhten Standpunkt<br />

ermöglichte die genaue Darstellung aller Häuser und Kirchen, Straßen und Plätze. Die Stadt<br />

erscheint nahezu kreisförmig. Der Blick folgt dem Isarlauf bis zu den Alpen. - Mit schmalem<br />

Rändchen. Tadellos erhalten.<br />

213 - „Vue perspective du Pont de Freisingen sur l’Isar“. Prächtige und<br />

sehr dekorative Gesamtansicht (25 x 64 cm) über die Isar, links die neue<br />

Brücke; darunter Ansicht der Brückenkonstruktion. Kupferstich <strong>von</strong><br />

F.W. Bollinger aus K.Fr. <strong>von</strong> Wiebeking, um 1815, 48 x 64 cm.<br />

1.500,—<br />

Nicht bei Lentner u. Maß/Benker, Freising in alten Ansichten. - Mit hübscher Figurenstaffage<br />

und einem Floß auf der Isar. Sehr breitrandig und gut erhalten.<br />

Nr. 202 – Erzgebirge – Große Karte <strong>von</strong> Lotter – Ausschnitt – Die ganze Karte ist im<br />

Farbteil abgebildet<br />

214 - Karte. Karte des Gebietes zwischen Dachau, Markt Indersdorf,<br />

Pfaffenhofen, Au, Landshut und Dorfen mit Freising im Mittelpunkt. Kol.<br />

Kupferstich nach Philipp Apian, 1579, 31 x 42 cm. 1.300,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 14 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

215 FREIWALDAU. „Der Platz in Freywaldau“. Marktplatz mit Rathaus<br />

und reicher Personenstaffage. Lithographie auf China <strong>von</strong> F. Herr bei M.R.<br />

Toma, Wien, um 1840, 20 x 29 cm. 320,—<br />

216 FREYBURG/Unstrut. „Freyburg mit Jahns-Haus“, vorne die<br />

Unstrut mit Angler. Lithographie <strong>von</strong> G. Feldweg bei Poenicke, um 1840,<br />

10,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

217 GARMISCH-PARTENKIRCHEN. - Partenkirchen. Gesamtansicht<br />

<strong>von</strong> Partenkirchen mit der Zugspitze. Kol. Lithographie <strong>von</strong> Popp, gedr.<br />

in der liter. artist. Anstalt in München, um 1840, 29,5 x 38,5 cm.<br />

1.800,—<br />

Nebehay-Wagner 55,29; nicht bei Lentner und Adam, Werdenfelser Stiche-Chronik. - Mit<br />

minimalem Lichtrand im Passepartoutausschnitt. Breitrandige, sehr seltene Ansicht. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

218 GIERSDORF/Riesengebirge. „An den Giersdorfer Teichen“. Blick<br />

vom Teich über herbstliche gefärbte Hügel auf das schneebedeckten Riesengebirge<br />

mit der Schneekoppe. Farblithographie <strong>von</strong> E. Müller-Bernburg,<br />

um 1910, 20 x 28 cm. 70,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

Rechts unten mit Bleistift signiert.<br />

219 GIESELWERDER. „Gisel an der Weser“. Gesamtansicht. Kupferstich<br />

aus Meissners Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 120,—<br />

220 GNADENFELD. Gesamtansicht <strong>von</strong> der Ostseite, Kuhherde im<br />

Vordergrund. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> C. Schacher nach H. Plitt, um<br />

1850, 22,5 x 29,5 cm. 290,—<br />

Seltene Ansicht in tadelloser Erhaltung.


221 GÖTTINGEN. „Göttingen <strong>von</strong> Rohns’s Berge aus gesehen“.<br />

Gesamtansicht (22 x 32 cm), umgeben <strong>von</strong> 30 Teilansichten. Altkol. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Herm. Rudolph bei P.J.A. Kersting, um 1840, 42 x 60 cm.<br />

3.800,—<br />

Ungewöhnlich großes und reichhaltiges Souvenirblatt. Die 30 kleinen Teilansichten zeigen<br />

alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Rathaus und Johanniskirche, Anatomie, Bibliothek,<br />

Sternwarte, Universität, fünf Kirchen, Hardenberg, Mariaspring, den Botanischen Garten.<br />

- In vorzüglicher Erhaltung und sehr frischem Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

222 GOSLAR. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer leichten Anhöhe aus mit Blick<br />

über Weizenfelder, im Vordergrund ländliche Staffage. Kol. Stahlstich <strong>von</strong><br />

A. Schule nach W. Ripe, um 1850, 41 x 59,5 cm. 1.800,—<br />

Herrlich koloriertes, großformatiges Blatt mit reizender Personenstaffage im Vordergrund:<br />

zwei Frauen mit Kind, stehender Hirte mit seiner Ziegenherde und kleine Biedermeiergesellschaft.<br />

- Im rechten Rand mit wenigen hinterlegten Randeinrissen, sonst tadellos. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

223 GOTTESZELL. - Tracht. „Ehrenmutter und eine Bäuerin, zum<br />

Tanze gekleidet zu Gottszell“. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lipowski bei <strong>Hermann</strong><br />

& Barth, München, um 1830, 24,5 x 19,5 cm. 360,—<br />

Lipperheide Dfc 6; Lentner 11355. - Aus F.J. Lipowski, „Sammlung Bayerischer National-<br />

Costume“. - Gesuchte Trachtendarstellung in schönem Altkolorit. Siehe die Farbab -<br />

bildung!<br />

224 GRÜNWALD. „Schloss Grünwald an der Isar“. Ansicht <strong>von</strong> Süden,<br />

links die Isar. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> Carl August Lebschée nach<br />

Domenico Quaglio, dat. (18)44, 36,5 x 45,5 cm. 1.500,—<br />

Miller, Sammlung malerischer Burgen, x c. - Aus der dritten Lieferung die 1846 erschien. -<br />

Breitrandig und tadellos erhalten.<br />

225 GUMBINNEN. - Karte. „Potentissimo Borussorum Regi Friderico<br />

Wilhelmo ... Lithuaniam Borussicam“ und „Plan <strong>von</strong> der in Lithauen neu<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 212 – Freising – Der große Kupferstich nach J.C. Sarron<br />

Nr. 208 – Frankfurt – Römer – Kupferstich <strong>von</strong> Abel Nr. 209 – Frankfurt an der Oder – Aquatinta <strong>von</strong> J. Hausheer<br />

angelegten Stadt Gumbinnen“. Altkol. Kupferstich bei Homann Erben,<br />

dat. 1735, 97,5 x 58 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 950,—<br />

Karte <strong>von</strong> Litauen mit den Bezirken Memel, Tilsit, Ragnit und Insterburg. Rechts oben große<br />

Titelkartusche, darunter der Plan <strong>von</strong> Gumbinnen. - Faltspuren, seitlich knapprandig. - Selten<br />

Karte.<br />

226 HAMBURG. „Grundriss <strong>von</strong> Hamburg nach dem unglücklichen<br />

Brande <strong>von</strong> 5ten May bis den 9ten 1842“. Plan der Innenstadt mit den Vororten<br />

St. Pauli und St. Georg, darüber zwei Gesamtansichten „<strong>von</strong> der<br />

Elbseite mit dem Hafen d. 4ten May 1842“ und „vom Walle beim Holzdamm<br />

d. 10ten May 1842“. Lithographie <strong>von</strong> B. <strong>von</strong> Duhn bei Berendsohn,<br />

1842, 36 x 46 cm. 280,—<br />

Das Gebiet des Brandes ist auf einer einmontierten Klappe extra dargestellt. Am unteren<br />

Rand ein „Verzeichniss der durch die Feuersbrunst nach der Reihe folgend zerstorten Strassen“.<br />

- Faltspuren und geringe Stockfleckchen.<br />

227 HAMBURG. - Tracht. Darstellung verschiedener Hamburger und<br />

Bremer Marktleute in Arbeitstrachten. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 27 x 20 cm. 70,—<br />

228 - - <strong>Vier</strong>länder Trachtengruppe in festlicher Kleidung, aufwendige<br />

Stickereien detailgetreu wiedergegeben. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 26 x 20 cm. 70,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

229 HANNOVER. „F.B.L. Residentz Statt Hannover“. Gesamtansicht, im<br />

Vordergrund Winmühle und Steinbruch mit Arbeitern. Kupferstich <strong>von</strong> C.<br />

Merian nach C. Buno, 1653, 26 x 66 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 650,—<br />

Fauser 5446. - Oben links gestochene Erklärungen A - S.<br />

27


28 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

HANNOVER.<br />

Nr. 215 – Freiwaldau – Marktplatz – Lithographie<br />

230 - Gesamtansicht (ca. 13 x 31 cm) <strong>von</strong> Südwesten als Kopf auf einer<br />

Handwerkskundschaft. Kupferstich <strong>von</strong> J.F. Volckart, Nürnberg, um<br />

1795, 40 x 33 cm. 750,—<br />

Vgl. Stopp D 197,11 (blanko). - Die Urkunde ist ausgestellt auf den Zimmergesellen Peter<br />

Trulsen aus Kopenhagen und dat. 13. Mai 1794, unterschrieben <strong>von</strong> Alt- und Jungmeister<br />

und Meister und mit drei Siegeln versehen. Mit gestochener Rokokoumrahmung. - Faltspuren,<br />

sonst gut erhalten.<br />

231 - „Maschblick“. Blick über Gewässer auf die Stadt. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Richard Schlösser, in der Platte signiert und dat. 1915,<br />

34,5 x 48 cm. 180,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXX, S. 115. - Der Hannoveraner Maler (1879-1962) war u.a. Lehrer <strong>von</strong><br />

Kurt Schwitters. Er schuf zahlreiche Architektur- und Landschaftsbilder aus seiner Heimat.<br />

232 - „Accurata et novissima repraesentatio ichnographica Hannoverae“.<br />

Stadtgrundriss mit drei großen Kartuschen (Titel, Wappen <strong>von</strong> Altund<br />

Neustadt und dem Gericht), einem gestochenen historischen Text<br />

sowie umfangreiche gestochene Erklärungen am unteren Rand. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Tobias C. Lotter, 1757, 49 x 56 cm. 1.100,—<br />

Der seltene Stadtplan in kräftigem alten Flächenkolorit und vorzüglicher Erhaltung. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

233 - „Continental Gummiwerke Aktiengesellschaft Hannover, Werk<br />

Vahrenwald“. Blick aus der Vogelschau auf das Werksgelände mit Verwaltungsgebäuden<br />

und Bahnhof. Kol. Radierung, um 1950, 33,5 x 51 cm.<br />

280,—<br />

Das nach dem 1. Weltkrieg neu gebaute Verwaltungsgebäude im Zentrum. - Unleserlich signiert.<br />

Leichter Lichtrand vom Passepartout.<br />

Nr. 213 – Freising – Kupferstich <strong>von</strong> F.W. Bollinger<br />

Nr. 225 – Gumbinnen – Von zwei Platten gedruckte Karte


234 - „Garde du Corps Caserne mit der Allée“. Ansicht mit zwei Kutschen<br />

und reicher Personenstaffage. Altkol. Lithographie mit Tonplatte<br />

nach W. Kretschmer bei Ch. Fuchs, um 1840, 24 x 32 cm. 280,—<br />

In reicher Linienumrandung, oben mit gedruckter Krone und dem Titel „Königl. Residenz<br />

Stadt Hannover“. - Etwas stockfleckig, vor allem im Rand. Feines Altkolorit.<br />

235 - „Leineufer“. Blick <strong>von</strong> der Leine auf Altstadthäuser. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Robert Stratmann, in der Platte signiert, um 1920,<br />

35 x 48,5 cm. 150,—<br />

Der Hannoveraner Künstler lebte <strong>von</strong> 1877-1950.<br />

236 - „Marktplatz“. Ansicht des Marktplatzes mit Altstadthäusern, links<br />

Brunnen und lebhaftem Markttreiben. Farblithographie <strong>von</strong> Richard<br />

Schlösser, in der Platte signiert und dat. 1915, 34,5 x 48 cm. 180,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXX, S. 115. - Der Hannoveraner Maler (1879-1962) war u.a. Lehrer <strong>von</strong><br />

Kurt Schwitters. Er schuf zahlreiche Architektur- und Landschaftsbilder aus seiner Heimat.<br />

237 - „Ansicht der Marktkirche und des Rathhauses zu Hannover <strong>von</strong><br />

der Cöbelingerstraße aus“. Mit zwei Kutschen und vielen Spaziergängern<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 224 – Grünwald – Große Lithographie <strong>von</strong> C.A. Lebschee<br />

Nr. 226 – Hamburg – Plan vor und nach dem Brand Nr. 230 – Hannover – Handwerkskundschaft<br />

staffagiert. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> J. Giere nach Mithoff, dat.<br />

1847, 34,5 x 24,5 cm. 550,—<br />

Aus „Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte“. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

238 - „Ansicht des Rathhauses zu Hannover. Süd-Westseite“. Ansicht<br />

mit hübscher Personenstaffage. Lithographie mit Tonplatte nach Mithoff,<br />

um 1850, 36 x 26 cm. 450,—<br />

Aus „Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte“. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

239 - Herrenhausen. „Herrenhausen“. Blick vom Park auf das Schloss.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Ernst Jordan, in der Platte signiert, um 1915,<br />

35 x 48 cm. 200,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 157. - Ernst Jordan (1858-1924) studierte in Berlin an der Akademie<br />

unter Ernst Hildebrand. Seit 1887 war er Dozent an der TH in Hannover. Er beschickte<br />

zahlreiche Ausstellungen u.a. im Glaspalast in München. Für zahlreiche Gebäude in Hannover,<br />

Hamburg, Bückeburg usw. schuf er Wand- und Deckengemälde. Siehe die Farbabbildung!<br />

29


30 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 237 – Hannover – Marktkirche und Rathaus –<br />

Lithographie<br />

HANNOVER.<br />

240 - Montbrillant. „Das Königl. Schloss Monbrillant“, davor vierspännige<br />

Kutsche. Lithographie mit Tonplatte nach W. Kretschmer bei Ch.<br />

Fuchs, um 1840, 24 x 32 cm. 280,—<br />

Schöne Ansicht in reicher Linienumrandung, oben mit gedruckter Krone und dem Titel<br />

„Königl. Residenz Stadt Hannover“. - Breitrandig.<br />

241 - Tracht. „Das alte Land“. Drei junge Mädchen in farbenfrohen<br />

Trachten mit Schellen bei der Kirschernte. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 27 x 20 cm. 70,—<br />

242 - Stammbaum. „Stammbaum, darstellend das Verwandtschafts-<br />

Verhältniss zwischen dem alten Ostfriesischen Fürstenhause und dem<br />

Königlichen Hause Hannover.“ Auf einer mächtigen Eiche die Stammtafeln<br />

<strong>von</strong> Cirk (Cirksena) zu Norden (gest. 1300) bis zu Kronprinz Ernst<br />

August (geb. 1845), darunter seitlich Gesamtansichten <strong>von</strong> Emden bzw.<br />

Hannover. Lithographie mit Tonplatte bei Klindworth, Hannover, dat.<br />

1861, 42 x 33 cm. 280,—<br />

„Herausgegeben <strong>von</strong> F.H. <strong>Hesse</strong>, Ober Kirchenrath in Emden.“ - Breitrandig.<br />

243 HAUENSTEIN/Baden. - Tracht. „Hauensteiner“. Junges Paar in<br />

Tracht. Altkol. Radierung, um 1820, 9,5 x 7,5 cm.<br />

Geglättete Längs- und Querfalte, im breiten Rand leicht knittrig.<br />

80,—<br />

Nr. 236 – Marktplatz in Hannover – Farblithographie <strong>von</strong> R. Schlösser<br />

Nr. 240 – Hannover – Montbrillant – Lithographie nach W. Kretschmer Nr. 238 – Hannover – Rathaus – Lithographie<br />

244 - - „Hauensteiner“. Bauernpaar in Tracht. Altkol. Radierung, um<br />

1820, 9,5 x 7,5 cm. 60,—<br />

Geglättete Längs- und Querfalte. Im breiten Rand leicht knittrig, dort rechts geschlossener<br />

Papierdurchbruch.<br />

245 HEIDELBERG. Gesamtansicht vom Neckarufer aus. Kupferstich<br />

bei Wiederhold, um 1820, 8,5 x 13 cm. 120,—<br />

246 - Blick in den Schlosshof mit Fassaden. Aquarell, sign. und dat.<br />

„H. Hoffmann (18)94“, 37 x 27,5 cm. 600,—<br />

Bei dem Zeichner handelt es sich um den in Heidelberg tätigen Maler und Bildhauer Heinrich<br />

Hoffmann (1859 - 1933). Er war Schüler unter Kolitz, Knackfuß, Wünnenberg, Knille und<br />

Schaper. - Sehr feines Aquarell. Siehe die Farbabbildung!<br />

247 - Plan. „Plan des Schlosses und des im Jahr 1804 angelegten<br />

Schloßgartens zu Heidelberg samt den nächsten Umgebungen“. Aquatinta,<br />

„aufgenommen und gezeichnet <strong>von</strong> J. Metzger“, dat. 1826,<br />

32 x 37,5 cm. 280,—<br />

Schefold 25096. - Interessanter Plan der Schloß- und Gartenanlagen. - Auf feines Japanpapier<br />

aufgezogen.


II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 247 – Heidelberg – Schloßplan – Aquatinta <strong>von</strong> J. Metzger Nr. 242 – Hannover – Stammbaum – Lithographie<br />

Nr. 249 – Heilbronn – Seltener Kupferstich Nr. 254 – Höxter – Große Lithographie <strong>von</strong> A. Haun<br />

Nr. 250 – Helgoland – Probedruck einer Städterose<br />

248 HEILBRONN. Plan der Gegend zwischen Heilbronn und Ilsfeld mit<br />

dem Lager der kaiserlichen Truppen bei Thalheim und dem der französischen<br />

bei Ilsfeld. Kupferstich bei Le Fer, Paris, um 1693, 19 x 27 cm.<br />

90,—<br />

Der Plan wird oben <strong>von</strong> Lauffen und dem Neckar begrenzt, unten <strong>von</strong> Grupenbach, links<br />

<strong>von</strong> Schloß Liebenstein, rechts <strong>von</strong> Heilbronn. Ilsfeld an der Schozach (= „Schonich“) war<br />

das „Quartier de Monseigneur“. Der Befestigungsverlauf des kaiserlichen Lagers, angelegt<br />

unter dem Oberbefehl des Markgrafen Ludwig Wilhelm <strong>von</strong> Baden, ist genau angegeben.<br />

Das Lager wurde zweimal erfolgreich verteidigt.<br />

249 - „Der Markt mit der Hauptkirche und dem Rathhaus zu Heilbronn“.<br />

Kupferstich, signiert „Lang“ und dat. 1795, 13 x 18 cm. 300,—<br />

Schefold 2697. - Aus dem Werk „Heilbronn am Neckar mit den nahgelegenen Gegenden“.<br />

Unter dem Titel mit der gestochenen Widmung „Den Subscribenten bei dem Schluß des<br />

Werks als ein öffentliches Denkmal der Achtung gewidmet <strong>von</strong> dem Verfasser“.<br />

250 HELGOLAND. Städterose (Probedruck) mit insgesamt 28 Ansichten,<br />

u.a. Gesamtansicht, Unter- und Oberland, Kirche, Leuchtturm, Tracht,<br />

Gesamtansichten <strong>von</strong> Cuxhaven, und Altona sowie auch Jungfernstieg,<br />

Landungsbrücke, Blankenese. Stahlstiche bei Adler, Hamburg, um 1840,<br />

22 cm Durchmesser. 280,—<br />

Dieses sehr fein gestochene Unikat wurde als Probedruck im Verlag <strong>von</strong> Carl Adler, Hamburg<br />

gedruckt. Ohne die lithographierte Rose und noch nicht gestanzt. Das Blatt ist beidseitig<br />

bedruckt.<br />

251 HELMSTEDT. „Helmstetum Saxoniae ciuitas etc. Academiae<br />

Juliae Hospitium“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, 1653,<br />

20 x 33 cm. 200,—<br />

Fauser 5647. - Im Unterrand mit gestochenen Erklärungen A - Z.<br />

31


32 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 263 – Itzehoe – Lithographie <strong>von</strong> Hellesen<br />

Nr. 269 – Jena – Friedensfest <strong>von</strong> 1816 – Aquatinta<br />

252 HESSISCH LICHTENAU. „Lichtenau in <strong>Hesse</strong>n“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 120,—<br />

253 HITZACKER. Gesamtansicht mit der Elbe. Lithographie mit Tonplatte<br />

<strong>von</strong> Bürger, um 1845, 16 x 24 cm. 120,—<br />

254 HÖXTER. „Höxter und Corvey“. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer leichten<br />

Anhöhe aus, mittig die Weser. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> A. Haun<br />

nach Th. Müller bei J. <strong>Hesse</strong>, Berlin, um 1850, 28 x 43,5 cm. 1.200,—<br />

Sehr dekorative und fein komponierte Vedute. Im Vordergrund ein bäuerliches Paar mit<br />

Hund, auf der Weser ein Dampfschiff. - Breitrandig und tadellos erhalten.<br />

255 HOHENSTEIN/Thüringen. „Hohenstein ind der Sächs. Schweiz“.<br />

Ansicht mit Ort und Burgruine. Kupferstich bei Wiederhold, um 1820,<br />

8 x 14 cm. 80,—<br />

Beiliegt: Ansicht einer Felsformation auf dem Hohenstein. Kupferstich bei Wiederhold.<br />

256 HOLSTEIN-OLDENBURG. - Stammbaum der Herzöge. „Nouvelle<br />

Carte Genealogique“ etc. Stammbaum <strong>von</strong> den Vorfahren Dietrichs des<br />

Glücklichen (gest. 1440) bis zu Christian VI. (geb. 1699), mit allen Nebenlinien<br />

des Hauses. Mittig das königlich-dänische und das herzoglich-holsteinische<br />

Wappen, seitlich zwei Karten <strong>von</strong> Dänemark und Südschweden<br />

bzw. den Gebieten Oldenburg-Bremen-Lüneburg-Holstein, oben Inschrift.<br />

Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Chatelain, 1714, 37,5 x 92 cm. 340,—<br />

Mit den Zweigen Rendsburg, Schauenburg-Pinneberg, Oldenburg und Delmenhorst, Wiesenburg,<br />

Sonderburg, Augustenburg, Beck, Glücksburg, Gottorf, Euten, Holstein-Ploen,<br />

dem natürlichen Zweig Güldenlöw, Schweden, Rußland (Karl Friedrich, Gemahl der Zarin<br />

Anna) usw. usw. - Längsfalten, ein paar leichte Quetschfalten.<br />

257 HOLZHAUSEN/Starnberger See. Blick auf Kirche und großen<br />

Laubbaum, rechts der See. Lithographie <strong>von</strong> Franz Siegele, sign. u. bez.,<br />

um 1920, 18 x 18 cm. 50,—<br />

Vollmer Bd. IV, S. 277. - Der Maler und Graphiker (1885 Schopfheim - München 1955), Schüler<br />

<strong>von</strong> Dasio und M. Zeno Diemer, wurde hauptsächlich durch seine Landschaften bekannt.<br />

258 HUSUM. Gesamtansicht. Radierung <strong>von</strong> Valegio, 1713, 9 x 13 cm.<br />

160,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe <strong>von</strong> A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“. Auf<br />

der vollen Buchseite.<br />

259 INGOLSTADT. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Engelbrechtsmünster<br />

und Neuenhinzenhausen sowie zwischen Gaimersheim und<br />

Abensberg; im Zentrum der Lauf der Donau <strong>von</strong> Ingolstadt bis Weltenburg.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. Seitz nach Dietrich aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“,<br />

1812-1867, 50 x 81 cm (24 Segmente, je 19 x 11 cm). 220,—<br />

Vgl. Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 24 Segmenten (je ca. 19 x 11 cm)<br />

auf Leinwand aufgezogen zeigt im Westen Hofstetten, Gerolfing, Lichtenau, im Westen Wel-<br />

Nr. 275 – Kassel – Stahlstich <strong>von</strong> Poppel<br />

Nr. 268 – Jena – Folge <strong>von</strong> 15 Kupferstichen <strong>von</strong> L. Heß<br />

tenburg, Abensberg und Margarethenthann. Mit dem Donaulauf <strong>von</strong> Weltenburg bis über<br />

Ingolstadt und den Orten Kösching, Manching, Altmannstein, Münchsmünster, Neustadt. -<br />

Gering stockfleckig.<br />

261 ISARTAL. Längspanorama des Isartals <strong>von</strong> München bis zum Walchensee<br />

mit den Orten als Vogelschauansichten. Aquarell in Braun über<br />

Bleistift, die Gewässer in Blau, sign. „J. Ruep“, 100 x 35 cm. 2.800,—<br />

Längspanorama des Isar- und Loisachtales, sowie des Würmlaufs mit dem Starnberger See.<br />

Zeigt sehr detailliert den Süden Münchens mit Thalkirchen, Solln, Grünwald, Pullach, Schäftlarn<br />

bis Wolfratshausen. Die Gemeinden an Isar (Bad Tölz und Lenggries) sowie Loisach (mit<br />

Penzberg) bis zum Kochel- und Walchensee sind dargestellt. Die Würmtalgemeinden, sowie<br />

Starnberg und die Orte am Ostufer minutiös eingezeichnet. Besonders interessant der Lauf<br />

der noch nicht kanalisierten Isar. - Auf Leinwand aufgezogen, farbfrisch, rechts unten kleiner<br />

Knick, sonst sehr gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

262 ITZEHOE. „Itzohoa Florentissimae Holsatiae Op“. Gesamtansicht<br />

aus der halben Vogelschau. Altkol. Kupferstich aus Braun-Hogenberg,<br />

um 1580, 18 x 49,5 cm. 350,—<br />

Fauser 6260. - Oben angerändert. Sehr schönes, kräftiges Altkolorit.<br />

263 - Gesamtansicht, links Eisenbahn. Lithographie <strong>von</strong> Hellesen,<br />

1859, 20 x 28 cm. 280,—<br />

264 JAUER. - Karte. „Princip. Silesiae Jauoriensis in IV. Circulos ,<br />

Jauer, Hirschberg, Lemberg und Buntzlau“. Altkol. Kupferstich bei<br />

Homann Erben, dat. 1736, 55,5 x 80,5 cm. 400,—<br />

Zeigt das Fürstentum Jauer mit Hirschberg, Bunzlau, Greifenberg und Löwenberg. Mit großer<br />

kolorierter, figürlicher Kartusche rechts oben und Kartusche mit Erklärungen links. - Kräftiges<br />

Flächenkolorit, sehr gute Erhaltung.<br />

265 JENA. „Jena, Mitternachts-Seite“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong><br />

L. Heß bei Wiederhold, um 1820, 7 x 12 cm. 120,—<br />

266 - „Jena, Mittag-Seite“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> L. Heß bei<br />

Wiederhold, um 1820, 7 x 12 cm. 120,—<br />

267 - „Der Markt zu Jena“. Hübsch staffagierte Ansicht. Kupferstich <strong>von</strong><br />

L. Heß bei Wiederhold, um 1820, 8 x 14 cm. 140,—<br />

268 - Umgebung. Sammlung <strong>von</strong> 15 Ansichten aus Stadt und Umgebung.<br />

15 Kupferstiche <strong>von</strong> L. Heß bei Wiederhold, um 1820, je ca.<br />

8 x 14 cm. 520,—<br />

Die Sammlung enthält z.T. reizend staffagierte Ansichten <strong>von</strong>: Griesbachs Garten, Pulverturm,<br />

Löbergraben, Fürstengraben, Rasenmühle, Schneidemühle, Garten der Sternwarte,<br />

Fuchsturm, Ölmühle, Lobdaburg (2 x), „Im Paradiese“, „Die Tanne und das Geleitshaus“,<br />

„Aussicht beym Gasthofe zu Burgau“ und „Aussicht auf der Anhöhe bey der Rasenmühle“.<br />

- Nur wenige Blätter gering stockfleckig, sonst wohl erhalten.


269 - Friedensfest. „Der feyerliche Einzug in die Stadtkirche zu Jena<br />

am Friedensfeste den 18ten Januar 1816“. Figurenreiche Szene vor der<br />

Kirche. Aquatinta bei J.C. Lincke, 1816, 8,5 x 14,5 cm. 100,—<br />

270 - - „Gottesdienstlicher Gesang auf oeffentlichen Markte durch die<br />

Studierenten gehalten am Friedens-Feste, den 18. Jan. 1816“. Kupferstich<br />

bei J.C. Lincke, 1816, 8 x 14,5 cm. 90,—<br />

Verso mit alter Beschriftung, datiert 1818.<br />

271 - - „Die Pflanzung der freien Eiche am 19. Januar 1816 am Friedens<br />

Feste zu Jena“. Ansicht mit zahlreichen Zuschauern. Kupferstich bei J.C.<br />

Lincke, 1816, 8 x 14,5 cm. 90,—<br />

Verso mit alter Beschriftung, datiert 1818.<br />

272 - - „Der feyerliche Einzug in die Universitäts-Kkirche zu Jena am<br />

Friedens-Feste den 21ten Januar 1816“. Aquatinta bei J.C. Lincke, 1816,<br />

8,5 x 14,5 cm. 100,—<br />

273 - Studenten. „Ausgang <strong>von</strong> den Feierlichkeiten, welche bei dem<br />

Prorectoratswechsel am 8ten Aug. 1812 zu Jena <strong>von</strong> den Studierenden<br />

gehalten worden“. Aquatinta bei J.C. Lincke, 1812, 8 x 13,5 cm. 90,—<br />

274 KASSEL. Stammbaumdarstellung der Landgrafen <strong>von</strong> <strong>Hesse</strong>n,<br />

unten rechts Gesamtansicht <strong>von</strong> Kassel. Kupferstich aus Albizzi, um<br />

1627, 54,5 x 40,5 cm. 380,—<br />

275 - Gesamtansicht <strong>von</strong> Südosten, links die Wilhelmshöhe, rechts die<br />

Stadt, vorne Wanderer mit Hund unter Bäumen. Stahlstich <strong>von</strong> Poppel,<br />

um 1840, 13 x 19 cm.<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

160,—<br />

276 - „Plan der Königl: Westphälischen Haupt und Residenzstadt Cassel“.<br />

Grundrißplan der Stadt, oben Erklärungen 1-36, a-z und A-L. Altkol.<br />

Kupferstich, Prag, dat. 1809, 28 x 36 cm. 250,—<br />

Geglättete Faltspuren. Sehr schönes Altkolorit.<br />

277 KELHEIM. „Stadt Kellheim“. Ansicht über die Donau, im Vordergrund<br />

Bauersfrau eine Viehherde treibend. Lithographie <strong>von</strong> A. Kunike<br />

nach J. Alt, 1826, 25,5 x 34,5 cm. 480,—<br />

Lentner 8447. - Aus: Adolph Kunike, ‘Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten“.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 277 – Kelheim – Lithographie <strong>von</strong> A. Kunike nach J. Alt Nr. 282 – Königsberg – Volksversammlung 1845<br />

Nr. 287 – Landshut – Kupferstich nach Peter Candid Nr. 297 – Mainz – Stadtplan <strong>von</strong> 1849<br />

278 KEMPTEN. - Füssen. - Karte. Karte des Gebietes zwischen<br />

Kempten und Rettenberg im Westen, Markt Oberdorf im Norden, Lechbruck<br />

im Osten und Füssen im Süden. Kupferstich <strong>von</strong> Kappel nach Lau<br />

und Kienle aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867,<br />

52 x 81 cm (18 Segmente, je 19 x 14 cm). 220,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je ca. 19 x 14 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Nesselwang, Sulzberg, Sulzschneid, Stetten, Roßhaupten,<br />

ferner den Bannwald- und Hopfersee.<br />

279 KIRCHHEIM/Teck. Prächtige Gesamtansicht, vorne links Weinberge.<br />

Lithographie mit zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 23 x 34 cm.<br />

380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Schöne Ansicht<br />

in kräftigem Druck.<br />

280 KOBLENZ. Hübsche Altstadtansicht. Kol. Lithographie <strong>von</strong><br />

Samuel Prout, 1833, 42 x 28 cm. 160,—<br />

281 KÖLN. „Cathedrale de Cologne“. Dom mit den fertig gestellten<br />

Türmen <strong>von</strong> der Seite mit den umliegenden Gebäuden. Farblithographie<br />

bei F. Sala, Berlin, um 1880, 28,5 x 39 cm. 550,—<br />

Hübsch staffagierte Ansicht. - Mit Rand, nur ganz gering im Ganzen gebräunt. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

282 KÖNIGSBERG. „Erinnerung an Böttchershöfchen im Sommer<br />

1845.“ Blick in einen Wirtsgarten mit zahlreichen Bürgern bei einer Volksversammlung,<br />

mittig zwei Redner, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei W. Winckler, Königsberg, um 1845, 21,5 x 27,5 cm. 200,—<br />

Im Vormärz veranstalteten Oppositionelle in Ostpreußen mehrere Volksversammlungen, darunter<br />

im Sommer 1845 in Böttchershöfchen (heute Bednarzówka). Einer der beiden dargestellten<br />

Redner ist vermutlich Johann Jacoby (1805 - 1877, Arzt in Königsberg). Dabei wurde<br />

das sog. „Bürgerlied“ gesungen („Ob wir rote, gelbe Kragen“ usw., gedichtet <strong>von</strong> Adalbert<br />

Harnisch), das später in der Arbeiterbewegung Bedeutung erlangte.<br />

283 KYNAST/Riesengebirge. „Der Kynast“. Lithographie in Braun <strong>von</strong><br />

E. Müller-Bernburg, um 1910, 38 x 28 cm. 70,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

284 LABIAU. Gesamtansicht mit Kurischem Haff. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, 13,5 x 17 cm (auf der vollen Buchseite). 290,—<br />

Verso mit Ansicht <strong>von</strong> Taczanowo („Tapiau“).<br />

33


34 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

285 LANDAU/Isar. - Karte. Karte des Gebietes südlich <strong>von</strong> Landau bis<br />

Falkenberg. Kupferstich <strong>von</strong> Mayr nach Pickl und Riedl aus „Topographischer<br />

Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867, 52 x 81 cm (15 Segmente, je<br />

19 x 16 cm). 200,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 15 Segmenten (je ca. 19 x 16 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Teisbach, Dingolfing, Mamming, Kammern, Eichendorf,<br />

Mariakirchen, Arnsdorf, Malgersdorf, Simbach, Frontenhausen, Reissbach, Aham und<br />

Kollbach.<br />

286 LANDSBERG. - Fürstenfeldbruck. - Karte. Karte des Gebietes<br />

östlich des Lechs zwischen Maisach im Norden und Pilsensee im Süden.<br />

Kupferstich nach Dietrich aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-<br />

1867, 52 x 80 cm (18 Segmente, je 18 x 14 cm). 220,—<br />

Vgl. Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je 18 x 14 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Igling, Hurlach, Meiting, Hofhegnenberg, Mammendorf,<br />

Olching, Alling, Gilching, Oberpfaffenhofen, Wessling, Steinebach, Seefeld, den<br />

Ammersee mit Eching, Greifenberg, Utting und Inning, ferner Türkenfeld, Windach und Finning.<br />

287 LANDSHUT. „October - Mensis X“. Gesamtansicht, im Vordergrund<br />

große Darstellung einer Weinlese. Kupferstich <strong>von</strong> C.B. Amling<br />

nach Peter Candid, 1702, 23 x 33,5 cm. 700,—<br />

Maillinger I,769; Lentner 8659. - Schöner Kupferstich nach den zwischen 1612 und 1614<br />

geschaffenen Monatsteppichen. - Auf äußere Einfassungslinie beschnitten. Links unten<br />

Sammlerstempel. Auf feines Japanpapier aufgezogen.<br />

288 LAUENBURG. Gesamtansicht über die Elbe. Lithographie mit Tonplatte<br />

<strong>von</strong> Bürger, um 1845, 16 x 24 cm. 160,—<br />

289 LAUFEN/Salzach. - Grundobereigentumsablösungsbrief.<br />

Urkunde der Finanzkammer der Regierung <strong>von</strong> Oberbayern, Rentamt<br />

Nr. 306 – Marktbreit – Große Lithographie <strong>von</strong> F. Mayer<br />

Nr. 300 – Marburg – Kupferstich <strong>von</strong> Merian Nr. 310 – Minden – Porta Westphalica – Seltene Lithographie<br />

Laufen, für das „Martin Schuster gehörige Oberpeintnergut Nro. 75 1/2<br />

zu Hausman(n)ing im Steuerdistrikte Kay“. Kupferstich auf Pergament,<br />

handschriftlich ausgefüllt und dat. 4.8. 1841, 29 x 37 cm. 280,—<br />

Das Grundobereigentum des „teilweise grundbaren“ Oberpeintnergutes wird <strong>von</strong> Martin<br />

Schuster abgelöst durch einen „Loskaufschilling“ <strong>von</strong> 80 Gulden. Da<strong>von</strong> werden 40 Gulden<br />

bar bezahlt und 40 Gulden „als ein vierprozentiges Bodenzins-Kapital mit einem jährilichen<br />

Bodenzins <strong>von</strong> einem Gulden sechunddreißig Kreuzer auf das Gut übernommen“. Es folgen<br />

weitere Bedingungen. Mit zwei Unterschriften und dem Stempel „Regie Verwaltung Kgl<br />

Regierung <strong>von</strong> Oberbayern“. Verso Bescheinigung der Tax- und Stempelfreiheit, „für Pergament<br />

ein Gulden 12 Kreuzer“, dazu die Quittung für die Barzahlung der 40 Gulden. -<br />

Längs- und Querfalten.<br />

290 LEIPZIG. - Karte. „Charte des K. Sächs: Consistorii Leipzig und<br />

des Gräfl. Schönburg Mediat- Consisterii Glauchau“. Altkol. Lithographie<br />

nach F. A. Lüdicke, um 1830, 32,5 x 21,5 cm. 120,—<br />

Aus J.C.H. <strong>von</strong> Zobel, „Atlas des Königreichs Sachsen“. Zeigt den kirchlichen Verwaltungsbezirk.<br />

Beiliegt Textblatt mit statistischen Daten. Im Ganzen etwas gebräunt.<br />

291 LICHTENSTEIN/Sachsen. - Karte. „Lichtenstein-Callnberg“.<br />

Farblithographie bei Giesecke & Devrient, Leipzig, 1925, 46 x 49 cm.<br />

50,—<br />

Vom Reichsamt für Landesaufnahme im Jahre 1909 herausgegeben, mit Nachträgen <strong>von</strong><br />

1925. - Zeigt das Gebiet <strong>von</strong> Schlunzig, Bernsdorf, Ortmannsdorf bis an den Rand <strong>von</strong> Zwickau.<br />

Am unteren Rand Erklärungen und Abkürzungen. - Faltspuren.<br />

292 LIMBURG/Lahn. „Diözese Limburg“. Blick auf den Dom, vorne<br />

Prozession mit hessischen Trachten, oben rechts die Inschrift. Farbholzstich<br />

mit Tonplatte nach H. Koberstein, 21 x 13,5 cm. 70,—<br />

293 LITAUEN. - Tracht. <strong>Vier</strong> junge Frauen in Sonntagstrachten Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 50,—


294 - - „Littauen“. Mann und Frau in Tracht begrüßen Gast in Winterkleidung<br />

in der Stube. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887,<br />

26 x 20 cm. 50,—<br />

295 LUDWIGSBURG. „Plan der Stadt Ludwigsburg“, darüber Karte<br />

des Oberamtsbezirks. Kol. Lithographie mit zwei Tonplatten bei L. Rachel,<br />

1872, 32,5 x 24 cm. 160,—<br />

Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Die Karte zeigt die Umgebung <strong>von</strong><br />

Ludwigsburg bis Bissingen, Harthof, Zuffenhausen und Poppenweiler.<br />

296 LÜBECK. „Markt-Decoration“. Ansicht des Marktplatzes. Altkol.<br />

Lithographie bei Oehmigke & Riemschneider, Neu Ruppin, um 1860,<br />

28,5 x 34 cm. 120,—<br />

Neu Ruppiner Bilderbogen Nr. 2860. - Papierbedingt etwas gebräunt.<br />

297 MAINZ. „Plan <strong>von</strong> Mainz 1849“. Stadtplan mit 2 Ansichten<br />

(Gesamtansicht und Dom, je 7 x 11 cm ) und 2 Vignetten (eine mit Erklärungen,<br />

eine mit Umgebungskarte). Stahlstich, 1849, 25,5 x 36,5 cm.<br />

180,—<br />

298 MARBACH. „Karl Alexander, Großherzog <strong>von</strong> Sachsen-Weimar,<br />

und Alexander <strong>von</strong> Humboldt besuchen das Geburtshaus Schiller’s in<br />

Marbach“. Die beiden Herren vor dem girlandengeschmückten Haus<br />

(rechts), umringt <strong>von</strong> einer jubelnden Volkmenge die meisten in ihren<br />

Trachten. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> V. Katzler, um 1850, 24 x 19 cm.<br />

120,—<br />

299 MARBURG. Gesamtansicht mit dem Schloß im Mittelpunkt. Altkol.<br />

Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1572, 16 x 46,5 cm. 450,—<br />

Schönes, leuchtendes Altkolorit. Gut erhalten.<br />

300 - „Marpurg“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, 1646,<br />

20,5 x 34 cm (Fauser 8478). 550,—<br />

301 - „Vordere Ansicht der Elisabethenkirche“. Lithographie <strong>von</strong><br />

A. Schott nach L. Lange, um 1840, 22,5 x 15,5 cm. 180,—<br />

302 - Rückansicht der Elisabethkirche. Lithographie <strong>von</strong> A. Schott nach<br />

L. Lange, um 1840, 22 x 17,5 cm. 160,—<br />

303 MARIENBURG. „Marienburg an der Nogat“. Gesamtansicht <strong>von</strong><br />

Fluß aus. Kol. Lithographie nach Domenico Quaglio, lithographiert bei<br />

Tempeltei, Berlin, um 1840, 38 x 42 cm. 750,—<br />

Trost VG 104 (während der Drucklegung wieder aufgetaucht), nach dem Gemälde 225b. -<br />

Das Blatt im Ganzen leicht gebräunt, fein koloriert. Oben und unten zwei hinterlegte Randeinrisse.<br />

- Selten! Siehe die Farbabbildung!<br />

304 - „Schloss Marienburg“. Gesamtansicht <strong>von</strong> der Nogat aus. Lithographie<br />

im Rund, um 1840, 19 cm Durchmesser. 220,—<br />

Die Ansicht <strong>von</strong> einer Eichenlaubbordüre eingefasst. Eventuell Vorlage für das Dekor eines<br />

Tellers.<br />

305 MARKT INDERSDORF. „Prospectur Canoniae Understorff à Meridie“.<br />

Kloster und Anlage <strong>von</strong> einem erhöhten Standpunkt gesehen.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. und J. Klauber nach G. Dieffenbrunner, 1762,<br />

18 x 24 cm. 450,—<br />

Vgl. Lentner 8327. - Aus der Chronik <strong>von</strong> Gelasius Morhart. - Ohne Rand alt auf blaues Bütten<br />

montiert und gerahmt. - Sehr seltene Ansicht.<br />

306 MARKTBREIT. Gesamtansicht über den Main, auf dem Fluß Flöße<br />

und Kähne. Lithographie <strong>von</strong> F. Mayer, um 1825, 24,5 x 35,5 cm.<br />

1.800,—<br />

Lentner 8880. - Sehr seltene Ansicht in einem schönen, breitrandigen Exemplar.<br />

307 MEISSEN. Gesamtansicht über die Elbe. Kupferstich bei Wiederhold,<br />

um 1820, 8 x 13 cm. 100,—<br />

308 - Karte. „Charte der Ephorie Meissen“. Altkol. Lithographie nach<br />

F.A. Lüdicke, um 1830, 28 x 20 cm. 110,—<br />

Aus J.C.H. <strong>von</strong> Zobel, „Atlas des Königreichs Sachsen“. Zeigt den kirchlichen Verwaltungsbezirk.<br />

Beiliegt Textblatt mit statistischen Daten. Im Ganzen gebräunt.<br />

309 MIESBACH. - Primiz. „Fest-Mahl bei der Primiz-Feier des Priesters<br />

Joseph Koch am 17. Juli 1910 in Miesbach“. Menükarte des Gasthauses<br />

zum Wendelstein, mit Speisenfolge, Musikprogramm und 13 Unterschriften<br />

<strong>von</strong> Gästen. <strong>Vier</strong>seitiger Typendruck mit Reliefverzierung bei Wilhelm F.<br />

Mayr, Miesbach, dat. 1910, 17,5 x 10,5 cm (Blattgröße). 60,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 315 – München – Von zwei Platten gedruckter Kupferstich <strong>von</strong> G.B. Probst<br />

Mit Besitzervermerk „H. Ludwig Dürr“. Joseph Koch wurde am 19.12.1885 in Thalham/Pfarrei<br />

Neukirchen geboren. Beiliegen: Einladungskarte zum „Ersten hl. Mess-Opfer“,<br />

vierseitiger Typendruck, Seite 1 mit Reliefverzierung aus Blumen, Kelch und Hostie; Rückantwortkarte<br />

mit „Einladung zum Primizmahle“, dazu vorgedrucktes Kuvert an „Joseph<br />

Koch Diacon Freising, Klerikalseminar“; 16-seitiger Predigttext des Seminarpräfekten Dr.<br />

Joseph Gartmeier, gehalten bei dieser Primiz („Ganz Miesbach hat sich ein Festgewand<br />

gehüllt“), mit Originalunterschrift Gartmeiers auf der Menükarte. Insgesamt fünf Einzelteile.<br />

310 MINDEN. - Porta Westphalica. „Porta - Westphalica“. Ansicht mit<br />

weitem Blick ins Wesertal, in der Ferne Minden. Lithographie <strong>von</strong> G.<br />

Osterwald bei A. Osterwald, Rinteln, um 1840, 23 x 30 cm. 550,—<br />

Die seltene Ansicht in einem breitrandigen und gut erhaltenen Exemplar!<br />

311 - Karte. „Das Fürstenthum Minden mit der Grafschaft Schauenburg<br />

Lippischen und <strong>Hesse</strong>n Kasselschen Antheils Nro. 280“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Reilly, um 1790, 23 x 29 cm. 160,—<br />

Gebiet zwischen Lemförde, Bünde, Vlotho, Oldendorf, Rodenberg und Hövern.<br />

312 MOSEL. - Tracht. Trachtengruppe in einem Weinberg, dahinter<br />

Ochsenfuhrwerk. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 25 x 20 cm.<br />

70,—<br />

313 MÜHLTAL/Thüringen. „Im Mühlenthal.“ Blick in das Tal des Raudabaches<br />

zwischen Bad Klosterlausnitz und Eisenberg, links eine Mühle<br />

mit hölzernem Wasserzulauf. Lithographie, um 1840, 14,5 x 18,5 cm.<br />

100,—<br />

314 MÜNCHEN. „Monacum“. Gesamtansicht. Altkol. Holzschnitt aus<br />

Schedel, „Weltchronik“, 1493, 20 x 52 cm. 1.800,—<br />

Lentner 1023; Maillinger I, 1; Pfister II, 1; Slg. Proebst 71. - Die früheste gedruckte Ansicht<br />

Münchens aus einer lateinischen Ausgabe auf der vollen Buchseite (38 x 52 cm). „Sehr selten!<br />

Schönes und interessantes Blatt“ (Lentner) in feinem alten Kolorit. Breitrandig und wohl<br />

erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

315 - Gesamtansicht (<strong>von</strong> der „Mitternachtsseite“) mit den Befestigungsanlagen,<br />

links die Isar, im Himmel Schriftband „München“ mit dem<br />

churbayerischen und dem Münchner Wappen, im Unterrand Erklärungen<br />

A-Z und 1-21. Kupferstich <strong>von</strong> Georg Balthasar Probst, um 1710,<br />

32 x 105 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 2.600,—<br />

Lentner 13673; nicht bei Maillinger. - Die Ansicht entspricht dem Vorbild <strong>von</strong> Michael<br />

Wening, ist jedoch etwas größer. Schöner, gleichmäßiger Druck des seltenen Kapitalblattes.<br />

Gerahmt.<br />

316 - „Symbolische Darstellung mit Pegasus auf einem Felsen in der<br />

Mitte und München im Hintergrunde.“ (Maillinger). Kupferstich <strong>von</strong> F.X.<br />

Jungwirth, um 1755, 12 x 15 cm. 140,—<br />

Vgl. Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 1025: Die Kupferplatte wurde offensichtlich mehrfach wiederverwendet.<br />

- Oben fährt auf Wolken Athene(?) mit Helm und Schreibfeder in einer Kutsche,<br />

ein Medaillon Max III. Josephs in Händen haltend, ein Putto mit Fanfare „M“ lenkt die<br />

Bespannung aus Löwe und Lamm, aus einer Muschel fließen Wasserströme mit Spruchbändern,<br />

z.B. „Vivat Maximilian“ usw. Die „Vorrede“ verso spricht <strong>von</strong> „neu verbessert, und<br />

ergänzet Churbayrische Landrechten“. Es handelt sich hier wohl um eine Vignette aus W.X.A.<br />

Kreittmayrs „Codex Maximilianus Bavaricus Civilis. Oder: Neu Verbessert- Und Ergänzt-<br />

Chur-Bayrisches Land-Recht“. - Auf der halben Buchseite.<br />

317 - Das Kurbayerische Wappen in reicher Rokokokartusche mit Kurfürstenhut,<br />

im Hintergrund Gesamtansicht <strong>von</strong> München. Kupferstich, um<br />

1760, 11 x 14 cm. 160,—<br />

Buchvignette, verso Typographie. - Auf der halben Buchseite.<br />

318 - „Vue de la Ville de Minich“. Gesamtansicht über die Isar. Altkol.<br />

Kupferstich bei Hocquart, Paris, um 1780, 15,5 x 24,5 cm. 180,—<br />

In der Art eines Guckkastenblattes. Die Ansicht unrealistisch verzeichnet. - Breitrandig.<br />

319 - Gesamtansicht vom Gasteig aus mit Blick über die Isar auf weitläufiges<br />

Stadtpanorama. Altkol. Umrißradierung <strong>von</strong> Jakob Hyrtl nach<br />

G.P. Bagetti bei Artaria, Wien, um 1820, 32 x 63,5 cm. 3.500,—<br />

Lentner 1089; Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 215; nicht bei Pfister, Maillinger u. Slg. Proebst.<br />

- Bei Thieme-Becker ausdrücklich erwähntes Hauptblatt („prächtig kolorierter Kupferstich“)<br />

des Wiener Kupferstechers (1799 - 1868). - Alt mit Tuschlinie eingefaßt. Vorher wurde das<br />

Blatt oben 6,5 cm in den leeren Himmel gekürzt, was der Gesamtwirkung zugute kommt,<br />

rechts bis 4,5 cm in die Darstellung beschnitten (der letzte Baum rechts auf der Isarinsel<br />

fehlt). Eine der schönsten Münchenveduten in prachtvollem, zeittypischem Altkolorit. Dekorativ<br />

gerahmt.<br />

35


36 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 326 – München – Frauenkirche – Holzstich nach R. Aßmus<br />

MÜNCHEN.<br />

320 - „St. Anna=Kirche in der Vorstadt Au bei München“. Blick <strong>von</strong><br />

einer leichten Anhöhe im Westen auf die Chorseite der Auer Pfarrkirche,<br />

rechts die alte Kapelle, im Hintergrund Silhouette <strong>von</strong> München mit der<br />

Frauenkirche. Aquatinta, um 1840, 21,5 x 29,5 cm. 850,—<br />

Lentner 13388: „Sehr seltenes hübsches Blatt, das bei Maillinger und Pfister fehlt. Bemerkenswert<br />

ist der falsche Aufdruck: St. Annakirche in der Vorstadt Au“. Breitrandig und sehr<br />

gut erhalten.<br />

Nr. 321 – München – Große Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus<br />

Nr. 324 – München – Anonyme Bleistiftzeichnung<br />

Nr. 320 – München – Sehr seltene Aquatinta<br />

321 - „München“. Blick <strong>von</strong> Nordosten über die Isar auf München, links<br />

im Hintergrund Bergkette mit der Zugspitze. Lithographie <strong>von</strong> Gustav<br />

Kraus, gedr. <strong>von</strong> Lacroix, um 1832, 25 x 41 cm. 3.800,—<br />

Pressler 7,I; Pfister II, 50; Lentner 1107; Slg. Proebst 128. - Die prächtige Gesamtansicht<br />

mit besonders hübscher Staffage: Im Vordergrund bürgerliches Paar im Gespräch mit einem<br />

Fischer, links Bauernfamilie mit Schubkarren, auf der Isar zwei Flösse. - Breitrandig. In alte<br />

Biedermeierleiste gerahmt.


322 - Gesamtansicht <strong>von</strong> Osten mit dem Roten Tor, Personenstaffage<br />

im Vordergrund. Kol. Lithographie bei Dreseli, München, um 1830,<br />

20 x 30 cm. 650,—<br />

Nicht bei Lentner und Proebst. - Ohne Rand alt auf Karton montiert und mit feiner Goldbordüre<br />

versehen. Das alte Kolorit aufgefrischt. Seltene und dekorative Ansicht.<br />

323 - Gesamtansicht vom Giesinger Berg aus, umgeben <strong>von</strong> 16 Teilansichten<br />

(u.a. Odeonsplatz, Universität, Frauenkirche, Residenz, Nationaltheater,<br />

Siegestor, Isartor, Glyptothek). Altkol. Lithographie mit Tonplatte<br />

<strong>von</strong> Valentin Ruths, gedruckt <strong>von</strong> J.B. Kuhn, 1848, 41 x 53 cm.<br />

3.600,—<br />

Maillinger III,49; Lentner 1141. - Die Hauptansicht zeigt einen ungewöhnlichen Blick über<br />

die Dächer des alten Giesing auf die Stadt, rechts Teil der alten Kirche. Auf der Straße im<br />

Vordergrund sitzt eine betende alte Frau, daneben ein Mädchen; den Berg herauf kommt<br />

ein Ochsengespann sowie ein ländliches Paar in Tracht. Auch die kleinen Teilansichten sind<br />

zumeist reich staffagiert. - Breitrandig und mit feinem zeitgenössischen Kolorit. Imposantes,<br />

sehr seltenes Souvenirblatt in tadelloser Erhaltung! Siehe die Farbabbildung!<br />

324 - Panoramablick <strong>von</strong> der Höhe bei Bogenhausen über die Isar vom<br />

Maximilianeum links bis zur Theatinerkirche rechts, in der Ferne das<br />

Gebirge mit der Zugspitze. Anonyme Bleistiftzeichnung, um 1875,<br />

15 x 62 cm. 650,—<br />

Vom Maximilianeum führt die Maximiliansbrücke über die Isar, dahinter das Gasteigkirchlein,<br />

das Muffat-Brunnhaus und die Maria-Hilf-Kirche in der Au, in der rechten Bildhälfte die<br />

Stadt. - Alt hinterlegter Mittelbug, seitlich in den Rändern geringe Altersspuren. - Fein ausgeführter<br />

Entwurf.<br />

325 - „Pfarrkirche zu unser lieben Frau in München, erbaut 1468 -<br />

1488“. Blick <strong>von</strong> Osten auf die Südseite der Frauenkirche, die Türme links<br />

hinten, vorne rechts eine Prozession, links das alte Diessener Klosterhaus.<br />

Radierung <strong>von</strong> Dom. Quaglio bei I.G. Zeller, München, 1811,<br />

33 x 23,5 cm. 1.500,—<br />

Maillinger I, 2894; Pfister II, 119; Slg. Proebst 879; Lentner 1336. - Im breiten Rand unten<br />

rechts außerhalb der Darstellung schwach wasserrandig. Prachtvolle und seltene Ansicht.<br />

326 - Ansicht der Frauenkirche „vom Dache der Michaelshofkirche<br />

aus“, rechts Turm des Alten Rathauses und die Peterskirche. Kol. Holzstich<br />

nach Aßmus, 1894, 34,5 x 26 cm. 120,—<br />

327 - Isartor, links hinten die Türme der Frauenkirche. Kol. Holzstich<br />

nach Lancelot, 10 x 16 cm. 45,—<br />

328 - Ludwigskirche, im Vordergrund Prozession. Kol. Holzstich nach<br />

Exter, 1844, 20,5 x 15,5 cm. 40,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 331 – München – Michaelskirche – Flugblatt <strong>von</strong> 1590 Nr. 333 – München – Peterskirche – Radierung <strong>von</strong> D. Quaglio<br />

329 - „Forum herbarium versus curie ad Monachium“. Blick auf die Ostseite<br />

des Marienplatzes mit dem Alten Rathaus und dem Rathausturm,<br />

im Vordergrund der sog. „Kreutlmarkt“. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt),<br />

um 1780, 28 x 41 cm. 750,—<br />

Slg Proebst 348 und Abb. 11; nicht bei Maillinger und Lentner. - Auf dem Platz herrscht reges<br />

Treiben mit Reitern, Kutschen, zweirädrigen Karren sowie zahlreichen Käuferinnen und Verkäuferinnen.<br />

Vorne links das Gebäude des heutigen „Ludwig Beck am Rathauseck“. - Das<br />

Altkolorit etwas aufgefrischt. Siehe die Farbabbildung!<br />

330 - „Hofkirche zum heil. Michael in München“. Neuhauser Strasse mit<br />

der Michaelskirche u. Blick zum Karlstor, vor der Kirche reiche Personenstaffage,<br />

Reiter und Heuwagen. Radierung <strong>von</strong> Dom. Quaglio, 1811,<br />

32,5 x 23,5 cm. 1.250,—<br />

Maillinger I, 1768; Lentner 1178; Slg. Proebst 1023; Trost R45. - Abzug vor Zellers Adresse.<br />

Schönes Exemplar aus der gesuchten Folge der 10 Münchner Radierungen.<br />

331 - Flugblatt. „Ware Contrafactur des Thurns (der Michaelskirche) zu<br />

München in Bayern, so diss laufende 1590 Jahr eingefallen.“ Blick in die<br />

Neuhauserstraße mit der Michaelskirche rechts, deren unvollendeter Turm<br />

soeben in Trümmern herabfällt, davor entsetzte Zuschauer, vorne links<br />

läuft ein Jesuit mit erhobenen Händen da<strong>von</strong>, oben und unten Inschrift.<br />

Radierung, dat. 1590, 26 x 17,5 cm. 450,—<br />

Nicht bei Drugulin, Maillinger, Proebst und Lentner. - „Anno 1590 den 10 May des newen<br />

Calenders, umb 8 uhr vormittag Ist diser herrliche und hohe Thurn an der Jesuiter Kirchen<br />

zu München umbgefallen und hat das Chor und ein theil der Kirchen mit eingeschlagen“ usw.<br />

- Meist noch mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, am Rand links geglättete<br />

Knickfalte. Seltenes Flugblatt in guter Erhaltung!<br />

332 - „Das K. Hof- u. Nationaltheater“ mit hübscher Staffage. Kol.<br />

Stahlstich <strong>von</strong> Poppel. 120,—<br />

333 - „Pfarrkirche zum heil. Peter in München, erbaut 1327, der Thurm<br />

1607“. Ansicht der Peterskirche mit dem Nordende des Rindermarktes.<br />

Radierung <strong>von</strong> Dom. Quaglio, München, 1811, 36 x 24 cm. 900,—<br />

Trost R47m; Maillinger I, 1768; Pfister II, 120; Slg. Proebst 447; Lentner 1703. - Das seltene,<br />

stimmungsvolle Blatt im Abzug vor der Adresse Zellers. Breitrandig.<br />

334 - „Das Innere des großen Rathaussaales während eines Maskenfestes“<br />

(Regnet). Blick in den Festsaal des Alten Rathauses, mit zahlreichen<br />

Bürgern, die Masken tragen, sich fröhlich zutrinken usw. Radierung<br />

<strong>von</strong> Bollinger, 1805, 19,5 x 15 cm. 100,—<br />

Genaue Beschreibung der verschiedenen Funktionen des Rathaussaales bei Regnet, München<br />

in guter alter Zeit, S. XIV und XV. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort leicht<br />

fleckig.<br />

37


38 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 339 – München – Bayerische Mädchen im Englischen Garten Nr. 340 – München – Münchner Mädchen im Englischen Garten<br />

MÜNCHEN.<br />

335 - „Die Churfürstliche Bayrische Residenz in München, sambt dem<br />

großen Hof- und Lust Gartten. Wie solche <strong>von</strong> Mitternacht gegen Mittag<br />

anzusehen ist“. Kupferstich <strong>von</strong> Wening, 1701, 25 x 70 cm. 650,—<br />

336 - Ansicht der Residenz, davor das (geplante) Reiterstandbild Max-<br />

Emanuels. Rechts <strong>von</strong> Engeln gehaltene Tafel mit 12 Ansichten bayerischer<br />

Städte, die das Wirken Max-Emanuels betreffen. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Corvinus nach Cosmas Asam, 1715, 37 x 50 cm. 750,—<br />

Abb. in Schönes Altes München, S. 166; Maillinger I,834; Pfister I,685. - Aus dem Werk „Fortitudo<br />

Leonida in utraque fortuna Maximiliani Emmanuelis“. - In der Bugfalte leicht gebräunt<br />

und hinterlegtes Löchlein, rechts im breiten Rand hinterlegte Einrisse.<br />

337 - „Königliche Residenz in München, erbaut 1606“. Ansicht der<br />

Residenzstraße gegen Norden mit der Westseite der Residenz. Radierung<br />

<strong>von</strong> Dom. Quaglio, 1811, 33 x 23,5 cm. 1.200,—<br />

Maillinger I, 1768; Lentner 1178; Slg. Proebst 762; Trost R42. - Früher Druck dieser feinen<br />

Radierung vor Zellers Adresse.<br />

338 - Residenz vom Hofgarten aus, im Hintergrund Theatinerkirche.<br />

Kol. Stahlstich <strong>von</strong> Hoffmeister. 110,—<br />

339 - Schwabing. - Tracht. „Baiersche Mädchen“. Zwei junge Mädchen<br />

in Münchner Tracht bei einer Brotzeit mit Bier und Radi im Englischen<br />

Garten, im Hintergrund Gasthaus beim Chinesischen Turm und<br />

zahlreiche Besucher. Lithographie <strong>von</strong> G. Müller nach Wahnschaffe, 1846,<br />

39 x 32,5 cm. 580,—<br />

Das bekannte Blatt aus dem Englischen Garten!<br />

340 - - - „Münchener Maedchen (im englischen Garten)“. Zwei junge<br />

Mädchen in Münchner Tracht bei einer Brotzeit mit Bier und Radi im Englischen<br />

Garten, im Hintergrund Chinesischer Turm und zahlreiche Besucher.<br />

Lithographie auf China <strong>von</strong> H. Kohler nach C. Engel bei Weiss & Kohler,<br />

Würzburg, um 1840, 37 x 30 cm. 500,—<br />

Abb. in: L. Schrott, Münchner Alltag, S. 160<br />

341 - - - „Münchener Maedchen (im englischen Garten)“. Zwei junge<br />

Mädchen in Münchner Tracht bei einer Brotzeit mit Bier und Radi im Englischen<br />

Garten, im Hintergrund Chinesischer Turm und zahlreiche Besucher.<br />

Lithographie auf China <strong>von</strong> H. Kohler nach C. Engel bei Piloty u.<br />

Loehle, um 1840, 37 x 30 cm. 400,—<br />

Abb. in: L. Schrott, Münchner Alltag, S. 160. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten und alt<br />

auf blauen Karton montiert.<br />

342 - Thalkirchen. „Thalkirchen bei München“. Bauerngehöft bei Thalkirchen,<br />

im Vordergrund eine Frau mit ihrem Kind. Grau lavierte Tuschfederzeichnung<br />

über Bleistift <strong>von</strong> Friedrich Weber (?), dat. 1793,<br />

15 x 19,5 cm. 550,—<br />

Vgl. Slg. Proebst Nr. 204, Abb. 6. - Hübsche, voll ausgeführte Zeichnung. Im Kamin des Hauses<br />

datiert. Verso alt bezeichnet (durchgeschlagen).<br />

343 - Tracht. „Münchner Tracht“. Junge Münchnerin in Halbfigur nach<br />

halblinks in Sonntagsstaat mit Kropfband, Riegelhaube und reich mit Silberschnüren<br />

geschmücktem Mieder. Lithographie <strong>von</strong> F. Schapper, um<br />

1840, 35 x 23 cm. 280,—<br />

Nr. 335 – München – Residenz – Radierung <strong>von</strong> D. Quaglio<br />

Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 581; Maillinger II, 377. - Der Zeichner und Lithograph, geboren<br />

um 1810 in Altendorf (Nassau) lebte und arbeitete <strong>von</strong> 1833 - 1840 in München. - Breitrandig<br />

und gut erhalten.


344 - - Halbfigur nach halblinks einer jungen Frau in Münchner Tracht mit<br />

Riegelhaube, Kropfkette, Bluse mit Pluderärmeln, Brusttuch und Schnürmieder.<br />

Lithographie <strong>von</strong> Troendlin, um 1835, 21 x 17 cm. 180,—<br />

Maillinger II, 2869: „Eine Münchner Kellnerin.“<br />

345 - - „Münchner Tracht“. Hüftbild einer jungen Frau in Münchner<br />

Tracht mit Riegelhaube, Brusttuch, Bluse mit Pluderärmeln, Mieder und<br />

geschlossenem Schirm, <strong>von</strong> hinten über die Schulter zum Betrachter blickend,<br />

unten Inschrift. Lithographie auf China <strong>von</strong> I. Bergmann bei Hanfstaengl,<br />

München, dat. 1836, 26 x 23 cm. 280,—<br />

Nicht bei Maillinger, Lentner und Slg. Proebst. - Alt aufgezogen.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 342 – München – Thalkirchen – Lavierte Tuschfederzeichnung Nr. 343 – München – Junge Münchnerin in Tracht<br />

Nr. 346 – München – „Corps Germania“ – Zeichnung <strong>von</strong> K. Weigand<br />

346 - Corps Germania. Allegorische Darstellung für das Bundesfest<br />

des Corps Germania. Die Germania sitzend, mit Fahne in der Linken beim<br />

Handschlag mit einem Jüngling, der in der Linken eine Laute hält. Rechts<br />

ein Junge der ihr auf einem Kissen ein Dokument hinreicht, hinter ihm Bier<br />

und Champagner, sowie Häuser und die Türme der Frauenkirche. Bleistiftzeichnung<br />

<strong>von</strong> Konrad Weigand, um 1878, 48,5 x 34 cm. 350,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 277. - Der Historienmaler und Illustrator Konrad Weigand<br />

wurde 1842 in Bamberg geboren. Er starb 1897 in Nürnberg. Er studierte in München bei<br />

Wilhelm <strong>von</strong> Diez. - Entwurfzeichnung mit dem Stempel der „Münchner Künstlergenossenschaft“.<br />

- Vollständig auf Unterlagekarton aufgezogen.<br />

347 - Gnadenbild. - Altötting. „Sub tuum praesidium“. Über Teilansicht<br />

<strong>von</strong> München mit Frauenkirche und Mauerring schwebt auf<br />

Wolken das Gnadenbild <strong>von</strong> Altötting, flankiert vom hl. Rupert bzw. hl.<br />

Benno, unten links Allegorie des Papsttums, rechts Chronos mit Kalendarium,<br />

Sense und Stundenglas, dazu Allegorie der Bavaria und das bayerische<br />

Wappen. Kupferstich <strong>von</strong> J.A. Zimmermann, München, 1754,<br />

19,5 x 12 cm. 150,—<br />

Frontispiz aus „Churbayrisch-geistlicher Kalender auf das Jahr 1754“. - Abbildung und<br />

genaue Beschreibung in: G.P. Woeckel, Pietas Bavarica, S. 430 f. (dort 1757). - Geglättete<br />

Längs- und Querfalte.<br />

348 - Oktoberfest. „Bayern“. Blick auf die Theresienwiese mit dem<br />

Pferderennen im Vordergrund und um die Rennbahn eine reiche Personenstaffage;<br />

umgeben <strong>von</strong> Ansichten sowie Trachten- und Wappendarstellungen.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> L. v. Hohbach aus ‘Malerische Länderschau’,<br />

Kempten, Dannheimer, um 1850, 32 x 37,5 cm. 950,—<br />

Slg. Proebst 1856; Zettler 207 (mit Abbildung). - Dekoratives Blatt in einem zarten Altkolorit:<br />

nicht nur die Ansicht in der Bildmitte ist koloriert, sondern auch die vier Trachtenpaare<br />

und das Wappen. - Professionell restauriert und auf Chinapapier aufgezogen. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

349 MÜNSTER. Gesamtansicht mit reicher Personen- und Tierstaffage.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. Mynde, um 1750, 16,5 x 25 cm. 350,—<br />

350 - „Das Schloss zu Münster“. Blick auf Schloß und Anlagen mit<br />

figürlicher Staffage. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt) <strong>von</strong> B.F. Leitzelt<br />

nach C.L. Reinhold, um 1780, 27,5 x 39,5 cm. 780,—<br />

Prächtiges Augsburger Guckkastenblatt. Im Himmel gering fleckig, sonst gut erhalten. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

351 - Karte. „Haute Partie de L’Evesché de Munster subdivisé en ses<br />

principales Juridictions“. Grenzkol. Kupferstich <strong>von</strong> Sanson nach Jaillot,<br />

um 1680, 43,5 x 57 cm. 320,—<br />

Zeigt das Bistum Münster mit dem Gebiet zwischen Bentheim im Norden, Dortmund im<br />

Süden, Rees im Westen und Rheda im Osten. Oben rechts Titelkartusche, links Meilenzeiger.<br />

352 - - „Basse Partie de L’Evesché de Munster et le Comté de Bentheim“.<br />

Grenzkol. Kupferstich <strong>von</strong> Sanson nach Jaillot, um 1680,<br />

43,5 x 57 cm. 420,—<br />

Zeigt den nördlichen Teil des Bistums Münster mit dem Gebiet <strong>von</strong> Bremen und Delmenhorst<br />

bis Rhene. Mit den Grafschaften Lingen und Bentheim. Rechts unten Titelkartusche.<br />

353 MURNAU. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Trauchgau und<br />

Schlehdorf. Kupferstich <strong>von</strong> Seitz nach Lau und Naus aus „Topographischer<br />

Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867, 52 x 80 cm (18 Segmente, je<br />

18 x 14 cm). 220,—<br />

Vgl. Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je 18 x 14 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt im Mittelpunkt Murnau und den Staffelsee, im Westen den Lech,<br />

im Süden das Graswangtal, Ober- und Unterammergau, Ettal und das Westufer des Walchensees,<br />

im Norden Böbing, Rottenbuch, Huglfing und Iffeldorf.<br />

39


40 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 347 – München – Frontispiz mit dem Altöttinger<br />

Gnadenbild<br />

354 NIEDERBAYERN. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Wolnzach,<br />

Reichertshofen, Lenting, Riedenburg, Prüfening, Eggmühl und Pfaffenberg.<br />

Im Mittelpunkt der Donaulauf <strong>von</strong> Ingolstadt über Vohburg,<br />

Wackerstein, Neustadt, Weltenburg bis Prüfening. Kol. Kupferstich nach<br />

Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm. 1.100,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 10 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

355 - - Karte des Gebietes zwischen Isar und Vils mit den Orten Mühldorf,<br />

Altötting, Marktl, Braunau, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Neumarkt/St.<br />

Veit. Vilsbiburg. Mit Einzeichnung der Schlacht bei Ampfing. Kol. Kupferstich<br />

nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm. 1.100,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 15 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Gut erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

356 NÖRDLINGEN. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Riegel, um 1690,<br />

6 x 11 cm. 180,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

357 NÜRNBERG. „Die Burg <strong>von</strong> St. Johannis-Kirchhof aus gesehen“.<br />

Blick vom Kirchhof mit den charakteristischen Kreuzen auf Burg und<br />

Stadt. Kupferstich <strong>von</strong> Joh.Jak. Kirchner, um 1825, 17 x 24,5 cm.<br />

300,—<br />

Sehr fein gearbeiteter Stich in einem breitrandigen Exemplar.<br />

358 - Karte. Karte des Gebietes um Nürnberg zwischen Langenzenn<br />

und Lauf. Kupferstich nach Winkler aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“,<br />

1812-1867, 52 x 81 cm (15 Segmente, je 19 x 16 cm). 200,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 15 Segmenten (je ca. 19 x 16 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Herzogenaurach, Fürth, Burgfarrnbach, Zirndorf,<br />

Regelsbach, Eschenau, Heroldsberg, Rückersdorf, Behringersdorf, Mögeldorf, Feucht.<br />

359 OBERAMMERGAU. - Brauchtum. Passionsspiel mit Kreuzigung.<br />

Lithographie, um 1840, 17 x 21,5 cm. 80,—<br />

360 OBERBAYERN. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Isar und Inn,<br />

im Süden bis Dietramszell reichend, im Norden bis Markt Schwaben. Mit<br />

schöner Ansicht <strong>von</strong> München, im Westen die Würm mit Obermenzing,<br />

mit der Mangfall, Rosenheim und Wasserburg. Kol. Kupferstich nach Philipp<br />

Apian, 1568, 31 x 42 cm. 1.300,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 19 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

361 - - Karte des Gebietes östlich des Lechs bis zum Kochelsee mit<br />

Schongau und Weilheim im Norden, Füssen im Westen, Benediktbeuern<br />

im Osten und Werdenfels im Süden. Am linken und unteren Rand Fruchtgirlande.<br />

Kol. Kupferstich nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm.<br />

1.400,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 21 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Gut erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

362 - - Karte des Gebietes zwischen Walchensee mit der Isar bis Tölz<br />

und dem Inn mit Kufstein, im Mittelpunkt der Tegern- und Schliersee. Am<br />

unteren Rand mit Fruchtgirlande. Kol. Kupferstich nach Philipp Apian,<br />

1568, 31 x 42 cm. 1.500,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 22 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Gut erhalten in sehr feinem Flächenkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

363 OBERPFALZ. - Karte. Karte des Gebietes nördlich <strong>von</strong> Regensburg<br />

bis Schwandorf, im Westen bis Neumarkt und Berching, im Osten<br />

Nr. 351 – Münster – Bistumskarte <strong>von</strong> Sanson<br />

Nr. 349 – Münster – Kupferstich <strong>von</strong> J. Mynde<br />

bis Nittenau reichend. Kol. Kupferstich nach Philipp Apian, 1568,<br />

31 x 42 cm. 1.200,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 6 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

364 - - „Beschreibung Des Lanndts und Loblichen Fürstenthumbs<br />

Obern und Nidern Bayrn“. Titelinschrift <strong>von</strong> Apians Atlas in Kartusche,<br />

oben die Widmung Weumers, links Teilkarte der Oberpfalz <strong>von</strong> „Kampf<br />

Haid“ und dem Böhmerwald im Norden bis Zwiesel und dem kleinen<br />

Regen im Süden. Kol. Kupferstich nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm.<br />

400,—<br />

365 - - „Chorographia Bavariae“. Widmungsinschrift <strong>von</strong> Apians Atlas<br />

an Herzog Albrecht V., reich geschmückt mit Früchtefestons und zwei<br />

Windgöttern, links Teilkarte der Oberpfalz <strong>von</strong> Schönsee und Frauenstein<br />

im Norden bis Oberviechtach und Treffelstein im Süden. Kol. Kupferstich<br />

nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm. 300,—<br />

366 OSNABRÜCK. - Tracht. Junge Frauen in schönen Trachten mit<br />

bestickten Tüchern und unterschiedlichen Hauben im Kircheninneren.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 27 x 20 cm. 65,—<br />

367 OSTPREUSSEN. - Tracht. „Ein Preuscher Baur wie sie bey Insterburg,<br />

Tilsit, und anderen Örtern itzo noch daselbsten gehen“, daneben<br />

„Eine Baurin so Braut ist“. Zwei Trachtenfiguren nebeneinander. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, 20 x 17 cm. 90,—<br />

Im Randbereich vereinzelt fleckig.<br />

368 PASSAU. Gesamtansicht <strong>von</strong> Nordwesten über die Donau mit Blick<br />

auf die Altstadt. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus nach Heinrich<br />

Adam, um 1828, 26 x 43 cm. 2.600,—<br />

Pressler 181. - Schönes, breitrandiges Blatt aus der gesuchten Folge der 22 bayerischen<br />

Ansichten Gustav Kraus’. Sehr feines Altkolorit.


369 - Karte. Karte des Gebietes <strong>von</strong> Peterskirchen und Waldhof im<br />

Westen bis zum Inn im Osten, im Norden bis Aicha vorm Wald und im<br />

Süden bis Griesbach reichend. Kupferstich <strong>von</strong> Mayr nach Hanser und<br />

Kienle aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867, 52 x 81 cm<br />

(15 Segmente, je 20 x 16 cm). 200,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 15 Segmenten (je ca. 20 x 16 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Neuhaus, Schärding, Fürstenzell, Ortenburg,<br />

Aidenbach, Pleinting, Vilshofen und Hutturn sowie sehr schön den Lauf <strong>von</strong> Donau und Inn.<br />

370 PFREIMD. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Schwarzenfeld<br />

und Luhe sowie zwischen Hirschau und Oberviechtach; im Zentrum Nabburg.<br />

Kupferstich nach Herdegen aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“,<br />

1812-1867, 52 x 81 cm (15 Segmente, je 20 x 15,5 cm). 200,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 15 Segmenten (je ca. 20 x 15,5 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen u.a. mit den Orten Hirschau, Hiltersdorf, Pittersberg, Rottendorf,<br />

Schwarzhofen. - Leicht stockfleckig.<br />

371 PILLNITZ. „Pillnitz dans la Suisse Sxonne“. Gesamtansicht über<br />

die Elbe. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 280,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

372 POSSENHOFEN. Bootshaus und Landungssteg mit Blick auf See<br />

und Berge. Lithographie <strong>von</strong> Franz Siegele, sign. u. bez., um 1920,<br />

18 x 18 cm. 50,—<br />

Vollmer Bd. IV, S. 277. - Der Maler und Graphiker (1885 Schopfheim - München 1955), Schüler<br />

<strong>von</strong> Dasio und M. Zeno Diemer, wurde hauptsächlich durch seine Landschaften bekannt.<br />

373 POTSDAM. Blick <strong>von</strong> einem Hügel über Wiesen und Buschwerk<br />

auf das Cadettenhaus in Potsdam. Lithographie mit Tonplatte (<strong>von</strong> Tempeltei<br />

nach Gaertner), um 1860, 23,5 x 38,5 cm. 460,—<br />

Die fein ausgeführte, links mit duftigen Randbäumen geschmückte Ansicht ist bis zum Bildrand<br />

geschnitten.<br />

374 PREETZ/bei Plön. Gesamtansicht, im Vordergrund Schafherde.<br />

Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> W. Heuer bei Ch. Fuchs, Hamburg, um<br />

1840, 14 x 20 cm. 140,—<br />

375 RATZEBURG. Befestigungsplan mit Belagerung. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Inselin bei de Fer, 1694, 18 x 24 cm. 80,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 357 – Nürnberg – Kupferstich <strong>von</strong> J.J. Kirchner Nr. 360 – Oberbayern – Kolorierte Karte aus dem Atlas <strong>von</strong> Philipp Apian<br />

Nr. 369 – Passau – Reisekarte aus dem „Topographischen Atlas“ – Ausschnitt<br />

Nr. 367 – Ostpreussische Trachten – Kupferstich aus<br />

“Hartknoch“<br />

376 REGENSBURG. „Carolingi, Secunda Familia Reg. Franciae“.<br />

Stammbaumdarstellung des fränkischen Herrscherhauses, im unteren<br />

Teil Gesamtansicht „Ratisbona“. Kupferstich <strong>von</strong> D. Custos aus Albizzi,<br />

um 1627, 39,5 x 25 cm. 240,—<br />

377 REUTLINGEN. Gesamtansicht. Lithographie mit zwei Tonplatten<br />

bei L. Rachel, 1872, 22 x 33 cm. 380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“.<br />

378 RHEIN. - Karte. „Totius Fluminis Rheni novissima descriptio ex<br />

Officina“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> de Wit, um 1680, 46,5 x 52,5 cm.<br />

350,—<br />

Der Rheinlauf vom Ursprung bis zur Mündung in zwei Segmenten untereinander dargestellt.<br />

- Mit zwei figürlichen, altkolorierten Kartuschen; im Ganzen leicht gebräunt. Siehe die Farbabbildung!<br />

379 RIESENGEBIRGE. - Kamm. „Auf dem Kamm“. Lithographie in<br />

Braun <strong>von</strong> E. Müller-Bernburg, um 1910, 28 x 38 cm. 60,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

380 - Schneegruben. „Die grosse Schneegrube“. Lithographie in<br />

Braun <strong>von</strong> E. Müller-Bernburg, um 1910, 28 x 38 cm. 70,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

381 - Schneekoppe. Blick auf den Berg. Lithographie in Braun <strong>von</strong> E.<br />

Müller-Bernburg, um 1910, 28 x 38 cm. 80,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

382 - Teich. „Der kleine Teich“. Farblithographie <strong>von</strong> E. Müller-Bernburg,<br />

um 1910, 20 x 28 cm. 80,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

383 RINTELN. Gesamtansicht (ca. 5 x 13,5 cm) als Kopf auf einer<br />

Handwerkskundschaft, mit Papiersiegel unten links. Holzschnitt, um<br />

1780, 19 x 29 cm. 450,—<br />

Nicht bei Stopp. - Die seltene Kundschaft ausgefüllt (Herrn Friederich <strong>Hermann</strong> <strong>von</strong> Hannover)<br />

und datiert 28. März 1799. Mit den Unterschriften der beiden Obermeister und des<br />

Meisters. - Gut erhalten.<br />

41


42 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 373 – Potsdam – Lithographie <strong>von</strong> Tempeltei Nr. 383 – Rinteln – Handwerkskundschaft<br />

Nr. 388 – Rügener Tracht – Farblithographie<br />

<strong>von</strong> A. Kretschmer<br />

384 ROTTENBURG/Laaber. Gesamtansicht mit der Burg. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Carl August Lebschée, gedruckt bei Obpacher, in der Platte<br />

sign. und dat. 1872, 30 x 41 cm. 1.200,—<br />

Lentner 10319: „Sehr selten!“. - Mit ca. 2 cm Rand. Kräftig in den Farben und wohl erhalten.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

385 ROTTENBURG/Neckar. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe auf<br />

beide Neckarseiten. Lithographie mit zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872,<br />

21,5 x 32,5 cm. 380,—<br />

Vergleiche Schefold 6704. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Schöne<br />

Ansicht in kräftigem Druck.<br />

386 - Tracht. „Freudenstadt. Rottenburg“. Zwei Männer in Festtagstracht<br />

im Gespräch, daneben drei Frauen in Tracht mit Samtmützchen mit<br />

langen Bändern. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 25,5 x 20 cm.<br />

80,—<br />

387 ROTTWEIL. - Tracht. Drei Mädchen mit festlichen Trachten. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 80,—<br />

388 RÜGEN. - Mönchsgut. - Tracht. Hochzeitspaar in Tracht mit Gästen<br />

vor einem Haus, rechts und links oben kleine ovale Vignetten. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Kretschmer, um 1885, 26,5 x 20 cm. 65,—<br />

389 SAALECK/bei Bad Kösen. „Rudelsburg und Saaleck“, nach vorne<br />

rechts die Saale. Lithographie <strong>von</strong> G. Feldweg bei Poenicke, um 1840,<br />

10,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

390 SACHSEN. - Karte. „Circuli Supe. Saxoniae pars Meridionalis sive<br />

Ducatus“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> F. Zollmann und A.F. Zürner bei<br />

Homann Erben, dat. 1734, 48 x 56 cm. 180,—<br />

Karte des obersächsischen Kreises. Oben links kolorierte Titelkartusche mit Privileg.<br />

391 SÄCHSISCHE SCHWEIZ. - Bastei. Blick <strong>von</strong> einer Terrasse übers<br />

Elbtal und die Sächsische Schweiz. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um<br />

1840, 15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

Nr. 385 – Rottenburg/Neckar – Gesamtansicht – Lithographie<br />

392 - - Blick auf die Basteibrücke. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um<br />

1840, 15 x 22 cm. 220,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

393 SCHAAKEN. Gesamtansicht, im Hintergrund Kurisches Haff.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 12,5 x 16 cm (auf der vollen Buchseite).<br />

340,—<br />

Verso mit Ansicht <strong>von</strong> Lyck.<br />

394 SCHAPBACH TAL/bei Bad Rippoldsau. - Tracht. Zwei weintrinkende<br />

Paare, darüber Trachtendarstellungen mit Mädchen, Männern und<br />

älterer Frau. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 80,—<br />

395 SCHAUMBURG/bei Bückeburg. „Schaumburg und Pagenburg“.<br />

Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe aus. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong><br />

Hölzer nach Pätz bei Rocca in Hameln, um 1845, 19,5 x 28 cm. 250,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

396 SCHLEISSHEIM. Schloßansicht mit einem Teil des Gartens. Grau<br />

lavierte Tuschfederzeichnung, signiert O. Schulz, 1905, 10 x 16,5 cm.<br />

320,—<br />

Wohl als Vorlage für eine Buchillustration entstanden. Sehr fein ausgeführte Arbeit.<br />

397 SCHLESIEN. - Karte. „Mappa Geographica Exactissima Continens<br />

Imperatoris Haereditarum Dominium Silesiam“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> P. Schenk, um 1710, 49 x 57 cm. 250,—<br />

Karte des Herzogtums Schlesien. Im Kartenhimmel altkolorierte Titelkartusche mit Putto.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

398 SCHLIERSEE. „Der Schlier See. Im bayerischen Hochlande“.<br />

Gesamtansicht <strong>von</strong> einer leichten Anhöhe mit weitem Blick über den See<br />

auf Bergkette, links im Mittelgrund der Ort, vorne Hirte mit zwei Ziegen.<br />

Altkol. Lithographie bei Friedrich Hohe, gedruckt <strong>von</strong> Th. Kammerer, um<br />

1840, 28 x 37 cm. 2.000,—<br />

Nicht bei Lentner. - Dabei: „Erläuterungsblatt“ in Umrißlithographie. - In zauberhaft-duftigem<br />

Altkolorit, breitem Rand und in tadelloser Erhaltung. Komplett und in diesem Zustand<br />

sehr selten.<br />

399 SCHNACKENBURG. Gesamtansicht über die Elbe. Lithographie<br />

mit Tonplatte <strong>von</strong> Bürger, um 1845, 16 x 24 cm. 140,—


Nr. 395 – Schaumburg – Lithographie <strong>von</strong> Hölzer<br />

Nr. 399 – Schnackenburg – Lithographie <strong>von</strong> Bürger<br />

Nr. 403 – Schönburg – Kupferstichkarte <strong>von</strong> P. Schenk<br />

400 SCHÖNBURG/Saale. „Die Schoenburg“ mit Bergfried und ehemaliger<br />

Försterei, vorne die Saale, auf einem Hügel rechts eine Kirche. Lithographie<br />

<strong>von</strong> G. Feldweg bei Poenicke, um 1840, 10,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

401 SCHÖNBURG (Grafschaft). - Karte. „Dynastiae Comitat’ Schoenburgici<br />

Penig, Remissa, Rochsburg, Wechselburg. In clientela elect:<br />

Saxon Glaucha, Hartenstein, Lichtenst., Stein, Waldenburg“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> M. Seutter, um 1740, 50 x 60 cm. 650,—<br />

Gesamtkarte der Schönburgischen Besitzungen mit Zwickau und Lösnitz, im Zentrum der<br />

Karte Glauchau. Alle Orte sind als kleine Ansichten eingezeichnet und koloriert. Mit drei<br />

große, altkolorierte Kartuschen: links oben Titel, links unten Meilenzeigen und rechts unten<br />

Erklärungen. Links und rechts Ortsregister. - Prächtige kolorierte Karte in tadelloser Erhaltung.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 396 – Schleissheim – Tuschfederzeichnung<br />

Nr. 408 – Schwaben – Kolorierte Karte aus dem Atlas <strong>von</strong> Philipp Apian<br />

402 - - „Comitatus Schoenburgensis“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Homann<br />

Erben, dat. 1760, 47 x 46,5 cm. 350,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt die Schönburgischen Herrschaften und Ämter Glauchau,<br />

Waldenburg, Lichtenstein, Penig, Wechselburg, Oelsnitz, Lösnitz, Ziegelheim, Rochsburg<br />

und Remissa. Oben links große Titelkartusche, links unten Kartusche mit geschichtlichen<br />

Erklärungen.<br />

403 - - „Accurate Geographische Delineation derer Graefflichen Schönburgischen<br />

Aemmter oder Herrschafften 1. Penig, 2. Remissa, 3. Rochsburg<br />

4. und, Wechselburg so gantz Chursächischen Lehn, 5. Glaucha, 6.<br />

Hartenstein 7. Lichtenstein, 8. Stein, und 9. Waldenburg“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> P. Schenk, 1760, 49 x 60 cm. 380,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt die Schönburgischen Herrschaften und Ämter Glauchau,<br />

Waldenburg, Lichtenstein, Penig, Wechselburg, Zwickau, Rochsburg und Remissa. Oben<br />

links große Kartusche, links und rechts Ortsregister. - Sehr schönes Altkolorit.<br />

404 - - „Accurater Geographischer Entwurff Hoghgraeflichen Schönburgischen<br />

Reichsherrschafftlichen Gebiethes, betreffend ... Glauchau,<br />

Waldenburg und Lichtenstein ... sammt den Niedern Graffschaft Hartenstein,<br />

nebst Herrschafft Stein“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> P. Schenk, dat.<br />

1760, 51 x 57 cm. 290,—<br />

Die grenzkolorierte Karte zeigt die Schönburgischen Herrschaften und Ämter Glauchau, Waldenburg,<br />

Lichtenstein, Penig, Wechselburg, Zwickau und Lösnitz. Oben rechts Titelkartusche,<br />

links unten Wappenkartusche mit Zeichenerklärung. Rechts vierspaltiges Ortsregister.<br />

- Oben knapprandig, Bugfalte gering gebräunt.<br />

405 - - „Die Gräflich Schönburgischen Herrschafften und Aemter Glauchau,<br />

Waldenburg, Lichtenstein, Hartenstein, Stein, Remissen, Rochsburg,<br />

Penig, Wechselburg, Oelsnitz und Ziegelheim“. Altkol. Kupferstich<br />

bei Schreiber, um 1730, 18 x 23,5 cm. 120,—<br />

Mit Titelkartusche links oben. Rechts gestochene Erklärungen.<br />

406 - - „Comté de Schoenburg“. Altkol. Kupferstich bei Le Rouge aus<br />

„Atlas Portatif“, 1759, 20,5 x 27,5 cm.<br />

Zeigt die Grafschaft Schönburg, mittig Glauchau.<br />

130,—<br />

407 - - „Charte der Schönburg. Inspectionen Glauchau Waldenburg<br />

und Lössnitz“. Altkol. Lithographie nach F.A. Lüdicke, um 1830,<br />

28 x 20 cm. 100,—<br />

Aus J.C.H. <strong>von</strong> Zobel, „Atlas des Königreichs Sachsen“. Zeigt den kirchlichen Verwaltungsbezirk.<br />

Breitrandig und sauber.<br />

43


44 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

408 SCHWABEN. - Bayerisch-Schwaben. - Karte. Karte des Gebietes<br />

zwischen Donauwörth, Harburg, Wemding, Pappenheim, Kipfenberg,<br />

Ingolstadt und Hohenwarth. Im Zentrum der Donaulauf, westlich die Wörnitz,<br />

im Norden die Altmühl. Am linken Rand Früchtegirlande. Kol. Kupferstich<br />

nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm. 1.200,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 9 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

409 SCHWEINFURT. Gesamtansicht <strong>von</strong> Norden über den Main auf die<br />

Stadt recht, in der Mitte ein Jäger mit Hund. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Gustav<br />

Kraus nach Heinrich Adam bei J. Selb, um 1828, 25 x 41,5 cm. 3.400,—<br />

Pressler 183. - Aus der 1829 erschienenen Folge „22 Ansichten bayerischer Städte“. - Ganz<br />

gering gebräunt. Herrliches Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

410 - Urkunde. „Seiner hochwohlgeboren Herrn Bürgermeister Ritter<br />

<strong>von</strong> Schultes bringen zum 40 jährigen Amtsjubiläum als rechtskundiger<br />

Bürgermeister der Stadt Schweinfurt und zu der bei diesem Anlasse <strong>von</strong><br />

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold <strong>von</strong> Bayern zu<br />

Theil gewordenen Allerhöchsten Ehrung durch Ernennung zum Hofrath<br />

die herzlichsten Glückwünsche dar“. Aquarell, monogr. „MF“ und dat.<br />

„Schweinfurt, den 28. Januar 1892“, 33,5 x 24 cm. 750,—<br />

Nr. 411 – Seefeld am Pilsensee – Großer Kupferstich <strong>von</strong> J.G. Wintter<br />

Nr. 418 – Stuttgart – Handwerkskundschaft Nr. 419 – Stuttgart – Schlossplatz – Lithographie<br />

Die Glückwünsche zum Amtsjubiläum des Bürgermeisters Carl Ritter <strong>von</strong> Schultes (1824 -<br />

1896) bringen dar: „Johann Schüßler, Polizeiwachtmeister, Konrad Zink, Polizeirottmeister,<br />

Polizeisoldaten: Jakob Utter, Johannes Weiß, Heinrich Braun, Theodor Fries, Michael Spitz,<br />

Andreas Zitzler, Christoph Darr, Johann Müller“. - Die Urkunde in einem weißen Ledereinband<br />

mit dem Schweinfurter Wappen auf schwarzem Samt, Zierapplikationen in schwarz,<br />

reicher Blindprägung und Ziernieten, gestaltet <strong>von</strong> Martin Dörflein (Buchbinder in Schweinfurt).<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

411 SEEFELD/Pilsensee. Gesamtansicht <strong>von</strong> Schloß und den umliegenden<br />

Gebäuden, rechts der Pilsensee, im Vordergrund Jäger und Landleute.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J.G. Wintter, dat. 1787, 38 x 68 cm. 4.500,—<br />

Lentner 2106a und 10523: „Hervorragend interessantes Blatt mit Widmung an den Besitzer<br />

Grafen Anton Clemens v. Törring und dem Wappen derer <strong>von</strong> Törring. Von grosser Seltenheit!“.<br />

- Mit Wappen am unteren Rand. Kleine, hinterlegte Randeinrisse, sonst wohl erhalten.<br />

Klar zeichnender Druck dieses raren Kapitalblattes.<br />

412 SÖDER/bei Holle. „Söder du cote du Midi“. Schloßansicht. Punktierstich,<br />

in fünf Farben gedruckt und alt beikoloriert, <strong>von</strong> Ph. Schnarr, um<br />

1800, 30,5 x 44,5 cm. 950,—<br />

Sehr seltene, höchst aufwendig gedruckte Ansicht. Lt. Ritters Ortslexikon beherbergte das<br />

Schloß eine Gemäldegalerie. - Zwei senkrechte Querfalten vom Druck, sehr breitrandig.<br />

Siehe die Farbabbildung!


Nr. 420 – Swinemünde – Radierung (Abzug vor der Schrift) <strong>von</strong> J. Poppel<br />

413 SPEYER. „Ansicht <strong>von</strong> Speyer“. Prächtige Gesamtansicht mit<br />

außerordentlich reicher Personenstaffage. Altkol. Umrißradierung <strong>von</strong><br />

J. Ziegler nach L. Janscha, 1798, 28,5 x 23,5 cm. 1.500,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 114, 1. - Ohne Rand. Unten im Bild handschriftlich bezeichnet<br />

„E. Wayes 1799“ (wahrscheinlich Besitzvermerk). Eine der schönsten Ansichten <strong>von</strong><br />

Speyer in feinem Altkolorit und in guter Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

414 SPREEWALD. - Tracht. Gruppe <strong>von</strong> Mädchen in üppig bestickten<br />

Trachten und Hüten in einem Boot. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 28 x 20 cm. 65,—<br />

415 - - „Spreewald“. Drei Mädchen in farbenprächtigen Trachten vor Bauernhaus.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 55,—<br />

416 STINTENBURG. Blick über den Schaalsee zum Gutshof. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Hellesen, 1859, 20 x 28 cm. 180,—<br />

417 STRAUBING. Gesamtansicht. Kol. Kupferstich aus Braun-Hogenberg,<br />

um 1580, 10,5 x 23 cm. 160,—<br />

418 STUTTGART. „Königreich Würtemberg. Oberamts-Stadt Marbach<br />

(sic!)“. Blick auf den Schloßplatz <strong>von</strong> Stuttgart mit Königsbau (13 x 26 cm),<br />

als Kopf eines Lehrbriefes. Oben und an den Seiten umrandet mit einer<br />

Wappen-Bordüre. Lithographie, um 1850, insgesamt 38 x 42 cm.<br />

550,—<br />

Nicht bei Stopp. - Ausgefüllter Lehrbrief für den Bäcker Gottlieb Gaußer, 1851. - Alt auf Karton<br />

aufgezogen, mit Faltspuren, gebräunt. In der alten Rahmung. Selten.<br />

419 - „K. Schloßplatz in Stuttgart“. Reich staffagierte Ansicht <strong>von</strong> einem<br />

erhöhten Standpunkt aus, im Hintergrund das Alte Schloß. Lithographie<br />

mit zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 21 x 33 cm. 380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“.<br />

420 SWINEMÜNDE. Blick <strong>von</strong> Wollin über die Swine auf die Häuser <strong>von</strong><br />

Swinemünde, im Hafen vor Anker liegend zahlreiche Segelschiffe. Radierung<br />

<strong>von</strong> J. Poppel nach Schirmer, um 1829, 8,5 x 15,5 cm. 140,—<br />

Abzug vor der Schrift. - Im Himmel leicht fleckig.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 435 – Weimar – Großformatiger Plan – Kupferstich <strong>von</strong> C. Schumann<br />

Nr. 428 – Tübingen – Farblithographie<br />

421 TEGERNSEE. Blick auf das Kloster, links der See, im Vordergrund<br />

vierspänniger Heuwagen mit Landleuten. Radierung <strong>von</strong> J. Poppel, 1823,<br />

9 x 9 cm. 240,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die runde Einfassungslinie, dort oben kleine Rand -<br />

läsur.<br />

422 - Gesamtansicht <strong>von</strong> Schorn aus, im Vordergrund zwei Bauernhäuser.<br />

Lithographie <strong>von</strong> Emminger bei Ravizza, um 1850,<br />

12,5 x 19,5 cm. 550,—<br />

Lentner 10721; Henning/Maier, Eberhard Emminger, S. 154. - Aus der Folge „Ansichten vom<br />

bayerischen Hochland“ Nr. 34. - Breitrandig.<br />

423 - Tracht. „Sennerinnen <strong>von</strong> der Kreutz Alpe“. Zwei Mädchen in<br />

Tracht vor ihrer Almhütte, eine sitzend beim Buttern. Altkol. Lithographie<br />

aus Lipowski bei <strong>Hermann</strong>, München, um 1830, 25 x 20 cm. 850,—<br />

Lipperheide Dfc 6; Lentner 11274. - Aus F.J. Lipowski, „Sammlung Bayerischer National-<br />

Costume“. Siehe die Farbabbildung!<br />

424 THARANDT. „Tharand près de Dresde“. Gesamtansicht. Blick über<br />

den Teich zur Ruine und der Kirche. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um<br />

1840, 15 x 22 cm. 250,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

425 TRIBERG. - Tracht. „Tryberger Volkstracht“. Neben einem Bergbach<br />

zwei Frauen und ein Mann in Tracht, der Mann als Händler mit mehreren<br />

Schwarzwälder Uhren über seiner linken Schulter. Altkol. Aquatinta<br />

im Kunst-Verlag Karlsruhe, um 1820, 12 x 15 cm. 200,—<br />

Insgesamt gering gebräunt, im Randbereich leicht fleckig, rechts schwache, geglättete<br />

Längs- bzw. Querfalte. Siehe die Farbabbildung!<br />

426 TRIER. Gesamtansicht über die Mosel, im Vordergrund Weinernte.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> P. Schenk, 1702, 21 x 26 cm. 350,—<br />

45


46 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 442 – Wolfratshausen – Reisekarte aus dem „Topographischen<br />

Atlas“ – Ausschnitt<br />

427 TRIMBERG/bei Hammelburg. „Die Trimburg“. Ansicht<br />

der Burgruine mit Blick ins Tal der Fränkischen Saale. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> L. Schuster nach August Geist, gedruckt bei<br />

Bonitas-Bauer, Würzburg, um 1860, 18 x 28 cm. 480,—<br />

Aus der Folge „Rhön Gegend“. - Breitrandig und mit goldgedruckter Umrandung.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

428 TÜBINGEN. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe, vorne<br />

rechts die Neckarbrücke. Lithographie mit zwei Tonplatten<br />

bei L. Rachel, 1872, 23 x 34 cm. 380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“.<br />

429 TUTZING. Blick <strong>von</strong> einer Anhöhe auf den hinter Bäumen<br />

liegenden Ort, rechts der See. Lithographie <strong>von</strong> Franz<br />

Siegele, sign. u. bez., um 1920, 18 x 18 cm. 50,—<br />

Vollmer Bd. IV, S. 277. - Der Maler und Graphiker (1885 Schopfheim - München<br />

1955), Schüler <strong>von</strong> Dasio und M. Zeno Diemer, wurde hauptsächlich<br />

durch seine Landschaften bekannt.<br />

430 ULM. „Ulma imperialis in Sueviae urbs“. Gesamtansicht. Altkol.<br />

Kupferstich aus Braun-Hogenberg, um 1580, 10,5 x 47 cm. 320,—<br />

Schefold 9682. - Oben und unten angerändert. Sehr schönes, kräftiges Kolorit.<br />

431 - Tracht. Junges Trachtenpaar, sie mit einem Eierkorb, er mit Pfeife<br />

sowie drei weitere Trachtendarstellungen auf dem Marktplatz, im Hintergrund<br />

das Münster. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887,<br />

25,5 x 20 cm. 70,—<br />

432 UMKIRCH/Breisgau. Blick über einen Teich mit Schwänen auf Schloß<br />

Hohenzollern. Radierung <strong>von</strong> J. Poppel, um 1829, 6 x 9,5 cm. 100,—<br />

Mit den beiden Seitenflügeln und dem 1816/17 <strong>von</strong> Flora Gräfin <strong>von</strong> Wrbna aufgesetzten<br />

Belvedere oben mittig. - Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

433 URACH. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe. Lithographie mit zwei<br />

Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 23 x 34 cm. 320,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Schöne Ansicht<br />

in kräftigem Druck.<br />

Nr. 442 – Wolfratshausen – Reisekarte aus dem „Topographischen Atlas“<br />

Nr. 437 – Westfalen – Grenzkolorierter Kupferstich <strong>von</strong> de Wit<br />

434 VESTENBERGSGREUTH/bei Nürnberg. „Vestenbergsgreuth im<br />

Steigerwald, Frhrl. v. Holzschuher. Dann Frhr. v. Keinsberg Thurnau“. Blick<br />

auf den Ortskern mit Weiher, rechts das Schloß, im Vordergrund ein Bauer<br />

mit zwei Pferden die einen Pflug ziehen, rechts ein Hund. Altkol. Umrißradierung,<br />

um 1830, 33,5 x 45,5 cm. 2.000,—<br />

Abzug vor aller Schrift! - Dekorative Ansicht, besonders reizvoll durch die figürliche Staffage<br />

in der Art <strong>von</strong> Johann Adam Klein. Alt auf äußere Einfassungslinie beschnitten, auf braunen Karton<br />

in Linieneinfassung montiert und handschriftlich bezeichnet. - Die Ränder minimal fleckig<br />

und mit hinterlegten kleinen Einrissen. Farbfrisch. Extrem selten. Siehe die Farbabbildung!<br />

435 WEIMAR. „Plan des Herzoglichen Parks bey Weimar“. Plan des<br />

Gartens und der Stadt, rechts oben mit Nebenkarte „Plan der Gegend<br />

zwischen Weimar, Belvedere und Tieffurth“ (17 x 27,5 cm). Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Carl Schumann nach Franz Ludwig Güssefeld im Verlag des Geogr.<br />

Instituts, Weimar, dat. 1808, 50 x 70 cm. 950,—<br />

Schöner großformatiger Park-, Garten- und Stadtplan mit Widmung an die Großfürstin und<br />

damalige Erbprinzessin Maria Pawlowna Romanowa mit dem kaiserlich russischen und<br />

sachsen-weimarischen Unionswappen. Links unten Titelkartusche, rechts Kartusche mit<br />

Erklärungen A - Z und Aa - Pp. - Geglättete Bugfalte, sonst tadellos erhalten.


436 WELTENBURG. „Benedictiner-Kloster Weltenburg“. Ansicht über<br />

die Donau. Lithographie <strong>von</strong> A. Kunike nach J. Alt, 1826, 25,5 x 35 cm.<br />

280,—<br />

Lentner 11001. - Aus: Adolph Kunike, ‘Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.<br />

437 WESTFALEN. - Karte. „Nova totius Westphaliae descriptio“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> de Wit, um 1680, 47 x 53 cm. 350,—<br />

Zeigt den westfälischen Kreis mit dem Rhein- und Weserlauf bis zur Nordsee. Oben rechts<br />

kleine Titelkartusche.<br />

438 - Tracht. Trachtengruppe in farbenfrohen Gewändern. Darüber 3<br />

kleinere Darstellungen mit Männern, Frauen und Kindern in Tracht. Farb -<br />

lithographie <strong>von</strong> Kretschmer, um 1885, 27 x 20 cm. 65,—<br />

439 WETZLAR. - Tracht. Drei Bäuerinnen beim Kartoffelschälen. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 55,—<br />

440 WIESBADEN. „Der Kochbrunnen in Wiesbaden“, rechts Kurgebäude,<br />

links Kolonnaden. Altkol. Lithographie, um 1840, 7 x 12,5 cm.<br />

80,—<br />

Mit knappem Rand um die Einfassungslinie, dort rechts kleiner, hinterlegter Einriß.<br />

441 - Die russische Kapelle bei Wiesbaden. Ansicht der Kapelle mit den<br />

goldenen Kuppeln und weitem Blick über bewaldete Hügel. Altgouachierter<br />

Aquatinta, um 1830, 14,5 x 21 cm. 280,—<br />

Alt auf getuschte Einfassungslinie geschnitten und auf Karton mit reicher Linienumrandung<br />

montiert. Sehr farbfrisch und dekorativ.<br />

442 WOLFRATSHAUSEN. - Karte. Karte des Bezirks Wolfratshausen<br />

vom Ostufer des Starnberger Sees bis Feldkirchen-Westerham und Miesbach.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Seitz nach Herdegen aus „Topographischer Atlas<br />

<strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867, 52 x 80 cm (18 Segmente, je 18 x 14 cm).<br />

240,—<br />

Vgl. Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je 18 x 14 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt im Westen Ammerland, Ambach, den Beuerberger Forst, im<br />

Osten den Hofoldinger Forst mit Egmating, im Süden Kirchsee und Miesbach. Mit den Orten<br />

Münsing, Königsdorf, Dietramszell, Egling, Holzkirchen, Sachsenkam, Warngau u.a. - Gering<br />

fleckig.<br />

443 WORMS. „Worms Palatinat“. Gesamtansicht über den Rhein mit<br />

lebhafter Personenstaffage im Vordergrund. Kupferstich <strong>von</strong> N. Cochin<br />

aus Beaulieu, um 1690, 20,5 x 54 cm. 480,—<br />

Fauser 15701. - Die Ansicht in separat gestochene Umrandung gedruckt. Am unteren Rand<br />

gestochene Erklärungen A - ZZ. - Oben knapprandig.<br />

444 WÜRTTEMBERG. - Karte. „Wirtenberg ducatus“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Blaeu, 1662, 41,5 x 50 cm. 400,—<br />

Koeman BI 23 A, 75. - Zeigt das ganze Herzogtum Württemberg. Rechts und links oben altkolorierte<br />

Titel- und Wappenkartusche. Breitrandig und gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

445 WÜRZBURG. „Das Fürstliche Residenz Schloß Unser Frauen -<br />

Berg zu Wurtzburg gegen Westen“. Ansicht der Festung Marienberg, links<br />

und rechts Teile der Stadt, im Vordergrund Weinberg. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Bodenehr, um 1720, 15,5 x 32 cm. 350,—<br />

446 ZIEGENHAIN. Blick aus der Ferne auf den Ort. Kupferstich <strong>von</strong><br />

L. Hess bei Wiederhold, um 1820, 8 x 14 cm. 80,—<br />

Original-Radierungen <strong>von</strong> Paul<br />

Geissler 1881 – 1965<br />

Zahlreiche weitere interessante Städteansichten<br />

aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und<br />

Italien sowie den USA finden Sie ab Seite 95:<br />

über 500 Radierungen <strong>von</strong> Paul Geissler aus der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zumeist<br />

handelt es sich um Zustands- oder Probedrucke,<br />

oft sogar vom Künstler selbst gedruckt.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 443 – Worms – Kupferstich <strong>von</strong> N. Cochin<br />

III. Städteansichten und<br />

Landkarten aus aller Welt<br />

Mit interessanten Landkarten, seltenen<br />

Kupferstichen und Lithographien, einigen<br />

Aquarellen und altkolorierten Blättern, 25 große<br />

Lithographien vom Paris des 19. Jahrhunderts<br />

<strong>von</strong> N.M.J. Chapuy, Trachtenblättern uvm.<br />

447 ACHENSEE. - Tracht. Junges Paar in festlicher Tracht, im See<br />

Ruderboot mit Mann, der einem Mädchen am Ufer winkt. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm (Oberrand etwas knapp). 50,—<br />

448 AFRIKA. - Karte. „Totius Africae nova Repraesentatio“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Homann, um 1730, 48,5 x 56,5 cm. 450,—<br />

Vgl. Tooley, Maps of Africa, S. 43. - Ausgabe mit Druckprivileg. Gesamtkarte mit dem Mittelmeer<br />

und Arabien. Links unten große figürliche Kartusche.<br />

449 - Nordwestafrika. - Karte. „Barbariae et Biledulgerid nova descriptio“.<br />

Kupferstich bei Botero, um 1590, 7 x 10,5 cm (auf der vollen<br />

Buchseite). 50,—<br />

450 ALBANIEN. - Tracht. „Officiale Albanese“. Liegender Krieger in<br />

der typischen Tracht mit Gewehr in der Rechten, im Hintergrund Bergfestung.<br />

Lithographie, um 1825, 10 x 12,5 cm. 40,—<br />

Oben mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

451 ALGERIEN. - Karte. „Province d’Alger“. Stahlstich nach A. Vuillemin<br />

bei Migeon, Paris, um 1860, 42 x 28 cm. 100,—<br />

Gebietskarte, darüber große Gesamtansicht <strong>von</strong> Algier, links Landschaft, Beduinen und ein<br />

französischer Offizier.<br />

452 ALTDORF/<strong>Vier</strong>waldstätter See. Schöne Gesamtansicht, links der<br />

<strong>Vier</strong>waldstätter See mit Blick auf Fluelen, am Unterrand Legende. Kupferstich,<br />

um 1680, 19,5 x 32 cm. 260,—<br />

453 - Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe, links der See, im Hintergrund<br />

Fluelen; links und rechts Legende. Kupferstich <strong>von</strong> Bodenehr, um 1720,<br />

15,5 x 27,5 cm. 220,—<br />

454 ANTILLEN. - Karte. „Isles de Saint Domingue on Hispaniola, et de<br />

la Martinique“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Robert de Vaugondy, 1750,<br />

48 x 51 cm. 450,—<br />

Die Karte zeigt die Insel Santo Domingo, links oben ein Insetkarte <strong>von</strong> Martinique, rechts<br />

oben die Kartusche. - Leichter Lichtschatten, links und rechts breitrandig. In einem kräftigen<br />

Altkolorit.<br />

455 ASIEN. - Karte. „Asia secundvm legitimas Projectionis Stereographicae<br />

regvlas et jvxta recentissimas observationes et relationes“. Altkol.<br />

Kupferstich bei Homann Erben, Nürnberg, 1744, 46 x 52 cm. 450,—<br />

Mit großer figürlicher Titelkartusche unten links und Meilenzeiger oben recht. - Bug unten<br />

hinterlegt.<br />

456 - Südostasien. - Karte. „Indiae orientalis nova descriptio“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Janssonius, um 1645, 39 x 50 cm. 1.250,—<br />

Die Karte umfasst das Gebiet zwischen Vietnam, Teilen <strong>von</strong> China, den Philippinen, Indonesien<br />

und den südostasiatischen Inseln mit Borneo, Java, Celebes usw. Eine der ersten<br />

Karten, die die Entdeckungen Duyfkens auf seiner Reise 1606 in Neu Guinea zeigen.<br />

- Mit drei Kartuschen (diese nachkoloriert) und deutschem Text auf der Rückseite. Sauber<br />

und gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

457 ATHEN. „Vedute di Atene“. Blick zur Akropolis, im Hintergrund die<br />

Stadt, vorne rechts das Olympieion. Lithographie, um 1825, 10,5 x 13 cm.<br />

90,—<br />

Darunter: „Avanzo del Tempio in Atene dedicato ad Augusto e Minerva“. Blick durch die<br />

Front eines Tempels mit vier Säulen auf die Akropolis. Ebenso. Beiliegt: „Foro di Atene“.<br />

Blick ins Innere der Stoa des Attalos. Darunter: Bildnisbüsten des Perikles und des Lykurg.<br />

Ebenso. Insgesamt fünf Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

47


48 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 451 – Algerien – Stahlstichkarte<br />

ATHEN.<br />

458 - Ansicht des Parthenon (9 x 13,5 cm), umgeben <strong>von</strong> 10 weiteren<br />

Ansichten aus Griechenland. Stahlstich <strong>von</strong> Rosmäsler, 1844, Leipzig,<br />

24 x 29,5 cm. 120,—<br />

Aus: Album für Freunde der Länder und Völkerkunde, Leipzig bei Dörffling und Franke. - Die<br />

Ansichten zeigen u.a. Agora, Theseustempel, Theben, Delphi, Thermopylen, Golf <strong>von</strong> Salamis.<br />

459 ATTERSEE. - Karte. Karte des Gebietes um den Attersee mit dem<br />

Mattsee. Kol. Kupferstich nach Philipp Apian, 1568, 31 x 42 cm.<br />

1.100,—<br />

Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 20 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte.<br />

Am rechten Rand mit Früchtegirlande. - Tadellos erhalten in sehr feinem Flächenkolorit.<br />

460 BAD LEUK/Kt. Wallis. „Souvenir <strong>von</strong> Leuk“. Gesamtansicht, darunter<br />

5 Teilansichten. Stahlstich in Aquatintamanier <strong>von</strong> Rorich nach Rüdisühli<br />

bei Krüsi, 1867, 16 x 24 cm. 80,—<br />

461 BADEN. Gesamtansicht mit dem Lauf der Limmat. Kupferstich aus<br />

„Der Privilegierte Churfürstlich Sächsische Postillon“, um 1800,<br />

18 x 30 cm. 350,—<br />

Sehr selten. Unter der Ansicht Legende <strong>von</strong> 1 - 11. - Auf blauem Papier aufgezogen. - Etwas<br />

schwächerer Abzug.<br />

462 BASEL. „Basil“. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe, mittig der Rhein.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. Mynde, um 1750, 17 x 25,5 cm. 280,—<br />

463 - „Vue de la ville de Bale“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Née<br />

nach Perignon aus „Zurlauben“, 1780, 21,5 x 35 cm. 400,—<br />

Nr. 448 – Afrika – Kupferstichkarte bei Homann<br />

Nr. 452 – Altdorf – Seltener Kupferstich <strong>von</strong> 1680 Nr. 454 – Antillen – Landkarte <strong>von</strong> R. de Vaugondy<br />

465 BONNEVILLE. „Bonneville (Savoie)“. Gesamtansicht über die Arve,<br />

links die steinerne Brücke. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> F. Dandiran bei<br />

Veith et Hauser, dat. 1838, 28,5 x 38,5 cm. 220,—<br />

466 BORDEAUX. Prächtige Panorama- Gesamtansicht mit weitem<br />

Blick ins Umland, im Vordergrund Schiffe. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, um<br />

1640, 24,5 x 68,5 cm. 400,—<br />

Im Himmel zwei Wappen und 1 leeres Wappenschild rechts. - Das gut erhaltene breitrandige<br />

Blatt mit Faltspuren.<br />

467 BRASILIEN. - Tracht. - Rio de Janeiro. „Negerinnen <strong>von</strong> Rio<br />

Janeiro.“ Zwei schwarze Frauen in Tracht, die sitzende bietet Kämme und<br />

Toilettenartikel feil. Lithographie <strong>von</strong> Honegger nach Fähnlein, 1845,<br />

21 x 19 cm. 80,—<br />

Die stehende kauft bei der Straßenhändlerin Ohrringe, während sie einen Obstkorb auf dem Kopf<br />

balanciert und ein Kind im Rückentuch trägt. - Im Hintergrund- und Randbereich gering fleckig.<br />

468 BURGUND. - Karte. „Comitatus Burgundiae tam in Primarias ejus<br />

Praefectura quam in Minores earundem Balliviat“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong><br />

J. B. Homann, Nürnberg, um 1710, 56,5 x 47,5 cm. 220,—<br />

Gesamtkarte <strong>von</strong> Burgund. Figürliche Titelkartusche rechts unten. - Ohne Privileg. - Kräftiger<br />

Abdruck und schönes Altkolorit!<br />

469 CHAUMONT. „Chaumont (Hte. Marne)“. Gesamtansicht. Lithographie<br />

<strong>von</strong> de Reissy nach Chapuy, um 1840, 20 x 30 cm. 180,—<br />

470 CINCINNATI/Ohio. Blick <strong>von</strong> einer Anhöhe auf die Stadt und den<br />

<strong>von</strong> zahlreichen Raddampfern befahrenen Ohio. Farblithographie bei<br />

Wentzel, Weissenburg, um 1860, 24,5 x 35,5 cm. 320,—<br />

Dekorative Ansicht. Knapprandig. Die Titelbeschriftung <strong>von</strong> alter Hand. Siehe die Farbabbildung!


Nr. 462 – Basel – Kupferstich <strong>von</strong> J. Mynde<br />

471 CONSTANTINE/Algerien. - Karte. „Province d’Constantine“.<br />

Stahlstich nach A. Vuillemin bei Migeon, Paris, um 1860, 42 x 28 cm.<br />

100,—<br />

Gebietskarte, oben Gesamtansicht <strong>von</strong> Constantine, unten große figürliche Kartusche.<br />

472 DAMASKUS/Syrien. „Vue près de Damas, en Syrie“. Ideallandschaft.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> P.J. Laminit nach Poussin, um 1820, 24 x 33,5 cm.<br />

150,—<br />

473 DREI ZINNEN. „Die drei Zinnen im Ampezzaner Thal“, im Vgr. Almhütte<br />

und ländliches Paar mit zwei Ziegen. Stahlstich <strong>von</strong> Umbach nach<br />

Rohbock. 40,—<br />

474 FRANKREICH. - Karte. „Gallia le Royavme de France. Franckreych“.<br />

Gesamtkarte. Kupferstich aus Gottfried, „Archontologia“, 1649,<br />

27 x 35,5 cm. 120,—<br />

Mit dekorativer Wappenkartusche an den oberen Ecken Wappen. - Schönes, sauberes<br />

Exemplar.<br />

475 - Stammbaum. Stammbaum der Valois in zwei Blättern. „Rotomagus“.<br />

Gesamtansicht <strong>von</strong> Rouen mit dem Fluß, links Medaillonporträts<br />

<strong>von</strong> Heinrich IV. und Maria <strong>von</strong> Medici, dazu kleiner Stadtplan <strong>von</strong> Paris<br />

(Lutetia), darüber Stammbaum der Könige <strong>von</strong> Frankreich <strong>von</strong> Robert<br />

dem Tapferen (gest. 866) bis Ludwig IX., fortgesetzt auf einem zweiten<br />

Blatt bis zu Ludwig XIII. (1610). Insgesamt zwei Blätter. 2 Kupferstiche aus<br />

Albizzi, 1612, je 40 x 53,5 cm. 200,—<br />

Auf beiden Blättern verso Erklärungen in Latein.<br />

476 FREIBURG. Gesamtansicht, umgeben <strong>von</strong> 8 Teilansichten, u.a.<br />

Rathaus, College St. Michael, St. Nikolas, Brücken. Stahlstich <strong>von</strong> Aujourd’hui<br />

bei Krüsi, 15 x 22 cm. 100,—<br />

477 - Karte. „Canton Freiburg sive Pagus Helvetiae Friburgensis“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Homann Erben, 1767, 48 x 53 cm. 400,—<br />

Gesuchte Kantonskarte mit zwei Kartuschen, eine da<strong>von</strong> mit Wappen. Mit dem Neuenburger-<br />

und Murter See.<br />

478 FRIEDBERG/Tirol. „Burg Friedberg (in Tirol)“. Stahlstich (H) <strong>von</strong><br />

Kolb nach Lange. 40,—<br />

479 GENF. „Geneva - Genf“. Gesamtansicht, links die Rhone, im Hintergrund<br />

der See, im Himmel zwei Putten mit Spruchbändern mit Erläuterungen,<br />

unter der Darstellung Wappen und Legende in lat. und deutscher<br />

Sprache. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> J.Fr. Leopold, Augsburg, um 1730,<br />

19 x 28,5 cm. 750,—<br />

Rare Ansicht im typischen, sehr kräftigem Altkolorit. - Rechte Seite angerändert. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

III. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 469 – Chaumont – Lithographie<br />

Nr. 493 – Helsingör – Kupferstich <strong>von</strong> G. Bouttats Nr. 507 – Klagenfurt – Kupferstich <strong>von</strong> Merian<br />

480 GERN/Tirol. „Alpe Gern in Tirol“. Stahlstich <strong>von</strong> Riegel nach Grefe.<br />

40,—<br />

481 GIESSBACH. „Chute inferieure du Giesbach. Unterer Giessbachfall“.<br />

Hübsche Ansicht mit Personenstaffage. Altgouachierte Aquatinta<br />

<strong>von</strong> Beck nach Suterlin bei Krüsi, um 1830, 20 x 15 cm. 100,—<br />

482 - „Chute du Giesbach“. Schöne Landschaftsvedute mit Wasserfall<br />

und Wildbach in bewaldeter Umgebung. Altgouachierte Aquatinta <strong>von</strong><br />

Hürlimann, um 1850, 20,5 x 14,5 cm. 100,—<br />

483 GÖSCHENEN/bei Andermatt. „Vue de Goeschinen, route du St.<br />

Gotthard“. Gesamtansicht. Altgouachierte Aquatinta <strong>von</strong> M. Kälin bei<br />

Füssli, um 1820, 14,5 x 18,5 cm. 180,—<br />

Schön kolorierte Ansicht mit breitem Rand; gleichmäßig etwas gebräunt.<br />

484 GRANADA. „La Milagrosa Imagen de N(uestra) S(enora) de las<br />

Angustias de Granada.“ Darstellung der Pietà in der gleichnamigen<br />

Kirche, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich, um 1740, 26 x 19 cm. 160,—<br />

Das Gnadenbild der Patronin <strong>von</strong> Granada/Andalusien wird jedes Jahr am letzten Sonntag<br />

im September in einer Prozession durch die Stadt getragen. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

seitlich bis zur Darstellung beschnitten.<br />

485 GRIECHENLAND. - Karte. „Graeciae Universae secundum<br />

hodiernum situm Neoterica descriptio“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Ortelius,<br />

um 1600, 36,5 x 51,5 cm. 800,—<br />

Van den Broecke Nr. 146. - Zeigt Griechenland mit den ägäischen Inseln und der westlichen<br />

Türkei. Unten links Rollwerkkartusche. - Sehr schönes kräftiges Altkolorit! Breitrandig und<br />

wohl erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

486 - - „La Turquie d’Europe“. Grenzkol. Kupferstich nach Hérisson,<br />

1806, 18 x 22 cm. 80,—<br />

Griechenland und der Balkan mit Kroatien, Bosnien, Serbien, der Walachei und Moldawien.<br />

487 - Peloponnes. - Karte. „Morea olim Peloponensis“. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> P. Kaerius, um 1640, 14 x 18,5 cm. 80,—<br />

488 - Tracht. Zwölf griechische Frauen aus verschiedenen Gegenden,<br />

auf insgesamt sechs Blättern. Lithographien, um 1825, je ca. 10 x 13 cm<br />

(Einfassungslinie). 120,—<br />

Vorhanden: Frau aus Chios, Mykonos, Athen (2x), Insel Scio (= Chios, 2x), Kasos, Missolunghi,<br />

Paros, Maina und Patras. Die Darstellungen teilweise (z.B. Mykonos) in Anlehnung<br />

an die Trachtenserie des Otto <strong>von</strong> Stackelberg (ca. 1820).<br />

489 - Klerus. Zwei griechisch-orthodoxe Bischöfe in Ausübung ihrer<br />

Funktion. Darunter: Papas und Protopapas. <strong>Vier</strong> Geistliche auf einem<br />

Blatt. Lithographie, um 1825, je ca. 22 x 13 cm (Einfassungslinie). 90,—<br />

Beiliegt: Prediger aus Theben mit einem Novizen. Griechischer Bischof (10 x 13 cm, Einfassungslinie).<br />

Insgesamt sechs Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

49


50 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 514 – Kulm – „Das Monument“ – Lithographie <strong>von</strong> J. Zwetter Nr. 516 – Le Locle – Souvenirblatt – Stahlstich<br />

490 GROSSBRITANNIEN. - Karte. „Geographische Vorstellung der<br />

Königreiche Grosbrittannien und Irland“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Bodenehr,<br />

um 1720, 17 x 30 cm. 100,—<br />

Die grenzkolorierte Gesamtkarte mit Kartusche, Wappen und Erklärungen links und rechts.<br />

491 HAAG/NÖ. „Das Schulhaus zu Haag, gegen Abend“. Blick über die<br />

hügelige Landschaft, links im Vordergrund das Schulhaus mit der Kirche.<br />

Gouache nach „der Natur gezeichnet am 13t. Septbr: 1853, <strong>von</strong> Aug.<br />

Fl. Auer“, 16 x 25,5 cm. 850,—<br />

Die hübsche Ansicht alt auf braunes Trägerpapier mit Titelei und getuschten Linien montiert,<br />

leicht angestaubt. Alt gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

492 HASLITAL. „Souvenir de Haslithal“. Sechs Ansichten auf einem<br />

Blatt, u.a. Brienz, Meiringen, Giessbach-Fall. Stahlstich nach Rüdisühli bei<br />

Krüsi, 1867, 15 x 23 cm. 90,—<br />

493 HELSINGÖR. „Attacco, e presa del Castello di Cronenburg“ etc.<br />

Blick aus der Vogelschau auf den Öresund mit zahlreichen Schiffen, links<br />

Schloß Kronborg und Helsingör mit den Truppen des schwedischen<br />

Generals Wrangel, rechts Helsingborg, vorne mittig die Insel Uranienborg,<br />

links unten der Nordteil <strong>von</strong> Kopenhagen, oben Inschrift A bis H. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> G. Bouttats, um 1660, 30 x 37 cm. 200,—<br />

Auf diesem Schloß spielt Shakespare’s „Hamlet“. - Geglättete Mittelfalte.<br />

494 - „Attacco, e presa del Castello di Cronenburg“ etc. Blick aus der<br />

Vogelschau auf den Öresund mit zahlreichen Schiffen, links Schloß Kronborg<br />

und Helsingör mit den Truppen des schwedischen Generals Wrangel,<br />

rechts Helsingborg, vorne mittig die Insel Uranienborg, links unten der<br />

Nordteil <strong>von</strong> Kopenhagen, oben Inschrift A bis H. Kupferstich <strong>von</strong><br />

G. Bouttats, um 1660, 30 x 37 cm. 160,—<br />

Auf diesem Schloß spielt Shakespare’s „Hamlet“. - Geglättete Längsfalten, unten links ein<br />

alt geschlossener, ca. 35 mm langer Einriß.<br />

495 INNSBRUCK. „Die Ertz Hertzogliche Haupt- und Residenz Statt<br />

Inspruck“. Panorama- Gesamtansicht, links und rechts Legende. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Bodenehr, um 1720, 17 x 45 cm. 380,—<br />

Schönes Blatt, nur ganz gering fleckig.<br />

496 INNTAL. „Schöner Prospect des Inthals bey S. Martins Wandt“. Kirche<br />

und Schloß St. Martin mit Blick ins weite Inntal auf zahlreiche Orte<br />

und Burgen, rechts die Martinswand. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, 1649,<br />

19 x 30 cm. 160,—<br />

497 INTERLAKEN. Teilansicht, umgeben <strong>von</strong> 10 Ansichten verschiedener<br />

Hotels (u.a. Jungfrau, Victoria, Ritschard, Schweizerhof). Stahlstich<br />

bei Krüsi, 17,5 x 23 cm. 75,—<br />

498 IRAN. - Karte. „Carte de la Perse avec ses Dépendances“. Kupferstich<br />

bei J.-R. Joly, 1801, 26 x 34 cm. 110,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf. Mit kleiner<br />

Nebenkarte. - Faltspuren.<br />

499 IRLAND. - Karte. „Des Königreichs Ireland Provinz Mounster mit<br />

dem süglichen Theile der Provinzen Leinster und Conaught Nro. 90“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Reilly, um 1790, 21 x 28 cm. 90,—<br />

500 - - „Des Königreichs Ireland Provinz Ulster mit dem nördlichen<br />

Theile der Provinzen Leinster und Conaught Nro. 91“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Reilly, um 1790, 21,5 x 27,5 cm. 90,—<br />

501 ISTANBUL. Blick <strong>von</strong> Grabstätten über Bosporus auf die Stadt.<br />

Feiner Stahlstich, dat. 1861. 85,—<br />

502 ITALIEN. - Karte. „Italia“. Gesamtkarte mit Sizilien, Sardinien und<br />

Korsika. Grenzkol. Kupferstich <strong>von</strong> W. Sander, Berlin, um 1825,<br />

30 x 26 cm. 100,—<br />

Mit kleiner Nebenkarte rechts oben. Alte Unterstreichungen <strong>von</strong> Ortsnamen.<br />

503 JAKARTA. „Batavia“ und Citadelle de Batavia“. Schloß vom Meer<br />

aus, darunter die Stadt mit vielen Segelbooten im Vordergrund. Zwei<br />

Ansichten auf einem Blatt. Kupferstich <strong>von</strong> Mallet, 1719, 14 x 10 cm.<br />

80,—<br />

Nr. 531 – Wasserverkäufer in Neapel – Aquarell<br />

504 JOHANNESBERG/bei Jauering. Gesamtansicht mit dem Schloß,<br />

im Vordergrund ländliche Staffage. Lithographie <strong>von</strong> Ehrhardt bei<br />

W. Hermes, Neisse, um 1830, 18 x 25 cm. 180,—<br />

505 KANADA. - Karte. „Isle Royale“. Grenzkol. Kupferstich <strong>von</strong> Robert<br />

de Vaugondy, 1748, 16 x 19,5 cm. 90,—<br />

506 - - „Bayer d’Hudson et de Baffins et Terre de Labrador“. Grenzkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Robert de Vaugondy, 1748, 16,5 x 16,5 cm. 90,—<br />

507 KLAGENFURT. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, 1649,<br />

18 x 38,5 cm. 400,—<br />

508 KLOSTERTAL. - Tracht. „Vorarlberg. Klosterthal.- Walserthal“.<br />

Älteres Trachtenpaar und junge Frau in Festtagstracht auf Höhenweg.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 45,—<br />

509 KOLMAN/Eisack. „Wolkenstein und Kolmann“. Burg mit Blick ins<br />

Eisacktal. Stahlstich <strong>von</strong> Poppel nach Lange. 50,—<br />

510 KONGO. - Karte. „Congo ou Basse Guinée“. Grenzkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Robert de Vaugondy, 1748, 17 x 17 cm. 80,—


511 KOPENHAGEN. „Assedio di Coppenhagen“ etc. Plan der Stadt<br />

Kopenhagen mit Umgebung während der vergeblichen Belagerung durch<br />

Schwedens König Karl X. Gustav 1658/1659, mit Erklärungen A-T und 1-<br />

15, die Schiffe und die Truppenaufstellungen im Gelände aus der Vogelschau.<br />

Kupferstich, 1659, 28,5 x 35,5 cm. 120,—<br />

Geglättete Längs- und Schrägfalten.<br />

512 - Teilansicht mit Thorwaldsen-Museum. Lithographie nach Hansen<br />

bei Tegner & Kittendorf, um 1850, 17 x 25 cm. 60,—<br />

513 - „Rosenborg Slot“. Blick auf das Schloß, im Hintergrund die Stadt.<br />

Lithographie mit Tonplatte nach A. Burmeister bei Tegner & Kittendorff,<br />

um 1840, 16 x 22 cm. 100,—<br />

514 KULM/Krs. Leitmeritz. „Kaiserlich Rußisches Monument bei Kulm<br />

in Böhmen, aufgestellt im Jahre 1835 zur Erinnerung der, im Jahre 1813,<br />

den 29ten August daselbst vorgefallenen Kriegsscenen“. Ansicht des<br />

Monuments, im Hintergrund Bergkette mit Burgruine. Lithographie <strong>von</strong><br />

J. Zwetter, um 1835, 21 x 31 cm. 150,—<br />

515 LA CHAUX DE FONDS. Gesamtansicht, umgeben <strong>von</strong> 11 Teilansichten,<br />

u.a. St. Imier, Rathaus, Rue du Versoix, Bahnhof. Stahlstich <strong>von</strong><br />

Rorich nach Rüdisühli bei Krüsi, 1867, 15 x 22 cm. 80,—<br />

516 LE LOCLE. „Souvenir du Locle et des Brenets“. Gesamtansicht,<br />

umgeben <strong>von</strong> 9 Teilansichten. Stahlstich bei Krüsi, 1867, 15 x 23,5 cm.<br />

80,—<br />

517 LOURDES. „Grotte de Lourdes“ mit zahlreichen Pilgern. Lithographie<br />

mit Tonplatte <strong>von</strong> J. Colomès bei Larrieu, um 1840, 18 x 27 cm.<br />

120,—<br />

518 LUXEMBURG. - Karte. „Luxemburg, mit dero Gegend auff 2<br />

Stunde“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Bodenehr, um 1720, 17 x 23 cm.<br />

150,—<br />

Grenzkolorierte Umgebungskarte <strong>von</strong> Luxemburg.<br />

519 LUZERN. „Prospect <strong>von</strong> der Stadt Lucern in der Schweitz. Vue de<br />

la ville de Lucerne en Suisse“. Gesamtansicht. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt)<br />

<strong>von</strong> Leizelt nach Perignon, Augsburg, um 1780,<br />

26,5 x 39,5 cm. 450,—<br />

Kräftig koloriertes Guckkastenblatt aus der Kaiserl. Akademie in Augsburg.<br />

520 - „Vue de la ville de Lucerne, prise sur le lac“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Née nach Perignon aus „Zurlauben“, 1780, 21,5 x 35 cm.<br />

500,—<br />

521 - Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe mit Blick auf <strong>Vier</strong>waldstätter See<br />

und Berge, im Vordergrund drei Landleute in Tracht. Altgouachierte Aquatinta,<br />

um 1840, 15 x 20,5 cm. 550,—<br />

Farbenprächtige, Eiweiß gehöhte Vedute. Auf getuschte Einfassungslinie geschnitten. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

522 - Gesamtansicht mit <strong>Vier</strong>waldstätter See, umgeben <strong>von</strong> 7 Ansichten,<br />

u.a. Luzern gegen den Pilatus, mit dem Quai, Protest.Kirche. Stahlstich<br />

<strong>von</strong> Ringger bei Krüsi, 15 x 20 cm. 130,—<br />

523 MÄHREN. - Karte. „Moravia - Mehern - Moranie“. Altkol. Kupferstich<br />

bei Weigel, Augsburg, um 1720, 13,5 x 18 cm. 60,—<br />

Karte <strong>von</strong> der Markgrafschaft Mähren mit Titelkartusche links oben.<br />

524 MAROKKO. - Karte. „Fessae, et Marocci Regna“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Ortelius, 1601, 8,5 x 12,5 cm. 100,—<br />

525 MEGASPILEON. Kloster vor Bergpanorama. Stahlstich <strong>von</strong> Bertrand<br />

nach A. Löffler, 18 x 25 cm. 40,—<br />

III. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 520 – Luzern – Kupferstich <strong>von</strong> Née nach Perignon<br />

Nr. 535 – Ötztal – Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer<br />

526 MERAN. - Tracht. Junges Paar in Tracht, dahinter Männer beim<br />

Kegeln. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 50,—<br />

527 MONTAFON. - Tracht. „Vorarlberg. Montafonthal“. Gruppe <strong>von</strong><br />

drei Frauen in blauen Röcken mit kurzen Jäckchen und hohen schwarzen<br />

Hüten. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 40,—<br />

528 MONTE CRISTALLO. „Der Monte Cristallo an der Ampezzaner<br />

Strasse“. Stahlstich <strong>von</strong> Umbach nach Rohbock. 40,—<br />

529 MONTMEDY/Lothringen „Disegno della Piazza di Montmedy“<br />

etc. Vogelschauplan mit dem Flußlauf der Chiers und den Truppenaufstellungen<br />

der Franzosen während der Belagerung im Juni/August 1657,<br />

unten mittig Reitergefecht, rechts daneben Karte der weiteren Umgebung.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Lerch, um 1660, 33 x 42,5 cm. 140,—<br />

Links das Lager des französischen Marschalls de La Ferté. Die Zitadelle kapitulierte erst<br />

nach dem Tode ihres letzten Gouverneurs, Jean V. d’Allamont (geb.1626, gefallen<br />

14.8.1657). - Alt aufgezogen, geglättete Längs- und Querfalten, mit schmalem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

530 NANCY. - Lunéville. - Karte. „Carte itineraire des Environs de<br />

Nancy et de Luneville“. Manuskriptkarte des Gebietes zwischen Nancy<br />

und Lunéville. Aquarell, um 1800, 21 x 34 cm. 240,—<br />

Detaillierte ausgeführte Karte mit Einzeichnung der Häuser in den Städten. - Rechts kleiner<br />

hinterlegter Einriß. Gering berieben. Siehe die Farbabbildung!<br />

531 NEAPEL. - Tracht. „Un Acquajolo“. Ganzfigur eines Wasserverkäufers<br />

mit Dreispitz, Weste und giacca bourbonica, in der Linken ein Etagerentablett<br />

mit Wasserfläschchen, über der Schulter ein Wasserfäßchen<br />

mit Spund. Aquarell, um 1790, 21 x 16 cm. 150,—<br />

Im Hintergrund entfernt sich ein Kavallerist mit Dreispitz und Zopfperücke, links eine Festung.<br />

532 NIEDERLANDE. - Karte. „Holand“. Holzschnitt aus Seb. Münster,<br />

„Cosmographia“, 1588, 20,5 x 14 cm.<br />

Auf der vollen Buchseite der deutschen Ausgabe <strong>von</strong> 1588. - Nicht genordet.<br />

100,—<br />

533 OBERINNTAL. - Tracht. „Tyrol. Ober-Innthal“. Drei junge und zwei<br />

ältere Gläubige in tiroler Trachten, kniend bzw. stehend betend in einer<br />

Kapelle. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 50,—<br />

534 - - „Tyrol. Ober. Innthal“. <strong>Vier</strong> Frauen in verschiedenen Trachten, im<br />

Hintergrund Bergkapelle. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887,<br />

28 x 20 cm. 45,—<br />

535 ÖTZTAL. - Tracht. „Oetztal-Wippthal-Pusterthal“. Junge Männer in<br />

Trachten beim Scheibenschießen, daneben am Boden Jagdhorn, dahinter<br />

Frauen. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 55,—<br />

536 ORAN/Algerien. - Karte. „Province d’Oran“. Stahlstich nach A.<br />

Vuillemin bei Migeon, Paris, um 1860, 29 x 43 cm. 100,—<br />

Gebietskarte, links und rechts große Kartuschen mit Ansichten, Landschaften und Szenen<br />

aus dem leben der Beduinen.<br />

537 ORTLER. „Königsspitze und Suldner Ferner“. Stahlstich <strong>von</strong><br />

Umbach nach Wagner. 30,—<br />

538 - „Der Forno Gletscher im Ortler Gebiet“, im Vgr. drei Wanderer.<br />

Stahlstich <strong>von</strong> Rorich nach Rohbock. 30,—<br />

539 PARIS. Prächtige Panoramaansicht <strong>von</strong> Paris <strong>von</strong> Chaillot bis Barrière<br />

de Passy. Aquatinta <strong>von</strong> Martens nach Schmidt, um 1840,<br />

15 x 91 cm. 450,—<br />

Unter der Ansicht Benennung der wichtigsten Gebäude. Himmel berieben, kleiner Einriß<br />

sorgfältig restauriert, Knickfalten geglättet. Mit schmalem Rand.<br />

51


52 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

565 - „Cimitière du Père la Chaise“. Ansicht der berühmten Friedhofsanlage.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> J. Jacottet, um 1840, 15,5 x 24 cm.<br />

100,—<br />

566 - Notre Dame <strong>von</strong> der Frontseite mit den umliegenden Gebäuden.<br />

Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> Ph. Benoist, um 1845, 17 x 25 cm.<br />

100,—<br />

567 - Place de la Concorde mit der Abgeordnetenkammer. Altkol. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Arnout, um 1840, 16,5 x 25,5 cm. 100,—<br />

568 PASSEIERTAL. „Andreas Hofer’s Wohnhaus“. Stahlstich <strong>von</strong> Kurz<br />

nach Lange. 60,—<br />

569 - Tracht. Drei Männer in Passeier Trachten in einer Gebirgsschlucht.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 50,—<br />

570 - - „Passeyer“. Drei Frauen in Trachten auf dem Kirchhof vor<br />

Kapelle. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 50,—<br />

571 PERSIEN. - Karte. „Persia Sive Sophorvm Regnvm“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Mercator, um 1650, 38 x 49,5 cm. 400,—<br />

Grenzkolorierte Gesamtkarte des persischen Reichs. Mit großer altkolorierter Titelkartusche<br />

links unten und kleiner, leeren Kartusche mit Wappen rechts unten. - Breitrandig und sehr<br />

gut erhalten!<br />

572 PILSEN. - Tracht. „Böhmen. Kreis Pilsen“. <strong>Vier</strong> Frauen und ein<br />

Mann in sonntäglichen Trachten. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887,<br />

28 x 19,5 cm. 50,—<br />

573 - - „Böhmen. Kreis Pilsen“. Festgesellschaft mit Kapelle und Tanz.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 27,5 x 19,5 cm. 50,—<br />

574 PLUMS/Tirol. „Alpe Plums in Tirol (Unter-Inntal)“. Stahlstich <strong>von</strong><br />

Heisinger nach Rohbock. 40,—<br />

575 PRAG. Blick vom Hradschin auf die nächtliche Stadt. Aquarell <strong>von</strong><br />

Rudi Flaxa, sign. und dat. (19)29, 26,5 x 16,5 cm. 140,—<br />

576 PRESSBURG. „Presburg“. Gesamtansicht über die Donau.<br />

Kupferstich, anonym, um 1680, 18 x 32 cm. 240,—<br />

Nicht bei Fauser und Nebehay-Wagner. - Am unteren Rand Erklärungen 1 - 4. - Anonymer,<br />

sehr seltener Kupferstich.<br />

577 PROVENCE. - Karte. „Provincia. Supremarum Galliae Praefecturarum<br />

una, Vulgariter Gouvernement de Provence in qua Alienae Ditionis,<br />

Ad Pontifices Romanos Spectans Comitatus Avenioniensis“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> G. Valk, um 1710, 49 x 58,5 cm.<br />

Grenzkolorierte Gesamtkarte der Provence, mit Titelkartusche links unten.<br />

400,—<br />

Nr. 539 – Paris – Panorama – Aquatinta <strong>von</strong> Martens<br />

Nr. 571 – Persien – Kupferstichkarte <strong>von</strong> Mercator Nr. 576 – Pressburg – Kupferstich<br />

Nr. 540 – 564 – Paris – Lithographien nach<br />

N.M.J. Chapuy siehe auf der Seite 53<br />

578 REICHENAU/NÖ. „Herrschafft Reichenavw Am Freywaldt in unter<br />

Oesterreich, Sampt den Glasshütten, Wäldern, Wildpahn mit ihren angehörigen<br />

fünff Aembtern, als Gross Bertholtz, Langenschlag, Bruderndorf,<br />

Weickertschlag und Theil“. Kupferstich <strong>von</strong> Beuttler bei Merian, 1649,<br />

26 x 36,5 cm. 80,—<br />

579 RHODOS. Blick auf die Ostküste der Insel vom Meer aus. Stahlstich<br />

<strong>von</strong> Huber nach A. Löffler, 17 x 25,5 cm. 40,—<br />

580 RINGKÖBING/Jütland. „Bei Rinkjöping. auf Jütland“. Blick über<br />

den Meeresstrand bei Ringköbing, vorne Fischerhütten und Staffage.<br />

Aquarell <strong>von</strong> Siegfried Massmann, um 1850, 17,5 x 26 cm. 380,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 221. - Der Landschaftsmaler wurde 1829 in München geboren.<br />

Er war Schüler <strong>von</strong> Chr. Morgenstern. Bereits mit 24 Jahren starb er in Rom. - Alt montiert,<br />

verso ausgeschnittene und montierte Signatur „S. Maßmann“. Siehe die Farbabbildung!<br />

581 ROM. „Rome. Capitale de l’Etat de l’Eglise“. Gesamtansicht mit reicher<br />

Staffage im Vordergrund. Kupferstich <strong>von</strong> Peter van der Aa, Leiden,<br />

um 1730, 21,5 x 27,5 cm. 400,—<br />

Nicht bei Fauser. - Kleine alte Quetschfalte vom Druck, sonst wohl erhalten.<br />

582 SALZBURG. - Frohnburg. Folge <strong>von</strong> drei Ansichten des Lustschlosses<br />

Grafenau. 3 Kupferstiche <strong>von</strong> Corvinus nach Disel, um 1722,<br />

je ca. 21,5 x 29,5 cm. 500,—<br />

Nebehay-Wagner 146,Serie 1, 10 - 12. - Die Hauptansicht zeigt das Schloß <strong>von</strong> vorne mit<br />

zwei sechsspännigen Kutschen, die 2.Ansicht das Schloß <strong>von</strong> der Gartenseite; das dritte<br />

Blatt ist der Gartengrundriß.<br />

583 SCHÄRDING. „Neuhaus u. Schärding“. Blick den Inn hinauf auf<br />

Neuhaus mit dem Schloss und Schärding mit die Stadtpfarrkirche<br />

St. Georg, im Vordergrund ein Floss und ein Raddampfer. Gouache <strong>von</strong><br />

„A.F. Auer, pinx: 26t. Septbr: 1854“, 16 x 25,5 cm. 1.250,—<br />

Die hübsche Ansicht alt auf braunes Trägerpapier mit Titelei und getuschten Linien montiert.<br />

Alt gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

584 SCHAFFHAUSEN. „Schloss Munoth zu Schaffhausen“. Blick über<br />

den Rhein auf Altstadthäuser und das Schloss. Farblithographie <strong>von</strong><br />

Stroobant bei Muquart, um 1860, 31 x 22 cm. 220,—<br />

585 - Karte. „Territorium Reipublicae liberae Helvetivae Scaphusiensis“.<br />

Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Homann Erben, 1753, 48 x 53 cm. 450,—<br />

Gesuchte Kantonskarte mit kleiner Wappenkartusche. Im Mittelpunkt die Stadt Schaffhausen<br />

zeigt die Karte das Gebiet <strong>von</strong> Tiengen bis Eglisau und <strong>von</strong> Kaiserstuhl bis Stein.<br />

586 SCHWEIZ. - Karte. „Helvetia, divisa in tredecim Cantones“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> G. u. L. Valk, um 1710, 49 x 59,5 cm. 450,—<br />

Gesamtkarte mit Kopftitel und gestochenen Erklärungen links unten. Schönes, kräftiges Flächenkolorit.<br />

Bugfalte etwas gebräunt.<br />

587 SKANDINAVIEN. - Karte. „Royaumes de Suede et de Norwege“.<br />

Grenzkol. Kupferstich <strong>von</strong> Robert de Vaugondy, 1748, 17 x 20,5 cm.<br />

80,—<br />

588 - - „La Suede et de la Danemarck“. Grenzkol. Kupferstich, 1806,<br />

18 x 21,5 cm. 90,—<br />

Gesamtkarte <strong>von</strong> Skandinavien mit kleiner Nebenkarte <strong>von</strong> Island links oben.


„Paris dans sa Splendeur“<br />

Lithographien nach Nicolas Marie<br />

Joseph Chapuy 1790 – 1858<br />

Der Zeichner, Lithograph und Architekt wurde<br />

1790 in Paris geboren. Er war Offizier des Genie-<br />

Korps der Armee. Er schuf die zeichnerischen<br />

Vorlagen für zahlreiche große Reise- und<br />

Ansichtenwerke, so über den Orient, Spanien,<br />

Frankreich, aber auch Deutschland.<br />

Die vorliegende Folge „Paris dans sa Splendeur“<br />

zeichnet sich zum einen durch große Fertigkeit<br />

in der Gestaltung der Gebäude, Plätze und<br />

Straßenzüge aus, aber auch durch die überaus<br />

reiche Figurenstaffage.<br />

Die Lithographien selbst schufen die besten<br />

französischen Künstler der Zeit: Louis Jules<br />

Arnout, Charles Claude Bachelier, Adolph Bayot,<br />

Felix Benoist, Eugene Ciceri, Charles Fichot.<br />

Alle Blätter sind auf festem Papier gedruckt und<br />

sehr gut erhalten.<br />

Nr. 548 – Innenhof des Louvre<br />

540 - „Paris en 1860. Vue à vol d’oiseau, prise au dessus du<br />

rond-point des Champs-Elysées“. Gesamtansicht aus der Vogelschau.<br />

350,—<br />

541 - „La Bourse“. Ansicht der Börse mit den umliegenden<br />

Gebäuden. 300,—<br />

542 - „Palais du Corps Législatif (Chambre des Deputes). Vue<br />

prise de la Place de la Concorde“. Ansicht <strong>von</strong> der Seine aus,<br />

links Brücke, auf dem Fluß Ausflugs-Raddampfer. 200,—<br />

543 - „Palais de L’Elysée. (Facade sur le Parc)“. Blick über Weiher<br />

zum Schloß. 250,—<br />

544 - „Palais de L’Industrie. Entrée principale“. 100,—<br />

545 - „Les Invalides. Facade principale du coté dè l’Esplanade“.<br />

Ansicht mit zahlreichen Militärpersonen, links Blick auf die Stadt.<br />

250,—<br />

546 - „Les Invalides. Vue prise de la Place Vauban“. Blick aus<br />

einer breiten Allee auf den Invalidendom. 200,—<br />

547 - „Le Nouveau Louvre. Vue prise du Palais des Tuileries“.<br />

Prächtige Ansicht der gesamten Anlage. 250,—<br />

III. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 540 – Vogelschauansicht im Jahre 1860<br />

Nr. 563 – St. Sulpice<br />

548 - „Cour du Louvre“. Ansicht vom Innenhof aus. 150,—<br />

549 - „Palais et Jardin du Luxembourg. Vue à vol d’oiseau prise<br />

au dessus de la rue de Tournon“. Prächtiger Blick aus der Vogelschau<br />

auf Schloß, Gartenanlagen und Stadt. 300,—<br />

550 - „Palais du Luxembourg - Facade sur le Jardin“. Ansicht <strong>von</strong><br />

der Gartenseite aus mit den Türmen <strong>von</strong> Notre Dame. 250,—<br />

551 - „Palais du Luxembourg“. Eingangsbereich <strong>von</strong> der Straßenseite<br />

aus. 150,—<br />

552 - „Ecole Militaire. Facade sur la Place de Fontenoy“.<br />

150,—<br />

553 - „Notre-Dame“. Frontansicht. 250,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

554 - „Palais de Justice. Facade sur le Boulevard de Sébastopol“.<br />

200,—<br />

555 - „Palais de L’Institut“. 150,—<br />

556 - „Palais des Beaux Arts“. 150,—<br />

557 - „Palais Royal, Vu à vol dÄoiseau“. Blick aus der Vogelschau<br />

auf Palast und Stadt. 250,—<br />

558 - „Saint Séverin“. 150,—<br />

559 - „Eglise Ste. Clotilde“. 150,—<br />

560 - „Eglise St. Eustache“. Kirche mit den umliegenden<br />

Gebäuden. 200,—<br />

561 - „Eglise St. Germain L’Auxerrois, sa nouvelle Tour el la Mairie<br />

du 1er. Arrond.“.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

200,—<br />

562 - „Eglise St. Paul, St. Louis. (Rue St. Antoine et Rue de<br />

Rivoli)“. Blick in die reich belebte Strasse, links die Kirche. 250,—<br />

563 - „Eglise St. Sulpice et Fontaine de la Place St. Sulpice“.<br />

200,—<br />

564 - „St. Vincent de Paul“. Kirche mit den umliegenden Ge -<br />

bäuden. 200,—<br />

53


54 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 581 – Rom – Kupferstich <strong>von</strong> P. van der Aa<br />

589 SONDERBORG. „Attacco e Presa di Sodernburg“ etc. Ansicht<br />

über den Sund auf die Insel Alsen mit der Festung rechts, auf dem diesseitigen<br />

Ufer die kaiserlichen und kurbrandenburgischen Truppen mit der<br />

Artillerie, auf der Insel links am Bildrand das Dorf Lindegaard („F“). Kupferstich,<br />

um 1660, 27 x 37 cm. 160,—<br />

„Anno 1658. adi 14. di Decembre“. An diesem Tag verließ die schwedische Besatzung unter<br />

Generalmajor <strong>von</strong> Aschenberg die Festung auf Schiffen, die man am rechten Bildrand sehen<br />

kann.<br />

590 SONNENBURG/bei St. Lorenzen. Kloster über den Fluß gesehen.<br />

Stahlstich <strong>von</strong> Hablitscheck nach Lange. 50,—<br />

591 ST. GALLEN. „St. Galli opp. et Monasterium Helvetiorum“.<br />

Gesamtansicht. Kupferstich aus Braun-Hogenberg, um 1580,<br />

20,5 x 41 cm. 500,—<br />

592 ST. SAVUR/Pyrenäen. „St. Sauveur (Htes Pyrènèes)“. Blick auf<br />

den inmitten hoher Berge gelegenen Kurort. Lithographie mit Tonplatte<br />

<strong>von</strong> E. Paris bei Thierry Fréres, Paris, um 1840, 24 x 32 cm.<br />

150,—<br />

Im Rand oben kleine hinterlegte Fehlstelle.<br />

593 STOCKHOLM. „Panorama de Stockholm, pris de la Coupole de<br />

l’Eglise de Skeppsholmen (Ile de L’Amirauté)“. Rundpanorama <strong>von</strong> der<br />

Kuppel der Kirche in Skeppsholmen aus. Lithographie <strong>von</strong> C.J. Billmark<br />

bei Lemercier, Paris, um 1840, 27 x 214 cm. 1.400,—<br />

Thieme-Becker Bd. IV, S. 32. - Der schwedische Lithograph (1804 - 1870) erlernte zunächst<br />

bei K.D. Forssell das Handwerk des Kupferstechers. 1827 ging er nach Paris und wandte<br />

sich ganz der Lithographie zu. „Billmark war ein äußerst gewandter Zeichner <strong>von</strong> Landschaften<br />

und Architekturmotiven. Seine Lithographien sind wirkungsvoll angeordnet und<br />

geschmackvoll ausgeführt“. Unser <strong>von</strong> fünf Platten gedrucktes, über 2 Meter langes<br />

360-Grad-Panorama belegt die Einschätzung <strong>von</strong> Thieme-Becker voll! - Am oberen<br />

Rand mit genauen Ortsangaben. Faltspuren, sonst wohl erhalten.<br />

594 SUNIUM. Tempelruine, im Vordergrund 3 Männer in griechischer<br />

Tracht. Stahlstich <strong>von</strong> Saddler, 15 x 22,5 cm. 40,—<br />

595 SYRA (Hermupolis). Gesamtansicht der Hauptstadt der gleichnamigen<br />

Insel. Holzstich <strong>von</strong> Closs, 15 x 32 cm. 60,—<br />

596 TRIPOLI/Arkadien. „Tripolitzza“. Blick auf eine achteckige Kuppelkirche<br />

mit Anbauten, dahinter zerstörtes Minarett, vorne Staffage.<br />

Lithographie, um 1825, 13 x 17 cm.<br />

Tripoli nach der Eroberung durch die Griechen 1822.<br />

70,—<br />

597 UPSALA. „Upsala“. Gesamtansicht, links das Schloß. Altkol.<br />

Kupferstich bei Schenk, um 1700, 21 x 26 cm. 280,—<br />

In schönem, kräftigen Altkolorit; breitrandig und tadellos erhalten. Siehe die Farbabbildung<br />

Nr. 585 – Schaffhausen – Kantonskarte <strong>von</strong> J.B. Homann<br />

Nr. 591 – St. Gallen – Kupferstich <strong>von</strong> Braun-Hogenberg Nr. 593 – Stockholm – Über 2 Meter langes Panorama <strong>von</strong> C.J. Billmark – Ausschnitt<br />

598 USA. - Dakota. - Mandanindianer. „Chef Mandan.“ Ganzfigur<br />

eines Häuptlings der Mandan - Indianer, stehend mit Büffelhörnern und -<br />

fell, Jagdspieß, Mokassins und Federschmuck <strong>von</strong> Kopf bis Fuß. Altkol.<br />

Holzstich <strong>von</strong> L. Markaert, um 1845, 17,5 x 8,5 cm. 80,—<br />

Sehr schönes Altkolorit!<br />

599 - Missouri. - Osage-Indianer. „Osages. Minckchatahooh, Grétomih,<br />

Kishagashugah“, angekommen in Paris am 13.8. 1827. Brustbilder<br />

<strong>von</strong> drei Indianern vom Stamm der Osage, mit gefiedertem Kopfschmuck,<br />

Halsketten, Ohrringen bzw. -schmuck, Armspange und einer Waffe.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> L. Boilly, Paris, dat. 1827, 22 x 22 cm.<br />

180,—<br />

Three Osage Indians, part of a 1827 travelling exhibition in France, wearing feathered headscarves,<br />

face paint, necklace, earrings, arm ornaments, one holding a weapon. - Im Randbereich<br />

rechts Läsuren und Altersspuren, verso Klebereste. Siehe die Farbabbildung!<br />

600 VERONA. Vogelschaublick in das antike Theater, vorne Staffage<br />

mit Kutsche, unten Inschrift. Kupferstich bei Bennassuti, Verona, um<br />

1820, 11 x 16 cm. 80,—<br />

Mit Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

601 VERSAILLES. „Vue de la Ville et du Chateau de Versailles“.<br />

Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Née nach l’Espinasse, um 1780,<br />

21 x 34,5 cm. 160,—<br />

602 VIERWALDSTÄTTER SEE. „Plan Perspectif d’une grande Partie<br />

des Cantons de Lucerne, d’Uri, de Schweitz, d’Under-Walden, de Zoug,<br />

et de Glaris, avec la Frontiere de Celui de Berne, d’apres le Déssein Géométrique<br />

fait par M. Pfiffer“. Panoramablick über <strong>Vier</strong>waldstätter See und<br />

Berge. Kupferstich <strong>von</strong> Née und Masquelier nach B.A. Dunker aus „Zurlauben“,<br />

dat. 1777 (Ausgabe 1780), 34 x 60,5 cm. 500,—<br />

603 WETZDORF/NÖ. „Wözstorff“. Gesamtansicht des Schlosses. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Vischer, 1672, 10 x 15 cm. 60,—<br />

Ohne Rand altmontiert, Himmel etwas berieben.<br />

604 WIEN. „Veue Septentrionale de Vienne“ und „Veue meridionale de<br />

Vienne“. Zwei Gesamtansichten (je ca. 12,5 x 33,5 cm) untereinander, darunter<br />

gestochene Beschreibung. Kupferstich <strong>von</strong> de Fer, 1704,<br />

37 x 33,5 cm (alt auf Bütten aufgezogen). 380,—<br />

605 WINDHAAG/bei Perg. „Prosp. deß Schlosses Windthag“. Schloss<br />

und Anlagen. Kupferstich <strong>von</strong> Beuttler bei Merian, 1649, 28,5 x 36 cm.<br />

100,—<br />

606 - „Schloss und Herrschafft Windthag Im Ertzhertzogthum Oesterreich<br />

ob der Enns, nahendt bey der Thonaw gelegen“. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Merian, 1649, 26 x 36,5 cm. 100,—<br />

Zeigt Schloss Windhaag mit Umgebung (Allerheiligen, Rechberg, Bergkirchen, Ausserstein,<br />

Klingenberg). Rechts kleine Nebenkarte.


Nr. 602 – <strong>Vier</strong>waldstätter See – Kupferstich aus „Zurlauben“<br />

Nr. 604 – Wien – Kupferstich <strong>von</strong> de Fer<br />

Nr. 609 – Zug – Kupferstich aus Gottfried<br />

607 WIPPTAL/Tirol. - Tracht. Ganzfigur nach halblinks eines jungen<br />

Schützen aus dem Wipptal, in der typischen Tracht mit umgehängtem<br />

Stutzen, darunter Verse. Aquarell über Federzeichnung, bez. „Ing. Acad.“,<br />

sign. „Carl Coudenhove fecit“ und dat. „14. Februar 1830“, 10,5 x 9 cm.<br />

160,—<br />

Der Bursche trägt einen breitrandigen grünen Hut, die Unterseite der Krempe ist mit gefälteltem<br />

grünen Seidenzeug gefüttert. Zum hochroten „Brustfleck“ mit Knöpfen und goldener<br />

Einfassung trägt er grüne Hosenträger und eine dunkle, lederne Kniebundhose. - Alt montiert,<br />

das Gedicht auf eigenem Blatt darunter montiert. Im weißen Hintergrund ein paar<br />

leichte Spritzer vom Kolorieren, zwei geglättete Querfalten.<br />

608 ZILLERTAL. - Tracht. Bauern in Festtagstrachten in einer Wirtschaft<br />

beim Kartenspiel, davor stehender Mann mit Gewehr. Farblithographie<br />

<strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 25,5 x 19,5 cm (ohne das Textblatt).<br />

50,—<br />

609 ZUG. Gesamtansicht aus der Vogelschau mit Zuger See im Vgr.<br />

Kupferstich aus Gottfried, „Archontologia“, 1649, 20,5 x 32 cm.<br />

450,—<br />

III. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

IV. Karten aus dem Historischem<br />

Atlas <strong>von</strong> Christoph Cellarius<br />

1638 – 1707<br />

Zwischen 1701 und 1706 erschien in Leipzig<br />

bei Gleditsch der historische Atlas „Notitia orbis<br />

antiqui, sive geographia plenior“. Christoph<br />

Cellarius (bürgerlich Christoph Keller) wurde<br />

1638 in Schmalkalden geboren und starb 1707<br />

in Halle. Er war ab 1693 Professor für Rhetorik<br />

und Geschichte an der Universität Halle.<br />

Christoph Cellarius<br />

Cellarius zeigt in seinem Atlas die Welt zur Zeit<br />

des Kaisers August und im Mittelalter. Die<br />

Karten wurden <strong>von</strong> dem Augsburger Johann<br />

Georg Beck (1676 – 1722) geschaffen, der ab 1706<br />

seine Werkstatt in Braunschweig betrieb. Unsere<br />

Blätter stammen aus einer späteren, erweiterten<br />

Ausgabe. Auffällig und besonders dekorativ sind<br />

die kleinen Kartuschen, meist mit historischen<br />

Szenen, Gebäuden oder Personen.<br />

Das Format der Karten ist ca. 20,5 x 30,5 cm. Die<br />

Karten sind teils gering gebräunt, ansonsten aber<br />

gut erhalten. Wir liefern sie mit Passepartout.<br />

610 ÄGYPTEN. „Aegyptus medii aevi“. Mittelalterliche Gesamtkarte.<br />

20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

611 - Kyrenaika. „Aegyptus et Cyrenaica“. Historische Gesamtkarte.<br />

20,5 x 30,5 cm. 110,—<br />

612 - Nildelta. „Aegypti Delta et Nili Ostia“. Historische Gesamtkarte<br />

des Nildeltas. 20,5 x 30,5 cm. 100,—<br />

613 AFRIKA. - Nordostafrika. „Africa interior“. Historische Karte des<br />

nordöstlichen Afrika mit den Ausläufern des Nils bis „Aethiopia interior“.<br />

20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

614 - Nordwestafrika. „Africa Occidentalis medii aevi“. Mittelalterliche<br />

Karte. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

615 - - „Mauretania et Numidia“. Historische Gesamtkarte.<br />

20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

616 ALPEN. „Vindelicia Rhaetia et Noricum“. Karte des Raumes zwischen<br />

Donau und Adria in der Antike. 20,5 x 30,5 cm. 70,—<br />

55


56 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

KARTEN AUS CELLARIUS.<br />

Nr. 611 – Ägypten Nr. 613 – Afrika<br />

Nr. 620 – Balkan Nr. 627 – Griechenland<br />

617 - „Rhaetia et Noricum medii aevi“. Karte des Raumes zwischen<br />

Donau und Adria im Mittelalter. 20,5 x 30,5 cm. 70,—<br />

618 ARABIEN. „Arabia Petraea et Deserta“. Historische Karte des<br />

Gebietes südlich des Euphrats. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

619 BALKAN. „Pannonia Moesia, Dacia Illyricum“. Historische<br />

Gesamtkarte. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

620 - „Thraciarum sex Provinciae“. Historische Karte des östlichen Teils<br />

des Balkan mit der europäischen Türkei. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

621 DEUTSCHLAND. - Geschichtskarte. „Germania medii aevi“.<br />

Gesamtkarte des deutschsprachigen Raumes im Mittelalter.<br />

20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

622 - - „Germania antiqua“. Historische Gesamtkarte zur Zeit des Kaisers<br />

Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

623 FRANKREICH. „Galliarum medio aevo Conspectus sub Romanis“.<br />

Karte des mittelalterlichen Frankreich. 20,5 x 30,5 cm. 50,—<br />

624 - „Gallia Francia et Gothica“. Karte Frankreichs zur Zeit des Kaisers<br />

Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 50,—<br />

625 - „Gallia Narbonensis, Lugdunensis et Aquitania“. Historische<br />

Gesamtkarte. 20,5 x 30,5 cm. 50,—<br />

626 - Ostfrankreich. „Gallia Belgica“. Historische Karte des Gebietes<br />

<strong>von</strong> der Küste bis zum Genfer See zwischen Seine und Rhein.<br />

20,5 x 30,5 cm. 50,—<br />

627 GRIECHENLAND. „Graeciae antiquae et Insularum Conspectus“.<br />

Historische Karte <strong>von</strong> Griechenland mit Kreta und der Ägäis.<br />

20,5 x 30,5 cm. 100,—<br />

628 - „Illyricum Orientale“. Historische Karte <strong>von</strong> Griechenland mit<br />

Kreta und der Ägäis. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

629 - Makedonien. „Macedonia Thessalia Epirus“. Historische<br />

Gesamtkarte. 20,5 x 30,5 cm. 100,—<br />

630 - Peloponnes. „Hellas sive Graecia Propria“. Historische Gesamtkarte.<br />

20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

631 - Thrakien. „Thracia antiqua“. Gesamtkarte zur Zeit des Kaisers<br />

Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

632 GROSSBRITANNIEN. „Insularum Britannicarum facies antiqua“.<br />

Karte des antiken Britannien. 20,5 x 30,5 cm. 70,—<br />

Nr. 634 – Großbritannien<br />

633 - „Britannia medii aevi Romana“. Karte des mittelalterlichen Britannien.<br />

20,5 x 30,5 cm. 70,—<br />

634 - England. „Saxonia Transmarina“. Gesamtkarte <strong>von</strong> England und<br />

Irland im Mittelalter. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

635 IRAK. „Mesopotamia et Babylonia Fluminibus Secundum Veterem<br />

Tabulam Ductis“. Karte des Zwei-Strom-Landes zur Zeit des Kaisers<br />

Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 100,—<br />

636 - „Armeniarum et Syriarum medio aevo conspectus“. Karte <strong>von</strong><br />

Armenien, Syrien und dem Irak im Mittelalter. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

637 ITALIEN. „Regiones Italiae ex Augusti Caesaris divisione“. Historische<br />

Gesamtkarte zur Zeit des Kaisers Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

638 - „Italia antiqua“. Gesamtkarte mit Korsika und Sardinien zur Zeit<br />

des Kaisers Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

639 - „Italia medii aevi“. Gesamtkarte mit Korsika und Sardinien im<br />

Mittelalter. 20,5 x 30,5 cm. 100,—


640 - Kirchenstaat. „Latii utrique delineatio“. Historische Karte <strong>von</strong><br />

Latium. 20,5 x 30,5 cm. 120,—<br />

641 - Mittelitalien. „Italia media sive propria“. Historische Karte <strong>von</strong><br />

Mittelitalien. 20,5 x 30,5 cm. 120,—<br />

642 - Norditalien. „Gallia cisalpina“. Historische Karte <strong>von</strong> Norditalien.<br />

20,5 x 30,5 cm. 120,—<br />

643 - Süditalien. „Graecia magna sive pars ultima Italiae“. Historische<br />

Karte <strong>von</strong> Süditalien. 20,5 x 30,5 cm. 120,—<br />

644 JUGOSLAWIEN. „Illyricum Occientale“. Historische Karte des<br />

Gebietes zwischen Donau und Adria. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

645 KASPISCHES MEER. „Scthia et Serica“. Historische Karte des<br />

Gebietes östlich des Kaspischen Meeres. 20,5 x 30,5 cm. 60,—<br />

646 KAUKASUS. „Bosporus, Maeotis, Iberia, Albania et Sarmatia Asiatica“.<br />

Historische Karte des Gebietes zwischen Schwarzem und Kaspischem<br />

Meer. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

IV. LANDKARTEN AUS DEM CELLARIUS – ATLAS<br />

Nr. 635 – Irak Nr. 642 – Norditalien<br />

Nr. 644 – Jugoslawien Nr. 653 – Sizilien<br />

Nr. 656 – Türkei Nr. 659 – Weltkarte<br />

647 LIBYEN. „Africa propria“. Gesamtkarte zur Zeit des Kaisers Augustus.<br />

20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

648 - „Libya medii aevi et Tripolitana“. Karte Libyens im Mittelalter.<br />

20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

649 NIEDERLANDE. „Belgica medii aevi“. Karte des mittelalterlichen<br />

Holland mit Brabant bis Lothringen. 20,5 x 30,5 cm. 60,—<br />

650 PALÄSTINA. „Palaestina sev Terra Sancta“. Karte des Hl. Landes<br />

zur Zeit des Kaisers Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

651 - „Palaestina medii aevi“. Historische Karte des Hl. Landes.<br />

20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

652 PERSIEN. „Oriens, Persia, India etc“. Historische Gesamtkarte mit<br />

der arabischen Halbinsel und Teilen <strong>von</strong> Indien. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

653 SIZILIEN. „Sicilia antiqua“. Historische Gesamtkarte mit kleiner<br />

Nebenkarte der südlichen Inseln. 20,5 x 30,5 cm. 130,—<br />

57


58 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

KARTEN AUS CELLARIUS.<br />

654 SPANIEN und PORTUGAL. „Hispania antiqua“. Historische<br />

Gesamtkarte. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

655 SYRIEN. „Syria“. Historische Gesamtkarte. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

656 TÜRKEI. „Asia Minori“. Gesamtkarte mit Zypern zur Zeit des Kaisers<br />

Augustus. 20,5 x 30,5 cm. 90,—<br />

657 - „Asia Minor medii aevi“. Gesamtkarte mit Zypern im Mittelalter.<br />

20,5 x 30,5 cm. 100,—<br />

658 UKRAINE. „Sarmatia“. Historische Karte der südlichen Ukraine mit<br />

dem Kaukasus. 20,5 x 30,5 cm. 80,—<br />

659 WELTKARTE. - Klimakarte. „Veteris Orbis Climata ex Strabone“.<br />

Klimazonenkarte nach Strabo. 20,5 x 30,5 cm. 200,—<br />

Nr. 661 – Oberbayerischer Viehmarkt – Lithographie nach Benno Adam<br />

V. Dekorative Graphik<br />

Mit vielen Autographen, vor allem aus dem<br />

österreichischen Kaiserhaus, aber auch einem<br />

Brief <strong>von</strong> Thomas Mann, seltenen und<br />

dekorativen Berufsdarstellungen, einer ganzen<br />

Reihe <strong>von</strong> Ballon-Blättern, Heiligenbildern,<br />

Exlibris, einem Gärtner-Gesellenbrief auf<br />

Pergament, Glückwunschkarten <strong>von</strong> Adolph<br />

Menzel uvm.<br />

660 ADAM und EVA. Die Erschaffung Evas aus der Seite des schlafenden<br />

Adam durch Gott Vater im Paradies. Kupferstich <strong>von</strong> Joh. Sadeler<br />

nach Crisp van der Broeck, 1575, 18 x 27 cm. 150,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten, alt auf Bütten aufgezogen, unauffälliges Löchlein.<br />

661 BENNO ADAM (1812 - 1892). Oberbayerischer Viehmarkt in einem<br />

Ort zwischen Brannenburg und Miesbach vor dem Gebirge, vorne zwei<br />

Bauern und eine Bäuerin in Tracht mit Kühen und Pferden bei einem Bauernhaus,<br />

links ein Bauer mit Stier, dahinter zahlreiche Gruppen mit verhandelnden<br />

Bauern in Tracht, rechts vorne ein Hüterbub mit Ziegen und<br />

Schafen. Lithographie <strong>von</strong> J. Woelffle nach Benno Adam, um 1840,<br />

42,5 x 57 cm. 450,—<br />

Abb. und Beschreibung in: U.v. Hase-Schmundt, Albrecht Adam und seine Familie, S. 219,<br />

Nr. 177; Boetticher, Benno Adam 1. - Prachtvolles, detailgetreues Blatt!<br />

662 AGNES <strong>von</strong> Rom. „S. Agnes.“ Hüftbild nach dreiviertelrechts der<br />

Märtyrerin, oben zwei Putten. Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier bei<br />

J.M. Will, Augsburg, um 1780, 11,5 x 7 cm. 90,—<br />

663 ALBRECHT VII., Erzherzog <strong>von</strong> Österreich (1559 - 1621). - Autograph.<br />

Zweiseitige Kanzleihandschrift in Holländisch auf vierseitigem<br />

Bogen. Handschrift, Brüssel, dat. 30.7.1614, 31 x 20 cm (Blattgröße).<br />

120,—<br />

Mit eigenhändiger Unterschrift: „M(an)u P(ropria) Albert“. Albrecht VII. wurde 1577 Kardinal-Erzbischof<br />

<strong>von</strong> Toledo, war <strong>von</strong> 1583 bis 1595 Vizekönig <strong>von</strong> Portugal und seitdem<br />

Regent der spanischen Niederlande. Der Mäzen des P. P. Rubens verließ den geistlichen<br />

Stand und heiratete die spanische Infantin Isabella Clara Eugenia. - Geglättete Längs- und<br />

Querfalten, im Papier insgesamt gebräunt, drei Randeinrisse alt hinterlegt.<br />

664 ALLEGORIE. - Wissenschaft, Kunst und Handel. Unter einer Statue<br />

des Merkur mit Stab, Flügelhelm und -schuhen sitzen zwei Gelehrte<br />

im Gespräch, links zeigt ein Maler sein Bild auf der Staffelei neben einem<br />

Bildhauer, daneben verkauft ein Quacksalber Arzneidosen, alle in Kostü-


men des 17. Jahrhunderts. Feder- und Bleistiftzeichnung, um 1790,<br />

25 x 19 cm. 350,—<br />

Unten <strong>von</strong> alter Hand bezeichnet „Welker gest. ca. 1800“. - Fein ausgeführte Federzeichnung,<br />

links einige Figuren in Bleistift skizziert. Auf Bütten (33 x 46 cm) mit Wasserzeichen<br />

bekrönte Lilie.<br />

665 ANDECHS. - Gnadenbild. „Jesus der dreymahl Gnaden, und Wundervole<br />

Gott in denen Heiligisten 3. Hostien auf dem H. Berg Andechs,<br />

geziehret mit denen bluethtrieffenten Dörneren seiner H. Leydens Cron,<br />

und halben theil des auf dem Oelberg gleichfahls mit blueth gefärbten<br />

Schweistuech“. Zeigt die Monstranz mit den drei Hostien, die Dornen<br />

und mehrere Putten. Kupferstich <strong>von</strong> Klauber, Augsburg, um 1780,<br />

36 x 27,5 cm. 220,—<br />

Mit geglätteten Faltspuren, rechts und links etwas knapp beschnitten, leicht angestaubt.<br />

666 ARCHITEKTUR. - Antike. „Ruine Grecque“. Links Frontansicht<br />

eines antiken Tempels mit acht jonischen Säulen, mittig eine Pyramide,<br />

rechts eine Säule mit umlaufendem Reliefband, vorne Staffage. Radierung<br />

<strong>von</strong> J.-B.-L. Cazin nach Hub. Robert, um 1790, 23 x 16,5 cm. 120,—<br />

667 ARZT. - Augenarzt. „Der Augenarzt“. Ein augenkranker Mann sitzt<br />

in seinem Wohnzimmer im Lehnstuhl, neben ihm steht der Augenarzt, der<br />

ihm soeben die Augenbinde abnimmt. Der Patient erblickt das kleine Kind<br />

auf dem Arm der Mutter, die mit anderen Familienmitgliedern das Geschehen<br />

beobachtet. Lithographie <strong>von</strong> F. Leybold nach J. Danhauser, Wien,<br />

1837, 43 x 58,5 cm. 700,—<br />

Thieme-Becker Bd. VIII, S. 355. - Vor dem Patienten kniet seine Frau, rechts die Großmutter<br />

mit drei Kindern, links und in der Türe weitere Zuschauer, auf einem Tischchen Medizinfläschchen<br />

und Augenschälchen, daneben ein Lavabo, rechts ein Globus, Bücher und wissenschaftliche<br />

Geräte. - Nach einem Gemälde „in der Privatsammlung des Herrn Jakob Fellner,<br />

K.K. Hof Zimmermeister“.<br />

668 ASTROLOGE. - Alchemie. „L’Astrologue“. Astrologe des Elizabethanischen<br />

Zeitalters steht in seinem mit alchemistischen Kolben und<br />

Destilliergerät vollgestellten Arbeitszimmer und deutet auf die ausgestreckte<br />

Hand einer Frau, die vor ihm sitzt, begleitet <strong>von</strong> einer Freundin.<br />

Die Linke des Astrologen hält einen Zirkel und ruht auf einem Himmelsglobus,<br />

dazu aufgeschlagene Bücher mit entsprechenden Zeichnungen,<br />

eine Eule auf der Stange usw. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> J. Prat nach<br />

Renoux bei Lemercier, Paris, um 1840, 33 x 40 cm. 600,—<br />

Im Hintergrund steht ein schwarzer Diener mit einem Destillierkolben in Händen bei alchemistischen<br />

Gerätschaften vor einem Kamin. - Im breiten Rand einige Fleckchen und kleine,<br />

hinterlegte Einrisse. Schönes Altkolorit! Siehe die Farbabbildung!<br />

669 ASTRONOMIE. - Karten. Der nördliche und der südliche Sternenhimmels<br />

mit Einzeichnung der Tierkreiszeichen. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Farblithographie nach Herm. Berghaus bei Perthes,<br />

Gotha, dat. 1859, 30,5 x 37 cm. 120,—<br />

Aus A. Stieler’s Hand-Atlas. - Im breiten Rand vereinzelt fleckig.<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 664 – Allegorie auf Wissenschaft und Kunst – Feine Federzeichnung Nr. 666 – „Ruine Grecque“ – Radierung nach H. Robert<br />

670 AUGUSTINUS. „S. Augustinus“. Halbfigur nach halblinks im Oval<br />

des Kirchenvaters, im Bischofsornat mit brennendem Herzen, vorne das<br />

Knäblein mit der Schöpfkelle, in Umrahmung aus Rankenwerk und Blüten,<br />

unten Inschrift. Altkol. Kupferstich in Rot bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1790, 14,5 x 8,5 cm. 130,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

671 BAD. - Damen. „Le Bain“. Zwei junge Frauen beim Abtrocknen<br />

nach dem Bad im Freien, rechts unter Bäumen eine Brücke über ein Flüßchen,<br />

das mittig <strong>von</strong> Quellwasser aus einer Tritonenmaske gespeist wird.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> M.G. Eichler nach H. Rieter, Augsburg, um 1800,<br />

33,5 x 41,5 cm. 180,—<br />

Romantische Darstellung. - Gering gebräunt.<br />

672 BÄNDELKRÄMER. Ganzfigur eines reisender Verkäufers mit<br />

Dreispitz und knielangem Rock, seine bunten Bänder mit sich tragend.<br />

Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Mark nach Brand, um 1760, 35 x 24 cm (im ganzen<br />

stockfleckig, trotzdem schöner Gesamteindruck). 170,—<br />

673 BALLON. - Blanchard. - Lille/Ser<strong>von</strong>. „La Quatorzieme Expérience<br />

Aerostatique De M. Blanchard ... fait à Lille ... 1785. Entrée De M.<br />

Blanchard ... dans la ville de Lille ... 1785.“ Zwei Darstellungen auf zwei<br />

Blättern. 2 Kupferstiche <strong>von</strong> Helman nach Louis Watteau, Lille, dat. 1785,<br />

je ca. 29 x 43 cm. 900,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 346 f.; Abzüge vor der Widmung an den Magistrat <strong>von</strong> Lille.<br />

- Jean Pierre Francois Blanchard (1753 - 1809) fuhr am 26. August 1785 als erster Ballonfahrer<br />

eine Strecke <strong>von</strong> über 200 km (Luftlinie), zusammen mit dem Chevalier L’Epinard, <strong>von</strong><br />

Lille nach Ser<strong>von</strong>. Dargestellt ist auf dem ersten Blatt der Aufstieg seines Gasballons aus<br />

einer großen Menschenmenge, im Hintergrund Gesamtansicht <strong>von</strong> Lille. Das zweite Blatt<br />

zeigt seinen Empfang durch Repräsentanten der Stadt Lille nach seiner Rückkehr fünf Tage<br />

später, im Hintergrund Festungswerke und Teilansicht <strong>von</strong> Lille. - Das erste Blatt mit kleinem<br />

Fleck im Himmel.<br />

674 - London. „Copia de la 3.a Maquina Aerostatica construida por el<br />

Capitan D.n Vicente Lunardi“ usw. Darstellung der dritten aerostatischen<br />

Maschine, konstruiert für Kapitän Vicente Lunardi, auf dem Ballon das britische<br />

Wappen und der Union Jack, in der Gondel der Ballonfahrer<br />

Lunardi mit Dreispitz, in Händen zwei Lenkpaddel, links sitzt Mme. Sage,<br />

rechts mit dem Rücken zum Betrachter Mr. Biggin, unten Inschrift. Radierung<br />

mit Punktiermanier und Schabkunst <strong>von</strong> J. Jones, um 1785,<br />

46 x 33 cm. 750,—<br />

Vinzenzo Lunardi (1759 - 1806) fuhr als erster in England mit einem Ballon. Erst im dritten<br />

Versuch, am 29. Juni 1785 nahe London, gelang es ihm, zwei weitere Passagiere mit sich<br />

zu nehmen: George Biggin und die Schauspielerin Letitia Sage, die damit die erste weibliche<br />

Ballonfahrerin der Insel wurde. - Mit schmalem Rändchen um die äußere Einfassungslinie.<br />

59


60 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

BALLON.<br />

675 - London. „The three favorite aerial trevellers. Vincent Lunardi ...<br />

George Biggin ... Mrs. Sage“ usw. Ganzfiguren der drei Ballonfahrer vom<br />

Juni 1785, sitzend bzw. stehend in der Gondel ihres Ballons, unten<br />

Inschrift. Radierung mit Punktiermanier <strong>von</strong> F. Bartolozzi nach Rigaud,<br />

dat. 1785, 33 x 25 cm. 600,—<br />

Katalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg <strong>von</strong> 1975 „Meisterwerke europäischer<br />

Graphik 15.-18.Jh.“, Nr. 316. - Vinzenzo Lunardi (1759 - 1806) fuhr als erster in England mit<br />

einem Ballon. Erst im dritten Versuch, am 29. Juni 1785 nahe London, gelang es ihm, zwei<br />

weitere Passagiere mit sich zu nehmen: George Biggin und die Schauspielerin Letitia Sage,<br />

die damit die erste weibliche Ballonfahrerin der Insel wurde.<br />

676 - Paris. „Paris en Ballon, vue prise au dessus du quartier Francois<br />

Ier.“ Blick auf Paris aus der Vogelschau, links die Champs-Elysées mit Tuileries<br />

und Louvre, mittig die Seine mit Isle de la Cité und Notre Dame, darüber<br />

am Himmel ein Ballon, rechts Invalides, Luxembourg und Pantheon.<br />

Lithographie mit Tonplatte nach J. Arnout bei Lemercier, dat. 1846,<br />

28,5 x 44,5 cm. 400,—<br />

Geglätteter Mittelbug. Breitrandig.<br />

677 - - „Paris en Ballon, vue prise du pavillon Marsan (Chateau des Tuileries).“<br />

Blick auf Paris aus der Vogelschau vom Tuileriengarten über den<br />

Place de la Concorde und die Champs Elysées auf den Arc de Triomphe,<br />

darüber am Himmel ein Ballon, links die Seine mit Brücken, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatte nach J. Arnout bei Lemercier, dat.<br />

1846, 28,5 x 44,5 cm. 400,—<br />

Geglätteter Mittelbug. Breitrandig.<br />

Nr. 667 – „Der Augenarzt“ – Lithographie nach J. Danhauser<br />

Nr. 673 – Ballonfahrt – 2 Kupferstiche nach Louis Watteau Nr. 674 – Ballonfahrt – Radierung <strong>von</strong> J. Jones<br />

678 - - „Paris, Place de la Concorde. Vue prise du grand bassin des Tuileries.“<br />

Blick auf Paris aus der Vogelschau, vorne mittig die Champs-Elysées<br />

vom Place de la Concorde bis zum Arc de Triomphe, darüber links<br />

eine Ballon. Rechts die Häuser des Boulevard Haussmann, links die Seine<br />

mit den Brücken Concorde, Invalides und Alma, am linken Bildrand der<br />

Invalidendom. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> Th. Muller nach Chapuy bei<br />

L. Turgis jne., Paris, dat. 1846, 39 x 58 cm. 550,—<br />

679 - Reichard. - Dresden. „Luftball des Herrn G. Reichard ... im Aufsteigen<br />

<strong>von</strong> der Laterne der Frauenkirche aus gesehen, Dresden den 7.n<br />

September 1834.“ Blick <strong>von</strong> der Frauenkirche auf den kompletten Ballon,<br />

in der Gondel Gottfried Reichard mit Fahnen in Händen und seine Tochter<br />

Minna Angelika, an der Brüstung vorne links eine winkende Frau <strong>von</strong><br />

hinten (Wilhelmine Reichard?). Lithographie bei H.F. Grünewald, Dresden,<br />

dat. 1834, 37,5 x 26,5 cm. 650,—<br />

Der Physiker G. Reinhard (1786 - 1844) betrieb seit 1821 in Freital-Döhlen im Plauenschen<br />

Grund eine Chemiefabrik, die er durch zahlreiche Ballonfahrten seiner Frau Wilhelmine (1788<br />

- 1848, erste Ballonfahrerin Deutschlands) finanzieren konnte. Diese Ballonfahrt begann im<br />

Zwingerhof in Dresden, nach einer Stunde landeten Vater und Tochter wohlbehalten auf einer<br />

Elbinsel beim Pillnitzer Schloß, vor den Augen der königlichen Familie.<br />

680 - Spitzbergen. „5.e Vue en Panorama de la Baie de la Madeleine<br />

Spitzberg.“ Blick auf die vereiste Baia de la Madeleine in Spitzbergen,<br />

vorne eine Gruppe französischer Polarforscher, einer dirigiert mit einer<br />

Leine einen Versuchsballon, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte<br />

<strong>von</strong> Lauvergne bei Lemercier, Paris, um 1850, 26,5 x 41 cm. 300,—


Aus „Atlas Pittoresque“ (1842 - 1855). Im Juni 1838 segelte die französische Corvette „La<br />

Recherche“ <strong>von</strong> Le Havre nach Nordskandinavien, um unter der Leitung <strong>von</strong> Joseph Paul<br />

Gaimard (1796 - 1858) botanische, zoologische, geologische und historische Forschungen<br />

durchzuführen. Die Ergebnisse wurden ab 1842 in 26 Bänden Text und 5 Bänden Illustrationen<br />

bzw. Karten veröffentlicht („Atlas Pittoresque. Voyages de la Commission scientifique“<br />

usw.)<br />

681 BARBARA. „S. Barbara“. Hüftbild nach halblinks im Oval der<br />

Patronin der Bergleute und Artilleristen, mit Kelch, Hostie, Schwert und<br />

Palme, rechts der Turm, in Umrahmung aus Rankenwerk und Blüten,<br />

unten Inschrift. Altkol. Kupferstich in Rot bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1790, 13 x 7,5 cm. 150,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

682 FRANZ VON BAYROS (1866 - 1924). Ex Libris „Dr. Reich Milton<br />

Oszkár“. In einem Rosenhag lagert neben Büchern ein Kavalier bei der<br />

Lektüre, dazu eine nackte Elfe mit Lyra, Schwan und Schlange, bocksfüßigem<br />

Kind und Elfenkind. Im Oval, unten Inschrift. Heliogravüre, i.d.<br />

Platte sign. „F. Bayros“, um 1910, 11 x 9 cm. 80,—<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 675 – Ballonfahrt – Radierung <strong>von</strong> F. Bartolozzi Nr. 679 – Ballonfahrt – Lithographie bei H.F. Grünewald<br />

Nr. 678 – Ballonfahrt – Lithographie nach Chapuy<br />

683 - Ex Libris „The Gobles“. Unter einer Büste Lord Byrons sitzt ein<br />

reich gekleidetes Paar bei Lektüre und Lautenspiel, vorne ein Putto beim<br />

Schreiben. Heliogravüre, i.d. Platte sign. „Bayros“, um 1910, 10,5 x 9 cm.<br />

80,—<br />

684 - Ex Libris „Biró Pál Könyveiböl“. Japanische Geisha mit Saiteninstrument<br />

sitzt neben einer tanzenden, halbentkleideten Kollegin, dahinter<br />

vier Geishas bei ihrer Toilette, in Umrahmung mit fernöstlichen Ornamenten,<br />

unten Inschrift. Heliogravüre, i.d. Platte sign. „F. Bayros“, um 1910,<br />

9 x 8 cm. 80,—<br />

685 - Ex Libris „Francisci Chorin jun.“. Ein als Mönch verkleideter, blumengeschmückter<br />

Jüngling mit Laute überrascht eine nackte Schönheit.<br />

Im Oval, unten Inschrift. Heliogravüre <strong>von</strong> F. Bayros, um 1910,<br />

10,5 x 9,5 cm. 80,—<br />

686 - „Un Peut Fort Bien Les Accordes“. Ex-Libris-Entwurf mit der<br />

Büste Balzsacs vor Schwanenflügeln, darunter eine Paar bei der Lektüre<br />

seiner „Comedie Humaine“, unten Inschrift. Heliogravüre, i.d. Platte sign.<br />

„F. Bayros“, um 1910, 11,5 x 9,5 cm. 80,—<br />

687 - Ex Libris „Siklóssy László“. Ein jugendlicher Geiger mit Kopfbinde<br />

und bestickten Hosen spielt kniend vor einer Mutter Gottes mit Jesuskind,<br />

rechts ein Heiliger, im Sockel die Inschrift. Heliogravüre <strong>von</strong> F. Bayros, um<br />

1910, 11,5 x 10,5 cm. 80,—<br />

688 - Ex Libris „Dr. Fenyö Kornél“. Ein Schmied mit Hammer kniet vor<br />

einer Gesetzestafel mit den Ziffern I bis X, seine Rechte umfaßt den Arm<br />

einer allegorischen weiblichen Figur mit Lorbeerkranz in der Linken, darüber<br />

ein mächtiger Amboß, unten die Inschrift. Heliogravüre, i.d. Platte<br />

sign. „F. Bayros“, um 1910, 13,5 x 12 cm. 80,—<br />

689 - Ex Libris „Hans Hickl“. Auf einem Felsblock liegt die Sphinx und<br />

hält einen Mann fest, der künstliche Flügel an den Armen trägt (Ikarus?),<br />

unten Inschrift. Heliogravüre, i.d. Platte sign. „F. Bayros“, um 1910,<br />

9 x 8 cm. 60,—<br />

Auf dem Felsen mit teils griechischen(?) Buchstaben die Inschrift: „Charon“, unten rechts<br />

ein Omega.<br />

690 - Ex Libris „Hans Reiters Buch“. Drei athletische Männer stehen am<br />

Rand eines Beckens, in dessen Mitte sitzt auf einem Aufsatz mit Schneckenornamenten<br />

eine schöne nackte Frau. Heliogravüre, i.d. Platte sign.<br />

„F. Bayros“, um 1910, 9 x 6,5 cm. 60,—<br />

691 - Ex Libris „JS“. Vor einer Bücherwand mit der Büste des Ovidius<br />

Naso blättert ein Barockgelehrter in seinen Büchern, abgelenkt durch<br />

eine halbnackte Schönheit, unten die Inschrift: „Platz für das Leben!“<br />

Heliogravüre, i.d. Platte sign. „Bayros“, um 1910, 9 x 7,5 cm. 70,—<br />

61


62 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

BAYROS.<br />

Nr. 683 – Exlibris <strong>von</strong> Franz <strong>von</strong> Bayros Nr. 685 – Exlibris <strong>von</strong> Franz <strong>von</strong> Bayros Nr. 688 – Exlibris <strong>von</strong> Franz <strong>von</strong> Bayros<br />

Nr. 695 – Benno <strong>von</strong> Meissen – Kupferstich <strong>von</strong> Klauber Nr. 696 – „Die Biertrinker“ – Lithographie <strong>von</strong> R. Weibezahl<br />

692 - Ex-Libris-Entwurf mit einer im Freien lesenden Schönheit, links ein<br />

Teich mit Schwänen, dahinter ein Monopteros. Heliogravüre, i.d. Platte<br />

sign. „F. Bayros“, um 1910, 5 x 8 cm. 50,—<br />

693 - Ex-Libris-Entwurf mit einem geflügelten Amor, der gefesselt ist<br />

durch Eheringe, Dornenranken und Ketten mit Kugel an den Füßen. Heliogravüre<br />

<strong>von</strong> F. Bayros, um 1910, 5 x 5 cm. 50,—<br />

694 BEAMTER. - Neujahrswunsch. Humorvoller Glückwunsch in<br />

Versform, darüber Darstellung eines Beamten in seinem Büro und beim<br />

Zubettgehen mit seiner Frau. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad.<br />

Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 90,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „S’ist recht gut im Amte stehen ... Gut Salar und viel Vakanzen“ usw.<br />

695 BENNO <strong>von</strong> Meissen. - München. Der Stadtpatron <strong>von</strong> München<br />

im Bischofsornat schwebend auf einer Wolke über einem Felsen im Fluß,<br />

aus dem ihm ein Fisch im Maul den Schlüssel herbeibringt, dahinter links<br />

Gesamtansicht <strong>von</strong> München, rechts <strong>von</strong> Meißen (?). Kupferstich <strong>von</strong><br />

Klauber aus „Annus dierum“, um 1760, 8 x 12 cm. 150,—<br />

696 BIER. - Biertrinker. Biergartenszene vor einem Wirtshaus mit mehreren<br />

Gästen in Biedermeierkostümen. Lithographie <strong>von</strong> R. Weibezahl<br />

nach F.A. Frenzel bei Goedsche und Steinmetz, Meissen, um 1840,<br />

38 x 33 cm. 250,—<br />

Mittig ein leicht angeheiterter Mann, der einen schäumenden Bierkrug schwenkt und dem<br />

Wirt seinen vollen Geldbeutel überreicht, rechts am Tisch mit den Gästen ein Soldat mit bayerischem<br />

Raupenhelm, aus der Türe tritt eine Bedienung in Münchener Tracht mit Riegelhaube,<br />

in der Hand ein Brotzeitbrett. - Dekorativ und lebendig, sehr gut erhalten.<br />

697 BILDERBOGEN. - Seemann. „Des Seemannes Freuden“. <strong>Vier</strong><br />

freudige Momente eines erfolgreichen Fernhandelskaufmannes: Abfahrt<br />

der Kauffahrteischiffe, Ankunft an der Küste Afrikas, Entladen der Waren<br />

im heimischen Hafen, Wiedersehen im Haus der Familie und Hereinbringen<br />

der Schätze, darunter jeweils vierzeiliger Text. <strong>Vier</strong> Darstellungen auf<br />

einem Blatt. Altkol. Kupferstich bei G. N. Renner & Schuster, Nürnberg,<br />

um 1820, je 10 x 13 bzw. 32 x 40 (Blattgröße). 150,—<br />

Auf dem zweiten Bild wird die Schiffsmannschaft <strong>von</strong> jubelnden Schwarzen empfangen, <strong>von</strong><br />

denen es heißt: „Sie bringen den Goldstaub, die Perlen herbei/ Und empfangen dafür die<br />

Sklaverei“. - Im Rand unten und links etwas wasserrandig, links oben hinterlegter Einriß.<br />

Schönes Altkolorit!<br />

698 BILDHAUER. „Sculpture.“ Blick in eine Bildhauerwerkstatt für<br />

große Marmorstandbilder. Blick in eine belebte Straße, in deren Mitte eine<br />

Marmorstatue mittels Zugvorrichtungen aufgestellt wird. Werkzeuge und<br />

Vorrichtungen zur Herstellung <strong>von</strong> Skulpturen. Kupferstiche nach P. Falconet<br />

fil., um 1780, je ca. 7 x 15 cm (die beiden Szenen) bzw. 20 x 15 cm<br />

(Einfassungslinien). 120,—<br />

Aus einer Enzyklopädie nach Diderot/d’Alembert. - Insgesamt 2 Szenen und 34 Einzeldarstellungen<br />

auf 4 Blättern, geheftet mit eigenem Titelblatt, dazu der vollständige erklärende<br />

Text in Französisch.<br />

699 - Ganzfigur nach halbrechts eines Bildhauers, stehend bei der<br />

Arbeit in seinem Atelier zwischen Teilen einer Kolossalstatue, dazu Assistenten<br />

und Besucher. Radierung mit Remarque, i.d. Platte sign. „Temple“,<br />

um 1895, 20 x 16 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 518: „Sein Hauptgebiet: Bildnisse zeitgenössischer Künstler<br />

in ihrer Atelier-Umgebung“; Vollmer Bd. 4, S. 426. - Breitrandig.<br />

700 BLUMEN. - Bilderbogen. 25 kleine Darstellungen <strong>von</strong> Blumen und<br />

Früchten, mit jeweils einem kleinen 2-zeiligem Vers. Altkol. Lithographie<br />

bei G. Kühn, Neu Ruppin, um 1850, 35,5 x 30 cm. 110,—<br />

Neu Ruppiner Bilderbogen Nr. 4147. - Aufgezogen.<br />

700a BÖHMISCH-KAMNITZ. „Wahre Abbildung des wunderthätigen<br />

Gnadenbilds zu Kamnitz, in Böhmen“, stehend in einer Nische, unten<br />

Inschrift in Latein und Deutsch. Altkol. Kupferstich bei J.Chr. Leopold,<br />

Augsburg, um 1740, 25 x 18 cm. 220,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

701 BRUDERSCHAFT. - Düsseldorf. - Mariae Reinigung. „Die löbliche<br />

Bruderschaft ... Mariae Unter dem Titel der Reinigung der ledigen<br />

Stands Mannspersonen ... in der Churfürstlichen Residenz-Stadt Düsseldorf“<br />

usw. Bestätigung der Mitgliedschaft, hs. ausgefüllt für den Schlosser<br />

Joseph Rattenlenter. Mittig Darstellung <strong>von</strong> Mariae Lichtmeß:<br />

Simeon und das Jesuskind, dazu die kniende Gottesmutter, Joseph mit


den zwei Tauben und die Prophetin Anna. Kupferstich <strong>von</strong> W.J. Strunck,<br />

dat. 1789, 19 x 15 cm (Darstellung) bzw. 33 x 38 cm (mit Text und Holzschnittbordüre).<br />

240,—<br />

Mit Empfehlung an alle Bruderschaftsmitglieder in anderen Städten, da Rattenlenter<br />

„anderswohin zu reisen bedacht ist“, unten papiergedecktes Siegel der Bruderschaft und<br />

die Originalunterschriften <strong>von</strong> Praefekt Johannes Breuer, Praeses Anton Hamacher und<br />

Sekretär Mathias Haxenbrüch, dat. 6. Juni 1790. - Geglättete Längs- und Querfalten, dort<br />

einige kleine, hinterlegte Papierdurchbrüche, ein paar schwache Flecken.<br />

702 DAMPFMASCHINE. - James Watt. „James Watt. Entdeckt die<br />

Dampfkraft. 1736 - 1819“. Blick in das elterliche Wohnzimmer des jungen<br />

James, der vor dem brennenden Wohnzimmerkamin mit einer Kaminzange<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 702 – „James Watt. Entdeckt die Dampfkraft“ – Lithographie<br />

Nr. 706 – Kaiserin Elisabeth Christine – Autograph<br />

Nr. 700a – Böhmisch-Kamnitz – Gnadenbild<br />

hantiert an einem Teekessel, unter dessen Deckel Dampf ausströmt, links<br />

auf einem Tisch physikalische Geräte (Vakuumpumpe?), Bücher, Zeichengerät<br />

usw., dazu zwei Frauen bei Hausarbeit. Lithographie <strong>von</strong> Hartwich bei<br />

F. Scherl, Berlin, um 1850, 37,5 x 52,5 cm. 300,—<br />

703 DIENSTBOTEN. - Haushälterin. „La Pourvojeuse. Die Einkäuferin“.<br />

Ganzfigur nach viertellinks einer Haushälterin, stehend in der Küche<br />

vor dem Küchenbord, in der Hand ein Einkaufstuch mit einem Lamm(?),<br />

auf dem Bord zwei riesige Brotlaibe, links plaudert ein Küchenmädchen<br />

mit einem Soldaten, unten Verse. Altkol. Schabkunstblatt nach J.-B. S.<br />

Chardin bei J.J. Haid, Augsburg, um 1760, 41 x 32 cm. 350,—<br />

Thieme-Becker Bd. VI, S. 386: „So wurde er (=Chardin) der Maler der sorgsamen und stillen<br />

Hausverwalterinnen“; S. 387: „Der Louvre bewahrt heute die stattlichste Sammlung<br />

<strong>von</strong> Werken Chardins, ... darunter ... La Pourvoyeuse“. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante,<br />

dort kleine, hinterlegte Randeinrisse. Siehe die Farbabbildung!<br />

704 ELIAS. „Elias“. Hüftbild im Profil nach rechts mit ausgebreiteten<br />

Händen im Augenblick seiner Himmelfahrt, unten ein Teil des feurigen<br />

Wagens, flankiert <strong>von</strong> drei Putten. Kupferstich <strong>von</strong> Abraham Aubry, Frankfurt,<br />

um 1655, 31,5 x 25,5 cm. 120,—<br />

Unter der Darstellung mehrzeiliges Gedicht mit Zusammenfassung seines Wirkens. - Alt auf<br />

Bütten aufgezogen, mit schmalem Rändchen.<br />

705 - Prophet. „Elisa“. Hüftbild en face mit Buch in Händen. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Abraham Aubry, Frankfurt, um 1655, 31,5 x 25,5 cm. 100,—<br />

Unter der Darstellung mehrzeiliges Gedicht mit Zusammenfassung seines Wirkens. - Alt auf<br />

Bütten aufgezogen, mit schmalem Rändchen.<br />

706 ELISABETH CHRISTINE, Deutsche Kaiserin (1691 - 1750). -<br />

Autograph. Empfehlungsbrief der Gemahlin Kaiser Karls VI. an den Vizekönig<br />

<strong>von</strong> Neapel, Graf Daun, mit eigenhändiger Unterschrift „Io la<br />

Reyna“, Adresse und papiergedecktem Siegel. Einseitige Kanzleischrift in<br />

Spanisch, Wien, dat. 23. 9. 1716, 32,5 x 21,5 cm (Blattgröße). 220,—<br />

Francesco de Ubina y Iglesias möchte in den Karmeliterorden eintreten: „Dem Wunsche des<br />

Dn. Franc.o de Ubina Karmeliter zu werden, ist möglichst zu willfahren“ (Aktennotiz auf Seite<br />

vier). Wirich Philipp Lorenz Graf <strong>von</strong> und zu Daun (1669 - 1741) war kaiserlicher Feldmarschall<br />

und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Mit zusätzlicher Unterschrift „Ramon<br />

de Vilana Perlas“, Marqués de Rialp (1663 - 1741), seit 1713 einflußreicher Staatssekretär<br />

Karls VI. und Büroleiter für italienische, spanisch-niederländische und spanische Angelegenheiten<br />

(secretario de estado y de despacho). - Mit zwei leeren Seiten, Adresse und<br />

papiergedecktem Siegel auf Seite vier, geglättete Längs- und Querfalten, im Papier insgesamt<br />

leicht gebräunt. - Beiliegt: Einseitiger Kanzleibrief in Spanisch dieses Staatssekretärs<br />

an denselben Adressaten in der derselben Angelegenheit, mit eigenhändiger Empfehlung<br />

und Unterschrift „R(amon) Vil(ana) de Pe(rlas) Marq(ues) de Rialp“. Insgesamt drei Autographen<br />

auf zwei Dokumenten.<br />

707 ELISABETH <strong>von</strong> Savoyen, Vizekönigin der Lombardei (1800 -<br />

1856). - Autograph. Eigenhändiger, sechsseitiger Brief in Französisch<br />

der Gemahlin des Erzherzogs Rainer an Gräfin Victoire de Crenneville, mit<br />

Trauerrand, Unterschrift „Elisabeth“. Handschrift, Bozen, dat. 27.1. 1853,<br />

21,5 x 13,5 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Die Schwester des Königs Carlo Alberto war seit 1820 mit Erzherzog Rainer verheiratet, der<br />

<strong>von</strong> 1818 bis 1848 als Vizekönig die Lombardei regierte. Er starb am 16.1. 1853 in Bozen.<br />

Der Brief an die Gräfin Crenneville („Excusé moi chère Victoire“) schildert die Tage bzw. Stunden<br />

vor dem Tode Rainers, die Besuche der Ärzte, der Kinder usw. Victoire Gräfin Crenneville<br />

(1789 - 1887) war die Gemahlin des Grafen Ludwig Folliot de Crenneville (1765 - 1840),<br />

seit 1823 Obersthofmeister des Vizekönigs Rainer. - Geglättete Querfalte.<br />

708 ERSTKOMMUNION. - Oberviehbach. „Andenken“ usw. für<br />

Joseph Baumgart(n)er aus Oberviehbach, mittig Jesus beim letzten<br />

Abendmahl mit Brot und Wein, umrahmt <strong>von</strong> Weintrauben, verso Gebetstexte.<br />

Handschrift und Lithographie bei Benzinger, Einsiedeln, dat.<br />

4.4.1884, 13 x 7,5 cm. 40,—<br />

63


64 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 716 – Friseur – Paar altkolorierte Lithographien nach C. Philipon Nr. 717 – Fürstenberg – Seltenes Flugblatt<br />

709 EWIGGELD. - München. Ewiggeldbrief auf Pergament über 2000<br />

Gulden zu jährlich 100 Gulden Zinsgeld auf das Anwesen der Schönfärberswitwe<br />

Maria Anna Zottmaier in der Isarvorstadt Nro. 110. Angehängt<br />

das Ewiggeldsiegel des Stadtgerichts München in Holzkapsel. Handschrift<br />

auf Pergament, München, 1825, 21 x 38 cm. 240,—<br />

Mit Unterschrift des Stadtgerichtsdirektors Gerngroß. Der Hypothekenvertrag wurde als<br />

„Ewiggeld Transport“ geschlossen zwischen Michael Auerbach, königl. Sekretär im Staatsministerium<br />

des Inneren, handelnd im Namen seiner Ehefrau Julia, und Frau Nannette Progel,<br />

königl. Registrators Gattin, die das Ewiggeldkapital „baar herausbezahlt“ hat. - Längsund<br />

Querfalten.<br />

710 FERDINAND KARL, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich-Este (1781 -<br />

1850). - Autograph. Eigenhändiger, zweiseitiger Brief des Militärkommandanten<br />

in Ungarn an Baron <strong>von</strong> Hohenegg, mit Unterschrift<br />

„E(rz)h(erzog) Ferdinand F(eld)M(arschall)“. Handschrift, Wien, dat. 27.4.<br />

1829, 36,5 x 23 cm (Blattgröße). 150,—<br />

Der spätere Generalgouverneur <strong>von</strong> Galizien und Siebenbürgen bittet den „General Feldwachtmeister“<br />

Baron Hohenegg, den „Obrist Leutnant“ Graf Khevenhüller als künftigen<br />

Regimentskommandeur des Hoheneggschen Infanterie Regiments (Nr. 20) zu berücksichtigen,<br />

wenn diese Stelle frei wird. Khevenhüller habe als sein, Ferdinands, Untergebener in<br />

der Baon Kommandantur in Pest seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt und sei übrigens<br />

„wohl erzogen, gut zu Pferd und hat Vermögen“. - Im Papier insgesamt etwas gebräunt,<br />

Längs- und Querfalte, im Rand oben Läsuren. Umschrift liegt bei.<br />

711 FERDINAND, Kardinalinfant <strong>von</strong> Spanien (1609 - 1641). - Autograph.<br />

Brief an seinen Cousin, den späteren Kaiser Ferdinand III., mit Bitte<br />

um Proviant für die vereinigten kaiserlichen und spanischen Truppen in<br />

den spanischen Niederlanden. Einseitige Kanzleihandschrift auf Bütten,<br />

Mons/Belgien, dat. 8.7.1636, 29 x 20 cm (Blattgröße). 200,—<br />

Ferdinand kannte seinen Cousin seit dem gemeinsamen Sieg bei Nördlingen 1634. Danach<br />

war er bis 1641 Statthalter der Niederlande. Seine Truppen überschritten 1636 die französische<br />

Grenze und zwangen die Festung La Capelle/Picardie zur Übergabe, wo<strong>von</strong> er eingangs<br />

berichtet („la prise de La Chapelle“). Nun ist es notwenig ist, gute Vorräte an Lebensmitteln<br />

zu haben („necessaire d’avoir bonne provision de vivres“). Deshalb bittet er um die<br />

unverzügliche Lieferung <strong>von</strong> 3000 Säcken Mehl, jeder mit drei gestrichenen Brüsseler Maß<br />

(„trois mille sacqs de farine de trois rasieres mesure de Bruxelles chacun“). Er vertraut auf<br />

den oft bewiesenen Großmut Ferdinands usw. Mit eigenhändiger Unterschrift „El<br />

Car(dinal) Enfante F(erdinand)“. - Im Papier insgesamt gebräunt, mehrere Wurmlöchlein.<br />

712 FLUGAPPARATE. „The First Carriage, The ‘Ariel’.“ Blick auf das<br />

erste, <strong>von</strong> einer Dampfmaschine angetriebene Lufttransportflugzeug,<br />

vorne zahlreiche Zuschauer, im Hintergrund London mit St. Paul’s, unten<br />

Inschrift. Altkol. Aquatinta bei Ackermann, London, 1843, 30 x 42 cm.<br />

200,—<br />

Der <strong>von</strong> William Henson (1812 - 1888) konstruierte und patentierte Flugapparat existierte<br />

allenfalls als Modell und hob sich nie in die Luft. Mit John Stringfellow wollte Henson eine<br />

Luftfrachtgesellschaft gründen, die „Aerial Steam Transit Company“, um Lasten rund um<br />

den Erdball zu transportieren. - Von der Inschrift unten sind nur die ersten drei Zeilen vorhanden<br />

(Verlagsangabe fehlt), dort hinterlegter Randeinriß bis an die Darstellung.<br />

713 FRANZ <strong>von</strong> Assisi. Der stigmatisierte Heilige und die hl. Katharina<br />

<strong>von</strong> Alexandrien mit Rad, zwischen ihnen eine thronende Madonna mit<br />

Kind, vorne Johannes d.T. als Knabe. Stahlstich <strong>von</strong> C. Kotterba nach<br />

F. Francia, um 1850, 16,5 x 13 cm. 40,—<br />

714 FRIEDRICH, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich-Teschen (1856 - 1936).<br />

- Autograph. Eigenhändiger, vierseitiger, persönlicher Brief des Generalfeldmarschalls<br />

an Oberst Wurm, mit Unterschrift „E(rz)h(erzog) Friedrich<br />

F(eldzeug)M(eister)“. Handschrift, Preßburg, dat. 18.8. 1904,<br />

17,5 x 13,5 cm (Blattgröße). 220,—<br />

Der Sohn des Erzherzogs Karl Ferdinand wurde 1874 <strong>von</strong> Erzherzog Albrecht adoptiert und<br />

damit Erbe u.a. der Albertina, Großgrundbesitzer und Unternehmer. Im ersten Weltkrieg war<br />

er <strong>von</strong> 1914 bis 1917 Oberkommandierender der gesamten k.u.k. Armee. Der damalige<br />

Feldzeugmeister fungierte zur Zeit der Abfassung des Briefes als Kommandeur des 5. k.u.k<br />

Armeekorps in Preßburg (1889 bis 1905). Themen des Briefes sind u.a. die „abnorme Hitze<br />

resp. Dürre“; „alles in Wien auf Urlaub“; „Mit dem Mjr. Sternberger ist es ein Kreuz ... immer<br />

dieses Mißtrauen gegen die Pioniere“; „Fest sowohl in Komárom wie gestern in Tremsin sind<br />

brillant ausgefallen, ersteres glänzte durch die Nachtseeschlacht der Pioniere“; er lehnt dann<br />

die geplante Gründung eines Ruderclubs für Offiziere des 76. Infanterieregiments ab, da das<br />

Regiment bald nach Wien kommt „und dort kein Wasser hat“ (sic! Donau? Friedrich war eines<br />

der Vorbilder für die Invektiven des Karl Kraus in seinen „Letzten Tagen der Menschheit“). -<br />

Geglättete Querfalte, auf Bütten mit WZ „Imperial Treasury Delarue“. - Beiliegt: Einseitiges<br />

Kanzleischreiben vom 16.10.1904 an den erzherzoglichen Archivar Dr. Richard Müller, betreffend<br />

die Erlaubnis für Prof. Dr. v. Zwiedineck-Südenhorst, Archivalien aus „Meinem Archive“<br />

zu benützen zwecks Abfassung einer Biographie über Erzherzog Karl (1771-1847), den Großvater<br />

Friedrichs, mit eigenhändiger Unterschrift „E(rz)h(erzog) Friedrich F(eldzeug)M(eister)“.<br />

- Drei leere Seiten, geglättete Längs- und Querfalte, drei Ränder leicht gebräunt, WZ „Strong“.<br />

Insgesamt zwei Autographen des Erzherzogs auf zwei Dokumenten.<br />

715 FRISEUR. - Damenfrisuren und Haarschmuck. „Peacock. Butterfly.“<br />

Brustbilder <strong>von</strong> zwei jungen, modischen Biedermeierdamen mit<br />

exzentrischen Frisuren, als Haarschmuck Blumen bzw. Haarnadeln, dazu<br />

Pfauenfedern bzw. Schmetterlingsflügel (Pfauenauge) als Hintergrund.<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. 2 altkol. Lithographien<br />

<strong>von</strong> M.elle Formentin nach C. Philipon bei Aubert, Paris, um 1830, je ca.<br />

20 x 20 cm. 160,—<br />

Durch das Fixiermittel für die Aquarellfarben leicht gebräunt. Im Rand außen links Spuren<br />

alter Heftung.<br />

716 - - „The Angels. The Angels of Darkness.“ Brustbilder <strong>von</strong> je drei<br />

jungen, modischen Biedermeierdamen mit exzentrischen Frisuren, als<br />

Haarschmuck Blumen und Bänder bzw. Häubchen und Tüchlein, dazu<br />

weiße bzw. schwarze Flügel. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

2 altkol. Lithographien <strong>von</strong> M.elle Formentin nach C. Philipon bei<br />

Aubert, Paris, um 1830, je ca. 20 x 20 cm. 180,—<br />

Geringe Altersspuren. Siehe die Farbabbildung!<br />

717 FÜRSTENBERG. - Flugblatt. - Lorenz Schlegel <strong>von</strong> Vöhrenbach.<br />

„Lorentz Schlegels <strong>von</strong> Föhrenbach im Fürstenbergischen, Tapfere<br />

Thathandlung“. Handgemenge auf einer Waldlichtung zwischen dem<br />

Bauernführer Lorenz Schlegel und einem französischen Soldaten mit<br />

Säbel, dahinter Kampfgetümmel bei einer Artilleriestellung. Kupferstich,<br />

bez. „gestochen in Schwaben“, um 1796, 13 x 13 cm. 140,—<br />

Mit Rändchen um den Plattenrand, Braunfleck links unten im Eck, geglättete Längsfalte. Für<br />

ein Flugblatt insgesamt gut erhalten.<br />

718 GÄRTNER. - Gesellenbrief. Gesellenbrief für den aus Haith in<br />

Böhmen stammenden Jacob Zeitler mit einer Gesamtansicht <strong>von</strong> Wien,<br />

den Porträts <strong>von</strong> Kaiser Karl VI. und seiner Tochter Maria Theresie, einer<br />

barocken Gartenanlage sowie dem kaiserlichen Wappen mit Doppeladler.<br />

Federzeichnung auf Pergament, bez. und dat. Wien, 31. Okt. 1725.<br />

33 x 56,5 cm. 1.600,—<br />

Kalligraphie in Schwarz, verblasstem Gold und Grün. Ausgestellt vom kaiserlichen Lustgärtner<br />

Johann Heinrich Füner. Der Geselle Zeitler diente sieben Monate. - Mit Quer- und<br />

Längsfalten, leicht fleckig, ohne Bänder und Siegel.<br />

719 GLAS. - Glasbläser. „La verrerie“. Werkstatt mit fünf Arbeitern und<br />

zwei Lehrlingen beim Glasblasen bzw. am Schmelzofen. Farblithographie<br />

bei Versluys & Scherjon, Utrecht, um 1890, 44,5 x 61,5 cm. 320,—<br />

Große Schulwandtafel. - Leicht fleckig. Siehe die Farbabbildung!


Nr. 721 – Glasherstellung – 46 Kupferstiche <strong>von</strong> Benard<br />

720 - Glaser. „Vitrier“. Acht Blätter mit Blicken in eine Werkstatt (2), verschiedenen<br />

Werkzeugen, Öfen usw. (5) und Beispielen für Glasmalerei (1).<br />

Kupferstiche bei Benard, um 1780, je ca. 22,5 x 15,5 cm. 120,—<br />

Aus einer Enzyklopädie nach Diderot/d’Alembert. - Mit den natürlichen Schöpfrändern bzw.<br />

Spuren der Heftung.<br />

721 - Glasherstellung. „Glaces“. Komplette Serie <strong>von</strong> insgesamt 46<br />

Kupferstichen mit Darstellungen <strong>von</strong> Glasmanufakturen, Glasarbeiter<br />

bzw. Glasbläser bei der Arbeit, dazu Instrumente, Werkzeuge, Ofenschnitte<br />

etc. 46 Kupferstiche <strong>von</strong> Benard, um 1780, ca. 22 x 16 cm. (37<br />

Bll.), bzw. 22 x 34 cm (9 Bll.). 240,—<br />

Aus einer Enzyklopädie nach Diderot/d’Alembert. - 24 Darstellungen zeigen in der oberen<br />

Hälfte jeweils einen Blick in verschiedene Werkstätten, mit Arbeitern bei ihren Tätigkeiten. -<br />

Die Blätter an drei Seiten mit den natürlichen Schöpfrändern, die vierte Seite mit Resten und<br />

Spuren der Heftung.<br />

722 GLÜCKWUNSCHKARTE. - Neujahrswunsch. „Stutzer“. Zwei<br />

Darstellungen <strong>von</strong> Festen in Medaillons, darunter in Versform die Aufforderung,<br />

sich zu amüsieren. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad.<br />

Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 75,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Comfortabel sei dein Leben/ Auch in diesem neuen Jahr/ Küsse, Lieder,<br />

Saft der Reben/ Bring es Dir in Fülle dar“ usw. - Leicht fleckig.<br />

723 - - „Mädchen“. Neujahrsglückwunsch für die Angebetete in<br />

Gedichtsform, darüber Darstellung der Bitte um ihre Gunst. Federlithographie<br />

<strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad. Schroedter auf getöntem Papier, 1840,<br />

14 x 9 cm. 80,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Selig ist zu nennen/ Wen Du einst beglückst“ usw.<br />

724 GREGOR der Große. „S. Gregorius“. Halbfigur nach halblinks im<br />

Oval des Papstes und Kirchenvaters, schreibend mit Buch und Feder, am<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 718 – Gärtnerbrief – Federzeichnung auf Pergament<br />

Nr. 741 – Johannes Nepomuk – Altkolorierter<br />

Kupferstich<br />

Nr. 743 – Juliana – Kupferstich <strong>von</strong> Sadeler<br />

Ohr die Hl.-Geist-Taube, in Umrahmung aus Rankenwerk und Blüten,<br />

unten Inschrift. Altkol. Kupferstich in Rot bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1790, 14 x 9 cm. 120,—<br />

725 HANDWERKER. - Hochzeitsglückwunsch. Humorvoller Glückwunsch<br />

in Versform, darüber Darstellung der Eheschließung in der Kirche,<br />

mit Pfarrer und Hochzeitsgästen. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel nach<br />

Ad. Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 120,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Auf der Wanderschaft des Lebens/ Winke manche Herberg Dir!/ Zur<br />

Belohnung Deines Strebens/ Fehl’ es nie an Schnaps und Bier./ Bier, ob braun, ob blond,<br />

ist gleich,/ Prangst Du einst im Silberscheitel/ Sei an dem Getränk noch reich./ So durchleb<br />

die Wanderjahre,/ Bis Dir Karolinchen schwört,/ In der Kirche am Altare/ Daß sie ewig Dein<br />

gehört.“<br />

726 HAUSSEGEN. „Ich aber und mein Haus wollen dem Herrn dienen“.<br />

Fünf Medaillons mit Illustrationen zu Bibelversen und bürgerlichem Alltag,<br />

dazwischen achtzeiliger Segensspruch, dazu weitere Bibelverse bzw.<br />

Gebete. Farblithographie, um 1890, 42 x 30,5 cm. 130,—<br />

Die Szenen zeigen u.a. Martha und Maria, Jesus als guten Hirten, Familie mit drei Kindern<br />

in der Stube usw. Die Sprüche und Gebete lauten z.B. „Gott mit uns“, „Friede sei mit euch!“,<br />

„Bis hieher hat uns der Herr geholfen“ (Ebenezer, nach 1. Samuel 7, Vers 12) usw.<br />

727 - „Der goldene Hausfreund“. Achtzeiliger Segensspruch im Oval,<br />

umgeben <strong>von</strong> einem farbigen Blütenkranz aus Rosen, Mohn, Pelargonien<br />

usw. Farblithographie, um 1900, 50 x 37,5 cm. 100,—<br />

Der Spruch beginnt mit „Der treueste Führer in der Not/ Das ist und bleibt der liebe Gott“<br />

usw. - Im Rändchen um die Darstellung kleine Läsuren.<br />

728 HELENA. „S. Helena“. Hüftbild nach halbrechts im Oval der Kaiserin,<br />

im Arm das Kreuz Christi, in Umrahmung aus Rankenwerk und Blüten,<br />

unten Inschrift. Altkol. Kupferstich in Rot bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1790, 13,5 x 8,5 cm. 110,—<br />

65


66 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 744 – Humorvoller Glückwunsch für den Juristen Nr. 746 – Münchner Mörder – Seltenes Flugblatt<br />

HELENA.<br />

729 - „St. Helena“. Hüftbild nach viertellinks im Oval der Kaiserin mit Hermelin<br />

und Krone, im Arm das Kreuz Christi, in floraler Umrahmung, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie in Rotbraun, um 1830, 8,5 x 5,5 cm. 60,—<br />

730 HIERONYMUS. „S. Hieronimus.“ Hüftbild nach halbrechts des Kirchenvaters,<br />

als Büßer mit Kreuz, Stein und Totenkopf, rechts der Löwe,<br />

unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei J.M. Will, Augsburg, um 1780,<br />

11,5 x 7 cm. 90,—<br />

731 HUNDE. - Tanzende Pudel. Vor einem niederländischen Haus des<br />

18.Jahrhunderts tanzt ein Hund auf seinen Hinterbeinen, angetan mit<br />

rotem Hosenanzug und gelbem Schlapphut, daneben drei Kinder, aus<br />

dem Fenster sieht ein lachendes Ehepaar zu, die Frau mit Brille. Aquarell<br />

über Federzeichnung, monogr. und dat. „C. V. L. 1841“, 38,5 x 31 cm.<br />

380,—<br />

Mit schwarzer Einfassungslinie, ohne Rand. - Gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

732 IGNATIUS <strong>von</strong> Loyola. „S. Ignatius de Loyola Soc(ietatis) Jesu<br />

Fundator.“. Hüftbild nach dreiviertelrechts, kniend im Meßgewand vor der<br />

Himmelserscheinung „IHS“, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei J.M.<br />

Will, Augsburg, um 1790, 11,5 x 7 cm. 80,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

733 - „S. Ignat. Loyol.“. Hüftbild nach dreiviertelrechts im Oval, im Meßgewand<br />

mit „IHS“ auf der Brust, rechts Szene im Himmel, darüber göttliches<br />

Symbol, darunter zwei Engel, in Umrahmung aus Rankenwerk und<br />

Blüten, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich in Rot bei J.M. Will, Augsburg,<br />

um 1790, 14 x 8,5 cm. 120,—<br />

Die Szene im Himmel zeigt Ignatius mit Weltkugel kniend vor Christus, der auf die Hl.-Geist-<br />

Taube weist, das göttliche Symbol ist ein Dreieck mit drei Flammenzungen, in der Rechten<br />

hält Ignatius ein Buch mit Inschrift: „AD (MAIOREM DEI) GLORIAM“.<br />

734 JESUS. - Ecce homo. Halbfigur nach viertelrechts, mit Dornenkrone,<br />

Schilfrohr und Mantel. Kupferstich <strong>von</strong> V. Müller, um 1840,<br />

12,5 x 7 cm. 30,—<br />

735 - Flucht nach Ägypten. „Joseph Flühet mit Jesu in AEgypten“.<br />

Maria, auf dem Esel reitend, umarmt das Jesuskind, rechts führt Joseph<br />

die Zügel, auf Wolken zwei Engelkinder, unten Inschrift. Kupferstich, um<br />

1740, 10,5 x 6,5 cm. 40,—<br />

736 - Kindheit. „Der Bethlehemische Kindermord“, im Rund. Ein Soldat<br />

reißt einer Mutter das Kind weg, ein zweites liegt tot da, unten Verse.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. Busch, Augsburg, um 1760, 12,5 x 7 cm. 40,—<br />

737 - Lehrer im Tempel. „S. Joseph und die H. Jungfr. finden Christum<br />

mitten unter den Lehrern“. Der zwölfjährige Jesusknabe auf einem Thron<br />

vor Schriftgelehrten, links Joseph und Maria. Kupferstich, um 1740,<br />

7,5 x 4,5 cm. 30,—<br />

738 - Verklärung. Die Transfiguration auf dem Berg Tabor, dazu Moses,<br />

Elias, Petrus, Jakobus und Johannes, oben und unten Typographie. Stahlstich<br />

<strong>von</strong> Rittinghaus nach Raphael, Rom, dat. 1.1. 1885, 11,5 x 8 cm.<br />

40,—<br />

Primizbild für J.P. Punnel.<br />

739 - Weingärtner. „Jesus der Himmlische Weingartner (Matth. 20).“<br />

Der Herr des Weinbergs bezahlt seine Arbeiter, im Hintergrund der Weinberg.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Gutwein, um 1770, 14 x 7,5 cm. 50,—<br />

Nr. 748 – Eigenhändiger Brief <strong>von</strong> Erzherzog Karl Ferdinand <strong>von</strong><br />

Österreich-Teschen<br />

740 JOACHIM. „S. Joachim“. Ganzfigur nach halblinks des Gatten der<br />

hl. Anna, sitzend beim Unterricht vor seiner Tochter Maria, die links neben<br />

einem Buch kniet, darüber ein Putto, in Umrahmung aus Rosen und<br />

Rocaillen, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1790, 12 x 8 cm. 100,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

741 JOHANNES NEPOMUK. „S. Ioannes Nepomuc“. Ganzfigur nach<br />

halblinks als Beichtvater, im Chorhemd mit Sternenkranz, Birett, Kreuz<br />

und Palme, die Rechte zum Mund führend, links bringt ein Engel die Monstranz<br />

mit seiner Zunge, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei J.M. Will,<br />

Augsburg, um 1780, 9 x 6 cm. 90,—<br />

742 JOSEPH, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich (1776 - 1847). - Autograph.<br />

Eigenhändiger, einseitiger Brief des Palatins <strong>von</strong> Ungarn an August Freiherr<br />

<strong>von</strong> Herzogenberg, mit Unterschrift „Joseph e(rz)h(erzog)“. Handschrift,<br />

Ofen, dat. 15.1. 1832, 38 x 25 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Der k.k. Feldmarschall, seit 1796 Palatin <strong>von</strong> Ungarn, war Inhaber des Husarenregiments<br />

Nr. 2 und des Palatinal-Husarenregiments Nr. 12. Der Adressat, Feldmarschalleutnant<br />

August Picot de Beccaduc Baron <strong>von</strong> Herzogenberg (1767 - 1834), war <strong>von</strong> 1820 bis 1834<br />

Direktor der Ingenieur-Akademie und <strong>von</strong> 1822 bis 1834 Oberst-Inhaber des Infanterieregiments<br />

Nr. 35. Der Erzherzog wendet sich an den Baron mit der Bitte, den Betrag für die


Nr. 323 – München – Altkoloriertes großformatiges Souvenirblatt <strong>von</strong> V. Ruths<br />

Nr. 11 – Lommel-Bauer, Das Königreich Bayern – Titel und Tafel<br />

Farbtafel I


Farbtafel II<br />

Nr. 118 – Ansbach – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus<br />

Nr. 368 – Passau – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus<br />

Nr. 160 – Bayreuth – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus<br />

Nr. 409 – Schweinfurt – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong> Gustav Kraus<br />

Nr. 179 – Chiemgau – Kolorierte Karte aus dem Atlas <strong>von</strong> Philipp Apian <strong>von</strong> 1568


Farbtafel III<br />

Nr. 146 – Nr. 147 – Nr. 149 – Bayerisches Militär – Altkolorierte Lithographien aus Eckert-Monten (siehe auch den kompletten Band unter Nr. 13)<br />

Nr. 164 – Berlin – Großes Panorama in zwei Teilen<br />

Nr. 202 – Die große Erzgebirgskarte <strong>von</strong> Lotter


Farbtafel IV<br />

Nr. 314 – München – Altkolorierte Holzschnitt aus der Weltchronik <strong>von</strong><br />

H. Schedel<br />

Nr. 329 – München – Marienplatz mit Altem Rathaus – Guckkastenblatt<br />

Nr. 398 – Schliersee – Altkolorierte Lithographie Nr. 217 – Garmisch-Partenkirchen – Kolorierte Lithographie <strong>von</strong> Popp<br />

Nr. 384 – Rottenburg an der Laaber – Lithographie <strong>von</strong> C.A. Lebschee Nr. 180 – Chiemsee – Ölbild <strong>von</strong> Nikolaus Gumberger


Nr. 223 – Gotteszell – Altkolorierte Litho -<br />

graphie <strong>von</strong> F.J. Lipowski<br />

Nr. 207 – Franken – Landkarte <strong>von</strong> M. Seutter<br />

Farbtafel V<br />

Nr. 133 – Bayerischer Stammbaum – Aquarell Nr. 423 – Tegernsee – Altkolorierte Litho -<br />

graphie <strong>von</strong> F.J. Lipowski<br />

Nr. 410 – Schweinfurt – Aquarellierte Urkunde<br />

Nr. 427 – Trimberg – Farblithographie nach August Geist Nr. 169 – Bischofsheim – Farblithographie nach August Geist


Farbtafel VI<br />

Nr. 397 – Schlesien – Landkarte <strong>von</strong> P. Schenk<br />

Nr. 401 – Schönburg – Landkarte der Grafschaft <strong>von</strong> M. Seutter<br />

Nr. 580 – Ringköbing – Aquarell <strong>von</strong> S. Massmann<br />

Nr. 188 – Dresden – Altkolorierte Lithographie <strong>von</strong><br />

Lütke<br />

Nr. 192 – Dresden – Brühlsche Terrassen – Altkolorierte<br />

Lithographie <strong>von</strong> Lütke<br />

Nr. 197 – Dresden – Semperoper – Altkolorierte Lithographie<br />

<strong>von</strong> Lütke<br />

Nr. 246 – Schlosshof in Heidelberg – Aquarell


Nr. 167 – Betzinger Trachten – Farblithographie aus<br />

L. Rachel<br />

Nr. 425 – Triberger Tracht – Altkolorierte Aquatinta<br />

Nr. 203 – Esslingen – Lithographie<br />

Nr. 127 – Baden – Aquarellierte Manuskriptkarte<br />

Nr. 378 – Rhein – Zweiteilige Karte <strong>von</strong> de Wit<br />

Nr. 444 – Württemberg – Landkarte <strong>von</strong> J. Blaeu<br />

Nr. 530 – Nancy – Aquarellierte Manuskriptkarte<br />

Farbtafel VII


Farbtafel VIII<br />

Nr. 303 – Marienburg – Kolorierte Lithographie nach D. Quaglio Nr. 239 – Hannover-Herrenhausen – Farblithographie <strong>von</strong><br />

E. Jordan<br />

Nr. 413 – Speyer – Altkolorierte Umrißradierung<br />

<strong>von</strong> Janscha/Ziegler<br />

Nr. 281 – Dom in Köln – Farblithographie<br />

Nr. 350 – Münster – Schloß – Guckkastenblatt Nr. 412 – Schloß Söder – In fünf Farben gedruckt<br />

Nr. 479 – Genf – Altkolorierter Kupferstich <strong>von</strong> J.Fr. Leopold Nr. 470 – Cincinnati – Farblithographie


Nr. 751 – „Scenen aus dem Thierleben“ – 6 Radierungen <strong>von</strong> Friedrich Wilhelm<br />

Nr. 749 – Signierter Brief <strong>von</strong> König Karl II. <strong>von</strong> Spanien<br />

„Equipirung“ des Moritz <strong>von</strong> Fày, Sohn des Rittmeisters Peter <strong>von</strong> Fáy, anzugeben. Er ist<br />

Zögling der k.k. Ingenieur-Akademie und bezieht Gelder aus einer Stiftung des Grafen Beleznay.<br />

- Mit drei leeren Seiten, Längs- und Querfalte. Umschrift liegt bei.<br />

743 JULIANA. Die damenhafte Frau steht betend auf dem geflügelten,<br />

höllischen Drachen, dessen Oberkörper ein Jüngling bildet. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Sadeler aus Marten de Vos’ „Speculum pudicitiae“, 1589,<br />

18,5 x 13 cm. 160,—<br />

Im Hintergrund Kirche und Darstellung ihrer Enthauptung.<br />

744 JURIST. - Neujahrswunsch. Humorvoller Glückwunsch in Versform,<br />

darüber Darstellung eines Anwalts vor den Gerichtsschranken und<br />

eines Notars beim Unterschreiben eines Vertrags. Federlithographie <strong>von</strong><br />

Ad. Menzel nach Ad. Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm.<br />

100,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Doch vergiß nicht ... s’Dekretiren s’Referiren ...wirst Du einstens wohl<br />

Minister“ usw.<br />

745 JUSTIZ. - Kriminalfälle. - Flugblatt. - München. „Die beiden Mörder<br />

des Professors Schwarz. Stopfer aus München 30 Jahre alt. Tandinger<br />

aus Giesing 21 Jahre alt.“ Ganzfiguren der Verdächtigen, mittig 14zeiliges<br />

Gedicht. Lithographie, um 1850, 18 x 22 cm. 120,—<br />

„o! Mörder was habt ihr gethan“ usw. Lob gebührt „Scharrl dem wackern Brigadier“. Tandinger<br />

hat gestanden, „daß er das Opfer gehalten hat“, aber „Stopfer der verstockte Wicht,<br />

er will nicht beichten vor Gericht.“ - Aufgezogen, geglättete Längs- und Querfalte, zwei<br />

Eckausrisse und ein Randausriß ohne Bild- und Textverlust, im Randbereich angestaubt und<br />

fingerfleckig.<br />

746 - - München-Giesing. - Flugblatt. „Die beiden Mörder des Professors<br />

Schwarz. Stopfer aus München 30 Jahre alt. Tandinger aus Giesing<br />

21 Jahre alt.“ Ganzfiguren der beiden Kriminellen, dazwischen 14zeiliges<br />

Gedicht: „O! Mörder was habt ihr gethan“ usw. Lithographie, um<br />

1850, 18,5 x 21 cm. 180,—<br />

Der Ermordete wird als „alter frommer Mann“ bezeichnet, Stopfer als „verstockter Wicht“,<br />

Tandinger bekennt, „Daß er das Opfer gehalten hat“. Gedankt wird „Scharrl, dem wackern<br />

Brigadier“. - Alt aufgezogen, dadurch hinterlegte Randausrisse und geglättete Längs- und<br />

Querfalten, im Randbereich fleckig.<br />

747 FRIEDRICH KALLMORGEN (1856 - 1924). „Landungsstelle“.<br />

Blick auf eine Schiffsanlegestelle mit zahlreichen wartenden Passagieren,<br />

darunter eine Frau mit zwei Körben am Schultertrageholz, auf dem Fluß<br />

ein Schlepper, am Gegenufer ein Städtchen. Farblithographie, im Stein<br />

sign. „F. Kallmorgen“, Wien, um 1890, 17 x 24 cm. 150,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 477: sein eigenstes Gebiet ist der „Hamburger Hafen, dessen klassischer<br />

Maler er wird“. Er hat zu einer Neublüte <strong>von</strong> Lithographien beigetragen, „die ähnliche<br />

Motive behandeln wie seine Bilder“. - Nur im sehr breiten Rand durchgehend etwas fleckig.<br />

748 KARL FERDINAND, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich-Teschen (1818 -<br />

1874). - Autograph. Eigenhändiger, einseitiger Brief des Feldmarschalleutnants<br />

an Graf Crenneville, als Briefkopf ein goldenes, ligiertes, blind-<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 757 – Kutschen – 17 Kupferstiche <strong>von</strong> Benard<br />

gedrucktes Monogramm „CF“, als Unterschrift „Karl Ferdinand G(eneral)<br />

d(er) C(avallerie)“. Handschrift, Wien, datiert 8.9. 1866, 28,5 x 22 cm<br />

(Blattgröße). 220,—<br />

Der Sohn des Erzherzogs Karl, des „Siegers <strong>von</strong> Aspern“, war <strong>von</strong> 1833 bis 1874 Inhaber<br />

des österreichischen Infanterieregiments 51. Er teilt dem Grafen mit, daß er Kaiser Franz<br />

Joseph gebeten habe, ihn <strong>von</strong> seiner vor vier Monaten erfolgten Bestellung als kommandierender<br />

General <strong>von</strong> Wien zu entheben, da ihn „in letzterer Zeit eingetretene Verhältnisse“<br />

dazu zwingen. Der Adressat, Feldzeugmeister Franz Graf Folliot de Crenneville-Poutet (1815<br />

- 1888), war erster Generaladjutant und Oberstkämmerer des Kaisers. - Mit drei leeren Seiten.<br />

Umschrift liegt bei. Geglättete Längs- und Querfalte. - Beiliegt: Zweiseitiges Dienstschreiben<br />

vom 16.7. 1856 des Landes-General-Commandos in Wien an den General Quartiermeister<br />

Stab über Geldangelegenheiten des Hauptmanns Vinzenz Podlewsky, mit Unterschrift<br />

„Karl (Ferdinand) F(eld) m(arschall) l(eutnant)“, dazu Sichtvermerke mit Unterschriften,<br />

u.a. des Hauptmanns Podlewsky und des Obersten A. Kochmeister. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalte. Insgesamt zwei Autographen der Erzherzogs auf zwei Dokumenten.<br />

749 KARL II., König <strong>von</strong> Spanien (1661 - 1700). - Autograph. Brief an<br />

den Magistrat <strong>von</strong> Mailand, die vertragliche Lieferung <strong>von</strong> Kommißbrot<br />

(„pan de municion“) betreffend. Einseitige Kanzleihandschrift auf vierseitiges<br />

Bütten, Madrid, dat. 22.2.1695, 27,5 x 21,5 cm (Blattgröße).<br />

180,—<br />

Mit eigenhändiger Unterschrift des Königs „Yo el Rey“, auf Seite vier die Adresse und<br />

das papiergedeckte Siegel. Mit Wasserzeichen: Der König zu Pferde, ein Engel hält die Krone<br />

über seinem Haupt. - Geglättete Längs- und Querfalten, in den Rändern leichte Altersspuren.<br />

750 KAUFMANN. - Neujahrswunsch. Humorvoller Glückwunsch in<br />

Versform, darüber Darstellung eines Kaufmanns in seinem Kontor, in Händen<br />

das Hauptbuch. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad. Schroedter<br />

auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 90,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Wenn Dir Valuta gut stehen,/ Mehr Credit als Debet Du hast“ usw.<br />

751 FRIEDRICH WILHELM KEYL (1824 - 1871). „Scenen aus dem<br />

Thierleben. 1. Lieferung: Pferde“. Sechs Darstellungen mit Reit- und Zugpferden<br />

auf insgesamt sechs Blättern. Mit dem lithographierten Originalumschlag.<br />

6 Radierungen mit Tonplatte <strong>von</strong> F.W. Keyl bei G.W. Mettenius,<br />

Frankfurt a.M., 1845, je 12 x 18 cm. 400,—<br />

Thieme-Becker Bd. XX, S. 69; Andresen Handbuch I, Nr. 1. - Die fortlaufend <strong>von</strong> 1 - 6 numerierten<br />

Blätter zeigen: Nr. 1 „Bergauf treib’ mi nit“. Rastender Fuhrmann neben seinem einspännigen,<br />

vierräderigen Fuhrwerk; Nr. 2 „Bergab reit’ mi nit“. Ein ungesatteltes Pferd trabt<br />

vor einem Fuhrknecht bergab, dahinter schwingt sich ein Reiter auf sein Tier; Nr. 3 „In der<br />

Ebene schon’ mi nit“. Ein peitschenschwingender Postillion reitet im Galopp nach links;<br />

Nr. 4 „Und im Stall vergiß’ mi nit“. <strong>Vier</strong> Pferde im Stall an der Raufe, eines dreht sich nach<br />

einem Buben um, der Wasser bringt; Nr. 5 „Vor dem Regen“. Auf einem Acker steht ein mit<br />

Kummet angeschirrtes Pferd samt seinem zweiräderigen Pflug; Nr. 6 „Heimkehr aus dem<br />

Acker“. Ein Pferd trabt auf eine Hofeinfahrt zu, der Bauer hinter ihm trägt die Deichsel. - Im<br />

Rand vereinzelt etwas fleckig. Mit dem Sammlerstempel der Sammlung König Friedrich<br />

August <strong>von</strong> Sachsen. Alt montiert auf die Originalkartons der Sammlung. Der im Rand reich<br />

verzierte Umschlag liegt lose bei.<br />

67


68 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

752 KINDER. - Jahrmarktskulissen. Unzerschnittener Ausschneidebogen<br />

mit vier Kulissen für ein Jahrmarktstheater (Fete foraine), darunter<br />

eine „Grand Ménagerie. Entrée“, den Eingang zu einem Zirkus mit einer<br />

Löwenbändigerin. Altkol. Holzschnitt der Imagerie Pellerin, Epinal, um<br />

1850, 37 x 47 cm. 160,—<br />

„Imagérie D’Épinal No. 1665.“ - Die drei anderen Kulissen zeigen eine „Grand Loterie“ mit<br />

Glücksrad, eine Bude mit Kinderspielzeug (Puppen, Puppenküche) und eine „Friture“ mit<br />

Koch, der gebackene Fische verkauft. Insgesamt vier Darstellungen auf einem Bogen. - Im<br />

Unterrand hinterlegte Läsuren. Siehe die Farbabbildung!<br />

753 WALTER KLEMM (1885 - 1957). „Das Mädchen mit den Goldaugen“.<br />

6 Radierungen zu der Erzählung <strong>von</strong> Honoré de Balzac. 6 kolorierte<br />

und signierte Radierungen, 1924, ca. 17,5 x 10,5 cm. 450,—<br />

Vollmer Bd. 3, S. 61/62. - Der 1883 in Karlsbad geborene sudetendeutsche Maler und Graphiker<br />

war ab 1913 in Weimar ansässig. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Buchillustrationen.<br />

- Extrasuite der sechs ganzseitigen Originalradierungen (die siebte war eine Titelvignette)<br />

zu der 1924 in 150 Exemplaren erschienenen bibliophilen Veröffentlichung, hier<br />

abweichend <strong>von</strong> der Buchausgabe alle signiert und koloriert. Unter Passepartout in Halbledermappe<br />

der Zeit. Siehe die Farbabbildung!<br />

754 KÜHLTECHNIK. - Eiskeller. „Glacière“. Blick auf die Dächer <strong>von</strong><br />

zwei verschiedenen Eiskellern. Schnitte durch diese Keller mit dem eingelagerten<br />

Eis. Insgesamt vier Darstellungen auf einem Blatt. Kupferstich<br />

bei Benard, um 1780, 22,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

Aus einer Enzyklopädie nach Diderot/d’Alembert. - Im Rand links Spuren der Heftung.<br />

755 KÜNSTLER. - Neujahrswunsch. Humorvoller Glückwunsch in<br />

Versform, darüber Darstellung des Pegasus, geritten <strong>von</strong> einem Künstler<br />

mit den Insignien <strong>von</strong> Malerei und Bildhauerei. Federlithographie <strong>von</strong> Ad.<br />

Menzel nach Ad. Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm.<br />

80,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Muß die Kunst nach Brodte gehen,/ Ist es General-misère/ ... Aber all’<br />

der schönen Künste/ Kunst ist die Zufriedenheit“ usw.<br />

756 KUNSTHÄNDLER. Kniestück nach dreiviertellinks eines Kunsthändlers,<br />

stehend in seinem Laden, einen kostbaren Pokal begutachtend,<br />

dazu zahlreiche Kunstgegenstände (Möbel, Skulpturen, Bilder, Kruzifixe,<br />

Bücher usw.). Radierung mit Remarque, i.d. Platte sign. „Temple“,<br />

um 1890, 29 x 21 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 518, und Vollmer Bd. 4, S. 426. - Mit feinem Rändchen um die<br />

Plattenkante.<br />

757 KUTSCHEN. „Menuisier en Voitures“. Verschiedene Details und<br />

Ansichten <strong>von</strong>: Karosseriebauer bei der Arbeit; Berline; Diligence à l’anglaise;<br />

Kaleche; Postkutsche; großes Cabriolet; Gartenkarosse; Sänfte;<br />

Gerätschaften; Werkzeuge u.a. 17 Kupferstiche <strong>von</strong> Benard aus Panckoucke,<br />

um 1780, ca. 22 x 16 cm (16) bzw. 22 x 33 cm (1). 200,—<br />

Insgesamt ca. 200 Darstellungen auf 17 Blättern, geheftet in einen Umschlag aus zeitgenössischem<br />

Marmorpapier.<br />

Nr. 765 – Signierter Brief <strong>von</strong> Thomas Mann<br />

Nr. 766 – Signierter Brief <strong>von</strong> Kurfürstin Maria Anna <strong>von</strong> Bayern<br />

758 LANDWIRTSCHAFT. - Mohnanbau. Ganzfigur der Göttin des<br />

Ackerbaus, Ceres bzw. Demeter, in der Linken drei Mohnköpfe haltend,<br />

auf dem Kopf Ähren. Kupferstich bei Benard, um 1780,<br />

20,5 x 7,5 cm. 50,—<br />

Aus einer Enzyklopädie nach Diderot/d’Alembert. - Links und unten beschnitten.<br />

759 LAUFEN/Salzach. - Pfarrkirche. - Johannes Cantius. „Bildniß<br />

des H. Weltpriesters Johannes <strong>von</strong> Kent in der Stift und Pfarr Kirche zu<br />

Lauffen“. Der 1767 kanonisierte Theologieprofessor (1390 - 1473) kniend<br />

vor einer Marienerscheinung. Kupferstich <strong>von</strong> Fr. Heissig, Augsburg, dat.<br />

1769, 14 x 8,5 cm. 120,—<br />

Oben Spruchband mit Chronogramm 1769. - Im Randbereich leicht fleckig.<br />

760 LEOPOLD II., Deutscher Kaiser (1747 - 1792). - Krönung.<br />

“Vorstellung der Feyerlichen Crönung Ihro Römisch-Kayserlichen<br />

Majestaet Leopold des II in der St. Bartholomaei Stiffts Kirche zu


Franckfurt am Mayn am 9. October 1790.“ Kupferstich, monogr. „F. L. N.“,<br />

1792, 28 x 39 cm. 180,—<br />

Geglättete und z.T. hinterlegte Längsfalten, dort und im Randbereich verschiedentlich leicht<br />

fleckig.<br />

761 LEOPOLD WILHELM, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich (1614 - 1662).<br />

- Autograph. Zweiseitiges Kanzleischreiben mit eigenhändigem Gruß<br />

und Unterschrift des Statthalters der spanischen Niederlande seit 1647,<br />

Bischofs <strong>von</strong> Passau seit 1625 sowie Hoch- und Deutschmeisters seit<br />

1641 Kanzleischrift auf Bütten, Valencyn (=Valenciennes), dat.<br />

12.10.1648, 30 x 21 cm (Blattgröße). 240,—<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 779 – Monatsbilder – 12 Kupferstiche Nr. 780 – Humorvoller Glückwunsch für den<br />

Musiker<br />

Nr. 771 – Matthäus – Altkolorierter Kupferstich in Rot bei J.M. Will<br />

Das Schreiben richtet sich an seinen „Herrn Vetter“ mit der Bitte, die für seine Hofhaltung<br />

gekauften 40 Zollfuder Rhein- und Moselweine „ohne allen Zoll, Licenten (= Gebühren<br />

für Ausfuhrerlaubnis) undt andere beschwärdten“ nach Brüssel transportieren zu dürfen. Der<br />

mit „Vetter“ angesprochene Adressat ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Kurfürst <strong>von</strong> Köln,<br />

Ferdinand <strong>von</strong> Bayern (1577 - 1650), als Bischof <strong>von</strong> Lüttich. Dieser war sein Onkel (Bruder<br />

seiner Mutter Maria Anna <strong>von</strong> Bayern), außerdem sein Schwippschwager (Leopold Wilhelms<br />

Schwester Maria Anna <strong>von</strong> Österreich hatte 1635 Ferdinands Bruder Maximilian I. <strong>von</strong><br />

Bayern geheiratet). Das Gebiet des Bistums Lüttich schneidet die spanischen Niederlande<br />

<strong>von</strong> Nord nach Süd in zwei Teile. Um vom Rhein bzw. <strong>von</strong> der Mosel nach Brüssel zu gelangen,<br />

muß man also, wie im Brief beschrieben, das Lütticher „gepieth und Zollstätte unumbgänglich<br />

berühren“. Erwähnt werden als Weinaufkäufer der „Kellerprovisor“ des Erzherzogs,<br />

Laurentius de Brun, und der Transportbevollmächtigte Johann Linsen. Umschrift des<br />

Briefes liegt bei. - Zwei beschriebene und zwei leere Seiten, geglättete Längs- und Querfalten,<br />

in den Rändern minimale Altersspuren.<br />

762 LEOPOLD, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich, Prinz <strong>von</strong> Ungarn (1823<br />

- 1898). - Autograph. Eigenhändiger, zweiseitiger Brief des Generals<br />

der Kavallerie, mit Unterschrift „E(rz)h(erzog) Leopold F(eld) M(arschall)<br />

l(eutnant)“. Handschrift, Prag, dat. 12.10. 1852, 27 x 21 cm (Blattgröße).<br />

160,—<br />

Der Generalgenie-, Marinetruppen- und Flotteninspektor war z.Zt. der Abfassung dieses<br />

Briefes Feldmarschalleutnant beim 4. Armeecorps. Er war seit 1835 Oberstinhaber des<br />

Infanterieregiments Nr. 53, seit 1862 Inhaber des Genieregiments Nr. 2. Leopold fragt<br />

bei „Seiner Excellenz“ an, ob nicht Excellenz „selbst die National u. Dienstbeschreibungen<br />

der H. Generalen schreiben wollen“, da sich gegenüber dem Vorjahr nicht viel geändert<br />

habe. Erwähnt werden die Leistungen des Generalmajors Schiller „beym Rückmarsch der<br />

verschiedenen Kolonnen durch Deutschland“ (<strong>von</strong> Schleswig-Holstein kommend; Adolf<br />

Freiherr Schiller <strong>von</strong> Herdern, 1806-1874, seit 13.1. 1852 Generalmajor), und Generalmajor<br />

Graf Waldstein; dieser ist „nach meiner Ansicht ein brauchbarer General“ (Albert Georg<br />

Anton Graf <strong>von</strong> Waldstein-Wartenberg, 1802-1868, seit 5.12. 1850 Generalmajor). Thema<br />

ist auch der Ausbildungsstand im Reiterregiment der Excellenz. Bei dieser handelt es sich<br />

möglicherweise um den General der Kavallerie Ignaz Ritter <strong>von</strong> Legeditsch (1790-1866), seit<br />

1849 Kommandant des 4. Armeecorps und 1851/52 Befehlshaber der die Okkupationstruppen<br />

in den Elbherzogtümern. Er ging 1853 in den Ruhestand, stand allerdings schon<br />

seit 16.8. 1852 zur Disposition (2. Inhaber des Husarenreg. 2). - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

763 LUDWIG VICTOR, Erzherzog <strong>von</strong> Österreich (1842 - 1919). -<br />

Autograph. Eigenhändiger, dreiseitiger Brief des jüngsten Bruders Kaiser<br />

Franz Josephs, als Briefkopf ein zweifarbiges, ligiertes, blindgedrucktes<br />

Monogramm „LV“, als Unterschrift „Ludwig“. Handschrift, undatiert, um<br />

1900, 15 x 10,5 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Begleitbrief an eine „Excellenz“ zu einem (nicht vorhandenen) Bittschreiben eines gewissen<br />

Heß: „Ich möchte Ihnen diese beiliegende Bitte, recht warm (des Namens Heß wegen) an’s<br />

Herz legen“. Der General der Infanterie, genannt „Luziwuzi“, bekannt wegen homosexueller<br />

Neigungen, verbrachte seine letzten Lebensjahre auf Schloß Klessheim.<br />

764 LUKAS. Ganzfigur des Evangelisten, stehend mit Buch und Feder,<br />

zu seinen Füßen der liegende Stier, umrahmt <strong>von</strong> manieristischer Ornamentik.<br />

Holzschnitt, Augsburg, 1573, 22 x 15 cm (auf der ganzen Buchseite).<br />

100,—<br />

Aus „M. Schrot, Acta Apostolorum“. - Beiliegt in Fotokopie Schrots Verslegende zur Darstellung.<br />

Der protestantische Schriftsteller Schrot (gest. 1575/76) war einer <strong>von</strong> zwölf Meistern<br />

der Augsburger Meistersinger. Er arbeitete seit 1546 mit dem Formschneider David de<br />

Negker zusammen. Dieser war noch 1579 in Wien als Verleger tätig (Andresen), so daß dieser<br />

Holzschnitt durchaus <strong>von</strong> ihm stammen könnte. Verso Typographie.<br />

765 MANN, Thomas (1875 - 1955). Eineinhalbseitiger, maschinenschriftlicher<br />

Brief mit zwei kleineren Korrekturen und eigenhändiger<br />

Unterschrift. Auf Manns Briefpapier im Exil (Princeton, New Yersey), dat.<br />

29. December 1938, 26 x 18 cm. 1.300,—<br />

Der Brief richtet sich an einen englischsprachigen Autor und Bewerber für ein Stipendium<br />

bei der Guggenheim-Stiftung. Thomas Mann nimmt Bezug auf einen Vorschlag des hier<br />

addressierten Mr. Steward: „Ein grosser Zeitroman wäre allerdings fällig, und vielleicht ist<br />

Ihr Rat nicht schlecht, einen Helden <strong>von</strong> unschuldig=empfänglichen Typ des jungen Hans<br />

Castorp in seinen Mittelpunkt zu stellen“. Mann schreibt auf deutsch und entschuldigt sich<br />

dafür: Ich schreibe Ihnen deutsch wie gewohnt, denn ich mache keine Fortschritte im Englischen,<br />

da ich zu viel deutsch spreche und lese; aber auch aus Altersschwäche“.<br />

69


70 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

766 MARIA ANNA, Kurfürstin <strong>von</strong> Bayern (1610 - 1665). - Paulanerkloster.<br />

- Autograph. Lateinisches Schreiben der Kurfürstin an Claude<br />

d’Orchamp, Ordengeneral der Paulaner in Rom, betreffend den Minimen<br />

Renatus Hannot, Mönch im Paulanerkloster Sankt Karl Borromaeus in<br />

München. Einseitige Kanzleihandschrift auf vierseitigem Bütten, München,<br />

dat. 2.12.1655, 30 x 19 cm (Blattgröße). 220,—<br />

Mit eigenhändiger Unterschrift „Maria Anna“, auf Seite 4 papiergedecktes Siegel und<br />

Anschrift. Die Tochter Kaiser Ferdinands II., 2. Gemahlin Kurfürst Maximilians I., war <strong>von</strong> 1651<br />

- 1654 Vormund für den minderjährigen Kurfürsten Ferdinand Maria. Claude d’Orchamps<br />

(1595 - 1658) war seit 1655 Ordensgeneral der Minimen des hl. Franz de Paula. Obwohl Hannot<br />

das Amt eines Erziehers nach Meinung d’Orchamps sehr gut ausgefüllt habe, werde er<br />

nach Meinung der Kurfürstin hier vom Pater Provinzial allzu milde behandelt. „Es wäre wünschenswert,<br />

die Dinge in diesem Convent dahin zu bringen, daß der Glanz der Religion, der<br />

Gottesdienst und die Beispiele der Tugenden hervorleuchten würden.“ Ferdinand Maria werde<br />

sich um die Angelegenheit kümmern. - Geglättete Längs- und Querfalten, gering fleckig.<br />

767 MARIA MAGDALENA. „S. Maria Magdalena“. Halbfigur nach halblinks<br />

im Oval der Büßerin, vor ihr Totenkopf und Buch, oben Salbgefäß,<br />

Geißel und Kreuz, in Umrahmung aus Rankenwerk und Blüten, unten<br />

Inschrift. Altkol. Kupferstich in Rot bei J.M. Will, Augsburg, um 1790,<br />

12,5 x 8,5 cm. 110,—<br />

768 MARIA. - Magnificat. Maria im Gebet aufschauend zum Himmel,<br />

unten Bibelvers (Lukas Kp.1, V. 49). Kupferstich <strong>von</strong> Mansfeld, um 1790,<br />

12,5 x 7,5 cm. 50,—<br />

Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

769 - Maria vom guten Rat. „M(aria) v(om) guten Rath“, nach dem<br />

Gnadenbild in Genazzano. Brustbild nach halbrechts auf einer Nelke mit<br />

dem Kind rechts, beide nimbiert, darüber ein Heiligenschein in Grün und<br />

Violett, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1780, 8 x 5 cm. 80,—<br />

770 HEINRICH MARR (1807 - 1871). „Rückkehr <strong>von</strong> einem Viehmarkte“.<br />

Landschaft in Oberbayern am Rande des Gebirges, vorne ein<br />

reicher Bauern auf einem Schimmel, am Sattel hängt ein an den Beinen<br />

zusammengebundenes Schaf, rechts Bauern in Tracht beim Pferdekauf,<br />

dahinter die Dächer eines Dorfes. Lithographie auf China <strong>von</strong> J. Woelffle<br />

nach H. Marr, um 1840, 28 x 32 cm. 260,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 2486; Boetticher, Marr 18. - Nur im Rand etwas stockfleckig. Stimmungsvolles,<br />

detailreiches Blatt.<br />

771 MATTHÄUS. - Evangelist. „S. Matthäus“. Kniestück nach halbrechts<br />

im Oval, sitzend mit Buch und Feder, rechts der Engel, in Umrahmung<br />

aus Rankenwerk und Blüten, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich in<br />

Rot bei J.M. Will, Augsburg, um 1790, 14 x 8,5 cm. 120,—<br />

772 MATTHIAS, Apostel. „S. Matthias“. Mit Beil und Buch barfuß stehend<br />

vor einer Landschaft mit dem himmlischen Jerusalem, oben<br />

Inschrift, unten Abschnitt aus dem Credo. Kupferstich mit ligiertem<br />

Monogr. „NB“, um 1590, 20 x 13,5 cm. 100,—<br />

773 MEDIZIN. - Hygieia. Ganzfigur der Göttin der Gesundheit, Hygieia,<br />

in der Linken eine Schale, in der Rechten eine Schlange, die ihren Kopf<br />

der Schale zuneigt. Kupferstich <strong>von</strong> Prevost nach Bouchardon, Paris,<br />

1763, 19,5 x 6,5 cm. 60,—<br />

Aus der Enzyklopädie <strong>von</strong> Diderot - d’Alembert. - Hygieia ist die Tochter des Gottes der Heilkunst,<br />

Äskulap. - Links und unten beschnitten.<br />

Nr. 791 – Radierung <strong>von</strong> Giovanni Battista Piranesi<br />

774 - Neujahrswunsch. „Mediziner“. Humorvoller Glückwunsch in<br />

Versform, darüber Darstellung <strong>von</strong> Medizinstudenten auf Wanderschaft<br />

und eines Arztes am Krankenbett einer Frau, darunter Äskulapkopf mit<br />

Schlange und Sense, unter den Versen ein Totengerippe mit Sanduhr,<br />

Medizinfläschchen und Destillierkolben. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel<br />

nach Ad. Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 120,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Die Freuden sind auf dieser Welt/ nur sehr homöopatisch“ usw. - Im<br />

Schriftbereich leicht fleckig.<br />

775 MICHAEL. Ganzfigur des geflügelten Erzengels als Seelenwäger<br />

mit Waage und Schwert, schwebend neben dem auferstandenen Christus<br />

und drei anderen Heiligen über einem Kirchenmodell, das zwei Engel<br />

zum Himmel tragen, unten betende Gläubige. Kupferstich auf gelbe<br />

Seide, um 1750, 11 x 6,5 cm. 120,—<br />

Die Seide an den Rändern etwas ausgefranst.<br />

776 MILITARIA. - Neujahrswunsch. „Militair.“ Humorvoller Glückwunsch<br />

in Versform, darüber Darstellung eines Kommandeurs zu Pferde<br />

mit seiner Suite bei einer Parade, unten militärische Embleme. Federlithographie<br />

<strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad. Schroedter auf getöntem Papier,<br />

1833, 14 x 9 cm. 75,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Dir wünsch ich eine bald’ge Nacht,/ Wo viele Sterne scheinen./ Der<br />

Wunsch ist prächtig ausgedacht,/ Denn was kann ich für Sterne meinen/ Als die auf Uniformen<br />

scheinen?“ usw.<br />

777 - Russen. „Russische Garde - Artillerie. Russische Feld - Artillerie“.<br />

<strong>Vier</strong> <strong>von</strong> jeweils vier Pferden gezogene Geschütze in vier Reihen untereinander,<br />

dazu die Mannschaften in Uniform zu Pferde und zu Fuß. Altkol.<br />

Lithographie bei Oehmigke & Riemschneider, Neu Ruppin, um 1855,<br />

40 x 30 cm. 90,—<br />

Neu Ruppiner Bilderbogen Nr. 6598. - Farbwischer rechts oben, geglättete Querfalte mit kleinen<br />

Randeinrissen, insgesamt schön erhalten.<br />

778 MODE. - Renaissance. „Regierungszeit Franz’ I. anno 1515.<br />

Regierungszeit Heinrichs III. anno 1575“. Die französischen Königspaare<br />

in kostbarer Hofkleidung. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern,<br />

mit Inschrift in Französisch. 2 Altkol. Lithographien bei Jugel, Frankfurt<br />

a.M., um 1840, je ca. 13 x 13 cm. 60,—<br />

Im Rand geringe Altersspuren. Schönes, mit Eiweiß gehöhtes Altkolorit.<br />

779 MONATSBILDER. - Zwölf Monate. Darstellungen der zwölf<br />

Monate, jeder Monat mit einer passenden Allegorie, dazu Sinnsprüche<br />

(Oktober „Ihr Brüder! laßt uns lustig leben, Der Wein muß uns Vergnügen<br />

geben. Was aber ist zuletzt die Frucht? Das Podagra, die Waßersucht“).<br />

12 Kupferstiche, um 1780, je ca. 8,5 x 5 cm. 480,—<br />

Die hübschen Darstellungen gemeinsam alt auf Büttenpapier montiert, mit Tuschfeder-<br />

Umrandung. In alte Waschgoldleiste gerahmt.<br />

780 MUSIKER. - Neujahrswunsch. Humorvoller Glückwunsch in Versform,<br />

darüber Darstellung eines kleinen Orchsters mit Dirigent, Klavierspieler,<br />

Geiger, Flötist usw., darunter eine Orgel und verschiedene Blasund<br />

Streichinstrumente. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad.<br />

Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 90,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Allegro vivace bei lieblichen Schönen!/ Doch Moderato beim Becher<br />

und Mahl!“ usw.


781 NAPOLEON (1769 - 1821). - Aspern/Wagram. „Attaque du 5. Juillet<br />

1809“, bei der Napoleon in der Nacht vom 4. zum 5. Juli 1809 <strong>von</strong> der<br />

Lobau aus die Donau zwischen Aspern und Essling überschritt. Übersichtskarte<br />

der Aufstellung und Bewegung der österreichischen Truppen<br />

unter Erzherzog Karl bzw. der französischen unter Napoleon, im Unterrand<br />

Legende mit genauer Erklärung des Schlachtenverlaufs in Französisch.<br />

Alt teilkol. Radierung <strong>von</strong> Seyffer, um 1809, 30 x 39 cm. 120,—<br />

Mit Rasdorf, Essling und Enzersdorf oben sowie Aspern und Ebersdorf unten, die Donau<br />

<strong>von</strong> links nach rechts, mittig die Napoleons-Insel (=die Lobau) sowie die Inseln Montebello<br />

und Alexander. - Mit Längsfalte, das Papier mit WZ „H. Blum“ und Originalschöpfrand.<br />

782 - - „Übergang der großen französischen Armée über die Donau in<br />

der Nacht <strong>von</strong> 4ten auf den 5ten July (1809)“. Napoleon überschritt <strong>von</strong><br />

der Lobau aus die Donau zwischen Aspern und Essling. Übersichtskarte<br />

der Aufstellung und Bewegung der französischen bzw. der österreichischen<br />

Truppen unter Erzherzog Karl. Alt teilkol. Steinradierung <strong>von</strong><br />

Schleich und Seitz nach A. de Coulon, um 1820, 35,5 x 46,5 cm. 180,—<br />

Eingezeichnet sind die Orte Schwechat, Manswerd, Ebersdorf, Albern, Aspern, Essling,<br />

Enzersdorf, Mühlleuten, Schloß Sachsengang, Wittau, Probstdorf, Rutzendorf, Kümmerleinsdorf,<br />

Andlersdorf mit Schaflerhof, Ober- und Untermansdorf, Schönau und Fischament.<br />

- Geglättete Längsfalten, alt geschlossener Randeinriß links.<br />

783 ÖSTERREICH. - Militaria. Zwei k.u.k. Hofbeamte <strong>von</strong> vorne bzw.<br />

<strong>von</strong> hinten, letzterer mit Degen links, Dreispitz und roter Kokarde, in dunkelblauen<br />

Uniformröcken mit Goldstickerei und -knöpfen, dazu weiße<br />

lange Hosen mit Goldstreifen (Lampassen). Altkol. Lithographie, um 1850,<br />

20 x 19 cm. 120,—<br />

In den Rändern einige Altersspuren.<br />

784 OSTPREUSSEN. - Tracht. „Der Preussen Kleidung“. Mann und<br />

Frau in Kleidung aus der Zeit des Deutsch-Ordens-Gebiets. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, 12,5 x 16,5 cm. 40,—<br />

„Die Weiber hatten leinene Kleider, welche sie Zweiffels frey so umgebunden, wie die heutige<br />

littauische Weiber in Preussen ihre Decken umbzunehmen pflegen ... Die Männer hatten<br />

kurze Röcke, entweder <strong>von</strong> Leinwath, oder auch, wo es etwas Vornehmes war, <strong>von</strong><br />

schlechten (=schlichtem) weissen Tuch.“ - Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie.<br />

785 - Heidnische Religion. Ganzfigur eines heidnischen Priesters,<br />

genannt „Waidelot“, einen Sündenbock mit sich führend, in der Rechten<br />

eine Blutschale. Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 13,5 x 17 cm.<br />

50,—<br />

Der Waidelot rief alle Götter an, z.B. den Occopirnum und Antripum, alle bekannten öffentlich<br />

ihre Sünden, der Bock wurde geschlachtet, „das Blut mit der Schüssel aufgefasset, und<br />

mit selbigem das Volck besprenget.“ - Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie.<br />

786 - - Halbfiguren der drei heidnischen Götter Potrimpos, Percunos<br />

und Patolos, dargestellt auf einem Fahnentuch, darunter zwei springende<br />

Pferde als Schildhalter eines Wappens mit einem Bären in Menschengestalt.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 16 x 17 cm. 50,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie.<br />

787 - - Das Städtchen Heiligenbeil mit dem Hain des Gottes Curcho<br />

(Gorcho): Eine riesigen Eiche mit drei Götterbildern und ewigem Feuer,<br />

umgeben <strong>von</strong> zahlreichen Holzstapeln, außen die Wohnhäuser. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, 16 x 17 cm. 50,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie.<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 793 – „Die Kaiser Barrikade” – Revolution 1848 in Wien – Lithographie Nr. 801 – Rochus – Kupferstich<br />

788 - Krieger. Preußischer Krieger aus der Zeit des Deutsch-Ordens-<br />

Gebietes, bewaffnet mit einer langen Keule und fünf kurzen Wurfkeulen.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 14,5 x 17,5 cm. 40,—<br />

„Deswegen sie keine andere Waffen gehabt, als nur erstlich eine lange Keule mit Blei voll<br />

gegossen, hernach auch sonsten kleine Knüttel auch mit Bley ... mit welchen sie gewiß<br />

werffen kunten.“ - Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie.<br />

789 PFERDE. - Mecklenburg. „Mecklenburger Pferd“ im Profil nach<br />

rechts, am Zügel geführt <strong>von</strong> einem Mecklenburger Pferdezüchter mit<br />

Kniehosen und weißen Gamaschen, dahinter Stallgebäude, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Honegger, um 1835, 17 x 27 cm.<br />

150,—<br />

Die Mecklenburger Pferdezucht begann 1812 im Landgestüt Redefin, einer Gründung des<br />

Großherzogs Friedrich Franz I. Die Pferde sind eine Kreuzung aus englischen Vollbluthengsten<br />

und einheimischen Stuten.<br />

790 PHILIPPUS, Apostel. „S. Philippus“. Brustbild nach halbrechts, in<br />

der Linken das Kreuz, umgeben <strong>von</strong> breitem Rahmen aus Blüten, Früchten,<br />

Bänderwerk, Putten usw. Kupferstich <strong>von</strong> Abraham Aubry, Frankfurt<br />

„in der Maintzergassen“, um 1655, 35 x 25 cm. 150,—<br />

Mehrzeiliges Gebet sowie Verlegeradresse unter der Darstellung. Rahmen und Darstellung<br />

<strong>von</strong> zwei verschiedenen Platten gedruckt. - Alt auf Bütten aufgezogen, mit schmalem Rändchen.<br />

791 GIOVANNI BATTISTA PIRANESI (1720 - 1778). „Veduta ... della<br />

Villa Adriana oggidi chiamata Piazza d’oro“. Sicht auf die Ruinen der<br />

Piazza d’oro <strong>von</strong> Westen. Radierung, bez. und sign. „Cav. Piranesi f.“,<br />

Rom, 1776, 47 x 62 cm. 750,—<br />

Hind 132, II (<strong>von</strong> IV); Ficacci 1003. - Mittelbug, im weißen Rand ein Lichtrand, drei nicht störende<br />

Rostfleckchen im wolkigen Himmel bzw. in einem Gebäude.<br />

792 RAPHAEL, Sanzio d’Urbino (1483 - 1520). „Dessein, Tetes.“ Zwei<br />

Köpfe im Profil nach links untereinander, der obere mit fliegenden Haaren,<br />

nach Raffael. Kupferstich <strong>von</strong> Prevost nach Raphael, 1763,<br />

32 x 20,5 cm. 60,—<br />

793 REVOLUTION 1848. - Wien. „Die Kaiser Barrikade am 26ten Mai<br />

1848 in Wien“. Bürgerwehr und Arbeiter besetzen die Barrikade aus Steinen<br />

in der Mitte der Naglergasse und pflanzen die schwarz-rot-goldene<br />

Fahne auf. Teilkol. Lithographie bei Franz Werner, Wien, 1848,<br />

20,5 x 27 cm. 160,—<br />

Seitlich in den Fenstern die Aufschrift „Heilig das Eigenthum“. Figurenreiches Zeitdokument.<br />

- Kleine hinterlegte Randeinrisse.<br />

794 - - „Der Brand der Nothbrücke nächst der Rothenturm Bastei im<br />

October 1848“, im Vordergrund schießende Bürgerwehr. Lithographie <strong>von</strong><br />

Albrecht bei L. Mossbeck, Wien, 1848, 18 x 23 cm. 140,—<br />

795 - - „Erster Angriff des Regiments Nassau auf die Legion bei der<br />

Taborbrücke den 6ten October 1848.“ Im Vordergrund stürzt General<br />

Bredä tödlich getroffen vom Pferd, während eine Kanone feuert. Lithographie<br />

<strong>von</strong> C. Lanzedelli bei J. Höfelich, Wien, 1848, 18 x 33 cm.<br />

140,—<br />

Links kleine, hinterlegte Randläsuren.<br />

796 - - „Der Kampf in der Jägerzeile zu Wien, am 28. October 1848“,<br />

vorne die Sternbarrikade, seitlich brennende Häuser. Lithographie, 1848,<br />

22 x 33 cm. 180,—<br />

Seitlich links hinterlegte Löchlein <strong>von</strong> alter Bindung.<br />

71


72 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 796 – „Kampf in der Jägerzeile“ – Revolution 1848 in Wien – Lithographie Nr. 798 – „Landschaften <strong>von</strong> Ludwig Richter” – 12 Radierungen<br />

797 JOSHUA REYNOLDS (1723 - 1792). „Nelly O’Brien“. Das<br />

berühmte Frauenbildnis der Wallace Coll., London, in Schabkunst.<br />

Schabkunstblatt <strong>von</strong> Charles Spooner, um 1763, 31,5 x 25 cm. 250,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 218 (Reynolds) u. Bd. XXXI, S. 400 (Spooner). - „Das wohl<br />

berühmteste Bildnis“ des Malers (Reclams Künstler Lexikon).<br />

798 LUDWIG RICHTER (1803 - 1884). „Landschaften <strong>von</strong> Ludwig<br />

Richter“. Zwölf Darstellungen auf zwölf Blättern. 12 Radierungen <strong>von</strong><br />

und/oder nach L. Richter bei A. Dürr, Leipzig, 1875, je ca. 18 x 22,5 cm.<br />

1.200,—<br />

Bötticher, III. Radirungen, Nr. 54. - Mit Text <strong>von</strong> Dr. H. Lücke. Unter den Darstellungen acht<br />

Landschaften bzw. Ansichten aus Italien: Apenninen-Aussicht; Brunnen bei Ariccia; Brunnen<br />

bei Grotta Ferrata, im Hintergrund das Castello; Gegend am Monte Serrone bei Olevano<br />

während eines Gewitters; Abendandacht vor einem Madonnenbild bei Monte Serrone;<br />

Rocca di Mezzo; Blick auf den Meerbusen <strong>von</strong> Salerno aus einem Thale bei Amalfi; Bajae<br />

mit Blick über die Bucht auf Capo Miseno und Ischia. Als Ansicht aus Deutschland die Teufelsmauer<br />

im Harz. - Das Titelblatt „In der Furth“ und das letzte Blatt „Abendandacht“ etwas<br />

stockfleckig, im Rand stärker, die Ansichten aus Italien alle sehr schön erhalten. Im Originalverlagseinband<br />

(Halbleinen). Bindung gelockert (ein Blatt lose), etwas fleckig, berieben<br />

und bestoßen.<br />

799 ROCHUS. „S. Roche“. Der Pilger in Pilgermantel und -hut mit fünf<br />

Muscheln zeigt seine Pestbeule einem Engelchen, zu Füßen ein Hund mit<br />

Brot im Maul, rechts Gebet gegen die Pest in Französisch. Kupferstich bei<br />

J. Panneels, um 1630, 8,5 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 10 x 12 cm (mit<br />

Gebetstext). 80,—<br />

800 - „S. Rochus“. Der Pilger im Pilgermantel sitzt in einer felsigen<br />

Landschaft und zeigt seine Pestwunde, zu Füßen ein Hund mit Brot im<br />

Maul, im Oval. Kupferstich <strong>von</strong> Cor.van Merlen, um 1700, 6,5 x 5,5 cm.<br />

50,—<br />

801 - „S. Rochus“. Der Pilger im Pilgermantel mit Pestwunde und Pilgerstab<br />

kniet vor einer Stadt neben einem Hund, am Himmel die Hl.-<br />

Geist-Taube. Kupferstich, um 1710, 8,5 x 6 cm. 60,—<br />

802 - „S. Rochus“. Der Pilger im Pilgermantel mit Pestwunde und Pilgerstab<br />

kniet in einer Landschaft. Altkol. Kupferstich, um 1780, 5,5 x 4 cm.<br />

40,—<br />

803 MORITZ SAPHIR. „Diogenes der Minister sucht“. Beilage zur Zeitschrift<br />

„der Humorist“ <strong>von</strong> M.G. Saphir. Lithographie bei M.R. Toma, Wien,<br />

um 1848, 22 x 28 cm. 120,—<br />

Aus „Carricaturen-Album“. - Diogenes mit Laterne sucht im Publikum nach neuen Minister,<br />

weil ihm die früheren aus einem Sack über der Schulter herausfallen, im Hintergrund die Silhouette<br />

<strong>von</strong> Wien.<br />

804 SCHIFFE. - Schiffbau. „Schiffstaufe“. Fischer und ihre Familien in<br />

bunten Trachten versammeln sich neben einem für die Fischerei fertiggestellten<br />

Segelboot, vorne eine Frau mit Angelgerät (?) über der Schulter.<br />

Altkol. Lithographie mit ligiertem Monogramm ELP, bei J. Scholz, Mainz,<br />

um 1850, 27 x 37 cm (rechts die Nr. 179). 180,—<br />

805 THEKLA <strong>von</strong> Ikonium. „S. Thecla.“ Hüftbild nach halblinks der<br />

bekrönten Märtyrerin, unten Löwe, Schlangen und brennender Scheiterhaufen.<br />

Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier bei J.M. Will, Augsburg, um<br />

1780, 11,5 x 8,5 cm. 90,—<br />

806 THEOLOGE. - Neujahrswunsch. Humorvoller Glückwunsch in<br />

Versform, darüber Darstellung eines Kandidaten der Theologie beim Studium,<br />

rechts ein bestallter Pfarrer mit Frau und lärmenden Kindern, darunter<br />

Pfeife und Klingelbeutel. Federlithographie <strong>von</strong> Ad. Menzel nach Ad.<br />

Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm. 80,—<br />

Nagler, Menzel 3. - „Dogmatik Homiletik sei/ Nur stets Dein Studium/ Die Humaniora sind<br />

dann frei,/ Wiewohl kein Publicum./ Die treibt man privatissime/ in toro (torus=Ehebett), bei<br />

der Nacht“ usw.<br />

807 TIZIAN VECELLIO (1477 - 1576). Flußlandschaft mit großem Baum<br />

und Staffage im Vordergrund, am Gegenufer städtische Gebäude mit<br />

Mühle. Kupferstich <strong>von</strong> Prevost nach Federzeichnung <strong>von</strong> Tizian, 1763,<br />

32 x 20,5 cm. 60,—<br />

Aus der Enzyklopädie <strong>von</strong> Diderot/d’Alembert, „Dessin“, Planche XXXII: „Paysage d’après<br />

un dessin à la plume, du Titien“ (Fotokopie liegt bei).<br />

808 TOBIAS. „La <strong>Vier</strong>ge Au Poisson“. Der Erzengel Raphael geleitet<br />

Tobias, der an einer Angelschnur den Fisch mit sich führt, vor die thronende<br />

Gottesmutter mit dem Jesuskind, rechts Hieronymus mit dem<br />

Löwen. Kupferstich <strong>von</strong> A. G. L. Boucher-Desnoyers nach Raphael, 1822,<br />

45,5 x 33 cm. 150,—<br />

Abbildung und Beschreibung dieser ‘Madonna del Pesce’ in C. Höper, Raffael und die<br />

Folgen, D 30.2/ Abb. 312; Andresen, Handbuch Bd. I, S. 352, Nr. 8 (II <strong>von</strong> III, mit dem<br />

Namenszeichen des Künstlers als Stempel). - Mit kleinem, kaum sichtbaren Papierdurchbruch<br />

an der Hand des Erzengels und kleiner beriebener Stelle am Schenkel des Tobias,<br />

beides nicht störend, im Rand links und oben etwas fleckig.<br />

809 TRANSPORTWESEN. - Lastenträger. Blick in eine steile Bergregion<br />

mit Tannen (Schwarzwald?), vorne ein Lastenträger mit Bütte auf<br />

dem Rücken, am Arm einen Holzkorb, an den Füßen Sandalen mit<br />

Spikes. Aquarell, um 1820, 19 x 15,5 cm. 150,—<br />

Die Bütte ist mit Ketten an zwei Schulterhölzer (statt Schulterriemen) befestigt. - Mit WZ<br />

„18...“.<br />

810 UHREN. - Straßburg. Darstellung der <strong>von</strong> J.B. Schwilgué 1842<br />

angefertigten astronomischen Uhr im Münster <strong>von</strong> Straßburg. Aquarell,<br />

um 1845, 24 x 15 cm. 380,—<br />

811 JAN VERMEER (1632 - 1675). „Das Mädchen mit dem Perlenohrring.“<br />

Brustbild nach halblinks einer jungen Frau mit Kopftuch und<br />

Perlenohrring. Radierung nach Jan Vermeer bei F. Buffa, Amsterdam, mit<br />

Bleistift sign. und dat. „Carel L(udewijk) Dark (19)09“, 42 x 35 cm.<br />

220,—<br />

Im dunklen Hintergrund oben links die Signatur „Meer“. Das Porträt ist die Inspiration zum<br />

gleichnamigen Roman <strong>von</strong> Tracy Chevalier bzw. zum Film <strong>von</strong> Peter Webber „The Girl with<br />

the Pearl Earring“ (2003). - Mit sehr breitem Rand, dort unten links eine Remarque (Korbflasche).<br />

812 VÖGEL. - Papagei. Zwei Papageien auf Haltestangen, bei dem<br />

Linken handelt es sich vermutlich um einen hellroten Ara oder einen Grünflügelara<br />

und der Rechte ist ein Gelbbrustara. Altkol. Lithographie bei<br />

G. Kühn, Neu Ruppin, um 1850, 31,5 x 39 cm. 120,—<br />

Neu Ruppiner Bilderbogen Nr. 8121. - In der Mitte Faltspur, die Ränder verso mit Klebeband<br />

verstärkt.<br />

813 VULKANE. - Atlantik. „Die Vulkan Gürtel des Atlantischen Oceans“.<br />

19 Ansichten <strong>von</strong> Vulkanen und Karten <strong>von</strong> Vulkangegenden auf<br />

einem Blatt. Grenzkol. Stahlstich aus Meyer’s Zeitungsatlas, 1853,<br />

20 x 28,5 cm. 70,—<br />

Zeigt Karten und Ansichten <strong>von</strong> Unteritalien, Neapel, Sizilien, den Liparischen Inseln, den<br />

Azoren, den Canarischen und Capverdischen Inseln, Griechenland, Island und den Antillen.<br />

814 WAAGEN. „Mechanique“. Darstellungen <strong>von</strong> Waagen (4), Flaschenzügen,<br />

Aufhängevorrichtungen für Pendeluhren usw. Insgesamt 102<br />

Darstellungen auf 6 Blättern. Kupferstiche, um 1780, 21 x 16 cm. 80,—<br />

Aus einer Enzyklopädie nach Diderot/d’Alembert. - Gebunden, mit der vollständigen<br />

Beschreibung in Französisch.<br />

815 - Abbildungen <strong>von</strong> fünf verschiedenen Waagen, jeweils in Frontansicht<br />

und Querschnitt, z.T. auch Seitenansicht und <strong>von</strong> oben. Insgesamt<br />

dreizehn Abbildungen auf zwei Blättern. 2 Farblithographien bei J. Thomann,<br />

Landshut, um 1890, je 34 x 78 cm (Blattgröße). 140,—<br />

Die Waagen im einzelnen: „Gewoehnliche Schalenwage. Tafelwage. Feine sogenannte Chemische<br />

Wage. Brückenwage oder Decimalwage. Schnellwage oder römische Wage“. Alle<br />

in „1/2 natürl. Größe“, die römische Wage 1/4. - Vom Verlag auf Leinen aufgezogen, mit<br />

Längsfalte.


816 MAX JOSEPH WAGENBAUER (1774 - 1829). Gebirgslandschaft<br />

mit See in Oberbayern, im Vordergrund Kuh, Kalb und zwei Ziegen bei<br />

einem Brunnen, eine Sennerin verlässt mit Melkschemel und Milchschaff<br />

die Szene. Lithographie auf China <strong>von</strong> F. Hohe nach M. Wagenbauer,<br />

München, um 1830, 35 x 32 cm (nur im Rand etwas fleckig). 200,—<br />

Boetticher, Wagenbauer 30.<br />

817 WEIMAR. - Terpsichore. Ganzfigur nach halblinks der Muse Terpsichore,<br />

stehend mit Lyra in einer Parklandschaft neben einem Säulenstumpf,<br />

auf diesem ein Medaillon mit den Reliefprofilen der drei Weimarer<br />

Dichter Schiller, Goethe und Wieland. Kupferstich <strong>von</strong> A. Brückner<br />

nach Zeichnung <strong>von</strong> K.A. Zimmermann in Weimar, um 1805, 21 x 18 cm.<br />

90,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 515. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

818 WELTKARTE. - Pflanzengeographie. „Umrisse der Pflanzengeographie“.<br />

Grenzkol. Stahlstich aus Meyer’s Zeitungsatlas, um 1850,<br />

21 x 29 cm. 50,—<br />

Weltkarte mit Einzeichnung der Verbreitung der Gewächse, umgeben <strong>von</strong> statistischen und<br />

wissenschaftlichen Angaben sowie „Verbreitung der Pflanzen nach Senkrechter Richtung“<br />

(Anden, Teneriffa, Himalaya, Alpen und Pyrenäen, Lappland).<br />

819 - Windkarte. „Windkarte der Erde“ mit Einzeichnung der Luftströmungen.<br />

Grenzkol. Stahlstich aus Meyer’s Zeitungsatlas, um 1850,<br />

20 x 26 cm. 60,—<br />

Mit barometrischer und thermischer Windrose.<br />

820 WELTKRIEG, Erster. - Propagandakarikatur. „Wer bleibt Sieger?<br />

im Weltkrieg 1914.“ Lithographie bei Max Bläske, Frankfurt a.M., 1914,<br />

25,5 x 20,5 cm (Blattgröße). 120,—<br />

<strong>Vier</strong> Brustbilder im Profil nach links je eines Engländers, Russen, Belgiers und Franzosen,<br />

auf einem Blatt. „Die Frage kann gelöst werden durch Zusammenlegen an den durch Striche<br />

kenntlich gemachten Stellen“ - dann ergibt sich das Porträt Kaiser Wilhelms II. - Längsund<br />

Querfalten, dort ein paar hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

V. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

Nr. 820 – Propagandakarikatur aus dem Ersten Weltkrieg Nr. 821 – Signierter Brief <strong>von</strong> Kaiserin Wilhelmine Amalie<br />

Nr. 815 – Waagen – Eine <strong>von</strong> zwei Farblithographien<br />

821 WILHELMINE AMALIE, Deutsche Kaiserin (1673 - 1742). - Autograph.<br />

Dankesbrief der Gemahlin Kaiser Josephs I., mit eigenhändiger<br />

Unterschrift „Amalia“, an Kardinal Andrea Santacroce in Rom, mit Adresse<br />

und papiergedecktem Siegel. Einseitige Kanzleischrift in Latein, Wien,<br />

dat. 14. 4. 1706, 31 x 21 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Andrea Santacroce (1655 - 1712), seit 1699 Kardinal bei Santa Maria del Popolo, war <strong>von</strong><br />

1696 - 1700 apostolischer Nuntius am Kaiserhof in Wien. Die Kaiserin versichert ihn ihres<br />

und des Kaisers beständigen Wohlwollens. - Mit zwei leeren Seiten, geglättete Längs- und<br />

Querfalten.<br />

822 ZEICHENSCHULE. Hände (5 Figuren). Füße (4 Figuren). Zeichenvorlagen<br />

nach bekannten Künstlern, für Malschüler. Kupferstiche <strong>von</strong> Prevost<br />

nach Bouchardon, Paris, 1763, je 32 x 21 cm. 120,—<br />

Aus der Enzyklopädie <strong>von</strong> Diderot/d’Alembert. - Beiliegen: Augen (5 Fig.), Nasen (4 Fig.),<br />

Münder (6 Fig.), Ohren (2 Fig.), Kupferstiche <strong>von</strong> Prevost und Defehert. Insgesamt 26 Darstellungen<br />

auf 4 Blättern.<br />

823 - „Dessein, Figure Académique.“ Stehender männlicher Akt nach<br />

links. „Dessein, Figures Grouppées.“ Zwei als Gruppe sitzende männliche<br />

Akte nach rechts. Kupferstiche <strong>von</strong> Prevost nach Cochin filius bzw. Jouvenet,<br />

Paris, 1763, je 32 x 21 cm. 90,—<br />

Aus der Enzyklopädie <strong>von</strong> Diderot/d’Alembert. Zeichenvorlagen zum Aktzeichnen. - Beiliegt:<br />

Frauenakt <strong>von</strong> hinten nach halbrechts, ebenso. Insgesamt 3 Darstellungen auf 3 Blättern.<br />

824 - Acht Zeichenvorlagen zum Erfassen <strong>von</strong> Proportionen, jeweils<br />

unterteilt mit gestrichelten Linien. Kupferstiche <strong>von</strong> Prevost und Defehrt,<br />

Paris, 1763, je 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 160,—<br />

Aus der Enzyklopädie <strong>von</strong> Diderot/d’Alembert. Vorhanden: Kopfproportionen; Gesamtproportion<br />

des menschlichen Körpers; Proportionen des Herkules Farnese, der Statue des Antinoos,<br />

des Apoll vom Belvedere, der Laokoongruppe, des Borghesischen Fechters und der<br />

Mediceischen Venus. - Beiliegt: 17 Instrumente zum Zeichnen (Federn, Federmesser, Zirkel,<br />

Haltvorrichtung für Kohle bzw. Kreide usw.), ebenso. Insgesamt 69 Darstellungen auf 9<br />

Blättern, z.T. mit den beschreibenden Texten.<br />

73


74 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 830 – Graf Ulisse <strong>von</strong> Aldrovandi Nr. 833 – Louise de Savoy, Duchesse d’Angoulème Nr. 835 – Jacques Antoine Arlaud<br />

VI. Ausgewählte Porträtstiche<br />

Eine Auswahl aus unseren Neuankäufen der<br />

letzten Monate.<br />

825 ACHENBACH, Andreas (1815 - 1910). Hüftbild nach halbrechts<br />

des Düsseldorfer Malers und Professors, mit Unterschrift in Faksimile.<br />

Stahlstich bei Weger, Leipzig, um 1870, 11 x 9 cm. 60,—<br />

826 ALBRECHT I., Deutscher Kaiser (1250 - 1308). Ganzfigur des<br />

Sohnes Kaiser Rudolphs I., im Harnisch zu Pferde nach rechts reitend, im<br />

Hintergrund Schlachtengetümmel, unten Verse. Kupferstich nach G. Ens<br />

bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm. 80,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

827 ALBRECHT II., Deutscher Kaiser (1397 - 1439). Ganzfigur im Harnisch,<br />

zu Pferde nach links reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm.<br />

80,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

828 ALBRECHT V., Herzog <strong>von</strong> Bayern (1528 - 1579). Herzog<br />

Albrecht V. kniet vor der Ansicht <strong>von</strong> München, neben ihm das bayerische<br />

Wappen, <strong>von</strong> zwei Löwen gehalten, dahinter das befestigte München mit<br />

der dominierenden Frauenkirche, oben der thronende Christus als apokalyptische<br />

Erscheinung zwischen den 24 Ältesten, unten Inschrift. Holzschnitt<br />

<strong>von</strong> Balthasar Jenichen, dat. 1579, 31,5 x 20 cm. 400,—<br />

Aus Laurentius Surius, Bewerter Historien der Lieben Heiligen Gottes; Slg. Maillinger Bd. I,<br />

Nr. 39; Slg. Proebst, Nr. 1485; Andresen, P.-Graveur Bd. II, S. 139f. Nr. 49; Abb. und<br />

Beschreibung im Ausstellungskatalog „Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I.“, Bd.<br />

II, Teil 2, S. 45f., Nr. 63. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, dort unten links minimaler<br />

Eckausriß. Schöner, seltener Holzschnitt.<br />

829 ALBRECHT, Herzog <strong>von</strong> Bayern (1905 - 1996). Ganzfigur nach<br />

halblinks des elfjährigen Prinzen, sitzend in Reitkleidung auf einem Fuchs.<br />

Farbige Heliogravüre, i.d. Platte sign. und dat. „Th. Bohnenberger 1916“,<br />

31 x 30 cm. 220,—<br />

Vgl. Thieme-Becker Bd. IV, S. 221 und Vollmer Bd. 5, S. 320. - Das Bild entstand vermutlich<br />

auf dem Wittelsbacher Gestüt des Gutes Sárvár in Ungarn. Es gehörte damals Albrechts<br />

Großmutter, der bayerischen Königin Marie Therese, Gemahlin König Ludwigs III. - Nur im<br />

breiten Rand fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

830 ALDROVANDI, Ulisse Graf <strong>von</strong> (1522 - 1605). Brustbild nach viertellinks<br />

im Schriftoval des Bologneser Arztes, Philosophen, Zoologen und<br />

Professors für Medizin „Aetatis LXXIIII“, in Umrahmung mit Knorpelwerk<br />

und allegorischen Tieren (Eule, Pfau, Löwe usw.). Kupferstich, i.d. Platte<br />

bez. und sign. „Jo. Corn. VVtervver. M.D. Faciebat“, 1596, 15 x 11 cm<br />

(Porträt) bzw. 31 x 20,5 cm (mit Umrahmung). 260,—<br />

Der Botaniker gründete 1568 in Bologna einen botanischen Garten für medizinische Heilpflanzen.<br />

- Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, im Knorpelwerk zwei hinterlegte<br />

Wurmlöchlein.<br />

831 ALLEGRAIN, Christophe Gabriel (1710 - 1795). Kniestück nach<br />

halblinks des französischen Hofbildhauers und Rektors der Akademie, an<br />

einer Skulptur arbeitend, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> J.S. Klauber<br />

nach Duplessis, um 1787, 35 x 25 cm. 110,—<br />

APK 264; Andresen, Handb. Bd. I, S. 749, Nr. 9, IV (<strong>von</strong> IV). - Rezeptionsblatt Klaubers für<br />

die Aufnahme in die Akademie <strong>von</strong> Paris. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

Nr. 828 – Herzog Albrecht V. <strong>von</strong> Bayern<br />

832 ALTENBURG, Dietrich Graf v. (1255-1341); KÖNIG v. Weizau,<br />

Ludolf (gest. 1348). „Dietrich Graff <strong>von</strong> Aldenburg. Ludolff König Herr zu<br />

Weizau.“ Ganzfiguren nach halblinks bzw. halbrechts als Hochmeister<br />

des Deutschen Ordens (1335 - 1341 bzw. 1342 - 1345), in Rüstung, auf<br />

Schild und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 50,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt. - Fehlende Typographie rechts unten mit Papier alt ergänzt.


833 ANGOULÈME, Louise de Savoy, Duchesse d’ (1476 - 1531).<br />

Brustbild nach halbrechts der Mutter König Franz’ I. <strong>von</strong> Frankreich, unten<br />

Inschrift. Lithographie <strong>von</strong> Z. Belliard nach Dumonstier bei Delpech, dat.<br />

1828, 25 x 23 cm. 120,—<br />

Die Tochter Philipps II. <strong>von</strong> Savoyen, zeitweise Regentin <strong>von</strong> Frankreich, verhandelte mit<br />

Margarethe <strong>von</strong> Österreich den sog. „Damenfrieden“ <strong>von</strong> Cambrai 1529. - Breitrandig.<br />

834 ANNA IWANOWNA, Zarin <strong>von</strong> Rußland (1693 - 1740). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval der Nichte Peters d. Gr., mit Hermelin als „Kayserin<br />

<strong>von</strong> Russland“, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Bernigeroth, um<br />

1710, 13,5 x 8,5 cm. 50,—<br />

APK 14307. - Die Tochter Iwans II. kam 1730 zur Regierung. - Mit feinem Rändchen um die<br />

Einfassungslinie, oben rechts Quetschfalte vom Druck.<br />

835 ARLAUD, Jacques Antoine (1668 - 1743 Halbfigur nach halbrechts<br />

des Miniaturmalers, mit Palette und Pinsel bei der Arbeit, unten<br />

Inschrift. Schabkunstblatt <strong>von</strong> J.J. Haid nach N. de Largilliere, Augsburg,<br />

um 1743, 39 x 26 cm. 220,—<br />

APK 677. - Im Rand leicht fleckig.<br />

836 ARNOLD, Nicolaus (1618 - 1680). Hüftbild nach halbrechts des<br />

reformierten Theologen aus Lissa und Professors in Franeker, unten<br />

Inschrift und Verse. Kupferstich „ad vivum“ <strong>von</strong> A.v. Zybelt bei Joh. Gyselaer,<br />

dat. 1680, 24 x 20,5 cm. 90,—<br />

APK 741. - Alt aufgezogen, mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

837 AUGUSTE CAROLINE, Erbgroßherzogin <strong>von</strong> Mecklenburg-<br />

Strelitz (1822 - 1916). Hüftbild nach halbrechts der Gemahlin des Großherzogs<br />

Friedrich Wilhelm, mit Blütenkranz im Haar, unten Inschrift. Lithographie<br />

auf China <strong>von</strong> Jul. Giere nach C. l’Allemand, Hannover, um 1843,<br />

29 x 23 cm. 280,—<br />

APK 16602. - Die Enkelin König Georgs III. <strong>von</strong> Großbritannien heiratete 1843 ihren Cousin<br />

Friedrich Wilhelm (1819 - 1904). - Breitrandig.<br />

838 BAER, Karl Ernst <strong>von</strong> (1792 - 1876). Altersbildnis nach halbrechts<br />

des Professors für Anatomie und Zoologie in Königsberg und St. Petersburg.<br />

Heliogravüre nach J.W. Hagen-Schwarz, um 1880, 24,5 x 19,5 cm.<br />

40,—<br />

Thieme-Becker Bd. XV, S. 465: Von ihren Bildnissen „gelangte das des Dorpater Naturforschers<br />

K.E.v. Baer in den Bes. der Akad. der Wissensch. zu St. Petersburg (dat. 1877)“. -<br />

Beiliegt: Ganzseitige Biographie.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 839 – Michael Andreas Barclay de Tolly Nr. 846 – Anna Biget Nr. 850 – Herrmann Boerhaave<br />

Nr. 849 – Jacob Böhme<br />

839 BARCLAY DE TOLLY, Michael Andreas Bogdanovich (1761 -<br />

1818). Ganzfigur nach viertellinks des russischen Kriegsministers und<br />

Generalfeldmarschalls, in Uniform mit Orden stehend vor einer Gesamtansicht<br />

<strong>von</strong> Paris, unten Inschrift in Russisch. Kupferstich <strong>von</strong> Morrison<br />

nach George Dawe, um 1815, 19,5 x 27,5 cm. 180,—<br />

Thieme-Becker Bd. VIII, S. 483. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

840 BARING, Georg Freiherr <strong>von</strong> (1773 - 1848). „Geo(rg) v. Baring“.<br />

Halbfigur nach halbrechts des Königlich-Hannoverschen Generalleutnants<br />

in Osnabrück, in Generalmajorsuniform mit Orden als „Commandant<br />

der Königl. Residenz-Stadt Hannover“, unten Inschrift mit Namenszug<br />

in Faksimile. Lithographie auf China <strong>von</strong> J. Giere, dat. 1840,<br />

30 x 25 cm (breitrandig). 280,—<br />

841 BAUMGARTNER, Hieronymus (1498 - 1565). Brustbild nach halblinks<br />

des Nürnberger Ratsherren und Bürgermeisters, unten Inschrift.<br />

Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 60,—<br />

Der Förderer der Reformation gründete in Nürnberg mit Lazarus Spengler das erste humanistische<br />

Gymnasium in Deutschland, das spätere Melanchthongymnasium und leitete das<br />

gesamte Kirchen- und Schulwesen. Bei Seinsheim bzw. Boxberg wurde er <strong>von</strong> Ritter Rosenberg<br />

gefangengenommen, kam gegen Lösegeld wieder frei. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

842 BEHAIM, Lucas Friedrich (1587 - 1648). Brustbild nach halblinks<br />

des Nürnberger Ratsherrn und Verwalters der Bergwerke in Kitzbühel<br />

(1612 bis 1614), unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688,<br />

6,5 x 4,5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

843 BEHRENS, Karl Friedrich (1701 - 1747). Halbfigur nach viertellinks<br />

des Weltreisenden und Entdeckers, links ein Globus, unten Inschrift<br />

mit Geburtsdatum. Kupferstich, um 1730, 12,5 x 8,5 cm. 90,—<br />

Der Mecklenburgische Korporal aus Rostock segelte unter Kapitän Roggeveen zu den polynesischen<br />

Inseln und betrat als erster Europäer 1722 die Osterinseln. 1735 veröffentlichte<br />

er seine Reisebeschreibung „Der wohlversuchte Südländer - Reise um die Welt 1721/22“. -<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

844 BERGAIGNE, Joseph <strong>von</strong> (1588 - 1647). Kniestück nach halblinks<br />

des Erzbischofs <strong>von</strong> Cambrai und spanischen Diplomaten, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Jac. Neeffs nach Ph. Fruijtiers, um<br />

1650, 27 x 22 cm. 120,—<br />

Wurzbach 18; Thieme-Becker XII, S. 539. - Der Franziskaner war Provinzial seines Ordens<br />

in der Rheinischen Provinz, Theologieprofessor in Köln und Mainz, Administrator des Bistums<br />

‘s-Hertogenbosch, seit 1646 Erzbischof <strong>von</strong> Cambrai, königlich-spanischer Geheimer<br />

Rat und Gesandter Spaniens zum Westfälischen Frieden. Er starb 1647 in Münster.<br />

845 BEUST, Joachim <strong>von</strong> (1522 - 1597). Brustbild nach halblinks des<br />

Juristen und Stammvaters aller heute noch lebenden „<strong>von</strong> Beust“,<br />

unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm.<br />

50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

846 BIGET, Anna (1748 - 1824). „Soeur Marthe Biget“. Brustbild nach<br />

viertelrechts der Krankenpflegerin während der Napoleonischen Kriege,<br />

in Schwesternkleidung mit zahlreichen Orden. Schabkunstblatt <strong>von</strong><br />

Coqueret nach „Biget neveu de Soeur Marthe“, dat. 1815, 30 x 25,5 cm.<br />

220,—<br />

Die in Besancon geborene Samariterin war Ritterin der Ehrenlegion. - Sehr lebendiges Porträt.<br />

847 BIGNON, Théodore (um 1670). Brustbild nach halbrechts im<br />

Schriftoval des leitenden Vorstands und Hauptaufsehers der beim königlichen<br />

Hof eingereichten Bittschriften, unten das Wappen. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> N. Pitau nach Ph. de Champagne, 1668, 30,5 x 23,5 cm. 90,—<br />

Andresen, Handb., Pitau 20; Nagler 19. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

75


76 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 855 – Bettina Brentano Nr. 856 – Barnabé Brisson Nr. 858 – Martin Bucer<br />

848 BLUM, Robert (1807 - 1848). Brustbild nach halbrechts des Abgeordneten<br />

der Frankfurter Nationalversammlung <strong>von</strong> 1848. Radierung mit<br />

Punktiermanier, um 1848, 12 x 10 cm. 80,—<br />

Der Politiker und Schriftsteller war Theatersekretär in Köln und Leipzig, seit 1847 Buchhändler,<br />

1848 Abgeordneter Leipzigs und Führer der Linken. Er wurde am 9. November 1848<br />

in Wien erschossen. - Breitrandig.<br />

849 BÖHME, Jacob (1575 - 1625). „Teutonicus Philosophus et Theosophus<br />

Centralis“. Brustbild nach halbrechts im Blumenoval des gelehrten<br />

Schuhmachers, Mystikers und visionären Schriftstellers in Görlitz, mit<br />

über der Brust gekreuzten Händen, dazu Medaillons mit theosophischen<br />

Emblemen, Symbolen und Texten, seitlich zwei Engel mit Flammenschwert<br />

und -kelchen bzw. dreiteiliger Posaune. Kupferstich <strong>von</strong> J.B.<br />

Brühl, Leipzig, um 1740, 16 x 34 cm. 220,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

850 BOERHAAVE, <strong>Hermann</strong> (1668 - 1738). Brustbild nach halbrechts<br />

des Freimaurers und Professors für Medizin, Botanik und Chemie. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier <strong>von</strong> Faustino Anderloni nach G. Garavglia bei<br />

Dalla Libera, um 1825, 17,5 x 12,5 cm. 130,—<br />

Beiliegt: Achtseitige Biographie in Italienisch. - Sehr breitrandig.<br />

851 BOTZARIS, Marcos (1788 - 1823). Hüftbild nach halbrechts des<br />

griechischen Freiheitskämpfers, in griechischer Tracht (Soulioten) mit<br />

Waffen im Gürtel. Lithographie, um 1825, 15 x 12 cm. 90,—<br />

Der Bruder des Kosta Botzaris und Verteidiger <strong>von</strong> Messolonghi fiel bei Karpenisi.<br />

852 BOURBON-CONDÉ, Louis IV. Henri Duc de (1692 - 1740). Brustbild<br />

nach halblinks im Schriftoval des Mitglieds des Regentschaftsrats für<br />

Ludwig XV. und französischen Premierministers 1723 bis 1726, in Rüstung,<br />

unten Wappen und Widmung. Kupferstich <strong>von</strong> L. Jacob nach<br />

Gobert, um 1740, 24 x 18 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 280. - Der Herzog war in 2. Ehe mit Landgräfin Caroline Charlotte<br />

<strong>von</strong> <strong>Hesse</strong>n-Rheinfels-Rotenburg (1714 - 1741) verheiratet, der auch die Darstellung<br />

gewidmet ist. - Alt auf Bütten aufgezogen, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

853 BRANDENBURG. - Markgrafen. Dreiundzwanzig Halbfiguren im<br />

Lorbeeroval der brandenburgischen Markgrafen, <strong>von</strong> den Askaniern mit<br />

Albrecht dem Bären (seit 1134) über die Wittelsbacher bis zu den Lützelburgern<br />

mit Kaiser Sigismund (bis 1415), unten jeweils die Inschrift. Insgesamt<br />

23 Darstellungen auf 23 Blättern. Kupferstiche, um 1720, je<br />

6 x 4,5 cm. 230,—<br />

Die fortlaufend <strong>von</strong> Nr. 7 bis Nr. 29 oben rechts numerierten Darstellungen unterscheiden<br />

sich in Kleidung und Kopfbedeckung (Hermelin, Rüstung, Kurfürstenhut, Helm usw., das<br />

Porträt Kaiser Sigismunds mit Krone). - Jeweils bis an die Einfassungslinie beschnitten, ein<br />

Porträt mit alt hinterlegtem Einriß unten (Wilhelm).<br />

854 BRANDENBURG-PREUSSEN. - Kurfürsten. Dreizehn Halbfiguren<br />

im Lorbeeroval der hohenzollerschen Kurfürsten bzw. Könige, <strong>von</strong><br />

Friedrich I. (gest. 1440) bis König Friedrich Wilhelm I. (gest. 1740), unten<br />

jeweils die Inschrift. Insgesamt 13 Darstellungen auf 13 Blättern. Kupferstiche,<br />

um 1720, je 6 x 4,5 cm. 300,—<br />

Die fortlaufend <strong>von</strong> Nr. 30 bis Nr. 42 oben rechts numerierten Darstellungen unterscheiden<br />

sich in Kleidung und Kopfbedeckung (Hermelin, Rüstung, Hofkleidung, Kurfürstenhut, gefiederter<br />

Hut usw.), das Porträt König Friedrichs I. mit Königskrone, der jugendliche Friedrich<br />

Wilhelm I. barhäuptig mit Perücke, Rüstung und Überwurf. - Jeweils bis an die Einfassungslinie<br />

beschnitten, ein Porträt mit alt hinterlegtem Einriß oben im Hintergrund (Georg<br />

Wilhelm).<br />

855 BRENTANO, Bettina (1785 - 1859). Halbfigur nach dreiviertellinks<br />

der Gemahlin Achim <strong>von</strong> Arnims, mit Unterschrift in Faksimile „Bettine“.<br />

Radierung <strong>von</strong> L.E. Grimm, bez. und dat. „Lanshut ad viv(um) 1809“,<br />

17 x 13 cm. 140,—<br />

Abzug der Reichsdruckerei <strong>von</strong> ca. 1890. Stoll 50, III (v. III); Abb. bei Stoll, nach S. 144. -<br />

Breitrandig.<br />

856 BRISSON, Bernabé (1531 - 1591 gehängt). Hüftbild nach halbrechts<br />

des französischen Juristen und Parlamentspräsidenten <strong>von</strong> Paris,<br />

sitzend am Schreibtisch beim Verfassen seines Buches „De formulis“<br />

usw., im Sockel Verse. Kupferstich <strong>von</strong> Wolffgang, Berlin, dat. 1730,<br />

29 x 17,5 cm. 120,—<br />

APK 3878. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort leicht fleckig.<br />

857 BUCER, Martin (1491 - 1551). Halbfigur im Profil nach links des<br />

Reformators, unten Inschrift. Kupferstich, um 1610, 12 x 8,5 cm. 50,—<br />

Bis knapp in die Darstellung beschnitten.<br />

858 - Halbfigur im Profil nach links, als „Prediger bey St. Johann in<br />

Augsp(urg) Ao. 1535“, mit Buch in Händen, unten Inschrift. Schabkunstblatt,<br />

um 1660, 14,5 x 10,5 cm. 80,—<br />

Die Inschrift ist möglicherweise eine Verwechslung mit Johann Forster. - Bis zur Plattenkante<br />

beschnitten.<br />

859 BUSSCHE-HADDENHAUSEN, Ludwig Friedrich August Freiherr<br />

<strong>von</strong> dem (1772 - 1852). „L(udwig) Bussche“. Halbfigur nach halbrechts<br />

des Königlich-Hannoverschen Generalleutnants und Generalinspekteurs<br />

der Infanterie, in Uniform mit Orden, unten Inschrift mit<br />

Namenszug in Faksimile. Lithographie auf China <strong>von</strong> J. Giere, dat. 1841,<br />

26 x 26 cm. 280,—<br />

Der Herr auf Liethe (Blumenau) und Offelten (Preußisch Oldendorf) war „Commandeur der<br />

1ten Infanterie-Division“. Er ist ein Vorfahr des niederländischen Kronprinzen Willem Alexander.<br />

- Breitrandig.<br />

860 CAMBRIDGE, Adolph Friedrich Herzog <strong>von</strong>, Vizekönig <strong>von</strong><br />

Hannover (1774 - 1850). Halbfigur en face des Sohnes König Georgs II.<br />

<strong>von</strong> England, in Uniform mit Orden. Lithographie <strong>von</strong> C.F. Hornemann<br />

nach M.G. Tielemann, um 1835, 32 x 26,5 cm. 240,—<br />

APK 4403; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 143. - Der Bruder dreier Könige, Georgs IV. und<br />

Wilhelms IV. <strong>von</strong> Großbritannien und Ernst Augusts <strong>von</strong> Hannover, war seit 1816 Statthalter,<br />

<strong>von</strong> 1831 bis 1837 Vizekönig <strong>von</strong> Hannover. - Im schmalen Rand um die Darstellung vereinzelt<br />

fleckig.<br />

861 CAMPE, Joachim Heinrich (1746 - 1818). Büste im Profil nach<br />

links im Oval des Pädagogen. Kupferstich <strong>von</strong> G.G. Endner nach Speck,<br />

dat. 1786, 12 x 7 cm. 50,—<br />

APK 4448. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

862 CANNING, George (1770 - 1827). Brustbild en face des englischen<br />

Staatsmannes. Lithographie auf China <strong>von</strong> Chimaer nach Th. Lawrence,<br />

um 1850, 21 x 16 cm. 80,—<br />

Durch den Londoner Traktat <strong>von</strong> 1827 hatte der Außen- und Premierminister entscheidenden<br />

Anteil an der Befreiung Griechenlands.<br />

863 CANOVA, Antonio (1757 - 1822). Marmorbüste (Selbstbildnis)<br />

nach viertelrechts des in Rom, Venedig, Wien, Berlin und Paris tätigen<br />

Bildhauers, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> A. Bertini nach G. Tognoli, um<br />

1820, 14 x 9 cm (sehr breitrandig). 50,—<br />

„Ritratto Colossale di Canova scolpito in marmo da se stesso“. Gipsmodell in der Gipsoteca<br />

Canoviana in Possagno.<br />

864 CAPPERONIER, Claude (1671 - 1744). „Claud. Capperonier Mondesiderianus“<br />

etc. Kniestück nach halblinks des in Mont-Didier geborenen<br />

Graezisten am Collège de Paris, sitzend am Arbeitstisch mit Handschriften<br />

und Büchern in Latein und Griechisch. Kupferstich <strong>von</strong> Lépicier,<br />

dat. 1741, 45 x 35 cm. 180,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

865 CARLYLE, Thomas, (1795 - 1881). Ganzfigur im Profil nach links<br />

des englischen Schriftstellers, in seinem Garten in Chelsea lesend in<br />

einem Buch, daneben seine Katze. Radierung <strong>von</strong> C.A. Murray nach<br />

Allingham, dat. 1875, 24,5 x 17,5 cm. 80,—


866 CARPZOV, Benedikt II. (1595 - 1666). Halbfigur nach halbrechts<br />

des Juristen und Begründers der deutschen Strafrechtswissenschaft,<br />

oben das Wappen, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Fridrich, um 1720,<br />

12 x 10 cm. 50,—<br />

APK 4584. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

867 CARPZOV, Samuel Benedict (1647 - 1707). Halbfigur nach viertelrechts<br />

im Oval des Theologen, Professors in Wittenberg und Hofpredigers<br />

in Dresden, mit Schreibfeder sitzend vor Bücherwand. Kupferstich,<br />

um 1710, 17,5 x 13 cm. 70,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

868 CARRACCI, Annibale (1560 - 1609). Brustbild nach halbrechts<br />

des italienischen Malers mit Hut, unten Text in Französisch, mit Zierrahmen.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Clairon-Mondet nach Selbstbildnis, um 1780,<br />

17 x 14 cm (Darstellung) bzw. 36,5 x 23,5 cm (Zierrahmen). 60,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIV, S. 232. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

869 CHOPIN, Frédéric (1809 - 1849). Brustbild nach halblinks des<br />

Komponisten. Lithographie <strong>von</strong> Cäcilie Brandt bei A. Kneisel, Leipzig, um<br />

1840, 16 x 14 cm. 150,—<br />

870 CHRISTIAN II., Kurfürst <strong>von</strong> Sachsen (1583 - 1611). Ganzfigur<br />

nach dreiviertelrechts zu Pferde, mit Hermelin und Kurfürstenhut nach<br />

rechts reitend, dahinter Ansicht <strong>von</strong> Dresden mit der Elbbrücke.<br />

Kupferstich nach Aug. Brun bei C. de Passe, um 1610, 12 x 9,5 cm.<br />

120,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

871 CHRISTIAN, Herzog <strong>von</strong> Braunschweig-Wolfenbüttel (1599 -<br />

1626). Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval des lutherischen Administrators<br />

<strong>von</strong> Halberstadt und Söldnerführers, in Rüstung, unten Inschrift.<br />

Kupferstich aus Brachelius „Historia“, um 1650, 10 x 7 cm. 40,—<br />

872 CHRISTINE, Königin <strong>von</strong> Schweden (1626 - 1689). „Lebens<br />

Beschreibung der Königin Christina in Schweden“. Halbfigur nach halblinks<br />

im Lorbeeroval, im Sockel die Inschrift. Kupferstich, um 1700,<br />

10,5 x 6 cm. 50,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 859 – Ludwig <strong>von</strong> dem Bussche-Haddenhausen Nr. 869 – Frédéric Chopin Nr. 870 – Kurfürst Christian II. <strong>von</strong> Sachsen<br />

Nr. 880 – Louis Charles Dessaix<br />

873 CLAUSEWITZ, Karl <strong>von</strong> (1780 - 1831). Brustbild nach viertellinks<br />

des preußischen Generals, Inspekteurs der Artillerie und Militärschriftstellers,<br />

im Hintergrund rechts der Dom <strong>von</strong> Breslau. Heliogravüre nach<br />

der Lithographie <strong>von</strong> F. Michelis bzw. dem verlorenen Gemälde <strong>von</strong> K.W.<br />

Wach, um 1880, 21 x 16,5 cm. 80,—<br />

APK 4935. - Beiliegt: Ganzseitige Biographie. Die Domtürme haben die nach dem Brand<br />

<strong>von</strong> 1759 aufgesetzten Notdächer in Zeltform.<br />

875 CLEMENS XI. Albani, Papst (1649 - 1721). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval, darunter Wappen und Inschrift. Kupferstich, um 1710,<br />

15 x 8 cm. 60,—<br />

876 COCCEJUS, Johannes (1603 - 1669). Brustbild nach halblinks im<br />

Schriftoval des Professors, Hebräisten, Theologen und Hauptvertreters<br />

der Föderaltheologie in Bremen, Franeker und Leiden, unten Verse.<br />

Schabkunstblatt <strong>von</strong> P. Schenck, Amsterdam, um 1690, 25 x 18 cm.<br />

90,—<br />

877 CONTARINI,Simone (1563 - 1633). Brustbild nach halbrechts des<br />

venezianischen Diplomaten und lateinischen Dichters, unten Inschrift.<br />

Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

878 DAGUERRE, Louis Jaques Mandé (1789 - 1851). Brustbild nach<br />

viertelrechts des Erfinders der Daguerreotypie bzw. Photographie. Lithographie<br />

<strong>von</strong> F. Elias bei Pobuda, Stuttgart, um 1850, 11,5 x 9,5 cm.<br />

90,—<br />

879 DESNOYERS, Auguste Gaspard Louis Baron de (1779 - 1857).<br />

Brustbild nach halblinks des französischen Kupferstechers, mit Ordensband,<br />

unten Unterschrift in Faksimile. Lithographie <strong>von</strong> Gregoire et<br />

Denaux nach Z. Belliard bei Rosselin, Paris, um 1840, 24 x 21 cm.<br />

120,—<br />

880 DESSAIX, Louis Charles Antoine (1768 - 1800). „Actions Glorieuses<br />

et faits d’armes du Général Dessaix.“ Büste nach halblinks des französischen<br />

Generals der Rheinarmee, umgeben <strong>von</strong> vier Schlachtenszenen,<br />

unten Inschrift. Aquatinta <strong>von</strong> Martinet, dat. 1823, 20 x 28,5 cm.<br />

130,—<br />

Vorhanden: Belagerung <strong>von</strong> Mainz; Rheinübergang; Schlacht bei Sediman gegen Murad-<br />

Bey; Tod Dessaix’ in der Schlacht <strong>von</strong> Marengo. Auf dem Sockel der Büste die Inschrift:<br />

„A La Postérité“. Napoleon hielt ihn und Kleber für die talentiertesten seiner Generale.<br />

881 DEVRIENT, Eduard (1801 - 1877). Ganzfigur nach dreiviertelrechts<br />

des Baritons, Schauspielers und Theaterdirektors in Karlsruhe, „als Marquis<br />

Posa“. Stahlstich <strong>von</strong> A. Fleischmann bei Peter & Fedoroff, München,<br />

um 1870, 25,5 x 17 cm (breitrandig). 40,—<br />

882 DOBNER <strong>von</strong> Dobenau, Karl (um 1830). Halbfigur nach halbrechts<br />

des k.k. Majors, in österreichischer Uniform, rechts Bärenfellmütze<br />

mit Kokarde „Fl“. Aquarell als Selbstporträt, um 1830, 12,5 x 12,5 cm.<br />

150,—<br />

Verso <strong>von</strong> alter Hand bez.: „gemalt <strong>von</strong> Major Dobner Dobenau Selbstporträt“. - Im Hintergrund<br />

rechts einige Bereibungen. Siehe die Farbabbildung!<br />

883 DÖRING, Theodor (1803 - 1878). Ganzfigur nach halblinks des<br />

Schauspielers, „als Nathan der Weise“. Stahlstich, um 1870, 25,5 x 17 cm.<br />

60,—<br />

Der aus Warschau stammende Handlungsgehilfe Theodor Häring (Hering) spielte in Breslau,<br />

Mainz, Mannheim, Hamburg, Stuttgart und Hannover, ab 1845 als Charakterdarsteller<br />

am Hoftheater in Berlin. - Breitrandig.<br />

884 DONNER, Raphael (1695 - 1741). Halbfigur en face im Oval des<br />

Bildhauers, auf eine weibliche liegende Bildnisbüste im Fensterrahmen<br />

gelehnt, in der Rechten einen Stift haltend. Radierung <strong>von</strong> J. Schmutzer,<br />

um 1772, 10 x 8,5 cm. 120,—<br />

APK 32375; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 416; Nagler 14: „Selten.“ Andresen, Handb. Bd.<br />

II, S. 464, Nr. 20.<br />

77


78 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 888 – Alexandre Dumas (père)<br />

RAPHAEL DONNER.<br />

885 - Halbfigur en face, auf eine weibliche liegende Bildnisbüste im<br />

Fensterrahmen gelehnt, in der Rechten einen Stift haltend, dazu Bildhauerutensilien.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. Schmutzer nach P. Troger bei J.C. Fuyssly,<br />

1772, 14 x 10 cm. 90,—<br />

APK 32374; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 416; Nagler 13; Andresen, Handb. Bd. II, S. 464,<br />

Nr. 21. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

887 DÜRER, Albrecht (1471 - 1528). „Dürer’s Denkmal errichtet zu<br />

Nürnberg am 21. Mai 1840. A. Dürer’s Grab. A. Dürer’s Wohnhaus.“ Drei<br />

Darstellungen auf einem Blatt. Stahlstich, um 1840, 38,5 x 31 cm (Plattenkante).<br />

150,—<br />

APK 6839. - Das Denkmal mit dem im Krieg zerstörten, <strong>von</strong> Fr. Gärtner entworfenen Sockel.<br />

Die <strong>von</strong> Chr. Dan. Rauch geschaffene Statue steht auf dem heutigen Albrecht-Dürer-Platz<br />

(damals Milchmarkt). Das Grabmal zeigt die Grabplatte <strong>von</strong> Osten, mit Blick auf den Chor<br />

der St.-Johannis-Kirche. Das Dürerhaus über Eck, mit dem Eingang links. - In den Randbereichen<br />

etwas knittrig.<br />

888 DUMAS, Alexandre (père) (1802 - 1870). Halbfigur nach halbrechts<br />

des französischen Schriftstellers und Dichters, in Zivil mit Uhrkette,<br />

unten faksimilierte Unterschrift. Lithographie auf China nach<br />

Lafosse bei Lemercier, Paris, um 1865, 21 x 18 cm. 130,—<br />

Beiliegen: Biographie und Oeuvreverzeichnis (bis 1865), jeweils vierseitig, dazu einseitige<br />

Handschrift in Faksimile.<br />

889 DUMAS, Alexandre (fils), (1824 - 1895). Halbfigur nach halblinks<br />

des französischen Schriftstellers, mit Schreibfeder und Manuskript.<br />

Photogravüre auf China nach Ed. Dubufe bei Goupil, Paris, dat. 1873,<br />

24,5 x 18,5 cm. 120,—<br />

Der Romancier und Dramatiker („Die Kameliendame“) engagierte sich u.a. für die Gleichberechtigung<br />

<strong>von</strong> Mann und Frau sowie uneheliche Mütter und deren Kinder. - Nur im breiten<br />

Rand etwas fleckig.<br />

890 DYCK, Anton van (1599 - 1641). Brustbild nach halbrechts des<br />

barhäuptigen, noch jungen Malers, der über seine rechte Schulter zum<br />

Betrachter blickt, mit Halskette. Kohlezeichnung nach einem Selbstbildnis,<br />

um 1850, 25 x 20 cm. 120,—<br />

891 ELFFLEIN, Johannes (gest. 1667). „Johann Elfflinus“. Brustbild<br />

nach halblinks des Pfarrers und Superintendenten in Hildburghausen,<br />

gest. in Coburg, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688,<br />

6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

892 ENGHIEN, Louis Antoine Henri <strong>von</strong> Bourbon, Duc de (1772 -<br />

1804 erschossen). Ganzfigur nach halblinks zu Pferde des Offiziers und<br />

Verteidigers <strong>von</strong> Konstanz, seit 1801 incognito in Ettenheim am Schwarzwald,<br />

in Uniform mit gezogenem Säbel nach rechts reitend. Altkol. Kupferstich<br />

bei Jean, Paris, um 1801, 29,5 x 20 cm. 220,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

893 ERHARD, Johann Christoph (1795 - 1822). Brustbild im Profil<br />

nach rechts im Oval des Radierers. Radierung <strong>von</strong> Passini nach J.A. Klein,<br />

um 1820, 12 x 9 cm. 180,—<br />

Jahn, Verzeichnis <strong>von</strong> Copieen, Nr. 55. - Mit Rändchen um die Plattenkante. Sauber. und<br />

frisch.<br />

894 ERLICHSHAUSEN, Ludwig v. (1410 - 1467); PLAUEN, Heinrich<br />

Reuß v. (1400 - 1470). Ganzfiguren nach halbrechts bzw. halblinks als<br />

Hochmeister des Deutschen Ordens (1450 - 1467 bzw. 1469 - 1470), in<br />

Rüstung, auf Schild und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das<br />

Wappen. Kupferstich aus Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 50,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt. - Im Randbereich ein schwacher Fleck.<br />

Nr. 889 – Alexandre Dumas (fils) Nr. 893 – Johann Christoph Erhard<br />

Nr. 895 – König Ernst August <strong>von</strong> Hannover<br />

895 ERNST AUGUST, König <strong>von</strong> Hannover (1771 - 1851). Ganzfigur<br />

nach dreiviertelrechts des Königs, stehend in Husarenuniform mit dem<br />

Tschako in der Rechten, dahinter Teilansicht <strong>von</strong> Hannover. Schabkunstblatt<br />

<strong>von</strong> Fr. Oldermann nach Oesterley bei L. Sachse, Berlin, dat.<br />

1846, 56 x 39 cm. 280,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 242, Oldermann Nr. 22. - Oesterley war seit 1845 Hofmaler des<br />

Königs. - Im dunklen Hintergrund oben links Fliegenschisse, unten links retuschierte Fehlstelle.<br />

Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort rechts ein schwacher Wasserrand.<br />

896 - „Gedenkblatt zur Feier der 25 jährigen Selbstständigkeit des<br />

Königreichs Hannover.“ Ganzfigur nach dreiviertelrechts zu Pferde, als<br />

Denkmalsfigur in Husarenuniform auf einem Sockel nach rechts reitend,<br />

darunter die Stadtsilhouette <strong>von</strong> Hannover, seitlich je vier kleine Ansich-


ten, oben fünf Porträtmedaillons der königlichen Familie, unten Widmung.<br />

Farblithographie mit Goldbronze bei Gebr. Jänecke, Hannover, dat. 1862,<br />

40,5 x 29,5 cm. 480,—<br />

Die Porträtmedaillons zeigen die beiden Königspaare Ernst August und Friederike bzw.<br />

Georg V. und Marie, dazu den Kronprinzen Ernst August. Die Ansichten zeigen das Welfenschloß,<br />

das Hoftheater und den Eisenbahnhof in Hannover, die Marienburg bei Nordstemmen,<br />

Schleuse und Hafen in Geestemünde und Leer, den Eisenbahntunnel bei Münden mit<br />

Eisenbahn und die Eisenbahnbrücke über die Leda. - Im sehr breiten Rand außen leicht<br />

gebräunt. Siehe die Farbabbildung!<br />

897 ERNST AUGUST, Kronprinz <strong>von</strong> Hannover (1845 - 1923). Brustbild<br />

nach halblinks im Oval, barhäuptig in Husarenuniform, unten Inschrift.<br />

Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> C. Böhm bei I. Rocca, Berlin, um 1865,<br />

33 x 25,5 cm. 220,—<br />

Im breiten Rand links oben und unten schwache Wasserränder.<br />

898 - Ganzfigur nach halblinks zu Pferde als „Herzog <strong>von</strong> Cumberland<br />

u. zu Braunschweig u. Lüneburg“, in Husarenuniform im Welfengarten <strong>von</strong><br />

Hannover nach links reitend, dahinter links Ansicht des Welfenschlosses.<br />

Lithographie mit Tonplatte, monogr. „GF“, bei F. Duch, Göttingen, um<br />

1865, 45 x 36 cm. 480,—<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 900 – Heinrich Escher – Kohlezeichnung Nr. 910 – Johannes Fichard Nr. 911 – Johann Gottlieb Fichte<br />

Nr. 898 – Kronprinz Ernst August <strong>von</strong> Hannover<br />

Sein Sohn Ernst August (1887 - 1953) heiratete 1913 die einzige Tochter Kaiser Wilhelms II.,<br />

Viktoria Luise. - Breitrandig. Repräsentatives Blatt!<br />

899 ERTHAL, Friedrich Karl Joseph Freiherr <strong>von</strong> (1719 - 1802). -<br />

Mainz. Brustbild nach halbrechts im Oval des Erzbischofs und letzten<br />

Kurfürsten <strong>von</strong> Mainz und Bischofs <strong>von</strong> Worms mit Hermelin, darunter<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> F.L. Neubauer nach Urlaub und<br />

Beer, 1791, 21 x 16 cm. 180,—<br />

APK 15973; Thieme-Becker Bd. III, S. 168. - Dabei: Deckblatt mit typographischem Titel.<br />

Der Erzkanzler des Deutschen Reiches war seit 1774 Bischof.<br />

900 ESCHER, Heinrich (1626 - 1710). Brustbild nach halbrechts des<br />

Schweizer Staatsmannes und Bürgermeisters <strong>von</strong> Zürich seit 1678, mit<br />

Kappe und Mühlradkragen, unten Inschrift. Kohlezeichnung mit Weiß<br />

gehöht <strong>von</strong> F. Irminger(?) nach F. Winch, um 1840, 48,5 x 42 cm.<br />

350,—<br />

Vermutlich Vorzeichnung zu einer Lithographie. - Heinrich Escher machte nach einem<br />

Besuch in Brüssel 1697 die Schokolade in der Schweiz bekannt. - Im Randbereich Altersspuren.<br />

901 - Hüftbild nach halbrechts, mit Kappe und Mühlradkragen, unten<br />

Inschrift. Lithographie <strong>von</strong> F. Irminger nach F. Winch, um 1840,<br />

23 x 17,5 cm. 140,—<br />

Im Rand etwas fleckig.<br />

902 FABER, Sigismund (1599 - 1669). Brustbild nach halblinks des<br />

Pastors in Hersbruck, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg,<br />

1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Das Sigismund-Faber-Heim in Hersbruck ist nach ihm benannt. Er rettete die Stadt 1634<br />

vor der Zerstörung durch Obristleutnant Georg v. Meusingen. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

903 FECHENBACH IN LAUTERBACH, Georg Karl Freiherr <strong>von</strong> (1749<br />

- 1808). - Würzburg. Halbfigur nach halblinks im Oval des Rektors der<br />

Würzburger Julius-Universität und (seit 1795) Bischofs <strong>von</strong> Würzburg,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> P.W. Schwarz nach Beer,<br />

1791, 23 x 15 cm. 180,—<br />

APK 28854; Thieme-Becker Bd. III, S. 168.<br />

904 FENELON, Francois de Salignac de la Motte (1651 - 1715).<br />

Brustbild nach halbrechts des französischen Schriftstellers. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier <strong>von</strong> C. Rampoldi, um 1825, 18 x 13 cm. 50,—<br />

905 - Brustbild nach halbrechts. Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong><br />

C. Rampoldi, um 1825, 18 x 13 cm.<br />

Beiliegt: Achtseitige Biographie in Italienisch. - Sehr breitrandig.<br />

70,—<br />

906 FERDINAND ALBRECHT II., Herzog <strong>von</strong> Braunschweig-Wolfenbüttel<br />

(1680 - 1735). Hüftbild nach halblinks des Reichs-General-<br />

Feldzeugmeisters, mit Hermelin und Orden, unten Inschrift. Lithographie,<br />

um 1830, 18,5 x 15 cm. 90,—<br />

Der gebürtige Herzog <strong>von</strong> Braunschweig-Bevern erbte 1735 das Herzogtum Braunschweig-<br />

Wolfenbüttel. Sein Sohn Ferdinand (1721 - 1792) war preußischer Generalfeldmarschall im<br />

Siebenjährigen Krieg, seine Tochter Elisabeth Christine heiratete Friedrich der Große. -<br />

Im Rand leicht angestaubt.<br />

907 FERDINAND I., Deutscher Kaiser (1503 - 1564). Ganzfigur in Rüstung,<br />

zu Pferde nach rechts reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm.<br />

120,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

908 FERDINAND, Herzog <strong>von</strong> Braunschweig (1721 - 1792). Halbfigur<br />

nach viertellinks mit Brustpanzer, in ornamentaler Fensteröffnung,<br />

unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> J.F. Bause, um 1770, 38 x 27,5 cm.<br />

120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XV, S. 436. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

79


80 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 925 – Alfonso Peres Conde de Fuensaldana Nr. 926 – Ernst Friedrich Fürst Nr. 927 – Edouard Gatteaux<br />

909 FEUCHTWANGEN, Siegfried v. (gest. 1311); TRIER, Karl Beffard<br />

v. (1265 - 1324). Ganzfiguren nach halblinks bzw. halbrechts als Hochmeister<br />

des Deutschen Ordens (1303 - 1311 bzw. 1311 - 1324), in Rüstung,<br />

auf Schild und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen.<br />

Kupferstiche aus Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt. - Im Rand unten ein Fleck.<br />

910 FICHARD, Johannes (1512 - 1581). Halbfigur nach halblinks im<br />

Lorbeerachteck des Juristen, humanistischen Schriftstellers, Pfalzgrafen<br />

und Sydikus <strong>von</strong> Frankfurt a.M., oben Inschrift. Kupferstich, um 1680,<br />

18,5 x 15,5 cm. 90,—<br />

Für die Grafen <strong>von</strong> Solms reformierte er die Gerichtsordnung und das Landrecht. - Alt auf<br />

Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, dort kleine Randschäden.<br />

911 FICHTE, Johann Gottlieb (1762 - 1814). „Fichte in Reih’ und Glied<br />

des Berliner Landsturmes 1813“. Ganzfigur im Profil nach links des Philosophen,<br />

mit gezücktem Sebel. Farblithographie <strong>von</strong> Storch & Kramer<br />

nach C. Zimmermann, um 1860, 16 x 12 cm. 220,—<br />

Darunter 6zeiliger Text aus „Fichte’s Rede an seine Zuhörer, in Berlin, 19. Februar 1813“. Mit<br />

faksimilierter Unterschrift. - Breitrandig und in guter Erhaltung. Selten.<br />

912 FLEURY, André Hercule de (1653 - 1743). Brustbild nach viertelrechts<br />

im Oval des französischen Kardinals, Erziehers und Premierministers<br />

Ludwigs XV., als gerahmtes Gemälde gehalten <strong>von</strong> einer Diogenesgestalt<br />

mit Laterne, rechts das Wappen, unten Inschrift und Verse. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Roy nach H. Rigaud, um 1740, 41,5 x 31,5 cm. 180,—<br />

Geglättete Querfalte, mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

913 FONTANES, Louis Marquis de (1757 - 1821). Ganzfigur nach dreiviertelrechts<br />

des französischen Staatsmannes und Dichters, in Robe mit<br />

Hermelin als Grand-Maitre der Universität Paris, unten Inschrift. Altkol.<br />

Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> Ch. Bour nach F. Philippoteaux bei J. Rigo,<br />

um 1840, 24 x 16 cm. 80,—<br />

Der Senator verfaßte 1814 die Absetzungsurkunde Napoleons.<br />

914 FRANKLIN, Benjamin (1706 - 1790). Brustbild nach halbrechts<br />

des amerikanischen Staatsmannes und Physikers, der den Blitzableiter<br />

erfand. Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong> M. Bisi bei Dalla Libera, dat.<br />

1818, 18 x 13 cm. 80,—<br />

Beiliegt: Achtseitige Biographie in Italienisch. - Sehr breitrandig.<br />

915 - Brustbild nach halbrechts, der den Blitzableiter erfand. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier <strong>von</strong> M. Bisi bei Dalla Libera, dat. 1818,<br />

18 x 13 cm. 60,—<br />

916 FRANZ I. STEPHAN, Deutscher Kaiser (1708 - 1765). „Franciscus<br />

I. Roemischer Kayser“. Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde des<br />

Gemahls der Kaiserin Maria Theresia, mit Kürass und erhobenem Degen<br />

dem Betrachter entgegenreitend, <strong>von</strong> rechts bringt ein livrierter Diener<br />

einen mit Löwenmähne geschmückten Helm, unten die Inschrift mit Zweizeiler.<br />

Altkol. Kupferstich mit Goldhöhung <strong>von</strong> C.G. Liebe, Halle, um 1745,<br />

23 x 17 cm. 320,—<br />

Auf Bütten aufgezogen, Fehlstellen und Durchbrüche im Rand- und Schriftbereich geschlossen.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

917 FRANZ II., Deutscher Kaiser (1768 - 1835). „Franciscus I.“, als<br />

König <strong>von</strong> Ungarn im Krönungsornat zu Pferde nach rechts reitend.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. Adam nach L. Posch „ad vivum“, Wien, dat. 1792,<br />

18 x 14,5 cm. 120,—<br />

APK 6082 (ohne ungarische Unterschrift). - Seit 1804 auch Kaiser Franz I. <strong>von</strong> Österreich,<br />

legte er 1806 die deutsche Kaiserkrone (als Franz II.) nieder. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

nur dort leicht fleckig.<br />

918 FRIDERICI, Valentin (1630 - 1702). Hüftbild nach halblinks im<br />

Schriftoval Philologen, Ethnologen und Hebräisten, unten Verse. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Romstet nach Valentin, um 1705, 30,5 x 20 cm. 120,—<br />

Nr. 919 – Kaiser Friedrich III. und Kaiserin Victoria<br />

APK 42043; Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 65. - Der Kollegiat des Großen Fürstenkollegs war<br />

mehrfach Dekan der philosophischen Fakultät und 1700 Rektor der Universität Leipzig. -<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

919 FRIEDRICH III., Deutscher Kaiser (1831 - 1888) und Victoria,<br />

Kaiserin (1840 - 1901). „Preussisches Friedrich Wilhelm - Victoria Schützenfest“.<br />

Brustbilder nach halblinks bzw. halbrechts im Eichenlaub- bzw.<br />

Rosenoval, schwebend auf einem bekrönten Adler über einer Versammlung<br />

uniformierter Schützen, in Umrandung aus Eichenlaub mit Spruchbändern<br />

sowie den Wappen Preußens und seiner Provinzen, unten die<br />

Inschrift „Willkommen in Berlin!“ Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> G. Berger<br />

bei M.W. Lassally, Berlin, dat. 1858, 57 x 45 cm. 240,—<br />

Oben mittig das Allianzwappen <strong>von</strong> Preußen und <strong>von</strong> Sachsen-Coburg-Gotha. Die meist<br />

hochrangigen, ordensgeschmückten Militärs mit federgeschmücktem Zweispitz. Im Hintergrund<br />

Schützenstand und -scheibe. - Im Rand oben links hinterlegte Läsuren.<br />

920 FRIEDRICH III., Kaiser (1415 - 1493). „Friedericus IIII.“ Ganzfigur<br />

im Harnisch, zu Pferde nach links reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm.<br />

90,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.


921 FRIEDRICH III. DER SCHÖNE, Deutscher Kaiser (1286 - 1330).<br />

Ganzfigur des Sohnes Kaiser Albrechts I., im Harnisch zu Pferde nach<br />

links reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel, unten Verse. Kupferstich<br />

nach G. Ens bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm. 80,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

922 FRIEDRICH WILHELM II., König <strong>von</strong> Preußen (1744 - 1797).<br />

„Friedrich Wilhelm Der II.“ Halbfigur nach halbrechts mit Hermelin, darunter<br />

bekröntes Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> J.J. v. Mechel<br />

nach Beer und F. Doopler, um 1791, 21,5 x 16 cm. 180,—<br />

APK 3141; Thieme-Becker Bd. III, S. 168.<br />

923 FRIEDRICH WILHELM, Herzog <strong>von</strong> Braunschweig-Oels und<br />

Bernstadt (1771 - 1815). Ganzfigur nach viertelrechts, „im Gefecht bei<br />

Oelper am 1. August 1809“ mit erhobenem Säbel <strong>von</strong> seinem gestürzten<br />

Pferd absteigend, dazu kämpfende Kavallerie, Infanterie und Artillerie, im<br />

Hintergrund die Ortschaft mit dem Ölper Turm. Lithographie auf China <strong>von</strong><br />

J. Woelffle nach D. Monten bei Piloty & Loehle, München, um 1835,<br />

46,5 x 67,5 cm. 550,—<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 923 – Herzog Friedrich Wilhelm <strong>von</strong> Braunschweig-Oels<br />

Nr. 929 – König Georg II. August <strong>von</strong> Großbritannien Nr. 930 – König Georg III. <strong>von</strong> Großbritannien<br />

Die sog. „Schwarze Schar“ des Herzogs behauptete sich in diesem Gefecht bei Braunschweig<br />

gegen die dreifache Übermacht der Truppen des Königreichs Westfalen. - Repräsentatives<br />

Blatt, das Gesicht des Herzogs wie auf dem Reiterstandbild in Braunschweig.<br />

924 FRIESEN, Heinrich d.J. Freiherr <strong>von</strong> (1610 - 1680). Brustbild nach<br />

halblinks im Oval des Juristen und Diplomaten, als Direktor des kursächsischen<br />

Geheimen Rats, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong><br />

B. Kilian, dat. 1683, 31,5 x 21,5 cm. 140,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 144; Nagler, B. Kilian, 48. - Der Rittergutsbesitzer zu Schönfeld<br />

bei Dresden bestimmte seit 1665 maßgeblich die sächsische Außen- und Innenpolitik. - Alt<br />

angerändelt, geglättete Querfalte, bis zur Darstellung beschnitten.<br />

925 FUENSALDANA, Alfonso Peres de Vivero, Conde de (1598 -<br />

1661). Halbfigur nach viertelrechts im Eichen- und Lorbeeroval des spanischen<br />

Ministers und Generalkapitäns <strong>von</strong> Mailand, als Generalgouverneur<br />

der spanischen Armee in den Niederlanden, in Rüstung mit Feldbinde<br />

und Feldherrnstab, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> L. Vorsterman,<br />

um 1660, 31,5 x 21 cm. 140,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 690, Nr. 46; Nagler, Vorsterman 31: „Seltenes Oval“. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Plattenkante.<br />

81


82 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 938 – Johann Wolfgang <strong>von</strong> Goethe Nr. 948 – König Gustav II. Adolph <strong>von</strong> Schweden<br />

926 FÜRST, Ernst Friedrich (um 1835). Brustbild nach halbrechts des<br />

Verlegers in Nordhausen, unten Inschrift. Lithographie, um 1835,<br />

18 x 19 cm. 120,—<br />

Das Verlagshaus war spezialisiert auf Trivialliteratur und Kolportage. Fürst veröffentlichte seit<br />

ca. 1825 zahlreiche Ritter-, Räuber- und Geisterromane, historische Erzählungen, medizinische<br />

Ratgeber usw. für den weniger gebildeten Leser.<br />

927 GATTEAUX, Edouard (1788 - 1881). Brustbild nach halblinks des<br />

französischen Bildhauers und Medailleurs, links Ingres’ Widmung. Kupferstich<br />

mit Crayonmanier <strong>von</strong> C.M.F. Dien nach Ingres, dat. 1834,<br />

16 x 14 cm. 130,—<br />

Thieme-Becker Bd. IX, S. 236: „Besonders gerühmt werden D.s Reproduktionen Ingres’scher<br />

Bleistiftzeichnungen“; Bd. XIII, S. 247: Gatteaux hat „als intimer Freund Ingres’, der<br />

die Porträts seiner Familie gezeichnet hat, für ihn ... gewirkt“. - Die Widmung lautet: „Ingres<br />

Del. 1834 à son ami E. Gatteaux“. - Im breiten Rand leicht angestaubt.<br />

928 GEIER, Martin (1614 - 1680). Kniestück nach halbrechts des Liederdichters,<br />

Erbauungsschriftstellers und Professors für orientalische<br />

Sprachen in Leipzig, im Lehnstuhl sitzend, rechts Tintenfaß und aufgeschlagenes<br />

Buch, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Chr. Romstet nach S.<br />

Bottschild, um 1680, 27 x 20 cm. 120,—<br />

APK 9191. - Der Superintendent zu Leipzig gab als Oberhofprediger auch das Dresdner Hofgesangbuch<br />

<strong>von</strong> 1673 heraus. - Bis zur Plattenkante beschnitten, geglättete Querfalte.<br />

929 GEORG II. August, König <strong>von</strong> Großbritannien (1683 - 1760).<br />

„Georgius II. Rex Magnae Britanniae et Elector Hanoveranus“. Kniestück<br />

nach halbrechts, stehend vor Draperie im Krönungsornat mit Hermelin<br />

und Ordenskette vom Hl. Georg, rechts die Krone, unten Inschrift. Schabkunstblatt<br />

Joachim Kayser bei G. Bodenehr, Augsburg, um 1730,<br />

36 x 27 cm. 400,—<br />

Der Kurfürst <strong>von</strong> Hannover und Herzog <strong>von</strong> Braunschweig-Lüneburg ist Gründer der Universität<br />

Göttingen. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

930 GEORG III., König <strong>von</strong> Großbritannien (1738 - 1820). „His most<br />

Sacred Majesty George the III King of Great Britain“. Brustbild nach halbrechts<br />

im Lorbeeroval, in Staatskleidung mit Ordenskette, als Bildhalter<br />

die Allegorien der Gerechtigkeit und der Macht (=Kriegsflotte), dazu Löwe<br />

bzw. Einhorn, unten Inschrift. Schabkunstblatt <strong>von</strong> Ch. Spooner nach<br />

Walker & Frey, um 1765, 21 x 35 cm. 240,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

931 - „George III. King of Great Britain“. Ganzfigur im Profil nach links,<br />

mit Hosenbandorden, unten Wappen und Inschrift.. Kupferstich <strong>von</strong> Grainger<br />

nach Corbould bei W.& J. Stratford, dat. 1789, 19 x 13 cm. 90,—<br />

Aus Barlows General History of Europe. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

932 - „Georg III. Koenig in Grosbritanien Herzog zu Braunschweig und<br />

Lüneburg“. Halbfigur nach halblinks mit Hermelin als „des Heil(igen)<br />

Roem(ischen) Reichs Etzschatzmeister und Churfürst“ bei der Wahl Kaiser<br />

Leopolds II., darunter Inschrift und Wappen. Kupferstich <strong>von</strong> J.J. <strong>von</strong><br />

Mechel nach Beer, 1791, 22 x 16 cm. 160,—<br />

APK 31105; Thieme-Becker Bd. III, S. 168.<br />

933 GEORG IV., König <strong>von</strong> Großbritannien und Hannover (1762 -<br />

1830). „George der <strong>Vier</strong>te“. Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval, mit<br />

Hermelin und Ordenskette vom Hl. Georg, unten seitlich militärische<br />

Embleme, darunter Wappen und Inschrift. Lithographie <strong>von</strong> G.F. Steinmüller<br />

bei D.A. Geeb, Kassel, um 1830, 32,5 x 27,5 cm. 220,—<br />

934 GEORG WILHELM, Kurfürst <strong>von</strong> Brandenburg (1595 - 1640).<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval des Herzogs in Preußen und Administrators<br />

in Jülich, mit Hermelin und Kurfürstenhut, unten das Wappen mit<br />

Schwert, Szepter und Lorbeer, im Sockel die Inschrift in Latein. Kupferstich,<br />

um 1670, 23,5 x 16 cm. 120,—<br />

Rechts mit schmalem Rand um die Plattenkante. - Beiliegt: Seitenverkehrte Kopie mit<br />

Inschrift in Deutsch, Kupferstich, 8,5 x 5 cm; oben seitlich mit alt hinterlegten Eckausrissen.<br />

- Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

935 GILLIG, Johann Jacob (1749 - 1801); GILLIG, Katharina Jacobina<br />

(geb. 1750). Brustbild im Profil nach links im Oval des Nürnberger<br />

Notars, Stadt- und Ehegerichtsschreibers. Brustbild im Profil nach rechts<br />

im Oval der geborenen Rieß, kaiserlich privilegierte „Folien-Fabricantin“.<br />

Gegenstücke. Kupferstiche mit Punktiermanier <strong>von</strong> C.W. Bock, dat. 1798,<br />

je 9,5 x 8 cm. 120,—<br />

APK 9416 und 9417. - Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

936 GIOVANE di Girasole, Juliane Franziska Herzogin <strong>von</strong> (1766 -<br />

1805). Kniestück nach dreiviertelrechts im Oval der Oberhofmeisterin der<br />

Erzherzogin Marie Louise, der späteren Gemahlin Kaiser Napoleons,<br />

unten Inschrift. Kupferstich in Crayonmanier in Rot <strong>von</strong> F. John nach V.<br />

Kinninger, um 1800, 11 x 9,5 cm (Darstellung) bzw. 21 x 16 cm (Plattenkante).<br />

140,—<br />

APK 38556. - Die geborene Baronesse <strong>von</strong> Mudersbach schrieb Idyllen und moralphilosophische<br />

Werke. Als Hofdame der Königin Maria Karoline <strong>von</strong> Neapel (1785 - 1795) hat Goethe<br />

sie in seiner „Italienischen Reise“ beschrieben; er beobachtete mit ihr am 2. Juni 1787<br />

einen Vesuvausbruch.<br />

937 GÖBEL, Cornelius (1611 - 1654). „Cornelius Gobelius“. Brustbild<br />

nach halblinks im Oval des Syndikus, Präfekten des Domkapitels und<br />

Gesandten Bambergs zum Westfälischen Frieden. Kupferstich aus Theatrum<br />

Europaeum, um 1650, 17 x 12 cm. 40,—<br />

APK 9517. - Alt montiert, oben und seitlich bis zur Einfassungslinie des Ovals beschnitten,<br />

unten mit etwas Schriftverlust.<br />

938 GOETHE, Johann Wolfgang <strong>von</strong> (1749 - 1832). Hüftbild nach<br />

halblinks des unter einem Baum stehenden Olympiers, den linken Arm auf<br />

eine Säule gestützt, in der Rechten ein Schreibgerät, in der Linken ein aufgeschlagenes<br />

Buch. Kupferstich „nach dem Leben gezeichnet und gestochen<br />

<strong>von</strong> C.A. Schwerdgeburth, Weimar, 1832“, 24,5 x 20,5 cm.<br />

320,—<br />

Das berühmte Altersbildnis in einem tadellosen, breitrandigen Exemplar.


939 GOLDHORN, Johann David (1774 - 1836). Brustbild nach halblinks<br />

des Professors der Homiletik, als „Archidiakon an der Thomaskirche<br />

zu Leipzig“, in Amtstracht, mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie<br />

<strong>von</strong> A. Kneisel nach Röder „ad Nat(uram)“ bei G. Schaarschmidt, Leipzig,<br />

um 1830, 17 x 18,5 cm. 90,—<br />

APK 9568. - Im breiten Rand schwach fleckig.<br />

940 GOLDONI, Carlo (1707 - 1793). Brustbild nach halbrechts im Achteck<br />

des italienischen Lustspieldichters, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Liebe nach Cochin, dat. 1787, 12,5 x 7 cm. 60,—<br />

APK 9571. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

941 GOLTZ, Heinrich Freiherr <strong>von</strong> der (1648 - 1725). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des russischen Feldmarschalls, in Rüstung mit Feldbinde,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Bernigeroth, um<br />

1710, 14 x 8,5 cm. 60,—<br />

Der in Klausdorf/Westpreußen geborene und gestorbene kurbrandenburgische, später polnische<br />

General wurde Oberkommandant <strong>von</strong> Danzig und ging 1707 nach St. Petersburg. -<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

942 GOYEN, Jan van (1596 - 1656). „Johannes A Goyen, Natione<br />

Batavus“ etc. Halbfigur nach halblinks des holländischen Landschaftsmalers,<br />

unten Inschrift. Radierung auf China <strong>von</strong> J.A. Boland als „Copie“<br />

der Radierung <strong>von</strong> C. van Moor, um 1870, 19,5 x 17 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker Bd. IV, S. 240f: <strong>von</strong> J.A. Boland (geb. 1838) sind die „vortrefflichen Kopien“<br />

usw.; Kopie nach Nagler, Moor Nr. 2: „seltenes Blatt“. Die Radierung Moors (1656 - 1738)<br />

entstand vermutlich nach dem Gemälde G. ter Borchs (seitenverkehrt). - Im Rand um die<br />

Plattenkante leicht fleckig.<br />

943 GRONOVIUS (GRONOW), Jakob (1645 - 1716). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des klassischen Philologen in Leyden, unten Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1700, 14,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

APK 9957. - Der Historiker und Geograph gab 1697 - 1702 den 13bändigen „Thesaurus Antiquitatum<br />

Graecarum“ heraus. - Alt montiert, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

944 GRUNER, Ferdinand (gest. 1858). Brustbild nach halbrechts des<br />

Kaufmanns aus Leipzig, als „Mitglied der II. Kammer sächs. Ständeversammlung“.<br />

Lithographie „N(ach) d(er) Nat(ur) gez. u. lith. v. C. Lutherer<br />

bei Klein, Dresden, um 1840, 12,5 x 14 cm. 80,—<br />

Ferdinand Gruner war Besitzer <strong>von</strong> Breitenfeld, Großzschocher.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 949 – Philipp Hackert Nr. 960 – Jean Paul Nr. 961 – Pieter de Jode<br />

Nr. 954 – Joseph Heintz der Ältere<br />

945 GRUNERT, Karl (1810 - 1869). Ganzfigur nach dreiviertellinks des<br />

Schauspielers in Stuttgart, „als König Lear“. Stahlstich <strong>von</strong> Deis, um 1870,<br />

25,5 x 17 cm (breitrandig). 50,—<br />

946 GUERICKE, Otto <strong>von</strong> (1602 - 1686). „Otto <strong>von</strong> Guericke“. Brustbild<br />

en face, unten Wappen und Inschrift mit Unterschrift in Faksimile.<br />

Lithographie, um 1850, 10 x 8 cm. 50,—<br />

947 GULLMANN, Friedrich Karl (gest. 1824). Brustbild nach halbrechts<br />

des Augsburger Historikers, in Zivil, unten Segensspruch mit<br />

Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China bei N. Zach, München,<br />

um 1830, 18 x 18 cm. 160,—<br />

„Der Gott alles Guten begleite Dich auf allen Deinen Wegen. Amen.“ Gullmann verfaßte 1808<br />

- 1822 eine sechsbändige Geschichte der Stadt Augsburg. Er stammt aus einer Augsburger<br />

Silberschmiedfamilie und wurde 1787 zum Leutnant der evangelischen Stadtgarde<br />

ernannt, 1789 zum Hauptmann. 1788 heiratete er Maria Magdalene Engler. Er starb 1824<br />

als königlich-baierischer Oberstleutnant. (Freundliche Hinweise <strong>von</strong> Dr. Helmut Gier, Augsburg).<br />

- Geglättete Querfalten, im Rand außerhalb des Chinapapiers leicht fleckig.<br />

948 GUSTAV II. ADOLPH, König <strong>von</strong> Schweden (1594 - 1632). Halbfigur<br />

nach halblinks, barhäuptig in Rüstung mit Feldbinde und Feldherrnstab.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> P. Pontius nach van Dyck, um 1650, 22,5 x 17,5 cm.<br />

220,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 320, Pontius Nr. 36, IV (v. IV); Nagler 25. - Mit sehr feinem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

949 HACKERT, Philipp (1737 - 1807). „Filippo Hackert“. Brustbild nach<br />

viertellinks im Oval des in Prenzlau bei Berlin geborenen Landschaftsmalers.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> E. Morace nach A. Nicodemo, Napoli, um 1795,<br />

32 x 24 cm. 180,—<br />

APK 43711; Andresen, Handb.II,10. - Bis zur Plattenkante beschnitten, verso Klebereste.<br />

950 - Brustbild nach viertelrechts im Achteck. Kupferstich mit Punktiermanier<br />

<strong>von</strong> Devrient bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.<br />

90,—<br />

951 HAHNEMANN, Samuel (1755 - 1843). Brustbild nach viertellinks<br />

des Homöopathen. Lithographie aus Borussia, um 1835, 11 x 11 cm.<br />

160,—<br />

952 HAIMHAUSEN, Sigmund Graf <strong>von</strong> (1708 - 1793). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des bayerischen Oberbergwerksdirektors, Obrist-<br />

Münzmeisters und Gründers der Porzellanmanufaktur Nymphenburg.<br />

Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong> A. Baader nach Kelhofer, um 1790,<br />

10,5 x 6,5 cm. 160,—<br />

APK 10443; Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 588. - Der Fachmann in Chemie und Metallurgie<br />

betrieb die Kodifizierung des bayerischen Bergrechts. Er war einer der Gründer und erster<br />

Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Mit schmalem Rand um die<br />

Plattenkante.<br />

953 HATTORF, Hans Friedrich August Gottlob <strong>von</strong> (1782 - 185).<br />

Halbfigur nach halbrechts des Königlich-Hannoverschen Generalleutnants<br />

der Kavallerie, in Uniform mit Orden. Lithographie auf China <strong>von</strong> J.<br />

Giere nach G. Reichmann (1833), dat. 1846, 31 x 23 cm (breitrandig).<br />

220,—<br />

954 HEINTZ, Joseph d. Ä. (1564 - 1609). „Der Maler Joseph Heinz aus<br />

Bern und seine Familie.“ Halbfigur nach halblinks des Kammermalers Kaiser<br />

Rudolphs II. in Prag, daneben seine Frau Regina Gretzinger aus Augsburg<br />

und seine drei Kinder, unten Inschrift. Lithographie auf China <strong>von</strong> L.<br />

Schöninger nach Selbstbildnis bei Th. Kammerer, dat. 1841, 15 x 22,5 cm.<br />

140,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 311: „Gruppenbildnisse, in denen er sich mit seiner Familie<br />

porträtiert hat“. Der Fassadenentwurf des Siegelhauses in Augsburg stammt <strong>von</strong> ihm.<br />

Nach Nagler ist er, wie im Titel vermerkt, in Bern geboren. - Der zeichnende Knabe neben<br />

dem Meister ist vermutlich sein Sohn Joseph d.J. - Im Eck unten rechts außerhalb der Darstellung<br />

schwacher Wasserrand.<br />

83


84 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 964 – König Karl IX. <strong>von</strong> Frankreich Nr. 965 – Kurfürst Karl Theodor <strong>von</strong> Bayern Nr. 966 – Kaiser Karl V.<br />

955 HELDRUNGEN, Hartmann Graf v. (1210 - 1283); SCHWANDEN,<br />

Burchard v. (1245 - 1310). „Hartman Graff <strong>von</strong> Heldrungen. Burchhard<br />

<strong>von</strong> Schwenden.“ Ganzfiguren nach halbrechts als Hochmeister des<br />

Deutschen Ordens (1273 - 1283 bzw. 1283 - 1290), in Rüstung, auf Schild<br />

und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich aus<br />

Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

956 HÖCKNER, Johanna Susanna (1685 - 1717). Kniestück nach<br />

halbrechts der geborenen Roth, sitzend vor Terrassenarchitektur, links<br />

Ausblick auf einen Landsitz. Kupferstich <strong>von</strong> M. Bernigeroth, Leipzig, um<br />

1720, 31 x 23,5 cm. 160,—<br />

APK 11896. - Die Leipzigerin liegt in der Universitätskirche St. Pauli begraben. - Bis zur äußeren<br />

Einfassungslinie beschnitten.<br />

957 HUFELAND, Christoph Wilhelm (1762 - 1836). Brustbild nach<br />

viertellinks im Achteck des königlichen Leibarztes und Professors in Berlin<br />

(Charité). Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong> Rémon bei Schumann, Zwickau,<br />

um 1825, 9 x 7,5 cm (APK 33952). 70,—<br />

958 HUMBOLDT, Alexander <strong>von</strong> (1769 - 1859). Kniestück nach halblinks<br />

des Naturforschers, beim Schreiben sitzend vor Berggipfeln in Südamerika,<br />

mit Unterschrift in Faksimile. Stahlstich „from the latest portrait<br />

from life“ bei Johnson, Wilson & Co. New York, um 1873, 18 x 13,5 cm.<br />

70,—<br />

959 JACQUARD, Joseph-Marie Charles (1752 - 1834). Hüftbild nach<br />

viertellinks des Erfinders des Jacquard’schen Webstuhls, links Teilansicht<br />

desselben, unten Inschrift. Lithographie auf China <strong>von</strong> A. Schieferdecker,<br />

dat. 1853, 25 x 25 cm. 150,—<br />

Jacquards Musterwebstuhl verwendete das Endlosprinzip der Lochkartensteuerung. Diese<br />

vollständige Automatisierung der Herstellung <strong>von</strong> gewebten Mustern ist der Beginn der<br />

Digitaltechnik. - Im schmalen Rand um das Chinapapier leicht fleckig.<br />

960 JEAN PAUL (1763 - 1825). Brustbild nach viertelrechts mit Rose<br />

am Revers, unten achtzeilige Handschrift des Dichters in Faksimile. Lithographie<br />

auf China <strong>von</strong> S. Bendixen nach Vogel, um 1825, 21 x 20 cm (APK<br />

34037). 240,—<br />

961 JODE, Pieter de (1606 - 1667). „Petrus de Jode Junior“. Hüftbild<br />

nach halbrechts des Kupferstechers in Antwerpen, vorne links Arbeitsgeräte<br />

für den Kupferstich, unten die Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> P. de Jode<br />

nach A. Van Dyck, um 1650, 24 x 18 cm. 160,—<br />

APK 12932. - Die Arbeitsgeräte zeigen Grabstichel, Schaber, halbkugeliges Arbeitskissen<br />

und Kupferplatte. - Breitrandig.<br />

962 JUNGINGEN, Konrad v. (1355 - 1407); JUNGINGEN, Ulrich v.<br />

(1360 - 1410). Ganzfiguren nach halblinks als Hochmeister des Deutschen<br />

Ordens (1393 - 1407 bzw. 1407 - 1410), in Rüstung, auf Schild und<br />

Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, je 14 x 7,5 cm. 60,—<br />

Ulrich <strong>von</strong> Jungingen fiel in der Schlacht bei Tannenberg 1410. - Auf der ganzen Buchseite,<br />

mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt.<br />

963 KALB, Charlotte <strong>von</strong> (1761 - 1843). Halbfigur nach viertelrechts,<br />

sitzend als junge Frau mit Hochfrisur, in Händen ein Buch. Radierung mit<br />

Punktiermanier <strong>von</strong> Auguste Hüssener, um 1830, 13 x 12 cm. 80,—<br />

APK 13160. - Die Freundin Schillers war eine geboren Marschalk <strong>von</strong> Ostheim.<br />

964 KARL IX., König <strong>von</strong> Frankreich (1550 - 1574). Halbfigur nach<br />

halbrechts, mit gefiedertem Hut und Szepter, unten Inschrift. Kupferstich<br />

bei P. de Jode, um 1620, 17,5 x 11,5 cm. 80,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, meist bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

965 KARL THEODOR, Kurfürst <strong>von</strong> Bayern (1724 - 1799). „Carl Theodor<br />

in Ober und Nieder Bayern auch der Ober Pfalz Herzog Pfalzgraf bey<br />

Rhein“. Brustbild nach halbrechts im Oval mit Hermelin, darunter Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> F. L. Neubauer nach Beer und Brand,<br />

Frankfurt, 1791, 21 x 16,5 cm. 190,—<br />

Thieme-Becker Bd. III, S. 168.<br />

966 KARL V., Deutscher Kaiser (1500 - 1558). Ganzfigur in Rüstung,<br />

zu Pferde nach rechts reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm.<br />

120,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

967 KARL VI., Deutscher Kaiser (1685 - 1740). Ganzfigur nach halblinks,<br />

stehend in Hofkleidung mit Allongeperücke als „Archidux Austriae“,<br />

unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei Chr. Weigel, Nürnberg, um 1710,<br />

25,5 x 18,5 cm. 200,—<br />

968 KARL WILHELM FRIEDRICH, Markgraf <strong>von</strong> Brandenburg-Ansbach<br />

(1712 - 1757). Halbfigur nach viertelrechts mit Brustpanzer unter<br />

dem hermelingefütterten Überwurf. Kupferstich <strong>von</strong> A. Nunzer nach J.C.<br />

Fillisch bei J.J. Enderes, Schwabach u. Leipzig, 1738, 33,5 x 21,5 cm.<br />

220,—<br />

APK 3308; Thieme-Becker Bd. XI, S. 568. - Der Markgraf <strong>von</strong> Ansbach - Bayreuth gründete<br />

1743 die Universität Erlangen. Er war seit 1729 mit Friederike Louise, einer Schwester Friedrichs<br />

des Großen, verheiratet. - Mit schmalem Rändchen. Verso mit drei Sammlerstempeln.<br />

969 KATHARINA II., Kaiserin <strong>von</strong> Rußland (1729 - 1796). Brustbild<br />

nach viertellinks im Oval mit Andreasordensstern und Krönchen, unten<br />

Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> J.M. Stock nach V. Eriksen, dat. 1768,<br />

14,5 x 9 cm. 80,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

970 - Ganzfigur nach viertellinks, stehend vor ihrem Thron im Krönungsornat<br />

mit Diadem, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Schleich nach M.<br />

Benedetti, um 1800, 14,5 x 8 cm. 60,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

971 KATHARINA, Königin <strong>von</strong> Westfalen (1783 - 1835). „La Princesse<br />

Catherine Jerome de Montfort“. Ganzfigur nach halbrechts der Gemahlin<br />

des Königs Jerome Bonaparte, geb. Prinzessin <strong>von</strong> Württemberg, stehend<br />

im Empirekleid mit Diadem vor Draperie, die Linke auf den Büchern<br />

„Code Napoleon“ bzw. „Royaume de Westphalie“. Lithographie auf China<br />

<strong>von</strong> A. Maurin bei Lemercier, Paris, dat. 1836, 41 x 33,5 cm. 220,—<br />

Mit feinem Rändchen um das Chinapapier.<br />

972 KIELMANSEGG, Friedrich Graf <strong>von</strong> (1768 - 1851). Halbfigur nach<br />

halbrechts des Königlich-Hannoverschen Generals der Infanterie, in Uniform<br />

mit Orden, mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie auf China, um<br />

1840, 25 x 22 cm. 240,—<br />

973 KNIGGE, Adolph Franz Freiherr <strong>von</strong> (1752 - 1796). Brustbild im<br />

Profil nach rechts im Achteck. Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong> Wachsmann<br />

bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm. 120,—<br />

APK 13384. - Der in Bredenbeck geborene Schriftsteller war Mitglied des Illuminatenordens,<br />

Weimarischer Kammerherr und in Bremen Oberhauptmann und Scholarch.<br />

974 KNÖRINGEN, Johann Bernhard <strong>von</strong> (um 1650). Brustbild nach<br />

halblinks des kaiserlichen Obersten und Komturs in Zendroe, unten<br />

Inschrift. Kupferstich bei Freher, 1688, 7,5 x ,5,5 cm (knapprandig).<br />

50,—


Nr. 968 – Markgraf Karl Wilhelm <strong>von</strong> Brandenburg-<br />

Ansbach<br />

975 KOCH, Heinrich Gottfried (1703 - 1775). „Melpomenens und Thaliens<br />

Günstling“. Brustbild nach halblinks im Oval des Schauspielers und<br />

Theaterprincipals in Leipzig und Weimar. Kupferstich <strong>von</strong> und bei Bause,<br />

Leipzig, dat. 1783, 26 x 18 cm. 120,—<br />

APK 13737; Le Blanc 164. - In der Umrandung Theatersymbole (Lorbeer, Schauspielermaske,<br />

Fanfare des Ruhmes, Schreibfeder etc.). Der Jurist war zunächst Mitglied in der Neuberschen<br />

Theatertruppe, 1756 leitete er in Leipzig die Uraufführung <strong>von</strong> Lessings „Miss<br />

Sarah Sampson“ und 1774 in Weimar die <strong>von</strong> Goethes „Götz <strong>von</strong> Berlichingen“. - Nur<br />

im Rand um die Plattenkante vereinzelt schwach fleckig.<br />

976 KOPERNIKUS, Nikolaus (1473 - 1543). Brustbild nach viertelrechts<br />

im Achteck, in der Rechten ein Modell der Himmelsbewegungen<br />

mit der Sonne im Mittelpunkt. Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong> Rosmaesler<br />

bei Schumann, Zwickau, um 1820, 8,5 x 6,5 cm (APK 5222).<br />

90,—<br />

977 KÜCHMEISTER v. Sternberg, Michael (gest. 1423); PLAUEN,<br />

Heinrich v. (1370 - 1429). Ganzfiguren nach halblinks als Hochmeister<br />

des Deutschen Ordens (1413 - 1422 bzw. 1410 - 1413), in Rüstung, auf<br />

Schild und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 100,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso. Verso zwei weitere Porträts<br />

<strong>von</strong> Hochmeistern des Deutschen Ordens: Paul Pelnitzer (Bellizer) <strong>von</strong> Rußdorf (geb.<br />

1380, Hochmeister 1422 - 1441) und Konrad <strong>von</strong> Erlichshausen (geb. 1390/95, Hochmeister<br />

1441 - 1449). Ebenso. Insgesamt vier Darstellungen auf einem Blatt.<br />

978 KÜGELGEN, Gerhard <strong>von</strong> (1772 - 1823). Brustbild im Profil nach<br />

rechts im Achteck des Malers. Kupferstich mit Punktiermanier <strong>von</strong><br />

Zschoch bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm (APK 14247).<br />

110,—<br />

979 KÜHLEWEIN, Friedrich (1606 - 1663). Brustbild nach halbrechts<br />

des Bürgermeisters <strong>von</strong> Leipzig, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher,<br />

Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

980 LAFORCE, Jacques Nompar de Caumont, Duc de (1558 - 1652).<br />

Brustbild en face im Schriftrund des Marschalls <strong>von</strong> Frankreich, unten<br />

Verse. Kupferstich, um 1630, 11 x 11 cm. 90,—<br />

Meist mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

981 LAVATER, Johann Caspar (1741 - 1801). „J.C. Lavaters Denkmal,<br />

1802“. Antikisierendes Denkmal mit Brustbild im Profil nach links im Lorbeerrund<br />

des Physiognomikers, darüber geflügelte Putten mit Sternenkranz,<br />

seitlich ein geflügelter Genius mit gelöschter Fackel bzw. eine trauernde<br />

Mutter mit zwei Kindern. Kupferstich <strong>von</strong> H. Lips, um 1801,<br />

34 x 24 cm. 380,—<br />

Diese Fassung ist die spätere, grössere Variante. - Unter dem Porträt ein Schmetterling und<br />

seine leere Puppe.<br />

982 LE GOUZ DE GERLAND, Bénigne (1695 - 1774). „B. le Goux de<br />

Gerlans“. Brustbild im Profil nach rechts im Oval des Literaten und Ehrenmitglieds<br />

der Académie <strong>von</strong> Dijon, unten Emblematik und Verse. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> de Marcenay nach Devosge, dat. 1773, 23 x 17 cm. 140,—<br />

Thieme-Becker Bd. IX, S. 191: „Durchgeführte Zeichnungen: Legouz de Gerland für den<br />

Stich <strong>von</strong> de Marcenay“. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

983 LEHMANN, Georg (1619 - 1699). Halbfigur nach halbrechts im<br />

Lorbeeroval des Pastors in Weißenfels und an St. Nikolai in Leipzig, in den<br />

Ecken vier Embleme, oben Inschrift, unten Verse. Kupferstich <strong>von</strong> Chr.<br />

Romstet, dat. 1672, 26 x 16 cm. 120,—<br />

APK 14836. - Geglättete Querfalte, mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort oben<br />

rechts ergänzter Eckausriß.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 971 – Königin Katharina <strong>von</strong> Westfalen Nr. 981 – Johann Caspar Lavater<br />

984 LEOPOLD I., Deutscher Kaiser (1640 - 1705). „Leopoldus I.<br />

Im(erator) Rom(anorum)“. Ganzfigur nach halbrechts des Kaisers, mit Lorbeerkranz<br />

in Rüstung und Mantel, in Händen Reichsapfel und Feldherrnstab,<br />

rechts Krone und Szepter, oben Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Matth. van<br />

Someren, dat. 1679, 29 x 17,5 cm. 90,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, im unbedruckten Hintergrund oben links leicht<br />

gebräunt und hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

985 LEOPOLD I., König der Belgier (1790 - 1865). Brustbild nach<br />

halbrechts als Prinz <strong>von</strong> Sachsen-Coburg-Gotha und Gemahl der Charlotte,<br />

Prinzessin of Wales, mit Orden. Lithographie auf China <strong>von</strong> H. Garnier,<br />

dat. 5. Juni 1816, 16 x 14 cm. 120,—<br />

Das Bildnis wurde am Tag vor der Hochzeit publiziert. Charlotte starb schon 1817 im Kindbett.<br />

Leopold wurde 1830 zum Fürsten <strong>von</strong> Griechenland gewählt, trat seine Regierung aber<br />

nie an. Seit 1831 König der Belgier. - Im breiten Rand leicht fleckig.<br />

986 LEOPOLD II., Deutscher Kaiser (1747 - 1792). Ganzfigur nach<br />

halbrechts des Kaisers, auf dem Thron sitzend mit Krönungsmantel und<br />

Szepter, eine allegorische Figur reicht auf einem Kissen die Kaiserkrone,<br />

die geflügelte Fama schwebt auf Wolken mit einem Lorbeerkranz herbei.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Abel, 1791, 29 x 18 cm. 160,—<br />

987 - Halbfigur nach halblinks im Oval als „Römischer Kaiser“, in der<br />

Umrahmung oben Kaiserkrone, unten Königskrone und Weltkugel, dazu<br />

Wahl- und Krönungsdatum. Kupferstich <strong>von</strong> J.J.v. Mechel, 1791,<br />

23 x 15,5 cm. 160,—<br />

988 LIEBIG, Justus Freiherr <strong>von</strong> (1803 - 1873). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Professors der Chemie in Gießen und München. Heliogravüre<br />

nach Trautschold, um 1885, 22 x 19 cm. 80,—<br />

Beiliegt: Ganzseitige Biographie. - Breitrandig.<br />

989 LIND, Jenny (1820 - 1887). Hüftbild nach halbrechts der jugendlichen<br />

Sängerin, in schulterfreiem Kleid mit Spitze, unten faksimilierte<br />

Unterschrift. Lithographie, um 1840, 18 x 11,5 cm. 80,—<br />

990 LOUISE AUGUSTE, Herzogin v. Schleswig-Holstein-Sonderb.-<br />

Augustenb. (1771 - 1843). „Louisa Augusta Cron Prinzessin <strong>von</strong> Daenemarck<br />

und Norrwegen“. Hüftbild nach halblinks im Oval der Gemahlin des<br />

Herzogs Friedrich Christian, darunter Allianzwappen und Inschrift. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> J.F. Bause nach A. Graff, 1793, 28,5 x 21 cm. 180,—<br />

APK 14310; Andresen, Handbuch I, 14. - Die Tochter König Christians VII. heiratete 1786<br />

Friedrich Christian II. (1765 - 1814).<br />

991 LUDGER, Herzog <strong>von</strong> Braunschweig (1275 - 1335); ORSELN,<br />

Werner v. (1280 - 1330). „Luderus Hertzog <strong>von</strong> Brunschwig. Werner <strong>von</strong><br />

Urseln.“ Ganzfiguren nach halblinks als Hochmeister des Deutschen<br />

Ordens (1331 - 1335 bzw. 1324 - 1330), in Rüstung, auf Schild und Mantel<br />

jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, je 14 x 7,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt. - Im Randbereich zwischen den Darstellungen ein alt geschlossener Einriß.<br />

992 LUDWIG der Bayer, Kaiser (1287 - 1347). „Ludwig der Bayer bei<br />

Ampfing.“ Ganzfigur nach dreiviertellinks des Kaisers in Rüstung, stehend<br />

mit Gefolge, neben ihm der Schweppermann, rechts ein Krieger mit<br />

einem Eierkorb, links der besiegte Friedrich der Schöne <strong>von</strong> Österreich,<br />

unten Inschrift. Holzschnitt bei Braun & Schneider, München, um 1850,<br />

26 x 32 cm. 80,—<br />

Bayerische Fürstenbilder, Nr. 11. - Geglätteter Mittelbug, im Rand leicht fingerfleckig.<br />

993 LUISE, Königin <strong>von</strong> Preußen (1776 - 1810). Brustbild im Profil<br />

nach links, im Empirekleid mit Haarband, unten Inschrift. Kupferstich mit<br />

Crayonmanier <strong>von</strong> J. Rémon, um 1810, 20,5 x 18 cm. 120,—<br />

Mit Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

85


86 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 982 – Bénigne le Gouz de Gerland Nr. 986 – Kaiser Leopold II. Nr. 995 – Martin Luther<br />

994 LUISE, Prinzessin Friedrich der Niederlande (1808 - 1870).<br />

„Luise“ etc. Halbfigur en face im Achteck der geborenen Prinzessin <strong>von</strong><br />

Preußen, als Braut mit Rosen im Haar. Kupferstich <strong>von</strong> G.W. Lehmann<br />

nach Krüger, Berlin, um 1825, 15 x 12 cm. 80,—<br />

„Zum besten vaterländischer Schul-Anstalten“. Die jüngste Tochter der Königin Luise <strong>von</strong><br />

Preußen heiratete 1825 Prinz Friedrich Wilhelm Karl, den zweiten Sohn König Wilhelms I.<br />

der Niederlande.<br />

995 LUTHER, Martin (1483 - 1546). Halbfigur nach halbrechts des<br />

Reformators mit Kappe, beim Schreiben in ein Buch sitzend in einem<br />

Renaissancelehnstuhl mit geschnitzter Rückenlehne. Bleistiftzeichnung,<br />

mit Deckweiß gehöht, bez., sign. und dat. „Alb(ert) Fulda<br />

del(ineavit)1846“, 18 x 20,5 cm. 220,—<br />

Vgl. Thieme-Becker Bd. XII, S. 580f. - Vom Künstler alt montiert auf Malkarton, dort eigenhändig<br />

beschriftet: „Die Original-Todten-Maske in Wachs befindet sich auf der Marien -<br />

bibliothek zu Halle.“ - Im Papier insgesamt gebräunt.<br />

996 - Brustbild nach halblinks, in Händen eine Bibel mit Kreuz auf dem<br />

Einband. Holzschnitt, bez., sign. und dat. „1. Abzug. Orig(inal) Handdruck.<br />

Walter Clem(ens) Schmidt. Okt(ober) (19)21“, 30 x 24,5 cm. 150,—<br />

997 - Brustbild nach halblinks, in Händen eine Bibel mit Kreuz auf dem<br />

Einband. Holzschnitt, bez. und sign. „Orig(inal) Handdruck. Walter<br />

Cl(emens) Schmidt“, 1921, 30 x 24,5 cm. 120,—<br />

998 MAHMUD II., Sultan der Türkei (1785 - 1839). „Mahmud II.“<br />

Brustbild nach viertellinks des Sultans, mit Turban, Dolch und pelzverbrämtem<br />

Mantel. Lithographie, um 1825, 10 x 12 cm. 50,—<br />

999 MANTEUFFEL, Ernst Christoph Graf <strong>von</strong> (1676 - 1749). Brustbild<br />

nach viertellinks im Oval des kursächsischen Staatsmanns und<br />

Schriftstellers, in Rüstung mit Feldbinde, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Bernigeroth, um 1730, 14,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

APK 16190. - Der Rittergutsbesitzer <strong>von</strong> Gönsdorf bei Dresden und Lauer bei Leipzig stand<br />

in regem Briefaustausch mit Friedrich d.Gr. und dem Ehepaar Gottsched. - Alt aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1000 MARGUERITE D’ORLÉANS, Großherzogin <strong>von</strong> Toskana (1645 -<br />

1721). Brustbild nach halbrechts im Oval der Gemahlin des Großherzogs<br />

Cosimo III. Medici, unten Inschrift, in Umrahmung aus Blumen. Teilkol.<br />

Kupferstich bei Moncornet, dat. 1661, 13,5 x 11,5 cm. 90,—<br />

Die Cousine Ludwigs XIV. heiratete 1661 Cosimo III. (1642 - 1723). - Mir Rändchen um die<br />

Plattenkante, dort leicht fleckig.<br />

1001 MARIA AMALIA AUGUSTA, Königin <strong>von</strong> Sachsen (1752 - 1828).<br />

Brustbild im Profil nach links im Blumenoval als Kurfürstin, unten Inschrift<br />

mit Geburtsdatum. Kupferstich <strong>von</strong> J. Balzer nach A. Pechwell, um 1770,<br />

14,5 x 9,5 cm. 80,—<br />

APK 22182. - Die Prinzessin <strong>von</strong> Pfalz-Zweibrücken, eine Schwester des bayerischen<br />

Königs Max I., heiratete 1769 den damaligen Kurfürsten Friedrich August III. <strong>von</strong> Sachsen.<br />

- Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1002 MARIA ANNA CAROLINA, Kaiserin <strong>von</strong> Österreich (1803 - 1884).<br />

- Sternkreuzorden. Ganzfigur nach halbrechts der Gemahlin Kaiser Ferdinands<br />

I., als Ordensdame des Sternkreuzordens sitzend in einem <strong>von</strong><br />

Adlern gezogenen Wagen, rechts die Tugendallegorien <strong>von</strong> Glaube, Hoffnung<br />

und Liebe, oben am Himmel das Ordensmedaillon mit Devise, gehalten<br />

<strong>von</strong> einem Posaunenengel, rechts die zwölf Apostel in Anbetung des<br />

Lammes, unten gestochene Liste der am 3.5. 1831 neu aufgenommenen<br />

und der seit 1829 verstorbenen Mitglieder. Radierung <strong>von</strong> Beyer(?),<br />

dat. 1831, 33 x 29 cm (Darstellung) bzw. 64 x 30 (mit Schrift). 280,—<br />

Die Tochter König Viktor Emanuels I. heiratete 1831 den österreichischen Thronfolger (zum<br />

König <strong>von</strong> Ungarn gekrönt 1830). Die Devise des 1668 <strong>von</strong> Kaiserinwitwe Eleonora gestifteten<br />

Ordens lautet „Salus et Gloria“. Zu den ca. 50 neu aufgenommenen Ordensdamen<br />

gehören u.a. Auguste Herzogin <strong>von</strong> Leuchtenberg, geb. Prinzessin <strong>von</strong> Bayern, Prinzessin<br />

Maria <strong>von</strong> Bayern, Herzogin Ludovika in Bayern und Eugenie Erbprinzessin zu Hohenzollern-Hechingen,<br />

geb. Prinzessin <strong>von</strong> Leuchtenberg. - Mittelbug zwischen Darstellung und<br />

gestochener Schrift, oben mit Rändchen um die Plattenkante, dort kleiner, hinterlegter Einriß,<br />

im Schriftbereich etwas angestaubt.<br />

Nr. 991 – Herzog Ludger <strong>von</strong> Braunschweig und Werner <strong>von</strong> Orseln<br />

1003 MARIA ANNA ELEONORA, Herzogin <strong>von</strong> Lothringen (1718 -<br />

1744). Hüftbild nach halbrechts der Gemahlin Karl Alexanders <strong>von</strong> Lothringen,<br />

als „Ertz-Herzogin <strong>von</strong> Oesterreich“ in Hofkleidung mit Hermelin<br />

stehend vor Architektur, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> J.M. Bernigeroth,<br />

um 1740, 26,5 x 19,5 cm. 140,—<br />

Die Statthalterin der Österreichischen Niederlande (Januar bis Dezember 1744) und ihre<br />

Schwester, die Kaiserin Maria Theresia, hatten zwei Brüder geheiratet: Maria Annas Gemahl<br />

Karl Alexander war der Bruder <strong>von</strong> Maria Theresias Gemahl, Franz Stephan <strong>von</strong> Lothringen<br />

(=Kaiser Franz I.). - Bis knapp an die Einfassungslinie beschnitten.<br />

1004 - Halbfigur nach viertellinks, als „Gouvernantin der Oestreichischen<br />

Niederlande“, unten Inschrift. Kupferstich, um 1745, 15 x 9 cm. 60,—<br />

Bis knapp an die Einfassungslinie beschnitten.<br />

1005 - Kniestück nach viertelrechts, als „Archidux Austriae“ in Hofkleidung<br />

stehend vor Draperie, in der Rechten ein Medaillon ihres Gemahl<br />

haltend, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> J. Houbraken, dat. 1747,<br />

27,5 x 19,5 cm. 120,—<br />

Bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten, im Schriftbereich unten kleine Randläsuren,<br />

Ausriß in den Einfassungslinien oben links ergänzt.<br />

1006 MARIA ANTONIA, Großherzogin <strong>von</strong> Toskana (1814 - 1898).<br />

Hüftbild nach viertellinks der zweiten Gemahlin des Großherzogs Leopold<br />

II., stehend mit Diadem, Perlenschmuck und Ordensband, über der Stuhllehne<br />

links der Hermelin, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> L. Martelli nach<br />

Bonajuti „dal vero“ bei L. Bardi, Florenz, um 1833, 28 x 23 cm. 220,—<br />

Die Tochter des Königs Franz I. <strong>von</strong> Neapel-Sizilien heiratete 1833 Leopold II. (1797 - 1870). Als<br />

Witwe lebte die Mutter des Erzherzogs Johann Nepomuk Salvator (1852 - 1890?) nach 1870<br />

hauptsächlich auf Schloß Orth bei Gmunden. - Sehr breitrandig, dort außen leicht fleckig.<br />

1007 MARIA BEATRICE ELEONORA d’ESTE, Königin <strong>von</strong> England<br />

(1658 - 1718). Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval der zweiten<br />

Gemahlin König Jakobs II., unten Inschrift. Kupferstich, um 1700,<br />

14 x 7 cm. 60,—<br />

Oben die Devise „Terque Quaterque beati“ (Vergil). - Die Prinzessin <strong>von</strong> Modena heiratete<br />

1673 den späteren König Jakob II. <strong>von</strong> England. - Bis zur Plattenkante beschnitten.


1008 MARIA ELISABETH, Erzherzogin <strong>von</strong> Österreich (1680 - 1741).<br />

Hüftbild nach viertellinks im Schriftoval der Schwester Kaiser Karls VI., als<br />

„Belgii Gubernatrix“, unten das Wappen. Kupferstich <strong>von</strong> P.B. Bouttats,<br />

Antwerpen, dat. 1725, 30,5 x 19,5 cm. 140,—<br />

Die Tochter Kaiser Leopolds I. und der Eleonore <strong>von</strong> Pfalz-Neuburg war als Nachfolgerin der<br />

Prinzen Eugen seit 1724 Statthalterin der österreichischen Niederlande in Brüssel. - Bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten, kleiner Eckausriß außerhalb des Ovals ergänzt.<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1002 – Kaiserin Maria Anna Carolina <strong>von</strong> Österreich Nr. 1005 – Herzogin Maria Anna Eleonora <strong>von</strong><br />

Lothringen<br />

Nr. 1016 – Kurfürst Maximilian I. <strong>von</strong> Bayern<br />

Nr. 1008 – Erzherzogin Maria Elisabeth <strong>von</strong><br />

Österreich<br />

1009 MARIE, Königin <strong>von</strong> Bayern (1825 - 1889). Halbfigur nach viertellinks<br />

der Mutter König Ludwigs II., mit Hermelin, Perlenschmuck und<br />

Orden, unten Inschrift. Lithographie <strong>von</strong> Hanfstaengl nach Fr. Dürck, München,<br />

um 1850, 29 x 24 cm. 220,—<br />

Im Rand leicht angestaubt.<br />

1010 MARTINI, Cyriacus (1633 - 1682). Brustbild nach halbrechts im<br />

Schriftoval des Pastors in Elbing, als Medaillon gehalten <strong>von</strong> zwei großen<br />

Engeln, in den Ecken vier religiöse Embleme. Kupferstich <strong>von</strong> J. Bensheimer<br />

nach R. Driesman bei G. Sengewalt, Jena, dat. 1665, 15 x 8,5 cm.<br />

120,—<br />

Thieme-Becker Bd. IX, S. 567: Dieser Stich Bensheimers nach Driestman als einziges Werk<br />

des Elbinger Malers erwähnt. - Der Schriftsteller und Liederdichter wurde in Reval geboren.<br />

Oben der Titel <strong>von</strong> Martinis Schrift: „Der Reysenden Lehr-, Gebeth-, Trost- und Zeitbuch.“<br />

Unten ein Totenkopf, aus dem Weizen emporsprießt. - Mit sehr feinem Rändchen um die<br />

Einfassungslinie.<br />

1011 MAURITIUS, Caspar (1615 - 1575). Brustbild nach halblinks des<br />

Hauptpastors an St. Jacobi in Hamburg (seit 1662), unten Inschrift.<br />

Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 50,—<br />

Der Professor für Theologie war in Rostock Pastor an St. Marien und seit 1654 Superintendent.<br />

- Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1012 MAURU, Pierre (um 1770). Brustbild nach halbrechts im Oval des<br />

Kaufmanns in Leipzig, im Sockel die Inschrift, vorne zieht ein Putto einen<br />

Vorhang zur Seite. Kupferstich <strong>von</strong> I.F. Bause nach Porträt <strong>von</strong> E.G. Hausmann<br />

und Bildkomposition A.F. Oeser, Leipzig, 1771, 30 x 23 cm (APK<br />

34736). 120,—<br />

APK 34736; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 145 f.<br />

1013 MAX, Gabriel Ritter <strong>von</strong> (1840 - 1915). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des Malers in München, mit Unterschrift in Faksimile. Stahlstich bei<br />

Weger, Leipzig, um 1875, 7,5 x 7 cm. 60,—<br />

1014 MAXIMILIAN FRANZ XAVER VON ÖSTERREICH, Kurfürst <strong>von</strong><br />

Köln (1756 - 1801). Ganzfigur im Profil nach links zu Pferde des Kurfürsterzbischofs<br />

<strong>von</strong> Köln, Hoch- und Deutschmeister des Deutschen<br />

Ordens, mit rotem, hermelinbesetzten Mantel und Ordenskreuz nach links<br />

reitend, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich nach J.Fr. Beer, 1791,<br />

21 x 21 cm. 220,—<br />

„Hohe Teilnahme an der jubelnden Freude der Bürger Frankfurts am Wahl-Tage“, anläßlich<br />

der Wahl und Krönung Kaiser Leopold II. am 15. 10. 1791. Siehe die Farbabbildung!<br />

1015 MAXIMILIAN I., Deutscher Kaiser (1459 - 1519). Ganzfigur in<br />

Rüstung, zu Pferde nach rechts reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm.<br />

90,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1016 MAXIMILIAN I., Kurfürst <strong>von</strong> Bayern (1573 - 1653). „Maximilianus<br />

Comes Palatinus Rheni“. Ganzfigur zu Pferde, im Harnisch nach<br />

rechts reitend, unter den Hufen des steigenden Pferdes Ansicht <strong>von</strong><br />

München, im Unterrand Inschrift und Verse, oben rechts das Wappen.<br />

Kupferstich bei Robert Weiß, um 1620/23, 30,5 x 22 cm. 450,—<br />

APK 1528; Abb. in: Katalog „Wittelsbach und Bayern“, Bd. II/1, Tafel 24, Nr. 35. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Plattenkante.<br />

1017 MAXIMILIAN II., Deutscher Kaiser (1527 - 1576). Ganzfigur in<br />

Rüstung, zu Pferde nach rechts reitend, im Hintergrund Stadtansicht,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm.<br />

120,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

87


88 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1010 – Cyriacus Martini Nr. 1017 – Kaiser Maximilian II. Nr. 1018 – Franz August Ludolf <strong>von</strong> Meding<br />

Nr. 1019 – Daniel Meisner Nr. 1021 – Adolph <strong>von</strong> Menzel Nr. 1022 – Charles Theophilus Metcalfe<br />

1018 MEDING, Franz August Ludolf <strong>von</strong> (1765 - 1849). Hüftbild nach<br />

halbrechts des Königlich-Hannoverschen Ministers für die Kommerz-,<br />

Manufaktur-, Bergwerks-, Harz-, Generalpolizei-, Städte- und Wegbausachen,<br />

sitzend in Dienstuniform mit Orden, rechts Ausblick auf einen<br />

Herrensitz, unten Inschrift. Lithographie <strong>von</strong> J. Giere, um 1840,<br />

30 x 25 cm. 300,—<br />

Der Ordensstern mit dem springenden Pferd mittig ist das „Großkreuz des Guelphen-<br />

Ordens.“ Der Berghauptmann in Clausthal, auf dessen Initiative hin 1810 dort die Hütten-<br />

und Bergschule errichtet wurde, war 1812/13 Generaldirektor der Berg-, Hütten- und<br />

Salzwerke im Königreich Westfalen in Kassel, <strong>von</strong> ca. 1822 - 1832 Hannoverscher Staatsund<br />

Cabinets-Minister sowie Vorsteher der genannten Regierungsdepartements und seit<br />

1838 Erblandmarschall im Fürstentum Lüneburg.<br />

1019 MEISNER, Daniel (um 1585 - nach 1643). Halbfigur nach halblinks<br />

des neulateinischen Dichters als kaiserlicher „Poeta Laureatus“, unter<br />

einem Bogen im Hintergrund Ansicht der Stadt Komotau in Böhmen, darunter<br />

lateinisches Distichon. Kupferstich <strong>von</strong> Seb. Furck bei Paulus Fürst,<br />

1642, 11 x 10 cm. 240,—<br />

APK 16755; Thieme-Becker Bd. XII, S. 594. - Der in Komotau geborene Herausgeber des<br />

Thesaurus Philo-Politicus dichtete die lateinischen Verse in diesem sog. „Meisner Schatzkästlein“.<br />

- Im Randbereich schwach fleckig, verso Typographie.<br />

1020 MENZEL, Adolph <strong>von</strong> (1815 - 1905). Halbfigur nach dreiviertellinks<br />

des Malers, im Mantel, mit Unterschrift in Faksimile. Radierung <strong>von</strong> P.<br />

Halm nach R. Begas, um 1895, 13 x 9,5 cm. 70,—<br />

1021 - Halbfigur nach dreiviertelrechts, beim Zeichnen. Lithographie <strong>von</strong><br />

Jan Veth, dat. 1897, 19,5 x 16 cm. 140,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 314. - Der holländische Maler Zeichner und Graphiker Jan Pieter<br />

Veth (1864 - 1925) zeichnete Bildnisse berühmter Zeitgenossen, „die sich durch scharfe<br />

Charakterisierung, strengen Linienstil u. äußerst sorgfältige Behandlung der Details auszeichnen“<br />

(Th.-B.). Das Blatt <strong>von</strong> Menzel bei Thieme-Becker erwähnt.<br />

1022 METCALFE, Charles Theophilus (1785 - 1846). Ganzfigur nach<br />

halblinks des britischen Staatsmannes, als Gouverneur <strong>von</strong> Jamaica sit-<br />

zend in seinem Arbeitszimmer, links Ausblick in die Tropenlandschaft, in<br />

floraler Umrahmung mit allegorischen Figuren, unten Inschrift. Lithographie<br />

auf China <strong>von</strong> Lemercier bei A. Duperly, Kingston/Jamaica, um 1840,<br />

25 x 21,5 cm (Porträt) bzw. 41 x 36 cm (mit Umrahmung). 280,—<br />

Die allegorischen Figuren sind Gerechtigkeit, Überfluß, Landwirtschaft und Seefahrt. Der in<br />

Calcutta geborene Lord war 1835/36 regierender Generalgouverneur <strong>von</strong> Indien, 1839/42<br />

Gouverneur <strong>von</strong> Jamaica und 1843/45 Generalgouverneur <strong>von</strong> Kanada. - Im Rand außerhalb<br />

des Chinapapiers etwas angestaubt.<br />

1023 METZNER, Leonhard (1571 - 1629). Brustbild nach halbrechts<br />

des herzoglich-holsteinischen Rates in Flensburg, unten Inschrift. Kupferstich<br />

aus Freher, Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1024 MEYER, Joseph (1796 - 1856). Hüftbild nach dreiviertelrechts des<br />

Schriftstellers, Redakteurs und Verlagsbuchhändlers, halb zurückgewendet<br />

auf einem Stuhl sitzend mit dem rechten Arm über der Lehne. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Gg. Wolf „nach Lichtbild“, Hamburg, um 1850, 20 x 18 cm.<br />

180,—<br />

APK 17037. - Unten mit dem Zusatz: „Den Lesern seines ‘Universums’ gewidmet“. Meyer<br />

war auch Berg- und Eisenindustrieller, als Verleger zunächst in Gotha, dann in Hildburghausen<br />

tätig. - Der breite Rand etwas angestaubt, im Hintergrund zwei beriebene Stellen,<br />

unten schwach fleckig, guter Gesamteindruck.<br />

1025 MEYERHEIM, Eduard (1808 - 1879). Selbstporträt als Brustbild<br />

nach halblinks des Malers und Lithographen in Berlin. Lithographie auf<br />

China, monogr. „E(duard) M(eyerheim)“, dat. 1834, 18 x 14 cm. 120,—<br />

1026 MIAULIS, Andreas Vokos (1768 - 1835). „Miaulis“. Halbfigur nach<br />

halblinks des griechischen Admirals, in Tracht mit Jacke und Stirnband.<br />

Lithographie, um 1825, 10 x 12 cm. 60,—<br />

Der aus Negroponte gebürtige Getreidekaufmann wurde 1822 Oberbefehlshaber der griechischen<br />

Flotte. Er war einer der Deputierten in München nach der Wahl Ottos zum König.


1027 MIRABEAU, Honoré Gabriel Riquetti, Graf <strong>von</strong> (1749 - 1791).<br />

„Mirabeau arrive aux Champs Élisées.“ Ganzfigur nach dreiviertellinks<br />

des Revolutionsführers <strong>von</strong> 1789, stehend im Elysium inmitten führender<br />

Denker, dazu Genein mit seinen Schriften, rechts Charon mit dem Kahn,<br />

unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> L.J. Masquelier nach J.M. Moreau<br />

lejeune, um 1795, 23 x 33 cm. 180,—<br />

B. Franklin überreicht einen Lorbeerkranz an Mirabeau, während dieser an Rousseau die<br />

Verfassungsurkunde übergibt, links Montesquieu, Voltaire, Mably und Fénélon im Gespräch,<br />

<strong>von</strong> rechts nähern sich Demosthenes und Cicero. - Im schmalen Rand ganz schwach fleckig.<br />

1028 MOHAMMED IV., Sultan (1642 - 1693). „Mahumet Quartus Magnus<br />

Turcarum Imperator“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval des<br />

türkischen Sultans mit edelsteingeschmücktem Turban, in der Rechten<br />

kostbares Szepter mit Halbmond, bekleidet mit edelsteinverziertem, hermelingefaßten<br />

Thronmantel, darunter bekröntes Wappen mit Halbmond<br />

vor mit Fackel gekreuztem Schwert, dazu die Inschrift. Kupferstich bei N.<br />

Visscher, um 1685, 37 x 24 cm. 160,—<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1024 – Joseph Meyer Nr. 1028 – Sultan Mohammed IV. Nr. 1030 – Franz Graf <strong>von</strong> Nadasdy<br />

Nr. 1029 – Münchner Malerporträts<br />

Unter seiner Regierung (seit 1648) wurde Wien 1683 vergeblich belagert. 1687 setzte man<br />

ihn ab. - Geglättete Längs- und Querfalte, links und oben bis zur Einfassungslinie beschnitten,<br />

rechts bis an die ovale Umrandung mit im Hintergrund ca. eineinhalb cm Bildverlust,<br />

der aber den prachtvollen Gesamteindruck kaum beeinträchtigt.<br />

1029 MÜNCHEN. - Malerporträts. <strong>Vier</strong>undzwanzig Brustbilder <strong>von</strong><br />

Malern der Münchner Schule, auf drei Blättern. 3 Bl. Lithographien auf<br />

China bei Weiss und Kohler, Würzburg, um 1841, je 50 x 39 cm. 380,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 3454. - Die „Porträts zum Münchener Album, Beigabe des I.ten<br />

Jahrgangs“, zeigen L. Rottmann, v. Enhuber, R. Eberle, M. Müller, Geyer, C. Heß, W. Gail,<br />

Ed. Merk, N. Simonsen, E. Kirchner, L. Wendling, W. Lindenschmit, H. Heinlein, C. Kaltenmoser,<br />

H. Schönfeld, Th. Verhas, Ed. Gerhardt, B. Adam, v. Heideck, D. Monten, Clemens<br />

Zimmermann, M. Lotze, J.B. Weiß und W. Völker. Die Einzelporträts je ca. 15 x 12 cm, insgesamt<br />

drei Blatt mit je acht Darstellungen. - Vor allem in den Rändern gering stockfleckig.<br />

1030 NADASDY, Franz Graf <strong>von</strong> (1708 - 1770). Halbfigur nach viertellinks<br />

des österreichischen Feldmarschalls, in Husarenuniform als Kavalleriegeneral<br />

und Ban <strong>von</strong> Dalmatien, Kroatien und Sla<strong>von</strong>ien, unten<br />

Inschrift. Schabkunstblatt <strong>von</strong> Gabr. Bodenehr, um 1760, 29 x 19 cm.<br />

180,—<br />

Im schmalen Rand um die Plattenkante leicht fleckig.<br />

1031 NECKER, Jacques (1732 - 1804). Brustbild im Profil nach rechts<br />

im Rund des französischen Finanzministers, unten Embleme und Inschrift.<br />

Kupferstich bei A. Zatta, Venedig, um 1790, 14 x 9 cm. 60,—<br />

1032 NELSON, Horatio Viscount (1758 - 1805). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

im Oval als „Herzog <strong>von</strong> Bronte“, in Uniform mit leerem Ärmel<br />

und Orden. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1805, 8,5 x 7 cm. 50,—<br />

1033 NES(S)MANN, Heinrich (um 1680). Brustbild nach halbrechts im<br />

Oval des Wirts in Nürnberg, mit Früchtekranz als Einfassung, dazu drei<br />

Putten. Schabkunstblatt (Porträt) mit Kupferstich (Früchtekranz) <strong>von</strong><br />

Böner, um 1680, 18,5 x 13 cm. 90,—<br />

APK 18094. - Bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten.<br />

1034 NEUENHAHN (NEUENHAM), Heinrich (1590 - 1634). „Nevenhanus“.<br />

Brustbild nach halblinks des Professors in Jena und Schwarzburgischen<br />

Rates in Stadt-Ilm, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg,<br />

1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1035 NOTA, Alberto (1775 - 1847). Brustbild im Profil nach rechts des<br />

italienischen Dramaturgen und Verfassers <strong>von</strong> Komödien, unten Inschrift.<br />

Radierung <strong>von</strong> A. Boucheron, um 1820, 12 x 10,5 cm. 50,—<br />

Teilweise bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1036 OSIANDER, Andreas d.Ä. (1498 - 1552). Brustbild nach halbrechts<br />

des in Gunzenhausen/Altmühltal geborenen Pfarrers in Nürnberg<br />

und Königsberg, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, 1688, 6 x 4 cm.<br />

40,—<br />

Der Hebraist verfaßte die Kirchenordnungen für Nürnberg, Ansbach-Kulmbach und Pfalz-<br />

Neuburg. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1037 - Brustbild nach halblinks, unten Inschrift. Kupferstich, um 1700,<br />

14,5 x 9 cm. 60,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1038 OSTERNA, Poppo v. (1200 - 1267); SANGERSHAUSEN, Anno v.<br />

(gest. 1273). „Poppo <strong>von</strong> Osterno. Hanno <strong>von</strong> Sangerhausen.“ Ganzfiguren<br />

en face als Hochmeister des Deutschen Ordens (1253 - 1256 bzw.<br />

1256 - 1273), in Rüstung, auf Schild und Mantel jeweils das Ordenskreuz,<br />

oben das Wappen. Kupferstich aus Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm.<br />

60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

89


90 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1033 – Heinrich Nessmann<br />

1039 OTTO I., König <strong>von</strong> Griechenland (1815 - 1867). „Otto I. Königs<br />

v(on) Griechenland Abschied zu München am 6. December 1832“. Ganzfigur<br />

des siebzehnjährigen Königs, der sich im Treppenhaus des alten Flügels<br />

der Residenz gegen den Hofgarten zu mit seinen Begleitern <strong>von</strong> seiner<br />

Familie und Mitgliedern des Hofes verabschiedet, neben ihm sein<br />

Bruder, der spätere König Max II., sein Vater, König Ludwig I., sowie weitere<br />

Geschwister. Lithographie auf China <strong>von</strong> Schappen nach Ph. Foltz<br />

bei Piloty und Loehle, München, 1832, 44 x 34 cm. 850,—<br />

Lentner 4010; Maillinger II, 271. - Unter Ottos Begleitern Heideck, Armannsperg und Admiral<br />

Miaulis, rechts vorne, mit dem Rücken zum Betrachter, ein Grieche mit langen Haaren,<br />

in Tracht mit bestickter Jacke und Faltenrock, dazu riesiger Krummsäbel. - Das Chinapapier<br />

auf braunem Karton montiert, im Rand außerhalb der Darstellung etwas fleckig, oben<br />

ein Wasserrand bis knapp in den Hintergrund der Darstellung.<br />

1040 - „Otto I. Otho, King of Greece“. Hüftbild en face in griechischer<br />

Tracht, umgeben <strong>von</strong> Arabesken, darunter das königliche Schloß in<br />

Athen, griechische Freiheitskämpfer mit Familie und Fernsicht auf die<br />

Akropolis. Stahlstich <strong>von</strong> Payne nach F.v. Witzleben, um 1840, 18 x 16 cm<br />

(APK 33339). 100,—<br />

1041 PECK, Pieter (1529 - 1689). „Petrus Peckius“. Brustbild nach halbrechts<br />

des Juristen in Mecheln, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher,<br />

Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Der Richter schrieb eine Abhandlung über internationales Seerecht. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1042 PESCARA, Fernando Francisco d’Avalos d’Aquino, Marchese<br />

di (1489 - 1525). Brustbild im Profil nach rechts des Feldherrn Kaiser Karls<br />

V. und als Vizekönigs <strong>von</strong> Neapel-Sizilien, als Bild stehend auf einer eisenbeschlagenen<br />

Truhe, dazu Standarten, oben Devise. Altkol. Radierung<br />

<strong>von</strong> L. Fougous, Wien, dat. 1799, 25,5 x 19,5 cm. 80,—<br />

Die Devise lautet: „Quamvis custodit a dragone.“ Der Gemahl der Dichterin Vittoria Colonna<br />

entschied die Schlacht bei Pavia 1525. - Im breiten Rand rechts außen alt hinterlegt und<br />

etwas fleckig.<br />

1043 PISTORIUS, Georg Tobias (1666 - 1745). Brustbild nach halbrechts<br />

des Kanzleidirektors der Grafschaft Hohenlohe-Weikersheim,<br />

unten Inschrift. Kupferstich, um 1720, 13,5 x 8,5 cm. 80,—<br />

APK 35101. - Der Jurist und Kirchenliederdichter (Pseudonyme: Veronus Franck <strong>von</strong> Steigerwald<br />

bzw. Histonus) veröffentlichte 1738 eine Sammlung des Allgemeinen Hohenloheschen<br />

Landrechts. Mit seinem Sohn Wilhelm Friedrich Pistorius gab er 1731 eine Lebensbeschreibung<br />

des Götz <strong>von</strong> Berlichingen heraus, die für Goethe die Grundlage seines Dramas<br />

wurde. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1044 PISTORIUS, Wilhelm Friedrich (1702 - 1778). Brustbild nach viertelrechts<br />

im Oval des Gräflich Erbachischen Hofrats und Comitialgesandten<br />

in Regensburg, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong><br />

M. Rössler, um 1760, 17,5 x 13 cm. 80,—<br />

APK 19757. - Mit seinem Vater Georg Tobias Pistorius gab er 1731 eine Lebensbeschreibung<br />

des Götz <strong>von</strong> Berlichingen heraus, die für Goethe die Grundlage seines Dramas wurde.<br />

- Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1045 - Brustbild nach viertelrechts im Oval, unten Inschrift. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Bernigeroth fils, um 1760, um 1760, 15 x 9,5 cm. 60,—<br />

APK 19758. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1046 PITER (PITTER), Bonaventura (1708 - 1764). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval des infulierten Probstes des Benediktinerstifts Raigern<br />

(Rajhrad) in Mähren, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich, um 1760,<br />

15 x 9,5 cm. 60,—<br />

APK 35103. - Der Geschichtsforscher und -schreiber war seit 1756 Probst. - Alt aufgezogen,<br />

mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1047 PIUS V. Ghislieri, Papst (1504 - 1572). Halbfigur nach dreiviertelrechts<br />

im Oval, in der Linken ein Kruzifix mit lose herabhängenden Beinen<br />

(Anspielung auf Vergiftungslegende), unten Inschrift. Kupferstich mit<br />

Punktiermanier <strong>von</strong> T. Antonioni bei A. Franzetti, Rom, um 1820,<br />

10,5 x 8 cm. 40,—<br />

Nr. 1040 – König Otto I. <strong>von</strong> Griechenland Nr. 1048 – Johann Zacharias Platner<br />

Nr. 1039 – König Otto I. <strong>von</strong> Griechenland – Abschied in der Residenz<br />

1048 PLATNER, Johann Zacharias (1694 - 1747). Halbfigur nach halblinks<br />

des Rektors und Professors für Chirurgie, Anatomie und Physiologie<br />

der Universität Leipzig, stehend vor Bücherwand, in Fensterumrahmung<br />

mit Draperie. Kupferstich <strong>von</strong> Berigeroth nach Hausmann, Leipzig,<br />

1749, 42 x 31 cm. 180,—<br />

APK 19802. - Kleine, nicht störende Quetschfalte vom Druck, sonst gut erhalten.<br />

1050 POLANT, Vitus (1520 - 1572). Brustbild nach halblinks des kurpfälzischen<br />

Rats unter Ottheinrich und Premierministers unter Friedrich III.,<br />

unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1051 RACKNITZ, Gallus Freiherr <strong>von</strong> (1590 - 1658). Brustbild nach<br />

halblinks des Kirchenliederdichters, Herr auf Berneck, St. Ulrich, Ober<br />

Marburg und Ober Kienberg, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher,<br />

Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.


1052 RADETZKY, Joseph Graf (1766 - 1858). „Graf Radetzky K.K.<br />

Feld=Marschall mit seiner Umgebung“. Ganzfigur nach halblinks zu<br />

Pferde, auf dem Schlachtfeld zu Novara, rechts sein Stab mit Generälen<br />

und Beratern. Lithographie <strong>von</strong> Franz Adam und „nach d. Natur gemalt“<br />

<strong>von</strong> Albrecht Adam bei Cotta, München, um 1850, 47 x 68 cm.<br />

550,—<br />

Siehe Katalog „Albrecht Adam und seine Familie“ S. 75, Abb. 26. - Prächtige Lithographie<br />

mit Wappen und Widmung „Seiner Majestaet dem Kaiser Franz Joseph I. <strong>von</strong> Oesterreich<br />

ec. in allertiefster Ehrfurcht gewidmet“. - Wenige Randeinrisse professionell restauriert.<br />

1053 RAUCHBAR, Hieronymus (1576 - 1652). Brustbild nach halbrechts<br />

des markgräflich-brandenburgischen Hofrats und kaiserlichen Hofgerichtsassessors<br />

in Ansbach, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher,<br />

Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1054 REMBRANDT VAN RYN (1606 - 1669). „Rembrandts eigenes Bildnis“<br />

(Nagler). Halbfigur nach halblinks mit Barett, unten Inschrift mit<br />

Malerutensilien. Kupferstich <strong>von</strong> C.E.Chr. Hess nach Selbstbildnis, um<br />

1790, 17 x 15 cm. 80,—<br />

Nagler 31. - „Gravé d’apres le Tableau orig(ina)l dans la Gallerie de Düsseld(or)f.“ - Bis zur<br />

Plattenkante beschnitten.<br />

1055 REMBRANDT VAN RYN, Titus (1641 - 1668). „Titus. Rembrands<br />

Sohn“. Halbfigur nach dreiviertelrechts, mit Haube, unten Inschrift. Radierung<br />

<strong>von</strong> A.L. Stein nach Rembrandt, Leipzig, dat. 1770, 25,5 x 19 cm.<br />

120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 545. - „Das Original Gemählde <strong>von</strong> gleicher Größe ist in dem<br />

Cabinette des Herrn Gottf. Wincklers zu Leipzig.“ - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1056 RICHTER, Ludwig (1803 - 1884). Ganzfigur en face des Zeichners,<br />

Radierers und Malers, sitzend am Arbeitstisch, dazu Bücher und Mappen,<br />

auf einer Staffelei ein angedeutetes Gemälde. Radierung <strong>von</strong> A. Krüger<br />

nach L. Pohle bei L. Angerer, Berlin, 1896, 34,5 x 26 cm. 180,—<br />

Nach dem Gemälde in der Königlichen Nationalgalerie zu Berlin. Thieme-Becker Bd. XXVII,<br />

S. 191; ebenda, Bd. XXI, S. 585. - Im Rand durchgehend leicht gebräunt.<br />

1057 RIEGGER, Joseph Anton Ritter <strong>von</strong> (1741 - 1795). Brustbild nach<br />

viertellinks im Oval des kaiserlichen Gubernialrats in Prag, unten Inschrift.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> P. Mayr, dat. 1778, 14 x 8,5 cm. 80,—<br />

Der gebürtige Innsbrucker war Mitglied des Illuminatenordens.<br />

1058 RÖPKE, Wilhelm (geb. 1873) Brustbild nach halblinks des Malers<br />

und Grafikers in Hochkamp bei Hamburg, mit Brille. Radierung als Selbstbildnis,<br />

mit Bleistift sign. „Röpke“, um 1930, 24 x 17,5 cm. 80,—<br />

1059 ROSEGGER, Peter (1843 - 1918) Brustbild nach halbrechts des<br />

Dichters, mit Unterschrift in Faksimile. Stahlstich bei Weger, Leipzig, um<br />

1880, 7,5 x 7 cm. 60,—<br />

1060 ROSSINI, Gioacchina (1792 - 1868). Halbfigur nach dreiviertelrechts<br />

des Komponisten, unten Inschrift. Stahlstich, dat. 1849,<br />

12,5 x 13 cm. 70,—<br />

1061 RUDOLPH I. <strong>von</strong> Habsburg, Deutscher Kaiser (1218 - 1291).<br />

Ganzfigur des ersten Kaisers aus dem Hause Habsburg, im Harnisch zu<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1052 – Radtzky auf dem Schlachtfeld – Lithographie nach A. Adam<br />

Pferde nach links reitend, im Hintergrund Schlachtengetümmel, unten Verse.<br />

Kupferstich nach G. Ens bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm. 80,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1062 RUDOLPH II., Deutscher Kaiser (1552 - 1612). Ganzfigur in Rüstung,<br />

zu Pferde nach rechts reitend, im Hintergrund Sturm auf eine Festung,<br />

unten Verse. Kupferstich bei C. de Passe, um 1600, 12,5 x 10 cm. 120,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1063 RUESCH, Joseph Theodor Freiherr <strong>von</strong> (1709 - 1769). Ganzfigur<br />

nach viertellinks zu Pferde des preußischen Generalmajors, in Uniform<br />

des Obristen der Schwarzen Husaren „oder derer Toden Köpfe“, mit<br />

gezogenem Säbel nach rechts sprengend, dahinter seine Truppe im<br />

Gefecht. Kupferstich <strong>von</strong> J.E. Nilson, Augsburg, um 1760, 28 x 18,5 cm.<br />

220,—<br />

APK 21690; Schuster 378. - Der geborene Kronstädter (Siebenbürgen) erhielt er in der<br />

Schlacht bei Hohenfriedberg den Orden Pour le Mérite.<br />

1064 SALM-REIFFERSCHEIDT, Hugo Franz Altgraf zu (1776 - 1836).<br />

Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval des Industriellen und Naturforschers<br />

in Wien. Holzschnitt <strong>von</strong> Blasius Höfel, Wiener Neustadt, um 1830,<br />

16,5 x 14 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVII, S. 189. - Der Altgraf führte in Österreich und Mähren die Kuhpockenimpfung<br />

ein; seine Bibliothek enthielt zahlreiche alchemistische Werke. In seinen Fabriken stellte<br />

er Rüberzucker, Instrumente und Maschinen her. - Im Rand ein schwacher Wasserrand.<br />

1065 SALZA, <strong>Hermann</strong> v. (1170/80 - 1239); BART, <strong>Hermann</strong> v. (gest.<br />

1209). Ganzfiguren nach halbrechts als Hochmeister des Deutschen<br />

Ordens (1210 - 1239 bzw. 1209 - 1209), in Rüstung, auf Schild und Mantel<br />

jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, je 14 x 7,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

1066 SCHACHER, Quirin Gottfried (1713 - 1801). Brustbild nach viertellinks<br />

im Oval des Juristen, Professors und Stadtrichters in Leipzig,<br />

unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> Bause nach A. Graff, dat. 1802,<br />

26 x 19 cm. 120,—<br />

APK 22581. - Breitrandig.<br />

1067 SCHADOW, Wilhelm <strong>von</strong> (1789 - 1862). Brustbild im Profil nach<br />

links des Malers und Akademiedirektors in Düsseldorf. Radierung auf<br />

China <strong>von</strong> J. Keller nach J. Hübner, „Düsseldorf im May 1834“,<br />

12 x 12 cm. 150,—<br />

APK 22604. - Nach einer Porträtzeichnung seines engen Freundes Hübner während eines<br />

gemeinsamen Aufenthalts in Rom 1831. - Sehr breitrandig.<br />

1068 SCHAMYL, Fürst und Imam der Kaukasier (1797 - 1871). Brustbild<br />

nach halbrechts des Tscherkessenhäuptlings und Oberhauptes der<br />

Sufiten, in Uniform mit pelzbesetzter Mütze, dazu Brustbilder <strong>von</strong> Omer<br />

Pascha und Sir Charles Napier. Insgesamt drei Darstellungen auf einem<br />

Blatt. Lithographie, um 1855, 10 x 7 cm (Einzeldarstellung) bzw.<br />

19 x 18 cm (Gruppenbild). 90,—<br />

Der „Löwe des Kaukasus“ war der militärische Führer der Kaukasier gegen die russische<br />

Besetzung.<br />

91


92 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1056 – Ludwig Richter Nr. 1062 – Kaiser Rudolph II. Nr. 1063 – Joseph Theodor Freiherr <strong>von</strong> Ruesch<br />

1069 SCHNABEL, Christoph (1589 - nach 1655). Halbfigur nach halblinks<br />

im Oval, oben das Wappen, unten Verse. Kupferstich <strong>von</strong> A. Khol<br />

nach G. Strauch „ad vivum“, dat. 1655, 20,5 x 13 cm. 120,—<br />

APK 23227. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1070 SCHULZ, Louis (1843 - 1905). Brustbild nach halblinks des Kupferstechers<br />

und Radierers, unten Inschrift. Radierung auf China als<br />

Selbstbildnis, i.d. Platte bez., sign. und dat. „Louis Schulz fecit Berlin<br />

1888“, 13 x 10,5 cm (breitrandig). 90,—<br />

1071 SCHWENDENDÖRFFER, Leonhard (1585 - 1652). Brustbild nach<br />

halblinks des Bürgermeisters <strong>von</strong> Leipzig und Inhaber des Mansfeldischen<br />

Amtes Arnstein, unten Inschrift. Kupferstich aus Freher, Nürnberg,<br />

1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Der gebürtige Nürnberger war mit Thomas Lebzelter Gesellschafter der Ilmenauer Saigerund<br />

Messinghandlung. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1072 SEDLMAYR, Helene (1813 - 1898). Halbfigur nach halblinks der<br />

Münchener Bürgerstochter, in Münchener Tracht mit Schnürmieder und<br />

Riegelhaube, in floraler Umrahmung. Stahlstich mit Schabkunst <strong>von</strong> A.<br />

Fleischmann nach J. Stieler bei Piloty & Loehle, München, um 1860,<br />

24 x 19,5 cm (Porträt) bzw. 36,5 x 31,5 cm (mit Umrahmung).<br />

160,—<br />

Lentner 1833; aus der Schönheitengalerie Ludwigs I., gemalt 1831. - Nur im breiten Rand<br />

z.T. leicht knittrig.<br />

1073 SELIGMANN, Kaspar Christian (1652 - 1711). Hüftbild nach halbrechts<br />

des Bürgermeisters <strong>von</strong> Zittau 1701/02, stehend vor Draperie als<br />

kursächsischer Geheimer Rat, links unten das Wappen, darüber Blick<br />

über eine Neissebrücke auf die Stadt Zittau, unten Inschrift. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> M. Bernigeroth, Leipzig, um 1710, 41 x 31,5 cm. 320,—<br />

Alt montiert, bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1074 SINOLD, Justus, genannt Schütz (1592 - 1657). Brustbild nach<br />

halblinks des <strong>Hesse</strong>n-Darmstädtischen Kanzlers, unten Inschrift. Kupferstich<br />

aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm. 50,—<br />

Der in Butzbach geborene Jurist war Professor in Marburg. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1075 STANISLAUS II. AUGUST PONIATOWSKI, König <strong>von</strong> Polen<br />

(1732 - 1798). „Stanislas Auguste Poniatowsky. Roi de Pologne.“ Brustbild<br />

nach viertellinks im Oval des letzten Königs <strong>von</strong> Polen, in Zivil mit<br />

Orden, unten Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> A. Tardieu, um 1795,<br />

11,5 x 7,5 cm. 60,—<br />

Der Sohn des Grafen Stanislaus Poniatowski wurde 1764 zum König gewählt. 1795 mußte<br />

er nach der 3. Teilung Polens abdanken und starb in St. Petersburg. - Mit Rändchen um die<br />

Plattenkante.<br />

1076 STEIGER, Niklaus Friedrich <strong>von</strong> (1729 - 1799). „Denkmahl weiland<br />

Ihro Gnaden Herrn Schultheiß <strong>von</strong> Steiger“. Brustbild nach halblinks<br />

im Oval des Schweizer Politikers, als Medaillon eines Denkmals unter<br />

einer Weide, rechts die trauernde Helvetia(?), links Ausblick auf einen See,<br />

unten Inschrift. Radierung <strong>von</strong> F.N. König, dat. 1805, 17 x 14 cm.<br />

120,—<br />

Der letzte Schultheiß der Republik Bern kämpfte mit K.L.v. Erlach für die Befreiung der<br />

Schweiz <strong>von</strong> den Franzosen.<br />

1077 STEPHENSON, George (1781 - 1848). Hüftbild nach viertellinks<br />

des Ingenieurs und Begründers des Eisenbahnwesens, in der Rechten<br />

einen Zirkel, mit Unterschrift in Faksimile. Heliogravüre <strong>von</strong> G. Turner nach<br />

H.P. Briggs, um 1880, 20 x 15,5 cm. 50,—<br />

Beiliegt: Ganzseitige Biographie. - Breitrandig.<br />

Nr. 1073 – Kaspar Christian Seligmann<br />

1078 STOLZ, Robert (1880 - 1975). Hüftbild nach halblinks des Operettenkomponisten<br />

und Dirigenten, mit Brille und Krawatte, die Hände in<br />

den Hosentaschen, darunter seine Originalunterschrift und eine eigenhändige<br />

Partiturzeile mit Text. Kohlezeichnung mit Farbstift, sign. und<br />

dat. „A.v. Zitzewitz (19)30“, 42 x 26 cm. 350,—<br />

Der Text zur Melodie lautet: „Ich sing mein Lied heut nur für Dich ...“. Die Porträtistin Augusta<br />

<strong>von</strong> Zitzewitz (geb. 1880), Mitglied der Berliner Freien Sezession, erhielt 1956 vom Berliner<br />

Senat Porträtaufträge für Bischof Dibelius, Prof. A. Redslob und Louise Schröder (Vollmer<br />

Bd. 5, S. 211). Siehe die Farbabbildung!<br />

1079 STORM, Theodor (1817 - 1888). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des Dichters, mit Unterschrift in Faksimile. Stahlstich bei Weger, Leipzig,<br />

um 1870, 7,5 x 6 cm. 70,—


1080 SUESS, Eduard (1831 - 1914). Hüftbild nach halbrechts des Geologen<br />

in Wien. Radierung, sign. „W(illiam) Unger“, um 1895,<br />

39,5 x 26,5 cm. 300,—<br />

Nr. 16 <strong>von</strong> nur 20 numerierten Exemplaren, eigenhändig vom Künstler bez. „16/20“. -<br />

Der Ordinarius für Geologie entwickelte eine Theorie der Entstehung der Alpen. Sein Hauptwerk<br />

ist „Das Antlitz der Erde“ (3 Bände, 1883 - 1909).<br />

1081 THERESE, Königin <strong>von</strong> Bayern (1792 - 1854). Hüftbild der Königin<br />

nach viertelrechts, im Krönungsornat mit Diadem, Hermelinstola und Fächer.<br />

Stahlstich <strong>von</strong> C. Barth nach J. Stieler, um 1830, 10 x 7,5 cm. 40,—<br />

1082 TIEFFEN, Johann v. (1440 - 1497); SACHSEN, Friedrich Herzog<br />

zu (1473 - 1510). Ganzfiguren nach halblinks als Hochmeister des Deutschen<br />

Ordens (1489 - 1497 bzw. 1498 - 1510), in Rüstung, auf Schild und<br />

Mantel jeweils das Ordenskreuz, dazu das Wappen. Kupferstiche aus<br />

Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 60,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

1083 VICTORIA, Königin <strong>von</strong> Großbritannien (1819 - 1901). Kniestück<br />

nach halbrechts, stehend mit Diadem und hermelingefüttertem Krönungsmantel,<br />

daneben die Krone, unten Inschrift. Altkol. Lithographie bei<br />

W. Spooner, London, um 1840, 15 x 12,5 cm. 80,—<br />

Im Rand unten links die aufgeklebte Inventarmarke des Händlers: „Sold by C. Murton, Stationer<br />

& C. St. Martins Court.“ - Im sehr breiten Rand außen verschiedene Altersspuren.<br />

1084 VOS, Marten de (1531 - 1603). „Martinus Vossius Antverpian(us)<br />

Pictor.“ Halbfigur nach dreiviertelrechts des Malers, in der Linken eine<br />

Palette haltend, unten Verse. Kupferstich, um 1620, 15x 12 cm. 90,—<br />

VI. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

Nr. 1067 – Wilhelm <strong>von</strong> Schadow Nr. 1069 – Christoph Schnabel Nr. 1080 – Eduard Suess – Radierung <strong>von</strong> W. Unger<br />

Nr. 1084 – Marten de Vos Nr. 1088 – Carl Maria <strong>von</strong> Weber Nr. 1097 – König Wilhelm I. <strong>von</strong> Württemberg<br />

1085 WALDERDORFF, Philipp Franz Wilderich Graf <strong>von</strong> (1739 - 1810).<br />

- Trier. Halbfigur nach viertelrechts im Oval des Domprobstes und Capitulars<br />

in Trier, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich <strong>von</strong> P.W. Schwarz<br />

nach Beer, Nürnberg, 1791, 22,5 x 15 cm. 180,—<br />

APK 27398; Thieme-Becker Bd. III, S. 168. - Der Probst der Kollegiatstifte St. Paulin und St.<br />

Simeon war auch kaiserlicher Geheimer Rat und Träger des Großkreuzes des kurbayerischen<br />

St. Georgi Ordens.<br />

1086 WALDMÜLLER, Ferdinand Georg (1793 - 1865). Brustbild nach<br />

dreiviertellinks des österreichischen Malers. Kupferstich <strong>von</strong> A. Hüssener,<br />

um 1845, 10 x 9 cm. 50,—<br />

1087 WALPOT, Heinrich v. (gest. vor 1208); KERPEN, Otto v. (gest.<br />

1206). Ganzfiguren nach viertellinks als Hochmeister des Deutschen<br />

Ordens (1190 bzw. 1198 - 1200 bzw. 1200 - 1206), in Rüstung, auf Schild<br />

und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben das Wappen. Kupferstich aus<br />

Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm. 90,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Text recto und verso über die beiden ersten Hochmeister<br />

des Deutschen Ordens, die beiden anschließenden Textseiten liegen in Fotokopie bei.<br />

Über Heinrich Walpot heißt es u.a.: „Dieser wird <strong>von</strong> unsern Geschichtsschreibern genennet<br />

Heinrich Wallpott (=Waldbott) <strong>von</strong> Passenheim, sonder Zweifel <strong>von</strong> dem Städtchen Passenheim“<br />

(=Bassenheim) zwischen Rhein und Mosel. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

einem Blatt.<br />

1088 WEBER, Carl Maria <strong>von</strong> (1786 - 1826). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des Komponisten. Lithographie aus Borussia, um 1840,<br />

13,5 x 13,5 cm. 70,—<br />

93


94 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1095 – Christoph Martin Wieland Nr. 1099 – Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm und Magdalena <strong>von</strong> Bayern<br />

1089 - Brustbild nach dreiviertelrechts, in einer floralen Umrahmung mit<br />

fünf Szenen aus dem „Freischütz“. Stahlstich <strong>von</strong> Payne, um 1850,<br />

16,5 x 14,5 cm. 70,—<br />

1090 WEHNER, Jonas (1586 - 1646). Brustbild nach halblinks des Bürgermeisters<br />

und Reichsvogts in Schweinfurt, unten Inschrift. Kupferstich<br />

aus Freher, Nürnberg, 1688, 6,5 x 4,5 cm. 60,—<br />

APK 27668. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1091 WEIGEL, Christoph (1654 - 1725). Brustbild nach viertelrechts<br />

des Nürnberger Kupferstechers und Verlegers, unten Inschrift. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> T.G. Beck nach J. Kupetzky bei Roth-Scholz, Nürnberg,<br />

11 x 9,5 cm (breitrandig). 90,—<br />

1092 WEINGARTEN, Johann Jakob Ritter <strong>von</strong> (1629 - 1701). Brustbild<br />

nach viertellinks des böhmischen Rechtshistorikers, unten Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1700, 14,5 x 9 cm. 90,—<br />

Der in Komotau geborene Jurist war Syndikus und Appellationsgerichtsrat in Prag. Er verfaßte<br />

mehrere Schriften zum böhmischen Stadt- und Zivilrecht.<br />

1093 WEPFER, Johann Jakob (1620 - 1695). Halbfigur en face im<br />

Schriftoval des Arztes, Anatomen, Chemikers und Botanikers, darunter<br />

Wappen und Verse <strong>von</strong> G. Thomasius. Kupferstich <strong>von</strong> D. Seiller, um<br />

1700, 16 x 12,5 cm. 150,—<br />

APK 27944. - Der gebürtige Schaffhausener war ebenda Stadtarzt, später baden-durlach’scher,<br />

pfälzischer und württembergischer Leibarzt. Er erkannte als erster den Zusammenhang<br />

zwischen Schlaganfällen und dem Zustand der Gehirnarterien, führte Tierexperimente<br />

durch und wurde Vorläufer der modernen experimentellen und gerichtlichen Toxikologie.<br />

1679 veröffentlichte er eine Abhandlung über Vergiftungen anläßlich einer Massenvergiftung<br />

mit Wasserschierling. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, dort schwach fleckig.<br />

1094 WETZHAUSEN, Martin Truchseß v. (1435 - 1489); RICHTEN-<br />

BERG, Heinrich v. (1415 - 1477). „Merten Truchses <strong>von</strong> Wezhausen.<br />

Heinrich Reffle <strong>von</strong> Richtenberg.“ Ganzfiguren nach halbrechts bzw. halblinks<br />

als Hochmeister des Deutschen Ordens (1477 - 1489 bzw. 1470 -<br />

1477), in Rüstung, auf Schild und Mantel jeweils das Ordenskreuz, oben<br />

das Wappen. Kupferstich aus Hartknoch, 1684, je 14 x 7,5 cm.<br />

50,—<br />

Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie recto und verso, insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

1095 WIELAND, Christoph Martin (1733 - 1813). Kniestück nach dreiviertellinks<br />

des Dichters, sitzend in einem Lehnstuhl im Park, in der<br />

Rechten eine aufgeklappte Lupe haltend, im Mittelgrund Statue der drei<br />

Grazien und Bachlauf. Kupferstich in Crayonmanier <strong>von</strong> C. Pfeiffer nach<br />

F. Tischbein bei Frauenholz, Nürnberg, 1800, 32 x 26 cm. 420,—<br />

Im breiten Rand gering angestaubt, sonst tadellos.<br />

1096 WILHELM I., Deutscher Kaiser (1797 - 1888). „Wilhelm der Siegreiche.“<br />

Brustbild nach halbrechts des Kaisers in Uniform mit Orden,<br />

umgeben <strong>von</strong> einem Blumen- und Lorbeerarrangement, vorne Waffen,<br />

oben Reichsfahne und -adler, Kaiserkrone mit Inschrift und die Fahnen der<br />

sechs wichtigsten Reichsländer. Farblithographie mit Goldhöhung bei<br />

Breidenbach, Düsseldorf, um 1877, 10 x 8 cm (Porträt) bzw. 36 x 23 cm<br />

(Gesamtdarstellung). 150,—<br />

Die Reichsländer sind: Sachsen, <strong>Hesse</strong>n, Bayern, Preußen, Baden und Schwabenland.<br />

1097 WILHELM I., König <strong>von</strong> Württemberg (1781 - 1864). Kniestück<br />

nach halblinks, stehend in Zivil vor Säulenarchitektur, links Ausblick in<br />

Hügellandschaft. Schabkunstblatt <strong>von</strong> C. Deis nach C. Kurtz bei Niederbühl,<br />

1853, 52,5 x 39 cm. 400,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXII, S. 133: „Porträtarbeiten: ... König Wilhelm I. v. Württemb. (gr. gold.<br />

Med. 1853), gest. v. Deis“; Bötticher, Kurtz Nr.1. - Im breiten Rand außen hinterlegte Einrisse.<br />

1098 WILHELM IV., König <strong>von</strong> Großbritannien und Hannover (1767 -<br />

1837). Halbfigur nach halblinks des Bruders König Georgs IV., in Zivil mit<br />

Orden sitzend vor Draperie. Lithographie <strong>von</strong> J.G. Schreiner bei<br />

J. Lacroix, München, um 1830, 30 x 23 cm. 240,—<br />

Der dritte Sohn König Georgs III. bestieg 1830 den britischen Thron. Sein jüngerer Bruder<br />

Ernst August wurde 1837 König <strong>von</strong> Hannover.<br />

1099 WOLFGANG WILHELM, Pfalzgraf (1578 - 1653); Magdalena <strong>von</strong><br />

Bayern (1587 - 1628). „Wolfgangus Wili/elmus Dei Gratia/Comes Palatinus<br />

Ad/Rhenum Dux Bavariae. Magdalena/Bavara.“ Ganzfiguren des<br />

Pfalzgrafen <strong>von</strong> Pfalz-Neuburg sowie Herzogs <strong>von</strong> Bayern, Jülich und<br />

Berg, und der Magdalena <strong>von</strong> Bayern, kniend als Vermählte mit verschlungenen<br />

Händen vor Jesus, der den Bund segnet, darüber die Hl.-<br />

Geist-Taube und Gott Vater, die mit zwei Engeln Namenstafeln und Allianzwappen<br />

halten, dazu Engelreigen mit Wappenschilden, unten lateinisches<br />

Chronodistichon. Kupferstich <strong>von</strong> Sadeler(?), um 1613,<br />

17,5 x 29,5 cm. 280,—<br />

„... Nubit Bavarico Bavara Sponsa Viro“. Eine Hochzeit im Hause Wittelsbach: Die Schwester<br />

des Kurfürsten Maximilian I. heiratete am 10.11. 1613 in München den vorher zur katholischen<br />

Konfession übergetretenen Pfalzgrafen. Die beiden gehören zu den direkten Vorfahren<br />

der heutigen Wittelsbacher (ihre Urenkelin Elisabeth Auguste Sophie, gest. 1728, war<br />

die Großmutter König Max’ I.) - An der rechten Plattenkante alt angerändelt, insgesamt vereinzelt<br />

leicht fleckig, links im Himmel Quetschfalte vom Druck. Extrem seltenes Blatt, das<br />

in keinem der gängigen Nachschlagewerke zu finden ist. Verso Sammlerstempel: ligiertes<br />

„RG“.<br />

1100 YPSILANTI, Demetrios (1793 - 1832). Halbfigur im Profil nach<br />

links des Verteidigers <strong>von</strong> Argos 1825, in griechischer Tracht mit Kopftuch,<br />

unten Inschrift. Lithographie, um 1825, 10,5 x 13 cm. 70,—<br />

Der Oberbefehlshaber der griechischen Truppen in Ostgriechenland 1829 - 1832 hatte<br />

1821/22 Nauplia belagert. - Beiliegt: „Bobolina“. Ganzfigur der Seeheldin bei der Belagerung<br />

<strong>von</strong> Nauplia, stehend am Felsenufer, auf dem Meer Segelschiffe. Ebenso. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf einem Blatt.<br />

1101 ZWANZIGER, Ignaz (1822 - 1853). Hüftbild nach halbrechts des<br />

Botanikers und Poeten, mit Brille, in der Rechten ein Buch, unten Inschrift<br />

und Widmung. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> F. Zastiera nach Dobiaschowsky,<br />

um 1853, 16 x 13 cm. 120,—<br />

Die Widmung des Stechers lautet: „Denen Freunden und Verehrern aus Achtung und Liebe<br />

gewidmet.“ Der Beamte veröffentlichte 1844 ein „Handbuch der Schmetterlingskunde für<br />

die Vaterländische Jugend“ und 1853 ein Verzeichnis der selteneren im Lungau vorkommenden<br />

Pflanzen. - Breitrandig.


VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

VII. Original-Radierungen <strong>von</strong> Paul Geissler 1881 – 1965<br />

Nr. 1606 – Selbstporträt <strong>von</strong> Paul Geissler<br />

Paul Geissler gehört „zu den ersten deutschen<br />

Meistern der Radierung mit Architektur- und<br />

Landschaftsmotiven“. So charakterisierte der Kunstkritiker<br />

Richard Braungart 1922 den Künstler, aus<br />

dessen Schaffen wir im Folgenden eine große Auswahl<br />

anbieten können.<br />

Geissler wurde 1881 in Erfurt als Gärtnerssohn geboren.<br />

Der Umgang mit der Natur, die traditionsreichen<br />

Bauten seiner Vaterstadt und die Künstleratmosphäre<br />

des nahen Weimar prägten früh den aufgeschlossenen<br />

Knaben. Er lernte Theater- und Dekorationsmalerei,<br />

hatte Zeichenunterricht bei Karl Sondermann<br />

und arbeitete dann als selbständiger Illustrator. Nach<br />

Wanderungen durch Oberbayern und Tirol wurde er<br />

Meisterschüler der Kunstschule in Weimar bei Max<br />

Thedy und lernte viele bedeutende Künstler der Zeit<br />

persönlich kennen, u.a. Klinger, Stuck, Corinth, Liebermann<br />

usw. 1909 zog er nach München, wurde Mitglied<br />

in der Münchener Künstlergenossenschaft und<br />

widmete sich seitdem ausschließlich der Radierung.<br />

Es folgten Auslandsreisen nach Belgien und Frankreich<br />

und zahlreiche Reisen innerhalb Deutschlands.<br />

In München war er im Vorstand des Radiervereins<br />

tätig, zusammen mit Peter Halm, Oskar Graf, Karl<br />

Bauer und Hubert Wilm.<br />

Seit 1919 lebte und arbeitete Geissler - bis zu seinem<br />

Lebensende 1965 – in Garmisch-Partenkirchen. Er<br />

unternahm in dieser Zeit immer wieder Auslandsreisen<br />

(Schweiz, Italien, USA), die ihn zu malerischen<br />

Architektur- und Landschaftsstudien inspirierten.<br />

Häufig druckte er die ersten Abzüge seiner Radierungen<br />

selbst zuhause auf einer riesenhaften Presse. Alle<br />

diese Blätter zeigen seine genaue Beobachtungsgabe,<br />

seine feine, sichere Technik, seine Liebe zum Detail<br />

und seine lebendigen Staffagen (Marktgeschehen,<br />

Nr. 1609 – Selbstporträt <strong>von</strong> Paul Geissler<br />

Autos usw.) Geisslers graphisches Schaffen ist, bei<br />

aller Liebe zur romantischen Atmosphäre, nicht historisierend,<br />

nicht rückwärtsgewandt, sondern zeittypisch.<br />

Die vielfältigen Eindrücke, die er auf seinen<br />

Reisen empfing, hielt er als treuer, gefühlvoller Bildberichterstatter<br />

mit der Radiernadel fest. Vieles, was<br />

durch Krieg und Zerstörung unwiederbringlich verloren<br />

ist, hat er im Bild für uns bewahrt.<br />

In unserem Angebot sind die einzelnen Radierungen,<br />

je nach Druckzustand, in vier Kategorien unterteilt.<br />

Zustand A: Vom Meister mit Bleistift eigenhändig<br />

signiert und bezeichnet „eigenhändig gedruckt“;<br />

„Vorzugsdruck“; „1. (2., 3. …) Zustand“. Von diesen<br />

Zuständen wurden nur wenige Exemplare gedruckt.<br />

Zustand B: Vom Meister mit Bleistift eigenhändig<br />

signiert, manchmal zusätzlich bezeichnet, meist auch<br />

in der Platte signiert.<br />

Zustand C: Vom Sohn des Meisters, Hugo Geissler<br />

(geb. 1912), mit Bleistift eigenhändig bezeichnet,<br />

durchweg auch in der Platte <strong>von</strong> Paul Geissler selbst<br />

signiert.<br />

Zustand D: wie Zustand C, aber zusätzlich handkoloriert.<br />

Die Papiere sind <strong>von</strong> unterschiedlicher Beschaffenheit<br />

und Qualität. Zumeist handelt es sich um festes<br />

Büttenpapier, manchmal in einer matt glänzenden<br />

Weißtönung.<br />

Das zarte Kolorit der Blätter stammt <strong>von</strong> der Tochter<br />

des Künstlers. Wir haben die kolorierten Blätter etwas<br />

niedriger bewertet, da das Kolorit unseres Erachtens<br />

nicht optimal zu den feinen Radierungen passt.<br />

Alle Blätter sind in gutem Erhaltungszustand und<br />

meist breitrandig. In seltenen Fällen sind die Ränder<br />

leicht fleckig. Die Preise berücksichtigen die genannten<br />

Zustände und Mängel.<br />

95


96 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1122 – Braunschweig<br />

Original-Radierungen <strong>von</strong><br />

Paul Geissler 1881 – 1965<br />

Deutsche Ansichten<br />

1102 ANSBACH. Gesamtansicht mit der St.-Johannes-Kirche.<br />

14 x 23 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1103 - Dasselbe.<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

100,—<br />

1104 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1105 - „Markgraf Friedrich Wilhelm Brunnen“. 22,5 x 16,5 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1106 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1107 AUGSBURG. Blick die Straße entlang zum Jakobertor.<br />

17 x 24,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1108 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1109 - Blick auf die Moritzkirche entlang der Maximilianstraße, links der<br />

Herkulesbrunnen. 24 x 17,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1110 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1111 BACHARACH. Gesamtansicht mit Wernerkapelle und Burgruine.<br />

18 x 26,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1112 - „Das alte Haus“. 24 x 16 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1113 BAD KREUZNACH. Blick <strong>von</strong> der Nahe auf die alte Stadtbrücke,<br />

links die Pauluskirche, rechts die Kauzenburg. 19,5 x 24,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1114 - Dasselbe. 27 x 19 cm. 120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1115 - Blick vom Ufer der Nahe auf die alte Stadtbrücke, links die Pauluskirche,<br />

rechts Kauzenburg und Mündung des Ellerbachs. 17 x 29,5 cm.<br />

120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1116 - Brückenhäuser. 27,5 x 19,5 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1117 - Blick <strong>von</strong> der Nahe auf die Mündung des Ellerbachs, rechts Häuser<br />

<strong>von</strong> „Klein-Venedig“ und Turm der Nikolauskirche. 17,5 x 30 cm. 120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1118 BAMBERG. Portal zur alten Hofhaltung. 32,5 x 23 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1102 – Ansbach<br />

Nr. 1128 – Bremen – Liebfrauenkirche<br />

1119 BEILSTEIN. Straße mit Fachwerkhäusern. 25 x 18,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1120 BRAUBACH. Eingang zur Marksburg mit Zugbrücke.<br />

18,5 x 24,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1121 BRAUNSCHWEIG. Ansicht des Domes. 23 x 15 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


1122 - Am Flohwinkel mit dem Eulenspiegelhaus. 30,5 x 23 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1123 - Blick in die Hagenbrücke mit Fuhrwerken, mittig die Fassade der<br />

Katharinenkirche. 24 x 18 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1124 BREMEN. Das Essighaus. 27,5 x 18 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1125 - Portal des Essighauses. 17,5 x 12 cm. 50,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1126 - Portal des Gewerbehauses. 27 x 18 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1127 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck“.<br />

1128 - Die Liebfrauenkirche. 26 x 16,5 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1129 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1130 - Rathaus. Blick <strong>von</strong> vorne rechts, links der Roland. 18,5 x 27,5 cm.<br />

180,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „1. Zustand eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1131 - Dasselbe. 160,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „2. Zustand eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1132 - Dasselbe. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1133 - Dasselbe. 120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1134 - Rathaus. Blick <strong>von</strong> vorne rechts, links der Roland und das „Deutsche<br />

Haus“ (Körber Stiftung). 18,5 x 27,5 cm. 180,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1135 - Dasselbe. 150,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1143 – Bremen – Blick über die Weser Nr. 1153 – Dinkelsbühl – Rothenburger Weiher<br />

Nr. 1157 – Dinkelsbühl – An der Stadtmauer<br />

1136 - Roland. Blick auf das Denkmal <strong>von</strong> vorne rechts, dazu lebhaftes<br />

Marktgeschehen. 27,5 x 18,5 cm. 160,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Ätzdruck“.<br />

1137 - Dasselbe. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „1. Zustand“.<br />

1138 - Dasselbe. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „2. Zustand“.<br />

1139 - Dasselbe. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1140 - Blick in eine Gasse hinter dem Schütting. 27,5 x 18,5 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1141 - Alte Stadtwaage. 26,5 x 17 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1142 - Häuser am Wentsgang. 24,5 x 18,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1143 - Blick über die kleine Weser auf die Stadt. 18,5 x 27,5 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1144 COCHEM. Blick aus der Ferne auf die Burg. 23 x 14 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1145 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1146 DINKELSBÜHL. Der Bäuerlinsturm. 18 x 26 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1147 - Blick in die verschneite Strasse vom Gasthaus drei Mohren aus.<br />

23,5 x 16,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1148 - Blick in den Kapuzinerweg, hinten der Grüne Turm. 25 x 17,5 cm.<br />

80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1149 - Das Nördlingertor. 25 x 15 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1150 - Rothenburger Tor mit Brücke und Furhwerk. 21,5 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1151 - Blick über den Rothenburger Weiher auf das Rothenburger Tor.<br />

19 x 25 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1152 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1153 - Blick über den Rothenburger Weiher auf den Faulturm.<br />

18,5 x 25 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „1. Zustand eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1154 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1155 - Blick auf den Salwartenturm. 23,5 x 18 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1156 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1157 - „An der Stadtmauer“ mit dem Stadttorturm. 13,5 x 22 cm.<br />

90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1158 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

97


98 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1166 – Dinkelsbühl – Wethgasse<br />

DINKELSBÜHL.<br />

1159 - „An der Stadtmauer“. Blick entlang eines Teils der Stadtmauer.<br />

13 x 19 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1160 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1161 - Blick auf die Stadtmühle. 15,5 x 22,5 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1162 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1163 - Eisbrecher an der Stadtmühle. 19 x 25,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1164 - „Türmchen am Kapuzinerweg“. 20 x 14 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1165 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1166 - „In der Wethgasse“. Blick auf Häuser vorne ein beladener Karren.<br />

25 x 15 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck“.<br />

1167 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1168 EICHSTÄTT. Gesamtansicht <strong>von</strong> einem erhöhten Standpunkt,<br />

vorne das Kloster St. Walburga. 28,5 x 20,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1169 - „Das Schloß zu Eichstätt mit Blick auf Dom“. Im Vordergrund<br />

Marienbrunnen. 28 x 21,5 cm. 150,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1170 ELTZ/Mosel. Ansicht der Burg Eltz. 34,5 x 22 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1171 EPPSTEIN. Gesamtansicht mit Burg. 23 x14 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1172 FISCHEN/Ammersee. Ansicht der Kirche. 19,5 x 24,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1173 FRANKFURT. Blick <strong>von</strong> der alten Mainbrücke zum Dom.<br />

20 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1169 – Eichstätt<br />

1174 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1175 - Die alte Mainbrücke. 15,5 x 22 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1176 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1177 - Blick auf die Mainbrücke, im Hintergrund der Dom. 15,5 x 22 cm.<br />

70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1178 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1179 - Blick vom Ufer auf die Alte Mainbrücke, im Vordergrund Ruderboote.<br />

23 x 20 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1180 - Dasselbe. 40,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1181 - Luthereck. 22 x 14 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1182 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1183 - Römerberg mit Blick zum Dom. 21,5 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1184 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1185 - Römerhöfchen. 17,5 x 22,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1186 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1187 - An der Schmiedstube. 22,5 x 15 cm. 80,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1188 GARMISCH-PARTENKIRCHEN. Gesamtansicht mit Alpspitze,<br />

Zugspitze und Daniel. 17 x 26 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1189 - Landschaftsszene aus dem Bergwald. 22 x 17 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


1190 - Partenkirchen. Blick über die Häuser zur Alpspitze. 18 x 21 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1191 - - St. Anton mit Blick auf Alpspitze und Zugspitze. 26 x 17 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1192 GEMEN. Wasserschloß <strong>von</strong> Südosten. 25,5 x 17,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1193 - Wasserschloß, links die Brücke. 15,5 x 22 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1194 - Blick auf die Auffahrt zum Wasserschloß durch einen Torbogen.<br />

21,5 x 16,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1195 - Wasserschloß, vorne der Archivturm. 25 x 21 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1171 – Eppstein Nr. 1191 – Garmisch-Partenkirchen<br />

Nr. 1199 – Goslar<br />

1196 GOSLAR. „Gasse an der Abzucht“. 25 x 19 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1197 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1198 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1199 - Kupferschmiede an der Abzucht. 17 x 28 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1200 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1201 - Frankenberger Kirche. 16,5 x 24,5 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1202 - Kaiserworth, rechts Brunnen. 17 x 22,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1203 GRAINAU. Kirche <strong>von</strong> Obergrainau, dahinter Gebirge.<br />

23,5 x 16 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1204 GREVENBURG. Die Grevenburg. 21 x 18,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1205 GRÜNWALD. Schloß Grünwald. 19,5 x 27,5 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1206 - Blick <strong>von</strong> einem Birkenwäldchen auf das Schloß. 19 x 25 cm.<br />

60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1207 - Wegkreuz unter Linden, links Blick auf das Schloß Grünwald.<br />

18 x 24,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1208 - „Waldweg“. 19 x 25 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1209 HAMBURG. Blick über die Lombardbrücke auf die Stadt.<br />

18,5 x 27,5 cm. 150,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „2. Zustand“.<br />

99


100 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

HAMBURG.<br />

Nr. 1216 – Hamburg – Katharinenkirche Nr. 1220 – Hamburg – Steckelhörnfleet<br />

1210 - Dasselbe. 120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1211 - Am Großneumarkt, links St. Michaelis. 24,5 x 18,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1212 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1213 - „An der Herrlichkeit“. 21,5 x 15,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1214 - „Am Jungfernstieg“. 18 x 27,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1215 - Katharinenkirche, vorne die Katharinenstraße. 22,5 x 16 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1216 - Die Katharinenkirche. 27 x 18,5 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1217 - Die Nikolaikirche. 27,5 x 18 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1218 - Blick aus den Alsterarkaden über die kleine Alster auf das Rathaus.<br />

27 x 18 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1219 - Das Hamburger Rathaus. 24,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1220 - „Am Steckelhörnfleet zu Hamburg“ mit der Nikolaikirche.<br />

27,5 x 18 cm. 100,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1221 - Blick <strong>von</strong> der Trostbrücke auf die Katharinenkirche. 23 x 14 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1222 - Fährhaus Uhlenhorst. 14,5 x 29,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1223 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1224 HANNOVER. Haus der Väter. 30,5 x 18 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1209 – Hamburg<br />

1225 - Das Leibnizhaus. 30,5 x 17,5 cm. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1226 - „An der Potthofstraße“. 28 x 18 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1227 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1228 HEIDELBERG. Gesamtansicht mit dem Neckar rechts.<br />

16,5 x 27,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1229 - Blick auf Brücke und Universitätskirche. 23 x 17 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


Nr. 1251 – Köln<br />

1230 - Blick <strong>von</strong> der Karl-Theodor-Brücke auf das Brückentor zur Stadtseite.<br />

21,5 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1231 - „Am Haus zum Ritter in Heidelberg“. Blick auf die Fassade.<br />

22 x 15 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1232 - Haus zum Ritter, Blick auf die Fassade. 22 x 15 cm. 70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1233 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1234 - Schloßansicht. 20 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1235 - Schloß, vorne achteckiger Turm. 22,5 x 17 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1236 - Schloß, großer Altan. 20 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1243 – Hohenaschau<br />

Nr. 1226 – Hannover – Potthofstraße<br />

101<br />

1237 - Schloß, Erker am großer Altan. 21,5 x 14 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1238 - Ottheinrichsbau des Schlosses. 23 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1239 HILDESHEIM. Am Stern. 25,5 x 18,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1240 - Altes Fachwerkhaus in der Osterstraße. 25 x 18,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1241 - Das Pfeilerhaus. 19,5 x 13 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1242 - Der Erker des Tempelhauses. 22,5 x 15,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1243 HOHENASCHAU/Chiemgau. Ansicht der Burganlage auf dem<br />

bewaldeten Hügel. 20 x 28 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1244 - Blick zur Kampenwand. 24,50 x 18,5 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1245 HOLZHAUSEN/Starnberger See. Blick über Felder auf die Kirche<br />

in Richtung Süden. 20 x 27,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1246 ISARTAL. „Im Isartal“. Bewaldetes Isarufer. 24,5 x 30,5 cm.<br />

60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1247 - Blick <strong>von</strong> einer Anhöhe in das Isartal bei Wolfratshausen in Richtung<br />

Süden. 27,5 x 19,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1248 KAUB. Ansicht mit der Pfalz. 25,5 x 21,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1249 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1250 KÖLN. Frontansicht des Kölner Doms. 33,5 x 19,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1251 - Seitenansicht des Kölner Doms. 24,5 x 23,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1252 - Vorderansicht des Kölner Doms mit umliegenden Häusern.<br />

13 x 8,5 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1253 - Hauptportal des Doms. 30 x 16 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1254 - Innenansicht vom Kölner Dom. 28,5 x 19 cm. 70,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1255 - Blick auf den Dom <strong>von</strong> links vorne. 13 x 8,5 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1256 - Kirche St. Martin, rechts der Dom. 24,5 x 19,5 cm. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.


102 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

KÖLN.<br />

Nr. 1256 – Köln – Martinskirche Nr. 1265 – Linderhof<br />

Nr. 1272 – Lübeck<br />

1257 - Kirche St. Martin vom Roten Berg aus gesehen. 30 x 16 cm.<br />

90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert.<br />

1258 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1259 - Blick auf St. Martin, rechts der Rhein. 18 x 25 cm. 30,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1260 - Blick auf den Rhein mit der im Bau befindlichen Köln-Deutz-Brücke.<br />

16,5 x 25 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1261 - Portal an einem Haus in der Severinstraße. 25 x 13 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1262 - Dasselbe. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1263 - Dasselbe. 30,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1264 KÖNIGSTEIN/Taunus. Altes Stadthaus mit Schloßpforte.<br />

30 x 21 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1276 – Lübeck<br />

1265 LINDERHOF. Schloß mit Bassin und Kaskade. 24 x 31,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1266 - Schloßkaskade, vorne der Neptunbrunnen. 31,5 x 22 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1267 - Terrassenanlage mit Rundtempel. 22 x 32 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1268 LORCH/Rhein. Blick auf das Hilchenhaus. 24,5 x 18,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1269 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1270 LÜBECK. Am Burgtor. 27,5 x 18,5 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Ätzdruck“.<br />

1271 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1272 - Blick auf die Dankwartsbrücke, dahinter St. Petri und St. Marien.<br />

18 x 26,5 cm. 150,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „5. Zustand eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1273 - Dasselbe. 130,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.


1274 - Blick auf den Dom. 26 x 16,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1275 - Fassade des Doms. 28,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1276 - Das Holstentor mit Salzspeicher. 26 x 19 cm. 100,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1277 - Jacobikirche. 28 x 17,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1278 - Blick in die Kapitelstraße. 18,5 x 23,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1284 – Lübeck – Marktplatz mit St. Marien Nr. 1296 – München – Deutsches Museum<br />

Nr. 1300 – München – Frauenkirche<br />

103<br />

1279 - Das Rathaus. 27,5 x 18,5 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Ätzdruck“.<br />

1280 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1281 - Siebente Querstraße in Lübeck. 23,5 x 12 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1282 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1283 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1284 - Blick über den Marktplatz auf St. Marien. 18,5 x 26 cm. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1285 - Dasselbe. 120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1286 - Windmühle in Schlutup. 23,5 x 18,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1287 MAINZ. „Der Dom zu Mainz“, vorne Marktfrauen beim Marktbrunnen.<br />

22 x 15,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1288 MEERSBURG. „Eingang vom Schloß Meersburg mit der Zugbrücke“.<br />

32,5 x 23,5 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „1. Zustand eigenhändig gedruckt“.<br />

1289 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „3. Zustand eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1290 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1291 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1292 MÖLLN. Portal der Nikolaikirche. 25 x 17,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1293 - Baumstudie bei Mölln. 23 x 19 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1294 MÜNCHEN. Deutsches Museum. Gesamtansicht isaraufwärts,<br />

rechts die Kirche St. Maximilian. 17,5 x 25 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1295 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1296 - Deutsches Museum. Gesamtansicht über die Isar, links das Maximilianeum.<br />

26 x 23 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1297 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1298 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1299 - Deutsches Museum. Gesamtansicht isarabwärts, links das Müllersche<br />

Volksbad. 21 x 2,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


104 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1306 – München – Au Nr. 1322 – Münster – Lambertikirche<br />

MÜNCHEN.<br />

1300 - Frauenkirche vom Rathausturm gesehen. 23 x 17 cm. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1301 - Frauenkirche, gesehen <strong>von</strong> der Ecke Sporerstraße/Frauenplatz.<br />

22,5 x 14 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1302 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1303 - Hauptportal der Frauenkirche. 26,5 x 19 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1304 - Studie einer Baumgruppe. 33 x 24,5 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1305 - Dasselbe. 30,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1306 - Au. Blick <strong>von</strong> der Hochstraße zur Auer Kirche. 24 x 16,5 cm.<br />

120,—<br />

Probedruck, verso halbe Ansicht einer Straße in New York, i.d. Platte sign. „Paul<br />

Geissler“.<br />

1307 - Milbertshofen. Fischwasser an der Georgenschwaige.<br />

19 x 25 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1308 - - Biergarten hinter der Georgenschwaige. 19 x 25 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1309 - - „Mühle bei Riesenfeld“. 11,5 x 21,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1310 - Schwabing. An der Schwabinger Flur, links die Silhouetten der<br />

Elisabeth- und Ludwigskirche. 18 x 24 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1311 - - Biergarten beim Aumeister. 14,5 x 24,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1312 - - Biergarten beim Ungerer Bad. 14,5 x 26,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1313 - - Hollerbusch an der Schwabinger Wiese. 23,5 x 18,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1314 - - „Auf Schieferles Wiese in Schwabing“. 23 x 18 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1315 - - Gärtnerei am Biedersteiner Park. 16 x 18 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1316 - Thalkirchen. Brücke am kleinen Wehr in Thalkirchen.<br />

19,5 x 25 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte seitenverkehrt sign.<br />

„Paul Geissler“.<br />

1317 - Unterföhring. Kirche in Unterföhring. 15,5 x 16,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1318 MÜNSING. Blick auf Birke und Wegkreuz an einer Weggabelung.<br />

24,5 x 18,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1319 - Dasselbe. 40,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1320 MÜNSTER. Innenansicht des Doms. 31,5 x 21 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1321 - Blick auf Häuser „am Horsteberg“. 19 x 24,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1322 - Blick <strong>von</strong> einem Rathausbogen auf die Lambertikirche.<br />

28,5 x 20,5 cm. 150,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1323 - Lambertikirche mit Prinzipalmarkt. 31,5 x 22,5 cm. 160,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1324 - Dasselbe. 130,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1325 - Portal der Lambertikirche. 26 x 18 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1326 - Das Rathaus. 25,5 x 17,5 cm. 150,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck“, „eigenhändig<br />

gedruckt“.


VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1323 – Münster – Lambertikirche Nr. 1326 – Münster – Rathaus<br />

Nr. 1330 – Münster – Stadtweinhaus<br />

105<br />

1327 - Dasselbe. 29,5 x 17,5 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1328 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1329 - Am Spiegelturm mit Blick auf die Domtürme. 20 x 24 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1330 - Das Stadtweinhaus. 29,5 x 17,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1331 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1332 - Blick auf den Turm der Überwasserkirche. 26,5 x 17 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1333 NECKARSTEINACH. Die Mittelburg mit Flußschleife rechts.<br />

15 x 24,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1334 NEUSCHWANSTEIN. Blick <strong>von</strong> der Straße nach Schwangau auf<br />

das Schloß, rechts der Säuling. 17 x 27,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1335 NÖRDLINGEN. Feilturm mit Stadtmauer. 25 x 19 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1336 - Blick auf das Reimlingertor. 24 x 18 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1337 - Blick einen Teil der Stadtmauer entlang. 14 x 20 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1338 NÜRNBERG. Gesamtansicht <strong>von</strong> der Burg aus gesehen.<br />

20 x 14 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1339 - Bratwurstglöcklein. 27,5 x 19 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1340 - Burgzugang, dahinter der Sinwellturm. 27,5 x 19 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1341 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1342 - Burgeingang am Vestnertorgraben. 22,5 x 15 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


106 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1338 – Nürnberg<br />

NÜRNBERG.<br />

1343 - „Das Burgtor am Ölberg“. 25 x 18,5 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1344 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1345 - Die Burg vom Tiergärtnertor aus. 21,5 x 23 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1346 - Burgeingang mit Heidenturm und Palas. 22 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1347 - Straße hinter dem Albrecht-Dürer-Haus an der Stadtmauer, links<br />

das Tiergärtnertor. 22 x 15 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez.“eigenhändig gedruckt“.<br />

1348 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1349 - Blick auf das Albrecht-Dürer-Haus. 15 x 22,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1350 - Das Albrecht-Dürer-Haus. 19 x 24,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1351 - Frauenkirche. 22 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1352 - Dasselbe. 24 x 16,5 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1353 - Der Hauptmarkt mit lebhaftem Treiben um den Schönen Brunnen.<br />

20 x 14 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1354 - Blick <strong>von</strong> der Pegnitz auf das Heilig-Geist-Spital. 22,5 x 16 cm.<br />

60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1355 - „Der Henkersteg“. 19,5 x 24,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1356 - „Die Pegnitz mit Laufertorgraben“. 17,5 x 24,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1357 - Dasselbe. 110,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

Nr. 1340 – Nürnberg – Burg<br />

Nr. 1353 – Nürnberg – Hauptmarkt


1358 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1359 - „Auf der Museumsbrücke“. 22 x 15 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1356 – Nürnberg – Lauftorgraben Nr. 1361 – Nürnberg – Museumsbrücke<br />

Nr. 1376 – Nürnberg – „Hinter der Neutorstadtmauer“<br />

107<br />

1360 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1361 - „Die Museumsbrücke“. 23 x 14 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1362 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1363 - Das Nassauerhaus mit dem Tugendbrunnen. 22 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1364 - Die Schmiedgasse mit Blick zum Sinwellturm. 27,5 x 14,5 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1365 - „Der Schöne Brunnen“. 26 x 16,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1366 - Dasselbe. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1367 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1368 - Der Schöne Brunnen mit der Frauenkirche. 30 x 19,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1369 - „Der Schöne Erker“ am Sebalder Pfarrhof. 22,5 x 15 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1370 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1371 - „Häuser an der Schüttinsel“. 19 x 21 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1372 - Blick auf das Schwedenhöfchen. 27 x 17 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1373 - Sebaldusgrab in der St. Sebalduskirche. 26,5 x 20,5 cm. 60,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1374 - Dasselbe. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1375 - St.-Sebaldus-Pfarrhaus. 20,5 x 14,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1376 - „Hinter der Neutorstadtmauer“. Blick in eine Gasse. 28 x 18,5 cm.<br />

100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1377 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1378 - Der Sternhof mit Blick zum Spittlertorturm. 19,5 x 22,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1379 - Blick durch eine Gasse auf das Tiergärtnertor. 24,5 x 15 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


108 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1381 – Nürnberg – „Türmchen an der Stadtmauer“<br />

NÜRNBERG.<br />

1380 - Blick auf das Toplerhaus, davor Fuhrwerk. 20 x 14 cm.<br />

60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1381 - „Türmchen an der Stadtmauer“. 20 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1382 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1383 - Am Vestnertorgraben. 20,5 x 26 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1384 OBERWESEL. Die Wernerkapelle. 20 x 13,5 cm. 70,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Vorzugsdruck, selbst gedruckt“.<br />

1385 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1386 RAESFELD. „An der Schloßfreiheit des Wasserschlosses“.<br />

Gesamtansicht. 14,5 x 25 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „1. Zustand eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1387 - Dasselbe. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1388 - Blick auf das Wasserschloß <strong>von</strong> Osten. 20,5 x 27 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1389 - Blick auf das Wasserschloß <strong>von</strong> Westen. 15,5 x 21,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1390 - Schloß mit Vorburg links und Oberburg rechts. 15,5 x 26 cm.<br />

60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1391 - Wasserschloß mit Auffahrt. 22 x 30 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1392 - Wasserschloß mit Kapelle. 15 x 22 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1393 - Der Torbau im Wasserschloß. 16,5 x 21,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1394 - „Treppenportal vom Westfälischen Wasserschloß Raesfeld“.<br />

24,5 x 19 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1395 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1396 REGENSBURG. Blick eine alte Staße entlang mit den umgebenden<br />

Häusern. 22 x 16 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1397 - Blick auf das Rathaus. 20 x 23 cm. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1398 - Dasselbe. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1399 - Blick über die Steinerne Brücke zum Dom. 22,5 x 15 cm. 100,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

Nr. 1383 – Nürnberg – Vestnertorgraben<br />

Nr. 1399 – Regensburg – Steinerne Brücke<br />

1400 - Blick über die Donau auf die Steinerne Brücke. 19 x 23,5 cm.<br />

60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1401 - Ziehbrunnen im Dom zu Regensburg. 30 x 22,5 cm. 70,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Ätzdruck“.


1402 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1403 - Dasselbe. 40,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1404 RHEINFELS. Rheinfels vom Gründelbachtal aus gesehen.<br />

18 x 26,5 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1405 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1406 RHEINSTEIN. Blick auf die Burg, rechts der Rhein. 18 x 26,5 cm.<br />

80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „3. Zustand“.<br />

1407 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1408 ROTHENBURG/ob der Tauber. Doppelbrücke, hinten Gesamtansicht<br />

<strong>von</strong> Rothenburg. 14 x 21,5 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul<br />

Geissler“.<br />

1409 - Blick auf die Stadt, in der Bildmitte die Doppelbrücke mit Kobolzellerkirche.<br />

18 x 26 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1410 - Brücke über die Tauber, im Hintergrund Teilansicht der Stadt.<br />

13 x 22 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1411 - Die Doppelbrücke gegen Kappenzipfel gesehen. 22 x 15,5 cm.<br />

80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1404 – Rheinfels Nr. 1406 – Rheinstein<br />

Nr. 1409 – Rothenburg/ob der Tauber Nr. 1426 – Rothenburg/ob der Tauber – „Am Plönlein“<br />

109<br />

1412 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1413 - Am Essigkrug, links hinten Stadt. 14 x 22 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1414 - „Der Feuerleinserker in der Klingengasse“. 22,5 x 18 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1415 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1416 - Hafergasse mit Röderbogen. 23 x 14 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1417 - „Das Hegereiterhäuschen“. 25,5 x 19 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1418 - Der Herterichbrunnen. 24,5 x 20,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1419 - Herterichbrunnen aus der Rathauslaube gesehen. 21,5 x 15,5 cm.<br />

70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1420 - Am Klingenschütt. 23,5 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1421 - Klingentor. 22,5 x 14,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1422 - „Unter dem Kobolzellertor“. 23 x 17 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1423 - Am Kobolzellertor mit Blick auf Altstadthäuser. 17,5 x 25 cm.<br />

70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


110 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

ROTHENBURG/OB DER TAUBER.<br />

Nr. 1435 – Rothenburg/ob der Tauber – Rödergasse Nr. 1446 – Rothenburg/ob der Tauber – Weiden am Bach<br />

1424 - „Der Siebersturm innere Stadtseite im Winter“. 25 x 18,5 cm.<br />

90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1425 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1426 - „Am Plönlein“. 17,5 x 24 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1427 - Am Plönlein mit dem Sieberstor. 22,5 x 18 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1428 - Am Plönlein, rechts das Kobolzellertor. 13,5 x 22 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1429 - Am Plönlein. 8,5 x 13,5 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1430 - „Das Rathaus mit Herrenmarkt“, links der Herterichbrunnen.<br />

27 x 17,5 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1431 - Das Rathaus mit dem Herterichbrunnen. 27,5 x 19 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1432 - Blick vom Rathausturm in Straßenzug mit Brunnen. 21,5 x 15 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1433 - Im Rathaushof. 14 x 21,5 cm. 40,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1434 - Röderbogen mit Markusturm. 21,5 x 14,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1435 - Die Rödergasse. 21,5 x 22,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Ätzdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“. Rand rechts oben mit Brandspuren.<br />

1436 - „Das Rödertor“ <strong>von</strong> außen. 13 x 22,5 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1437 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1438 - „Unter dem Rödertor“. 22 x 14 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1439 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1440 - „Der Röderturm“. 22,5 x 15 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck, eigenhändig<br />

gedruckt“.<br />

1441 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1449 – Schwäbisch-Hall<br />

1442 - Blick einen Teil der Stadtmauer entlang. 15,5 x 22 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1443 - Blick in eine Straße mit Leiterwagen, rechts der Wehrgang.<br />

21 x 14,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1444 - Blick auf die Stadt vom Stöberleinsturm vorne rechts. 14 x 22 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1445 - Im Taubertal bei Rothenburg. 22 x 14 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1446 - Weiden am Bach (Taubertal) darüber Teilansicht der Stadt.<br />

27,5 x 19,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1447 - Weißer Turm. 25 x 18 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1448 - Kobolzell. Ansicht der Kobolzellerkirche. 13 x 24 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1449 SCHWÄBISCH-HALL. Blick <strong>von</strong> der Kocher auf Sulferturm und -<br />

steg, dahinter die Altstadt mit Michaelskirche. 16 x 22,5 cm. 140,—<br />

Zustand B. Vom Künstler verso mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1450 - Gelbingergasse mit Josenturm. 20 x 14 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.


1451 - Blick auf den Rotstegturm, links Kocher und Roter Steg.<br />

18,5 x 25 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1452 - Komburg. „Das feste Kloster Komburg“. 18,5 x 24 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1453 - - Der mittlere Hof des festen Klosters Komburg. 18,5 x 25 cm.<br />

70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1454 STUTTGART. „Am Schloß zu Stuttgart“. 17,5 x 23,5 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „ eigenhändig gedruckt“.<br />

1455 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1467 – Tegernsee Nr. 1486 – Walchensee<br />

Nr. 1450 – Schwäbisch-Hall – Gelbingergasse<br />

111<br />

1456 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1457 - Blick nach dem Marktplatz, im Hintergrund Turm des Rathauses.<br />

24 x 14,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1458 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1459 - Marktplatz, im Hintergrund Türme der Stiftskirche. 18 x 23,5 cm.<br />

90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1460 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1461 - Der Schloßhof zu Stuttgart. 29,5 x 21,5 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „3. Zustand“.<br />

1462 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1463 - Stiftskirche. Blick <strong>von</strong> vorne links. 25,5 x 17,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1464 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1465 - Blick die Turmstraße hinab, im Hintergrund Turm des Rathauses.<br />

24,5 x 16,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1466 - Dasselbe. 40,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1467 TEGERNSEE. Gesamtansicht <strong>von</strong> Tegernsee <strong>von</strong> einer Anhöhe<br />

aus. 20 x 28 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1468 ULM. Alte Gerberhäuser. 23,5 x 25 cm. 60,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1469 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1470 - Gotischer Brunnen, der sog „Fischkasten“ auf dem Marktplatz.<br />

2,5 x 18,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1471 - „Die Häuslesbrücke“ über die Blau. 25 x 19 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1472 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1473 - „Der Zündelturm“. Der Seelturm mit dem Zundeltor. 25 x 19 cm.<br />

90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1474 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1475 - „An der Stadtmauer“. Blick entlang der Stadtmauer, rechts<br />

Donauufer mit Fischernetzen. 24 x 23 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1476 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1477 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1478 - Gäßchen an der Stadtmauer. 27,5 x 18,5 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „Zustandsdruck“.


112 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

ULM.<br />

Nr. 1491 – Assisi Nr. 1496 – Bern<br />

1479 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1480 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1481 VELEN. Wasserschloß mit Parkbrücke. 20 x 14 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1482 - Wasserschloß mit Blick auf den Glockenturm. 24,5 x 15 cm.<br />

60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1483 - Blick auf Schloßgraben und -brücke. 18 x 26 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1484 - Blick den Schloßgraben entlang. 22,5 x 15 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1485 VISCHERING. Wasserschloß. 22 x 30 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1486 WALCHENSEE. Blick über den See auf den Ort. 19,5 x 24,5 cm.<br />

100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1487 WIESBADEN. Blick über die Kaskadenbrunnen auf das Kurhaus.<br />

19 x 30 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

Original-Radierungen <strong>von</strong><br />

Paul Geissler 1881 – 1965<br />

Ausländische Ansichten<br />

1488 ASSISI. Der Dom zu Assisi <strong>von</strong> vorne. 27 x 22 cm. 120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1489 - Dasselbe. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign.<br />

1490 - Blick <strong>von</strong> der Seite auf den Sacro Convento und die Basilica<br />

Superiore San Francesco in Assisi. 19,5 x 27,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1491 - Die Basilica Superiore San Francesco in Assisi <strong>von</strong> vorne.<br />

30 x 24,5 cm. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1492 - Dasselbe. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1493 BASEL. Galluspforte. 35 x 24 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1494 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1495 BERN. Marktgasse mit Käfigturm. 33 x 23,5 cm. 130,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1496 - Marktgasse mit Schützenbrunnen. 30,5 x 24 cm. 140,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1497 - Blick aus der Kramgasse auf den Zeitglockenturm mit dem Durchgang.<br />

33,5 x 24 cm. 180,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1498 MERAN. - Dorfkirche. Blick auf eine Dorfkirche bei Bozen.<br />

17,5 x 16 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1499 BRÜSSEL. Grand-Place mit Blumenmarkt. 22 x 13 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1500 - Blick auf die Fassade der Kathedrale St. Gudula. 22 x 13 cm.<br />

70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „P. Geissler“.


Nr. 1509 – Luzern – Spreuerbrücke<br />

1501 CAMBRIDGE/Massachusetts. Harvard University. 23 x 37 cm.<br />

120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1502 - Memorial Hall at Harvard University. 37 x 25,5 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1503 CHILLON. Blick vom Seeufer auf das Schloß, dahinter Ortschaft<br />

und Hochgebirge. 24 x 35 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1504 FLORENZ. Blick über den Arno auf die Stadt, mittig der Ponte Vecchio.<br />

13,5 x 23 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1505 - Treppenaufgang im Palazzo Bargello. 27 x 18 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1506 - Blick auf den Ponte Vecchio. 20 x 24,5 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1507 LUZERN. Blick auf das Rathausquai, links die Kapellbrücke.<br />

24 x 29,5 cm. 150,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1508 - Dasselbe. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1504 – Florenz<br />

Nr. 1507 – Luzern – Rathausquai<br />

Nr. 1499 – Brüssel<br />

113<br />

1509 - Blick über die Reuss auf die Spreuerbrücke. 31 x 23 cm.<br />

120,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1510 MAILAND. Blick auf den Dom <strong>von</strong> vorne rechts. 23 x 26 cm.<br />

100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1511 MERAN. - Dorfkirche. Blick auf eine Dorfkirche bei Meran.<br />

16 x 15 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1512 - Gratsch. Blick auf die Kirche in Gratsch, dahinter Gebirge.<br />

22 x 25,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1513 - Tirol. Blick auf Schloß Tirol. 18,5 x 16 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1514 METZ. Blick auf das Deutsche Tor (Porte des Allemands), mit Brücke<br />

und Wassergraben. 26 x 18 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1515 NEAPEL. Gesamtansicht mit rauchendem Vesuv. 20 x 28 cm.<br />

130,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


114 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1515 – Neapel Nr. 1521 – New York – Brooklyn Bridge<br />

Nr. 1523 – New York – Railway Station<br />

1516 NEW HAVEN/Connecticut. Yale University. 28,5 x 22 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1517 - Yale University. Gate to the Branford College. 13,5 x 9 cm.<br />

60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1518 NEW YORK. Banks Ward-Exchange. 29,5 x 21,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1519 - Bowling Green and Broadway. 22,5 x 30,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1520 - Broadway canyon. 29,5 x 17 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1521 - Brooklyn Bridge, auf dem East River Schleppdampfer und ein<br />

<strong>Vier</strong>master. 24 x 37 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1522 - Towering Hotels at Central Park. 29,5 x 20,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1523 - Hoboken Railway Station, with four locomotive steam engines.<br />

25 x 38,5 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1524 - Lower Broadway. 29,5 x 19 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1525 - Manhattan with the Battery in the foreground. 13,5 x 35,5 cm.<br />

80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1526 - Manhattan with ocean steamer on the Hudson. 13,5 x 35,5 cm.<br />

100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1527 - Manhattan, im Vordergrund Schleppschiffe. 22,5 x 36 cm.<br />

140,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1528 OBERÖSTERREICH. Alte Dorfkirche. 28,5 x 22,5 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1529 - Mittelalterlicher Grabstein für Paul Stodolegkh (Stodolec), mit<br />

Wappen. 32,5 x 24 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1527 – New York – Manhatten<br />

1530 - Alte Dorfkirche. 29,5 x 24 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1531 PARIS. Blick auf den Brunnen im Jardin du Luxembourg, vorne<br />

Staffage. 22 x 15 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1532 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1533 - Blick auf Pont Marie, vorne Lastkähne und Pferdefuhrwerk.<br />

14 x 23,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1534 - Blick auf die Kirche St. Severin, gesehen vom Hotel Parc Saint<br />

Severin. 23,5 x 14 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1535 PHILADELPHIA/USA. Betsy-Ross-House. 30 x 21 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1536 - Betsy-Ross-House. 14 x 9 cm. 50,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1537 - Broad Street and Town Hall, on the street cars and people.<br />

30 x 22,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1538 - View from the entrance of the Town Hall down Broad Street, under<br />

the arch a dealer of old books. 29 x 22,5 cm. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1539 - Carpenters Hall. 35 x 23,5 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1540 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1541 - Girard’s Bank, davor Staffage. 32 x 25 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1542 - Independence Hall. 13 x 8,5 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1543 - Museum of Art. 22,5 x 40 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1544 - Pennsylvania University. 23,5 x 20,5 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.


1545 - View from the Roosevelt Park down Broad Street with Town Hall<br />

in the middle. 20 x 33,5 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1546 - William-Penn-House. 24 x 28 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler<br />

Philadelphia“.<br />

1547 - Pennsylvania Railroad. Locomotive engine of the „Pennsylvania“<br />

Railroad. 19 x 30 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler<br />

Philadelphia“.<br />

1548 PISA. Blick auf den Schiefen Turm, rechts die Kathedrale.<br />

17,5 x 25 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1549 - Blick auf den Schiefen Turm, rechts der Chor der Kathedrale.<br />

29 x 19 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1550 - Dasselbe. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1551 PRINCETON/New York. University. Blick auf den Holder Tower.<br />

13,5 x 9 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1537 – Philadelphia – Broad Street and Town Hall Nr. 1538 – Philadelphia – Broad Street<br />

Nr. 1545 – Philadelphia – Roosevelt Park<br />

115<br />

1552 ROM. Blick vom Forum auf den Tempel des Antoninus und der<br />

Faustina. 30,5 x 18,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1553 - Aqädukt an der Via Appia. 17,5 x 24 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1554 - Blick aus dem Colosseum auf den Tempel der Venus und Roma.<br />

27 x 18,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1555 - Colosseum. 17,5 x 25 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1556 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1557 - Blick über den Tiber auf die Engelsburg, links die Brücke.<br />

21,5 x 26 cm.<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

130,—<br />

1558 - Blick über das Forum Romanum, links der Saturntempel, im<br />

Hintergrund das Colosseum. 19,5 x 25 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1559 - Blick durch den Septimius-Severus-Bogen auf Forum und Palatin.<br />

27 x 18 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1560 - Blick vom Forum auf das Kapitol, links der Saturntempel, rechts<br />

der Septimius-Severus-Bogen. 20 x 23,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1561 - Blick vom Forum auf den Kastor-und-Pollux-Tempel.<br />

27 x 17,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1562 - Blick auf den Konstantinsbogen, rechts das Colosseum.<br />

17,5 x 25 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1563 - Blick durch den Konstantinsbogen auf das Colosseum.<br />

27,5 x 18 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1564 - Blick auf den Petersdom. 13 x 23 cm.<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

80,—<br />

1565 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet.<br />

1566 - Petersdom, Inneres mit Hochaltar. 29 x 23 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


116 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

ROM.<br />

Nr. 1567 – Rom – Hochaltar im Petersdom<br />

1567 - Dasselbe. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1568 - Blick vom Fuß des Kapitols auf den Septimius-Severus-Bogen,<br />

rechts der Saturntempel, links die Kirche SS. Luca et Martina.<br />

22,5 x 15,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1569 - Blick durch den Titusbogen auf das Colosseum. 31 x 20 cm.<br />

70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1570 - Dasselbe. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1571 - Blick auf den Titusbogen mit Palatin. 25,5 x 18,5 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1557 – Rom – Engelsburg<br />

Nr. 1560 – Rom – Kapitol Nr. 1570 – Rom – Titusbogen mit Colosseum<br />

1572 - Blick <strong>von</strong> der Via Appia auf den Zirkus des Maxentius.<br />

24,5 x 18 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1573 STRASSBURG. Am Lohkäs. Blick in die Straße. 25,5 x 16,5 cm.<br />

80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1574 - Blick auf Haus Kammerzell, vorne Staffage. 20,5 x 28 cm. 80,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1575 - Blick über den Kleberplatz mit Denkmal auf das Münster und die<br />

Kirche St. Peter und Paul. 20,5 x 28 cm. 130,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „1. Zustand“.<br />

1576 - Dasselbe. 120,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „2. Zustand“.


1577 - Blick auf das Münster <strong>von</strong> vorne. 26 x 17 cm. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1578 SÜDTIROL. Alte Wassermühle (Inneres). 31 x 22,5 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1579 TIVOLI. Blick auf die Villa d’Este, vorne Springbrunnen.<br />

29,5 x 20 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1580 - Blick <strong>von</strong> der Terrasse der Villa d’Este. 22 x 26 cm. 60,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1581 VENEDIG. Blick auf den Canale Grande, mittig Santa Maria della<br />

Salute. 25,5 x 35,5 cm. 150,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez.<br />

1582 - Eingang zum Dogenpalast. 24 x 18 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

VII. ORIGINAL-RADIERUNGEN VON PAUL GEISSLER 1881 – 1965<br />

Nr. 1576 – Strassburg Nr. 1581 – Venedig – Canale Grande<br />

Nr. 1587 – Venedig – Seufzerbrücke<br />

1583 - Markusdom. 17,5 x 26 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1584 - Markusdom (Inneres). 25,5 x 19,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1585 - Rialtobrücke mit Gondeln. 16 x 26 cm. 70,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1586 - Blick auf Santa Maria della Salute vom Markusplatz aus.<br />

12,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1587 - Blick auf die Seufzerbrücke. 22 x 16 cm. 140,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1588 VERONA. Weihnachtlicher Markt auf der Piazza delle Erbe, unter<br />

der Säule mit dem Markuslöwen ein Antiquar. 34 x 19 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1589 VERSAILLES. Schloßpark mit Fontaine du Jour. 16 x 22,5 cm.<br />

50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1590 WASHINGTON. View of George Washington’s estate at Mount Vernon.<br />

21 x 30,5 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1591 - View of the White House with the North Lawn. 20,5 x 34 cm.<br />

90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1592 ZÜRICH. Blick über die Limmat auf das Großmünster, rechts die<br />

Brücke. 25,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1593 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand D. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1594 - Dasselbe. 130,—<br />

Zustand B. Vom Künstlers mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1595 - Blick auf das Hauptportal des Großmünsters. 25,5 x 17,5 cm.<br />

50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1596 - Dasselbe. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1597 - Blick <strong>von</strong> der Rathausbrücke auf die Häuser am Limmatquai,<br />

dahinter das Großmünster, vorne links eine Ecke des Alten Rathauses.<br />

27 x 21,5 cm. 120,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1598 - Dasselbe. 180,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1599 - Blick in die Pfalzgasse. 26 x 17 cm. 90,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1600 - Blick auf den Eingang des Alten Rathauses. 25 x 17,5 cm. 60,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

117<br />

1601 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.


118 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 1588 – Verona – Piazza delle Erbe Nr. 1598 – Zürich – Limmatquai<br />

Original-Radierungen <strong>von</strong><br />

Paul Geissler 1881 – 1965<br />

Dekoratives<br />

1602 BLUMEN. „Die Blumenfrauen“. Darstellung zweier Frauen mit<br />

einem großen Blumenstrauß. 30,5 x 25 cm. 90,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1603 - Dasselbe. 70,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1604 - „Die Rosenverkäuferin“. 23,5 x 27,5 cm. 100,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1605 GEISSLER, Paul (1881 - 1965). Kniestück en face des Künstlers,<br />

mit Schirm und Blumenstrauß, bei der „Heimkehr vom Studiengang“.<br />

Radierung <strong>von</strong> Paul Geissler, dat. 1950, 32,5 x 23,5 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1606 - Selbstporträt. Halbfigur im Profil nach rechts, mit Pelzhaube und<br />

Brille, beim Betrachten einer Vase voll Märzenbecher. Radierung <strong>von</strong> Paul<br />

Geissler, dat. 1951, 31 x 24,5 cm. 100,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1607 - Dasselbe. 90,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1608 - Dasselbe. 80,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1609 - Kniestück en face des Künstlers „beim Radieren“. Radierung <strong>von</strong><br />

Paul Geissler, dat. 1951, 32,5 x 24,5 cm. 100,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1610 GEMÜSE. „Die Gemüseverkäuferin. Studie an der Markthalle zu<br />

Paris“. 33 x 22,5 cm. 80,—<br />

Zustand A. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und bez. „eigenhändig gedruckt“.<br />

1611 - Dasselbe. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

Nr. 1604 – “Die Rosenverkäuferin”<br />

1612 - „Gemüsefrauen“. Zwei Frauen mit Gemüse in Körben.<br />

33 x 24,5 cm. 50,—<br />

Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. „Paul Geissler“.<br />

1613 LANDSCHAFT. „Alte Bauerngehöfte“. Radierung <strong>von</strong> Paul<br />

Geissler, 20 x 30,5 cm. 50,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.<br />

1614 - „An der Wiesenmühle“. Blick über eine Wiese auf ein altes Mühlhäuschen.<br />

Radierung <strong>von</strong> Paul Geissler, 21 x 29 cm. 50,—<br />

Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!