17.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1074 – Glas – Lithographie bei Toma<br />

1060 ESSLINGEN. - Gasthausrechnung. „Rechnungszetl“ des Hanns<br />

Joachim Hainert, „Weingastgeb“ in Esslingen, an den Kommissär des<br />

Schwäbischen Kreises bzw. den Bürgermeister und Rat von Esslingen.<br />

Handschrift, dat. 12.11. 1704, 31,5 x 19,5 cm. 70,—<br />

Verzehr des Kommissars „nebst bey sich gehabter Reuter“ aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges:<br />

„Vermög gepflogener abrechnung in Beysein H. Geörg Franz Burckharts an<br />

Essen und Trinckhen“ 4 Gulden 48 Kreuzer. Mit quittiertem Auszahlungsvermerk. - Durchgehend<br />

etwas fleckig, hinterlegte Randeinrisse, geglättete Längs- und Querfalte, schräge<br />

Quetschfalte. Umschrift liegt bei.<br />

1061 ESTHER. Die königlich geschmückte Esther erscheint, von Dienerinnen<br />

gestützt, vor dem Thron des Königs. Kupferstich bei Kilian, um<br />

1740, 16 x 11,5 cm. 60,—<br />

1062 FAHNENENTWURF. - Berlin. Fahnenentwurf der Berliner Fahnen-<br />

Fabrik von Heinrich Timm, für den Evangelischen Volksverein Berlin-Pankow.<br />

Aquarell mit Gold gehöht, um 1920, 43 x 34 cm. 260,—<br />

Präsentationstafel für den Kunden, darauf montiert der Aquarellentwurf. Heinrich Timm war<br />

nicht nur Inhaber der Berliner Fahnen-Fabrik, sondern auch der Abzeichen-Fabrik und hier<br />

Lieferant des Dt. Kriegerbundes, Preuss. Landes-Kriegervbd. sowie des Verbandes Dt.<br />

Krankenpflegeranstalten vom Roten Kreuz. - Minimal fleckig. Fein gezeichnete Fahne!<br />

1063 FARCHANT. - Bischöfliche Urkunde. „Wir Ludwig Joseph (von<br />

Welden) Bischof“. Abschrift, „der Gemeinde von Farchant zuzustellen“,<br />

von insgesamt fünf bischöflich-freisingischen Schreiben an das Pfleggericht<br />

Werdenfels in immer derselben Sache: In der Gemeinde Farchant<br />

wurden „öffentliche Versammlungen gehalten“, die vom Pfleger nicht<br />

genehmigt waren. Die beschwerdeführende Gemeinde wird abgewiesen<br />

und ihr gedroht, daß sie „durch das abzuschickende Militaire zum gebührenden<br />

gehorsam gebracht werden würde“. Achtseitige Handschrift auf<br />

Bütten, dat. 1779, 35,5 x 22 cm (Blattgröße). 140,—<br />

Der Streit geht um die Bezahlung des Mahlgeldes „für die bei Hochzeiten aufsehende Amtleute“.<br />

Johann Georg Gastl hatte diese Bezahlung verweigert und war mit „Civil Arrest“<br />

bestraft worden. Ausgefertigt in Garmisch, mit Unterschrift des freisingischen Hofrats und<br />

Pflegskommissarius „der unmittelbaren Reichgrafschaft Werdenfels“, Math(äus) Nonosus<br />

Groß (?). - Geglättete Querfalte, mit ausgebrochenem bzw. trockenem Siegel.<br />

1064 FISCHEREI. - Wal. „Der Walfisch. Der Potfisch“. Walfänger im<br />

Ruderboot bei einem auf einer Eisscholle liegenden Walfisch, daneben ein<br />

Potfisch, dahinter Eisberge. Federlithographie, 1847, 9,5 x 22,5 cm.<br />

60,—<br />

1065 FLUGAPPARATE. „Versuche mit einem neuen Flugapparat in Steglitz<br />

bei Berlin“. Ein Normal-Segel-Apparat von Lilienthal beim Flugversuch<br />

vor zahlreichem Publikum. Kol. Holzstich nach Hosang, 1894,<br />

15 x 24 cm. 60,—<br />

1066 FOTOGRAFIE. - Kameraprospekt. „Ica-Klapptaschen-Camera<br />

‘Volta’ Nr. 125“. Zwölfseitige Gebrauchsanleitung der Ica-Aktiengesellschaft,<br />

Dresden, in Deutsch und Französisch. Mit fünf Abbildungen.<br />

Typendruck, Dresden, um 1930, 14,5 x 10 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Auf der Rückseite Fotographie der Werksgebäude von „Europas größtem und ältestem<br />

Werk für Camera- und Kinobau“ in Dresden. Beiliegt: Zweiseitiger Verkaufsprospekt für die<br />

Kameramodelle „Ica-Volta“ und „Ica-Sirene“, jeweils mit Abbildung der Kamera. Einseitiger<br />

„Photographischer Unterrichtskurs der Firma Joseph Häring, München, Bahnhofsplatz 2“,<br />

in Schreibmaschinenschrift. Insgesamt zwei Beilagen auf zwei Blättern. - Altersspuren.<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1070 – Gastronomie<br />

1067 FRANZ von Assisi. „Des H. Francisci und Anthonii von Padua<br />

Benediction“. Drei Segensformeln in konzentrischen Kreisen, mittig „IHS“<br />

mit Herz und drei Nägeln, darüber Kreuz und „MF“, unten Verse. Kupferstich,<br />

um 1690, 8,5 x 5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung. - Beiliegt: „Miserere nostri Domine“. Doppelkreis auf geschweiften<br />

Füßen, einbeschrieben eine Serie von Gottesnamen in Latein und Griechisch (lateinisch<br />

geschrieben), z.B. INRI, Alpha et Omega, Adonai, Diaton, Isaron, Ames usw. Ebenso. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

1068 GALIANUS. „A voce Angeli fugerunt“. Engel mit Kreuzen ziehen vor<br />

dem berittenen, nimbierten Galianus samt seinem Heer gegen eine befestigte<br />

Stadt. Kupferstich von Klauber, um 1760, 8 x 12 cm. 30,—<br />

1069 GASTRONOMIE. - Geflügelpastete. „Le Traiteur“. Ein Speisewirt<br />

bringt auf Bestellung eine Schüssel mit Geflügelpastete zum Kunden, in<br />

einem riesigen Tragekorb schleppt er seine Familie mit sich, unten<br />

Inschrift. Altkol. Kupferstich bei Basset, Paris, um 1800, 29 x 20 cm.<br />

120,—<br />

Eckausriß im Inschriftenbereich unten rechts alt angesetzt.<br />

1070 - Kochen. „I hate French Cooks“ usw. Karikatureskes Frontispiz zu<br />

einem imaginären Kochbuch, mit über 20 Einzelszenen zum Thema<br />

Kochen bzw. Essen. Lithographie von C.J. Grant bei J. Kendrick, London,<br />

dat. 1833, 28,5 x 20 cm. 90,—<br />

1071 - Tourismus. „La Voracité Anglaise“. Satire über die Gefräßigkeit<br />

und die schlechten Manieren englischer Touristen in Paris. Altkol. Radierung,<br />

Paris, um 1815, 20 x 31 cm. 80,—<br />

Zwei Engländer und ein Hund beißen gleichzeitig in dieselbe gebratene Gans, jeder hat in<br />

der Hand einen ganzen Schinken, am Boden zwei Weinflaschen. - Im Randbereich rechts<br />

etwas fleckig. Seltene Darstellung in lebhaftem Altkolorit.<br />

1072 PAUL GEISSLER (1881 - nach 1942). „Kampenwand, Hohenaschau“.<br />

Blick von Nordwesten auf die Kampenwand, vorne links zwei<br />

„kahle Tannen“. Radierung mit Tonplatte, mit Bleistift bez. wie oben und<br />

sign. „Paul Geissler“, um 1925, 24 x 18,5 cm. 160,—<br />

Mit Bleistift vom Künstler bez. „Probedruck vom 2. Zustand, selbst gedruckt“. - Verso<br />

Sammlerstempel „Graphische Sammlung Kronenberger Mainz“.<br />

1073 GEORG. Der nach links reitende Ritter mit Kreuz auf dem Brustpanzer<br />

ersticht den Drachen mit der Lanze, rechts oben die Prinzessin mit<br />

dem Lamm, links Papst Gregor mit Tiara und Geisttaube, vorne Totenkopf<br />

und -gebein, unten Verse. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 80,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1074 GLAS. - Glaser. „Der Glasmacher“. Blick in eine Glasbläserwerkstatt<br />

mit vier Gesellen bei der Arbeit, der Meister bedient vornehme Kundschaft.<br />

Ovale Darstellung, umrahmt von Arabesken mit vier Vignetten,<br />

darstellend Glasgegenstände, „Glashandlung“ usw. Lithographie von R.<br />

Dreyer nach C. Geiger bei M.R. Toma, Wien, um 1840, 33 x 35 cm.<br />

480,—<br />

Figurenreiche, sehr informative Darstellung! - Randeinrisse oben und unten sorgfältig<br />

geschlossen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!