17.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 AACHEN. - Meyer, Karl Franz. Aachensche Geschichten ... einer<br />

vollständigen Historie über den Königlichen Stuhl und des Heiligen Römischen<br />

Reichs freye Haupt=Kron= und Cur=Stadt Aachen von ihrem<br />

Ursprung bis auf gegenwärtige Zeiten. 1. Buch (alles Erschienene).<br />

Aachen, beim Verfasser, 1781. 34 x 23 cm. 8 Bl., 886 S., 27 Bl. Mit einigen<br />

Textholzschnitten, 4 Textkupfern und 9 (davon 3 gefalt.) Kupfertafeln.<br />

Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 680,—<br />

ADB Bd. XXI, S. 605; Krieg, MNE II, 34. - Breit angelegte Stadtgeschichte des Aachener<br />

Archivars. Der vorliegende einzig erschienene Band behandelt „Kirchen-, Krönungs-, Kriegs-<br />

, Friedens- und andere Staats-Geschichten“. Die Bände 2 und 3 liegen als Manuskript im<br />

Stadtarchiv. Die Textvignette mit einer hübschen Gesamtansicht der Stadt. Die übrigen<br />

Kupfer zeigen Altertümer und Münzen. - Einband berieben, beschabt und bestoßen. Teils<br />

gering fleckig, durchgehend leicht gebräunt, Titel gestempelt. Breitrandig.<br />

2 ALPEN. - Schweiger-Lerchenfeld, A. Freiherr von. Alpenglühen.<br />

Naturansichten und Wanderbilder. Ein Hausbuch für das deutsche Volk.<br />

Stgt., Bln., Lpz., Union deutsche Verlagsgesellschaft, ca. 1890.<br />

32,5 x 23,5 cm. XII, 387 S. Mit 24 Holzstich-Tafeln und 402 Textabb.<br />

meist in Holzstich. Reich illustr. OLwd. mit Rtit. 220,—<br />

Mit Beiträgen über die Gestaltung der Alpen, Alpentäler, Flüsse, Seen, Schnee und Eis, Wind<br />

und Wetter, Pflanzenwelt und Tierleben, Alpenbahnen, Wandern im Hochgebirge, Wissenschaft<br />

und Kunst, von Nizza zum Montblanc, Matterhorn und Monte Rosa, vom St. Gotthard<br />

zum Stilflerjoch, Ortler und Etschland, Oetzthaler und Stubaier Eiswelt, Zillerthaler Alpen und<br />

die Hohen Tauern, Algäu und Bayerisches Hochland, Salzkammergut, Steierische Hochland,<br />

Dolomitalpen, Grotten des Karst. - Einband gering berieben. Der erste Bogen unten um<br />

1,5 cm ohne Textverlust beschnitten. - Typisches Prachtwerk der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts!<br />

3 ALTERTUM. - Suetonius Tranquillus, C. Caesarum XII vitae, Nex<br />

non libri de claris Grammaticis te de claris Rhetoribus, Quos luxta Editiones<br />

optimas recensuit, notisque Perpetuis ad modum Johannis Minellii<br />

faciles intellectu Iuuentuti Scholasticae reddere studuit M. Christianus<br />

Juncker. Lpz., Weidmann, 1734. 14,5 x 9 cm. 5 Bl., 620 S., 8 Bl. Mit<br />

gestoch. Frontispiz. HPgt. d. Zt. mit Farbschnitt. 100,—<br />

Vgl. Schweiger II, 979 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Gladisch, 1722). - Einband mit<br />

Gebrauchsspuren, Gelenke leicht brüchig, unteres Kapital bestoßen. Gering wasserfleckig,<br />

mit hs. Besitzvermerken.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

8 – Chronik von Bad Tölz 10 – „Bavaria“ mit Atlasband<br />

I. Bücher aus vielerlei Gebieten<br />

Mit interessanten Werken wie z.B. Einzelbänden<br />

der „Monumenta Boica“ in schönen Halblederbänden,<br />

der kompletten „Bavaria“ mit dem<br />

Atlas, dazu verschiedene Einzelbände,<br />

Chroniken von Aachen, Bad Tölz, Erfurt,<br />

Flensburg, Kloster Einsiedeln, Hamburg und<br />

Wemding, Joseph von Hefners Beschreibung des<br />

Tegernsees, verschiedenen Jahrgänge von<br />

Westenrieders Historischem Calender, ein großes<br />

Ansichtenwerk von Norwegen mit 72 litho -<br />

graphierten Tafeln und als besonderen Leckerbissen<br />

das aufwendige Porträtwerk von<br />

A.F. Sergent-Marceau mit seinen 192 Tafeln in<br />

Farbstich mit dem ebenfalls gestochenen Text,<br />

in wunderschönen roten Ledereinbänden mit<br />

reicher Vergoldung.<br />

1 – Geschichte von Aachen<br />

4 ARCHITEKTUR. - Keller, O. Architektonische Verzierungen aller<br />

Art zum Aussägen. Eine Sammlung von Entwürfen zum praktischen<br />

Gebrauch für Architekten und Baugewerksmeister sowie als Wandtafelvorlagen<br />

für Fachschulen. 3. vermehrte Aufl. Lpz., Voigt, 1903. 35 x 26 cm.<br />

2 Bl. Mit 10 gefalt. Tafeln im Format DIN A1. OHLwd.-Mappe. 200,—<br />

Die Tafeln zeigen Entwürfe in halber natürlicher Größe der angegebenen Gegenständen (z.B.<br />

Ecke, Sparrenkopf, Balkenkopf, Konsole, Fenstereinrahmungen, Füllungen usw.). - Keller<br />

war Direktor der Baugewerkschule zu Roßwein in Sachsen. - Einband leicht angeschmutzt<br />

und gering berieben. Die zwei Blatt knittrig und fleckig, die Tafeln teils etwas fleckig.<br />

5 - Kempf, J. (Bearb.). Das Holzhaus als Wohnstätte der Gegenwart<br />

in Altbayern und Schwaben, in Franken und in der Ostmark. Herausgeber:<br />

Reichsinnungsverband des Zimmerhandwerks Bezirksstelle Bayern.<br />

Mchn., Bruckmann, 1937. 25 x 18 cm. 64 S. Mit vielen Abbildungen. OPp.<br />

30,—<br />

Als Beispiele dargestellt sind Häuser in Passau, Gilching, Wörthsee, Nürnberg, Gröbenzell,<br />

Immenstadt, Pilsensee, Tegernsee, Beuerberg, Bischofsheim, Lindau, Hersbruck, München,<br />

Tutzing usw. - Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, fleckig.<br />

6 - Wolf, G. (Hrsg.). Wolf’s Gartenlauben, Verandas und Giebelverzierungen<br />

nebst Garteneingängen, Einfahrten, Zäunen, Laubwänden und<br />

Kolonnaden, welche aus Holz hergestellt werden. Lehr- und Vorlagebuch<br />

für Architekten, Bau-, Maurer- und Zimmermeister, sowie Bautechniker,<br />

Zimmerer und Bautischler. Lpz., Wolf, 1906. 35 x 26 cm. 2 Bl., 65 S., 1 Bl.<br />

Anzeigen. Mit 262 Textabb. Illustr. OLwd. 140,—<br />

Die Abbildungen zeigen Wolfs Entwürfe zu den angegebenen Gegenständen. - Einband<br />

berieben und etwas wellig. Wasserrandig und etwas fleckig.<br />

7 Aue, Hartmann von der. Der arme Heinrich. Aus dem Mittelhochdeutschen<br />

übersetzt von Hans von Wolzogen. Lpz., Reclam, (1872).<br />

14 x 9,5 cm. 51 S., 2 Bl. Lwd. d. Zt. (leicht berieben). 35,—<br />

8 BAD TÖLZ. - Westermayer, G. Chronik der Burg und des Marktes<br />

Tölz. Tölz, Schapperer, 1871. 21 x 14 cm. 4 Bl., 200 S. Mit 4 lithogr.<br />

Tafeln. HLwd. d. Zt. 360,—<br />

Lentner 10974; nicht bei Pfister. - Seltene erste Ausgabe. - Die Tafeln mit einer schönen<br />

Gesamtansicht der Stadt nach Süden von 1870, ferner aus dem Jahr 1775 und von 1614,<br />

außerdem mit einem Porträt von F. Nockher mit dem Stadtwappen. - Einband leicht berieben,<br />

Rücken verblichen. Gestempelt, teilweise gering gebräunt. Die Tafeln sauber und<br />

schön!<br />

9 BAYERN. - Atlas. - Hohn, Karl Fr. Atlas von Bayern. Geographisch=statistisch=historisches<br />

Handbuch zur Kenntniß des Zustandes<br />

von Bayern in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit für alle Stände. 2.<br />

durchaus umgearbeitete und vermehrte Aufl. 8 Tle. in 3 Bdn. Nbg., Stein,<br />

1840. 17 x 22 cm. 1 Bl., 112, 216, 142 Sp.; 120, 184, 212 Sp.; 208, 264,<br />

284 Sp. Mit 9 (1 gefalt.) gestoch. grenzkol. Kupferstichkarten von Chr.<br />

Grünewald. HLwd. d. Zt. 360,—<br />

Lentner 3385; nicht bei Pfister. - Enthält Angaben zur Geschichte und Geographie sowie Verzeichnisse<br />

der Ortschaften in den acht bayerischen Kreisen, dazu 1 Übersichts- und 8 Kreiskarten.<br />

Am Schluß mit Generalregister. - Einbände leicht berieben und etwas angeschmutzt.<br />

Innendeckel gestempelt, etwas fleckig, die Karten einheitlich leicht gebräunt.<br />

3


4 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

BAYERN.<br />

15 – Westenrieders historischer Calender 16 – Jahrgang 1791 18 – Jahrgang 1795<br />

10 - Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Hrsg.<br />

von W.H. Riehl und F. Dahn. 10 Abtheilungen in 9 Bdn., nebst einem Atlasband.<br />

Mchn., Cotta, 1860-1868. 23 x 15,5 cm. Je Bd. ca. 600 S. Mit 2<br />

Holzschnitt-Titeln, 8 Holzschnitt-Tafeln (Trachten) von A.v. Ramberg,<br />

1 gestoch. Übersichtskarte und 16 (1 doppelt) Kupferstich-Landkarten.<br />

Lwd. d. Zt. mit Rtit. und reicher V- und Rdeckelprägung. 1.500,—<br />

Lentner 2822: „Bestes bis heute existierendes Hauptwerk über Land und Leute in Bayern.<br />

Ein jeder der 8 bayer. Kreise ist in einzelnen treffl. Spezialaufsätzen von hervorragenden<br />

Gelehrten behandelt nach geognostischen, klimatischen, vegetarischen u. zoologischen<br />

Verhältnissen, nach Geschichts- u. Kunstdenkmalen, Haus u. Wohnung, Volkssagen, Mundart,<br />

Trachten, Sitten, Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Volksbildung, Ortsgeschichte,<br />

Gerichtswesen“. - Mit dem meist nicht vorhandenen Kartenband und den zwei Teilen des<br />

„Topographisch-statistischem Handbuch nebst Ortslexikon“ in einem Band. - Rücken oben<br />

berieben. Teils fleckig.<br />

11 - Dittmar, F. und F. Leber (Hrsg.). Bayerisches Dichterbuch zur 2.<br />

Bayerischen Landesausstellung 1896. Nbg., Gutmann, 1896.<br />

19,5 x 14,5 cm. VII, 272 S. Mit gestoch. Titelbordüre und Brustbildern<br />

nach Fotos von allen veröffentlichten Dichterpersönlichkeiten. Illustr.<br />

OHLwd. mit Rtit. und Goldschnitt. 70,—<br />

I. Teil: Hochdeutsche Gedichte. II. Teil: Dialekt-Gedichte in Altbayerisch (16), Fränkisch (7),<br />

Pfälzisch (3) und Schwäbisch (2). - Mit Beiträgen u.a von F. Dahn, Ernst und Johanna v. Destouches,<br />

L. Ganghofer, A. Godin, M. Greif, Hanns v. Gumppenberg, M. Haushofer, P. Heyse,<br />

Fürst Chlodwig v. Hohenlohe-Schillingsfürst, Ida Gräfin von Holnstein, Ed. Ille, H. Lingg, O.<br />

Malybrok-Stieler, E. Possart, J. Ruederer, J.v. Schmaedel, Ernst Frh. v. Wolzogen, Karl Zettel,<br />

B. Rauchenegger, L. Zapf, E. Croissant uvm. - Einband etwas angeschmutzt. Fliegender<br />

Vorsatz fehlt, gering fingerfleckig.<br />

12 - Götz, Dr. W. Geographisch-Historisches Handbuch von Bayern.<br />

2 Bde. München, Franz, 1895-98. 25 x 18 cm. 2 Bl., VIII, 900 S., XXXI; XI,<br />

1158 S., XXXIX. Mit sehr vielen Textholzstichen. HLdr. d. Zt. mit Rtit. und<br />

Farbschnitt. 950,—<br />

Lentner 3244. - Umfassende Landeskunde, wegen des reichen statistischen Materials und<br />

der zahlreichen Quellenangaben auch heute noch von Bedeutung. Vor allem gesucht<br />

wegen der zahlreichen, nach Zeichnungen von Carl Dietrich geschaffenen authentischen<br />

Ansichten. - Einbände leicht berieben. Innen sauber und schön. Repräsentativ<br />

gebunden!<br />

13 - Hartig, O. Altheimatland. Bayerische Städte- und Ortsansichten<br />

aus dem sechzehnten Jahrhundert. Nach der Landesbeschreibung Apians.<br />

Mchn., Schmidt, 1922. 25 x 19 cm. 62 S., 1 Bl. Mit 23 Holzschnitten<br />

und 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel von Jost Ammann u. vielen Miniaturansichten<br />

aus Apians Landtafeln. OPp. 90,—<br />

„Die hier zum ersten Mal in einer ihrer ursprünglichen Bestimmung entsprechenden Form<br />

dargebotenen 24 Ansichten, von deren Entstehung und Zweck die folgenden Blätter berichten,<br />

gehören zu dem Kostbarsten, was wir an Dokumenten dieser Art zur älteren bayerischen<br />

Ortskunde besitzen“ (Vorwort). - Von den Original-Holzstöcken gedruckt!<br />

14 - Kalender. - Westenrieder, L. v. Baierisch=historischer Calender<br />

oder Jahrbuch der merkwürdigsten baierischen Begebenheiten alt= und<br />

neüer Zeiten für 1788. Mchn., Strobl, (1787). 13,5 x 8,5 cm. 28 Bl., 255 S.<br />

Mit gestoch. Titel, 1 Textkupfer und 12 gestoch. Tafeln von G.M. Mettenleiter.<br />

Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 150,—<br />

Köhring 174; Lentner 4507. - Behandelt u.a.: Theolinde wählt sich den Agilulf zum Gemahl<br />

und König, Tassilo II. übergibt Karl dem Großen seinen Sohn Theodo als Geisel, die bayerische<br />

Nation macht dem deutschen Wahlrecht den Anfang, Arnulf I. will vor Regensburg die<br />

Freiheit von Bayern wider König Heinrich I. durch einen Zweikampf verteidigen, die Bayern<br />

bitten Otto II. von Scheyern mit ihnen für die Freiheit zu kämpfen, Herzog Albert III. befiehlt<br />

der Donau näher zur Stadt Straubing zu rücken, Herzog Ludwig von Landshut eröffnet die<br />

Universität Ingolstadt, Bechmann nimmt Ulm ein 1702, Limbrun und Lori entwerfen den Plan<br />

einer bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Enthält Genealogien, Bevölkerungszahlen,<br />

einen historischen und einen Künstlerkalender, Viktualienpreise von 1622 usw. - Einband<br />

berieben. Bindung gering locker, hinteres Gelenk mit kleinen Wurmlöchern, teils gering<br />

fleckig. - Süddeutschlands wichtigster historischer Almanach!<br />

24 – Aus „Monumenta Boica”<br />

15 - - - Historischer Allmanach für 1790. Mchn., Lindauer, (1789).<br />

14 x 9 cm. 13 Bl., 262 S. Mit gestoch. Titel und 11 (statt 12) gestoch.<br />

Tafeln von G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt.<br />

100,—<br />

Köhring 174; vgl. Lentner 4505. - Behandelt in Auszügen Deutschlands Staatsgeschichte<br />

von 476 bis ca. 1770. Die Tafeln zeigen u.a. die Enthauptung Konradins in Neapel 1268, die<br />

Erfindung der Buchdruckerkunst mit Blick in eine Druckerwerkstatt, Gustav Adolph betritt<br />

Deutschland, Max Emanuel vor Augsburg 1704 und die Begegnung Friedrichs des Großen<br />

mit Joseph II. 1769. - Einband berieben. Teils gering fleckig. - Süddeutschlands wichtigster<br />

historischer Almanach!<br />

16 - - - Historischer Calender für 1791. Mchn., Lindauer, (1790).<br />

14 x 9 cm. 14 Bl., 280 S. Mit gestoch. Titel und 12 gestoch. Tafeln von<br />

G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 120,—<br />

Köhring 174; Lentner 4506. - Berichtet aus „der Geschichte deutscher Sitten, Gebräuche<br />

und Meynungen“ von den Anfängen bis ca. 1500. - Einband berieben. Teils gering gebräunt.<br />

- Süddeutschlands wichtigster historischer Almanach!<br />

17 - - - Historischer Calender für 1792. Mchn., Lindauer, (1791).<br />

14 x 9 cm. 15 Bl., 264 S. Mit gestoch. Titel und 12 gestoch. Tafeln von<br />

G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 120,—<br />

Köhring 174; Lentner 4506. - Behandelt König Konrad I. von Franken, die Sachenkaiser<br />

Heinrich I. den Vogler, Otto I., Otto II. und Otto III. sowie dessen Nachfolger Kaiser Heinrich<br />

II. den Heiligen (mit zwei Tafeln). Enthält einen Kalender mit den Namen großer und denkwürdiger<br />

Deutscher. - Einband berieben. Teils gering gebräunt. - Süddeutschlands wichtigster<br />

historischer Almanach!<br />

18 - - - Historischer Calender für 1795. Mchn., Lindauer, (1794).<br />

14 x 9 cm. 288 S. Mit gestoch. Titel und 12 gestoch. Tafeln von G.M.<br />

Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 120,—<br />

Köhring 174; Lentner 4506. - Behandelt den deutschen Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen,<br />

seinen Sohn Konrad IV., den Gegenkönig Wilhelm von Holland, Friedrichs Schwager<br />

Richard von Cornwall, Richards Nachfolger Rudolf I. von Habsburg, sowie dessen Nachfolger<br />

Adolf von Nassau. - Einband berieben. Teils etwas stockfleckig. - Süddeutschlands<br />

wichtigster historischer Almanach!


30 – Berliner Volksleben<br />

19 - - - Historischer Calender für 1799. Mchn., Lindauer, (1798).<br />

14 x 9 cm. 1 Bl., 318 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titel und 9 gestoch. Tafeln<br />

von G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 120,—<br />

Köhring 174 (nennt irrtümlich 12 Tafeln); vgl. Lentner 4505. - Behandelt König Albrecht II. von<br />

Habsburg, die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. sowie den Bauernkrieg von 1525. - Einband<br />

leicht berieben. Teils gering gebräunt. - Süddeutschlands wichtigster historischer Almanach!<br />

20 - - - Historischer Calender für 1801. Mchn., Lindauer, (1800).<br />

14 x 9 cm. 318 S. Mit gestoch. Titel und 6 gestoch. Tafeln von G.M.<br />

Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 120,—<br />

Köhring 174; vgl. Lentner 4505. - Behandelt die „Fortschritte des deutschen (religösen, sittlichen,<br />

litterarischen) Zustandes unter den unmittelbaren Nachfolgern Kaiser Carls V.“, Kaiser<br />

Ferdinand I. und Kaiser Maximilian II. - Die „Beylagen“ zu diesem Zeitabschnitt bringen<br />

ab S. 213 Beiträge über Hexerei, Kleiderordnung, Musterung und Ausrüstung der Soldaten<br />

usw. sowie ein „Verzeichnis der Literatoren“ und Wissenschaftler der Zeit mit Kurzbiographie<br />

(Th.v. Kempen, Seb. Brand, Will. Pirckhaimer usw.). - Einband berieben. Teils minimal<br />

stockfleckig. - Süddeutschlands wichtigster historischer Almanach!<br />

21 - Max I. Joseph. - Söltl, J.M. Max der Erste, König von Bayern.<br />

Sein Leben und Wirken. 2. verbess. Aufl. München, Rösl, (1849).<br />

17,5 x 12 cm. V, 198 S. OUmschlag. 60,—<br />

Pfister I, 4191. - Durchgehend leicht stockfleckig. Unbeschnitten.<br />

22 - Monumenta Boica. Band I. - Attl/am Inn - Au/am Inn - Gars -<br />

Rott/am Inn. Mchn., Typis Academicis, 1763. 21,5 x 17 cm. 4 Bl., 476 S.,<br />

1 Bl. Mit gest. Widmungsblatt und 9 gefalt. Kupfertafeln von Jungwirth.<br />

HLdr. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 380,—<br />

Graesse IV, 595; Lentner 3885: „Wichtiges Monumentalwerk“. - Enthält „Monumenta Garsensia“<br />

(Gars) mit Karte (gestochen nach Jungwirth), „Monumenta Augiensia“ (Au/am Inn)<br />

mit Ansicht, „Monumenta Atilensia“ (Attl/am Inn) und „Monumenta Rotensia“ (Rott/am Inn,<br />

Teil I). Die anderen Kupferstiche zeigen Altertümer, Siegel und Wappen. - Ebd. etwas berieben.<br />

Rücken oben etwas eingerissen. Titel gestempelt. Innen sauber und schön!<br />

23 - - Band XI. - Kühbach - Metten - Niederaltaich. Mchn., J.N. Fritz,<br />

1771. 21,5 x 17 cm. 4 Bl., 573 S. Mit gest. Titelvignette und 23 gefalt.<br />

Kupfertafeln von J.A. Zimmermann. HLdr. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt.<br />

580,—<br />

Graesse IV, 595; Lentner 3885: „Wichtiges Monumentalwerk“. - Enthält „Monumenta<br />

Nideraltacensia“ (Niederaltaich) mit Ansicht, „Monumenta Metensia“ (Metten) mit Ansicht<br />

und „Monumenta Kuebacensia“ (Kühbach) mit Ansicht. Die anderen Kupfer mit Altertümern,<br />

Siegel und Wappen. - Einband leicht berieben, Rücken oben mit Einriß. Titel gestempelt.<br />

Innen sauber und schön!<br />

24 - - Band XII. - Oberaltaich - Osterhofen. Mchn., Typis Academicis,<br />

1775. 21,5 x 17 cm. 5 Bl., 514 S., 2 gefalt. Stammtaf. Mit gest. Titelvignette<br />

und 12 gefalt. Kupfertafeln von J.A. Zimmermann. HLdr. d. Zt.<br />

mit Rsch. und Farbschnitt. 450,—<br />

Graesse IV, 595; Lentner 3885: „Wichtiges Monumentalwerk“. - Enthält „Monumenta Oberaltacensia“<br />

(Oberaltaich) mit Ansicht und „Monumenta Osterhoviana“ (Osterhofen) mit<br />

Ansicht. Die anderen Kupfer mit Altertümern, Siegel und Wappen. - Einband leicht berieben.<br />

Titel gestempelt. Innen sauber und schön!<br />

25 - - Band XIII. - Prüfening - Weltenburg. Mchn., J.P. Vötter, 1777.<br />

21,5 x 17 cm. X, 533 S. Mit gest. Titelvignette und 5 gefalt. Kupfertafeln<br />

von J.A. Zimmermann. HLdr. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 400,—<br />

Graesse IV, 595; Lentner 3885: „Wichtiges Monumentalwerk“. - Enthält „Monumenta Priflingensia“<br />

(Prüfening) mit Ansicht und „Monumenta Weltenburgensis“ (Weltenburg) mit<br />

Ansicht. Die anderen Kupfer mit Altertümern, Siegel und Wappen. - Einband leicht berieben.<br />

Titel gestempelt. Innen sauber und schön!<br />

26 - Oberbayern. - Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern. (Hrsg. von W.H. Riehl). Bd. I, 2. Abt., 1. und 2. Buch. Mchn.,<br />

Cotta, 1860. 23,5 x 17 cm. XVI, 946 S. Mit Holzschnitt-Frontispiz bei<br />

Braun & Schneider. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 180,—<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

31 – Berlin<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit einer<br />

reizenden Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende etwas fleckig,<br />

sonst sauber.<br />

27 - Wolgegründter Gegen=Bericht / Wider Einen unlängsten in<br />

Truck außgangnen / also genanten kurtz= uns summarischen Bericht /<br />

wegen deß H. Röm. Reichs Vicariats in Landen deß Rheins / Schwaben /<br />

und Fränckischen Rechtens; Darinnen mönnigklich für Augen gestellt wird<br />

/ daß solche Vicariats=Gerechtigkeit keines Weegs Chur Pfaltz / sonderdem<br />

Hochlobl. Chur=Hauß Bayrn allain zustehn und gebühren thue.<br />

Mchn., Jäcklin, 1657. 17 x 14 cm. Titel, 24 S. Mit 2 Holzschnitt-Vignetten.<br />

Brosch. d. Zt. 60,—<br />

28 BAYRISCH-SCHWABEN. - Bavaria. - Landes- und Volkskunde des<br />

Königreichs Bayern. (Hrsg. von W.H. Riehl). Bd. II, 2. Abt., 6. Buch: Schwaben<br />

und Neuburg. Mchn., Cotta, 1863. 23,5 x 17 cm. S. 724 - 1187. Mit<br />

Holzschnitt-Frontispiz nach M.F. Heil. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 180,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit<br />

reizender Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende etwas fleckig,<br />

sonst sauber.<br />

29 - Köppen, F.v. (Hrsg.). Unser Deutsches Land und Volk. Bilder aus<br />

der Schwäbisch=Bayerischen Hochfläche, den Neckar- und Maingegenden.<br />

2. Aufl. Lpz., Spamer, 1879. 22,5 x 15,5 cm. VIII, 376 S., 1 Bl. Mit<br />

110 Textholzstichen, 3 Holzstichtafeln und 2 Karten. OLwd. mit<br />

schwarzer Titelpräg. auf dem Vdeckel. 280,—<br />

Vaterländische Bilder aus Natur, Geschichte, Industrie und Volksleben des Deutschen Reiches.<br />

Band II. (von 12). - In 17 regional beschränkten Abteilungen wie z. B. Niederbayern<br />

und der Bayerische Wald, Fränkische Jura und Fränkische Schweiz (dito Schwaben),<br />

Schwäbischer Dichtergarten, Bayreuther Land, Bamberger Kessel, Rhön und Spessart, Bier<br />

und Wein in Franken unterteilt. - Dekorativer, gut erhaltener Leinenband mit den bekannten,<br />

schönen Ansichten!<br />

30 BERLIN. - Glassbrenner, A. (Pseud.: A. Brennglas). Berliner<br />

Volksleben. Ausgewähltes und Neues. 3 in 3 Bdn. Lpz., Engelmann, 1847-<br />

1851. 19 x 13 cm. 3 Bl., 340 S.; 2 Bl., 335 S.; IV, 405 S. Mit 9 altkolor.<br />

lithogr. Tafeln von A. Hosemann und einigen Textholzstichen. Zwei<br />

HLwd. d. Zt. mit Rsch. und ein Mod. HLwd. 380,—<br />

Rodenhauser 32; Hobrecker 143 und 202. - Erste Ausgabe. - Die großformatigen Lithographien<br />

Hosemanns zu diesem Werk (meist eine Hauptszene und mehrere Randillustrationen)<br />

gehören zum Besten des Künstlers und wurden immer wieder abgebildet. Mit dem<br />

oft fehlenden dritten Band, der die nachrevolutionäre Stimmung spiegelt. - Einbände gering<br />

berieben. Leicht gebräunt und teils etwas fleckig.<br />

31 - (Nicolai, F.). Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin<br />

und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten. Nebst<br />

Anzeige der jetztlebenden Gelehrten, Künstler und Musiker, und einer historischen<br />

Nachricht von allen Künstlern, welche vom dreyzehnten Jahrhunderte<br />

an, bis jetzt, in Berlin gelebt haben, oder deren Kunstwerke<br />

daselbst befindlich sind. Neue völlig umgearbeitet Aufl. 2 Bde. Bln.,<br />

Nicolai, 1779. 17,5 x 10,5 cm. 4 Bl., XVIII S., 7 Bl., LVI, 447 S.; 1 Bl., 449-<br />

1042, 111 S., 12 Bl. Mit 1 gefalt. Kupferstichkarte und 2 gefalt.<br />

gestoch. Plänen. HLdr. d. Zt. mit Rsch. 2.000,—<br />

Goed. IV/1, 500,10; Raabe, Nicolai, 74: „Diese bewundernswerte Darstellung gilt noch heute<br />

als erste und immer noch vorzüglich benutzbare Stadtbeschreibung der preußischen Hauptstadt.<br />

Nicolai kommt das Verdienst zu, durch diesen Vorläufer des ‘Baedeker’ einen neuen<br />

Buchtypus in Deutschland eingeführt zu haben. Sein Buch erschien auch in französischer<br />

Übersetzung und in gekürzten Fassungen. Mit seinen Berlin-Büchern führte sich Nicolai als<br />

getreuer Bürger seiner Stadt ein, und man kann wohl sagen, daß er den Berliner Lokalpatriotismus<br />

im 18. Jahrhundert mit begründet hat“. - Zweite Ausgabe der erstmals 1769<br />

erschienenen umfassendsten Berlin-Beschreibung des 18. Jahrhunderts. - Einbände berieben<br />

und bestoßen, der Rücken von Band 1 etwas lädiert und ausgebessert. Vorsätze mit<br />

hs. Notizen, die Tafeln teils mit Quetschfalten. Leicht gebräunt, teils wenig fleckig.<br />

5


6 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

37 – Chronik von Einsiedeln 38 – Geschichte von Erfurt<br />

32 BIBEL. - Allioli, J.F. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments,<br />

aus der Vulgata übersetzt. Handausgabe. 3 Bde. Landshut und<br />

Mchn., Vogel, 1851. 22,5 x 15,5 cm. VII S., 3 Bl., 512 S.; (513-) 1147 S.;<br />

1 Bl., LXIV, (1151-) 1488 S. HLdr. d. Zt. mit Rtit. 120,—<br />

Vom Verfasser des Bibelwerkes veranstaltete Handausgabe, mit Approbation des bischöflichen<br />

Ordinariates Augsburg. - Der Sailer-Schüler Allioli war Professor für orientalische<br />

Sprachen, Exegese und biblische Archäologie in Landshut und München. Als Landtagsabgeordneter<br />

seit 1848 setzte er sich für die Emanzipation der Juden ein. - Einbände berieben.<br />

Teils fleckig, mit vielen hs. Unterstreichungen und Markierungen.<br />

33 BONN. - Wuerst, E. A. Bonn und seine Umgebungen. Ein Handbuch<br />

für Fremde und Einheimische. Bonn, Henry, 1869. 17 x 11 cm. VIII,<br />

144 S., 8 Bl. Anzeigen. Mit 1 lithogr. gefalt. Plan. OHLwd. 360,—<br />

In 4 Teilen werden der Kreis Bonn, die Stadt Bonn, Führer durch Bonn und seine Umgebungen<br />

und die Sehenswürdigkeiten (Kirchen, Kapellen, Klöster, Monumente, Plätze und<br />

Gebäude) der Stadt Bonn behandelt. - Einband leicht berieben und gering angestaubt.<br />

Sonst sauberes und schönes Exemplar des gesuchten Reiseführers.<br />

34 BURGHAUSEN. - Huber, J. G. B. Geschichte der Stadt Burghausen<br />

in Oberbayern. Aus urkundlichen und anderen Quellen bearbeitet.<br />

Burghausen, Lutzenberger, 1862. 23 x 14,5 cm. XXXIV, 405 S. Mit 3 (davon<br />

2 mit Tonplatte und 1 koloriert) lithogr. Tafeln. Spät. Pp. 320,—<br />

Pfister 455; nicht bei Lentner. - Von der ältesten Geschichte, der Beschreibung der Residenzstadt,<br />

der Haupt- und Regierungsstadt bis zur „Gränzstadt Burghausen“ im Jahre 1860.<br />

Die Illustrationen mit einer schönen Gesamtansicht, ein Plan und eine kolorierte Wappentafel.<br />

- Einband berieben und lichtschattig. Vorsätze erneuert, Seite 151 mit einem mit Tesafilm<br />

geklebten Einriß, wasserrandig und etwas fleckig.<br />

35 DREISSIGJÄHRIGER KRIEG. - Kalender. - Westenrieder, L. v.<br />

Historisches Taschenbuch für 1803 und 1804. Mchn., Lindauer, (1802).<br />

14 x 9 cm. XXII, 288 S. Mit gestoch. Titel und 6 gestoch. Tafeln von<br />

G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt. 120,—<br />

Köhring 174 (nennt irrtümlich 12 Tafeln); vgl. Lentner 4505. - Behandelt den ersten Teil der<br />

Geschichte des 30jährigen Krieges (der 2. Teil erschien 1805). - Einband berieben. Teils minimal<br />

gebräunt. - Süddeutschlands wichtigster historischer Almanach!<br />

36 DRESDEN. - Richter, O. Dresdner Straßenansichten vom Jahre<br />

1678. Nach Gabriel Tzschimmers Kupferwerk „Die durchlauchtigste<br />

Zusammenkunft“. Für seine Mitglieder herausgegeben vom Verein für<br />

Geschichte Dresdens. Dresden, Stengel und Markert, 1892. 41 x 57,5 cm.<br />

4 Bl. Mit 8 teils doppeblattgr. Lichtdrucken. OHLwd. 180,—<br />

„So eröffnet das Werk nach verschiedenen Seiten hin anschauliche Einblicke in die Vergangenheit<br />

unserer Stadt und wird hoffentlich dazu beitragen, die Freude an einer glanzvollen<br />

Vorzeit und die Liebe zu ihren Denkmälern in unsrer Bürgerschaft zu befestigen“<br />

(Blatt 4). - Einband berieben und bestoßen. Bindung leicht gelockert, fliegender Vorsatz mit<br />

hinterlegten Einrissen. Mit dem Erläuterungstext in Kopie.<br />

37 EINSIEDELN. - Einsiedlische Chronik, Oder Kurze Geschichte<br />

Des Fürstlichen Gotteshauses Einsiedlen: Wie auch Der allda sich befindlichen<br />

H. Gnaden=Capelle. Neue verbesserte Aufl. 2 Tle. und Anhang in<br />

1 Bd. Einsiedeln, Kälin, 1783. 18 x 11 cm. 8 Bl., 448 S., 3 Bl., 2 gest.<br />

Frontispize, jeweils für den 1. und 2. Teil. Ldr. d. Zt. 560,—<br />

Der erste Teil behandelt die Geschichte des Klosters, der zweite die Geschichte der Gnadenkapelle.<br />

Das Frontispiz zeigt ein Andachtsbild „S Maria Einsidlensis“, die Mutter Gottes<br />

im Strahlenkranz mit Putten, darunter vier knieende Kirchenväter. Das Frontispiz des 2. Teils<br />

zeigt das Gnadenbild, umgeben von Wolken und Engelsköpfen, schwebend über der Gnadenkapelle<br />

im Kircheninneren. - Einband bestoßen und berieben, ohne die Schließen. Teils<br />

leicht wasserrandig und fingerfleckig, Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.<br />

38 ERFURT. - (Weinrich, J. M.). Kurtz gefaßte und gründliche Nachricht<br />

Von den Vornehmsten Begebenheiten Der uhralten und berühmten<br />

Haupt Stadt Erffurt in Thüringen. Worinnen zugleich das Recht des Durchlauchtigsten<br />

Chur=Hauses Sachsen, An dieselbe aus tüchtigen Uhrkunden<br />

dargethan und behauptet wird. Frankfurt und Lpz., Martini, 1713.<br />

17 x 10,5 cm. 7 Bl., 299 S., 14 Bl. Register. Mit gestoch. Frontispiz. Pgt.<br />

d. Zt. mit hs. Rtit. 560,—<br />

Bircher B 11803; Jöcher IV, 1865; Paetze 7092. - Einzige Ausgabe. - Berichtet im ersten Teil<br />

ausführlich über die verschiedenen Herrschaftsverhältnisse bzw. die Stadtherren (Grafen zu<br />

Gleichen, v. Beichling, kaiserliche Stadthalter, Frage ob Freie Reichs- oder Municipialstadt<br />

usw.), die Zustände während des 30jährigen Krieges usw. Der zweite Teil beschäftigt sich mit<br />

dem Münzwesen und dem Recht der Stadt, eigene Münzen zu schlagen (mit Beispielen, darunter<br />

„einem Schaustück auf das Jubilaeum der Erffurtischen Academie“ 1692, mit einem<br />

Abriß der Geschichte der Universität und ihrer berühmtesten Lehrer). Das Frontispiz zeigt eine<br />

Gesamtansicht der Stadt, darunter einen Grundrißplan. - Vorgebunden: Nievpoort, G. H.<br />

„Ritvvm ovi olim advd Romanos obtinvervnt Svccincta Explicatio“ Bautzen, Hunel, 1713. 6<br />

Bl., 316 S., 23 Bl. Index. Mit gestoch. Frontispiz und 2 gefalt. Kupfertafeln. Römische Altertumskunde<br />

in Latein. - Einband gering berieben und etwas angestaubt. Innen sauber.<br />

39 EUROPA. - Historisches Jahr-Buch vom Jahr Christi 1737. In<br />

welchem alles, Was sich nicht nur in den Reichen von Europa, sondern<br />

auch in den andern Welt=Theilen, im Staat, in der Kirche, und in der Natur<br />

merckwürdiges zugetragen, ingleichen Die neuen Erfindungen von Künsten,<br />

und der Wachsthum der Wissenschafften, so viel nemlich von einem<br />

jeden hat in Erfahrung gebracht werden könne, angezeiget. Frankfurt und<br />

Lpz., Riegel, 1739. 5 Bl., 1164 S., 18 Bl. Register A bis Z. Mit gestoch.<br />

Frontispiz und 12 gefalt. Kupfertafeln. HPgt. d. Zt. 400,—<br />

Das Frontispiz mit einem Brustbild im Schriftrund König Georgs II. von England (= Kurfürst<br />

Georg August von Hannover), als Gedenkmedaille zur Gründung der Universität Göttingen<br />

1737. Die Tafeln zeigen den Bergrutsch in Kirchheim unter Teck 1737, eine Karte von Bosnien,<br />

Grundrisspläne u.a. der teils türkischen Festungen Nissa bei Ashgabat, Banja Luka,<br />

Widin, Uzice, Zwornik usw., sowie eine große Tafel „Der große Brandt in der Stadt Petersburg<br />

Anno 1737“. - Auf S. 304 - 308 ein Bericht über Jud Süß. - Einband berieben und<br />

bestoßen. Einheitlich leicht gebräunt, teils gering fleckig. Ordentliches Exemplar. Selten!<br />

40 - Kraemer, H. Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild. Politische und<br />

Kultur-Geschichte. Mischaufl. 4 Bde. Bln., Lpz., Stgt., Wien, Deutsches<br />

Verlagshaus Bong, ca. 1900. 29 x 20,5 cm. Über 1900 S. Mit vielen teils<br />

farb. Tafeln und Textabb. meist in Holzstich. HLdr. mit Rtit., Farbschnitt<br />

und reicher Gold- und Blindpräg. 180,—<br />

Die Bände behandeln verschiedene Zeiträume (I. 1795-1840; II. 1840-1871; III. 1871-1899)<br />

und beschäftigen sich immer wieder mit Staaten- und Völkergeschichte, Architektur, Technik,<br />

Chemie, Physik, Musik, Frauen, Forschungsreisen, Literatur usw. - Für den 4. (Supplement-)<br />

Band blieb das Jahr 1900 und damit in erster Linie die Pariser Weltausstellung. - Einbände<br />

berieben und beschabt, Rücken leicht ausgeblichen. Eine große gefaltete Tafel der<br />

Weltausstellung mit hinterlegten Einrissen.<br />

41 - Pflugk-Harttung, J.v. (Hrsg.) Ullsteins Weltgeschichte.<br />

Geschichte der Neuzeit. Das politische Zeitalter 1650 - 1815. Das nationale<br />

und soziale Zeitalter seit 1815. 5. und 6. Bd. Bln., Ullstein, (1908).<br />

29 x 23 cm. 10 Bl., 643 S. 10 Bl.; 10 Bl., 625 S., 11 Bl. Mit 85 teils farb.,<br />

teils mehrf. gefalt. Tafeln und zahlr. Textabb. Illustr. OLwd. mit goldgepräg.<br />

Rtit. und Farbschnitt. 80,—<br />

Bd. 5 und 6 von „Ullsteins Weltgeschichte“. - Behandelt die Entwicklung Europas „in Staat und<br />

Gesellschaft, in Kultur und Geistesleben“. In Bd. 5 schreiben vier Autoren über die Slavischen<br />

Völker, das Zeitalter Ludwigs XIV. und Friedrichs des Großen sowie, aus der Feder des<br />

Hrsgs., über die französische Revolution und das Kaiserreich Napoleons. Mit 8 Seiten Zeittafel<br />

und 12 Seiten Register. In Bd. 6 schreiben sechs Autoren über die Vereinigten Staaten von<br />

Amerika, Mittel- und Südamerika, Europa im Zeitalter der Reaktion, die Zeit der nationalen Einigung,<br />

die Entstehung eines Weltstaatensystems sowie europäische Expansion. Mit 14 Seiten<br />

Zeittafel und 8 Seiten Register. - Einbände minimal angestaubt, sehr schön erhalten.<br />

42 - Staats Geschichte Europa’s vom Tractat von Amiens bis zum<br />

Wieder-Anbruche des Krieges zwischen Frankreich und England. Einzige<br />

Aufl., Tübingen, Cotta, 1805. 13 x 10 cm. Tit., 127 S., 112 (statt 113) S.,<br />

10 S. Verlagsanz. Mit 3 mehrf. gefalt. gestoch. kolor. Karten. Pp. d. Zt.<br />

mit Rsch. 140,—<br />

Ohne die Porträts, mit statistischen Tabellen. Zwei Faltkarten, grenzkol. Kupferstiche von J.<br />

Carl Ausfeld von 1803, zeigen Frankreich. Die dritte Faltkarte, kol. Kupferstich von B.F.<br />

Leizelt in Augsburg, zeigt „die Entschädigungen der durch Abtretung des linken Rheinufers<br />

an Frankreich an Land und Leuten beschädigten Erbfürsten“ usw. Die Beiträge<br />

enthalten u.a. „den Text des Deputations-Recesses“ nach dem Hauptschluß der außerordentlichen<br />

Reichs-Deputation vom 25. Febr. 1803 über die Entschädigungen. - Ebd. stärker<br />

berieben und mit Fehlstellen am Rücken.<br />

43 FLENSBURG. - Lüders, U.A. (Hrsg.). Statutum der Stadt Flensburg,<br />

oder das ihr von dem ehemaligen Herzog zu Süder=Jütland, Woldemar<br />

dem Vierten, im Jahre 1284 verliehene Stadt=Recht, nebst der<br />

alten Flensburgischen Knuts=Gilde=Skraa und einigen andern Urkunden,<br />

Flensburg, Serringhausen, 1765. 23 x 18 cm. 90 S. Pp. d. Zt. 240,—


Grundlegender Titel zur Stadtgeschichte Flensburgs, nach den Handschriften „zum erstenmal<br />

ans Licht gestellet“, mit Register und 46-seitiger Einleitung des Herausgebers. Die 126<br />

Paragraphen des Stadtrechts sind parallel gedruckt in Dänisch und Plattdeutsch.<br />

„Schrage und Recht der Brüderschaft des Heiligen Kanuti in Flensburg“ regelt in 56 Paragraphen<br />

(parallel gedruckt in Dänisch und Deutsch) die gegenseitigen Hilfeleistungen der<br />

Mitglieder, insbesondere aber die Sitten und Gebräuche bei den regelmäßig stattfindenden<br />

geselligen Zusammenkünften. - Einband berieben, Rücken erneuert. In den Rändern teils<br />

minimal fleckig.<br />

44 FRÄNKISCHE SCHWEIZ. - (Küttlinger, Ad.). Die Fränkische<br />

Schweiz und die Molkenkur-Anstalt zu Streitberg. Ein treuer Führer für<br />

Reisende und ärztlicher Rathgeber für Kurgäste nebst einem naturgeschichtlichen<br />

Anhange. 2. umgearbeitete und vermehrte Aufl. Erlangen,<br />

Deichert, (ca. 1859). 16 x 11,5 cm. XVI, 143 S. Mit 4 (2 getönt.) lithogr.<br />

Tafeln, 1 gefalt. getönt. lithogr. Karte und 12 Textholzstichen. OLwd.<br />

380,—<br />

Vgl. Holzmann-B. V, 8130; Engelmann 936; Pfeiffer 44071 (EA 1856). - Mit schönen lithographierten<br />

Ansichten von Streitberg und Muggendorf sowie weiteren Ansichten im Text. -<br />

Etwas gebräunt und braunfleckig.<br />

45 FRANKEN. - Mittelfranken. - Bavaria. Landes- und Volkskunde<br />

des Königreichs Bayern. (Hrsg. von W.H. Riehl). Bd. III, 2. Abt., 9. und 10.<br />

Buch. Mchn., Cotta, 1860. 23,5 x 17 cm. 1 Bl., S. 751 - 1320. Mit Holzschnitt-Frontispiz<br />

nach M.F. Heil. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 170,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit<br />

reizender Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende gering fleckig,<br />

sonst sauber.<br />

46 - Oberfranken. - Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern. (Hrsg. von W.H. Riehl). Bd. III, 1. Abt., 7. und 8. Buch.<br />

Mchn., Cotta, 1860. 23,5 x 17 cm. 2 Bl., VIII, 748 S. Mit Holzschnitt-Frontispiz<br />

nach M.F. Heil. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 180,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit<br />

reizender Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende gering fleckig,<br />

sonst sauber.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

39 – Tafel „Kirchheim“ aus dem Historischen Jahrbuch von 1737 42 – Aus „Europas Staatsgeschichte“<br />

51 – Hamburger Chronik von J.L. von Heß<br />

47 - Unterfranken. - Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern. (Hrsg. von W.H. Riehl). Bd. IV, 1. Abt., 11. und 12. Buch:<br />

Unterfranken und Aschaffenburg. Mchn., Cotta, 1866. 23,5 x 17 cm.<br />

VIII, 584 S. Mit Holzschnitt-Frontispiz nach F.M. Heil. Hwd. d. Zt. mit<br />

Rtit. 170,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit reizender<br />

Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende gering fleckig, sonst sauber.<br />

48 FREISING. - Maler, A. (d.i.: Andreas Ulrich Mayer). Beyträge zu<br />

den Wahlkapitulationsschriften der deutschen Hochstifter. Erstes Stück:<br />

Enthält die Widerlegung des von dem mainzischen Hrn. Hofrathe und<br />

Syndikus Dürr für das Domkapitel zu Freysing, und wider den Herrn Fürstbischof,<br />

und dessen Freysingischen Weihbischof Johann Nepomuk von<br />

Wolf verfaßten Responsi Juris. Lpz., o. Dr., 1790. 17,5 x 11 cm. 142 S.<br />

HLdr. d. Zt. mit reicher Rvergold., 2 Rsch. und goldgeprägt. Wappensupralibro<br />

auf dem Vdeckel. „Max Comte de Preysing“. 140,—<br />

Anläßlich der Ernennung des Weihbischofs Johann Nepomuk von Wolf kam es zwischen<br />

dem Fürstbischof von Freising und drei Mitgliedern („Triumvirat“, S. 128) seines Domkapitels<br />

zu einem Streit über die Wahlkapitulation. Es ging um die dem Domkapitel zustehenden<br />

Einkünfte und Leistungen „pro meliori sustentatione“, z. B. Holzlieferungen, Jagdrechte,<br />

Gastmäler beim Fürstbischof usw. Dabei wurde gegen den Fürstbischof sogar der Vorwurf<br />

des „Eidbruchs“ erhoben. Dagegen wendet sich die vorliegende Schrift. Sie zeigt eine deutliche,<br />

zeitgemäße Tendenz gegen die Habgier und Abgabenfreiheit des Kapitels, „so das<br />

Fette von dem Lande genießt“ (S.9). - Deckel des sehr hübschen Einbandes leicht angestaubt.<br />

Vor allem anfangs leicht braunfleckig.<br />

49 Georg der Reiche. - Eisenberger, M. Herzog Georg der Reiche.<br />

Ein bayerisches Fürstenbild. Burghausen, Lutzenberger, ca. 1895.<br />

21,5 x 13,5 cm. 14 S. Brosch. 30,—<br />

Als geschichtliche Festgabe zur feierlichen Einweihung der neu restaurirten äußeren Schloßkapelle<br />

zu Burghausen. - Minimal fleckig.<br />

50 Giraudoux, J. Supplement au voyage de Cook. Pièce en un acte.<br />

Illustrations de Mariano Andreu. 7. Aufl. Paris, Grasset, 1937.<br />

18,5 x 13,5 cm. 119 S., 3 Bl. Mit 11 Illustrationen von M. Andreu. HLwd.<br />

d. Zt. mit Rsch. 30,—<br />

Theaterstück in einem Akt. Erschienen im Jahr der Erstauflage. - Innendeckel gestempelt,<br />

Titel mit hs. Besitzvermerk.<br />

51 HAMBURG. - Heß, J. L. v. Hamburg topographisch, politisch und<br />

historisch beschrieben. 3 Tle. in 3 Bdn. Hamburg, Hoffmann, 1787-1792.<br />

18 x 11 cm. 8 Bl., 424 S.; 7 Bl., 410 S.; 9 Bl., 344 S. Mit 3 gestoch. Titelvignetten,<br />

einigen kleinen Textholzschnitten und 7 (davon 5 gefalt.)<br />

Kupfertafeln von W. Tringham und F.N. Rolffsen. Ldr. d. Zt. mit 2 Rsch.,<br />

Rvergold. und Farbschnitt. 600,—<br />

ADB Bd. 12, S. 292 f.; Schröder III, 234. - Erste Ausgabe. - „Dies ausgezeichnete, in seiner<br />

Art Bahn brechende Werk beruht wesentlich auf gründlichen eigenen Forschungen...“<br />

(ADB). - Jonas Ludwig von Heß (1756-1823) leitete im Jahre 1813 den (gescheiterten Aufstand)<br />

einer Hamburger Bürgerwehr gegen napoleonische Truppen. - Die Tafeln zeigen u.a.<br />

Ansichten und Grundrißpläne des neuen Waisenhauses, des Armenhauses, der Stadt mit<br />

Wappen, des Pesthofes, eine Vierlander-Tracht in Punktiermanier und eine Karte vom hamburgischen<br />

Gebiet. - Einbände berieben und bestoßen. Die Rücken vom 1. und 2. Teil erneuert.<br />

Minimal gebräunt und teils gering fleckig.<br />

52 HANDWERK. - Zimmermann. - Opderbecke, A. Der Zimmermann.<br />

Umfassend: Die Verbindungen der Hölzer untereinander, die Fachwerkwände,<br />

Balkenlagen, Dächer einschliesslich der Schiftungen und die<br />

Baugerüste. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. 2. vermehrte Aufl.<br />

Lpz., Voigt, 1902. 24,5 x 17,5 cm. VIII, 251 S., 16 Bl. Mit vielen Textabb.<br />

und 25 Tafeln. OLwd. mit Rtit. 70,—<br />

Bd. 1 aus der Reihe „Das Handbuch des Bautechnikers“, herausgegeben von H. Issel. - „Es<br />

(das Buch) wird sich zweifellos als ein treuer und zuverlässiger Ratgeber nicht nur für den<br />

Schüler, sondern auch für den Baugewerksmeister und den akademisch gebildeten Architekten<br />

erweisen“. - Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, teils fleckig, mit wenigen Bleistiftnotizen.<br />

7


8 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

56 – Hof – Mit 3 Tafeln 57 – E.T.A. Hoffmann 63 – Karl V. – Mit 12 Tafeln<br />

53 (Hartmann, M.). Reimchronik des Pfaffen Maurizius. Erstes Buch.<br />

Caput I-V. (= alles Erschienene). Ffm., Literar. Anstalt (J. Rütten), 1849.<br />

16 x 11 cm. 248 S. OLwd. mit goldgepr. Vdeckel und Rckn., Goldschnitt.<br />

160,—<br />

MNE Bd. I, S. 301. - Erste Ausgabe. - Seltenes Anonyma mit den Kapiteln „Die Wiener Märtyrer“,<br />

„Die symbolischen Thieer“, „Traumbuch für Michel“, „Eljen Kossuth !“ und „Apostel<br />

und Apostaten“. - Wie meist ohne die Vortitel zu den einzelnen Lieferungen. Durchgehend<br />

etwas stockfleckig. Rücken und Kanten etwas ausgeblichen.<br />

54 HARZ. - (Becker, G. W.). Reise in den Harz. Für die Jugend und<br />

ihre Freunde. Lpz., Weber, 1837. 14 x 10 cm. VIII, (3-)264 S. Mit 6 lithogr.<br />

Tafeln. Lwd. d. Zt. 280,—<br />

Holzmann-B. III, 11574; Engelmann 563. - Erste Ausgabe. - Mit hübschen Ansichten von<br />

Gernrode und Goslar, sowie der Burgen Falken- und Regenstein etc. - Einband leicht berieben.<br />

Vorsatz mit hs. Schenkungsvermerk. Die Tafel „Der Falkenstein“ stark braunfleckig,<br />

sonst leicht gebräunt und stellenweise etwas fleckig.<br />

55 HAUSWIRTSCHAFT. - Handarbeit. - Musterbuch venetianischer<br />

Nadelarbeiten. 1558. Bln., Wasmuth, 1891. 23 x 17 cm. 3 Bl. Mit<br />

37 Tafeln. OLwd. 50,—<br />

Faksimile der Ausgabe Venedig von 1558. - „Es ist indessen dieses Büchlein kein Stickmuster-<br />

und kein Spitzenmusterbuch im engeren Sinne“ (Blatt 2). - Gering berieben.<br />

56 HOF. - Dietsch, J. E. Ch. Die christlichen Weihestätten in und bei<br />

der Stadt Hof. Geschichtliche Darstellung der allda befindlichen Kirchen,<br />

Kapellen und Friedhöfe. Hof, Selbstverlag, 1856. 26 x 20,5 cm. VIII, 164<br />

S., 1 Bl. Mit Titelvignette und 3 lithogr. Tafeln. Pp. d. Zt. mit Rsch.<br />

200,—<br />

Pfeiffer 21615; Lentner 8234: „Selten“. - Erste Ausgabe. - Neben geschichtlichen Beschreibungen<br />

der Heiligtümer finden sich Tabellen mit Namen, Stand, Geschlecht und Verhältniss<br />

der Beerdigten der Lorenzkirche, S. Michaeliskirche und Klosterkirche (u.a. mit vielen Mitgliedern<br />

der Familie von Reizenstein). - Einband beschabt und bestoßen, teils abgeplatzt.<br />

Titel gestempelt, durchgehend etwas gebräunt und fleckig.<br />

57 Hoffmann, E. T. A. Nußknacker und Mausekönig. Bearbeitet von<br />

Hans Fraungruber. Lpz. und Wien, Gerlach & Wiebling, ca. 1910.<br />

15 x 14 cm. 83 S. Mit vielen meist farb. Illustrationen von O. Bauriedl und<br />

E. Kutzer. Illustr. OHLwd. mit Rtit. 80,—<br />

Gerlach’s Jugendbücherei Bd. 23. - Hübsch illustriertes Kinderbuch mit 12 kurzen Geschichten,<br />

meist für den Weihnachts-Abend gedacht. - Einband gering angestaubt.<br />

58 HOHENSCHWANGAU. - Vogt, K. W. Beschreibung des Schlosses<br />

Hohenschwangau und dessen Umgebung, mit historischer Erklärung der<br />

dortigen Gemälde. 2. vermehrte Aufl. Mchn., Lindauer, 1841. 18 x 11 cm.<br />

4 Bl., 110 S., 1 Bl. Verlagsanz. Mit gest. Frontisp. und 1 gefalt. Lithographie<br />

von G. Kraus. OPp. 290,—<br />

Pfister I, 4015; Lentner 8294; Pressler 271. - Dem Kronprinzen Maximilian von Bayern gewidmet!<br />

Das Frontispiz zeigt Schloß Hohenschwangau, die Lithographie eine schöne Gesamtansicht<br />

von Füssen. - Text gering stockfleckig, insgesamt sehr gutes Exemplar.<br />

59 ITALIEN. - Valeriani, G. Florilegio di Novelle piacevoli ed istruttive,<br />

che A norma d’ottimo stile propone Agli Amatori dell’ italico idioma il Professore<br />

etc. Nürnberg, Adamo Steiner, 1828. 12 x 11 cm. VIII, 214 S., 1<br />

S. Errata. OBrosch. 50,—<br />

Textsammlung des Rechtsgelehrten und Philologen Giuseppe Valeriani für seine deutschen<br />

Schüler, die ihr Stilempfinden in der italienischen Sprache verbessern möchten, mit Beispielen<br />

für eine kraftvolle, gefühlvolle, gravitätische, leichte usw. Ausdrucksweise. - Einband<br />

stark berieben. Leicht fleckig.<br />

60 JUGENDZEITSCHRIFT. - Die Rama-Post vom lustigen Fips.<br />

Freude, Scherz, Spaß, Vergnügen. 52 Hefte aus 6 Jahrgängen in 2 Bdn.<br />

Goch/Rheinland, Fips-Verlag, 1925-1933. 31 x 23 cm. 416 S. Jedes Heft<br />

mit Frontispiz und zahlr. teils farb. Abb. Pp. d. Zt. 140,—<br />

Beim Einkauf von Rama-Margarine erhielt man die alle 14 Tage erscheinende, achtseitige<br />

Kinderzeitung. Sie hieß anfangs „Fips Lach-Zeitung für kleine Kinder“ und zeitweise „Fips<br />

die heitere Post vom kleien Coco“. Zwei Konvolute mit verschiedenen Heften aus den Jahrgängen<br />

1 - 6 in Hausfraueneinbänden. - Gebrauchsspuren.<br />

61 KALENDER. - Der deutsche Pilger durch die Welt. Ein lustiger<br />

und lehrreicher Volkskalender für alle Länder deutscher Zunge auf das<br />

Jahr 1844. 3. Jahrgang. Stgt., Hallberger, 1844. 25,5 x 17,5 cm. 2 Bl.,<br />

XXXII, 202 S., 1 Bl. Inhalt, 12 S. Genealogie. Mit 1 farblithogr. Frontispiz<br />

und zahlr. Textholzschnitten, sowie 12 kleinen Holzstich-Kopfstücken<br />

für die Monate. Pp. d. Zt. mit Rtit. 90,—<br />

Herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Schriftstellern. - Die Farblithographie<br />

und Textholzschnitte von Allgaier, Gnauth, Nisle, Malté usw., dazu Musikbeilagen.<br />

- Mit Gedichten und Beiträgen von W. Alexis, J.v. Eichendorff, E. Geibel, G. Schwab, sowie<br />

zahlreichen Artikeln des Lübecker Philosophen und Dichters Ferdinand Röse (befreundet<br />

u.a. mit Th. Storm und E. Geibel), ferner Beiträge über Witterungskunde von Prof. Stieffel,<br />

Karlsruhe (18 S., mit zahlreichen meteorologischen Modellzeichnungen in Holzstich), über<br />

Bienenzucht „von einem praktischen Landwirt“ (7 S., über Bienenhütte und -korb, Honigund<br />

Wachsernte, Krankheiten, Fütterung usw.), Reiseberichte über Afrika, Amerika, China,<br />

Australien, jeweils mit Illustrationen usw. - Einband berieben und bestoßen, zwei Gelenke<br />

angebrochen. Teils fleckig.<br />

62 - Zimmermann. - Bruder, A. (Bearb.). Deutscher Zimmermeister-<br />

Kalender 1936. Karlsruhe, Fachblatt-Verlag, (1935). 17 x 11,5 cm. 256 S.<br />

Illustr. OBrosch. 35,—<br />

10. Jubiläums Jahrgang. - Einband und innen etwas fleckig, mit hs. Notizen.<br />

63 KARL V. - Kalender. - Westenrieder, L. v. Historischer Kalender<br />

für 1800. Mchn., Lindauer, (1799). 14 x 9,5 cm. 312 S. Mit gestoch. Titel<br />

und 12 gestoch. Tafeln von J.M. Mettenleitner. Pp. d. Zt. mit Rsch. und<br />

Farbschnitt. 140,—<br />

Köhring 174; vgl. Lentner 4505. - Der vorliegende Band behandelt das Leben und Wirken<br />

Kaiser Karl V., die Kupfer zeigen Szenen aus seinem Leben. - Einband leicht berieben.<br />

Teils gering fleckig, wenige Lagen gelockert. - Süddeutschlands wichtigster historischer<br />

Almanach!<br />

64 KARL XII. - V(oltaire, F. M. A. de). Histoire de Charles XII. roi de<br />

Suede. 11. éd. de Christophe Revis. 2 Tle in 1 Bd. Basel, Revis, 1755.<br />

16,5 x 10 cm. 1 Bl., VIII, 208 S., 1 Bl., 192 S. Mit 1 gestoch. Frontispiz<br />

und 2 gestoch. Titelvignetten. HLdr. d. Zt. mit Rvergold., Rsch. und<br />

Farbschnitt. 120,—<br />

Vgl. Barbier II, 664 und Bengesco 1264. - Das Frontispiz zeigt eine Ganzfigur Karls XII., stehend<br />

in seinem Feldlager. - Voltaires Werk löste bei seinem Erscheinen 1731 historisch-kritische<br />

Anmerkungen des M. de la Motraye aus, niedergelegt in einem Brief an Voltaire von<br />

1732. Dieser ist hier dem 2. Bd. beigegeben (S. 115 - S. 189), dazu Anmerkungen mit den<br />

Antworten Voltaires auf Montrayes Einwände. - Einband beschabt und bestoßen, besonders<br />

die Kapitale, Rücken brüchig.<br />

65 KOCHBÜCHER. - Rezeptbuch. Handschrift, wohl aus dem süddeutschen<br />

bzw. österreichischen Raum. Süddtld./Österreich, ca. 1860.<br />

19,5 x 16 cm. 111; 196; 192; 232 S. Handschrift; 20 Bll. Nachträge; 38 Bll.<br />

Reg. HLdr. d. Zt. 550,—<br />

Die gut lesbaren handschriftlichen Rezepte und das Register sind nach Kategorien eingeteilt<br />

und jeweils gesondert paginiert: Suppen; Rindfleischsachen, Pateten und anderes; Braten<br />

und Ragout; Saucen, mit Eierspeisen und anderes, Gemüsen und anderes, Fisch, Compote.<br />

Die Nachträge z.T. mit Ortsangaben (aus Würzburg, aus Mallersdorf), und enthalten<br />

z.T. ausgefallene Sachen: von der Schnepfe, Krammetsvögel bzw. Austern gebraten usw. -<br />

Ebd. etwas beschabt. Nur stellenweise gering stockfleckig.<br />

66 KÖNIGSBERG. - Kipp, E. Kurze Lebensabrisse von Königsbergs<br />

berühmten Männern. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. Hofheim, Holl,<br />

1924. 22,5 x 14,5 cm. 16 S. Mit 6 Abbildungen. OBrosch. 20,—<br />

67 Krummacher, F. A. Der Eroberer. Eine Verwandlung. Duisburg und<br />

Essen, Bädeker und Kürzel, 1814. 21,5 x 19 cm. 9 S. Brosch. 35,—<br />

Erste Ausgabe. - Leicht fleckig, unten etwas wasserrandig. - Selten.<br />

68 LANDAU/Isar. - Härtl, M. Geschichte der Stadt Landau a.d. Isar.<br />

Nach den besten Quellen bearbeitet. Landshut, Thomann, 1863.<br />

17 x 11,5 cm. VIII, 168 S. Mit 1 gestoch. Tafel und 3 (davon 2 kolor.)<br />

lithogr. Wappentafeln. OPp. 360,—<br />

Nicht bei Lentner und Pfister. - „Der Gründer Landau’s war aus dem Stamme der Wittelsbacher.<br />

Hier tagten sie, diese edlen Herzoge, oft, und oft nahmen sie, die von schwersten


Schicksalen getroffene, ohnmächtig dahin sinkende Stadt in ihre schützenden aun alles<br />

belebenden Arm“ (Seite V). - Mit einer schönen Gesamtansicht mit Blick über die Isar in<br />

Stahlstich von F. Foltz. - Einband mit 2 aufgeklebten Papieretiketten, angestaubt und etwas<br />

bestoßen. Titel gestempelt, teilweise etwas stockfleckig, die Gesamtansicht stärker. - Sehr<br />

selten!<br />

69 LANDWIRTSCHAFT. - Liebig, J. von. Naturwissenschaftliche<br />

Briefe über die moderne Landwirthschaft. Lpz. und Heidelberg, Winter,<br />

1859. 19 x 13 cm. XVIII, 254 S. HLdr. d. Zt. mit Rtit. 100,—<br />

„Die in den Naturwissenschaften erworbenen Gesetze beherrschen den zukünftigen, geistigen<br />

und materiellen Fortschritt der Länder und Völker, jeder Einzelne ist an den Fragen<br />

betheiligt, die siech an ihre Anwendung knüpfen“ (Seite XIV). In 14 Briefen. - Einband berieben<br />

und bestoßen. Oben wasserrandig, durchgehend etwas stockfleckig.<br />

70 LAUINGEN. - Mayer, B. Geschichte der Stadt Lauingen. Dillingen,<br />

Kränzle, 1866. 19 x 12,5 cm. 1 Bl., VIII, 467 S. Mit gefalt. lithogr. Frontispiz,<br />

2 gefalt. Kupfertafeln und 3 gefalt. Tabellen. HLwd. d. Zt.<br />

600,—<br />

Pfister I, 4021; Lentner 8745: „Sehr selten“. - Erste Ausgabe. - Das Frontispiz mit einer hübschen<br />

Gesamtansicht von M. Schmid. Die Tafeln zeigen das Schloß und die Pfarrkirche. -<br />

Einband leicht berieben. Vorsatz mit Blindstempel, leicht fleckig. Das Frontispiz frisch und<br />

nur an einer Stelle leicht berieben.<br />

71 LEXIKA. - (Campe, F.). Neues Maler-Lexicon zum Handgebrauch<br />

für Kunstfreunde. Nebst Monogrammen. Nbg., Campe, 1833.<br />

18,5 x 12 cm. XXXII, 362 S. Mod. Pp. 100,—<br />

Holzmann-Bohatta III, 3505. - Neu aufgebunden. Durchgehend etwas stockfleckig. Durchschossen.<br />

72 LÜBECK. - Behrens, H. L. und C. G. Topographie und Statistik von<br />

Lübeck und dem mit Hamburg gemeinschaftlichen Amte Bergedorf. Ein<br />

Beitrag zur topographisch=statistisch=historisch=politischen Beschreibung<br />

der Freien Hansestadt Lübeck und dem Landgebiete derselben. 2<br />

Bde. Lübeck, Rohden, 1829-1839. 21,5 x 13 cm. XIV, 309 S.; XII, 368 S.<br />

Mit 2 gefalt. Tabellen. Mod. HLdr. mit Rsch. 550,—<br />

MNE II, 298; Engelmann 649. - Erste Ausgabe. - Detaillierte Beschreibung von Lübeck.<br />

Band 1 enthält die Beschreibung der Stadt und von sämtlichen Orten im lübischen Gebiet<br />

sowie von Bergedorf und den Orten der Umgebung, außerdem eine Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik.<br />

Der 2. Band erschien erst 1839 und behandelt die Verfassung und öffentliche<br />

Verwaltung von Lübeck und Amt Bergedorf. Jeweils mit Register. - Vorsatz, bzw. Titel<br />

gestempelt. Teils leicht gebräunt und gering fleckig.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

64 – Karl XII. von Voltaire 70 – Chronik von Lauingen<br />

79 – Münsterschwarzach – Sammelband<br />

73 MALEREI. - Muther, R. Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert.<br />

2 (von 3) Bdn. Mchn., Hirth, 1893. 25,5 x 18 cm. VII, 502 S.; VIII, 670<br />

S. Mit 735 Illustrationen. OHLwd. mit Rtit. und Farbschnitt. 50,—<br />

Die beiden Bände behandeln das Vermächtnis des 18. Jahrhunderts, die Flucht in die Vergangenheit<br />

und die Eroberung des Modernen. - Einbände berieben und beschabt.<br />

74 MARINE. - Le Moyne, F. Chantons la Mer. Préface du Vice-Admiral<br />

Le Bigot. Illustré par Guy Arnoux. Paris, Éditions Ouvrières, 1942.<br />

14,5 x 12 cm. 221 S., 1 Bl. Mit zahlr. Abbildungen nach Zeichnungen von<br />

Commandant G. Arnoux. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 45,—<br />

Liederbuch mit Sammlung von französischen Seemannsliedern (Noten und Text). - Innendeckel<br />

gestempelt, Titel mit hs. Besitzvermerk.<br />

75 MITTELALTER. - Pflugk-Harttung, J.v. (Hrsg.) Ullsteins Weltgeschichte.<br />

Geschichte des Mittelalters. 2. Bd. Bln., Ullstein, 1909.<br />

29 x 22,5 cm. 10 Bl., 639 S. 12 Bl. Mit 40 teils farb., teils mehrf. gefalt.,<br />

teils mont. Tafeln und zahlr. Textabb. OHLdr. mit goldgepräg. Rtit. und<br />

Farbschnitt. 45,—<br />

Bd. 2 von „Ullsteins Weltgeschichte“. Es wird die Entwicklung des Mittelalters „in Staat und<br />

Gesellschaft, in Kultur und Geistesleben“ behandelt. 4 Autoren schreiben über die Völkerwanderung<br />

und Frankenreich, das Kaisertum und Papsttum bis zum Ende des 13. Jahrhunderts,<br />

den Ausgang des Mittelalters und den Eintritt der Slaven in die Weltgeschichte.<br />

Mit 13 Seiten Zeittafel und 10 Seiten Register. - Einband leicht berieben.<br />

76 MÜNCHEN. - Hausenstein, W. Die Welt um München. Mchn.,<br />

Knorr & Hirth, 1929. 23,5 x 16 cm. 242 S., 1 Bl. Mit Abb. auf Tafeln. Illustr.<br />

OLwd. mit Rtit. 25,—<br />

Erste Ausgabe. - Eine Zusammenfassung aus verschiedenen Aufsätzen über Bayern. - Wilhelm<br />

Hausenstein (1882-1957) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker, Kunstkritiker,<br />

Kunst- und Reiseschriftsteller, Essayisten, Erzähler und Übersetzer seiner Zeit. - Rücken<br />

leicht verblichen.<br />

77 - Steuerwald, W. (Hrsg.) München im Lied. I. Gedichte aus dem<br />

„Goldenen Buch“ der Stadt München. II. Sonstige Gedichte über München<br />

und Umgebung. Mchn. und Lpz., Franzscher Verlag, 1907.<br />

24 x 17 cm. 104 S. Mit Frontispiz, 5 Textabb. und zahlr. farb. Vignetten.<br />

Illustr. OBrosch. 50,—<br />

Die Abb. von Piglheim, F.v. Pocci, H. Kaulbach. - Unter den Verfassern, teils in Mundart, sind:<br />

H. Lingg, M. Greif, M. Haushofer, P. Heyse, K. Stieler, F.v. Pocci, Schack, Max v. Pettenkofer,<br />

F.X. Gabelsberger, F. Dahn, E.v. Destouches, V.v. Scheffel, E. Geibel, Platen, König Ludwig<br />

I., G. Goerres, F.v. Kobell, Saphir usw. - Einband etwas angeschmutzt. Titel und Frontispiz<br />

gering fleckig.<br />

78 - Theater. - Rudhart, F. M. Geschichte der Oper am Hofe zu München.<br />

Nach archivalischen Quellen bearbeitet. Erster Theil: Die italiänische<br />

Oper von 1654-1787. 1. Teil (= alles Erschienene). Freising, Datterer, 1865.<br />

23,5 x 15 cm. VI S., 2 Bl., 193, V S. OBrosch. 70,—<br />

MNE II, 183. - Einband leicht lädiert. Teils gering fleckig, unten nicht beschnitten.<br />

79 MÜNSTERSCHWARZACH. - Magna Gloria domus novissimae,<br />

plusquam primae, Aggaei R.C.v.W., sive Ecclesia nova celeberrimae &<br />

antiquissimae Abbatiae Schwarzacensis Ordinis S. Benedicti maiori gloria<br />

& honore coronata, quando ... Fridericus Carolus Dei Gratia Episcopus<br />

Bambergensis & Wirceburgensis .... memoratam ecclesiam ... consecrabat.<br />

Würzburg, Kleyer, 1743. 19,5 x 16,5 cm. 8 Bl., 83 S. Mit 1<br />

mehrf. gefalt. Kupfertafel. Pp. des 19. Jahrhunderts. 850,—<br />

Sammelband mit 3 (in Deutsch und Latein) Schriften zur Einweihung der barocken Balthasar-Neumann-Basilika<br />

durch Bischof Friedrich Karl von Schönborn. - Angebunden: 1. Duffus,<br />

A. „Geistliche Anred Als Der Hochwürdigste / des Heil. Röm. Reichs Fürst und Herr /<br />

Herr Friedrich Carl, Von Gottes Gnaden Bischoff zu Bamberg und Wirtzburg, auch Hertzog<br />

zu Francken, ec. ec. Unser Gnädigster Fürst und Herr Die neu=erbaute Herrliche Kloster=Kirch<br />

zu Münster=Schwartzach in Francken Des h. Benedictiner=Ordens, Am Fest Mariä<br />

Geburt den 8ten Septembr. 1743“. Ebenda. 30 S., 1 Bl. - 2. Brendan, I. „Der Zweyfache Seegen<br />

Gottes In Aufrichtung und Einweyhung Des Neuen Gottes=Haus S. Felicitatis zu Münster=Schwartzach<br />

Von dem Hochwürdigsten / des Heil. Röm. Reichs Fürsten und Herrn /<br />

Herrn Friedrich Carl, Von Gottes Gnaden Bischoffen zu Bamberg und Wirtzburg, auch Hertzogen<br />

zu Francken, ec. ec. Am achten Tag Der Hoch=Fürstl. Einweyhungs=Festivität“.<br />

Ebenda. 3 Bl., 40 S., 26 Bl. Anhang. - Einband etwas angestaubt und leicht berieben. Vorsatz<br />

mit hs. Besitzvermerk, Vorsatz und Titel verso gestempelt. Teils gering fleckig, die letzte<br />

Seite mehr. Sehr selten!<br />

9


10 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

87 – Franz von Pocci 88 – Franz von Pocci 89 – Franz von Pocci<br />

80 MUSIK. - Kling, H. Der Vollkommene Musik-Dirigent. Gründliche<br />

Abhandlung über alles was ein Musik-Dirigent (für Oper, Symphonie-,<br />

Konzert-Orchester, Militärmusik oder Gesangschöre) in theoretischer und<br />

praktischer Hinsicht wissen muss, um eine ehrende Stellung einzunehmen<br />

und sich die Achtung seiner Kollegen, seiner Untergebenen und der<br />

Publikums zu verschaffen. Hannover, Oertel Musik-Verlag, (ca. 1890).<br />

26 x 17,5 cm. 2 Bl., 390 S., 1 Bl. HLwd. d. Zt. mit mont. illustr. OBrosch.<br />

auf Vdeckel. 100,—<br />

Aus der Reihe „Louis Ortel’s Musik-Bibliothek“, Band 11. - „Von den meisten Schülern, welche<br />

die Konservatorien, Akademien oder sonstige Musikschulen besuchen, glaubt keiner<br />

an das Los, das ihn schliesslich meistens ereilt, glaubt keiner Vereinsdirigent zu werden oder<br />

sonst eine geringe Stellung einnehmen zu müssen“ (Seite 1). - Einband berieben und bestoßen.<br />

Papierbedingt etwas gebräunt, Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.<br />

81 NEUWIED. - Engers. - Kriegsschule, königliche (Hrsg.). Engers.<br />

Zur Feier des 25jährigen Bestehens der königlichen Kriegsschule. Bln.,<br />

Mittler und Sohn, 1888. 21 x 15 cm. 3 Bl., 105 S. Mit 1 lithogr. Frontispiz<br />

und 1 lithogr. gefalt. Übersichtskarte. Lwd. d. Zt. goldgeprägt. Wappensupralibro<br />

auf dem Vdeckel. 180,—<br />

Beinhaltet eine historische Skizze des Schlosses Engers und seiner Umgebung und die<br />

Geschichte der Kriegsschule zu Schloß Engers von ihrer Errichtung im Jahre 1863 bis zum<br />

Jahre 1888, bearbeitet von A. Kersting und C. Schaefer. - Das Frontispiz zeigt Engers von<br />

200 Jahren und die Karte das Gebiet des Neuwieder Beckens. - Einband leicht angeschmutzt.<br />

Anfang und Ende etwas fleckig. Innendeckel hs. „Raitz - Frentz. 1888“.<br />

82 NÜRNBERG. - Die Vierhundert=Jahrfeier des Melanchthon=Gymnasiums<br />

in Nürnberg vom 28. bis 30 Mai 1926. Festbericht.<br />

Herausgegeben vom Presseausschuß. Nbg., (Rottner & Keller, 1926).<br />

24,5 x 16,5 cm. 64 S. Mit Abb. von E. Loesch. Illustr. OBrosch. 40,—<br />

Beiliegt: Das „Teilnehmer=Verzeichnis“, herausgegeben vom Presse-Ausschuß, 24 S. - Einband<br />

leicht verblichen.<br />

83 OBERPFALZ. - Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern. (Hrsg. von W.H. Riehl). Bd. II, 1. Abt. 4. und 5. Buch. Mchn.,<br />

Cotta, 1863. 23,5 x 17 cm. 2 Bl., VI, 720 S. Mit Holzschnitt-Frontispiz<br />

nach M.F. Heil. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 170,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit<br />

reizender Trachtendarstellung. - Durchgehend gering stockfleckig<br />

84 ORIENT. - Islam. - Kühnel, E. Islamische Kleinkunst. Bln.,<br />

Schmidt, 1925. 23 x 15,5 cm. XI, 216 S., 4 Bl. Mit 173 Textabb. und 1 Zeittafel.<br />

OLwd. mit Rtit. 40,—<br />

Aus der Reihe „Bibliothek für Kunst- und Antiquitäten-Sammler“, Band 25. - Das Werk<br />

behandelt arabische, persische, indische, mesopotamische, ägyptische, maurische und<br />

türkische Buchkunst, Keramik, Metall-, Elfenbein-, Holz-, Stuck-, Glas- und Kristallarbeiten.<br />

- Einband fleckig.<br />

85 - Pflugk-Harttung, J.v. (Hrsg.) Ullsteins Weltgeschichte.<br />

Geschichte des Orients. 3. Bd. Bln., Ullstein, (1910). 29 x 23 cm. 10 Bl.,<br />

653 S. 11 Bl. Mit 44 teils farb., teils mehrf. gefalt., teils mont. Tafeln und<br />

zahlr. Textabb. OHLdr. mit goldgepräg. Rtit. und Farbschnitt 50,—<br />

Bd. 3 von „Ullsteins Weltgeschichte“. Es wird die Entwicklung des gesamten Orients „in<br />

Staat und Gesellschaft, in Kultur und Geistesleben“ behandelt. Fünf Autoren schreiben über<br />

die Kulturwelt des alten Orients, den Islam von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, die Reiche<br />

der Indogermanen in Asien und die Völker Zentralasiens sowie China und Japan.. Mit<br />

14 Seiten Zeittafel und 8 Seiten Register. - Einband leicht berieben.<br />

86 Pocci, F. von. Bauern ABC. Mchn., Kath. Bücherverlag, (1856).<br />

16,5 x 11 cm. 2 Bl., 115 S. Mit Holzschnitt-Titel und 24 Initialen in Holzschnitt.<br />

HLwd. d. Zt. mit montiertem Holzschnitt-Titel. 180,—<br />

Rümann 1596; Seebaß II, 1495; Bilderwelt 256; WG 30. - Erste Ausgabe. - Eine Art ethymologisches<br />

ABC auf bayerisches Bauernbrauchtum bezogen. Pocci selbst bezeichnete<br />

sein Bauern-ABC Justinus Kerner gegenüber als „eine Art Hauspostille à la Abraham a S.<br />

Clara“. - Ordentlich erhalten. Exlibris.<br />

87 - Der Landsknecht. Mchn., Fleischmann, 1861. 14,5 x 10 cm. 4 Bl.,<br />

54 S. OBrosch. mit Holzschnitt-Illustration. 65,—<br />

WG 46. - Erste Ausgabe. - Gedichtband mit 9 weiteren Gedichten aus dem „Büchlein des<br />

Edelfräuleins“. - Einband etwas angestaubt, Rücken erneuert. Teils etwas fleckig, unbeschnitten.<br />

88 - Die Puppenspiele des Grafen Franz Pocci ausgewählt & eingeleitet<br />

von Karl Schloß. Mchn., Georg Müller, 1909. 18 x 11 cm. 2 Bl., 284 S.,<br />

2 Bl. Mit illustr. Titel und kleinen Illustrationen im Text von Pocci. Illustr.<br />

OPp. mit Farbschnitt. 70,—<br />

Seebass II, 1504; WG 62. - Erste Ausgabe. - „Poccis Puppenspiele sind vielleicht das Merkwürdigste,<br />

was die romantische Poesie hervorgebracht hat“ (Seite 5). - Enthält: Die Zaubergeige;<br />

Das Eulenschloß; Kasperl wird reich; Muzl, der gestiefelte Kater; Hansel und Gretel.<br />

- Sauberes Exemplar der hübschen Ausgabe.<br />

89 - Festkalender in Bildern u. Liedern geistlich u. weltlich von F.G.v.<br />

Pocci, G. Görres und ihren Freunden. I. und II. (von III) Theil bzw. Hefte 1<br />

bis 10 (von insgesamt 15) in 2 Bdn. Mchn., Cotta, (ca. 1835-1837).<br />

23 x 18,5 cm. Mit 79 meist einseitig lithogr. Blättern. Illustr. lithogr. OPp.<br />

480,—<br />

Köhring 46; Bilderwelt 252: „Rümann ill. Buch (S. 245) bezeichnet den ‘Fest-Kalender’ als<br />

eines der ‘wichtigsten künstlerischen Dokumente romantischer Buchkunst’. Dieses Pocci-<br />

Buch beeinflußte L. Richter entscheidend“. - Erste Ausgabe. - Die hübschen lithographierten<br />

Seiten von F. von Pocci, L. Grimm, Kaulbach uvm. zeigen Heilige (Johannes Baptist,<br />

Martin, Herrmann Joseph von Steinfeld, Elisabeth von Thüringen, Katharina, Dorothea,<br />

Michael, Bonifatius, Benno, Sebastian), Städteansichten (München, Regensburg, Wien,<br />

Nürnberg, Verona, Frankfurt) Gedichte, Lieder zu verschiedenen Anlässen (Weihnachten,<br />

Ostern, Himmelfahrt, Frohnleichnam, Hubertuslied) usw. - 1. Band im Originalpappband mit<br />

lithographiertem Vorder- und Rückdeckel, gering bestoßen und angeschmutzt. 2. Band im<br />

Originalpappband mit lithographiertem Vorder- und Rückdeckel, Rücken mit Leinenstreifen<br />

erneuert, Vorderdeckel alt beschriftet, etwas angeschmutzt; innen teils gering stockfleckig,<br />

einzelne Seiten am Rand hinterlegt. Beide Bände mit Exlibris.<br />

90 - Festkalender in Bildern und Liedern, geistlich und weltlich von Fr.<br />

Graf v. Pocci, G. Görres und ihren Freunden. Neue Ausgabe. 1. (von 2)<br />

Teil. Freiburg im Breisgau, Herder, 1885. 26,5 x 20,5 cm. VIII, 78 S. Mit<br />

vielen teils getönten Holzschnitten. Pp. d. Zt. 140,—<br />

Einband gering berieben. Teils in den Rändern fingerfleckig, Seite 7 mit zwei professionell<br />

restaurierten Einrissen, wenige Stellen fleckig.<br />

91 Pocci, F. u. A. Jürgens (Hrsg.). Alte und neue Soldaten-Lieder. Mit<br />

Bildern und Singweisen. Lpz., Mayer & Wigand, (1842). 17 x 13,5 cm. 48<br />

S. Mit zahlr. Holzstichen von Franz von Pocci. HLwd. d. Zt. mit Rtit.<br />

190,—<br />

Enthält Schlacht- und Reiterlieder, Lieder auf das Soldatenleben, Lieder auf führende Feldherren<br />

etc. - Mit den bekannten und detaillierten Holzstichen von Franz von Pocci. - Titelholzstich<br />

in der Platte signiert und datiert. - Einband berieben und bestoßen. Durchgehend<br />

etwas gebräunt und fleckig. Exlibris.<br />

92 Pocci. - Wolter, F. Franz von Pocci als Simplizissimus der Romantik.<br />

Mchn., Schmidt, 1925. 29,5 x 21 cm. 146 S. Mit 144 ganzseitigen<br />

Abbildungen und 10 farb. Tafeln. Illustr. OLwd. 80,—<br />

„Er, der Beweglichste von allen des damaligen alten Münchens, war überall zu finden und<br />

läßt sich aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt gar nicht wegdenken“ (Seite 5). - Vorsätze<br />

etwas stockfleckig, sonst sauber.<br />

93 PORTRÄTWERK. - (Sergent-Marceau, A. F.). Portraits des<br />

grands hommes, femmes illustres, et sujets mémorables de France. 2<br />

Bde. Paris, Blin, (1786-1791). 31 x 24 cm. Mit 1 gestoch. Titel in Sepiadruck,<br />

1 gestoch. Widmung und 192 farb. gedruckten Kupfertafeln.<br />

Rote Chagrin des späten 19. Jhdts. mit Goldschnitt und reicher Rücken-<br />

, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergold. 7.500,—<br />

Cohen/R. 951f; Fürstenberg 120; Graesse V, 420; Pingrenon 121; Sander 1832. - In 50 Lieferungen<br />

erschienene Sammlung von Farbstichen zu Persönlichkeiten der französischen<br />

Geschichte von König Chlodwig bis zu Ludwig XVI. Viele der Tafeln mit etwa halbseitigen<br />

Porträts im Oval, jeweils gefolgt von einer bedeutenden Szene aus dem Leben des oder der


97 – Rudolph II. – Mit 6 Tafeln<br />

Dargestellten, ebenfalls halbseitig aber rechteckig, darunter gestochener Text. Vollständig<br />

mit 192 Tafeln auf dem deutschen Markt sehr selten zu finden. - Dargestellt sind u.a.<br />

Karl d.Gr., W.v. Löwendahl, B. le Bovier de Fontenelle, M. Mazarin, F.-H. de Montmorency-<br />

Bouteville, J.B. Colbert, R. Descartes, J. Bart, H. und F. de Lorraine, A. de Fabert, A. du Plessis<br />

Richelieu, M. de Valois, M. de Anjou, Jeanne d’Arc, J. de Navarre uvm. Die Vorzeichnungen<br />

für die Farbstiche fertigten Desfontaines und vor allem Antoine Francois Sergent-<br />

Marceau (Thieme-Becker, Bd. XXX, S.512: Sergents „Hauptwerk“!) Zu den Stechern gehört<br />

neben Morret, Ridé u.a. auch Sergents Ehefrau, Marie Jeanne Champion de Cernel. Die Blätter<br />

sind häufig datiert, von 1786 bis 1792. Alle weisen in den Rändern die Einstichmarken<br />

für den Passer auf, denn beim wiederholten Druck mit den verschiedenen Farben mußte<br />

jedes einzelne Blatt immer wieder genau eingepaßt werden. Dieser wiederholte Druck führte<br />

zu den gut sichtbaren, vertieften Plattenrändern. - Ebd. etwas berieben. Die prachtvollen,<br />

farbfrischen Tafeln in den Rändern teils etwas stockfleckig. - Ausgesprochen aufwendig und<br />

dekorativ gebunden! Siehe die Farbabbildung!<br />

94 PORZELLAN. - Schnorr von Carolsfeld, L. Porzellan der europäischen<br />

Fabriken des 18. Jahrhunderts. 3. durchgesehene und erweiterte<br />

Auflage, Bln., Schmidt, 1920. 21,5 x 14,5 cm. VIII, 296 S., 4 Bl. Anzeigen.<br />

Mit 143 Abb. und 2 Markentafeln. OPp. 35,—<br />

Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler Bd. 3. - „Der Schwerpunkt liegt in der<br />

Geschichte der deutschen Manufakturen. Deutschland gebührt, ganz abgesehen von der<br />

Erfindung des europäischen Porzellans, der unbestrittene Ruhm, einen klassischen, für die<br />

meisten europäischen Länder vorbildlichen Porzellanstil geschaffen zu haben“ (Vorwort). -<br />

Rücken mit Leinenklebeband an mehreren Stellen befestigt. Vortitel gestempelt.<br />

95 PSYCHOLOGIE. - Freud, S. Vorlesungen zur Einführung in die<br />

Psychoanalyse. Drei Teile: Die Fehlleistungen / Der Traum / Allgemeine<br />

Neurosenlehre. Taschenausgabe. 3. Aufl. (8. bis 15. Tsd.). Wien, Intern.<br />

Psychoanalyt. Vlg., (ca. 1926). 16 x 10 cm. IV, 501 S., 5 Bl. OLwd. mit Rtit.<br />

35,—<br />

„Es ist die getreue Wiedergabe von Vorlesungen, die ich in den zwei Wintersemestern<br />

1915/6 und 1916/7 vor einer aus Ärzten und Laien und aus beiden Geschlechtern gemischten<br />

Zuhörerschaft gehalten habe. ... Doch hat das Bedürfnis nach Abrundung und<br />

Zusammenfassung des Stoffes den Verfasser genötigt, in einzelnen Abschnitten auch bisher<br />

zurückgehaltenes Material heranzuziehen“ (aus dem Vorwort). - Einband berieben und<br />

bestoßen. An wenigen Stellen minimal fleckig.<br />

96 RHEINPFALZ. - Bavaria. - Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern. (Hrsg. von W..H. Riehl). Bd. IV, 2. Abt., 13. und 14. Buch:<br />

Bayerische Rheinpfalz. Mchn., Cotta, 1867. 23,5 x 17 cm. XII, 738 S. Mit<br />

Holzschnitt-Frontispiz nach M.F. Heil. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 180,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit<br />

reizender Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende gering fleckig,<br />

sonst ordentlich.<br />

97 RUDOLPH II. - Kalender. - Westenrieder, L. v. Historischer Calender<br />

für 1802. Mchn., Lindauer, (1801). 14 x 9 cm. 4 Bl., 290 S. Mit<br />

gestoch. Titel und 6 gestoch. Tafeln von G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt.<br />

mit Rsch. und Farbschnitt. 140,—<br />

Köhring 174; vgl. Lentner 4505. - Behandelt Kaiser Rudolph II. und seinen Nachfolger Kaiser<br />

Matthias. Die Tafeln zeigen u.a. den Prager Fenstersturz 1618 und die Entführung des<br />

Kardinals Khlesl. - Einband berieben. Teils minimal fleckig. - Süddeutschlands wichtigster<br />

historischer Almanach!<br />

98 RUHLA. - Ziegler, A. Das Thüringerwalddorf Ruhla und seine<br />

Umgebung. Eine culturgeschichtliche Ortskunde und ein treuer Geleitsmann<br />

für Badegäste, Touristen und Einheimische. Dresden, Höckner,<br />

1867. 19 x 12 cm. 125 S. Mit gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. getönt.<br />

lithogr. Tafel und 1 gefalt. grenzkolor. gestoch. Karte. HLwd. d. Zt.<br />

160,—<br />

Seltene erste Ausgabe. - „Ruhla im nordwestlichen Theile des romantischen Thüringerwaldes<br />

gelegen, erinnert in Betreff seiner landschaftlichen Lage an einen ringsrum von<br />

hohen, bewaldeten Bergen umgebenen Alpenort“ (Seite 5). Ab Seite 106 Gedichte des Ruhlaer<br />

Ludwig Storch. - Mit einer gedruckten Widmung des Autors an die Gebrüder Ziegler in<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

101 – Norwegen mit 72 Lithographien<br />

Ruhla zur 100-jährigen Jubelfeier ihres Tabakspfeifen-Geschäfts. - Einband leicht berieben,<br />

Rücken ausgeblichen. Mit der hübschen Gesamtansicht in Stahlstich von P. Ahrens. - Vereinzelt<br />

etwas stockfleckig, das Frontispiz und der Titel stärker gebräunt, sonst sauber.<br />

99 SALZBURG. - Führer durch Salzburg und Umgebung. Alle<br />

Sehenswürdigkeiten und bestrenommirte Geschäfte. Salzburg, Pfleumer,<br />

ca. 1900. 16,5 x 10,5 cm. 17 Bl. Mit 1 gefalt. Karte und vielen Abb.<br />

OBrosch. 30,—<br />

Herausgegeben von der „Fremden-Zeitung“. - Einband gering angestaubt.<br />

100 SCHWÄBISCHE ALB. - Walzer, A. und H. Widmann. Die Schwäbische<br />

Alb in Dichtung und Malerei. Im Auftrag des schwäbischen Albvereins.<br />

Stgt., Verlag des Albvereins, 1963. 26,5 x 21,5 cm. 4 Bl., 110 S.,<br />

2 Bl. Mit 69 Tafeln. OLwd. mit OUmschlag. 30,—<br />

Zum 75jährigen Bestehen des Vereins, mit Beiträgen von K. Schumm, M. Schefold, W.<br />

Fleischhauer, H. Bausinger und A. Schahl. - Umschlag leicht berieben.<br />

101 SKANDINAVIEN. - Norwegen. - Tönsberg, C. (Hrsg.). Norge.<br />

Fremstillet i tegninger. Texten af P.Chr. Asbjörnsen. Christiania, Udgiverens<br />

Forlag, 1848. 26,5 x 35,5 cm. 196 S., 1 Bl. Mit farblithogr. Titel mit<br />

Wappen und 72 teils getönten lithogr. Tafeln. HLdr. d. Zt. mit Rvergold.<br />

1.250,—<br />

Die schönen Ansichten meist lithographiert von C. Müller und gedruckt bei E. Baerentzen<br />

zeigen Städteansichten, Teilansichten, Kirchen, Landschaften, Wasserfälle, Berge, Küsten,<br />

sowie Szenen auf dem Leben norwegischer Bauern aus dem Zyklus von A. Tidemand. Vorhanden<br />

sind u.a. Arendal, Bergen, Christiania (Oslo), Christiansund, Drammen, Frederiksstad,<br />

Heddal, Kongsberg, Nordcap, Ringsaker, Skien, Stavanger, Ullensvang uvm. - Einband<br />

berieben, die Ecken und Kapitale stärker bestoßen. Die Textseiten leicht bis stark gebräunt,<br />

zwei Tafeln mit kleinen Einrissen im Rand und verso hinterlegt, drei Tafeln mit je hinterlegtem<br />

Einriß.<br />

102 SPORT. - Turnen. - Turn-Fahrten zusammengestellt vom Turnfahrten-Ausschuß.<br />

Nbg., Alsa, 1903. 16 x 10,5 cm. 96 S. Mit 2 gefalt. Karten<br />

und vielen Abb. Illustr. OBrosch. 30,—<br />

Zum 10. deutschen Turnfest zu Nürnberg 1903. - Einband abgegriffen. Unten teils etwas<br />

wasserrandig.<br />

103 STUDENTICA. - Kommers-Abende. Die Lieder des Allgemeinen<br />

Deutschen Kommersbuches mit Klavierbegleitung. 4 Bde. Lahr, Schauenburg,<br />

ca. 1890. 27,5 x 19,5 cm. Über 760 S. Reich illustr. OLwd. mit<br />

Farbschnitt. 100,—<br />

Insgesamt 515 Lieder mit Text und Noten. - Einbände berieben und bestoßen. Beim ersten<br />

Band Titel verso mit montiertem Lied auf einer Karte. Titel mit hs. Besitzvermerk.<br />

104 TEGERNSEE. - Freyberg, M. v. Aelteste Geschichte von Tegernsee<br />

aus den Quellen bearbeitet. Mchn., Thienemann, 1822.<br />

20,5 x 12,5 cm. 5 Bl., 292 S. HLdr. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt.<br />

400,—<br />

Pfister 600; Lentner 10742: „Äusserst selten u. gesucht!“ - Erste Ausgabe. - Umfangreiche<br />

Geschichte des Tegernsees, ab Seite 189 die Beilagen: I. Über Stamm und Geschlecht der Stifter<br />

von Tegernsee; II. Mortylogium antiquissimum; III. Urbarium antiquissimum; IV. Codex epistolaris.<br />

- Einband etwas berieben. Vorsatz und Titel verso gestempelt. Sonst sauber und schön.<br />

105 - Hefner, J. v. Tegernsee und seine Umgegend. Mchn., Fleischmann,<br />

1838. 16,5 x 11 cm. 3 Bl., IV, 1 Bl., 188 S. Mit lithogr. mehrf. gefalt.<br />

Front. Illustr., lithogr. Pp. d. Zt. 580,—<br />

Lentner 2554; Pressler 291 (abw. Koll.). - Das lithographierte, getönte Frontispiz von Gustav<br />

Kraus zeigt das „Koenigl. Lustschloß Tegernsee“. Auf dem Vorderdeckel die Lithographie<br />

„Kirchweih Tanz in der Umgegend von Tegernsee“ (einige Paare in Tracht beim Tanz,<br />

im Hintergrund eine Kapelle), auf dem Rückdeckel die lithographierten Ansichten von<br />

Schliersee, Wildbad Kreuth, Egern und die Darstellung des Monuments von König Max.<br />

Joseph. - Ebd. berieben und fleckig, Ecken etw. bestoßen. Innen etw. stockfleckig. Die<br />

Ansicht tadellos. Sehr selten.<br />

11


12 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

TEGERNSEE.<br />

116 – Chronik von Wemding 125 – Adolphseck – Lithographie von M. Sachs<br />

106 - Paemer, Nonnos. Redivivus è Phoenix seu series et gesta Illustrissimorum,<br />

ac Reverendissimorum D.D. principum, ac abbatum Tegernseensium<br />

Ab Anno DCCXLVI. usque ad Annum MDCCXLVI. Sub auspiciis<br />

Reverendissimi, Perillustris, ac Amplissimi domini domini Gregorii abbatis<br />

Tegernseensis vigilantissimi, Congregationis Benedictino-Bavariacae<br />

praesidis generalis Ex antiquissimi Codicibus, & Membranis eruta...<br />

Tegernsee, Klosterdruckerei, 1746. 30 x 20 cm. 132 S. Mit vielen Holzschnitt-Vignetten.<br />

HLdr. des 19. Jahrhunderts. 280,—<br />

Nicht bei Lentner und Pfister. - Jubiläumsschrift zur Tausendjahrfeier von Tegernsee. - Einband<br />

gering berieben. Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk, Vorsatz und Titel verso<br />

gestempelt. Ohne das gestochene Porträt. Teils leicht fleckig.<br />

107 TÜCHERSFELD. - Österreicher, P. Die zwei Burgen, Tüchersfeld.<br />

Geschichtlich dargestellt. Bamberg, Selbstverlag, 1820. 18,5 x 11,5 cm.<br />

VIII, 64, 23 S. Mit 1 gestoch. Tafel. Spät. HLdr. mit Rsch. 190,—<br />

Pfeiffer 44827. - Mit den 23 Seiten „Belege zur geschichtlichen Darstellung der zwei Burgen,<br />

Tüchersfeld“. - Einband gering berieben. Durchgehend leicht fleckig, Titel gestempelt.<br />

108 UNGARN. - Balas-Piry, L. von. Die ungarische Malerei des XIX.<br />

und XX. Jahrhunderts. Bln., Genius Verlag, 1940. 30,5 x 23 cm. 28 S., 1<br />

Bl. Mit 104 (davon 8 farb.) Tafeln. OHLwd. mit Rtit. 40,—<br />

„Eingebettet in das Karpatenbecken, ist Ungarn während der letzten 1000 Jahre nicht nur<br />

in geographischer Hinsicht europäisch geworden: eine gemeinsame Kultur, für die es so oft<br />

auf Vorposten stand, hat es auch kulturell mit Europa zu einer unauflöslichen Einheit verschmolzen“<br />

(Seite 23).<br />

109 - Gabor, E., und andere. Müvészeti Kislexikon (Kleines Kunstlexikon).<br />

Budapest, Akademischer Verlag, 1980. 24,5 x 17 cm. 687 S. Mit vielen<br />

Abb. auf Tafeln. OLwd. mit Rtit. und OUmschlag. 30,—<br />

110 - Kolbenheyer, K. Die hohe Tatra. Im Auftrage des ungarischen<br />

Karpathen-Vereins verfasst. 9. Aufl. Teschen, Prochaska, 1894.<br />

16 x 11 cm. 2 Bl., 206 S., 1 Bl. Mit 4 (davon 1 lithogr.) gefalt. Karten und<br />

2 gefalt. Panoramen. OBrosch. mit Rtit. 120,—<br />

Beiliegt: Handgeschriebener 4-seitiger Brief von Karl Kolbenheyer an einen Kollegen mit<br />

Wandervorschlägen, darunter für einen Besuch in der Eishöhle. - Minimal fleckig.<br />

111 - Varadi, A. und Z. Falk (Hrsg.). Ország Világ (Land und Welt). Jubiláris<br />

Almanach (Jubiläums Almanach). Pest, Staatl. Lit. Aktiengesellschaft,<br />

(1904). 31 x 25 cm. 2 Bl., 262 S., 6 Bl. Werbeanzeigen, 45 S. Musiknoten,<br />

6 Bl. Anzeigen. Mit zahlr. Abb., jede Seite eingefasst mit mehrfarbigen<br />

Jugendstilornamenten. Pp. d. Zt. mit mont. OBrosch. 90,—<br />

Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Zeitschrift, die 1880 zum erstenmal erschien. Mit<br />

zahlreichen literarischen und künstlerischen Beiträgen, Porträtphotographien, z.T. ganzseitigen<br />

Abbildungen von Kunstwerken usw. - Titel gering fleckig.<br />

112 VÖLKERKUNDE. - Maringer, J. Menschenopfer im Bestattungsbrauch<br />

Alteuropas. Freiburg in der Schweiz, Paulusdruckerei, 1942-1943.<br />

26 x 19 cm. 112 S. OBrosch. 40,—<br />

Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, Bd. XXXVII/VIII.<br />

Sonderabdruck. - Behandelt die Doppelbestattungen (Mann/Frau, Herr/Diener usw.) sowie<br />

die Mehrbestattungen in der Stein-, Bronce- und Eisenzeit bei Slawen, Germanen, Römern,<br />

Skythen, Kelten usw., mit außereuropäischen Parallelen.<br />

113 Wagner, R. - Chamberlain, H. S. Richard Wagner. Mit zahlreichen<br />

Porträts, Faksimiles, Illustrationen und Beilagen. Mchn., Verlag für Kunst<br />

und Wissenschaft, vormals Bruckmann, 1896. 30,5 x 23 cm. XI, 368 S.<br />

Mit 1 Porträt-Frontispiz sowie zahlr. Tafeln, Musikbeilagen und Textabb.<br />

OLdr. mit reicher Goldpräg. auf Vdeckel und 2 Rsch. 180,—<br />

Der Ganzledereinband mit goldgeprägter Darstellung der Musen der Musik. Die ganzseitigen<br />

Tafeln in Photogravüre bzw. Lichtdruck zeigen insgesamt sechs Porträts des Meisters<br />

nach Gemälden bzw. Zeichnungen von F.v. Lenbach (3x), H.v. Herkommer (1877), E.B. Kietz<br />

und Ed. de Pury sowie nach der letzten „photographischen Momentaufnahme vom Jahre<br />

1883 von A.v. Groß in Bayreuth“. Weitere Photogravüren zeigen Porträts von Beethoven,<br />

Schopenhauer, König Ludwig II. von Bayern und Schiller. - Einband berieben. Bindung<br />

gelockert.<br />

114 WEIMAR. - Scheidig, W. Die Weimarer Malerschule des 19. Jahrhunderts.<br />

Erfurt, Richter, 1950. 30 x 22 cm. 94 S., 1 Bl. Mit 40 teils farb.<br />

Abb. auf Tafeln. OHLwd. mit Rtit. 30,—<br />

Behandelt werden: Karl Buchholz, Theodor Hagen, Ludwig von Gleichen-Rußwurm, Albert<br />

Brendel, Christian Rohlfs, Paul Tübbecke, Max Merker, Wilhelm Hasemann, Otto Rasch,<br />

Max Thedy, Paul Baum, Leopold Graf Kalckreuth und Otto Fröhlich. - Titel gestempelt.<br />

Schönes Exemplar.<br />

115 WEISSENFELS. - Wiltsch, J. E. T. Die Schlacht von, nicht bei Roßbach<br />

oder die Schlacht auf den Feldern von und bei Reichardtswerben<br />

den 5. November 1757, und was ihr voranging, und nachfolgte. Nach bisher<br />

noch unbenutzten authentischen und archivarischen Quellen und<br />

nach glaubwürdigen Berichten von Augen-Zeugen. Halle, Anton, 1858.<br />

21 x 13,5 cm. XVI, 342 S., 1 Bl. Mit lithogr. gefalt. Frontispiz, 1 getönten<br />

lithogr. Tafel und 1 lithogr. gefalt. Schlachtenplan. HLwd. d. Zt.<br />

260,—<br />

Erste und einzige Ausgabe. - „Die Schlacht auf unsern Feldern steht in der Kriegs-<br />

Geschichte einzig in ihrer Art da, und sie ist es daher wohl werth, daß sie recht kennen<br />

gelernt werde, nicht blos, daß das bewunderswürdige Feldherrn-Talent Friedrichs des Großen<br />

und des Generals von Seydlitz mehr ins Licht gestellt werde, sondern auch die Ursachen<br />

des Verlustes von Seiten der Feinde mehr erkannt werden“ (Seite VI). - Das Frontispiz<br />

zeigt die Schlacht-Säulen, die Tafel das Denkmal und der Plan das Gebiet zwischen Mücheln<br />

und Weissenfels. Die vier auf den Titel erwähnten Beilagen befinden sich innerhalb der Seitenzählung.<br />

- Einband mit Gebrauchsspuren. Etwas gebräunt, zwei Tafeln lose, die Bindung<br />

leicht gelockert. - Sehr selten!<br />

116 WEMDING. - Laber, J. Neue Chronik der Stadt Wemding in Bayern,<br />

oder Wemding unter Bayerischen Regenten vom Jahre 1467 bis<br />

1860. Sammt Nachrichten von dem Wildbade daselbst. Nördlingen, Beck,<br />

1861. 19,5 x 12 cm. XV, 222 S., 1 Bl. Mit 8 lithogr. Tafeln. Pp. d. Zt. mit<br />

hs. Rsch. 580,—<br />

Nicht bei Pfister und Lentner. - Sehr selten! - Die lithographierten Tafeln zeigen u.a. ein Porträt<br />

des Verfassers, eine Gesamtansicht im Jahre 1600, das Wildbad im Jahre 1861 sowie<br />

Detailansichten. - Einband etwas berieben und fleckig. Titel gestempelt, minimal gebräunt<br />

und teils wenig fleckig, mit Exlibris.<br />

117 ZISTERZIENSER. - Brunner, S. Ein Cisterzienserbuch. Geschichte<br />

und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen<br />

Cisterzienserstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz.<br />

Würzburg, Woerl, (1881). 15 x 10,5 cm. VIII, 730 S. Mit 24 Holzstichtafeln.<br />

HLdr. d. Zt. 300,—<br />

Nebehay-W. 905. - Erste Ausgabe. - Ausführliches Werk über die Cisterzienserklöster. -<br />

Beschrieben sind folgende Klöster: Heiligenkreuz, Hohenfurt in Böhmen, Lilienfeld in Niederösterreich,<br />

Priorat Mogila, Neukloster in der Wiener-Neustadt, Ossegg in Böhmen, Rein in<br />

Steiermark, Szczyrzyce in Galizien, Schlierbach in Oberösterreich, Stams in Tirol, Wettingen-Mererau<br />

in Vorarlberg, Wilhering in Oberösterreich, Zircz mit Pilis und St Gotthard in<br />

Ungarn, Zwettl in Niederösterreich, Mariastern in Bosnien, Vorarlberg und Lausitz, Lichtenthal<br />

bei Baden-Baden, St. Marienthal in Sachsen, Oberschönfeld, Seligenthal, Waldsassen<br />

usw. - Einband beschabt. Die Tafeln gering gebräunt.<br />

118 Zügel. - Rohnert, E. T. Heinrich von Zügel. Ein Malerleben. Bln.,<br />

Rembrandt-Verlag, 1941. 25,5 x 21 cm. 136 S. Mit 109 Abb. und 8 Farbtafeln.<br />

OHLwd. mit Rtit. 45,—<br />

Aus der Reihe „Die Kunstbücher des Volkes“, Band 38. - „Ein Stück deutscher Seele webt<br />

in den Bildern Zügels. Das ist über alle nur malerischen Probleme und Zielsetzungen hinaus<br />

das Geheimnis dieses Lebenswerks“ (Seite 5). - Einband gering angeschmutzt.


119 AACHEN. Gesamtansicht mit drei allegorischen Figuren im Vordergrund.<br />

Kupferstich, um 1750, 7 x 13,5 cm. 160,—<br />

Die mittlere Figur hält ein großes Tuch mit Wappendarstellung, die linke die Reichsinsignien<br />

und rechts Flußgott Neptun mit Dreizack. Aus einem Werk des 18. Jhrh. mit rückseitigem<br />

Text.<br />

120 - Gesamtansicht von einem Park aus. Stahlstich von Frommel u.<br />

Winkles. 80,—<br />

121 - Gesamtansicht von der Wallstrasse aus, umgeben von 10 Teilansichten<br />

(u.a. Dom, Rathaus, Theater, Belvedere, Elisenbrunnen). Stahlstich<br />

von Payne, 17,5 x 23 cm. 120,—<br />

122 - „Vue de Ketschenbourg, à Aix-la-Chapelle“. Schloßanlage über<br />

Bachlauf gesehen. Lithographie, um 1830, 15 x 20,5 cm. 140,—<br />

123 - Rathaus mit Brunnen im 17. Jhrh. Kupferstich von Grape nach<br />

Merian, um 1820, 8,5 x 15,5 cm. 90,—<br />

124 ADELEBSEN/bei Göttingen. „Adelepsen“. Gesamtansicht in weiter<br />

hügeligen Landschaft, im Hintergrund Papierfabrik. Kupferstich bei<br />

Grape, Göttingen, um 1830, 8 x 13,5 cm. 130,—<br />

125 ADOLPHSECK/bei Bad Schwalbach. Gesamtansicht. Kol. Lithographie<br />

mit Tonplatte von M. Sachs, 1864, 16,5 x 23,5 cm.<br />

Aus dem bei W. Roth in Wiesbaden erschienenen „Album von Nassau“, Nr. 18.<br />

280,—<br />

126 ADORF/Vogtland. „Die Stadtkirche in Adorf“. Lithographie von<br />

Kretzschau bei Schmidt, 1843, 13 x 17,5 cm. 80,—<br />

127 ALBENDORF. „Kirche zu Albendorf i.J. 1737“. Lithographie mit<br />

Tonplatte, um 1860, 15,5 x 25 cm. 110,—<br />

Aus: F.A. Pompejus, „Album der Grafschaft Glatz ... vor mehr als 150 Jahren“. Selten.<br />

128 ALEXISBAD. Gesamtansicht mit Blick ins Selketal. Stahlstich von<br />

Poppel nach Rohbock. 60,—<br />

129 ALSBACH/Bergstraße. Innenstadtansicht mit Kirche. Stahlstich<br />

von Grünwald & Cooke nach Bayrer. 120,—<br />

130 ALSLEBEN/Saale. Gesamtansicht über die Saale. Kupferstich von<br />

Merian, 1653, 14 x 35 cm. 80,—<br />

131 ALT-AUTZ/Kurland. Landgut mit See im Vordergrund. Stahlstich<br />

nach Stavenhagen, 1862. 80,—<br />

132 ALTENBURG. Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, um 1690,<br />

6 x 11,5 cm. 100,—<br />

133 - Gesamtansicht. Lithographie aus „Bildergallerie“, um 1840,<br />

12,5 x 16,5 cm. 100,—<br />

134 - Karte. „Das Fürstenthum Altenbur Nro. 370“. Altkol. Kupferstich<br />

von Reilly, um 1790, 21 x 32 cm. 120,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen Borna, Langenberg, Crimmitschau, Penig. - Mit kleiner Nebenkarte<br />

und Kartusche.<br />

135 - Tracht. „Altenburger im Korn“. Zwei Mägde beim Zusammenbinden<br />

des geschnittenen Korns, beobachtet vom Großbauern. Radierung<br />

von Meyerheim, 1838, 17 x 22,5 cm. 100,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

148 – Bad Ems – Aquatinta 153 – Bad Kreuznach – Kupferstich von L. Heß 161 – Bad Segeberg – Kol. Kupferstich aus<br />

Meissners Schatzkästlein<br />

II. Deutsche Städteansichten<br />

und Landkarten<br />

Mit altkolorierten Trachtendarstellungen<br />

in Lithographie und Radierung, den seltenen<br />

Kupferstichansichten von Bonn und<br />

Düsseldorf nach F.B. Werner, großen Farb -<br />

lithographien nach C. Scheuren, einer riesigen<br />

Photogravure von Ludwigshafen, der seltenen<br />

Ansichtenfolge mit 21 Inkunabeln der Litho -<br />

graphie von Trier uvm.<br />

136 – Altenburg – Altkol. Lithographie<br />

136 - - Sieben Personen in Tracht beim Abladen eines bäuerlichen<br />

Fuhrwerks auf dem Marktplatz; Häuserzeile im Hintergrund. Altkol. Lithographie,<br />

1839, 10 x 16 cm. 90,—<br />

137 - - Vier Reiter auf reich geschmückten Pferden, einer mit Peitsche<br />

der andere mit Fanfare. Altkol. Lithographie, 1839, 10 x 16 cm. 90,—<br />

138 ALZEY. Gesamtansicht. Kupferstich von Grape nach Merian, 1826,<br />

8,5 x 15,5 cm. 90,—<br />

139 ANDERNACH. Dom, davor Prozession. Lithographie von Borum<br />

nach Lange, um 1840, 21 x 17 cm. 130,—<br />

140 ARNSBERG/Ruhr. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1647,<br />

11 x 32 cm. 360,—<br />

141 - Karte. „Karte von Eckhardt Section Arnsberg“. Kupferstich nach<br />

Emmerich bei Scherz, Schwelm, dat. 1818, 37 x 42,5 (6 Segmente ca.<br />

15 x 12,5 cm). 140,—<br />

Die detaillierte Reisekarte in 6 Segmenten (je ca. 15 x 12,5 cm) auf Leinwand aufgezogen,<br />

zeigt die Umgebung von Arnsburg zwischen Oelde, Drensteinfurt, Lünen, Limburg, Wiedenbrück,<br />

Salzkotten, Büren und Brilon. Auf der Leinwand zwei Stempel.<br />

142 - - „Charte vom Königlich Preussischen Regierungsbezirk Arnsberg<br />

nach seiner Eintheilung in 14 Kreise“. Grenzkol. Lithographie von Eyraud<br />

nach Hoffmann bei Müller, 1831, 33 x 37 cm. 140,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen Ahlen, Rorbach, Remagen und Düsseldorf. Rechts unten Liste<br />

der Kreise und Erklärung der Zeichen.<br />

143 ASSMANNSHAUSEN. Gesamtansicht über den Rhein mit den<br />

Schlössern Hausberg und Flakenburg. Altkol. Umrißradierung bei Riedel,<br />

Nürnberg, um 1820, 6,5 x 10 cm. 120,—<br />

144 AUERBACH/Bergstraße. Auerbacher Schloßruinen. Stahlstich<br />

von Foltz nach Lange. 90,—<br />

145 AURICH. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1647,<br />

9 x 32 cm. 200,—<br />

146 BACHARACH. Gesamtansicht mit den Ruinen der St. Wernerskirche.<br />

Kupferstich nach Roux, um 1819, 14,5 x 21,5 cm. 140,—<br />

Engelmann II,822. - Breitrandig; Abzug vor der Schrift; mit dem Original - Textblatt.<br />

147 BAD DÜRKHEIM. Gesamtansicht. Stahlstich von Poppel nach<br />

Höfle. 100,—<br />

148 BAD EMS. Gesamtansicht mit Lahn im Mittelgrund. Aquatinta von<br />

Tanner, um 1830, 13,5 x 18,5 cm. 100,—<br />

149 - Kolonnade mit Konversationshaus. Aquatinta von Tanner bei<br />

Kirchberger, um 1830, 15 x 19,5 cm. 90,—<br />

150 BAD HARZBURG. Schloß mit Umgebung. Kupferstich von<br />

Merian, 1654, 14,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

151 BAD HOMBURG/vor der Höhe. „The Residence of Prince Homburg“.<br />

Blick über Park auf Schloß und Häuser. Farbaquatinta bei Ackermann,<br />

1818, 11 x 18,5 cm (knapprandig). 170,—<br />

13


14 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

174 – Berlin – Stahlstich 196 – Boppard – Aquatinta 214 – Bremen – Kupferstich aus Bertius<br />

152 BAD IBURG/Teutoburger Wald. Gesamtansicht von Rott aus<br />

gesehen. Stahlstich von Poppel nach Rohbock. 100,—<br />

153 BAD KREUZNACH. Gesamtansicht vom Martinsberg, im Vordergrund<br />

der Schmerz’sche Garten. Kupferstich von L. Heß bei Engelmann,<br />

1824, 14,5 x 21,5 cm. 250,—<br />

154 BAD LANDECK. „Das neue Bad zu Landeck i.J. 1736“. Lithographie<br />

mit Tonplatte, um 1860, 17,5 x 31,5 cm. 140,—<br />

Aus: F.A. Pompejus, „Album der Grafschaft Glatz ... vor mehr als 150 Jahren“. Selten.<br />

155 BAD LAUCHSTÄDT. „Lauchstädt“. Gesamtansicht. Lithographie<br />

aus Borussia, um 1840, 12 x 19 cm. 80,—<br />

156 BAD LIEBENSTEIN. Gesamtansicht. Stahlstich von Oeder nach<br />

Rohbock. 60,—<br />

157 BAD PYRMONT. Gesamtansicht. Lithographie aus „Bildergallerie“,<br />

1838, 12 x 16 cm. 140,—<br />

158 - „Brunnenplatz in Pyrmont“. Kupferstich, um 1820, 8 x 13 cm.<br />

90,—<br />

159 BAD SALZUNGEN. Gesamtansicht, im Vgr. der Burgsee. Stahlstich<br />

von Martini nach Wagner. 60,—<br />

160 BAD SCHANDAU. Gesamtansicht, dahinter Elbtal. Stahlstich von<br />

Poppel nach Koehler. 60,—<br />

161 BAD SEGEBERG. Gesamtansicht. Kol. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein,1678, 10 x 15 cm. 180,—<br />

162 BAD SÜLZE. „Sülz“. Gesamtansicht. Altkol. Lithographie bei Lisch,<br />

1843, 9 x 14 cm. 100,—<br />

163 BAHRDORF/bei Wolfsburg. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Merian, 1654, 14 x 36 cm. 80,—<br />

164 BARDOWICK. - Tracht. „Das Mädgen aus Bardowick“. Darstellung<br />

einer Gemüsehändlerin aus Bar- dowick. Altkol. Lithographie bei C.<br />

Suhr aus „Kleidertracht in Hamburg“, um 1840, 25,5 x 17 cm. 150,—<br />

165 BARTH. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von<br />

Merian, 1652, 29 x 35 cm. 160,—<br />

166 BAUTZEN. „Der Fleischmarkt mit der Peterskirche“. Lithographie<br />

aus Borussia, um 1840, 13 x 19 cm. 80,—<br />

167 BEILSTEIN. „Bielstien on the Moselle“. Gesamtansicht über die<br />

Mosel. Lithographie mit Tonplatte nach Stanfield, 1838, 28 x 40,5 cm<br />

(breitrandig). 280,—<br />

168 BENTHEIM. „Das Bad bei Bentheim“ mit vielen Kurgästen. Stahlstich<br />

von Rudolf nach Rohbock. 80,—<br />

169 - Karte. „Die Grafschaft Bentheim Nro. 290“. Grenzkol. Kupferstich<br />

von Reilly, um 1790, 22,5 x 26 cm.<br />

Im Osten der Rhein mit Lingen und Rheine.<br />

170,—<br />

170 BERGA. Schloßansicht. Lithographie mit 2 Tonplatten von Weibezahl,<br />

um 1860, 15 x 21 cm (etwas stockfleckig). 90,—<br />

171 BERLIN. Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, um 1690,<br />

6 x 11,5 cm. 220,—<br />

172 - „Berlin vom Tempelhofer Berg gesehen“. Gesamtansicht mit ländlicher<br />

Staffage. Aquatinta von Laurens & Thiel nach Calau, um 1795,<br />

13 x 18 cm.<br />

Kiewitz 311. - Die seltene Ansicht breitrandig und gut erhalten.<br />

400,—<br />

173 - „Berlin von der Schanze auf dem Tempelower Berg Weinberg<br />

genannt gesehen“. Gesamtansicht mit reicher Personenstaffage im<br />

Vordergrund. Aquatinta nach Calau, um 1820, 7 x 11 cm. 150,—<br />

Schöne Ansicht, bis zur Einfassungslinie beschnitten und auf Büttenpapier montiert.<br />

174 - Gesamtansicht von einem Waldweg aus. Stahlstich, Kunstverlag<br />

Schweinfurt, 1843, 10,5 x 18 cm.<br />

Sehr fein gestochene Ansicht aus „Album der Haupt- und Residenzstädte“.<br />

170,—<br />

175 - Gesamtansicht vom Balkon des Schlosses aus mit Blick auf<br />

Hauptwache, Universität, Museum und Dom. Stahlstich bei Payne,<br />

10,5 x 19,5 cm. 180,—<br />

176 - Brandenburger Tor mit umliegenden Gebäuden. Lithographie von<br />

Tempeltey bei Hesse, um 1840, 10 x 11,5 cm (ohne Rand). 120,—<br />

169 – Bentheim – Kupferstich von Reilly<br />

177 - Gendarmenmarkt. Stahlstich von Heath aus BI. 80,—<br />

178 - „Ansicht der Langen Brücke mit der Statue des großen Churfürsten“.<br />

Aquatinta von Laurence und Dietrich nach Calau, um 1830,<br />

12,5 x 17 cm. 200,—<br />

179 - Schloßbrücke mit reicher Staffage. Stahlstich aus BI (Prachtausgabe).<br />

90,—<br />

180 - „Unter den Linden“ mit Kutschen und vielen Passanten. Holzstich<br />

nach Bauer, 23 x 36 cm. 100,—<br />

181 BERNBURG. Kaserne, davor Soldatenparade. Stahlstich von<br />

Knopfmacher nach Pozzi. 60,—<br />

182 BERNDORF/Twistetal. „Kirche zu Berndorf“, umgeben von altem<br />

Baumbestand. Lithographie mit Tonplatte, um 1850, 15 x 18 cm. 100,—<br />

Aus: „Romanische Kirchen im Fürstenthum Waldeck“.<br />

183 BIELEFELD. Ansicht mit der Sparrenburg im Hintergrund. Kol.<br />

Stahlstich aus BI (Prachtausgabe). 190,—<br />

184 BINGEN. Gesamtansicht mit dem Rhein im Vordergrund. Kupferstich<br />

aus Beaulieu, um 1700, 10,5 x 15,5 cm. 100,—<br />

185 - Gesamtansicht mit Blick ins Rheintal. Kupferstich von Schnell<br />

nach E. Fries, um 1819, 14,5 x 21,5 cm. 140,—<br />

Engelmann II,822. - Breitrandig; Abzug vor der Schrift; mit zwei Textblättern mit Sagen u.<br />

einem Textblatt zur Stadt in Kopie. Breiter Rand etwas fleckig.<br />

186 BLANKENBURG/Harz. Gesamtansicht, links das Schloß.. Lithographie<br />

von Gersheim mit 2 Tonplatten, um 1850, 7,5 x 11 cm. 80,—<br />

187 BONN. Ansicht mit der Besetzung von Bonn durch Gerhard von<br />

Truchsess. Kupferstich aus Hogenberg, Geschichtsblätter, 1582,<br />

20,5 x 29 cm. 270,—<br />

Hellwig 240. - Aus der Ausgabe von Aitzing. - Zeigt den Übergang über den Rhein und einen<br />

Teil der Stadt.<br />

188 - „bey Bonn“. Blick von Uferstraße am Rhein auf Godesberg, Drachenfels<br />

und Löwenburg. Radierung von Wenzel Hollar bei A. Aubry, um<br />

1670, 9 x 16,5 cm.<br />

Mit schmalem Rändchen altmontiert.<br />

160,—<br />

189 - „Bona. Bonn“. Gesamtansicht mit den Befestigungsanlagen, im<br />

Hintergrund der Rhein und verschiedene Burgruinen. Altkol. Kupferstich<br />

nach F.B. Werner von I.G. Ringlin bei M. Engelbrecht, Augsburg, um<br />

1740, 20 x 30,5 cm. 1.100,—<br />

Seltene und dekorative Ansicht in kräftigem Altkolorit. Alt aufgezogen. Siehe die Farbabbildung!


202 – Brandenburg – Kupferstich von Merian<br />

235 – Danzig – Holzschnitt aus Seb. Münster<br />

190 - „View of Bonn, & the Seven Mountains: ascending the Rhine“.<br />

Gesamtansicht den Rhein entlang. Aquatinta bei Johnson, 1793,<br />

10 x 15,5 cm. 220,—<br />

191 - Gesamtansicht über den Rhein. Stahlstich von Winkles nach<br />

Verhas. 100,—<br />

192 - „Grand Hotel de L’ Etoil d’ Or sur la Grand Place à Bonn s. / Rhin“.<br />

Ansicht des Hotels und der umliegenden Gebäude, rechts das Rathaus.<br />

Kupferstich, französisch, um 1840, 9 x 24 cm. 260,—<br />

Wohl Werbeprospekt für das Hotel: Rückseitig bedruckt mit „Sehenswürdigkeiten in und bei<br />

Bonn“ in englisch und deutsch, der französische Teil abgeschnitten.<br />

193 - Bad Godesberg. Ansicht der Ruine mit weitem Blick ins Rheintal.<br />

Aquatinta von Beck nach Tanner bei Zabern, um 1840, 12,5 x 17,5 cm.<br />

170,—<br />

194 BOPPARD. Gesamtansicht vom Rhein aus. Altkol. Aquatinta von<br />

Sutherland nach Schütz, 1820, 21 x 28 cm. 180,—<br />

195 - Gesamtansicht vom Rheinufer aus. Altgouachierte Aquatinta, um<br />

1830, 8 x 13,5 cm.<br />

Auf Einfassungslinie geschnitten, altmontiert und beschriftet.<br />

140,—<br />

196 - Gesamtansicht über den Rhein. Aquatinta von Ruff nach Fröhlich<br />

bei Zeiler, 1848, 11,5 x 17 cm. 120,—<br />

197 BORKHOLM/Estland. Ansicht mit Schloß. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862. 90,—<br />

198 BRANDENBURG. - Karte. „Marca Brandenburgensis & Pomerania“.<br />

Altkol. Kupferstich von P. Kaerius, 1606, 16,5 x 23 cm.<br />

Mit kleiner Textkartusche und Meilenzeiger; schönes altes Flächenkolorit.<br />

140,—<br />

199 - - „Der Mittelmark oder des südlichen Theiles von Brandenburg<br />

Havellaendischer Kreis Nro. 343“. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um<br />

1790, 21,5 x 28 cm. 140,—<br />

Gebiet zwischen östlich und nördlich der Havel zwischen Gülpe, Plaue, Brandenburg Ketzin,<br />

Spandau im Norden Fehrbellin.<br />

200 - - „Der Mittelmark oder des südlichen Theiles von Brandenburg<br />

Zauchischer und Luckenwaldischer Kreis Nro. 342“. Grenzkol. Kupferstich<br />

von Reilly, um 1790, 22 x 27 cm. 140,—<br />

Gebiet zwischen Ketzin, Brandenburg, Freienthal, Treuenbriezen, Jüterborg, Trebbin und<br />

Potsdam. Mit kleiner Nebenkarte.<br />

201 - - „Der Mittelmark oder des südlichen Theiles von Brandenburg<br />

Ruppinischer Glien= und Löwenbergscher Kreis Nro. 344“. Grenzkol.<br />

Kupferstich von Reilly, um 1790, 23 x 27,5 cm. 140,—<br />

Gebiet zwischen östlich und nördlich der Havel zwischen Gülpe, Plaue, Brandenburg Ketzin,<br />

Spandau im Noeden Fehrbellin.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

225 – Breslau – Kupferstich bei Homann<br />

202 BRANDENBURG/Fr. Haff. Gesamtansicht, im Vordergrund Segelschiffe.<br />

Kupferstich von Merian, 1652, 19,5 x 36 cm (knapprandig an den<br />

Seiten). 200,—<br />

203 BRAUBACH. Braubach und die Marksburg. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Roux, 1824, 14,5 x 21,5 cm. 120,—<br />

204 - Gesamtansicht über den Rhein mit der Marksburg im Hintergrund.<br />

Kupferstich von Grape nach Merian, 1826, 8,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

205 - Hübsches Gasthaus mit Erker zum Rhein, waschende Frauen am<br />

Ufer. Kol. Lithographie von Prout, 1833, 42 x 28 cm. 120,—<br />

206 BRAUNSCHWEIG. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Seb. Münster,<br />

„Cosmographia“, um 1560, 4 x 8 cm (auf der vollen Buchseite). 90,—<br />

207 - „Brvnsvicvm“. Gesamtansicht. Radierung von Valegio, um 1600,<br />

9 x 13 cm. 160,—<br />

208 - Gesamtansicht. Stahlstich, anonym. 140,—<br />

209 - Andreaskirche mit Wollmarkt und Staffage. Stahlstich (H) von<br />

Poppel nach Rohbock. 100,—<br />

210 - Katharinenkirche. Stahlstich (H) von Oeder nach Rohbock. 100,—<br />

Abzug vor der Schrift, breitrandig.<br />

211 - Blick auf den Marienbrunnen auf dem Altstadtmarkt. Aquarell über<br />

Bleistift, um 1925, 14 x 9,5 cm (Postkartenformat). 120,—<br />

212 - Karte. „Le Duché de Brunswick“. Altkol. Kupferstich von Peter<br />

van der Aa, Leiden, um 1720, 23 x 30,5 cm (Karte), 26,5 x 38 cm (mit<br />

Umrandung). 200,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen Gifhorn, Rinteln, das Eichsfeld und Quedlinburg. - Mit gestochener<br />

Umrandung (unten beschnitten), Unten links altkolorierte figürliche Titelkartusche<br />

und Wappen.<br />

213 - Lüneburg. - Karte. „Die deutschen Staaten des Kurfürsten zu<br />

Braunschweig Lüneburg Nro. 320“. Altkol. Kupferstich von Reilly, um<br />

1790, 24,5 x 27 cm. 140,—<br />

Detailliertes Gebiet zwischen Glückstadt, Bremen, Diepholz, Stolzenau, Piermont, Hann.<br />

Münden, Stollberg, Wolfenbüttel, Hitzacker und Lauenburg.<br />

214 BREMEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, 1632,<br />

14 x 18,5 cm. 200,—<br />

215 - Gesamtansicht vom Weserufer aus. Kupferstich aus Strahlheim,<br />

um 1830, 8 x 13 cm. 120,—<br />

216 - Gesamtansicht, im Vordergrund biedermeierliche Staffage,<br />

Kupferstich von Zechmayer aus Weidmann, um 1835, 9 x 15 cm. 100,—<br />

217 - Gesamtansicht mit Schiffen im Vordergrund. Stahlstich aus BI.<br />

90,—<br />

218 - Stadtplan, umgeben von 10 kleinen Ansichten (u.a. Rathaus,<br />

Domshof, St. Petrikirche, Haus Schütting). Stahlstich aus BI, 11 x 19 cm.<br />

90,—<br />

219 - Ansicht mit Rathaus. Lithographie mit Tonplatte von Jöntzen,<br />

7,5 x 10,5 cm. 130,—<br />

220 - Karte. „Das Herzogthum Bremen Nro. 294“. Grenzkol. Kupferstich<br />

von Reilly, um 1790, 24,5 x 28,5 cm. 180,—<br />

Mit Weser und Elbe als westliche bzw. nördliche Grenze.<br />

221 - - „Des Herzogthums Bremen südliche Aemter Nro. 296“. Grenzkol.<br />

Kupferstich von Reilly, um 1790, 24,5 x 31 cm. 180,—<br />

Gebiet zwischen Weser und Ottersberg, Achim, im Norden bis Bremervörde.<br />

222 - Stade. - Karte. „Des Herzogthums Bremen nördliche Aemter mit<br />

dem Lande Hadeln Nro. 295“. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790,<br />

23 x 32,5 cm. 180,—<br />

Gebiet zwischen Weser und Elbe.<br />

223 BRESLAU. Gesamtansicht. Kupferstich, Meissners Schatzkästlein,<br />

aus Bellus, 1627, 10 x 14,5 cm (auf der vollen Buchseite). 180,—<br />

224 - Gesamtansicht. Kupferstich aus Gottfried, „Inventarium“, 1633,<br />

9,5 x 14,5 cm. 130,—<br />

Nicht bei Fauser. - Abgedruckt ist die Ansicht aus Meissners Schatzkästlein! - Auf der vollen<br />

Buchseite, im Ganzen gebräunt, zwei winzige Löchlein.<br />

15


16 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

BRESLAU.<br />

252 – Düsseldorf – Kupferstich bei M. Engelhardt<br />

225 - Gesamtansicht mit Bezeichnung der Sehenswürdigkeiten. Altkol.<br />

Kupferstich bei Homann aus „Scenographia Urbium Silesae“, um 1740,<br />

14,5 x 28,5 cm (unten bis zur Einfassungslinie beschnitten). 260,—<br />

226 - Marktplatz mit Rathaus, davor Marktstände. Stahlstich von Payne<br />

nach Richter. 90,—<br />

227 - Universität, rechts daneben Kirche. Stahlstich von Poppel nach<br />

Würbs.<br />

Himmel gering berieben.<br />

90,—<br />

228 BRÜHL. Königliches Schloß mit Ort und Kirche. Stahlstich von<br />

Poppel nach Osterwald. 60,—<br />

229 BÜDINGEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1646,<br />

8,5 x 19 cm. 140,—<br />

230 CELLE. Marktplatz mit Personen- und Tierstaffage. Stahlstich von<br />

Riegel nach Lange. 150,—<br />

231 CHEMNITZ. „Werkzeug-Maschinen-Fabrik Joh. Zimmermann,<br />

Chemnitz“. Ansicht der Fabrik, darüber drei Medaillen. Geschäftskarte.<br />

Federlithographie, um 1855, 10 x 11,5 cm. 120,—<br />

232 CLAUSTHAL - ZELLERFELD. Gesamtansicht von Clausthal.<br />

Lithographie bei Pietzsch, 1841, 10 x 17 cm. 90,—<br />

233 COCHEM. Gesamtansicht über die Mosel. Kupferstich von<br />

Merian, 1646, 10,5 x 17 cm. 180,—<br />

234 DANZIG. Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, um 1620,<br />

14,5 x 19,5 cm. 170,—<br />

235 - Gesamtansicht. Holzschnitt aus Seb. Münster, „Cosmographia“,<br />

1628, 13 x 17,5 cm. 180,—<br />

Die Danzig-Ansicht ist nur in der Ausgabe von 1628 enthalten! - Auf der vollen Buchseite;<br />

etwas gebräunt.<br />

236 - „Dantzig in Preußen“. Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 170,—<br />

237 - „Die St. Bartholomäus - Kirche“. Altkol. Lithographie von Jul.<br />

Greth bei Bertling, 1856, 22 x 17 cm. 130,—<br />

238 - „Die St. Bartholomäus - Kirche“. Lithographie mit Tonplatte von<br />

Jul. Greth bei Bertling, 1856, 22 x 17 cm. 120,—<br />

239 DARMSTADT. Hübsche Ansicht vom Marktplatz. Radierung von<br />

Lewis nach Cooke, um 1820, 13 x 18 cm. 240,—<br />

240 - Rathaus. Kreidelithographie von Robida, um 1890, 11 x 13 cm.<br />

80,—<br />

241 DESSAU. Blick auf Schloßanlage vom Innenhof aus. Stahlstich von<br />

Riegel nach Pozzi. 80,—<br />

242 DIEPHOLZ. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1654,<br />

8,5 x 17,5 cm. 90,—<br />

243 DIRSCHAU. „Dirschau“. Gesamtansicht über die Stadtmauer.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 13 x 16 cm (im Ganzen etwas<br />

gebräunt). 180,—<br />

244 DORNBURG. „Dornberg“. Gesamtansicht mit Legende links.<br />

Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15 x 33 cm. 140,—<br />

245 DRESDEN. „Von der Statt Dresen“. Gesamtansicht. Holzschnitt<br />

aus Seb. Münster, „Cosmographia“, um 1560, 12,5 x 15,5 cm (auf der<br />

vollen Buchseite einer deutschen Ausgabe). 140,—<br />

246 - Gesamtansicht über die Elbe. Kupferstich von Sparrow aus Barlow,<br />

um 1800, 18 x 30 cm. 130,—<br />

247 - Gesamtansicht vom Elbufer aus, rechts die Brücke. Stahlstich bei<br />

Creuzbauer. 70,—<br />

261 – Düsseldorf – Stahlstich<br />

244 – Dornburg – Kupferstich von Bodenehr<br />

248 - Alter Markt. Kupferstich-Unikat (seitenverkehrt), um 1835, 8 cm<br />

Durchmesser (ohne Rand). 90,—<br />

249 - Blick die Elbe entlang auf Kirchen, im Vordergrund hübsche Staffage.<br />

Stahlstich von Payne nach Henry. 75,—<br />

250 - Teilansicht mit der Treppe zum Brühlschen Garten. Kupferstich-<br />

Unikat (seitenverkehrt), um 1835, 8 x 8,5 cm (halbrund ohne Rand).<br />

75,—<br />

251 - „Maison et jardin de Mrs. de Villers“. Ansicht des Schlößchens,<br />

links die Elbe mit Dresden. Altkol. Umrißradierung bei Meser, um 1830,<br />

9,5 x 14 cm.<br />

Hübsch staffagierte Ansicht, farbfrisch.<br />

240,—<br />

252 DÜSSELDORF. „Dusseldorpium. Düsseldorf“. Gesamtansicht über<br />

den Rhein mit großer Wappenkartusche unten mittig, Schauerleute beim<br />

Entladen eines Lastkahns und weitere Schiffe; im unteren Rand mit<br />

gestoch. Erklärungen 1 - 19 in dt. und lat. Kupferstich nach F.B. Werner<br />

bei M. Engelbrecht, Augsburg, um 1740, 20 x 29,5 cm.<br />

Seltene und dekorative Ansicht mit breitem Rand.<br />

1.100,—<br />

253 - Gesamtansicht über den Rhein. Aquatinta in Braun von Carr,<br />

1807, 13,5 x 21 cm. 200,—<br />

254 - Blick den Rhein entlang auf die Stadt. Federlithographie bei Bording<br />

aus „Billed-Magazin“, um 1840, 11,5 x 17 cm. 190,—<br />

255 - Gesamtansicht über den Rhein. Stahlstich von Emden nach Hohe<br />

bei Habicht, Bonn. 200,—<br />

256 - Gesamtansicht vom Rheinufer aus. Stahlstich nach Ahrens aus BI<br />

(Prachtausgabe). 180,—<br />

257 - „Der Kai zu Düsseldorf“. Blick über Rhein und Raddampfer auf die<br />

Stadt. Stahlstich von Kurz nach Rohbock. 190,—<br />

258 - Gesamtansicht längs des Rheinufers. Stahlstich von Kolb nach<br />

Rohbock. 170,—<br />

259 - Blick von Hofgarten auf „Sicherheitshafen“. Stahlstich von Oeder<br />

nach Rohbock. 180,—<br />

260 - Straßenzug mit Blick auf Lambertikirche. Stahlstich (H) von Oeder<br />

nach Rohbock. 200,—<br />

261 - Marktplatz mit Reiterdenkmal und Marktstaffage. Stahlstich von<br />

Poppel nach Rohbock. 250,—<br />

262 ECKERNFÖRDE. Stimmungsvolle GA mit der Ostsee. Kol. Stahlstich<br />

von Fesca aus BI (Prachtausgabe). 100,—<br />

263 EISENACH. Gesamtansicht mit Wartburg. Kupferstich von Grape<br />

bei Meder, um 1820, 9 x 15 cm. 90,—<br />

Am rechten Rand kleines schwarzes Fleckchen, sonst sehr schönes Blatt in kräftigem Druck.


281 – Frankfurt – Kupferstich von 1658<br />

264 - Gesamtansicht mit Wartburg. Altkol. Lithographie, in Linienumrandung<br />

montiert, um 1850, 8 x 12 cm. 90,—<br />

265 - Gesamtansicht mit Blick auf die Wartburg. Stahlstich,<br />

14,5 x 24 cm. 100,—<br />

266 EISENACH. - Wartburg. Ansicht von der Nordwest-Seite. Kupferstich<br />

von Rosmäsler, 1823, 14 x 17,5 cm. 90,—<br />

267 - - Ansicht der Wartburg. Lithographie bei Orell-Füssli nach Balder,<br />

1833, 13 x 17,5 cm. 80,—<br />

268 EISLEBEN. Gesamtansicht. Lithographie bei Pietzsch, 1842,<br />

10,5 x 18,5 cm. 80,—<br />

269 ELMEN/bei Salza. „Das Sturzbad zu Elmen“. Ansicht des Kurhauses.<br />

Lithographie, um 1840, 7 x 16 cm. 120,—<br />

270 ELTVILLE. Gesamtansicht. Kupferstich von Grape nach Merian,<br />

1826, 8,5 x 15,5 cm. 90,—<br />

271 ELTZ/Mosel. „Maifeld“. Gesamtansicht von Burg Eltz, darunter<br />

Panorama von Maria Laach mit Blick über den See, umgeben von weiteren<br />

historischen Szenen und Sagen. In ornamentaler und figürlicher Einfassung.<br />

Farblithographie nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr,<br />

um 1880, 41 x 54 cm. 350,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,21. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig.<br />

272 EMMERICH. Panoramaansicht über den Rhein. Kupferstich von<br />

Merian, 1647, 20 x 35,5 cm. 200,—<br />

273 ENGERS/bei Neuwied. Gesamtansicht vom Rhein aus. Kupferstich<br />

von C.A. Günther, 1805, 10 x 17 cm. 80,—<br />

274 ERFURT. „Erdfurt die Hauptstatt in Thüringen nach eusserlichem<br />

Ansehen“. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Seb. Münster, „Cosmographia“,<br />

um 1560, 12,5 x 15,5 cm (nur die Ansicht aus der deutschen Ausgabe).<br />

120,—<br />

275 - „Innere Ansicht des Seitenganges im Dom zu Erfurt“. Kupferstich<br />

von Hammer nach Hauschild, 1838, 43 x 32,5 cm.<br />

Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins.<br />

100,—<br />

276 ERLAA/Livland. „Schloß Erlaa“. Schloß, Ort und Kirche in malerischer<br />

Umgebung. Stahlstich nach Stavenhagen, 1862, 15,5 x 20 cm.<br />

90,—<br />

277 FÄHNA/Estland. Gutsgebäude mit Park. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862. 80,—<br />

278 FESTEN/Livland. Blick auf das Landgut Festen mit malerischer<br />

Umgebung. Stahlstich nach Stavenhagen, 1862. 90,—<br />

279 FIANDEN/Livland. Schloß und See. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862. 90,—<br />

280 FLENSBURG. Gesamtansicht. Holzstich, 1854, 10,5 x 24 cm.<br />

50,—<br />

281 FRANKFURT. „Churfürstl: Trier: Einzug zu dem außgeschriebnen<br />

Wahltag in Frankfurt den 13../23. Mertz 1658“. Gesamtansicht der Stadt<br />

vom Bockenheimer Park aus gesehen, darunter die Darstellung des Wahlzuges<br />

mit Pferden und Kutschen. Kupferstich, 1658, 6 x 36,5 cm bzw.<br />

23 x 36 cm. 250,—<br />

Beiliegt: „Einzug des Durchleuchtigsten Hochgeborenen Fürsten und Hern, Hern Johann<br />

Georgens des Andern Hertzogens zu Sachsen, Jülich, Cleve und Bergk... in Franckfurt am<br />

Mayn auff den Wahltag den 22 Marty Anno 1658“. Darstellung der am Einzug beteiligten<br />

Pferde und Kutschen des Herzogs, links der Kartusche Porträt und Wappen des Herzogs.<br />

Kupferstich von 2 Platten, 24,5 x 70 cm.<br />

282 - „Vue perspetive de la Ville de Francfort“. Ansicht aus der Vogelschau<br />

mit der Mainbrücke im Vordergrund. Altkol. Kupferstich (franz.<br />

Guckkastenblatt), um 1760, 21 x 36 cm.<br />

Dekoratives, französisches Guckkastenblatt.<br />

280,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

296 – Freyenstein – Lithographie aus Duncker<br />

283 - Gesamtansicht vom Mainufer aus, rechts der Fluß. Gouachierte<br />

Aquatinta von Tanner nach Müller, 1845, 10,5 x 17 cm. 280,—<br />

284 - „Ansicht der Stadt Frankfurt a/M von der Mittags-Seite“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Haldenwang, um 1830, 10,5 x 18,5 cm. 190,—<br />

285 - Gesamtansicht. Lithographie von Willams nach Jones aus<br />

„Borussia“, 1838, 13,5 x 19,5 cm. 140,—<br />

286 - „Frankfurt a.M. und Taunus“. Fünf schöne Ansichten von Frankfurt,<br />

darunter vier Ansichten aus dem Taunus (Bad Homburg, Kronberg,<br />

Königstein), umgeben von Szenen und Figuren aus Geschichte und Sage.<br />

In reicher floraler und ornamentaler Umrandung. Farblithographie von<br />

Sonderland nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880,<br />

50 x 55 cm. 550,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,10. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig und tadellos. Siehe die Farbabbildung!<br />

287 - Gesamtansicht von Sachsenhausen aus über den Main. Stahlstich<br />

von Davenport bei Kelly. 130,—<br />

288 - Ansicht vom Mainufer aus, im Hintergrund der Dom. Stahlstich bei<br />

Creuzbauer. 90,—<br />

289 - Sammlung von 11 Ansichten, darunter Panorama über den Main,<br />

Römerberg, Zeil, Mainlust, Taunusbahnhof, Paulskirche u.a. 11 Stahlstiche<br />

von 4,5 x 17,5 cm bis 4,5 x 6,5 cm, z.T. in Bordüre (9 x), 2 vom Verlag<br />

A. Baer, 26,5 x 37 cm. 350,—<br />

Aus einem Sammelalbum; von alter Hand auf braunem Karton montiert, meist leicht stockfleckig.<br />

290 - „Le Markt à Francfort“. Ansicht vom Alten Markt. Kreidelithographie<br />

von Robida, um 1880, 18 x 12 cm. 90,—<br />

291 - Ansicht der Nikolaus-Kirche. Lithographie von Prout bei Hullmandel,<br />

1826, 27 x 19 cm. 150,—<br />

292 - „Vue des Environs de Francfort. Prise de la première Barrière sur<br />

la route de Hoechst“. Darstellung des Stadtausgangs in Richtung Hoechst<br />

mit Turm und Fuhrwerken. Lithographie von Joly nach Howen bei Engelmann,<br />

um 1835, 18,5 x 28 cm. 160,—<br />

293 - Sachsenhausen. Gesamtansicht von Sachsenhausen aus der<br />

Vogelschau, gegenüber Frankfurter Ufer, von dem aus mit Kanonen<br />

geschossen wird. Kupferstich, um 1650, 19 x 28,5 cm.<br />

Aus „Historische Beschreibung des röm. Reichs“. - Etwas fleckig, mit Faltspuren.<br />

220,—<br />

294 FRANKFURT/Oder. „Die Statt Franckfurt an der Oder Anno Domini<br />

1548“. Gesamtansicht über die Oder. Holzschnitt von R. Manuel Deutsch<br />

aus Seb. Münster, „Cosmographia“, um 1560, 20 x 29 cm. 130,—<br />

Deutsche Ausgabe auf dem vollen Doppelblatt.<br />

295 FREINSHEIM/Pfalz. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian,<br />

1643, 10,5 x 32,5 cm. 180,—<br />

296 FREYENSTEIN/Krs. Priegnitz. Gut Freyenstein. Farblithographie<br />

aus Duncker, um 1860, 18,5 x 23,5 cm (mit Textblatt). 100,—<br />

297 FRIEDBERG/Wetterau. Ansicht mit Kirche. Stahlstich von Höfer<br />

nach Höfle. 90,—<br />

298 FRIESLAND. - Tracht. „Homme de la Frise“. Mann in weiter Pluderhose<br />

und gelber Jacke. Altkol. Umrißradierung, um 1800,<br />

16 x 10,5 cm. 90,—<br />

299 - - „Femme de Frise“. Junge Frau mit Kind. Altkol. Umrißradierung,<br />

um 1800, 16 x 10,5 cm. 90,—<br />

300 - - Frau und junges Mädchen aus Hinloopen. Altkol. Lithographie<br />

von Villeneuve nach Greeven, um 1830, 21 x 16 cm. 90,—<br />

Reizvolle Trachtendarstellung vor landschaftlichem Hintergrund mit zwei Kirchen; etwas<br />

gebräunt.<br />

17


18 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

FRIESLAND.<br />

299 – Friesland – Tracht<br />

301 - - „Fischerfrau aus Ostfriesland mit ihrem Kinde“ in farbiger Tracht<br />

vor norddeutscher Landschaft. Altkol. Lithographie von Mühlig, um 1840,<br />

17 x 12 cm. 80,—<br />

302 FÜRSTENSTEIN/bei Eschwege. Gesamtansicht. Kupferstich aus<br />

Meissners Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 120,—<br />

303 GAU-ODERNHEIM. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian,<br />

1647, 10 x 31 cm. 120,—<br />

304 GELDERN. - Karte. „Dvcavs Geldriae“. Altkol. Kupferstich von<br />

Danckerts, 1636, 38,5 x 49,5 cm. 290,—<br />

Zeigt Herzogtum Geldern. Mit kol. Wappenkartusche und Rollkartusche. - Mittelbug leicht<br />

faltig, sonst sehr gut erhalten.<br />

305 GERMERSHEIM. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1645,<br />

21,5 x 33 cm. 260,—<br />

Kleine Fehlstelle im unteren weißen Rand ergänzt.<br />

306 GERNRODE. Blick über Ebene auf Stadt und Stubenberge im<br />

Hintergrund. Lithographie von G. Kraus bei Dreseli, um 1828, 10 x 15 cm.<br />

90,—<br />

Pressler 158. - Ohne Rand.<br />

307 GLATZ. „Das Franziskaner-Kloster und Kirche nebst Hospital zu<br />

Glatz i.J. 1738“. Lithographie mit Tonplatte, um 1860, 16 x 24,5 cm.<br />

120,—<br />

Aus: F.A. Pompejus, „Album der Grafschaft Glatz ... vor mehr als 150 Jahren“. - Oben hinterlegte<br />

Randeinrisse. Selten.<br />

308 GÖTTINGEN. Gesamtansicht gegen Westen. Kupferstich bei<br />

Wiederhold, um 1820, 9 x 14 cm. 180,—<br />

309 - Universität, davor Denkmal. Stahlstich von Höfer nach Hornemann.<br />

140,—<br />

271 – Eltz – Lithographie nach C. Scheuren<br />

304 – Geldern – Altkol. Kupferstich von Danckerts 315 – Gottorf – Altkol. Kupferstich bei Blaeu<br />

310 - Ansicht mit der Universität. Stahlstich aus BI. 90,—<br />

311 GOSLAR. Gesamtansicht mit der Klause. Stahlstich von Lang nach<br />

Rohbock. 80,—<br />

312 GOTHA. „Abcontrafehtung der Statt Gotha“. Gesamtansicht aus<br />

der Vogelschau. Holzschnitt aus Seb. Münster, „Cosmographia“, um<br />

1580, 12,5 x 15,5 cm (auf der vollen Buchseite einer deutschen Ausgabe).<br />

100,—<br />

313 - Gesamtansicht, im Vordergrund Bauern bei der Ernte. Lithographie<br />

aus „Saxonia“, um 1840, 12,5 x 19,5 cm. 90,—<br />

314 - Blick von Süden auf die Stadt. Stahlstich von Kurz nach Rohbock.<br />

80,—<br />

315 GOTTORF. - Karte. „Praefecturae Gottorpiensis pars Borealis“.<br />

Altkol. Kupferstich von Matthias & Nikolaus Peters bei Blaeu, 1662,<br />

38 x 57 cm. 280,—<br />

Zeigt das nördliche Amt Gottorf zwischen Hollingstedt, Eckernförde, Schleimündung und<br />

Ausacker. Oben links altkolorierte Titelkartusche mit Toreingang; unten Kartusche mit Dedikation<br />

von J. Mejer.<br />

316 GRODNO/Ostpreussen. „Grodna“. Gesamtansicht über den Niemen.<br />

Kupferstich, um 1680, 10,5 x 13 cm. 80,—<br />

317 GROSS-BORN/Kurland. Gesamtansicht. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862, 15 x 21 cm. 110,—<br />

318 GROSS-SCHIRMA/bei Freiberg. Hauptplatz mit Kirche. Lithographie,<br />

1838, 15 x 20,5 cm. 70,—<br />

319 HABELSCHWERDT. Gesamtansicht. Stahlstich von Huber nach<br />

Blätterbauer. 80,—<br />

320 HALBERSTADT/Harz. Befestigungsgrundriß, darüber Erkl. 1 - 3.<br />

Kupferstich von Riegel, um 1690, 6 x 11,5 cm. 80,—


321 HALLE. Gesamtansicht. Lithographie aus „Bildergallerie“, um<br />

1835, 15 x 17 cm. 140,—<br />

322 - Gesamtansicht mit der Moritzburg im Vordergrund. Stahlstich von<br />

Payne nach Hicks. 90,—<br />

323 HAMBURG. Gesamtansicht von der See aus. Holzschnitt aus Seb.<br />

Münster, „Cosmographia“, um 1560, 12,5 x 15,5 cm (darunter Erklärungen<br />

A - O). 140,—<br />

324 - Gesamtansicht von einem Weg aus mit Blick über Elbe. Altkol.<br />

Umrißradierung bei Eisen, Nürnberg, um 1820, 7,5 x 11,5 cm. 180,—<br />

Reizendes, hübsch staffagiertes Blättchen; im Ganzen minimal gebräunt. Mit minimalen<br />

alten Einzeichnungen.<br />

325 - Alte Börse. Lithographie, um 1850, 7 x 10 cm. 80,—<br />

Ausgeschnitten und in ornamentale, geprägte Umrandung altmontiert.<br />

326 - Blick auf die Börse vom Kanal aus, im Vordergrund Kähne. Stahlstich<br />

von Lewis nach Vickers. 80,—<br />

327 - Hafen von einem erhöhten Standpunkt aus mit hübscher Staffage.<br />

Stahlstich aus BI (Prachtausgabe). 90,—<br />

328 - „Der Alte und Neue Jungfernstieg in Hamburg vom Walle gesehen“,<br />

im Vordergrund Windmühle, Kutsche und Biedermeierstaffage.<br />

Stahlstich von Gray. 150,—<br />

329 - „Das Oppenheimersche Haus auf dem Neuenwall“. Malerische<br />

Ansicht mit reicher Staffage. Lithographie mit Tonplatte von Heuer, um<br />

1860, 22 x 28 cm. 160,—<br />

330 - Altona. Gesamtansicht. Lithographie, um 1840, 9 x 16,5 cm (ohne<br />

Rand). 80,—<br />

331 - - Gesamtansicht von der Elbe aus. Stahlstich aus BI (Prachtausgabe).<br />

90,—<br />

332 - - „Der Rathausmarkt in Altona“. Stahlstich von Gray nach Jessen<br />

bei Berendsohn. 100,—<br />

333 - Blankenese. Gesamtansicht mit dem Süllberg. Stahlstich von<br />

Willmann nach Heuer. 100,—<br />

334 - Vierlande. „Détachement de la Garde d’honneur de Pitt“. Blick in<br />

die Straßen Hamburgs mit einem détachement britischer Soldaten, vorne<br />

rechts ein Milchmädchen in Vierländer Tracht mit dem typischen<br />

Stohhut über dem Mützchen, auf den Schultern den Tragebalken mit<br />

den beiden Körbe voller Milchbehältern, rechts ein Süßigkeitenverkäufer,<br />

links neun Frauen, Männer und Kinder aus Hamburg in modischer, gut<br />

bürgerlicher Empirekleidung, aus Fenstern und Türen blicken weitere<br />

Hamburger Bürger. Aquatinta bei M. Lapart (?), Paris, um 1805,<br />

32,5 x 50 cm. 450,—<br />

Verso die Verlegerangabe von alter Hand. Hamburg war während des letzten Kabinetts Pitt<br />

(1804 - 1806) durch englische Truppen vor der Vereinnahmung durch Napoleon geschützt,<br />

wurde aber nach Pitts Tod 1806 Teil des französischen Empire. Die englischen Soldaten sind<br />

dementsprechend dargestellt als z.T. krüppelhaft und unordentlich, wogegen die Hamburger<br />

Bürger in Bewegung und Kleidung vorteilhaft abstechen. - Mit Rändchen um die Plattenkante,<br />

im Randbereich links oben alt ausgebesserte Läsuren. Die lebhaft bewegte Darstellung<br />

vermittelt den Eindruck einer lavierten, flotten Federzeichnung.<br />

335 HAMELN. Blick von einer Anhöhe auf Stadt. Kol. Stahlstich von<br />

Brandard nach Batty, 13,5 x 20,5 cm. 120,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

323 – Hamburg – Holzschnitt aus Seb. Münster 332 – Hamburg – Stahlstich 334 – Hamburg – Aquatinta<br />

345 – Hannover – Stahlstich 354 – Helmstedt – Kupferstich von Merian 364 – Hohenstein – Kupferstich aus<br />

Meissners Schatzkästlein<br />

336 - Blick über Weser auf die Stadt. Stahlstich von Poppel nach Osterwald.<br />

90,—<br />

337 HANAU. Grundrißplan mit herausragenden Gebäuden. Kupferstich<br />

von Merian, 1646, 27 x 33 cm. 200,—<br />

338 HANN.-MÜNDEN. Gesamtansicht von der Südseite. Stahlstich<br />

von Höfer nach Hornemann. 90,—<br />

339 - Gesamtansicht mit dem Zusammenfluß von Werra und Fulda.<br />

Stahlstich von Umbach nach Osterwald. 80,—<br />

340 HANNOVER. Gesamtansicht. Lithographie aus „Bildergallerie“, um<br />

1835, 11 x 14,5 cm. 140,—<br />

341 - Gesamtansicht von der Süd-West-Seite. Stahlstich von Hoffmeister<br />

nach Osterwald. 120,—<br />

342 - Herrenhauser Allee mit Kutschen und Biedermeierstaffage. Stahlstich<br />

von Thümling. 90,—<br />

343 - Neustädter Markt, im Vordergrund Kutschen und Passanten.<br />

Stahlstich von Poppel nach Osterwald. 80,—<br />

344 - Palais und Neues Schloß. Stahlstich von Hoffmeister nach Osterwald.<br />

80,—<br />

345 - Ansicht mit Rathaus und Marktkirche. Stahlstich von Poppel nach<br />

Osterwald. 150,—<br />

346 HASSBERG. Blick auf Häuser und Bucht. Stahlstich mit floraler<br />

Umrandung, 9 x 12 cm. 60,—<br />

347 HEILIGENSTEDTEN/bei Itzehoe. Schloß und Gut über die Stör<br />

gesehen. Kol. Lithographie mit Tonplatte nach Nay bei Baerentzen, 1859,<br />

20 x 28,5 cm. 170,—<br />

348 HELGOLAND. Schöne Gesamtansicht. Kupferstich von Rawle<br />

nach Shepherd, 1810, 9,5 x 17,5 cm. 80,—<br />

349 - „Helgoland von der Düne aus gesehen“. Gesamtansicht. Altkol.<br />

Lithographie von Heuer, um 1850, 16 x 23 cm.<br />

In gedruckter, ornamentaler Einfassung.<br />

250,—<br />

350 - Gesamtansicht von der Südost-Seite (Unterland). Lithographie<br />

von C.A. Lill, um 1840, 12 x 19 cm. 180,—<br />

351 - „Helgoland vom Meere aus gesehen“. Hübsch umrahmte<br />

Gesamtansicht im Oval, links und rechts Trachtendarstellung. Altkol.<br />

Lithographie bei Richter, um 1860, 14 x 22 cm. 180,—<br />

352 HELMET/Livland. Schloßruine. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862. 90,—<br />

353 HELMSTEDT. Gesamtansicht, darüber Erkl. 1 - 4. Kupferstich von<br />

Riegel, um 1690, 6 x 11,5 cm (angerändert). 120,—<br />

354 - Universität. Kupferstich von Merian, 1653, 12 x 18 cm. 90,—<br />

355 HEPPENHEIM/Bergstrasse. „Starckenberg“. Ansicht der Starken -<br />

burg. Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm.<br />

160,—<br />

356 HERRNHUT. Gesamtansicht. Kol. Lithographie aus „Saxonia“,<br />

1837, 13 x 20 cm. 80,—<br />

19


20 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

385 – Koblenz – Radierung aus Valegio<br />

401 – Krefeld – Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein<br />

357 HILDESHEIM. Gesamtansicht vom Moritzberge aus. Stahlstich<br />

von Umbach nach Osterwald. 90,—<br />

358 - Dom und Annakapelle. Lithographie mit Tonplatte, um 1840,<br />

11 x 13,5 cm. 80,—<br />

359 - Marktplatz mit dem Rathaus und Brunnen. Stahlstich (H) von Müller<br />

nach Osterwald. 80,—<br />

360 - Blick in die „Schuhstraße in Hildesheim“, vorne links schmiedeisernes<br />

Zunftzeichen mit Niedersachsenroß, dazu Staffage. Aquarell über<br />

Bleistift, um 1925, 14 x 9,5 cm (Postkartenformat). 130,—<br />

361 - Karte. „Eveché de Hildesheim“. Grenzkol. Kupferstich bei Le<br />

Rouge aus „Atlas Portatif“, 1759, 21 x 28 cm. 110,—<br />

362 HIRSCHBERG/Riesengebirge. Ansicht mit der alten Boberbrücke.<br />

Stahlstich von Huber nach Blätterbauer. 100,—<br />

363 HOHENECK/bei Kaiserslautern. Blick zur Burgruine. Lithographie<br />

mit Tonplatte von F. Hohe bei Adam, 1854, 15 x 23 cm. 130,—<br />

364 HOHENSTEIN/bei Bad Schwalbach. Gesamtansicht. Kupferstich<br />

aus Meissners Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 90,—<br />

365 HOHENSTEIN/Ostpreussen. „Hoenstein“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 12 x 16 cm (auf der vollen Buchseite).<br />

230,—<br />

Verso mit Gesamtansicht von Saalfeld.<br />

366 HOHNSTEIN/Sächs. Schweiz. „Schloß Hohnstein“. Blick auf das<br />

Schloß auf dem hohen Felsen, vorne ein dreispänniges Fuhrwerk, das ein<br />

Faß transportiert. Radierung von J.Ph. Veith, Dresden, um 1795,<br />

10,5 x 15,5 cm. 140,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 182; aus „Mahlerische Reise durch Sachsen“. - Im Rand<br />

etwas angestaubt.<br />

367 HOLSTEIN. - Karte. „Tabula Generalis Holsatiae complectens Holsatiae<br />

Dithmarsiae Stormariae et Vagriae Ducatus“. Altkol. Kupferstich<br />

von Homann, 1712, 48,5 x 57,5 cm. 280,—<br />

Zeigt Holstein mit den Herzogtümern Stormarn, Dithmarschen, Wagrien und Holstein. -<br />

Unten links große Titelkartusche (nicht koloriert), oben rechts Wappen der 4 Herzogtümer.<br />

- Schöne Karte in kräftigem Druck.<br />

368 HOYA. Gesamtansicht über die Weser. Kupferstich von Merian,<br />

1647, 9 x 15,5 cm. 90,—<br />

369 HUSUM. - Tracht. „Costume du Dimanche du Bailly á Husum dans<br />

le Holstein“. Junger Mann in Ganzfigur mit festlicher Tracht, Hut und Wanderstock.<br />

Altkol. Lithographie von Villain bei Esmenard, um 1840,<br />

16 x 13 cm. 180,—<br />

370 JENA. Schöne Gesamtansicht von einer Anhöhe. Lithographie aus<br />

„Saxonia“, 1834, 12 x 17 cm. 90,—<br />

371 - Gesamtansicht, im Vordergrund Baumwerk mit Obstpflückern.<br />

Kupferstich, um 1820, 8,5 x 13,5 cm (gering stockfleckig). 90,—<br />

372 - „Im Prinzessin - Garten“, mit Blick auf Stadt. Kupferstich von L.<br />

Hess bei Wiederhold, um 1820, 8,5 x 14,5 cm. 80,—<br />

395 – Köln – Altkol. Kupferstich von Danckerts<br />

373 JÜLICH. - Karte. Karte des Herzogtums Jülich, rechts der Lauf des<br />

Rheins zwischen Remagen und Neuss. Altkol. Kupferstich von G. C. Lotter,<br />

1765, 48 x 58 cm. 550,—<br />

Zeigt das Herzogtum Jülich in großem Maßstab.<br />

374 KAISERSLAUTERN. Gesamtansicht von einer Anhöhe aus. Stahlstich<br />

von Poppel nach Höfle. 130,—<br />

375 KARLSHAFEN/Weser. Ansicht mit Weser, am Ufer Boote und<br />

Kähne. Stahlstich von Goodall nach Batty, 13,5 x 20 cm. 120,—<br />

376 KASSEL. „Cassel“. Gesamtansicht, Radierung von Valegio, 1713,<br />

9 x 13,5 cm. 150,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“.<br />

377 - „Plan du Siege de Cassel, ... depuis le 18. d’Aout jusqu’au<br />

1. Novembre 1762“. Karte der Region um Kassel mit Einzeichnung der<br />

Truppenstellungen im Jahre 1762. Altkol. Kupferstich von J.v. Schley<br />

nach H.D. Gerlach bei Gosse jun. & Pinet, dat. 1763, 84,5 x 69 cm.<br />

380,—<br />

Im Zentrum Grundrißplan von Kassel mit den Befestigungsanlagen. Oben links große kolorierte<br />

Titelkartusche, rechts Kartusche mit Erklärungen.<br />

378 KASTELLAUN. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1645,<br />

9,5 x 18 cm (Fauser 6452). 120,—<br />

379 KAUB. Gesamtansicht mit Pfalz und Gutenfels. Altkol. Aquatinta<br />

von Tanner bei Zabern, um 1840, 12,5 x 17,5 cm. 160,—<br />

380 KIEL. Blick vom anderen Ufer auf die Stadt. Kol. Stahlstich von<br />

Godfrey nach Carmichael, 13 x 19,5 cm. 120,—<br />

381 - „Motiv vom Kieler Hafen“. Romantische Küstenansicht. Radierung<br />

von Strützel, 1879 (in der Platte signiert und datiert) bei E.A. Seemann,<br />

11 x 21 cm. 90,—<br />

382 KLEVE. Gesamtansicht von der Flack aus. Stahlstich von Kurz<br />

nach Rohbock. 120,—<br />

383 - „View of the Mountain & Castle of Eltenberg: from Cleves“.<br />

Gesamtansicht von Kleve aus. Aquatinta bei Johnson, 1793,<br />

10 x 15,5 cm. 100,—<br />

384 KOBLENZ. Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, um 1690,<br />

6 x 11 cm. 120,—<br />

385 - Gesamtansicht. Radierung von Valegio, 1713, 8,5 x 13 cm.<br />

130,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“. Auf<br />

der Rückseite radierter Plan von Conde.<br />

386 - „Prospect der Stadt Koblenz“. GA. Kupferstich von Sommer nach<br />

Eder, um 1780, 16 x 26 cm. 200,—<br />

Sehr seltene Ansicht. - Knapprandig, leicht unfrisch am unteren Rand, minimal knitterfaltig.<br />

387 - Gesamtansicht über den Rhein, rechts Ehrenbreitstein und Pfaffenberg.<br />

Aquatinta in Braun von Carr, 1807, 13,5 x 20,5 cm. 120,—<br />

388 - Blick vom Ehrenbreitstein auf die Stadt. Lithographie von Studer,<br />

1833, 14 x 19 cm. 120,—


413 – Leipzig – Guckkastenblatt<br />

389 - Ehrenbreitstein. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt<br />

über den Rhein, mit Legende A - R am unteren Rand. Kupferstich von<br />

Merian aus „Theatrum Europaeum“, 1646, 25,5 x 35 cm. 170,—<br />

390 KÖLN. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von<br />

Riegel, um 1690, 6 x 11,5 cm. 160,—<br />

391 - Gesamtansicht aus der Vogelschau. Radierung von Valegio,<br />

1713, 9 x 13 cm. 200,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“.<br />

392 - Panorama- Gesamtansicht über den Rhein mit reicher Personenstaffage<br />

(ländliche Familien, Esel). Kupferstich von F. Garden, um 1750,<br />

15,5 x 25,5 cm (gerahmt). 350,—<br />

393 - Gesamtansicht Rhein abwärts. Aquatinta von Tanner nach<br />

Klimsch, um 1830, 9 x 15 cm. 200,—<br />

394 - Mülheim. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von<br />

Merian, 1647, 13 x 17 cm. 120,—<br />

395 - Karte. „Tabula Episcopatus Leodiensis et Coloniensis ut et Ducatuum<br />

luliacensis et Montensis Novissima et Accurima Per T. Danckerts<br />

Amstel.“. Altkol. Kupferstich von Danckerts, 1696, 48,5 x 57 cm.<br />

420,—<br />

Grenzkolorierte Karte mit den Erzbistum Köln sowie den Herzogtümer Jülich, Berg und<br />

Moers, mit Mosel-, Maas- und Rheinlauf. - Oben rechts altkol. Titelkartusche mit Wappen<br />

und Putten. - Im Ganzen etwas gebräunt.<br />

396 KÖNIGSBERG. „Koenigsberg. Die königliche Bank, die Börse und<br />

das grüne Thor“. Stahlstich bei Creuzbauer. 110,—<br />

397 - Befestigungsplan mit Pregel und Benennung der einzelnen Teile.<br />

Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 16 x 17,5 cm.<br />

Fauser 6738. - Aus den seltenen Supplement- Bänden.<br />

120,—<br />

398 - Dom mit angrenzenden Häusern. Kol. Lithographie aus Borussia,<br />

um 1840, 15 x 20 cm. 90,—<br />

399 KÖNIGSTEIN. Blick die Elbe entlang auf Stadt und Festung. Kol.<br />

Stahlstich nach Batty, 1825, 13 x 21 cm. 75,—<br />

400 KOKENHUSEN/Livland. Gesamtansicht. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862. 90,—<br />

401 KREFELD. - Uerdingen. Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein, 1638, 9 x 14,5 cm. 270,—<br />

402 LAHN. Gesamtansicht von Bad Ems, umgeben von Ansichten aus<br />

dem Lahntal und Teilansichten aus Bad Ems. Stahlstich von French nach<br />

Carse, 18 x 23 cm. 100,—<br />

Die Ansichten zeigen Dausenau, Nivern, Lahnstein, Nassau sowie Kurhaus, Silberschmelze<br />

und vier Türme in Bad Ems.<br />

403 LANDAU. „Die Stat Landaw“, im Himmel 2 Wappen. Kol. Holzschnitt<br />

aus Seb. Münster, „Cosmographia“, um 1560, 17 x 38 cm (auf<br />

dem vollen Doppelblatt in einer deutschen Ausgabe). 220,—<br />

404 - Ansicht mit Paradeplatz. Stahlstich nach Höfle. 180,—<br />

405 LANDSTUHL. Gesamtansicht mit Burgruine. Stahlstich nach Verhas.<br />

90,—<br />

406 LANKE/Krs. Nieder-Barnim. Schloß Lanke vom Park mit See aus.<br />

Farblithographie aus Duncker, um 1870, 18,5 x 23,5 cm (mit Textblatt).<br />

150,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

369 – Husum – Altkol. Lithographie<br />

407 LEER. Gesamtansicht mit Schiffen und Bootsbauern. Stahlstich<br />

von Foltz nach Rohbock. 130,—<br />

408 LEIPZIG. „Leibsigk“. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Seb. Münster,<br />

„Cosmographia“, um 1560, 12,5 x 15,5 cm (auf der vollen Buchseite,<br />

deutsche Ausgabe).<br />

Insgesamt leicht gebräunt.<br />

120,—<br />

409 - Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, 1616, 14 x 19 cm.<br />

150,—<br />

410 - Gesamtansicht. Kupferstich aus Gottfried, „Inventarium“, 1633,<br />

7 x 12,5 cm. 120,—<br />

411 - Gesamtansicht, im Vordergrund Angler. Stahlstich von Poppel<br />

nach Rohbock. 100,—<br />

412 - „Der Sächs. Bayr. Bahnhof“. Bahnhofsgebäude, davor hübsche<br />

Kutschenstaffage. Stahlstich von Poppel nach Rohbock. 70,—<br />

413 - „Das Schloß oder Castell zu Leipzig, die Pleißenburgh genannt,<br />

wie solche gegen Westen anzusehen“. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt)<br />

von Hauer nach Blattner, Augsburg, um 1750, 25 x 37,5 cm.<br />

350,—<br />

Farbfrisches und dekoratives, in der Kaiserl. Akademie in Augsburg erschienenes Guckkastenblatt;<br />

in den Rändern etwas knittrig, alt hinterlegte Einrisse, insgesamt gut erhalten.<br />

414 LENZEN/West. Priegnitz. Gesamtansicht, links Mühle. Stahlstich<br />

von Pletsch nach Schäfer. 90,—<br />

415 LIEGNITZ. „Eigentliche Abbildung des Hartten Treffens so zwischen<br />

den Kays: und Chur Sachsischen Armeen bey Lignitz 1634“.<br />

Schlachtszene im Vordergrund, hinten links Liegnitz. Kupferstich von<br />

Merian aus „Theatrum Europaeum“, 1639, 25 x 35,5 cm. 140,—<br />

416 - Gesamtansicht, darunter Wappen „Derer von Ponickau“, daneben<br />

rechts allegorische Darstellung „Die Gnade“. Kupferstich aus „Zittau’sches<br />

Tagebuch“, um 1785, 18 x 13 cm. 160,—<br />

417 - Gesamtansicht. Stahlstich von Rohbock nach Würbs. 90,—<br />

418 LINDENFELS/Odenwald. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Merian, 1646, 10 x 18 cm. 140,—<br />

419 LODENSEE/Estland. Hübsche Ansicht mit Landgut und See.<br />

Stahlstich nach Stavenhagen, 1862, 14,5 x 20,5 cm. 95,—<br />

420 LORELEY. „Lureleifelsen“. Große Ansicht bei Mondschein (im<br />

Halbrund), in reicher figürlicher Umrandung. Farblithographie nach C.<br />

Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880, 37 x 53 cm. 120,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,15. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig.<br />

421 LUDWIGSHAFEN. „Badische Anilin & Soda - Fabrik Ludwigshafen<br />

a/Rhein“. Imposante Gesamtansicht aus der Vogelschau, im Vordergrund<br />

der Rhein mit zahlreichen Schiffen. Oben in den Acken Ansichten „Limburger-Hof“<br />

und Oppau am Rhein“. Seitlich und unten figürliche Bordüren<br />

und Wappen. Photogravure nach Otto Bollhagen, gedruckt bei Meisenbach,<br />

Riffahrt & Co. in Berlin, um 1910, 70 x 105 cm.<br />

Nur der Montagekarton mit wenigen hinterlegten Randeinrissen, sonst tadellos.<br />

1.200,—<br />

422 LÜBECK. Panorama-Ansicht. Holzschnitt aus Seb. Münster<br />

„Cosmographia“, um 1560, Ansicht 9 x 38 cm (auf der vollen Buchseite).<br />

140,—<br />

21


22 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

LÜBECK.<br />

423 - Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, 1607, 5,5 x 11,5 cm.<br />

75,—<br />

Fauser 8064. - Kleiner Einriß unten hinterlegt, oberer Rand und untere Ecke angesetzt.<br />

424 - Gesamtansicht. Radierung von Valegio, 1713, 9 x 13 cm.<br />

160,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“.<br />

425 - Holstentor vom Stadtrand aus. Stahlstich von Lewis nach Vickers.<br />

80,—<br />

426 - Rathaus, davor Marktplatz mit Marktszene. Kol. Lithographie<br />

nach Billmark bei Lemercier, um 1860, 19 x 28 cm. 200,—<br />

427 - „Die Trave bey Lübeck“ mit vielen Schiffen. Kupferstich, um 1830,<br />

8 x 13,5 cm. 80,—<br />

428 - Tracht. Frau in langen Gewändern und Mantel. Holzschnitt von<br />

J. Amman, um 1580, 17 x 10 cm. 90,—<br />

429 LÜNEBURG. Panorama-Ansicht. Holzschnitt von Kandel aus Seb.<br />

Münster „Cosmographia“, um 1560, Ansicht 9 x 38,5 cm (auf der vollen<br />

Buchseite). 140,—<br />

430 - Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, 1632, 14 x 19 cm.<br />

160,—<br />

431 - Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, um 1690, 6 x 11,5 cm.<br />

140,—<br />

432 - Ansicht „vom Walle zwischen der Stammersbrücke und dem<br />

Altenbrücker Thor“. Stahlstich von Höfer nach Lill. 90,—<br />

433 - „Rathhaus zu Lüneburg 1605“. Frontansicht, davor Spaziergänger.<br />

Lithographie, um 1840, 20 x 16 cm. 120,—<br />

434 - Karte. „Hertzogthum Lüneburg im Nieder-Sächsischen Dreiße<br />

Teutschlandes“. Altkol. Kupferstich bei Weigel aus „Atlas Portatilis“, Nürnberg,<br />

1733, 16 x 18,5 cm. 100,—<br />

Zeigt die Lüneburger Ämter von Hamburg bis Braunschweig im Süden. Rechts oben Titelkartusche,<br />

unten Erklärungen.<br />

435 - - „Le Duché de Lunebourg“. Grenzkol. Kupferstich bei Covens &<br />

Mortier, um 1740, 22,5 x 29,5 cm. 120,—<br />

Umfasst das Gebiet zwischen Hamburg, Boitzenburg, Schnackenburg, Braunschweig (im<br />

Norden) und Nienburg. - Mit figürlicher Titelkartusche.<br />

436 - - „Des Fürstenthums Lüneburg nördliche Aemter Nro.311“.<br />

Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790, 25 x 34,5 cm.<br />

Im Norden Elbelauf Haarburg Boitzenburg, im Süden bis Soltau und Medingen.<br />

170,—<br />

437 - Celle. - Karte. „Das Fürstenthum Lüneburg oder Celle Nro. 310“.<br />

Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790, 25 x 29,5 cm. 160,—<br />

Umfasst das Gebiet zwischen Hamburg und Braunschweig, zwischen Rethen und Hitzacker.<br />

438 MAGDEBURG. Gesamtansicht von der Elbe aus. Lithographie, um<br />

1830, 5,5 x 17 cm. 120,—<br />

Seltene Ansicht, wohl als Kopf eines Briefbogens gedruckt.<br />

421 – Ludwigshafen – Photogravure nach Otto Bollhagen<br />

431 – Lüneburg – Kupferstich von Riegel<br />

439 MAINZ. Gesamtansicht. Kol. Holzschnitt aus Seb. Münster, „Cosmographia“,<br />

um 1560, 12,5 x 15,5 cm (darunter Erklärungen A - X).<br />

120,—<br />

440 - Gesamtansicht über den Rhein. Kupferstich aus Braun-Hogenberg,<br />

1571, 13,5 x 47,5 cm. 240,—<br />

441 - „Wahre Bildnuß der Statt Maintz, sambt den neuen Schantzen,<br />

Anno 1633“. Gesamtansicht über den Rhein. Kupferstich von Merian,<br />

1646, 20,5 x 63 cm (von zwei Platten gedruckt). 750,—<br />

Fauser 8325; Stopp Nr. 24. - „Die schönste und wichtigste Ansicht des 17. Jahrhunderts“..<br />

Abzug von der unten links gesprungenen Kupferplatte mit Abdruck des Sprungs in der Darstellung.<br />

- Im Ganzen leicht gebräunt. Gerahmt.<br />

442 - Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von Merian aus<br />

„Theatrum Europaeum“, 1646, 27 x 36 cm. 200,—<br />

443 - Gesamtansicht vom anderen Ufer des Main aus. Kupferstich von<br />

Filosi aus Salmon, um 1740, 14 x 21 cm. 130,—<br />

444 - Gesamtansicht über den Rhein. Aquatinta von Beck nach Tanner<br />

bei Zabern, um 1840, 12,5 x 17,5 cm. 170,—<br />

445 - „Das goldene Mainz nebst Umgebung“. Vier Ansichten von Mainz,<br />

umgeben von weiteren Ansichten von Oppenheim, Wiesbaden und Biebrich<br />

sowie historischen Szenen (Gutenberg). In reicher architektonischer<br />

und ornamentaler Umrandung. Farblithographie von Sonderland nach C.<br />

Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880, 41 x 51 cm. 450,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,11. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig.<br />

446 - „Chateau de Martinsbourg“. Kol. Lithographie von Prout, 1833,<br />

42 x 27 cm. 140,—


447 - Dampfschiff. „Das erste Dampfschiff auf dem Rhein“., im Hintergrund<br />

Mainz, am jenseitigen Ufer zahlreiche Zuschauer. Stahlstich mit<br />

Tonplatte von W. Poduba, um 1840, 9,5 x 12 cm. 120,—<br />

448 MARBURG. Schlachtenplan vom 20. September 1759, links<br />

Beschreibung der Einnahmen der Stellungen. Kupferstich, um 1760,<br />

17 x 27 cm. 100,—<br />

449 MARIENBERG. Gesamtansicht. Kupferstich bei Glafey, 1753,<br />

14 x 17 cm. 140,—<br />

450 MECKLENBURG. - Karte. Gebietskarte des Herzogtums Mecklenburg.<br />

Grenzkol. Kupferstich bei R. J. Julien, 1758, 25 x 37 cm.<br />

120,—<br />

Sehr detailreiche Karte des Gebietes zwischen Lübeck, Lüneburg, Eldena, Plauer See, Rostock<br />

und der Insel Poel. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

451 - Schwerin. - Wappen. „Mecklenburg - Schwerin und Strelitz“.<br />

Goldbekröntes Wappen mit Stier und Greif als Schildhalter vor rotgefüttertem<br />

Hermelin, darunter der Titel für beide Großherzogtümer etc., daneben<br />

Erklärung der 7 Wappenfelder. Farblithographie mit Gold von Sperber<br />

bei Reimer, Berlin, um 1830, 20 x 22 cm. (Blattgröße 29 x 47 cm).<br />

180,—<br />

Farbenprächtige, sehr dekorative Darstellung. - Im weißen Rand leicht fleckig.<br />

452 MINDEN. - Karte. „Das Fürstenthum Minden mit der Grafschaft<br />

Schauenburg Lippischen und Hessen Kasselschen Antheils Nro. 280“.<br />

Altkol. Kupferstich von Reilly, um 1790, 23 x 29 cm. 180,—<br />

Gebiet zwischen Lemförde, Bünde, Vlotho, Oldendorf, Rodenberg und Hövern.<br />

453 MÖHRA/bei Bad Salzungen. „Dr. Martin Luther’s Stammhaus zu<br />

Möhra in Sachsen“. Gesamtansicht mit schönen Fachwerkhäusern und<br />

ländlicher Szene im Vordergrund. Lithographie mit Tonplatte von Lindemann-Frommel<br />

nach Rottmann bei Creuzbauer, um 1840, 28 x 38,5 cm<br />

(insgesamt etwas stockfleckig). 180,—<br />

454 MORINGEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1654,<br />

23,5 x 32 cm. 140,—<br />

455 MÜNSTER. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Seb. Münster, „Cosmographia“,<br />

um 1560, 12,5 x 15,5 cm (auf der vollen Buchseite einer<br />

deutschen Ausgabe). 200,—<br />

Im Ganzen gebräunt.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

441 – Mainz – Kupferstich von Merian<br />

456 – Münster – Kupferstich von Merian<br />

456 - Gesamtansicht vor der Belagerung (9 x 69,5 cm), darunter<br />

Gesamtansicht mit der Belagerung von 1657 (16 x 69,5 cm), darunter<br />

gest. Erklärungen. Kupferstich von Merian aus „Theatrum Europaeum“,<br />

um 1660, 27,5 x 69,5 cm (von 2 Platten gedruckt). 800,—<br />

Fauser 9370/71. - Zwei prächtige Ansichten in einem schönen Druck. - Im Ganzen leicht<br />

gebräunt. Gerahmt.<br />

457 - Gesamtansicht von der Südseite. Kol. Stahlstich von Umbach<br />

nach Lange, 1852.<br />

Ohne Rand altmontiert in Linienumrandung. Gerahmt.<br />

170,—<br />

458 - Karte. „Charte vom Königlich Preussischen Regierungsbezirk<br />

Münster nach seiner Eintheilung in 10 Kreise“. Grenzkol. Lithographie von<br />

Kneisel nach Renner bei Müller, 1831, 34 x 39 cm. 140,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen Meppen, Rheda, Bochum und Kleve. Links oben Liste der Kreise<br />

und Erklärung der Zeichen.<br />

459 NARWA. „Narva von der Ingermanlaendischen Seiten anzusehen“,<br />

darüber von Putten gehaltenes leeres Wappenschild, unten Legende.<br />

Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15 x 19 cm (Fauser 9551). 140,—<br />

460 - „Villa Stieglitz bei Narwa“. Stahlstich von Kurz nach Stavenhagen,<br />

1862, 13 x 18 cm. 100,—<br />

461 NAUMBURG/bei Kassel. Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 120,—<br />

462 NEUKIRCHEN/bei Ziegenhain. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Merian, 1646, 10,5 x 8 cm. 90,—<br />

463 NEUSS. Gesamtansicht, darunter Bonn (je 11 x 46 cm) sowie<br />

Brühl und Zons, je 10 x 22,5 cm. Kupferstich aus Braun-Hogenberg,<br />

1575, 32 x 46 cm. 650,—<br />

464 - Dom. Stahlstich (H) von Poppel nach Schwartz. 100,—<br />

465 NEUSTADT/Haardt. Gesamtansicht von einer Anhöhe. Kupferstich<br />

von Grape nach Merian, 1826, 8,5 x 15,5 cm. 140,—<br />

466 - Haardt. Das Dorf Haardt mit dem Haardtschlößchen und Burgruine<br />

Winzingen, rechts Kapelle, im Vordergrund Weinlese. Stahlstich<br />

nach Rottmann. 110,—<br />

23


24 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

467 – Neuwied – Lithographie 504 – Potsdam – Lithographie<br />

467 NEUWIED. Gesamtansicht über den Rhein vom Denkmal des<br />

General Hoche aus. Lithographie von Weibezahl, 1833, 12,5 x 19,5 cm.<br />

140,—<br />

468 - Gesamtansicht über den Rhein, rechts Denkmal des General v.<br />

Hoche. Lithographie aus „Borussia“, 1838, 12 x 19 cm. 140,—<br />

469 NIEDERSACHSEN. - Karte. „Dess Andern Theils Deß Nider Sachsischen<br />

Kreyses“. Kupferstich aus Bellus, 1627, 26 x 30 cm.<br />

Zeigt das Gebiet von Buxtehude bis Wittstock und von Lübeck bis Duderstadt.<br />

150,—<br />

470 - - Karte der Herrschaften Bremen, Oldenburg, Vechta, Diepholz<br />

und Hoya. Altkol. Kupferstich von P. Schenk, 1706, 17 x 13,5 cm.<br />

120,—<br />

471 - - „Reise Charte durch Niedersachsen“. Altkol. Kupferstich bei<br />

Schreiber, um 1730, 16 x 24 cm.<br />

Gesamtkarte mit kleiner Kartusche und Legende.<br />

100,—<br />

472 - - „Königreich Hannover, Herzogthum Braunschweig und Lipp’sche<br />

Länder“. Grenzkol. Stahlstich nach Radefeld aus BI, 1861,<br />

29 x 35,5 cm.<br />

Unten links zwei Pläne von Hannover und Göttingen.<br />

90,—<br />

473 NIEVERN/Lahn. Gesamtansicht. Aquatinta von Rordorf nach Reinermann,<br />

um 1840, 10 x 13,5 cm. 120,—<br />

474 NORDEN. „Stadt Norden in Ostfriesland“. GA. Stahlstich von Poppel<br />

nach Rohbock. 140,—<br />

475 - Schloß und Park Lütetsburg. Stahlstich von Poppel nach Rohbock.<br />

80,—<br />

476 NORDERNEY. Gesamtansicht mit Segelschiffen. Stahlstich von<br />

Poppel nach Rohbock. 90,—<br />

477 NORTHEIM. Gesamtansicht von der Nord-West-Seite. Stahlstich<br />

von Umbach nach Hornemann. 90,—<br />

478 OBERPAHLEN/Livland. Kirche und Ort. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862, 13 x 18 cm. 90,—<br />

479 OBERWESEL. Schöne Gesamtansicht mit 3 Wappen (18 x 43 cm),<br />

darunter Boppard (14 x 43 cm). Altkol. Kupferstich aus Janssonius,<br />

Städtebuch, 1657, 32 x 43 cm. 380,—<br />

480 - Ansicht vom nördlichen Rheinufer, im Vordergrund Ochsenturm,<br />

dahinter die Schönburg, in der Ferne Gutenfels und Pfalz. Aquatinta von<br />

Bodmer nach Lasinsky, um 1820, 9 x 13,5 cm. 100,—<br />

481 OELS. Gesamtansicht mit Bezeichnung der Sehenswürdigkeiten<br />

von 1 - 17. Altkol. Kupferstich bei Homann aus „Scenographia Urbium<br />

Silesae“, um 1740, 15 x 27 cm.<br />

Links und unten bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

180,—<br />

482 OFFENBACH. Blick über am Ufer liegende Segelboote auf Teil der<br />

Stadt. Stahlstich nach Bamberger, 1847. 150,—<br />

483 - Schöne Panorama- Gesamtansicht. Stahlstich von Kurz nach<br />

Höfle. 160,—<br />

484 - Blick auf die Stadt vom Ufer aus, links der Main. Stahlstich von<br />

Poppel nach Lange. 140,—<br />

485 OKERTAL/Harz. „Eingang in’s Okerthal“. Gesamtansicht. Altkol.<br />

Stahlstich bei Grüneberg, 10,5 x 17 cm. 120,—<br />

Auf dem braunen Originalkarton mit Linieneinfassung und Beschriftung ohne Rand montiert.<br />

486 OLDENBURG. - Karte. „Oldenburg comitatus“. Altkol. Kupferstich<br />

nach Hamervelt von Blaeu, um 1630, 37,5 x 49 cm. 380,—<br />

Schöne Karte der Grafschaft Oldenburg mit dem Jadebusen und der Wesermündung. -<br />

Rechts unten Titelkartusche, links oben Maßstab. Tadellos erhalten.<br />

487 ORLAMÜNDE. Gesamtansicht. Stahlstich von Heisinger nach<br />

Rohbock. 80,—<br />

489 – Osnabrück – Kupferstich von Riegel<br />

488 OSCHATZ. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1650,<br />

10 x 31,5 cm (oben etwas knapprandig). 100,—<br />

489 OSNABRÜCK. Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, um 1690,<br />

6 x 11,5 cm 180,—<br />

490 - Gesamtansicht. Radierung von Valegio, 1713, 9 x 13 cm.<br />

180,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“.<br />

491 - Blick auf die Stadt von einem bewaldeten Hügel aus. Stahlstich<br />

nach Schuch. 100,—<br />

492 - Gesamtansicht von der Schwanenburg aus. Stahlstich von Riegel<br />

nach Rohbock. 110,—<br />

493 - Karte. „Osnabrugensis Episcopatus. Auctore Joanne Gigante“.<br />

Altkol. Kupferstich von P. Schenk nach Gigas, um 1710, 36,5 x 47 cm.<br />

320,—<br />

Karte des Bistums Osnabrück mit schöner Gesamtansicht links unten; rechts Nebenkarte<br />

von Rheda-Wiedenbrück; oben Wappen des Landesherrn, darunter Widmung an Bischof<br />

Franz von Wartenberg. Schönes Altkolorit, breitrandig und gut erhalten.<br />

494 - - „Das Hochstift Osnabrück Nro. 277“. Umgebungskarte bis<br />

Ravensberg, Fürstenau, Lemforden, Melle. Kleine Nebenkarte von Wiedenbrück.<br />

Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790, 24 x 27 cm (im<br />

Ganzen etwas gebräunt). 170,—<br />

495 - Tracht. Zwei Mädchen in schönen Trachten. Altkol. Lithographie,<br />

um 1840, 18 x 12 cm. 80,—<br />

496 OSTFRIESLAND. - Karte. „Das Fürstenthum Ostfriesland mit den<br />

Herrschaften Jever und Kniphausen Nro. 276“. Grenzkol. Kupferstich von<br />

Reilly, um 1790, 24 x 28,5 cm (im Rand etwas fleckig). 180,—<br />

Mit den 7 ostfriesischen Inseln.<br />

497 OSTPREUSSEN. - Tracht. „Ein Preuscher Baur wie sie bey Insterburg,<br />

Tilsit, und anderen Örtern itzo noch daselbsten gehen“, daneben<br />

„Eine Baurin so Braut ist“. Zwei Trachtenfiguren nebeneinander. Kupferstich<br />

aus Hartknoch, 1684, 20 x 17 cm (etwas gebräunt). 100,—<br />

498 PADERBORN. - Karte. „Episcopatus Paderborn nec non Abbatae<br />

Corvei“. Altkol. Kupferstich nach Gigas bei Homann Erben, 1757,<br />

44 x 45 cm. 330,—<br />

Karte des Bistums Paderborn zwischen Herford, Rinteln, Holzminden und Lippstadt; Ecken<br />

unten schwach wasserrandig.<br />

499 - - „Das Hochstift Paderborn mit der Grafschaft Rietberg und der<br />

Abtey Corvey Nro. 274“. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790,<br />

23,5 x 27,5 cm. 220,—<br />

Detailliertes Gebiet zwischen Delbrück, Wewelsburg, Warburg, Schwalenberg und Lüdge.


500 PIRMASENS. - Karte. Karte des Gebietes zwischen Fischbach,<br />

Bottenbach, Waldfischbach, Annweiler, Klingenmünster und Bergzabern.<br />

Kupferstich aus „Topographischer Atlas von Bayern“, 1812-1867,<br />

52 x 80 cm (16 Segmente, je 12,5 x 19 cm). 220,—<br />

Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 12 Segmenten (je ca. 12,5 x 19 cm) auf<br />

Leinwand aufgezogen zeigt sehr detailliert und genau den Pfälzer Wald.<br />

501 PIRNA. Gesamtansicht über die Elbe. Kupferstich von Merian,<br />

1650, 19 x 50,5 cm. 200,—<br />

502 PLAUEN. Gesamtansicht mit dem Schloß. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei L. Blau, um 1860, 26 x 20 cm.<br />

Schöne, breitrandige Ansicht (gering stockfleckig); mit dem Original-Textblatt.<br />

160,—<br />

503 POTSDAM. „The new Royal Palace at Potsdam“. Altkol. Aquatinta<br />

von Colburg, 1828, 9 x 16 cm. 130,—<br />

504 - Blick auf Potsdam von einem erhöhten Standpunkt aus gesehen,<br />

in der Mitte Havellandschaft. Lithographie, um 1850, 18 x 24,5 cm (ohne<br />

Rand). 280,—<br />

505 - „Neues Palais“. Lithographie mit zwei Tonplatten bei Schwabe,<br />

um 1850, 11 x 16,5 cm. 150,—<br />

506 - Babelsberg. „Schlössschen am Babertsberg bei Potsdam“.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier von Fincke nach Loeillot. 120,—<br />

507 - Glienicke. „Jagdschloss zu Kl. Glineke. Vordere Ansicht“. Lithographie<br />

mit Tonplatte bei Loeillot, 1866, 25 x 20 cm. 120,—<br />

508 PREUSS.-HOLLAND. Gesamtansicht. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, 12,5 x 16 cm (auf der vollen Buchseite).<br />

Verso mit Gesamtansicht von Frauenburg.<br />

340,—<br />

509 PUHREN/Kurland. Gesamtansicht. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862, 12 x 17 cm. 100,—<br />

510 RAUSCHENBERG/bei Kirchhain. Gesamtansicht. Kupferstich<br />

von Merian, 1646, 11,5 x 18 cm. 100,—<br />

511 REES/am Rhein. Gesamtansicht mit Turm vom Rheinufer aus.<br />

Stahlstich von Umbach nach Rohbock. 110,—<br />

512 REICHENBERG/b. St. Goarshausen. Schloß. Kupferstich aus<br />

Meissners Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 130,—<br />

513 REMAGEN. Gesamtansicht mit Apollinariskirche, links das Rheintal<br />

und Blick auf Siebengebirge, vorne Schafherde. Farblithographie, um<br />

1870, 18 x 25 cm. 100,—<br />

514 RENDSBURG. Gesamtansicht. Radierung von Valegio, 1713,<br />

9 x 13 cm. 150,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

527 – Rüdesheim – Aquatinta 533 – Rügen – Lithographie von Sanne 544 – Scharfenstein – Lithographie<br />

516 – Rheinpfalz – Lithographie nach C. Scheuren<br />

515 RHEINFELS/bei St. Goar. Blick auf Burgruine. Aquatinta von<br />

Rordorf, um 1840, 9 x 13,5 cm. 80,—<br />

516 RHEINPFALZ. „Rhein-Pfalz“. Ansicht des Domes zu Speyer (innen<br />

und außen), umgeben von Ansichten der Madenburg und von Trifels sowie<br />

zwei Szenen. In reicher ornamentaler und figürlicher Einfassung. Farblithographie<br />

von J. Drechsler nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr,<br />

um 1880, 45 x 59 cm. 380,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,8. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. Die beiden Szenen zeigen den „Jäger aus Churpfalz“ vor Kloster<br />

Limburg und „Fröhliche Pfalz - Gott erhalt’s“ in Annweiler. - Nur im breiten Rand unten gering<br />

stockfleckig.<br />

517 RHEINSTEIN. Ansicht der Burg vom Rhein aus (im Halbrund), darunter<br />

Ansicht der Clemenskapelle, umgeben von reicher ornamentaler<br />

und figürlicher Einfassung mit vier Ansichtenmedaillons weiterer Burgen.<br />

Farblithographie von Sonderland nach C. Scheuren bei M. Schauenburg,<br />

Lahr, um 1880, 41 x 51 cm. 200,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,12. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig.<br />

518 RIGA. Gesamtansicht. Kupferstich aus Gottfried, „Inventarium“,<br />

1633, 7,5 x 13,5 cm (auf der vollen Buchseite). 140,—<br />

519 - Gesamtansicht über die Düna mit vielen Booten. Stahlstich nach<br />

Stavenhagen, 1862, 13 x 18 cm. 170,—<br />

520 ROCHLITZ. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1650,<br />

19 x 50 cm. 200,—<br />

521 ROSSLA. Gesamtansicht. Lithographie nach La Baume bei<br />

Pietzsch, 1841, 10,5 x 18,5 cm. 75,—<br />

522 ROSTOCK. Gesamtansicht über die Warnow. Kupferstich von Bertius,<br />

1632, 13,5 x 18,5 cm. 170,—<br />

523 - Grundriß mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude, links und rechts<br />

Erklärungen. Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 16 x 22 cm. 140,—<br />

Fauser 12037. - Aus den seltenen Supplement- Bänden. - Leicht fleckig.<br />

524 RUDOLSTADT. Gesamtansicht von einer Anhöhe. Stahlstich von<br />

Oeder nach Rohbock. 70,—<br />

525 RÜDESHEIM. Gesamtansicht über den Rhein. Kupferstich von<br />

Merian, 1646, 10 x 16,5 cm. 120,—<br />

526 - Blick auf den Rhein und die Stadt. Kupferstich von Grape nach<br />

Merian, 1826, 8,5 x 15,5 cm. 120,—<br />

527 - Gesamtansicht, links weiter Blick ins Rheintal, vorne am Ufer wird<br />

ein Boot mit Fässern beladen dazu ein Lastkahn beim Treideln. Aquatinta von<br />

Tanner bei Victor von Zabern, Mainz, um 1820, 12,5 x 17,5 cm. 120,—<br />

528 - „Vue des Rüdesheim prise du Niederwald“. Gesamtansicht von<br />

einer Anhöhe mit einem Rundtempel, rechts weiter Blick ins Rheintal.<br />

Lithographie von Joly nach Howen bei Engelmann, um 1860,<br />

19 x 28,5 cm. 130,—<br />

529 - Teilansicht mit den Ruinen des alten Schlosses. Lithographie von<br />

Villeneuve nach Howen bei Engelmann, um 1830, 19 x 28. 120,—<br />

530 - Ansicht vom Rhein aus, umgeben von kleinen Teilansichten von<br />

Assmannshausen und Johannisberg sowie Innenansichten eines Weinkellers;<br />

als Kopf (7,5 x 20,5 cm) einer Preisliste des Weingutes J.B. Sturm<br />

gedruckt. Lithographie mit Typendruck, 1889, 28,5 x 22,5 cm (Blattgröße)<br />

100,—<br />

Vierseitige Preisliste vom Frühjahr 1889; die beiden Innenseiten leer, auf der Rückseite ein<br />

Werbebrief von Joh. Bapt. Sturm, datiert vom 10. März 1889. - Faltspuren.<br />

531 - Ansicht des Weinguts August Reuter (9 x 20 cm) als Kopf einer<br />

Preisliste. Lithographie mit Typendruck, 1889, 28 x 22 cm (Blattgröße)<br />

90,—<br />

Die Ansicht zeigt im Hintergrund die Stadt und den Rhein; links und rechts daneben Innenansichten<br />

aus dem Weinkeller. - Faltspuren.<br />

532 RÜGEN. - Hertasee. Hübsche Ansicht bei Mondschein. Lithographie<br />

von E. Sanne, 1846, 15 x 20,5 cm. 160,—<br />

533 - Putbus. „Das Fürstl. Schloss“. Lithographie von E. Sanne, 1846,<br />

15 x 20,5 cm. 200,—<br />

534 - - Schloss über den Schlossteich gesehen. Lithographie von<br />

E. Sanne, 1846, 15 x 20,5 cm. 180,—<br />

25


26 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

567 – Soldau – Kupferstich aus Hartknoch 569 – Speyer – Kol. Holzschnitt aus Seb. Münster<br />

535 RUHLA. - Kirchlein. „Ein Kirchlein in Ruhla Morgens 6 Uhr“.<br />

Gedrungene Kirche mit kurzem, achteckigen Turm und Haube nach links,<br />

inmitten bewaldeter Hügel. Bleistiftzeichnung auf Postkarte von<br />

C. Duisberg, dat. (Poststempel) 6. 8. (18)97“, 6 x 14 cm. 90,—<br />

Frankierte und gelaufene Postkarte, adressiert an Familienangehörige, unter der Zeichnung<br />

Reise- bzw. Wanderbericht in Bleistift des Geheimrats Carl Duisberg. - Von geschulter Hand<br />

reizvoll ausgeführte Zeichnung.<br />

536 SAARBRÜCKEN. „Combattimento di Saarbruck - 2. agosto 1870“.<br />

Schlachtengetümmel, vorne rechts Offiziere, die mit dem Fernrohr zusehen,<br />

im Hintergrund die Stadt. Lithographie von Gillot, um 1870,<br />

25,5 x 36,5 cm. 140,—<br />

Lebhafte Darstellung des Krieges gegen die Franzosen. - Etwas durchscheinende Schrift<br />

der Rückseite, in der linken Hälfte leicht fleckig.<br />

537 SAARBURG. „Nahe u. Saar“. Gesamtansicht von Saarburg, umgeben<br />

von Bildern aus der Umgebung sowie in floral geschmückter Umrandung<br />

Allegorien von Nahe und Saar, Jagdszenen aus dem Hunsrück und<br />

Wappen. Farblithographie von (Sonderland) nach C. Scheuren bei M.<br />

Schauenburg, Lahr, um 1880, 42,5 x 51,5 cm. 450,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,18. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig.<br />

538 SACHSEN. - Anhalt. - Karte. Gebietskarte von Sachsen-Anhalt.<br />

Grenzkol. Kupferstich von D. A. Hauer bei W. Jaeger, um 1780,<br />

47 x 59 cm. 280,—<br />

Zeigt Bitterfeld und Torgau im Norden, Querfurt und Jena im Westen, Weida und Zwickau<br />

im Süden und Nossen und Strehla im Osten. Blatt 33 der „Carte Topographique<br />

d’Allemagne“. - Links und rechts angerändert.<br />

539 - - - „Der Altmark oder des westlichen Theiles von Brandenburg<br />

Tangermündischer Kreis mit dem südlichen Theile des Salzwedelschen<br />

Kreises Nro. 347“. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790,<br />

22 x 27,5 cm. 140,—<br />

Detaillierte Karte zwischen Wustrow, Haselhorst, Jahrstedt, Neuendorf, Stendal, Arneburg,<br />

Wittenberge und Schnakenburg.<br />

540 SÄCHSISCHE SCHWEIZ. „Panorama der sächsischen Schweiz“.<br />

Ansicht von der Bastei aus, umgeben von 6 weiteren Ansichten (u.a.<br />

Schandau, Rathen, Amselfall, Kuhstall. Lithographie von Röhrich bei<br />

Medau, um 1840, 16 x 21,5 cm. 170,—<br />

Feine Lithographie, mit reicher ornamentaler Umrandung der einzelnen Ansichten.<br />

541 - Bastei. Blick von einer Terrasse übers Elbtal und die Sächsische<br />

Schweiz. Altkol. Lithographie, um 1840, 11 x 17 cm (ohne Rand). 150,—<br />

542 - - „Restauration auf der Bastei“. Altkol. Lithographie von Hempel<br />

bei Görnert, Dresden, um 1840, 9,5 x 15,5 cm. 90,—<br />

543 SCHARFENECK/bei Bad Gleisweiler. „Scharfenek“. Burgruine.<br />

Lithographie mit Tonplatte von F. Hohe bei Adam, 1854, 15 x 23 cm.<br />

120,—<br />

544 SCHARFENSTEIN. Schloß auf der Anhöhe, im Vordergrund Feldarbeiter<br />

und Kuhweide. Lithographie von Knäbig, 1844, 13 x 20 cm.<br />

90,—<br />

545 SCHEDEN/Kurland. Schloß und Park. Stahlstich nach Stavenhagen,<br />

1862, 14 x 18 cm. 80,—<br />

546 SCHLANGENBAD. Blick auf Schlangenbad, links Weg mit Staffage.<br />

Lithographie, um 1830, 7,5 x 18,5 cm. 90,—<br />

Seltene Lithographie, wohl als Kopf für einen Briefbogen gedruckt. - Bis zur Plattenkante<br />

beschnitten, alt montiert, etwas knittrig.<br />

547 - „Der Nassauer Hof in Schlangenbad (Schwalbach)“. Aquatinta<br />

von Tanner nach Klimsch, um 1840, 9 x 15 cm (knapprandig). 80,—<br />

548 SCHLEIZ. Gesamtansicht mit der Bergkirche. Stahlstich von Kurz<br />

nach Rohbock. 70,—<br />

549 SCHLESIEN. - Karte. „Abris der Landschaeft Schlesien“. Kupferstich<br />

aus Bellus, 1627, 26 x 30 cm. 160,—<br />

Zeigt das Gebiet von Bischofswerda bis Krumlau und von Frankfurt/Oder bis Olmütz.<br />

550 SCHLESWIG. Gesamtansicht über die Schlei. Kupferstich von<br />

Bertius, 1632, 14 x 18,5 cm. 130,—<br />

583 – Stralsund – Kupferstich von Schenk<br />

551 - „Schleswig og Gottorff“. Umgebungsplan mit Schlei und Haddeby,<br />

zwei Wappen, links Erklärungen. Kupferstich von O. N. Flint, um<br />

1780, 24,5 x 42,5 cm<br />

Links in der Legende restaurierter Einriß.<br />

100,—<br />

552 SCHMALKALDEN. Gesamtansicht. Lithographie bei Pietzsch,<br />

1842, 11 x 17 cm. 80,—<br />

553 SCHNACKENBURG. Gesamtansicht über die Elbe. Kupferstich<br />

von Riegel, um 1690, 5,5 x 11 cm. 90,—<br />

554 SCHÖNBERG/Bergstraße. Ansicht mit Kirche, im Hintergrund<br />

Schloß. Stahlstich von Willmann nach Bayrer. 90,—<br />

555 SCHWEIDNITZ. Gesamtansicht mit Legende von 1 - 16. Altkol.<br />

Kupferstich bei Homann aus „Scenographia Urbium Silesae“, um 1740,<br />

15 x 27 cm (bis zur Einfassungslinie beschnitten, Mittelbug etwas<br />

gebräunt). 180,—<br />

556 SCHWÜLPER/bei Hannover. „Kirche zu Gr. Schwülper“. Ansicht<br />

von der Seite, davor Baumwerk. Bleistiftzeichnung von Heering, bezeichnet<br />

und signiert, um 1880, 12 x 17 cm. 120,—<br />

557 SEEHEIM-JUGENHEIM. Gesamtansicht. Stahlstich von Willmann<br />

nach Verhas. 110,—<br />

558 - Jugenheim. Der Berg Jugenheim mit Schloß. Stahlstich von Poppel<br />

nach Lange. 110,—<br />

559 SIEBENGEBIRGE. „Bodesberg and the seven hills“. Blick von der<br />

Höhe des Alten Zolls zum Siebengebirge, rechts die Godesburg. Altkol.<br />

Aquatinta von Sutherland nach Schütz, 1820, 20 x 27 cm.<br />

In kräftigen Farben, ohne Rand.<br />

220,—<br />

560 - Blick von der Landstrasse zum Kloster Nonnenwerth, rechts die<br />

Ruinen von Rolandseck. Kupferstich von Roux, 1824, 14,5 x 22 cm<br />

(Engelmann II,822). 190,—<br />

561 - Rolandseck, Drachenfels und Nonnenwerth vom Ufer aus, im Vgr.<br />

biedermeierliche Personenstaffage. Aquatinta von Bodmer nach<br />

Lasinsky, um 1840, 9 x 13,5 cm. 180,—<br />

562 - „Siebengebirge“. Blick auf Rolandseck, Nonnenwerth und den<br />

Drachenfels, umgeben von Szenen aus Geschichte und Sage (Gunhilde,<br />

Hildegund, Siegfried, Roland) in reicher ornamentaler Einfassung. Farblithographie<br />

nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880,<br />

40 x 55 cm. 450,—


Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,24. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig und wohl erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

563 - Drachenfels. Blick über den Rhein von Bonn aus zum Drachenfels.<br />

Stahlstich von Brandard nach Hammersley, 18,5 x 25 cm. 75,—<br />

564 - Nonnenwerth. Blick auf Nonnenwerth und Rolandseck vom<br />

Rhein aus. Kupferstich von C.A. Günther, 1805, 10 x 17 cm. 90,—<br />

565 - - „Kloster von Nonnenwerth und die Ruinen von Rolandseck“.<br />

Stahlstich bei Creuzbauer. 40,—<br />

566 SIEGEN. Gesamtansicht. Kol. Stahlstich von Payne nach Schlickum.<br />

180,—<br />

567 SOLDAU. Gesamtansicht. Kupferstich aus Hartknoch, 1684,<br />

12,5 x 16 cm (auf der vollen Buchseite).<br />

Verso mit Gesamtansicht von Angerburg.<br />

280,—<br />

568 SOLINGEN. Gesamtansicht, im Vgr. Windmühle. Stahlstich von<br />

Winkles nach Verhas. 100,—<br />

569 SPEYER. „Die Stat Spira“. Gesamtansicht. Kol. Holzschnitt aus<br />

Seb. Münster, „Cosmographia“, um 1560, 17 x 38 cm. 220,—<br />

570 - Gesamtansicht über den Rhein. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 200,—<br />

571 - Gesamtansicht, darunter Erkl. 1 - 16. Kupferstich von Merian,<br />

1645, 18 x 35 cm (Bugfalte restauriert). 330,—<br />

572 - „Cathédrale de Spire“. Blick auf die gotische Kathedrale. Lithographie<br />

von Arnout bei Lemercier, um 1830, 26 x 19 cm. 140,—<br />

573 ST. GOAR. Blick den Rhein entlang auf die Stadt. Kupferstich nach<br />

Roux, um 1819, 14,5 x 21,5 cm. 140,—<br />

Engelmann II,822. - Breitrandig; Abzug vor der Schrift; mit dem Original - Textblatt. Breiter<br />

Rand etwas fleckig.<br />

574 - Gesamtansicht mit Burg Rheinfels. Lithographie von Villeneuve<br />

nach Howen bei Engelmann, um 1830, 19 x 28,5 cm. 130,—<br />

575 STADE. „Aldenbvrg“. Gesamtansicht über den Rhein. Radierung<br />

von Valegio, um 1600, 8,5 x 12,5 cm (Fauser 13257). 120,—<br />

576 - Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, 1616, 14 x 19 cm.<br />

170,—<br />

577 - Die Innenstadt vom Schiffertor aus, nett staffagiert. Stahlstich von<br />

Poppel nach Lill. 110,—<br />

578 - Gesamtansicht von der Südseite aus. Stahlstich von Foltz nach<br />

Lill. 90,—<br />

579 - Blick über Felder auf Stadt. Stahlstich von Wagner nach Lill.<br />

90,—<br />

580 STADTOLDENDORF. „Stadt Oldendorf Unter Homburg“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Merian, 1654, 11,5 x 17 cm. 120,—<br />

581 STAEHLENHOF/Livland. Gutsbesitz am Rande des Pernaustroms.<br />

Stahlstich nach Stavenhagen, 1862. 90,—<br />

582 STOLZENFELS. Ansicht der Burg mit Blick ins Rheintal, umgeben<br />

von weiteren Teilansichten und historischen Szenen sowie Darstellungen<br />

zum Besuch der Königin Viktoria von England. In reicher ornamentaler<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

597 – Trier – Lithographie von J. Susenbeth<br />

Einfassung. Farblithographie von Sonderland nach C. Scheuren bei M.<br />

Schauenburg, Lahr, um 1880, 42 x 49 cm. 220,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,17. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig.<br />

583 STRALSUND. Gesamtansicht vom jenseitigen Ufer mit Befestigungsanlagen,<br />

vorne Windmühle. Kupferstich von Schenk, um 1700,<br />

20 x 25,5 cm. 280,—<br />

Kleinerer Defekte in der umlaufenden Bordüre wegen auf Bütten aufgezogen. Schöner<br />

Druck.<br />

584 - Grundrißplan mit herausragenden Gebäuden, links und rechts<br />

Legende. Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15 x 26,5 cm. 140,—<br />

585 THARANDT. Gesamtansicht. Stahlstich mit 2 Tonplatten von<br />

Payne, 15 x 20,5 cm. 70,—<br />

586 THORN. Gesamtansicht, im Vordergrund Aufmarsch der Franzosen.<br />

Stahlstich von Chavane nach Siméon, 15 x 24,5 cm. 80,—<br />

587 THÜRINGEN. - Karte. „Des thüringischen Kreises oestliche Aemter<br />

Sangerhausen, Sittichenbach, Wendelstein, Freyburg, Eckartsberga,<br />

Weissenfels, Schulpforta und Tautenburg Nro. 364“. Altkol. Kupferstich<br />

von Reilly, um 1790, 22,5 x 31 cm. 140,—<br />

588 - - „Weimar. Braunschweig. München“. Lithographie nach I. E.<br />

Woerl bei Herder, um 1835, 38,5 x 44,5 cm. 130,—<br />

Zeigt das Gebiet zwischen Bamberg, Aschaffenburg, Hanau, Fritzlar, Kassel, Merseburg,<br />

Naumburg und Hof. Die Strassen und Eisenbahnlinien in Rot gedruckt.<br />

589 TORGAU/Elbe. „Einnahme Torgau d.14.August.A.1759“. Gesamtansicht<br />

mit Beschießung, im Vordergrund die Elbe. Kupferstich aus Ben<br />

Jochai, 1760, 9 x 16 cm. 100,—<br />

590 - „Plan der Bataille bey Torgau den 3ten November 1760“. Plan der<br />

Umgebung mit Einzeichnung der Truppen- Stellungen. Kupferstich, um<br />

1762, 32 x 46 cm. 220,—<br />

591 TRABEN-TRARBACH. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kol.<br />

Kupferstich von Merian, 1645, 21 x 30 cm. 150,—<br />

592 - Grundriß mit Ansicht vom Schloß aus der Vogelschau, mit kurzer seitlicher<br />

Legende. Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 16 x 21,5 cm. 120,—<br />

593 TREUEN/bei Plauen. Schöne Gesamtansicht. Lithographie von<br />

Müller nach Arldt, 1841, 12,5 x 19 cm. 75,—<br />

594 TREYSA. Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein,<br />

1638, 10 x 14,5 cm. 160,—<br />

595 TRIER. Gesamtansicht über die Mosel. Holzschnitt aus Seb. Münster,<br />

„Cosmographia“, um 1560, 23 x 38 cm.<br />

Aus einer französischen Ausgabe; seitlich knapprandig.<br />

180,—<br />

596 - Gesamtansicht über die Mosel. Kupferstich aus Beaulieu, um<br />

1700, 10,5 x 15,5 cm. 160,—<br />

597 - „Trier’s Alterthümer und Umgebungen in 22 pittoresken Ansichten“.<br />

21 Lithographien von J. Susenbeth nach C. Hawich bei J.J. Lintz,<br />

1823, 45 x 29 cm (Blattgröße). 1.800,—<br />

Winkler, Frühzeit der deutschen Lithographie Nr. 307, 2-22. - Seltene und frühe Ansichtenfolge<br />

in einem unbeschnittenen, sehr sauberen Exemplar mit dem Titelblatt, 5 Blatt Erklärungen<br />

und dem Originalumschlag! - Neben einer schönen, doppelblattgroßen (19 x 42 cm)<br />

Gesamtansicht sind alle Sehenswürdigkeiten Triers und seiner Umgebung in reizend<br />

staffagierten Ansichten dargestellt. Ohne den nicht allen Exemplaren beigegebenen Plan.<br />

Dieser wurde gedruckt bei Müller in Karlsruhe!.<br />

27


28 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

TRIER.<br />

616 – Wellmich – Lithographie von Lasinsky 627 – Wiesbaden – Kupferstich von Merian<br />

598 - Blick auf die Stadt von einer Anhöhe aus. Lithographie aus<br />

„Borussia“, um 1840, 12 x 18 cm. 150,—<br />

599 - „Ansicht der Kirche U.L.F. von Seite des Haupt Eingangs“. Lithographie<br />

von J. Susenbeth, 1823, 15 x 21,5 cm.<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig.<br />

200,—<br />

600 - „Ansicht der Mosel Brücke oberhalb dem Strom“. Lithographie<br />

von J. Susenbeth, 1823, 15 x 21,5 cm. 120,—<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig.<br />

601 - „Das Olewiger Thälchen“. Lithographie von J. Susenbeth, 1823,<br />

15 x 21,5 cm.<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig.<br />

120,—<br />

602 - „Ansicht der Porta Nigra (Martis) gegen Norden“. Lithographie von<br />

J. Susenbeth, 1823, 15 x 21,5 cm.<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig.<br />

200,—<br />

603 - „Ansicht der römischen Bäder gegen Süd - Westen“. Lithographie<br />

von J. Susenbeth, 1823, 15 x 21,5 cm. 80,—<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig.<br />

604 - Igel. Zwei Ansichten: „Ansicht des Monuments zu Igel, von der<br />

Süd und Ost Seite“ und „von der Nord und West Seite“. 2 Lithographien<br />

von J. Susenbeth, 1823, je 21,5 x 15,5 cm. 200,—<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig.<br />

605 - Pallien. Sammlung von vier Ansichten: Erste und zweite Ansicht<br />

von Pallien, neue Brücke ober Pallien und der Wasserfall. 4 Lithographien<br />

von J. Susenbeth, 1823, je ca. 15 x 21,5 cm. 240,—<br />

Aus Ch. Hahvichs „Trier’s Alterthümer und Umgebungen“. - Breitrandig und nur minimal<br />

gebräunt.<br />

606 VIETNITZ/Krs. Königsberg. Gut Vietnitz, rechts Kirche. Farblithographie<br />

aus Duncker, um 1870, 18,5 x 23,5 cm (mit Textblatt). 130,—<br />

607 WACHENHEIM. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1645,<br />

10 x 32,5 cm. 220,—<br />

608 WALDECK. - Karte. „Waldeck Comitatus“. Altkol. Kupferstich von<br />

Blaeu, um 1640, 38 x 50 cm. 280,—<br />

Karte des Fürstentums Waldeck mit Korbach im Zentrum. Links oben altkolorierte Titelkartusche.<br />

609 - - „Waldecciae ac Finitimorum Dominiorum Itterani & Cansteiniani“.<br />

Altkol. Kupferstich bei Homann Erben, um 1750, 54,5 x 47,5 cm. 380,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Fürstentum Waldeck mit den Herrschaften Canstein<br />

und Itter, dem Kirchspiel Eimelrode, Amt Lichtenfels, Wetterburg, Wildungen, Waldeck,<br />

Landau, Arolsen, Eisenberg, Rhode und Eilhausen. Oben links große Titelkartusche mit<br />

Jagdszene, Fischern und Allegorien, oben rechts in Wappenkartusche Dedikation von I.<br />

Nicolai an Carl August Friedrich, unten links Maßstab und Erklärungen. - Breitrandig und<br />

wohl erhalten!<br />

645 – Worms – Kupferstich von Merian<br />

610 WANGEROOGE. Gesamtansicht mit Blick auf die Nordsee, rechts<br />

der Westturm. Kol. Stahlstich von Payne nach Sander. 100,—<br />

611 WEIMAR. „Weimaria“. Panorama-Gesamtansicht. Kupferstich aus<br />

Braun-Hogenberg, 1581, 11 x 46 cm.<br />

Schöner, kräftiger Abzug auf festem Papier.<br />

260,—<br />

612 - Gesamtansicht. Federlithographie, um 1840, 13 x 17 cm. 90,—<br />

613 - Lustschloß Belvedere vom Park aus. Stahlstich von Hess nach<br />

Rohbock. 80,—<br />

614 - „Goethehäuschen in Weimar“. Blick mit Eingangstreppe am Zaun<br />

zum Gartenhaus. Radierung, bez und sign. „Orig. Rad. v. Carl Hoepner“,<br />

um 1910, 18 x 24 cm. 120,—<br />

615 WEISSENSEE. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, um 1650,<br />

11 x 34 cm 100,—<br />

616 WELLMICH. Gesamtansicht mit der Ruine Thurnberg. Umrißlithographie<br />

mit Tonplatte von Lasinsky, 1828, 21 x 29 cm. 180,—<br />

617 - „Welmich und Thurnberg“. Gesamtansicht vom Rhein aus. Aquatinta<br />

bei Zabern, um 1830, 12 x 17 cm. 120,—<br />

618 WERNE/Lippe. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1645,<br />

9,5 x 17,5 cm 100,—<br />

619 WESEL. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Radierung von Valegio,<br />

um 1600, 8,5 x 13 cm (Fauser 15293). 120,—<br />

620 - Ansicht mit Marktplatz, im Vordergrund Marktszenerie. Stahlstich<br />

von Kolb nach Rohbock. 110,—<br />

621 WESENBERG/Estland. Gesamtansicht mit Schlossruine. Stahlstich<br />

nach Stavenhagen, 1862, 13 x 18 cm. 100,—<br />

622 WESTFALEN. - Karte. „Abriß der Landschafft Westpalen Friestlandt<br />

und Angrenden Landeren“. Kupferstich aus Bellus, 1627,<br />

26 x 30 cm.<br />

Zeigt das Gebiet von Enschede bis Hannover und Bremen bis Dortmund.<br />

170,—<br />

623 - - „Il Circolo di Westfalia“. Altkol. Kupferstich nach G. Cantelli da<br />

Vignola bei G. Rossi, dat. 1687, 56,5 x 43,5 cm. 280,—<br />

Karte des westphälischen Kreises zwischen Nordsee (mit den westfriesischen Inseln) mit<br />

dem Rheinlauf bis Remagen im Süden. Titelkartusche rechts oben, Kartusche mit Maßstab<br />

rechts unten.<br />

624 WETTER. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1646,<br />

8,5 x 16,5 cm. 120,—<br />

625 WETZLAR. Gesamtansicht. Altkol. Aquatinta, um 1820, 12 x 19 cm<br />

(gering fleckig). 240,—


626 - Ansicht des Doms von der Seite. Lithographie von Schott nach<br />

Lange, um 1840, 22 x 19 cm.<br />

Links unten Quetschfalte im Druck.<br />

140,—<br />

627 WIESBADEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1646,<br />

17,5 x 36,5 cm. 450,—<br />

628 - Blick in Stadt vom Park aus. Aquatinta von Bleuler, um 1830,<br />

12 x 16,5 cm. 180,—<br />

629 - Gesamtansicht von einer Anhöhe aus, im Vordergrund pflügender<br />

Bauer und Mägde mit Körben. Aquatinta von Martens nach Dielmann bei<br />

Jugel, um 1840, 7,5 x 10,5 cm. 140,—<br />

630 - „Der römische Brunnen“. Aquatinta von Martens nach Dielmann,<br />

um 1840, 7,5 x 10,5 cm. 90,—<br />

631 - Kuranlagen mit Park, Biedermeierstaffage und Kutsche im Vordergrund.<br />

Gouacheartig kol. Aquatinta, um 1840, 14,6 x 21 cm.<br />

Ohne Rand montiert. Schönes, kräftiges Altkolorit.<br />

180,—<br />

632 - Blick über den See auf Kurhaus. Stahlstich von Worms nach Voddiggel<br />

bei Kreidel, 13 x 18 cm. 80,—<br />

633 - Theater. Federlithographie, um 1830, (Kopf eines Briefbogens),<br />

6,5 x 17 cm. 120,—<br />

634 - Biebrich. Schloßansicht über den Rhein, im Vgr. Raddampfer.<br />

Aquatinta von Zollinger bei Zabern, um 1830, 12,5 x 17,5 cm. 110,—<br />

635 WISMAR. Gesamtansicht. Radierung von Valegio, 1713,<br />

9 x 13 cm. 120,—<br />

Aus der 1713 erschienenen Ausgabe von A. Lasor a Varea, „Universus terrarum orbis“.<br />

636 WITTENBERG. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Saur, 1595,<br />

7,5 x 9,5 cm (Fauser 15603; auf der vollen Buchseite). 100,—<br />

637 - „Wittenberg Saxoniae oppidum, Vniuersali litterarum studio celebre“.<br />

Gesamtansicht mit Blick über die Elbe. Radierung von Valegio, um<br />

1600, 9 x 13 cm. 140,—<br />

638 - Gesamtansicht. Kupferstich bei Glafey, 1737, 14 x 17 cm (knapprandig).<br />

120,—<br />

639 WOHLAU. Gesamtansicht, darunter allegorische Darstellung „der<br />

Traum“, daneben links Wappen „von Lolloredo“. Kupferstich aus „Zittau-<br />

’sches Tagebuch“, um 1785, 17,5 x 14,5 cm. 160,—<br />

640 WOLFENBÜTTEL. Grundrißplan. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein, 1638, 10 x 14,5 cm. 140,—<br />

641 WOLFSHAGEN/Uckermark. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Merian, 1652, 18,5 x 36,5 cm. 110,—<br />

642 WOLGAST. Gesamtansicht im 16. Jahrhundert. Lithographie von<br />

E. Sanne, 1846, 15 x 20,5 cm. 100,—<br />

643 WOLKERSDORF. Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners<br />

Schatzkästlein, um 1680, 9,5 x 14,5 cm. 140,—<br />

644 WORMS. Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein,<br />

1638, 10 x 14,5 cm. 170,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

650 – Wuppertal – Stahlstich<br />

647 – Worms – Lithographie nach C. Scheuren 657 – Zerbst – Stahlstich<br />

645 - Gesamtansicht über den Rhein mit hübscher Staffage. Kupferstich<br />

von Merian, 1645, 20,5 x 67,5 cm (von 2 Platten gedruckt). 380,—<br />

Fauser 15700. - Die dekorative Ansicht im Ganzen leicht gebräunt. Gerahmt.<br />

646 - Gesamtansicht, darüber Erklärungen 1-3. Kupferstich aus Riegel,<br />

Reiß-Gefert, 1686, 6 x 11,5 cm. 90,—<br />

647 - „Wonnegau“. Gesamtansicht von Worms, umgeben von vier Teilansichten,<br />

historischen Szenen und Porträtmedaillons. In reicher floraler<br />

und ornamentaler Umrandung. Farblithographie von F. Reiß nach C.<br />

Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880, 48 x 59 cm. 400,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,7. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig, nur ganz leicht gebräunt.<br />

648 - Straßenansicht mit Blick auf Dom. Stahlaquatinta bei Bleuler, um<br />

1830, 12 x 17 cm. 140,—<br />

649 WUPPERTAL. - Barmen. Gesamtansicht von einem erhöhten<br />

Standpunkt aus. Stahlstich aus BI (Prachtausgabe). 180,—<br />

650 - Elberfeld. Gesamtansicht. Stahlstich aus BI (Prachtausgabe).<br />

130,—<br />

651 - Unterbarmen. Kirche mit dem Denkmal Friedrich Wilhelm III.<br />

Stahlstich (H) von Heisinger. 70,—<br />

652 WYK/auf Föhr. Ansicht vom Meer aus mit vielen Schiffen. Stahlstich<br />

aus BI (Prachtausgabe). 90,—<br />

653 XANTEN. Dom vom Kreuzgang aus. Stahlstich (H) von Kolb nach<br />

Rohbock. 100,—<br />

654 ZEHDENICK. Gesamtansicht mit Kloster und Schloß. Kupferstich<br />

von Merian, 1652, 14 x 38 cm. 90,—<br />

655 ZELL/Mosel. Gesamtansicht über die Mosel. Altkol. Kupferstich<br />

von Merian, 1646, 16,5 x 17 cm.<br />

An 2 Seiten mit altem Papier angerändert; schönes Altkolorit.<br />

180,—<br />

656 ZERBST. Ansicht mit Nikolaikirche. Stahlstich von Umbach nach<br />

Pozzi. 70,—<br />

657 - Schloß. Stahlstich von Fesca nach Pozzi. 70,—<br />

658 ZIERENBERG. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1646,<br />

10 x 16,5 cm. 120,—<br />

659 ZITTAU. Gesamtansicht. Stahlstich von Poppel nach Rohbock.<br />

100,—<br />

29


30 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

664 – Fürth 668 – Hersbruck 677 – Nürnberg<br />

III. Ansichten aus dem Pegnitztal<br />

Folge von 24 Ansichten mit Städten und Burgen<br />

aus dem Pegnitztal. Die schönen Stahlstiche von<br />

A. Marx aus dem Jahre 1844 zeigen am unteren<br />

Bildrand ein kleines Wappen. Das Bildformat<br />

beträgt ca. 10 x 15 cm. Alle Ansichten sind in<br />

einem guten Zustand und werden mit Passe -<br />

partout geliefert.<br />

660 ARTELSHOFEN/Pegnitz. Gesamtansicht vom Ufer der Pegnitz<br />

aus. 85,—<br />

661 BETZENSTEIN. Gesamtansicht mit der Burg. 90,—<br />

662 ENGELTAL. Kloster Engeltal und Ort. 60,—<br />

663 ESCHENBACH/Pegnitztal. Gesamtansicht. 120,—<br />

664 FÜRTH. Gesamtansicht. 280,—<br />

665 GRÄFENBERG. Gesamtansicht. 90,—<br />

666 HARTENSTEIN/Pegnitztal. Gesamtansicht. 100,—<br />

667 HAUSECK/Pegnitztal. Blick zur Burgruine. 60,—<br />

668 HERSBRUCK. Gesamtansicht. 150,—<br />

669 HILTPOLTSTEIN/Fränk. Schweiz. Gesamtansicht. 100,—<br />

670 HOHENSTEIN/bei Hersbruck. Gesamtansicht. 120,—<br />

671 LAUF/Pegnitz. Schloß von der Pegnitz aus. 110,—<br />

672 NEUENSORG/bei Velden. „Neuen Sorger Mühle“. 65,—<br />

673 NEUHAUS/Pegnitz. „Schloss Veldenstein & Neuhaus“. Gesamtansicht.<br />

120,—<br />

674 NÜRNBERG. „Gegend in Nürnberg (Aussicht von der Max -<br />

brücke)“. Hübsche Teilansicht mit Blick auf Lorenzkirche. 130,—<br />

675 - Insel Schütt. 120,—<br />

676 - Thumenberg. Schloß, im Vordergrund Heuwagen und Reiter.<br />

120,—<br />

677 - Wöhrd. Vorstadt Wöhrd. 120,—<br />

678 PEGNITZ. Gesamtansicht, im Vordergrund sitzender Zeichner und<br />

zwei Wanderer. 220,—<br />

679 PEGNITZTAL. Quelle der Pegnitz umgeben von 4 reizenden Trachtendarstellungen<br />

von Pegnitz, Velden, Hersbruck und Nürnberg.<br />

24 x 16 cm. 100,—<br />

680 - Karte. „Chaertchen zur malerischen Wanderung durch das Pegnitzthal“.<br />

23 x 14,5 cm. 120,—<br />

681 REICHENECK/Pegnitztal. Blick zur Burgruine, im Vordergrund<br />

figürliche Staffage. 60,—<br />

682 ROTHENBERG. „Ehemalige Festung Rothenberg“. 80,—<br />

683 VELDEN/Pegnitz. Gesamtansicht. 120,—<br />

684 VORRA. Gesamtansicht, im Vordergrund Schnitter bei der Rast.<br />

130,—<br />

685 WILDENFELS/Fränk. Schweiz. Burgruine im Mondschein. 30,—<br />

IV. Ansichten aus dem Wesertal<br />

24 Ansichten mit Städten aus dem Wesertal.<br />

Die hübschen Stahlstiche von Payne, Gray und<br />

Pescheck sind gezeichnet von Wenderoth und<br />

Gray und gedruckt bei Serz. Das Bildformat<br />

beträgt ca. 10 x 15 cm. Alle Ansichten sind in<br />

einem guten Zustand und liegen unter Passe -<br />

partout.<br />

686 BÜCKEBURG. Ansicht mit dem Schloß des Prinzen Schaumburg<br />

- Lippe. 90,—<br />

687 FISCHBECK/Weser. Gesamtansicht mit dem Kloster. 120,—<br />

688 FÜRSTENBERG/Weser. Gesamtansicht über die Weser. 90,—<br />

689 HAMELN. Blick über Weser auf die Stadt. 120,—<br />

690 HANN.-MÜNDEN. Gesamtansicht über die Weser. 130,—<br />

691 HEHLEN/bei Bodenwerden. Schloßansicht über die Weser. 80,—<br />

692 HELMARSHAUSEN. Gesamtansicht mit der Krukenburg. 90,—<br />

693 HERSTELLE/bei Beverungen. Gesamtansicht über die Weser.<br />

120,—<br />

694 HÖXTER. Gesamtansicht durch einen Torbogen. 160,—<br />

695 - Corvey. Ansicht der Abtei, in der Ferne Höxter. 140,—<br />

696 HOLZMINDEN. Gesamtansicht über die Weser. 160,—<br />

697 KARLSHAFEN/Weser. Gesamtansicht von einer Anhöhe. 100,—<br />

698 MINDEN. Gesamtansicht. 110,—<br />

699 - „Die Weserbrücke zu Minden mit der Porta Westphalica“ in der<br />

Ferne. 90,—<br />

700 - Hübsche Ansicht des Doms. 100,—<br />

701 - Innenansicht des Doms. (Hochformat). 40,—<br />

702 - Porta Westphalica. Gesamtansicht mit Ausblick auf Minden.<br />

8 x 12,5 cm. 60,—<br />

703 MÖLLENBECK. Gesamtansicht. 60,—<br />

704 POLLE/Weser. Gesamtansicht, mittig Ruine Eberstein. 90,—<br />

705 RINTELN. Gesamtansicht von Osten mit der Weser im Vordergrund.<br />

120,—<br />

706 SCHAUMBURG/bei Bückeburg. „Die Schaumburg mit Aussicht in<br />

das Weserthal“. 90,—<br />

707 STEINMÜHLE/bei Bodenwerder. Blick das Ufer entlang, im<br />

Vordergrund Steinmühle. 50,—<br />

708 VARENHOLZ/bei Rinteln. Schloßansicht. 100,—<br />

709 VLOTHO. Gesamtansicht. 120,—


710 BAD DOBERAN. - Heiligendamm. Heiligendamm vom Strand<br />

aus. 80,—<br />

711 BALGA. Schloss Balga am Frischen Haff, vorne Raddampfer.<br />

60,—<br />

712 BREMEN. Blick über Schiffe auf Stadt. 120,—<br />

713 BREMERHAVEN. Hafen, links Weser mit Segelboot. 140,—<br />

714 CUXHAVEN. Gesamtansicht mit Leuchtturm. 80,—<br />

715 - Neuwerk. Leuchtturm mit Blick aufs Meer. 50,—<br />

716 DANZIG. Gesamtansicht. 100,—<br />

717 - Langgasse und Rathausturm. (Hochformat). 90,—<br />

718 - Oliva. Kloster Oliva vom Karlsberg aus. 60,—<br />

719 ELDENA. Klosterruinen. 45,—<br />

720 GREIFSWALD. Gesamtansicht. 120,—<br />

721 HAMBURG. „An der Alster“, im Vordergrund Schiffe. 140,—<br />

722 - Stadt von der Elbe aus, im Vordergrund Schiffe. 120,—<br />

723 - „Das Blockhaus“ und der Hafen. 100,—<br />

724 - Altona. Gesamtansicht von der Elbe aus. 90,—<br />

725 HELGOLAND. Gesamtansicht. 80,—<br />

726 - Stürmische See mit Schiffbrüchigen, in der Ferne die Insel. 50,—<br />

727 - Blick auf Felsen und Meer. 50,—<br />

728 KÖNIGSBERG. Schloß vom Schloßteich aus. 150,—<br />

V. ANSICHTEN DER NORD- UND OSTSEE<br />

695 – Höxter 708 – Varenholz<br />

712 – Bremen 720 – Greifswald 728 – Königsberg<br />

V. Ansichten der Nord- und Ostsee<br />

Folgende 30 Ansichten zeigen Städte an der<br />

Nord- und Ostsee. Die feinen Stahlstiche sind<br />

von Payne, Grünewald, Gray, Winkles, Witthöff<br />

und Abresch nach Peters, Sander und Milde<br />

gestochen. Das Bildformat beträgt ca. 10 x 15 cm.<br />

Alle Ansichten sind in einem guten Zustand und<br />

werden unter Passepartout geliefert.<br />

729 LÜBECK. Ansicht mit Rathaus, im Vordergrund Marktbuden. 80,—<br />

730 NORDERNEY. Gesamtansicht von den Dünen mit Blick zur<br />

Nordsee. 100,—<br />

731 - Kurhaus von den Dünen aus, rechts die Nordsee. 70,—<br />

732 RÜGEN. - Arkona. Gesamtansicht mit dem Leuchtturm. 50,—<br />

733 - - „Vitte bei Arcona“. 40,—<br />

734 - Putbus. Reizende Ansicht vom See aus. 60,—<br />

735 - Stubbenkammer. Kleine Stubbenkammer. 60,—<br />

736 STETTIN. Blick auf die Stadt vom Logengarten aus, links die<br />

Oder mit zahlreichen Segelschiffen. 100,—<br />

737 STRALSUND. Gesamtansicht von der alten Fähre aus. 90,—<br />

738 WANGEROOGE. Gesamtansicht mit Blick auf die Nordsee, rechts<br />

der Westturm. 120,—<br />

739 WYK/auf Föhr. Ansicht vom Meer aus mit vielen Schiffen. 100,—<br />

31


32 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

741 – Achensee – Lithographie 750 – Amsterdam – Kupferstich von Philips<br />

VI. Ansichten und Landkarten aus<br />

aller Welt<br />

Mit einer altgouachierten Ansicht vom<br />

Petersplatz in Rom, einer altkolorierten Umriß -<br />

radierung von Appenzell, dem großen Prag-<br />

Kupferstich Wenzel Hollars von drei Platten,<br />

der großen Merianansicht von Prag, großformatigen<br />

Lithographien nach C. Scheuren,<br />

Landkarten von Homann und Seutter,<br />

vielfältigen altkolorierten Trachtendarstellungen<br />

uvm.<br />

740 ABIDOS/Ägypten. „Tempelruine Osiris“. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

741 ACHENSEE. „Achen See“. Blick über den See, rechts Uferstraße,<br />

mit Boot und Spaziergängern staffagiert. Lithographie, um 1830,<br />

10 x 10,5 cm. 120,—<br />

Die seltene Ansicht ohne Rand in alte Linienumrandung montiert und mit alter handschriftlicher<br />

Bezeichnung.<br />

742 - „Ansicht vom Achensee“ mit Scholastika. Aquatinta bei Unterberger,<br />

um 1840, 7 x 10 cm. 80,—<br />

743 ADMONT/an der Enns. Gesamtansicht mit Kloster mit dem Ennstal<br />

und Bergen, im Vordergrund Mönche beim Spaziergang. Stahlstich<br />

von Payne nach L. Meyer. 90,—<br />

744 ALBANIEN. - Tracht. „Albanesisches Mädchen. Mittel-Albanien“.<br />

Ganzfigur in der typischen Tracht, mit Spinnrocken. Altkol. Holzstich von<br />

H. Schlittgen bei Lipperheide, Berlin, dat. 1881, 20 x 12 cm.<br />

Links hinterlegter Randeinriß.<br />

40,—<br />

745 ALCANTARA. „Brücke von Alcantare (Spanien)“. Stahlstich in<br />

Aquatintamanier bei Krüsi. 30,—<br />

746 AMBRAS. Schloßansicht mit Blick nach Innsbruck, im Vordergrund<br />

Spaziergänger und Reiter. Aquatinta von Martens, um 1840, 7 x 10 cm.<br />

70,—<br />

Nebenhay-Wagner 760,29.<br />

747 AMERIKA. - Tracht. Fünf Darstellungen von Ureinwohnern Amerikas<br />

auf einem Blatt: Mann und Frau aus der Karibik und aus Kanada,<br />

Mann aus Florida. Altkol. Radierung von Cl. Kohl nach Sollerer, Wien,<br />

1791, 16 x 11,5 cm. 100,—<br />

Mit vollständigem vierseitigen Text.<br />

748 AMERSFOORT. „Amorfortia“. Gesamtansicht aus der Vogelschau.<br />

Radierung von Valegio, um 1600, 8,5 x 12,5 cm (Fauser 330). 80,—<br />

749 AMSTERDAM. „Prospekt der Stadt Amsterdam“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Sommer nach Eder, um 1780, 16 x 27 cm.<br />

Im Vordergrund links leicht verwischter Abzug.<br />

140,—<br />

750 - „Vue de Marche Neuf“. Reizend staffagierte Ansicht des Neuen<br />

Marktes. Kupferstich von Philips bei Fouquet, um 1760, 25 x 35 cm.<br />

180,—<br />

751 APPENZELL. „Vue du Bourg d’Appenzell“. Gesamtansicht, im<br />

Vordergrund ländliches Paar mit Kind, Hund und mehreren beladenen<br />

Pferden. Altkol. Umrißradierung nach Johann Jakob Biedermann, um<br />

1810, 40 x 59 cm. 1.800,—<br />

Schöne Ansicht in feinem, zeitgenössischem Kolorit. - Alt auf getuschte Einfassungslinie<br />

geschnitten und montiert. Auf dem Montagekarton (dieser gebräunt und fleckig) alt beschriftet.<br />

Im Himmel gering gebräunt und mit winzigem Stockfleckchen. Siehe die Farbabbildung!<br />

752 ASCHACH/Donau. Gesamtansicht über die Donau. Stahlstich von<br />

Witthöft nach R. Alt, 17 x 26 cm. 120,—<br />

753 ASIEN. - Karte. „Asiae Recentissima delineatio qua Status et<br />

Imperia Totius Orientis unacum Orientalibus Indiis exhibentur“. Altkol.<br />

Kupferstich von Homann, Nürnberg, um 1720, 48,5 x 57 cm. 350,—<br />

Mit großer figürlicher Titelkartusche unten links und ornamentaler und figürlicher Kartusche<br />

mit Legende oben rechts. - Randeinrisse unten sorgfältig restauriert. Schönes altes Flächenkolorit.<br />

754 - „Asien“. Grenzkol. Stahlstich von Jungmann nach Gräf bei<br />

Kiepert, dat. 1861, 51 x 63 cm. 100,—<br />

Gesamtkarte mit Erklärungen. Das Grenzkolorit zeigt die Einteilung der europäischen Besitzungen,<br />

Länder unter chinesischer Oberhoheit, Osmanisches Reich mit Schutzstaaten,<br />

Besitzungen des Iman von Maskat, Indische und Malaische Staaten.<br />

755 ATHEN. „Das Erechtheion auf der Akropolis“. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 40,—<br />

Florale Zierumrandung mit Szenen aus dem Altertum (u.a. Wagenrennen).<br />

756 - Ansicht der Akropolis. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi.<br />

70,—<br />

Florale Zierumrandung mit Szenen aus dem Altertum (u.a. Wagenrennen).<br />

757 - „Das Monument des Lysikrates“. Ansicht vom Innenhof aus.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 45,—<br />

758 - Ansicht des Parthenon. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi.<br />

50,—<br />

759 ATTERSEE. See, am Ufer Bauernhäuser und Viehweide. Stahlstich<br />

von Frommel u. Winkles. 80,—<br />

760 AUSTRALIEN. - Tierwelt. „Wha-Tapoua-Roo“. Blick auf das einem<br />

Opossum bzw. einem Affen ähnliche Tier, stehend auf dem Ast eines Baumes.<br />

Originalfederzeichnung, bez. wie oben, sign. „A.W. Labouchere<br />

pinxit“ und dat. „3.8. 1795“, 14 x 20,5 cm. 120,—<br />

Nachzeichnung nach: J. White, Journal of a Voyage to New South Wales, London 1790,<br />

Plate Nr. 56. - John White (1757 - 1832) war Surgeon General der 1.st Fleet und des settlements<br />

von Port Jackson.<br />

761 BAALBEK/Libanon. Ruinen vom Sonnentempel. Stahlstich (H) in<br />

Aquatintamanier bei Krüsi. 35,—<br />

762 - Ruinen vom Sonnentempel (Mauerreste mit Säulen). Stahlstich (H)<br />

in Aquatintamanier bei Krüsi. 25,—<br />

763 BAD ISCHL. Blick über die Traun auf die Stadt. Stahlstich nach Th.<br />

Ender. 75,—<br />

764 BADEN/bei Wien. Gesamtansicht über Buschwerk. Kol. Holzstich<br />

nach Kronstein, 23 x 32,5 cm. 80,—<br />

765 BAGHISTAN/Taschkent. „Inschrift und Relief im Felsen“. Stahlstich<br />

in Aquatintamanier bei Rüdisühli bei Krüsi. 40,—


766 BARBADOS. - Karte. „Insula Barbadoes in suas Parochias distincta“.<br />

Grenzkol. Kupferstich bei Homann Erben, um 1760, 23 x 28,5 cm.<br />

170,—<br />

767 BASEL. „Von Schaffhausen bis Basel“. Gesamtansicht von Basel<br />

vom Rhein aus mit Blick auf Münster, Museum und St. Martin, darüber vier<br />

Ansichten vom Rheinfall, Laufenburg, Säckingen und Rheinfelden, eingefasst<br />

in reicher figürlicher und ornamentaler Bordüre mit Porträtmedaillons<br />

von H. Holbein und J. von Müller. Farblithographie von F. Reiss<br />

nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880, 52 x 62 cm.<br />

380,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,3. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

768 BASSA/bei Figaleia. Tempel mit Blick in bergige Landschaft.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

769 BERGEN aan Zee. „Evacuation de la Hollande le 27. Vendemiare<br />

An 8, par les Anglo Rußes“. In Booten setzen russische Soldaten auf die<br />

vor dem Hafen ankernden Schiffe über, rechts die Stadtmauer. Kupferstich<br />

nach Nodet, um 1800, 34 x 49 cm. 240,—<br />

Der französische General G.M.A. Brune (1763 - 1815) erreichte am 19.10.1799 die Kapitulation<br />

von Alkmar und setzte die Räumung Hollands von englischen und russischen Truppen<br />

durch.<br />

770 BERN. - Tracht. „Abito dei Bernesi“. Zwei junge Frauen in verschiedener<br />

Tracht im Gespräch mit einem rastenden Bauern, sitzend<br />

neben seiner Bütte, rechts Blick auf den Münsterturm. Altkol. Radierung<br />

mit Punktiermanier von G.A. Sasso, Milano, um 1810, 15,5 x 10,5 cm.<br />

90,—<br />

771 - Flugblatt. „Wahrhaftige Konterfeiung einer merkwürdigen Historiam,<br />

so am Tage Sankt Beati Anno Domini 1835 arriviret“ in „loblicher<br />

Stadt Bärn“ usw. Blick auf den Platz vor der „Brunngasse 8“ mit wüster<br />

Balgerei Berner Bürger um Goldstücke, welche aus einem „Separat und<br />

Reserve Fundus 22. Nov.“ von einem Fuhrwerk herunter verteilt werden.<br />

Lithographie bei A. Reps & Comp., Glückstadt, 1835, 23 x 29 cm.<br />

120,—<br />

Der Pferdeführer des Fuhrwerks bläst die „Burgdorfer Posaune“, ein Soldat trägt im Gepäck<br />

Flugblätter mit konfessionellen Anspielungen, ein Bürger trägt eine Tischuhr von „Aeby“. -<br />

Geglättete Mittelfalte, insgesamt leicht fleckig.<br />

VI. ANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

756 – Athen – Stahlstich 766 – Barbados – Karte bei Homann<br />

778 – Bregenz – Kupferstich von Merian<br />

767 – Basel – Lithographie nach C. Scheuren<br />

772 BIRS NIMRUD/bei Babylon. „Der sogenannte Babylonische<br />

Thurm“. Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi. 35,—<br />

773 BLUDENZ/Vorarlberg. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian,<br />

1643, 7,5 x 17,5 cm. 150,—<br />

774 BOROBUDOR. „Tempel von Boro-Budor. Java“. Stahlstich in<br />

Aquatintamanier bei Krüsi. 40,—<br />

775 BOZEN. Gesamtansicht. Lithographie aus „Bildergallerie“, um<br />

1840, 12,5 x 16,5 cm. 120,—<br />

776 BRAUNAU. Grundrißplan. Kupferstich von Kraus aus Ertl, 1687,<br />

8 x 14,5 cm. 50,—<br />

777 - Gesamtansicht über den Inn, links Beschreibung. Kupferstich von<br />

Bodenehr, 1720, 15,5 x 21 cm (bis zur Plattenkante beschnitten).<br />

160,—<br />

778 BREGENZ. Gesamtansicht vom Bodensee. Kupferstich von<br />

Merian, 1649, 20,5 x 37 cm. 400,—<br />

779 BRIELLE. „Briela“. Gesamtansicht aus der Vogelschau mit<br />

Legende. Kupferstich aus Gottfried, „Archontologia“, 1649, 13 x 25 cm<br />

(oben und unten knapprandig). 90,—<br />

780 BRIGHTON. „Chain Pier At Brighton“. Anlegestelle und Steg nach<br />

der teilweisen Zerstörung durch Blitzschlag am 15.10.1833, vorne Arbeiter<br />

bei Aufräumarbeiten, rechts TA der Uferbebauung. Lithographie von<br />

Baynes nach Cordwell bei Hullmandel, 1833, 18 x 28,5 cm. 100,—<br />

781 BRIXEN. Gesamtansicht. Stahlstich von Lang nach Würthle bei<br />

Baldi, 15 x 21 cm. 160,—<br />

782 - Neustift. „Praelatur Neustift bei Brixen“. Gesamtansicht über die<br />

Eisack. Altkol. Lithographie von Podesta, 1840, 12,5 x 19 cm. 160,—<br />

Nebehay-Wagner 615, 13. - Aus Adolph von Schaden, „Gebirgs-Album“. Mit schmalem<br />

Rändchen. Alt gerahmt.<br />

783 BRUNECK. „Brunegg“. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian,<br />

1649, 19 x 30,5 cm. 400,—<br />

784 BRUNNENBURG/bei Meran. Burgruine mit Blick ins Etschtal.<br />

Aquatinta von Martens bei Unterberger, um 1840, 14,5 x 19 cm. 100,—<br />

33


34 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

793 – Dardanellen – Kupferstich von de Fer 799 – Ebersberg – Lithographie nach Varoni<br />

819 – Graubünden – Lithographie nach C. Scheuren<br />

785 CANAKKALE. „Abidos in Asia“. Gesamtansicht mit vielen Schiffen<br />

im Vordergrund, im Mittelgrund auf dem Berg die antiken Stätten von<br />

Abydos. Kupferstich von Merian, um 1660, 27,5 x 33,5 cm. 170,—<br />

786 CEYLON. Grabstätte der „Thupará Maja“. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

von Rüdisühli bei Krüsi. 40,—<br />

787 CHILE. - Karte. „Carte Géographique, Statistique et Historique du<br />

Chili“. Altkol. Kupferstich von Beaupré, Paris, 1825, 44 x 65 cm. 140,—<br />

Aus dem Atlas von A. Lesage (d.i. E. Las Casas). Die Karte (38 x 22,5 cm) ist von mehrspaltigen<br />

Texten umgeben die umfangreiche Angaben zum Land bringen. - Breitrandig und<br />

gut erhalten.<br />

788 CHINA. - Tracht. „Page de l’Empereur.“ Kaiserlicher Diener in reichem,<br />

farbenfrohen Gewand. Altkol. Aquarell über Bleistift, sign. und dat.<br />

„Jos: Fuchs. p(inxit). 1854.“, 16,5 x 6,5 cm. 120,—<br />

Farbfrisch erhaltene, detailgetreue Darstellung. - Alt montiert hinter Linienpassepartout mit<br />

passendem Buntpapier.<br />

789 CHIOS. „Jardin de l’ile de Scio“. Ländliches Haus mit Garten, im<br />

Vordergrund unter einer Laube von einem Pferd betriebenes Mühlrad,<br />

daneben sitzende männliche Gesprächsrunde sowie Frauen, Kinder und<br />

Haustiere. Kupferstich von Dambrun nach Hilair, um 1780, 20,5 x 34 cm.<br />

150,—<br />

790 DARDANELLEN. Diverse vis de delli Dardaneli del Strecio come<br />

delle città cas zelli nel Arcipelago“. Ansicht mit den zwei Burgen und vielen<br />

Segelschiffen. Kupferstich von L. Peeters nach Vostermans, um 1670,<br />

10,5 x 26 cm (alt auf Bütten aufgezogen). 120,—<br />

791 - „Gli Dardanelli“. Stürmische See mit Hauptfestung rechts. Kupferstich,<br />

um 1670, 10,5 x 26 cm (alt auf Bütten aufgezogen). 90,—<br />

792 - „Gli Dardanelli“. Stürmische See mit Hauptfestung links. Kupferstich,<br />

um 1670, 10,5 x 26 cm (alt auf Bütten aufgezogen). 90,—<br />

793 - „Veue des Dardanelles de Constantinople“. Blick über die Dardanellen<br />

mit den „Chateau Neuf d’Europe“ und „Chateau Neuf d’Asie“ auf<br />

Constantinopel. Kupferstich von de Fer, um 1700, 23 x 34 cm. 240,—<br />

794 DEN HAAG. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von<br />

Bodenehr, um 1720, 16 x 20 cm. 150,—<br />

Fauser 4927. - Aus den seltenen Supplement- Bänden.<br />

809 – Feldkirch – Kupferstich von Merian<br />

795 DOBRATSCH/Kärnten. „Die Kirche am Dobratsch“. Lithographie<br />

von J. Wagner, 1844, 23 x 30 cm. 90,—<br />

Nebehay-Wagner 796,31. - Aus der Folge „Ansichten aus Kärnten sammt erklärendem<br />

Texte“.<br />

796 DOVER. „Dower“. Gesamtansicht aus der Vogelschau vom Meer<br />

aus. Kupferstich aus Gottfried, „Archontologia“, um 1650 - 1680,<br />

22 x 20,5 cm (Fauser 3215). 100,—<br />

797 DÜRNSTEIN/bei Krems. „Thyrnstein an der Donau“. Burgruine.<br />

Kupferstich von Laminit, um 1820, 13 x 20,5 cm. 90,—<br />

798 DUSSENBACH/bei Ribeauvillé. „Dussenbach près Ribeauvillé“.<br />

Ansicht der Kirchenruinen, mit Personen- und Tierstaffage im Vordergrund.<br />

Lithographie nach J. Rothmüller, 1839, 16,5 x 11,5 cm. 80,—<br />

799 EBERSBERG/bei Linz. „Brücke über die Traun“, links Ebersberg,<br />

rechts Kleinmünchen, auf der Eisenbahnbrücke Zug. Lithographie mit<br />

Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 20,5 cm. 120,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 14. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

800 - „Combat d’Ebersberg 3. Mai 1809“. Gesamtansicht mit Schloss<br />

über die Traun, im Vordergrund Schlacht mit Napoleons Soldaten. Stahlstich<br />

von Chavanne nach Siméon, 14,5 x 23 cm. 75,—<br />

801 EDINBURGH. Schöne Gesamtansicht „von der Antonius Capelle“<br />

aus. Aquatinta aus BI, 14 x 20,5 cm. 120,—<br />

802 ELEPHANTA-INSELN/bei Bombay. Inneres der Felsengrotte.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

803 ELLORA/Indien. „Der Kailasa“. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi. 30,—<br />

804 - Blick auf Tempel des Kaylus. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi. 20,—<br />

805 ELSASS. - Tracht. „Types et Costumes Alsaciens“. Frauen, Männer<br />

und Kinder in Tracht, dahinter Häuser eines Dorfes. Holzstich nach F.<br />

Lix „d’après nature“, um 1890, 19 x 13 cm. 30,—<br />

806 ENNS. Gesamtansicht über die Donau mit der Eisenbahnbrücke.<br />

Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin, 1859,<br />

12 x 20,5 cm.<br />

Nebehay-Wagner 771, 13. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

180,—


807 ENTLEBUCH. - Tracht. „Vestiario nell’ occasione della Cresima<br />

nell’ Entlibuch“. Blick ins Innere der Hütte eines Anabaptisten mit dem festlich<br />

geschmückte Knaben und seinen Eltern. Altkol. Radierung mit Punktiermanier<br />

von G.A. Sasso, Milano, um 1810, 17,5 x 11,5 cm. 90,—<br />

808 FALKLAND-INSELN. - Karte. Gesamtkarte. Kupferstich, um 1750,<br />

19,5 x 32 cm. 100,—<br />

809 FELDKIRCH. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von<br />

Merian, 1649, 21,5 x 32 cm. 500,—<br />

810 FIBRENO. „Veduta della Cascata del Fibreno nella Provincia di<br />

Terra di Lavoro“. Ansicht des Flusses mit dem Wasserfall und steinerner<br />

Rundbogenbrücke, im Hintergrund Stadt. Kupferstich von de Vegni, um<br />

1820, 20 x 29 cm. 150,—<br />

811 FLORENZ. Gesamtansicht, im Vordergrund Schiffe und Arbeiter.<br />

Stahlstich aus BI. 30,—<br />

812 FREIBURG/Schweiz. - Tracht. „Abito Nuziale de’ Fribughesi“.<br />

Junger Mann zwischen zwei Frauen, in Hochzeitstracht stehend vor einer<br />

gotischen Kirche. Altkol. Radierung mit Punktiermanier von G.A. Sasso,<br />

Milano, um 1810, 17 x 11,5 cm.<br />

Kräftiges, leuchtendes Altkolorit.<br />

90,—<br />

813 FÜGEN/Zillertal. Gesamtansicht, im Vordergrund Wegkreuz.<br />

Aquatinta bei Unterberger, um 1840, 7 x 10,5 cm. 90,—<br />

814 GMUNDEN. Gesamtansicht vom Kalvarienberg aus. Stahlstich bei<br />

Baldi. 80,—<br />

815 GOA/Indien. „Vue de Goa“. Schöne Gesamtansicht vom Meer aus.<br />

Lithographie bei Bichebois, um 1840, 19 x 34,5 cm. 150,—<br />

816 GOSAUSEE. „Gosausee im Salzkammergut“. Blick auf den vorderen<br />

Gosausee, im Hintergrund Roßrücken, Thorstein und Mandelkogel.<br />

Kol. Lithographie von G. Kraus bei Sauer, München, 1836,<br />

12,5 x 17,5 cm. 300,—<br />

Pressler 230. - Aus ‘Alpenröslein’. - Dekorativ gerahmt.<br />

817 - „Gosausee im Salzkammergut“. Blick auf den vorderen Gosausee,<br />

im Hintergrund Roßrücken, Thorstein und Mandelkogel. Lithographie<br />

von G. Kraus bei Sauer, München, 1836, 12,5 x 17,5 cm.<br />

Pressler 230. - Aus ‘Alpenröslein’.<br />

240,—<br />

818 GOUDA. Rathaus mit Umgebung, davor Platz mit Staffage. Lithographie,<br />

um 1840, 19 x 15 cm. 90,—<br />

819 GRAUBÜNDEN. „Graubünden“. Gesamtansicht von Chur, umgeben<br />

von fünf Ansichten (Via Mala, Rheinwaldgletscher mit der Quelle des<br />

Hinterrheins, Bad Pfäfers, Tomasee und Reichenau mit der Vereinigung<br />

von Vorder- und Hinterrhein), in reicher ornamentaler und floraler Bordüre.<br />

Farblithographie von F. Reiss nach C. Scheuren bei M. Schauenburg,<br />

Lahr, um 1880, 51 x 61 cm. 350,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,1. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

820 - Tracht. „Abiti dei Grigioni“. Junges Paar in Tracht, mit Lastesel<br />

unterwegs im Gebirge. Altkol. Radierung mit Punktiermanier von G.A.<br />

Sasso, Milano, um 1810, 16,5 x 10,5 cm. 90,—<br />

Frisches Altkolorit.<br />

821 GRAVE/Maas. „Graef ahn der Mase“. Gesamtansicht. Kupferstich<br />

aus Meissners Schatzkästlein, 1625, 10 x 14,5 cm. 90,—<br />

822 GRAZ. „Grätz“. Gesamtansicht, links die Mur. Kupferstich von<br />

Riegel, um 1690, 6 x 11,5 cm. 150,—<br />

823 - Gesamtansicht mit Schloßberg. Lithographie von Steyrer bei<br />

Medau, 1843, 15 x 20 cm. 120,—<br />

824 GRIECHENLAND. - Karte. „L’Ancienne Grece telle quélle a été<br />

Divisée D’abord en Royaumes Ensuite en Republiques et enfin en Pro-<br />

VI. ANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

840 – Innsbruck – Kupferstich von Hyrtl<br />

829 – Hall – Zeichnung<br />

vinces Sous les Romains“. Zeigt Griechenland mit Peloponnes. Kupferstich<br />

aus „Histoire universelle“, 1742, 32 x 29,5 cm. 120,—<br />

825 GROSSBRITANNIEN. Ein Landsitz in Schottland (Abbotsford),<br />

umgeben von 7 weiteren Darstellungen auf einem Blatt: Hahnenkampf,<br />

Pferderennen, Schiffswerft, Hafen von Dover usw. Stahlstich von Rosmäsler,<br />

1844, Leipzig, 26 x 30 cm. 100,—<br />

Aus: Album für Freunde der Länder und Völkerkunde, Leipzig bei Dörffling und Franke.<br />

826 GUTTARING. „Markht Güettaring“. Gesamtansicht. Kupferstich<br />

von M. Greischer aus Valvasor, 1681, 12 x 21 cm. 160,—<br />

Nebehay-Wagner 768, 58. - Aus „Topographia Archiducatus Carinthiae Modernae“ von<br />

Johann Weichhart Valvasor.<br />

827 HAAG/NÖ. „Haag (10° hoher Einschnitt)“. Ansicht der Eisenbahnstrecke<br />

mit Bahnhofsgebäuden. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni<br />

bei Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 20,5 cm. 110,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 12. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

828 HAINBURG. Gesamtansicht über die Donau. Kupferstich, um<br />

1815, 8,5 x 14 cm. 90,—<br />

829 HALL/am Inn. Blick auf die Kirche von Hall in Tirol nach halbrechts<br />

mit dem barocken Kirchturm vorne in der Mitte. Bleistiftzeichnung von<br />

Fritz Bühlmann, bez. u. dat. „16.8. (18)96“, 23,5 x 21 cm. 120,—<br />

830 HAVANNA. Blick über Kanal auf Stadt, im Vordergrund Fischerhütten.<br />

Holzstich mit 2 Tonplatten, 1861, 16,5 x 23 cm. 95,—<br />

831 HOHENKÖNIGSBURG/bei Schlettstadt. „L’interieur du Hohen-<br />

Königsburg“. Blick ins Innere der Burgruine. Lithographie nach J. Rothmüller,<br />

1839, 16 x 11,5 cm. 60,—<br />

832 HOLLAND. „Holland“. Innenstadtansicht von Amsterdam, darüber<br />

Küstenpanorama von Scheveningen, umgeben von Ansichten von<br />

Den Haag, Arnheim, Delft und Rotterdam sowie einer Szene von der<br />

Amsterdamer Kirmes und einem Porträt von Wilhelm von Oranien. Farblithographie<br />

nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880,<br />

47 x 58 cm. 300,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,28. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Breitrandig und sehr gut erhalten.<br />

833 HOLLAND (Grafschaft). - Karte. Gebietskarte der Inselgruppe südlich<br />

von Den Haag. Zeigt das Gebiet zwischen Delft im Norden, der Nordsee<br />

im Westen, im Süden Osterschelde und Walcheren, im Osten Bergen<br />

und Gravenhagen. (Nur ca. 1/5 der Karte (im Osten) ist voll ausgeführt).<br />

Grenzkol. Kupferstich bei W. Jaeger, um 1780, 47 x 61 cm. 100,—<br />

Blatt 19 der „Carte Topographique d’Allemagne“.<br />

834 HOLLAND (Provinz). - Tracht. „Provincie Noord Holland“. Zweiteilige<br />

Trachtendarstellung: Unten eine sechsköpfige holländische Familie<br />

in Tracht bei der Fahrt in einem Kajütboot, dahinter Flußlandschaft mit<br />

Windmühlen und Lastkahn, oben eine elegante einachsige, einspännige<br />

Pferdekutsche mit vornehmer Dame, Kutscher und Pferdeknecht. Altkol.<br />

Lithographie mit Tonplatte von de Vries nach Bing & Braet v. Uberfeldt,<br />

um 1850, 32 x 24,5 cm. 110,—<br />

835 HUDSON. - Karte. „Carte de la Baie de Hudson“. Kupferstich, um<br />

1750, 21,5 x 29,5 cm. 80,—<br />

Gebiet zwischen dem Bay de Repuls, Bay James, Bay des Esquimaus und Bay de Cumberland.<br />

Mit Albany im Süden. - Mit Faltspuren.<br />

836 INDONESIEN. - Befestigungen der Holländer. „Vue et description<br />

de quelques-uns des principaux forts des Hollandois“. Sieben Darstellungen<br />

ehemals holländischer Besitzungen in Indonesien bzw. auf den<br />

Molukken auf einem Blatt, mit ausführlichen, gestochenen Beschreibungen<br />

in Französisch. Kupferstich von Chatelain, um 1710, je ca. 9 x 14 cm<br />

(Darstellungen) bzw. 37 x 44 (Plattengröße). 170,—<br />

Die Städte bzw. Forts sind: Batavia (Djakarta), 2 x Amboina (das Fort Ambon von zwei Seiten),<br />

2 x Ternate (von Osten; das Fort Gamma-Lamma); Bucht und Hafen von Solor; Festung<br />

auf der Insel Banda. - Geglätteter Mittelbug, links hinterlegter Randeinriß.<br />

35


36 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

INDONESIEN.<br />

848 – Kärnten – Altkol. Kupferstich von Seutter<br />

837 - Tracht. - Kopfjäger. „Savage of new Holland coming from<br />

Battle“. Keulenschwingender Eingeborener mit Tätowierungen an Beinen<br />

und Gesicht, in der Linken einen abgeschlagenen Kopf tragend. Lithographie<br />

von J. Arago, 1824, 23 x 17 cm. 110,—<br />

Thieme-Becker Bd. II, S. 53. - Aus dem Bericht über eine von Freycinet befehligte Expedition<br />

um die Welt, erschienen 1824.<br />

838 INNSBRUCK. Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, 1632,<br />

14 x 19 cm. 150,—<br />

839 - Gesamtansicht über den Inn. Kupferstich von Riegel, um 1690,<br />

6 x 11,5 cm. 150,—<br />

840 - Gesamtansicht von einer Anhöhe über den Inn, im Hintergrund<br />

Schloß Ambras, links vorne ländliches Paar. Kupferstich von Hyrtl, 1840,<br />

21,5 x 44,5 cm. 320,—<br />

Ausdrucksstarke Ansicht mit schönem Bergpanorama; Faltspuren geglättet, Ecke rechts<br />

oben restauriert, sehr schöner Druck.<br />

841 - Gesamtansicht, auf dem Inn Flößer, im Hintergrund Berge. Federlithographie,<br />

um 1840, 7 x 17 cm.<br />

Als Briefkopf im Oval gedruckt; ohne Rand.<br />

120,—<br />

842 - Tracht. „Bei Innsbruck“. Ganzfigur einer Sennerin in Tracht,<br />

sitzend bei einer Milchbütte, dahinter Ausblick auf ein Dorf und ins Hochgebirge.<br />

Altkol. Lithographie von A. Bry und Valerio „nach Ortners Skizzen“<br />

bei Unterberger, Innsbruck, um 1840, 18,5 x 15 cm. 120,—<br />

843 - - „Bei Innsbruck“. Junges Mädchen in Tracht an einer Mauer lehnend<br />

vor Landschaft mit Bauernhaus und Burg. Altkol. Lithographie von<br />

Czichna bei Unterberger, um 1840, 12 x 10 cm. 100,—<br />

844 ISTANBUL. Gesamtansicht von Pera aus. Kol. Stahlstich von Bertrand<br />

nach Brindesi, 17 x 26,5 cm. 120,—<br />

845 - Das Goldene Horn mit Booten und Schiffen staffagiert. Stahlstich<br />

von Prior nach Jacobs, 18 x 25 cm. 90,—<br />

846 - Schöne Ansicht der Hagia Sophia. Stahlstich (H) in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 45,—<br />

847 JAMAICA. - Karte. „Karte von dem Eylande Jamaica“. Gesamtkarte.<br />

Kupferstich aus Bellin, 1758, 19 x 31 cm (mit Faltspuren). 100,—<br />

864 – Linz – Lithographie nach Varoni<br />

858 – Kuba – Kupferstich von 1782<br />

848 KÄRNTEN. - Karte. „Carinthia Ducatus distincta in Superiorem et<br />

Inferior ... Archiep Saliburgens. et Episcop. Bambergensis“. Altkol.<br />

Kupferstich von Seutter, um 1740, 48,5 x 57 cm. 480,—<br />

Karte von ganz Kärnten und dem Erzbistum Salzburg. Umfasst das Gebiet zwischen Zell<br />

am See und Windisch-Grätz, Grundlsee bis Tarviso. Oben in einem Bühnenvorhang von<br />

Engel und Rabe gehalten Gesamtansicht von Klagenfurt (13 x 36 cm), daneben große Kartusche<br />

mit Landschaft, Weinreben, kämpfenden Tieren. - Dekoratives Blatt in schönem Altkolorit<br />

(auch die Ansicht und Kartusche).<br />

849 KAIRO. Mohamed Ali Moschee. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi. 25,—<br />

850 KAMPEN. Gesamtansicht aus der Ferne, links Brunnen. Radierung,<br />

um 1650, 4,5 x 16,5 cm. 90,—<br />

851 KANDIA/Kreta. Gesamtansicht. Radierung von Valegio, um 1600,<br />

8,5 x 13 cm. 160,—<br />

852 KARIBIK. - Karte. „Charte de l’Isle d’Hayti ou l’Isle de St. Dominigue“.<br />

Kupferstich aus Bellin, 1754, 22 x 33 cm. 180,—<br />

Zeigt die Inseln Cuba, Jamaica, Haiti, Santo Domingo. - Mit hübscher Titelkartusche.<br />

853 KEMMELBACH/an der Ybbs. „Brücke über d. Ybs“. Blick über<br />

den Fluss mit der Eisenbahnbrücke zbd dem Bahnhof. Lithographie mit<br />

Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 20,5 cm. 120,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 11. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

854 KHORSABAD/bei Mosul. „Ausgrabungen in den Ruinen von<br />

Klorsabad“. Szene mit zahlreichen Arbeitern. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

von Rüdisühli bei Krüsi. 50,—<br />

855 KLAUSEN. „Die Stadt Clausen im Tyrol zwischen Brixen und Botzen<br />

gelegen“. Gesamtansicht, rechts Kloster Seben. Kupferstich von<br />

Bodenehr, um 1720, 17 x 30 cm. 280,—<br />

Unten rechts am Rand angerändert.<br />

856 KORFU. Gesamtansicht vom Meer aus. Stahlstich aus BI. 35,—<br />

857 KREMS. „Stadt Stein in Niederösterreich“. Gesamtansicht, links<br />

die Donau. Stahlstich von Taylor nach Alt. 80,—<br />

858 KUBA. - Karte. „Carte des Isles de Cuba et de la Jamaique“.<br />

Gesamtkarte. Grenzkol. Kupferstich, 1782, 21 x 32 cm. 120,—<br />

859 KUFSTEIN. Gesamtansicht über den Inn. Kupferstich, 1813,<br />

8 x 13 cm. 90,—


884 – Mykenä – Stahlstich<br />

878 – Melk – Lithographie nach Varoni<br />

860 - Gesamtansicht mit der Burg rechts. Aquatinta von Martens bei<br />

Unterberger, um 1840, 7 x 10 cm. 90,—<br />

861 LAGO MAGGIORE. - Isola Bella. Schöne Ansicht der Insel vom<br />

See aus. Aquatinta von Cherbuin, um 1840, 16 x 24 cm. 140,—<br />

862 LINZ. „Prosp. Ein Theil von der Statt Lintz vornen von der Tonauw“.<br />

Ansicht von einem erhöhten Standpunkt aus. Kupferstich von Beuttler,<br />

1654, aus Marian, „Topographia Windhagiana“, 1673, 12 x 16,5 cm.<br />

140,—<br />

Nebehay-Wagner 392,58.<br />

863 - Gesamtansicht über die Donau. Kupferstich, um 1815,<br />

8,5 x 14 cm. 120,—<br />

864 - Gesamtansicht von einer Anhöhe im Nordwesten über die Donau<br />

hinweg. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin,<br />

1859, 12 x 42 cm. 280,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 15. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“. - Geglättete Bugfalte.<br />

865 LONDON. Gesamtansicht mit St. Paul’s Kathedrale im Mittelpunkt,<br />

rechts die Themse. Altkol. Lithographie von Wüsteneck, 26 x 37 cm (ohne<br />

Rand). 220,—<br />

Das vorliegende Blatt diente der Kunstanstalt Wentzel in Weissenburg/Elsaß als Vorlage für<br />

eine in der Höhe verkleinerte Kopie.<br />

866 - Greenwich. Gesamtansicht, im Vordergrund Themse mit Booten<br />

und lebhafter Staffage. Stahlstich bei Creuzbauer. 35,—<br />

867 - Karte. „Representationde la maniere Comment le A’ de Ruyter“.<br />

Kupferstich, um 1650, insgesamt: 22,5 x 38 cm. 140,—<br />

Zeigt den Themselauf von London bis zur Nordsee sowie die Küste mit Oxford und Colchester.<br />

Rechts Nebenkarte mit der Belagerung der Insel Queenborough.<br />

868 - - „Die Gegend um London, Nr. 84“. Mittig Themselauf von Hampton<br />

bis Parson. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790,<br />

20,5 x 27,5 cm. 120,—<br />

869 LORETO. „Lorette. Ville d’Italie“. Gesamtansicht mit blick aufs<br />

Meer, ländliche Staffage im Vordergrund. Kupferstich, um 1780,<br />

16,5 x 21 cm. 180,—<br />

870 LUZERN. - Tracht. „Paysanne du Canton de Lucerne. Paysan du<br />

Canton de Lucerne“. Bauer bzw. Bäuerin in Tracht, stehend mit Huhn in<br />

der Linken bzw. beim Wasserholen am Brunnen. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Altkol. Radierungen, um 1800, je 8 x 6 cm.<br />

120,—<br />

VI. ANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

891 – New Orleans – Kol. Holzstich<br />

871 LYKIEN. „Marmor Sarkophag zu Xanthus“ und „Sarkophag zu Antiphellos“.<br />

Zwei Ansichten nebeneinander. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

872 MANADO/Celebes. „Vue du fort hollandais à Manado (Moluques)“.<br />

Blick auf Dorf und Palmen vom Meer aus. Lithographie bei Bichebois,<br />

um 1840, 20 x 34,5 cm. 150,—<br />

873 MARIA TAFERL/NÖ. Gesamtansicht. Kupferstich bei Herzberg,<br />

Augsburg, 1818, 9 x 14,5 cm. 100,—<br />

874 MARIA TROST/Steiermark. Blick von einer mit einer Kutsche<br />

befahrenen Landstraße auf den Ort, rechts davon auf der Anhöhe Wallfahrtskirche.<br />

Lithographie bei Aubert, um 1840, 16 x 23,5 cm.<br />

Hübsch gestaltete Ansicht. - Mit 5 geglätteten Faltspuren.<br />

140,—<br />

875 MARMARA-MEER. „Ladimistri nel Arcipelago“. Kupferstich von<br />

Joh. Peeters, um 1680, 10,5 x 26 cm (alt auf Bütten aufgezogen).<br />

100,—<br />

876 MAS AFUERA. „Masa-Fuero“. Zwei Inselansichten auf einem Blatt.<br />

Kupferstich, um 1750, 20 x 34,5 cm. 80,—<br />

877 MELK. Gesamtansicht. Kupferstich bei Herzberg, Augsburg, 1818,<br />

9 x 14,5 cm. 100,—<br />

878 - Gesamtansicht über die Donau mit Raddampfer und Lastkahn,<br />

am anderen Ufer Eisenbahn. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei<br />

Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 20,5 cm.<br />

Nebehay-Wagner 771, 10. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

150,—<br />

879 MERAN. „Ansicht der Stadt Meran“. Gesamtansicht über die<br />

Etsch. Lithographie mit Tonplatte bei Ziegler, um 1845, 15 x 22 cm.<br />

160,—<br />

880 METHONI/Peloponnes. „Moden“. Gesamtansicht. Radierung von<br />

Valegio, um 1600, 8 x 12,5 cm (Fauser 8791). 130,—<br />

881 METZ. „Lothringen“. Gesamtansicht von Metz von einem erhöhten<br />

Standpunkt aus, umgeben von fünf Teilansichten, historischen Szenen<br />

und Figuren. Farblithographie nach C. Scheuren bei M. Schauenburg,<br />

Lahr, um 1880, 55 x 58 cm. 250,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,6. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

882 MORIMONT/bei Oberlarg. „Souterrain dans le chateau de Morimont“.<br />

Blick in die unterirdischen Gewölbe von Schloß Moersberg, vorne<br />

sitzend ein Zeichner, mit Begleitung. Lithographie nach J. Rothmüller,<br />

1839, 12 x 17,5 cm. 80,—<br />

883 MUTTENDORF/Steiermark. Klosteransicht. Kupferstich von<br />

Steidlin, um 1720, 13 x 17 cm. 90,—<br />

884 MYKENÄ. „Das Löwenthor zu Mykenä“. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

885 MYRA (Demre). Ansicht der Felsengräber. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Rüdisühli bei Krüsi. 50,—<br />

886 - Ansicht eines Felsengrabes. Stahlstich (H) in Aquatintamanier bei<br />

Rüdisühli bei Krüsi. 40,—<br />

887 NANKING. „Vue Perspective de la grande rue de Nanquin ancienne<br />

Ville de la Chine“. Belebte Straßenansicht. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt)<br />

bei Daumont, Paris, um 1760, 23 x 39 cm.<br />

Französisches Guckkastenblatt mit Schablonenkolorit. Breitrandig.<br />

150,—<br />

888 NEAPEL. Gesamtansicht, im Hintergrund Vesuv. Stahlstich von F.<br />

Weisbeck. 35,—<br />

889 NEUHAUS/Donau. Schöner Donaublick mit Schloß und Ort im<br />

Hintergrund. Lithographie von J. Alt, 1833, 13 x 19 cm. 120,—<br />

Nebehay-Wagner 24,23. - Aus „Malerische Donaureise vom Ursprunge bis Belgrad“.<br />

37


38 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

903 – Omaha – Zeichnung<br />

890 NEULENGBACH. „Neulengbach. Viaduct 10° lang“. Blick auf Viadukt<br />

mit Eisenbahn, links auf einem Hügel Schloß. Lithographie mit Tonplatte<br />

nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 20,5 cm. 90,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 8. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

891 NEW ORLEANS. Gesamtansicht mit Mississippi von einem erhöhten<br />

Standpunkt aus, am Ufer zahlreiche Schiffe. Kol. Holzstich von Rau,<br />

23 x 31,5 cm. 95,—<br />

892 - Hafen und Kai, dahinter Stadt. Stahlstich von Thompson,<br />

14 x 22,5 cm. 80,—<br />

893 NEW YORK. „New York und Brooklyn“ aus der Vogelschau mit vielen<br />

Schiffen. Feiner Stahlstich bei Mayer, Nürnberg, dat. 1853,<br />

13,5 x 23 cm. 120,—<br />

894 - Blick auf die Stadt mit zahlreichen Segelschiffen. Stahlstich von<br />

Geissler aus BI. 50,—<br />

895 NIEDERLANDE. - Benelux. - Karte. „Die Niederlande und Belgien“.<br />

Grenzkol. Stahlstich von Eulenstein nach Gräf bei Kiepert, dat.<br />

1861, 66 x 52 cm. 80,—<br />

Gesamtkarte mit Maßstab und Erklärungen. Das Grenzkolorit zeigt das Königreich Niederlande<br />

und Belgien sowie das Großherzogtum Luxemburg.<br />

896 NIMES. „Amphitheater zu Nimes“. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi, 8,5 x 14 cm. 30,—<br />

897 - „Venus-Tempel in Nymes“. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi. 40,—<br />

898 NIMRUD/bei Mosul. „Eingang des kleinen Tempels zu Nimrud“.<br />

Stahlstich (H) von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

899 - „Anderer Eingang zu dem kleinen Tempel“. Stahlstich (H) von<br />

Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

900 OBERNBERG/Tirol. Gesamtansicht. Lithographie von Bollmann<br />

nach Rumer, 1872, 12 x 17 cm. 90,—<br />

901 ÖSTERREICH. - Karte. „Reise Charte durch den Oesterreichischen<br />

Creis“. Mit kleiner Kartusche und Legende. Altkol. Kupferstich bei<br />

Schreiber, um 1730, 17 x 25 cm. 80,—<br />

902 - - „Kaartje van de Oostenrykse Kreitz“. Gesamtkarte bis Oberitalien.<br />

Altkol. Kupferstich bei Elwe, 1791, 18 x 26 cm. (Knickfalte). 90,—<br />

903 OMAHA. „Omaha City „. Gesamtansicht. Bleistiftzeichnung aus<br />

einem Skizzenbuch, anonym, bez., um 1870, 11 x 19 cm. 180,—<br />

904 ORTLER. „Die Ortels Spitze von der Malserheide“. Aquatinta von<br />

Martens bei Unterberger, um 1840, 7 x 10 cm. 90,—<br />

921 – Prag – Kupferstich von W. Hollar<br />

911 – Peking – Guckkastenblatt<br />

905 OXFORD. 16 Ansichten auf 4 Blättern (u.a. Gesamtansicht, Christ-<br />

Church and Merton, Chapel and Library in Merton College, Gateway New<br />

College, Tower Magdalen College). Holzstich, 1882, Blattgröße je<br />

40 x 29 cm. 80,—<br />

906 PADUA. San Antonio. Stahlstich (H) bei Creuzbauer. 35,—<br />

907 PAESTUM. „Die drei Tempel zu Paestum“. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 50,—<br />

908 PARAGUAY. - Karte. „Carte Géographique, Statistique et Historique<br />

du Paraguay“. Altkol. Kupferstich nach Pierron, Paris, 1825,<br />

44 x 65 cm. 140,—<br />

Aus dem Atlas von A. Lesage (d.i. E. Las Casas). Die Karte (42 x 33 cm) ist von zwei Textspalten<br />

umgeben die umfangreiche Angaben zum Land bringen. - Breitrandig und gut erhalten.<br />

909 PASSEIERTAL. - Tracht. „Aus dem Passeyerthale“. Paar in typischer<br />

Tracht vor Landschaft. Altkol. Lithographie, um 1840, 13 x 12 cm.<br />

90,—<br />

910 PAVIA. Teilansicht mit Karthäuserkirche. Aquatinta von Cherbuin,<br />

um 1830, 16,5 x 22 cm. 90,—<br />

911 PEKING. „Der Kayserl. Hoff zu Pecking in China. Hat fast ein<br />

Stunde im Umkreis, und ist mit so vieler Pracht, Kunst und Kostbarkeit...<br />

versehen, dass er alle Königl. Höffe in Europa übertreffen soll“. Ansicht<br />

vom Innenhof aus mit reicher Staffage. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt)<br />

von F.X. Habermann nach Joh. Neuhof, Kaiserliche Akademie Augsburg,<br />

um 1750, 24 x 39,5 cm.<br />

Gut erhaltenes Augsburger Guckkastenblatt mit schöner Farbgebung.<br />

320,—<br />

912 PERSENBEUG/Donau. „Schloß Persenberg und ein Theil der<br />

Stadt Ips an der Donau“. Kupferstich von Laminit, um 1820, 13 x 20,5 cm.<br />

130,—<br />

913 PERSEPOLIS. Gesamtansicht mit den Ruinen. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Rüdisühli bei Krüsi. 45,—<br />

914 PETERSBURG. Alexandersäule vor dem Generalstabsgebäude.<br />

Stahlstich bei Creuzbauer. 25,—<br />

915 PISA. Gesamtansicht vom Ufer des Arno aus. Stahlstich bei Creuzbauer.<br />

40,—<br />

916 PÖCHLARN/Donau. Gesamtansicht, links die Donau. Kupferstich<br />

von Laminit, um 1820, 13 x 20,5 cm. 140,—<br />

917 POLEN. - Tracht. Vornehme polnische Familie (Mann mit Frau und<br />

Tochter), stehend in Tracht, dahinter kämpfen polnische Soldaten gegen<br />

russische Lanzenreiter. Stahlstich von E. Finden nach H. Corbould bei H.<br />

Wilkinson, um 1830, 25 x 20 cm. 60,—


936 – Rom – Kupferstich von Morelli<br />

918 POMPEI. Blick in das antike Theater Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 40,—<br />

919 - „Haus der Ariadne“ und „Jupiter Tempel“. Zwei Ansichten nebeneinander.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 50,—<br />

920 POZZUOLI. „Sinus Puteolanus“. Vogelschauplan mit Puzzuoli und<br />

Umgebung, links der Golf von Neapel. Kupferstich von Merian, 1680,<br />

20,5 x 30 cm. 150,—<br />

Die wichtigsten Gebäude sind eingezeichnet und in der Legende rechts (von 1 - 42) aufgeführt.<br />

- Schöne detaillierte Ansicht in bester Erhaltung.<br />

921 PRAG. „Praga“. Prächtige Panorama-Gesamtansicht von einer<br />

Anhöhe aus mit 6 Wappen im Himmel. Kupferstich von Wenzel Hollar,<br />

von drei Platten gedruckt, 1649, 27,5 x 111 cm. 1.800,—<br />

Fauser 11220. - Eine der schönsten und imposantesten Ansichten Prags. - Mit umlaufendem<br />

Rand und in frischer Erhaltung.<br />

922 - „Praga. Wahrhafft Contrafactur Der Weit Berühmbten Königlichen<br />

Haupt-Statt Prag in Böhmen“. Prächtige Panorama-Gesamtansicht über<br />

die Moldau mit 7 Wappen im Himmel. Kupferstich von M. Merian, um<br />

1650, 25 x 69 cm. 900,—<br />

Fauser 11214. - Eine der schönsten Ansichten Prags im 17. Jahrhundert. - Gleichmäßig<br />

etwas gebräunt. Gerahmt.<br />

923 PRESSBAUM/bei Wien. Blick ins Tal auf den Ort in der Ferne, im<br />

Vordergrund die Eisenbahnstrecke. Lithographie mit Tonplatte nach J.<br />

Varoni bei Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 20,5 cm. 120,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 5. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

924 PROCIDA. - Tracht. „Donna di Procida (Napoli)“. Frau in der typischen<br />

farbigen Tracht, sitzend nach links. Altkol. Lithographie, um 1840,<br />

13x 9,5 cm. 50,—<br />

Im Hintergrund fleckig.<br />

925 PULA. „Amphitheater zu Pola“. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi. 50,—<br />

Auf der Rückseite zwei weitere Ansichten von Pula: „Das goldene Thor“ und „Tempel des<br />

Augustus“.<br />

VI. ANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

922 – Prag – Kupferstich von Merian<br />

926 REKAWINKEL. „Reckawinckel. 1. Tunnel 110° lang“ und „2. Tunnel<br />

135° lang“. Zwei Ansichten. 2 Lithographien mit Tonplatte nach J. Varoni<br />

bei Loeillot, Berlin, 1859, je 12 x 20,5 cm.<br />

Nebehay-Wagner 771, 6 und 7. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

160,—<br />

927 RIBEAUVILLÉ. „Le Chateau de Saint-Ulrich“ ou le Chateau inferieur.<br />

Blick auf die Schloßruinen, rechts Aussicht in die Landschaft, mit<br />

einem Zeichner im Vordergrund. Lithographie nach J. Rothmüller, 1839,<br />

11,5 x 17 cm. 110,—<br />

928 ROCHESTER/Grafschaft Kent. „Abbildung der Statt und Revier<br />

von Rochester ... allwo die holländische Kriegsfloote eingefallen<br />

seindt...1667“. Ansicht mit der Belagerung (14 x 36,5 cm), darunter: Plünderung<br />

der Stadt Sheerness durch die Holländer 1667 (15 x 36,5 cm).<br />

Kupferstich von Merian aus „Theatrum Europaeum“, um 1670,<br />

30 x 36,5 cm. 120,—<br />

929 ROM. 4 Ansichten auf einem Blatt: Engelsburg mit Tiber, Bartholomäus-Insel<br />

wie sie vor Alters gewesen, Blick auf Maria Rotunda, Arcus<br />

Septimii. Kupferstich aus Gottfried, „Archontologia“, 1638, 25 x 33 cm.<br />

100,—<br />

930 - Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein, 1678,<br />

10 x 15 cm. 160,—<br />

931 - „Aussicht vom Monte Mario“ auf den Petersdom. Kupferstich von<br />

Pescheck nach Oehme, 1829, 22 x 16 cm. 100,—<br />

Die Ansichten zeigen u.a. Pantheon, Vespasiana- und Jupitertempel, römisches Bad, Kolosseum.<br />

932 - „Tempel des Antonius und der Faustina“. Stahlstich (H) in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 50,—<br />

933 - „Pyramide des Cestius“. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi,<br />

8,5 x 11,5 cm. 45,—<br />

934 - Colosseum. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 50,—<br />

935 - Brücke mit Brückenfiguren über den Tiber mit Blick zur Engelsburg.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 70,—<br />

936 - Fontana die Trevi mit Umgebung. Kupferstich im Oval von Franco<br />

Morelli, um 1800, 18 x 26 cm. 160,—<br />

937 - „Das Forum zu Rom“ mit Blick auf Teil der Stadt im Hintergrund.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 60,—<br />

938 - „Der Bogen der Goldschmiede“. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi, 13 x 10 cm. 40,—<br />

939 - Schöne Ansicht mit Pantheon, umgebende Häuser, Brunnen und<br />

Staffage im Vordergrund. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 70,—<br />

940 - „Insigne Basilica di S. Pietro in Vaticano“. Prächtiger Blick über<br />

den Petersplatz auf den Petersdom und den Vatikan, im Vordergrund reiche<br />

Personenstaffage. Altgouachierte Aquatinta von L(adislaus) Rupp,<br />

um 1825, 33 x 44,5 cm. 1.800,—<br />

Das herrliche alte Gouachekolorit lässt das Blatt wie ein Aquarell wirken! - Unter der Legende<br />

gestempelt. Breitrandig und sehr gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

941 - „Triumphbogen des Titus“. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi, 13 x 10 cm. 50,—<br />

942 ROTTERDAM. Gesamtansicht mit Königsbrücke. Stahlstich von<br />

Kurz nach Terwen, 12,5 x 21 cm. 80,—<br />

943 RUSSLAND. - Tracht.- Geistliche. „Pretre et Moine Russes“.<br />

Priester und Mönch im Gespräch. Altkol. Holzstich von Markaert, um<br />

1840, 12,5 x 9 cm.<br />

Im Randbereich leicht fleckig.<br />

30,—<br />

944 SALZBURG. Gesamtansicht. Kupferstich von Bertius, 1632,<br />

14 x 19 cm. 160,—<br />

39


40 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

SALZBURG.<br />

956 – Schaffhausen – Altkol. Radierung 974 – Strassburg – Lithographie nach C. Scheuren<br />

945 - Gesamtansicht von Maria Plain aus. Aquatinta bei Vesco, um<br />

1820, 7,5 x 11 cm. 120,—<br />

Nicht bei Nebehay-Wagner.<br />

946 - Gesamtansicht vom Mönchsberg. Kol. Stahlstich von Lacey nach<br />

Batty, 13 x 21 cm. 120,—<br />

947 - Hellbrunn. Gesamtansicht. Aquatinta bei Vesco, um 1820,<br />

7,5 x 11 cm. 120,—<br />

Nicht bei Nebey-Wagner.<br />

948 - Karte. „Das Erzstift Salzburg mit der Gefürsteten Probstey Berchtesgaden<br />

Nro.156“. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790,<br />

24 x 28,5 cm. 140,—<br />

Einschließlich Schwaz, Attersee und Gmund.<br />

949 - Pinzgau. - Tracht. „Bräutigam und Braut - Pinzgau - Salzburg“.<br />

Junges Paar in Sonntagstracht, sie sitzend mit Brautkrone und Gebetbuch,<br />

er mit blumengeschmücktem Hut, ein Vergißmeinnicht (Männertreu?)<br />

überreichend, im Hintergrund Gebirgslandschaft. Altkol. Radierung<br />

mit Punktiermanier von Bogner nach F. Weigl, um 1835, 16 x 12 cm<br />

(gerahmt). 150,—<br />

950 - Autograph Wilhelm von Welsberg (1585 - 1641). Kanzleischreiben<br />

des Salzburger Domherrn Wilhelm von Welsberg und Primör, „Statthalter,<br />

Präsident, Vice Canzler und Hofrath“ des Fürstbischofs zu Salzburg (Paris<br />

Graf von Lodron), an „Augustin Thurner Pflögsverwalter zu Liechtenberg“,<br />

mit eigenhändiger Unterschrift Welsbergs. Handschrift mit papiergedecktem<br />

Siegel, Salzburg, dat. 10. 12. 1621, 31,5 x 21 cm. 220,—<br />

Mit dem „zu verhafft gebrachte(n) Bernhard Pril , begangener Entfremdungen wegen“ soll „peinlich<br />

examinando“ verfahren werden. Schloß Lichtenberg bei Saalfelden wurde seit 1290 von<br />

einem erzbischöflichen Pfleger verwaltet. Welsberg wurde 1628 Bischof von Brixen und liegt in<br />

der Pfarrkirche Bruneck begraben. Doppelblatt mit zweiseitigem Text, eine Seite frei, Adresse<br />

auf der vierten Seite. - Mit geglätteten Längs- und Querfalten, schwachem Wasserrand und<br />

Altersspuren, Blatt zwei mittig mit Papierdurchbruch. Gut lesbarer Text, Umschrift liegt bei.<br />

951 SALZKAMMERGUT. „Der vordere Langbath-See“. Farblithographie<br />

von Seelos, 1857, 19,5 x 28 cm. 120,—<br />

Nebehay-Wagner 690,5.<br />

952 SATRUNJAYA/Indien. „Tempelhof zu Satrunjaya“. Prächtige Tempelanlage<br />

mit Blick auf Türme der Stadt im Hintergrund. Stahlstich in<br />

Aquatintamanier bei Krüsi. 50,—<br />

953 - „Tempel von Kesavji Nojak“. Stahlstich in Aquatintamanier von<br />

Rüdisühli bei Krüsi. 40,—<br />

954 SCHÄRDING. Gesamtansicht. Kupferstich von Kraus aus Ertl,<br />

1687, 8 x 14 cm. 110,—<br />

955 - „Scherding“. Gesamtansicht. Kupferstich von Laminit, 1812,<br />

7 x 12,5 cm. 160,—<br />

956 SCHAFFHAUSEN. - Tracht. „Sposi del Cantone di Sciaffusa“.<br />

Junges Paar in typischer Hochzeitskleidung sitzend vor einer Bauernwirtschaft,<br />

eine Frau in Tracht bedient. Altkol. Radierung mit Punktiermanier<br />

von G.A. Sasso, Milano, um 1810, 16 x 11,5 cm.<br />

Reizendes Blatt in frischem Altkolorit.<br />

120,—<br />

957 SCHWARZENBURG/bei Griesbach-au-Val. „Chateau de<br />

Schwartzenbourg“. Blick auf die Schloßruinen mit dem Pfaffenturm links,<br />

vorne drei Biedermeierdamen. Lithographie nach J. Rothmüller, 1839,<br />

12 x 17 cm. 90,—<br />

958 SCHWAZ/Tirol. Gesamtansicht. Aquatinta bei Unterberger, um<br />

1840, 7 x 10 cm. 110,—<br />

959 SCHWEIZ. - Tracht. „Milk Maid, Schweitz“. Ganzfigur einer jungen<br />

Frau in Tracht, eine Holzbütte auf dem Rücken und ein Holzschaff mit<br />

Deckel in der Rechten. Altkol. Aquatinta, um 1815, 10 x 5 cm. 90,—<br />

960 - - „Anabaptiste Suisse“. Junge Frau in einfacher Tracht mit<br />

schwarzer Haube, eine Schraubkanne in der Linken. Altkol. Kupferstich<br />

von Gatine nach Lanté, um 1820, 23,5 x 16 cm. 160,—<br />

961 - Wilhelm-Tell-Sage. „Il Governatore Gesslero“. Der Landvogt von<br />

Schwyz und Uri, Hermann Geßler von Brunek, verhält zu Pferde vor dem<br />

Hof eines Bauern. „Bali(v)o di Landerberg“. Der Landvogt von Unterwalden,<br />

Beringer von Landenberg, empfängt am Tor seiner Burg Sarnen die<br />

Landleute, die ihm Abgaben (Widder, Huhn usw.) überbringen. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf zwei Blättern. Altkol. Radierungen mit Punktiermanier<br />

von G.A. Sasso, Milano, um 1810, je 17 x 11,5 cm. 100,—<br />

Frisches Altkolorit.<br />

962 SCHWYZ. - Tracht. „Abitanti di Schwitz“. Blick in eine Stube mit jungem<br />

Paar beim Flirt, dazu eine Magd, alle in Tracht. Altkol. Radierung mit<br />

Punktiermanier von G.A. Sasso, Milano, um 1810, 14,5 x 10 cm. 90,—<br />

Frisches Altkolorit.<br />

963 SEEBACH/Kärnten. Gesamtansicht von Seebach am Millstädter<br />

See, im Mittelgrund die Rotfärberei Rikli. Kol. Lithographie nach<br />

L. Hebler, 1855, 18 x 22,5 cm. 130,—<br />

Links kleine Quetschfalte im Druck, hinterlegte Fehlstelle. Breitrandig. Verso mit alter hs.<br />

Bezeichnung.<br />

964 SEKUNDRA/Indien. „Grabmal des Kaisers Akbar“. Stahlstich in<br />

Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

965 SIERNDORF. - Maria-Mallebern. „M(aria) zu Mallewirn“. Das Gnadenbild<br />

der Schmerzhaften Muttergottes mit Tränen, seitlich verkleinerte<br />

Wiederholung des Gnadenbildes bzw. ein Bauer mit dem Gnadenbild in<br />

Händen auf dem Weg zur Kapelle, dazu Text. Kupferstich, dat 1831,<br />

11 x 17,5 cm. 80,—<br />

1831 soll das Gnadenbild Tränen vergossen haben. - Durchgehend leicht fleckig.<br />

966 - - „Mutter Gottes zu Mallewirn“. Das Gnadenbild der Schmerzhaften<br />

Muttergottes mit Tränen, seitlich Gebetstexte. Kupferstich, dat<br />

1831, 9 x 17 cm. 70,—<br />

1831 soll das Gnadenbild Tränen vergossen haben.<br />

967 SNEEK. „Sneecha, vulgo Sneeck Frisiae Occidentalis Oppidum“.<br />

Kupferstich aus Braun-Hogenberg, um 1580, 23,5 x 22,5 cm. 100,—<br />

968 ST. DOMINGO. „Der Grundriß von der Stadt des Heyl Dominicus“.<br />

Grundrissplan mit Segelschiffen im Vordergrund. Kupferstich von Mallet,<br />

1719, 15 x 11 cm. 90,—<br />

969 ST. LOUIS/Missouri. „Entrance to Shaw’s Botanisch Garden. St.<br />

Louis 73“. Baumbestandener Weg mit Blick auf das Eingangtor. Bleistiftzeichnung<br />

aus einem Skizzenbuch, anonym, bez. u. dat. 1873,<br />

11 x 19 cm. 80,—<br />

970 ST. PÖLTEN. „Brücke über die Traisen“ links, auf der rechten Seite<br />

Gesamtansicht. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot,<br />

Berlin, 1859, 12 x 42 cm. 280,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 9. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“. - Geglättete Bugfalte.


971 STEIERMARK. - Karte. „Das Herzogthum Steyermark Nro. 131“.<br />

Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790, 21 x 30 cm. 120,—<br />

Einschließlich der Orte Murau, Gurkfeld, Fürstenfeld und Maria Zell. - Mit Kartusche.<br />

972 - Tracht. - Sennerin. „Sennerin. Steyermark“. Junge Sennerin in<br />

Tracht mit Kopftuch und Holzschuhen sowie langen Beinkleidern unter<br />

dem Rock, in der Hand eine Sichel, über dem Arm einen leeren Grassack,<br />

neben sich eine Geiß, schaut vor einer Hochgebirgsalm talwärts. Altkol.<br />

Kreidelithographie mit Tonplatte von E. Weixelgärtner „nach der Natur“<br />

von M. Ranftl, 31 x 21 cm. 110,—<br />

973 STERZING. Gesamtansicht von einem Weg aus, im Hintergrund<br />

schönes Bergpanorama. Aquatinta von Martens nach Schweighofer bei<br />

Unterberger, um 1840, 14,5 x 19,5 cm. 250,—<br />

974 STRASSBURG. „Elsaß“. Gesamtansicht von Straßburg, umgeben<br />

von vier kleinen Teilansichten (Münster, Universität, Kaiserpalast und Thomaskirche),<br />

Ansichten von Mühlhausen, Colmar, Schlettstadt und St. Odilienkloster<br />

sowie reicher figürlicher und ornamentaler Einfassung. Farblithographie<br />

nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880,<br />

43 x 58 cm. 250,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,5. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Breitrandig und nur minimal stockfleckig.<br />

975 SÜDOSTEUROPA. - Karte. „Die Europäische Türkei, Griechenland<br />

und die Ionischen Inseln“. Grenzkol. Stahlstich von Dellinger und<br />

Kratz nach Gräf bei Kiepert, um 1860, 57 x 49,5 cm. 120,—<br />

Gesamtkarte mit Maßstab und Erklärungen. Das Grenzkolorit zeigt türkisches Gebiet, Griechenland,<br />

Donau-Fürstentümer, Montenegro, Albanien.<br />

976 SUSA. „Triumphbogen des Augustus in Susa“. Stahlstich (H) in<br />

Aquatintamanier von Krüsi. 25,—<br />

977 TATAREN. - Großkhan. „Assartus Atrabantes magnus Tartariae<br />

Imperator“. Brustbild nach halbrechts im Oval, mit Pelzumhang. Kupferstich<br />

von und bei Meijssens, um 1670, 14,5 x 11,5 cm. 40,—<br />

APK 29664. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

978 TELMESSUS/Lykien. Felsengrab. Stahlstich (H) in Aquatintamanier<br />

von Rüdisühli bei Krüsi. 30,—<br />

979 THEBEN/Ägypten. Memnon-Statuen. Stahlstich (H) in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 50,—<br />

980 - „Ruinen von Theben“. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi.<br />

40,—<br />

981 TIROL. - Tracht. 15 Darstellungen aus dem ländlichen Leben in<br />

Tirol (u. a. rastender Bauer bei seine Kuhherde, Bauern in einer Wirtschaft,<br />

Großfamilie bei der Mahlzeit, Mädchen mit Hühnern und Küken, Frau mit<br />

Zwillingspärchen im Arm). Lithographie von Teply bei der Wagner’schen<br />

Buchhandlung, Innsbruck, um 1835, 33 x 23 cm. 180,—<br />

982 TLEMCEN/Algerien. Gesamtansicht mit Moschee im Mittelgrund.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi. 30,—<br />

983 TRIENT. Gesamtansicht, in der Mitte die Etsch. Stahlstich von Kurz<br />

nach Lange. 11,5 x 18,5 cm. 110,—<br />

984 - Domplatz mit Brunnen. Stahlstich (H) von Poppel nach Lange.<br />

90,—<br />

VI. ANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

973 – Sterzing – Aquatinta von Mertens 981 – Tirol – Lithographie von Teply<br />

985 TROSTBURG/bei Waidbruck. Schloß Trostburg. Radierung von<br />

Cousen nach Brockedon, 1829, 13,5 x 19,5 cm. 80,—<br />

986 TRUTTENHAUSEN. „Intérieur de Truttenhausen“, am Fuße des<br />

Odilienberges. Blick ins Innere der gotischen Klosterruinen, vorne ein<br />

Spaziergänger. Lithographie nach J. Rothmüller, 1839, 16,5 x 12 cm.<br />

80,—<br />

987 TÜRKEI. - Karte. „Asie Mineure“. Kupferstich aus „Histoire universelle“,<br />

1742, 25,5 x 35 cm. 90,—<br />

Zeigt die Türkei mit der Insel Zypern.<br />

988 - - „Geographie ecclesiastique de la Truquie d’Asie et de la Perse“.<br />

Grenzkol. Kupferstich von Robert de Vaugondy, um 1750, 24,5 x 25 cm.<br />

80,—<br />

Gesamtkarte von Vorderasien.<br />

989 UMATAC/Guam. „Vue des Forts de la Rade à Umata“. Ansicht<br />

vom Meer aus. Lithographie von Vitasse nach Sainson, um 1840,<br />

23 x 37 cm. 120,—<br />

990 USA. - Bürgerkrieg. - Flugblatt. Zwölf Brustbilder von Persönlichkeiten<br />

aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs, darunter Erläuterungen<br />

1 - 12. Zwölf Darstellungen auf einem Blatt. Lithographie bei<br />

Joh. Waas, um 1865, 22 x 29 cm. 150,—<br />

Mit dem Vermerk: „Schutz gegen Nachdruck“. Unter den Dargestellten sind (in der Originalschreibweise):<br />

„Lincolm (sic!) nordamerikanischer Präsident ermordet“; „J.W. Boot(h)<br />

Schauspieler & Mörder Lincolms“; „Obrist Backer, Ergreife(r) des Mörder(s) W. Boot(h)“;<br />

„Andrew Johnson Präsident der Vereinigten Staaten v. Amerika“ (Vizepräsident unten Lincoln<br />

und dessen Nachfolger); „Davis Ex-Präsident v. Südstaaten“; „Grant Schermann Scheridan,<br />

Nordamerikanische Generäle“; „Lee Ex-General“ usw. - Alt aufgezogen.<br />

991 VENEDIG. Gesamtansicht mit den vorgelagerten Inseln aus der<br />

Vogelschau. Feiner Stahlstich bei Mayer, Nürnberg, dat. 1851,<br />

14,5 x 22,5 cm. 120,—<br />

992 - Hof des Dogenpalastes. Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi.<br />

40,—<br />

993 - Frontansicht von San Marco. Stahlstich in Aquatintamanier bei<br />

Krüsi. 60,—<br />

994 - „Casa d’Oro“ vom Canale Grande aus. Stahlstich in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 60,—<br />

995 - „Facciata posteriore del teatro la Fenico“. Kupferstich, um 1830,<br />

9,5 x 14 cm. 60,—<br />

996 - Frontansicht von „S. Zaccaria“. Stahlstich (H) in Aquatintamanier<br />

von Krüsi. 50,—<br />

997 VERONA. „Die Marmorne Brücke zu Verona“. Ansicht mit umliegenden<br />

Gebäuden und Bergkette im Hintergrund. Kupferstich von Stör<br />

aus Schramm, 1735, 25 x 46 cm. 280,—<br />

998 VERSAILLES. „Vue Générale du Chateau et du Parc de Versailles“.<br />

Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt aus. Altkol. Lithographie<br />

von Rigo nach H. Walter, um 1850, 13,5 x 20 cm. 100,—<br />

999 VILLACH. Hübsche Gesamtansicht. Stahlstich mit Tonplatte von<br />

French nach Lauterbach, 14 x 21 cm (oval). 140,—<br />

41


42 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1000 WAADT. - Tracht. „Donne del paese di Vaud“. Drei junge Frauen in<br />

typischer Tracht, sitzend bzw. stehend beim Gemüsehandel am Stadttor.<br />

Altkol. Radierung mit Punktiermanier von G.A. Sasso, Milano, um 1810,<br />

17 x 11 cm. 90,—<br />

Kräftiges, leuchtendes Altkolorit.<br />

1001 WALLIS. - Tracht. „Costumi dei Vallesiani“. Junger Mann zwischen<br />

zwei jungen Frauen, alle in Tracht, stehend vor einem Wasserfall. Altkol.<br />

Radierung mit Punktiermanier von G.A. Sasso, Milano, um 1810,<br />

17 x 11 cm. 90,—<br />

Reizendes Blatt in kräftigem, leuchtenden Altkolorit.<br />

1002 WIEN. Schöne Gesamtansicht von einer Anhöhe aus mit Benennung<br />

der wichtigsten Gebäude. Kupferstich von Albricci, 1685,<br />

7 x 23,5 cm. 160,—<br />

1003 - Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel, um 1690, 6 x 11,5 cm.<br />

140,—<br />

1004 - „Veduta della Citta Imperiale di Vienna“. Panorama- Gesamtansicht,<br />

darunter Legende 1 - 14. Kupferstich, um 1820, 15 x 32 cm (mit Faltspuren).<br />

250,—<br />

1005 - Gesamtansicht mit dem Westbahnhof im Vordergrund. Lithographie<br />

mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin, 1859, 12 x 42 cm.<br />

280,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 1. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“. - Geglättete Bugfalte.<br />

1006 - „Der neue Markt“ mit Staffage. Altkol. Kupferstich von Leitner<br />

nach Wett, um 1830, 9 x 15 cm. 100,—<br />

1007 - „Die St. Stephans-Kiche zu Wienn“. Kupferstich bei Spörlin, 1686,<br />

16 x 13 cm.. 120,—<br />

Nebehay-Wagner 116,11. - Kräftiger Druck, etwas gebräunt.<br />

1008 - Döbling. Gesamtansicht. Kol. Stahlstich von Payne, 9 x 12 cm.<br />

80,—<br />

1009 - Hütteldorf. Ansicht mit dem Bahnhof und der Westbahn im<br />

Vordergrund. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin,<br />

1859, 12 x 20,5 cm. 150,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 3. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

1010 - Nussdorf. „Nußdorf, der Kalenberg und Leopoldsberg“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich bei Herzberg, Augsburg, 1818, 9 x 14,5 cm. 140,—<br />

1011 - Purkersdorf. Ansicht mit dem Bahnhof und der Westbahn im<br />

Vordergrund. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot, Berlin,<br />

1859, 12 x 20,5 cm. 150,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 4. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“.<br />

1012 - Schönbrunn. Blick auf Schloß und Ort, links im Hintergrund Wien,<br />

vorne Eisenbahn. Lithographie mit Tonplatte nach J. Varoni bei Loeillot,<br />

Berlin, 1859, 12 x 42 cm. 280,—<br />

Nebehay-Wagner 771, 2. - „Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn“. - Geglättete Bugfalte.<br />

1013 - - „Parterre und Gloriette“, mit hübscher Personenstaffage. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Sandmann, um 1850, 16 x 22 cm. 110,—<br />

1014 - Karte. Detaillierte Sektionskarte mit der westliche Umgebung von<br />

Wien, die Donau bis Traismauer, im Norden St. Veit und Baden. Kupferstich,<br />

Geogr. Inst. Weimar, 1807, 31 x 40 cm. 120,—<br />

Sehr detaillierte Sektionskarte (Nr.161) mit auch kleinsten Orten, Gewässern etc.<br />

1015 WILDBERG/bei Linz. Blick von einer Anhöhe auf die mächtige<br />

Burganlage und die umliegenden Berge. Aquarell auf Karton von Leopold<br />

Leidesdorf, rechts unten signiert, um 1880, 30 x 45 cm. 850,—<br />

Voll ausgeführte Arbeit des steirischen Landschaftsmalers (1812 bis 1900). - Im Passepartoutausschnitt<br />

etwas gebräunt. Gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

1016 WILDENSTEIN/Vallée Saint Amarin. „Chateau de Wildenstein“ in<br />

der Gemeinde Kruth. Blick auf die Schloßruinen, dahinter weite Aussicht<br />

in die Landschaft, vorne Personenstaffage. Lithographie nach J. Rothmüller,<br />

1839, 11,5 x 17 cm. 90,—<br />

1012 – Wien – Schönbrunn – Lithographie nach Varoni<br />

1020 – Zillertal – Lithographie nach F.D. Seupel<br />

1017 YUKATAN. „Soganannter Palast der Vestalinnen in Chichen-Jtza“.<br />

Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi. 35,—<br />

1018 - „Palast zu Uxmal“, davor Zeichner. Stahlstich (H) in Aquatintamanier<br />

bei Krüsi. 30,—<br />

1019 ZELL/am Ziller. „Zell in Tirol“. Gesamtansicht. Stahlstich von Buhl<br />

nach Schwartz. 80,—<br />

1020 ZILLERTAL. - Tracht. „Habitants du Zillerthal ans le Tirol“. Junges<br />

Bauernpaar auf Kutschenwagen aufgestützt. Lithographie nach F.D. Seupel<br />

bei Engelmann, um 1830, 16,5 x 18 cm. 120,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXX, S. 538.<br />

1021 - „Ziller-Thal“. Paar in Festtagstracht vor Dorf. Altkol. Lithographie<br />

von Döring, um 1840, 17 x 12 cm. 80,—<br />

1022 ZIRL. Blick durchs weite Inntal mit anliegenden Orten, rechts Martinswand.<br />

Kupferstich, 1809, 14 x 20 cm. 120,—<br />

1023 ZÜRICH. - Tracht. „Contadini Zurighesi“. Junges Paar begegnet<br />

einem Weinbergbauern mit Bütte, gelehnt an eine Weinbergmauer, alle in<br />

Tracht. Altkol. Radierung mit Punktiermanier von G.A. Sasso, Milano, um<br />

1810, 16 x 10,5 cm. 90,—


1032 – Apotheker – Rechnung<br />

VII. Dekorative Graphik<br />

Mit Darstellungen zu den Themen Apotheke,<br />

Gastronomie, Kinder, Militaria, Sport,<br />

besonders Golf, Berufsdarstellungen,<br />

Heiligenbilder-, Wallfahrts- und Gnadenbildern,<br />

Zeichnungen von G. Eichler (Umkreis),<br />

Künstlergraphik, Urkunden, großformatigen<br />

Antiphonarblättern auf Pergament,<br />

altkolorierten, lithographierten Pferde -<br />

darstellungen uvm.<br />

1024 ABRAHAM und ISAAK. Ein Engel packt die messerbewehrte Hand<br />

Abrahams, vor ihm Isaak mit Augenbinde auf einem holzbeschichteten<br />

Altar, im Gestrüpp rechts der Widder. Kupferstich bei Kilian, um 1740,<br />

15,5 x 11,5 cm. 60,—<br />

1025 AKTIEN. - Flugblatt. „De Inbeelding“ usw., auf Deutsch etwa: „Die<br />

Einbildung; Herrscherin über die Gilde der Rauchverkäufer; sie malt hier<br />

das Mississippiland, das den Reichtum Frankreichs verspielt hat“. Satirisches<br />

Flugblatt auf die von John Law’s Bank ausgegebenen Aktien der<br />

„Compagnie d’occident“, der sog. „Mississippi-Gesellschaft“. Im ovalen<br />

Mittelbild malt eine Frau auf einer ovalen Leinwand eine Mississippilandschaft<br />

mit Schiffen und einer Stadt, um sie herum spielen Kinder mit<br />

offensichtlich wertlosen Aktienscheinen, produzieren Seifenblasen usw. In<br />

den vier Ecken Szenen mit Hinweisen auf die Wertlosigkeit der Aktien.<br />

Kupferstich, um 1720, 17 x 28,5 cm. 190,—<br />

Im unteren Teil ein 66-zeiliges Gedicht in Holländisch, in dem die ganze Szene ausführlich<br />

erklärt wird. - Law betrieb seit 1715 in Paris einen schwunghaften Handel mit überbewerteten<br />

Aktien und gab mit staatlicher Erlaubnis nicht gedecktes Papiergeld aus. 1720 kam<br />

der Zusammenbruch, bei dem viele Leute viel Geld verloren. - Breitrandig, gut erhalten.<br />

1026 ANNABERG/NÖ. - Gnadenbild. „Ist an der Hirnschale der heiligen<br />

Anna angerühret“. Jesus zwischen Maria und Anna, unten Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1780, 6,5 x 5 cm. 50,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1027 APOTHEKE. „Eine wandernde Apotheke im fernen Westen (Amerika)“.<br />

Von einem Pferdekarren herab verkauft ein Apotheker seine Medizinfläschchen<br />

an umstehende Farmersleute, manche mit Verbänden. Kol.<br />

Holzstich nach Peter Krämer, 1885, 26x 24 cm. 70,—<br />

1028 - Rezept gegen Kropf. „Für Kröpf und dicke Hälse“. Genaue<br />

Anweisung zur Herstellung eines Medikaments gegen Kropf. Handschrift<br />

auf Bütten, Oberbayern (Miesbach?), um 1750, 33 x 21 cm (Blattgröße).<br />

90,—<br />

Auf demselben Blatt eine Anweisung „Vom Wund Holz zu welcher Zeit dasselbe zu hauen<br />

und wie es zu gebrauchen“. Beide Rezepte u.a. mit Zeitbestimmungen („im abnehmenden<br />

Mond“ bzw. „Morgens vor der Sonnen Aufgang“ usw.) Insgesamt zwei Rezepte auf einem<br />

Blatt. - Mit Längs- und Querfalte.<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1043 – Bäckerei – Altkol. Radierung bei Campe<br />

1029 APOTHEKER. - Arnstein. Rechnung des Apothekers Eberhard<br />

Adami in Arnstein an Pfarrer Schneider in Altbessingen für „Blasen -<br />

pflaster“ usw. Mit kalligraphischem, lithographierten Briefkopf. Lithographie<br />

bei Bonitas-Bauer, Würzburg, und Handschrift, dat. 2.4.1849,<br />

33 x 21 cm. 60,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1030 - Bergtheim. Rechnung des Apothekers G.Th. Ruland in Bergtheim<br />

an Herrn Vorsteher Hederich in Untergleichfeld für „Brechpulver“,<br />

„Essigäther“, „Königs Scheidewasser“ usw. Mit kalligraphischem, lithographierten<br />

Briefkopf. Lithographie bei J.B. Scheiner, Würzburg, und<br />

Handschrift, dat. 20.6.1847, 17 x 21 cm. 60,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1031 - Dettelbach. Rechnung des Apothekers W. Ammerbach in Dettelbach<br />

an Dechant Rauch in Euerfeld für „Blutegel mit Gefäß“ usw. Mit<br />

Apothekersymbolen im lithographierten Briefkopf. Lithographie und<br />

Handschrift, dat. 31.12.1844, 33,5 x 21 cm. 75,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. Verso Briefadresse und Siegelreste. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalten, dort ein paar hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

1032 - Heidingsfeld. Vier Apothekerrechnungen der Apotheker Carl<br />

Fiegl (2), Max Holzhey und F.J. Wimmer, davon drei mit Unterschrift. Kalligraphische<br />

Lithographien, z.T. bei J.B. Scheiner, Würzburg, und Handschriften,<br />

dat. 1854 bis 1867, Blattgröße 33,5 x 21 cm (1x) bzw. 17 x 21 cm<br />

(3x). 110,—<br />

Ausgestellt für Magistratsrat F.A. Hettlich in Heidigsfeld bzw. Georg Henneberger, Dorothea Menningi<br />

und Michel Hosp, alle in Randersacker. Verkauft wurden Mixturen, Brechmittel, Kräuter und<br />

Salbe, Pulver, Gurgelwasser, ein Vesikator, Blutegel usw. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1033 - Kleinrinderfeld. Rechnung des Apothekers I.E.M. Krafft in Kleinrinderfeld<br />

an Frau Revierförsterswittib Grimm in Limbachshof für „Pillen<br />

und Tropfen“ usw. Mit kalligraphischem, lithographierten Briefkopf. Lithographie<br />

bei V. Schäfer, Hochhausen a.T., und Handschrift, dat. 19.5.1862,<br />

33 x 21,5 cm. 90,—<br />

Beiliegt: „Medicamentenrechnung“ des Apothekers J. Krafft in Kleinrinderfeld an Anna<br />

Maria Michel in Kirchheim für „Salbe, Pflaster“ usw. Mit Originalunterschrift des Apothekers,<br />

Apothekenstempel und lithographiertem Briefkopf bei C. Scheiner, Würzburg. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalten, dort ein paar hinterlegte Papierdurchbrüche. Insgesamt zwei Blätter.<br />

1034 - Ochsenfurt. Rechnung des Apothekers Beck in Ochsenfurt an<br />

Pfarrer Peters in Kleinochsenfurt für „20 Blutegel“, „Salbe“ usw. Mit Apothekergefäß<br />

im lithographierten Briefkopf. Lithographie und Handschrift,<br />

dat. 7.1.1847, 17,5 x 21 cm. 60,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. - Geglättete Längs- und Querfalten, ein hinterlegter<br />

Randeinriß.<br />

1035 - Würzburg, Adlerapotheke. Zwei Rechnungen der „Apotheke<br />

zum Adler“ von Ferdinand von Hertlein, davon eine mit Unterschrift<br />

(„Fischer“), im Briefkopf seitlich je ein Adler auf einem Sockel. Lithographien<br />

und Handschriften, dat. 1854 bzw. 1861, Blattgröße 33,5 x 21 cm<br />

bzw. 17 x 21 cm. 90,—<br />

Ausgestellt für Martin Will und Frau aus Rottendorf bzw. Barthel Finger aus Versbach. Verkauft<br />

wurden Mixturen, Latwerge, Mutterpflaster, Senfmehl, Pulver, Saft, Tropfen, Balsam<br />

usw. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1036 ARSENIUS der Große von Ägypten. Der Wüstenvater als Lehrer<br />

des Kaisersohnes Arcadius, links Kaiser Theodosius. Kupferstich, um<br />

1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

43


44 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1025 – Aktien – Flugblatt<br />

1037 ART-DECO. Kavalier beim Handkuß und Dame im Krinolinenkleid<br />

vor Landschaft, im Oval. Gouache sign. (unleserlich), um 1920,<br />

27 x 54 cm. 300,—<br />

Sehr dekorativer Originalentwurf auf festem Aquarellpapier. Breitrandig und tadellos. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

1038 ARZT. Ganzfigur nach dreiviertelrechts eines Arztes, ein Uringefäß<br />

zur Prüfung gegen das Licht haltend. Altkol. Holzschnitt, Straßburg, um<br />

1500, 7 x 5 cm. 60,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1039 - Tierarzt. „Der Tierarzt im Zoologischen Garten: Ausschneiden der<br />

Krallen einer Tigerin“ mit drei Assistenten, die Pranken blockiert durch das<br />

Fallgitter des Käfigs. Kol. Holzstich, um 1890, 14 x 24 cm. 70,—<br />

1040 ASTRONOMIE. „Numera stellas, si potes“. Observatorium in der<br />

Nacht, auf dem Dach ein Fernrohr, astronomische Geräte, Astrolabium<br />

usw. bedient von Engeln, dazu Inschriften. Kupferstich von Klauber, um<br />

1760, 8 x 12 cm. 40,—<br />

1041 ATHANASIA. Die Heiligen kniend vor zwei Kinderleichen, deren<br />

Seelen zwei Engel zum Himmel emportragen. Kupferstich, um 1740,<br />

10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, mit Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1042 ATHANASIUS von Alexandrien. Der Kirchenvater wird zum<br />

Bischof erwählt. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1043 BÄCKEREI. - Pumpernickel. „Feyerlicher Einzug und Empfang<br />

des Herrn Rochus Pumpernickel in der Residenz“. Reisender auf seinem<br />

Pferd, mit Dreispitz, Reitpeitsche und einem Stäußchen am Revers, dazu<br />

Marktfrauen mit ihren Ständen und spielende Jungen auf dem Marktplatz<br />

einer imaginären Stadt. Altkol. Umrißradierung von F. Fleischmann bei<br />

Friedrich Campe, Nürnberg, um 1815, 22,5 x 17 cm. 140,—<br />

Nach Meyer’s Konverstionslexikon von 1889 gibt es eine „wohl scherzhafte“ Erklärung für die<br />

Herkunft des Wortes Pumpernickel: Der Name rühre „von einem durchreisenden Franzosen<br />

her, welcher in Westfalen Brot forderte und, als er dieses erhielt, bemerkte, daß es bon pour<br />

Nickel (Nickel der Name seines Pferdes, also ‘gut für sein Pferd’) sei“. Bei unserem Blatt handelt<br />

es sich vermutlich um eine populäre Bühnenfigur der Wiener Theaterszene, veröffentlicht<br />

bei Campe als Bilderbogen Nr. 213. - Im breiten Rand unten und oben Querfalte.<br />

1044 BARMHERZIGKEIT, Werke der leiblichen. „Divitiarum rectus<br />

usus“. Das erste der sieben Werke: Ein wohlhabender Mann weist angebotene<br />

Speisen zurück, vor seiner Türe werden Arme gespeist. Kupferstich,<br />

um 1600, 10,5 x 10,5 cm. 60,—<br />

„Ieunat, miseris largus ut esse queat“. - Verso ganzseitiges lateinisches Gedicht über die<br />

Liebe zu den Armen.<br />

1045 BASILISKUS von Comana. Der Soldat wird an einen Baum gebunden<br />

und gemartert. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1046 BAYERN. - Bayerische Gesandtschaft. Gratisbeglaubigung einer<br />

Unterschrift. „Gesehen bey der Königlich Bayerischen Gesandtschaft in<br />

der Schweiz zur Beglaubigung usw. Zürich, 13. Februar 1835 Freiherr von<br />

Hertling“. Mit dem Amtsstempel der Bayerischen Gesandtschaft in der<br />

Schweiz. Vierseitige, lithographierte Urkunde mit Handschriften und<br />

Stempeln, Zürich, dat. 1835, 19,5 x 16 cm (Blattgröße). 80,—<br />

Beglaubigt werden die Unterschrift und das Siegel des Kanzlers des Canton de Vaud, Mr. Gay,<br />

von Seite vier. Seite zwei und drei sind ein vorgedruckter Auszug aus dem Geburtenregister<br />

von Yverdon, ausgestellt von Pfarrer Decoppet für Charles Samuel Gehr, dessen Eltern aus<br />

Feuerbach bei Stuttgart stammen. Mit Stempeln und Unterschriften. - Geglättete Längsfalten.<br />

1047 BENEDIKT XIV. Lambertini, Papst (1675 - 1758). Halbfigur des<br />

Heiligen nach halbrechts im Oval, den Segen spendend, darunter Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von J.E. Belling, Augsburg, 19 x 14 cm. 120,—<br />

Randausriß unten rechts unauffällig ergänzt, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1048 BILDERBOGEN. - Kleine Ursache, große Wirkung. „Kleine Ursache,<br />

große Wirkung. I. Der Luftballon. II. Der Dackel und die Würste“. Zwei<br />

Bilderfolgen auf einem Blatt mit 4 und 8 Darstellungen, darunter Text in Versen.<br />

Kol. Holzstich bei Braun & Schneider, um 1870, 36 x 28 cm. 50,—<br />

Münchener Bilderbogen Nr. 1171. - Gering fingerfleckig.<br />

1049 BOGENBERG. - Gnadenbild. „Gnadenbild der Mutter Gottes auf<br />

dem Bogenberg“. Das Gnadenbild im geschlossenen Mantel schwebend<br />

1056 – Dorfen – Urkunde<br />

über der Wallfahrtskirche, darunter Ortsansicht. Stahlstich von C. Mayer<br />

im „Verlag Jos. Danzer in Bogen“, um 1870, 7,5 x 5 cm. 50,—<br />

1050 BUCHHÄNDLER. Hinter der Theke seiner Buchhandlung beim<br />

Verkauf des Buches „Was willst du werden?“ an zwei Kinder. Holzstich<br />

von O. Pletsch, dat. 1862, 12 x 13 cm. 80,—<br />

1051 - Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart. „In eigener Sache!“ Polemik<br />

zwischen dem Troppauer Verleger Herrmann Kolck und der DVA über<br />

die Urheberschaft an dem Buchhändlerzirkulare „Triumph“. Typendruck,<br />

Troppau, Nov. 1896, 29,5 x 23 cm (Längs- und Querfalte). 50,—<br />

1052 CASTELL. - Siegel. Siegel der Grafen Castell, ihrer Anverwandten<br />

und ihrer Besitzungen, von 1224 bis 1532. Insgesamt 78 Darstellungen<br />

auf neun Blättern. 9 Lithographien von Aug.Fr. Spieß, 1825, je ca.<br />

19 x 18 cm (Einfassungslinie). 120,—<br />

Vorhanden u.a. die Grafen/Gräfinnen Rupert (1224), Friedrich (1235), Heinrich (1291), Elisabeth<br />

(1331), Wilhelm (1397), Adelheid (1411), Johann 1500 usw. Von den Dörfern bzw. Klöstern:<br />

Volkach, Birklingen. Beiliegen: 15 Wappendarstellungen der Grafen Castell auf fünf Blättern.<br />

1053 CHINA. - Brauchtum. - Dschunken. „Jonques chinoises“. Zwei<br />

Frachtschiffe mit Segel bzw. Ruder, dazu zahlreiche Besatzung. Altkol.<br />

Holzstich von L. Lisbet, um 1850, 17 x 12 cm. 50,—<br />

1054 CLEMENS XIV., GANGANELLI, Papst (1705 - 1774). - Sulzbach.<br />

„Erklärung“ des Papstes „in Betref des heiligen Kreutzweegs“. Typographie<br />

bei J.K. Galwitz, „Churfürstl. Hof- und Regierungs- Buchdrucker“,<br />

Sulzbach, dat. 1773, 20,5 x 16 cm (Blattgröße). 60,—<br />

Ablaßgewährung für Christgläubige mit Krankheit, im Kerker, auf dem Meer, unter Ungläubigen.<br />

- Geglättete Längs- und Querfalte, Altersspuren.<br />

1055 DOMINIKUS. Allerheiligenfest des Dominikanerordens, 9.11.<br />

Ganzfigur des Ordensgründers, mit dem Hündchen mit der Fackel kniend<br />

auf Wolken, dazu Augustinus mit Ordensregel im Kreise der Ordensheiligen,<br />

oben die Hl. Dreifaltigkeit, unten übergibt Papst Clemens X. an Dominikaner<br />

eine Bulle. Kupferstich von Klauber, Augsburg, um 1750,<br />

12 x 8 cm. 90,—<br />

Beiliegt: „Festum Commemorationis Sanctorum Martyrum, et aliorum Sanctorum“ etc. Altaraufbau<br />

mit Dominikus, Thomas v. Aquin u.a, unten Wappen mit Hündchen und Fackel. Kupferstich,<br />

ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. - Leichte Altersspuren.<br />

1056 DORFEN/bei Erding. - Kalling. - Kaufurkunde. „Walthisar Pörtschner<br />

zu Underthann, Vetter des durchleuchtigsten hochgebornen Fürsten<br />

und Herrn Herrn Georgen Pfalzgrafen bei Rein Hertzog zu Nidern und<br />

Obern Beyren“ usw. verkauft „kraft des brieffs dem edln vesten Jörgen<br />

Stäringer zu Kalhing ... (sein) ... Lehen auf der Prannthueben und schiermhueben<br />

mitsambt auch den Zehenntt zu Salching und Polzhaim alles gelegen<br />

in Taufkirchen Pfarr“ usw. Handschrift auf Pergament, dat. 1493,<br />

14,5 x 29,5 cm. 220,—<br />

Ohne Unterschriften, Siegel ausgebrochen. Herzog Georg der Reiche von Bayern-Landshut<br />

regierte von 1479 bis 1503. Balthasar Pörtschner (gest. 1505) war Propst von St. Peter<br />

in München. Die Starringer waren im 15. Jahrhundert Herren der Hofmark Kalling. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalten, im Pergament Flecken, verso stärker angestaubt.<br />

1057 DRUCKWESEN. - Probedruck. „Guerre de la Revolution“. Titelblatt<br />

eines gleichnamigen Werkes, der Titel als Inschrift eines riesigen<br />

Steinblocks am Waldrand, obenauf eine Biga, davor staunendes Publikum.<br />

Aquatinta in Braun, um 1800, 22 x 37 cm. 90,—<br />

Vor den Künstlernamen. - Recto im Rand zwischen Darstellung und Plattenkante nicht ausgeschliffene<br />

Bearbeitungsspuren und verlaufene Druckerfarbe, von alter Hand beschriftet<br />

„a 12x“, verso Farbkleckse.<br />

1058 ANTON VAN DYCK (1599 - 1641). „Marquis de Mirabelle“. Hüftbild<br />

nach halblinks des noch jungen Marquis de Mirabel. Kupferstich von<br />

A. Blooteling nach A. van Dyck, um 1680, 25,5 x 18,5 cm. 90,—<br />

Andresen, Handb. Bd. I, S. 138, Nr. 4,III (von III); Nagler, Blooteling: „Zu seinen vorzüglichsten<br />

Arbeiten gehören ... Der Marquis von Mirabell“. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1059 EISENBAHN. „London-Greenwicher Eisenbahn, von oben herab<br />

gesehen“ bzw. „von der Seite gesehen“. Blick auf das Eisenbahnviadukt<br />

mit einem Zug (Lokomotive/Tender, elf geschlossene und drei offene<br />

Wagen), dahinter Silhouette von London mit St. Paul’s. Ansicht in die<br />

Gegenrichtung von unten. Insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt.<br />

Lithographien, 1847, je 9 x 15 cm. 90,—<br />

Aus „Archiv für Natur“ usw., Oehme & Müller, Braunschweig. Mit dem kompletten, siebenseitigen<br />

Artikel.


1074 – Glas – Lithographie bei Toma<br />

1060 ESSLINGEN. - Gasthausrechnung. „Rechnungszetl“ des Hanns<br />

Joachim Hainert, „Weingastgeb“ in Esslingen, an den Kommissär des<br />

Schwäbischen Kreises bzw. den Bürgermeister und Rat von Esslingen.<br />

Handschrift, dat. 12.11. 1704, 31,5 x 19,5 cm. 70,—<br />

Verzehr des Kommissars „nebst bey sich gehabter Reuter“ aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges:<br />

„Vermög gepflogener abrechnung in Beysein H. Geörg Franz Burckharts an<br />

Essen und Trinckhen“ 4 Gulden 48 Kreuzer. Mit quittiertem Auszahlungsvermerk. - Durchgehend<br />

etwas fleckig, hinterlegte Randeinrisse, geglättete Längs- und Querfalte, schräge<br />

Quetschfalte. Umschrift liegt bei.<br />

1061 ESTHER. Die königlich geschmückte Esther erscheint, von Dienerinnen<br />

gestützt, vor dem Thron des Königs. Kupferstich bei Kilian, um<br />

1740, 16 x 11,5 cm. 60,—<br />

1062 FAHNENENTWURF. - Berlin. Fahnenentwurf der Berliner Fahnen-<br />

Fabrik von Heinrich Timm, für den Evangelischen Volksverein Berlin-Pankow.<br />

Aquarell mit Gold gehöht, um 1920, 43 x 34 cm. 260,—<br />

Präsentationstafel für den Kunden, darauf montiert der Aquarellentwurf. Heinrich Timm war<br />

nicht nur Inhaber der Berliner Fahnen-Fabrik, sondern auch der Abzeichen-Fabrik und hier<br />

Lieferant des Dt. Kriegerbundes, Preuss. Landes-Kriegervbd. sowie des Verbandes Dt.<br />

Krankenpflegeranstalten vom Roten Kreuz. - Minimal fleckig. Fein gezeichnete Fahne!<br />

1063 FARCHANT. - Bischöfliche Urkunde. „Wir Ludwig Joseph (von<br />

Welden) Bischof“. Abschrift, „der Gemeinde von Farchant zuzustellen“,<br />

von insgesamt fünf bischöflich-freisingischen Schreiben an das Pfleggericht<br />

Werdenfels in immer derselben Sache: In der Gemeinde Farchant<br />

wurden „öffentliche Versammlungen gehalten“, die vom Pfleger nicht<br />

genehmigt waren. Die beschwerdeführende Gemeinde wird abgewiesen<br />

und ihr gedroht, daß sie „durch das abzuschickende Militaire zum gebührenden<br />

gehorsam gebracht werden würde“. Achtseitige Handschrift auf<br />

Bütten, dat. 1779, 35,5 x 22 cm (Blattgröße). 140,—<br />

Der Streit geht um die Bezahlung des Mahlgeldes „für die bei Hochzeiten aufsehende Amtleute“.<br />

Johann Georg Gastl hatte diese Bezahlung verweigert und war mit „Civil Arrest“<br />

bestraft worden. Ausgefertigt in Garmisch, mit Unterschrift des freisingischen Hofrats und<br />

Pflegskommissarius „der unmittelbaren Reichgrafschaft Werdenfels“, Math(äus) Nonosus<br />

Groß (?). - Geglättete Querfalte, mit ausgebrochenem bzw. trockenem Siegel.<br />

1064 FISCHEREI. - Wal. „Der Walfisch. Der Potfisch“. Walfänger im<br />

Ruderboot bei einem auf einer Eisscholle liegenden Walfisch, daneben ein<br />

Potfisch, dahinter Eisberge. Federlithographie, 1847, 9,5 x 22,5 cm.<br />

60,—<br />

1065 FLUGAPPARATE. „Versuche mit einem neuen Flugapparat in Steglitz<br />

bei Berlin“. Ein Normal-Segel-Apparat von Lilienthal beim Flugversuch<br />

vor zahlreichem Publikum. Kol. Holzstich nach Hosang, 1894,<br />

15 x 24 cm. 60,—<br />

1066 FOTOGRAFIE. - Kameraprospekt. „Ica-Klapptaschen-Camera<br />

‘Volta’ Nr. 125“. Zwölfseitige Gebrauchsanleitung der Ica-Aktiengesellschaft,<br />

Dresden, in Deutsch und Französisch. Mit fünf Abbildungen.<br />

Typendruck, Dresden, um 1930, 14,5 x 10 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Auf der Rückseite Fotographie der Werksgebäude von „Europas größtem und ältestem<br />

Werk für Camera- und Kinobau“ in Dresden. Beiliegt: Zweiseitiger Verkaufsprospekt für die<br />

Kameramodelle „Ica-Volta“ und „Ica-Sirene“, jeweils mit Abbildung der Kamera. Einseitiger<br />

„Photographischer Unterrichtskurs der Firma Joseph Häring, München, Bahnhofsplatz 2“,<br />

in Schreibmaschinenschrift. Insgesamt zwei Beilagen auf zwei Blättern. - Altersspuren.<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1070 – Gastronomie<br />

1067 FRANZ von Assisi. „Des H. Francisci und Anthonii von Padua<br />

Benediction“. Drei Segensformeln in konzentrischen Kreisen, mittig „IHS“<br />

mit Herz und drei Nägeln, darüber Kreuz und „MF“, unten Verse. Kupferstich,<br />

um 1690, 8,5 x 5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung. - Beiliegt: „Miserere nostri Domine“. Doppelkreis auf geschweiften<br />

Füßen, einbeschrieben eine Serie von Gottesnamen in Latein und Griechisch (lateinisch<br />

geschrieben), z.B. INRI, Alpha et Omega, Adonai, Diaton, Isaron, Ames usw. Ebenso. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

1068 GALIANUS. „A voce Angeli fugerunt“. Engel mit Kreuzen ziehen vor<br />

dem berittenen, nimbierten Galianus samt seinem Heer gegen eine befestigte<br />

Stadt. Kupferstich von Klauber, um 1760, 8 x 12 cm. 30,—<br />

1069 GASTRONOMIE. - Geflügelpastete. „Le Traiteur“. Ein Speisewirt<br />

bringt auf Bestellung eine Schüssel mit Geflügelpastete zum Kunden, in<br />

einem riesigen Tragekorb schleppt er seine Familie mit sich, unten<br />

Inschrift. Altkol. Kupferstich bei Basset, Paris, um 1800, 29 x 20 cm.<br />

120,—<br />

Eckausriß im Inschriftenbereich unten rechts alt angesetzt.<br />

1070 - Kochen. „I hate French Cooks“ usw. Karikatureskes Frontispiz zu<br />

einem imaginären Kochbuch, mit über 20 Einzelszenen zum Thema<br />

Kochen bzw. Essen. Lithographie von C.J. Grant bei J. Kendrick, London,<br />

dat. 1833, 28,5 x 20 cm. 90,—<br />

1071 - Tourismus. „La Voracité Anglaise“. Satire über die Gefräßigkeit<br />

und die schlechten Manieren englischer Touristen in Paris. Altkol. Radierung,<br />

Paris, um 1815, 20 x 31 cm. 80,—<br />

Zwei Engländer und ein Hund beißen gleichzeitig in dieselbe gebratene Gans, jeder hat in<br />

der Hand einen ganzen Schinken, am Boden zwei Weinflaschen. - Im Randbereich rechts<br />

etwas fleckig. Seltene Darstellung in lebhaftem Altkolorit.<br />

1072 PAUL GEISSLER (1881 - nach 1942). „Kampenwand, Hohenaschau“.<br />

Blick von Nordwesten auf die Kampenwand, vorne links zwei<br />

„kahle Tannen“. Radierung mit Tonplatte, mit Bleistift bez. wie oben und<br />

sign. „Paul Geissler“, um 1925, 24 x 18,5 cm. 160,—<br />

Mit Bleistift vom Künstler bez. „Probedruck vom 2. Zustand, selbst gedruckt“. - Verso<br />

Sammlerstempel „Graphische Sammlung Kronenberger Mainz“.<br />

1073 GEORG. Der nach links reitende Ritter mit Kreuz auf dem Brustpanzer<br />

ersticht den Drachen mit der Lanze, rechts oben die Prinzessin mit<br />

dem Lamm, links Papst Gregor mit Tiara und Geisttaube, vorne Totenkopf<br />

und -gebein, unten Verse. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1074 GLAS. - Glaser. „Der Glasmacher“. Blick in eine Glasbläserwerkstatt<br />

mit vier Gesellen bei der Arbeit, der Meister bedient vornehme Kundschaft.<br />

Ovale Darstellung, umrahmt von Arabesken mit vier Vignetten,<br />

darstellend Glasgegenstände, „Glashandlung“ usw. Lithographie von R.<br />

Dreyer nach C. Geiger bei M.R. Toma, Wien, um 1840, 33 x 35 cm.<br />

480,—<br />

Figurenreiche, sehr informative Darstellung! - Randeinrisse oben und unten sorgfältig<br />

geschlossen.<br />

45


46 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1077 – Griechenland – Antitürkische Propaganda<br />

1075 GREGOR der Wundertäter (Thaumaturgos). Der spätere Bischof<br />

mit seiner Schwester, stehend vor Origenes. Kupferstich, um 1740,<br />

10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1076 GREGOR von Nazianz. Der Bischof beim Schreiben, dazu die<br />

Figuren der Weisheit und Keuschheit als Allegorien seiner Lebensweise.<br />

Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1077 GRIECHENLAND. - Freiheitskampf. - Antitürkische Propaganda.<br />

„Britischer Stolz“. Ein britischer Diplomat leckt dem Sultan den<br />

nackten Hintern und tritt die „Menschlichkeit“ wegen des Handels mit<br />

„Zucker Caffée Pfeffer“ mit Füßen, während griechische Männer, Frauen<br />

und Kinder getötet werden, links ein erhängter griechischer Geistlicher.<br />

Altkol. Radierung mit Punktiermanier von Gilray, London, 1822,<br />

15,5 x 23 cm. 240,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 6020. - Der Sultan sitzt auf einem Paket „Tractate mit allen christlichen<br />

Nationen“, rechts sieht ein „österrreichischer Beobachter“ tatenlos zu, beides Anspielungen<br />

auf das neutrale oder ablehnende Verhalten der europäischen Großmächte. Der in<br />

liturgischen Gewändern aufgehängte Geistliche ist eine Anspielung auf die Ermordung des<br />

Patriarchen Gregorios am Osterfest 1821, die ermordeten Griechen weisen hin auf das Massaker<br />

von Chios im April 1822. - Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, dort<br />

Altersspuren.<br />

1078 GUCKKASTENBLATT. „Der Mond, zweyte Planet, und dessen Einfluß“.<br />

Blick auf einen künstlichen Teich mit seitlich ebensolchen Bäumen,<br />

mittig eine Jagdgesellschaft mit erlegtem Wild in Netzen, darüber die<br />

Göttin Luna auf Wolken. Altkol. Kupferstich von G.B. Probst, um 1750,<br />

28 x 41 cm. 350,—<br />

Vermutlich Entwurf für ein Bühnenbild. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1079 - „Der Mars, dritte Planet, und dessen Einfluß“. Blick auf eine Komposition<br />

militärischer Embleme, seitlich Artillerie mit Bedienungsmannschaft<br />

vor Architektur mit Geschützrohren, darüber der Gott Mars auf<br />

Wolken. Altkol. Kupferstich von G.B. Probst, um 1750, 28 x 41 cm.<br />

350,—<br />

Vermutlich Entwurf für ein Bühnenbild. - Mit breitem Rand. Im Passepartoutausschnitt etwas<br />

gebräunt.<br />

1080 HEILIGE. - Apostel. - Spickelbilder. „S. Joannes. S. Thomas. S.<br />

Jacobus. S. Philippus“, je zwei und zwei untereinander. Kupferstich, als<br />

Spickelbilder ausgeschnitten und mit Metallfolie bzw. farbigem Stoff<br />

hinterlegt, um 1780, 11,5 x 6,5 cm (Einzelbild 5,5 x 3 cm). 240,—<br />

Wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts hinter Glas und Rahmen montiert. Sehr dekorativ.<br />

1081 - Leben Jesu und Heilige. - Spickelbilder. Sechs Szenen aus<br />

dem Leben Jesu und sechs Heilige, je zwei und zwei untereinander. Insgesamt<br />

zwölf Darstellungen auf zwei Blättern. Kupferstiche, als Spickelbilder<br />

ausgeschnitten und mit Metallfolie hinterlegt, um 1760, je 13 x 6 cm<br />

(Einzelbild 4 x 3 cm). 320,—<br />

Alt montiert und gerahmt. - Die Szenen sind: Darstellung im Tempel, Dreikönige, Mariae 7<br />

Schmerzen, Palmsonntag/Eselsritt, Kreuzigung, Grabesruhe. Die Heiligen sind: Katharina<br />

mit Schwert und Rad, Barbara mit Turm und Kelch, Nepomuk mit Brücke, Nikolaus mit Goldbällen,<br />

Maximilian als Bischof und Antonius v. Padua mit Jesuskind.<br />

1082 HOCHZEIT. - Glückwünsche. „Bey dem frohen Hochzeit-Fest“.<br />

Zweiseitiges, achtstrophiges Gedicht eines Freundes zur Hochzeit, auf<br />

einem Blatt. Typendruck mit Zierinitialen, um 1760, 28,5 x 18 cm (Blattgröße).<br />

50,—<br />

Die Hochzeit findet in „critischen Zeiten“ statt, vermutlich während des Siebenjährigen Krieges.<br />

- Verso ein Fleckchen.<br />

1083 - - „Wie ist die Ehe doch so nett“ usw. Einseitiges, fünfstrophiges,<br />

sehr launiges Gedicht zur Hochzeit von „Willy“ und „Gretchen“. Mit lithographierter<br />

Zierbordüre. Im Rund spiralig gedruckt, so daß man beim<br />

Ablesen das Blatt ständig drehen muß. In der Mitte Darstellung von<br />

Amor beim Schleifen der Pfeilspitzen. Lithographie mit Typendruck auf<br />

achteckigem Rosa Papier, dat. 26. Mai 1896, 25 x 25 cm. 80,—<br />

Mit geglätteten Längs- und Querfalten.<br />

1079 – Guckkastenblatt – Der Mars<br />

1081 – Heilige – Spickelbilder<br />

1084 WENZEL HOLLAR (1607 - 1677). „Elisabetha Villiers Ducessa De<br />

Lenox“. Hüftbild nach halblinks der Tochter des George Villiers, Herzog<br />

von Buckingham, mit Rosen in Händen. Radierung nach van Dyck, um<br />

1650, 23 x 18 cm. 80,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, vereinzelte Fliegenschisse<br />

und kleine Fleckchen, im Randbereich oben links ein schwacher Wischer.<br />

1085 JAGD. - Falkenjagd. Edelfräulein des 15. Jahrhunderts, auf ihrer<br />

Linken sitzt ein Jagdfalke. Altkol. Holzstich, 1862, 15,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

1086 - - Ganzfigur König Ludwigs IX. von Frankreich, stehend mit einem<br />

flügelschlagenden Jagdfalken auf den Händen. Altkol. Holzstich von Pannemaker,<br />

1862, 16,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

1087 JAKOBUS Asceta, von Palästina. Der Eremit vor seiner Höhle bei<br />

Porphyreon, neben seinem Steinsarkophag. Kupferstich, um 1740,<br />

10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1088 JESUS als Gärtner. Die Noli-me-tangere-Szene mit der knienden<br />

Maria Magdalena, vor ihr der auferstandene Jesus, mit breitkrempigem<br />

Hut und Spaten über der Schulter stehend in einem von Karyatiden<br />

gestützten Laubengang mit üppigen Weinranken, darunter eine muschelförmige<br />

Brunnenschale, seitlich Bäumchen in vasenförmigen Blumenkübeln<br />

mit Widderköpfen. Kohlezeichnung von Gottfried Eichler d.J.<br />

(Umkreis), Augsburg, um 1760, 30 x 20 cm. 360,—<br />

Vermutlich Vorzeichnung für eine Bibelillustration in Kupferstich. - Kleiner Eckausriß bzw.<br />

Randeinriß sorgfältig alt restauriert.<br />

1089 JESUS. - Auferstehung. „Resurrectio Domini“. Zu Füßen des aus<br />

dem Grab hervorgehenden Jesus fallen vier Wächter zu Boden. Kupferstich<br />

von M. Lasne, um 1630, 25 x 16,5 cm. 60,—<br />

Verso Text des „Canon Missae“, untere Hälfte in Schwarz und Rot von alter Hand geschrieben<br />

(Proprium für 30.4. Katharina bzw. 18.5. Venanz).


1090 - Christkönig. „Facies coronas, et pones in capite Jesu“. Der Auferstandene<br />

mit dem Kreuzesbalken, auf eine von Engeln getragene<br />

Königskrone weisend, dazu Allegorien und Inschriften. Kupferstich von<br />

Göz und Klauber, um 1760, 8 x 12 cm (alt aufgezogen). 40,—<br />

1091 - Guter Hirte. „Ego sum Pastor bonus“. Jesus als Guter Hirte mit<br />

Hut, Hirtenstab und Lamm auf dem Arm, stehend zwischen Schafen,<br />

dazu Inschriften. Kupferstich von Klauber, um 1760, 8 x 12 cm (alt aufgezogen).<br />

50,—<br />

1092 - Kruzifixus. „Consumatum est“. Der Gekreuzigte unter einem Baldachin,<br />

unten seitlich die Herzen Jesu bzw. Mariae mit Dornenkrone bzw.<br />

Schwert, eingefaßt von floraler Ornamentik mit Rosen. Gouache auf<br />

gekreidetem Papier, um 1770, 20 x 18 cm. 220,—<br />

Montiert unter Glas und Rahmen um 1900. - Drei geglättete Querfalten, dort leicht berieben,<br />

im Randbereich des Kreidegrunds mittig links etwas stärker.<br />

1093 - Kruzifixus. „Kruzifix des Kaisers Ferdinand“, unten Totenschädel<br />

und Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier, „in der Schauffischen<br />

Kunsthandlung in Pressburg“, um 1795, 9,5 x 6 cm. 50,—<br />

Verso eigenhändige Widmung des Grafen Hrzan (vermutlich Kardinal Franz Xaver<br />

Hrzan von Harras, 1735 - 1803): „Erinnern sie sich ihres sie schätzenden Freundes Graf<br />

Hrzan“.<br />

1094 - Sämann. „Semen est verbum dei“. Bauern beim Pflügen und<br />

Eggen, mittig Jesus als Sämann, vorne Martyrer, deren Blut der Samen<br />

der Christen ist, dazu Inschriften. Kupferstich von Klauber, um 1760,<br />

8 x 12 cm (alt aufgezogen). 40,—<br />

1095 - Weltenrichter. „Cum videritis abominationem“. Ein Prediger weist<br />

die Gläubigen auf die Vorzeichen des Weltgerichts (Feuer vom Himmel<br />

usw.), mittig Jesus, kommend auf den Wolken des Himmels, dazu Engel<br />

des Gerichts mit Posaunen usw. Kupferstich von Klauber, um 1760,<br />

8 x 12 cm. 40,—<br />

1096 JOHANNES CHRYSOSTOMUS (gest. 407). Der Kirchenvater<br />

beim Verfassen einer Schrift, der hl. Paulus diktiert. Kupferstich, um 1740,<br />

10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1097 JOHANNES der Täufer. Predigt des Täufers in einer bewaldeten<br />

Landschaft vor zahlreichen Zuhörern. Tauf Jesu im Jordan. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf zwei Blättern. Kupferstiche bei Kilian, um 1740, je<br />

ca. 16 x 11 cm. 90,—<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1088 – Jesus als Gärtner – Zeichnung von G. Eichler 1098 – Johannes der Täufer – Zeichnung von G. Eichler<br />

1098 - Die Taufe Jesu im Jordan durch Johannes, darüber der Hl. Geist<br />

mit Engelreigen, seitlich Bäume, Felsen und Zuschauer. Kohlezeichnung<br />

von Gottfried Eichler d.J. (Umkreis), Augsburg, um 1760, 30 x 20 cm.<br />

280,—<br />

Vermutlich Vorzeichnung für eine Bibelillustration in Kupferstich. - Zwei kleine Eckausrisse<br />

sorgfältig alt restauriert.<br />

1099 - Die Predigt des Täufers in baumbestandener Felslandschaft vor<br />

mehreren Zuhörern, zu seinen Füßen ein Lamm, rechts ein Wasserfall,<br />

vorne überdeckter Bachlauf. Kohlezeichnung von Gottfried Eichler d.J.<br />

(Umkreis), Augsburg, um 1760, 30 x 20 cm. 150,—<br />

Vermutlich Vorzeichnung für eine Bibelillustration in Kupferstich. - Eckausrisse außerhalb der<br />

Darstellung unten links und oben rechts sowie ein Randeinriß unten, bis 56 mm in den Darstellungsvordergrund,<br />

sorgfältig alt restauriert.<br />

1100 JOHANNES Evangelist. „St. Johannes“. Brustbild des Apostels,<br />

unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von Riepenhausen nach<br />

Domenichino, um 1820, 7,5 x 7,5 cm. 50,—<br />

Göttinger Stammbuchblatt.<br />

1101 JOHANNES Silentiarius (Sabaita). Der Bischof empfängt von zwei<br />

Engeln himmlische Weisungen. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm.<br />

30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1102 JOHANNES von Capestrano. Ganzfigur des Franziskanermönchs<br />

aus Capestrano/Abruzzen mit Nimbus, in der Rechten die Fahne mit dem<br />

Kruzifixus, in der Linken das „IHS“, dahinter die christlichen Truppen beim<br />

Sturm auf die türkische Festung Belgrad 1456, unten Verse in Deutsch.<br />

Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 70,—<br />

LCI Bd. 7, Sp. 90: „Wegen der relativ späten Kanonisierung 1690 sind erst nach diesem<br />

Datum nimbierte Einzeldarstellungen“ die Regel. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt<br />

aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer adeligen Sammlung.<br />

1103 JOSEPH. „Divus Josephus Ecclesiae et Conventus Ord. Servorum<br />

B.M.V. Oeniponti Patronus“. Der Nährvater Jesu mit dem Kinde, auf Wolken<br />

schwebend über einer Gesamtansicht des Servitenklosters in<br />

Innsbruck, in ornamentaler Umrahmung mit zahlreichen Zimmermannswerkzeugen,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von M.I. Mildorfer, Innsbruck,<br />

um 1720, 25 x 16 cm. 160,—<br />

Mit schmalem Rand um die Plattenkante, verso Typographie (Titel eines Predigtwerkes).<br />

1104 JOSAU. Josua läßt in der Schlacht die Sonne am Himmel still -<br />

stehen. Kupferstich bei Kilian, um 1740, 16 x 11,5 cm. 60,—<br />

47


48 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1119 – Mutter und Kind – Federzeichnung<br />

1105 JUDAICUM. - Durchzug durchs Rote Meer. Blick auf die Im<br />

Roten Meer versinkenden Ägypter, rechts die geretteten Juden, darüber<br />

Moses mit ausgebreiteten Händen, unten Verse. Kupferstich, um 1690,<br />

7 x 5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung. - Beiliegt: Wüstenlandschaft mit Zelten und den Juden, die das Manna<br />

aufsammeln, vorne Moses mit dem Stab, unten Verse. Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

1106 - Passah. „Erste Passahfeier bei dem Auszug aus Egypten“. Reisefertige<br />

Juden stehen um einen Tisch beim Mahl, ein Mann bestreicht<br />

die Türpfosten mit Blut. Kupferstich bei Kilian, um 1740, 16 x 11,5 cm.<br />

60,—<br />

1107 JUSTIZ. - Kriminalfälle. „Erste öffentliche Gerichtsverhandlung in<br />

Eßlingen“ 1844. Blick in den Gerichtssaal mit allen Prozeßbeteiligten.<br />

Holzstich, 1844, 12 x 19 cm. 80,—<br />

Aus „Illustrirte Zeitung“ III. Bd., S. 83/84. - Der Rüchfalltäter Schweicker wird zu 6 Jahren 8<br />

Monaten Zuchthaus verurteilt mit anschließender „Stellung unter polizeiliche Aufsicht auf die<br />

Dauer von 5 Jahren“. Er hatte nach seiner Strafentlassung kirchliche Gegenstände aus der<br />

Sakristei entwendet, um sich vom Erlös zivile Kleidung kaufen zu können. Der Verteidiger,<br />

Rechtsanwalt Seeger, sagt u.a: „die Wenigsten verstehen die Noth, die die einzige Gebärerin<br />

so vieler Verbrechen ist“. - Verso Teiltext, der vollständige Text in Fotokopie.<br />

1108 - Richter für Kriminalfälle. „Juge Criminel Anglais“. Englischer<br />

Richter, stehend in der farbigen Amtskleidung des 15. Jahrhunderts. Altkol.<br />

Holzstich von Pannemaker, 1862, 16,5 x 9,5 cm. 50,—<br />

Beiliegt: Genaue Beschreibung der Kleidung auf einem Blatt. - Schönes Altkolorit.<br />

1109 KAFFEE. - Café. „Der Kaffeesieder, Zuckerbäcker, Mandolleti,<br />

Liqueur Fabr. u. Brandweinbrenner“. Blick in ein Kaffeehaus mit Besuchern<br />

beim Zeitungslesen, Rauchen, Schachspielen usw. Ovale Darstellung,<br />

umrahmt von Arabesken mit vier Vignetten, darstellend den Flaschenverkauf,<br />

Weinverkauf im Faß, eine Bowleschüssel und Kaffeehausutensilien.<br />

Lithographie von Strixner nach C. Geiger bei M.R. Toma, Wien,<br />

um 1840, 30 x 33 cm. 580,—<br />

Lebhafte, figurenreiche Darstellung! - Kleine Randeinrisse oben und unten sorgfältig<br />

geschlossen.<br />

1110 KARIKATUR. - Doppelbild zum Drehen. Diskussion über ein Kind:<br />

Ein Mann sagt zu einer Frau, ihr Kind sei ein Engel, dann sagt er dem Kind,<br />

es sei ein garstiges Meerschwein. Lithographie von J. Traviès aus „Le<br />

Charivari“, Paris, 1838, 20 x 26 cm. 60,—<br />

„Double Faces No. 3“. - Mit geglätteter Mittelfalte.<br />

1111 - - Diskussion über eine Darlehen: Ein Geldgeber sagt, er habe keinen<br />

Sou, der andere sagt dem Kreditnehmer, seine Geldbörse stehe zu<br />

dessen Verfügung, dieser möge sich nicht genieren. Lithographie von J.<br />

Traviès aus „Le Charivari“, Paris, 1838, 20 x 26 cm. 60,—<br />

„Double Faces No. 5“. - Mit geglätteter Mittelfalte.<br />

1112 KINDER. - Arm und Reich. Ein wohlhabendes Kind gibt einem<br />

Bettelkind ein Almosen. Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei Fischbacher,<br />

Paris, um 1885, 10 x 8 cm. 50,—<br />

„Sie machte einen ganz zufriedenen Eindruck und das tröstete mich ein wenig“. - Gebräunt.<br />

- Beiliegt: Knabe mit Weidenkorb voller Äpfel. Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

zwei Blättern.<br />

1109 – Kaffee – Lithographie bei Toma<br />

1113 - Bauernkinder. Drei Tiroler Bauernkinder sitzen im Grünen vor<br />

einem Zaun, die älteste Schwester mit rotem Kopftuch hält das jüngste<br />

Geschwister mit seinem weißen Häubchen auf dem Schoß, an ihre Seite<br />

gelehnt das mittlere mit schwarzem Häubchen, in der Ferne links Gebirge.<br />

Aquarell von Edgar Meyer (Mayer), um 1890, 13 x 15,5 cm. 300,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 469. - Auf den Innsbrucker Aquarellisten weisen Sujet und Malweise<br />

hin. Thieme-Becker behandelt die Schreibweisen „Mayer“ und „Meyer“ ohne Unterschied.<br />

- Alt aufgezogen, mit getuschten Randlinien, drunter die Inschrift „E. Mayer“, dazu<br />

altes Passepartout, dieses leicht gebräunt und fleckig. Reizendes, stark farbiges Blatt.<br />

1114 - Bekleidete Äffchen. Vier Kinder schauen dem Kind eines Schaustellers<br />

zu, das zwei bekleidete Äffchen vorführt. Altkol. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei Fischbacher, Paris, um 1885, 10 x 8 cm (gebräunt). 60,—<br />

1115 - Hund. Ein Hund auf Hinterpfoten leckt einem Kind das Gesicht.<br />

Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei Fischbacher, Paris, um 1885,<br />

10 x 8 cm (gebräunt). 40,—<br />

1116- Jagdspiel. Ein Bub zielt mit einem Stöckchen auf seinen Kameraden,<br />

dieser sagt, er sei kein Fuchs. Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei<br />

Fischbacher, Paris, um 1885, 10 x 8 cm (gebräunt). 40,—<br />

1117 - Mädchen mit Puppe. Ein Mädchen zeichnet nach Vorlage eine<br />

Katze. Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei Fischbacher, Paris, um 1885,<br />

10 x 8 cm (gebräunt). 50,—<br />

1118 - - Ein Mädchen gibt ihrer kranken Puppe „Thérèse“ mit dem Löffel<br />

Medizin. Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei Fischbacher, Paris, um<br />

1885, 10 x 8 cm (gebräunt). 50,—<br />

1119 - Mutter und Kind. Junge Mutter, bekleidet mit Kopftuch und langem<br />

Umhang, ein Wickelkind auf den Armen, mit anmutiger Kopfhaltung<br />

nach rechts ausschreitend. Lavierte Federzeichnung von Jean Geoffroy<br />

(alte Zuschreibung) nach Salvatore Rosa, um 1818, 14,5 x 11 cm.<br />

180,—<br />

Alt montiert auf Maschinenbütten mit WZ „1818“, dort und im Unterrand der Zeichnung von alter<br />

Hand Zuschreibung an Jean Geoffroy (1793 - nach 1848). - Im Randbereich einige Fleckchen.<br />

1120 - Schnorr v. Carolsfeld. „Der geheimnisvolle Brunnen“. Sechs um<br />

einen Ziehbrunnen spielende Kinder, daneben im Gras eine Mutter mit<br />

Wickelkind, im Hintergrund Gutshof. Radierung von C. Rahl nach L.<br />

Schnorr v. Carolsfeld, um 1840, 18,5 x 22,5 cm. 150,—<br />

Eine (von sechs) Illustrationen aus Schnorrs „Sittengemälde für Kinder“, 1821.<br />

1121 - Steckenpferd. Ein als Soldat verkleidter Bub reitet im Freien auf<br />

einem hölzernen Steckenpferd. Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei<br />

Fischbacher, Paris, um 1885, 10 x 8 cm (gebräunt). 60,—<br />

1122 - Weihnachten. Drei Kinder spielen Weihnachten und schmücken<br />

ein Bäumchen mit Kerzen und Äpfeln. Altkol. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei Fischbacher, Paris, um 1885, 10 x 8 cm (gebräunt). 50,—<br />

1123 KIRCHWEIH. - München. Junges Bauernpaar in der Stube, beide<br />

in Tracht. Darunter: „25. Bauernkirta des Vereins Deutscher Kunststudierender,<br />

München 1922“. Farblithographie von Franz Gebhardt bei C. Wolf,<br />

München, 1922, 25 x 35 cm. 75,—<br />

Vollmer II,S.214; Franz Gebhardt (geb. in Schwandorf/Opf. 1895, wohnte in Westerbuchberg/Chiemgau)<br />

war Student an der Kunstgewerbeschule und der Akademie in München.


1124 KLARA. Blick auf den von Fenstern flankierten Altar einer Barockkirche,<br />

das Altarbild zeigt die hl. Klara als Nonne neben ihren Mitschwestern,<br />

dahinter das Klarissenkloster in Assisi, dessen Mauern die<br />

Sarazenen zu ersteigen suchen, aber durch einen Blitz aus den Wolken<br />

daran gehindert werden, darüber die Monstranz mit dem Allerheiligsten,<br />

mit Engelweisung. Gouache über Bleistift, um 1900, 65 x 42,5 cm.<br />

280,—<br />

Die Altarfiguren zeigen die vier virgines capitales Margarethe, Barbara, Katharina und Dorothea.<br />

Seitlich unterhalb eines dritten Fensters zwei Gemälde: der hl. Nepomuk neben der<br />

Prager Brücke bzw. die hl. Klara übergibt Papst Innozenz IV. die Ordensregeln. Das Kircheninnere<br />

mit farbiger Stukkatur an der Decke. - Kraftvolle Farben, z.T. mit Gold gehöht.<br />

1125 JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). „Radierungen von I.A.<br />

Klein“. Titelblatt der Zeh’schen Ausgabe mit einer Ganzfigur nach halbrechts<br />

des Meisters, links beim Zeichnen unter einer Eiche sitzend, vorne<br />

Haustiere (Pferd, Kühe, Schafe usw.), im Hintergrund Gesamtansicht von<br />

Nürnberg, darüber Arabesken mit zwei von Kleins Radierungen (römischer<br />

Viehtreiber, russischer Schlitten) in Verkleinerung, dazu Affen, eine<br />

Katze usw. Radierung, in der Platte bez., sign. und dat. „J.A. Klein f. München<br />

1844“, 23,5 x 17,5 cm. 550,—<br />

Jahn 328, III. - „Der Arabeskenzug ist von Eugen Neurether einradirt“ (Jahn). - Mit Rändchen<br />

um die Plattenkante; nur leicht gebräunt. Schöner Abzug.<br />

1126 KLENZE, Leo von (1784 - 1864). Denkmal für König Max I. Joseph<br />

von Bayern, „architectonisch angeordnet von L.v. Klenze, ausgeführt von<br />

C. Rauch, gegossen von J.B. Stiglmaier“. Ansicht des Denkmals von<br />

schräg links vorne, mit Stufen und Sockel, unten Inschrift. Lithographie in<br />

Schwarz und Grün von A. Straehuber bei Zach, um 1834, 25 x 26 cm (Darstellung)<br />

bzw. 39,5 x 29 cm (Blattgröße). 180,—<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1124 – Klara – Gouache 1125 – J.A. Klein – Titelblatt 1132 – Landsknecht – Zeichnung<br />

1113 – Kinder – Aquarell von E. Meyer<br />

Slg. Maillinger, Bd. II, Nr. 185: „das Monument bronceartig (grün) gedruckt“. Probedruck,<br />

verso quer Abdruck der unteren Hälfte des Denkmals, mit dem vollständigen Text. -<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, etwas angestaubt, kleine Randeinrisse hinterlegt,<br />

zwei kleine Eckausrisse ergänzt.<br />

1127 KÖTZTING. - Brauchtum. - Handwerk. Handgeschriebener Meisterbrief<br />

der „Zeuch- und Lein Weber alhier zu Kötzting“ für „Johann Georg<br />

Gugler von obern gschaidt hofmarckhs gerichts mildach“. Unterschrieben<br />

von den Handwerksmeistern Franz und Michael Händl, Hans Georg Neumayr(?)<br />

usw. zu Kötzting. Mit gedecktem Zunftsiegel. Handschrift auf<br />

Amtspapier mit gedruckter Steuermarke, Kötzting, dat. 21. April 1782,<br />

32 x 21 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Der Text in Umschrift, soweit entzifferbar, liegt bei. - Kleiner Eckausriß unten links, durchgehend<br />

etwas fleckig, geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1128 CARL WILHELM KOLBE (1757 - 1835). „Landschaft mit einem<br />

Hügel, auf welchem zwei Bäume stehen; weiter hin Wasser und Gebüsch“<br />

(Nagler). Zwischen den Bäumen führt ein Weg zum Wasser, rechts ein<br />

Bohlenzaun. Radierung, monogr. und bez. „C.W. K(olbe) f(ecit)“, um 1795,<br />

11,5 x 18,5 cm. 160,—<br />

Nagler 33; Jentsch 24; Martens 130, II (von III), noch ohne den Himmel, vor der getilgten Nr.<br />

24. - Der ca. 10 mm breite Rand leicht angestaubt und mit einem kleinen, hinterlegten<br />

Randeinriß rechts.<br />

1129 - Landschaft mit zwei Kühen vorne an einem Flußufer, von rechts<br />

führt ein Weg zum bewaldeten Gegenufer über eine steinerne Brücke, auf<br />

dieser ein Mann mit Rucksack. Radierung, monogr. und bez. „C.W.<br />

K(olbe) fe(cit)“, um 1795, 9,5 x 12 cm. 180,—<br />

Jentsch 27; Martens 108, I (von II), vor der Bewölkung, vor der Nr. 27 rechts oben. - Alt montiert,<br />

seitlich mit Rändchen, im Rand insgesamt gering fleckig.<br />

1130 KONSTANTIN, Römischer Kaiser (280 - 337). „In Diesem Wirstu<br />

obsigen“. Der Kaiser unter einem Baldachin sitzend und aufblickend zu<br />

dem am Himmel erscheinenden Kreuz mit griechischer Inschrift, links sein<br />

Heer, unten Verse. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1131 LANDSBERG. - Weil. - Bruderschaftsbrief. „Erzbruderschaft des<br />

gnadenreichen Scapuliers der ... Maria vom Berge Carmel, welche in der<br />

löblichen Pfarrkirche des hl. Matyrers Mauritius zu Weil im Jahre 1646 ...<br />

eingeführt ...wurde“. Dreispaltiger Text mit den „Geistlichen Vorteilen“<br />

bzw. den „Obliegenheiten“ der Bruderschaft, mittig Mariendarstellung<br />

mit Kapelle. Holzschnitt von Scheem und Typendruck bei F.X. Kraus,<br />

Landsberg, dat. 1849, 11,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 39 x 29 cm (Holzschnittbordüre)<br />

. 180,—<br />

Der Holzschnitt (12 x 8 cm) zeigt das Gnadenbild „B.M.V. „ im „Convent in Weil“, im Hintergrund<br />

Landschaft mit Haus und Kapelle. Handschriftlich ausgefüllt und datiert 1878 für<br />

„Maria Anna Probst von Weil“. - Mit Längs- und Querfalten, dort im Rand hinterlegte Einrisse,<br />

etwas wasserrandig.<br />

1132 LANDSKNECHT. Ganzfigur eines Fähnrichs, stehend mit Brustharnisch<br />

und gefiedertem Hut, in Händen Fahne und Schwert. Bleistiftzeichnung,<br />

um 1850, 21 x 11,5 cm. 100,—<br />

Sehr fein ausgeführte Arbeit.<br />

1133 LAURENTIUS O’TOOLE. Dem Erzbischof von Dublin werden als<br />

Jüngling Fesseln angelegt. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1134 LAZARUS. Jesus weckt ihn vor Zuschauern von den Toten auf.<br />

Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

49


50 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1148 – Mariae Himmelfahrt – Zeichnung von G. Eichler<br />

1135 LAZARUS der Maler. Als malender Mönch stehend vor seiner Staffelei.<br />

Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1136 - Der Martyrer spendet, im Gefängnis liegend, die hl. Kommunion.<br />

Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1137 LUDWIG I., König von Bayern (1786 - 1868). - Proklamation.<br />

„Königliche Proklamation“ vom 6. März 1848 über neue Gesetzesvorlagen<br />

zur Pressefreiheit, Ministerverantwortlichkeit, Öffentlichkeit und<br />

Mündlichkeit der Rechtspflege, „Verbesserung der Verhältnisse der Israeliten“<br />

usw. Typendruck, München, dat. 6.3.1848, 40 x 25 cm (Blattgröße).<br />

130,—<br />

Unterzeichnet im Druck von Ludwig, den vier königlichen Prinzen, Fürst v. Oettingen-Wallerstein,<br />

v. Beisler, v. Heres, von der Mark und v. Voltz. Ludwig beruft die Stände auf den 16.<br />

März ein und ordnet u.a. als Sofortmaßnahmen an, daß das Heer auf die Verfassung vereidigt<br />

und die Zensur aufgehoben wird. „Bayern erkennt in diesem Entschlusse die angestammte<br />

Gesinnung der Wittelsbacher“. Er schließ „Alles für Mein Volk! Alles für Teutschland!“.<br />

Am 20. März trat er zurück. - Mit geglätteten Längs- und Querfalten.<br />

1138 MÄRCHEN. - Das Lied von der Gans. „Das Lied von der Gans“.<br />

Bilderfolge mit 7 Darstellungen, darunter Text in Versen. Kol. Holzstich bei<br />

Braun & Schneider, um 1870, 36,5 x 30 cm. 60,—<br />

Münchener Bilderbogen Nr. 7. - Leicht fingerfleckig.<br />

1139 - Der Gockel. „Der Gockel“. Bilderfolge mit 9 Darstellungen, darunter<br />

Text in Versen. Kol. Holzstich bei Braun & Schneider, um 1870,<br />

38,5 x 32,5 cm. 60,—<br />

Münchener Bilderbogen Nr. 1. - Etwas fingerfleckig.<br />

1140 MALTESERRITTER. - Uniform. „Chevalier de l’ordre de Saint-<br />

Jean de Jérusalem“. Malteserritter mit zwei Kreuzen, in Händen Degen<br />

und Hut, stehend in der Uniform zur Zeit Napoleons III. Altkol. Holzstich<br />

von Duverger, Brüssel, 1862, 17 x 7 cm. 70,—<br />

Beiliegt: Blatt mit genauer Beschreibung der Uniform. - Sehr schönes Altkolorit!<br />

1141 MARIA MAGDALENA. Ganzfigur der kauernden Büßerin, Jesus<br />

die Füße salbend, dazu das Salbgefäß sowie die Tischgesellschaft.<br />

Kupferstich bei Kilian, um 1740, 16,5 x 11,5 cm (etwas schwächerer<br />

Abzug). 40,—<br />

1142 - „Sta. Magdalena“. Brustbild nach viertelrechts, mit Nimbus.<br />

Kupferstich mit Punktiermanier von Riepenhausen „nach Leonardo da<br />

Vinci“, um 1820, 10 x 8 cm. 50,—<br />

Göttinger Stammbuchblatt.<br />

1147 – Maria – Breverl<br />

1143 MARIA TROST/bei Rohrbach. - Gnadenbild. „Maria Trost am<br />

Berge bei Rohrbach“. Das Gnadenbild über der Wallfahrtskirche, in floraler<br />

Umrahmung. Lithographie bei Karvogl, Innsbruck, um 1860,<br />

12,5 x 8 cm. 50,—<br />

Mit Gebrauchsspuren, verso Gebetstext mit Kleberesten.<br />

1144 MARIA. Maria-Hilf (Passau?) im Oval, montiert im Kasten auf farbigen<br />

Brokatstoffen, dazu aufgelegte Goldstickereien, unter Glas und<br />

Waschgoldleiste Ende des 19. Jahrhunderts montiert, Altkol. Kupferstich,<br />

um 1780, 17 x 14 cm. 320,—<br />

1145 - Maria de Victoria. „Facta Sum Coram Eo Pacem Reperiens“.<br />

Ganzfigur Mariens mit dem Kinde, stehend in einem Schiff mit Kanonen<br />

und Fahnen, unten Verse zur Erinnerung an Lepanto. Kupferstich, um<br />

1690, 7 x 5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1146 - Schutzpatronin der Soldaten. Maria mit dem Kinde schwebt<br />

über einer wohlbewaffneten Festung, die auf einem Felsen im Meer erbaut<br />

ist, darunter Verse. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 40,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1147 - Breverl mit Amuletten. „Breve Super Se Portandum Ad gloriam<br />

Dei“. Faltbarer lateinischer Gebetsbrief mit farbig gedrucktem Umschlag,<br />

darauf Kupferstich mit Doppelkreuz, auf der Innenseite acht Heiligenbilder<br />

um ein gefaltetes Blatt mit Gebetstext, in dieses Blatt eingeschlagen<br />

eine Kollage aus Amuletten, einer Marienstatuette, Getreidekörnern<br />

und Reliquien von vier Martyrern. Kupferstiche, um 1770, je 6 x 4 cm<br />

bzw. 17,5 x 14,5 cm (Blattgröße). 320,—<br />

Der Gebetstext zur Abwehr von Dämonen geht zurück auf ein Privileg Papst Urbans VIII.,<br />

verliehen 1635 an das Generalkapitel der Kapuziner in Rom. Der heilige Ubaldus wird zweimal<br />

angerufen. Die Kreuzbalken des Doppelkreuzes zeigen zweizeilige Buchstabenfolgen<br />

mit Kreuzen. Die Darstellungen der Innenseite sind im Uhrzeigersinn: die Immaculata, Ignatius<br />

von Loyola, Franz von Assisi, Johann Nepomuk, das abgeschlagene Haupt des Anastasius,<br />

Dreifaltigkeit(?), Antonius v. Padua und Franz Xaver. Die Martyrer der Kollage sind<br />

Honoratus, Lucinus, Humilis und Gratiosus. - Geringe Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

1148 - Mariae Himmelfahrt. - Engel. Die Aufnahme Mariens in den Himmel,<br />

begleitet von zwei in Wolken schwebenden, großen Engelsgestalten,<br />

darüber Puttenreigen, darunter Engelknaben mit Blumengirlanden, stehend<br />

auf geschwungenem Sockel. Bleistift- und Kohlezeichnung von<br />

Gottfried Eichler d.J. (Umkreis), Augsburg, um 1760, 29,5 x 18 cm.<br />

240,—<br />

Vermutlich Vorzeichnung für eine Bibelillustration in Kupferstich. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, rechts nach unten unregelmäßig, mit maximal 9 mm Hintergrundverlust im Eck<br />

unten rechts.


1159 – „Preussens Helden“<br />

1150 – Beerdigung von Max Joseph<br />

1149 MARIAZELL. - Gnadenbild. „S. Maria Cellensis Miraculosa“. Das<br />

Gnadenbild im Engelreigen, unten Kartusche mit Leerformular zur Bestätigung<br />

des Sakramentenempfangs. Kupferstich von Daniel Manasser, um<br />

1660, 13,5 x 8 cm. 60,—<br />

Zum Ausfüllen des Formulars berechtigt waren die Benediktinerpatres des Klosters St. Lambert.<br />

- Das Papier mit dem Originalschöpfrand.<br />

1150 MAX I. JOSEPH, König von Bayern (1756 - 1825). „Feierliche<br />

Beerdigung Seiner Majestät Maximilian Joseph, Königs von Baiern“. Der<br />

Trauerzug vom „13ten October 1825“ mit 39 Gruppen sowie zahlreichem<br />

Militär in elf Reihen übereinander, mit Erklärungen im Unterrand. Federlithographie,<br />

München, 1825, 33,5 x 43,5 cm 260,—<br />

Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 218. - Mit geglätteten Längs- und Querfalten, unten zwei kleine,<br />

hinterlegte Randeinrisse.<br />

1151 - Aufbahrung der Leiche. „Ansicht der feyerlichen Ausstellung<br />

des Leichnames Sr. Majestät Maximilian Joseph d. I. Königs von Baiern,<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1140 – Malteserritter<br />

in der kgl. Hofkapelle zu München“. Mittig die Leiche des Königs unter<br />

einem Baldachin auf dem Paradebett, errichtet auf einem fünfstufigen<br />

Podium mit ca. 70 brennenden Kerzen, seitlich die Totenwache aus sechs<br />

Hatschieren und vier z.T. uniformierten Honoratioren, im Unterrand die<br />

Inschrift. Lithographie, 1825, 27,5 x 37,5 cm. 150,—<br />

Mit geglätteter Mittelfalte, Rändchen um die Einfassungslinie und hinterlegten kleineren<br />

Randeinrissen, links unten ein ca. 2 x 3 cm großer Eckausriß mit Bildverlust im Hintergrund<br />

bzw. Fußboden ergänzt.<br />

1152 MAXIMILIAN II., König von Bayern (1811 - 1864). - Programm<br />

der Leichenfeier. Vierseitiges Programm für den Leichenzug am 14. März<br />

1864 mit genauer Reihenfolge aller daran beteiligten Personen und Verbände.<br />

Typendruck mit kalligraphischer Überschrift, München, dat.<br />

12.3.1864, 34 x 21,5 cm (Blattgröße). 80,—<br />

Der riesige Leichenzug unter dem Kommando des Generals der Kavallerie Fürst Theodor von<br />

Thurn und Taxis soll sich am Montag, den 14. März 1864, nachmittags um 1 Uhr aus der königlichen<br />

Residenz-Hofkapelle in Bewegung setzen. - Verschiedene Knickfalten und Altersspuren.<br />

1153 MEDARDUS von Noyon. Der spätere Bischof steht reisefertig bei<br />

seinem Pferd, dazu ein Reigen von Adlern, die ihn vor Regen schützen.<br />

Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1154 MEDIZIN. - Eherne Schlange. Moses erhöht ein Schlangenbild<br />

von Erz. Zu ihm schauen die Israeliten auf, die von Schlangen gebissen<br />

werden, und bleiben am Leben. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1155 - Fettleibigkeit. „L’Aprés-diner“. Karikatur eines dickbäuchigen<br />

Mannes mit Dreispitz, Degen und Knotenstock beim Spaziergang nach<br />

dem Essen. Altkol. Kupferstich bei J. Chereau, Paris, um 1770,<br />

19 x 12,5 cm. 80,—<br />

1156 MIESBACH. - Bruderhaus am Gschwendt. „Stifft Piechel Deß<br />

Brueder Hauß zue Gschwendt Allhie. Bevelt man die Stifft Alwegen Am<br />

Sontag Vor Weinachten Im Grichtshauß zu Miespach“. Rechnungsbuch<br />

mit Eintrag aller Abgaben an das Spital am Gschwendt, geführt für „Hern<br />

Wolf Dieterichen von Machslrain„. Handschrift, Miesbach, dat. 1610,<br />

20,5 x 17 cm (Blattgröße). 220,—<br />

Wolf von Maxlrain und seine Frau Anna von Frondsberg hatten das Bruderhaus 1552 gestiftet.<br />

Es ist seit 1992 ein Altenheim. Das Abgabenbuch enthält 21 beschriebene und 3 leere<br />

Blätter. Eingangs Eintrag eines Immobilientauschs (Gut, Schmiede) zwischen Wolf Dietrich<br />

von Maxlrain und dem Herrn von Tegernsee. Besitzer waren Georg und Hans Höger. Im Text<br />

erwähnt sind Wolf Wilhelm und Ludwig von Maxlrain. Im Büchlein sind Namen und Beträge<br />

aufgeführt, meist Gült, Stifftgeld und Schreibgeld. Es sind u.a. Hanns Gickhlperg, Hamer-<br />

51


52 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1167 – Pferde – Altkol. Lithographie 1168 – Pferde – Altkol. Lithographie<br />

schmidt; Caspar Schlierßmayr, Färber; Ulrich Stainperg, Partenhausen, Amtman; Paul Neupaur,<br />

Sayller; Wolf Schrayvogl, Gastgeb; Wolf Bayr aufm Schmauzhoff; Geörg Töschl,<br />

Weber; Hans Höger in der Grueb; Matheus Engerstainer, Gürtler; Wolf Davidt auf der Ödt;<br />

Geörg Harmannsegger, „Vischer alhier 10 fl. gelichen darumben er daß hauß verpfendt. Mer<br />

hat er von seinen Vattern yber sich genommen 10 fl. thuet zusamm 15 fl.“; Wolf Spöpperger<br />

(=Spöttberger); Balthasar Strobl, Zimmermann; Wolf Rößhoffer, Peckh (=Bäcker); Egidius<br />

Lackhner, Mezger; Joseph Under Perger (=Unterberger), Wagner; Walthasar Heindl,<br />

Pierschenckh (=Bierschenk) usw. Die Eintragungen spiegeln Namen, Berufe, finanzielle und<br />

soziale Verpflichtungen usw. - Mit Rückenverstärkung in Pergament, dort innen alte Handschrift.<br />

1157 - Hohenwaldeck. „Schuldobligation zu 700 Gulden welche Abraham<br />

Sonderstatter auf der Sonderstatt, (Hohenwaldeck-)Grafschaftischer“<br />

Untertan, seinen vier Geschwistern gegeben hat. Handschrift,<br />

Miesbach, dat. 1655, 43 x 33 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Die Reichsgrafschaft Hohenwaldeck war von 1516 bis 1734 im Besitz der Herren von Maxlrain.<br />

Zeugen der Urkunde sind der Miesbachische Gerichtsprokurator Balthasar Eckhardt,<br />

Balthasar Gunertsrainer aufm Gunertsrain, Hans Schöpfer aufm Stainberg, Hans Pockh zu<br />

Teuffenbach und Balthasar Zeller zu Kränzach, Gericht Aibling. - Mit papiergedecktem Siegel<br />

des Hohenwaldeckischen Pflegers und Lehensprobstes in Miesbach, Joachim Eckhardt.<br />

- Mit Längs- und Querfalten, dort hinterlegte Papierdurchbrüche. Umschrift liegt bei.<br />

1158 - Schweintal. Kaufurkunde über den „Drittentail aus halbem Hof<br />

zw Schweintal“, ausgefertigt von Kaspar Schmidt, Gerichtsverwalter der<br />

Gräflichen Herrschaft Hohenwaldeck in Miesbach. Handschrift auf Pergament,<br />

Miesbach, dat. 1562, 29 x 30 cm (Blattgröße). 180,—<br />

„Ich Bernhart Werndl, Burger zw Muespach“ und seine Ehefrau Margreth verkaufen ihren<br />

Grund und Boden zu Schweintal mitsamt den Holzrechten „im Riedt Holz“ und „Unser<br />

Frauen Gotshaus zu Maespach Holz“ an „Geörgen Höger zw Schweintal“. Die Reichgrafschaft<br />

Hohenwaldeck war damals im Besitz der Herren von Maxlrain. - Mit Längs- und Querfalten,<br />

dort Einrisse teilweise alt hinterlegt, ohne das Siegel. Umschrift liegt bei.<br />

1159 MILITARIA. - Befreiungskriege von 1814. „Preussens Helden“.<br />

Sieben Brustbilder preußischer Generale, in Uniform mit Orden, mittig<br />

Blücher. Lithographie auf China von W. Devrient bei L. Sachse, um 1830,<br />

31 x 29 cm. 220,—<br />

Vorhanden: Bülow von Dennewitz, Tauentzien von Wittenberg, Blücher von Wahlstatt, von<br />

Scharnhorst, von Gneisenau, York von Wartenburg, Kleist von Nollendorff. - Im Rand etwas<br />

angestaubt, hinterlegte Randeinrisse außerhalb des Chinapapiers, mit Trockenstempel des<br />

Verlags Georg Gropius, Berlin.<br />

1160 - Bürgerwehr. „Das irregulaire Militair“. Karikatur mit dreizehn verschieden<br />

gekleideten Bürgersoldaten unter Führung eines Offiziers zu<br />

Pferde. Altkol. Radierung bei Fr. Campe, Nürnberg, um 1825,<br />

13,5 x 23 cm. 90,—<br />

Bilderbogen Nr. 118. - Die Fahne zeigt einen Geißbock. - Insgesamt leicht gebräunt und fleckig.<br />

1161 - Strafen. Ein Soldat, der Gott gelästert hat, wird zur Strafe von seinen<br />

Kameraden gesteinigt. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 40,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1162 NAPOLEON (1769 - 1821). - Anonymer Brief aus Königsberg.<br />

„Königsberg den 15. Dezember 1812“. Handschriftlicher, zeitgleicher<br />

Bericht über die geschlagene große Armee, deren Überreste durch<br />

Königsberg ziehen. Zweiseitige Handschrift ohne Signatur, Königsberg/Ostpreußen,<br />

dat. 15.12.1812, 21,5 x 18,5 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Mit geglätteter Längs- und Querfalte. - Beiliegt: Zweiseitige Handschrift aus derselben Zeit<br />

mit einer Parodie des Gleichnisses von der Versuchung Jesu durch den Teufel, gemünzt auf<br />

Napoleon und Kaiser Alexander. Insgesamt zwei Blätter.<br />

1163 PELAGIA von Jerusalem. Die Büßerin im Gebet vor ihrer Hütte,<br />

dahinter eine Jesuserscheinung(?) mit dem Kreuz. Kupferstich, um 1740,<br />

10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1164 PERGAMENTBLÄTTER. - Antiphonar. Fünfzeilige Choralnotation<br />

auf je fünf roten Linien, mittig die Lombarde „S“ in Blau und Rot, verso<br />

kalligraphisch ausgezierte Initiale „E“ in Schwarz, der lateinische Text in<br />

Schwarz, Rubrizierung in Rot. Handschrift auf Pergament, um 1600,<br />

63 x 48 cm (Schriftspiegel) bzw. 70 x 53 cm (Blattgröße). 350,—<br />

Vorrätig sind ca. 20 dieser Blätter, alle ähnlich wie das beschriebene. Die Preise liegen<br />

zwischen 250,00 und 350,00 Euro. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot! - Recto<br />

insgesamt leicht, im Bug etwas stärker gebräunt, im Eck unten rechts fingerfleckig vom<br />

Umblättern. Mit Originalpaginierung im oberen Rand. Siehe die Farbabbildung!<br />

1165 PETRUS und PAULUS. Standbilder der Apostel, dazwischen ein<br />

von Engeln gepflegter Garten mit dem Auferstandenen und der Ecclesia.<br />

Kupferstich von Göz und Klauber aus „Annus Dierum“, Augsburg, um<br />

1760, 8 x 12 cm (alt aufgezogen). 30,—<br />

1166 PETRUS von Subiaco. Der Abt im Gespräch mit drei heiligen<br />

Frauen. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1167 PFERDE. „Chief Justice. Engl(lischer) Vollblut-Hengst. 15 Faust 3<br />

Zoll. Von the Hydra aus the Lavers Lady v. Perion“. Im Stall nach rechts<br />

stehend. Altkol. Lithographie mit Tonplatte von Otto Stotz bei Reiffenstein<br />

& Rösch, Wien, um 1860, 35 x 47,5 cm. 450,—<br />

English full-blood stallion Chief Justice. 15 fists 3 inches. From the Hydra out of the Lavers<br />

Lady of Perion. Standing to the right in a stable. Lithograph, contemporarily coloured, drawn<br />

and lithographed by Otto Stotz, edited by Reiffenstein & Rösch, Vienna.<br />

1168 - „Aghli Aga. Original-Araber. 15 Faust 1 Zoll. Im Jahre 1856 in<br />

Syrien von Oberst v. Brudermann für die k.k. Gestütte angekauft“. Im Stall<br />

nach links stehend. Altkol. Lithographie mit Tonplatte von Otto Stotz bei<br />

Reiffenstein & Rösch, Wien, um 1860, 35 x 45,5 cm. 450,—<br />

Original-Arabian Aghil Aga. 15 fists 1 inch. Bought in Syria for the imperial-royal stud of the<br />

autrian-hungarian empire by colonel von Brudermann. Standing to the left in a stable. Lithograph,<br />

contemporarily coloured, drawn and lithographed by Otto Stotz, edited by Reiffenstein<br />

& Rösch, Vienna.<br />

1169 - „Aga. Arabischer Vollblut-Hengst. 15 Faust 1 Zoll. Von Yung Bairaktar<br />

und der Thama, gezogen im K(öniglich) Würtemb. Privat-Gestütt“.<br />

Im Stall nach links stehend, grau-weißes Fell. Altkol. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Otto Stotz bei Reiffenstein & Rösch, Wien, um 1860,<br />

35 x 45,5 cm. 450,—<br />

Arabian full-blood stallion Aga. 15 fists 1 inch. From Yung Bairaktar and the Thama, raised<br />

in the private stud of the king of Württemberg. Standing to the left in a stable, skin greywhite.<br />

Lithograph, contemporarily coloured, drawn and lithographed by Otto Stotz, edited<br />

by Reiffenstein & Rösch, Vienna.<br />

1170 - „Harlequin. Engl(ischer) Vollblut-Hengst 4 Jahre alt, nach Prinz<br />

Djalma.. Gewinner des ersten Staatspreises in Pest 1858“. Im Stall nach<br />

links stehend. Altkol. Lithographie mit Tonplatte von Otto Stotz bei Reiffenstein<br />

& Rösch, Wien, um 1860, 35 x 46 cm. 450,—<br />

English full-blood stallion Harlequin, 4 years old, after Prince Djalma. Winner of the first price<br />

of the state of Hungary at Pest, 1858. Standing to the left in a stable. Lithograph, contemporarily<br />

coloured, drawn and lithographed by Otto Stotz, edited by Reiffenstein & Rösch,<br />

Vienna.<br />

1171 - „Lismore. Irländischer Halbblut Hengst. 15 Faust 3 Zoll. Vater:<br />

Seraglio, Mutter: Interloper“. Im Stall nach links stehend. Altkol. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Otto Stotz bei Reiffenstein & Rösch, Wien, um<br />

1860, 36 x 47 cm. 450,—<br />

Irish half-blood stallion Lismore. 15 fists 3 inches. Father: Seraglio, Mother: Interloper. Standing<br />

to the left in a stable. Lithograph, contemporarily coloured, drawn and lithographed by<br />

Otto Stotz, edited by Reiffenstein & Rösch, Vienna.<br />

1172 - „St. Giles. Engl(ischer) Vollblut Hengst 4 Jahre alt, nach Womersly.<br />

Gewinner des ersten Staatspreises 1858 in Wien“. Im Stall nach rechts<br />

stehend. Altkol. Lithographie mit Tonplatte von Otto Stotz bei Reiffenstein<br />

& Rösch, Wien, um 1860, 36 x 47 cm. 450,—<br />

English full-blood stallion St. Giles, 4 years old, after Womersly. Winner of the first price of<br />

the state of Austria at Vienna, 1858. Lithograph, contemporarily coloured, drawn and lithographed<br />

by Otto Stotz, edited by Reiffenstein & Rösch, Vienna.


1173 PHILIPPUS und JAKOBUS d.J. - Apostel. Philippus stirb am<br />

Kreuz, rechts wird Jakobus in Jerusalem von den Zinnen des Tempels<br />

gestürzt. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1174 PILGER. Hüftbild eines Pilgers ins Hl. Land, mit großer Jakobsmuschel<br />

in der Linken, Pilgerstab und Jakobsmuschel am Hut. Schabkunstblatt<br />

von M. Fennitzer, um 1660, 10,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

APK 5532. - „Da ich Leonhard Cuno war Dreisig Jahr alt, kam außm globten Land, in dieser<br />

Pilgram gstalt Ao. 1402“. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1175 POLEN. - Militaria. „Die polnisch Kriegleuth“ bei der Meßfeier,<br />

kniend mit halbgezogenen Säbeln, unten Verse. Kupferstich, um 1690,<br />

7 x 5 cm. 50,—<br />

Die polnischen Soldaten ziehen bei der Wandlung den Säbel halb aus der Scheide „Zur<br />

anzeig das sie Ritterlich/ Für die Kirch wolten wagen sich“. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer adeligen Sammlung.<br />

1176 POLYKARP von Smyrna. Das Matyrium des Bischofs in Flammen,<br />

ein Soldat durchsticht ihn. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1177 POST. - Postkartenaquarelle. Vier Postkarten mit Originalaquarellen.<br />

Aquarelle, gez. „Cläre Neuhaus“, um 1904, je 9 x 14 cm. 120,—<br />

Alle Postkarten mit den gestempelten Briefmarken, alle adressiert an „Frau Consul Dorenberg“,<br />

selbst aquarelliert von der Absenderin Cläre Neuhaus (1882 München - 1932 Dresden)<br />

mit Landschaften (2), Mädchenporträt bzw. Interieur mit Frauengestalt.<br />

1178 RAPHAEL, Sanzio d’Urbino (1483 - 1520). „La Belle Jardiniere“.<br />

Brustbild der Madonna aus Raffaels Gemälde (seitenverkehrt). Kupferstich<br />

mit Punktiermanier von Riepenhausen nach Raffael, um 1820,<br />

7 x 6 cm. 50,—<br />

Höper D 12. - Göttinger Stammbuchblatt.<br />

1179 REGEN. - Schweinhütt. - Urkunden. Hofübergabevertrag des<br />

Christoph Köppl von Schweinhütt. Ehevertrag zwischen Hans Michael<br />

Köppl von Schweinhütt und Apollonia Siegl von Höllmannsdorf. Gerichtliche<br />

Urkunden, beide mit gedecktem Papiersiegel des Freiherrn von<br />

Pechmann. Handschriften auf amtlich gestempeltem Bütten, Landgericht<br />

Regen, dat. 1776, je ca. 32,5 x 21 cm. 180,—<br />

Christoph Köppl reserviert sich Wohnung, Nahrung und Arbeitsleistungen. Alles „fällt auf<br />

mein Ableben dem Gut wieder zurück“. Der Ehevertrag führt das Heiratsgut der Braut auf<br />

(u.a. „300 Gulden an Baarem“ usw.), nimmt Bezug auf den im vorstehenden Übergabevertrag<br />

genannten, „zu Probstey Rünchna (=Rinchnach) grundbaren ganzen Erbrechtshof“,<br />

regelt den gegenseitigen Erbfall und das zuständige Gericht im Streitfall. Der in Regen beurkundende<br />

Gerichtsprokurator Joahnn Jakob Gögl siegelt jeweils mit dem Siegel des Karl<br />

Heinrich Reichfreiherrn von Pechmann auf Prunn und Zan(d)t, churfürstlich-bayerischer<br />

wirklicher Regierungsrat, Landrichter, Mauthner und Bräuverwalter „allhier zu Regen“. - Mit<br />

geglätteten Längs- und Querfalten, eine Urkunde in den Bügen wasserrandig. Beiliegt:<br />

Nachlaßurkunde von 1786 der ledigen Katharina Köppl von Schweinhütt zugunsten ihrer<br />

Geschwister Michael Köppl, Halbbauer zu Schweinhütt, und Walburga Ruder, Bäuerin in<br />

Langdorf. Siegel ebenso. - Diese Urkunde stärker gebräunt, Längs- und Querfalten, dort mit<br />

Papierfehlstellen. Insgesamt drei je vierseitige Urkunden.<br />

1180 LUDWIG RICHTER (1803 - 1884). „Der Abend ist das Beste!“ Ein<br />

Großvater im Kreise seiner drei Enkel. Holzstich von G. Jördens nach<br />

Ludwig Richter, um 1870, 15,5 x 10 cm. 60,—<br />

Das älteste Mädchen bringt dem vor dem Hauseingang rastenden Großvater Pfeife und Bierkrug<br />

(monogr. „LR“), die anderen Kinder spielen mit Hund, Henne und Küken. - Gemütvolle<br />

Szene!<br />

1181 RITTER. Ganzfigur eines gepanzerten Ritters, stehend mit gefiedertem<br />

Helm, in Händen Streitaxt und Schild mit dem österreichischen<br />

Wappen. Bleistiftzeichnung, um 1850, 21 x 11 cm. 80,—<br />

Sehr fein ausgeführte Arbeit.<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1183 – Schneider – Karikatur 1200 – Golf – Holzstich<br />

1182 SATURN. - Sol. - Luna. „Annus dierum Sanctorum“. Saturn mit<br />

dem alchimistischen Zeichen über dem Kopf und Sense in der Linken hält<br />

einen Kreis, in dem man die Heiligen erblickt, dazu der Zodiak von Waage<br />

bis Stier, Sonne, Mond usw. Kupferstich von Klauber, um 1760, 8 x 12 cm.<br />

40,—<br />

1183 SCHNEIDER. - Herrenschneider. „Effets Merveileux Des Bretelles“.<br />

In einem Modeatelier kniet ein Schneider vor einem Herren beim<br />

Anprobieren neuer Hosen, deren Hosenträger mittels eines kleinen Drehkrans<br />

nach oben gezogen werden, dazu drei modisch gekleidete Besucher.<br />

Altkol. Kupferstich bei Basset, Paris, um 1810, 20 x 30,5 cm.<br />

120,—<br />

Im Rand z.T. leicht fleckig.<br />

1184 SERAPHIN von Montegranaro (1540 - 1604). Dekret infolge der<br />

Seligsprechung 1718 des Kapuzinerlaienbruders, mit Erlaubnis der Meßfeier<br />

zu seinen Ehren, im Oberrand drei Holzschnitte. Holzschnitte und<br />

Typendruck der Camera Apostolica, Rom, 1729, 39 x 24 cm (Blattgröße).<br />

75,—<br />

Die Erlaubnis zur Meßfeier bezieht sich auf den gesamten Minoritenorden, die Stadt und Diözese<br />

Ascoli und den Ort Montegranaro, beschränkt auf seinen Todestag, den 12. Oktober.<br />

Gegeben von Kardinal Coscia, dem Pro-Präfekten der Ritenkongregation, und ausgefertigt<br />

von Erzbischof Tedeschi, dem Sekretär. Die Holzschnitte zeigen Petrus und Paulus sowie<br />

das Wappen Papst Benedikts XIII. Orsini. - Insgesamt gebräunt, mit geglätteter Längs- und<br />

Querfalte.<br />

1185 SPORT. - Golf. - Abschlag. Golfer beim Abschlag, sein „magnificent<br />

drive“ kuriert den Schluckauf seines Caddies. Holzstich, 1923,<br />

9 x 10,5 cm. 40,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1186 - - Anfänger. Ein „Beginner“ steht auf dem Platz, liest in dem Buch<br />

„Golf made easy“ und hofft, daß er an alle Schläger die richtigen Etiketten<br />

gehängt hat („Putter“, „Driver“ usw.). Holzstich, 1923, 6,5 x 11 cm.<br />

40,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung: Eine Ehefrau ist zum erstenmal Caddie für ihren Ehemann.<br />

Insgesamt zwei Darstellungen zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1187 - - Caddie. Goldplatz mit Anfänger beim Abschlag, zwei Caddies<br />

kommentieren. Holzstich, 1923, 11 x 10 cm. 60,—<br />

Beiliegen: Zwei weitere Golfdarstellungen mit dem Caddie im Mittelpunkt, ebenso. Verso<br />

jeweils eine weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt sechs Darstellungen<br />

zum Golfsport auf drei Blättern.<br />

1188 - - Falsche Bescheidenheit. Bildergeschichte in acht Teilen über<br />

ein Spiel zwischen einem großgewachsenen und einem kleinen Golfer.<br />

Der kleine gewinnt. Holzstich, 1923, 15 x 11 cm. 60,—<br />

„The Pains of Modesty“. Zu Beginn der Rund steht es „all square“, dann bis zu „Five up“,<br />

schließlich „Dormy nine“ und „Ten up and eight“, am Ende „congratulations“ und „The<br />

Cup“. - Verso eine weitere Golfdarstellung: Golfer gibt nach einem „hole in one“ eine Runde<br />

Tee(!) aus. Insgesamt zwei Darstellungen zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1189 - - Falsche Ratschläge. Bildergeschichte in acht Teilen über ein<br />

Spiel zwischen einem jungen und einem alten Golfer. Holzstich, 1923,<br />

15 x 11 cm. 60,—<br />

„The black art of suggestion“. Um den Vorsprung (dormy) eines jungen Spielers wieder aufzuholen,<br />

rät ein alter Routinier dem jungen Mann zum falschen Schläger (mashie, niblick),<br />

gibt falsche Anweisungen zum Umgang mit dem Eisen usw. Am Ende putted der Jüngere<br />

„for a half and the matsch“ - all square. - Verso eine weitere Golfdarstellung. Insgesamt zwei<br />

Darstellungen zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1190 - - Golfspielender Richter. Blick in einen Gerichtssaal mit Unterhaltung<br />

zwischen Angeklagtem und Richter, dazu die Anwälte. Holzstich,<br />

1923, 5,5 x 10 cm. 40,—<br />

53


54 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1222 – Wiener Neustadt – Handschrift von 1673<br />

GOLF.<br />

1191 - - Hole in One. Pfeiferauchender Golfer, der eben ein „hole in one“<br />

erzielt hat, wird fotografiert und schaut einem Mitspieler zu, der sich voll<br />

Wut auf einen Abschlag „for a half“ vorbereitet. Holzstich, 1923,<br />

6,5 x 11 cm. 40,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung. Insgesamt zwei Darstellungen zum Golfsport auf einem<br />

Blatt.<br />

1192 - - Lady Golfer. Golferin fragt auf dem Platz ihren Onkel nach einem<br />

Geburtstagsgeschenk. Er schenkt ihr „the next hole“. Holzstich, 1923,<br />

8 x 11 cm. 40,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1193 - - - Golferin hat beim Putten am Hole vorbeigeschlagen. Auf ihre<br />

erstaunte Frage sagt der Caddie: „You ‘it it to ‘ard“. Holzstich, 1923,<br />

6,5 x 11 cm. 40,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1194 - - - Bildergeschichte in sechs Szenen: Golferin schlägt mehrfach<br />

daneben und kickt schließlich den Ball mit dem Fuß - die männlichen<br />

Zuschauer jubeln. Holzstich, 1923, 15 x 11 cm. 60,—<br />

Zwei Blätter mit je drei Szenen. Verso jeweils eine weitere Golfdarstellung mit Typographie.<br />

Beiliegt: Witzige Bildergeschichte zum Golfsport mit neun Szenen aus einer Übungsstunde,<br />

verso zwei weiter Golfdarstellungen. Insgesamt sechs Darstellungen zum Golfsport auf drei<br />

Blättern.<br />

1195 - - Mann und Frau. Ehepaar unterhält sich über eine Urlaubsreise<br />

nach Frankreich mit Möglichkeit zum Golfen. Holzstich, 1923, 15 x 11 cm.<br />

60,—<br />

Beiliegen: Zwei weitere Golfdarstellungen mit Unterhaltungen zwischen Mann und Frau<br />

übers Golfen, ebenso. Verso zwei weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt<br />

fünf Darstellungen zum Golfsport auf drei Blättern.<br />

1196 - - Meisterschaften. Bildergeschichte in acht Teilen über „Mr. Pott-<br />

Hunter“, der nach sieben vergeblichen Versuchen endliche einen Meisterschaftspokal<br />

erringt. Holzstich, 1923, 15 x 11 cm. 60,—<br />

„Nil desperandum“ - man darf nicht verzweifeln. Mr. Pott-Hunter nimmt nacheinander an folgenden<br />

internationalen Championships teil: Amateure, Frankreich, Schweiz, Sizilien,<br />

Mozambique, Spitzbergen, Oberer Senegal und Feuerland. Jedesmal kommt er dem Finale<br />

etwas näher - die letzte gewinnt er. Verso eine weitere Golfdarstellung (Golfer wird durch die<br />

Kleidung seiner Begleiterin ständig verwirrt), mit Typografie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1197 - - Minigolf. Blick auf eine Minigolfanlage mit witzigen Effekten.<br />

Holzstich, 1930, 14 x 11 cm. 50,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1221 – Wessobrunn – Kupferstich<br />

1198 - - Nichtgolfer. Golfer hat Schwierigkeiten, aus einem Bunker herauszukommen,<br />

trifft aber schließlich direkt ins hole. Seine ahnungslose<br />

Frau sagt daraufhin, er werde Probleme haben, aus dem hole wieder herauszukommen.<br />

Holzstich, 1923, 7 x 11 cm. 40,—<br />

Recto oben eine weitere Szene, verso zwei Golfdarstellungen. Beiliegen: Vier weitere Darstellungen<br />

zum Golfsport auf zwei Blättern. Insgesamt drei Blätter.<br />

1199 - - Polo. „Golo: A Development of the Polo Habit“. Zwei Golfer<br />

spielen Golf zu Pferde, „maneouvring for a putt“, dazu zwei Caddies.<br />

Holzstich, 1923, 11 x 11 cm. 40,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung, recto und verso Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1200 - - Putten. Zwölf Möglichkeiten, seine Fähigkeit beim Putten zu<br />

verbessern. Zwölf witzige Figuren von A bis L, unten Erklärungen. Holzstich,<br />

1923, 14 x 10 cm. 50,—<br />

Verso zwei weitere Golfdarstellungen. Insgesamt drei Darstellungen zum Golfsport auf einem<br />

Blatt.<br />

1201 - - Sportfotograf. Sechs Darstellungen mit Erlebnissen eines Pressefotografen<br />

beim Fotografieren auf dem Golfplatz. Holzstich, 1923,<br />

14,5 x 11 cm. 50,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung, mit Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen zum<br />

Golfsport auf einem Blatt.<br />

1202 - - Wahlkampf beim Golfen. Auf dem Golfplatz fragt der Kandidat<br />

einen Wähler/Golfer, ob er an Politik interessiert sei. Antwort: „Ja, ich war,<br />

bis ich gestern abend ihre Wahlkampfrede hörte!“ Holzstich, 1923,<br />

8 x 10 cm. 50,—<br />

Verso eine weitere Golfdarstellung. Recto und verso Typographie. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

zum Golfsport auf einem Blatt.<br />

1203 - - Zuschauer. „The Drive“. Karikatur mit vielen in gerader Linie stehenden<br />

Zuschauern, die alle dem Flug eines Golfballs nachschauen, im<br />

Hintergrund der Golfspieler. Farbdruck, 1923, 14,5 x 10 cm. 40,—<br />

1204 SPORT. - Tennis. „Kaiser Wilhelm beim Lawn Tennis in Kiel“. Ganzfigur<br />

Kaiser Wilhelms II. im Tennisanzug mit Strohhut, bei einem Herrendoppel<br />

mit drei Marineoffizieren auf dem Tennisplatz vor dem Gebäude<br />

der Marineakademie in Kiel, dazu zahlreiche Zuschauer. Kol. Chemographie<br />

nach Ferd. Lindner, dat. 21. Juli 1894, 21,5 x 34 cm. 80,—<br />

Verso vollständiger Artikel über diese Ereignis, außerdem ein Holzstichporträt des Philosophen<br />

Kuno Fischer anläßlich seines 70. Geburtstages, mit Artikel. - Im Eck unten rechts<br />

hinterlegter Einriß.<br />

1205 STANISLAUS KOSTKA. Dem sterbenden 18jährigen (geb. 1550)<br />

reicht Maria das Jesuskind zur Liebkosung. Kupferstich, um 1740,<br />

10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.


1213 – Trinker – Altkol. Radierung<br />

1206 STANISLAUS von Krakau. Die zerstückelte der Leiche des<br />

Bischofs, bewacht von Adlern. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm.<br />

30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1207 STEINGADEN. - Wies. - Andachtsbild. „Wahre Abbildung der<br />

Gnadenreichen Bildnus des gegeißletten Heylandts“ usw. Der gegeißelte<br />

Christus angekettet an die halbhohe Säule und die ornamentale Umrahmung,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von S.T. Sondermayr, Augsburg, um<br />

1740, 13 x 6,5 cm. 80,—<br />

„Hat die H. Bildnus angerührt“. - Die Inschrift koloriert. Oben hinterlegte Randläsuren.<br />

1208 STUTTGART. - Zuffenhausen. - Pfarrer Brodbeck. Handschriftlicher<br />

Brief des Pfarrers Brodbeck von Zuffenhausen an seinen Kollegen<br />

Christoph Friedrich Schlaich in Stuttgart-Feuerbach wegen des Aufgebotes<br />

Gerlach/Schörwag. Handschrift mit Unterschrift, dat. 20. Octob.<br />

1774, 30 x 18 cm (Blattgröße). 80,—<br />

Brodbeck ist in dieser „Proclamations Sache“ kein „impedimentum legale oder Canonicum<br />

bekandt“. Schlaich (1723 - 1786) war seit 1759 Pfarrer in Feuerbach. Einseitiges Schreiben,<br />

zwei leere Seiten, Adresse auf Seite vier. - Mit geglätteten Längs- und Querfalten.<br />

1209 SUSANNA. „Die unschuldige Susanna“ wird von den beiden Alten<br />

zu Unrecht beschuldigt. Kupferstich bei Kilian, um 1740, 16 x 11,5 cm.<br />

60,—<br />

1210 TEE. - Pflanze. „Le Thé“. Teestrauch mit Blättern, Blüten und<br />

Früchten. Kol. Kupferstich nach Martinet bei Benard, um 1770, 16 x 14 cm<br />

(Teepflanze) bzw. 32,5 x 20,5 cm (Gesamtdarstellung). 120,—<br />

Zusätzlich abgebildet ein Kaffeebaum und eine Zuckerrohrpflanze. Insgesamt drei Darstellungen<br />

auf einem Blatt.<br />

1211 TELEGRAPH. - Fernschreiber/Fax. „Schreibmaschine zur Übertragung<br />

von Schriftstücken in die Ferne“. Mit dem vollständigen Artikel.<br />

Holzstich, 1896, 10,5 x 11,5 cm. 50,—<br />

Der Vorläufer des Faxgerätes erlaubte es, daß „gleichzeitig sämmtliche an eine Centralstation<br />

angeschlossene Abonnenten einer Stadt die soeben eingelaufene Depesche auf ihren<br />

Apparaten in Druckschrift lesen“ können.<br />

1212 TOTENBESCHWÖRUNG. König Saul und die Hexe von Endor<br />

beschwören den toten Samuel, über ihnen ein Totengerippe. Kupferstich<br />

bei Kilian, um 1740, 16 x 12 cm. 60,—<br />

1213 TRINKER. - Lebensfreude. „Mirth, that wrinkeld care derides“<br />

usw. Drei fröhliche, teils tanzende, gläserschwenkende Herren in einem<br />

Zimmer mit Sofa, unten Inschrift. Altkol. Radierung bei Fuller, London, dat.<br />

1823, 10 x 11 cm. 60,—<br />

1214 ULRICH von Augsburg. Blick auf ein Schlachtengetümmel, rechts<br />

Bischof Ulrich und Kaiser Otto zu Pferde, von oben bringt ein Engel das<br />

Ulrichskreuz, links fliehende Feinde, unten Verse. Kupferstich, um 1690,<br />

7 x 5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1215 VIERZEHN NOTHELFER. Brustbilder der vierzehn Nothelfer,<br />

angeordnet im Oval um das Jesuskind, unten alle ihre Namen. Altkol.<br />

Lithographie bei Fr. Wentzel, Wissembourg, um 1870, 28 x 23 cm. 90,—<br />

Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie, dort z.T. fleckig.<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1216 JOSEPH WAGNER (1706 - 1780). „Landschaft mit ... altrömischen<br />

gebäuden“ (Nagler). Blick auf römische Ruinen am Meeresufer, mit Staffage.<br />

Kupferstich von Jos. Wagner nach Clérisseau, Venedig, um 1765,<br />

22,5 x 29 cm. 200,—<br />

Nagler 72 (unter „Hauptblätter“). - Sehr wahrscheinlich Teilansicht des Diokletianischen<br />

Kaiserpalastes in Split. Der Architekt und Maler Clérisseau unternahm zwischen 1757 und<br />

1762 eine Reise u.a. zu den Ruinen des Diokletianpalastes in Spalato. Seine Zeichnungen<br />

wurden in Venedig als Kupferstiche veröffentlicht. - Breitrandig.<br />

1217 - „Landschaft ...mit reicher Figurenstaffage“ (Nagler). Blick auf Ruinen<br />

an einem Fluß, vorne ein Brunnenbecken mit Maske, dazu Staffage.<br />

Kupferstich von Jos. Wagner nach Zais, Venedig, um 1765, 34 x 24,5 cm.<br />

150,—<br />

Nagler 73 (unter „Hauptblätter“). - Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1218 JOHANN _WAGNER-DEINES (1803 - 1880). „Thier Studien nach<br />

der Natur gemalt und auf Stein gezeichnet“. Sechs Blätter und Titelblatt,<br />

alle mit Kühen, Ochsen und Stieren, davon fünf und der Titel „von Rennersche<br />

Kühe in Polling“, ein Blatt holländische Kühe bei Dordrecht. Insgesamt<br />

sieben Blatt. Lithographien, bez., sign. und dat. von J. Wagner-<br />

Deines bei J.M. Hermann, München, 1834, je ca. 27 x 37 cm. 900,—<br />

Nagler 4; Slg. Maillinger, Bd. II, Nr. 2961. - Die Schrift seitenverkehrt. Ein Blatt mit Blick auf<br />

Kirche und Dorf, dahinter Gebirgsketten. - Im Rand z.T. geringfügige Altersspuren, das Titelblatt<br />

etwas stärker, z.T. schwach fleckig, insgesamt etwas gebräunt.<br />

1219 WELTKARTE. „Mappemonde Revue Par E. Cortambert“. Westliche<br />

(Amerika) und Östliche (Europa, Afrika, Asien, Australien) Halbkugel<br />

nebeneinander. Grenzkol. Kupferstich bei Boulanger & Legrand, Paris,<br />

dat. 1864, 33,5 x 53,5 cm. 120,—<br />

Eugene Cortambert (1805 - 1881) war Bibliothekar der Bibliothèque Nationale und Generalsekretär<br />

der Société de Géographie in Paris. - Faltspuren, mittlere gebräunt.<br />

1220 WEMDING. - Schulwesen. „In dem 3. Quartal Crucis anno 1694<br />

haben sich bei mir ... hernach benante Schulmägdtlen hiebefunden“ usw.<br />

Liste der 43 Schülerinnen, die 1694 beim „Burger und teutsche(n) Mägdtleinß<br />

Schulmaister zu Wembding“ Peter Kemmerling den Unterricht<br />

besucht haben, aufgelistet nach den vier Stadtvierteln Mayrhoff, Im Katzensat’l,<br />

Im Sandtbichl, Im Seegarten. Vierseitige Handschrift mit Unterschrift,<br />

dat. 1694, 33 x 20,5 cm (Blattgröße). 200,—<br />

Die Töchter folgender Bürger (mit Berufsbezeichnung) sind aufgeführt: Laitgeb, Dannaman,<br />

Halbedl, Schwertfierer, Mermart, Münder, Hylgen, Gabler, Krazmayr, Schwalber, Laber,<br />

Jac.Wilh. Schmidt (Gerichtsschreiber), Hainlet, Görler, Schweigart, Löffelladt (Ratsherr),<br />

Schwalber, Schroppen, Penzel, Sandtner, Böckh, Ridter, Seb. Vogl (Landrichter, für zwei<br />

Patentöchter), Wideman, Stilberger („Khüehirt“, für Tochter Anna Maria „sambt einem armen<br />

frembten Mägdtlen“), Förg, Grumbert, Reinpold u.a. Der Lehrer zählt zusammen und fügt<br />

an: „43 Mägdtlen, Bey welchen aber auch dißmahlen ainiche Clag vor- oder einzubringen<br />

ist“. - Geglättete Längs- und Querfalten. Seltenes, wertvolles Dokument zur Schulgeschichte.<br />

Umschrift liegt bei.<br />

1221 WESSOBRUNN. - Abt Virgil Dallmayr. Ganzfigur im Profil nach<br />

links des Abtes (1696 - 1706), kniend vor Papst Clemens XI. (1700 - 1721),<br />

mit der Linken weisend auf eine Gesamtansicht der Klosteranlage von<br />

Wessobrunn, oben links das Gnadenbild von Vilgertshofen, rechts<br />

Ausblick auf den Petersdom in Rom. Kupferstich, um 1705, 20 x 14,5 cm.<br />

220,—<br />

Abt Virgil Dallmayr, geb. 1642/43 in Bernried, erwirkte 1705 von Papst Clemens XI. einen<br />

Ablaß für alle, die in der Wessobrunner Klosterkirche an Marienfesten oder an Samstagen<br />

am Gottesdienst teilnahmen. Darauf weist der Engel hin, der den Eingang zum Vatikan<br />

bewacht, in Händen ein Buch mit der Inschrift: „Nominare merita“. Der Abt trägt auf der<br />

Rückseite seines Chormantels ein Bildnis des hl. Benedikt und hält in Händen ein Buch „Gloria<br />

S. Benedicti“. - Alt auf Bütten aufgezogen, meist mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

in der Umrahmung der Klosteransicht ein paar Fleckchen.<br />

1222 WIENER NEUSTADT. - Orgelbauer Georg Winckler. „Leopold (I.)<br />

von Gottes gnaden Erwöhlter Römischer Kaiser“ usw. Urkunde der kaiserlichen<br />

Ratskommission zugunsten der Helena Polger, Erbin des Nachlasses<br />

des Orgelbauers Georg Winckler. Handschreiben mit Unterschriften<br />

und papiergedecktem kaiserlichen Siegel, Wien, dat. 10.10.1673,<br />

30 x 20,5 cm. 150,—<br />

„Bürgermaister und Rath unserer Statt Neustatt“ wurden „mehrmalen und bei Poenfall“<br />

gebeten, daß „solche Verlassenschafft, als welche Ihr und Ihren Kindern von rechts wegen<br />

anhaimb gefallen seye ... unverlengt eingeraumbt und zuegestellt werden möchte. Alß ist<br />

Unser genädigister Befelch hirmit nochmahlen an Euch“ usw. Mit den Originalunterschriften<br />

der Kommissionsmitgieder „Julius Friderich Bucelleni Freyherr“ (1639 - 1712; seit 1683<br />

Graf, von 1694 bis 1705 Hofkanzler); „Johann Oswald Hartmann Canzler“ (erhielt 1668 von<br />

Kaiser Leopold Güter in Hütteldorf); „Johann Christoph Stürckh“ zu Plankenwart; Michael<br />

Bechtold. Zweiseitiger Brief, Seite drei frei, Seite vier mit Adresse und Siegel. - Verschiedene<br />

kleinere Altersspuren, geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1223 WITTELSBACHER. - Stammbaum. Fünf Porträtmedaillons der<br />

Herrscherfamilie Wittelsbach, von Wilhelm IV. bis Ferdinand Maria, auf<br />

einem Blatt. Kupferstich, um 1680, 10 x 10 cm (Einzelporträt) bzw.<br />

37 x 24 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Vorhanden: Wilhelm IV.; Albrecht V.; Wilhelm V.; Maximilian I.; Ferdinand Maria. Unten lateinische<br />

Inschrift. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1224 ZEITUNG. „La Lecture du Journal ou les Gobe-mouches de Province“.<br />

Ein des Lesens kundiger Mann mit Brille und Napoleonshut liest<br />

fünf Männern und einer Frau aus der Zeitung vor. Lithographie von V.<br />

Auget bei Marlet, um 1820, 17 x 35 cm. 110,—<br />

Die bäuerlichen Gestalten in Winterkleidung werden vom Karikaturisten als „die Leichtgläubigen<br />

vom Lande“ bezeichnet, die alles für bare Münze nehmen, was in der Zeitung<br />

steht. - Im Randbereich teilweise leicht gebräunt bzw. fleckig.<br />

1225 - Extrablatt. „Extra-Blatt des ‘Neuen Tagblatts’. Ausgegeben Freitag<br />

den 18. November (1870), Abends 5 Uhr. Telegramm vom Wolff’schen<br />

Bureau Berlin“ usw. Siegesmeldung aus dem deutsch-französischen<br />

Krieg 1870/71. Typendruck, dat. 18.11. (1870), 23 x 27,5 cm. 60,—<br />

Mit nicht störenden Altersspuren.<br />

55


56 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

VIII. Napoleon Bonaparte –<br />

Karikaturen<br />

Die folgende Sammlung von Karikaturen<br />

Napoleons ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.<br />

Zunächst sind diese Blätter ein Zeugnis<br />

der damals aufflammenden patriotischen<br />

Gesinnung, die diesen Jahren den Namen<br />

„Befreiungskriege“ gegeben hat: „Du willst<br />

Deutschlands Herrscher sein?“ fragt ironisch<br />

eine Karikatur. Die deutschen Stämme vereinten<br />

sich, um in der „Leipziger Barbierstube“ das<br />

napoleonische Joch abzuschütteln. Darüber<br />

hinaus zeigen aber manche Darstellungen, z.B.<br />

„Das große Schlachthaus“ oder der „Triumph<br />

des Jahres 1813“, eine zutiefst humane Abscheu<br />

vor den Schlächtereien, die Napoleon aus Ruhmsucht<br />

und Machtgier veranstaltete: Die „wahre<br />

Abbildung des Eroberers“ zeigt den Kragen als<br />

großen Blutstrom, das Gesicht ist aus Leichen<br />

gestaltet usw. Schließlich wird der Gewalt -<br />

herrscher der Lächerlichkeit preisgegeben, einer<br />

Lächerlichkeit, die bekanntlich tötet: „Ein kleines<br />

Spiel für zwei große Männer“ – Blücher und<br />

Wellington spielen Badminton mit Napoleon<br />

als Federball. Bonaparte hatte die Landkarte<br />

Europas nachhaltig verändert– allerdings mit<br />

Gewalt. Er konnte die Völker innerlich nicht<br />

überzeugen von seinen Ideen, die letztendlich<br />

die französische Revolution vollenden sollten:<br />

„Der Culturgang des Menschengeschlechts“.<br />

Wer Ideen auf der Spitze von Bajonetten<br />

verbreiten will, der scheitert. Dafür ist Napoleon,<br />

das zeigen diese Karikaturen, ein deutliches,<br />

ein tragisches Beispiel: „Sic transit gloria<br />

mundi!“.<br />

1226 Ganzfigur des abgedankten Kaisers, stehend inmitten zahlreicher<br />

Offiziere, Soldaten und Damen auf dem Deck des englische Linienschiffes<br />

Bellerophon, dahinter die Hafenanlagen von Rochefort und weitere<br />

Schiffe, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei Paterno, Wien, um 1815,<br />

21,5 x 30 cm. 190,—<br />

Im Eck oben rechts alt hinterlegter Einriß bis ca. 2 cm in den Himmel. Siehe die Farbabbildung!<br />

1227 „Freiwilliger Bivouac der großen französischen Armee in Novb.<br />

1812“. Blick auf eine Schneelandschaft, in der französische Soldaten über<br />

einem Feuer mit Degen und Bajonett eine Katze bzw. Ratte braten und<br />

ein totes Pferd zerlegen, im Hintergrund ein Kosakenangriff auf fliehende<br />

Franzosen, unten 72-zeiliges Gedicht. Altkol. Aquatinta, um 1812,<br />

16 x 32,5 cm. 150,—<br />

Seitlich mit feinem Rändchen um die Plattenkante, oben und unten bis zu dieser beschnitten,<br />

geringe Altersspuren.<br />

1228 „Napoleons Ende als Feldherr“. Der Kaiser wird von Offizieren<br />

geschützt, als ein Mitglied der Garde ihn an der Brust packt, unten<br />

Inschrift. Altkol. Radierung bei Campe, Nürnberg, um 1815,<br />

15,5 x 21,5 cm. 100,—<br />

Napoleon wollte seine Truppen nach Paris führen und die Stadt zur Plünderung freigeben.<br />

Der Gardist fragte: „Sind wir denn Räuber und Diebe?“. - Im breiten Rand gering fleckig.<br />

1229 „Der Culturgang des Menschengeschlechts. Nro. XIV.“ Ganzfigur<br />

des abgedankten Kaisers, der vor zahlreichen Anhängern, die mit ihm<br />

stürzen werden, eine Europakarte zerreißt: „... Zum zweiten Mal stürzt er<br />

vom Throne nieder“ usw. Altkol. Radierung mit Punktiermanier bei Fr.<br />

Campe, Nürnberg, um 1815, 18,5 x 16 cm. 190,—<br />

Breitrandig und farbfrisch.<br />

1229 – „Abdankung“<br />

1230 „Der große Adler in der gewaltsamen Mauser“. Napoleon, als uniformierter<br />

Adler gefangen in einem Käfig, wird von fünf Soldaten (Preuße,<br />

Russe, Schwede, Engländer und Österreicher) gerupft. Altkol. Radierung,<br />

um 1814, 13,5 x 20 cm. 120,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 53. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, im<br />

Randbereich oben links ein paar Fleckchen.<br />

1231 „Sic transit gloria mundi!“ Kniestück im Profil nach links Kaiser Alexanders<br />

I., auf einem Stuhl sitzend und mit einem Fernrohr den kleinen,<br />

auf seiner Handfläche stehenden Napoleon betrachtend, unten Inschrift.<br />

Altkol. Radierung, um 1813, 8,5 x 8,5 cm. 120,—<br />

Die Inschrift lautet: „Zu mir, nach Rußland, kamest du/ Erschrecklich groß hinein;/ Doch auf<br />

dem Heimweg nach Paris/ Wie wurdest du so klein!“ - Bis zur Plattenkante beschnitten,<br />

schwach fleckig.<br />

1232 „Wer kauft russische Mausefallen.“ Der zerlumpte Napoleon mit<br />

einem Bauchladen voller russischer Mausefallen, in denen seine Soldaten<br />

sitzen. Altkol. Radierung, um 1813, 15 x 13 cm. 130,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten, die handschriftliche Inschrift unten<br />

gesondert aufgeklebt.<br />

1233 „Napoleons träumende Beängstigungen der Cosacken“. Der Kaiser<br />

schreit in seinem Prunkbett im Schlaf auf, während vier schwert- und<br />

lanzenschwingende Kosaken mit feuersprühenden Augen auf ihn eindringen.<br />

Altkol. Radierung bei C. Riedel, Wörth und Nürnberg, um 1814,<br />

15,5 x 20,5 cm. 150,—<br />

Unterm Bett ein umgestoßener Nachttopf mit dem „N“. - Mit schmalem Rändchen um die<br />

Plattenkante, im Randbereich etwas angestaubt. Siehe die Farbabbildung!<br />

1234 „Der Bänkelsänger“, gekleidet als russischer Kosak, singt die Ballade<br />

vom „grimmigen Tier“, dessen Körperlinie und Schwanz zusammen<br />

die Umrisse einer Büste Napoleons bilden, oben die Verse. Altkol. Radierung,<br />

um 1813, 18 x 14,5 cm. 170,—<br />

Der Magen des Tieres „frißt Kühe, Schaafe, Reiter und Roß,/ In Moskau ward es ausgeklopft,/<br />

In Paris wird’s geschlachtet und ausgestopft.“ - Mit sehr feinem Rändchen um die<br />

Plattenkante.<br />

1235 „Die neue Europaeische Barbierstube“. Napoleon sitzt auf einem<br />

Barbiersessel und wird von Friedrich Wilhelm III. rasiert, auf seinem umgebundenen<br />

Tuch die Namen der verlorenen Länder, Franz I. hält ihn fest,<br />

Alexander I. hält das Rasierbecken. Altkol. Radierung, 1813, 14 x 13 cm.<br />

170,—<br />

1236 „Die neue Europaeische Barbierstube“. Napoleon sitzt auf einem<br />

Barbiersessel und wird von Alexander I. rasiert, auf seinem umgebundenen<br />

Tuch die Namen der verlorenen Länder, Franz I. hält ihn fest, Friedrich<br />

Wilhelm III. hält das Rasierbecken, im Hintergrund eine Landkarte. Altkol.<br />

Radierung von L....z, 1813, 14 x 13 cm. 170,—


1239 – „Befreiungskriege“<br />

1248 – „Federballspiel“<br />

1237 „Die Leipziger Barbierstube“. Napoleon sitzt auf einem Barbiersessel<br />

und wird von einem preußischen Soldaten und einem preußischen<br />

Landwehrmann rasiert, ein Bürger hält das Rasierbecken, ein Kosak hält<br />

seinen Hals in einer Schlinge, unten Spottverse. Altkol. Radierung mit<br />

Punktiermanier, 1813, 18 x 20 cm. 190,—<br />

Napoleons Rasiertuch trägt die Namen aller Schlachten von 1813 (Leipzig, Dennewitz, Culm<br />

usw.) - Insgesamt leicht fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

1238 „Du willst Teutschlands Herrscher seyn? ... fort! mit ihm übern<br />

Rhein“ usw. Drei alliierte Soldaten bedrängen Napoleon, ein Diplomat<br />

schreibt auf. Altkol. Radierung, um 1813, 9,5 x 17,5 cm. 110,—<br />

Ein Preuße schlägt mit dem Gewehrkolben, ein Österreicher packt den Kaiser am Schopf,<br />

ein Russe schwingt die Peitsche, der Diplomat schreibt „Sachen, die gantze Welt soll<br />

lachen“. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1239 „Wechsel des Glücks. Sonst und Jetzt“. Zwei hochovale Medaillons<br />

mit Darstellungen der Verpflegung französischer Soldaten: links Einquartierung<br />

bei Bürgern mit reich gedecktem Tisch (=einst), rechts zerlumpte<br />

Gestalten, die ein totes Pferd zerlegen (=jetzt). Altkol. Radierung auf bläulichem<br />

Bütten, um 1813, 15,5 x 22 cm. 120,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1240 „Scherz und Ernst aus Paris“. Auf einem Hügel links stehen die drei<br />

Monarchen von Preußen, Österreich und Rußland und schlachten den<br />

gallischen Hahn, der Altar trägt die Aufschrift „Den Siegern beim schönen<br />

Bund“, d.h. bei der Heiligen Allianz, zu ihren Füßen kniet Fouché und<br />

untergräbt diesen Hügel, rechts hält Talleyrand eine Puppe mit den Zügen<br />

Ludwigs XVIII. vor sich, vorne steht breitbeinig Marschall Davoust mit<br />

zerbrochenem Säbel, links schießt sich ein Pole in den Kopf. Radierung,<br />

um 1815, 15,5 x 24 cm. 120,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 139.<br />

VIII. NAPOLEON BONAPARTE – KARIKATUREN<br />

1234 – „Der Bänkelsänger“<br />

1241 „Das neue Elba“. In einem Tierkäfig in „Malmaison“ sitzt Napoleon<br />

zwischen Leopard, Hyäne und Affe und hält den Erdball umklammert,<br />

davor stehen in Uniform die drei Monarchen Alexander, Friedrich Wilhelm<br />

und Franz, denen Blücher in Uniform das gefangene „wilde Tier“ zeigt,<br />

unten erklärende Verse. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1815,<br />

14,5 x 20 cm. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 113. - Am Schluß heißt es: „Allein da unten steht eine Mann/<br />

Der solche Tiere zähmen kann!/ Er heißt - könnt ihr’s errathen?“ (Blücher).<br />

1242 Halbfigur Napoleons mit Taschentuch, in das Blut tropft aus seiner<br />

Nase, auf der ein Insekt sitzt, im Hintergrund brennende Häuser (Moskau?).<br />

Altkol. Radierung, um 1813, 9,5 x 7,5 cm. 60,—<br />

Etwas späterer Abzug von der Originalplatte.<br />

1243 „Diesen Bock habe Ich geschossen!“ Napoleon marschiert, mit<br />

dem Fell eines Ziegenbocks über den Schultern, im Schnee, dahinter zerstörte<br />

Geschütze. Radierung, um 1812, 14,5 x 13 cm. 120,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 27. - Satire auf den mißglückten Rußlandfeldzug. - Mit<br />

schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort teilweise etwas fleckig.<br />

1244 „Diesen Bock habe ich in Rußland geschossen, aber in Deutschland<br />

bleibe ich mit ihn im Dreck stecken“. Napoleon marschiert, mit dem<br />

Fell eines Steinbocks über den Schultern, im Morast. Altkol. Radierung,<br />

um 1813, 15,5 x 12 cm. 140,—<br />

Satire auf den Beginn der Befreiungskriege nach dem mißglückten Rußlandfeldzug. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1245 „Die schlimmen Böcke.“ Napoleon wird von einem Bock umgestoßen,<br />

ein zweiter frißt den Lorbeer von seinem Hut. Altkol. Radierung, um<br />

1812, 7 x 10,5 cm. 60,—<br />

Satire auf den mißglückten Rußlandfeldzug. - Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

geglättete Längs- und Querfalten, oben alt hinterlegter Randeinriß.<br />

1246 Karikatur auf die Siege über Napoleon seit Okt. 1813. Ein angeketteter<br />

Zerberus mit den Namen napoleonischer Generäle auf seinen<br />

Beinen und dem Halsband „Universalmonarchie“ kratzt mit den Hinterpfoten<br />

auf einem schemenhaften Bild Napoleons herum, das im Boden<br />

zwischen den Flüssen Styx und Lethe erscheint. Radierung, um 1814,<br />

8 x 11,5 cm (breitrandig). 100,—<br />

1247 „Ich heiße Cerberus, bin auch Camäleon, erhitzt wechsle ich die<br />

Farbe“. Spottblatt auf den Untergang des Kaiserreiches. alt teilkol. Radierung,<br />

„zu haben bei den Verfertigern Gebr. Henschel, Werder, Rosenstr.<br />

No. 4 in Berlin, Anno 1814“, 9 x 13,5 cm. 140,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 57: „Erscheint auf den warmen Ofen gebracht in Farben“.<br />

- Der Wächterhund der Unterwelt leckt einen Totenkopf. Dabei trägt er das Halsband „Universalmonarchie“,<br />

deren „Protector“, Napoleon, im Hundeschwanz sichtbar wird. Mit den<br />

Vorderpfoten steht er auf einer umgestürzten Stele des „Term(inus)“, mit den Hinterpfoten<br />

über dem Fluß Lethe, in dessen Fluten sich das Porträt Napoleons herausbildet. Cerberus<br />

wird von himmlischen Racheblitzen getroffen, die Hinweise (Wellington, Blücher) auf die<br />

Niederlagen des Kaisers enthalten, dazu eine Fülle weiterer Anspielungen. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1248 „Ein kleines Spiel für zwei große Männer“. Blücher und Wellington<br />

in ihren Uniformen spielen Federball mit Schlägern, der Federball in der<br />

Luft ist Napoleon, im Hintergrund der Ärmelkanal mit der Silhouette von<br />

London, unten Spottverse. Altkol. Radierung mit Punktiermanier, um<br />

1815, 14,5 x 20,5 cm. 180,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 98.<br />

1249 Dasselbe. Radierung mit Punktiermanier. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 98. - Verso Sammlungs- und Veräußerungsstempel der<br />

Graphischen Sammlung München.<br />

57


58 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1259 – „Höllenfahrt“ 1273 – „Schachspiel“<br />

1250 „Und als die Wächter schliefen“ usw. Napoleon in Uniform öffnet<br />

die Türe seiner Wohnung, während die englisch uniformierten Wächter<br />

schlafen, durch den Türspalt Blick auf ein Segelschiff, unten Inschrift. Altkol.<br />

Radierung, 1814, 13,5 x 11,5 cm. 130,—<br />

Eine Lampe mit Luzifers Gesicht beleuchtet die Szene. - Sehr frisch.<br />

1251 „Der Schnelle fus gänger“. Karikatur auf den bei Leipzig 1813<br />

geschlagenen, nach Paris fliehenden Napoleon. Kupferstich in Rot, 1813,<br />

12,5x 9,5 cm. 120,—<br />

Aus Napoleons offenem Ranzen flattern die Karten der jetzt verlorenen Länder heraus, im<br />

Hintergrund die Silhouette von „Paris“.<br />

1252 „Napoleons Wohnung auf Elba, wie sie ist, und wie sie sein sollte -<br />

„. Blick auf eine bewachtes Wohnhaus mit zwei Giebeln, im Gegenlicht<br />

wird Napoleon sichtbar, der über den Giebeln an einem Galgen hängt und<br />

vom Teufel ins Höllenfeuer gezogen wird. Altkol. Radierung, um 1815,<br />

8 x 9 cm. 120,—<br />

Inschrift im Gegenlicht: „Neue Dekoration der ehrenlegion. Sein Lohn!“ - Leichte Alters -<br />

spuren.<br />

1253 „Napoleon und das Glück“. Die auf Wolken schwebende, nackte<br />

Fortuna und der auf einem Thron aus Totenschädeln sitzende Napoleon<br />

unterhalten sich über den „Rhein Strom“ hinweg mit Sprechblasen. Napoleon,<br />

dem der Teufel im Nacken sitzt, bittet Fortuna noch einmal um „die<br />

Schale des Glücks“, die Göttin aber ist schon zu den „die Gerechtigkeit<br />

liebenden gegangen“. Altkol. Radierung von Gillray, London, dat. 1813,<br />

19,5 x 14,5 cm. 200,—<br />

Vorne verwelkter Lorbeer und ein zerbrochenes Schwert mit der Inschrift „Napoleons Macht<br />

und Ruhm“. Siehe die Farbabbildung!<br />

1254 „Hans Deutsch unter den Händen der Aerzte oder die große Französische<br />

Curmethode“. In einer verwüsteten Wohnung liegt der Patient<br />

auf dem Sofa, wird von Napoleon mit einem Riemen um den Hals festgehalten,<br />

von uniformierten Diplomaten und Generälen zur Ader gelassen<br />

bzw. mit Hand- und Fußschellen gefesselt und von einem Geistlichen mit<br />

„Opium“ versorgt. Altkol. Radierung bei Fr. Campe, Nürnberg, um 1807,<br />

13 x 16,5 cm. 180,—<br />

Anspielung auf die Unfreiheit Deutschlands unter Napoleon. - Oben nur mit schmalem Rändchen<br />

um die Plattenkante, im Randbereich etwas fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

1255 „Es war einst ein gewalt’ger Held .... bei Leipzig nahm er’s Fersengeld/<br />

als eine Brück’ verbrannte“ usw. Ein Schwarm bewaffneter Hasen<br />

in französischen nimmt Reißaus vor einem peitscheknallenden Kosaken,<br />

unten Spottverse. Radierung mit Punktiermanier, um 1813, 15 x 19,5 cm.<br />

120,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 21. - Anspielung auf die nach der Völkerschlacht am 19.<br />

Okt. 1813 zu früh gesprengte Elsterbrücke am Ranstädter Tor, über die der französische<br />

Rückzug ging. - Im Randbereich oben leicht gebräunt.<br />

1256 „Hauthandel“. Napoleon in Uniform bietet einem Kosaken zu Fuß<br />

eine abgezogene Menschenhaut an: „Kauf mir meine Haut ab!“ Der<br />

Kosak: „Kamerad sie ist nicht viel werth“. Im Hintergrund eine Festung<br />

(Kreml?) Altkol. Radierung, um 1813, 14 x 18 cm. 130,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1257 „Hellenische Weisheit“. Napoleon mit Hut als in einer Falle gefangene<br />

Maus belehrt gekrönte Mäuse („Meine treuen Schüler und Jünger!“),<br />

sie sollten sich vor Katzen und Mausefallen in acht nehmen und die „Ehre<br />

des Meisters“ retten. Die Falle steht auf den Grabplatten der großen<br />

Eroberer (Alexander d. Gr., Caesar, Attila etc.) Altkol. Radierung, um 1814,<br />

15 x 26 cm. 160,—<br />

1258 „Da bring ich ihn“. Der Teufel in Bocksgestalt bringt Napoleon als<br />

Reiter in den brennenden Höllenschlund, wo schon drei seiner Generale<br />

auf ihn warten: „Der wird uns allen die Hölle heiß machen“, vorne sehen<br />

fünf andere der Höllenfahrt zu: „Herr, gedenke unserer, wenn Du in Deinem<br />

Reiche bist“. Altkol. Radierung, um 1814, 15 x 18,5 cm. 160,—<br />

1268 – „Krönung“<br />

1259 „Der Himmel entriß mir die Welt, meine Reise geht in die Hölle“.<br />

Napoleon fäht in einem von drei Teufeln gezogenen Wagen ins Höllenfeuer,<br />

hinter ihm löst sich die Kette um die Weltkugel mit „Europa“, vom<br />

Himmel zucken Blitze, unten Inschrift. Altkol. Radierung, um 1814,<br />

15 x 20 cm. 160,—<br />

Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1260 „Norden. Avance“. Ein Kosak, die Lanze in der Linken, reitet mit<br />

dem Ruf „ha, ha, ha!“ los auf Napoleon, der auf einem Hummer sitzt, in<br />

der Rechten ein verwelktes Vergißmeinnichtsträußchen, in achteckiger<br />

Umrandung. Altkol. Radierung, um 1814, 11 x 18 cm. 120,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 40. - Nach einer Anekdote soll ein Kosak Napoleon bei dessen<br />

Einschiffung nach Elba (symbolisch: der Hummer) ein Vergißmeinnicht als Andenken<br />

überreicht haben. - Im breiten Rand etwas angestaubt.<br />

1261 Dasselbe. 40,—<br />

Alt aufgezogen, im Rand unten mittig ein ausgeschnittenes Papierstück alt ergänzt, insgesamt<br />

etwas fleckig und knittrig.


1262 „Frisch geschoßne Böcke!“ Napoleon als Jäger mit umgehängter<br />

Flinte trägt als Jagdbeute zwei Böcke nach Hause, dazu ein Jagdhund.<br />

Altkol. Radierung, um 1812, 14,5 x 13,5 cm. 120,—<br />

Satire auf den mißglückten Rußlandfeldzug. - Bis zur Plattenkante beschnitten. Farbfrisch.<br />

1263 „Der Congreß“. Alexander I., Franz I. und Friedrich Wilhelm III. sitzen<br />

auf dem Wiener Kongreß um einen Tisch an einer Landkarte Europas,<br />

durchs Fenster sieht man die Insel Elba, auf der Napoleon mit einem<br />

Fernrohr die drei beobachtet. Altkol. Radierung, um 1814, 16,5 x 13,5 cm.<br />

160,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 115; Schulze, Napoleon in der Karikatur, Abb.12. - Im breiten<br />

Rand unten eine Quetschfalte vom Druck. Farbfrisch.<br />

1264 Napoleon, von vier alliierten Soldaten gedrückt, speit seine Eroberungen<br />

wieder aus. Altkol. Radierung auf bläulichem Bütten, um 1814,<br />

18 x 16 cm. 130,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 49. - Die Eroberungen sind Holland, Danzig, Dresden und<br />

Stettin. Verso Sammlerstempel. - Papierdurchbruch in der geglätteten Querfalte sorgfältig<br />

alt geschlossen, linke Hälfte etwas fleckig.<br />

1265 „Der Landwehr Mann“. Napoleon in Uniform an einem Tisch sitzend<br />

beim Studium verschiedener Landkarten, von hinten faßt ihm ein preußischer<br />

Landwehrmann auf die Schulter, oben und unten Verse. Altkol.<br />

Radierung mit Punktiermanier, um 1813, 14 x 19 cm. 180,—<br />

Der Landwehrmann spricht im Dialekt: „Wat kikt Hä denn so leckrich straff“ usw. Verso<br />

Stempel der Sammlung Friedrich August von Sachsen. - Mit schmalem Rändchen um die<br />

Einfassungslinie, insgesamt leicht gebräunt, im rechten Rand- und im Schriftbereich etwas<br />

fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

1266 „Buonaparte’s Lebenslauf in auf- und absteigender Linie“. Aufstieg<br />

und Fall Napoleons. Auf Stufen wird von links nach rechts Napoleons<br />

Lebensweg dargestellt: Vom Knaben über den Leutnant, Bürgergeneral<br />

und Konsul bis zum Kaiser, jeweils als Ganzfigur, dann als Teil von Szenen.<br />

Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1815, 15 x 24,5 cm.<br />

280,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 117. - Die Szenen sind: Heimritt aus Spanien; Schlittenfahrt<br />

aus Moskau; Entthronung zu Fontainebleau; Einschiffung nach Elba; Fahrt von Elba nach<br />

Frankreich; Spatzierfahrt nach St. Helena (mittig im Oval). - Mit schmalem Rändchen um die<br />

Einfassungslinie, dort leicht angestaubt, berieben und fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

1267 „Der Februar 1814“. Ein Kosak, ein Österreicher und ein Preuße stellen<br />

einen Leoparden vor seiner Höhle, deren Eingang die Umrisse von Napoleons<br />

Gesicht hat, im Hintergrund die Silhouette von „Paris“. Altkol. Radierung<br />

bei G.A. Lehmann, Berlin, dat. Februar 1814, 8,5 x 11,5 cm. 130,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1268 „Die neue Krönung auf dem Mayfelde zu Paris“. Alliierte Soldaten<br />

vertreiben Napoleon mit Stockschlägen aus dem Krönungssaal. Altkol.<br />

Radierung, um 1814, 14 x 11,5 cm. 140,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 108. - Seitlich mit feinem bzw. schmalem Rändchen um die<br />

Plattenkante.<br />

VIII. NAPOLEON BONAPARTE – KARIKATUREN<br />

1282 – „Teufelskind“ 1293 – „Ural-Kasacken“<br />

1269 „Se. Kaiserliche Majestät Napoleon der Große auf Höchstdero neuerfundenem<br />

Observatorio in der Schlacht von la Belle Alliance d. 18. Juny<br />

1815“. Napoleon mit Brille und langer Nase steht auf einer von seinen<br />

Gardisten gehaltenen Leiter und beobachtet die Schlacht, vorne kniet<br />

Blücher mit einer Karte von Holland, auf die ein Hund kackt, unten<br />

Spottverse. Altkol. Radierung mit Punktiermanier, um 1815, 20 x 17 cm.<br />

180,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 125. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1270 Dasselbe. Radierung mit Punktiermanier. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 125. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1271 „Das große Rabengastmahl bei Leipzig“. Napoleon reitet mit<br />

Gefolge durch das mit Leichen übersäte Schlachtfeld, auf dem sich die<br />

Raben gütlich tun, und übergibt einem Raben eine „Dank Adresse“ mit<br />

den Worten: „Nur zugelangt ihr schwarzen Gäste, ich muß fort, ich witt’re<br />

schon Cosacken.“ Im Hintergrund Teilansicht von Leipzig. Altkol. Radierung,<br />

1813, 14,5 x 18 cm. 140,—<br />

Verso Sammlungs- und Veräußerungsstempel. - Geglätteter Mittelbug mit kleinen Papierdurchbrüchen,<br />

im Unterrand hinterlegte Randeinrisse, durchgehend schwach fleckig.<br />

1272 Auf St. Helena als „der neue Robinson“ unter einem Schirm vor<br />

einer Hütte auf einer defekten Trommel sitzend, umgeben von Ratten und<br />

verspottet von einem Papagei. Radierung in Punktiermanier bei Campe,<br />

Nürnberg, 1815, 20 x 17 cm. 130,—<br />

1273 „Das große Schachspiel im Jahr 1813“. Blick auf ein Schachbrett<br />

mit fünf Figuren: Napoleon im Krönungsornat wird von vier alliierten Soldaten<br />

schachmatt gesetzt, unten Verse. Altkol. Radierung, 1813,<br />

14 x 19,5 cm. 140,—<br />

Die Soldaten kommen aus Österreich, Schweden, Preußen und Rußland (Kosak mit Lanze).<br />

- Geglättete Längsfalte. WZ „L. Ziegler“.<br />

1274 „Das große Schlachthaus“. Napoleon führt Hammel mit Soldatenhüten<br />

an Leinen zur Schlachtbank, links überwacht ein Beamter der „Paefectur“<br />

mit der Peitsche die „Conscription“. Altkol. Radierung, um 1814,<br />

13 x 18,5 cm. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 42. - Ströme von Blut rinnen aus den Türen des Schlachthauses,<br />

an dem die Zahlen der Toten für jedes Land verzeichnet sind (Deutschland 900 000,<br />

Italien 500 000 „Stück“ usw.) - Im Rand geglättete Längs- und Querfalte.<br />

1275 „So weit bin ich gelaufen - nun falle ich“. Napoleon, in Uniform mit<br />

angeschnallten Schlittschuhkufen unter den Stiefeln, stürzt auf dem Eis.<br />

Altkol. Radierung, um 1813, 9 x 14 cm. 140,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 6.<br />

1276 Dem in der Mitte sitzenden Napoleon wird von links ein „Spanisch<br />

Bitter“, von rechts ein „Russisches Eis“ angeboten, was er jeweils<br />

ablehnt. Altkol. Radierung, um 1813, 14 x 19 cm. 120,—<br />

Fragen und Antwort sind, ausgehend vom Mund des Soldaten, des Kaisers und des Kosaken,<br />

in leichtem Bogen nach oben gedruckt. - Im breiten Rand durchgehend etwas fleckig.<br />

59


60 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1296 – „Vergißmeinnicht“ 1297 – „Vogelschießen zu Leipzig“<br />

1277 Dem in der Mitte sitzenden Napoleon wird von links ein „Spanisch<br />

Bitter“, von rechts ein „Russisches Eis“ angeboten, was er jeweils<br />

ablehnt, unten die Inschrift mit dem Dialogtext zwischen Soldat, Kaiser<br />

und Kosak. Altkol. Radierung, um 1813, 8,5 x 8 cm. 80,—<br />

Durchgehend etwas fleckig.<br />

1278 „Die größte Heldenthat des neunzehnden Jahrhunderts oder<br />

Eroberung der Insel St. Helena“. Napoleon, auf einem Geißbock reitend,<br />

schlägt mit einem Heer uniformierter Katzen mit Bärenfellmützen ein Heer<br />

bewaffneter Ratten in die Flucht. Kupferstich mit Punktiermanier, um<br />

1815, 15,5 x 22 cm. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 134. - Die Insel St. Helena war bekannt für ihre Rattenplage.<br />

1279 Napoleon im Exil auf St. Helena. Er reitet in Uniform auf einer Ratte.<br />

Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1815, 8,5 x 15,5 cm. 110,—<br />

Die Insel St. Helena war bekannt für ihre Rattenplage. - Im Rand außerhalb der Plattenkante<br />

hinterlegter Papierdurchbruch.<br />

1280 Die Feier des Napoleonstages auf St. Helena. Napoleon, in Uniform<br />

vor seinem Thron stehend, nimmt eine Parade bewaffneter Ratten ab, auf<br />

dem Meer ein Dreimaster, in der Luft ein Luftballon mit Ratten, unten<br />

Inschrift. Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1815, 15,5 x 22 cm.<br />

180,—<br />

Der Napoleonstag wird „dies Jahr in Europa nicht mehr gefeyert“. Die Insel St. Helena war<br />

bekannt für ihre Rattenplage. Sechs Ratten tragen ein Exemplat des „Code Napoleon“<br />

herbei. - Farbfrisch.<br />

1281 „Buonapartes Stuffenjahre“. Aufstieg und Fall Napoleons. Auf den<br />

Stufen einer Brücke wird von links nach rechts Napoleons Lebensweg<br />

dargestellt, vom Knaben über den Leutnant, Konsul, Kaiser etc. bis zur<br />

Vertreibung aus Deutschland und zum Sturz in Frankreich, unter dem<br />

Brückenbogen eine Insel im Meer mit Napoleon beim Fabrizieren von Seifenblasen:<br />

„Sic transit gloria mundi“. Kupferstich mit Punktiermanier, um<br />

1815, 16 x 21 cm. 230,—<br />

1282 „Das ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe“. Napoleon<br />

als Wickelkind wird vom Teufel gehätschelt. Altkol. Radierung, um<br />

1813, 10 x 7 cm. 100,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 60-63. - Sehr breitrandig und farbfrisch.<br />

1283 Dasselbe. 80,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1284 „Das ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe“. Napoleon<br />

als Wickelkind wird vom Teufel gehätschelt. Altkol. Radierung, um<br />

1813, 10,5 x 8,5 cm. 90,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 60-63. Probedruck mit Teillithographie verso. - Mit sehr<br />

feinem Rändchen um die Einfassungslinie, im Eck unten links (Schriftbereich) ein Fleck.<br />

1285 „Vater wo bist du? In der Tinte“. Napoleons Sohn sucht seinen<br />

Vater, dieser steht in Uniform bis zur Taille in einem Tintenfaß.. Altkol.<br />

Radierung mit Punktiermanier, um 1813, 9,5 x 14 cm. 110,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 30. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1286 Napoleons Sohn läuft auf seinen Vater zu: „Vater, ich habe meine<br />

Krone verloren, wo bleibst du denn?“ Der Kaiser, in einem Tintenfaß stehend:<br />

„Jetzt noch in der Tinte.“ Altkol. Radierung, um 1813, 9,5 x 7,5 cm.<br />

100,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 30. - Anspielung auf Napoleons Thronverzicht zugunsten<br />

seines Sohnes. - Oben links etwas gebräunt.<br />

1287 „Triumph des Jahres 1813. Den Deutschen zum Neuenjahr“ 1814.<br />

Brustbild im Profil nach links Napoleons, als wahre Abbildung des Eroberers.<br />

Altkol. Radierung mit Punktiermanier, 1814, 10,5 x 6,5 cm. 160,—<br />

Das Gesicht des Kaisers ist aus symbolischen Einzelteilen zusammengesetzt: Der Hut ist<br />

Preussens Adler, das Gesicht bilden einige Leichen, der Kragen ist ein großer Blutstrom usw.<br />

(Text in Fotokopie).<br />

1288 „Triumph des Jahres 1813. Den Deutschen zum Neuenjahr 1814.<br />

Neue erklärende Original-Ausgabe“. Brustbild im Profil nach links Napoleons,<br />

als wahre Abbildung des Eroberers. Altkol. Radierung mit Punktiermanier<br />

„bei den Verfertigern Gebr. Henschel“, Berlin, 1814, 9,5 x 6 cm.<br />

110,—<br />

Das Gesicht des Kaisers ist aus symbolischen Einzelteilen zusammengesetzt: Der Hut ist<br />

Preussens Adler, das Gesicht bilden einige Leichen, der Kragen ist ein großer Blutstrom usw.<br />

(Text in alter Handschrift und in Fotokopie). - Im Randbereich oben und links stärker fleckig.<br />

1289 „Triumph des Jahres 1813. Den Deutschen zum Neuenjahr 1814“.<br />

Brustbild im Profil nach links Napoleons, als „wahre Abbildung des Eroberers“,<br />

darunter ein Totentanz mit drei musiziereden Knochenmännern<br />

(Glocke, Xylophon, Trommel). Altkol. Radierung mit Punktiermanier,<br />

1814, 15 x 11 cm. 280,—<br />

Oben die Inschrift „Seine Besieger kommen über sein Haupt, wie eine schwere Last sind<br />

Sie ihm schwerworden“. Das Gesicht des Kaisers ist aus symbolischen Einzelteilen<br />

zusammengesetzt, die auf einem beiliegenden Originaltextblatt erläutert werden: „Der Hut<br />

ist Preussens Adler“ usw.; „Das Gesicht bilden einige Leichen“ usw.; „Der Kragen ist ein großer<br />

Blutstrom“ usw. - Im Randbereich gering fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

1290 „Der neue Universalmonarch“. Der Kaiser auf einem Thron von<br />

Totenschädeln, die die Namen der auf seinen Befehl Hingerichteter tragen,<br />

rechts wirft ein Harlekin Orden unter kniende Offiziere, links reichen<br />

drei Diplomaten dem Kaiser eine Schale mit den „Thränen“ der Witwen<br />

und Waisen, oben schleudern die Adler Rußlands, Preußens und Österreichs<br />

Blitze, unten Verse. Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um<br />

1813, 15 x 17 cm. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 10. - „Herab, herab von diesem Thron,/Rief Neufchatel“ usw.<br />

Anspielung auf den österreischischen Gesandten Karl Fürst von Schwarzenberg, Fürst von<br />

Neuchatel, der im April 1813 nach Paris reiste.<br />

1291 Dasselbe. Kupferstich mit Punktiermanier. 120,—<br />

Im schmalen Rand schwach fleckig.<br />

1292 „Der Universalmonarch“. Der Kaiser auf einem Thron von Totenschädeln,<br />

die die Namen der auf seinen Befehl Hingerichteter tragen,<br />

rechts wirft ein Harlekin Orden unter kniende Offiziere, links reichen drei<br />

Diplomaten dem Kaiser eine Schale mit den „Thränen„, oben schleudern<br />

die Adler Rußlands, Preußens und Österreichs Blitze, im Hintergrund<br />

brennende Städte und die zerstörte „Dresdner Brücke“, unten Inschrift.<br />

Altkol. Radierung mit Aquatinta bei Boydel, London, dat. „21. Oct. 1813“,<br />

17,5 x 22 cm. 190,—<br />

Gedruckt unmittelbar nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 19. Okt. 1813). - Im<br />

Originalrand etwas fleckig und mit hinterlegten Einrissen, im Himmel kleiner, hinterlegter<br />

Papierdurchbruch. Siehe die Farbabbildung!<br />

1293 „Optische Betrachtungen eines Ural’schen Kosacken“. Halbfigur<br />

eines Kosaken, der ein Fernrohr braucht, um den kleinen, auf seiner<br />

Handfläche stehenden Napoleon erkennen zu können: „Beim heiligen St.<br />

Georg, du nöthigst mich zum Lachen, du kleine Natter“ usw. Altkol. Radierung,<br />

um 1813, 19,5 x 14,5 cm. 150,—<br />

Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.


1303 – Napoleon – „Trümmer der französischen Armee“<br />

1294 „Der Kaiserl. Königl. Divisions-General Vandamme“. Ein Kosak zu<br />

Pferde führt den gefangenen General, der zwei Zobel in Händen trägt,<br />

durch eine Winterlandschaft. Altkol. Radierung mit Aquatinta bei Tausch,<br />

Teplitz, um 1813, 15 x 22,5 cm. 80,—<br />

„Dem Galgen isrt er zwar entgangen,/ doch nur, - um Zobel in Sibirien zu fangen“. Vandamme<br />

mußte sich den Russen am 30. August 1813 bei Culm ergeben und wurde auf Befehl Kaiser<br />

Alexanders nach Sibirien verbracht. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, im Rand etwas<br />

angestaubt, oben teils alt hinterlegter Einriß über Eck bis in den Himmel (ca. 1,5 bzw. 3 cm).<br />

1295 „Napoleon und das Vergißmeinnicht“. Napoleon ist im Begriff, das<br />

Schiff nach Elba zu besteigen, ein Kosak aus seiner Bedeckung übergibt<br />

ihm als Andenken ein Vergißmeinnicht und einen Ziegenbock, „den du in<br />

Rußland geschossen hast“. Altkol. Radierung mit Punktiermanier, um<br />

1814, 16 x 21,5 cm. 200,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 111. - Farbfrisch. Siehe die Farbabbildung!<br />

1296 „Gepflückt am Niemen“. Ein Kosak in Uniform mit Lanze übergibt<br />

Napoleon in Uniform ein Vergißmeinnicht. Altkol. Radierung mit Punktiermanier,<br />

um 1814, 17,5 x 13,5 cm. 120,—<br />

Nach einer Anekdote soll ein Kosack Napoleon bei dessen Einschiffung nach Elba ein Vergißmeinnicht<br />

als Andenken überreicht haben.<br />

1297 „Das große Vogelschießen zu Leipzig am 19. October 1813“. Vor<br />

einem Schützenzelt schießen Soldaten unter großem Jubel einen Vogel<br />

in Gestalt Napoleons von einer Stange, im Hintergrund Teilansicht von<br />

Leipzig. Altkol. Radierung, 1813, 14 x 19 cm. 180,—<br />

„Die Herren Schützen: Russland. Oestreich. Preussen. Schweden“. Napoleon klagt: „Au<br />

Weh! mein Centrum!“ Ein Paukist ruft: „Dasch war gut getroffe!“ Auf einem Tisch liegen weggeschossen<br />

der „recht(e) Flüg(el)“, der link(e) Fl(ügel)“ und der „Schwanz“. Ein Hund pinkelt<br />

an die kaiserliche Fahne. - Kleine, hinterlegte Randeinrisse. Farbfrisch.<br />

1298 „Der glückliche Wanderer“. Napoleon in Uniform mit Tornister und<br />

Ersatzstiefeln auf Wanderschaft, mit einem Taschentuch sich die Tränen<br />

trocknend. Altkol. Radierung, um 1814, 10,5 x 11 cm. 120,—<br />

Er muß „Paris verlassen/ Weil mich alle Gute hassen“ usw. - Schwach fleckig, geglättete Schrägfalte.<br />

1299 „La belle Alliance“. Auf einer Karte Westeuropas stehen ein englischer<br />

und ein preußischer Soldat und kehren mit Besen alle winzigen<br />

Monarchen von Napoleons Gnaden in den Ärmelkanal, unten Spottverse.<br />

Kupferstich mit Punktiermanier, um 1815, 15 x 20,5 cm. 150,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 126. - Mittig steht der kleine Napoleon und „schlägt mit Stock und Degen“.<br />

1300 „Buonapartes Weltherrschaft. Ein Rückblick in die Vergangenheit“.<br />

Ein Bauer steht neben Frau und Kind, dahinter das zerstörte, brennende<br />

Haus, links zieht Napoleon zu Pferde mit seinen Truppen ab, unten Verse.<br />

Altkol. Radierung, um 1813, 18,5 x 16 cm. 60,—<br />

Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 78. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, fast durchgehend<br />

fleckig durch Fliegenschiß.<br />

1301 „Auszug der Franzosen aus Moskau“. Blick in eine enge Straße<br />

Moskaus, zwischen den eis- und schneebedeckten Holzhäusern ziehen<br />

die frierenden Truppen, im Hintergrund Brände. Altkol. Radierung von<br />

Geissler, um 1812, 17,5 x 19,5 cm. 120,—<br />

Geglättete Längs- und Querfalten, meist bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1302 „Napoleons Reiseabentheuer“. Der abgedankte Kaiser auf dem<br />

Weg nach Elba, verkleidet in einer Kutsche sitzend und bedrängt von<br />

einer aufgebrachten Volksmenge, im Hintergrund das Meer, unten der<br />

Text. Radierung bei Fr. Campe, Nürnberg, um 1815, 17 x 21 cm. 120,—<br />

Oben rechts die Nr. 602. Ein Mann verbrennt ein Porträt des Korsen, drei Leute schleudern<br />

Mist von ihrem Schubkarren, vorne ein Plakat: „Es lebe der König! Nieder mit dem Tyrannen“.<br />

Der Text sagt: „Um der Gefahr zu entgehen, setzte Buonaparte einen Preußischen<br />

Tschako auf, und legte eine Oesterreichische Uniform sammt einem Russischen Pelze an“,<br />

was man deutlich sieht. - Im Rand geringe Altersspuren.<br />

1303 „Trümmer der französischen Armee“ beim Rückzug aus Rußland<br />

1813. Ein strohbedeckter Einspänner transportiert neun Verwundete,<br />

gefolgt von zehn zerlumpten Soldaten aller Gattungen zu Fuß. Altkol.<br />

Radierung, um 1813, 16,5 x 33 cm. 120,—<br />

Gedruckt in zwei Reihen untereinander. - Im Randbereich leicht fleckig, mit feinem Rändchen<br />

um die Plattenkante, dort geringe Altersspuren.<br />

1304 „Das große Dankfest der drei verbündeten Monarchen zu Töplitz am<br />

2. September 1813 für die drei herrlichen Siege“ über Napoleon bei Groß-<br />

Beeren usw. Blick auf die Zeltbespannung für den Gottesdienst, im Kreis<br />

versammelt verbündete Truppen, im Hintergrund Ansicht der Stadt. Altkol.<br />

Radierung bei Campe, Nürnberg, um 1815, 14,5 x 21 cm. 120,—<br />

In Teplitz wurden im September 1813 die Bündnisverträge zwischen Preußen, Österreich<br />

und Rußland geschlossen. - Im Rand gering fleckig.<br />

IX. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

IX. Ausgewählte Porträtstiche<br />

Eine Auswahl aus unseren Neuankäufen der<br />

letzten Monate.<br />

1305 ABRAHAM A SANTA CLARA (1644 - 1709). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval des Augustinermönchs, Schriftstellers und Kanzelredners,<br />

eigentlich Ulrich Megerle. Heliogravüre auf China nach Christoph Weigel,<br />

Wien, um 1890, 27 x 18 cm. 60,—<br />

Im breiten Rand etwas fleckig.<br />

1306 ALBRECHT V., Herzog von Bayern (1528 - 1579). Brustbild nach<br />

halbrechts im verzierten Oval, als von Engeln gehaltenes Medaillon<br />

schwebend über einem Segelschiff auf windbewegtem Meer, am Ufer<br />

Engelknaben mit Kompaß und Windrose. Kupferstich von J.D. Herz,<br />

Augsburg, um 1740, 26,5 x 16,5 cm. 90,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1307 ALBRECHT V., Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1620 -<br />

1667). Brustbild nach halbrechts mit Rüstung, unten Inschrift und Verse.<br />

Kupferstich, um 1670, 10 x 7,5 cm. 80,—<br />

APK 2841. - Die Verse lauten: „Er truge Lust und Gunst/ Zur Redlichkeit und Kunst“. - Meist<br />

bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1308 ALBRECHT VI., Herzog von Bayern, Landgraf von Leuchtenberg<br />

(1584 - 1666). Brustbild nach halblinks im Schriftoval, unten Verse.<br />

Kupferstich nach W. Kilian (Werkstatt), um 1630, 15,5 x 12 cm. 60,—<br />

APK 1440. - Alt aufgezogen, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, Querfalte geglättet<br />

mit alt geschlossenen Papierdurchbrüchen, dort rechts am Ärmel und im Schriftoval<br />

kleine Fehlstellen, im Randbereich oben bis zum Schriftoval etwas gebräunt.<br />

1309 ALEXANDER I., Zar von Rußland (1777 - 1825). Brustbild nach<br />

halblinks in Uniform, unten Inschrift. Kupferstich mit Crayonmanier von<br />

Allais nach L. de St. Aubin bei Vallardi, Paris, um 1805, 15 x 11 cm.<br />

80,—<br />

Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1310 - Brustbild nach halbrechts in Uniform, unten Inschrift. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier von d’Argent, 1805, 10,5 x 7,5 cm. 40,—<br />

Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1311 - Halbfigur nach viertelrechts, in Uniform. Kupferstich mit Crayonund<br />

Punktiermanier von P.W. Tomkins, London, dat. 1814, 13 x 12 cm.<br />

80,—<br />

Sehr breitrandig, dort schwach fleckig. Recto Sammlerstempel.<br />

1312 AMALIA, Kaiserin von Brasilien (1812 - 1873). „Amélie Impératrice<br />

du Brésil“. Brustbild nach halblinks, mit Perlenschmuck. Lithographie<br />

auf China von Bichbois ainé bei A. Lecomte, dat. 1830, 33 x 26 cm.<br />

280,—<br />

Prinzessin Amélie von Leuchtenberg war eine Tochter des Eugène de Beauharnais und<br />

der Prinzessin Auguste von Bayern. Sie heiratete 1829 den Kaiser von Brasilien, Dom Pedro<br />

de Alcantara. - Zauberhaftes Frauenporträt!<br />

1313 AMALIE MARIE ANNE, Prinzessin von Preußen (1785 - 1846).<br />

Halbfigur nach halbrechts des Gemahlin des Prinzen Friedrich Wilhelm<br />

Karl, mit gefälteltem Häubchen. Lithographie von Cäc. Brand, dat. 1832,<br />

16 x 14 cm. 70,—<br />

Die geb. Prinzessin von Hessen-Homburg war die Mutter der Königin Marie von Bayern bzw.<br />

Großmutter des „Märchenkönigs“ Ludwig II. - Oben und seitlich bis knapp in das Häubchen<br />

bzw. die Puffärmel beschnitten. Geglättete Längs- und Querfalte.<br />

1314 AMALIE, Königin von Griechenland (1818 - 1875). Halbfigur nach<br />

halbrechts der Gemahlin König Ottos I., geborene Herzogin von Oldenburg,<br />

in griechischer Tracht mit Hermelin, dazu ein Diadem mit Schleier.<br />

Lithographie, um 1837, 20 x 15 cm. 140,—<br />

1315 APRAXIN, Fedor Graf (1661 - 1728). Büste im Profil nach links des<br />

russischen Admirals, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von Bernigeroth,<br />

um 1730, 12,5 x 8,5 cm. 70,—<br />

APK 633. - Der vertraute Ratgeber Peters d.Gr. war der Schöpfer der russischen Marine.<br />

- Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1316 AUGUST FERDINAND, Prinz von Preußen (1730 - 1813). Halbfigur<br />

nach viertellinks im Oval des Heeresmeisters des Johanniterordens<br />

der Ballei Brandenburg in Sonneburg, in Hofkleidung als Träger<br />

des Schwarzen Adlerordens und des Großkreuzes der Ehrenlegion.<br />

Kupferstich, um 1760, 14 x 8 cm. 40,—<br />

Der jüngste Bruder Friedrichs d.Gr. kämpfte u.a. 1757 bei Breslau und Leuthen. 1812 wurde<br />

er Großmeister des preußischen Johanniterordens. - Bis ans Oval beschnitten, unten mit<br />

etwas Schriftverlust.<br />

1317 AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 -<br />

1763). Brustbild nach viertellinks im Oval mit Rokokoumrahmung, in Rüstung<br />

mit Hermelin, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von J.A. Fridrich,<br />

Augsburg, um 1750, 13,5 x 9 cm. 50,—<br />

APK 19893. - Alt aufgezogen, in der Umrahmung kleine, unauffällige Fehlstelle.<br />

1318 AUGUST WILHELM, Prinz von Preußen (1722 - 1858). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval des Feldherrn, mit Rüstung. Kupferstich von<br />

J.M. Bernigeroth, um 1760, 13,5 x 7,5 cm. 40,—<br />

Seitlich bis ans Oval beschnitten, unten mit etwas Schriftverlust.<br />

61


62 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1312 – Amalia von Brasilien 1314 – Amalie von Griechenland 1331 – J.Fr. von Bielfeld<br />

1319 AUGUSTE, Vizekönigin von Hannover (1797 - 1889). Hüftbild<br />

nach viertelrechts als „Herzogin v. Cambridge“, mit Hermelin, Perlendiadem<br />

und -kette. Lithographie, um 1820, 16 x 14 cm. 60,—<br />

Die geb. Prinzessin von Hessen-Cassel heiratete 1818 Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge,<br />

Sohn König Georgs III. von Großbritannien. Er war von 1831 - 1837 Vizekönig von<br />

Hannover. - Rechts bis knapp an die Darstellung beschnitten.<br />

1320 AYERSCHÖTTEL, Matthäus (1589 - 1661). Halbfigur nach halbrechts<br />

im Schriftoval des Diakons und Seniors an St. Sebald in Nürnberg.<br />

Kupferstich, um 1661, 14 x 11 cm. 40,—<br />

Mit Devise und Lebensdaten. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1321 BATSCH, August Johann Georg Karl (1761 - 1802). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval des Arztes, Naturwissenschaftlers und Professors<br />

der Medizin in Jena, in der Linken Pflanzen haltend. Kupferstich mit<br />

Punktiermanier von A. Weisse, Weimar, dat. 1802, 13 x 10,5 cm. 120,—<br />

Verso Darstellung einer Pflanze mit Blütenstand. Der Direktor der Naturforschenden<br />

Gesellschaft in Jena wurde von Goethe gefördert. - Meist bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1322 BATTHYÁNY, Karl Joseph Fürst von (1697 - 1772). Halbfigur<br />

nach halblinks des Gouverneurs von Bayern (1742 - 1744), als Graf und<br />

„Kays. u. Königl. Ung. General-Feld -Marschall“, in Rüstung. Kupferstich<br />

von Sysang, um 1755, 14,5 x 9 cm. 90,—<br />

APK 1328. - Enstanden nach seiner Ernennung zum Feldmarschall 1744 und vor seiner<br />

Erhebung in den Fürstenstand 1764. Sein Sieg bei Pfaffenhofen 1745 nötige Max III. Joseph<br />

zum Frieden von Füssen. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1323 BELISLE, Charles Louis Auguste Fouquet, Duc de (1684 - 1761).<br />

Halbfigur nach halbrechts des französischen Kriegsministers zu Beginn<br />

des Siebenjährigen Krieges, in Rüstung mit Orden, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von Sysang, um 1740, 14,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

Der Maréchal de France war einer der Hauptgegner der Pragmatischen Sanktion. Er<br />

besetzte 1741 Prag. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1324 BENVENUTI, Giuseppe (1723 - 1810). - Autograph. Eigenhändiger<br />

vierseitiger Brief in Latein des Badearztes in Lucca an den Mediziner<br />

Johannes Gessner (1709 - 1790) in Berlin. Beiliegt: Porträt des Empfängers.<br />

Handschrift, Lucca, dat. 25. Mai 1757, 21 x 15 cm (Blattgröße).<br />

180,—<br />

Benvenuti möchte die ihm von Geßner angebotenen Bücher kaufen und führt sie einzeln auf.<br />

Die beiden Forscher waren Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften. Benvenuti<br />

veröffentlichte Arbeiten über Geriatrie, Gymnastik, Bewegungstherapie durch Reiten<br />

und 1758 eine Arbeit über die Heilwirkung der Thermen von Lucca bei bestimmten Krankheiten.<br />

Der Kupferstich von D. Herliberger (dat. 1758, 14 x 8,5 cm) zeigt den Empfänger<br />

des Briefes. Geßner war Schüler und Nachfolger J.J. Scheuchzers und promovierter Arzt.<br />

Er gründete die Naturforschende Gesellschaft, den Botanischen Garten und das Observatorium<br />

der Stadt Zürich und trieb experimentalphysikalische und astronomische Studien. -<br />

Das Briefpapier leicht fleckig, das Porträt mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1325 BERENGAR (ca. 1000 - 1088). Halbfigur nach dreiviertellinks des<br />

Bischofs von Tours, unten Verse. Kupferstich von Hondius, um 1620,<br />

13 x 11,5 cm. 50,—<br />

Der Frühscholastiker leugnete die Realpräsenz Christi im Sakrament.<br />

1326 BERNOULLI, Johannes (1744 - 1807). Brustbild im Profil nach<br />

links im Oval des Mathematikers und Astronomen in Berlin, „geb. 1744“.<br />

Kupferstich von Thönert nach Rosenberg, um 1790, 15,5 x 8 cm. 80,—<br />

Der Neffe des Daniel Bernoulli war seit 1767 Direktor des Berliner Observatoriums, redigierte<br />

das „Magazin für reine und angewandte Mathematik“ und war seit 1792 Direktor der mathematischen<br />

Klasse an der Berliner Akademie der Wissenschften. - Teilweise bis zur Plattenkante<br />

beschnitten, im Rand oben rechts geschlossener Einriß.<br />

1327 BERTHIER, Alexander Fürst (1753 - 1815). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval des in Bamberg gestorbenen französischen Marschalls, in<br />

Uniform. Kupferstich mit Punktiermanier von Schmidt und Darnstedt, dat.<br />

1798, 8,5 x 8 cm. 90,—<br />

APK 2035. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort etwas unfrisch.<br />

1328 BEVERLAND, Hadrian (1652 - 1712). Kniestück nach halbrechts<br />

des Juristen und theologischen Schriftstellers, mit Buch, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von W.P. Kilian, um 1720, 10,5 x 9,5 cm. 80,—<br />

APK 2096. - Der als „Lascivus“ (=Pornograph) bezeichnete Philologe leugnete die Erbsünde.<br />

- Alt aufgezogen, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1329 BRUNO, Jakob (1594 - 1654). Pfarrer in Buschendorf, Hiltpoltstein<br />

und Feucht. Kupferstich von M. Rösler, um 1740, 11 x 9,5 cm. 50,—<br />

APK 2145. - Brustbild nach halblinks im Talar, geboren in Nürnberg.<br />

1330 BIELER, Ambrosius Carl (1694 - 1747). Hüftbild nach viertelrechts<br />

im Barockrahmen des Stadtarztes in Regensburg, in Händen Schreibfeder<br />

und botanisches Werk, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt in<br />

Blau von J.J. Haid nach J.L. Hirschmann, um 1745, 32 x 20,5 cm. 180,—<br />

Der Mediziner schrieb den Text für die Bände III und IV der „Phytanthoza Iconographia“,<br />

eines botanisch-pharmazeutischen Werkes des Regensburger Apothekers Joh. Wilh. Weinmann<br />

(1683 - 1741) mit über 1000 farbigen Abbildungen. Bieler hält diesen Band III/IV in<br />

Händen, auf dem Rückenschild die Inschrift „Comment(arii) op(eris) Botan(ici)“, d.h. Text<br />

eines botanischen Werkes. - Insgesamt leicht knittrig, mit schmalem Rändchen um die Plattenkante,<br />

dort alt hinterlegte, kleine Einrisse.<br />

1331 BIELFELD, Jakob Friedrich Freiherr von (1716 - 1770). Halbfigur<br />

nach halblinks des Schriftstellers und Begleiters Friedrichs d.Gr. in<br />

Rheinsberg, mit Harnisch und Hermelin, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von J. Houbraken nach T.F. Stein bei P. Grosse, dat. 1759,<br />

20,5 x 15,5 cm. 140,—<br />

APK 2184. - Der preußische Legationssekretär in Hannover und London wurde 1747 Prokurator<br />

aller preußischen Universitäten, 1753 - 1755 Leiter der königlichen Schauspiele. -<br />

Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1332 BLÜCHER, Gebhard Lebrecht, Fürst von Wahlstadt (1742 -<br />

1819). Brustbild nach halbrecht im Oval als „Général des Armées Coalisées“,<br />

in Uniform mit Orden, in ornamentaler Umrahmung mit militärischen<br />

Emblemen. Kupferstich mit Punktiermanier von A. Legrand bei<br />

Bance, Paris, um 1815, 19 x 12,5 cm. 90,—<br />

1333 BORCKE, Ernst Mathias von (1646 - 1728). Brustbild nach viertellinks<br />

im Oval des kursächsischen Generalleutnants und Kommandanten<br />

der Festung „alt Dresden“. Kupferstich von Bernigeroth, um 1730,<br />

14 x 9 cm. 60,—<br />

APK 2618. - Meist mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, oben außerhalb des Ovals<br />

durchgeschlagene Montierung verso.<br />

1334 BORCKE, Heinrich Adrian Graf von (1715 - 1788). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des preußischen Generals, Agronomen und Haushofmeister<br />

des späteren Königs Friedrich Wilhelm II., unten Inschrift. Kupferstich<br />

von B. Glasbach, um 1770, 15 x 9 cm. 70,—<br />

APK 2614. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1335 BORRICHIUS(BORCH), Olaus(Ole) (1627 - 1690). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des Arztes, Alchemisten und Botanikers, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von W.P. Kilian, um 1720, 13,5 x 7,5 cm. 90,—<br />

APK 2656. - Der Leibarzt und Bibliothekar in Kopenhagen gab u.a. ein Fachwörterbuch für<br />

Apotheker heraus (Lingua Pharmacopoeorum) und war der Mentor des Niels Stensen. -<br />

Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1336 BOTTIGELLA, Girolamo (1470 - 1515). Brustbild im Profil nach<br />

links des Juristen in Pavia und Rom, „anno 1504“. Kupferstich nach A.<br />

Lafreri, um 1600, 15 x 13 cm. 90,—<br />

APK 31412. - Seitenverkehrte Kopie nach der Ausgabe bei Lafreri 1566. Buticella fu professore<br />

di giurisprudenza a Padova.<br />

1337 BOURBON, Louis-Joseph, Prince de Condé (1736 - 1818). Halbfigur<br />

nach halblinks des Führers der Emigrantenarmee von 1792, in Uniform.<br />

Kupferstich mit Punktiermanier von B. Roger, um 1820, 9 x 7,5 cm. 60,—<br />

Der Erbauer des Palais Bourbon in Paris zeichnete sich im Siebenjährigen Krieg beim Sieg über<br />

den Erbprinzen von Braunschweig 1762 bei Friedberg aus. - Bis zur Plattenkante beschnitten.


1338 BOURIGNON, Antoinette (1616 - 1680). Brustbild nach halbrechts<br />

der religiösen Schwärmerin, mit schwarzem Kopftuch. Kupferstich von<br />

J.F. Schmidt nach P. Poiret, um 1730, 10,5 x 9,5 cm. 70,—<br />

Die Schriftstellerin lebte 1677 - 1680 im ostfriesischen Lütetsburg unter dem Schutz des<br />

Freiherrn Dodo zu Inn- und Knyphausen.. Sie leitete ein Hospital und hatte Zeit zum<br />

Schreiben, wurde aber als Hexe angeklagt und mußte fliehen. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1339 BRANICKI, Jan Clemens Graf von (1689 - 1771). „Le Comte Branizki<br />

Petit General de la Couronne“. Brustbild nach halbrechts im Oval des<br />

Großhetmans der Krone unter August III., unten Inschrift. Kupferstich von<br />

Sysang, um 1740, 14,5 x 9 cm. 60,—<br />

APK 3431. - Der Schwager König Stanislaus II. sollte 1763 polnischer König werden. - Mit<br />

feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1340 BRAUN, Georg Hannibal von (ca. 1670 - ca. 1730). Brustbild nach<br />

viertelrechts des kaiserlichen Ratsherrn „von Braunn auf Rupprecht Stein<br />

Neukirchen u.a.m.“, im Oval, unten Widmung, Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt<br />

von T. Laub nach Sal. Graff, um 1730, 40 x 29,5 cm. 280,—<br />

APK 3460; Thieme-Becker, Bd. XV, S. 486: Salomon Graf (gest. 1737) ist „nur bekannt aus<br />

einem Stich des Tobias Laub (Porträt de G.A. von Braunn) nach seiner Vorlage“ und<br />

einem Selbstbildnis. Georg Hannibal Braun konnte die in der Gemeinde Etzelwang bei Nürnberg<br />

gelegene Burg Rupprechtstein aus dem Besitz des Isaak von Schulz (Prätorius) erwerben<br />

und vererbte sie an den Widmungsgeber unserer Darstellung, seinen Vetter „Frantz<br />

Christoph Ambtmann von der Heyden“. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1341 BURG, Engelbert von der (1646 - 1719). Brustbild nach viertelrechts<br />

im Oval des Seniors der juristischen Fakultät in Leipzig, unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von Bernigeroth, um 1720,<br />

26,5 x 19 cm. 90,—<br />

APK 4187. - Der Erbherr auf Stätteritz war Regierungsrat in Weissenfels, Hofrat in Naumburg<br />

und Eisenach sowie kursächsischer Appelllationsgerichtsrat. - Bis knapp über die Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1342 CAEPOLLA, Bartolomeo (1420 - 1475). Brustbild nach viertelrechts<br />

des Juristen in Verona, seit 1459 Anwalt des Konsistoriums der<br />

römischen Kurie, „anno 1466“. Kupferstich nach A. Lafreri, um 1600,<br />

15 x 13 cm. 90,—<br />

APK 4520. - Seitenverkehrte Kopie nach der Ausgabe bei Lafreri 1566. Cipolla (Cepolla) fu<br />

dal anno 1461 professore di diritto civile a Padova.<br />

1343 CAESAR, Gaius Julius (102 - 44 v.Chr.), und Kleopatra (69 - 30<br />

v.Chr.) Blick in einen ägyptischen Schreibraum, dessen Wände mit Figuren<br />

und Schriftzeichen bedeckt sind, Caesar sieht von der Arbeit auf, weil<br />

vor ihm Kleopatra die Hüllen fallen läßt. Stahlstich von J.C. Armytage<br />

nach J.L. Gérome, um 1880, 27 x 18 cm. 60,—<br />

1344 CANTEMIR, Antiochus, Prinz von Moldawien (1708 - 1744).<br />

Halbfigur nach halblinks des bevollmächtigten Ministers der Zarin Anna<br />

von Rußland in Großbritannien, mit Hermelin, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von Wagner nach Amiconi, London, dat. 1738, 18 x 14 cm.<br />

90,—<br />

Der Sohn des Demetrius Cantemir (1673 - 1723) übersetzte in London die von seinem Vater<br />

verfaßte Geschichte des Ottomanischen Reiches und verfaßte dessen Biographie. - Bis zur<br />

Plattenkante beschnitten.<br />

1345 CAROLINE VON BRAUNSCHWEIG, Königin von Großbritannien<br />

(1768 - 1821). Brustbild nach halblinks der Gemahlin König Georgs<br />

IV., mit federgeschmücktem Hut. Kupferstich von J. Hutter nach A. Champioy,<br />

Augsburg, um 1815, 10 x 7 cm. 80,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten, leicht angestaubt.<br />

IX. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

1340 – G.H. von Braun 1350 – Sophia von Castell 1362 – Dante<br />

1346 CASTELL, Elisabeth Gräfin von (gest. 1419). Ganzfigur en face<br />

als Grabrelief der Gemahlin des Grafen Thomas von Rieneck, mit umlaufender<br />

Schrift, oben die beiden Wappen. Lithographie von Aug.Fr. Spieß,<br />

1825, 15 x 6 cm. 40,—<br />

Nach dem Grabmal in der Kirche St. Peter und Paul in Rüdenhausen. - Im Randbereich links<br />

ein Fleckchen.<br />

1347 CASTELL, Friedrich V. Graf von (gest. 1325). Ganzfigur en face<br />

als Grabrelief des im Alter von fünf Jahren verstorbenen Kindes, in der<br />

Hand einen Vogel, vor ihm liegen bzw. sitzen zwei Hunde, oben das runde<br />

Casteller Wappen mit Helmzier, dazu umlaufende Inschrift. Lithographie<br />

von Aug.Fr. Spieß, dat. 1825, 14 x 7 cm. 50,—<br />

Dieses mittelalterliche Kindergrabmal in der Kirche St. Peter und Paul in Rüdenhausen<br />

gehört zu den ganz wenigen in Mitteleuropa. - Geglättete Querfalte, dort etwas fleckig.<br />

1348 CASTELL, Georg III. Graf von (1527 - 1597). Ganzfigur im Profil<br />

nach rechts als Grabrelief, kniend in Rüstung mit seinen drei Söhnen unter<br />

einem Kruzifix, gegenüber seine Gemahlin Sophia mit Töchtern, dazu<br />

Wappen und allegorische Figuren. Lithographie von Aug.Fr. Spieß, 1825,<br />

16 x 7,5 cm. 80,—<br />

Nach dem Renaissanceepitaph von 1589 in der Kirche St. Peter und Paul in Rüdenhausen.<br />

Die Söhne sind Wolfgang, Begründer der Linie Remlingen, und Gottfried, der der Linie<br />

Rüdenhausen, sowie Johann Philipp (genaue Beschreibung der Personen und aller Details<br />

liegt bei). Beiliegt: Grundriß des Burggeländes von Wüstenfeld, ebenso. - Im Randbereich<br />

oben rechts etwas fleckig.<br />

1349 CASTELL, Hermann II. Graf von (gest. 1285). Ganzfigur en face<br />

als Grabrelief des Stifters des Karmeliterklosters auf der Vogelsburg, in<br />

Rüstung, mit umlaufender Inschrift. Lithographie von Aug.Fr. Spieß, 1825,<br />

16 x 7,5 cm. 50,—<br />

Nach dem Grabmal in der Kirche St. Peter und Paul in Rüdenhausen. - Geglättete Quer -<br />

falten.<br />

1350 CASTELL, Sophia Gräfin von (1535 - 1588). „1557“. Ganzfigur<br />

nach viertellinks der Gemahlin Georgs III. Graf von Castell, stehend im<br />

Hochzeitsgewand auf einem Natursteinboden. Lithographie von Aug.Fr.<br />

Spieß, 1825, 18 x 9,5 cm. 90,—<br />

Die Tochter des Schenken Carol von Limpurg heiratete 1557 in Speckfeld den Grafen Georg<br />

(1527 - 1597). - Im Randbereich unten leicht fleckig.<br />

1351 CATS, Jacob (1578 - 1660). Halbfigur nach halblinks des holländischen<br />

Dichters und Staatsmannes, unten Inschrift und Verse. Kupferstich<br />

von M. Natalis nach Dubordieu bei J. Livius, um 1660,<br />

23,5 x 19,5 cm. 80,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 222, Nr. 10; Nagler 4. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

kleine, hinterlegte Randeinrisse.<br />

1352 CELLA, Johann Jakob (1756 - 1820). Halbfigur im Profil nach links<br />

im Oval des bayerischen Regierungsrats in Ansbach, als „Fürstl. Nassau<br />

Weilburgischer Regierungs- und Kanzley Director zu Weilburg“, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von Halle, Berlin, dat. 1796, 15 x 9 cm. 90,—<br />

APK 4692. - Der markgräflich-ansbach-bayreuther Jurist war Amtmann von Herrieden und<br />

Burgthann, nach Tätigkeit in Weilburg (1788/96) Kreisdirektor in Schwabach, seit 1808 Kreisrat<br />

in Ansbach, 1810/17 Tätigkeit in Nürnberg, ab 1817 Landrat in Ansbach.<br />

1353 CHARLOTTE, Herzogin von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen<br />

(1831 - 1855). Brustbild nach halblinks im Oval der Prinzessin von<br />

Preussen und Gemahlin Herzogs Georg von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen,<br />

mit Rosen im Haar. Kupferstich von R. Trossin nach Ed. Magnus,<br />

um 1850, 11,5 x 9,5 cm. 70,—<br />

Bötticher, Magnus 65. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

63


64 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1370 – Kaiser Ferdinand II. 1373 – Kurfürst Friedrich III. 1374 – Friedrich Wilhelm III.<br />

1354 CHARLOTTE, Prinzessin von Wales (1796 - 1817). „Her Royal<br />

Highness Princess Charlotte of Wales and of Saxe Coburg Saalfeld“ .<br />

Halbfigur nach dreiviertelrechts der britischen Thronfolgerin und Gemahlin<br />

Leopolds von Sachsen-Coburg. Kupferstich mit Punktiermanier von T.<br />

Blood bei J. Asperne, London, dat. 1816, 11,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

1355 CHOISEUL, Etienne Francois (1719 - 1785). Brustbild nach viertellinks<br />

im Lorbeeroval des französischen Außenministers im Siebenjährigen<br />

Krieg, in Rüstung mit Orden, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1770, 16,5 x 11,5 cm. 80,—<br />

Der Botschafter Frankreichs in Wien 1757 schuf die österreichisch-französische Allianz. -<br />

Im Rand etwas angestaubt.<br />

1356 CHRISTOPH, Herzog von Württemberg (1515 - 1568). Hüftbild<br />

nach halbrechts in Hofkleidung, unten Gemäldeinschrift. Kupferstich mit<br />

Punktiermanier von d’Argent, „Nach dem Originalgemälde“ von 1541, um<br />

1810, 21,5 x 17 cm. 90,—<br />

Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie, dort Altersspuren und mehrere hinterlegte Läsuren.<br />

1357 COURTEN, Mauriz Reichsgraf von (1693 - 1766). Brustbild nach<br />

viertelrechts im Oval des Generalleutnants aus dem Wallis, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von Hubert nach Bertaud, um 1770, 17 x 10,5 cm. 60,—<br />

Der Oberst eines Schweizerregiments in französischen Diensten war beteiligt am Sieg der<br />

Franzosen bei Fontenoy 1745. - Oben und links bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1358 CRAMMER, Thomas (1489 - 1556). Brustbild nach halblinks des<br />

Erzbischofs von Canterbury. Kupferstich von Hondius, um 1620,<br />

13 x 12 cm. 60,—<br />

Der Förderer der Reformation wurde 1556 unter Maria der Katholischen verbrannt.<br />

1359 CUSANI, Agostino, Kardinal (1655 - 1730). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval des Erzbischofs von Pavia, oben zwei Wappen, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von H. Rossi nach A. Podewin bei D. de Rubeis,<br />

Rom, um 1730, 20,5 x 16 cm. 50,—<br />

1712 ernannte ihn Papst Clemens XI. zum Kardinal. Deswegen oben das eigene Wappen<br />

und das der Albani. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1360 CUSTINE, Adam Comte de (1740 - 1793). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval, unten Inschrift. Kupferstich von F. Guibert, „Dessiné<br />

d’après Nature par F. Bonneville“, Paris, um 1795, 11 x 9 cm. 80,—<br />

Thieme-Becker Bd. XV, S. 269. - Der französische General zeichnete sich laut Inschrift bei<br />

der Belagerung von Maastricht 1748 aus und wurde 1762 Oberst. Er wurde 1793 guillotiniert<br />

(„décapité“). - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1361 DANAEUS, Lambertus (1530 - 1596). Halbfigur nach halbrechts<br />

des reformierten Theologen, unten Verse. Kupferstich von Hondius, um<br />

1620, 13 x 12 cm. 50,—<br />

1362 DANTE, Alighieri (1265 - 1321). Hüftbild nach halblinks des Dichters,<br />

mit Lorbeerkranz über der Haube und Buch in der Linken. Lithographie<br />

von R. Hoffmann bei Paterno, Wien, dat. 1856, 25,5 x 16,5 cm (sehr<br />

breitrandig). 120,—<br />

1363 DAUN, Leopold Graf von (1705 - 1766). Brustbild nach viertellinks<br />

des österreichischen Feldmarschalls und Hofkriegsratspräsidenten, in<br />

Hofkleidung. Kupferstich von J. Nußbiegel, um 1780, 9 x 5 cm. 50,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXV, S. 538. - Der Reorganisator des österreichischen Heeres nach 1748<br />

siegte bei Kolin 1757 über Friedrich d.Gr.<br />

1364 DENON, Dominique Vivant Baron de (1747 - 1825). „Mrs. Cheney(?)<br />

& Mr. Denon“. Ganzfigur nach viertelrechts des Malers und Kupferstechers,<br />

stehend in einem Zimmer neben einer beim Zeichnen sitzenden<br />

Frau, der er mit der Linken Anweisungen gibt. Lithographie, alt<br />

bez. wie oben, um 1820, 12,5 x 16 cm. 90,—<br />

Der Kunstgelehrte, Schriftsteller und Diplomat war Generaldirektor des Louvre bzw. der französischen<br />

Museen. - Ein paar schwache Flecken. Probedruck(?).<br />

1365 DINGLINGER, Johann Melchior (1664 - 1731). Brustbild nach<br />

halbrechts des Hofgoldschmieds des Kurfürsten August I. von Sachsen,<br />

in Winterkleidung. Radierung von C.O. Berger nach A. Pesne, dat. 1853,<br />

11 x 9,5 cm (breitrandig). 60,—<br />

1366 DUMOURIEZ, Charles Francois (1739 - 1823). Brustbild im Profil<br />

nach links im Oval des französischen Kriegsministers und Generals,<br />

Kriegsfreiwilliger zu Beginn des Siebenjährigen Krieges 1757. Kupferstich<br />

mit Crayonmanier von Neidel, „dessiné d’après nature par F. Bonneville“,<br />

um 1795, 9 x 7,5 cm. 80,—<br />

Verso Stempel der Sammlung Enzenberg.<br />

1367 ELEONORE von Portugal, Deutsche Kaiserin (1436 - 1467).<br />

Ganzfigur nach dreiviertellinks der Gemahlin Kaiser Friedrichs III., Mutter<br />

Kaiser Maximilians I., in Hofkleidung. Altkol. Holzstich nach Pinturicchio,<br />

1862, 15,5 x 10,5 cm. 50,—<br />

1368 ELISABETH CHRISTINE, Königin von Preußen (1715 - 1797).<br />

Brustbild nach halblinks im bekrönten Oval der Gemahlin Friedrichs<br />

d.Gr., unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von J.M. Will, Augsburg,<br />

um 1770, 8 x 5 cm. 60,—<br />

Im Rand um die Einfassungslinie etwas fleckig.<br />

1369 ELISABETH von Preußen, Prinzessin von Hessen und bei Rhein<br />

(1815 - 1885). Halbfigur nach viertellinks der Schwester der Königin Marie<br />

von Bayern, Gemahlin des Prinzen Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und<br />

bei Rhein. Lithographie von Caec. Brand, dat. 1832, 16 x 16 cm. 80,—<br />

Die Tochter des Prinzen Friedrich Wilhelm Carl von Preußen (geb. 1783) war die Mutter Ludwigs<br />

IV. (geb. 1837), seit 1877 Großherzog von Hessen. - Geglättete Querfalte.<br />

1370 FERDINAND II., Deutscher Kaiser (1578 - 1637). Brustbild nach<br />

halbrechts im Schriftoval, mit Lorbeerkranz und Krönungsmantel über<br />

dem Harnisch. Kupferstich von W. Kilian, 1623, 15 x 12,5 cm. 90,—<br />

Aus „Serenissimorum Austriae Ducum etc. Genealogia de Rudolfo I.“ - Unten lateinische<br />

Verse. - Kleine, hinterlegte Randeinrisse, im Plattenrand hinterlegter Papierdurchbruch.<br />

1371 FRIEDRICH I., König von Preußen (1657 - 1713). Brustbild nach<br />

halblinks als König, mit Hermelin und Ordenskette des Schwarzen<br />

Adlerordens, unten Wappen und Inschrift. Lithographie bei B. Kehse &<br />

Sohn, Magdeburg, um 1840, 18 x 20,5 cm. 90,—<br />

„Auf Subskription herausgeg. v. Bernh. Hase“.<br />

1372 FRIEDRICH III., Kaiser (1415 - 1493). Ganzfigur im Profil nach<br />

rechts Kaiser Friedrichs III., mit Kaiserkrone und Umhang nach rechts<br />

schreitend. Altkol. Holzstich, Paris, 1862, 16,5 x 9 cm. 50,—<br />

Nach einem Gemälde von Pinturicchio in Siena. - Oben links hinterlegter Randeinriß.<br />

1373 FRIEDRICH III., Kurfürst von Sachsen (1463 - 1525). Brustbild<br />

nach halblinks Friedrichs des Weisen, mit pelzbesetzter Schaube und<br />

tauschierter Brünne, oben seitlich zwei Wappen. Holzschnitt von Hans<br />

Brosamer(?), um 1550, 33 x 26,5 cm. 140,—<br />

Abzug um 1800 vom Originalholzstock, sog. „Derschau-Druck“. - Mit feinem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

1374 FRIEDRICH WILHELM III., König von Preußen (1770 - 1840).<br />

Brustbild nach halbrechts im Achteck, in Uniform mit Orden, links das<br />

Kreuzbergdenkmal, rechts Teilansicht von Berlin. Kupferstich von G.W.<br />

Lehmann nach Krüger, 1825, 15 x 12 cm. 120,—<br />

APK 30912; Nagler 1. - Alt aufgezogen.<br />

1375 - Brustbild nach halbrechts, in Uniform stehend in der Hofloge des<br />

Opernhauses. Lithographie bei Winckelmann u. Söhne, Berlin, um 1840,<br />

18 x 15 cm. 90,—<br />

Leicht angestaubt.


1376 FRIEDRICH WILHELM KARL, Prinz von Preußen (1783 - 1851).<br />

Halbfigur nach halblinks des preußischen Kavalleriegenerals, in Uniform<br />

mit Orden. Lithographie bei C.G. Lüderitz, Berlin, um 1840, 14,5 x 14 cm.<br />

120,—<br />

Der Bruder König Friedrich Wilhelms III. war der Vater der Königin Marie von Bayern bzw.<br />

Großvater des „Märchenkönigs“ Ludwig II.<br />

1377 FRIEDRICH WILHELM, Kurfürst von Brandenburg (1620 - 1688).<br />

Ganzfigur nach halbrechts, stehend in Rüstung mit Hermelinmantel vor<br />

Säulenarchitektur, dahinter Aussicht zum Park, unten Inschrift. Lithographie<br />

auf China von V. Schertle nach Nason, um 1840, 30,5 x 24 cm.<br />

140,—<br />

1378 FRIEDRICH DER GROSSE (1712 - 1786). „Tod des hoffnungsvollen<br />

Prinzen Wilhelm v. Brandenburg, 1744“, zu dessen Leiche sich Friedrich<br />

d.Gr. umwendet. Kupferstich, um 1780, 7,5 x 5 cm. 60,—<br />

Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1714 - 1744) fiel vor Prag. Seit 1740<br />

war er Kommandeur des 1. Garderegiments zu Fuß. - Alt aufgezogen, mit Rändchen um die<br />

Einfassungslinie.<br />

1379 - Brustbild nach halblinks, barhäuptig mit dem Adlerorden. Stahlstich<br />

bei W. Creuzbauer, Karlsruhe, 1835, 8,5 x 9 cm. 50,—<br />

1380 - Brustbild nach halblinks, barhäuptig mit Schwarzem Adlerorden<br />

und Krückstock. Stahlstich von Teichel nach Hartmann bei Brandstetter,<br />

Leipzig, um 1860, 13 x 10 cm. 60,—<br />

1381 FRIEDRICH, Graf von Anhalt (1732 - 1794). „Friedrich Graf von<br />

Anhalt“. Brustbild nach halblinks im Oval mit Dreispitz und zwei Orden,<br />

als „Churfürstl. Sächsischer General Lieutenant“, unten militärische<br />

Embleme und das sächsische Wappen. Kupferstich, um 1760,<br />

13,5 x 8 cm. 80,—<br />

Der natürliche Sohn des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau war preußischer,<br />

sächsischer und russischer General und erwarb sich bei Zorndorf (1758) den Orden „Pour<br />

le Mérite“. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1382 FUCHS, Augustin (1743 - 1825). Brustbild nach halbrechts im<br />

Schriftoval des Propstes des Augustinerchorherrenstiftes Ranshofen bei<br />

Braunau. Kupferstich, um 1780, 9 x 7,5 cm. 50,—<br />

Alt aufgezogen, bis zu Einfassungslinie des Ovals beschnitten.<br />

1383 GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). Brustbild<br />

nach halblinks Georgs des Reichen, mit bekränztem Haupt, pelzbesetztem<br />

Mantel und Orden vom Goldenen Vlies am einfachen Band, oben<br />

seitlich zwei Wappen. Holzschnitt von Hans Brosamer(?), um 1550,<br />

33,5 x 26,5 cm. 120,—<br />

Abzug um 1800 vom Originalholzstock, sog. „Derschau-Druck“. - Mit feinem Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

1384 GÖRNE, Friedrich von (1670 - 1745). Halbfigur nach viertellinks<br />

des preußischen ersten Staatsministers, Dirigenten des großen Direktoriums<br />

und Generalpostmeisters, in barocker Umrahmung, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von G.F. Schmidt, Berlin, 1752, 38,5 x 27 cm.<br />

350,—<br />

Nagler 59, I. Zustand (von II), mit dem schwach gedruckten Zusatz „à Berlin“; APK 9637.<br />

- Dem Leiter der preußischen Staatsverwaltung (seit 1739) unterstanden seit 1723 die westlichen<br />

Provinzen (Cleve, Mark, Ravensberg, Lingen, Minden und Tecklenburg) und neben<br />

dem Post- auch das Finanz-, Münz- und Salzwesen. - Breitrandig.<br />

1385 GOURGAUD, Gaspard Baron de (1783 - 1852). Brustbild nach<br />

viertellinks des französischen Generals, in Uniform mit Orden, mit Unterschrift<br />

in Faksimile. Lithographie von Gregoire et Deneux bei Rosselin,<br />

Paris, um 1830, 12,5 x 10,5 cm. 50,—<br />

Der Teilnehmer an der Schlacht von Eckmühl 1809 begleitete Napoleon nach St. Helena und<br />

war Mitherausgeber von Memoiren.<br />

IX. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

1376 – Friedrich Wilhelm Karl 1384 – Fr. von Görne 1389 – Fr. Halm<br />

1386 GREGOR XVI. Cappellari, Papst (1765 - 1846). Ganzfigur nach<br />

halbrechts, mit der Tiara sitzend auf der Sedia Gestatoria. Altkol. Holzstich,<br />

um 1843, 14,5 x 9 cm. 40,—<br />

1387 GWALTHER, Rudolf (1519 - 1586). Halbfigur nach halblinks des<br />

Theologen, Dichters und Übersetzers, in der Linken die Bibel. Holzschnitt<br />

von T. Stimmer, um 1587, 10 x 8 cm. 80,—<br />

Andresen, Peintre-Gr. 141, 101; aus Reusners Contrafacturbuch. - Der Pfarrer von Schwammendingen<br />

heiratete 1541 die Tochter Zwinglis und trat die Nachfolge Leo Judaes in Zürich<br />

an. Er übersetzte die Werke Zwinglis ins Lateinische. - Alt auf Bütten aufgezogen.<br />

1388 HALLER, Berthold (1492 - 1536). Halbfigur im Profil nach links des<br />

Reformators in Bern, in Händen ein Buch. Holzschnitt von T. Stimmer, um<br />

1587, 10 x 8 cm. 80,—<br />

Andresen,Peintre-Gr. 141, 18; aus Reusners Contrafacturbuch. - Der in Aldingen bei Rottweil<br />

geborene Theologe war Lehrer in Rottweil. - Alt auf Bütten aufgezogen.<br />

1389 HALM, Friedrich (=Münch-Bellinghaus, Eligius F. J. Freiherr<br />

von) (1806 - 1871). Halbfigur nach halbrechts des Dichters, unten faksimilierte<br />

Unterschrift. Lithographie von Dauthage bei J. Bermann, Wien,<br />

dat. 1853, 21 x 20 cm (sehr breitrandig). 120,—<br />

1390 HATZFELD, Franz Philipp Adrian Fürst von (1717 - 1779). Brustbild<br />

nach viertellinks des Herrn von Trachenberg, in Rüstung mit Hermelin,<br />

darunter Inschrift. Kupferstich von Sysang, um 1745, 14,5 x 9 cm.<br />

60,—<br />

Der Graf wurde 1741 von Friedrich d.Gr. in den Fürstenstand erhoben.<br />

1391 HEINRICH d.J., Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1489 -<br />

1568). Brustbild nach halblinks im Oval, mit Rüstung und Federbarett,<br />

unten Inschrift. Kupferstich, um 1600, 11 x 9 cm (breitrandig). 60,—<br />

1392 HEINRICH VII., Deutscher Kaiser (1269 - 1313). Brustbild im Profil<br />

nach links im Oval des Luxemburgers, mit Rüstung, Krone und Schwert,<br />

im Sockel die Inschrift. Kupferstich von Basan, um 1760, 13,5 x 10 cm.<br />

60,—<br />

1393 HERDER, Johann Gottfried (1744 - 1803). Hüftbild nach halblinks<br />

des Schriftstellers und Philosophen, mit Mantel. Lithographie bei Paterno,<br />

Wien, um 1855, 24 x 17,5 cm (sehr breitrandig). 120,—<br />

1394 HYPERIUS, Andreas Gerard (1511 - 1564). Brustbild nach halbrechts<br />

des Theologieprofessors in Marburg, unten Verse. Kupferstich von<br />

Hondius, um 1620, 13,5 x 12 cm. 60,—<br />

1395 JAHN, Friedrich Ludwig (1778 - 1852). „Jahn’s Grabdenkmal in<br />

Freiburg a.d. Unstrut. Seinem Andenken die deutschen Turner“. Büste<br />

nach viertelrechts auf einem Sockel mit Inschrift. Stahlstich von A. Weger<br />

bei Th. Zehl, Leipzig, um 1880, 19 x 14 cm. 80,—<br />

1396 JENISCH, Johann Jakob (1691 - 1763). Hüftbild nach viertelrechts<br />

des Bürgermeisters von Kempten und Edlen von Lauberzell, stehend<br />

vor Säule und Draperie, unten Wappen und Inschrift. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach Hier. Wanckmiller, Augsburg, um 1765,<br />

43 x 30 cm. 320,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 140, als einziges Werk aufgeführt.<br />

1397 JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Coburg (1521 - 1553).<br />

Brustbild nach halbrecht des Sohnes Johanns des Beständigen, mit<br />

gefiedertem Hut und pelzbesetztem Mantel, oben rechts das sächsische<br />

Wappen. Holzschnitt von Hans Brosamer(?), um 1550, 27 x 33 cm.<br />

120,—<br />

Abzug um 1800 vom Originalholzstock, sog. „Derschau-Druck“. - Der Bruder des Kurfürsten<br />

Johann Friedrich nahm das Goldbergwerk Steinheid in Betrieb. - Mit sehr feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie, geglättete Querfalte.<br />

65


66 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1398 – Karl der Große 1407 – Joseph Kriehuber<br />

1410 – G. de Lairesse<br />

1398 KARL DER GROSSE, Kaiser (742 - 814). „Carolus Mag(nus)<br />

Roman(orum) imp(erator)“. Brustbild en face im Oval mit Kaiserkrone als<br />

Beschützer der Kirche, darunter allegorische Darstellung. Kupferstich von<br />

J.D. Herz, Augsburg, um 1750, 26,5 x 17 cm. 180,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 568. - Vorne links der Papst mit Kirchenmodell im Arm, dem ein<br />

Putto die Geschenkurkunde für das Exarchat von Ravenna überreicht, rechts ein Engel mit<br />

den von Karl gestifteten Kirchen im Modell von A - Z, dahinter Meereslandschaft mit Leuchtturm<br />

und Schiffen sowie der Inschrift: „Protegit Propagat“. - Unten und rechts mit feinem<br />

Rändchen um die Plattenkante, oben bis zu dieser beschnitten, links bis zur Einfassungslinie,<br />

kleiner Eckausriß unten links ergänzt.<br />

1399 - Brustbild nach halbrechts, barhäuptig mit kaiserlichem Mantel.<br />

Stahlstich von Ad. Neumann nach E. Hartmann, um 1860, 12 x 12 cm.<br />

30,—<br />

1400 KARL FRIEDRICH, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

(1783 - 1853). Brustbild nach halbrechts des Sohnes des Herzogs Karl<br />

August, in Zivil mit Orden. Lithographie von Brand bei R. Weber, 1830,<br />

16 x 16 cm. 120,—<br />

APK 22164. - Karl Friedrich ist der Vater der deutschen Kaiserin Augusta.<br />

1401 KARL LEOPOLD, Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1678 -<br />

1747). Brustbild nach viertelrechts im Oval des Gemahls der Zarin Katharina<br />

von Rußland, mit Draperie, im Sockel die Inschrift. Altkol. Kupferstich<br />

von J. Chr. Leopold, Augsburg, um 1740, 29 x 18 cm. 350,—<br />

Der Vater der Regentin Anna bzw. Elisabeth von Rußland war seit 1707 Herzog in Doberan,<br />

wo er auch begraben ist, und seit 1713 Herzog in Schwerin. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, das Altkolorit vermutlich etwas aufgefrischt.<br />

1402 KARL X., König von Frankreich (1757 - 1836). - Karikatur. „Le<br />

Mort. Suppose and suppose the Giraffe it should die“ etc. Eine sterbende<br />

Giraffe liegt neben dem Bett in einem Appartement, davor ein weinendes<br />

Ehepaar (Karl X. und Marie Therèse), rechts bläst ein Mann (Polignac?) auf<br />

einem Dudelsack, links eine weinende nubische Dienerin. Altkol. Lithographie<br />

Bei T. McLean, London, dat. 11.8.1829, 27 x 37 cm. 120,—<br />

„Giraffe“ war eine satirische Bezeichnung für Charles X., nachdem er 1827 vom ägyptischen<br />

Vizekönig Ali die Giraffe „Zarafa“ als Geschenk erhalten hatte. Jules de Polignac, bisher Botschafter<br />

in London, war drei Tage vor Veröffentlichung dieser Karikatur zum französischen<br />

Ministerpräsidenten ernannt worden. - Verso mit Sammlerstempel.<br />

1403 KIRCHNER, Johann Jakob (1796 - 1837). Ganzfigur im Profil nach<br />

links des Nürnberger Malers, beim Zeichnen mit Hut, Pfeife, Rucksack<br />

und Wanderstock am Donauufer sitzend. Radierung auf China, monogr.<br />

„WS“ und dat. „1834“, 12,5 x 18 cm. 180,—<br />

Kopie nach „Der Landschaftsmahler auf der Reise“ von I.A. Klein, 1814 (Jahn 131),<br />

verso alt bezeichnet „(Wilhelm) Schirmer“. - Nur im Rand etwas stockfleckig.<br />

1404 KLESL, Melchior (1553 - 1630). Kniestück nach halbrechts des<br />

kaiserlichen Kanzlers und Kardinals von Wien, sitzend mit Dokument in<br />

der Linken an einem Tisch mit Büchern und Tischuhr, unten Inschrift.<br />

Kupfertiefdruck auf China nach dem Kupferstich von Aeg. Sadeler von<br />

1615, Wien, 1890, 22,5 x 19,5 cm. 60,—<br />

Im breiten Rand gering fleckig.<br />

1405 KONRAD II., Deutscher Kaiser (990 - 1039). „Konrad Der Zweite<br />

genannt der Salier“. Brustbild im Profil nach links im Rund, mit gefiedertem<br />

Hut und Hermelin. Kupferstich von C.W. Bock, dat. 1795,<br />

7,5 x 7,5 cm. 50,—<br />

1406 KONRADIN von Hohenstaufen (1252 - 1268). „Konradin wird das<br />

Todes-Urtheil verkündet“. Im Gefängnis mit Mönchen und Hofleuten.<br />

Lithographie mit Tonplatte, um 1830, 7 x 14,5 cm. 30,—<br />

1407 KRIEHUBER, Joseph (1800 - 1876). Kniestück nach halblinks des<br />

Porträtmalers und Lithographen, sitzend in einem Sessel. Lithographie von<br />

und nach J. Kriehuber bei J. Höfelich, um 1860, 28 x 26 cm. 160,—<br />

Selbstporträt des bekanntesten Porträtlithographen des Wiener Biedermeier!<br />

1402 – Karl X. von Frankreich<br />

1408 KUININGER, Wolfgang Christof (um 1650). Brustbild nach halblinks<br />

des Schneiders in Nürnberg. Kupferstich, um 1650, 12 x 9,5 cm.<br />

40,—<br />

APK 14271. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1409 LACY, Franz Moritz Graf von (1725 - 1801). „General Feldmarschall<br />

von Lascy“. Brustbild im Profil nach rechts im Rund des Begründers<br />

der Staatstopographie in Österreich, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

L. Schmidt nach Kolonitsch, dat. 1770, 12 x 7,5 cm. 70,—<br />

Der Teilnehmer (seit 1743) am österreichischen Erbfolgekrieg war im Siebenjährigen Krieg<br />

Chef des kaiserlichen Generalquartiermeisterstabes und entwarf den Plan des Überfalls von<br />

Hochkirch 1758. Seit 1763 Hofkriegsratspräsident. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1410 LAIRESSE, Gerard de (1640 - 1711). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Malers, zwischen Draperie mit Pinsel in der Rechten, unten Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von P. Schenck nach Selbstbildnis, Amsterdam, um<br />

1690, 24,5 x 17,5 cm. 120,—<br />

APK 14413. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1411 LAMBERG, Johann Philipp Graf von (1652 - 1712). Brustbild<br />

nach halblinks im Oval des Bischofs von Passau (seit 1689) und Kardinals<br />

(seit 1700), als „Protector Germaniae“, unten das Wappen. Kol. Kupferstich,<br />

um 1700, 14 x 8 cm. 60,—<br />

Seitlich außerhalb des Ovals bis knapp über die Einfassungslinie unregelmäßig beschnitten.<br />

1412 LANGSDORF, Carl Christian von (1757 - 1834). Brustbild nach<br />

halbrechts im Rund des Physikers, Salineninspektors in Gerabronn und<br />

Professors in Erlangen. Kupferstich von Liebe nach Weygand, um 1800,<br />

19 x 14,5 cm. 120,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante, im Randbereich schwacher Abklatsch einer Typographie.<br />

1413 LANIER, Nicholas (1588 - 1665/66). Halbfigur nach halbrechts<br />

des englischen Lautenspielers, Komponisten, Hofkapellmeisters König<br />

Charles I., Kupferstechers und Kunstkenners, mit Hut und Stab in der<br />

Rechten. Kupferstich von L. Vostermans nach J. Livius bei F.v. Wyngaerde,<br />

um 1660, 24 x 20 cm. 180,—


Andresen, Handb. Bd. II, S. 690, Nr. 40,II (von II); Nagler 48. - Der Lautenspieler und Sänger<br />

in der königlichen Kapelle seit 1615 erhielt 1626 den neu geschaffenen Titel eines „Master<br />

of the King’s Music“ und gilt als Ahnherr aller englischen Hofkomponisten. - Seitlich mit<br />

feinem Rändchen um die Einfassungslinie, oben bis zu dieser beschnitten, hinterlegte dünne<br />

Stelle im Rand rechts.<br />

1414 LAUDON, Gideon Ernest Freiherr von (1716 - 1789). Brustbild<br />

nach dreiviertelrechts im Oval des österreichischen Feldmarschalls, mit<br />

Harnisch und Feldherrnstab, rechts Ausblick auf ein Biwak, unten<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1790, 12,5 x 10 cm. 60,—<br />

IX. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

1412 – C.Chr. von Langsdorf 1413 – N. Lanier 1418 – E.W. Londicer<br />

1420 – Ludwig der Bayer<br />

1415 LEOPOLD, Fürst von Anhalt-Dessau (1676 - 1747). Halbfigur<br />

nach halbrechts des preußischen Feldmarschalls, in Uniform mit Adlerorden<br />

und Dreispitz. Lithographie mit Tonplatte, um 1850, 15 x 11 cm.<br />

60,—<br />

Der „Alte Dessauer“ siegte u.a. 1745 bei Jägerndorf und Kesselsdorf.<br />

1416 LESSING, Gotthold Ephraim (1729 - 1781). Kniestück nach dreiviertelrechts<br />

des in Hamburg und Wolfenbüttel tätigen Dichters und Literaturkritikers.<br />

Lithographie von R. Hoffmann bei Paterno, Wien, um 1855,<br />

25,5 x 16 cm (sehr breitrandig). 120,—<br />

1417 LETTOW-VORBECK, Paul (1870 - 1964). „General v. Lettow-Vorbeck“.<br />

Brustbild nach dreiviertelrechts in Uniform mit Orden, stehend vor<br />

Landschaft in Deutsch-Ostafrika mit zwei Askaris aus seiner Truppe.<br />

Lithographie nach Kohlezeichnung, bez. wie oben und sign. „Peter Hirsch<br />

M(ün)ch(e)n“, um 1920, 65 x 58 cm. 390,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVII, S. 132 über Peter Hirsch (1889 - 1978): „Malt in flotter impressionistischer<br />

Manier“. - Im oberen Teil leicht wellig, im Rand rechts außerhalb der Einfassungslinie<br />

geringer Papierverlust. Eindrucksvolles Porträt des Schülers von P. Halm.<br />

1418 LONDICER, Ernst Wilhelm (1655 - 1697). - Reval. Hüftbild nach halbrechts<br />

des estländischen Porträt- und Historienmalers, mit Perücke. Schabkunstblatt<br />

von P. Schenck, Amsterdam, um 1690, 23,5 x 18 cm. 120,—<br />

APK 15484; Nagler 64; Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 352. - Mit feinem Rändchen um die<br />

Einfassungslinie.<br />

1419 LUBOMIRSKI, Theodor Fürst (1697 - 1761). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval des kaiserlichen Feldmarschalls und Wojwoden von Krakau,<br />

mit Mantel und Rüstung, unten Inschrift. Kupferstich von Sysang, um<br />

1740, 14 x 8,5 cm. 50,—<br />

APK 15651. - Rechts bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1420 LUDWIG der Bayer, Kaiser (1287 - 1347). „Ludovicus IV. Dux<br />

Bav.“ Brustbild nach halbrechts im Zieroval des Kaisers, als von Engeln<br />

gehaltenes Medaillon schwebend vor einer Bibliothek, vorne ein Sockel<br />

mit lesenden Engelknaben. Kupferstich von Thelot, um 1740,<br />

26,5 x 16,5 cm. 100,—<br />

Im Sockel die Inschrift: „Vita Mortuorum memoria vivorum“. - Meist bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1421 LUDWIG I., König von Bayern (1786 - 1868). Hüftbild nach halblinks<br />

als Jüngling, in Georgi-Ritter-Tracht mit Ordenskette. Kupferstich,<br />

um 1805, 11 x 7,5 cm. 90,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 526.<br />

1422 - „Ludwig I. v. Bayern“. Ganzfigur nach halbrechts, stehend in<br />

Georgi-Ritter-Tracht mit Ordenskette, auf einem Tisch der gefiederte Hut.<br />

Farblithographie, um 1825, 23 x 18 cm. 140,—<br />

1423 - „Die Monarchen Europas I.“ Brustbild en face in Uniform mit<br />

Orden, umgeben von fünf weiteren Monarchen. Lithographie von W. Devrient<br />

bei Sachse im Verlag Gg. Gropius, Berlin, um 1836, 30 x 30 cm.<br />

240,—<br />

Mit dem Trockenstempel des Verlages. - Die Monarchen sind: Friedrich Wilhelm III. von Preußen,<br />

Ferdinand I. von Österreich, Nikolaus I. von Rußland, William IV. von England und Louis<br />

Philippe von Frankreich. - Im Randbereich geglättete Längs- und Querfalten und etwas fleckig,<br />

die Porträts selbst gut erhalten.<br />

1424 - „Louis-Charles-Auguste, Roi de Bavière“. Ganzfigur nach viertelrechts<br />

des Königs, sitzend in Uniform zwischen einem Architekten mit<br />

Bauplänen und zwei Offizieren, unten alt aufgeklebte Inschrift. Altkol.<br />

Holzstich mit Tonplatte von W. Brown nach L. Henri Hendrickx, Brüssel,<br />

1845, 19,5 x 14 cm. 80,—<br />

Aus „Les rois contemporains“. - Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

67


68 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1423 – “Die Monarchen Europas” 1428 – Ludwig II.<br />

1425 LUDWIG II., Herzog von Bayern (1221 - 1294). „Ludovicus<br />

Sever(us)“. Brustbild nach halbrechts im verzierten Oval des „Strengen“,<br />

als von Engeln gehaltenes Medaillon schwebend über einer Landschaft,<br />

vorne Engelknaben mit Fernrohr in Betrachtung des Zodiak (Schütze).<br />

Kupferstich von J.D. Herz, Augsburg, um 1740, 26,5 x 16,5 cm. 90,—<br />

Links bis zur Einfassungslinie beschnitten, dort hinterlegte Randläsuren.<br />

1426 - Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval Ludwigs „des Strengen“,<br />

mit Hermelin und Herzogshut, seitlich Allegorien, unten ausführliche<br />

Biographie und Genealogie. Lithographie mit Tonplatte, um 1830,<br />

11 x 17 cm (Darstellung) bzw. 32,5 x 17,5 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Der Vater Kaiser Ludwigs des Bayern stiftete 1263 das Kloster Fürstenfeld.<br />

1427 LUDWIG II., König von Bayern (1845 - 1886). Hüftbild des jugendlichen<br />

Königs nach dreiviertelrechts, in Uniform mit Ordensband. Holzstich<br />

von A. Neumann bei Lentner, München, 1865, 20 x 15 cm. 50,—<br />

Aus „“Bayerischer Kurier“, verso Kurzbiographie. - Geglättete Querfalte, verso Klebereste.<br />

1428 - Brustbild nach halbrechts in Generalsuniform mit der Kette des<br />

Hubertusordens und Ordensband. Lithographie auf China von J. Schönig,<br />

gedruckt bei T. Fritzsche im Verlag von Franz Graf, um 1870, ca.<br />

50 x 38 cm. 950,—<br />

Prächtiges Porträt in guter Erhaltung. Im alten originalen schwarzen Holzrahmen!<br />

1429 - Brustbild des jungen Königs. Holzstich von Robert, 14 x 11 cm.<br />

40,—<br />

1430 LUDWIG V., der Brandenburger (1315 - 1361). Hüftbild nach halbrechts<br />

stehend, die Rechte aufs Schwert gestützt, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von J.A. Zimmermann, um 1775, 26 x 17,5 cm.<br />

90,—<br />

Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 99, 27. - Der Kurfürst von Brandenburg war der älteste Sohn Ludwigs<br />

des Bayern und Gemahl der Margarethe Maultasch. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1431 LUDWIG XIV., König von Frankreich (1638 - 1715). „Louis De XIIII<br />

Koning van Vrankryk en Navarre“. Ganzfigur nach halblinks zu Pferde des<br />

Sonnenkönigs, in höfischer Kleidung nach links reitend, dahinter ein<br />

kampfbereites Heer. Kupferstich, um 1670, 26 x 18 cm. 180,—<br />

Links mit nur feinem Rändchen um die Plattenkante, dort im Rand ein Fleck.<br />

1432 LUDWIG XV., König von Frankreich (1710 - 1774). „Louis Quinzieme<br />

du nom Roy de France“. Halbfigur nach halblinks im Oval des jungen<br />

Königs, die Rechte ruhend auf der Krone, darunter die Inschrift, im<br />

Sockel ein Psalmvers. Kupferstich bei Cepy, Paris, 1723, 14,5 x 10 cm<br />

(APK 8426). 60,—<br />

1433 - „Louis Quinze Roy de France“. Brustbild im Profil nach links im<br />

Oval, in Hofkleidung, im Sockel Lilienwappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von Dupin bei Petit, Paris, dat. 1746, 17 x 11,5 cm. 90,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1434 LUDWIG, Dauphin, u. Maria Josepha, Dauphine v. Frankreich<br />

(1729 bzw.1731-1765). Halbfiguren nach halblinks bzw. -rechts, in Hofkleidung,<br />

unten Inschrift. Kupferstiche von Sysang, um 1760, je 11 x 8 cm.<br />

120,—<br />

Der Sohn Ludwigs XV. und die sächsische Prinzessin waren die Eltern der Könige Ludwigs<br />

XVI., Ludwig XVIII. und Karl X. - Geringe Altersspuren.<br />

1435 MAFFEI, Francesco Scipione Marchese di (1675 - 1755). - Verona.<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval des Archäologen, Dichters und<br />

Handschriftenforschers. Kupferstich von J.M. Bernigeroth, um 1750,<br />

14 x 8,5 cm. 50,—<br />

1703/04 Aufenthalt in Bayern, u.a. Teilnahme an der Schlacht am Schellenberg bei Donauwörth<br />

auf Seiten der Bayern. Er schrieb eine zweibändige Geschichte seiner Vaterstadt Verona<br />

(„Verona illustrata“, 1731/32). - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1436 MALLERY, Carl de (1576 - 1630). Hüftbild nach halblinks des Kupferstechers<br />

und Kalligraphen in Antwerpen. Kupferstich von Vosterman<br />

nach van Dyck, um 1650, 21,5 x 15,5 cm. 80,—<br />

APK 34676; Nagler 57,3. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1437 MARIA AMALIA CHRISTINA, Königin von Neapel und Sizilien<br />

(1724 - 1760). Kniestück nach viertelrechts der Tochter des Kurfürsten<br />

Friedrich August II. von Sachsen, seit 1738 Gemahlin König Karls IV., stehend<br />

mit Hermelin vor Säulenarchitektur, rechts Ausblick in sizilische<br />

Landschaft, unten Inschrift in Latein. Kupferstich von M. Bernigeroth filius,<br />

Leipzig, um 1740, 28,5 x 20 cm. 120,—<br />

1759 wurde Karl König von Spanien. La regina di Napoli e Sicilia diventò regina di Spagna.<br />

- Seitlich und oben bis über die Einfassungslinie beschnitten.<br />

1438 - Halbfigur nach viertelrechts im bekrönten Oval, mit Hermelin,<br />

unten Inschrift in Latein. Kupferstich von Sysang, um 1750, 13,5 x 9 cm.<br />

60,—<br />

APK 18039. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1439 MARIA ANTONIA WALPURGIS, Kurfürstin von Sachsen (1724 -<br />

1780). Brustbild nach viertelrechts in barocker Umrahmung der Komponistin,<br />

Sängerin, Malerin und Dichterin, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

Sysang, um 1750, 14,5 x 8,5 cm. 40,—<br />

Die Schwester des bayerischen Kurfürsten Max III. Joseph heiratete 1747 den sächsischen<br />

Thronfolger Friedrich Christian, am selben Tag heiratete dessen Schwester Maria Anna den<br />

bayerischen Kurfürsten. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Hintergrund oben hinterlegtes<br />

Wurmlöchlein.<br />

1440 MARIA LESCZYNSKA, Königin von Frankreich (1703 - 1768).<br />

„Marie Leszinska Reine de France“. Halbfigur nach viertellinks im Oval der<br />

Gemahlin Ludwigs XV., mit Hermelinmantel und Krone. Kupferstich von<br />

Bernigeroth le fils, um 1765, 15,5 x 9,5 cm. 75,—<br />

APK 8486. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1441 - „Marie Leszinska Reine de France“. Halbfigur nach halbrechts im<br />

Oval, mit Hermelin und Krone. Kupferstich von Bernigeroth, um 1765,<br />

14,5 x 9 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.


1442 - „Marie Leszinska Königin von Franckreich“. Halbfigur nach halblinks<br />

im Oval, mit Hermelinmantel und Krone. Kupferstich von Sysang, um<br />

1765, 14,5 x 9 cm. 75,—<br />

APK 8487. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1443 MARIANNE, Prinzessin der Niederlande (1810 - 1883). Halbfigur<br />

nach dreiviertellinks der Gemahlin des Prinzen Albrecht von Preußen, mit<br />

Biedermeierkleid und -frisur. Lithographie von F. Michelis nach F. Krüger<br />

bei Sachse & Co, um 1840, 19,5 x 14 cm. 90,—<br />

APK 3349. - Ein paar leicht beriebene Stellen, etwas angestaubt.<br />

1444 MATTHIAS, Deutscher Kaiser (1557 - 1619). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval, als Statthalter der Niederlande mit Brünne und Orden<br />

vom Goldenen Vlies. Kupferstich aus Teatro Belgico, um 1690,<br />

19,5 x 17,5 cm. 90,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, verso Typographie in Italienisch.<br />

1445 MAXIMILIAN HEINRICH, Kurfürst von Köln (1621 - 1688). -<br />

Alchemist. Brustbild nach halblinks im Oval , unten Inschrift. Kupferstich,<br />

um 1680, 14,5 x 7 cm. 70,—<br />

1446 MAXIMILIAN I., Deutscher Kaiser (1459 - 1519). Brustbild nach<br />

dreiviertellinks im Schriftoval, in Rüstung mit Krone und Orden vom Goldenen<br />

Vlies, oben Devie, unten der habsburgische Doppeladler. Kupferstich,<br />

um 1600, 15 x 12,5 cm. 80,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1447 - „Maximilianus I. Rom(anorum) Imp(erator)“. Ganzfigur im Profil<br />

nach rechts, in Rüstung mit Erzherzogshut stehend neben seiner Gemahlin<br />

Maria von Burgund, diese mit hermelingefüttertem Mantel. Kupferstich,<br />

um 1600, 18 x 14 cm. 120,—<br />

Im Rand hinterlegtes Wurmlöchlein.<br />

1448 - „Maximilianus der erste diß namens“. Ganzfigur nach dreiviertelrechts,<br />

mit Krone, Szepter, Schwert, Reichsapfel und Krönungsmantelstehend<br />

vor einer Nische, unten Kartusche mit Inschrift. Kupferstich, um<br />

1620, 28 x 19,5 cm. 120,—<br />

Oben und unten mit Rändchen um die Plattenkante, seitlich bis zu dieser beschnitten, Querfalte<br />

und Quetschfalte vom Druck sowie kleine, hinterlegte Randeinrisse.<br />

1449 - Hüftbild nach dreiviertelrechts, mit Krone, Reichsapfel und Feldherrnstab,<br />

über der Rüstung den Mantel, unten Inschrift. Kupferstich,<br />

1624, 15 x 13 cm. 90,—<br />

Verso Typographie, mit schmalem Rand um die Plattenkante.<br />

1450 MAXIMILIAN I., Kurfürst von Bayern (1573 - 1653). Brustbild<br />

nach viertelrechts im Medaillon von Putten gehalten (8 x 11 cm), darunter<br />

Janusfigur sowie Allegorien von Krieg und Frieden bzw. der Wissenschaften.<br />

Kupferstich von Setletzky, Augsburg, um 1725, 26,5 x 16,5 cm<br />

(APK 30033). 120,—<br />

1451 - Brustbild nach halblinks im Oval, mit Rüstung. Lithographie von<br />

J. Selb nach N. Prucker, München, 1817, 20,5 x 17,5 cm. 120,—<br />

Inkunabel der Lithographie; Winkler 710, 24. - Pruckers 1648 entstandenes Gemälde befindet<br />

sich in der Alten Pinakothek in München.<br />

1452 MECHTILD von Nassau (1280 - 1323). Hüftbild im Profil nach<br />

rechts der Tochter Kaiser Adolfs von Nassau, Gemahlin des Pfalzgrafen<br />

und Herzogs Rudolf I., gen. „der Stammler“, mit Krone und Hermelin,<br />

unten Allianzwappen und Inschrift. Kupferstich von J.A. Zimmermann,<br />

um 1775, 25 x 17,5 cm. 90,—<br />

Herzog Rudolf war ein Bruder Kaiser Ludwigs des Bayern. Mechtild wurde die Stammutter<br />

der alten pfälzischen Kurlinie. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1453 MOZART, Wolfgang Amadeus (1756 - 1791). Brustbild im Profil<br />

nach rechts im Rund, darunter Musikinstrumente und Horazvers. Helio-<br />

IX. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

1431 – Ludwig XIV. von Frankreich 1447 – Maximilian I. 1455 – Wilhelm II. von Nassau-Oranien<br />

gravüre nach der Radierung von J.G. Mansfeld nach L. Posch bei Artaria<br />

von ca. 1795, Wien, um 1890, 14 x 8,5 cm. 60,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 293: „Die schönste Arbeit aus seiner (=Poschs) Frühzeit ist das<br />

Bildnis seines Jugendfreundes W.A. Mozart, vermutlich 1789 modelliert“.<br />

1454 NAPOLEON (1769 - 1821) und MARIE LOUISE (1791 - 1847).<br />

Ganzfigur nach halbrechts des Kaisers zu Pferde, mit Krönungsmantel<br />

und federgeschmücktem Hut nach rechts reitend, dahinter die Tuillerien.<br />

Ganzfigur seiner Gemahlin zu Pferde, mit hermelingefüttertem Umhang,<br />

Szepter und Diadem im Damensitz nach links reitend. Gegenstücke. Altkol.<br />

Radierungen, um 1810, je ca. 25 x 20 cm. 950,—<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. - Unten und seitlich bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, oben bis knapp über diese. Siehe die Farbabbildung!<br />

1455 NASSAU-ORANIEN, Wilhelm II., Prinz von (1626 - 1650). Hüftbild<br />

im Profil nach links des späteren Statthalters und Generalkapitäns der<br />

Niederlande als Knabe, neben ihm sein Lehrer Jacob Cats, aus einem<br />

Folianten Geschichte erklärend, unten Inschrift. Radierung von G.F.<br />

Schmidt nach G. Flink, dat. 1772, 24 x 19 cm. 180,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 461, Nr. 64. - Der Enkel Wilhelms I. und Sohn der Amalie von<br />

Solms war verheiratet mit Henriette Stuart. Beider Sohn war Wilhelms III. von Oranien, seit<br />

1688 König William von Großbritannien. - Im Rand etwas fleckig, verso Sammlerstempel.<br />

1456 OECOLAMPADIUS, Johannes (1482 - 1531). Halbfigur im Profil<br />

nach links des Humanisten und Reformators in Basel, in Händen ein<br />

Buch. Holzschnitt von T. Stimmer, um 1587, 10 x 8 cm. 90,—<br />

Andresen, Peintre-Gr. 141, 13; aus Reusners Contrafacturbuch. - Verso Typographie.<br />

1457 ORLOW, Alexej (1737 - 1809). Halbfigur nach viertelrechts im<br />

Rund des russischen Seehelden, daneben Karte der Seeschlacht von<br />

Tschesme 1770. Zwei Seiten einer Medaille. Alle Inschriften in Russisch.<br />

Kupferstich von D. Berger nach Medaille von J.H. Gass, Augsburg, um<br />

1775, 9 x 18,5 cm. 100,—<br />

APK 18572. - Der Admiral besiegte bei Tschesme die türkische Flotte und erhielt den Beinamen<br />

„Tschesmenskoi“. - Mittelbug, oben kleine hinterlegte Randeinrisse.<br />

1458 OSMAN (um 1640). „Hosmanus Imperator Ibrahim filius, quem<br />

nostri in proelio navali captum, in Maltham vexere“. Kniestück nach halbrechts<br />

des Osman, Sohn des Sultans Ibrahim und der Zaffira, in reicher<br />

Kleidung mit gefiedertem Turban, unten Inschrift. Kupferstich von Corn.<br />

Meyssens bei Ioan. Meyssens, um 1660, 15 x 12 cm. 90,—<br />

Neben Osman ein Teppich mit der Inschrift „Donec totum impleat orbem“ (=bis der Islam<br />

den ganzen Erdkreis erfüllt). Die Malteser kaperten 1644 ein Schiff mit der Sultanin Zaffira<br />

und ihrem Sohn Osman.<br />

1459 OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). „Otto Magnus“. Ganzfigur<br />

nach halblinks des Begründers der Wittelsbacher Herzogslinie, als<br />

Standbild in Rüstung stehend in einer Nische, seitlich Samson und Herkules,<br />

oben die Belehnung mit dem Herzogtum durch Kaiser Friedrich<br />

Barbarossa, unten Inschrift. Kupferstich von A. M. Wolffgang nach Cosmas<br />

Asam, um 1715, 38 x 24,5 cm. 120,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, schmaler Randausriß oben ergänzt, geglättete Querfalte.<br />

1460 PAUL I., Kaiser von Rußland (1754 - 1801). „Paul Petrowitz, Arch<br />

Duke of Russia“. Brustbild nach halbrechts im Oval als Zarewitsch, mit<br />

Schärpe und Orden. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1790,<br />

14 x 8,5 cm. 60,—<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1461 PAUMGARTNER von Hohlenstein, Johann Paul (1667 - 1726).<br />

Hüftbild nach halbrechts des Senators und Militärpräfekten in Nürnberg,<br />

Herrn auf Lonerstadt und Grünsberg, als „letzter seines Geschlechts“ stehend<br />

vor Architektur mit Militäremblemen (Zeughaus?), unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von J.W. Windter nach P. Decker, 1728,<br />

35 x 28,5 cm (APK 1404). 220,—<br />

69


70 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1459 – Otto I. von Bayern 1472 – C. von Raglovich 1489 – Sophia Caroline<br />

1462 PEDRO I. d’Alcantara, Kaiser von Brasilien (1798 - 1834). „Landung<br />

des Befreiungs-Heeres in Portugal unter Don Pedro“ am 8. Juli 1832<br />

„in der Bay von Oporto“. Ganzfigur im Profil nach rechts zu Pferde, davor<br />

die an Land gehenden Truppen, unten Inschrift. Radierung bei Fr. Campe,<br />

Nürnberg, um 1832, 14,5 x 22 cm. 100,—<br />

Pedro schlug „im Namen von Donna Maria di Gloria seiner Tochter“ die Truppen des Don<br />

Miguel. - Im z.T. breiten Originalrand etwas angestaubt.<br />

1463 PELLEGRINI, Carlo (1720 - 1796). Brustbild im Profil nach links im<br />

Rund des kaiserlichen „Feldt Maresciallo“ und Direktors des Genie- und<br />

Fortifikationswesens, unten militärische Embleme und Inschrift. Kupferstich<br />

bei A. Zatta, Venedig, um 1780, 13,5 x 9,5 cm. 60,—<br />

1464 PETER DER GROSSE, Kaiser von Rußland (1672 - 1725). „Petrus<br />

Magnus Imperator Russorum“. Brustbild nach halbrechts im Oval des<br />

Zaren, unten Inschrift. Kupferstich von J.M. Stock, Leipzig, um 1770,<br />

14,5 x 8,5 cm. 80,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 72: Johann Michael Stock (1737-1773), „seit 1764 in Leipzig<br />

ansässig. Bekannt als Lehrer Goethes (1766 )“. - Verso Sammlerstempel. Mit Rändchen um<br />

die Einfassungslinie.<br />

1465 PETER II. Alexejewitsch, Kaiser von Rußland (1715 - 1730). „Der<br />

jetzt regierende Kayser von Rußland Peter Alexiewitz II.“ Ganzfigur nach<br />

viertelrechts des Enkels Peters d.Gr., stehend im Krönungsornat mit Hermelin,<br />

unten Wappen und Inschrift. Kupferstich, um 1730, 18 x 14 cm.<br />

120,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1466 PETRASCH, Joseph Freiherr von (1714 - 1772). „Josephus<br />

Eques a Petrasch“. Brustbild nach viertelrechts im Oval des Schriftstellers<br />

in Olmütz, unten Inschrift. Kupferstich von Baltzer, um 1770,<br />

15 x 9 cm. 90,—<br />

APK 19363. - Der Adjutant des Prinzen Eugen von Savoyen gründete 1747 in Olmütz die<br />

Gelehrtengesellschaft „Societas Incognitorum“. - Breitrandig.<br />

1467 PHILIPP VON SCHWABEN, Deutscher Kaiser (1180 - 1208<br />

ermordet). Brustbild im Profil nach links im Oval des Hohenstaufen, mit<br />

Lorbeerkranz, im Sockel die Inschrift. Kupferstich von Basan, um 1760,<br />

14 x 10 cm. 50,—<br />

1468 PHILIPPINE CHARLOTTE, Herzogin von Braunschweig (1716 -<br />

1801). Halbfigur nach halblinks im Oval der Mutter der Herzogin Anna<br />

Amalia von Weimar, mit Hermelin. Kupferstich von J.M. Bernigeroth, um<br />

1740, 15,5 x 9,5 cm. 60,—<br />

Die Schwester Friedrichs d.Gr. heiratete 1733 Herzog Karl I., dessen Schwester heiratete<br />

Friedrich d.Gr. - Alt aufgezogen, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, Eckausriß<br />

oben rechts außerhalb des Ovals angesetzt.<br />

1469 POTEMKIN, Gregor Alexander (1739 - 1791). „Principe Potemkin“.<br />

Brustbild im Profil nach links im Rund des russischen Premierministers, Feldmarschalls<br />

und Günstlings der Zarin Katharina II., dazu militärische Embleme,<br />

im Sockel die Inschrift. Kupferstich, um 1780, 14 x 8,5 cm. 90,—<br />

Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1470 - „Gregoire Alexandrowitz Potemkin“. Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

im Oval, als „Begunsdigde van Catharina II.“, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von R. Vinkeles, um 1780, 14,5 x 9 cm. 90,—<br />

Thieme-Becker, Bd. XXXIV, S. 392: Vinkeles „Schlug eine Berufung Katharinas II. nach St.<br />

Petersburg aus“.<br />

1471 PÜCKLER-MUSKAU, Hermann L. H. Fürst von (1785 - 1871).<br />

Halbfigur nach viertelrechts des Gartenkünstlers. Stahlstich von Jaquemot<br />

bei Creuzbauer, Karlsruhe, um 1840, 8 x 8 cm. 40,—<br />

APK 20352. - Der Schriftsteller war 1813 Adjutant des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar.<br />

1472 RAGLOVICH, Clemens von (1766 - 1836). Ganzfigur nach halblinks<br />

des bayerischen „General-Quartiermeisters“, in Uniform mit Orden<br />

auf seinem Rappen nach vorne rechts reitend, dahinter sein Adjutant auf<br />

einem Schimmel. Altkol. Lithographie mit Tonplatte von A. Krafft nach D.<br />

Monten bei M. Hermann, München, 1825, 32 x 28 cm. 280,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, 353, Nr. 3; aus „Die baierische Armee nach der Ordonnanz vom Jahre<br />

1825“. - Der in Dillingen a.d. Donau geborene Direktor des militärisch-topographischen<br />

Büros für die Landesvermessung in München war von 1809 - 1815 Kommandeur der 1.<br />

bayerischen Division und Chef des Generalstabs, den er seit 1820 reorganisierte.<br />

1473 REGER, Max (1873 - 1916). Halbfigur nach dreiviertellinks, mit<br />

Zwicker ein Buch lesend, in der Rechten eine Zigarre. Lithographie von<br />

Karl Bauer, um 1915, 47 x 52,5 cm. 150,—<br />

Mit ca. 12 cm Rand, dort einige Altersspuren; unten hinterlegter Einriß.<br />

1474 REIGERSBERG, Heinrich Alois Graf von (1770 - 1865). Brustbild<br />

nach dreiviertelrechts im Oval des Bayerischen Ministerpräsidenten von<br />

1817 - 1823, in Zivil. Kupferstich von C. Schleich „nach einem Gemälde“,<br />

1812, 8 x 7 cm. 80,—<br />

Der gebürtige Würzburger war 1809 Präsident des Bayerischen Oberappellationsgerichts<br />

und 1810 Justizminister. - Im Rand schwach fleckig.<br />

1475 REVENTLOW, Christian Detlev Graf von (1670 - 1738). Brustbild<br />

nach halbrechts im Oval des kaiserlichen generals, als „General-lieutentant<br />

bey der königl. Dänischen Infanterie“, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

Bernigeroth, um 1730, 15 x 12,5 cm (alt aufgezogen). 30,—<br />

APK 21014. - Der Amtmann zu Hadersleben und Oberpräsident von Altona bombardierte<br />

1704 Straubing. - Alt aufgezogen, Eckausriß im Schriftbereich unten wieder angesetzt,<br />

etwas wellig.<br />

1476 RUDOLPH I. von Habsburg, Deutscher Kaiser (1218 - 1291).<br />

„Rudolphus Aug. Imp.“ Münzbild im Profil nach links. Holzschnitt, um<br />

1600, 3,5 x 3,5 cm. 60,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen. Darunter auf demselben Papier aufgezogen: Wappen des Kaisers<br />

(5 x 7 cm). Insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt.<br />

1477 SALMASIUS, Claudius (1588 - 1652) Brustbild nach halblinks des<br />

Polyhistors. Kupferstich von Th. Matham nach P. Dubordieu bei C. Banheinningh,<br />

um 1650, 25,5 x 20,5 cm. 120,—<br />

Nagler 63. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1478 SANDKUHL, Hermann (1872 - 1936). Brustbild en face des Malers<br />

und Grafikers, die Linke an die Wange gelegt. Lithographie, Selbstporträt,<br />

monogr. „HS“, um 1910, 25 x 17,5 cm. 90,—<br />

1479 SANDWICH, John Montagu, Earl of (1718 - 1792). Brustbild im<br />

Profil nach links im Oval des englischen Lords der Admiralität, in Zivil,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von L. Schmidt, um 1790, 12 x 7,5 cm.<br />

60,—<br />

APK 22412. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1480 SCHAFFGOTSCH, Johannes Antonius Reichgraf von (1675 -<br />

1742). Brustbild nach viertelrechts im Oval des Semper-Frei von und auf<br />

Kynast, Freiherrn zu Trachenberg und Oberamtsdirektors in Schlesien,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von J.M. Bernigeroth, um 1740, 14,5 x 8,5 cm.<br />

90,—<br />

APK 22631. - Der Landeshauptmann der Fürstentümer Jauer und Schweidnitz war auch<br />

Principal-Kommissar zu Altranstädt. - Alt aufgezogen, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1481 SCHELLING, Friedrich Wilhelm (1775 - 1854). Brustbild nach<br />

viertellinks des Philosophen. Holzstich, um 1845, 15 x 12,5 cm (alt aufgezogen).<br />

30,—


1482 SCHÜBLER, Jean Jaques (1649 - 1723). Brustbild en face des<br />

Lehrers der französischen Sprache in Nürnberg, oben links das Wappen,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von W.P. Kilian nach Jean Kenckel, dat. 1723,<br />

11 x 9,5 cm. 60,—<br />

APK 23532. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1483 SCHÜRMAN, Anna Maria von (1607 - 1673). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval der Malerin, „starb unter den Labadisten“. Kupferstich von<br />

Brühl nach einem Selbstbildnis, um 1720, 11 x 8 cm. 80,—<br />

Dichterin, Theologin, Künstlerin, Miniaturmalerin, Zeichnerein, Kupferstecherin. Verfasserin<br />

der Schrift: „Ist es richtig, dass Mädchen gebildet sind?“ Mit 50-seitiger Lebensbeschreibung<br />

in Deutsch. - Im Ganzen leicht gebräunt.<br />

1484 SCHWARZENBERG, Carl Ph. Fürst von (1771 - 1820). „Carl Fürst<br />

von Schwarzenberg“. Brustbild nach viertelrechts im Oval des österreichischen<br />

Generalissimus’ in den Befreiungskriegen, als „Kaiserl. Königl.<br />

Oestr. General-Feldmarschall“, unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier,<br />

um 1815, 10 x 8 cm. 60,—<br />

1485 SCHWERIN, Friedrich Bogislav Graf von (1674 - 1747). Brustbild<br />

nach halblinks im Oval als preußischer Oberstallmeister, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von J.M. Bernigeroth, um 1745, 13 x 8 cm. 50,—<br />

Der königl-preußische Staats- und Kriegsminister war 1745 Krönungsgesandter in Frankfurt<br />

a.M. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1486 SEGHERS, Daniel (1590 - 1661). Halbfigur nach dreiviertellinks<br />

des Blumenmalers. Kupferstich nach Johann Livens bei J. Meyssens, um<br />

1670, 14 x 11 cm. 60,—<br />

Der Jesuit war Schüler von Jan Bruegel und Mitarbeiter von Rubens. - Mit feinem Rändchen<br />

um die Plattenkante, verso Typographie.<br />

1487 SIGISMUND, Deutscher Kaiser (1368 - 1437). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval, mit Krone und Schwert, im Sockel die Inschrift.<br />

Kupferstich von Basan, um 1760, 13,5 x 10 cm. 50,—<br />

1488 SIND, Johann Baptist Baron von (1709 - 1776). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval des kurkölnischen Reiterobersten und Hippologen, mit<br />

Brustharnisch, im Sockel die Inschrift. Kupferstich, um 1760, 13,5 x 9 cm.<br />

110,—<br />

Der kurkölnische Truchseß und Stallmeister (seit 1734) in Bonn war 1759 Obrist des Kavallerieregiments<br />

von Berlo bzw. 1761 von Hatzfeld. Er schrieb 1744 ein Buch über Pferdedressur:<br />

„L’Art du Manège“.<br />

1489 SOPHIA CAROLINE, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth-<br />

Kulmbach (1707 - 1764). „Sophia Carolina verw(ittwete) Fürstin von<br />

Oost-Friesland„. Halbfigur nach viertelrechts im Zieroval der Gemahlin<br />

des Fürsten Georg Albrecht von Ostfriesland, unten Inschrift und allegorische<br />

Figuren. Kupferstich von JM. Tyroff, um 1740, 14,5 x 9 cm.<br />

90,—<br />

APK 18750; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 515. - Meist mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1490 STÄHLIN-STORCKSBURG, Jacob von (1710 - 1785). Brustbild<br />

nach halblinks im Rund des russischen Hofpoeten und wirklichen Staatsrats<br />

unter Katharina II., unten Wappen und Inschrift. Kupferstich von D.<br />

Berger, um 1780, 15 x 10 cm. 90,—<br />

APK 24971. - Der in Memmingen geborene Erzieher des Zaren Peter III. war u.a. wegen seiner<br />

Fähigkeiten in der allegorischen Feuerwerkskunst nach St. Petersburg berufen<br />

worden und veranstaltete dort Feuerwerke. Als Sekretär der dortigen Akademie der Wissenschaften<br />

verfaßte er Arbeiten zur Musik- und Theatergeschichte Rußlands, gab „Originalandekdoten<br />

von Peter d.Gr.“ heraus und war mit Gottsched und Ph.Em. Bach befreundet.<br />

- Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1491 STEPHANI, Robert (1503 - 1559). Halbfigur nach halbrechts des<br />

Buchdruckers und Philologen in Paris und Genf, mit Buch in Händen,<br />

unten Verse. Kupferstich von Hondius, um 1620, 13 x 11,5 cm. 60,—<br />

IX. AUSGEWÄHLTE PORTRÄTSTICHE<br />

1493 – Therese von Bayern 1497 – F.X. Unertl 1500 – M. Wagmüller<br />

1492 STERNBERG, Caspar Graf von (1761 - 1838). „Graf Sternberg“<br />

(alte Zuschreibung). Brustbild nach viertelrechts im Oval des Paläobotanikers,<br />

Geologen, Domherrn von Freising, Regierungsvizepräsidenten in<br />

Regensburg und Präsidenten des Böhmischen Nationalmuseums in Prag,<br />

als Ordensritter mit Orden. Kupferstich von Drda, Prag, um 1800,<br />

10 x 8 cm. 50,—<br />

1493 THERESE, Königin von Bayern (1792 - 1854). Kniestück nach<br />

viertelrechts der Gemahlin König Ludwigs I.., einer geborenen Prinzessin<br />

von Hildburghausen, sitzend mit Perlendiadem und Haarschleier in einem<br />

Sessel, dahinter Ausblick in eine Landschaft. Lithographie von J.G.<br />

Schreiner nach J.L. Kreuth bei Selb, 1826, 32 x 27,5 cm. 240,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXI, S. 516: „1826 beschickte Kreuth die Münchner Kunstausstellung<br />

mit 1 Pastellporträt der bayerischen Königin“. - Im breiten Rand gering fleckig, links eine<br />

geglättete Falte bis in den Hintergrund.<br />

1494 - Halbfigur nach viertellinks mit federgeschmücktem Turban, Perlenkette<br />

und Orden. Lithographie bei Weiss u. Kohler, Würzburg, um 1835,<br />

23 x 19 cm. 160,—<br />

1495 TILLY, Johann Tserclaes Graf von (1559 - 1632). Brustbild nach<br />

halblinks des kaiserlichen Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg, im Harnisch<br />

mit Mühlradkragen. Lithographie von Dilger, um 1830, 9 x 10 cm. 40,—<br />

1496 UHLAND, Ludwig (1787 - 1862). „Das Uhland Denkmal in Tübingen“,<br />

dahinter Parkbäume, unten der Text seines Gedichts „Singe wem<br />

Gesang gegeben“. Kupferstich von Chrn. Riedt nach G. Perlberg bei<br />

Riedt, Nürnberg, um 1865, 25 x 18,5 cm. 80,—<br />

1497 UNERTL, Franz Xaver Joseph Freiherr von (1675 - 1750). Hüftbild<br />

en face des kurbayerischen Geheimratskanzlers und Konferenzministers,<br />

als Lehenspropst und Präfekt in Teisbach (bei Dingolfing), unten<br />

Wappen und Inschrift. Kupferstich von F.X.J. Spätt nach J. Vivien, um<br />

1730, 21,5 x 16 cm. 150,—<br />

APK 26674; Nagler 8. - Der Herr in Moching und Sigmertshausen war während der kaiserlichen<br />

Verwaltung Bayerns 1702 bis 1715 Sekretär beim Geheimen Rat und Verweser des<br />

Geheimen Archivs. Seit 1731 vertrat er die bayerischen Erbansprüche gegen das Haus<br />

Habsburg. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1498 VICARI, Hermann, Erzbischof von Freiburg i.Br. (1773 - 1868).<br />

Brustbild nach halbrechts, mit Brustkreuz und Hermelin, unten Inschrift.<br />

Kupferstich auf China von H. Pinhas, um 1840, 8,5 x 9,5 cm. 90,—<br />

Der Dr. iuris utriusque und spätere Geistliche Rat in Konstanz unter Fürstbischof Karl Theodor<br />

von Dalberg wurde 1836 zum Erzbischof von Freiburg gewählt, aber erst 1843 von Rom bestätigt.<br />

Im Badischen Kirchenstreit wurde er 1854 vorübergehend unter Hausarrest gestellt.<br />

1499 VOLTAIRE, Marie Francois Arouet de (1694 - 1778). Brustbild<br />

nach halbrechts im Oval des Philosophen, unten Verse, Lorbeerkranz und<br />

sein Werk „Henriade“. Kupferstich von Cathelin nach La Tour, um 1778,<br />

18 x 13,5 cm. 80,—<br />

1500 WAGMÜLLER, Hermann (1839 - 1881). Hüftbild nach halblinks<br />

des Bildhauers in München, sitzend mit aufgestütztem rechten Arm.<br />

Radierung auf China, bez. und sign. „N(ach) d(er) Natur radirt v(on) J.L.<br />

Raab“, 1875, 24 x 22 cm. 220,—<br />

Nagler 8, aus der Serie der „Original - Radierungen“; Slg. Maillinger Bd. III, Nr. 965: Ätzdruck<br />

vor dem Namen in Faksimile und der Adresse von Montmorillons Kunsthandlung.<br />

- Insgesamt leicht angestaubt.<br />

1501 WAGNER, Johann Martin von (1777 - 1858). Brustbild nach halblinks<br />

des Bildhauers. Radierung auf China, sign., dat. und bez. „C. Küchler<br />

del. ad nat. et sculp. Roma 1836“, 16 x 16 cm. 200,—<br />

APK 27318; Andresen, Handbuch 2. - Der gebürtige Würzburger war u.a. als Kunstagent für<br />

Ludwig I. von Bayern tätig und ab 1841 Galeriedirektor in München. Er schuf u.a. den Fries<br />

der Walhalla. - Breitrandig, sauber und frisch.<br />

71


72 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1502 – H. Walde<br />

1502 WALDE, Hermann (1827 - 1883). Brustbild nach viertellinks des<br />

Kupferstechers in München, zusammen mit den Brustbildern seiner Kollegen<br />

Julius Ernst (1830 - 1861), August Volkert ( 1818 - nach 1882) und Carl<br />

Friedrich Mayer (1823 - 1824). Vier Darstellungen auf einem Blatt. Kupferstich,<br />

Selbstporträt, monogr. „H(ermann) W(alde)“ und dat. „16.3. (18)50“,<br />

ca. 6 x 6 cm (Einzeldarstellung) bzw. 15 x 15 cm (Plattengröße). 180,—<br />

Abzug vor aller Schrift. - Die Porträtköpfe sind wie auf einem Studienblatt versetzt angeordnet.<br />

Von alter Hand mit Bleistift beschriftet: „Ernst +“; „Fr. Mayer +“; „Aug. Volkert“. - Insgesamt<br />

etwas angestaubt, breitrandig.<br />

1503 WALLENSTEIN, Albrecht Graf von (1583 - 1634). Hüftbild nach<br />

halbrechts, in Rüstung mit Marschallstab in der Linken, im Hintergrund<br />

Felsengebirge. Kupfertiefdruck auf China nach dem Kupferstich von P. de<br />

Jode nach A.v. Dycks Gemälde, um 1890, 22 x 17 cm. 60,—<br />

Im breiten Rand leicht fleckig.<br />

1504 WEIDMANN, Moritz Georg (1686 - 1743). Hüftbild nach halbrechts<br />

des Leipziger Buchhändlers und kurfürstlich-sächsischen Steuerrates, stehend<br />

vor Bücherwand und Globus, unten Inschrift. Kupferstich von J.M.<br />

Bernigeroth nach M. Silvestre, Leipzig, dat. 1744, 14 x 10 cm. 60,—<br />

Nach dem Gemälde von 1731. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1505 WENZEL, Deutscher Kaiser (1361 - 1419). Brustbild en face im<br />

Oval, im Krönungsornat, im Sockel die Inschrift. Kupferstich von Pelletier,<br />

um 1760, 13,5 x 9,5 cm. 50,—<br />

1506 WILHELM V., Herzog von Bayern (1548 - 1626). Brustbild nach<br />

halbrechts im Schriftoval, in Hofkleidung mit Orden vom Goldenen Vlies.<br />

Kupferstich, um 1625, 14,5 x 11,5 cm. 90,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1507 - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval, in Hofkleidung mit Orden vom<br />

Goldenen Vlies, unten Verse. Kupferstich, um 1625, 14,5 x 11,5 cm. 90,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, dort oben kleine Randläsuren.<br />

1508 WILHELM von Holland, Deutscher Kaiser (1227 - 1256). Brustbild<br />

nach halbrechts im Oval, im Harnisch mit Helm, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich, um 1680, 17 x 11,5 cm. 80,—<br />

Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1509 WILHELMINE LUISE, Prinzessin von Preußen (1799 - 1882).<br />

Brustbild nach viertelrechts der „geb. Herzogin von Anhalt Bernburg“, seit<br />

1817 Gemahlin des Prinzen Friedrich von Preußen. Lithographie von Cäc.<br />

Brandt bei A. Kneisel, um 1830, 17 x 15 cm. 90,—<br />

1510 WISER, Johann Siegfried (1752 - 1810). Brustbild nach halbrechts<br />

im Schriftrund des in Günzburg geborenen Piaristen, Lehrers und Literaten,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von J. Adam nach J. Kreitzinger, Wien,<br />

um 1780, 14 x 8 cm. 60,—<br />

Bis zu Einfassungslinie beschnitten.<br />

1511 WLADISLAW IV. SIGISMUND, König von Polen (1595 - 1648).<br />

Halbfigur nach halbrechts im Oval als König von Polen und Schweden, in<br />

Rüstung mit Hermelin, rechts die Krone, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

P.de Jode, um 1650, 16 x 12 cm. 70,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, in der Linie des Ovals oben beriebene Stelle.<br />

1512 ZEILLER, Martin (1589 - 1661). „Martinum Zeillerum“. Brustbild nach<br />

halbrechts im von Engeln gehaltenen Lorbeeroval des Topographen und<br />

Geographen, oben Inschrift. Kupferstich, um 1680, 5,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

Der in Räuten bei Murau geborene Jurist und Historiker war Mitarbeiter an Merians Topographie<br />

sowie Aufseher am Gymnasium und Schulinspektor in Ulm, wo er starb. - Alt aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten entlang des Ovals.<br />

1513 ZUCCARINI, L. de (um 1800). Brustbild im Profil nach links im Oval<br />

des königlich-bayerischen Oberstleutnants, in Uniform als „Stadtcommandant<br />

zu Nürnberg, 1807“. Radierung mit Aquatinta von L.H. Hessell,<br />

Nürnberg, dat. 1807, 15 x 12 cm. 80,—<br />

Im Randbereich etwas angestaubt.<br />

X. Lithographische Porträts im Verlag<br />

Delpech, Paris<br />

Um 1830 veröffentlichte Delpech eine Serie<br />

kleinformatiger Porträts (Brustbilder,<br />

ca. 10 x 10 cm) von berühmten Franzosen.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den Zeitgenossen, die<br />

damals in Politik, Kunst, Wissenschaften usw.<br />

tätig waren, sowie auf den handelnden Personen<br />

des napoleonischen Zeitalters. Auch aus<br />

früheren Jahrhunderten finden sich heraus -<br />

ragende Persönlichkeiten. Die meist breit -<br />

randigen Porträts sind in der Regel mit<br />

faksimilierter Unterschrift versehen. Einzelheiten<br />

erfahren sie im Internet oder direkt von uns.<br />

1514 ARAGO, Dominique Francois (1786 - 1853). Der Physiker und<br />

Astronom, in Zivil. 50,—<br />

1515 BAILLY, Jean-Sylvain (1736 - 1793). Der Astronom und erster Bürgermeister<br />

von Paris, in Zivil. 50,—<br />

Er berechnete die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen 1759.<br />

1516 BARNAVE, Antoine Pierre J.M. (1761 - 1793 guillotiniert). Der<br />

Präsident der Nationalversammlung und Verteidiger Ludwigs XVI., in Zivil.<br />

40,—<br />

1517 BEAUHARNAIS, Hortense, Königin von Holland (1783 - 1837).<br />

Die Gemahlin des Louis Napoleon, im Empirekleid mit Krone. 60,—<br />

Die Mutter Kaiser Napoleons III. starb in Arenenberg, Kanton Thurgau.<br />

1518 BERGASSE, Nicolas (1750 - 1732). Der Rechtsanwalt und Publizist<br />

mit offenem Spitzenhemd. 40,—<br />

1519 BERRY, Charles Ferdinand, Duc de (1778 - 1820 ermordet). Der<br />

Herzog, in Hofkleidung mit Ordensketten. 40,—<br />

1520 BERRYER, Pierre Antoine (1790 - 1868). Der Jurist und Abgeordnete<br />

in Zivil. 30,—<br />

1521 BERTHIER, Alexander Fürst (1753 - 1815). Der in Bamberg<br />

gestorbene Marschall, in Uniform mit Orden. 50,—<br />

1522 BERTHOLLET, Claude Louis Comte de (1748 - 1822). Der Chemiker,<br />

in Zivil. 30,—<br />

1523 BESSIERES, Jean Baptiste (1768 - 1813). Der Marschall von<br />

Frankreich, in Uniform mit Orden. 40,—<br />

Brustbild en face des Herzogs von Istrien. Er kämpfte u.a. bei Landshut und Eggmühl.<br />

1524 BOILEAU-DESPREAUX, Nicolas (1636 - 1711). Der französische<br />

Dichters und Kritiker. 30,—<br />

1525 BONAPARTE, Caroline, Königin von Neapel (1782 - 1839). Die<br />

jüngste Schwester Napoleons, im Empirekleid mit Kopfschmuck. 60,—<br />

Brustbild nach halblinks. Mit Unterschrift in Faksimile. Maria Annunciata, später Gräfin<br />

Lipona, war seit 1800 vermählt mit Napoleons General Joachim Murat, König von Neapel<br />

1808 - 1814.<br />

1526 BONAPARTE, Elisa, Großherzogin von Toskana (1777 - 1839).<br />

Die älteste Schwester Napoleons, im Empirekleid mit Kopfschmuck und<br />

Schleier. 60,—<br />

Maria Anna Elisa, seit 1797 mit Felice Bacciochi verheiratet, später Gräfin von Compigniano,<br />

war seit 1805 Fürstin von Piombino, von 1809 - 1814 Großherzogin von Toskana.<br />

1527 BROUSSAIS, Francois Joseph (1772 - 1838). Der Mediziner und<br />

Förderer der Anwendung von Blutegeln. 30,—<br />

1528 CHAMPIONNET, Jean Etienne (1762 - 1800). Der General an<br />

Rhein und Mosel 1792/94, in Uniform. 40,—<br />

1529 CONDORCET, Caritat Marquis de (1743 - 1794). Der Mathematiker<br />

und Politiker, in Zivil. 40,—<br />

1530 CORVISART, Jean Nicolas (1755 - 1821). Der Kardiologe und<br />

Leibarzt Napoleons, in Zivil. 50,—<br />

1531 COULAINCOURT, Armand Augustin Louis Comte de (1772 -<br />

1827). Der Divsionsgeneral, Diplomat und Außenminister Frankreichs, in<br />

Uniform. 40,—<br />

1532 COUSIN, Victor (1792 - 1867). Französischer Schriftsteller. 50,—<br />

Der Philosoph war von Hegel und Schelling beeinflußt.<br />

1533 CRÉBILLON, Prosper Jolyot de (1674 - 1762). Der französischen<br />

Tragödiendichters, mit römischer Toga. 40,—<br />

1534 CUVIER, Georges Baron von (1769 - 1832). Der Naturforscher, in<br />

Zivil mit Orden. 40,—


1535 DESAUGIERS, Marc Antoine Madeleine (1772 - 1827). Der Dichter,<br />

Chansonnier und Vaudevilliste, in Zivil. 50,—<br />

1536 DESCARTES, René (1596 - 1650). Der französische Philosoph.<br />

30,—<br />

1537 DESGENETTES, Rene Nicolas Baron (1762 - 1837). Der oberste<br />

Militärarzt (médécin-en-chef) unter Napoleon, in Uniform mit Orden.<br />

50,—<br />

1538 DUBOIS, Jean Antoine (1765 - 1848). Der Indologe, Ethnologe,<br />

Missionar und Erzieher in Südindien, in Zivil. 50,—<br />

Der Priester schrieb das Standardwerk über Hindus und den Hinduismus: „Moers, Institutions<br />

et Ceremonies des peuples de l’Inde“.<br />

1539 DUMAS, Alexandre (père) (1802 - 1870). Der Romancier, in Zivil.<br />

50,—<br />

1540 ENGHIEN, Louis Antoine Henri von Bourbon, Duc de (1772 -<br />

1804 erschossen). Der Offizier, Verteidiger von Konstanz, seit 1801<br />

incognito in Ettenheim am Schwarzwald. 40,—<br />

1541 FONTAINE, Pierre Francois Léonard (1762 - 1853). Der Schöpfer<br />

des Arc de Triomphe du Carrousel und Architekt unter Ludwig XVIII.,<br />

in Zivil. 60,—<br />

Mit Charles Percier war er der führende Repräsentant des Neoklassizismus bzw. des Empirestils.<br />

1542 FOY, Maximilien Sébastien (1775 - 1825). Der französische General<br />

und Parlamentsredner, in Uniform. 30,—<br />

1543 FRANZ I., Kaiser von Österreich (1768 - 1835). In Hofkleidung mit<br />

Orden. 40,—<br />

1544 FRANZ I., König von Frankreich (1494 - 1547). Mit Pelzschaube<br />

und gefiedertem Hut. 40,—<br />

1545 GENLIS, Stephanie F.D. de St.-Aubin, Gräfin de (1746 - 1830).<br />

Die Verfasserin pädagogischer Theaterstücke für die Jugend. 40,—<br />

1546 GÉRARD, Etienne Maurice Comte (1773 - 1852). Der Maréchal<br />

de France, in Uniform mit Orden. 40,—<br />

1547 GIRODET-TRIOSON, Anne Louis (1767 - 1824). Der Maler, Illustrator,<br />

Lithograph und Schriftsteller, mit über die Schultern geschlungenem<br />

Mantel. 60,—<br />

1548 GROS, Antoine Jean (1771 - 1835). Der Maler, in Zivil. 40,—<br />

1549 GUÉRIN, Pierre Narcisse (1774 - 1833). Der französische Maler<br />

und Lithograph. 30,—<br />

1550 GUIZOT, Francois Pierre Guillaume (1787 - 1874). Der Schriftsteller<br />

und Staatsmann, in Zivil. 30,—<br />

1551 HALLÉ, Jean Noel (1754 - 1822). Der Leibarzt Napoleons, Arzt in<br />

Paris und Vorkämpfer der Hygiene. 40,—<br />

1552 HUGO, Victor (1802 - 1885). Der französische Romancier, in Zivil.<br />

60,—<br />

1553 INGRES, Jean Auguste Dominique (1780 - 1867). Der Maler und<br />

Graphiker, in Zivil. 40,—<br />

1554 JUNOT, Jean Andoche, Duc d’Abrantes (1771 - 1813). Der General<br />

und Adjutant Napoleons, in Uniform mit Orden. 50,—<br />

1555 LA RIBOISIÉRE, Jean-Ambroise Baston Comte de (1759 -<br />

1812). Der Kommandant von Lübeck 1806 und Hannover 1807, in Uniform.<br />

50,—<br />

1556 LAFAYETTE, Gilbert Marquis de (1757 - 1834). Der General und<br />

Staatsmann, in Zivil. 30,—<br />

X. LITHOGRAPHISCHE PORTRÄTS IM VERLAG DELPECH, PARIS<br />

1514 – D.F. Arago 1531 – Comte de Coulaincourt 1552 – Victor Hugo<br />

1557 LA HARPE, Jean Francois de (1739 - 1803). Der Kritiker und<br />

Dichter. 30,—<br />

1558 LALLY-TOLENDAL, Trophime Gérard, Marquis de (1751 - 1830).<br />

Der französische Schriftsteller und konstitutionelle Monarchist. 40,—<br />

1559 LAMARTINE, Alphonse de (1790 - 1869). Der Dichter und Politiker,<br />

in Zivil. 30,—<br />

1560 LAMBALLE, Marie Thérèse Louise v. Savoyen-Carignan, Prinzessin<br />

v. (1749 - 1792). Die Hofmeisterin der Königin Marie Antoinette,<br />

mit Hochfrisur. 70,—<br />

Die Tochter des Prinzen Ludwig Victor Amadeus von Carignan ging 1792 mit ihrer Königin<br />

ins Gefängnis, wurde noch im Gerichtssaal niedergehauen und ihre Leiche mißhandelt.<br />

1561 LAMMENAIS, Hugues Félicité Robert de (1782 - 1854). Der französische<br />

Theologe und Publizist. 30,—<br />

1562 LAMETH, Alexandre Comte de (1760 - 1829). Der französische<br />

Deputierte, Handelsherr in Hamburg 1795 - 1800. 50,—<br />

1563 LAPLACE, Pierre Simon Marquis de (1749 - 1827). Der Mathematiker<br />

und Astronom, in Zivil. 50,—<br />

1564 LAROCHEFOUCAULT, Francois Alexandre Frédéric, Herzog<br />

von Liancourt (1747 - 1827) Der Philanthrop und Pair von Frankreich.<br />

50,—<br />

Das Mitglied des Generalsconseils für die Gefängnisse, den Ackerbau, die Hospitäler usw.<br />

gründete die erste Sparkasse in Frankreich.<br />

1565 LARREY, Jean Dominique Baron (1766 - 1842). Der Militärchirurg<br />

und Leibarzt Napoleon, in Zivil mit Orden. 40,—<br />

1566 LATOUR D’AUVERGNE, Theophil M.C. (1743 - 1800). Der<br />

Sprachforscher und „1er Grenadier de France“, in Uniform. 40,—<br />

1567 LAVALETTE, Emilie Louise de (1781 - 1855). Die Tochter des<br />

Generals Francois de Beauharnais und Gemahlin des Grafen A.M. Lavalette.<br />

40,—<br />

1568 LENCLOS, Ninon de (1616 - 1706). Die Brief- und Memoirenschriftstellerin.<br />

40,—<br />

Mit Unterschrift „Anne de Lanclos“ in Faksimile.<br />

1569 LEPELLETIER DE ST. FARGEAU, Louis Michel (1760 - 1794). Der<br />

Parlamentspräsident, in Zivil. 30,—<br />

1570 LOUIS PHILIPP, König von Frankreich (1773 - 1850). In Uniform<br />

mit Orden und Zweispitz. 40,—<br />

1571 LOUISE MARIE, Königin der Belgier (1812 - 1850). Die zweite<br />

Gemahlin König Leopolds I., Tochter des französischen Königs Louis Philippe.<br />

50,—<br />

1572 LOUVOIS, Francois Michel le Tellier Marquis de (1641 - 1691).<br />

Der Kriegsminister Ludwigs XIV. 30,—<br />

1573 LUDWIG XIV., König von Frankreich (1638 - 1715). Im Krönungsornat<br />

mit Ordenskette und Hermelin. 30,—<br />

1574 LUDWIG XVI., König von Frankreich (1754 - 1793). In Hofkleidung<br />

mit Orden. 30,—<br />

1575 MAINTENON, Francoise d’Aubigné, Marquise de (1635 - 1719).<br />

Die Gemahlin Ludwigs XIV., mit Schleier. 50,—<br />

1576 MALHERBE, Francois de (1555 - 1628). Der französische Dichter.<br />

30,—<br />

1577 MANCINI, Hortense (1646 - 1696). Die Herzogin von Mazarin,<br />

Tante des Prinzen Eugen von Savoyen. 40,—<br />

73


74 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1570 – Louis Philipp 1584 – Mirabeau 1601 – M.V. de Sombreuil<br />

1578 MARAT, Jean Paul (1744 - 1793). Der Arzt und Schriftsteller, Führer<br />

der französischen Revolution. 50,—<br />

1579 MARIE ADELAIDE, Dauphine von Frankreich (1685 - 1712). Die<br />

Gemahlin des Dauphins Ludwig (1682 - 1712), geborene Prinzessin von<br />

Savoyen, als Herzogin von Burgund. 40,—<br />

1580 MARIE AMALIE, Königin von Frankreich (1782 - 1866). Die<br />

Gemahlin Louis Philipps, mit Spitzenhäubchen. 40,—<br />

1581 MARMONT, Auguste Frédéric Louis Viesse, Duc de Raguse<br />

(1774 - 1852). Der französische Marschall, in Uniform mit Orden. 30,—<br />

1582 MARS, Anne Francoise Hippolyte Boutet de Monvel (1779 -<br />

1847). Die französische Schauspielerin und Tragödin. 40,—<br />

1583 MERLIN DE DOUAI, Philippe-Antoine Comte de (1754 - 1838).<br />

Der französische Justizminister 1795 - 1797, in Zivil. 40,—<br />

Brustbild nach halbrechts des Juristen, Mitglied des Dirktoriums 1797 - 1799.<br />

1584 MIRABEAU, Honoré Gabriel Riquetti, Graf von (1749 - 1791). Der<br />

führende Revolutionär von 1789, in Zivil. 30,—<br />

Brustbild nach halbrechts. Mit Unterschrift in Faksimile.<br />

1585 MONTMORENCY, Anne de (1493 - 1567). Der Connetable von<br />

Frankreich mit Pelzschaube und Kappe. 30,—<br />

1586 MORTIER, Adolphe E.C.J., Duc de Treviso (1768 - 1835). Der<br />

Marschall von Frankreich, in Uniform mit Orden. 30,—<br />

1587 NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). Napoleons<br />

Sohn, mit ordensgeschmückter Brust. 30,—<br />

1588 NAPOLEON (1769 - 1821). Im Krönungsornat mit Hermelin und<br />

Lorbeerkranz. 40,—<br />

1589 NECKER, Jacques (1732 - 1804). Der Finanzminister unter Ludwig<br />

XVI. in Zivil. 30,—<br />

1590 ORFILA, Mathieu J. B. (1787 - 1853). Der Gerichtsmediziner und<br />

Toxikologe in Paris, in Amtsrobe. 40,—<br />

Brustbild nach halblinks des Begründers der modernen Gerichtsmedizin.<br />

1591 ORLÉANS, Marie Louise Elisabeth, Duchesse de Berry (1695 -<br />

1715). Die Gemahlin des Herzogs von Berry (1685 - 1714), Tochter der<br />

Liselotte von der Pfalz. 40,—<br />

1592 PAOLI, Pascal de (1726 - 1807). Der korsische Revolutionär und<br />

Widerstandskämpfer, in Zivil. 40,—<br />

1593 PEYRONNET, Pierre Denis, Comte de (1778 - 1854). Der Justizminister<br />

unter Ludwig XVIII. und Karl X., in Zivil mit Orden. 40,—<br />

1594 PICARD, Louis Benoist (1769 - 1828). Der Theaterdirektor, Dramen-<br />

und Komödiendichter. 30,—<br />

1595 PISSELIER, Anne de, Duchesse d’Etampes (1508 - 1576). Die<br />

Maitresse Franz I. von Frankreich. 30,—<br />

1596 PIUS VII. Chiaramonti, Papst (1742 - 1823). Mit Mozzetta und<br />

Stola. 40,—<br />

1597 REGNAULT DE ST. JEAN D’ANGELY, Michel (1760 - 1819). Der<br />

französische Jurist, Journalist und Minister unter Napoleon, in Staatsrobe.<br />

40,—<br />

Brustbild nach halblinks des Comte d’Empire.<br />

1598 RICHELIEU, Armand Emmanuel du Plessis (1766 - 1822). Der<br />

Ministerpräsident und Außenminister Frankreichs nach Talleyrand. 40,—<br />

1599 ROUX, Philibert Joseph (1780 - 1854). Der Arzt und Chirurg in<br />

Paris, in Zivil. 40,—<br />

1600 SABLIÈRE, Madame de la (gest. 1693). Die Geliebte des Dichters<br />

Lafontaine, mit Haarschleier. 40,—<br />

1601 SOMBREUIL, Marie-Maurille Virot de (1774 - 1823). Die Heldin<br />

der französischen Revolution, die ihren Vater aus dem Gefängnis von<br />

Abbaye befreite. 40,—<br />

1602 SOULT, Nicolas Jean de Dieu (1769 - 1851). Der napoleonische<br />

Marschall und französische Kriegsminister, in Uniform mit Mantel. 50,—<br />

Brustbild nach viertellinks des Herzogs von Dalmatien.<br />

1603 TALLEYRAND, Charles Maurice Prince de (1754 - 1838). Der<br />

französische Staatsmann, sitzend in Zivil. 50,—<br />

1604 VAUQUELIN, Louis Nicolas (1763 - 1829). Der Chemiker, in Zivil.<br />

40,—


XI. Porträts der Sammlungen<br />

Roth-Scholtz<br />

Die folgenden Porträts stammen aus<br />

verschiedenen Porträtwerken des Nürnberger<br />

Buchhändlers und Verlegers Friedrich Roth-<br />

Scholtz (1687 – 1736). Er publizierte in den<br />

Jahren 1722 bis 1736 u.a. seinen „Neu eröffneten<br />

Bildersaal“, „Icones“ von Nürnberger Rats -<br />

herren, von gebildeten Männern aller Stände,<br />

z.B. Professoren der Universität Altdorf, von<br />

Buchhändlern und –druckern, einen „Philosophischen<br />

Bildersaal“ usw. Manchmal waren<br />

diese Porträtdarstellungen von einer gesondert<br />

gedruckten, üppigen Umrahmung umgeben,<br />

meist aber sind sie von Sammlern bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten und oft auf Bütten<br />

montiert worden. Im Unterrand zeigen sie in der<br />

Regel Geburts- und Todesdatum, meist ver -<br />

bunden mit einer Kurzbiographie in Latein.<br />

Das Format ist etwa 12 x 10 cm (ohne den Text).<br />

Als Stecher beschäftigte Roth-Scholtz vor allem<br />

Wolfgang Philipp Kilian. Außer ihm haben auch<br />

T.G. Beck, G.W. Knorr, J.Chr. Dehne,<br />

A.C. Fleischmann und H. Böllmann Darstellungen<br />

gestochen. In nicht wenigen Fällen ist laut<br />

APK, das Porträt aus der Sammlung Roth-Scholtz<br />

die einzige Darstellung der betreffenden Person.<br />

Die genauen Angaben zu den einzelnen Porträts<br />

finden sie auf unserer Internetseite oder durch<br />

eine Anfrage direkt bei uns. Der Zustand ist fast<br />

immer gut, kleine Randschäden und ähnliches<br />

sind im Preis berücksichtigt.<br />

1605 AGRICOLA, Rudolphus (1442 - 1485). Humanist, Musiker und<br />

Orgelbauer. 50,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Inschriftenbereich von alter Hand Zusätze.<br />

1606 ALTING, Heinrich (1583 - 1644). Kirchenhistoriker und reformierter<br />

Theologieprofessor in Heidelberg und Groningen. 40,—<br />

APK 309. - Brustbild nach halblinks des in Emden geborenen Lehrers von Kurfürst Friedrich<br />

V. von der Pfalz und von dessen Sohn, unten Inschrift.<br />

1607 ALTING, Jacob (1618 - 1679). Hebraist, Orientalist und reformierter<br />

Theologieprofessor in Groningen. 40,—<br />

APK 311. - Brustbild nach halbrechts des in Heidelberg geborenen Sohnes des Heinrich<br />

Alting. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1608 APINUS, Johann Ludwig (1668 - 1703). Arzt in Hersbruck bei<br />

Nürnberg und Leibarztes des Pfalzgrafen von Pfalz-Sulzbach. 70,—<br />

APK 619. - Halbfigur nach viertelrechts. Der Sohn des Öhringer Stadtpfarrers Biene war<br />

1702 Professor der Physiologie und Medizin in Altdorf. Er beschrieb die Typhusepidemie<br />

in Hersbruck 1694/95. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1609 BEER, Georg Friedrich (1654 - 1724). Schulrektor in Nürnberg.<br />

40,—<br />

APK 1698. - Brustbild nach halbrechts. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1610 BERGEN, Gimel (1538 - 1600). Buchdrucker in Dresden und Annaberg.<br />

50,—<br />

APK 1924. - Halbfigur nach dreiviertellinks des gebürtigen Lübeckers, seit 1567 Hofbuchdrucker<br />

in Dresden. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten, in den<br />

Ecken durchgeschlagene Leimung.<br />

1611 BIELCKE, Johann (1643 - 1706). Buchhändler, Verleger, Bürgermeister<br />

und Stadtrichter in Jena, mit Umrahmungsarchitektur. 70,—<br />

APK 2181. - Brustbild nach halbrechts, unter dem Porträt die Verlegeradresse Roth-Scholtz.<br />

- Bis zur inneren Einfassungslinie beschnitten.<br />

XI. PORTRÄTS DER SAMMLUNGEN ROTH-SCHOLTZ<br />

1612 BORNMEISTER, Simon (1632 - 1688). Schulrektor und Kirchenlieddichter<br />

in Nürnberg, Mitglied des Pegnesischen Blumenordens.<br />

80,—<br />

APK 2652. - Halbfigur nach halbrechts des Historikers. Sein Name als Pegnitzschäfer war<br />

„Fontano II.“ - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1613 BRENDEL, Johann Georg (1641 - 1701). Schulrektor in Nürnberg.<br />

30,—<br />

APK 3825. - Brustbild nach halbrechts. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, oben rechts im Hintergrund Eckeinriß mit Fehlstelle.<br />

1614 BRIL, Jacobus(1639 - 1700). Arzt in Leiden, mit Brille in der Linken.<br />

40,—<br />

APK 3868. - Halbfigur nach halbrechts. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1615 BRUNO, Jakob Pankraz (1629 - 1709). Arzt in Hof und Nürnberg<br />

sowie Professor der Medizin in Altdorf. 60,—<br />

APK 3985. - Brustbild nach halbrechts im Oval. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, Einriß zwischen Bild- und Schriftbereich hinterlegt.<br />

1616 BRUNO, Jakob (1594 - 1654). Professor des Griechischen in Altdorf.<br />

60,—<br />

APK 3983. - Brustbild nach halbrechts im Oval, geboren in Röbel in Mecklenburg. - Alt<br />

montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1617 CAIMOX, Balthasar (1561 - 1635). Buch- und Kunsthändler in<br />

Nürnberg. 50,—<br />

APK 4342. - Brustbild nach halbrechts des auch in Speyer tätigen Brabanters. Seine Enkelin<br />

und Erbin Helena Susanna Schnelling brachte Caimox’ Vermögen mit in ihre Ehe mit dem<br />

Nürnberger Kunst- und Buchhändler Paul Fürst. - Alt aufgezogen, mit sehr feinem Rändchen<br />

um die Plattenkante.<br />

1618 CARRACCI, Annibale (1560 - 1609). Maler in Bologna und Rom.<br />

40,—<br />

Brustbild nach halbrechts, mit Pinseln und Palette.<br />

1619 CASAUBON, Isaac (1559 - 1614). Hellenist, Musikgelehrter und<br />

Bibliothekar. 40,—<br />

APK 4630. - Brustbild nach halblinks des Professors in Genf und Gräzisten in Paris. - Alt auf<br />

Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1620 CASTELL, Edmund (1616 - 1691). Englischer Theologe und Arabist.<br />

40,—<br />

APK 4649. - Brustbild nach halbrechts des Professors in Cambridge. Er verfaßte ein „Lexicon<br />

Syriacum“. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1621 CHAUVEAU, Francois (1613 - 1676). Miniaturmaler, Zeichner und<br />

Kupferstecher, eine gestochene Kupferplatte in der Rechten. 60,—<br />

Halbfigur nach viertelrechts, auf einem Tischchen Kupferstecherinstrumente, die Inschrift<br />

unten ohne die Lebensdaten (Probedruck?), mit Sammlerstempel.<br />

1622 CLAPMARIUS (Klapmeier), Arnold (1574 - 1604 oder 1634). Professor<br />

für Geschichte in Altdorf. 50,—<br />

APK 4914. - Brustbild nach halblinks im Oval des aus Bremen stammende Publizist war in<br />

Altdorf Nachfolger Christoph Colers. - Bis zur Darstellung beschnitten.<br />

1623 COLER, Matthias (gest. 1604 oder 1651). Jurist und historischer<br />

Schriftsteller. 50,—<br />

APK 5048. - Kniestück nach halblinks des Professors für Geschichte und Politik in Altdorf<br />

1597. 1598 „secessit in Austriam“ und starb in Österreich. - Bis zur Darstellung be schnitten.<br />

1624 COLLIN, Richard (1627 - 1697). Kupferstecher aus Luxemburg.<br />

70,—<br />

Verso Stempel der Sammlung Enzensberg.<br />

1625 CRELL, Johannes (1590 - 1633). Socinianischer Theologe. 40,—<br />

APK 5397. - Brustbild nach halbrechts des Predigers in Rakow. - Mit schmalem Rändchen<br />

um die Plattenkante.<br />

1626 CUNO, Sebastian (1592 - 1655). Jurist und Advokat in Nürnberg.<br />

40,—<br />

APK 5534. - Brustbild nach halblinks. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1627 DEUSING, Anton (1612 - 1666). Orientalist und Leibarztes des<br />

Grafen von Nassau. 50,—<br />

APK 5972. - Halbfigur nach halbrechts des Professors der Mathematik in Moers und der<br />

Medizin in Groningen. Er war „der Arabischen, Persischen und Türkischen Sprache sehr<br />

kundig“. - Mit Rändchen um die Plattenkante, alt montiert.<br />

1628 DIEU, Ludwig de (1590 - 1642). Orientalist und Theologieprofessor<br />

in Leiden. 30,—<br />

1629 DILHERR von Thummenberg, Christoph Theophil (1625 - 1685).<br />

Hessen-Kasselscher und Nürnbergischer Rat. 50,—<br />

APK 6454. - Brustbild nach halbrechts des Juristen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1630 DILHERR, Johann Michael (1604 - 1669). Professor, Bibliothekar<br />

und Kirchenliederdichter in Nürnberg und Jena. 80,—<br />

1631 DREHER, Georg Christoph (1609 - 1682). Nürnbergischer, Altenburgischer<br />

und Gothaischer Rat. 60,—<br />

APK 6673. - Brustbild nach halbrechts des in Berlin geborenen Comitialgesandten in<br />

Regensburg, wo er starb. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1632 EMMIUS (EMMEN), Ubbo (1547 - 1625). Historiker und Rektor in<br />

Norden und Leer. 50,—<br />

APK 7188. - Brustbild nach halbrechts des Professors für Geschichte und Griechisch und<br />

1613 Gründungsrektors in Groningen. 1616 erschien seine Geschichte Frieslands.<br />

75


76 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1611 – J. Bielcke 1633 – G. Endter 1644 – M. Freher<br />

1633 ENDTER, Georg d.Ä. (1562 - 1630). Buchdrucker und -händler in<br />

Nürnberg. 70,—<br />

APK 7203. - Hüftbild nach halbrechts des Buchbindersohnes, der als Stammvater der<br />

berühmten Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie Endter gilt. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1634 EOBANUS HESSUS, Helius (1488 - 1541). Humanist und Dichter.<br />

50,—<br />

Brustbild nach halblinks des in Halgehausen (heute Haina, Kloster) bei Frankenberg in Hessen<br />

geborenen Magisters der Schönen Künste, später Rektor in Erfurt und Nürnberg sowie<br />

Professor in Marburg.<br />

1635 ERICIUS, Johannes (gest. 1583). Nürnbergischer Rat. 40,—<br />

APK 7473. - Brustbild nach halbrechts des Juristen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1636 ESCHENBACH, Andreas Christian (1663 - 1722). Altphilologe<br />

und Professor in Nürnberg, mit Wappen. 50,—<br />

APK 7527. - Brustbild nach viertellinks des Historikers und Poeta Laureatus.<br />

1637 FABER, Georg (1579 - 1634). Hebraist und Archidiakon in Nürnberg.<br />

40,—<br />

Brustbild nach halbrechts des in Uffenheim geborenen Gelehrten.<br />

1638 FABRICIUS, Johann Ludwig (1632 - 1696). Reformierter Theologe<br />

und Professor in Heidelberg. 40,—<br />

APK 7707. - Brustbild nach halbrechts des kurpfälzischen geistlichen Hofrats. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1639 FABRICIUS, Johann (1618 - 1676). Professor in Altdorf, Diakon in<br />

Nürnberg. 40,—<br />

APK 7689. - Halbfigur nach halbrechts des Theologen, mit Buch in der Rechten. - Alt auf<br />

Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1640 FASTERLING, Martin Luther (1660 - 1714). Juraprofessor in Nürnberg,<br />

Erlangen und Durlach. 50,—<br />

APK 7778. - Brustbild nach halbrechts des Juristen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1641 FELWINGER, Johann (1618 - 1676). Professor in Altdorf, Philosoph.<br />

40,—<br />

APK 7833. - Halbfigur nach halbrechts des Logik-, Metaphysik- und Politikprofessors, mit<br />

Handschuhen in Händen. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1642 FETZER, Magnus (1614 - 1692). Kanzler in Altdorf, Jurist in Nürnberg.<br />

60,—<br />

APK 7908. - Brustbild nach halbrechts des Nürnberger Ratsherren, links sein Wappen. - Alt<br />

auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1643 FINCK, Johann Martin (1648 - 1711). Jurist und Rat in Nürnberg.<br />

40,—<br />

APK 7985. - Brustbild nach halbrechts. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, die<br />

Inschrift unten von alter Hand.<br />

1644 FREHER, Marquard III. (1542 - 1601). Jurist, Kanzler des Pfalzgrafen<br />

Johann Casimir und Administrator der Pfalz. 60,—<br />

APK 8634. - Brustbild nach dreiviertellinks des ansbachischen Rats des Markgrafen Georg<br />

Friedrich und Rats in Nürnberg, oben das Wappen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1645 FREHER, Paul II. (1571 - 1625). Ordentlicher Rechtsbeistand der<br />

Freien Reichsstadt Nürnberg, mit Wappen. 50,—<br />

APK 8639. - Halbfigur nach halbrechts des Juristen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1646 FUCHS, Johann Georg (1635 - 1713). Hebräist in Nürnberg.<br />

50,—<br />

APK 8819. - Brustbild nach halbrechts des Nürnberger Schulrektors.<br />

1647 GERHARD, Ephraim (1682 - 1718). Professor in Altdorf, Naturrechtslehrer.<br />

50,—<br />

APK 9282. - Brustbild nach viertelrechts im Oval mit Draperie des Schülers von Thomasius.<br />

Er veröffentlichte 1712 in Jena seine „Delineatio iuris naturalis“. - Eckausriß oben links<br />

ergänzt.<br />

1648 GRAEVIUS (GRÄVE), Johann Georg (1622 - 1703). Philologe, Historiker<br />

und Professor der Redekunst in Duisburg. 50,—<br />

APK 9862. - Brustbild nach halblinks des Historiographen des englischen Königs Wilhelm<br />

III. von Oranien und Professors in Utrecht. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1649 GUTENBERG, Johannes, eigentlich Gensfleisch (vor 1400 -<br />

1468). Erfinder der Buchdruckerkunst, mit Pelzmütze. 60,—<br />

Halbfigur nach viertelrechts.<br />

1650 HACKSPAN, Theodor (1607 - 1659). - Kabbalistik. Hebraist,<br />

Orientalist, Professor in Altdorf. 60,—<br />

APK 10346. - Brustbild nach halbrechts im Oval. Der evangelische Theologe gab 1644 als<br />

erster das „Sefer-ha-Nizzachon“ heraus, das Hauptwerk des Rabbiners und Kabbalisten<br />

Jom-Tow ben Salomo Lipmann. Das bis dahin geheime Manuskript hatte er sich bei einem<br />

Juden in Schnattach verschafft und abschreiben lassen. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis<br />

zur Einfassungslinie beschnitten, im Hintergrund beriebene Stelle.<br />

1651 HATZOLD, Thomas (gest. 1618). Rechtsanwalt in Nürnberg,<br />

Würzburgischer Rat. 50,—<br />

APK 10891. - Brustbild nach halblinks des Juristen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1652 HEDEN, Konrad (1619 - 1665). Hofprediger in Hiltpoltstein und<br />

Theologieprofessor in Altdorf. 40,—<br />

APK 11007. - Brustbild nach viertellinks im Oval des Pastors in Lauff, im Sockel die Inschrift.<br />

- Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1653 HEFNER, Johannes (1538 - 1624). Syndikus in Nürnberg. 40,—<br />

APK 11047. - Brustbild nach halblinks des Juristen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1654 HEIDER, Wolgang (1558 - 1626). Philosophieprofessor und Universitätsbibliothekar<br />

in Jena. 50,—<br />

APK 11074. - Brustbild nach halblinks des Polyhistors. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1655 HEIDMANN, Christoph (1582 - 1627). Professor der Redekunst in<br />

Helmstedt und Soroe. 40,—<br />

APK 11075. - Brustbild nach halbrechts. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1656 HELD, Johannes (1628 - 1693). Orientalist in Nürnberg. 50,—<br />

APK 11188. - Brustbild nach halbrechts des Nürnberger Schulrektors und Diakons.<br />

1657 HEYDEN, Sebaldus (1498 - 1561). Komponist, Musiktheoretiker<br />

und geistlicher Liederdichter in Nürnberg. 80,—<br />

Brustbild nach halblinks des Nürnberger Schulrektors und Freundes von Hans Sachs und<br />

Albrecht Dürer. Das bekannteste seiner Lieder ist: „Oh Mensch, bewein dein Sünde groß“.<br />

1658 HIRSCH, Christian (1669 - 1745). Pastor in Hiltpoltstein, Hersbruck<br />

und Nürnberg. 40,—<br />

APK 11821. - Brustbild nach halblinks, mit Mühlradkragen.<br />

1659 HOFMANN, Kaspar (1572 - 1648). Arzt und Professor für Medizin<br />

in Altdorf. 50,—<br />

APK 11923. - Halbfigur nach halbrechts. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie be schnitten.


1660 INGOLSTAETTER, Andreas (1633 - 1711). Kirchenlieddichter in<br />

Nürnberg. 75,—<br />

APK 12910. - Brustbild nach halbrechts im Oval. Der gebürtige Nürnberger, Dichtername<br />

„Poliander“, war auch Kaufmann, Mathematiker, Astronom und Marktvorsteher in Nürnberg.<br />

- Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1661 JORDANUS, Jacob (1554 - 1632). Professor in Altdorf, 1618 Pastor<br />

in Pommelsbrunn. 40,—<br />

Halbfigur nach halblinks des Theologen, mit Buch in der Linken. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1662 JUNGERMANN, Ludwig (1572 - 1653). Arzt und Botaniker in Altdorf,<br />

mit Nelke in der Linken. 60,—<br />

APK 13119. - Halbfigur nach halbrechts. Der Professor der Medizin und Botanik legte in Gießen<br />

und Altdorf medizinische Gärten an („Doktorgarten“) und erarbeitete eine Systematisierung<br />

und Darstellung der Heilpflanzen. Die Lebermoose „Jungmannia“ sind nach ihm<br />

benannt. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1663 KIRCHMEIER, Johann Christian (1674 - 1743). Theologieprofessor<br />

in Marburg, Herborn und Heidelberg. 40,—<br />

APK 20297. - Brustbild im Profil nach links des Kurpfälzischen Kirchenrats. - Mit schmalem<br />

Rändchen um die Plattenkante.<br />

1664 KÖNIG, Georg (1590 - 1654). - Amberg. Theologieprofessors und<br />

ersten Bibliothekars (1636) der Universität Altdorf. 60,—<br />

APK 13887. - Brustbild des gebürtigen Ambergers. Er starb in Altdorf. - Bis zur Plattenkante<br />

beschnitten.<br />

1665 KÖTZLER, Christoph (1523 - 1563). Jurist und Rat in Nürnberg.<br />

30,—<br />

APK 14012. - Brustbild nach halbrechts, oben das Wappen. - Bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, insgesamt etwas gebräunt.<br />

1666 KOHLESIUS, Jodok Wilhelm (1661 - 1739). Buchhändler in Nürnberg<br />

und Altdorf. 60,—<br />

APK 13774. - Brustbild nach halblinks des Universitätsbuchdruckers von Altdorf, oben links<br />

Emblem und Devise. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1667 LACKHNER, Georg Matthäus (geb. 1649). Universitäts- und Hofbuchhändler<br />

in Wien, mit Umrahmungsarchitektur. 70,—<br />

APK 14358. - Brustbild nach halbrechts, mit Wappen, unter dem Porträt und unter der<br />

Umrahmung jeweils die Verlegeradresse Roth-Scholtz. - Bis zur äußeren Einfassungslinie<br />

beschnitten, insgesamt etwas gebräunt.<br />

1668 LANGE, Gottfried (1672 - 1748). Jurist, Ratsherr und zehnmal Bürgermeister<br />

in Leipzig. 60,—<br />

APK 14512. - Brustbild nach halblinks des polnischen Hofrats und Juraprofessors in Erfurt,<br />

Halle und Leipzig. Er war 1722/23 einer der drei Leipziger Bürgermeister, die J.S. Bachs<br />

Ernennung zum Thomaskantor befürworteten.<br />

1669 MARCI (MARX), Cornelius (1594 - 1646). Professor in Altdorf,<br />

Pastor in Nürnberg. 40,—<br />

Halbfigur nach viertelrechts des Theologen. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1670 MATTHÄUS, Antonius (1564 - 1634). Juraprofessor in Herborn,<br />

Marburg und Groningen. 50,—<br />

APK 16438. - Brustbild nach halblinks des in Frankenberg/Eder (Hessen) geborenen Juristen.<br />

- Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

1671 MATTHÄUS, Konrad (1603 - 1639). Arzt und Professor in Groeningen.<br />

40,—<br />

Brustbild nach halblinks.<br />

1672 MAURITIUS, Georg (1570 - 1631). Professor der Poetik in Altdorf.<br />

40,—<br />

Brustbild nach halblinks im Zieroval. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, mit Eckausrissen.<br />

XI. PORTRÄTS DER SAMMLUNGEN ROTH-SCHOLTZ<br />

1658 – Chr. Hirsch 1675 – Chr. Nicolai 1684 – J. Schad<br />

1673 MOLITOR, Christoph (1627 - 1674). Professor in Altdorf, Orientalist.<br />

50,—<br />

APK 17218. - Halbfigur nach halbrechts des Rhetorikprofessors. - Alt auf Bütten montiert,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten, drei Eckausrisse ohne Schriftverlust.<br />

1674 MÜHLDORF, Andreas (1636 - 1714). Bibliothekar, Historiker, Gräflich<br />

Wolfsteinischer Prediger in Sulzkirchen, Stadtpfarrer in Velden.<br />

60,—<br />

Halbfigur nach halbrechts des Andreas Mühldorfer (Myhldorf).<br />

1675 NICOLAI, Christoph (1618 - 1662). Arzt und Professor für Medizin<br />

in Altdorf, vor sich ein aufgeschlagenes Kräuterbuch. 50,—<br />

APK 18183. - Hüftbild nach halbrechts. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1676 ODONTIUS, Johann Caspar (1580 - 1626). Professor in Altdorf,<br />

Mitarbeiter Johannes Keplers in Prag, Mathematiker. 80,—<br />

APK 18380. - Halbfigur nach halbrechts des Astronomen, rechts sein Wappen. - Alt auf Bütten<br />

montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten, kleiner Eckausriß unten rechts ohne<br />

Schriftverlust.<br />

1677 PFIZER, Johann Jacob (1684 - 1759). Professor in Altdorf, Stadtbibliothekar<br />

in Nürnberg. 50,—<br />

Halbfigur nach halbrechts im Oval des Nürnberger Pastors, im Zieroval. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten. Zeitgenössisches Bildnis.<br />

1678 PICART(PICCARD), Johannes (1540 - 1584). Pastor in Altdorf.<br />

40,—<br />

APK 19661. - Brustbild nach halbrechts im Oval des in Bamberg geborenen Schulmannes,<br />

stehend vor einer Bücherwand, in Händen den „Psalter“, unten sein Wappen. - Alt auf Bütten<br />

aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1679 RISIUS, Heinrich (1531 - 1609). Professor in Altdorf, Hellenist.<br />

40,—<br />

APK 21196. - Brustbild nach halbrechts. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, oben und unten rechts Eckausrisse ohne Schriftverlust.<br />

1680 RITTER, Georg (1586 - 1632). Professor in Altdorf, Diakon in Nürnberg.<br />

40,—<br />

APK 21215. - Halbfigur nach halbrechts. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1681 RUPERT(RUPRECHT), Christoph Adam (1612 - 1647). Professor<br />

in Altdorf, Historiker. 40,—<br />

APK 21683. - Brustbild nach halbrechts im Oval des Rhetorikprofessors. - Alt auf Bütten<br />

aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten links kleiner Eckausriß ohne Schriftverlust.<br />

1682 SACHSE(SAXO), Petrus (1591 - 1625). Professor in Altdorf,<br />

Mathematiker und Astronom. 60,—<br />

APK 21878. - Brustbild nach viertelrechts. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1683 SAUBERT, Johann d.Ä. (1592 - 1646). Professor in Altdorf, geistlicher<br />

Liederdichter. 80,—<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval des Theologieprofessors und Nürnberger Stadtbibliothekars.<br />

- Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1684 SCHAD, Johannes (1469 - 1543). Der Jurist Schad von Mittelbiberach<br />

und Warthausen war Rat des Schwäbischen Bundes und Geheimer<br />

Rat der Kaiser Karl V. und Ferdinand I. 60,—<br />

APK 22592. - Brustbild nach halbrechts des Rats in Nürnberg, oben Wappen, unten Inschrift.<br />

1685 SCHERBIUS, Philipp (1555 - 1605). Arzt, Naturforscher und Professor<br />

in Altdorf und Basel, dazu Kräuter und Blumen. 60,—<br />

APK 22783. - Hüftbild nach halbrechts des Schweizers. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

77


78 SB Antiquariat GmbH, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

1689 – D. Schwenter 1699 – D. Talius 1712 – G.G. Zeltner<br />

1686 SCHLEGEL, Christoph (1613 - 1678). Superintendent in Grimma.<br />

40,—<br />

APK 22967. - Brustbild nach halbrechts des in Weissensee/Thüringen geborenen Theologieprofessors<br />

Schlegel à Gottleben, tätig auch in Jena, Wittenberg, Coswig, Breslau und<br />

Herzberg. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1687 SCHMIDT, Erasmus (1560 - 1637). Professor für niedere Mathematik<br />

und griechische Sprache in Wittenberg. 40,—<br />

Halbfigur nach halbrechts, unten Inschrift.<br />

1688 SCHOPPER, Jacob (1545 - 1616). Hofprediger des Markgrafen<br />

Georg Friedrich in Ansbach, Pastor und Dekan in Lehrberg bei Ansbach.<br />

60,—<br />

Brustbild nach halbrechts im Oval. Der Theologe war auch Prediger in seiner Geburtsstadt<br />

Biberach, Lehrer in Hornbach (Pfalz-Zweibrücken), Superintendent in Haideck (Pfalz-Neuburg)<br />

und Amberg und zuletzt Professor der Theologie in Altdorf. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1689 SCHWENTER, Daniel (1585 - 1636). Mathematiker und Orientalist<br />

in Nürnberg. 60,—<br />

Halbfigur nach halbrechts. Er entwickelte eine Kurzschrift in seiner „Staganologia et Steganographia“.<br />

- Bis über die Einfassungslinie beschnitten.<br />

1690 SEBISCH, Melchior (1578 - 1671). Arzt, Botaniker und Professor<br />

für Medizin in Straßburg. 60,—<br />

APK 24086. - Hüftbild nach halbrechts des Stadtarztes in Straßburg. - Alt montiert, bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten.<br />

1691 SEYFRIED, Carl (1665 - 1725). Pastor in Hersbruck. 50,—<br />

Brustbild nach viertelrechts. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1692 SLICHTING, Jonas (1592 - 1661). „Eques Polonus“. Socinianischer<br />

Schriftsteller. 40,—<br />

APK 24538. - Brustbild nach halblinks, mit Wappen.<br />

1693 SONER, Ernst (1574 - 1612). Arzt, Physiker und Professor in Altdorf,<br />

vor aufgeschlagenem Buch mit anatomischen Abbildungen. 50,—<br />

APK 24632. - Kniestück nach halbrechts. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1694 SPOELIN, Johannes (gest. 1555). Advokat in Nürnberg. 40,—<br />

APK 25378. - Brustbild nach halbrechts des Hofrates der Maria von Österreich (1505 - 1558),<br />

unten Inschrift.<br />

1695 SPREMBERGER, Johann Kilian (1573 - 1619). Pastor in Vorra a.d.<br />

Pegnitz, Theologieprofessor in Altdorf. 30,—<br />

APK 24918. - Brustbild nach halbrechts des gebürtigen Regensburgers, unten die Inschrift.<br />

- Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten, oben Eckausrisse.<br />

1696 STIRN, Georg Christoph (1616 - 1669). Nürnberger Jurist und<br />

Anwalt, 1649 Gräflich Hanauischer Rat. 40,—<br />

APK 25268. - Brustbild nach halbrechts. - Im Papier insgesamt etwas gebräunt.<br />

1697 STÖCKEL, Andreas (gest. 1591). Nürnberger Jurist und Rat. 30,—<br />

APK 25292. - Brustbild nach halbrechts. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, ohne Wappen (Oval freigelassen).<br />

1698 STRASSBURGER, Abel (gest. 1606). Jurist, kursächsischer, fürstlich-anhaltinischer<br />

und nürnbergischer Rat. 40,—<br />

APK 25378. - Brustbild im Profil nach rechts, mit Wappen, unten Inschrift. Als anhaltinischer<br />

Rat war er 1589 Syndikus der Stadt Halle und leitete eine Kirchenvisitation in Aschersleben.<br />

- Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1699 TALIUS, Daniel (1544 - 1583). Professor in Altdorf, Hebräist,<br />

Mathematiker. 40,—<br />

APK 25726. - Brustbild nach halbrechts. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, kleiner Eckausriß oben rechts.<br />

1700 TOZLER, Petrus (gest. 1525). Rat in Nürnberg. 30,—<br />

APK 26292. - Brustbild nach halbrechts, unten Inschrift. - Bis zu Einfassungslinie beschnitten.<br />

1701 UNGERTUS alias UNGERECHT, Johann (1585 - 1632). Professor<br />

und Diakon in Altdorf. 40,—<br />

APK 26686. - Halbfigur nach dreiviertelrechts des Pastors an St. Jacob in Nürnberg, nach<br />

dem dort hängenden Gemälde. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1702 UNGLENCK, Andreas (1632 - 1697). Theologe und geistlicher Liederdichter<br />

in Nürnberg. 40,—<br />

APK 26690. - Brustbild nach viertelrechts des Pastors an verschiedenen Nürnberger Kirchen,<br />

unten Inschrift. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, insgesamt<br />

leicht gebräunt.<br />

1703 USHER, James (1581 - 1656). Historiker und Chronologe. 30,—<br />

APK 26733. - Brustbild nach halbrechts des Bischofs von Meath und Erzbischofs von<br />

Armagh. Der Professor in Dublin war antikatholischer Primas von Irland. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1704 VIRDUNG, Michael (1573 - 1635). Professor in Altdorf, neulateinischer<br />

Dichter und Dramatiker. 50,—<br />

APK 27015. - Brustbild nach halbrechts des in Kitzingen geborenen Historikers und Rhetorikprofessors.<br />

- Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten rechts<br />

kleiner Eckausriß.<br />

1705 VOLKART, Georg (1558 - 1628). Professor in Altdorf, 1614-1627<br />

Pastor in Amberg. 50,—<br />

APK 27164. - Brustbild nach halbrechts im Oval des Kryptocalvinisten. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1706 WEGLEITER, Christoph (1659 - 1709). Professor in Altdorf, geistlicher<br />

Liederdichter, Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. 80,—<br />

APK 27661. - Brustbild nach halbrechts im Oval des Theologieprofessors und Hobbyastronomen,<br />

mit dem Pegnitzschäfernamen „Irenian“. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten.<br />

1707 WEINMANN, Johannes (1599 - 1672). Professor und Diakon in<br />

Altdorf. 50,—<br />

APK 27721. - Brustbild nach halbrechts des in Schweinfurt geborenen Theologen, mit Wappen.<br />

- Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1708 WELMANN, Hendrik (1611 - 1643). Arzt und Professor in Groeningen.<br />

40,—<br />

APK 27843. - Halbfigur nach halbrechts. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1709 WERNER, Adam Balthasar von (1670 - 1740). Jurist und Geheime<br />

Hofrat in Hannover, Braunschweig-Lüneburg, Großbritannien und Sachsen-Weissensee.<br />

60,—<br />

APK 27982. - Brustbild nach viertelrechts im Oval des in Breslau geborenen Professors für<br />

Pandekten in Altdorf. - Alt aufgezogen, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

1710 WÖLCKER, Georg Karl (1660 - 1723). Jurist, Ratsherr in Nürnberg,<br />

Gesandter in Regensburg und Kanzlers der Universität Altdorf.<br />

50,—<br />

APK 28457. - Halbfigur nach halbrechts, oben das Wappen. - Im Hintergrund links beriebene<br />

Stelle. Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

1711 WÜLFER, Daniel (1617 - 1685). Professor in Altdorf, geistlicher<br />

Liederdichter, Mitglied einer alchimistischen Gesellschaft. 80,—<br />

APK 28660. - Brustbild nach viertelrechts des Professors für Logik, Physik und Metaphysik.<br />

Wurde als Präsident(?) dieser alchimistischen Gesellschaft mehrfach von Leibniz<br />

besucht.<br />

1712 ZELTNER, Gustav Georg (1672 - 1738). Professor in Altdorf,<br />

Orientalist, seit 1730 Pfarrer in Poppenreuth. 60,—<br />

APK 29060. - Brustbild nach viertelrechts im Oval.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!