17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 420 – Swinemünde – Radierung (Abzug vor der Schrift) <strong>von</strong> J. Poppel<br />

413 SPEYER. „Ansicht <strong>von</strong> Speyer“. Prächtige Gesamtansicht mit<br />

außerordentlich reicher Personenstaffage. Altkol. Umrißradierung <strong>von</strong><br />

J. Ziegler nach L. Janscha, 1798, 28,5 x 23,5 cm. 1.500,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 114, 1. - Ohne Rand. Unten im Bild handschriftlich bezeichnet<br />

„E. Wayes 1799“ (wahrscheinlich Besitzvermerk). Eine der schönsten Ansichten <strong>von</strong><br />

Speyer in feinem Altkolorit und in guter Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

414 SPREEWALD. - Tracht. Gruppe <strong>von</strong> Mädchen in üppig bestickten<br />

Trachten und Hüten in einem Boot. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 28 x 20 cm. 65,—<br />

415 - - „Spreewald“. Drei Mädchen in farbenprächtigen Trachten vor Bauernhaus.<br />

Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm. 55,—<br />

416 STINTENBURG. Blick über den Schaalsee zum Gutshof. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Hellesen, 1859, 20 x 28 cm. 180,—<br />

417 STRAUBING. Gesamtansicht. Kol. Kupferstich aus Braun-Hogenberg,<br />

um 1580, 10,5 x 23 cm. 160,—<br />

418 STUTTGART. „Königreich Würtemberg. Oberamts-Stadt Marbach<br />

(sic!)“. Blick auf den Schloßplatz <strong>von</strong> Stuttgart mit Königsbau (13 x 26 cm),<br />

als Kopf eines Lehrbriefes. Oben und an den Seiten umrandet mit einer<br />

Wappen-Bordüre. Lithographie, um 1850, insgesamt 38 x 42 cm.<br />

550,—<br />

Nicht bei Stopp. - Ausgefüllter Lehrbrief für den Bäcker Gottlieb Gaußer, 1851. - Alt auf Karton<br />

aufgezogen, mit Faltspuren, gebräunt. In der alten Rahmung. Selten.<br />

419 - „K. Schloßplatz in Stuttgart“. Reich staffagierte Ansicht <strong>von</strong> einem<br />

erhöhten Standpunkt aus, im Hintergrund das Alte Schloß. Lithographie<br />

mit zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 21 x 33 cm. 380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“.<br />

420 SWINEMÜNDE. Blick <strong>von</strong> Wollin über die Swine auf die Häuser <strong>von</strong><br />

Swinemünde, im Hafen vor Anker liegend zahlreiche Segelschiffe. Radierung<br />

<strong>von</strong> J. Poppel nach Schirmer, um 1829, 8,5 x 15,5 cm. 140,—<br />

Abzug vor der Schrift. - Im Himmel leicht fleckig.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 435 – Weimar – Großformatiger Plan – Kupferstich <strong>von</strong> C. Schumann<br />

Nr. 428 – Tübingen – Farblithographie<br />

421 TEGERNSEE. Blick auf das Kloster, links der See, im Vordergrund<br />

vierspänniger Heuwagen mit Landleuten. Radierung <strong>von</strong> J. Poppel, 1823,<br />

9 x 9 cm. 240,—<br />

Alt montiert, mit feinem Rändchen um die runde Einfassungslinie, dort oben kleine Rand -<br />

läsur.<br />

422 - Gesamtansicht <strong>von</strong> Schorn aus, im Vordergrund zwei Bauernhäuser.<br />

Lithographie <strong>von</strong> Emminger bei Ravizza, um 1850,<br />

12,5 x 19,5 cm. 550,—<br />

Lentner 10721; Henning/Maier, Eberhard Emminger, S. 154. - Aus der Folge „Ansichten vom<br />

bayerischen Hochland“ Nr. 34. - Breitrandig.<br />

423 - Tracht. „Sennerinnen <strong>von</strong> der Kreutz Alpe“. Zwei Mädchen in<br />

Tracht vor ihrer Almhütte, eine sitzend beim Buttern. Altkol. Lithographie<br />

aus Lipowski bei <strong>Hermann</strong>, München, um 1830, 25 x 20 cm. 850,—<br />

Lipperheide Dfc 6; Lentner 11274. - Aus F.J. Lipowski, „Sammlung Bayerischer National-<br />

Costume“. Siehe die Farbabbildung!<br />

424 THARANDT. „Tharand près de Dresde“. Gesamtansicht. Blick über<br />

den Teich zur Ruine und der Kirche. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um<br />

1840, 15 x 22 cm. 250,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

425 TRIBERG. - Tracht. „Tryberger Volkstracht“. Neben einem Bergbach<br />

zwei Frauen und ein Mann in Tracht, der Mann als Händler mit mehreren<br />

Schwarzwälder Uhren über seiner linken Schulter. Altkol. Aquatinta<br />

im Kunst-Verlag Karlsruhe, um 1820, 12 x 15 cm. 200,—<br />

Insgesamt gering gebräunt, im Randbereich leicht fleckig, rechts schwache, geglättete<br />

Längs- bzw. Querfalte. Siehe die Farbabbildung!<br />

426 TRIER. Gesamtansicht über die Mosel, im Vordergrund Weinernte.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> P. Schenk, 1702, 21 x 26 cm. 350,—<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!