17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

269 - Friedensfest. „Der feyerliche Einzug in die Stadtkirche zu Jena<br />

am Friedensfeste den 18ten Januar 1816“. Figurenreiche Szene vor der<br />

Kirche. Aquatinta bei J.C. Lincke, 1816, 8,5 x 14,5 cm. 100,—<br />

270 - - „Gottesdienstlicher Gesang auf oeffentlichen Markte durch die<br />

Studierenten gehalten am Friedens-Feste, den 18. Jan. 1816“. Kupferstich<br />

bei J.C. Lincke, 1816, 8 x 14,5 cm. 90,—<br />

Verso mit alter Beschriftung, datiert 1818.<br />

271 - - „Die Pflanzung der freien Eiche am 19. Januar 1816 am Friedens<br />

Feste zu Jena“. Ansicht mit zahlreichen Zuschauern. Kupferstich bei J.C.<br />

Lincke, 1816, 8 x 14,5 cm. 90,—<br />

Verso mit alter Beschriftung, datiert 1818.<br />

272 - - „Der feyerliche Einzug in die Universitäts-Kkirche zu Jena am<br />

Friedens-Feste den 21ten Januar 1816“. Aquatinta bei J.C. Lincke, 1816,<br />

8,5 x 14,5 cm. 100,—<br />

273 - Studenten. „Ausgang <strong>von</strong> den Feierlichkeiten, welche bei dem<br />

Prorectoratswechsel am 8ten Aug. 1812 zu Jena <strong>von</strong> den Studierenden<br />

gehalten worden“. Aquatinta bei J.C. Lincke, 1812, 8 x 13,5 cm. 90,—<br />

274 KASSEL. Stammbaumdarstellung der Landgrafen <strong>von</strong> <strong>Hesse</strong>n,<br />

unten rechts Gesamtansicht <strong>von</strong> Kassel. Kupferstich aus Albizzi, um<br />

1627, 54,5 x 40,5 cm. 380,—<br />

275 - Gesamtansicht <strong>von</strong> Südosten, links die Wilhelmshöhe, rechts die<br />

Stadt, vorne Wanderer mit Hund unter Bäumen. Stahlstich <strong>von</strong> Poppel,<br />

um 1840, 13 x 19 cm.<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

160,—<br />

276 - „Plan der Königl: Westphälischen Haupt und Residenzstadt Cassel“.<br />

Grundrißplan der Stadt, oben Erklärungen 1-36, a-z und A-L. Altkol.<br />

Kupferstich, Prag, dat. 1809, 28 x 36 cm. 250,—<br />

Geglättete Faltspuren. Sehr schönes Altkolorit.<br />

277 KELHEIM. „Stadt Kellheim“. Ansicht über die Donau, im Vordergrund<br />

Bauersfrau eine Viehherde treibend. Lithographie <strong>von</strong> A. Kunike<br />

nach J. Alt, 1826, 25,5 x 34,5 cm. 480,—<br />

Lentner 8447. - Aus: Adolph Kunike, ‘Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten“.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 277 – Kelheim – Lithographie <strong>von</strong> A. Kunike nach J. Alt Nr. 282 – Königsberg – Volksversammlung 1845<br />

Nr. 287 – Landshut – Kupferstich nach Peter Candid Nr. 297 – Mainz – Stadtplan <strong>von</strong> 1849<br />

278 KEMPTEN. - Füssen. - Karte. Karte des Gebietes zwischen<br />

Kempten und Rettenberg im Westen, Markt Oberdorf im Norden, Lechbruck<br />

im Osten und Füssen im Süden. Kupferstich <strong>von</strong> Kappel nach Lau<br />

und Kienle aus „Topographischer Atlas <strong>von</strong> Bayern“, 1812-1867,<br />

52 x 81 cm (18 Segmente, je 19 x 14 cm). 220,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je ca. 19 x 14 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt u.a. die Orte Nesselwang, Sulzberg, Sulzschneid, Stetten, Roßhaupten,<br />

ferner den Bannwald- und Hopfersee.<br />

279 KIRCHHEIM/Teck. Prächtige Gesamtansicht, vorne links Weinberge.<br />

Lithographie mit zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 23 x 34 cm.<br />

380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Schöne Ansicht<br />

in kräftigem Druck.<br />

280 KOBLENZ. Hübsche Altstadtansicht. Kol. Lithographie <strong>von</strong><br />

Samuel Prout, 1833, 42 x 28 cm. 160,—<br />

281 KÖLN. „Cathedrale de Cologne“. Dom mit den fertig gestellten<br />

Türmen <strong>von</strong> der Seite mit den umliegenden Gebäuden. Farblithographie<br />

bei F. Sala, Berlin, um 1880, 28,5 x 39 cm. 550,—<br />

Hübsch staffagierte Ansicht. - Mit Rand, nur ganz gering im Ganzen gebräunt. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

282 KÖNIGSBERG. „Erinnerung an Böttchershöfchen im Sommer<br />

1845.“ Blick in einen Wirtsgarten mit zahlreichen Bürgern bei einer Volksversammlung,<br />

mittig zwei Redner, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei W. Winckler, Königsberg, um 1845, 21,5 x 27,5 cm. 200,—<br />

Im Vormärz veranstalteten Oppositionelle in Ostpreußen mehrere Volksversammlungen, darunter<br />

im Sommer 1845 in Böttchershöfchen (heute Bednarzówka). Einer der beiden dargestellten<br />

Redner ist vermutlich Johann Jacoby (1805 - 1877, Arzt in Königsberg). Dabei wurde<br />

das sog. „Bürgerlied“ gesungen („Ob wir rote, gelbe Kragen“ usw., gedichtet <strong>von</strong> Adalbert<br />

Harnisch), das später in der Arbeiterbewegung Bedeutung erlangte.<br />

283 KYNAST/Riesengebirge. „Der Kynast“. Lithographie in Braun <strong>von</strong><br />

E. Müller-Bernburg, um 1910, 38 x 28 cm. 70,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 224. - Aus der Riesengebirgs-Mappe <strong>von</strong> Ernst Müller-Bernburg.<br />

284 LABIAU. Gesamtansicht mit Kurischem Haff. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, 13,5 x 17 cm (auf der vollen Buchseite). 290,—<br />

Verso mit Ansicht <strong>von</strong> Taczanowo („Tapiau“).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!