05.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 9 – Ammersee – Bleistiftzeichnung<br />

I. Deutsche Städteansichten<br />

und Landkarten<br />

Mit zahlreichen meist kolorierten Lithographien<br />

von E. Emminger, J.C. Ettinger, C. Heinzmann,<br />

G. Kraus, C.A. Lebschee, D. Quaglio u.a.,<br />

ausgewählten Kupferstichen von M. Wening,<br />

einem großen, kolorierten Plan von München,<br />

einer prachtvoll gouachierten Ansicht von<br />

Hohenschwangau, sehr raren Lithographien von<br />

Altena an der Lenne und Hohenlimburg,<br />

einigen Aquarellen, seltenen Stahl- und<br />

Holzstichen, u.a. einer Folge feiner Stahlstiche<br />

von Bayreuth, uvm.<br />

1 AACHEN. Marktplatz mit Brunnen und Rathaus. Stahlstich,<br />

7,5 x 10 cm. 68,—<br />

2 AICHACH. „Statt Aichach“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Wening, 1701, 25 x 35 cm. 300,—<br />

3 ALDERSBACH. „Closter Allerspach“. Dekoratives Blatt der Klosteranlagen<br />

aus der Vogelschau mit Kapelle und Gärten. Kupferstich von<br />

Wening, 1723, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 380,—<br />

4 ALLGÄU. „Panorama vom Marienberge“. Blick von der Kreuzspitze<br />

über Zugspitze und Grünten bis zum Rindalphorn. Lithographie von<br />

J. Buck bei T. Dannheimer, um 1860, 8 x 66 cm. 280,—<br />

Hübsches kleines Panorama im Originalumschlag mit lithographiertem Titel, auf der Rückseite<br />

mit „verschiedenen Höhenangaben nach Pariser Fuß“.<br />

5 ALLMANNSHAUSEN. „Schloß Allmanshausen“. Mit Blick über<br />

den Starnberger See nach Possenhofen. Kupferstich von Wening, 1701,<br />

25 x 35 cm. 350,—<br />

Nr. 12 – Aue – Lithographie<br />

Nr. 16 – Bad Eilsen – Lithographie<br />

5a ALTENA/Lenne. „Altena an der Lenne in Westphalen“. Gesamtansicht<br />

über die Lenne hinweg auf Stadt und Burg. Altkol. Lithographie<br />

„Nach der Natur gez. u. lith. v. C. Schlickum“, um 1840, 33 x 45 cm.<br />

1.600,—<br />

Westphalia picta, Bd. II, S. 52. - Mit der Widmung an den Prinzen Wilhelm von Preussen. -<br />

Seitlich und oben auf Einfassungslinie geschnitten, links oben restaurierter Eckeinriss. Schönes,<br />

kräftiges Altkolorit. Gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

6 ALTMARK. - Karte. „Specialkarte von der Altemark und den<br />

angrenzenden Provinzen“. Grenzkol. Kupferstich nach D.F. Sotzmann<br />

bei Simon Schropp, dat. 1814, 55 x 71 cm. 750,—<br />

Die Karte mit Stendal und Tangemünde im Zentrum zeigt das Gebiet von Salzwedel bis<br />

Rathenau und von Wittenberge bis Wollmirstadt. Mit Kopftitel, links oben Farbangaben zu<br />

den verzeichneten Kreisen und rechts oben Erklärung der Zeichen. Die Karte wurde 1813<br />

von dem Militärgeographen D.F. Sotzmann entworfen und 1814 bei Simon Schropp in Berlin<br />

verlegt. Hier liegt die 1816 von C.F. Klöden revidierte Fassung vor. Sehr gut erhalten.<br />

7 AMMERLAND/Starnberger See. „Schloß Ammerlandt“ mit Blick<br />

über den See. Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 35 cm. 350,—<br />

8 - „Schloß Ammerlandt“ vom See aus. Kupferstich von Wening,<br />

1701, 25 x 35 cm. 350,—<br />

9 AMMERSEE. - Widdersberg. Blick auf die Chorseite der Kirche<br />

von Widdersberg, rechts großer Bauernhof. Bleistiftzeichnung, bezeichnet<br />

„Widdersberg“ und datiert „26. Septr. (18)57“, 38 x 27 cm (Blattgröße).<br />

650,—<br />

Fein ausgeführte, lebendige Zeichnung.<br />

10 ANSBACH. „Onoltzbach“. Gesamtansicht. Kupferstich von Riegel,<br />

um 1690, 6 x 11,5 cm. 209,—<br />

11 ASCHAFFENBURG. Gesamtansicht, rechts der Main. Lithographie<br />

aus „Bildergallerie“, um 1835, 13 x 17 cm. 184,—<br />

12 AUE. Gesamtansicht. Lithographie von J. Riedel nach G. Täubert,<br />

um 1840, 13 x 20,5 cm. 128,—<br />

13 AUFKIRCHEN. „Die Berühmte Wahlfahrt Zu der Wunderthätigen<br />

Unser Lieben Frauen Zu Aufkirchen“. Blick auf das Kloster von oben, im<br />

Hintergrund die Würm und dahinter Possenhofen und Starnberg.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 35 cm. 350,—


Nr. 28 – Baden-Baden – Lithographie<br />

Nr. 35 – Bayrisches Militär – Altkolorierte Lithographie nach D. Monten<br />

14 BAD ABBACH. „Daß Churfrstl. Schloß sambt dem Marckh Abach“.<br />

Gesamtansicht mit dem Schloß und dem Ort am Fuße des Burgberges.<br />

Kupferstich von Wening, 1723, 25 x 35 cm. 380,—<br />

15 BAD EILSEN. „Der neue Salon in Eilsen“, mit reicher Personenstaffage.<br />

Lithographie nach W. Pätz bei Waldow, Berlin, um 1840,<br />

21 x 30 cm. 280,—<br />

In den breiten Rändern leicht fleckig.<br />

16 - Badehäuser und Park. Lithographie nach W. Pätz bei G. Rocca,<br />

Hameln, um 1840, 21 x 29,5 cm.<br />

Mit hübscher Personenstaffage. - Sehr breitrandig und tadellos erhalten.<br />

280,—<br />

17 BAD MERGENTHEIM. „Mergentheim“. Gesamtansicht. Lithographie,<br />

um 1840, 10 x 16 cm. 164,—<br />

18 - Schöne Gesamtansicht von einer Anhöhe. Stahlstich von Willmann<br />

nach Schönfeld. 145,—<br />

19 BAD REICHENHALL. „Salinen- Gebäude in Reichenhall“. Links<br />

davor Arbeiter beim Bearbeiten von Salzblöcken, hinter dem Gebäude<br />

Kirche und Häuser. Lithographie mit Tonplatte von L. Rottmann nach G.<br />

Pezolt, 1849, 21,5 x 28 cm.<br />

Nebehay-Wagner 502, 34. - Mit dem originalen Textblatt. Breitrandig.<br />

265,—<br />

20 BAD SCHWALBACH. „Der Paulinenbrunnen zu Schwalbach“.<br />

Hübsche Ansicht mit vielen Kurgästen. Lithographie bei R. Sanzio, um<br />

1830, 9 x 14 cm. 95,—<br />

21 BAD TÖLZ. „Markt Tölz“. Gesamtansicht mit Isar. Lithographie von<br />

J.B. Dilger, 1838, 14 x 20,5 cm. 380,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 29 – Baden-Baden – Lithographie von Engelmann<br />

22 - Gesamtansicht. Kol. Holzstich, 1852, 4,5 x 9 cm (gerahmt).<br />

62,—<br />

23 - Marktstraße nach dem Leonhardiritt mit zahlreichen Personen in<br />

Tracht, z.T. auf Pferden und in Kutschen, staffagiert. Kol. Holzstich nach<br />

G. Heine, um 1870, 23 x 33 cm (gerahmt). 209,—<br />

24 - Hübsche Ansicht der Marktstrasse. Kol. Holzstich nach J.J. Kirchner,<br />

um 1870, 32 x 23 cm (gerahmt). 171,—<br />

25 BADEN. - Markgrafschaft im Krieg 1796. Zwei Depechen des<br />

französischen Oberkommandos an die Markgräflichen Beamten bzw. die<br />

französischen Exekutivdirektoren. Typendrucke, Basel bzw. Offenburg,<br />

Juni bzw. Juli 1796, je ca. 18 x 17 cm. 120,—<br />

Vorhanden: 1. Einseitige Anzeige in Französisch und Deutsch des Kommissärs für den Austausch<br />

der Kriegsgefangenen, das gedruckte Siegel der „Republique Francaise“ mit Marianne,<br />

Rutenbündel und Jakobinermütze. 2. Vierseitige Depesche des Generals Moreau aus<br />

seinem Generalquartier in Offenburg, mit Bericht über die Brücke bei Kehl, die Gefechte bei<br />

Wilstett, Bihel und Offenburg, die 700 Gefangenen, 200 Pferde, 5 Kanonen usw. In zwei<br />

Exemplaren. Insgesamt drei Drucksachen.<br />

26 - Ständeversammlung 1828. Rede des Großherzogs und zwei<br />

Programme zur Eröffnung der Ständeversammlung am 28. Februar 1828.<br />

Typendruck bei G. Braun, Karlsruhe, 1828, 27 x 20 cm (1x) bzw. ca.<br />

32 x 21 cm (2x, jeweils Blattgröße). 128,—<br />

Vorhanden: 1. Zweiseitige Rede des Großherzogs Ludwig I., mit Titelblatt. 2. Einseitiges<br />

„Programm über die Eröffnung“ usw., gedruckt am 12.2. 1828. 3. Zweiseitiges „Hof-Programm<br />

über die Feierlichkeiten bei Eröffnung“ usw., gedruckt am 8.2. 1828, gez. „Ober-<br />

Ceremonienmeister-Amt Freiherr von Ende.“ Insgesamt drei Drucksachen. - Mit Längs- und<br />

Querfalten, z.T. im Randleicht fleckig.<br />

27 - Vormärz. - Abgeordnete Welcker und Zittel 1845. „Welcker’s<br />

Motion, daß die Kammer eine Adresse auf die Eröffnungsrede beschließen<br />

möge.“ 12 S. Text. „Motion für Religionsfreiheit. Von dem Abgeordneten<br />

Zittel.“ 8 S. Text. Insgesamt zwei Drucksachen. Typendrucke bei H.<br />

Hoff, Mannheim, dat. 9. bzw. 15. 12. 1845, je ca. 28 x 22 cm (Blattgröße).<br />

133,—<br />

C.T. Welcker (1790-1869) spürt „die überall aus dem Schlafe erwachende Kraft unseres<br />

großen deutschen Volkes“. Die Adresse soll den Wunsch enthalten, daß die landesverfassungsmäßigen<br />

Rechte in Zukunft nicht mehr „durch schrankenlose polizeiliche Willkür“<br />

verletzt werden mögen. C. Zittel (1802-1871) ist, u.a. im Hinblick auf die sog. Deutschkatholiken,<br />

der Überzeugung, daß Konfessionsunterschiede „keinen Unterschied in dem<br />

Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte begründen“. - Verschiedene Altersspuren.<br />

28 BADEN-BADEN. „Baden im Conversations-Haus gezeichnet“.<br />

Gesamtansicht, vorne zwischen Orangenbäumchen Kurgäste. Lithographie<br />

mit Tonplatte (nach W. Scheuchzer) bei J. Velten, um 1828,<br />

13,5 x 18 cm (Schefold 20415). 171,—<br />

5


6<br />

BADEN-BADEN.<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 53 – Burgau – Altkolorierter Kupferstich von M. Seutter<br />

29 - „Vues de Baden“. Sechs Ansichten (je ca. 9 x 12 cm) auf einem<br />

Blatt. Lithographie von Engelmann nach Arnout, um 1840, 34 x 26 cm.<br />

360,—<br />

Die sechs Ansichten zeigen zwei Gesamtansichten, das Konversationshaus, die Promenade,<br />

den Pavillon der Großherzogin und Baden vom Garten der M. de Endé. -Tadellos<br />

erhalten.<br />

30 - Ebersteinburg. „Ebersteinburg bey Baden“. Blick von einem<br />

Waldweg zur Ruine. Kupferstich von A. Seyffer nach S. Schaffroth, um<br />

1820, 21 x 18,5 cm. 184,—<br />

Schefold 22552. - Geglättete Querfalte im Himmel. Seltene Nahaufnahme der Ruine.<br />

31 BAMBERG. Schöne Gesamtansicht. Stahlstich nach Bamberger,<br />

1847. 152,—<br />

32 - Gesamtansicht von der Ludwigshöhe aus, im Vordergrund die<br />

Weinernte im Süssen Grund. Stahlstich von Beyer nach Richter. 114,—<br />

33 - Rathaus. Stahlstich (H) von Poppel nach Gerhardt. 148,—<br />

34 BAYERN. - Karte. „Bavaria Ducatus“. Altkol. Kupferstich bei J.<br />

Bussemacher, 1594, 20 x 27 cm. 380,—<br />

Altbayern bis zur Donau, rechts unten Kartusche. Altkoloriert sehr selten!<br />

35 - Uniform. „Chevauxlegers. Regiment König und Regt. Kronprinz.<br />

Gemeine“. Zwei abgesessene Chevauxlegers, vor einem Zelt am Biwakfeuer<br />

stehend und ihre Pfeifen rauchend, links ein Chevauxleger zu<br />

Pferde, seine Pfeife entzündend, dazwischen der Lagerkoch am Kochkessel,<br />

links ein Frau in Griechischer Tracht mit ihrem Kind, im Hintergrund<br />

eine Festung. Altkol. Lithographie nach D. Monten, um 1840,<br />

22 x 27,5 cm. 280,—<br />

36 BAYREUTH. „Bayreuth und Umgebung. Ein Album in sieben Stahlstichen“.<br />

Stahlstiche von Hablotscheck nach H. Stelzner bei C. Giessel,<br />

Bayreuth, um 1860, je ca. 7,5 x 11,5 cm. 580,—<br />

Die feinen Stahlstiche zeigen: Jean Paul’s Platz, Harmoniegebäude, Neues Schloss, Rollwenzelhäuschen,<br />

Sonnentempel der Eremitage, Schloss Fantaisie und Berneck. Bei unserem<br />

Exemplar liegt zusätzlich bei „Asyl St. Gilgenberg zu Donndorf (Fantaisie) bei Bayreuth“<br />

(das Gebäude ist heute Rathaus der Gemeinde Eckersdorf). - Insgesamt 8 Stahlstiche. Alle<br />

Blätter sauber und frisch, im Originalumschlag.<br />

37 - Gesamtansicht von einer Anhöhe aus. Stahlstich nach Bamberger,<br />

1847. 168,—<br />

38 BELGERN. „Belgern von der Ostseite“. Gesamtansicht über die<br />

Elbe. Farblithographie von G. Rosenkranz nach G.H. Bertram, dat. 1854,<br />

13 x 21,5 cm. 165,—<br />

39 BENEDIKTBEUERN. Klosteransicht. Kupferstich von Zimmermann<br />

aus „Monumenta Boica“, 1766, 18 x 25 cm. 256,—<br />

Nr. 36 – Bayreuth – Album mit 7 Stahlstichen<br />

Nr. 58 – Chemnitz – Lithographie auf grünem Papier<br />

40 BERLIN. „Prospect des Köngil. Arsenal, gegen dem Cron-Prinzl.<br />

Palast zu Berlin“. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt) von G.B. Probst,<br />

Augsburg, um 1740, 27,5 x 40,5 cm. 480,—<br />

Farbfrisches, gut erhaltenes Augsburger Guckkastenblatt. Zwei Randeinrisse unten sorgfältig<br />

geschlossen.<br />

41 - Blick auf den Gendarmenmarkt, vorne rechts der Französische,<br />

links der Deutsche Dom, mittig das Konzerthaus, unten Inschrift. Holzstich<br />

nach L. Burger, dat. 1859, 35 x 48 cm. 104,—<br />

„Die Grundsteinlegung zu Schiller’s Standbilde auf dem Platze vor dem Schauspielhause in<br />

Berlin am 10. November 1859“, mit lebhafter Staffage. Verso der komplette Artikel. - Mittelbug.<br />

42 - „Das neue Münzgebäude in Berlin“. Reich staffagierte Ansicht.<br />

Kupferstich von P. Haas nach F.L. Catel bei G. Weiss, Berlin, um 1805,<br />

17 x 26,5 cm. 450,—<br />

Ernst, Bd. 1, S. 215. - Franz Ludwig Catel wurde 1778 in Berlin geboren. Er starb 1856 in<br />

Rom. Er schuf eine Folge von 6 Berliner Ansichten, die im Verlag von G. Weiss erschienen.<br />

- Seltene Ansicht in einem breitrandigen Exemplar.<br />

43 BERNRIED. Gesamtansicht vom Ufer aus mit Blick nach Süden,<br />

vorne Fischerfamilie beim Netzeaufspannen. Kol. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 450,—<br />

Breitrandig und sauber. Feines Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

44 BETZENSTEIN. „Betzenstein“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

J.A. Boener, 1708, 14 x 19,5 cm. 380,—<br />

Am oberen Rand winziger, retuschierter Ausriß. Mit schmalem Rändchen auf Bütten montiert.<br />

45 BEUERBERG. Leonhardiritt an der Wallfahrtskapelle Oberherrnhausen.<br />

Holzstich von Link, 1861, 8,5 x 11 cm (gerahmt). 43,—<br />

46 BLANKENBURG/Harz. „Blankenburg mit dem Ruin von Abend“.<br />

Gesamtansicht mit ländlicher Staffage. Altkol. Umrißradierung von Ernst<br />

Kaemmerer, dat. 1805, 17 x 25,5 cm. 850,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 415. - Ernst Kaemmerer wurde 1757 in Rudolstadt geboren und<br />

starb 1807 ebenda. Er war tätig als Maler und Kupferstecher. Am Werk seines Bruder über<br />

die „Conchylien im Cabinette des Erbprinzen zu Schwarzburg-Rudolstadt“ war er mit den<br />

Vorlagen für 12 Tafeln beteiligt. Bekannt wurde er durch feine Veduten aus seiner Heimat.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

47 BONN. Blick von der „Fliegenden Brücke“ aus auf Rhein und Stadt.<br />

Lithographie von R. Weibezahl bei Goedsche & Steinmetz, 1833,<br />

12,5 x 19,5 cm. 160,—<br />

48 BRANDENBURG. - Pommern. - Karte. „Marchionatus Brandenburgicus<br />

et Ducatus Pommeranieae“. Altkol. Kupferstich von Gerard<br />

Valck, um 1700, 49,5 x 58,5 cm. 290,—<br />

Zeigt grenzkoloriert Brandenburg und Pommern. Mit großer figürlicher Kartusche rechts<br />

oben.<br />

49 BRAUNSCHWEIG. Ansicht mit Kohlmarkt und dem alten Gewandhaus.<br />

Stahlstich von Poppel und Kurz nach Tacke. 152,—


Nr. 42 – Berlin – Seltener Kupferstich nach F.L. Catel<br />

Nr. 44 – Betzenstein – Kupferstich von J.A. Boener<br />

50 - „Das Herzogl. Residenz-Schloss“. Stahlstich von Poppel und<br />

Kurz nach Schilking. 114,—<br />

51 BREMEN. „Die Schillerfeier auf dem Marktplatze zu Bremen.“ Blick<br />

auf den Platz mit den Festbesuchern, links das Eck des Rathauses, daneben<br />

der St.-Petri-Dom mit nur einem Turm, rechts die Festaufbauten mit<br />

Fahnen etc. Holzstich nach Emil de Cauwer, dat. 17.12. 1859, 24 x 35 cm.<br />

57,—<br />

Mit dem vollständigen Artikel (z.T. in Fotokopie).<br />

52 BREMERHAVEN. „Der Leuchtthurm an der Wesermündung.“ Blick<br />

auf das älteste feste Leuchtfeuer am westlichen Fahrwasserrand der<br />

Außenweser auf der Sandbank Hohe Weg. Holzstich nach J. Gottheil, dat.<br />

1.10. 1859, 16 x 15 cm. 38,—<br />

Verso Teilartikel mit Baugeschichte (Hafenbaudirektor van Ronzelen usw.).<br />

53 BURGAU. - Karte. „Novissima Delineatio Burgoviae“. Altkol.<br />

Kupferstich von M. Seutter, um 1740, 55 x 48 cm. 500,—<br />

Karte des Gebietes zwischen Elchingen und Rennertshofen mit dem Lech im Osten. Zeigt<br />

sehr detailliert die gesamte Markgrafschaft. Links oben große Titelkartusche. In schönem<br />

alten Flächenkolorit.<br />

54 BURGHAUSEN. „Burckhausen“. Gesamtansicht über die Salzach,<br />

links Legende. Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15,5 x 21 cm<br />

174,—<br />

55 CHAM. - Umgebung. Gesamtblatt mit vier Ansichten. Kupferstich<br />

von Wening, 1726, 25 x 35 cm, die Ansichten je 12 x 16 cm. 350,—<br />

Die vier Ansichten zeigen: Cham-Chameregg „Schloß Camereckh“, Gutmaning „Schloß<br />

Guttmaning“, Cham-Hof „Sitz zum Hoff“, Kolmberg „Schloß Kolberg“.<br />

56 CHEMNITZ. Gesamtansicht aus der Ferne. Lithographie, um 1830,<br />

12,5 x 16 cm. 104,—<br />

Ähnlich Ansicht wie in „Bildergallerie“ mit veränderter Staffage.<br />

57 - „Die Bürgerschule in Chemnitz“. Lithographie auf grünem Papier,<br />

um 1830, 12,5 x 18 cm. 124,—<br />

58 - „Die Hauptkirche in Chemnitz“. Ansicht der Jakobikirche. Lithographie<br />

auf grünem Papier, um 1830, 12,5 x 18 cm. 132,—<br />

59 - „Ein Theil des Marktes mit Amtshaus und der alten Apotheke“.<br />

Lithographie, um 1830, 12 x 17,5 cm. 138,—<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 71 – Diessen – Kupferstich von M. Wening<br />

Nr. 73 – Dillingen – Kupferstich von M. Merian<br />

60 - „Am ehemaligen Nicolai-Thore, das Königl. Posthaus, die Langgasse“.<br />

Lithographie, um 1830, 12 x 17,5 cm. 138,—<br />

61 CHIEMSEE. „Frauen- Kraut- und Herreninseln“. Blick von der Ratzinger<br />

Höhe bei Rimsting über den See mit den Inseln, dahinter das<br />

Gebirge mit „Vordere- und Hohe- Staufen“ sowie „Felln“. Bleistiftzeichnung,<br />

bez. wie oben und dat. „1/9 (18)49“, 18 x 32 cm. 320,—<br />

Im Randbereich etwas fingerfleckig und leicht angestaubt. - Beiliegt: „Von der Fr(auen) Insel<br />

gegen Prien“. Blick von der Westspitze der Fraueninsel auf die Krautinsel, dahinter die Herreninsel<br />

mit dem Alten Schloßgebäude, dahinter die Gebirgskette mit der „Kampen“, am<br />

Ufer vorne zwei Kähne mit Staffage. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und dat. „31/8 (18)49“,<br />

13 x 21 cm; verso ein paar Skizzen (geringe Altersspuren).<br />

62 - Herreninsel. „Herren-Chiemsee“. Blick über den See zum<br />

Schloß, im Hintergrund der Wendelstein. Altkol. Lithographie von Eberhard<br />

Emminger bei Ravizza, 1837, 11,5 x 19,5 cm. 500,—<br />

Henning/Maier, Eberhard Emminger, S. 148. - Aus der Folge „Ansichten vom bayerischen<br />

Hochland“ Nr. 34. Ohne Rand alt auf blaues Büttenpapier montiert und gerahmt.<br />

63 CHRISTBURG. Gesamtansicht. Kupferstich aus Hartknoch, 1684,<br />

12,5 x 16 cm.<br />

Auf der vollen Buchseite, verso auf Japanpapier aufgezogen.<br />

175,—<br />

64 COBURG. Gesamtansicht mit Veste. Stahlstich von Heawood nach<br />

Eltzner, 14,5 x 23,5 cm. 124,—<br />

65 - Gesamtansicht. Stahlstich von Poppel nach Rohbock. 92,—<br />

66 - „Das Mausoleum im Park“, dahinter Herzogliches Schloß. Stahlstich<br />

von Kurz nach Rohbock. 38,—<br />

67 - Schloßansicht mit Denkmal, rechts Häuser. Kol. Stahlstich von<br />

Kolb nach Rohbock. 88,—<br />

68 - Veste. „Die Veste Coburg“. Von gegenüberliegendem Hügel aus.<br />

Stahlstich von Payne nach Richter. 76,—<br />

69 CULM. Gesamtansicht über die Weichsel. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, 12 x 15,5 cm (auf der vollen Buchseite).<br />

Verso mit einem Porträt von Nikolauf Kopernikus, gestochen von J.J. Vogel.<br />

218,—<br />

70 DACHAU. Zwei Gesamtansichten: „Daß Churfürstl. Residentz<br />

Schloß sambt dem Marckh Dachau, wie solches von Morgen gegen<br />

Abendt anzusehen“ und „Daß Churfürstl. Residentz Schloß sambt dem<br />

Marckh Dachau, wie solches von Abendt gegen Morgen anzusehen“.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, jeweils 12 x 35 cm. 700,—<br />

71 DIESSEN. „Der Marck Diessen“. Gesamtansicht vom See aus.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, 12 x 34 cm. 480,—<br />

72 DIETRAMSZELL. Kloster und Ort. Kol. Holzstich von Link, 1861,<br />

8 x 11 cm (gerahmt). 57,—<br />

73 DILLINGEN. Gesamtansicht über die Donau. Kupferstich von<br />

Merian, 1643, 13 x 33 cm. 200,—<br />

74 DINGOLFING. „Statt Dingolfing“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Wening, 1723, 25 x 35 cm. 360,—<br />

75 DONAUESCHINGEN. „Donau Eschingen“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich, um 1800, 11 x 12,5 cm (mit geglätteter Faltspur).<br />

Nicht bei Schefold. - Sehr selten!<br />

160,—<br />

76 - „Ansicht des Ursprungs der Donau - Donaueschingen“. Donauquelle<br />

mit Dom. Altkol. Aquatinta, um 1820, 6 x 6 cm (oval). 98,—<br />

77 DONAUWÖRTH. „Statt Thonauwerd“. Blick über die Donau auf die<br />

Stadt. Sehr dekorative Ansicht. Kupferstich von Wening, 1701,<br />

25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 750,—<br />

7


8<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 79 – Dresden – Lithographie Nr. 86 – Esslingen – Feiner Stahlstich bei C. Mayer<br />

Nr. 87 – Esslingen – Stahlstich nach F. Eibner<br />

78 DRESDEN. „Sächs. Böhm. Eisenbahnbrücke“. Gesamtansicht mit<br />

der Eisenbahnbrücke im Vordergrund. Lithographie mit Tonplatte von J.<br />

Riedel bei J. Braunsdorf, um 1860, 12 x 18 cm. 218,—<br />

79 - „Landungsplatz der Dampfschiffe“. Blick von den Brühlschen Terrassen<br />

auf Stadt und Augustusbrücke, im Vordergrund mehrere Dampfschiffe.<br />

Lithographie mit Tonplatte von J. Riedel bei J. Braunsdorf, um<br />

1860, 12 x 18 cm. 218,—<br />

80 - „Innere Ansicht der katholischen Hof-Kirche zu Dresden“. Blick<br />

durch das Kircheninnere auf den Hochaltar. Altkol. Umrißradierung von<br />

K.H. Beichling, um 1840, 59 x 48 cm. 400,—<br />

Das Altargemälde stammt von Raphael Mengs. Sehr dekoratives Blatt in prächtigem Altkolorit<br />

und tadelloser Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

81 - Loschwitz. Blick auf das Schiller-Haus in Loschwitz, dahinter die<br />

Elbe, vorne festliche Versammlung, unten Inschrift. Holzstich nach A. Kleinig,<br />

1859, 17 x 24 cm. 33,—<br />

„Die Schillerfeier in Loschwitz am 11. November“ 1859. Verso Teilartikel.<br />

Nr. 92 – Frankfurt – Holzstich von 1859<br />

Nr. 96 – Fürstenfeldbruck – Kupferstich von M. Wening<br />

82 EGLING/bei Wolfratshausen. St. Sebalduskirche und Ort. Kol.<br />

Holzstich von Link, 1867, 9 x 11 cm (gerahmt). 48,—<br />

83 EIBSEE. „Eibsee am Zugspitz“. Blick auf See, dahinter das in Wolken<br />

gehüllte Zugspitzmassiv, vorne am felsigen Ufer ein Kahn mit Schiffer<br />

und Passagier. Radierung von G.H. Busse, in der Platte sign., 1835,<br />

16,5 x 22 cm. 160,—<br />

Andresen, Maler-Radierer Bd. III, S. 247, Nr. 23: vorne „ein Kahn, in welchem wir den Zeichner<br />

des Blattes sitzen sehen“.<br />

84 ERBACH/Odenwald. Blick über die Häuser der Stadt und reiches<br />

Buschwerk auf den Stadtturm. Aquarell von Friedrich Trost d.Ä., links<br />

unten sign. und dat. „1894“, rechts unten bezeichnet „Erbach im Odenwald“<br />

25,5 x 40,5 cm. 600,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 433. - Der Maler und Illustrator (1844 - Nürnberg - 1922) war<br />

Sohn von Wilhelm T. und Schüler von G. Perlberg. Er pflegte besonders die Architektur- und<br />

Landschaftsmalerei. Bekannt wurde er durch seine Vorlagen für xylographische Werke, vornehmlich<br />

mit Nürnberger Motiven. Unser Blatt ist ein schönes Beispiel für seine Kunst. - Am<br />

linken Rand gering knittrig, sonst gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!


85 ERLANGEN. Gesamtansicht, im Vordergrund Eisenbahn. Stahlstich<br />

aus BI. 128,—<br />

86 ESSLINGEN. Gesamtansicht von einer Anhöhe mit Weinbergen.<br />

Feiner Stahlstich bei Carl Mayer, Nürnberg, dat. 1854, 15 x 20,5 cm.<br />

180,—<br />

87 - „Duomo d’Eßlingen“. Marktplatz mit Brunnen und Dom. Stahlstich<br />

von Ahrens nach Eibner, 21 x 17 cm. 162,—<br />

88 ETTAL. „Closter Ettal“. Gesamtansicht. Kupferstich von Wening,<br />

1701, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 480,—<br />

89 EURASBURG. „Schloß Euraspurg“. Schöne Ansicht des nach Plänen<br />

von Peter Candid erbauten Schlosses. Kupferstich von Wening,<br />

1701, 25 x 35 cm (gerahmt). 380,—<br />

90 FALKENSTEIN/Bay. Wald. Schloß und Ort. Stahlstich nach Grueber<br />

bei Manz, 6 x 8,5 cm. 62,—<br />

91 FISCHHAUSEN. Gesamtansicht. Kupferstich aus Hartknoch,<br />

1684, 13 x 16,5 cm.<br />

Auf der vollen Buchseite, verso auf Japanpapier aufgezogen.<br />

178,—<br />

92 FRANKFURT. Blick auf den Römerberg, rechts das Rathaus, mittig<br />

die Schillerstatue, links dahinter St. Nikolai, unten Inschrift. Holzstich<br />

nach A. Lill, dat. 1859, 14,5 x 24,5 cm. 57,—<br />

„Die Schillerfeier in Frankfurt a.M.: Die Enthüllung der Schillerstatue auf dem Römerberge“,<br />

mit massenhafter Staffage. Darunter eine zweite Ansicht zur Schillerfeier: „Der Festzug<br />

und das Transparent am Eingange der Liebfrauenstraße.“ Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf einem Blatt. Mit dem vollständigen Artikel verso (z.T. in Fotokopie).<br />

93 FREIBURG. - Universität. „Promemoria. Die Lehrfreiheit an der<br />

Universität Freiburg betreffend.“ 8 S. Text. Typendruck bei Fr. Wagner,<br />

Freiburg, dat. Dez. 1859, 26 x 21 cm (Blattgröße). 57,—<br />

Eine Vereinbarung zwischen der badischen Regierung und dem Hl. Stuhl gefährdet nach<br />

Meinung der unterzeichneten Professoren „die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung“.<br />

Unterzeichner sind die Professoren Baurittel, v. Babo, A. Baumstark, Fritz, De Bary, Fischer,<br />

A. Lamey, Baumgärtner, Knies, Ad. Schmidt, Ecker, Müller, v. Woringen, Hecker, L. Oettinger,<br />

Meißner, Sengler, Werber, Fr. Bücheler und Rud. Maier.<br />

94 FREISING. „Freißingn. La figure de la ville episcopale de Frisingen“.<br />

Gesamtansicht mit Schriftband und zwei Wappen. Holzschnitt aus Francois<br />

de Belleforest, 1575, 13,5 x 36 cm. 280,—<br />

Fauser 4239. - Nachschnitt für Francois de Belleforests zweibändige „Cosmographie“. Vorbild<br />

war Sebastian Münsters Holzschnitt, doch der Nachschnitt ist ungleich seltener als dieser.<br />

Schönes, breitrandiges Blatt.<br />

95 - „Statt Freising“. Prachtvolle Gesamtansicht der Stadt, rechts<br />

Kloster Weihenstephan, im Hintergrund Stadt München. Kupferstich von<br />

Wening, 1701, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 1.100,—<br />

96 FÜRSTENFELDBRUCK. „Ober Bruch nechst Fürstenfeldt gelegen“.<br />

Gesamtansicht. Kupferstich von Wening, 1701, 13 x 35,5 cm.<br />

480,—<br />

Bugfalte restauriert. Schöner Druck aus der ersten Auflage.<br />

97 - Klosteransicht von einem erhöhten Standpunkt aus, links kleine<br />

Kartusche. Kupferstich von Zimmermann aus „Monumenta Boica“,<br />

1767, 17 x 25 cm. 435,—<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 100 – Garmisch-Partenkirchen – Stahlstich Nr. 104 – Grimma – Souvenirblatt – Lithographie von G. Täubert<br />

98 GARATSHAUSEN/Starnberger See. „Garethshausen“. Ansicht<br />

vom See aus. Kol. Aquatinta, in zwei Farben gedruckt, von C.A. Lebschée,<br />

1832, 13 x 17 cm. 480,—<br />

Lentner 2243; Schober Nr. 158; Huber 31,5: „Der Reiz der Blätter besteht vor allem in ihrer<br />

feinen Umrisszeichnung und leichten Blautönung“. - Aus der 1832 bei Lindauer erschienenen<br />

Folge „Malerische Ansichten des Starnberger Sees und seiner Umgebungen“. - Gleichmäßig<br />

leicht gebräunt. Breitrandig. Sehr selten.<br />

99 GARMISCH-PARTENKIRCHEN. - Garmisch. Gesamtansicht von<br />

einer Anhöhe mit schönem Bergpanorama, im Vordergrund St. Anton.<br />

Altkol. Lithographie von Eberhard Emminger bei Ravizza, um 1850,<br />

12,5 x 20 cm. 750,—<br />

Lentner 8000. - Kräftiges Kolorit und breitrandig. Hübsch gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

100 - Partenkirchen. Marktplatz und Brunnen in Partenkirchen. Stahlstich<br />

in ornamentaler und figürlicher Umrandung, von Payne nach Peter<br />

Hess, 21 x 16,5 cm. 114,—<br />

101 - - Schöne Gesamtansicht mit dem Zugspitzmassiv. Holzstich nach<br />

Max Kuhn, 1885, 23,5 x 35 cm. 66,—<br />

102 GMUND/Tegernsee. „Gmund am Tegernsee“. Gesamtansicht von<br />

der Mangfall aus gegen den See. Altkol. Lithographie nach Jak. v. Dorner<br />

aus „Ansichten des bayrischen Hochlandes“, 1822 - 25, 20,5 x 30 cm.<br />

1.300,—<br />

Winkler 953, 16; Lentner 8031: „Selten“. - Hübsche Vedute in feinem Altkolorit. Alt auf beigem<br />

Karton montiert mit doppelter Linieneinfassung und handschriftlichem Bildtitel. Aus<br />

Sammlung Pfister. Siehe die Farbabbildung!<br />

103 GRAFENAU. „Statt Gravenau“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Wening, 1726, 25 x 35 cm. 380,—<br />

104 GRIMMA. „Grimma, seine Kirchen und Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(12,5 x 19,5 cm), umgeben von 14 Teilansichten. Lithographie von<br />

G. Täubert, gedruckt von J.H. Ketzschau bei H. Schmidt, Dresden, um<br />

1840, 28 x 37 cm. 750,—<br />

Das schöne Souvenirblatt zeigt neben allen Kirchen auch das Rathaus, das alte Schloß, die<br />

Landesschule, das Diakonat und die Guttersburg. Gerahmt.<br />

105 GRÜNWALD. „Ruinen des Schlosses Grünwald an der Isar“. Blick<br />

von einem Weg mit zwei Wanderern über das Steilufer zum Schloß, rechts<br />

die Isar. Kol. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

520,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

Bitte, beachten Sie auch den beigelegten<br />

Sonderkatalog „Deutschlands schöner Osten“.<br />

Er beschreibt 85 seltene und dekorative<br />

Ansichten aus den Fünf Neuen Ländern.<br />

Zahlreiche weitere interessante und preiswerte<br />

Stiche aus diesem Gebiet finden Sie unter<br />

www.bierl-antiquariat.de<br />

9


10<br />

GRÜNWALD.<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 111 – Hamburg – Lithographie von Peter Suhr<br />

106 - „Schloss Grünwald an der Isar“. Blick von einem Bauernhof aus<br />

auf das Schloß, links im Hintergrund die Isar. Altkol. Lithographie mit Tonplatte<br />

von J. Adam nach J. Woelffle bei Mey & Widmayer, München, um<br />

1850, 12 x 16 cm. 580,—<br />

Lentner 13847 („hübsche anonyme Lithographie“). - Seltene Ansicht mit breitem Rand.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

107 HALLE. - Vorlesungsverzeichnis. „Catalogus Lectionum Aestivalium<br />

... in Academia Fridericiana“. Vierseitiges Vorlesungsverzeichnis in<br />

Latein. Typendruck bei Joh. Christ. Hilliger, Halle, dat. 1732, 36,5 x 22 cm<br />

(Blattgröße). 86,—<br />

Das Verzeichnis enthält 33 Vorlesungen der Ordinarien und Extraordinarien der theologischen,<br />

juristischen, medizinischen und philosophischen Fakultät, mit allen Namen und<br />

jeweils kurzer Beschreibung der akademischen Veranstaltung. - Mäßige Altersspuren.<br />

108 HALS/bei Passau. „Das Churfürstl. Schloß und Grafschaft samt<br />

dem Marckh Hals“. Sehr hübsche Gesamtansicht des Ortes mit dem<br />

Schloß auf einer Anhöhe. Kupferstich von Wening, 1723, 25 x 35 cm.<br />

340,—<br />

109 HAMBURG. Gesamtansicht vom St. Georgs-Thurm aus. Stahlstich<br />

aus BI (Prachtausgabe). 114,—<br />

110 - „Der Bazar von der Königsstrasse gesehen“. Innenansicht mit reicher<br />

Personenstaffage. Altkol. Stahlstich von Gray nach Jessen bei<br />

Berendsohn, um 1840, 17 x 11,5 cm. 128,—<br />

111 - Wandsbeck. „Wettrennen in der Nähe Hamburgs auf den Wandsbecker<br />

Feldern d. 18. u. 20st. Juli 1835“. Das Rennen vor reicher<br />

Zuschauerkulisse. Lithographie von Peter Suhr, 1835, 21 x 35 cm.<br />

375,—<br />

112 - Tracht. „Vierländer auf dem Meßberg.“ Blick auf das Markttreiben<br />

mit Männern und Frauen in der typischen Tracht. Holzstich nach C.<br />

Sch., 1879, 16 x 18 cm. 48,—<br />

113 HANAU. - Lyceum Illustre. „Pro-Rector Illustris Hanovici, Joh.<br />

Jacobus Gantesvilerus, S.S. Theologiae et Philosophiae Professor“ etc.<br />

Einladung des Rektors des Pädagogiums in Hanau zur Eröffnungsfeier<br />

des restaurierten Lyceum Illustre am 17.12.1665. Typendruck mit Holzschnittinitiale,<br />

1665, 26 x 32 cm. 90,—<br />

J.J. Gantesweiler bzw. Ganterswiler (1631-1691) war seit 1665 Theologieprofessor in Hanau.<br />

Die Rede zur Einweihung hielt der in der Einladung erwähnte Philosophieprofessor Johann<br />

Heinrich Schweizer. - Längs- und Querfalten, unten und oben hinterlegte Randeinrisse.<br />

114 HARMATING/bei Ascholding. „Schloß Harmating“. Kupferstich<br />

von Wening, 1701, 25 x 35 cm (gerahmt). 228,—<br />

115 HEIDELBERG. Heidelberg von der Schloß Terrasse. Links das<br />

Schloß, rechts mit Blick auf die Stadt und den Rhein. Im Vordergrund drei<br />

Damen und zwei Studenten. Altkol. Lithographie (von Bichebois nach<br />

Theodor Verhas, bei L. Meder), um 1850, 28,5 x 37 cm. 850,—<br />

Schefold 24758; „Heidelberg im Wandel der Zeit“ Nr. 177. - Bis zur, bzw. rechts und links über<br />

die Einfassungslinie beschnitten (Bilddarstellung laut Schefold 28,7 x 41 cm), im Himmel leicht<br />

gebräunt. - Dekorative Lithographie in der alten Originalrahmung. Siehe die Farbabbildung!<br />

116 - Blick über den Neckar und mehrere Häuser auf das Schloss. Altkol.<br />

Aquatinta, um 1840, 14 x 20,5 cm (gerahmt). 320,—<br />

117 - „La Tonne de Heidelberg“. Das große Faß zu Heidelberg, mit Staffage<br />

in zeitgenössischer Kleidung. Kupferstich, um 1700, 21 x 27 cm.<br />

108,—<br />

Mit Rändchen um die Einfassungslinie, geglättete Längs- und Querfalten, Randeinriß im<br />

Hintergrund links alt hinterlegt.<br />

118 - Universität. - Rektoratsanzeigen. Drei Rektoratsanzeigen mit<br />

Professorenberufung, Vorlesungseinladung und Todesanzeige. Typendrucke<br />

bei Aegidius Walter(1x) bzw. Andreas Hörth(2x), Heidelberg, 1655<br />

bzw. 1725, je ca. 35 x 32 cm (Blattgröße). 240,—<br />

Vorhanden: 1. Berufung des Züricher Theologen und Orientalisten Johann Heinrich Hottinger<br />

(1620-1667), in Heidelberg von 1655 bis 1661. 2. Einladung zu einer Vorlesung des Theologieprofessors<br />

Johann Heinrich Hottinger (1681-1750), eines Enkels des vorigen, ausgesprochen<br />

durch den Rektor Adolph Bernard S.J. (1684-1727). 3. Todesanzeige für den Theologiestudenten<br />

Johann Rudolph Dürsteler (Dyrstelerus) aus Zürich (1703-1725), Sohn des<br />

Erhard Dürsteler und der Anna Heidegger. Insgesamt drei Drucke auf drei Blättern. - Längsund<br />

Querfalten, verschiedene Altersspuren.<br />

Nr. 112 – Hamburg – Holzstich von 1879<br />

Nr. 119 – Heiligenbeil – Kupferstich aus Hartknoch<br />

119 HEILIGENBEIL. „HeiligenBeil“. Gesamtansicht, im Vordergrund<br />

zwei Fuhrwerke. Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 12,5 x 16,5 cm (auf<br />

der vollen Buchseite). 268,—<br />

120 HENGERSBERG. „Marckh Hengersperg“. Dekorative Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Wening, 1726, 12 x 35 cm. 450,—<br />

121 HOF. „Hof“. Gesamtansicht über die Saale. Lithographie von Arldt<br />

nach Fleischmann, 1848, 14,5 x 21,5 cm.<br />

Im breiten unteren Rand hinterlegter Einriß.<br />

440,—<br />

122 - Gesamtansicht vom einem Wanderweg aus. Lithographie von A.<br />

Kneisel nach C. Brand, um 1840, 10 x 16,5 cm. 280,—<br />

123 HOHENASBERG. „Langes Feld bei Asperg“. Weiter Blick über<br />

Getreidefelder, im Vordergrund zahlreiche Landleute bei der Ernte, rechts<br />

große Obstbäume, darunter Familie mit Kindern beim Vespern. Im Mittelgrund<br />

Gesamtansicht, darüber die Festung. Farblithographie nach<br />

F. Ronfort bei Hobbing & Büchle, Stuttgart, um 1900, 60,5 x 80 cm.<br />

420,—<br />

„Geogr. Charakterbilder aus Schwaben“, herausgegeben von E. Hörle. - Dekorative und<br />

wohl erhaltene Schultafel.<br />

123a HOHENLIMBURG. „Limburg an der Lenne in Westphalen“.<br />

Gesamtansicht von Nordwesten mit dem Schloß und der Lennebrücke.<br />

Altkol. Lithographie „Nach der Natur gez. u. lith. von F. v. Laer“, um<br />

1840, 33 x 45,5 cm. 1.400,—<br />

Westphalia picta, Bd. II, S. 113. - Mit der Widmung an den Prinzen Wilhelm von Preussen.<br />

- Seitlich und oben auf Einfassungslinie geschnitten, im Himmel etwas berieben und mit<br />

sorgfältig restaurierten Papierdurchbrüchen. Schönes, kräftiges Altkolorit. Gerahmt. Siehe<br />

die Farbabbildung!


Nr. 122 – Hof – Lithographie<br />

Nr. 128 – Ingolstadt – Kupferstich von C.G. Amling nach Peter Candid<br />

Nr. 129 – Ingolstadt – Tuschfederzeichnung von Johannes Eppelein<br />

124 HOHENSCHWANGAU. Blick über Wald und Buschwerk auf das<br />

Schloss, links Berge und Schwansee, im Vordergrund sitzender Jäger,<br />

links Frau mit Kind. Altkol. Lithographie auf China von Eberhard Emminger<br />

bei Dannheimer, Kempten, um 1840, 36 x 51 cm. 1.200,—<br />

Henning/Maier S. 148; nicht bei Lentner. - Mit ca. 2 cm Rand um die äußere Einfassungslinie<br />

und ohne die Widmung an Kronprinz Maximilian von Bayern (mit Wappen). - Herrliches<br />

Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

125 HOLZKIRCHEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Wening, 1701,<br />

12 x 35 cm. 380,—<br />

126 HOMBURG/Main. Gesamtansicht vom Main aus. Kol. Stahlstich<br />

von Bamberger, 1847. 142,—<br />

127 IMMENSTADT. Gesamtansicht. Altkol. Stahlstich von Poppel nach<br />

Scheuchzer.<br />

Im Ganzen etwas gebräunt. Feines Altkolorit.<br />

135,—<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 135 – Kaufungen – Schöne Lithographie<br />

128 INGOLSTADT. „September - Mensis IX“. Gesamtansicht, im<br />

Vordergrund Bauern mit allerlei Vieh, im Mittelgrund Jäger bei der<br />

Hasenjagd. Kupferstich von C.G. Amling nach Peter Candid, 1702,<br />

23 x 33,5 cm. 750,—<br />

Maillinger I,769; Lentner 15485a. - Schöner Kupferstich nach den zwischen 1612 und 1614<br />

geschaffenen Monatsteppichen. - Links und rechts angerändert; kräftiger Druck.<br />

129 - „Die Hohe Schule zu Ingolstadt“. Ansicht mit den umliegenden<br />

Häusern von einem erhöhten Standpunkt aus. Tuschfederzeichnung von<br />

Johannes Eppelein, um 1920, 26,5 x 35 cm. 350,—<br />

Siehe auch Hofmann/Reissmüller S. 266/67. - Johannes Eppelein wurde 1891 im Steigerwald<br />

geboren. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Später wurde er Schüler<br />

bei Angelo Jank. 1914 kam er als Rekrut nach Ingolstadt wo er das Atelier von Hans<br />

Donaubauer übernahm. Er schuf zahlreiche Ansichten (auch als Fresken) von Ingolstadt.<br />

Arbeiten von ihm finden sich im Ingolstädter Stadtarchiv. - Gerahmt.<br />

130 - „Ankunft französischer Gefangener in Ingolstadt. 10t. August<br />

1870“. Einzug zahlreicher, meist farbiger französischer Soldaten, bestaunt<br />

von Einheimischen; im Hintergrund das Neue Feldkirchner Tor, rechts dreistöckiges<br />

Gebäude mit Rundturm. Farblithographie nach Gustav Schröpler<br />

im Verlag der Krüll’schen Buchhandlung, 1870, 27 x 36 cm. 320,—<br />

Vgl. Hofmann/Reissmüller Ingolstadt, Kat.-Nr. 156, Abb. 164: ähnlich Ansicht mit geringfügig<br />

veränderter Figurenstaffage. - Seltenes Blatt mit einigen geglätteten Faltspuren, sonst<br />

in guter Erhaltung.<br />

131 ISARTAL. „Die Umgebungen der demnächst zu eröffnenden Isarthalbahn“.<br />

14 Ansichten auf einem Blatt, u.a. Pullach (3), Menterschwaige,<br />

Grünwald, Schäftlarn, Wolfratshausen und Eurasburg. Kol. Holzstich nach<br />

Kunz Meyer, um 1890, 32 x 51 cm (gerahmt). 209,—<br />

131a KAMENZ/bei Troppau. „Aussicht vom Hutberge bei Camenz“.<br />

Panoramaansicht vom Hutberg auf Kamenz (links) und das Schloß<br />

(rechts). Im Vordergrund Familie mit zwei Kindern und Hund. Altkolorierte<br />

Umrißradierung, um 1820, 20 x 40,5 cm. 1.800,—<br />

Der Titel „Aussicht vom Hutberge“ ist irreführend. Der Hutberg liegt bei Kamenz in Sachsen.<br />

Die Ansicht zeigt jedoch das Schloß im schlesischen Kamenz (Auskunft von Frau Carsta Off,<br />

Lessingmuseum). - Dekorative Ansicht in Efeuumrandung, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

Selten. Siehe die Farbabbildung!<br />

132 KARLSRUHE. „Carlsruhe“. Gesamtansicht, mittig ein großer<br />

Baum. Kol. Lithographie von Wagner, um 1835, 16,5 x 21,5 cm. 245,—<br />

133 KARLSTADT. Blick von einer Uferstraße mit Ziegen und Kühen auf<br />

die Stadt am anderen Ufer. Stahlstich nach Bamberger, 1847. 118,—<br />

134 KATZENELNBOGEN. - Karte. „Carte geographique du Comté<br />

Inferieur de Cazenelnbogen“. Altkol. Kupferstich bei Homann Erben, dat.<br />

1745, 40 x 56 cm. 320,—<br />

Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen dem Rhein im Westen von Lorch bis<br />

Koblenz und der Lahn von Runkel im Osten bis zur Mündung. Links Titelkartusche und<br />

Legende, oben zusätzliche Titelkopfleiste.<br />

135 KAUFUNGEN. „Kaufungen. bei Penig“. Ansicht des Schlosses mit<br />

dem Ort. Lithographie mit Tonplatte, um 1840, 29 x 35,5 cm. 580,—<br />

Im Vordergrund Schäfer mit seiner Herde. - Sehr gut erhalten.<br />

136 KITZINGEN. Gesamtansicht vom anderen Mainufer aus, im<br />

Vordergrund rastende Wandersburschen und Weinpflückerin. Stahlstich<br />

von Dworzack nach Richter. 114,—<br />

137 KOBLENZ. - Ehrenbreitstein. „Feste Ehrenbreitstein“. Blick über<br />

den Rhein mit einem Floß bei der Durchfahrt durch die Koblenzer Schiffbrücke.<br />

Im Vordergrund dekorative Staffage mit Menschen und Pferden<br />

beim be- und entladen von Booten und einem weiteren Floß. Lithographie<br />

von J.A. Lasinsky bei Engelmann, dat. 1830, 37,5 x 51 cm. 1.800,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXII, S. 405. - Johann Adolf von Lasinsky (1808-1871) ist neben Johann<br />

Wilhelm Schirmer und Karl Friedrich Lessing einer der herausragenden Maler der Rheinromantik.<br />

Das Gemälde zur Lithographie gehört zur Sammlung des Rheinischen Landesmuseum<br />

in Bonn. - Schönes Blatt, professionell verso mit Chinapapier doubliert.<br />

11


12<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

138 KÖLN. Gesamtansicht rheinabwärts. Aquatinta von Tanner nach E.<br />

Fröhlich bei G. Zeiler, um 1840, 11,5 x 17,5 cm. 212,—<br />

139 KÖNIGSSEE. „Vue du Lac de St. Barthelemy“, „Vue du Lac de<br />

St.Barthelemy à son extrémité„, „Chapelle de S: Jean et S: Paul au bord<br />

du Lac“, „Cascade de Dilliswand“. 4 Blätter mit Motiven vom Königssee.<br />

4 Aquatinten in Braun von Gross nach Rösel, 1825, je 14 x 20,5 cm.<br />

320,—<br />

Nebehay-Wagner 109,16; 109,17; 109,18; 109,19. - Aus Bray „Voyage pittoresque dans le<br />

Tyrol“. - Breitrandig und frisch.<br />

140 KONSTANZ. „Seehafen von Constanz“, rechts Leuchtturm. Aquatinta<br />

von Th. Beck, um 1840, 8 x 12 cm. 165,—<br />

141 KULMBACH. Blick zur Plassenburg, im Vordergrund Fuhrwerk.<br />

Stahlstich von Winkles nach Richter. 66,—<br />

142 LANDSBERG. Gesamtansicht. Stahlstich von Poppel. 92,—<br />

143 - Scharnitz. - Karte. „Chaussee von Landsberg über Weilheim und<br />

Mittenwald bis Scharnitz“. 2 altkol. Kupferstiche aus Riedl, 1796, je ca.<br />

22 x 14,5 cm. 290,—<br />

Die zwei Straßenkarten zeigen u.a. Rott, Wessobrunn, Murnau, Garmisch-Partenkirchen,<br />

Eschenlohe. Mit 11 Seiten Text.<br />

144 LAUFZORN/bei Grünwald. „Schwaig Lauffzohrn“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, 12 x 16,5 cm (gerahmt). 142,—<br />

145 LEIPZIG. „Prospect bey Leipzig auß den Kohlgärten gegen die<br />

Pauliner-Kirchen“. Ansicht mit reicher ländlicher Staffage. Kupferstich von<br />

J. Wolff, um 1700, 34 x 49 cm. 750,—<br />

Nr. 137 – Koblenz – Große Lithographie von J.A. Lasinsky<br />

Nr. 140 – Konstanz – Aquatinta von Th. Beck Nr. 145 – Leipzig – Seltener Kupferstich von J. Wolff<br />

146 - „Der sogenandte Kühthurn oder Jäger-Hoff bey Leipzig“. Ansicht<br />

des Kuhturms mit reicher ländlicher Staffage. Kupferstich von J. Wolff, um<br />

1700, 34 x 49 cm. 650,—<br />

Die seltene Ansicht mit einigen kleinen, hinterlegten Randeinrissen und Quetschfalten vom<br />

Druck.<br />

147 - „Die Schillerfeier auf dem Markte zu Leipzig am 10. November“<br />

1859. Blick auf den Marktplatz mit dem Rathaus rechts, vorne links das<br />

Schillerdenkmal, umdrängt von einer Menschenmenge. Holzstich, dat.<br />

19.11. 1859, 24 x 35 cm. 57,—<br />

Verso Teilartikel, beginnend mit den Feiern am 10. November.<br />

148 LENGGRIES. Blick von einem Uferweg über die Isar auf den Ort.<br />

Lithographie, um 1830, 8 x 11 cm (gerahmt). 320,—<br />

Sehr seltene, frühe Kreidelithographie.<br />

149 LEUTSTETTEN/Würmtal. „Leutstaedten“. Blick von einem Weg<br />

über Bauernhäuser auf das Schloß, hübsch staffagiert. Kol. Lithographie<br />

auf China von Lebschée, 1830, 16 x 22 cm. 380,—<br />

Mit dem Textblatt in Kopie. Im breiten Rand etwas stockfleckig.<br />

150 LICHTENFELS. Gesamtansicht mit Kloster Banz. Stahlstich von<br />

Payne nach Richter. 95,—<br />

151 LIEGNITZ. Plan der Schlacht bei Liegnitz in Schlesien am 15.<br />

August 1760 mit Einzeichnungen der Truppenstellungen und der umliegenden<br />

Orte. Rechts geschichtliche Legende. Aquarell über Tuschfeder<br />

von Bernhard Deisler, dat. 1770, 36 x 46,5 cm. 380,—<br />

Das Schlachtfeld mit den Truppenstellungen ist in einer zweiten Variante gezeichnet und einmontiert.<br />

- Am Rand oben mit Wasserflecken, sonst nur mit leichten Gebrauchsspuren. Seltene<br />

Manuskriptkarte.


Nr. 146 – Leipzig – Seltener Kupferstich von J. Wolff<br />

Nr. 151 – Liegnitz – Aquarell von Bernhard Deisler dat. 1770<br />

Nr. 153 – Lindau – Aquatinta von Th. Beck<br />

152 LIERHEIM/bei Nördlingen. Schloßansicht mit umliegenden<br />

Gebäuden. Lithographie mit zwei Tonplatten von B. Zeiträg bei C. H.<br />

Beck, um 1850, 11 x 15,5 cm (breitrandig). 196,—<br />

153 LINDAU. „Seehafen von Lindau“. Blick durch Hafeneinfahrt in die<br />

Stadt, rechts der Löwe, im Vordergrund Ruderboot. Aquatinta von Th.<br />

Beck nach Harrer, um 1850, 8 x 11,5 cm. 145,—<br />

154 MAINBERG. Gesamtansicht mit Burg vom Ufer des Main aus.<br />

Stahlstich von Lacey nach L. Richter. 86,—<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 155 – Mainz – Bleistiftzeichnung von Charlotte Robert<br />

155 MAINZ. „Cathédrale Mayence“. Blick vom Marktplatz auf das<br />

Halenza’sche Barockhaus, die Gotthardkapelle und die Westseite des<br />

Doms, im Vordergrund zahlreiche Tuch-, Leinen- und Stoffstände. Bleistiftzeichnung<br />

von Charlotte Roberts, um 1840, 42 x 29 cm. 450,—<br />

Wohl von der Lithographie Samuel Prouts inspirierte Zeichnung einer begabten englischen<br />

Künstlerin. Alt auf Karton montiert und dort bezeichnet und signiert. Etwas stockfleckig.<br />

156 - „Der neue Brunnen zu Mainz“. Stahlstich von Howard nach Tombleson.<br />

62,—<br />

157 MANNHEIM. „Commissions & Speditions-Handlung Wasser und<br />

Landexpeditionen (nach allen Richtungen) von J.H. Scharpff jun.r Innhaber<br />

des priv. Krahnen und Lagerhauses ... Rheinschanze“. Ausgefülltes<br />

Nachnahmeformular für Lichtenberger & Co. in Speyer, mit Ansicht der<br />

Rheinschanze: Blick vom Rhein auf mehrere Gebäude der Handelsniederlassung<br />

mit Brückenwache und Lichtenberger-Haus, davor die<br />

Anlegestelle und mehrere Schiffe. Lithographie, dat. 1830, 4,5 x 19 cm.<br />

148,—<br />

Der Kaufmann und Weinhändler Johann Heinrich Scharpff (1754-1828) hatte 1820 auf Anraten<br />

seines Schwiegersohnes Philipp Markus Lichtenberger (gest. 1841) das Hornig-Anwesen<br />

gekauft und dort eine Zweigniederlassung des Handelshauses eingerichtet. Daraus<br />

entwickelte sich bis 1843 die Stadt Ludwigshafen. - Längs- und Querfalten, verschiedene<br />

Alterspuren.<br />

158 MARBACH. „Die Schillerfeier in Marbach“ usw. Blick auf das Schillerhaus<br />

mit den umgebenden Häusern, vorne Festversammlung mit<br />

Redner. Holzstich nach C. Offterdinger, dat. 17.12. 1859, 15,5 x 24 cm.<br />

43,—<br />

Darunter „Die Schillerfeier im Kristallpalaste zu Sydenham“. Blick in den vollbesetzten Festsaal.<br />

Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt.<br />

159 MARKTBREIT. Gesamtansicht über den Main. Stahlstich von<br />

Bamberger, 1847. 128,—<br />

160 MARKTL/Inn. „Marckh Märckhl“. Gesamtansicht, Inn im Vordergrund.<br />

Kupferstich von Wening, 1721, 12 x 35 cm. 290,—<br />

161 MESSKIRCH/Baden. Gesamtansicht. Stahlstich von Wagner nach<br />

Corradi. 133,—<br />

162 MIESBACH. „Marckh Miespach“. Blick auf den Ort von einer nahen<br />

Anhöhe aus, im Hintergrund Schliersee. Kupferstich von Wening, 1701,<br />

25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 700,—<br />

163 MILTENBERG. Gesamtansicht, rechts der Main. Kupferstich von<br />

Merian, 1649, 14 x 30,5 cm. 260,—<br />

Druckfalte im Bug.<br />

13


14<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

164 MÜHLDORF/Inn. „Müldorff“. Gesamtansicht. Kupferstich aus<br />

Dückher zu Haslau, 1666, 8,5 x 17,5 cm. 178,—<br />

Aus der „Saltzburgischen Chronica“, auf der vollen Buchseite.<br />

165 MÜNCHEN. „Augustus - Mensis VIII“. Gesamtansicht von Norden<br />

mit Blick von den Feldern vor der Stadtmauer nach Süden, im Vordergrund<br />

Landleute bei der Getreideernte. Kupferstich von J.A. Zimmermann<br />

nach Peter Candid, um 1750, 23 x 33 cm. 550,—<br />

Slg Proebst 89 (J.A. Zimmermann sc.); vgl. Maillinger I,769 (C.G. Amling sc.); Pfister II, 5269<br />

(ebenso); Lentner 13676 (G.S. Rösch sc.). - Frontispiz von „Schönes Altes München“, Bruckmann,<br />

1965. - Schöner Kupferstich nach den zwischen 1612 und 1614 geschaffenen<br />

Monatsteppichen. Die Bildteppiche wurden früher bereits von C.G. Amling und G.S. Rösch<br />

in Kupfer gestochen. - Ohne Rand auf blauen Karton montiert. Guter Druck.<br />

166 - Blick von Norden auf die Stadt mit Hofgartenanlage, unten<br />

Embleme und Münchner-Kindl-Wappen. Kupferstich von J.S. Negges,<br />

um 1780, 12,5 x 23,5 cm. 320,—<br />

Ursprünglich erschienen als Kupferstich unter einem gesondert gedruckten Porträt des Kurfürsten<br />

Karl Theodor, dieses gefertigt von Negges in Schabkunst. - Seitlich und oben bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten. Gerahmt.<br />

167 - „München im Jahre 1493“. Gesamtansicht nach dem Holzschnitt<br />

in Schedels „Weltchronik“, darüber ausführlich beschreibender Text zu 22<br />

Gebäuden, mit ornamentaler Umrahmung in Golddruck. Lithographie in<br />

Schwarz und Gold von Jos. Kolb, dat. 1848, 79 x 61 cm. 750,—<br />

Lentner 1025: „Hübsche Lithographie“; Slg. Maillinger I, 3. - Die Inschrift zeigt mit dem<br />

Künstlernamen „Klob“ einen offensichtlichen Buchstabendreher. - Im breiten Rand verschiedene<br />

Altersspuren.<br />

168 - „München im Jahre 1858, von der protestantischen Kirche (in der<br />

Sonnenstrasse) aus gesehen„. Gesamtansicht, rechts Türme der Frauenkirche,<br />

links das Stachusrondell. Holzstich nach O. Schaeffer, 1858,<br />

34 x 51 cm. 190,—<br />

169 - „Erinnerung an München“. Großer Stadtplan mit Englischem Garten<br />

und den Vorstädten, links unten kleiner Nebenplan ‘München- Nymphenburg’,<br />

umgeben von 24 kleinen (4,5 x 6,5 cm) Teilansichten sowie<br />

einer Gesamtansicht Münchens von der Südwest-Seite (4,5 x 15,5 cm).<br />

Teilkolorierter Kupferstich, 1843, 47 x 58 cm. 1.600,—<br />

Lentner 1134; vgl. Slg. Proebst 31 (GA von Nordosten); nicht bei Maillinger und Pfister. - Der<br />

seltene und detailreiche Plan umgeben von Ansichten der Theatiner-, Frauen-, Ludwigs- und<br />

Allerheiligenkirche, von Isartor, Universität, Residenz, Pinakothek, Auer Kirche u.a. Geglättete<br />

Faltspuren; der Plan in feinem Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

170 - Blick zum Alten Rathaus. Stahlstich von Riegel, 13 x 15 cm.<br />

Die Ansicht in feiner figürlicher Umrahmung, oben mit dem Münchner Kindl.<br />

114,—<br />

171 - „St. Annakirche in München“. Blick auf die Klosterkirche, mit reicher<br />

Personenstaffage im Vordergrund. Holzstich nach Nisle, 1894,<br />

31 x 22,5 cm. 62,—<br />

Nr. 162 – Miesbach – Kupferstich von 2 Platten von M. Wening<br />

Nr. 165 – München – Kupferstich von J.A. Zimmermann nach Peter Candid Nr. 176 – München – Lithographie von Gustav Kraus<br />

172 - Blick in die Briennerstrasse von Westen auf das Palais Bayerstorf<br />

und das Palais Arco, rechts die ‘Utzschneider-Bräuhaus-Realitäten’<br />

(heute Café Luitpold), im Hintergrund das Hofgartentor. Lithographie von<br />

Gustav Kraus bei Lindauer, 1835, 9,5 x 14,5 cm. 380,—<br />

Pressler 80. - Aus der ersten Ausgabe des „Münchner Vergißmeinnicht“.<br />

173 - „Feldherrnhalle“. Blick von Norden frontal auf die Feldherrnhalle,<br />

links Eingang zum Hofgarten, rechts die Fassade der Theatinerkirche,<br />

vorne reiche Staffage. Altkol. Lithographie, „N(ach) d(er) Natur u(nd) auf<br />

Stein gez(eichnet) v(on) G(ustav) Kraus“, bei Sauer, um 1839,<br />

13 x 18,5 cm. 550,—<br />

Pressler 98, mit Abb.; Lentner 1324: „Selten!“; Slg. Proebst 811; Maillinger II, 236. - Aus<br />

dem Album „Ansichten v. München“. - Hübsches Altkolorit. Gerahmt.<br />

174 - „Glyptothek“. Blick von Südwesten über den Königsplatz auf die<br />

Glyptothek, vorne reizende Biedermeierstaffage. Altkol. Lithographie von<br />

J. Werner bei Sauer, um 1839, 13 x 18 cm. 200,—<br />

Lentner 1400: „Sehr selten!“; Slg. Proebst 1113; nicht bei Maillinger. - Aus dem von Gustav<br />

Kraus herausgegebenen Album „Ansichten v. München“. Hübsch gerahmt.<br />

175 - „Vue du Grand Marché vers l’Eglise de Nôtre Dame a Munich“.<br />

Blick über den Marktplatz auf die Frauenkirche. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt),<br />

um 1780, 27 x 43 cm. 480,—<br />

Vgl. Slg. Proebst Nr. 349. - Nordwestseite des Marienplatzes, auf dem Platz herrscht reges<br />

Treiben mit Fuhrwerken, Reitern, Kutschen, einer Sänfte und zahlreichen Passanten.<br />

176 - „Der Schrannenplatz vom Rathhaus aus“. Blick vom alten Rathaus<br />

auf den Marienplatz, die Türme der Frauenkirche und in die Kaufingerstraße.<br />

Lithographie von Gustav Kraus bei Lindauer, 1835,<br />

9,5 x 14,5 cm. 450,—<br />

Pressler 74. - Aus der ersten Ausgabe des „Münchner Vergißmeinnicht“.<br />

177 - „Das Rahthauß sambt dem Kreütl Marckh zu München“. Nordostecke<br />

des Marienplatzes beim Fischbrunnen. Kupferstich von Wening,<br />

1701, 25 x 35 cm. 850,—<br />

178 - Harlaching. „Harlaching“. Blick auf die Kirche, rechts das Isartal<br />

und die Zuspitze, im Vordergrund ländliches Paar. Altkol. Lithographie<br />

von J.C. Ettinger aus „Ansichten des bayrischen Hochlandes“, München,<br />

1822 - 1825, 20 x 30 cm. 850,—<br />

Winkler 953;9; Maillinger I,1817; Pfister II;133; Lentner 13851; nicht in Slg. Proebst. - Alt auf<br />

beigem Karton montiert mit doppelter Linieneinfassung und handschriftlichem Bildtitel.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

179 - Nymphenburg. Schloßansicht mit großer Fontäne im Vordergrund.<br />

Stahlstich aus BI. 112,—


Nr. 181 – München – Kupferstich von M. Wening<br />

Nr. 188 – Nördlingen – Seltene Lithographie<br />

180 - Oberföhring. „Föhring nächst München“. Blick von den unteren<br />

Isarauen auf Kirche und Ort, im Vordergrund Spaziergänger, rechts Kuhherde.<br />

Kol. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

400,—<br />

181 - Pasing. „Schloß und Hoff-March Passing“. Hübsche Ansicht über<br />

die Würm mit Kutsche im Vordergrund. Kupferstich von Wening, 1701,<br />

25,5 x 35 cm. 600,—<br />

182 - Thalkirchen. Gesamtansicht mit Menterschwaige und Großhesselohe,<br />

in der Ferne Karwendel mit Benediktenwand und Herzogstand.<br />

Kol. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

480,—<br />

Mit dem originalen Textblatt. Im breiten Rand minimal stockfleckig.<br />

183 - Karte. „Karte von der Gegend um München“. Altkol. Kupferstich<br />

von Homann Erben, 1743, 49 x 51 cm. 600,—<br />

Mit der Umgegend von Schleißheim bis zum Starnberger See und von Maisach bis Glonn.<br />

Dekoratives Blatt mit dem Verlauf der Isar und kleiner, floraler Kartusche. Im kräftigen alten<br />

Flächenkolorit. Im unteren Rand gering wasserrandig. Siehe die Farbabbildung!<br />

184 - Revolution 1848. „Der 6. Maerz 1848. Ein Glanz- und Jubeltag in<br />

Bayerns Geschichte.“ Apotheose auf König Ludwigs I. mit Ganzfiguren<br />

des Königs im Hermelin und seiner vier Söhne auf Wolken, darunter<br />

Ansicht der Innenstadt mit Peters- und Frauenkirche, überstrahlt von<br />

der Sonne, vorne Vereidigung des Militärs auf die neue Verfassung vor<br />

hüteschwingenden Bürgern und Studenten, unten Verse. Lithographie<br />

von C. Hohfelder, 1848, 42 x 31 cm. 420,—<br />

Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1599; Lentner 404: „Seltene Apotheose auf den<br />

Abschluß der stürmischen Märztage von anno 48!“ König Ludwig dankte zwei Wochen später<br />

ab.<br />

185 - Regenschirme. „Parapluies-Fabrik von J.B. Fensterer Theatiner<br />

Schwabinger Strasse No. 44 Eck der Perusagasse. Königl. Bayr. Privilegium<br />

auf Stock-Regenschirme.“ Nicht ausgefülltes Rechnungsformular,<br />

oben verziertes bayerisches Wappen, flankiert von Vorder- und Rückseite<br />

einer Preismünze. Lithographie auf gekreidetem Papier bei B. Dondorf,<br />

Franfurt a.M., um 1840, 27,5 x 22 cm (Blattgröße). 90,—<br />

Die Medaille zeigt eine Büste im Profil nach rechts König Ludwigs I. von Bayern bzw. „Preis<br />

der Industrie-Ausstellung J.B. Fensterer 1835.“ - Querfalte, geringe Randläsuren.<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 194 – Oberbayern – Lithographie von C. Heinzmann<br />

186 MURNAU. „Marckh Murnau“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Wening, 1701, 12 x 35 cm. 380,—<br />

187 NEUSS. Gesamtansicht vom Rheinufer aus mit dem Dom. Stahlstich,<br />

anonym. 112,—<br />

Mit zwei Einfassungslinien alt auf Karton montiert. Sauber.<br />

188 NÖRDLINGEN. „Nördlingen (vom Staffelsberge aus)“. Gesamtansicht.<br />

Lithographie auf China nach G. Klein bei B. Zeiträg, um 1850,<br />

12 x 17,5 cm. 320,—<br />

Schefold 47403. - Der große Montagekarton gering fleckig. Sehr seltene Ansicht.<br />

189 NÜRNBERG. „Grundris der Stadt Nürnberg“. Kupferstich bei P.C.<br />

Monath aus „Nürnbergische Prospecte“, um 1740, 12 x 14 cm. 80,—<br />

190 - „St. Aegydien Hoff“. Ansicht des Ägiedienplatzes. Kupferstich bei<br />

P.C. Monath aus „Nürnbergische Prospecte“, um 1740, 12 x 14 cm.<br />

160,—<br />

191 - „St. Laurentzer Kirch“. Kupferstich bei P.C. Monath aus „Nürnbergische<br />

Prospecte“, um 1740, 12 x 14 cm. 180,—<br />

192 - „St. Sebalder Haupt Pfarr Kirch mit der S. Moriz Capelle“. Kupferstich<br />

bei P.C. Monath aus „Nürnbergische Prospecte“, um 1740,<br />

12 x 14 cm. 180,—<br />

193 - Spielwaren. „Nürnberger Spielwaaren Schnitzarbeiten A. Wahnschaffe<br />

Josephs-Platz L 211 Nürnberg.“ Werbung in drei Sprachen, mit<br />

Abbildung der Ladenfront des Erdgeschoßes. Verso Stadtplan von<br />

Nürnberg. Lithographie auf gekreidetem Papier, Nürnberg, um 1860,<br />

10 x 13 cm. 90,—<br />

„Feine Spielwaaren im neuesten Geschmack/ Fenster Rouleaux/ Gardinen Verzierungen/<br />

Brittania Löffel etc.etc.“ - Eine kleine Randläsur.<br />

Service für unsere Kunden<br />

in München<br />

Nahezu alle Stücke aus diesem Katalog<br />

lagern bei uns in Eurasburg.<br />

Gerne können Sie aber alles aus diesem Katalog<br />

auch in München ansehen:<br />

Antiquariat Franziska Bierl, München,<br />

Amalienstraße 65.<br />

Bitte, sagen Sie uns rechtzeitig Bescheid,<br />

wir bringen das Gewünschte dann in die<br />

Amalienstraße 65.<br />

Peter Bierl Buch- und<br />

Kunstantiquariat<br />

Telefon 08179/8282<br />

15


16<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 198 – Ochsenfurt – Stahlstich<br />

194 OBERBAYERN. „Königlich Baier’sche Cheveauxlegers rafraichirend<br />

vor einem Wirthshaus“. Vor einem Holzhaus mit Balkon halten zwei<br />

Soldaten mit vier Pferden, dazu eine Mädchen in Tracht, rechts ein Ziehbrunnen,<br />

im Hintergrund Gebirgslandschaft mit Burg. Vermutlich ein Haus<br />

in Partenkirchen mit der Ruine Werdenfels im Hintergrund. Lithographie<br />

mit Tonplatte, bez. u. sign. „gemalt und auf Stein gezeichnet von<br />

C. Heinzmann„, bei Velten, Karlsruhe, dat. 1822, 23 x 25,5 cm. 450,—<br />

Inkunabel der Lithographie, Winkler 315, 34; Lentner 12301: „Hübsches Militärkostümblatt<br />

mit reizender landschaftlicher Szenerie“; nicht in Slg. Maillinger.<br />

195 - Karte. „Accurata Delineatio Episcopat Frisingensis“. Schöne<br />

Karte des Gebietes zwischen Lech und Inn mit den bayerischen Seen. Altkol.<br />

Kupferstich von Seutter, um 1740, 56 x 49 cm. 650,—<br />

Mit zwei dekorativen Kartuschen zu den Themen Jagd, Landwirtschaft und Fischerei. Seltene<br />

und gesuchte Karte! Siehe die Farbabbildung!<br />

196 OBERKOTZAU. „Martkflecken Ober- Kotzau“. Gesamtansicht<br />

vom anderen Saaleufer aus. Lithographie von Arldt nach Fleischmann,<br />

1848, 14,5 x 21,5 cm. 320,—<br />

197 OBERPFALZ. - Karte. „Palatinatvs Bavariae descriptio“. Altkol.<br />

Kupferstich von Ortelius nach E. Reich, 1572, 31 x 24,5 cm. 280,—<br />

Van den Broecke 111. - Ausgabe mit Titelleiste oben. Zeigt das Gebiet zwischen Kulmbach,<br />

Straubing, Ingolstadt und Nürnberg. Schönes altes Flächenkolorit.<br />

198 OCHSENFURT. Schöne Gesamtansicht, im Vgr. Jagdgesellschaft.<br />

Stahlstich nach Bamberger, 1847. 152,—<br />

199 OELS. „Schloss in Oels“. Herzogliches Schloß, in floraler Umrahmung.<br />

Lithographie mit Tonplatte von B. Mannfeld bei A. Pettinger, Breslau,<br />

um 1860, 19 x 13 cm. 118,—<br />

200 OFFENBACH. - Rumpenheim. Gesamtansicht über den Main.<br />

Kol. Stahlstich nach Bamberger, 1847. 128,—<br />

201 OSCHATZ. „Oschatz, seine Kirchen und Hauptgebäude“. Gesamtansicht<br />

(14 x 27 cm), umgeben von 9 Teilansichten. Gouachierte Lithographie<br />

von Renner & Ketzschau nach J. Möckel bei H. Schmidt, Dresden,<br />

um 1850, 36 x 54,5 cm. 850,—<br />

Die Ansichten des Souvenirblattes zeigen den Neumarkt aus zwei Perspektiven, Haupt- und<br />

Klosterkirche, Stadtschule, Posthaus, Superintentur und die Gottesackerkirche. - Geglättete<br />

Faltspuren. Feines, eiweißgehöhtes Kolorit.<br />

202 PADERBORN. „Die Domkirche zu Paderborn“. Stahlstich von Poppel<br />

nach Lange. 145,—<br />

203 PÄHL/Ammersee. „Schloß Pähl“ aus der Vogelschau. Kupferstich<br />

von Wening, 1701, 25 x 35 cm. 380,—<br />

204 PASSAU. Gesamtansicht, im Vordergrund Floß. Stahlstich von<br />

Armytage nach Bartlett, 13 x 18 cm. 72,—<br />

205 PASSENHEIM. Gesamtansicht. Kupferstich aus Hartknoch, 1684,<br />

12,5 x 16 cm. 195,—<br />

Auf der vollen Buchseite, verso auf Japanpapier aufgezogen.<br />

Bitte, beachten Sie auch den beigelegten<br />

Sonderkatalog „Deutschlands schöner Osten“.<br />

Er beschreibt 85 seltene und dekorative<br />

Ansichten aus den Fünf Neuen Ländern.<br />

Zahlreiche weitere interessante und preiswerte<br />

Stiche aus diesem Gebiet finden Sie unter<br />

www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 216 – Regensburg – Stahlstich<br />

206 PEISSENBERG. „Aussicht vom Peissenberg“. Schönes Panorama<br />

mit Blick vom Ammersee ins Lechtal und die Schweizer Alpen, im Vordergrund<br />

Haus und Kapelle sowie Personenstaffage. Kol. Lithographie von<br />

Gustav Kraus, 1837, 13 x 48 cm. 650,—<br />

Pressler 262; Lentner 9799. - Blatt VI aus der 1837 bei Fr. Sauer erschienenen Folge „Alpenblumen“.<br />

- Mit ausführlichen Erklärungen der Berggipfel, Orte und Flüsse über und unter<br />

dem Bild. Wie immer mit drei Faltspuren (geglättet, kaum sichtbar). Links am Rand leicht<br />

durchscheinender Leimschatten. Feines Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

207 PFALZ. - Pfälzischer Erbfolgekrieg. - Einblattdruck. „De Fransche<br />

Python, ofte Wonder-Draak dezes tijds.“ Antifranzösische Karikatur<br />

mit dreispaltigem Gedicht. Kupferstich und Typographie, 1686,<br />

11 x 26,5 cm (Darstellung) bzw. 42 x 32 cm (Blattgröße). 240,—<br />

Nach dem Tode des kinderlosen Kurfürsten Karl II. 1685 beanspruchte Ludwig XIV. die Pfalz<br />

für Frankreich, weil sein Bruder mit Karls Schwester, Liselotte von der Pfalz, verheiratet war.<br />

Dagegen bildete sich 1686 die sog. „Augsburger Allianz“, bestehend aus den Niederlanden,<br />

Kaiser Leopold I., Karl II. von Spanien und Viktor Amadeus von Savoyen. Die Darstellung<br />

zeigt den Gott Apollon, der die Pythonschlange mit einem Pfeil tötet, daneben den Adler<br />

des Zeus mit einem Blitzebündel, der einen Hahn in den Fängen hält. Im Text wird die Hoffnung<br />

ausgesprochen, daß Gott „diese Art von Tyrannen“ strafen wird, wie Apollo die Pythonschlange,<br />

und daß der mutlose gallische Hahn dem kaiserlichen Heer, d.h. dem „kühnen<br />

Adler“, keinen Widerstand entgegen setzen kann.<br />

208 PILLAU. „Pillau. Ein Seehaffen und Festung in diesem Seculo<br />

erbauet“. Gesamtansicht. Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 12,5 x 16 cm<br />

(auf der vollen Buchseite). 218,—<br />

209 POLLING/bei Weilheim. „Closter Polling“. Sehr schöne Ansicht<br />

des Klosters von oben gesehen. Kupferstich von Wening, 1701,<br />

25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 520,—<br />

210 POMMERSFELDEN. Gesamtansicht mit Schloß Weißenstein.<br />

Stahlstich von Payne nach Richter. 92,—<br />

211 POSSENHOFEN. „Possenhofen“. Ansicht vom See aus, im Vordergrund<br />

Ruderboot. Kol. Aquatinta, in zwei Farben gedruckt, von C.A. Lebschée,<br />

1832, 13 x 17 cm. 500,—<br />

Lentner 2253; Schober Nr. 159; Huber 31,7: „Der Reiz der Blätter besteht vor allem in ihrer<br />

feinen Umrisszeichnung und leichten Blautönung“. - Aus der 1832 bei Lindauer erschienenen<br />

Folge „Malerische Ansichten des Starnberger Sees und seiner Umgebungen“. - Gleichmäßig<br />

leicht gebräunt. Breitrandig. Sehr selten. Siehe die Farbabbildung!<br />

212 POTSDAM. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt, links<br />

vorne zwei Reiter. Altkol. Lithographie bei A. Felgner, Berlin, um 1850,<br />

26 x 37,5 cm. 950,—<br />

Nicht bei Drescher/Kroll. - Der weiße Rand gering fleckig. Schönes Altkolorit. Selten. Siehe<br />

die Farbabbildung!


213 PREUSSEN. - Rechtswesen. Achtseitiger Bericht über die Neuordnung<br />

de Gerichtswesens in den preußischen Provinzen. Mit zwei Vergleichstabellen<br />

aus der Preußischen Staatszeitung. Typendruck, 1823,<br />

22 x 15 bzw. 24 x 40 cm. 90,—<br />

Es fehlt die erste Seite. - Verglichen werden die Ober- und Untergerichte in 18 preußischen<br />

Provinzen, getrennt nach Zivil-, Konkurs-, Liquidations- und Zwangsversteigerungsprozessen,<br />

deren Dauer, Kosten, Vorteile der mündlichen gegenüber den schriftlichen Verfahren,<br />

Anzahl der Vergleichsverfahren usw.<br />

214 REGEN. „Marckh Regen“. Dekorative Gesamtansicht. Kupferstich<br />

von Wening, 1726, 25 x 35 cm. 380,—<br />

215 REGENSBURG. Gesamtansicht. Altkol. Kupferstich aus Braun-<br />

Hogenberg, um 1580, 10,5 x 23 cm. 200,—<br />

216 - „Den frohen Sängergästen des 25., 26. und 27. Juli 1847 geweiht<br />

von Bewohnern der Stadt Regensburg“. In der Mitte kleine Gesamtansicht<br />

(7,5 x 9,5 cm), darunter ein Willkommens- Gedicht. Stahlstich und Buchdruck<br />

bei Manz in hübscher Umrandung, 1847, 31 x 29 cm. 142,—<br />

217 REICHENBACH/Vogtland. „Reichenbach, seine Kirchen und<br />

Hauptgebäude“. Gesamtansicht (10 x 16 cm), umgeben von 11 Teilansichten.<br />

Kol. Lithographie nach W. Wegener, gedruckt von J.H. Ketzschau<br />

bei H. Schmidt, Dresden, um 1840, 25 x 35 cm. 750,—<br />

Das hübsch kolorierte Souvenirblatt zeigt neben den Kirchen auch das Rathaus, Gerichtshaus,<br />

Hospital, Superintendur, Schulen, Schützenburg u.a. - In Echtgoldleiste gerahmt.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

218 REIMLINGEN/bei Nördlingen. Schloßansicht mit Reiter im<br />

Vordergrund. Lithographie mit zwei Tonplatten von B. Zeiträg bei C. H.<br />

Beck, um 1850, 11 x 15,5 cm (breitrandig). 184,—<br />

219 RIGA. „Ansichten von Riga“. Gesamtansicht über die neue Eisenbahnbrücke,<br />

umgeben von 8 Teilansichten (u.a. Schloßplatz, Altes und<br />

Neues Gildenhaus, Peterskirche, Polytechnikum, Synagoge). Holzstich,<br />

23 x 33,5 cm. 85,—<br />

220 RÖTHLEIN. - Wappen. „Wappen des Probstes zu Heydenfeld“.<br />

Kupferstich, dat. 1898, 12,5 x 12,5 cm. 70,—<br />

221 ROSENHEIM. Gesamtansicht von der Westseite, im Vordergrund<br />

ländliche Staffage, rechts Bergpanorama. Lithographie von Eberhard<br />

Emminger bei Ravizza, um 1850, 18 x 26,5 cm. 820,—<br />

Nicht bei Lentner u. Henning/Maier, E. Emminger. - Unser Blatt stammt nicht aus der Folge<br />

„Ansichten vom bayerischen Hochland“. Sehr seltene Ansicht. Mit schmalem Rändchen alt<br />

auf blauen Karton montiert.<br />

222 - Gesamtansicht über den Inn. Lithographie mit Tonplatte von<br />

Eberhard Emminger bei Ravizza, um 1850, 13 x 20 cm. 650,—<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 227 – Saarburg – Seltene Lithographie<br />

223 ROTHENBURG/ob der Tauber. Blick auf das Rödertor von außen,<br />

rechts der Röderturm. Farbige Kreidezeichnung von Ad. Hinzpeter, dat.<br />

„(19)19“, 28,5 x 28 cm. 160,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

224 ROTTACH-EGERN. „Egern am Tegern See“. Gesamtansicht mit<br />

dem „Riederstein Geb.“ im Hintergrund; rechts auf einem Uferweg Kuhherde,<br />

auf dem See Ruderboot. Kol. Lithographie mit Tonplatte von<br />

Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 750,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

225 ROTTENBUCH/bei Schongau. „Closter Rottenpuech“. Kloster<br />

mit Kirche und Kapelle von oben gesehen, im Hintergrund Hohenpeissenberg.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 70 cm (von 2 Platten<br />

gedruckt). 500,—<br />

226 SAALFELD/Saale. - Gefecht bei Saalfeld 1806. „10. 8bre 1806.<br />

Combat de Saalfeld, Mort du Prince Louis de Prusse.“ Blick auf das Reitertreffen,<br />

mittig durchstößt der französische Unteroffizier Guindey mit<br />

seinem Degen den Prinzen Louis Ferdinand, dem sein Degen aus der<br />

Hand gleitet, links auf einer Anhöhe Teilansicht von Saalfeld mit dem<br />

Schloß „Der hohe Schwarm“, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich bei J.<br />

Chéreau, Paris, um 1810, 23,5 x 36 cm. 350,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

227 SAARBURG. „Chateau de Saarbourg prés Treves“. Gesamtansicht<br />

über die Mosel. Lithographie von Dupuy, Metz, um 1840, 24,5 x 29,5 cm.<br />

650,—<br />

Breitrandiges Blatt, am unteren Rand mit einem hinterlegten Einriß. Selten.<br />

228 SÄCKINGEN. „Sekingen“. Gesamtansicht über den Rhein (bez.<br />

„Le Rhein fleuue“), links Holzbrücke über den Fluß. Kupferstich, links<br />

unten monogr. „A.T.F.“, um 1650, 18 x 23,5 cm. 550,—<br />

Nicht bei Schefold. - Das Schriftband im Himmel alt handschriftlich ergänzt „en Souabe, prés<br />

de Basle“. Auf Einfassungslinie beschnitten. Sehr selten.<br />

229 SCHLIERSEE. Gesamtansicht von Norden, links der Weinberg mit<br />

der ehemaligen Schlosskapelle, im Vordergrund Jäger mit Sennerin.<br />

Lithographie von Gustav Kraus, 1837, 12,5 x 17 cm. 480,—<br />

Pressler 277. - Blatt XXI aus der 1837 bei Fr. Sauer erschienenen Folge „Alpenblumen“.<br />

230 SCHNEPFENTAL. „Der erste deutsche Turnplatz in Schnepfenthal“,<br />

darüber ein Brustbild im Profil nach links des Pädagogen Johann<br />

Christoph Friedrich GutsMuths (1759 - 1839). Holzstiche, 12,5 x 24 cm<br />

(Ansicht) bzw. 112 x 8 cm (Porträt). 76,—<br />

Oben zwei weitere Ansichten: „Guts Muths Wohnhaus in Ibenhain“ und „Guts Muths Grabstätte<br />

auf dem Kirchhofe in Schnepfenthal“ (je 8 x 12 cm). Insgesamt vier Darstellungen auf<br />

einem Blatt. Mit dem fast vollständigen, dreispaltigen Artikel zum 100. Geburtstag.<br />

17


18<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 233 – Seefeld – Kupferstich von 2 Platten von M. Wening<br />

Nr. 221 – Rosenheim – Lithographie von E. Emminger Nr. 228 – Säckingen – Sehr seltener Kupferstich<br />

Nr. 240 – Tegernsee – Kupferstich von 2 Platten von M. Wening<br />

Nr. 256 – Wörth – Kupferstich von 2 Platten von M. Wening


Nr. 234 – Seefeld – Seltene Lithographie von D. Quaglio<br />

231 SCHROBENHAUSEN. „Statt Schrobenhausen“. Gesamtansicht<br />

mit Erklärung der wichtigsten Gebäude, im Vordergrund Viehweide.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 35 cm. 420,—<br />

232 SCHWÄBISCH-HALL. Gesamtansicht mit Komburg. Stahlstich<br />

von Willmann nach Gross. 185,—<br />

233 SEEFELD/Pilsensee. „Schloß Seefeld“. Im Vordergrund Teil des<br />

Ortes, im Hintergrund Blick über den Pilsensee bis Diessen. Kupferstich<br />

von Wening, 1701, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 650,—<br />

234 - „Schloß Seefeld“. Burgansicht mit wanderndem Paar im Vordergrund.<br />

Kreidelithographie von Domenico Quaglio, 1814, 24,5 x 23 cm.<br />

550,—<br />

Winkler 640,23; Lentner 10525: „Seltene Inkunabel der Lithographie“. - Tadellos erhalten und<br />

sehr breitrandig.<br />

235 SOEST. „Die Hauptkirchen zu St. Patroclus u. St. Peter“. Stahlstich<br />

(H) von Kolb nach Lange. 128,—<br />

236 STARNBERG. Gesamtansicht von der Anhöhe bei Leutstetten aus.<br />

Altkol. Lithographie mit Tonplatte von Eberhard Emminger bei Ravizza,<br />

um 1850, 12 x 19 cm. 850,—<br />

Lentner 2226. - Breitrandig und mit feinem Altkolorit. Gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

237 STUTTGART. Gesamtansicht von der Höhe, umgeben von 6 Darstellungen<br />

der angrenzenden Oberämter. Stahlstich nach P.C. Geissler<br />

bei Mayer, 1850, 22 x 17 cm. 245,—<br />

Oberhalb der Gesamtansicht die Abbildungen der Trachten von Cannstatt und Ulm sowie der<br />

Burg Lichtenstein, darunter die Trachten von Urach und Ellwangen mit dem Ulmer Münster.<br />

238 - „Königsbau“. Hübsch staffagierte Ansicht. Altkol. Lithographie<br />

von E. Emminger bei Autenrieth, um 1860, 13,5 x 20,5 cm. 750,—<br />

Schefold 8485a. - Aus dem „Album von Stuttgart“. - In diesem feinen Altkolorit selten. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

239 - Blick auf den Schillerplatz mit links der Stiftskirche von der Chorseite,<br />

rechts der Fruchtkasten, vorne das Schillerdenkmal, umgeben von<br />

jubelnden Menschen, unten Inschrift. Holzstich nach C. Offterdinger, dat.<br />

17.12. 1859, 24 x 35 cm. 48,—<br />

„Die Schillerfeier auf dem Schillerplatze in Stuttgart.“ Verso Texte von Schillerfeiern in London<br />

und Bremen.<br />

240 TEGERNSEE. „Closter Tegernsee“. Dekorative Ansicht, rechts der<br />

Tegernsee, links Teil des Ortes. Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 70 cm<br />

(von 2 Platten gedruckt). 1.200,—<br />

241 TÜRKHEIM. „Das wilde Heer - in Türkheim.“ Lebhafter Reigen aus<br />

22 Jägern in voller Montur, dazu zwei Kellnerinnen, Jagdhunde und ein<br />

Hase, unten Gedichtstrophe von Ferd. Raimund. Lithographie mit Tonplatte,<br />

um 1840, 22 x 33 cm. 90,—<br />

Die Strophe beginnt: „Morgens Zwei ist schon die Stunde/ Für die Leut und für die Hunde/<br />

Jeder kommt mit seinem Stutzen“ usw., und endet: „D’Jäger sind ja alle Narren.“<br />

242 TUTZING. „Schloß Tutzing am Würmsee“. Prächtige Gesamtansicht<br />

von See aus. Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 70 cm (von zwei<br />

Platten gedruckt). 950,—<br />

243 ÜBERLINGEN. „Gallerthurm in Ueberlingen“ mit Blick auf den See.<br />

Stahlstich von Thümling nach Corradi. 95,—<br />

I. Deutsche Städteansichten und Landkarten<br />

Nr. 247 – Walchensee – Radierung von Paul Geissler<br />

244 ULM. Ansicht vom Marktplatz, links der Brunnen. Stahlstich von<br />

Poppel nach Schönfeld. 128,—<br />

245 VÖGGENBEUERN/bei Dietramszell. „St. Leonhard nächst Feggenbeuern“.<br />

Wallfahrtskirche mit Leonhardiritt. Kol. Holzstich von Link,<br />

1861, 9 x 11 cm (gerahmt). 62,—<br />

Rückseitig mit Ansicht des Schloß Harmating.<br />

246 WALCHENSEE. „Ansicht vom Walchensee“. Blick über den See,<br />

links Bauernhaus, am rechten Ufer Häuser und Kapelle. Altkol. Lithographie<br />

von J.A. Sedlmayr aus „Ansichten des bayrischen Hochlandes“,<br />

München, 1822 - 1825, 20 x 30 cm. 750,—<br />

Winkler 953, 24; Lentner 10903. - Sehr hübsch staffagierte Ansicht (Einspänner mit Postillion,<br />

ländliches Paar, anlegendes Ruderboot). - Alt auf beigem Karton montiert mit doppelter<br />

Linieneinfassung und handschriftlichem Bildtitel. Aus Sammlung Pfister. Siehe die Farbabbildung!<br />

247 - „Am Walchensee“. Blick über den See auf den Ort. Radierung, bez<br />

wie oben, i.d. Platte und mit Bleistift sign. „Paul Geissler“, 19,5 x 24,5 cm.<br />

160,—<br />

Mit Bleistift vom Künstler eigenhändig bez. „Nr. 14 selbst gedruckt“. - Der in Erfurt geborene<br />

Maler und Illustrator Paul Geissler (1881 - 1965) radierte Ansichten aus Deutschland,<br />

Europa und den USA. Er gehört „zu den ersten deutschen Meistern der Radierung mit Architektur-<br />

und Landschaftsmotiven“ (Richard Braungart).<br />

248 WASSERBURG/Inn. Marktplatz. Kol. Stahlstich von Poppel. 128,—<br />

249 WEIHENSTEPHAN/bei Freising. „Closter Weichen Stephan“.<br />

Blick von einer Anhöhe auf das Kloster, im Vordergrund Wald mit Rindern<br />

und die Moosach. Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 35 cm. 560,—<br />

250 WEILHEIM. Schöne Gesamtansicht, links Polling und der Peissenberg.<br />

Kupferstich von Merian, 1644, 9 x 34 cm (mit schmalem Rändchen)<br />

185,—<br />

251 WEIMAR. - Ettersburg. Blick auf das Jagdschloß, im Vordergrund<br />

Rotwild. Stahlstich von Brinckmann nach Bauer, 1840, 19,5 x 25,5 cm.<br />

92,—<br />

252 WERENWAG/Donautal. „Schloss Werrenwaag“. Blick auf das<br />

Schloss auf hohem Fels, links unten die Donau, im Vordergrund Rinderherde.<br />

Altkol. Lithographie von E. Emminger bei E.L. Klong in Tuttlingen,<br />

um 1860, 16,5 x 26 cm. 380,—<br />

Schefold 35151. - Im Mittelpunkt der Darstellung die Donaubrücke. - Himmel etwas berieben,<br />

sonst wohl erhalten und farbfrisch. Siehe die Farbabbildung!<br />

253 WESSOBRUNN. „Closter Wessenbrunn“. Kloster von einem<br />

erhöhten Standpunkt aus gesehen, im Hintergrund Zeller Zee. Kupferstich<br />

von Wening, 1701, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 500,—<br />

254 WIESBADEN. „Das Roemerbad und Kochbrunnen zu Wiesbaden“.<br />

Lithographie von A. Fay bei Lehnhardt, um 1830, 8 x 12 cm. 114,—<br />

255 WIPFELD. Gesamtansicht über den Main. Kol. Lithographie von<br />

Franz Leinecker, um 1845, 12,5 x 19,5 cm.<br />

Die seltene Ansicht mit breitem Rand und in guter Erhaltung.<br />

340,—<br />

256 WÖRTH/im Wörthsee. „Schloß Wörth“. Hübsche Ansicht der Insel<br />

mit dem Schloß, im Vordergrund Schiff und Boote. Kupferstich von<br />

Wening, 1701, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt). 600,—<br />

257 WOLFRATSHAUSEN. „Marck Wolfertshausen“. Gesamtansicht.<br />

Kupferstich von Wening, 1701, 12 x 35 cm. 480,—<br />

258 - „Daß Churfürstliche Schloß zu Wolfertshausen“. Blick von der Isar<br />

zum (jetzt nicht mehr existierenden) Schloß. Kupferstich von Wening,<br />

1701, 25 x 35 cm (gerahmt). 380,—<br />

259 - Blick von der Loisach auf die Stadt. Kol. Holzstich nach Dietrich,<br />

6 x 13 cm (gerahmt). 57,—<br />

260 WÜLZBURG. Ansicht der Festung, im Hintergrund Weissenburg.<br />

Kupferstich von Merian, 1648, 16,5 x 28 cm. 172,—<br />

19


20<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 261 – Würzburg – Kupferstich aus Meissners Schatzkästlein<br />

Nr. 267 – Zittau – Lithographie<br />

261 WÜRZBURG. Gesamtansicht. Kupferstich, Meissners Schatzkästlein,<br />

1627, 10 x 14,5 cm. 290,—<br />

262 - Domgasse mit Rathaus, Vierröhrenbrunnen und Blick auf den<br />

Dom mit reicher Staffage. Kol. Stahlstich von Rauch nach Lange.<br />

142,—<br />

263 - Liebfrauenkirche von der Chorseite. Stahlstich (H) von Poppel,<br />

dat. 1844. 75,—<br />

264 - „Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg“. Die Residenz vom Park<br />

aus. Lithographie von J.B. Dilger, 1839, 13 x 18 cm. 235,—<br />

Aus dem 3. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1839. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

265 WUPPERTAL. - Barmen. Gesamtansicht von einer Anhöhe aus.<br />

Stahlstich nach Schuch, 1872. 142,—<br />

266 ZITTAU. „Die Frauenkirche mit dem Kirchhof in Zittau“. Altkol.<br />

Lithographie von Gabriel, dat. 1846, 11 x 16 cm.<br />

Im Ganzen etwas gebräunt. Selten.<br />

148,—<br />

267 - Marktplatz mit Rathaus und Brunnen. Lithographie von C.W. Arldt<br />

nach G. Täubert aus „Saxonia“, um 1840, 12 x 18 cm. 124,—<br />

Nr. 273 – Athen – Kupferstich von Gg. Chr. Kilian<br />

II. Städteansichten und Landkarten<br />

aus aller Welt<br />

Mit einigen raren Landkarten (Amerika,<br />

Böhmen), getönten Lithographien aus Italien von<br />

Lindemann-Frommel, Kupferstichen von Athen,<br />

Aquatinten von Ägypten, seltenen Kupferstichen<br />

von Istanbul und Jerusalem, preiswerten<br />

Lithographien, Stahl- und Holzstichen uvm.<br />

268 AARBURG. „Arburg“. Gesamtansicht über die Aar. Kupferstich von<br />

Merian, 1642, 12 x 31,5 cm. 171,—<br />

269 AFRIKA. - Sandsturm. „Der Samum“. Neunköpfige Beduinenfamilie<br />

sucht sich mit Tüchern usw. vor dem Sandsturm zu schützen, links<br />

vor Palmen ein liegendes Kamel. Lithographie, um 1840, 16 x 20,5 cm.<br />

47,—<br />

270 ALEXANDRIA. „Thor nach Rosette zu Alexandria“. Aquatinta in<br />

Braun von G. Döbler bei Bohmann, Prag, um 1820, 19 x 26 cm. 176,—<br />

271 AMERIKA. - Karte. „Americae. Mappa generalis“. Altkol. Kupferstich<br />

von Homann Erben, dat. 1746, 47 x 55 cm. 1.200,—<br />

Gesamtamerika mit Kalifornien schon als Halbinsel. Links unten große altkolorierte Titelkartusche.<br />

- Bugfalte unten restauriert, sehr schönes, kräftiges Altkolorit. Siehe die Farb -<br />

abbildung!<br />

272 ARICCIA. Blick auf die Stadt, links die Arkaden des Viadukts,<br />

rechts Kloster Galoro, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte auf<br />

China, im Stein sign., bez. und dat. „Karl Lindemann-Frommel Ariccia 4.<br />

Juli (18)46“, 22 x 30 cm. 240,—<br />

273 ATHEN. „Temple of Erictheus“. Das Erechtheion auf der Akropolis,<br />

rechts „Temple of Augustus“. Kupferstich von Gg. Chr. Kilian bei R.<br />

Sayer, London, um 1780, 25,5 x 38 cm. 225,—<br />

Nagler, Sayer 12. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

274 - „Akropolis zu Athen“. Blick zur Akropolis, vorne mittig die Propyläen,<br />

rechts das Parthenon, unten Inschrift. Lavierte Federzeichnung,<br />

sign. „Aug. Neide“ und dat. „Sept. 1824“, 15,5 x 24,5 cm. 240,—<br />

Unten Widmung von alter Hand: „Zur Erinnerung an die Wandgemälde im griechischen Saal<br />

im neuen Museum in Berlin.“<br />

275 - „Pantheon of Hadrian.“ Blick auf den Tempel des Olympischen<br />

Zeus, links im Mittelgrund die Akropolis. Kupferstich von Gg. Chr. Kilian<br />

bei R. Sayer, London, um 1780, 25,5 x 38,5 cm. 225,—<br />

Nagler, Sayer 12. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

276 BABYLON/Irak. „Der Thurm zu Babylon“. Blick über die volkreiche<br />

Stadt mit ihren steinernen Elephanten auf den unvollendeten Turmbau.<br />

Lithographie, um 1830, 15 x 22 cm. 48,—<br />

Beiliegt: „Der Fall von Babylon.“ Blick auf die brennende Stadt mit dem Zurm, vorne fliehende<br />

Menschenmassen. Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

277 BARBADOS. - Karte. „Insula Barbadoes in suas Parochias distincta“.<br />

Grenzkol. Kupferstich bei Homann Erben, um 1750, 23 x 28,5 cm.<br />

148,—<br />

Grenzkolorierte Karte der Insel, links mit Erklärungen, darüber große Kartusche mit zwei -<br />

sprachigem Titel und Erklärungen. Links und unten knapprandig.<br />

278 BÖHMEN. - Karte. „Bohemia“. Gesamtkarte mit seitlich je einer<br />

Leiste mit je 5 Trachtendarstellungen und oben 7 Ansichten. Altkol.<br />

Kupferstich von John Speed, 1626, 41,5 x 53 cm. 1.400,—<br />

Schönes Exemplar dieser gesuchten Karte. Die Ansichten zeigen u.a. Prag, Laun, Schlan.<br />

- Mit schmalem Rändchen und in feinem Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!


Nr. 274 – Athen – Lavierte Federzeichnung dat. 1824<br />

Nr. 279 – Boulogne – Lithographie nach Jacottet<br />

Nr. 283 – Gaza – Aquatinta in Braun<br />

279 BOULOGNE. „Vue Generale de Boulogne sur Mer, prise de la<br />

Route de Montreuil“. Gesamtansicht von einer Anhöhe, links das Meer.<br />

Lithographie von Mendeurs nach Jacottet, um 1840, 25,5 x 39 cm.<br />

320,—<br />

An drei Seiten auf die äußere Einfassungslinie geschnitten.<br />

280 BRESCIA. Gesamtansicht. Stahlstich aus BI. 38,—<br />

281 CIVITA VECCHIA. Blick vom Meeresufer auf die befestigten Hafenanlagen,<br />

rechts Gebäude der Stadt, vorne Staffage und ein Segelschiff,<br />

unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign., bez. und dat.<br />

„Karl Lindemann-Frommel Civita Vecchia 16. Mai 1849“, 22,5 x 30 cm.<br />

200,—<br />

282 EDINBURGH. „Das Edinburger Schloß„. Blick vom Grassmarket<br />

auf das Schloss, unten Inschrift. Lithographie, um 1840, 10 x 15 cm.<br />

48,—<br />

Vorne eine Gänseherde, zweiräderige Bauernkarren usw., die Häuser mit Inschriften: „Lith.<br />

V. A. Klingenberg“, „G.E. Wight Stabler“ usw.<br />

II. Städteansichten und Landkarten aus aller Welt 21<br />

Nr. 288 – Istanbul – Kupferstich<br />

Nr. 289 – Jerusalem – Sehr seltener Kupferstich<br />

283 GAZA. „Ansicht von Gaza“. Gesamtansicht. Aquatinta in Braun von<br />

G. Döbler bei Bohmann, Prag, um 1820, 19 x 26 cm (sehr breitrandig).<br />

209,—<br />

284 - „Ansicht von Gaza“. Blick auf Moschee. Aquatinta in Braun von<br />

G. Döbler bei Bohmann, Prag, um 1820, 19 x 26 cm (sehr breitrandig).<br />

182,—<br />

285 GENZANO. Blick auf Genzano im Mittelgrund, links der Nemisee,<br />

in der Ferne das Meer und der Monte Circeo, unten Inschrift. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Karl Lindemann-Frommel bei F. Köhler, Stuttgart,<br />

dat. „(18)45“, 19 x 30 cm. 180,—<br />

286 GUATEMALA. - Karte. „Geographisch-statistische Charte von<br />

Guatemala“. Grenzkol. Kupferstich, um 1800, 32,5 x 34,5 cm. 142,—<br />

287 ISCHIA. - Tracht. „Costumi di Capri Ischia Procida“. Drei Frauen<br />

in ihrer typischen farbigen Tracht. Die Frau aus Ischia (mittig) erhält von<br />

der aus Capri (links) Weintrauben, die aus Procida (rechts) sieht zu, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie von Muller, um 1840, 15 x 27,5 cm. 180,—<br />

Im Schriftrand unten leicht fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

288 ISTANBUL. „Veue de Constantinople“. Blick von scutari auf den<br />

Bosporus und die Stadt mit ihren zahllosen Türmen. Kupferstich, um<br />

1780, 19,5 x 27 cm (mit schmalem Rändchen). 350,—<br />

289 JERUSALEM. „Jerusalem, die Haubtstadt des Heiligen Landes“.<br />

Gesamtansicht. Kupferstich aus „Der Privilegierte Churfürstlich Sächsische<br />

Postillon“, um 1800, 18,5 x 29,5 cm. 350,—<br />

Über der Ansicht siebenzeiliger Text in zwei Spalten und im Medaillon Porträt „Philipicus“.<br />

- Sehr selten.<br />

290 KAIRO. Ansicht der Kalifengräber bei Kairo, im Vordergrund Karawane.<br />

Farblithographie nach C.F.H. Werner, dat. 1874, 16,5 x 24 cm.<br />

90,—<br />

291 KAMIENIEC. „Kamieniec Podolski“. Gesamtansicht mit Burg im<br />

Vordergrund, links und rechts unten Erklärungen 1 - 28. Kupferstich von<br />

N. de Fer, dat. 1693, 21,5 x 27 cm (Fauser 6356). 182,—<br />

292 KARIBIK. - St. Thomas. „Parti af St. Thomas“. Schöne Gesamtansicht<br />

von einer Anhöhe. Lithographie mit Tonplatte von A. Nay nach H.<br />

Hansen („efter Dauerrotyp“) bei Baerentzen, 1856, 20 x 29,5 cm. 265,—


22<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 292 – Karibik – Lithographie von A. Nay bei Baerentzen<br />

Nr. 297 – Marienbad – Lithographie nach A. Kunike<br />

293 KARNAK/Ägypten. „Ruinen des Tempels von Carnak zu Theben<br />

in Egypten“. Aquatinta in Braun von G. Döbler bei Bohmann, Prag, um<br />

1820, 19 x 26 cm. 260,—<br />

294 LONDON. „Prospect der Dom=Kirche St. Paul, zu London“.<br />

Ansicht der Paulskirche von Nord-Westen, mit Personenstaffage. Altkol.<br />

Kupferstich (Guckkastenblatt) von G.B. Probst, Augsburg, um 1750,<br />

27 x 40 cm. 380,—<br />

Schönes Augsburger Guckkastenblatt. Gerahmt.<br />

295 LUXOR. Die Tempel von Luxor vom Nil aus gesehen. Farblithographie<br />

nach C.F.H. Werner, dat. 1870, 14,5 x 24 cm. 120,—<br />

296 MAMELLEN. Blick ins Sabinergebirge, im Mittelgrund Olevano,<br />

Civitella und Rocca S. Stefano, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Lindemann-Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, um 1845,<br />

19,5 x 28 cm. 200,—<br />

297 MARIENBAD. „Der Kreutzbrunnen“. Reich staffagierte Ansicht des<br />

Kurgebäudes. Lithographie von F. Wolf nach A. Kunike, 18,5 x 27,5 cm.<br />

198,—<br />

Nebehay-Wagner 337,19. - Aus der Folge „Die Bäder Böhmens und deren Umgebungen“.<br />

298 MAROKKO. Gesamtansicht, im Vordergrund Beduinen, links Palmen.<br />

Lithographie, 1844, 10,5 x 14,5 cm. 28,—<br />

299 MELNIK/an der Elbe. „Die Stadt Melnick in Königreich Böheimb“.<br />

Gesamtansicht mit gestochenen Erklärungen A - E. Kupferstich, um 1780,<br />

18 x 32 cm. 280,—<br />

300 MERAN. Gesamtansicht von einer Anhöhe aus, links die Etsch.<br />

Kol. Holzstich, 1858, 24 x 34,5 cm. 88,—<br />

301 NEMI. „Bei Nemi“. Blick auf ein gemauertes Viadukt, vorne Frauen<br />

an einem schäumenden Gebirgsbach beim Wasserholen, unten Inschrift.<br />

Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign. bez. und dat. „K(arl) Lindemann-<br />

Fr(ommel) Nemi, Aug(ust) 1845“, 20 x 27 cm. 150,—<br />

Nr. 299 – Melnik – Kupferstich<br />

Nr. 306 – Olevano – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

Nr. 310 – Paris – Gegenstücke – 2 Kupferstiche von A. Aveline<br />

302 NEMISEE. „Lago Di Nemi“. Blick über den See auf Genzano, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Karl Lindemann-Frommel bei<br />

F. Köhler, Stuttgart, um 1845, 17 x 21,5 cm. 160,—<br />

303 NIEDERÖSTERREICH. - Karte. „Austria Inf.“ Karte von Nieder -<br />

österreich. Altkol. Kupferstich von Kauffer bei Weigel, um 1720,<br />

27,5 x 34 cm. 148,—<br />

304 NIL. „Nilufer bei Beni Sueff“. Ansicht mit Personenstaffage. Farblithographie<br />

nach C.F.H. Werner, dat. 1874, 16,5 x 23,5 cm. 90,—<br />

305 OLEVANO. „In Olevano im Sabiner Gebirge“. Blick auf die höchs -<br />

ten Gebäude bzw. Ruinen der Stadt, rechts Ausblick ins Volsker-Gebirge,<br />

unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign., bez. und dat.<br />

„Karl Lindemann-Frommel ... Sept. (18)45“, 17 x 24 cm. 180,—<br />

306 - „Bei Olevano im Sabiner Gebirge“. Blick von Olevano in die Ebene<br />

zwischen Volskergebirge links und Albanergebirge rechts, mittig im<br />

Hintergrund Velletri, vorne Staffage, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte,<br />

im Stein sign., bez. und dat. „Karl Lindemann-Frommel Olevano<br />

2. Sept. (18)47“, 24 x 33 cm. 200,—


Nr. 311 – Peking – Guckkastenblatt – Kupferstich von F.X. Habermann<br />

Nr. 315 – Prag – Kupferstich<br />

307 OSTSEE. - Karte. „Picture Map of the Baltic Sea“. Holzstich, dat.<br />

1856, 52 x 77 cm. 380,—<br />

Die dekorative Karte aus der „London Illustrated News“ ist mit zahlreichen kleinen Städteansichten,<br />

Plänen und Nebenkarten geschmückt. - Auf Japanpapier aufgezogen.<br />

308 PALMYRA/Syrien. „Ruinen von Palmyra“. Weiter Blick auf die Ruinen,<br />

vorne Kamelreiter und lagernde Reisende. Lithographie, um 1840,<br />

9 x 15 cm. 58,—<br />

309 PANAMA. Ansicht vom Meer aus, im Vordergrund Schiffe. Lithographie,<br />

um 1840, 10 x 15 cm. 60,—<br />

Beiliegt: Kleine Karte der „Landenge von Pananma“ (4 x 10 cm), ebenso. Insgesamt zwei<br />

Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

310 PARIS. Invalidendom mit umliegenden Gebäuden, gesehen von<br />

der Seine bzw. in Richtung zur Seine. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

zwei Blättern. Gegenstücke. 2 Kupferstiche von A. Aveline, Paris, um<br />

1730, je 33,5 x 50,5 cm. 400,—<br />

Das zweite Blatt mit Erklärungen 1 bis 30. - Das erste Blatt oben mit drei Wasserrändchen<br />

im Rand und einer Längsfalte.<br />

311 PEKING. „Der Kayserl. Hoff zu Pecking in China. Hat fast ein<br />

Stunde im Umkreis, und ist mit so vieler Pracht, Kunst und Kostbarkeit...<br />

versehen, dass er alle Königl. Höffe in Europa übertreffen soll“. Ansicht<br />

vom Innenhof aus mit reicher Staffage. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt)<br />

von F.X. Habermann nach Joh. Neuhof, Kaiserliche Akademie Augsburg,<br />

um 1750, 24 x 39,5 cm. 320,—<br />

Gut erhaltenes Augsburger Guckkastenblatt mit schöner Farbgebung.<br />

312 PHILADELPHIA. „Die Stadt Philadelphia, Pennsylvania, ihre Straßen,<br />

Avenues, öffentliche Gebäude und Weltausstellungs-Gebäude im<br />

Fairmount-Park, aus der Vogelperspektive gezeichnet“. Gesamtansicht.<br />

Holzstich aus „Frank Leslie’s Illustrirter Zeitung“, um 1870, 51 x 76 cm.<br />

142,—<br />

Im unteren Rand mit Erklärungen 1 - 51. - Hinterlegte Faltspuren. - Imposantes Blatt.<br />

313 PLUMS/Tirol. „Plumser Joch mit der Aussicht in die hintere Riss“.<br />

Lithographie mit Tonplatte von E. Emminger nach A. Obermüllner bei<br />

Ravizza, um 1850, 13 x 20 cm. 168,—<br />

314 PORTUGAL. - Karte. „Portugalliae et Algarbiae regna“. Altkol.<br />

Kupferstich von N. Visscher, um 1690, 46 x 56 cm. 300,—<br />

Gesamtkarte mit zwei großen, figürlichen Kartuschen links oben und unten. Bugfalte unten<br />

mit winziger, nicht störender Fehlstelle.<br />

II. Städteansichten und Landkarten aus aller Welt 23<br />

Nr. 319 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

Nr. 320 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

315 PRAG. - Wischehrad. „Der Wissehrad und Laurenzberg“. Gesamtansicht<br />

über die Moldau. Kupferstich von Fr. Geißler nach Morstadt, um<br />

1820, 13 x 18,5 cm. 114,—<br />

316 ROM. „In Rom“. Blick bei Mondschein von einer Terrasse der Villa<br />

Madama auf den Vatikan mit Petersdom, links Engelsburg und -brücke,<br />

unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Lindemann-Frommel bei F.<br />

Köhler, Stuttgart, bez. und dat. „Rom 12. Nov(ember) 1844“, 20 x 28 cm.<br />

220,—<br />

317 - „Roem. Wasserleitung. Aqua Claudia“. Blick über den Aniene auf<br />

die Brücke mit den Aufbauten, vorne reiche Staffage, unten Inschrift.<br />

Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign., bez. und dat. „Karl Lindemann-<br />

Frommel Rom Juli 1847“, 22,5 x 31 cm. 180,—<br />

Hinterlegte Randeinrisse.<br />

318 - „Roma Vecchia in der Campagne“. Blick über die römische Campagna<br />

in der Nähe der Via Appia, im Mittelgrund zwei Aquädukte, links<br />

Grabmal der Caecilia Metella, vorne Rinderhirte mit Herde, unten Inschrift.<br />

Lithographie mit Tonplatten in Beige und Hellblau von Karl Lindemann-<br />

Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, 1847, 20,5 x 34 cm. 200,—<br />

Hinterlegte Randeinrisse.<br />

319 - „S. Bonaventura. Aus dem Klostergarten“. Blick vom Palatin auf<br />

Colosseum, Meta Sudans und Konstantinsbogen, in der Ferne Sta. Maria<br />

Maggiore, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatten in Beige und Hellblau<br />

von Lindemann-Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, dat. „Jan(uar)<br />

1845“, 16,5 x 23,5 cm. 240,—<br />

320 - „Konstantin-Bogen“. Blick auf den Triumphbogen, davor Staffage<br />

und die Meta Sudans, rechts der Palatin mit St. Bonaventura, links der<br />

Coelius mit St. Giorgio, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatten in<br />

Beige und Hellblau von Lindemann Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, dat.<br />

„6. Juni (18)47“, 18 x 26 cm. 240,—


24<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 323 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

321 - „Kloster-Garten der Maroniten (St. Pietro in Vincoli)“. Blick auf eine<br />

Pergola mit Brunnenbecken, dahinter Pinien und hohes Gebäude, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatten in Beige und Hellblau, im Stein sign.,<br />

bez. und dat. „(Karl) Lindemann(-Frommel) fec(it) Rom 6. Juni 1846“,<br />

25 x 21,5 cm. 160,—<br />

322 - „Ponte Nomentono“. Blick über den Aniene auf die Brücke mit<br />

den Aufbauten, vorne reiche Staffage, unten Inschrift. Lithographie mit<br />

Tonplatte, im Stein sign., bez. und dat. „K(arl) Lindemann(-Frommel) in<br />

Rom im Juli 1847“, 22 x 30 cm. 170,—<br />

Im Rand oben hinterlegter Einriß.<br />

323 - „Ponte Rotto“. Blick über den Tiber auf die Brücke „Ponte Rotto“<br />

und die Tiberinsel, darüber die Kuppeln von S. Andrea della Valle, links<br />

Trastevere, rechts der sog. Vestatempel, darüber der Tarpeische Felsen<br />

des Kapitols, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Lindemann-<br />

Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, dat. „22. Oct(ober) 1844“, 19 x 27 cm.<br />

240,—<br />

324 - „Isola S. Bartolomeo“. Blick auf die Tiberinsel mit den beiden<br />

Brücken, links der Ponte Rotto, vorne Staffage mit zwei Kähnen, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Lindemann-Frommel bei F. Köhler,<br />

Stuttgart, um 1845, 22 x 30 cm. 180,—<br />

325 - „Triumphbogen des Titus“. Blick auf den Titusbogen, links das<br />

Kapitol, rechts die Maxentius- oder Konstantinsbasilika und S. Francesca,<br />

unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte auf China von Lindemann-<br />

Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, um 1845, 17 x 22,5 cm. 200,—<br />

326 - Blick vom Tiber mit Ponte Rotto aus auf den Vestatempel und<br />

Umgebung, rechts Kirche S. Maria in Cosmedin. Lithographie mit Tonplatte,<br />

in der Platte sign., bez. u. dat. „Karl Lindemann-Frommel, Rom, am<br />

19. März 1848“, 22,5 x 30 cm. 180,—<br />

327 - „Aus der Villa Medici“. Blick von einer Balustrade mit Staffage zum<br />

Park der Villa Borghese, links Reste der Stadtmauer, unten Inschrift. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Lindemann-Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, um<br />

1845, 23 x 18 cm. 160,—<br />

328 - Blick aus dem Garten der Villa Selvage (Bonaparte) auf den<br />

Petersdom, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign., bez.<br />

u. dat. „Karl Lindemann-Frommel, 28. April (18)48“, 19 x 17 cm. 180,—<br />

329 - „Die Grotten von Cervaro, in der Campagne“, im Hintergrund der<br />

Monte Soracte, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Karl Lindemann-Frommel<br />

bei F. Köhler, Stuttgart, dat. „1. Mai (18)48“, 19 x 28 cm.<br />

140,—<br />

In diesen Grotten pflegten die deutschen Künstler Roms ein Maifest zu feiern.<br />

330 RORSCHACH. Der Hauptplatz, umgeben von 8 Teilansichten (u.a.<br />

Gesamtansicht von Osten, Markt- und Hauptstrasse, Reineck, St. Anna<br />

Schloß) Holzstich, 1868, 23,5 x 33 cm. 95,—<br />

331 SCHWEDEN. - Weihnachten. „Weihnachten in Schweden.“ Fünf<br />

Szenen auf einem Blatt. Holzstich nach E. Rosenstand, dat. 1890,<br />

31 x 23 cm. 76,—<br />

Vorhanden: Junge Leute in Tracht beim Singen in der Kirche; Schlittenfahrt mit Fackeln zur<br />

Kirche; Sternsinger vor einem Holzhaus; Familie beim Tanz um den Weihnachtsbaum; Sechs<br />

Skifahrer mit jeweils einem langen Stock.<br />

332 SCHWEIZ. „Decem et Tria Loca Confoederatorum Helvetiae“.<br />

Sammelblatt mit 13 Gesamtansichten Schweizer Städte. Altkol. Kupferstich<br />

aus Braun-Hogenberg, 1572, 37 x 47 cm. 1.400,—<br />

Die Gesamtansichten zeigen: Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus, Basel, Zürich, Bern,<br />

Luzern, Uri, Freiburg, Solothurn, Schaffhausen und Appenzell. In kräftigem, sehr dekorativem<br />

Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

333 SERMONETA/NINFA. „Sermoneta e Ninfa nelle palude pontine“.<br />

Blick auf Sermoneta im Mittelgrund, vorne sumpfiges Wasser und die<br />

mittelalterlichen Ruinen von Ninfa, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte,<br />

im Stein sign., dat. und bez. „Karl Lindemann(-Frommel) fec.<br />

Sept(ember) 1846. Ninfa“, 22,5 x 30,5 cm. 170,—<br />

Nr. 325 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

Nr. 333 – Sermoneta – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

334 STAUFEN/bei Salzburg. „Der Staufen. Ansicht vom Unterberge<br />

aus“. Stahlstich von Richter bei Payne. 58,—<br />

335 SÜDTIROL. - Tracht. „Typen und Trachten aus Südtirol.“ 23 Darstellungen<br />

auf einem Blatt. Holzstich nach A. Gabl, um 1890, 23 x 18 cm.<br />

57,—<br />

Vorhanden u.a.: Bauern bzw. Bäuerinnen aus Brixen, Passeier, Schnalser Thel, Ulten, Sarnthal,<br />

Meran (Weinhüter), Vintschgau, Bozen, Lana usw. - Ohne Typographie verso.<br />

336 SUNIUM. „Temple of Minerva Suniade.“ Das Vorgebirge Sounion<br />

mit dem Poseidontempel, dahinter Segelschiffe, vorne Staffage. Kupferstich<br />

von Gg. Chr. Kilian bei R. Sayer, London, um 1780, 25,5 x 39 cm.<br />

225,—<br />

Nagler, Sayer 12. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

337 VINCENNES/bei Paris. „The Chapel of Vincennes“, davor Militär.<br />

Stahlstich in reicher ornamentaler Bordüre, von Bibby nach Hall,<br />

18 x 12,5 cm. 28,—<br />

338 WIEN. - Wasserversorgung. „Die Quellen zu Wasserleitung<br />

Wiens.“ Drei Darstellungen auf einem Blatt. Holzstiche, 1864, je ca.<br />

9 x 21 cm. 76,—<br />

Vorhanden: Der Kaiserbrunnen im Höllenthal. Die Quelle beim Schloß Stixenstein. Die Altaquelle<br />

im Höllenloche.<br />

339 ZILLERTAL. - Tracht. „Der Jäger und die Sennerin (aus dem Zillerthale)“.<br />

Der Jäger mit seinem Stutzen sitzt neben der Sennerin, die seinen<br />

Hut ausbessert, dahinter Almhütte und Hochgebirge, unten Inschrift.<br />

Teilkol. Lithographie mit Tonplatte bei L.T. Neumann, Wien, um 1840,<br />

27 x 22 cm. 120,—<br />

Geglättete Längs- und Schrägfalten, kleine Randläsuren hinterlegt.


Nr. 347 – Alphabet – Kupferstich von H. Coentgen<br />

III. Dekorative Graphik<br />

Mit vielen teils kolorierten Stichen zu<br />

den Themen Blumen, Heiligendarstellungen<br />

(frühe, großformatige Kupferstiche,<br />

teils Einblattdrucke), Jagd, Kinder, Militaria,<br />

Ornamentstiche, Pferde, Studentica u.a.,<br />

einer Sammlung Dekrete, Schabkunstblättern<br />

von Haid, kolorierten Erdteil-Darstellungen,<br />

diversen Aquarellen sowie drei tollen Tempera-<br />

Malereien von Ernst Fischer-Cörlin.<br />

340 ABLASSBRIEF. „Ausdehnung des allgemeinen Jubel-Ablasses,<br />

welcher ... 1825 in ... Rom zu gewinnen war, auf die ganze Christkatholische<br />

Welt.“ Siebenseitiger Ablaß Papst Leos XII. Beigedruckt vierseitiger<br />

Hirtenbrief des Bischofs von Basel, Franz Xaver von Neveu (1749-<br />

1828), vom 8.2. 1826 aus Offenburg, mit Ausführungsbestimmungen. Elfseitiger<br />

Typendruck, 1826, ca. 23 x 20 cm (Blattgröße). 60,—<br />

341 ADAM und EVA. „Vorstellung der vornehmsten Personen, derer in<br />

den V Büchern Mosis gedacht wird“. Adam und Eva, Noah, Abraham,<br />

Moses und Aaron, mittig die Inschrift. Vier Darstellungen auf einem Blatt.<br />

Kupferstich von A. Nunzer, Nürnberg, um 1725, 33 x 20 cm (Einfassungslinie).<br />

76,—<br />

Verso Typografie, mit „Lebens-Beschreibung Adams und Evä, der ersten Stamm-Eltern aller<br />

Menschen.“<br />

342 AGNES von Rom. „Hl. Agnes“. Halbfigur im Dornenoval der Jungfrau<br />

mit Lamm und Hirtenstab, unten Inschrift. Altkol. Lithographie in<br />

Schwarz- und Rotdruck bei Lutzenberger, Burghausen, um 1840,<br />

9,5 x 6,5 cm. 60,—<br />

Mit Inschriften: „Gelobt sey Jesus Christus in alle Ewigkeit!“; „ Im Kreuz des Christen Heil!“;<br />

„Wo Demuth ist, ist Gottes Gnade,/ Der Segen flieht des Stolzen Pfade.“<br />

343 ALBUMBLATT. „Mathildes belohnte Dankbarkeit“. Raucher im langen<br />

braunen Mantel am Kaffeetisch im Garten vor einem Haus, seine<br />

Frau im weiße Empirkleid weist auf eines der 4 Kinder hin, das ein Tablett<br />

herbeiträgt, während die anderen spielen. Altkol. Radierung in Punktiermanier,<br />

um 1815, 10,5 x 7 cm (ohne Rand). 48,—<br />

Mit leuchtendem Altkolorit. - Verso von alter Hand bezeichnet siehe Titel.<br />

344 - Mondlandschaft. - Blick in eine stimmungsvolle Landschaft bei<br />

Vollmond, vorne ein Waldrand mit heimkehrender Familie, in der Ferne<br />

Dorf und Gebirge. Als Quodlibet gemalt mit einer scheinbar darunterliegenden,<br />

als Brief beschriebenen Seite. Aquarell mit Gouache, bez., sign.<br />

und dat. „Wagener Dinkelsbühl 7. Juni 1826“, 8 x 14 cm. 133,—<br />

Aufgezogen auf ein Albumblatt aus dem Nachlaß von Anton Schmid, Maler von Waldstetten<br />

bei Günzburg, 1880. Der Brieftext beginnt mit den Anfangszeilen eines Gedichts von A.v.<br />

Kotzebue: „Es kann ja nicht immer so bleiben/ hier unter dem wechselnden Mond“ usw. Das<br />

Albumblatt recto und verso mit vier weitern Zeichnungen beklebt. Siehe die Farbabbildung!<br />

345 ALMWIRTSCHAFT. „Auf einen Zug“. In der Küche einer Almhütte<br />

leert eine Gast eine Schüssel Milch, die Sennerin schaut zu. Holzstich von<br />

E. Forberg nach Th. Pixis, um 1875, 18 x 13 cm. 57,—<br />

346 ALPHABET. Die 25 Großbuchstaben des Alphabets in verzierter<br />

Antiqua, fortlaufend - als breite Randleiste zu je fünf Buchstaben - verteilt<br />

auf fünf Blätter. Mittig jeweils mehrzeilige Schriftproben in verschiedenen<br />

Schriftarten, umgeben von Bildvorlagen für den Zeichenunterricht. Kupferstiche<br />

mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J.<br />

Merken, Mainz, dat. 1783, je ca. 3,5 x 3,5 cm (Einzelbuchstabe) bzw. ca.<br />

20 x 31 cm (Einfassungslinie). 209,—<br />

III. Dekorative Graphik 25<br />

Nr. 349 – Hebräisches Alphabet – Kupferstich von H. Coentgen<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - In<br />

den Eckbereichen rechts unten fingerfleckig, mit z.T. alt hinterlegten Randeinrissen, verschiedene<br />

Gebrauchs- bzw. Altersspuren.<br />

347 - Fraktur. Die 25 Großbuchstaben des Alphabets in verzierter Fraktur,<br />

fortlaufend - als breite Randleiste zu je drei (7x) bzw. vier (1x) Buchstaben<br />

- verteilt auf acht Blätter. Mittig jeweils mehrzeilige Schriftproben<br />

in verschiedenen Schriftarten, umgeben von Bildvorlagen für den Zeichenunterricht.<br />

Kupferstiche mit Radierung und Punktiermanier von H.<br />

Coentgen nach J. Merken, Mainz, dat. 1783, je ca. 6 x 5 cm (Einzelbuchstabe)<br />

bzw. ca. 20 x 31 cm (Einfassungslinie). 228,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - In<br />

den Eckbereichen rechts unten fingerfleckig, mit z.T. alt hinterlegten Randeinrissen, verschiedene<br />

Gebrauchs- bzw. Altersspuren.<br />

348 - Griechisch. „Die 24 Buchstaben des griechischen Alphabeth mit<br />

Bezeichnung der Zahlen.“ Oben Inschrift, seitlich rechts Vorlagen zum<br />

Porträtzeichnen, links Ornamentvorschläge, unten Beispiele für Porträts<br />

(2) bzw. Silhouette (1). Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von<br />

H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, dat. 1783, 20 x 31 cm (Einfassungslinie).<br />

76,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Im<br />

Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig, unten links hinterlegter Einriß.<br />

349 - Hebräisch. „Das Hebräische Alphabeth mit der Zahl der bezeichneten<br />

Buchstaben.“ Oben Inschrift, seitlich rechts Vorlagen zum Porträtzeichnen,<br />

links und unten Ornamentvorschläge. Kupferstich mit Radierung<br />

und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, dat.<br />

1783, 20 x 31 cm (Einfassungslinie). 76,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Im<br />

Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig.<br />

350 - Holländisch Current. Die 25 Großbuchstaben des Alphabets in<br />

sog. „Holländisch Current“, fortlaufend - als breite Randleiste zu je fünf<br />

Buchstaben - verteilt auf fünf Blätter. Mittig jeweils mehrzeilige Schriftproben<br />

in verschiedenen Schriftarten, umgeben von Bildvorlagen für den<br />

Zeichenunterricht. Kupferstiche mit Radierung und Punktiermanier von<br />

H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, dat. 1783, je ca. 3 x 4 cm (Einzelbuchstabe)<br />

bzw. ca. 20 x 31 cm (Einfassungslinie). 228,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Unter<br />

den Zeichnungsvorlagen sind: die Wappen des Kaisers und des Papstes sowie von Schweden<br />

und England; Friedrich der Große und Kaiser Joseph II., beide zu Pferde, gezeichnet<br />

mit jeweils einer Endloslinie. - In den Eckbereichen rechts unten fingerfleckig, mit z.T.<br />

alt hinterlegten Randeinrissen, verschiedene Gebrauchs- bzw. Altersspuren.<br />

351 ALPHABETE. „Deutsche Frakturschrift“. Handgeschriebenes<br />

Alphabet von verzierten Großbuchstaben, oben die Inschrift. Alphabet<br />

von Kleinbuchstaben, in verzierter Frakturschrift, umgeben von Sinnbildern,<br />

Monogrammen usw. Alphabet von Großbuchstaben in Antiqua,<br />

umgeben von Zeichenvorlagen für Köpfe, geometrischen Figuren usw.<br />

Insgesamt drei Alphabete auf drei Blättern. Sepiatusche (1) und Kupferstiche<br />

mit Radierung und Punktiermanier (2) von H. Coentgen nach J.<br />

Merken, Mainz, 1785, je 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie). 209,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Das<br />

zeitgenössische Alphabet in Tuschzeichnung unsigniert. - Hinterlegte Randläsuren, jeweils<br />

im Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig, das Antiqua-Alphabet links mit alt hinterlegtem<br />

Einriß, unten mit hinterlegtem Randausriß bis knapp über die Einfassungslinie.<br />

352 ALTMANN von Passau. Der im Kloster Göttweig begrabene<br />

Bischof tadelt zwei Kleriker wegen ihres unsittlichen Lebenswandels.<br />

Kupferstich von G.A. Wolfgang nach I. Fisches, 1675, 11 x 8 cm. 86,—<br />

353 AMALBERGA (Amalia) von Gent. „Amelberga“. Im Nonnegewand<br />

stehend vor der Kirche von Münsterbilsen, im Gespräch mit der Nonne<br />

Landrada. Kupferstich von G. Ehinger nach J. Pichler, 1675, 11 x 8 cm.<br />

66,—<br />

354 AMBROSIUS von Mailand. - Bienen. Ganzfigur nach halblinks<br />

des Kirchenlehrers, stehend im Bischofsornat mit Buch in der Rechten,<br />

zu seinen Füßen ein Bienenkorb, umgeben von sieben Medaillons mit<br />

Szenen aus seinem Leben, oben mittig die Inschrift. Kupferstich von G.<br />

de Jode(?), um 1580, 23,5 x 18,5 cm. 228,—


26<br />

Nr. 355 – Apollonia – Holzschnitt<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

355 APOLLONIA. „Apolloniae Virgini dentes evelluntur.“ Der gefesselten<br />

Märtyrerin werden von einem Schergen mit einer Zange die Zähne<br />

ausgerissen, daneben der Statthalter und vier Gefolgsleute, oben Psalmvers,<br />

unten Inschrift. Holzschnitt, um 1580, 18 x 14 cm. 153,—<br />

Probeabzug vom Originalholzstock auf Bütten von 1818, verso Teil einer Karte des<br />

Dept. Bas-Rhin, diese dat. wie oben. - Im Hintergrund vier weitere Martyrien, laut Inschrift<br />

alle unter den Kaisern Decius, Valerianus und Galienus: Papst Stephan, Papst Sixtus, Cointha(=<br />

Quinta) und Venantius. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

356 APOSTEL, Die zwölf. Jesus und den zwölf Aposteln beim Letzten<br />

Abendmahl. Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11 x 15 cm. 57,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso zugehörige Typographie.<br />

357 APOTHEKE. „Grande Pharmacie Finck ... Geneva“. Blick in den<br />

Verkaufsraum der Apotheke Finck in Genf, mit den Regalen voll von Apothekergefäßen,<br />

verso Außenansicht von der Straße. Holzstich in Blau, dat.<br />

1892, 9 x 16 und 4 x 7 cm (Darstellungen) bzw. 30 x 21 cm (Blattgröße).<br />

86,—<br />

Mit ausführlicher Typographie in Englisch recto und verso. Insgesamt zwei Darstellungen auf<br />

einem Blatt.<br />

358 ARCHITEKTUR. - Deckenentwurf. Rechteckige Deckenbemalung<br />

mit floralen und ornamentalen Ornamenten im Louis-Philippe-Stil.<br />

Aquarell über Feder, um 1830, 27,5 x 22,5 cm. 171,—<br />

Beiliegt: Ähnlicher Deckenentwurf, Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier (27 x 23,5 cm).<br />

Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. - Geringe Altersspuren.<br />

359 - Kuppelbau. Die Kuppel der neuen Kirche von Pontirolo „vicino<br />

l’Adda“. Perspektivischer Aufriß innen und außen, sog. „Elevatione“,<br />

sowie Draufsicht, sog. „Pianta“. Mehrfarbig aquarellierte Umrißradierung<br />

von Pizzagalli und Alluisetti, um 1830, 45 x 33 cm. 200,—<br />

Die mit einer doppelten Holzkonstruktion ausgeführte Kuppel hatte einen Durchmesser von<br />

ca. 30 Metern, ausgeführt nach den Plänen des Architekten Pizzagalli..<br />

360 - Säulenordnungen. Titelblatt und elf Darstellungen mit den fünf<br />

verschiedenen Säulenordnungen, in Grund- und Aufrissen. Insgesamt<br />

zwölf Blätter. Kupferstiche mit Radierung und Punktiermanier von H.<br />

Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 20 x 31 cm (Einfassungslinie).<br />

228,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Vorhanden:<br />

Titel mit Zierumrahmung; die fünf Säulenordnungen nebeneinander auf einem Blatt<br />

(korinthisch, römisch, ionisch, dorisch, toskanisch); 10 Blätter für die 5 Ordnungen, je 2 Blätter<br />

für Basis bzw. Kapitell, mit zahlreichen Detail- und Maßangaben. - In den Eckbereichen<br />

rechts unten fingerfleckig, im Unterrand rechts jeweils ein Randfleck, z.T. bis zur Einfassungslinie.<br />

Nr. 360 – Architektur – Säulenordnung – 12 Kupferstiche von H. Coentgen<br />

Nr. 363 – Astronomie – 26 Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert<br />

361 ASCHERSLEBEN. - Wappen. „Aschersleben. Stadt im preuß.<br />

Regierungsbezirk Magdeburg a.d. Eine.“ Teilkol. Federzeichnung von A.<br />

von Dobrà Voda, um 1860, 9 x 8 cm. 57,—<br />

362 RICHARD ASSMANN (1887 - 1965). „Da kronki Hulzknecht, aus<br />

‘Stoansteirisch’ v. Peter Rosegger.“ Blick in die Schlafkammer des kranken<br />

Holzknechts, vor dem Bett Medizinflaschen, rechts (s)eine Frau und<br />

ein Besucher, unten Inschrift.. Aquarell über Bleistift, sign. „RAssmann“,<br />

dat. „(19)11“, 20 x 12,5 cm. 220,—<br />

Voll ausgeführter Entwurf für eine Illustration. Siehe die Farbabbildung!<br />

363 ASTRONOMIE. 26 Blätter mit zahlreichen Darstellungen (Himmelsgloben,<br />

Fernrohre, Tierkreiszeichen, astronomische Instrumente<br />

usw.) Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie).<br />

260,—<br />

Aus der Enzyklopädie. - Vorhanden die fortlaufenden Nummern 1 - 26. - Beiliegt: Ein Blatt<br />

des Supplements. Insgesamt 27 Blätter. - Teilweise geringe Altersspuren.


Nr. 364 – Astronomie – Kupferstich von H. Coentgen<br />

Nr. 366 – Augustinus – Kupferstich um 1580<br />

364 - „Sphaera vel Globus terrestris armillaris et Artificialis“. Weltkugel<br />

mit 16 Hauptwinden, Mondstellungen und 12 Tierkreiszeichen. Seitlich<br />

links ein geographischer Globus mit Fernrohr, rechts die zwölf Zeichen<br />

des Zodiaks als Figuren sowie Darstellung einer Mond- und einer Sonnenfinsternis,<br />

oben Sonne, Mond (2x) und Sterne. Kupferstich mit Radierung<br />

und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785,<br />

20 x 31 cm (Einfassungslinie). 171,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Beiliegt:<br />

„Systema mundi Copernicanum“. Ebenso. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei<br />

Blättern. - In den Eckbereichen unten rechts leicht fingerfleckig.<br />

365 KARL AUER (1795 - 1821). „Bauernhaus unter hohen Bäumen“<br />

(Winkler). Blick auf ein einfaches, strohgedecktes Bauernhaus, davor zwei<br />

Pfeifenraucher und eine servierende Frau, rechts ein Korbträger. Lithographie<br />

mit zwei Tonplatten von Karl Auer nach J. Dekker, 1819,<br />

37 x 47,5 cm. 124,—<br />

Winkler 26, 19; Thieme -Becker Bd. VIII, S. 523. - Inkunabel der Lithographie. - Mit Rändchen<br />

um die Einfassungslinie.<br />

366 AUGUSTINUS. Ganzfigur nach dreiviertelrechts des Kirchenlehrers<br />

und Ordensgründers, stehend im Bischofsornat mit durchbohrtem<br />

Herz in der Rechten, umgeben von sieben Medaillons mit Szenen aus seinem<br />

Leben, oben mittig die Inschrift. Kupferstich von G. de Jode(?), um<br />

1580, 24 x 18 cm. 320,—<br />

III. Dekorative Graphik 27<br />

367 AUSTERN. - Verkauf. „La vendeuse de marée“. Eine Marktfrau<br />

bietet in einem Gewölbe einen Korb voller Austern feil, in der Rechten hält<br />

sie den Stichel zum Öffnen der Austern, vorne leere Austernschalen. Im<br />

Unterrand Text in Französisch, das Ganze in einer Louis-Seize-Umrandung.<br />

Kupferstich von R. Delauney nach A. Vender Werf, um 1780,<br />

20 x 16 cm bzw. 36 x 24 cm (mit Umrandung). 133,—<br />

368 - - „Der Austernverkäufer. L’ostregaro. L’huitrier“. Im Hafen von<br />

Venedig sitzt auf einer Kaimauer ein pfeiferauchender Händler in Seemannskleidung<br />

mit roter Mütze und Kapuzenjacke, neben sich einen flachen<br />

Korb mit Austern, links trägt ein Kunde einen Korb Austern auf dem<br />

Kopf davon, dahinter Blick auf San Giorgio. Altkol. Lithographie von Kirchmayr<br />

nach Fontana, Venedig, 1852, 27,5 x 21 cm. 142,—<br />

Aus „Souvenir de Venice“. In gewölbtem Rahmen mit der Überschrift „Venezia“. - Im Rand<br />

links zwei geglättete Längsfalten, im Rand leicht fleckig. Schönes Altkolorit!<br />

369 BAD DÜRKHEIM. - Wappen. „Dürkheim. Stadt im bayr. Regierungsbezirk<br />

Pfalz.“ Federzeichnung von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

11 x 10 cm. 57,—<br />

370 BÄUME. - Akazie. „Acacia“. Landschaft mit einer großen Akazie<br />

im Vordergrund, im Hintergrund zwei kleinere Akazien und Spaziergänger.<br />

Lithographie von J. Couché nach Boquet, dat. 1778, 37 x 24 cm. 360,—<br />

In dekorativem Blattgoldrahmen.<br />

371 - Birke „Bouleau.“ Hügelige Landschaft mit großen Birken, im<br />

Hintergrund sitzt ein Hirte mit seiner Kuhherde. Lithographie von<br />

J. Couché nach Boquet, dat. 1778, 37 x 24 cm. 360,—<br />

In dekorativem Blattgoldrahmen.<br />

Nr. 370 – Bäume – Lithographie von J. Couché<br />

372 BALLON. - Blanchard. - Lille/Servon. „La Quatorzieme Expérience<br />

Aerostatique De M. Blanchard ... fait à Lille ... 1785. Entrée De M.<br />

Blanchard ... dans la ville de Lille ... 1785.“ Zwei Darstellungen auf zwei<br />

Blättern. 2 Kupferstiche von Helman nach Louis Watteau, Lille, dat. 1785,<br />

je ca. 29 x 43 cm. 900,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 346 f.; Abzüge vor der Widmung an den Magistrat von Lille.<br />

- Jean Pierre Francois Blanchard (1753 - 1809) fuhr am 26. August 1785 als erster Ballonfahrer<br />

eine Strecke von über 200 km (Luftlinie), zusammen mit dem Chevalier L’Epinard, von<br />

Lille nach Servon. Dargestellt ist auf dem ersten Blatt der Aufstieg seines Gasballons aus<br />

einer großen Menschenmenge, im Hintergrund Gesamtansicht von Lille. Das zweite Blatt<br />

zeigt seinen Empfang durch Repräsentanten der Stadt Lille nach seiner Rückkehr fünf Tage<br />

später, im Hintergrund Festungswerke und Teilansicht von Lille. - Das erste Blatt mit kleinem<br />

Fleck im Himmel.


28<br />

BALLON.<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

373 - London. „The three favorite aerial trevellers. Vincent Lunardi ...<br />

George Biggin ... Mrs. Sage“ usw. Ganzfiguren der drei Ballonfahrer vom<br />

Juni 1785, sitzend bzw. stehend in der Gondel ihres Ballons, unten<br />

Inschrift. Radierung mit Punktiermanier von F. Bartolozzi nach Rigaud,<br />

dat. 1785, 33 x 25 cm. 600,—<br />

Katalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg von 1975 „Meisterwerke europäischer<br />

Graphik 15.-18.Jh.“, Nr. 316. - Vinzenzo Lunardi (1759 - 1806) fuhr als erster in England mit<br />

einem Ballon. Erst im dritten Versuch, am 29. Juni 1785 nahe London, gelang es ihm, zwei<br />

weitere Passagiere mit sich zu nehmen: George Biggin und die Schauspielerin Letitia Sage,<br />

die damit die erste weibliche Ballonfahrerin der Insel wurde.<br />

374 - Paris. „Paris, Place de la Concorde. Vue prise du grand bassin<br />

des Tuileries.“ Blick auf Paris aus der Vogelschau, vorne mittig die<br />

Champs-Elysées vom Place de la Concorde bis zum Arc de Triomphe,<br />

darüber links eine Ballon. Rechts die Häuser des Boulevard Haussmann,<br />

links die Seine mit den Brücken Concorde, Invalides und Alma, am linken<br />

Bildrand der Invalidendom. Lithographie mit Tonplatte von Th. Muller nach<br />

Chapuy bei L. Turgis jne., Paris, dat. 1846, 39 x 58 cm. 550,—<br />

375 - Reichard. - Dresden. „Luftball des Herrn G. Reichard ... im Aufsteigen<br />

von der Laterne der Frauenkirche aus gesehen, Dresden den 7.n<br />

September 1834.“ Blick von der Frauenkirche auf den kompletten Ballon,<br />

in der Gondel Gottfried Reichard mit Fahnen in Händen und seine Tochter<br />

Minna Angelika, an der Brüstung vorne links eine winkende Frau von<br />

hinten (Wilhelmine Reichard?). Lithographie bei H.F. Grünewald, Dresden,<br />

dat. 1834, 37,5 x 26,5 cm. 650,—<br />

Der Physiker G. Reinhard (1786 - 1844) betrieb seit 1821 in Freital-Döhlen im Plauenschen<br />

Grund eine Chemiefabrik, die er durch zahlreiche Ballonfahrten seiner Frau Wilhelmine (1788<br />

- 1848, erste Ballonfahrerin Deutschlands) finanzieren konnte. Diese Ballonfahrt begann im<br />

Zwingerhof in Dresden, nach einer Stunde landeten Vater und Tochter wohlbehalten auf einer<br />

Elbinsel beim Pillnitzer Schloß, vor den Augen der königlichen Familie.<br />

376 BARCELONA. - Wappen (Escudo). „Barcelona, span. Provinz, bildet<br />

das Zentrum Kataloniens.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 9,5 x 7,5 cm. 57,—<br />

377 BAUTZEN. - Wappen. „Bautzen. Hauptstadt der gleichnamigen<br />

sächs. Kreishauptmannschaft.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 8 x 7,5 cm. 57,—<br />

378 BAYERN. - Amtskleidung. „Königlich Bayerische Universitäts-<br />

Professoren, Theologische Fakultät“. Vier Professoren der Theologie in<br />

bodenlangen schwarzen Talaren, stehend vor einer Säule mit Kreuz, einer<br />

mit Amtskette, die Rechte zum Schwur erhoben, die Linke ruht auf einem<br />

Folianten, den ihm ein Kollege reicht. Altkol. Lithographie, München,<br />

1826, 33 x 25 cm. 320,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 354b. - Anläßlich der Verlegung der Universität von Landshut nach<br />

München wurde am 3. Oktober ein Dekret erlassen über die Amtskleidung der Professoren<br />

aller vier Fakultäten. - Alt montiert mit der gedruckten Schrift auf der Unterlage. Herrliches<br />

Altkolorit!<br />

379 - Dienstverhältnis im Ausland. „Publication, die in fremden Diensten<br />

befindlichen Bayern betreffend.“ Zweiseitiger Erlaß des Königs Max<br />

I. Joseph, insbesondere die Schweiz betreffend. Typendruck, dat. 21.3.<br />

1812, 18 x 13,5 cm. 80,—<br />

Jeder ausländische „Hof-, Staats- oder Militair-Dienst“ muß vorher genehmigt werden. „Die<br />

Gesuche müssen an Unsere Person (=den König) gerichtet werden“. Bei Zuwiderhandlung<br />

drohen „Verlust aller bürgerlichen Rechte, und sonach auch ihres gegenwärtigen und künftigen<br />

Vermögens“.<br />

380 BAYREUTH. - Wappen. „Stadt Baireuth. Hauptstadt des bayr.<br />

Regierungsbezirks Oberfranken.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 9,5 x 8 cm. 66,—<br />

381 BENEDIKTA. „Ste. Benoite. Hl. Benediktina. Sta. Benita.“ Hüftbild<br />

nach halbrechts der Nonne, im Gebet vor einem Kruzifix mit Rosen, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie bei Fr. Wentzel, Wissembourg, um 1860,<br />

28 x 20,5 cm (breitrandig). 114,—<br />

382 BLUMEN. - Aquarell. Malvenstrauch mit mehreren Blättern, Blüten<br />

und Knospen. Aquarell über Feder, sign. und dat. „Lisbeth Stohmann<br />

(18)95“, 24,5 x 34 cm. 185,—<br />

Rechts ein Bretterzaun mit Vögelchen, in halbkreisförmiger Umrahmung mit Rokokomotiven.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

383 - Blumenuhr. „Blumen-Uhr. Nacht-Blumenuhr.“ Zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Lithographie, um 1840, je ca. 10 x 17 cm. 76,—<br />

Neun verschiedene Blumen für die Uhrzeit III bis XI bzw. sechs für IV bis X. Die Zeit wird<br />

anhand der geöffneten Blüten bestimmt. Zusätzlich dargestellt über den Blumenuhren: „Alexander-Säule<br />

in St. Petersburg“ bzw. „Albany in New-York“. Insgesamt vier Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

384 - Chrysanthemen. „Crésentimone“, mit Blüten in Orange und<br />

Weiß-Rot. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier von Legrand nach<br />

Vidal bei Tessari, Paris, um 1850, 31 x 23,5 cm. 480,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

385 - Flieder. „Lilas“. Zweige eines lila Flieders, auf zwei Blättern kleine<br />

Regentropfen. Kupferstich in Punktiermanier, von mehreren Platten farbig<br />

gedruckt von Teillard nach J.L. Prévost, um 1850, 37 x 27,5 cm (gerahmt).<br />

440,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

386 - Granatapfel. „Les Grenades doubles“. Zwei Granatapfelblüten in<br />

kräftigem Orange in einem Sträußchen mit hellrosa Rosen. Altkolorierter<br />

Kupferstich in Crayonmanier von Legrand nach Vidal bei Tessari, Paris,<br />

um 1850, 31 x 23,5 cm. 580,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.<br />

Nr. 393 – Carl Borromäus – Kupferstich von J.E. Nilson<br />

387 - Hahnenfuß „Renoncule Giroflée“. Hahnenfuß und Levkojen in<br />

einem kleinen hübschen Sträußchen. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier<br />

von Marchand nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850,<br />

31 x 23,5 cm. 580,—<br />

Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

388 - Rose. „Rose Blanche“. Weiße Rose mit einer prächtigen Blüte<br />

und Knospen. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier von Legrand<br />

nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850, 31 x 23,5 cm. 530,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.<br />

389 - Tuberose. „Tubéreuse.“Sträußchen aus einer Tuberose, auch<br />

Nachthyazinthe genannt, und Rosen. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier<br />

von Calbau nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850,<br />

31 x 23,5 cm. 530,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.<br />

390 FRANCOIS BOUCHER (1703 - 1776). „L’Obèissance rècompensée“.<br />

Szene an einem Brunnen: Sitzender junger Bursche reicht dem<br />

Hündchen seiner Geliebten ein Stück Zucker. Kupferstich von R. Gaillard,<br />

um 1770, 40,5 x 35,5 cm. 280,—<br />

Galante, verspielte Rokokoszene. - Mit gestochener Dedikation und Wappen. An drei Seiten<br />

bis zum Rand beschnitten.<br />

391 BRUNO von Köln. „Bruno Episcopus“. Halbfigur nach dreiviertelrechts<br />

des heiligen Bischofs, des Bruders Kaiser Ottos I., mit Pluviale,<br />

Stab und Mitra. Auf der ganzen Textseite. Holzschnitt von M. Wolgemut<br />

aus Schedel, „Weltchronik“, 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw.<br />

37 x 23 cm (Textseite). 90,—<br />

Mit 8-zeiliger Kurzbiographie. Recto sechs weitere Porträtholzschnitte, darunter Kaiser Otto<br />

II., Abt Odilo v. Cluny, König Eduard v. England und König Ludwig v. Frankreich. Verso fünf<br />

Papstporträts.<br />

392 CABILLIAU zu Trisponceau. - Wappen. „Cabilliau zu Trisponceau,<br />

Joseph Maria Cresc. Joh. Nepom. Aloys von“. Kupferstich von C.<br />

Schleich nach J. Voltz, München, 1833, 13 x 9 cm. 57,—<br />

Königlich-Bayerischer Kämmerer und Ober-Salzbeamter. Wappen als Mitglied des<br />

königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.<br />

393 CARL BORROMÄUS. „S. Carolus Boromeus S(acrae) R(omanae)<br />

E(cclesiae) Card(inalis)“. Halbfigur nach dreiviertelrechts im lorbeergeschmückten<br />

Oval, mit Blick auf ein Kruzifix, das ein Putto hält, ein zweiter<br />

steckt das flammende Pestschwert in die Scheide, dazu weitere Symbole,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von J.E. Nilson bei J.S. Negges, Augsburg,<br />

1770, 22 x 15 cm. 300,—<br />

Schuster 32. - Die Symbole sind Totenkopf, Stab mit Doppelkreuz, Kardinalshut und ein<br />

Friedhof mit Kapelle. - Im Rand rechts ein schwacher Fleck.


Nr. 402 – Drei Dekrete zur Festsetzung der Bierpreise<br />

394 CHEMIE. - Stoffe und Zeichen. „Alle Medicinische und Chymische<br />

Zeichen und Characteren mit ihrer Bedeutung, welche bei den<br />

Geheim-Schrifften und Zahlen gebrauchet werden.“ Mit Zusatztext in<br />

Fotokopie. Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen<br />

nach J. Merken, Mainz, dat. 1783, 20 x 31 cm (Einfassungslinie).<br />

114,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Seitlich<br />

Vorlagen für den Unterricht im Zeichnen. - Im Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig,<br />

unten links hinterlegter Einriß.<br />

395 CHINA. - Wappen. „China“. Rotgesäumter blauer Drache auf gelbem<br />

Grund. Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

9 x 6 cm. 57,—<br />

396 DACHRODEN. - Familienwappen. „Dachroden. (Sachsen).“<br />

Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860, 11,5 x 7 cm.<br />

66,—<br />

397 DANIEL. - Prophet. „Daniel.“ Der Prophet in der Löwengrube, im<br />

Hintergrund König Darius. Kupferstich von M. Merian, um 1627,<br />

11 x 15 cm. 76,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso zugehöriger Text (z.T. fleckig)<br />

aus Buch Daniel . - Verso Darstellung des schlafenden Daniel, links die vier Tiere, von<br />

denen er träumt.<br />

398 DAVID. Der König mit Harfe, als Sänger der Psalmen. Kupferstich<br />

von M. Merian, um 1627, 11 x 14,5 cm.<br />

Abzug von 1703. - Mit Rändchen um die Plattenkante, verso Typographie.<br />

57,—<br />

399 LOUIS PHILIBERT DEBUCORT (1755 - 1832). „Annette et Lubin“.<br />

Szene aus der gleichnamigen Komödie von Mme. Favart. Aquatinta von<br />

mehreren Platten in Farben gedruckt, dat. 1789, 27 x 23 cm. 750,—<br />

Slg. Model 269; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 510/11. - Von Debucourt nach eigener Vorlage<br />

gestochenes Blatt. Im unteren Rand mit Vignette, gestochenen Erklärungen und Privileg des<br />

Königs. Satter, früher Abzug!<br />

400 - „Le Menuet de la Mariée. - La Noce au Château“. Gegenstücke.<br />

Figurenreiche Darstellungen ländlicher Gesellschaften. 2 Aquatinten von<br />

mehreren Platten in Farben gedruckt, dat. 1786 bzw. 1789, 31 x 23,5 cm.<br />

2.200,—<br />

Slg. Model 262 (mit Abbildungen); Thieme-Becker Bd. VIII, S. 510/11. - Von Debucourt nach<br />

eigener Vorlage gestochene Blätter („Peints et gravés par De Bucourt Peintre du Roi 1786<br />

et 1789“). Im unteren Rand jeweils mit Wappenvignette und gestochener Dedikation. Nach<br />

Model „deux superbes épreuves“. Mit Rand und in guter Erhaltung.<br />

401 DEKRET. - Bierpreiserhöhung. Verordnung über „eine verhältnißmäßige<br />

Erhöhung des Bier-Preises“, erlassen von Carl, Herzog von<br />

Braunschweig und Lüneburg 1766. Typendruck mit Holzschnittinitiale auf<br />

Bütten, Braunschweig, dat. 27.2. 1766, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße).<br />

86,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (9 x 8 cm). Wegen der gestiegenen<br />

Kornpreise wird den Bierbrauern bzw. den Krügern usw. eine Preiserhöhung „exclusive<br />

Steuer und Accise“ zugestanden. Im Druck unterzeichnet von J.H.v. Bötticher. - Mittelbug.<br />

402 - Bierpreisfestsetzungen. Drei Verordnungen über die Festsetzung<br />

der Bierpreise, erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und<br />

Lüneburg, 1762. Typendrucke mit Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig,<br />

dat. 26.4., 28.5. und 3.11. 1762, je ca. 33 x 41 cm (Blattgröße).<br />

190,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt jeweils ein bekröntes Niedersachsenpferd (9 x 7 cm). Wegen „der<br />

Theurung des Korns“ bzw. „des noch fortdaurenden sehr hohen Gersten- und Weizenpreises“<br />

bzw. „der noch immer fortwährenden Teurung des Korns“ wird der Bierpreis für das<br />

halbe Faß inclusive Steuer und Accise im April auf 5 Thaler 6 ggr., im Mai auf 6 Thaler 18<br />

Ggr. festgesetzt, im November beibehalten „bis Weihnachten“. Im Druck unterzeichnet von<br />

A.A.v. Cramm. Insgesamt drei Blätter. - Jeweils Mittelbug.<br />

III. Dekorative Graphik 29<br />

403 - Bierpreisredzierung. Verordnung über die Herabsetzung der<br />

Bier- und Brauhauspreise „wie solche vor Anfang des letzern Krieges<br />

gewesen“, erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg<br />

1764. Typendruck mit Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig, dat.<br />

28.8. 1764, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (9 x 8 cm). Wegen der gefallenen<br />

Weizen- und Gerstenpreise müssen die Bierpreise, die Faßzahl usw. wieder auf das<br />

Niveau „vor Anfang des (Siebenjährigen) Krieges“ gebracht werden. Im Druck unterzeichnet<br />

von J.H.v. Bötticher. - Mittelbug.<br />

404 - Brandversicherung. „Verordnung, die richtige Beytreibung und<br />

Einsendung der Barndversicherungsgelder betreffend, erlassen von<br />

Carl, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Vierseitiger Typendruck,<br />

Braunschweig, dat. 24.2. 1761, 21 x 16,5 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Die „Untergerichtsobrigkeiten“ sollen die fälligen Gelder innerhalb der Drei-Monats-Frist<br />

nachdrücklich eintreiben, die „Restanten“ mit den entsprechenden Strafen versehen und alle<br />

Gelder unverzüglich einschicken. Im Druck unterzeichnet vom Ersten Geheimen Rat August<br />

Adolph v. Cramm (1685-1763), u.a. Regierungspräsident des Fürstentums Blankenburg und<br />

Münzsammler.<br />

405 - Collegium Carolinum Braunschweig. Verordnung über den<br />

Besuch des Collegium Carolinum durch die Kinder „von vielen hiesigen<br />

Stadt- und Landereinwohnern“. Erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig<br />

und Lüneburg 1766. Typendruck mit Holzschnittinitiale auf<br />

Bütten, Braunschweig, dat. 29.9. 1777, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße).<br />

114,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (9 x 8 cm). Aus dem von Herzog<br />

Karl 1745 gegründeten Collegium Carolinum ging die heutige Technische Universität<br />

in Braunschweig hervor. Im Druck unterzeichnet von J.v. Flögen. - Mittelbug.<br />

406 - Emigration. „Verruf“ der Auswanderung von Untertanen ohne<br />

regierungsamtlichen Paß. Erlassen von Max III. Joseph, Kurfürst von Bayern,<br />

1771. Typendruck auf Bütten, München, dat. 2.5. 1771, ca.<br />

31 x 19,5 cm (Blattgröße). 57,—<br />

Verboten wird „die Emigration bey Confiscation seiner Haabaschaft“. Im Druck unterzeichnet<br />

von Franz Erasmus Freysinger, churfl. Rath und Hofrathssekretär.<br />

407 - Enteignung. Verordnung über die „Confiscation“ des Vermögens<br />

aller bayerischen Landeskinder, die sich derzeit in preußischen Diensten<br />

befinden. Erlassen von Max III. Joseph, Kurfürst von Bayern, 1758. Typendruck<br />

mit Holzschnittinitiale auf Bütten, München, dat. 1.11. 1758, ca.<br />

32 x 39 cm (Blattgröße). 76,—<br />

Bayern stand im Siebenjährigen Krieg auf Seiten Österreichs. - Im Druck unterzeichnet von<br />

Franz Goller, Hof-Kriegs-Raths Secretarius. - Mittelbug, unten leicht wasserrandig.<br />

408 - Fastnachtsschwärmereien. Verordnung gegen „verschiedene<br />

Unordnungen auf dem platten Lande“, erlassen von Carl, Herzog von<br />

Braunschweig und Lüneburg 1767. Typendruck mit Holzschnittinitiale auf<br />

Bütten, Braunschweig, dat. 2.11. 1767, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße).<br />

114,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (9 x 8 cm). Jungen Leuten wird<br />

Anlaß gegeben „zu einer liederlichen und ärgerlichen Aufführung“, insbesondere bei „Fastnachts-Schwärmereyen“.<br />

Auch werden „bey dem Johannis-Bier, und in den Winter-Spinnstuben<br />

von den dahin zusammen kommenden Knechten und Mägden viele Ungezogenheiten<br />

begangen, unziemliche Lieder gesungen, und schandbare Handlungen vorgenommen“.<br />

Im Druck unterzeichnet von J.H.v. Bötticher. - Mittelbug.<br />

409 - Forstwesen. Verordnung wegen der rechtzeitigen Abholung von<br />

aufgehauenem „Bau-, Nutz- und Brennholz„ aus den Forsten. Erlassen<br />

von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1762. Typendruck mit<br />

Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig, dat. 15.2. 1762, ca.<br />

33,5 x 36,5 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (8 x 8 cm). Im Druck unterzeichnet<br />

von A.A.v. Cramm. - Mittelbug.<br />

Deutschlands schöner Osten<br />

Wir zeigen die Blätter des Sonderkatalogs<br />

in einer Ausstellung vom<br />

Donnerstag, 29. September bis Samstag, 15. Oktober<br />

im Antiquariat Franziska Bierl in München,<br />

Amalienstrasse 65.<br />

Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag<br />

von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 14 Uhr.<br />

Als Abrundung und Ergänzung zeigen wir gleichzeitig<br />

in einer kleinen Kabinettausstellung schöne und<br />

seltene Blätter zum Thema „Bella Italia“.<br />

Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 29. September<br />

zu einem kleinen Umtrunk begrüßen zu können.


30<br />

DEKRET.<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

410 - Hypotheken. „Verordnung, die ... Hypotheken betreffend“, erlassen<br />

von Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig und Lüneburg<br />

1803. Siebenseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 12.10. 1803,<br />

21 x 17 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Es geht um Hypotheken die „vor inkompetenten Gerichten, vor Notarien und Zeugen, oder<br />

vor Zeugen allein“ bestellt wurden. Als öffentliche und gerichtlich bestellte Hypotheken sollen<br />

künftig nur solche gelten, die „coram iudice rei sitae bestellet„ und in das „Gerichts-Handelsbuch“<br />

eingetragen sind. Nur sie können in „Concursen klassificiret werden“. Alle anderen<br />

sind Privathypotheken. - Im Druck unterzeichnet vom Braunschweigischen Präsidenten<br />

des Finanzkollegiums und Zoll- und Accisedirektor Johann Paul Mahner (1735-1805).<br />

411 - Jagd. - Feldhüter. Erlaubnis für die Aufstellung von Feldhütern<br />

zur Vertreibung des Wildes von den Feldern, erlassen von Carl, Herzog<br />

von Braunschweig und Lüneburg 1767. Typendruck mit Holzschnittinitiale<br />

auf Bütten, Braunschweig, dat. 14.9. 1767, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße).<br />

114,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (8 x 8 cm). Wegen der „durch<br />

das Wildpret auf den Feldern verursachten Schäden“ dürfen die Gemeinden Feldhüter aufstellen<br />

„zur Abschreckung des Wildprets“. Deren Hunde dürfen nicht größer sein als „die<br />

sogenannten Spitze oder Isländer“, sonst werden sie von den Revierforstbeamten erschossen.<br />

Im Druck unterzeichnet von J.H.v. Bötticher. - Mittelbug.<br />

412 - Jagd. - Schonzeit. „Verordnung, wegen der diesjährigen Jagd-<br />

Eröffnung“, erlassen von Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig<br />

und Lüneburg 1805. Vierseitiger Typendruck, Braunschweig, dat.<br />

30.7. 1805, 21 x 17 cm (Blattgröße). 76,—<br />

„Wegen der diesjährigen, so spät eintretenden Ernte“ ist es nötig, die Eröffnung der Feldjagd<br />

„bis auf den 26sten September ... hinauszurücken“. Dies gilt insbesondere für die „auswärtigen<br />

Interessenten der Koppeljagden“. - Im Druck unterzeichnet vom Braunschweigischen<br />

wirklichen Geheimen Rat August Ludwig von Bötticher (1746-1835).<br />

413 - Judaicum. - Waldeck-Pyrmont. Juden dürfen Schuldverschreibungen<br />

von Christen nur vor deren Obrigkeit vornehmen, Privatverträge<br />

sind nichtig. Die Abtretung solcher Obligationen ist grundsätzlich verboten.<br />

Vierseitige Verordnung des Fürsten Carl August Friedrich, Arolsen, 1.<br />

März 1735, 20 x 18 cm (Blattgröße). 84,—<br />

In Zukunft sollen „keine Obrigkeiten/Notarii, oder andere Schreiber diese Contract, da ein<br />

Jud eines Christen Schuld an einen anderen Christen verkauft, stellen und verfertigen“. -<br />

Insgesamt etwas fleckig.<br />

414 - - - Vertrag zwischen dem Fürsten von Waldeck und dem Landgraf<br />

von Hessen über Erlaß der Nachsteuer bei Umzug von einem Land<br />

zum anderen, mit Ausnahme der Juden, die diese Steuer weiterhin<br />

entrichten müssen. Vierseitige Verordnung des Fürsten Carl August Friedrich,<br />

Arolsen, 25. Juni 1763, 21 x 18 cm (Blattgröße). 84,—<br />

Die Nachsteuer für Juden wurde fällig, wenn sie nach dem Umzug in das andere Land „Erbschaften,<br />

Vermächtnis, Schenkung oder sonst dergleichen“ aus dem Ursprungsland erhielten.<br />

- Im Rand z.T. etwas fleckig.<br />

415 - - - Anordnung über Handelseinschränkungen für auswärtige jüdische<br />

Händler. Vierseitige Verordnung des Fürsten Friedrich, Arolsen, 11.<br />

November 1767, 21 x 17 cm (Blattgröße). 84,—<br />

Auswärtigen Juden ist Handel verboten, nur die Eintreibung bestehender Schulden ist ihnen<br />

erlaubt. Die Rentkammer ist angewiesen, „schlechterdings keine Handels-Pässe weiter auszugeben“.<br />

Ihre Waren dürfen sie nur auf öffentlichen Märkten feilbieten. „Schleichhandel solcher<br />

Juden“ ist verboten, ihre Waren werden in diesen Fällen „abgenommen und als verfallen<br />

heimgezogen“, Hilfe von Gerichten wird nicht gewährt.<br />

416 - Landwirtschaft. - Getreidehandel. Verordnung über das Verbot<br />

des unregulierten Getreidehandels. Erlassen von Max III. Joseph, Kurfürst<br />

von Bayern, 1775. Vierseitiger Typendruck auf Bütten, München, dat. 5.9.<br />

1771, ca. 34 x 21 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Kauf und Verkauf von Getreide ist nur auf den Schrannen „oder offentlichen Getreidmärkten,<br />

wie auch denen gefreyten Orten“ erlaubt. Der Getreidetransport wird genau geregelt.<br />

Art. 6 betrifft die Salzkärner. Sie sollen „nur innländisch-anseßige Unterthanen zur<br />

Salz- gegen Treidladung auf salzmayramtische Polleten“ gebrauchen. Sie dürfen „auf<br />

dem Zurückweg keinen ausländischen Ort betretten, sondern über Traunstein und die<br />

Insul auf dem Neuweg nacher Reichenhall ihre Getreidladung überbringen“. Im Druck<br />

unterzeichnet von Karl Anton Müller, Churfürstl. Hofrathssekretär. - Seite 4 leicht fleckig.<br />

417 - - Mißernten. Verordnung über die Einrichtung von Getreidemagazinen<br />

als Vorsorge für Notfälle und über die Pflicht der Bauern, „das<br />

jeden betreffende Quantum“ dorthin abzuliefern. Erlassen von Max III.<br />

Joseph, Kurfürst von Bayern, 1771. Zwölfseitiger Typendruck auf Bütten,<br />

München, dat. 1771, ca. 33,5 x 21,5 cm (Blattgröße). 152,—<br />

Die Magazine sind den vier Rentämtern unterstellt, der Preis für das abgelieferte Getreide<br />

ist genau festgelegt. Ausgenommen von der Lieferpflicht sind nur „ödliegend- und jene<br />

gandmäßige“ Höfe, sowie „auch anheur mit solch schweren Schaurschlägen, auch Hauptmißwachs<br />

betroffene Güter“. Umgekehrt gilt: „Von diesem Magazinsvorrath solle alleinig<br />

denen bedürftigen Unterthanen das nöthige Speis- und Saamgetreid gegen Bezahlung<br />

abgegeben werden.“ Im Druck unterzeichnet von Mathias Prändtl, churfl. wirkl. Rath, und<br />

geheimer Raths-Secretarius. Beiliegt: Vierseitige Verordnung von 1773, ebenso, in der selben<br />

Angelegenheit. Insgesamt zwei Dekrete.<br />

418 - Leihausordnung. Pfandrecht für gestohlene Sachen, erlassen<br />

von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1778. Typendruck mit<br />

Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig, dat. 15.10. 1778, ca.<br />

34 x 41,5 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Wappenschild mit dem Niedersachsenpferd<br />

(10 x 9 cm). „Die dem Leyhaus zu leistende Sicherheit“ wird gestärkt: Pfandhäuser dürfen<br />

gestohlene Sachen beleihen; wenn Pfänder mit gestohlenem Geld eingelöst werden, dürfen<br />

sie das Geld behalten. Im Druck unterzeichnet von A.E.G.v. Münchhausen. - Mittelbug.<br />

419 - Lotterie. „Verordnung gegen die Zudringlichkeit der Lotterie-Kollekteurs<br />

und den Handel mit den schon aus dem Glücksrade gezogenen<br />

Loosen“, erlassen von Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig<br />

und Lüneburg 1801. Siebenseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 14.9.<br />

1801, 21 x 17 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Es ist künftig verboten, „irgendjemandem unaufgefordert und mit unbescheidener<br />

Zudringlichkeit in unfrankierten Briefen Lotterie-Loose zuzusenden“. Gewinne werden<br />

nur dem ursprünglichen, rechtmäßigen Eigentümer ausbezahlt. - Im Druck unterzeichnet<br />

vom Braunschweigischen wirklichen Geheimen Rat August Ludwig von Bötticher (1746-<br />

1835).<br />

Nr. 417 – Dekret zur Einrichtung von Getreidemagazinen<br />

420 - Münzumstellung. Verordnung gegen Preisspekulation beim<br />

Münzumtausch, „wovon Fünf Thaler eine alte Pistole ausmachen“, erlassen<br />

von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1764. Typendruck<br />

mit Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig, dat. 6.7. 1764, ca.<br />

34 x 41,5 cm (Blattgröße). 114,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (8 x 8 cm). Gefordert wird u.a.,<br />

daß „die Preise in dem gleichen Verhältnis herunter gehen müssen, wie die Münzen einen<br />

höheren Wert erhalten haben, insbesondere ... bey denen in Unsern Landen erzeugten<br />

Lebensmitteln“. Im Druck unterzeichnet von J.H.v. Bötticher. - Mittelbug.<br />

421 - Münzverschlechterung. Verordnung über die „Erhöhungen der<br />

Ausprägungen“, wonach „numero die 2, 4 und 8 Ggr. Stücke die Mark fein<br />

zu 16 Thaler ausgepräget werden“. Erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig<br />

und Lüneburg 1758. Typendruck mit Holzschnittinitiale auf Bütten,<br />

Braunschweig, dat. 5.7. 1758, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße). 114,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein Niedersachsenpferd (7 x 6 cm). Begründung für die Maßnahme<br />

ist der Umstand, daß die bisherigen stark silberhaltigen Braunschweiger Münzen aus dem<br />

Geldkreislauf verschwinden und als Silber verkauft werden, weil der Preis für Silber den<br />

Nennwert erheblich übersteigt. Im Druck unterzeichnet von A.A.v. Cramm. - Mittelbug.<br />

422 - Steuer. - Branntwein. „Verordnung wegen des Einzolles und<br />

Accise“ für in- und ausländischen Branntwein, erlassen von Carl, Herzog<br />

von Braunschweig und Lüneburg 1767. Typendruck mit Holzschnittinitiale<br />

auf Bütten, Braunschweig, dat. 10.9. 1767, ca. 34 x 41,5 cm (Blattgröße).<br />

86,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Wappenschild mit dem Niedersachsenpferd<br />

(10 x 9 cm). Beim inländischen Branntwein sollen 5 Taler 1 Groschen 2 Pfennige auf das<br />

halbe Faß vom Eigentümer, „er sey Käufer oder Verkäufer“, abgeführt werden, beim ausländischen<br />

einheitlich 11 Taler und 4 Mariengroschen. Im Druck unterzeichnet von J.H.v.<br />

Bötticher. - Mittelbug.<br />

423 - - Honigmeth. Verordnung zur Besteuerung des Honigmeths,<br />

erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1776. Typendruck<br />

mit Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig, dat. 9.7. 1776, ca.<br />

34 x 41,5 cm (Blattgröße). 86,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Wappenschild mit dem Niedersachsenpferd<br />

(10 x 9 cm). Der Honigmeth ist für die Verfertiger nur „soviel ihre eigene consumtion betrifft“,<br />

steuerfrei. „Jeden Käufer und Verkäufer solches Honig-Meths“ trifft dieselbe Steuer und<br />

Accise wie die Bierbrauer. Im Druck unterzeichnet von G.S.A.v. Praun. - Mittelbug.<br />

424 - Wechselordnung. „Verordnung, den Art. 1 und 46 der Wechsel-<br />

Ordnung betreffend“, erlassen von Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog von<br />

Braunschweig und Lüneburg 1801. Vierseitiger Typendruck, Braunschweig,<br />

dat. 18.10. 1801, 21 x 17 cm (Blattgröße). 76,—


Nr. 429 – Ehesegen – Einblattdruck – Kupferstich bei J. Hoffmann<br />

Nr. 430 – Eisenbahn – 2 Lithographien von Franz Weiß<br />

Die Zahlbarkeit von Wechseln in bestimmter Münzsorte wird festgelegt: „in kurrenter, jedoch<br />

nicht unter 2 Ggr. haltender Silbermünze“. - Im Druck unterzeichnet vom Braunschweigischen<br />

Präsidenten des Finanzkollegiums und Zoll- und Accisedirektor Johann Paul Mahner<br />

(1735-1805).<br />

425 - Zollpassierschein. Anordnung einer Zollpassierscheinpflicht für<br />

„Fuhrleute und Marketender“, die Branntwein zur alliierten Armee führen.<br />

Erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1762. Typendruck<br />

mit Holzschnittinitiale auf Bütten, Braunschweig, dat. 28.1. 1761,<br />

ca. 32,5 x 40 cm (Blattgröße). 114,—<br />

Die Initiale „V“ zeigt ein bekröntes Niedersachsenpferd (8 x 8 cm). Fuhrleute und Marketender,<br />

die durch den Harz- und Weserdistrikt zur Armee fahren, müssen „bey der ersten<br />

Zollstäte in hiesigen Landen über den geladenen Branntewein einen Passir-Zettul nehmen,<br />

und solchen an dem leztern Orte bey der Ausfuhr wieder abgeben, auch ihre Ladung darnach<br />

examiniren lassen“. Im Druck unterzeichnet von A.A.v. Cramm. - Mittelbug.<br />

426 DIESBACH auf Torny. - Wappen. „Diesbach auf Torny, Friderich<br />

Ignaz Fran Graf von“. Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1833,<br />

13 x 9 cm. 57,—<br />

Wappen des Fürstbischöflich-Regensburgischen Oberst-Stallmeisters, als Mitglied des<br />

königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.<br />

III. Dekorative Graphik 31<br />

Nr. 436 – Die vier Evangelisten – Kupferstich<br />

427 DOMPTEUR. - Androklus und der Löwe. Androklus entfernt<br />

einem aufgerichteten Löwen den Dorn aus seiner Tatze. Kupferstich bei<br />

Merian, um 1630, 10 x 13 cm. 86,—<br />

Um 50 n.Chr. kam in Afrika ein Löwe zu einem entlaufenen Sklaven, Androclus, und zeigte<br />

ihm einen Dorn in seiner Tatze. Androklus zog ihn heraus. Als der Sklave später in Rom einem<br />

Löwen vorgeworfen wurde, legte sich dieser freundlich zu ihm - es war der nämliche Löwe.<br />

Der Kaiser schenkte ihm das Leben und den Löwen. „Den führet Androclus an einem Seyl<br />

ohn allen Schaden in der Statt herum, und bekamen viel Gelt miteinander.“ - Auf der<br />

ganzen Buchseite, recto die ganze Erzählung.<br />

428 ANTON VAN DYCK (1599 - 1641). „Karl. Jacob. Henriette. Die<br />

Kinder Karls I., König von England.“ Ganzfiguren in Hofkleidung, dazu<br />

zwei Hunde. Lithographie auf China von G. Wolff nach A. van Dyck, dat.<br />

1841, 18,5 x 21,5 cm. 80,—<br />

Aus der Dresdner Galerie. - Karl II. (1630-1685) war seit 1660 König, Jakob II. (1633-1701)<br />

von 1685 bis 1688. Henriette heiratete den Bruder König Ludwigs XIV., Philipp von Orléans.<br />

429 EHESEGEN. - Einblattdruck. „Christlicher Ehleute Gesegnetes<br />

Wohl Ergehen.“ 32zeiliges Segensgedicht in floraler Umrahmung, in den<br />

Ecken allegorische Embleme, seitlich eine Mutter mit drei Kindern bzw.<br />

die allegorische Figur des Glaubens mit Lamm und Kreuz, oben die Stiftung<br />

der Ehe zwischen Adam und Eva durch Gottvater im Paradies, unten<br />

die Hochzeit zu Kanaan. Kupferstich bei Joh. Hoffmann, um 1660,<br />

33,5 x 24,5 cm. 280,—<br />

Die Embleme oben sind Herz und Dornenstrauch: „Die Eh besteht im Lieben/ Empfindet offt<br />

betrüben“, unten aufgeschlagene Bibel und Ährengarbe: „Wer geht auf Gottes Wegen/<br />

Erlanget reichen Segen.“ - Im Rand um die Plattenkante gering fleckig.<br />

430 EISENBAHN. „Karte der Eisenbahn zwischen Budweis und Linz<br />

zur Verbindung der Donau mit der Moldau“ und „Karte der Eisenbahn zwischen<br />

Linz und Gmunden als Fortsetzung der Bahn von Budweis nach<br />

Linz. Herausgegeben von Bauführer M. Schönerer“. Zwei Karten mit Längenprofilen,<br />

Querschnitten, statistischen Angaben und Ansichten der<br />

Eisenbahnen. 2 Lithographien von Franz Weiß, um 1835, je ca.<br />

40 x 58 cm. 480,—<br />

Die beiden Karten wurden verwendet als Vorsätze für das Buch von Gerhard Forsthuber<br />

„Von der Salzstrasse zur Schienenbahn“ (liegt bei). - Beide Blätter gebräunt, fleckig und mit<br />

Einrissen. Alt auf festen Karton aufgezogen. Am oberen Rand jeweils mit zwei Löchern zum<br />

Aufhängen als Wandtafeln. Sehr selten.<br />

431 ELBE-CARNITZ. - Familienwappen. „Elbe-Carnitz. Preuss. Krönungs<br />

Edelmann.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

9 x 6 cm. 57,—<br />

432 ELIAS. Der Prophet fährt auf einem feurigen Wagen in den Himmel,<br />

unter ihm der Jordan. Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11 x 14,5 cm.<br />

76,—<br />

Abzug von 1703. - Am Ufer kniet Elisa. Er teilt mit dem herabfallenden Mantel des Elias die<br />

Fluten des Jordan. Darunter: Knaben, die Elisa verspotten, werden von Bären zerrissen. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf einem Blatt. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso<br />

zugehörige Typographie. - Im Rand leicht fleckig.


32<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 447 – Fünf Sinne – Das Gefühl – Schabkunstblatt von J.J. Haid Nr. 448 – Fünf Sinne – Das Gehör – Schabkunstblatt von J.J. Haid<br />

433 ERDTEILE. Die vier Kontinente Europa, Afrika, Asien und Amerika.<br />

Vier altkolorierte Lithographien von William John Roffe, London, Virtue<br />

& Co., um 1880, je 22 x 20 cm. 650,—<br />

Das Albert Memorial wurde im Auftrag von Königin Victoria von Großbritannien und Irland<br />

zur Erinnerung an ihren geliebten Ehemann Albert von Sachsen-Coburg errichtet. Es befindet<br />

sich in den Kensington Gardens, gegenüber der Royal Albert Hall. Am Fuße des Denkmals<br />

befinden sich die Statuen der vier Kontinente Europa, Asien, Afrika und Amerika. Jede<br />

der vier Gruppen besteht aus einigen völkerkundlichen Figuren und einem für den Kontinent<br />

typischen, großen Tier. - Mit leichtem Lichtrand. - Dekorative Blätter in zartem Kolorit. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

434 EUTYCHIUS und FLORENTIUS von Nursia. Der legendäre Abt<br />

Eutychius im Gespräch mit dem Mönch Florentius, im Hintergrund<br />

bewacht ein Bär die Rinderherde. Kupferstich von G.A. Wolfgang nach J.<br />

Fisches, 1675, 11 x 8 cm. 60,—<br />

435 EVANGELISTEN, Die Vier. „Mattheus; Marcus; Lucas; Joannes“.<br />

Serie von vier Ganzfiguren auf vier Blättern, jeweils in einer Landschaft sitzend,<br />

mit den zugehörigen Attributen: Engel, Löwe, Stier und Adler. Unten<br />

jeweils die Inschrift. Kupferstiche von M. Merian, um 1627, je ca.<br />

11,5 x 15 cm (Einfassungslinie). 171,—<br />

Abzüge von 1703. - Jeweils mit Rändchen um die Plattenkante. Recto und verso Typographie.<br />

436 - Göttliche Tugenden. „Ich tilge deine Müssethat wie eine Wolke,<br />

und deine Sünde wie den Nebel“. Unter einer Bogenarchitektur ein Kruzifixus<br />

mit Magdalena zu Füßen, in den vier Ecken die schreibenden Evangelisten<br />

Matthäus, Markus, Lukas und Johannes mit ihren Attributen<br />

(Engel, Löwe, Stier und Adler), seitlich die Allegorien des Glaubens und<br />

der Hoffnung, oben das hebräische „Jahwe“ und die Hl.-Geist-Taube,<br />

dazu zahlreiche Bibelverse. Kupferstich von und bei Cunrad Grale, um<br />

1620, 32,5 x 25 cm. 260,—<br />

Im Rand um die Plattenkante leichte Altersspuren.<br />

437 PETER FENDI (1798 - 1842). Kleinkind mit Häubchen, sitzend in<br />

seinem Kinderstühlchen, vor sich Kinderbecher und -teller. Radierung auf<br />

China von Benedetti nach P. Fendi, um 1825, 8 x 7 cm. 108,—<br />

Nur im breiten Rand etwas fleckig. Entzückendes Kinderbildchen!<br />

438 ERNST FISCHER-COERLIN (1853 - 1932). „Ein Japanisches Märchen.“<br />

Um eine Malerpalette mit Farbresten sind verschiedene japanische<br />

Motive komponiert: Eine Geisha, Blumen, Tempelszene, Spinnennetz, der<br />

Fudijama mit einer Prozession, drei Männern in Betrachtung eines riesigen<br />

Rollbildes, ein Künstlerstempel usw. Tempera über Bleistift und<br />

Feder auf Malkarton, sign. „Fischer=Coerlin“, 1891, 52,5 x 39 cm.<br />

2.800,—<br />

Thieme-Becker Bd. XII, S. 20. - Der in Coerlin (Pommern, heute Polen) geborene Maler und<br />

Illustrator war Meisterschüler bei Anton von Werner. Neben Historienbildern, Landschaften<br />

und Genreszenen fertigte er zahlreiche Entwürfe für Ehrenbürgerbriefe, Diplome u.ä. - Farbfrisch!<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

439 - „Dem Silberpaare widmen in inniger Liebe und Dankbarkeit die<br />

Kinder und Enkel diese Blätter“ usw. Titelblatt einer Glückwunschadresse<br />

für ein Ehepaar zu Silberhochzeit. Oben Brustbilder im Lorbeerrund des<br />

Jubelpaares, darunter ein Hochzeitspaar in römischer Kleidung, stehend<br />

vor einem pompejanischen Dreifuß mit brennender Opferschale, dahinter<br />

südliche Uferlandschaft, dazu allegorische Figuren, oben und unten<br />

Inschriften. Tempera über Bleistift und Feder auf Malkarton, sign.<br />

„EFischer=Coerlin“, dat. 1899, 58 x 45 cm. 1.600,—<br />

Thieme-Becker Bd. XII, S. 20. - Der in Coerlin (Pommern, heute Polen) geborene Maler und<br />

Illustrator war Meisterschüler bei Anton von Werner. Neben Historienbildern, Landschaften<br />

und Genreszenen fertigte er zahlreiche Entwürfe für Ehrenbürgerbriefe, Diplome u.ä. - Über<br />

dem Brautpaar der geflügelte Amor mit Pfeilen und Bogen; seitlich „Labor“ mit der Statue<br />

des Handelsgottes Merkur bzw. „Amor“ mit der Vasenmalerei einer Sphinx; als Sockelreliefs<br />

eine geflügelte Genie mit Eisenrädern und Kornähren bzw. eine ebensolche mit schlafendem<br />

Kind. Die Inschrift oben lautet: „Nil Sine Magno Vita Labore Dedit Mortalibus“<br />

(=Nichts schenkt das Leben den Sterblichen ohne große Mühsal. Horaz, Satiren I, 9, Vers<br />

59/60), zwischen den Worten „Vita„ und „Labore“ ein turtelndes Taubenpaar. - Farbfrisch!<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

440 - „Des Menschen Seele gleicht dem Wasser.“ Allegorische Darstellung<br />

des Wassers mit fünf Nixen, z.T. mit Schuppenbeinen, dazu ein<br />

Nöck bzw. Wassergeist, der Froschkönig usw., oben eine Widmung, unten<br />

als Inschrift die Verszeile von Goethe (s.o.). Tempera über Bleistift und<br />

Feder auf Malkarton, sign. „EAFischer=Coerlin“, dat. 1899, 52,5 x 39 cm.<br />

1.400,—<br />

Thieme-Becker Bd. XII, S. 20. - Der in Coerlin (Pommern, heute Polen) geborene Maler und<br />

Illustrator war Meisterschüler bei Anton von Werner. Neben Historienbildern, Landschaften<br />

und Genreszenen fertigte er zahlreiche Entwürfe für Ehrenbürgerbriefe, Diplome u.ä. - Oben<br />

die weibliche Symbolfigur „Aqua“, darunter ein Gerät zur Wasserentnahme. Die Widmung lautet:<br />

„Dem Mitgliede Des Aufsichtsrats Herrn Commerzienrat S(igmund) Aschrott. Gewidmet<br />

zum 14. Juni 1906. Charlottenburger Wasserwerke. Die Direktion“. Der jüdische Kaufmann,<br />

Industrielle, Verleger, Bankier und Immobilienunternehmer Aschrott (14. Juni 1826 - 5. Mai<br />

1915) war finanziell an den Charlottenburger Wasserwerken beteiligt. Berühmt wurde er durch<br />

die Entwicklung des Kasseler Stadtteils „Vorderer Westen“ (ehemaliges Hohenzollernviertel).<br />

- Im Unterrand ein Einriß außerhalb der Darstellung. Farbfrisch! Siehe die Farbabbildung!<br />

441 FLUGAPPARATE. „The First Carriage, The ‘Ariel’.“ Blick auf das<br />

erste, von einer Dampfmaschine angetriebene Lufttransportflugzeug,<br />

vorne zahlreiche Zuschauer, im Hintergrund London mit St. Paul’s, unten<br />

Inschrift. Altkol. Aquatinta bei Ackermann, London, 1843, 30 x 42 cm.<br />

190,—<br />

Der von William Henson (1812 - 1888) konstruierte und patentierte Flugapparat existierte<br />

allenfalls als Modell und hob sich nie in die Luft. Mit John Stringfellow wollte Henson eine<br />

Luftfrachtgesellschaft gründen, die „Aerial Steam Transit Company“, um Lasten rund um<br />

den Erdball zu transportieren. - Von der Inschrift unten sind nur die ersten drei Zeilen vorhanden<br />

(Verlagsangabe fehlt), dort hinterlegter Randeinriß bis an die Darstellung.<br />

442 FREIMAURER. - Zeremonie. In einem Versammlungsraum kniet<br />

ein neues(?) Mitglied am Boden vor einem Katafalk mit Gerippe, aus dem<br />

Flammenzungen aufsteigen zu einem „G“ im Hexagramm, darunter ein


Nr. 453 – Geographie – Kupferstich von M.v. Sommern<br />

Schmetterling über einem Feuer. Ein Mann in Rokokokleidung hilft dem<br />

Mitglied auf. An der Stirnwand ein Fresko mit Sphinx und allegorischer<br />

Figur, rechts das Auge Gottes im Dreieck, die verschränkten Hände und<br />

ein aufgeschlagenes Buch. Altkol. Radierung mit Punktiermanier, um<br />

1780, 18 x 24 cm. 240,—<br />

Unten von alter Hand bez. „gestochen von Müller, Heinr.“ Siehe die Farbabbildung!<br />

443 JOACHIM CARL FRIEDRICH (1904 - 1987). „Prof. Rössler“. Halbfigur<br />

im Profil nach rechts des Professors, auf dem Klavier spielend. Lichtdruck,<br />

sign., bez. und dat. 1930, bei Sebastian Malz in Berlin, 55 x 64 cm.<br />

95,—<br />

Mit hs. Widmung an den Drucker, „Meinem lieben Herrn Sebastian Malz in Dankbarkeit“,<br />

eigenh. vom Künstler sign. und dat. „September 1933“.<br />

444 FRÜCHTE. - Äpfel. „Malus communis“. Sechs verschiedene Apfelarten<br />

in natürlicher Größe. Sechs Darstellungen auf einem Blatt. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt, von<br />

Gabriel nach P. Bessa, Paris, um 1820, 23 x 16 cm. 150,—<br />

Aus „Nouveau Duhamel“, T. 6, Nr. 49.<br />

445 - Birnen. „Pyrus communis“. Zehn verschiedene Birnenarten in<br />

natürlicher Größe. Zehn Darstellungen auf zwei Blättern. Kupferstiche mit<br />

Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt, von Gabriel nach P.<br />

Bessa, Paris, um 1820, ca. 25 x 17 cm. 300,—<br />

Aus „Nouveau Duhamel“, T. 6, Nr. 62 und 63.<br />

446 FRÜCHTESTILLEBEN. „The Summer Gift. The Autumn Gift“. Zwei<br />

altkolorierte Kupferstiche von J.C. Armytage bzw. C.H. Jeens nach<br />

G. Lance, um 1850, 21 x 23,5 cm. 700,—<br />

Thieme/Becker XXII, 281f. - Der englische Maler George Lance malte anfänglich Stillleben,<br />

1836 verlegte sich seine Tätigkeit zunächst auf die Historienmalerei. Ab 1845 widmete er<br />

sich dem Blumen- und Früchtefach. - Das Sommerstilleben mit Trauben, Kirschen, Pfirsichen,<br />

Kürbis und Ananas, das Herbstbild mit Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Waldbeeren. -<br />

Stimmungsvolle Gegenstücke, dekorativ gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

447 FÜNF SINNE. - Das Gefühl. „Le Toucher. Das Gefühl“. Hüftbild<br />

einer Frau in vornehmer Kleidung. Sie spielt mit einem Vögelchen auf<br />

ihrer Hand, ein Mann versucht sie zu liebkosen, darunter die Inschrift und<br />

Verse. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach G. Spizel, Augsburg, um 1770,<br />

40,5 x 28 cm. 380,—<br />

448 - Das Gehör. „L’Ouie. Das Gehör“. Hüftbild einer Frau in vornehmer<br />

Kleidung. Sie liebkost mit der Rechten einen Mann, der eine Laute<br />

mit geknicktem Griff spielt, darunter die Inschrift und Verse. Schabkunstblatt<br />

von J.J. Haid nach G. Spizel, Augsburg, um 1770, 40,5 x 28 cm.<br />

480,—<br />

449 GALANTERIE. - Erwachen und Baden. „Le lever. Le bain.“ Zwei<br />

Darstellungen auf zwei Blättern. Schabkunstblätter von S. Freudenberger<br />

nach I.H.E. bei C. Bowles, London, um 1780, je 26 x 24 cm.<br />

1.000,—<br />

Thieme-Becker Bd. XII, S. 430: Freudeberg schuf die „Zeichnungen der ... ersten Folge<br />

der „Trois suites d’estampes pour servir à l’histoire des moeres et du costume des<br />

Francais dans le 18e siècle“ ... Le lever, Le baîn“. - Vorhanden sind die beiden ersten<br />

Szenen der Folge. Le Lever: „Das aufwachen aus dem Schlaffe“, mit einer Rokokodame,<br />

die von zwei Zofen in ihrem Baldachinbett geweckt wird; Le Baîn: „Das Baden“, mit einer in<br />

der Badewanne sitzenden Rokokodame, der von ihrer Zofe eine Tasse mit Schokolade<br />

gereicht wird. Im Unterrand jeweils Verse in Französisch und Deutsch.<br />

III. Dekorative Graphik 33<br />

Nr. 458 – Gregor der Große – Kupferstich<br />

450 GARTENANLAGEN. „Lust-Gärten und schöne prospecten“ usw.<br />

Blick auf das Eingangstor einer Gartenanlage mit Gartenhäuschen. Radierung<br />

von H. Cöntgen nach J. Merken, Elberfeld, um 1785, 20 x 31 cm.<br />

78,—<br />

Aus: J. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld. - Seitlich das<br />

Kopernikanische astronomische System bzw. Charakterköpfe. - Im Eck unten rechts etwas<br />

fingerfleckig, Knickfalte vom Druck.<br />

451 GASTRONOMIE. - Pizza. „Venditore di Pizze al Forno“. Barfüßiger<br />

neapolitanischer Straßenverkäufer mit Mütze trägt auf seinem hölzernen<br />

Ofenschieber mehrere runde Pizzen, die er zum Verkauf ausruft.<br />

Aquarell über Bleistift, um 1830, 13,5 x 7 cm. 260,—<br />

Im Unterrand ein paar schwache Fleckchen. Feine Arbeit in der Art von Gatti & Dura. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

452 GEOGRAPHIE. 28 Darstellungen von geometrischen Zeichnungen<br />

zur Geographie, zur Herstellung von Globen usw., mit Darstellung eines<br />

fertigen Globusses in einem verzierten Gestell, auf drei Blättern. Kupferstiche<br />

nach Goussier bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm<br />

(Einfassungslinie). 142,—<br />

453 - Geograph. Blick in eine Studierstube voller Bücher, mittig die<br />

Ganzfigur eines Geographen (Gerhard Mercator?), sitzend am Arbeitstisch<br />

neben einem Globus. Kupferstich von Matth. van Sommern, 1669,<br />

16 x 14 cm. 76,—<br />

Titelblatt des IX. Teils der „Bibliotheca Calcographica“. - Links mit feinem Rändchen um die<br />

Plattenkante, dort etwas gebräunt.<br />

454 GLAS. - Glasherstellung. „Manufacture des Glaces“. 13 Blätter<br />

mit Darstellungen der Glasherstellung. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert,<br />

Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 142,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Darstellungen in Französisch. Fortlaufende<br />

Nummern 18 - 30. Jedes Blatt ist zweigeteilt: Oben jeweils ein Blick in die Werkstatt mit den<br />

Arbeitern bei ihren Verrichtungen (am Ofen, beim Drehen des Flachglases usw.), unten Werkzeuge<br />

u.ä. Beiliegen: Blatt 37, mit Arbeitern am Frittofen. Zwei Blätter (Nr. 11 und 17) der<br />

„Verrerie en bois“, mit Arbeitern am Ofen bei der Arbeit mit Bruchglas bzw. an großen Glasgefäßen.<br />

Insgesamt 16 Blätter.<br />

455 GÖPPINGEN. - Wappen. „Göppingen. Oberamtsstadt im württembergischen<br />

Dionaukreis.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda,<br />

um 1860, 8,5 x 7,5 cm. 57,—<br />

456 GOETHE, Johann Wolfgang von (1749 - 1832). - Deutsche Dichter.<br />

Halbfigur nach viertelrechts, sitzend mit Briefbogen in der Rechten,<br />

umgeben von fünf deutschen Dichtern seiner Zeit. Lithographie auf China<br />

von J. Sprick und L. Sachse bei George Gropius, um 1835, 18 x 16 cm<br />

(Goetheporträt) bzw. 27 x 29 cm (Gesamtdarstellung). 320,—<br />

Vorhanden: Schiller, Wieland, Klopstock, Lessing und Herder. Insgesamt sechs Darstellungen<br />

auf einem Blatt. - Im Rand außerhalb des Chinapapiers verschiedene Altersspuren.<br />

457 GRAVENREUTH. - Wappen. „Gravenreuth, Max. Jos. Freyherr<br />

von“. Kupferstich von van de Velde, München, 1833, 13 x 9 cm. 57,—<br />

Wappen als Mitglied des königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.


34<br />

Nr. 460 – Jagd – 11 Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert<br />

458 GREGOR der Große. Ganzfigur nach halblinks des Kirchenlehrers,<br />

stehend im Papstsornat mit Tiara, in der Rechten ein Buch, umgeben von<br />

sieben Medaillons mit Szenen aus seinem Leben, oben mittig die Inschrift.<br />

Kupferstich von G. de Jode(?), um 1580, 23,5 x 18,5 cm. 280,—<br />

Unter den Szenen die sog. „Gregoriusmesse“. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

459 IDYLLEN. - Liebesbriefe. „Le Billet Doux“ und „La Confidence“.<br />

Der geflügelte Amorknabe mit Rose, Pfeil und zwei Täubchen liest zusammen<br />

mit einer jungen Schönheit einen Liebesbrief in (lesbarer) Gedichtform.<br />

Junge Frau läßt ihre beste Freundin einen Liebesbrief lesen. Gegenstücke,<br />

jeweils im Oval, unten die Inschrift. 2 Kupferstiche von S.Ch.<br />

Miger nach F. Boucher, um 1770, je 32 x 24,5 cm. 580,—<br />

Abzüge des frühen 19. Jahrhunderts auf Velin. - Im Papier durchgehend leicht gebräunt.<br />

Gerahmt in Waschgoldleisten. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

460 JAGD. „Chasse, Petites Chasses et Pieges“. Jagd mit Netzen, Fallen,<br />

Schlingen usw. Zahlreiche Darstellungen auf insgesamt 11 Blättern.<br />

Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie).<br />

171,—<br />

Aus der Enzyklopädie. - Vorhanden die Nummern 11 - 18, 21 - 23. Dargestellt sind u.a. Treibjagd,<br />

z.T. nachts mit Fackeln, Fallen für Marder, Wiesel usw., Netze für die Hasen- und Vogeljagd,<br />

Fallen für Dachse und Häher, Fangeisen für Wölfe und Füchse, Falle mit Gewehrauslöser,<br />

Käfige als Fallen, Rebhuhn- und Fasanenjagd usw.<br />

461 - „Le Depart de la Chasse“ und „ Le Rendez vous de Chasse“.<br />

Gegenstücke. Zwei altkolorierte Kupferstiche im Oval, um 1820,<br />

22,5 x 17,5 cm. 950,—<br />

Ein Jäger in grüner Jagduniform mit Dreispitz und Gewehr, neben sich ein Jagdhund, verabschiedet<br />

sich von zwei Damen im Rokokokostüm. - Ein Jäger in Jagdkostüm, vor ihm liegt<br />

sein Dreispitz und sein Gewehr, kniet vor einer Dame im Rokokokostüm, eine zweite Dame<br />

sieht zu. - Reizende Gegenstücke in feinem Altkolorit und dekorativer Rahmung.<br />

462 - Entenjagd. Wildente im Flug über einem weiden- und schilfbestandenen<br />

Gewässer, darüber ein mächtiger Baum mit herabhängenden<br />

Zweigen, dahinter auf dem Wasser acht Entlein mit ihrer Mutter. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Eugen Krüger bei Charles Fuchs, Hamburg, um<br />

1860, 23,5 x 33 cm. 178,—<br />

463 - Fasanenjagd. „Fasanen.“ Blick auf ein Gebüsch am Waldrand,<br />

vorne ein Hahn und drei Hennen. Lithographie mit Tonplatte von Eugen<br />

Krüger bei Charles Fuchs, Hamburg, um 1860, 23 x 33,5 cm. 172,—<br />

Nr. 466 – Jagd – Lithographie von E. Krüger<br />

Nr. 468 – Jagd – 4 altkolorierte Kupferstiche von S. Howitt<br />

Nr. 469 – Jagd – Lithographie von E. Krüger<br />

464 - Fischotter. Jäger lauert mit schußbereiter Büchse auf einen<br />

Fischotter am Bach. Lithographie mit Tonplatte von Aug. Schleich bei Th.<br />

Driendl, München, dat. 1844, 22,5 x 32,5 cm (Nagler 2). 132,—<br />

465 - Füchse. „Füchse am Bau“. Blick in einen dichten Wald, Fuchs<br />

und Füchsin vor ihrem Bau bei der Begattung, unten Inschrift. Lithographie<br />

mit Tonplatte von F. Krüger bei Boyes und Geisler, Hamburg, um<br />

1860, 23,5 x 31,5 cm (breitrandig). 209,—


466 - Gemsenjagd. „Gemsen.“ Blick ins Hochgebirge mit verschneiten<br />

Gipfeln, vorne ein Rudel aus zehn Gemsen, der Bock mittig auf einem<br />

Felsvorsprung. Lithographie mit Tonplatte von Eugen Krüger bei Charles<br />

Fuchs, Hamburg, um 1860, 23,5 x 33 cm. 238,—<br />

467 - Hetzjagd. „Coursing“. Hetzjagd auf ein Kaninchen. Folge von 4<br />

Blatt. 4 altkolorierte Kupferstiche von S. Howitt, London, dat. 1798 bzw.<br />

1799, 12,5 x 17 cm. 280,—<br />

Thieme/Becker XVII, 588f. - Aus „The British Sportsmann“.<br />

468 - „Coursing“. Hetzjagd auf ein Kaninchen. Folge von 4 Blatt. 4 altkolorierte<br />

Kupferstiche von S. Howitt bei Mason, London, dat. 1834,<br />

12,5 x 17 cm. 260,—<br />

Thieme/Becker XVII, 588f. - Aus der dritten Ausgabe von „The British Sportsmann“.<br />

469 - Hirsche. „Edelwild.“ Rothirsch (Zwölfender) stehend inmitten von<br />

sechs Hirschkühen am Waldrand, dahinter Ausblick in bewaldete Hügellandschaft.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Eugen Krüger bei Charles<br />

Fuchs, Hamburg, um 1860, 23 x 34,5 cm. 200,—<br />

470 - Jagdhorn. Ein reitender Jäger in Jagdkleidung, über der Schulter<br />

das Jagdhorn, spricht mit einer Bäuerin, oben der Beginn, unten das<br />

Ende einer Par-force-Jagd mit Hunden auf einen Hirschen, seitlich zehn<br />

weitere Einzeldarstellungen zur Jagd. Altkol. Lithographie von V. Adam<br />

bei Lemercier, um 1830, 27 x 23 cm. 124,—<br />

„Passe-Tems No. 60“. In den Ecken die Köpfe von Wölfen, Fuchs und Wildschwein, seitlich<br />

zwei Jäger, eine Jägerin und ein Jagdhornbläser zu Pferde, zwei Hundeführer zu Fuß.<br />

471 - Reiherjagd. „Jagd auf Reiher.“ Blick ins schilfbewachsene<br />

Gelände eines weitläufigen Seeufers, vorne ein Reiher. Altkol. Lithographie<br />

von A. Straßgschwandtner bei F. Paterno, Wien, um 1860,<br />

32 x 42 cm. 185,—<br />

Im breiten Rand vereinzelt leicht fleckig.<br />

472 - Vogeljagd. „Der erste Unterricht im Waidwerke“. Blick in eine verschneite<br />

Landschaft bei Büchsenlicht, vorne Großvater und Enkel mit<br />

Jagdhund stehend vor einer Jagdhütte, der Junge zielt mit einem Schrotgewehr<br />

auf Vögel in einem nahen Bäumchen. Lithographie auf China von<br />

Fr. Hanfstaengl nach Eugen Hess, dat. 1851, 52 x 39 cm. 209,—<br />

Bötticher 4. - Jahresgabe des Kunstvereins für Böhmen, 1851, nach dem Gemälde im Besitz<br />

des Grafen Hugo v. Nostitz. - Im breiten Rand etwas angestaubt.<br />

473 JAHRESZEITEN. „Der Frühling. Der Sommer. Der Herbst.“ Jeweils<br />

Halbfigur einer teilweise entblößten jungen Frau, in Händen das Medaillon<br />

eines jungen Mannes bzw. badend im Schilf bzw. in Händen Weintrauben.<br />

„Der Winter.“ Halbfigur einer jungen Frau im Pelz, die Hände im<br />

III. Dekorative Graphik 35<br />

Nr. 473 – Jahreszeiten – 4 Kupferstiche<br />

Pelzmuff. Unten Verse einer Verliebten, in Deutsch und Französisch. In reicher<br />

Louis-Seize-Umrahmung. Insgesamt vier Darstellungen auf vier Blättern.<br />

Kupferstiche, um 1780, je 29 x 19 cm. 800,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante. Anmutige Serie.<br />

474 - Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die vier Jahreszeiten in vier<br />

Ansichten mit je einem Paar in zeitgenössischer Bekleidung. 4 altkolorierte<br />

Kupferstiche bei W. Hoffmann, Prag, um 1830, 19 x 12 cm.<br />

1.000,—<br />

Frühling: Junges Paar an einem Baum sitzend, er mit Gitarre. Im Hintergrund geht die Sonne<br />

auf. Sommer: Junges Paar in Tracht an einem Baum ruhend, im Hintergrund Bauern bei der<br />

Ernte. Herbst: Junge Frau unter einem Apfelbau sitzend, ein junger Mann reicht ihr seinen<br />

Hut voller Trauben. Winter: Paar in Winterkleidung schaut Kindern beim Schlittschuhfahren<br />

zu. - Unter der Darstellung jeweils mit mehrzeiligem Spruch in zwei Spalten. - Dekorative<br />

Blätter. Gerahmt.<br />

475 JAKOB. - Patriarch. - Engel. Jakob ringt mit dem Engel. Kupferstich<br />

von M. Merian, um 1627, 11,5 x 15 cm. 57,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie, diese mit Altersspuren.<br />

- Darunter Darstellung der Versöhnung Jakobs mit Esau.<br />

476 FRANCOIS JANINET (1752 - 1814). „Nina ou la folle par Amour“.<br />

Porträt der Schauspielerin Madame Dugazon in einer Parkszenerie. Aquatinta<br />

von mehreren Platten in Farben gedruckt, um 1800, 33 x 24,5 cm.<br />

750,—<br />

Slg. Model 504 (mit Abbildung); Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 385/6 (Janinet) u. Bd. XVII, S.<br />

319/29 (Hoin). - Die Vorlage schuf der bekannte Maler Claude Hoin (1750 - 1817) im Jahre<br />

1786. Sie zeigt die gefeierte Bühnensängerin Mme. Dugazon in ihrer Glanzrolle. Janinet hat<br />

diese Zeichnung lt. Thieme-Becker in seinem Sinne gestochen. Mit veränderter Bildunterschrift<br />

gegenüber der Abbildung bei Model. Breitrandig und gut erhalten.<br />

477 JESUS. „Der Schönste unter den Menschenkindern.“ Brustbild en<br />

face mit Nimbus, oben Inschrift, unten Verse. Kupferstich bei P. Fürst,<br />

Nürnberg, um 1660, 25 x 26,5 cm. 280,—<br />

Die 24 Verszeilen sprechen u.a. vom Mangel an Liebe: „Die Welt ist ie verkehrt; die weil sie<br />

nicht mehr liebet“ usw., und von der Schönheit Jesu: „Ich Jesus, Ich bin schön, ja schöner<br />

anzuschauen,/ Denn in der gantzen Welt die allerschönste Frauen“ usw. - Im Rand um die<br />

Plattenkante geringe, hinterlegte Läsuren.<br />

478 - Fünf Wunden. „Der unerschöpfliche Heilbronnen“ usw. Jesus, mit<br />

Dornenkrone und Kreuz, steht inmitten eines Brunnens, in den aus seinen<br />

fünf Wunden sein Blut fließt. Menschen jeden Standes drängen sich<br />

heran und trinken „von dem Bronnen deß lebendigen Wassers“. Oben<br />

Inschrift, unten Verse. Kupferstich von P. Troschel nach G. Strauch bei P.<br />

Fürst, Nürnberg, um 1660, 19,5 x 34 cm. 260,—<br />

Im Rand um die Plattenkante geringe Läsuren.


36<br />

JESUS.<br />

Nr. 478 – Jesus – Kupferstich von P. Troschel<br />

Nr. 480 – Jesus – Seltene Darstellung<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

479 - Geißelung. „(Du) Schnöder Sünden-mensch, sih wie erbärmlich<br />

sitzet/ (Der) grose Himmels-Printz und Bluthes-Perlen schwitzet“ usw.<br />

Jesus kniet, gebunden an die Geißelsäule, vor zwei Engelknaben, die<br />

weinend die Arma Christi betrachten, unten Verse. Kupferstich, monogr.<br />

„J.C.S. f.“, bei P. Aubry, um 1660, 27 x 36 cm. 209,—<br />

Die Leidenswerkzeuge sind: Geißel, Dornenkrone, Nägel, Hammer, Zange, Ruten und Lanze.<br />

- Zwei geglättete Längsfalten, mit Rändchen um die Plattenkante, links bis an die Darstellung<br />

alt (vom Buchbinder?) beschnitten, geringe Randläsuren hinterlegt, oben rechts ein<br />

schwaches Fleckchen.<br />

480 - Johannes. „Triumphirender Ein Zug deß Neugebornen Christkindleins.“<br />

Das Jesuskind sitzt auf einem mit Putten verzierten, einachsigen<br />

Wagen, gezogen von zwei Schafen und begleitet von sieben musizierenden<br />

Engelknaben, „Der Heilge Tauffer laufft vorher“ mit seiner<br />

Fahne, während ein Rad den Teufel samt Schlange überfährt, oben<br />

Inschrift, unten Verse. Kupferstich, um 1660, 22,5 x 35 cm. 280,—<br />

Im Rand ein paar z.T. alt hinterlegte Einrisse. Ungewöhnliche Darstellung.<br />

481 - Kreuztragung. „Deß Creutz-Berges Ende im Himmel.“ Männer,<br />

Frauen und Kinder tragen ihre persönlichen Kreuze auf einen Berg, oben<br />

steht der auferstandene Christus mit seinem Kreuz vor Gottvater im<br />

Engelreigen, rechts zahlreiche lasterhafte Menschen, die ins Höllenfeuer<br />

laufen, unten Verse. Kupferstich bei P. Fürst, Nürnberg, um 1665,<br />

24 x 36,5 cm. 209,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

482 - Leidensweg. - Arma Christi. „Schau Deinen Jesum hier, wie er<br />

dir zu gut gelitten“ usw. Jesus, mit Dornenkrone und den fünf Wunden,<br />

kniet betend auf seinem Kreuz, dazu die Leidenswerkzeuge, darüber auf<br />

Wolken sieben Vignetten (Beschneidung und sechs Kreuzwegstationen),<br />

unten Verse. Kupferstich bei Joh. Hoffmann, um 1660, 34 x 29 cm.<br />

209,—<br />

Die Stationen des Leidensweges sind: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Jesus wird ans<br />

Kreuz geschlagen, der Lanzenstich in die Seite. Die Arma Christ sind: Kelch, Schwamm,<br />

Lanze, Geißelsäule mit Geißel und Rutenbündel, Golgatha mit drei Kreuzen, Lavabogeräte<br />

des Pilatus, drei Nägel, Eisenhandschuh, Schwert, Würfel, 30 Silberlinge, Hammer, Zange<br />

und Laterne. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

Nr. 486 – Justiz – Flugblatt – Kupferstich dat. 1778<br />

Nr. 487 – Kalender – Kupferstich von H. Coentgen<br />

483 JOHANNES Evangelist. „Johannes heisst so viel als freundlich,<br />

mildreich lieben“ usw. Kniestück, sitzend nach halblinks beim Schreiben<br />

des Evangeliums Kp. 1, das Haupt zurückgewendet nach einer Himmelserscheinung,<br />

neben ihm der Adler, unten Verse. Kupferstich bei Joh.<br />

Hoffmann, um 1660, 33 x 29,5 cm. 209,—<br />

Die Himmelserscheinung aus Johannes’ Geheimer Offenbarung (Kp. 12) ist der Drache mit<br />

den sieben bekrönten Häuptern, dessen Schwanz Sterne wegfegt, vor ihm steht das Weib<br />

mit dem Knäblein. - Im Rändchen um die Plattenkante kleine, hinterlegte Läsuren.<br />

484 JONAS. Der Prophet Jonas wird von einem riesigen Fisch ans<br />

Meeresufer gespien, dahinter die Stadt Ninive. Kupferstich von M. Merian,<br />

um 1627, 11 x 14,5 cm. 66,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso Typographie.<br />

485 JUDAICUM. - Bundeslade. Davids Tanz vor der Bundeslade,<br />

diese auf einem Ochsenkarren, dazu rituelle Musik mit krummen Hörnern,<br />

Posaunen, Harfen, Pauken usw. Kupferstich von M. Merian, um 1627,<br />

11 x 14,5 cm. 57,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso zugehörige Typographie<br />

(diese leicht fleckig).<br />

486 JUSTIZ. - Kriminalfälle. - Flugblatt. „Vorstellung des Franz Wimmer,<br />

welcher wegen 11fachen Mordtatenn und Einer frefelhafften in<br />

Brandsteckung von einer Hoch-Leblichen Regierung Nierenberg den 10.<br />

Januar 1778 von Leben zum Todt Hingerichtet worden.“ Fünf Einzeldarstellungen<br />

seiner Taten und seiner Vierteilung durch vier Pferde, jeweils<br />

mit Inschrift, unten die Gesamtinschrift. Kupferstich, dat. 1778,<br />

17 x 20,5 cm. 220,—<br />

Wimmer hat fünf Kindbetterinnen und deren fünf neugeborene Kinder durch Gift getötet,<br />

beim sechsten Doppelmordversuch starben vorher die Hühner, denen man probeweise die<br />

vergiftete Suppe zu essen gab. Wegen verspielter 20 Gulden erschlug er auch noch einen<br />

Knecht. Die Darstellung der Vierteilung auf dem „gewennlichen Richtplatz“ mit Zuschauern,<br />

Soldaten und Geistlichkeit. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, verschiedene Altersspuren.<br />

Seltenes Moritatenflugblatt!<br />

487 KALENDER. „Ein Calendarium Perpetuum, oder immerwährender<br />

Comtoirkalender zu machen“. Fünf Ausschneidefiguren, bez. mit sechs<br />

Ziffern, zum Aufkleben auf Holz bzw. Pappe, Zusammensetzen und Drehen.<br />

Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen<br />

nach J. Merken, Mainz, dat. 1783, 20 x 30,5 cm (Einfassungslinie).<br />

171,—


Nr. 495 – Koffermacher – 2 Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. -<br />

Wanduhrartiges Hintergrundbild (Nro. 1), das laut Beschreibung auf ein Brettchen geklebt<br />

wird. Auf ihm drehen sich drei übereinander montierte, beklebte Pappendeckelscheiben<br />

(Nrn. 2,3 und 4) „um den mittleren Zapfen“ Nro. 6, dazu „der oberste Deckel“, Nro. 5. Der<br />

mit Rocaillen geschmückte Grundaufbau zeigt oben Kronos mit Sense, dieser wird<br />

wiederholt im Deckel. Angezeigt werden u.a. Tageslänge, Wochen- und Monatstage. Eine<br />

Scheibe zeigt den Zodiak mit Symbolen, Monatsnamen, Festen und Tagesheiligen.<br />

Unabhängig vom Hauptthema sind im Rand rechts zwei Figuren zum Perspektivzeichnen<br />

abgebildet. - Im Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig, unten bis knapp an die Einfassungslinie<br />

beschnitten. Die Anleitung zum Ausschneiden und Montieren liegt bei, in<br />

Fotokopie.<br />

488 KARL THEODOR, Kurfürst von Bayern (1724 - 1799). - Wappen.<br />

„Ornamentum, Prosperitas et Amor Patriae.“ Inschrift über dem Wappen<br />

Karl Theodors, mit Löwen als Schildhaltern, darüber fünf Zeilen „Römische<br />

und Deutsche Zahlen.“ Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier<br />

von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 7,5 x 14,5 cm (Wappen)<br />

bzw. 19,5 x 31,5 cm (Einfassungslinie). 76,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Seitlich<br />

Vorlagen zum Unterricht im Zeichnen. - Im Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig,<br />

seitlich bzw. unten zwei hinterlegte Einrisse.<br />

489 KARL VII. Albert, Deutscher Kaiser (1697 - 1745). - Eroberung<br />

Belgrads 1717. „Bayern erstürmen die ersten eine türkische Verschanzung<br />

von Belgrad Anno 1717“. Der jugendliche Kurprinz und sein Bruder<br />

Philipp Moritz erstürmen als erste mit gezogenen Degen eine türkische<br />

Artilleriestellung und machen die Besatzung nieder, hinter ihnen rechts<br />

bayerische Truppen, links türkische Verteidiger, in der Ferne Belgrad mit<br />

der Donau. Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach D. Monten, um 1830,<br />

23 x 25,5 cm. 209,—<br />

Thieme-Becker Bd. X, S. 473 und Bd. XXV, S. 88; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr.<br />

86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens<br />

in München, gemalt in den Jahren 1827 - 1829. - Max Emanuel unterstützte 1717 den<br />

Prinzen Eugen vor Belgrad mit 6000 Mann bayerischer Truppen unter seinen beiden ältesten<br />

Söhnen Karl Albert und Philipp Moritz (1698 - 1719, Bischof von Münster/Paderborn). -<br />

Alt mit schwarzer Tusche umrandet. Prachtvolles Altkolorit!<br />

490 KINDER. - Spiele. „Le Chiquenaude“ (=Der Nasenstüber). Blick in<br />

ein Biedermeierwohnzimmer mit zwei Mädchen und einem schlafenden<br />

Knaben, der einen Nasenstüber bekommt, vorne eine große Harlekinpuppe,<br />

unten Inschrift. Altkol. Lithographie bei Delpech, um 1825,<br />

20 x 15,5 cm. 132,—<br />

Geglättete Querfalten, im Rand links etwas knittrig. Lebhafte, stimmungsvolle Kinderzene.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

III. Dekorative Graphik 37<br />

Nr. 493 – Radierung von Georg Gottfried Christian Klein<br />

491 - Kinderlied. Schriftband mit Text und zweistimmigem Notensatz,<br />

darunter ein Kind in der Wiege, behütet von seiner Mutter, dazu vier gefügelte<br />

Genien, in paradiesischer Landschaft. Kupferstich von Ch.Fr. Boetius<br />

nach J.A. Richter, Dresden, um 1740, 10 x 14,5 cm. 80,—<br />

„Sause, liebe Ninne, was nistelt im Stroh/ Die Gänßgen sind drinne sie han kene Schuh“.<br />

Verso Typographie. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

492 - Spiele. „Audienz“. Blick in Wohnzimmer, ein als Soldat verkleideter<br />

Knabe salutiert vor einem Mädchen, das in einem Korbsessel sitzt,<br />

unten Inschrift. Bleistiftzeichnung, um 1880, 16 x 18 cm. 120,—<br />

493 GEORG GOTTFRIED CHRISTIAN KLEIN (1805 - 1826). „Die Burg<br />

zu Nürnberg, vom Judenbühl aus gesehen.“ Unten die Inschrift. Radierung,<br />

in der Platte bez. wie oben, sign. und dat. „C Klein del et fec 1824“,<br />

11,5 x 17 cm. 209,—<br />

Vgl. Jahn S. XXIV, Anm. 1; Thieme-Becker Bd. XX, S. 438: „Hervorzuheben sind ... 1 Bl.:<br />

Die Burg zu Nürnberg vom Judenbühl aus gesehen“; Andresen, Handb. Bd. I., S. 755,<br />

Nr. 6; Nagler Nr. 1: „nach eigener Zeichnung“. - Christian war J.A. Kleins Bruder. - Im breiten<br />

Rand z.T. leicht fleckig und angestaubt.<br />

494 KÖHLER. - Holzkohle. „Charbon de Bois“. Blick auf mehrere Kohlenmeiler<br />

im Bau, mit neun Arbeitern, darunter drei Schnitte von Meilern.<br />

Vier Kohlenmeiler während des Brennvorgangs, mit sieben Arbeitern, darunter<br />

drei Schnitte. Neun Werkzeuge und zwei Karren. Insgesamt 21 Darstellungen<br />

auf drei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris,<br />

1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 152,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Abb. in Französisch.<br />

495 KOFFERMACHER. Blick in die Werkstatt eines Koffermachers mit<br />

vier Arbeitern bei der Herstellung von Reisekoffern und -truhen, dazu 43<br />

Darstellungen von Werkzeugen bzw. -bänken zur Kofferherstellung auf<br />

zwei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763,<br />

32 x 21 cm (Einfassungslinie). 152,—<br />

Beiliegt ein drittes Blatt mit 15 Darstellungen: Futterale für Gewehre, Pistolen usw., Flaschen-<br />

und Glasbehälter, Satteltaschen, hölzerne Hut- und Gewehrkästen, gewölbte Reisetruhen,<br />

Lederkoffer für Mäntel, Reise- und Armeekoffer, Felleisen, Kübel aus Leder für die<br />

Armee, Ferrandinier für die Utensilien eines Offiziers (Reisekoffer mit einer ausgeschnittenen<br />

Wölbung auf der Unterseite zum Auflegen auf den Rücken eines Maultieres) usw. Aus<br />

der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Darstellungen in Französisch. Insgesamt drei<br />

Blätter.<br />

496 KOLOWRAT-BEZDRUZITZKY. - Wappen. „Graf von Kolowrat<br />

Bezdruzitzky.“ Aquarell nach A. von Dobrà Voda, um 1860, 12 x 11,5 cm.<br />

57,—<br />

497 KOLOWRAT-LIEBSTEINSKY. - Wappen. „Graf von Kolowrat Liebsteinsky.<br />

Pro Fidelitate.“ Aquarell nach A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

13 x 10 cm. 57,—<br />

498 KOSMETIK. - Kinder. „Das Muztischgen“. In einem Ankleidezimmer<br />

steht eine Mutter mit ihrem Töchterchen, das aufmerksam in den<br />

Spiegel des Toilettentischchen schaut, auf dem die Puderdosen und<br />

Schmincksachen stehen, unten Verse in Deutsch und Französisch.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid, Augsburg, um 1750, 38 x 32 cm.<br />

480,—<br />

Die französischen Verse sprechen davon, da´weiblich Wesen niemals Kinder sind, wenn es<br />

um die Schönheit geht; sie haben immer den Wunsch zu gefallen. Die deutsche Version<br />

spricht von „Hoffarth“. - Prächtiges Schabkunstblatt mit breitem Rand.<br />

499 JOHANN KUPETZKY (1666 - 1740). „Sufficit et longum“ etc. Halbfigur<br />

nach halblinks eines Mannes „mit der Hand auf dem Buch“ (Nagler),<br />

unten Inschrift. Schabkunstblatt von B. Vogel nach J. Kupetzky, Nürnberg,<br />

dat. 1735, 35 x 25 cm. 140,—<br />

Nagler, B. Vogel, Nr. 55; Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 476: „Ergänzungen und Zusätze zum<br />

Naglerschen Verzeichnis ... zu Nr. 55: Ist der Pfarrer zu St. Oswald in Regensburg Barth“.<br />

- Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

500 KUTSCHEN. „Fahrt der naturforschenden Gesellschaft nach<br />

Laxenburg.“ Auf der gewundenen Allee von Wien nach Laxenburg fahren<br />

mehr als zwei Dutzend zwei- und vierspännige Kutschen, am Straßenrand<br />

viele Neugierige in Biedermeierkleidung. Lithographie, um 1830,<br />

20 x 27 cm. 114,—


38<br />

Nr. 498 – Kosmetik – Schabkunstblatt von J.J. Haid<br />

Nr. 500 – Kutschen – „Fahrt der naturforschenden Gesellschaft nach Laxenburg“<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

501 JOSEPH LANDER (1725 - 1790). Halbfiguren eines gut situierten<br />

Münchener Ehepaares, der Mann im Profil nach rechts, die Frau nach<br />

links. Aquarelle über Bleistift, um 1780, je ca. 10 x 7 cm. 280,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXII, S. 291; Slg. Maillinger, Bd. IV, Nr. 262: Porträt in Aquarell „v. Landerer<br />

(welcher dergleichen Bilder am Eingange des Hofgartens verkaufte).“ - Alt montiert.<br />

Lebensechte Miniaturen.<br />

502 LANDSBERG. - Weil. - Bruderschaftsbrief. „Erzbruderschaft des<br />

gnadenreichen Scapuliers der ... Maria vom Berge Carmel, welche in der<br />

löblichen Pfarrkirche des hl. Matyrers Mauritius zu Weil im Jahre 1646 ...<br />

eingeführt ...wurde“. Dreispaltiger Text mit den „Geistlichen Vorteilen“<br />

bzw. den „Obliegenheiten“ der Bruderschaft, mittig Mariendarstellung<br />

mit Kapelle. Holzschnitt von Scheem und Typendruck bei F.X. Kraus,<br />

Landsberg, dat. 1849, 11,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 39 x 29 cm (Holzschnittbordüre)<br />

. 171,—<br />

Der Holzschnitt (12 x 8 cm) zeigt das Gnadenbild „B.M.V. „ im „Convent in Weil“, im Hintergrund<br />

Landschaft mit Haus und Kapelle. Handschriftlich ausgefüllt und datiert 1878 für<br />

„Maria Anna Probst von Weil“. - Mit Längs- und Querfalten, dort im Rand hinterlegte Einrisse,<br />

etwas wasserrandig.<br />

Nr. 501 – 2 Aquarelle von Joseph Lander<br />

Nr. 506 – Lebensstufen – Kupferstich von N.de Bryn nach M.de Vos<br />

503 LANDSCHAFT. - Wald. „Waldparthie bei Gewitter“. Blick auf einen<br />

Waldweg mit Staffage und hohen Bäumen, darüber Gewitterwolken,<br />

vorne ein Flußlauf. Heliogravüre auf China von W. Schacht nach Ruysdael<br />

bei Piloty & Loehle, München, um 1900, 41,5 x 52,5 cm. 114,—<br />

Rechts hinterlegter Randeinriß außerhalb des Chinapapiers.<br />

504 LANDWIRTSCHAFT. - Ackerbau. Darstellungen aller Arbeiten<br />

eines Kornbauern: Pflügen, Aussäen, Ernten, Dreschen und Speichern,<br />

dazu Einzelabbildungen aller Werkzeuge und Maschinen. Insgesamt zwölf<br />

Blätter. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie).<br />

360,—<br />

Aus der Enzyklopädie. - Mit 4 Ansichten: Bauern vor einer Stadt beim Pfügen; beim Mähen<br />

und Rechen; beim Binden der Garben; beim Dreschen auf der Tenne. Mit Erklärungen für<br />

alle Darstellungen in Französisch (z.T. in Fotokopie).<br />

505 - Gutshof. „Basse-Cour.“ Gesamtansicht eines Gutshofs mit Geflügelzucht,<br />

Pächterwohnung, Ställen, Taubenhaus, Scheune, Fruchtpresse<br />

usw., darunter Schnitt durch das Taubenhaus, Futterraufe usw. Kupferstich<br />

bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie).<br />

76,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen (A - K) für alle sechs Abb. in Französisch.


Deutsche Städteansichten Farbtafel I<br />

Nr. 43 – Bernried – Kolorierte Lithographie von C.A. Lebschée<br />

Nr. 102 – Gmund – Seltene altkolorierte Lithographie nach J.v. Dorner<br />

Nr. 105 – Grünwald – Kolorierte Lithographie von C.A. Lebschée<br />

Nr. 99 – Garmisch-Partenkirchen – Altkolorierte Lithographie von E. Emminger<br />

Nr. 178 – München – Harlaching – Lithographie von J.C. Ettinger<br />

Nr. 106 – Grünwald – Seltene altkolorierte Lithographie von J. Adam nach J. Woelffle


Farbtafel II<br />

Nr. 84 – Erbach – Aquarell von Friedrich Trost dem Älteren<br />

Nr. 195 – Oberbayern – Altkolorierter Kupferstich von Seutter<br />

Nr. 183 – München – Altkolorierter Kupferstich von Homann Erben<br />

Deutsche Städteansichten<br />

Nr. 115 – Heidelberg – Altkolorierte Lithographie nach Th. Verhas<br />

Nr. 131a – Kamenz bei Troppau – Seltene altkolorierte Umrißradierung<br />

Amalienstraße 65, 80799 München<br />

Telefon 089/24 29 01 62 · Fax 089/24 29 01 63<br />

Email: info@antiquariat-franziska-bierl.de<br />

www.antiquariat-franziska-bierl.de


Deutsche Städteansichten Farbtafel III<br />

Nr. 212 – Potsdam – Altkolorierte Lithographie bei A. Felgner<br />

Nr. 236 – Starnberg – Altkolorierte Lithographie von E. Emminger<br />

Nr. 206 – Peissenberg – Kolorierte Lithographie von Gustav Kraus<br />

Deutschlands schöner Osten<br />

85 ausgewählte Ansichten aus drei Jahrhunderten<br />

In diesem Sonderkatalog beschreiben wir 85 seltene und<br />

dekorative Ansichten aus den Fünf Neuen Ländern.<br />

Jedes Exponat ist abgebildet.<br />

Zahlreiche weitere interessante und preiswerte Stiche aus<br />

diesen Ländern finden Sie unter www.bierl-antiquariat.de.<br />

Nr. 217 – Reichenbach – Souvenirblatt – Kolorierte Lithographie nach W. Wegener<br />

Nr. 238 – Stuttgart – Altkolorierte Lithographie von E. Emminger<br />

PS: Unseren Kunden im Ausland senden wir diesen<br />

Katalog nicht automatisch zu. Auf Wunsch erhalten Sie<br />

ihn jedoch umgehend kostenlos zugeschickt.<br />

Buch- und Kunstantiquariat Peter Bierl,<br />

82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79/82 82


Farbtafel IV<br />

Nr. 246 – Walchensee – Altkolorierte Lithographie von J.A. Sedlmayr<br />

Nr. 223 – Rothenburg – Kreidezeichnung von Ad. Hinzpeter<br />

Nr. 332 – Schweiz – Altkolorierter Kupferstich aus Braun-Hogenberg<br />

Deutsche Städteansichten · Ausland<br />

Nr. 252 – Werenwag – Altkolorierte Lithographie von E. Emminger<br />

Ausstellung im Antiquariat<br />

Franziska Bierl vom<br />

29. September bis 15. Oktober<br />

Wir zeigen die Blätter des Sonderkatalogs<br />

„Deutschlands schöner Osten“<br />

in einer Ausstellung vom<br />

Donnerstag, 29. September bis Samstag, 15. Oktober<br />

im Antiquariat Franziska Bierl in München,<br />

Amalienstraße 65.<br />

Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag<br />

von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 14 Uhr.<br />

Als Abrundung und Ergänzung zeigen wir gleichzeitig<br />

in einer kleinen Kabinettausstellung schöne und<br />

seltene Blätter zum Thema „Bella Italia“.<br />

Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 29. September<br />

zu einem kleinen Umtrunk begrüßen zu können.


Ausland Farbtafel V<br />

Nr. 271 – Amerika – Altkolorierter Kupferstich von Homann Erben<br />

Nr. 278 – Böhmen – Altkolorierter Kupferstich von John Speed


Farbtafel VI<br />

Nr. 344 – Albumblatt – Aquarell dat. 1826<br />

Nr. 384 – Blumen – Altkolorierter Kupferstich<br />

in Crayonmanier<br />

Nr. 385 – Blumen – Altkolorierter Kupferstich<br />

in Crayonmanier<br />

Nr. 446 – Früchtestilleben – 2 altkolorierte Kupferstiche nach G. Lance<br />

Dekorative Graphik<br />

Nr. 382 – Blumenaquarell von Lisbeth Stohmann<br />

Nr. 387 – Blumen – Altkolorierter Kupferstich<br />

in Crayonmanier


Dekorative Graphik Farbtafel VII<br />

Nr. 439 – Temperamalerei von Ernst Fischer-Coerlin dat. 1899<br />

Nr. 442 – Freimaurer – Altkolorierte Radierung<br />

Nr. 362 – Aquarell von Richard Assmann<br />

Nr. 440 – Temperamalerei von Ernst Fischer-Coerlin dat. 1899<br />

Nr. 490 – Kinder – Altkolorierte Lithographie bei<br />

Delpech<br />

Nr. 451 – Gastronomie – Pizzaverkäufer – Aquarell


Farbtafel VIII<br />

Nr. 548 – Ornamentstiche – Fünf Sinne – 3 Lithographien nach Watteau<br />

Nr. 567 – Revolution 1848 – Flugblatt – Altkolorierte Lithographie<br />

Nr. 507 – Leipzig – Studenten – Seltenes Ereignisblatt<br />

Nr. 549 – Ornamentstiche – Gartenanlage – Lithographie<br />

nach Watteau<br />

Nr. 528 – Militaria – Bayern – Altkolorierte Lithographie<br />

bei I.M. Hermann<br />

Dekorative Graphik


Nr. 516 – Maria – Kupferstich bei P. Firens<br />

506 LEBENSSTUFEN. - Alter. „Stat dubius tremulusque senex“. Blick<br />

in ein Speisezimmer in dem eine Gruppe junger Männer und Frauen ausgelassen<br />

tafeln. Vorne rechts an einem offenen Kaminfeuer sitzt ein alter<br />

Mann und wärmt sich. Kupferstich von N. de Bryn nach Marten de Vos<br />

bei Assuerus van Londerseel, um 1600, 27 x 20,5 cm. 380,—<br />

Aus Maximian, Elegien I (um 550 nach Christus). Folge von 10 Blatt „Lebensalter“. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Darstellung, gering fleckig. Gerahmt.<br />

507 LEIPZIG. - Studenten. „Der 31. October 1830 in Leipzig. Allen,<br />

denen die an diesen denkwürdigen Feste Theil nahmen achtungsvoll<br />

gewidmet“. Blick auf den Marktplatz mit dem Alten Rathaus rechts: der<br />

Magistrat der Stadt überreicht der Studentenschaft eine gestickte Fahne.<br />

Altkol. Lithographie von F.A. Fricke nach Zimmermann, gedruckt bei A.<br />

Kneisel, 1830, 36,5 x 50 cm. 950,—<br />

Nicht bei Jäger. - Nach Unruhen der Studentenschaft bei der Begehung der dreihundertjährigen<br />

Jubelfeier der Übergabe der Augsburgischen Konfession wurde die alte Universitätsverfassung<br />

erneuert. Die Leipziger Studentenkompagnien unterstützten dabei die Kommunalgarde.<br />

Als Dank erfolgte am 31. Oktober die Überreichung einer gestickten Fahne. -<br />

Seltenes Ereignisblatt mit zahllosen Personen. Auf Karton aufgezogen. Siehe die Farb -<br />

abbildung!<br />

508 LEO XIII. Pecci, Papst. - Wappen. „Familienwappen Leo’s XIII.“<br />

Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1880, 6 x 5 cm. 48,—<br />

509 LEUBUS. - Wappen. „Abt zu Leubus“ in Schlesien. Aquarell über<br />

Feder von A. Dobrà Voda, um 1860, 11,5 x 12 cm. 66,—<br />

510 LILIEN. - Wappen. „Lilien, Carl Jos. F. von. Erbherr der Sailinen zu<br />

Werl und Neuwerk“. Unter dem Wappen kleine Gesamtansicht von Werl.<br />

Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1835, 13 x 9 cm. 133,—<br />

Wappen als Mitglied des königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.<br />

511 LOTTERIE. „Das Lotterieloos“. Am Tisch einer Kneipe am Strand<br />

betrachtet ein Seemann mit Südwester ungläubig sein Los, dazu fünf weitere<br />

Personen. Holzstich nach Lucas, um 1880, 23 x 32 cm. 48,—<br />

512 - „Lotterielooshandel in den Straßen Berlins.“ Schulkinder und gut<br />

gekleidete Leute kaufen Loose aus dem zweirädrigen Karren eines Straßenhändlers.<br />

Holzstich nach Hosang, um 1880, 13 x 19 cm. 38,—<br />

513 LYON. - Wappen (Blason). „Lyon. Hauptstadt des franz. Departements<br />

Rhône.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

10 x 9 cm. 57,—<br />

514 MADRID. - Wappen (Escudo). „Madrid. Haupt und Residenzstadt<br />

des Königreichs Spanien.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda,<br />

um 1860, 11,5 x 9,5 cm. 57,—<br />

515 MANTUA. - Wappen (Blasone). „Herzog von Mantua“ (Duca di<br />

Mantova). Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

12 x 10 cm. 57,—<br />

III. Dekorative Graphik 39<br />

Nr. 521 – Metzger – Farblithographie<br />

516 MARIA. - Mariä Verkündigung. Der Erzengel Gabriel schwebt zu<br />

Maria herab, die lesend in ihrer Kammer sitzt, oben die Hl.-Geist-Taube<br />

und ein Putto, in ovaler Umrandung mit floralen Eckverzierungen, unten<br />

der Bibelvers aus Lukas 1. Kupferstich bei P. Firens, Paris, um 1620,<br />

29 x 22 cm. 171,—<br />

Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

517 MEINHARD von Hersfeld. „S. Meginhardus.“ Der Abt des Klosters<br />

Hersfeld bittet den vor ihm sitzenden Bischof Buchard von Halberstadt<br />

vergeblich, nicht länger die Rechte des Klosters zu schmälern, und ruft<br />

mit erhobenen Händen den Beistand des Himmels. Im Hintergrund der<br />

Bischof auf seinem Sterbelager. Kupferstich von Jer. Renner nach J.<br />

Fisches, 1675, 11 x 8 cm. 60,—<br />

518 MESSTECHNIK. „Instruments de Mathématiques.“ Blick in eine<br />

Werkstatt zur Herstellung von Instrumenten zur Meßtechnik, an der Wand<br />

ein Schrank mit zwei Globen, dazu 19 Einzeldarstellungen von Instrumenten,<br />

auf insgesamt drei Blättern. 3 Kupferstiche von Benard aus<br />

Diderot / d’Alembert, um 1760, je 32 x 20 cm. 120,—<br />

519 METZGER. „Fleisch- und Brod-Taxe. Die Vortheile der Gewerbefreiheit“<br />

usw. Blick in einen Stall mit einem nachdenklichen Metzgermeister,<br />

dazu Schinken, Würste, Metzgerbeil, Schweinskopf usw. In der<br />

Einfassung sechs kleine Szenen aus Handwerk und Gewerbe. Lithographie,<br />

um 1850, 7 x 6 cm (Metzgermeister) bzw. 16 x 13 cm (Gesamtdarstellung).<br />

108,—<br />

Vorhanden: Schuhmacher, Handwerksbursche, Wirt, Bäcker, Schreiner und Schneider.<br />

520 - Blick in ein Schlachthaus, 2 Metzger beim Betäuben eines Ochsen<br />

mit der Schlachtaxt, daneben ein dritter beim Heraustrennen der<br />

Gedärme, im Hintergrund aufgehängte, mit Hölzern ausgespannte Tiere.<br />

Daneben Blick in eine Kleinschlächterei mit 2 Gesellen beim Schweineschlachten,<br />

einer beim Wursten, an der Wand ein aufgehängtes Schwein<br />

und ein Kalb. Oben rechts Blick in einen Metzgerladen mit Kundschaft.<br />

Altkol. Lithographie bei Schreiber, Esslingen, um 1880, 26 x 35,5 cm.<br />

224,—<br />

Beiliegt: 2. Blatt mit zwölf Gerätschaften für Metzger, darunter Schlachtmaske, Wurstspritze,<br />

verschiedene Messer und Beile, Blockschaber usw.<br />

521 - „Fleischhauer.“ Blick in eine Fleischhauerei mit drei Gesellen an<br />

zwei Maschinen beim Wursten, zwei an einem Block mit Driefachwiegemesser,<br />

rechts der Meister am Wurstkessel, im Hintergrund aufgehängte<br />

Tierhälften. In den vier Rändern Metzgerwerkzeuge (Beil, Wetzstahl etc.)<br />

und fertige Wurstarten. Farblithographie, um 1880, 23 x 30,5 cm.<br />

178,—<br />

522 MIESBACH. - Austragsbrief. „Außtrag Brief. Dem ehrbaren<br />

Andreen Zeller Bürgerlichen Weingastgeben zu Miespach der Churfürstl.<br />

gefreyten Reichsgrafschafft Hohenwaldegg angehörig“. Mit papier -<br />

gedecktem Siegel des Franz Michael Fischer, „Voggt Richters zu Schiersee“<br />

sowie Hohenwaldeggscher „Gerichts- und Preu Verwalters“. Vierseitige<br />

Handschrift, Miesbach, dat. 13.3. 1751, 34,5 x 22 cm (Blattgröße).<br />

240,—<br />

Die Eheleute Adam und Theresia Kray von Miesbach übergeben ihrem Sohn bzw. Stiefsohn<br />

Andree Zeller „die Kreitterische Würths Behausung und all ybriges Vermögen.“ Die<br />

Gegenleistungen des Andree Zeller an seine Eltern „ad dies vit(a)e“ sind genau aufgelistet:<br />

Zehrpfennig (312 Gulden), Wohnung („das obere hintere Gang Stibl ... mit ainen ofen<br />

versehen ... behülzt und beleichtet“), tägliche Kost, alljährlich „ieder Austrags Persohn“ ein<br />

Hemd und „ain Paar Neu Ledr. Schuech ... ainmahl gedoppelt“ usw. Zeugen des Vertrags<br />

(„Siegelsgezeugen“) sind Joseph Griesser und Alexius Bayr, „beyde Gerichts Procuratores<br />

alhier zu Miespach“. Beiliegt: Sechsseitiger Erbvertrag von 1759, in dem Maria Anna,<br />

die Witwe des „Andree Zeller gewester Bürgerlichen Wein-, Weis- und Praunen Pier Würth<br />

alhier zu Müespach“, für „deren in Leib verschlossenen und mit dem Defuncto im Ehelichen<br />

Standt erworbenen posthumo“ bzw. dessen Vormünder das gesamte Vermögen des Verstorbenen<br />

übernimmt. Insgesamt zwei Urkunden. - Längs- und Querfalten, geheftet,<br />

geringe Altersspuren.


40<br />

Nr. 524 – Militaria – Altkolorierte Lithographie von „Schießl“<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

523 MILITARIA. - Bayern. „Cavallerist von vorne“, mit gekreuzten weißen<br />

Bandeliers über der Uniform nach links reitend. Altkol. Lithographie<br />

von Schießl, 1807, 22 x 15,5 cm. 171,—<br />

Aus „Uniformierung und Organistion des Bürgermilitärs im Königreiche Baiern“. Inkunabel<br />

der Lithographie, Winkler 762, 27 (k); vgl. Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 1873, 10; Lentner 5665:<br />

„sorgfältig mit der Hand colorierte Tafeln“. - Am Unterrand Sammlerstempel. Im Randbereich<br />

gering fleckig. „Äußerst selten“ (Lentner).<br />

524 - - „Cavallerieoffizier von vorne“, mit gezogenem Säbel nach links<br />

reitend. Altkol. Lithographie, im Stein sign. „Schießl“ und dat. „1807“,<br />

17,5 x 16 cm. 209,—<br />

Aus „Uniformierung und Organistion des Bürgermilitärs im Königreiche Baiern“. Inkunabel<br />

der Lithographie, Winkler 762, 29 (m); vgl. Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 1873, 12; Lentner 5665:<br />

„sorgfältig mit der Hand colorierte Tafeln“. - Am Unterrand Sammlerstempel. Im Randbereich<br />

gering fleckig. „Äußerst selten“ (Lentner).<br />

525 - - Die bayerische Armee, vertreten durch Angehörige aller Waffengattungen.<br />

Altkol. Lithographie, um 1840, 7,5 x 14 cm. 114,—<br />

Unter den ca. 14 Uniformierten vorhanden: vier Kavalleristen (Cheveauleger, Kürassier usw.),<br />

Infanterie, Musikkorps, Pioniere usw. Die Uniformen sind farblich sehr fein unterschieden. -<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

526 - - „Infanterie“. Acht Uniformierte, davon fünf Musiker, zu Fuß, auf<br />

einem Blatt. Altkol. Lithographie von L. Behringer bei Mey & Widmayer,<br />

München, 1862, 25,5 x 46 cm. 160,—<br />

Thieme-Becker Bd. III, S. 207, Behringer, Ludwig: Der „k. bayerische Hauptmann, Maler militärischer<br />

Szenen“ erwarb sich „als Maler à la Dietrich Monten einen Namen von gutem<br />

Klang.“ Er „betätigte sich auch als Steinzeichner, darunter ... ‘Das bayerische Heer in seiner<br />

neuesten Uniformierung’ (1862)„. - Vorhanden: Hautboist, Paradeanzug, 15. Regt.;<br />

Tambour, Paradeanzug, 11. Regt.; Hornist, Marschanzug, 14. Regt./ 3. Bat.; Regimentstambour,<br />

Paradeanzug im Sommer, 12. Regt.; Musikmeister, Paradeanzug, 3. Regt.; Profoß,<br />

10. Regt.; Auditoriatsactuar, 13. Regt.; Profossengehilfe, 4. Regt.<br />

527 - - Zur Erinnerung an meine Dienstzeit. Erinnerungsblatt für Militärangehörige<br />

aus Bayern und Sachsen, mittig ein Uniformierter vor einem<br />

militärischen Zeltlager, umrahmt von Säulenarchitektur, oben Spruchband<br />

und Porträts von Kaiser Wilhelm I., König Ludwig II. von Bayern und<br />

König Albert von Sachsen, unten Wappen von Bayern, Deutschland und<br />

Sachsen, militärische Embleme usw. Farblithographie, monogr.<br />

„C(ajetan)S(chweitzer)“, um 1880, 40 x 29,5 cm. 142,—<br />

Probedruck II. Zustand vor Einfügung des gedruckten Textes im Spruchband. Der Kopf<br />

des Soldaten ist nicht mehr freigelassen. - Im Rand einige Altersspuren.<br />

528 - - Münchner Bürgergarde. „Cavallerie der Bürger-Garde der<br />

Haupt- u. Residenz-Stadt München“. Sechs berittene Uniformierte in zwei<br />

Reihen zu je drei übereinander. Altkol. Lithographie bei I.M. Hermann,<br />

München, um 1815, 33,5 x 32 cm. 350,—<br />

Bilderbogen, unten links „No. L“ (=50). - Papier mit den natürlichen Schöpfrändern Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

529 - Österreich. - Husar. Ganzfigur en face eines österreich-ungarischen<br />

Husaren, in blauer Uniform mit gezogenem Säbel nach vorne<br />

rechts reitend. Altkol. Aquatinta bei W. Miller, London, dat. 1805,<br />

26 x 22 cm. 108,—<br />

Ausgabe von 1817. - Unten rechts „No. 53“. - Mit WZ „J. Whatman 1817“.<br />

530 GEORGE MORLAND (1763 - 1804). „Guinea Pigs“. Ehepaar mit<br />

zwei Kindern am Eingang ihres Hauses auf dem Lande, aus einem Korb<br />

krabbeln drei Meerschweinchen. Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig<br />

von einer Platte gedruckt, um 1800, 52 x 40,5 cm. 750,—<br />

Von J.P. Levilly gestochene Szene. Abzug mit Rand.<br />

Nr. 537 – Musik – Wiener Couplet – Lithographie<br />

Nr. 541 – Nashorn – Holzschnitt aus Seb. Münster um 1595<br />

531 MÜHLE. - Wind- und Wassermühlen. „Moulins a Vent et a Eau“.<br />

Windmühle, Gesamtansicht. Aufbau (Mahlwerk) einer Windmühle, seitlich.<br />

Ebenso, von vorne. Blick ins Innere einer Windmühle. Zehn Details einer<br />

Windmühle. Das Innere einer unterschlächtigen Wassermühle. Sechs<br />

Schnitte durch eine „moulin du basacle“ in Toulouse. 11 Details, ebenso.<br />

18 Details einer Handmühle. Insgesamt neun Blätter. Kupferstiche bei<br />

Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 320,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Abb. in Französisch.<br />

532 MÜNCHEN. - Militaria. - Landwehrabschied. Abschiedsurkunde<br />

der Königlichen Landwehr für den Wehrmann Sebastian Weber. Lithographie<br />

mit Tonplatte, handschriftlich ausgefüllt, München, 1860,<br />

39 x 32 cm. 142,—<br />

Slg. Maillinger Bd. III, Nr. 581. - Das handschriftlich ausgefüllte, vom 10. August 1860 datierte<br />

Formular bescheinigt Weber, daß er nach zwölfjähriger „eifriger“ Dienstleistung sich die<br />

„volle“ Zufriedenheit erworben habe und wegen „Gesundheitsrücksichten“ entlassen werde.<br />

- Mit dem großen königlichen Wappen oben, seitlichen Ornamenten in der Art Herwegens<br />

und militärischen Emblemen zwischen dem bayerischen und dem Münchener Wappen im<br />

Unterrand. Gezeichnet „Ant. Edel Major“ vom Königlich Bayerischen Landwehr-Jäger-Batallions-Commando.<br />

- Im breiten Rand unten leicht fleckig.<br />

533 MÜNSTER. - Wappen. „Bischof v. Münster.“ Aquarell über Feder<br />

von A. von Dobrà Voda, um 1860, 5 x 3,5 cm. 48,—<br />

534 MUSIK. - Volkslied. „Die fröhliche Jugend.“ Liedtext in 6 Strophen<br />

zu je 4 Zeilen, darüber Darstellung einer fröhlichen Runde mit 6 Zechern,<br />

im Bergland bei Mondschein. Lithographie bei M. Moßbeck, Wien, um<br />

1860, 10 x 8 cm (Darstellung) bzw. 15,5 x 20 cm (mit Text). 92,—<br />

„Wer wollte sich mit Grillen plagen usw. Volkslied nach der bekannten Melodie.“ - Alt montiert.<br />

535 - Wiener Couplet. „Die Marketenderin v.J. 1859, 2. Theil, zu die<br />

Wiener Freiwilligen.“ Liedtext in 15 Strophen zu je 4 Zeilen, darüber Darstellung<br />

der Marketenderin mit Schnapsfäßchen, dazu drei Freiwillige.<br />

Lithographie bei M. Moßbeck, Wien, um 1860, 7 x 8 cm (Darstellung) bzw.<br />

16 x 19 cm (mit Text). 88,—<br />

„Melodie: Herr Hauptmann ich bitt recht schön.“ - Alt montiert.


536 - - „Der Schani kommt nimmer.“ Notensatz und Liedtext in 5 Strophen<br />

zu je 8 Zeilen, darüber Darstellung des Schani, sitzend in einem vornehmen<br />

Lokal mit 3 Madeln. Lithographie bei M. Moßbeck, Wien, um<br />

1860, 9,5 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. 15 x 20 cm (mit Text). 84,—<br />

„Lied mit der Original Melodie.“ - Alt montiert.<br />

537 - - „Haraxdax.“ Liedtext in 6 Strophen zu je 8 Zeilen, darüber Darstellung<br />

im Oval eines fröhlich trinkenden jungen Paares, dahinter das<br />

Wirtshaus. Lithographie bei M. Moßbeck, Wien, um 1870, 6,5 x 9 cm<br />

(Darstellung) bzw. 16,5 x 20 cm (mit Text). 84,—<br />

„Duett verfaßt von W. Wiesberg gesungen von Eckhardt & Piringer“, mit Anspielungen auf<br />

den Krieg 1870/71. - Alt montiert.<br />

538 - - „Das find’t man nur in Wien.“ Notensatz und Liedtext in 5 Strophen<br />

zu je 7 Zeilen, darüber Ansicht von Wien, im Vordergrund fröhlicher<br />

Heurigenbesucher. Lithographie bei W. Hendl, Wien, um 1880, 7 x 10 cm<br />

(Darstellung) bzw. 18 x 22 cm (mit Text und Melodie). 78,—<br />

„Original-Couplet von Amon Berg, Musik von Th.F. Schild.“ - Alt montiert.<br />

539 - Zither. „Ein neues Zitherstück“. In einer bayerischen Bauernstube<br />

spielt ein Jäger in Tracht die Zither für ein junges Mädchen, am Tisch lehnt<br />

der Stutzen. Holzstich nach E. Rau, 1895, 31 x 23 cm (Bötticher 39).<br />

66,—<br />

540 NADELMACHER. - Stecknadeln. „Cloutier d’Epingles“. Werkstatt<br />

mit vier Arbeitern beim Herstellen von Stecknadeln und von Gittern für<br />

Fensterrahmen, darunter Gitter, Fensterrahmen, Amboß usw., dazu ein<br />

zweites Blatt mit zahlreichen Werkzeugen. Insgesamt ca. 30 Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763,<br />

32 x 21 cm (Einfassungslinie). 114,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Darstellungen in Französisch.<br />

541 NASHORN. „Von dem Tier Rhinoceros genannt, das man zu<br />

Teutsch Naßhorn möcht nennen“. Nashorn stehend nach rechts. Holzschnitt<br />

von David Kandel nach A. Dürer aus Seb. Münster, „Cosmographia“,<br />

um 1595, 10 x 14,5 cm. 190,—<br />

Andresen, Handbuch Bd. I, S. 731, Nr. 5. - Kopie nach Dürers Rhinozeros, monogr. „DK“,<br />

auf der halben Buchseite. Verso ein Kriegselephant. - Insgesamt im Papier leicht gebräunt.<br />

III. Dekorative Graphik 41<br />

Nr. 542 – „Umgestaltung des Königsplatzes in München“ – 2 große Bleistiftzeichnungen von G. Patzwaldt<br />

542 NATIONALSOZIALISMUS. - Architektur. „Studie zur Umgestaltung<br />

des Königsplatzes in München. Führerhaus.“ Zwei Ansichten von<br />

vorne rechts bzw. frontal, gestaltet in der Art des sog. „Führerbaus“, heute<br />

Hochschule für Musik und Theater, von P.L. Troost. 2 Bleistiftzeichnungen,<br />

bez. wie oben, sign. „G. Patzwaldt, Architekt“ bzw. monogr. „GP“, dat.<br />

„3/ (19)36“, je ca. 36 x 67 cm. 600,—<br />

Interessantes zeitgeschichtliches Dokument. - Alt auf Karton montiert.<br />

543 NAUTISCHE INSTRUMENTE. „Navigation“. 20 Darstellungen von<br />

Hilfsmitteln der Navigation (Kompaß, Peilaufsatz, Seekarte, Sonnenstandmesser<br />

usw.), auf einem Blatt. Kupferstich nach Goußier bei Diderot-d’Alembert,<br />

Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 95,—<br />

544 NEUJAHRSFEIER. „Der Neujahrstag der Glücklichen und<br />

Unglücklichen“, mit je neun humorvollen Szenen. Holzstich nach H.<br />

König, dat. 1.1. 1870, 35 x 49 cm. 95,—<br />

Vorhanden u.a.: Ein Knabe sagt vor der Familie seine „erste Neujahrsrede“ auf (=Glück); Arzt,<br />

Schneider, Kaufmann usw. präsentieren am Neujahrstag ihre Rechnungen (=Unglück). - Insgesamt<br />

18 Darstellungen auf einem Blatt. - Mittelbug.<br />

545 ÖL. - Ölpressung. Olivenölpressen der Languedoc und der Provence<br />

(Doppelblatt). Ölmühle für Planzenöl (Korn). Teilansichten von<br />

Pflanzenölmühlen, darunter eine Tabakmühle. Insgesamt 18 Darstellungen<br />

auf drei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763,<br />

32 x 43 cm (1x) bzw. 32 x 21 cm (2x), jeweils Einfassungslinie. 280,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Abb. in Französisch.<br />

546 - Olivenöl. Der Prophet Elisa (=Elisäus) im Hause einer Witwe. Ihre<br />

Söhne füllen große irdene Ölgefäße mit Olivenöl, das dann verkauft wird.<br />

Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11 x 14,5 cm. 57,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso zugehörige Typographie.<br />

547 ORNAMENTSTICHE. - Brunnenanlage. „The Grotto.“ Brunnenanlage<br />

aus einer künstlichen Grotte mit Triton, dahinter Bediente unter<br />

offenen Arkaden. Kolorierte Lithographie von Nichol nach Watteau, um<br />

1840, 37 x 25,5 cm. 400,—<br />

Reizend kolorierte Rokokoszene in dekorativer Rahmung.


42<br />

ORNAMENTSTICHE.<br />

Nr. 556 – Pferde – Radierung nach C. & H. Vernet<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

548 - Fünf Sinne. Dargestellt sind die Fünf Sinne und ein Schäfer und<br />

eine Schäferin als Brautpaar. Insgesamt sechs Darstellungen in ornamentaler<br />

Umrahmung auf drei Blatt. Kolorierte Lithographien von Nichol<br />

nach Watteau, um 1840, 27 x 45 cm. 1.200,—<br />

1. „The Alliance“. Ein Schäfer mit einem Wein umrankten Stab reicht seiner Braut die Hand.<br />

In der ornamentalen Umrahmung der Brautstrauß und der Ehering. - 2. „Sight“. Eine Junge<br />

Frau mit Korb geht kokett lächelnd an einem Jüngling vorbei. - 3. „Smell“. Zwei Jünglinge<br />

an einem Baum sitzend. 4. „Hearing“. Ein Jüngling beim Gitarrenspiel. - 5. „Taste“. Ein<br />

Jüngling mit Trauben am Hut und einer Weinranke als Schärpe probiert Wein. - 6. „Touch“.<br />

Zwei Jünglinge und eine junge Frau beim Blindekuh spielen. - Reizende Darstellungen in<br />

dekorativer Rahmung. Siehe die Farbabbildung!<br />

549 - Gartenanlage. „The Theatre.“ Ein Kavalier mit Damen beim Lautenspiel,<br />

rechts liegt ein Dudelsack. Kolorierte Lithographie von Nichol<br />

nach Watteau, um 1840, 37 x 25,5 cm. 400,—<br />

Stimmungsvolle Szenerie in dekorativer Rahmung. Siehe die Farbabbildung!<br />

550 - Schäferszene. „The Arbour“. Satyrn und Nymphen vergnügen<br />

sich auf einer Waldlichtung. Kolorierte Lithographie von Nichol nach<br />

Watteau, um 1840, 37 x 25,5 cm. 400,—<br />

Figurenreiche Darstellung in dekorativer Rahmung.<br />

551 PETRUS von Alcantara. Ganzfigur im Profil nach rechts des vor<br />

einem Kreuz knienden Franziskaners, umgeben von elf Szenen aus seinem<br />

Leben bzw. Wundern, im Unterrand jeweils erklärende Verse. Kupferstich<br />

von und bei Michael Wening, um 1675, 36 x 29,5 cm. 171,—<br />

Nagler 1 . - Der Diskalzeat und Alkantarinerreformer war der Seelenführer der hl. Theresia<br />

von Avila. - Ein Eckausriß bis in den Zierrand oben rechts ergänzt.<br />

552 PFERDE. „Tramp“. Das Pferd (vermutlich aus der Familie der Sorraia)<br />

auf der Weide vor seinem Gatter, von der Seite gesehen mit Blick<br />

nach rechts. Lithographie nach Albrecht Adam (bei Ebner, Stuttgart,) um<br />

1840, 36 x 49,5 cm. 750,—<br />

Links restaurierter Einriss im Rand, minimal angestaubt. Seltenes und sehr dekoratives Pferdeblatt!<br />

Nr. 554 – Pferde – 2 Aquatintaradierungen von J.P.M. Jazet nach C. Vernet<br />

Nr. 566 – Revolution 1848 – Flugblatt – Lithographie<br />

553 - „Moses“. Der Vollblüter auf der Weide, von der Seite gesehen mit<br />

Blick nach rechts. Lithographie nach Albrecht Adam (bei Ebner, Stuttgart,)<br />

um 1840, 36 x 50 cm. 750,—<br />

Oben im Rand vier kleine restaurierte Einrisse, minimal angestaubt. Seltenes und sehr dekoratives<br />

Pferdeblatt!<br />

554 - „Le Repos du Chasseur“ und „Barrière Franchie“. Zwei Aquatintaradierungen<br />

von J.P.M. Jazet nach C. Vernet, um 1840, 28,5 x 31 cm.<br />

1.000,—<br />

Thieme/Becker XVIII,450 und XXXIV, 282f. - Ein rastender Jäger auf einem Zaun sitzend, hält<br />

sein Pferd am Zügel. - Ein Reiter überspringt mit seinem Pferd und seinem Hund einen Zaun.<br />

- In dekorativer Rahmung.<br />

555 - „Ali“. Vollblut vor einer Mauer mit Blick nach rechts. Lithographie<br />

mit Tonplatte von A. Felgner, Berlin, um 1850, 27 x 34 cm. 240,—<br />

Oben und unten angerändert. Die alte Beschriftung im Passepartout montiert.<br />

556 - Araber. „Deuxième suite des Chevaux. Nr. 24.“ Araberhengst, von<br />

einem Mamelucken mit Turban und Waffen nach links geritten, im Hintergrund<br />

orientalische Stadt. Radierung mit Aquatinta von Levachez nach<br />

C. & H. Vernet, Paris, um 1820, 24 x 30 cm. 360,—


Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 282/83; Bd. XXIII, S. 149, Levachez: „heute selten“. - Carle<br />

Vernet (1758 - 1836) war ein leidenschaftlicher und bedeutender Pferdemaler in Paris. Schon<br />

von Kindheit an zeichnete er Pferde.<br />

557 - Rennen. „Rosabel“. Vollblut mit Jockey nach links. Lithographie<br />

bei Winckelmann, Berlin, um 1840, 26 x 32 cm. 320,—<br />

„Dunkelfuchsstute vom Hengst Arabe und einer englischen Stute; war in Berlin im Jahre<br />

1829 Sieger auf der Bahn mit Hindernissen“. - Die alte Beschriftung im Passepartout montiert.<br />

558 - - „Ganges“. Vollblut mit Jockey nach rechts. Lithographie bei<br />

Winckelmann, Berlin, um 1840, 23 x 28 cm. 320,—<br />

„Ganges. vom Tigris u.d. Dick Andrers Mare siegte im Jahre 1835 in England auf der Rennbahn<br />

achtmal; kam seit 1836 auf dem Continente zehn mal auf die Bahn und verliess sie<br />

nur als Sieger“. - Die alte Beschriftung im Passepartout montiert.<br />

559 PFINGSTEN. Ausgießung des Hl. Geistes über Maria, zwei Frauen<br />

und die zwölf Apostel. Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11 x 15 cm.<br />

57,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der halben Buchseite. Recto und verso Typographie.<br />

560 PFLANZEN. - Lavendel. „Lavandula stoechas“. Zweig einer<br />

Lavendelpflanze mit Blättern und vier Blüten, in natürlicher Größe. Kupferstich<br />

mit Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt, von<br />

Gabriel nach P. J. Redouté, Paris, um 1820, 28 x 13 cm. 160,—<br />

Aus „Nouveau Duhamel“, T. 3, Nr. 43.<br />

561 - Scrophularia ebulifolia. Skrophelpflanze mit Blütenstand, dazu<br />

sechs Detaildarstellungen (Knospen, Blüten, Blätter etc), auf einem Blatt.<br />

Farbkupferstich von F.W. Meyer nach G.W. Voelcker, Berlin, 1809,<br />

46 x 28 cm. 250,—<br />

Aus Hoffmannsegg/Link, Flore Portugaise, Berlin, 1809ff. - Die Heilpflanze wurde angewendet<br />

bei Hautausschlägen und Ekzemen. - Auf Velin mit WZ „Zoonen“.<br />

562 JOSEPH PUSCHKIN (1827 - 1890). Brustbild nach halbrechts<br />

eines wohlhabenden Bürgers der Biedermeierzeit. Weiß gehöhte Kohlezeichnung,<br />

sign. u. dat. „Puschkin gez. 1841“, 28 x 22,5 cm. 171,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 468. - Puschkin war Maler und Zeichner in Hamburg und München.<br />

- Frühe Zeichnung des Künstlers; leicht stockfleckig, Einrisse im rechten Rand.<br />

III. Dekorative Graphik 43<br />

Nr. 569 – Gegenstücke – 2 Kupferstiche nach P.P. Rubens<br />

563 DOMENICO QUAGLIO (1787 - 1837). „Ruine Frauenkirch mit dem<br />

Grabmale der Genofeva und des Pfalzgrafen Siegfried im Moselthale<br />

unweit Andernach“. Lithographie mit Tonplatte von Dom. Quaglio bei<br />

Velten, Karlsruhe, 1821, 40,5 x 32 cm. 300,—<br />

Winkler 640, 61; Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 2905. - Inkunabel der Lithographie, nur im sehr<br />

breiten Rand etwas fleckig.<br />

564 CARL HEINRICH RAHL (1779 - 1843). Porträt eines Knaben im<br />

Profil nach rechts. Radierung, i.d. Platte bez. und sign. „Rahl fec.“, um<br />

1830, 7 x 4,5 cm. 76,—<br />

Rechts oben die Nr. 158. - Mit der Adresse von Marco Berra, Prag. - Sehr breitrandig.<br />

565 REICHSINSIGNIEN UND -KLEINODIEN. - Deutschland. Ganzfigur<br />

Kaiser Sigismunds nach halblinks, angetan mit den Reichsinsignien<br />

des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, auf dem Haupt die<br />

Karlskrone, in Händen Szepter und Schwert, um die Schultern die Dalmatika,<br />

auf einer Konsole vorne der Reichsapfel und ein großes Kreuz,<br />

links senkrecht über die ganze Blattgröße die Heilige Lanze des hl. Mauritius,<br />

in der Konsole ausführliche Erklärungen in Latein. Kupferstich, um<br />

1700, 52 x 31 cm. 133,—<br />

Der Begleittext sagt, daß 1424 Kaiser Sigismund wegen des Hussitenkrieges diese „venerandas<br />

Reliquias, Regalia et Clenodia“ von Prag nach Nürnberg verbracht und dem dortigen<br />

Rat zur Aufbewahrung anvertraut hat. Sie blieben dort bis 1796 und befinden sich jetzt in<br />

der Wiener Hofburg. - Oben und unten bis zur Darstellung, seitlich bis in diese beschnitten,<br />

zwei hinterlegte Querfalten, die obere gebräunt und mit Papierdurchbruch, links kleiner<br />

Randausriß, mehrere hinterlegte Randeinrisse. Kräftiger Druck.<br />

566 REVOLUTION 1848. - Berlin. - Deutscher Michel. „Politisches<br />

Selbstbewußtsein“. Inschrift auf dem Schnuller des Michel, der angebunden<br />

im Bett liegt, in der Rechten den Samson’schen Kinnbacken, in<br />

der Linken die „Königsberger Zeitung“, bewacht von Metternich, einem<br />

französischen Soldaten, einem russischen Kosacken und einer Bulldogge<br />

mit Wappen des Königreichs Italien, unten Verse. Lithographie von Klaus<br />

bei W. Hermes, Berlin, um 1848, 24 x 19 cm. 128,—<br />

Flugblatt mit Karikatur und vierzeiligem Gedicht: „Schlaf’, Michel, Schlaf’/ Du bist und bleibst<br />

eine Schaf (das Schaf als Rebus)/ Schlaf’ noch eine Weole/ Du hast ja keine Eile (eine Eule<br />

als Rebus)“.


44<br />

REVOLUTION 1848.<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

567 - Berlin. - Evangelische Kirchenzeitung. „Woher? Wohin?“ Karikatur.<br />

Blick auf das Brandenburger Tor, davor eine Prozessionen aus Menschen<br />

und Tieren, darunter ein Affe auf einem Esel, die „Evangelische Kirchen<br />

Zeitung“ lesend, oben der kranke deutsche Michel mit Schloß vor<br />

dem Mund. Altkol. Lithographie, um 1848, 23 x 18 cm. 142,—<br />

Flugblatt mit Umrahmung aus acht Medaillons, die verschiedene Zeitumstände geißeln,<br />

darunter Soldaten bei einer Bücherverbrennung vor dem zerstörten Denkmal Friedrichs<br />

d.Gr. Der Affe soll vermutlich Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802-1869) sein, der 1827 die<br />

„Evangelische Kirchenzeitung“ gründete und bis 1869 herausgab. Unten liest ein Esel die<br />

„Weltgeschichte“ (Mitherausgeber K.Gg. Raumer?), oben zwei Medaillons zur Fertigstellung<br />

des Kölner Doms unter Friedrich Wilhelm IV. Siehe die Farbabbildung!<br />

568 ROTES KREUZ. - Rot-Kreuz-Schwester. „Unter dem rothen<br />

Kreuz.“ Ganzfigur einer freiwillige Helferin mit der Armbinde des Roten<br />

Kreuzes, stehend zwischen Verbandsmaterial in einem Kriegslazarett<br />

vor Paris. Verso der vollständige Artikel. Holzstich, 1871, 30 x 21 cm.<br />

76,—<br />

569 PETER PAUL RUBENS (1577 - 1640). „Francois de Medicis Grand<br />

Duc de Toscane“ etc. „Jeanne d’Autiche Grand Duchesse de Toscane“<br />

etc. Ganzfiguren nach halbrechts bzw. halblinks der Eltern der Maria<br />

Medici, Königin von Frankreich. Zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

Gegenstücke. Kupferstiche von G. Edelick, „I.M. Nattier delineavit Rubens<br />

pinxit“, um 1700, je ca 44 x 27 cm. 480,—<br />

Johanna von Österreich (1547-1578) , die Tochter Kaiser Ferdianands I., heiratete 1565 Francesco<br />

de’ Medici (1541-1587).<br />

570 MORITZ SAPHIR. „Nathan der Weise“. In der Münchner Sonnenstraße<br />

trägt eine Hebamme den Satiriker Moritz Saphir im Wickelkissen<br />

zur Taufe in die alte evangelische Matthäuskirche, vor der ein Violinspieler<br />

und eine Gruppe Juden ihn erwarten. Lithographie von Jakob Friedrich<br />

Hahn, München, um 1830, 45 x 35,5 cm. 420,—<br />

Maillinger II, 401; Slg. Proebst 1545; Lentner 129b; „Groteskes Flugblatt!“ - Im Unterrand<br />

die Ringparabel aus Lessings „Nathan“. - Mit zwei geglätteten Faltspuren, minimal fleckig,<br />

oben gering wasserrandig.<br />

571 - „Die Volksvertreter und der Volksfreund in München“. Saphir wird<br />

der Eingang zur Residenz durch Schwindl und Closen verwehrt, mittig auf<br />

einem Podest die Verfassungsurkunde, im Hintergrund Silhouette von<br />

München mit den Frauentürmen in der Mitte. Lithographie von Jakob<br />

Friedrich Hahn, 1830, 43 x 33,5 cm. 280,—<br />

Slg. Proebst 1544; nicht bei Pfister u. Maillinger. - Satirisches Flugblatt auf Moritz Saphir,<br />

dem als Attribute die allegorischen Figuren von Unwissenheit und Neid beigegeben sind.<br />

Auf der linken Seite erhellt die Wahrheit die beiden Gefolgsmänner des Königs („Des Königs<br />

Glück ist Bayerns Wohl“) sowie die neue Verfassungsurkunde. Im unteren Rand mit drei<br />

Spalten Text. - Kleine hinterlegte Randeinrisse, gering fleckig.<br />

572 FREDERIC SCHALL (1752 - 1825). „Le Meridien“. Herr in Rokokokleidung<br />

bei einem Waldspaziergang in Begleitung eines Knaben, der<br />

nach Süden weist, wo Montmorcy liegt. Kupferstich in Punktiermanier,<br />

mehrfarbig von einer Platte gedruckt, um 1800, 40 x 32,5 cm. 650,—<br />

Gestochen von Lembert fils und veröffentlicht bei Bance in Paris sowie im „Magazin des<br />

arts à Hambourg“. - Mit Rand, wohl erhalten.<br />

573 - „Le Noyer“. Vor einem Landhaus pflanzen zwei Knaben ein Nussbäumchen,<br />

im Mittelpunkt zwei Frauen, die einen schon höheren Baum<br />

gießen, der Vater schreitet von rechts heran. Vor dem Bauernhaus auf<br />

einer Bank fünf Bienenkörbe, oben ein Taubenschlag. Kupferstich in<br />

Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt, um 1800,<br />

38 x 32 cm. 750,—<br />

Gestochen von Augustin Legrand und veröffentlicht bei Bance in Paris. - Mit Rand, wohl<br />

erhalten.<br />

574 SCHIFFE. „Der Great Eastern auf der Themsefahrt.“ Der damals<br />

größte Rad- und Schraubendampfer der Welt von vorne, gezogen von<br />

Schleppern, unten Inschrift. Holzstich, dat. 1.10. 1859, 35,5 x 24 cm.<br />

76,—<br />

Verso der komplette Artikel, mit Bericht über die Explosion einer Kühlvorrichtung.<br />

575 - „Teutonia, Schraubendampfer der Hamburg-amerikanischen<br />

Packetfahrt-Aktiengesellschaft“, unten Inschrift. Holzstich nach J. Gott -<br />

heil, dat. 8.10. 1859, 15 x 24 cm. 57,—<br />

Der Teilartikel mit technischen Daten. Auf der ganzen Seite der „Illustrirte Zeitung“.<br />

576 SCHMIED. - Hammerschmied. „Forge des Ancres“. Blick in eine<br />

Hammerschmiede, darunter Grundriß der Anlage. Blick ebenso, darunter<br />

Aufriß eines Hammergerüsts mit Hammer. Insgesamt zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763,<br />

32 x 21 cm (Einfassungslinie). 95,—<br />

577 - Nagelschmied. Blick in eine Werkstatt, in der Nägel geschmiedet<br />

werden, darunter Abbildungen von 42 verschiedenen Nägeln, dazu ein<br />

Blatt mit 27 verschiedenen Werkzeugen. Insgesamt 69 Darstellungen auf<br />

zwei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763,<br />

32 x 21 cm (Einfassungslinie). 152,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Darstellungen in Französisch.<br />

578 SCHOTTEN. - Eichelsachsen. - Kaufurkunde. Grundstücksverkauf<br />

von Johann Peter Körber an Peter Schauermann, beide zu Eichelsachsen.<br />

Vierseitiger, hs. ausgefüllter Typendruck mit Holzschnittinitiale,<br />

dat. Nidda, 9.3. 1772, 33 x 20 cm (Blattgröße). 114,—<br />

Verkauft wird ein „Acker hinterm Stein an Johannes Blum und Joh. Peter Körber“ für fünfzehn<br />

Gulden. Mit eigenhändiger Bestätigung, Originalunterschrift und papiergedecktem<br />

Siegel des Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischen Hofrats und Amtmanns Friedrich Christian<br />

Strecker zu Nidda. Seite 3 leer, Seite 4 mit Besitzervermerk. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

Nr. 579 – Schule – Handschrift mit Aquarell um 1860<br />

579 SCHULE. - Unterricht. „Stimmt an mit hellem, hohen Klang“ usw.<br />

Strophen 1 - 3 und 7 des Liedtextes von Matthias Claudius, oben und<br />

unten je eine Vedute im Oval, seitlich Arabesken mit insgesamt acht<br />

Schulszenen. Handschrift mit Tinte, 2 Aquarelle über Bleistift und Bleistiftzeichnung,<br />

um 1860, 29 x 23,5 cm. 320,—<br />

Auf dem Untersatz von alter Hd. bez. „Anstalt von Stoy in Jena“. - Die Veduten zeigen eine<br />

Ortansicht vor Hügeln bzw. eine Häuserzeile neben Bäumen. Die Schulszenen zeigen: Lehrer<br />

an der Tafel vor zwei Schülern in der Bank; fünf einzelne Schüler bei verschiedenen<br />

Beschäftigungen; ein Mädchen, einen Hasen fütternd; Lehrer beim Ausflug mit zwei Schülern,<br />

diese mit Schmetterlingsnetz und Botanisiertrommel bzw. beim Ausgraben einer<br />

Pflanze. - Alt auf braunes Untersatzpapier montiert.<br />

580 SEEMANN. „Die Schiffenden“. Blick auf eine Steilküste mit links<br />

einem gestrandeten Schiffswrack, rechts zwischen Strandgut ein<br />

erschöpfter Seemann, darüber ein zweiter, dem der Tod den Pfeil in den<br />

Rücken stößt, unten Verse. Kupferstich von Rentz, um 1750, 24,5 x 15 cm.<br />

95,—<br />

Im Rand vereinzelt kleine Flecken.<br />

581 SEIFE. - Werbung. Fliederstrauß, gebunden mit rosa Schleife.<br />

Werbung der Firma „Parfümerie-Waaren-Fabrik Anton J. Czerny in Wien“.<br />

Farblithographie auf geprägtem und ausgestanztem Karton, um 1880,<br />

10 x 7 cm. 45,—<br />

Rückseitig folgende gedruckte Werbung: „Osan Balsaminen-Seife. Czerny’s Tanningene.<br />

Czerny’s Orientalische Rosenmilch“. - Gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

582 - - Veilchenstrauß, gebunden mit rosa Schleife. Werbung der Firma<br />

„Parfümerie-Waaren-Fabrik Anton J. Czerny in Wien“. Farblithographie<br />

auf geprägtem und ausgestanztem Karton, um 1880, 10 x 6 cm. 45,—<br />

Rückseitig folgende gedruckte Werbung: „Osan Balsaminen-Seife. Czerny’s Tanningene.<br />

Czerny’s Orientalische Rosenmilch“. - Gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

583 SEILER. Blick in das Gebäude einer Seilerei mit Arbeitern, die ein<br />

dickes, riesiges Schiffstau durch das Gebäude ziehen, rechts Gebäudeschnitt.<br />

Doppelblatt. Kupferstich bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763,<br />

32 x 43 cm (Einfassungslinie). 95,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Nach Zeichnungen des Marineingenieurs Jacques-Nicolas Bellin<br />

(1703-1772).<br />

584 SOPHIA. „Ste. Sophie. Hl. Sophie. Sta. Sophia.“ Halbfigur nach<br />

halbrechts der Nonne, im Gebet kniend mit Rosenkranz, unten Inschrift.<br />

Altkol. Lithographie bei Fr. Wentzel, Wissembourg, um 1860, 28 x 20,5 cm.<br />

133,—<br />

585 SPANIEN. - Wappen (Escudo). „König von Spanien 1795.“ Aquarell<br />

über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 4,5 cm. 48,—<br />

586 SPIELE. -Dame. „Les Joueurs De Dames“. Zwei Männer beim<br />

Damespiel vor einem ländlichen Hauseingang, eine junge Mutter mit Kind<br />

schaut zu, unten Inschrift. Aquatinta von Jazet nach J. Burnet, um 1830,<br />

31 x 25 cm. 209,—


587 SPIELE. -Spielkarten. „Le Bon Conseil“. Zwei Frauen beim Kartenspiel<br />

in einer ländlichen Stube, ein junger Mann rät einer Spielerin zu<br />

einer bestimmten Karte, ein Kind schaut zu. Aquatinta von Jazet, um<br />

1830, 31 x 25 cm. 190,—<br />

Stimmungsvolle Szene. Schöner, breitrandiger Abzug.<br />

588 FERDINAND STAEGER (1880 -1976). „Künstlerdank. Abendfriede“.<br />

Blick auf einen Gebirgsbach mit Brücke, über die ein Reiter mit<br />

umgehängter Gitarre zu einer Kapelle reitet, vorne eine Nepomukstatue.<br />

Radierung, mit Bleistift bez. wie oben und sign. „F. Staeger“, um 1925,<br />

18 x 12,5 cm. 76,—<br />

589 - Blick auf eine Gebirgs- und Flußlandschaft, vorne eine mächtige<br />

Tanne, unter der ein Kind bäuchlings vor einer Gumpe liegt und mit den<br />

Fischen spielt. Radierung, mit Bleistift sign. „F. Staeger“, um 1925,<br />

28 x 19,5 cm. 142,—<br />

590 STRASSER. - Wappen. - Schwabmünchen. „Geschlechts-Wappen<br />

des königl. Landgerichts-Oberschreiber Herrn D. Straßer in Schwabmünchen“.<br />

Aquarell von Carl Seliger, München, dat. 23. April 1833,<br />

18 x 12,5 cm (Darstellung) bzw. 33 x 20 cm (Blattgröße). 114,—<br />

Carl Seliger war „königl. decret. dipl. Wappen-Maler und quiescierter königlicher Regierungs-Kanzlist“.<br />

Beiliegen: Zwei Blätter mit genauer Heraldischer Beschreibung. - Im Papier<br />

insgesamt etwas gebräunt; kleine, hinterlegte Randläsuren.<br />

591 STUDENTEN. - Spiele. „Une soirée d’étudians“. Blick in eine Gaststube<br />

mit Studenten und ihren Begleiterinnen beim Kartenspielen. Altkol.<br />

Lithographie von Benard bei Aubert, Paris, um 1840, 22 x 27 cm (nur im<br />

Rand etwas fleckig). 142,—<br />

592 TAGESZEITEN. Le matin. Le soir. La nuit. Drei Darstellungen auf<br />

drei Blättern. Kupferstiche von Em. de Ghent nach P. Baudouin, um 1770,<br />

je 30,5 x 23 cm. 2.000,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIII, S. 519: „Die gesuchtesten Stiche G.s sind 4 Einzelblätter, Tageszeiten<br />

nach Gouachemalereien von Baudouin (E. Bocher, Baudouin, 1875, Nrs. 32, 33,<br />

46, 35).“ Vorhanden sind drei (von vier) Darstellungen: Bocher 32, II (von III, Frühdruck vor<br />

der Schrift); Bocher 46, II (von III, vor der Schrift und der Bedeckung); Bocher 35, II (vor der<br />

Schrift). - Le matin: Ein Kavalier betritt mit einem Edelknaben das Schlafzimmer einer jungen<br />

Dame, die halbentblößt im Bett schläft. Le soir: Ein Kavalier lugt zur Türe eines Bou -<br />

doirs herein, in dem sich eine nackte junge Dame von zwei Zofen ankleiden läßt. La nuit: In<br />

einem mondbeschienenen Park legt sich ein Kavalier zu seiner Geliebten, eine Amorstatue<br />

gebietet Schweigen.<br />

593 - Sonnen- bzw. Mondaufgang über einer Stadt am Meeresufer mit<br />

Flußmündung und Baumbestand, im Vordergrund jeweils ein Eseltreiber<br />

mit drei Packeseln. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

Radierungen von J. Barnes nach A. Zingg, um 1770, je 21,5 x 31 cm.<br />

142,—<br />

Geglätteter Mittelbug, bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

III. Dekorative Graphik 45<br />

Nr. 586 – Spiele – Aquatinta von Jazet nach J. Burnet Nr. 592 – Tageszeiten – 3 Kupferstiche von E.de Ghent nach P. Baudouin<br />

594 TANZ. - Choreographie. Ca. 80 verschiedene Zeichen auf zwei<br />

Blättern zur schriftlichen Fixierung von einzelnen Tanzschritten, mit zwei<br />

Beispielen für die Choreographie auf einer Bühne. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert,<br />

Paris, 1763, je 33 x 21 cm. 76,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Abb. in Französisch.<br />

595 TEXTILIEN. - Indigo. „Indigoterie et Manioc“. Blick auf eine Indigofabrik<br />

mit Arbeitern bei der Gewinnung und Trocknung des Indigo, dazu<br />

Darstellung der Holzkassetten und Werkzeuge. Darunter Darstellung von<br />

zwei Arten, den Manioksaft zu gewinnen. Kupferstich bei Diderotd’Alembert,<br />

Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 76,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Darstellungen in Französisch (Fotokopie).<br />

596 TRANSVAAL. - Wappen. „Südafrikanische Republik Transvaal“,<br />

mit Löwe, Planwagen und Farmer mit Spaten, mittig ein Anker. Aquarell<br />

über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7,5 x 6,5 cm. 48,—<br />

Service für unsere Kunden<br />

in München<br />

Nahezu alle Stücke aus diesem Katalog<br />

lagern bei uns in Eurasburg.<br />

Gerne können Sie aber alles aus diesem Katalog<br />

auch in München ansehen:<br />

Antiquariat Franziska Bierl, München,<br />

Amalienstraße 65.<br />

Bitte, sagen Sie uns rechtzeitig Bescheid,<br />

wir bringen das Gewünschte dann in die<br />

Amalienstraße 65.<br />

Peter Bierl Buch- und<br />

Kunstantiquariat<br />

Telefon 08179/8282


46<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

597 TRINKER. - Wein. „Santé portée“ und „Santé rendue“. Vornehme<br />

Frau sitzt in ihrer Wohnung bei einem Glas Wein („Was einem Gesundheit<br />

bringt“); vornehme Frau, sitzend in ihrer Wohnung bei einem Glas Wein,<br />

neben ihr schläft ein Mann am Tisch, auf dem sein leerer Weinbecher steht<br />

(„Die wiedererlangte (?) Gesundheit“). Gegenstücke. Zwei Schabkunstblätter<br />

von J.E. Haid nach G. ter Borch, um 1770, je ca. 37,5 x 29,5 cm.<br />

680,—<br />

Gerard ter Broch d. Jüngere (1617 - 1681) schuf zahlreiche Gemälde mit ländlichen und vornehmen<br />

Genrestücken. - Beide Blätter mit schmalem Rändchen und in vorzüglicher Druckqualität.<br />

598 TUGENDSPIEGEL. „Amor Vincit Omnia.“ Mittig die Kreuzigungsgruppe<br />

mit Maria und Johannes, dazu die Arma Christi, gedruckt von<br />

eigener Kupferplatte, umrahmt von allegorischen Darstellungen der drei<br />

Göttlichen Tugenden und der vier Kardinaltugenden, dazu die Cognitio<br />

Dei, oben seitlich die Apostel Petrus und Paulus, unten Inschrift. Kupferstich<br />

von A. Vallee bei Paulus Fürst, Nürnberg, um 1610, 33 x 25,5 cm.<br />

280,—<br />

Abzug von ca. 1665. - Die Arma Christi sind: Leiter, Schwamm, Lanze, Schwert, Ohr des<br />

Malchus, Geißelsäule mit Geißel und Rutenbündel, Hahn, Silberlinge, Fackeln, Laterne,<br />

Eisenhandschuhe, Hammer, Zange, Würfel, Gewand Jesu, Lavabo des Pilatus und Grab. -<br />

Im Rand um die Plattenkante verschiedene leichte Altersspuren.<br />

599 - „Tugend wird von Gott gekrönet“ usw. Zwischen zwei Gruppen<br />

von Menschen ein Engel, in Händen einen Lorbeerkranz für die Tugendhaften,<br />

für die Lasterhaften Geißel, Rute und Schandholz, unten Verse.<br />

Kupferstich von J.A. Böner bei Paulus Fürst, Nürnberg, dat. 1666,<br />

25 x 36 cm. 260,—<br />

Die fünf Tugendhaften verkörpern „Reichtum, Friede, Kunst und Ehre“, dazu Buch, Schreibfeder,<br />

Globus und Armillarsphäre, ein pfügender Bauer, Haus und Gartensträucher. Der Lasterhafte<br />

vergnügt sich mit fünf Frauen bei Wein und Gebäck, im Hintergrund ein Schlachtengemetzel,<br />

ein Galgen und eine brennende Stadt, denn „Laster bringet Krieg und Streit,<br />

Fliehen, Würgen, Marttern, Quälen“ usw. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

600 UHREN. - Entwurf. - München. „J(ohann) Martin Arzt in München<br />

Hof und Stadt Uhrmach(er) dan Hof und Academischer Mechanicus“.<br />

Entwurf einer Standuhr auf einer Rokokokonsole, darunter Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1775, 35 x 16 cm. 171,—<br />

Das von allegorischen Figuren umgebene Zifferblatt hat verschiedene Zeiger, u.a. für die<br />

Mondzeiten, mittig Atlas mit der Weltkugel, darauf eine winzige Ansicht von München. Der<br />

gebürtige Konstanzer J.M. Arzt war seit 1752 Hofuhrmacher des Kurfürsten Max III. Joseph.<br />

1773 erklärte ihn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum „Mechanicus“. - Alt aufgezogen,<br />

geglättet Längs- und Querfalten, im Randbereich angestaubt, geschlossene Einrisse,<br />

geglättete Falten und verschiedene Flecken.<br />

601 - Sonnenuhren. „Gnomonique“. 26 Darstellungen von Sonnenuhren<br />

und Hilfsmitteln zur Bestimmung des Sonnenstandes (Sonnenstandmesser,<br />

Astrolabium usw.), auf zwei Blättern. Kupferstiche nach Goußier<br />

bei Diderot-d’Alembert, Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie).<br />

114,—<br />

Nr. 597 – Trinken – 2 Schabkunstblätter von J.E. Haid<br />

Nr. 598 – Tugendspiegel – Kupferstich von A. Vallee<br />

602 - - Siebzehn geometrische bzw. astronomische Zeichnungen zur<br />

Anfertigung und Benutzung von Sonnenuhren. Kupferstich mit Radierung<br />

und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, dat. 1783,<br />

20 x 31 cm (Einfassungslinie). 86,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Vorhanden:<br />

„Die Mittags Linie zu finden“; „Morgen oder Abend-Uhr, gegen Aufgang oder<br />

Niedergang der Sonnen gerichtet“; „Instrument die Abweichung einer Mauer zu finden“;<br />

„Das fundament der Sonnen Uhr“ usw. - Im Eckbereich rechts unten etwas fingerfleckig.


Nr. 599 – Tugendspiegel – Kupferstich von J.A. Böner<br />

Nr. 600 – Entwurf einer Standuhr mit einer Ansicht von München<br />

III. Dekorative Graphik 47<br />

Nr. 608 – Vier Elemente – 4 kolorierte Kupferstiche<br />

603 ULM auf Erbach. - Wappen. „Ulm auf Erbach, Joh. Nep. Anton<br />

Frey= und Edler Herr von. Grundherr zu Werrenwaag“. Kupferstich von<br />

C. Schleich sen., München, 1833, 13 x 9 cm. 57,—<br />

Wappen als Mitglied des königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.<br />

604 USA. - Wappen (Crest). „Vereinigte Staaten von (Nord-) Amerika.<br />

E Pluribus Unum.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

13,5 x 10,5 cm. 76,—<br />

605 VENEZUELA. - Wappen (Escudo). „Vereinigte Staaten von Venezuela.“<br />

Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860,<br />

7,5 x 6,5 cm. 57,—<br />

606 VERMESSUNGSTECHNIK. „Anfangsgründe der Landmesskunst“<br />

usw. Darstellungen von 42 geometrischen Figuren, links ein „Distanz<br />

oder Stunden Zeiger der mehresten Dörffer und Städte des Herzogthum<br />

Bergs“ usw. Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von<br />

H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 20 x 31 cm (Einfassungslinie).<br />

76,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Im<br />

Eckbereich unten rechts leicht fingerfleckig.<br />

607 JOSEPH VERNET (1714 - 1789). „Der Seesturm“ (Maillinger). Blick<br />

auf eine vom Sturm gepeitschte Steilküste, vorne retten sich Schiffbrüchige<br />

aus einem Wrack, vor der Küste zwei Dreimaster in schwerer See.<br />

Lithographie von Johann Woelffle nach Joseph Vernet bei Thomas Kammerer,<br />

um 1840, 33 x 47 cm. 114,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 3574.<br />

608 VIER ELEMENTE. Emblematische Darstellungen der vier Elemente<br />

mit Inschrift und Vers, auf vier Blättern. 4 kolorierte Kupferstiche, Augsburg,<br />

um 1740, 15 x 13 cm. 500,—<br />

Luft: Fliegender Paradies-Vogel im Rund, von Wolken getragen und umgeben von vier Affen.<br />

Feuer: Ein Rauchfaß , darunter zwei Engel, die sich an einer Feuerschale wärmen. Erde: Ein<br />

ruhender Löwe. Wasser: Blick auf die weite See mit zwei kleinen Segelbooten, darunter eine<br />

große mit Wasser gefüllte Muschel. - Dekorative Folge der vier Elemente.<br />

609 - Wasser. „Aqua. L’Eau“. Allegorie mit triumphalem Hochzeitszug<br />

Neptuns, als Herrscher der Meere mit Dreizack und Krone neben seiner<br />

Gemahlin Amphitrite im Muschelwagen thronend, in den Wogen spielen<br />

Tritonen und Nereiden um die Zugpferde, oben schweben drei Amoretten<br />

mit Fackel, Pfeil und Bogen, rechts am Ufer eine Stadtsilhouette vor<br />

ansteigenden Bergen, unten Inschrift mit Versen. Kupferstich von<br />

L. Desplaces nach L.de Boullogne, dat. 1718, 42 x 54,5 cm. 450,—<br />

Nagler, Desplaces (ohne Nummer): „Feuer und Wasser, nach L.de Boulogne“. - Der Muschelwagen<br />

hat seitlich als zusätzlichen Antrieb ein Schaufelrad. - Mit feinem Rändchen um die<br />

Plattenkante, geglätteter Mittelbug, im Himmel ein Fleckchen.<br />

610 VIERZEHN NOTHELFER. „Litaney von den Heiligen vierzehen<br />

Noth=Helfern.“ Die 14 Nothelfer versammelt um den Kruzifixus mit Maria<br />

und Joseph, dazu Litanei und Gebetstext. Kupferstich von Mettelj, Buchdruck<br />

und Holzschnittbordüre, um 1740, 13 x 8 cm (Darstellung) bzw.<br />

33,5 x 31,5 cm (Bordüre). 300,—<br />

Vorhanden 17 Heilige, mit Namen unter jeder Darstellung: Heribertus, Felix, Adauctus,<br />

Erasmus, Dionys, Pantaleon, Eustachius, Blasius, Achatius, Margaretha, Egidis, Cyriacus,<br />

Vitus, Katharina, Christophorus, Barbara, Georg. - Insgesamt leicht knittrig und schwach<br />

fleckig.


48<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

611 WEIMAR. - Terpsichore. Ganzfigur nach halblinks der Muse Terpsichore,<br />

stehend mit Lyra in einer Parklandschaft neben einem Säulenstumpf,<br />

auf diesem ein Medaillon mit den Reliefprofilen der drei Weimarer<br />

Dichter Schiller, Goethe und Wieland. Kupferstich von A. Brückner<br />

nach Zeichnung von K.A. Zimmermann in Weimar, um 1805, 21 x 18 cm.<br />

86,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 515. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

612 WEIN. Die Kundschafter aus dem Buch Numeri tragen vor einer<br />

Flußlandschaft eine riesige Weintraube auf den Schultern. Kupferstich<br />

von M. Merian, um 1627, 11 x 15 cm. 57,—<br />

Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso der zugehörige Text.<br />

613 - Weinstube. Vor einem Weinlokal mit Weinglas als Wirtshausschild<br />

prostet eine junge Frau einem wandernden Burschen zu, links hoher<br />

Baum. Gestanzter Scherenschnitt, um 1930, 20 x 17,5 cm. 76,—<br />

614 WELDEN. - Wappen. „Welden auf Klein-Laupheim, Ludwig Anton<br />

Joseph Freyherr von“. Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1833,<br />

13 x 9 cm. 57,—<br />

Wappen als Mitglied des königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.<br />

615 WIENER KONGRESS. - Mai 1815. „Congrès de Vienne. Conférance<br />

du 12 Mai 1815.“ Siebenseitiger Rapport, der die Erklärung der Allianz<br />

gegen Napoleon vom 13. März 1815 bestätigt. Typendruck, Wien, 12.<br />

Mai 1815, 25 x 20 cm. 60,—<br />

Der Rapport stellt drei hypothetische Fragen, die alle ausführlich abschlägig beantwortet<br />

werden. Durch Napoleons Ankunft in Paris habe sich nichts geändert. Im Druck unterzeichnet<br />

von den Höfen von Österreich (Metternich), Spanien, Frankreich (Talleyrand), Großbritannien,<br />

Portugal, Preußen (Hardenberg), Russland und Schweden, und den Bevollmächtigten<br />

von Bayern (Graf Rechberg), Dänemark, Hannover, Niederlande, Sardinien,<br />

Sachsen, Sizilien (die beiden) und Württemberg.<br />

616 WITTELSBACHER. - Genealogie. „Genealogia Serenissimorum<br />

Boariae Ducum“. Gesamtansicht von München vom Isartor links bis zur<br />

Neuveste rechts, vorne mittig liegt Karl der Große vor dem Stammbaum<br />

der bayerischen Herzöge, jeweils mit Daten und Namensschildern.<br />

Kupferstich von W. Kilian, Augsburg, 1623, 31 x 21 cm. 380,—<br />

Maillinger I, 477. - Der Stammbaum endet mit Kurfürst Maximilian I. und seinen Geschwistern.<br />

- Links mit zwei alt hinterlegten Einrissen. Gering stockfleckig, sonst gut erhalten.<br />

Selten.<br />

Nr. 610 – Vierzehn Nothelfer – Kupferstich von Mettelj<br />

617 WUPPERTAL. - Barmen. - Wappen. „Barmen. Stadt im preuß.<br />

Regierungsbezirk Düsseldorf.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 10 x 9 cm. 66,—<br />

618 ZEICHENSCHULE. - Schattenrisse. - Porträts. - Spitzenbilder.<br />

„Natürliche Abbildung, wie die Silhouetten bester Art verfertiget werden<br />

können“, nach J.C. Lavaters Methode. „Jemand nach dem Leben in<br />

Geschwindigkeit perfect und kennbar abzuzeichnen“ usw. „Die brochirte<br />

oder durchbrochene Arbeit auf Papier ... wie die feinste Spitzen natürlich<br />

zu machen“. Insgesamt drei Darstellungen auf drei Blättern. Kupferstiche<br />

mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken,<br />

Mainz, 1785, je 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie). 209,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Vorhanden:<br />

1.) Ein Zeichner sitzt vor einem Gestell und fertigt auf dem darin eingespannten<br />

Papier die Silhouette eines Mannes, dessen Kopf von einer Kerze dergestalt beleuchtet wird,<br />

daß er auf das Papier einen Schatten wirft. Rechts ein Quodlibet aus Silhouetten. 2.) Silhouettieren<br />

bei Tage, „auf ein mit Gummiwasser überstrichenes weiße(s) Glas“. Ein Mann<br />

steht vor dem Rahmen mit dem Glas, auf das er malt, dicht dahinter sitzt die zu porträtierende<br />

Frau. Die frische Malerei auf dem Glas wird später „auf Papier abgedruckt“. Oben verschiedene<br />

Alphabete, Ziffern usw., rechts drei Spitzenbilder. 3.) Vorlagen für eine Landschaftsdarstellung<br />

in Nadelarbeit und eine Glückwunschkarte mit geflügeltem Herz als Spitzenbild.<br />

- Jeweils im Eckbereich rechts unten leicht fingerfleckig. Mit den zugehörigen Texten<br />

in Fotokopie.<br />

619 - Stammbaum. „Muster und Abbildung eines Stammbaumes. Vor<br />

jede familie bürgerlichen Standes dienlich.“ Seitlich Zeichenvorschläge für<br />

ligierte Monogramme. Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von<br />

H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 19 x 30,5 cm (Einfassungs -<br />

linie). 57,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Im<br />

Eckbereich rechts unten leicht fingerfleckig.<br />

620 - Storchenschnabel. „Figurliche Anweisung die Silhouetten zu<br />

Verjungren und den Storch-Schnabel selber zu Verfertigen nach d(er)<br />

Erfindung des Herrn (Philipp) Heinr(ich) Perrenon in Münster“ (1734 -<br />

1794). Darstellung eines sog. Storchenschnabels, der eine Porträtsilhouette<br />

auf das Blatt vergrößert, dazu sieben Figuren mit Einzelteilen. Kupferstich<br />

mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken,<br />

Mainz, 1785, 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie). 114,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785 (Titelbild<br />

von Bd. II.) - Im Eckbereich rechts unten leicht fingerfleckig und angestaubt. Mit den<br />

zugehörigen Texten in Fotokopie.


Nr. 611 – Die Muse Terpsichore – Kupferstich<br />

Nr. 616 – Stammbaum der Wittelsbacher – Kupferstich von W. Kilian<br />

621 ZISELEUR. „Ciseleur rt Damaquineur“. Werkstatt mit sieben Arbeitern<br />

beim Ziselieren und Damaszieren verschiedener Gegenstände, darunter<br />

und auf einem zweiten Blatt zahlreiche Werkzeugen. Insgesamt ca.<br />

55 Darstellungen auf zwei Blättern. Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert,<br />

Paris, 1763, 32 x 21 cm (Einfassungslinie). 114,—<br />

Aus der Enzyklopädie. Mit Erklärungen für alle Darstellungen in Französisch.<br />

III. Dekorative Graphik 49<br />

Nr. 618 – Zeichenschule – 3 Kupferstiche von H. Coentgen<br />

Nr. 621 – Ziseleu – 2 Kupferstiche bei Diderot-d’Alembert


50<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 622 – Herzogin Adelgunde Auguste von Modena Nr. 624 – Herzog Albert von<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche<br />

Eine Auswahl aus unseren Neuankäufen der<br />

letzten Monate, u.a. mit der nahezu kompletten<br />

Folge der sog. „Bayerischen Fürstenbilder“.<br />

622 ADELGUNDE AUGUSTE, Herzogin von Modena (1823 - 1914).<br />

Hüftbild nach viertelrechts der Arciduchessa d’Austria d’Este Duchessa<br />

di Modena, als „königl. Prinzess von Bayern“ im Biedermeierkleid mit<br />

Puffärmeln, unten Inschrift. Lithographie auf China von A. Gatterer bei B.<br />

Berner, um 1833, 15 x 17 cm. 114,—<br />

Adelgunde heiratete 1842 Herzog Franz V. von Modena. - Im breiten Rand außerhalb des<br />

Chinapapiers leicht fleckig.<br />

623 AGILOLFINGER. - Garibald I. (555 - 595). „Garibald I. Bayern<br />

unter den Agilolfingern“. Brustbild nach dreiviertellinks im Lorbeeroval<br />

des ersten Herzogs, des Vaters Thassilos I., umgeben nach Art der Souvenirblätter<br />

von sechzehn Darstellungen mit Ereignissen aus seiner Regierungszeit<br />

sowie einer Ansicht von Kremsmünster, unter dem Porträt längere<br />

Legende mit historischen Daten. Lithographie mit Tonplatte bei C.<br />

Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 104,—<br />

Pfister V, 3087; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Unter den Ereignissen eine Darstellung<br />

des hl. Severin (Segnung Odoakars), des hl. Bonifatius (Einteilung der Bistümer Bayerns),<br />

des hl. Korbinian (Stiftung von Weihenstephan), Errichtung einer Schule auf Herrenchiemsee,<br />

Taufe durch den hl. Rupert von Regensburg, Ermordung des hl. Emeran usw. - Hinterlegte Randläsuren,<br />

ergänzter Randausriß links, unten ein hinterlegter Einriß bis in den Schriftteil.<br />

624 ALBERT, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1599 - 1644).<br />

Ganzfigur nach halbrechts, stehend mit Feldbinde und Reiterstiefeln,<br />

oben Wappen und Himmelssymbolik. Kupferstich von J.C. Claussner, um<br />

1760, 33,5 x 20 cm. 180,—<br />

Der seit 1640 regierende Herzog war Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft und „der<br />

Baley Thüringen Statthalter“. - Verso Typographie.<br />

625 ALBRECHT III., Herzog von Bayern (1401 - 1460). „Albert III. der<br />

Fromme.“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval des Gemahls der<br />

Agnes Bernauer, mit gefiedertem Hut, umgeben nach Art der Souvenirblätter<br />

von sechzehn Darstellungen mit Ansichten bzw. Ereignissen aus<br />

seiner Regierungszeit, unter dem Porträt längere Legende mit historischen<br />

Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf &<br />

Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 200,—<br />

Pfister V, 3095; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Deggendorf;<br />

Gefängnis und Totenkapelle der Agnes Bernauer in Straubing. Die Ereignisdarstellungen<br />

zeigen u.a.: Trauung und Gefangennahme der Agnes Bernauer; Vertreibung der<br />

„wucherischen Juden“ aus München 1442; Übergabe des Klosters Andechs an die Benediktiner<br />

1453; Gutenberg erfindet die Buchdruckerkunst; Erfindung der Kupferstecherkunst<br />

durch Martin Schön (Schongauer); Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453.<br />

626 ALBRECHT IV., Herzog von Bayern (1447 - 1508). „Albert IV. der<br />

Weise“. Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval mit Barett und Schaube,<br />

umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit<br />

Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 180,—<br />

Pfister V, 3096; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Abensberg;<br />

Residenz und Frauenkirche in München; Regensburg/Stadtamhof. Die Ereignisdarstellungen<br />

zeigen u.a.: Vier Ereignisse aus dem Leben des Herzogs Christoph, darunter<br />

sein Turnier in Landshut mit dem polnischen Ritter Lublin 1475; Götz von Berlichingens Verwundung<br />

bei Altdorf; Kaiser Maximilian verkündet den allgemeinen Landfrieden in Worms<br />

1495; das Schiff des Christoph Kolumbus vor Amerika 1492; Kopernikus mit Himmelskarten<br />

und -globus.<br />

Nr. 627 – Herzog Albrecht V. von Bayern<br />

Nr. 630 – Alexander der Große<br />

627 ALBRECHT V., Herzog von Bayern (1528 - 1579). Brustbild nach<br />

viertelrechts im Oval mit Orden vom Goldenen Vlies, umgeben von ornamentalen<br />

und floralen Verzierungen, im Oberrand die Allegorien der<br />

Gerechtigkeit und Stärke, im Unterrand Rollwerkkartusche, von zwei<br />

Löwen flankiert. Kupferstich von Petrus Weinher bei Adam Berg, München,<br />

1573, 40 x 30 cm. 114,—<br />

Die früheste von 3 Varianten dieses Porträts, erwähnt bei Thieme-Becker XXXV,296; Maillinger<br />

I,62. - Alt hinterlegte Einrisse, rechtes oberes Eck fehlt mit etwas Bildverlust, alt<br />

ergänzt.<br />

628 - „Albert V. der Großmüthige“. Brustbild nach halblinks im Lor beer -<br />

oval, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie<br />

mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm.<br />

190,—<br />

Pfister V, 3098; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Haag;<br />

Julius-Spital in Würzburg; Jesuitenkolleg in Ingolstadt; Schloß Hohenschwangau. Die<br />

Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Hl. Benno als Stadtpatron von München bzw. Landes -<br />

patron von Bayern; die Denkmäler für Julius Echter bzw. Orlando di Lasso; Blicke in das<br />

Münzkabinett, in ein Klassenzimmer der Jesuitenschule, in die Gemäldegalerie und in das<br />

Naturalienkabinett, alle in München; Bartholomäusnacht in Paris 1572; ein Kaffeehaus mit<br />

Tabakrauchern und Zeitungslesern in Venedig, 16. Jh.<br />

629 ALENCON, Franz Herzog von (1554 - 1584). Ganzfigur nach halblinks<br />

des jüngsten Sohnes der Katharina von Medici und König Heinrichs<br />

II., in Rüstung mit pelzbesetztem Umhang, rechts im Hintergrund Stadtansicht,<br />

im Vordergrund Wappen, Schild und Helm. Kupferstich monogr.<br />

von C. v. Sichem, um 1600, 18,5 x 14,5 cm. 178,—<br />

APK 244. - Franz Herzog von Alencon war Protektor der Niederlande und Bruder Heinrichs<br />

III. von Frankreich. - Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante.


Nr. 632 – Zar Alexander II. von Rußland Nr. 636 – Herzog August Emil Leopold von<br />

Sachen-Gotha<br />

630 ALEXANDER der Große (356 - 323 v.Chr.). Ganzfigur nach dreiviertellinks<br />

des Makedonenkönigs, in Rüstung zu Pferde. Er reitet vor dem<br />

Hintergrund einer orientalischen Phantasiestadt nach vorne links, am<br />

Boden liegen zwei besiegte Könige. Kupferstich von G. Fentzel nach M.<br />

de Vos, um 1650, 20,5 x 25 cm. 133,—<br />

Thieme-Becker Bd. XI, S. 391: aus der Folge „Herrscher der Weltreiche“ (Nr. 3 von 4).<br />

631 ALEXANDER II., Zar von Rußland (1818 - 1881). „Alexander<br />

Thronfolger von Rußland“. Hüftbild nach viertelrechts, stehend in Uniform<br />

als Zarewitsch. Lithographie, um 1840, 19 x 17 cm (breitrandig, gut erhalten).<br />

152,—<br />

632 - „Alexander Thronfolger von Rußland“. Hüftbild nach viertellinks,<br />

stehend in Uniform als Chef des königlich preußischen 3. Ulanen-Regiments<br />

(Fürstenwalde). Lithographie, um 1840, 14 x 14 cm (breitrandig,<br />

schön erhalten). 133,—<br />

633 ANGOULÈME, Marie Therese, Herzogin v., Dauphine v. Frankreich<br />

(1778 - 1851). Brustbild nach halbrechts im Oval der Tochter König<br />

Ludwigs XVI., als Gemahlin des Dauphin Louis-Antoine mit gefiedertem<br />

Diadem, unten Inschrift. Lithographie von Delpech nach H. Grevedon und<br />

Robert-Lefevre, 1824, 31 x 23,5 cm. 114,—<br />

Die Tochter der Marie Antoinette wurde nach ihrer Großmutter benannt, der Kaiserin Maria<br />

Theresia. - Im breiten Unterrand außen ein paar Wasserränder.<br />

634 ANNA AMALIA, Herzogin v. Sachsen-Weimar (1739 - 1807).<br />

Halbfigur nach viertellinks der Mutter des Herzogs Karl August, dazu<br />

sechs weitere Porträts der herzoglichen Familie. Insgesamt sieben Darstellungen<br />

auf einem Blatt. Stahlstich von Gust. Brinckmann bei Voigt &<br />

Günther, Leipzig, um 1860, ca. 9 x 7 cm (Einzelporträt) bzw. 31 x 23 cm<br />

(Gesamtdarstellung). 128,—<br />

Die geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel mit Sohn Carl August (1757-1828),<br />

Enkel Carl Friedrich (1783-1853) und Urenkel Carl Alexander (1818-1901), dazu deren<br />

Gemahlinnen Louise, Maria Pawlowna und Sophie.<br />

635 ARNDT, Ernst Moritz (1769 - 1860). Halbfigur nach halbrechts,<br />

darunter die Brustbilder von Ludwig Uhland und Franz Freih. v. Gaudy.<br />

Insgesamt drei Porträts auf einem Blatt. Lithographie, um, 1840, 10 x 9 cm<br />

(Porträt Arndt) bzw. 20 x 16 cm (Gesamtdarstellung). 90,—<br />

636 AUGUST EMIL LEOPOLD, Herzog von Sachsen-Gotha und<br />

Altenburg (1772 - 1822). Halbfigur nach dreiviertellinks des Kunstfreundes,<br />

Schriftstellers und Komponisten, sitzend in Zivil mit Ordensbändchen,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von M. Steinla nach J.v. Grassi, um<br />

1825, 30 x 23 cm. 240,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, Steinla Nr. 10; Thieme-Becker Bd. XIV, S. 538, Grassi: „1804 wird<br />

ihm ein einjähriger Urlaub nach Gotha bewilligt, an den Hof des kunstliebenden Herzogs von<br />

Sachsen-Gotha, Emil Leopold August ... 1805 (in Dresden) malte Grassi die beiden großen<br />

Porträts des Herzogs und seiner 2. Gemahlin Karoline Amalie (Schloß Friedenstein).“ - Die<br />

Inschrift lautet: „Schützer des Recht’s, von den Musen geliebt, und der Grazien Zögling.“<br />

Der Sohn Herzog Ernsts II. stand u.a. mit Jean Paul, Madame de Stael und Bettina v. Arnim<br />

im Briefwechsel. Carl Maria von Weber widmete ihm das Klavierkonzert Nr. 2.<br />

637 AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 -<br />

1763). „Augustus III. Rex Poloniarum Elector Saxoniae etc. etc.“ Ganzfigur<br />

nach halbrechts zu Pferde des Kurfürsten Friedrich August II. von<br />

Sachsen, mit Brustpanzer und Dreispitz nach rechts reitend, links ein<br />

Begleiter zu Pferde, rechts Teilansicht von Dresden mit Brücke, unten<br />

Inschrift. Kupferstich von Joh. El. Ridinger, Augsburg, um 1744,<br />

30 x 23,5 cm. 650,—<br />

Aus der seltenen Folge „Fürstliche Personen zu Pferde“.<br />

638 BATTHYÁNY, Lajos Graf von (1807 - 1849). Halbfigur nach halblinks<br />

des Ministerpräsidenten der ersten rechenschaftspflichtigen Regierung<br />

Ungarn, in Uniform. Lithographie mit Tonplatte, um 1850, 28 x 21 cm.<br />

152,—<br />

Lajos Graf von Batthyany wurde 1849 in Pest hingerichtet. - Darunter facimilierte Unterschrift.<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 51<br />

Nr. 638 – Graf Lajos von Batthyány<br />

639 BAUER, Karl (1777 - 1847). Hüftbild nach halblinks des königlichbayerischen<br />

Generalquartiermeisters, sitzend in Uniform mit Orden. Lithographie<br />

auf China von J. Widenbauer, 1848, 32 x 27 cm. 209,—<br />

Der Artillerieoffizier war Lehrer im Münchener Kadettenkorps, seit 1813 Mitglied des Generalstabs,<br />

seit 1840 Generalquartiermeister. - Im Rand etwas angestaubt.<br />

640 BEHAIM VON SCHWARZBACH, Carl Friedrich (1721 - 1776).<br />

Hüftbild nach viertelrechts im Oval des Nürnberger Ratsherrn, rechts die<br />

trauernde Norimberga, ein weinendes Kind tröstend, links hält ein kleiner<br />

Merkur das Wappen, im Sockel lateinische Inschrift. Kupferstich von G.<br />

Lichtensteger nach J.E. Ihle, Nürnberg, dat. 1778, 45 x 31,5 cm. 171,—<br />

APK 1725; Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 554. - Der Herr in Kirchensittenbach war kaiserlicher<br />

Rat, Bewahrer der Reichkleinodien und oberster Custos der Universität Altdorf. - Im Rand<br />

leicht angestaubt.<br />

641 BENGEL, Ernst Gottlieb von (1769 - 1826). Brustbild nach viertellinks<br />

des Professors für Theologie in Tübingen. Lithographie, sign., bez.<br />

und dat. „L. Helvig post mortem ad naturam del(ineavit), 1826“,<br />

28,5 x 24,5 cm. 171,—<br />

Der zu Zavelstein auf dem Schwarzwald gebürtige Prälat war auch Probst der St. Georgenkirche<br />

in Tübingen. - Alt aufgezogen.<br />

642 BERNHARD, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792 -<br />

1862). Brustbild nach halblinks im Oval des Weltreisenden und Freimaurers,<br />

darunter die Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von F. Bolt<br />

nach G. Lüderitz bei W. Hoffmann, Weimar, dat. 1827, 13 x 10,5 cm.<br />

114,—<br />

APK 21936. - Der zweite Sohn des Großherzogs Karl August kämpfte u.a. 1815 bei Waterloo<br />

und war 1848 - 1853 Oberbefehlshaber der holländischen Kolonialtruppen in Niederländisch-Ostindien.<br />

1828 wurden seine Tagebuchaufzeichnungen von einer Reise durch<br />

Nordamerika (1825/26) veröffentlicht.<br />

643 BERTOLI, Antonio Daniele (1678 - 1743). Kniestück nach viertelrechts<br />

des Wiener Hofmalers und Zeichenlehrers der späteren Kaiserin<br />

Maria Theresia, sitzend mit Zeichenmappe in der Hand, rechts ein Windhund.<br />

Schabkunstblatt von J. J. Haid nach M. de Meitens, Augsburg, um<br />

1750, 32 x 26,5 cm. 190,—<br />

APK 2043. - Berieben, in den Rändern gering gebräunt.<br />

644 BÖCKLIN, Arnold (1827 - 1901). Halbfigur nach viertelrechts des<br />

Malers und Bildhauers mit Palette und Pinsel, rechts ein grinsender, die<br />

Geige spielender Tod. Farbholzschnitt von A. Krüger, um 1885, 13 x 11 cm<br />

(breitrandig). 104,—<br />

645 BOSSUET, Jacobus Benignus (1627 - 1704). Ganzfigur nach<br />

halblinks des Kanzelredners und Bischofs von Meaux, stehend an seinem<br />

Schreibtisch vor Säulenarchitektur mit Draperie. Kupferstich von P. Drevet<br />

nach H. Rigaud, 1723, 46 x 31,5 cm. 320,—<br />

Der Erzieher des Grand-Dauphin Ludwig gehört zu den klassischen Schriftstellern Frankreichs.<br />

Er war u.a. Verfasser der vier Artikel der Gallikanischen Glaubensfreiheiten. Mit Leibnitz<br />

und dem Abt Molanus von Loccum stand er in einem (vergeblichen) Briefwechsel über<br />

eine Kirchenunion. - Prachtvolles Blatt.<br />

646 BROCKES, Barthold Heinrich (1680 - 1747). Hüftbild nach halbrechts<br />

des Dichter und Senators von Hamburg, stehend vor einer Bücherwand.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid nach B. Denner, 1742, 31 x 19 cm.<br />

171,—<br />

APK 3893; Thieme-Becker Bd. IX, S. 76 über Denner: „Der Dichter Brockes, sein Freund,<br />

hat ihn besungen“. - Der gebürtige Hamburger, Verfasser u.a. des berühmten Passionsoratoriums<br />

(1712), war seit 1735 Amtmann in Ritzebüttel.<br />

647 BROKOFF, Ferdinand Maximilian (1688 - 1731). Halbfigur nach<br />

dreiviertellinks im Oval des Bildhauers in Prag, mit Spatel beim Modellieren,<br />

unten die irrige Inschrift „Joan. Ferdinand Prokof“. Kupferstich von J.<br />

Balzer nach Kleinhardt, um 1770, 16,5 x 10 cm. 66,—<br />

Thieme-Becker Bd. V, S. 52f. - Prokop (auch Brackhoff etc.) schuf u.a. die Mariensäule auf<br />

dem Hradschiner Platz. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie.


52<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 639 – Karl Bauer Nr. 643 – Antonio Daniele Bertoli Nr. 644 – Arnold Böcklin<br />

Nr. 645 – Jacobus Benignus Bossuet Nr. 648 – Andreas Elias Büchner Nr. 649 – Christian Karl Freiherr von Bunsen<br />

648 BÜCHNER, Andreas Elias (1701 - 1769). Hüftbild en face des Arztes,<br />

Mediziners und Physikus in Rudolstadt, stehend vor einer Bücherwand.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1742, 31 x 19 cm. 160,—<br />

APK 4028. - Der Ordinarius für Medizin und Chemie in Erfurt und Halle war seit 1735 Nachfolger<br />

von Johann Jakob Baier als Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher<br />

(Leopoldina). Seine Rechte ruht auf einem Band der von ihm verfaßten ‘Academiae<br />

„Nat(urae) Cur(iosorum)“ Historia’, einer Gedenkschrift zum 100. Geburtstag der Leopoldina.<br />

649 BUNSEN, Christian Karl Josias Freiherr von (1791 - 1860).<br />

Brustbild nach viertelrechts des Diplomaten und Archäologen, im Unterrand<br />

faksimilierte Unterschrift. Radierung von H. Robinson nach G. Richmond,<br />

um 1860, 21 x 16 cm. 86,—<br />

APK 43188. - Der in Corbach geborene Kollaborator am Gymnasium zu Göttingen (1811 -<br />

1813) war preußischer Gesandter in Rom, in der Schweiz und in London. - Mit Rändchen<br />

um die Einfassungslinie, links im äußersten Rand auf 6 cm Länge 1 cm breite Verfärbung,<br />

links unten im Hintergrundbereich geglättete Längsfalten.<br />

650 COOKE, Thomas (1726 - 1811). „Thomas Cooke, der berüchtigte<br />

Geizhals.“ Ganzfigur im Profil nach rechts des Papier- und Zuckerfabrikanten,<br />

neben ihm seine Frau, unten Inschrift. Kupferstich, um 1820,<br />

16 x 11 cm. 86,—<br />

„The notorious Islington miser“ war trotz seines Reichtums ein bekannter Schnorrer und<br />

Geizkragen, über den viele Geschichten existieren.<br />

651 CORNELIUS, Peter von (1783 - 1867). Kniestück nach halblinks<br />

des Malers, sitzend mit pelzverbrämtem Mantel. Kupferstich von L.<br />

Jacoby „Nach H. Biow’s Lichtbild“, um 1860, 24 x 20 cm. 118,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 260. - Im Hintergrund oben links leicht fleckig.<br />

652 COSIMO III. Medici, Großherzog von Toskana (1642 - 1723).<br />

„Cosmus Tertius“. Brustbild nach halblinks im Zieroval, mit Rüstung, darunter<br />

Inschrift. Kupferstich von A. van Westerhout, um 1720, 30 x 22 cm.<br />

120,—<br />

Seitlich bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

653 DESJARDINS, Martin (1640 - 1694). Brustbild nach viertellinks im<br />

Oval des Bildhauers in Antwerpen und Paris. Kupferstich von F.C. Müller<br />

nach H. Rigaud, dat. 1799, 28 x 20,5 cm. 135,—<br />

Martin van den Bogaert, gen. Desjardins, war Hofbildhauer Ludwigs XIV. sowie Direktor der<br />

Akademie für Malerei und Bildhauerkunst in Paris. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

654 DINGLINGER, Georg Friedrich (1666 - 1720). „Animus quoque<br />

pascitur illis“. Hüftbild nach halblinks des Hofmailleurs in Dresden, sitzend<br />

im Pelzrock, in der Rechten eine Tasse Kaffee haltend, unten Inschrift.<br />

Schabkunstblatt von B. Vogel nach J. Kupetzky, Nürnberg, dat. 1735,<br />

35 x 25 cm. 220,—<br />

Nagler, B. Vogel, Nr. 52: „im ersten Drucke vor dem Namen des Dargestellten“; Thieme-<br />

Becker Bd. XXXIV, S. 476: „Ergänzungen und Zusätze zum Naglerschen Verzeichnis ... zu<br />

Nr. 52: Nicht Christian Hochmann v. Hochenau, sondern Georg Friedr. Dinglinger, Hofmedailleur<br />

u. Maler in Dresden (1666-1720)“. - Der in Biberach/Riß geborene „hervorragendste(r)<br />

Meister in seinem Fache“ leistete seinem Bruder Melchior „wesentliche Dienste bei der Herstellung<br />

der Werke für das grüne Gewölbe“ (Thieme-Becker). - Mit schmalem Rändchen um<br />

die Plattenkante, geglättete Schrägfalte, im Ärmel des Pelzrocks ein leicht beriebene Stelle.<br />

655 DÜRER, Albrecht (1471 - 1528). Brustbild nach halbrechts des<br />

Malers, nach einem Selbstbildnis von 1500 mit Bart und langen Haaren,<br />

in einer pelzbesetzten Schaube. Lithographie von Noel nach Leclerc, dat.<br />

1825, 25 x 23 cm (APK 6822). 95,—<br />

656 EBNER VON ESCHENBACH, Marie (1830 - 1916). Brustbild nach<br />

viertelrechts der Dichterin und Schriftstellerin, mit Schulterschal, weißem<br />

Halstuch und Spitzenhäubchen, im Plattenrand unten als Randeinfall Teilansicht<br />

von Wien mit Karlskirche und Stephansdom, daneben die<br />

Originalunterschrift der Dichterin mit Bleistift. Radierung nach dem<br />

Leben, mit Bleistift sign. „ Ludwig Michalek „, bei Artaria, Wien, 22.1.<br />

(1)899, 38 x 27,5 cm. 400,—<br />

Exemplar der Vorzugsausgabe mit dem Randeinfall samt Spruchband „Können und<br />

Gönnen“ sowie den Bleistiftsignaturen des Künstlers und der Dargestellten. In der<br />

Albertina existiert eine Porträtzeichnung Michaleks von Marie v. Ebner-Eschenbach von<br />

1914 (Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 508). - Nur im sehr breiten Rand etwas fleckig. Ausdrucksstarkes,<br />

charaktervolles Porträt!


657 ERNST AUGUST, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und<br />

Jena (1688 - 1748). Ganzfigur nach halbrechts des Komponisten und<br />

Alchemisten, mit Harnisch und Orden als „Kayserl. General der Cavallerie“,<br />

rechts Herzogshut und Helm unten Inschrift. Kupferstich von C.<br />

Sysang, Leipzig, dat. 1742, 27 x 19,5 cm. 190,—<br />

APK 21978. - Der Stifter des Weißen Falkenordens erbaute u.a. die Jakobskirche in Weimar<br />

und das Schloß in Eisenach. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

658 ERNST I., Herzog von Bayern (1373 - 1438). „Ernst I. und Wilhelm<br />

III.“. Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval des Herzogs Ernst von Bayern-München,<br />

in Rüstung, umgeben nach Art der Souvenirblätter von<br />

sechzehn Darstellungen mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit,<br />

unter dem Porträt längere Legende mit historischen Daten aus<br />

seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um<br />

1860, 49 x 40 cm. 240,—<br />

Pfister V, 3094; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Teilansicht<br />

von München über die Isar mit Isartor; Kloster Andechs; Teilansicht von Landshut<br />

mit Martinskirche; Brand der St.-Jodok-Kirche in Landshut; Schloß Wolfratshausen,<br />

vorne die Isar; Schloß Grünwald; Pfaffenhofen. Die Ereignisdarstellungen zeigen<br />

u.a.: Feuertod der Jungfrau von Orléans 1431; Feuertod des Johann Huß in Konstanz 1415;<br />

erste Fronleichnamsprozession 1410.<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 53<br />

Nr. 650 – Thomas Cooke Nr. 654 – Georg Friedrich Dinglinger Nr. 657 – Herzog Ernst August von<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Nr. 658 – Herzog Ernst I. von Bayern Nr. 660 – Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern<br />

659 ETTENHUEBER, Mathias (1722 - 1782). Halbfigur nach halblinks<br />

des kurbayerischen Hofpoeten, mit Buch, Schreibgerät, Tintenfaß und<br />

Hausfliege, unten Inschrift. Kupferstich von F.X. Jungwirth nach F.I.<br />

Oefele, um 1782, 17 x 13,5 cm. 120,—<br />

Abb. in: Gg.J. Wolf, Das kurfürstliche München, S. 232. - Mit Rändchen um die Plattenkante,<br />

Im Randbereich oben zwei schwache Flecken, geglättete Querfalte.<br />

660 FERDINAND MARIA, Kurfürst von Bayern (1636 - 1679). „Churfürst<br />

Ferdinand Maria“. Brustbild nach viertelrechts im Lorbeeroval, mit<br />

Feldbinde über dem Harnisch, umgeben nach Art der Souvenirblätter von<br />

sechzehn Darstellungen mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit,<br />

unter dem Porträt längere Legende mit historischen Daten aus<br />

seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um<br />

1860, 49 x 40 cm. 200,—<br />

Pfister V, 3101; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Die<br />

Residenz in München beim Brand 1674; Markt und Bergfeste Rothenberg; Opernhaus<br />

am Salvatorplatz, Theatiner- und Karmeliterkirche, alle in München; Teilansicht von<br />

Nürnberg, vorne Karl Schott an der von ihm erfundenen Feuerspritze 1655. Die Ereignisdarstellungen<br />

zeigen u.a.: Andreas Busch aus Limburg mit dem von ihm gefertigten Himmelsglobus;<br />

die Englischen Fräulein in München, mit Kindern; Uniformen der Leibgarden-<br />

Hartschiere von 1669 und von 1853. - Links kleiner Randausriß ergänzt.


54<br />

Nr. 662 – Kaiser Franz I. Stephan<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

661 FIRMIAN, Leopold Anton Graf (1679 - 1744). - Salzburger Emigranten.<br />

Brustbild nach halbrechts des Erzbischofs von Salzburg, als<br />

Skulptur auf einem Sockel, dazu drei allegorische Putten, unten rechts<br />

das Wappen. Kupferstich von J.J. Sedelmayr, Wien, um 1740, 26 x 16 cm.<br />

142,—<br />

Der Bischof von Seckau und Laibach, seit 1727 Fürsterzbischof von Salzburg, vertrieb 27<br />

000 Protestanten aus dem Salzburgischen. Er erbaute Schloß Leopoldskron. - Alt auf Bütten<br />

aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

662 FRANZ I. STEPHAN, Deutscher Kaiser (1708 - 1765). „Franciscus<br />

Primus Imperator Romanorum.“ Brustbild nach halblinks im Zierrahmen<br />

mit Perücke, darüber Verse, oben ligiertes Monogramm zwischen<br />

den Krönungsinsignien, rechts zwei Sinnbilder im Schriftoval. Kupferstich<br />

mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken,<br />

Mainz, 1785, 11 x 14,5 cm (Porträt) bzw. 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie).<br />

152,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Die<br />

Sinnbilder weisen hin auf Vergänglichkeit und Ewigkeit. -Im Eckbereich rechts unten (Zierlinien)<br />

leicht fingerfleckig.<br />

663 FRIEDRICH III., Deutscher Kaiser (1831 - 1888). „Sr. Königl.<br />

Hoheit Friedrich Wilhelm Kronprinz v. Preußen nebst Gemahlin Victoria<br />

geb. Prinzeß Royal v. England und Familie“. Halbfigur nach halblinks des<br />

Kronprinzen, sitzend in Uniform, und Ganzfigur der Kronprinzessin, sitzend<br />

mit Prinz Waldemar auf dem Schoß, dazu stehend die anderen drei<br />

Kinder. Altkol. Lithographie mit Tinsel bei A. Felgner, Berlin, um 1869,<br />

36 x 27 cm. 450,—<br />

Tinsel ist eine Applikationstechnik, bei der ausgestanzte bzw. geprägte Glanzpapiere in verschiedenen<br />

Formen und Farben als Schnüre, Ketten, Kleiderborten, Blumen usw. als Verzierungen<br />

auf eine gedruckte Darstellung geklebt werden. Die Kinder sind: 1. (Friedrich) Wilhelm<br />

Viktor Albert (1859-1841); 2. (Viktoria Elisabeth Auguste) Charlotte (1860-1919); 3.<br />

(Albert Wilhelm) Heinrich (1862-1929); 4. (Friederike Amalie Wilhelmine) Viktoria (1866-1929);<br />

5. (Joachim Friedrich Ernst) Waldemar (1868-1879). Die Mutter Viktoria (1840-1901) trägt ein<br />

hochgeschlossenes Kleid. - Im breiten Rand etwas fleckig. Siehe die Farbabbildung!<br />

664 FRIEDRICH III., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg<br />

(1699 - 1772). Kniestück nach halbrechts als „Regierender Herzog“, stehend<br />

in Rüstung mit Feldherrnstab und Hermelin, unten Inschrift. Kol.<br />

Kupferstich von Brühl, Leipzig, um 1750, 30,5 x 20 cm. 90,—<br />

APK 22010. - Der Sohn Friedrichs II. war 1749 - 1755 auch Regent von Sachsen-Weimar.<br />

Durch seine Gemahlin Louise Dorothea von Sachsen-Meiningen wurde der Hof in Gotha zu<br />

einem Zentrum der Aufklärung. - Bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten, geglättete<br />

Querfalte, abgetrennte Ecken unten unauffällig wieder angesetzt.<br />

665 FRIEDRICH KARL, Prinz von Preußen (1828 - 1885). „Sr. Königl.<br />

Hoheit Friedrich Carl Nicolaus v. Preußen, nebst Gemahlin Maria Anna<br />

geb. Prinzeß v. Anhalt Dessau“, dazu die vier Kinder. Familienbild mit<br />

Halbfigur nach viertelrechts des Heerführers in den Kriegen 1864, 1866<br />

und 1870/71, in Husarenuniform, Kniestück en face seiner Gemahlin,<br />

dazu stehend und sitzend die Kinder, unten Inschrift. Altkol. Lithographie<br />

mit Tinsel bei A. Felgner, Berlin, um 1866, 35 x 28 cm. 400,—<br />

Tinsel ist eine Applikationstechnik, bei der ausgestanzte bzw. geprägte Glanzpapiere in verschiedenen<br />

Formen und Farben als Schnüre, Ketten, Kleiderborten, Blumen usw. als Verzierungen<br />

auf eine gedruckte Darstellung geklebt werden. Die vier Kinder sind Elisabeth<br />

Anna (1857-1895), Louise Margarethe (1860-1917), Marie Elisabeth (1855-1888) und (Joachim<br />

Carl Wilhelm) Friedrich Leopold (1865-1931), ihre Mutter Marie Anna (1837-1906) in<br />

einem schulterfreien Kleid. - Im breiten Rand etwas fleckig.<br />

666 FRIEDRICH WILHELM IV., König von Preußen (1795 - 1861).<br />

Brustbild nach dreiviertelrechts, in Uniform mit Orden, in reicher ornamentaler<br />

Umrahmung, unten Inschrift. Lithographie bei Ed. Stange, Berlin,<br />

um 1840, 35,5 x 27 cm. 194,—<br />

667 FRIEDRICH DER GROSSE (1712 - 1786). „Fridericus Rex Borussiae<br />

S.R.I. Elector etc.etc.“. Ganzfigur nach halblinks zu Pferde, mit Dreispitz<br />

nach links reitend, dahinter seine Suite zu Pferde, links Schlachtengetümmel,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von Joh. El. Ridinger, Augsburg,<br />

um 1744, 28,5 x 23 cm. 850,—<br />

Aus der seltenen Folge „Fürstliche Personen zu Pferde“.<br />

668 - „Friederich II.“ Brustbild nach halblinks im Oval, barhäuptig in Uniform<br />

mit Orden, unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von Meno<br />

Haas, um 1770, 8 x 7 cm. 80,—<br />

Nr. 666 – König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen<br />

Nr. 672 – Friedrich der Große<br />

669 - „Fridericus II. D.G. Rex Borussiae etc. etc.“ Brustbild im Profil<br />

nach links im Schriftrund mit Dreispitz, darüber Verse, oben zwei allegorische<br />

Sinnbilder als Medaillons mit Versen, dazwischen militärische<br />

Embleme mit Monogramm, rechts Zarin Katharina von Rußland und ihr<br />

Sohn Paul, als Brustbilder im Schriftoval. Kupferstich mit Radierung und<br />

Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 8 x 8 cm<br />

(Porträt) bzw. 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie). 209,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Die<br />

Sinnbilder preisen die Blüte der Künste und des Handels unter Friedrich bzw. seinen Platz<br />

in der Geschichte: „Wo man spricht von Krieg und Helden/ Wird man auch von Friedrich<br />

melden“. - Unten bis zur Plattenkante beschnitten, im Eckbereich rechts unten (Zierlinien)<br />

leicht fingerfleckig.<br />

670 - „Fridericus II. Borussorum Rex.“ Brustbildsilhouette im Profil nach<br />

links im Oval, barhäuptig in Uniform mit Orden, umgeben Emblemen und<br />

Allegorien. Kupferstich in Schwarz und Rot, „Gestochen und zu haben<br />

bey W.H. Mewes in Magdeburg“, um 1790, 16,5 x 11,5 cm. 80,—<br />

„Numro 6“. - Im Rand oben und unten zwei alte Pinselwischer.<br />

671 - „Friderich der Große als Kron-Prinz zu Rheinsberg im Jahre 1735.“<br />

Ganzfigur im Profil nach links, in Uniform mit Dreispitz stehend an einem<br />

Waldrand, links zwischen Bäumen das Schloß, unten Inschrift. Radierung<br />

von Geyser nach G.W. Hoffmann, um 1790, 15 x 22 cm. 240,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVII, S. 255. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie.


Nr. 685 – Großherzog Karl Friedrich von Baden<br />

672 - „Du - Du - Du - Anekdoten und Karakterzüge aus dem Leben Friedrichs<br />

II.“ Ganzfigur im Profil nach links zu Pferde, mit drei Begleitern nach<br />

links reitend, im Gebüsch links ein österreichischer Pandur. Kupferstich<br />

von P. Haas, um 1800, 15,5 x 22 cm. 220,—<br />

„Erste Sammlung pag. 24.“ - Auf dem Rückzug von Olmütz im Sommer 1758 legt ein Pandur<br />

das Gewehr auf den vorbei reitenden König an. Dieser droht ihm mit dem Gehstock: „Du<br />

- Du - Du - !“ Der erschrockene Angreifer setzt daraufhin sein Gewehr ab.<br />

673 - „(Schreib’ Er: ‘Ich sterbe durch das Kriegsgericht.’)“ Ganzfigur im<br />

Profil nach links, in Uniform mit Dreispitz, Mantel und Adlerorden stehend<br />

in einem Kriegszelt, vor ihm kniet ein Soldat mit Schreibfeder, links ein<br />

Schreibtisch. Lithographie, um 1840, 21 x 16,6 cm. 74,—<br />

674 - Brustbild nach halblinks des Königs in Uniform mit Dreispitz und<br />

Adlerorden, seitlich figürliche und militärische Embleme, oben das<br />

bekrönte Monogramm „FR“, unten der preußische Adler. Holzstich mit<br />

Tonplatte von A. Vogel nach Adal. Müller, um 1860, 13,5 x 9 cm. 70,—<br />

675 GOETHE, Johann Wolfgang von (1749 - 1832). Brustbild nach<br />

dreiviertelrechts des Dichters, eingefaßt durch einen andersfarbig<br />

gedruckten Reigen von Ansichten und Gestalten mit Bezug auf Leben und<br />

Werk. Radierung in Schwarz (Porträt) und Rot (Einfassung), mit Bleistift<br />

sign. „B(runo)Heroux“, um 1910, 24 x 19 cm (Porträt) bzw. 39,5 x 26 cm<br />

(mit Einfassung). 340,—<br />

Mit Bleistift bez. „Ex(emplar) 25“. - Das Brustbild nach Tischbeins Porträt in der Campagna<br />

von Rom. Die Einfassung zeigt unten eine Teilansicht von Rom, Blick über Tiber und<br />

Brücke auf die Peterskirche, rechts die Engelsburg, darüber wie Sonnenstrahlen<br />

„R O M A „, im Eck unten rechts Goethes Geburtshaus in Frankfurt. Die übrigen Szenen<br />

zeigen verschiedene Genien und antike Gestalten, Goethe mit Zopffrisur im Kreise trinkender<br />

Freunde bzw. in Betrachtung einer Venusstatue, oben eine Büste des Jupiter usw. -<br />

Breitrandig.<br />

676 GRIMM, Jakob und Wilhelm (1785 - 1863 bzw. 1786 - 1859).<br />

„Jacob Grimm. Wilhelm Grimm“. Brustbilder im Profil nach rechts bzw.<br />

links im Oval der Brüder Grimm. Scherenschnitte, die Köpfe als Silhouetten<br />

geschnitten, auf ovalem weißen Papier. Scherenschnitte, um 1950,<br />

je 5,5 x 4 cm (Darstellungen) bzw. 11,5 x 8,5 cm (Untersatzpapier).<br />

90,—<br />

677 HAENEL VON CRONENTHAL, Carl Friedrich (1788 - 1549).<br />

Brustbild nach viertelrechts des Kaufmanns und Handelsherren in Leipzig.<br />

Lithographie von A. Kluge „nach dem Leben“, bei A. Kneisel, Leipzig,<br />

um 1840, 23 x 20 cm. 118,—<br />

APK 10639. - Unten von alter Hand bezeichnet. - Breitrandig.<br />

678 HEINRICH der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen (1129 -<br />

1195). „Karl der Löwe. Bayern unter Herzogen aus verschiedenen Häusern<br />

911 - 1180“. Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval mit bekröntem<br />

Helm, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ansichten bzw. Ereignissen aus und vor seiner Regierungszeit, unter<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 55<br />

Nr. 686 – Kurfürst Karl Theodor von Bayern<br />

dem Porträt längere Legende mit historischen Daten aus dem 10. bis zum<br />

12. Jahrhundert . Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München,<br />

um 1860, 49 x 40 cm. 220,—<br />

Pfister V, 3089; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Dom zu<br />

Speyer; Lorenzkirche in Nürnberg; Stephansdom in Wien; Dom zu Bamberg; San Paolo<br />

fuori le mura in Rom; Bonifazbasilika in München. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.:<br />

Schlacht auf dem Lechfeld 955; Papst Urban II. predigt den ersten Kreuzzug 1095; die heilige<br />

Kaiserin Kunigunde beim Gottesurteil mit glühenden Pflugscharen; Arnulph II. vor seinem<br />

Stammschloß Scheyern; Heinrich der Löwe versagt Kaiser Barbarossa die Heerfolge.<br />

- Oben rechts kleiner, ergänzter Eckausriß.<br />

679 HOFER, Andreas (1767 - 1810). Ganzfigur nach halblinks des Tiroler<br />

Freiheitskämpfers, in Tracht mit Hut, Büchse und Säbel auf einem<br />

Felsvorsprung stehend vor Tiroler Gebirgslandschaft. Farblithographie,<br />

um 1860, 24 x 16 cm. 95,—<br />

680 JOECHER, Christian Gottlieb (1694 - 1758). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Lexikographen und Polyhistors, stehend vor einer Bücherwand.<br />

Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1744, 31 x 19 cm. 150,—<br />

APK 12927. - Der Herausgeber des „Allgemeinen Gelehrten Lexikons“ war Historiker,<br />

Theologe, Philosoph, Biograph, Professor der Geschichte und Universitätsbibliothekar in<br />

Leipzig. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.<br />

681 JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554).<br />

„Johann der Fromme.“ Brustbild nach halblinks im Oval Johann Friedrichs<br />

des Großmütigen, barhäuptig mit Schaube, unten Inschrift. Lithographie<br />

von L. Erminy und F.v. Stadler nach L. Cranach bei L. Amersdorffer,<br />

Nürnberg, um 1820, 19,5 x 16 cm. 80,—<br />

Thieme-Becker Bd. XI, S. 3, Ludwig Erminy, um 1820 (im Artikel: Ermini, Pietro): „Von ihm<br />

(Ludwig) stammen die Vorlagen zu einigen frühen Wiener Bildnislithographien“. - Gründer<br />

der Universität Jena.<br />

682 JOHANN II., Herzog von Bayern (1341 - 1397). „Johann I.“. Brustbild<br />

nach halblinks im Lorbeeroval des Stifters der Linie Bayern-München,<br />

umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit<br />

Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 230,—<br />

Pfister V, 3093; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Freising,<br />

mit Belagerung durch Ludwig den Gebarteten, dazu Plünderung der Altstadt; Markt<br />

Geisenhausen; Dult auf dem Maximiliansplatz in München; Friedberg. Die Ereignisdarstellungen<br />

zeigen u.a.: Turniere mit Lanzen bzw. Schwert sowie Preisverteilung; Johann<br />

schließt mit Berthold von Faimingen, Bischof von Freising (1381-1410) ein Bündnis. - Links<br />

hinterlegte Randläsuren.<br />

683 JOSEPH II., Deutscher Kaiser (1741 - 1790). „Josephus Secundus<br />

Romanorum Imperator.“ Brustbild nach halblinks im Zierrahmen, barhäuptig<br />

in Zivil mit Orden, darüber Verse, oben zwei herzförmige Sinnbilder<br />

mit Schriftbändern, rechts Brustbilder im Profil nach rechts des<br />

Papstes Pius VI. und des Deutsch-Ordens-Großmeisters Maximilian<br />

von Österreich. Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H.<br />

Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 11 x 13 cm (Porträt) bzw.<br />

19 x 30,5 cm (Einfassungslinie). 152,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Die<br />

Sinnbilder preisen die Früchte der Liebe. Die seitlichen Porträts je 5 x 4 cm. - Oben bis zur<br />

Plattenkante beschnitten, im Eckbereich rechts unten (Zierlinien) leicht fingerfleckig.


56<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 690 – Graf Sigismund von Kollonitsch Nr. 694 – Fürst Leopold von Anhalt-Dessau Nr. 697 – König Louis Philipp von Frankreich<br />

684 KARL DER GROSSE, Kaiser (742 - 814). „Karl der Große. Bayern<br />

unter den Karolingern“. Brustbild en face im Lorbeeroval im Kaiserornat<br />

mit Krone, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ereignissen aus und nach seiner Regierungszeit sowie zwei<br />

Ansichten von Mekka bzw. Kloster Montecassino, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten bis zum 11. Jahrhundert . Lithographie<br />

mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm.<br />

220,—<br />

Pfister V, 3088; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ereignisdarstellungen zeigen<br />

u.a.: Segnung Karls durch Papst Leo III. bei Paderborn 799; König Arnulph macht Luitpold<br />

zum Markgrafen in Ostbayern 895; Tod Luitpolds bei Preßburg 907; Karl in einer von ihm<br />

errichteten Schule, ein Benediktiner unterrichtet; Gesandtschaft aus Bagdad bringt Karl<br />

Geschenke, darunter einen Elefanten. - Unten hinterlegte Randläsuren, links ein hinterlegter<br />

Einriß durch zwei Darstellungen.<br />

685 KARL FRIEDRICH, Großherzog von Baden (1728 - 1811). „Carolus<br />

Fridericus Marchio Bada Durlacensis“. Halbfigur nach viertelrechts in<br />

ovaler Kartusche des Markgrafen und späteren Großherzogs, darunter<br />

Symbolfiguren der Gerechtigkeit und der Künste (Musik, Architektur), im<br />

Unterrand Ansicht des Schlosses von Karlsruhe, rechts daneben eine<br />

Ananaspflanze in einem Blumentopf. Kupferstich von J.E. Nilson, Augsburg,<br />

um 1760, 21,5 x 15 cm. 350,—<br />

APK 969; Schuster 268. - Vereinigte als Markgraf von Baden-Durlach 1771 Baden-Baden<br />

mit Baden-Durlach, war seit 1803 Kurfürst, seit 1806 Großherzog von Baden. - Mit Rändchen<br />

um die Darstellung.<br />

686 KARL THEODOR, Kurfürst von Bayern (1724 - 1799). „Churfürst<br />

Karl Theodor“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval, in Uniform mit<br />

Orden, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem<br />

Porträt längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie<br />

mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm.<br />

240,—<br />

Pfister V, 3105; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Das<br />

Karlstor von Westen, Prinz-Carl-Palais, Chinesischer Turm, Schönfeldstraße, alle in<br />

München. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: „Trockenlegung des Donau-Moses 1781“,<br />

mit Arbeitern; die ersten Telegraphen (2x); erster Luftballon in München 1783; Kuhpockenimpfung<br />

1794; „Errichtung der Landwirtschaft Schleißheim“, mit dem Schloß und pflügenden<br />

Bauern; Feier bei der Gründung des Maltheserordens am 26.1.1783.<br />

687 - Elisabeth Auguste. „Carolus Theodorus“ etc. „Elisabetha Augsuta“<br />

etc. Brustbilder im Profil nach links bzw. nach rechts im Schriftrund,<br />

als Gegenstücke nebeneinander auf einem Blatt, darüber Verse, oben<br />

mehrere Fässer Pfälzer Wein des Jahrgangs 1784, rechts zwölf allegorische<br />

Sinnbilder als Medaillons mit Devisen. Kupferstich mit Radierung<br />

und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, je ca.<br />

6 x 6 cm (Porträts) bzw. 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie). 300,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Die<br />

Pfalz-Sulzbachische Prinzessin Elisabeth Auguste (1721 - 1789) war die erste Gemahlin Karl<br />

Theodors. Der 1784er Wein wird gepriesen mit Spruchbändern: „Der Goldene Rhein<br />

und Neckar Wein/ Mus Nectar bey den Fürsten sein“ bzw. „Das edle Land die Pfalz am<br />

Rhein gibt überflus Frucht, Obst, und Wein“. Fama hält das Band des Hubertus-Ritter-<br />

Ordens mit der „Devise „In Trau Vas“ (=in der Treue beständig), der Kurfürst „Carolus Theodorus<br />

Patriae Pater, Musis Amicus“ wird in vier Verszeilen gefeiert: „Geliebter Fürst Carl<br />

Theodor! Geliebt bist du von allen“ usw. - Unten mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

im Eckbereich rechts unten (Sinnbilder) etwas fingerfleckig.<br />

688 KARL VII. Albert, Deutscher Kaiser (1697 - 1745). Ganzfigur nach<br />

halbrechts zu Pferde in Rüstung, ein Page reicht ihm den Helm, rechts<br />

zwei berittene Begleiter, links Teilansicht München mit der Frauenkirche.<br />

Kupferstich von J.E. Ridinger, Augsburg, um 1745, 29 x 23 cm.<br />

550,—<br />

Thienemann 824. - Aus der seltenen Folge „Fürstliche Personen zu Pferde“.<br />

Nr. 687 – Kurfürst Karl Theodor von Bayern und Elisabeth Auguste<br />

689 - „Churfürst und Kaiser Karl Albert“. Brustbild nach viertelrechts im<br />

Lorbeeroval, mit Harnisch und Orden vom Goldenen Vlies, umgeben nach<br />

Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit Ansichten bzw.<br />

Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt längere<br />

Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 240,—<br />

Pfister V, 3103; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Asamkirche<br />

in München; Schloß Starnberg, vorne Seeufer; Marienplatz nach Osten, mit<br />

Altem Rathaus und Rathausturm, rechts Onufriushaus; Kirche St. Wolfgang, seit 1737<br />

Kanonikat; die Residenzen in Bamberg und Würzburg; Dorfen; Irrenhaus in Giesing;<br />

Kloster St. Elisabeth. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Kaiserkrönung in Frankfurt<br />

1742; Errichtung des St.-Georgi-Ritter-Ordens 1729; Maria Theresia mit ihrem Kind<br />

(Joseph II.) vor den Ungarn 1742; Erste Ziehung des Lottospiels 1735.<br />

690 KOLLONITSCH, Sigismund Graf von (1676 - 1751). „Eminent.mus<br />

... Sigismundus ...Cardinalis â Kolloniz“ etc. Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval, gehalten von der geflügelten Fama mit Posaune, auf<br />

dem Sockel das Wappen mit Kardinalshut, rechts Ansicht von Wien mit<br />

Stephansdom und Festungswällen, unten Inschrift und Verse. Kupferstich<br />

von G.A. Müller nach J.van Schuppen, Wien, um 1730, 32 x 23,5 cm.<br />

160,—<br />

Nagler 18. - Der Bischof von Waitzen (1706 - 1716) wurde 1717 Bischof und 1722 erster<br />

Erzbischof von Wien, 1727 Kardinal. - Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

691 LACHNER, Franz (1803 - 1890). Hüftbild nach viertellinks des<br />

Generalmusikdirektors und Hofkapellmeisters in München, in der Rechten<br />

eine Partitur, links Teilansicht des Glaspalastes, rechts Blick auf die<br />

Frauentürme. Lithographie auf China, um 1855, 29 x 23 cm. 280,—<br />

Der in Rain am Lech geborene, mit Schubert und M.v. Schwind befreundete Komponist<br />

begann seine Laufbahn als Musiker am Münchener Isartortheater, war Kapellmeister in Wien<br />

und Mannheim und wirkte seit 1836 in München. - Breitrandig.<br />

692 LAMARTINE, Alphonse de (1790 - 1869). Halbfigur nach halbrechts<br />

des französischen Dichters und Außenministers, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von Pelée, um 1840, 22 x 21 cm. 120,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

693 LEDERER, Hieronymus (gest. 1615). Brustbild nach halbrechts im<br />

Schriftoval des Kupferstechers in Nürnberg. Kaltnadelradierung, um<br />

1615, 8 x 6,5 cm. 114,—<br />

APK 39359. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.


Nr. 699 – König Ludwig I. von Bayern<br />

694 LEOPOLD, Fürst von Anhalt-Dessau (1676 - 1747). „Leopoldus<br />

Princeps Anhaltinus“ etc. Ganzfigur nach viertellinks zu Pferde des<br />

Preußischen Feldmarschalls, als Gouverneur von Magdeburg in Rüstung<br />

mit Feldherrnstab nach rechts reitend, links ein Mohr mit dem Helm, im<br />

Hintergrund Schlachtengeschehen, unten Inschrift. Kupferstich von<br />

M. Bernigeroth, um 1710, 39 x 34,5 cm. 350,—<br />

APK 528; Thieme-Becker Bd. III, S. 459: „1710 fertigte (Martin Bernigeroth) die Bildnisstiche<br />

zu Beckmanns Historie des Fürstentums Anhalt.“ - Der „alte Dessauer“ war auch Herzog<br />

zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Askanien, Herr zu Zerbst, Berenburg und<br />

Gröbzig. - Alt auf Karton aufgezogen, mit Rändchen um die Einfassungslinie.<br />

695 LIECHTENSTEIN, Karl Eusebius Fürst von (1611 - 1684). „Ce<br />

prince que tu vois“ etc. Ganzfigur nach halbrechts des „Regierers und<br />

Chefs des Hauses Liechtenstein“ (Winkelbauer), kniend vor einem Altar,<br />

vorne sein Wappen, unten Verse. Kupferstich bei F. Vivien, Brüssel, 1630,<br />

14 x 8,5 cm. 133,—<br />

Frontispiz aus: J.P. de La Serre (1594-1665), Brevière des Courtisans. - Der Kunstmäzen,<br />

Bauherr und Pferdezüchter war auch Fürst von Nikolsburg sowie Herzog von Troppau und<br />

Jägerndorf. Von 1639 bis 1641 fungierte er als Landeshauptmann von Schlesien. - Bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten.<br />

696 LOCHER, Heinrich (1743 - 1807). Brustbild im Profil nach links im<br />

Oval des Mediziners, als „Spithalarzt“ in Zürich. Kupferstich von H. Lips<br />

nach D. Lavater, um 1807, 15 x 11,5 cm. 105,—<br />

697 LOUIS PHILIPP, König von Frankreich (1773 - 1850). „Louis Philippe<br />

I. Roi des Francais. dédié au Peuple.“ Brustbild nach halblinks, in<br />

Uniform mit Orden, unten Inschrift. Lithographie von Marchais bei<br />

Noseda, Clermont-Ferrand, 1830, 26 x 25 cm. 150,—<br />

Zwei nicht sichtbare, hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

698 LUDWIG der Bayer, Kaiser (1287 - 1347). „Ludwig der Bayer“.<br />

Brustbild im Profil nach links im Lorbeeroval mit Kaiserkrone, umgeben<br />

nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit Ansichten<br />

bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt längere<br />

Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 200,—<br />

Pfister V, 3092; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Kloster<br />

Ettal; Den Haag; Innsbruck; Augustinerkloster in München. Die Ereignisdarstellungen<br />

zeigen u.a.: Kaiserkrönung in Rom 1328; Schlacht bei Gamelsdorf 1313; Ludwig begegnet<br />

Friedrich dem Schönen nach der Schlacht bei Mühldorf 1328; Flavio Givia erfindet den Seekompaß<br />

1302; Berthold Schwarz erfindet das Schießpulver 1330; Grabmal Ludwigs in der<br />

Frauenkirche in München.<br />

699 LUDWIG I., König von Bayern (1786 - 1868). Brustbild nach viertellinks<br />

im Oval als König, in Zivil mit Orden, unten Inschrift. Lithographie<br />

von Behringer, um 1845, 30 x 23,5 cm. 380,—<br />

Tadellos erhalten. Im alten, schwarzen Originalrahmen mit Rosetten und Original-Holzrückdeckel.<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 57<br />

Nr. 700 – König Ludwig I. von Bayern<br />

700 - „König Ludwig I.“ Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval, in Uniform<br />

mit Orden, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn<br />

Darstellungen mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit,<br />

unter dem Porträt längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit.<br />

Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860,<br />

49 x 40 cm. 300,—<br />

Pfister V, 3107; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“; das Erscheinungsjahr bei Pfister<br />

irrtümlich „1845“: die Daten der Gebäude gehen bis 1850. - Die Ansichten zeigen: Maria-<br />

Hilf-Kirche in der Au, Universität, Siegestor, Glyptothek, Staatbibliothek, Bavaria, Alte<br />

Pinakothek, Kunstausstellungsgebäude, Wittelbacher Palais, Festsaalbau (Herkulessaal),<br />

Ludwigskirche, alle in München; Schleuse des Ludwigs-Donau-Main-Kanals bei<br />

Kehlheim; Kehlheim mit Befreiungshalle; Walhalla. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.:<br />

erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth; Abschied König Ottos I. von Griechenland in der Residenz,<br />

am 6.12.1832.<br />

701 LUDWIG II. Herzog von Bayern (1221 - 1294). „Ludwig der<br />

Strenge“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval mit Herzogshut und<br />

Hermelin, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter<br />

dem Porträt längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit.<br />

Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860,<br />

49 x 40 cm. 220,—<br />

Pfister V, 3091; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Burg<br />

Leuchtenberg; Landsberg am Lech; Kloster St. Klara am Anger und Franziskanerkloster,<br />

beide in München; Kloster und Kirche Fürstenfeldbruck; Alter Hof in München;<br />

Moosburg; Schloß Murach. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: je drei Darstellungen zur<br />

Geschichte Marias von Brabant bzw. zu Konradin von Hohenstaufen 1268.<br />

702 LUDWIG und MARIA LOUISA, König und Königin v. Etrurien<br />

(1773-1803, 1782-1824). Brustbild im Profil nach rechts bzw. nach dreiviertellinks<br />

im Oval, unten Inschrift. Kupferstich mit Punktiermanier von<br />

Krethlow, um 1803, je 7 x 5 cm. 114,—<br />

Die Spanische Infantin heiratete 1795 einen Enkel der Kaiserin Maria Theresia, den Erbprinzen<br />

von Bourbon-Parma, Ludwig. Dieser wurde 1801 König des neugeschaffenen<br />

Königreichs Etrurien (ehem. Toskana). Er starb 1803 in Florenz. Maria Louisa regierte bis<br />

1807 als Vormund für ihren Sohn Karl II. Ludwig (1799 - 1883). Dieser war der Urgroßvater<br />

der Kaiserin Zita von Österreich. - Bis zur Plattenkante beschnitten, in den Rändern mit kleinen<br />

Altersspuren.<br />

703 LUDWIG XIV., König von Frankreich (1638 - 1715). - Vermählung.<br />

„Ceremonie du mariage de Louis XIV. Roy de France ... avec la<br />

Seren. Infante Marie Therese d’Autriche en MDCLX“. Figurenreiche Darstellung<br />

in reicher floraler und figürlicher Rahmeneinfassung. Kupferstich<br />

auf Satin von E. Jeaurat nach Ch. le Brun, dat. 1731, 39,5 x 55,5 cm.<br />

750,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXII, S. 510/11 (Le Brun) und Bd. XVII, S. 478/79 (Jeaurat). - Charles Le<br />

Brun (1619 - 1690) wurde 1660 von Mazarin bei Hofe eingeführt und 1662 zum „Premier<br />

peintre du Roi“. Sein umfassendes Schaffen auf vielen Gebieten der bildenden Kunst<br />

machte ihn zum Schöpfer des Stiles Ludwigs XIV. Etienne Jeaurat (1699 - 1789) schuf ein<br />

umfangreiches graphisches Werk. Seine Kompositionen wirken im Stich oft besser als im<br />

Original (Th.-B.). - Kupferstiche auf Satin in diesem Format und aus dieser Zeit sind<br />

äußerst selten! - Klar zeichnender, schöner Druck. Auf Pappe aufgezogen, nur die Ränder<br />

gering ausgefranst und verschlissen.


58<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 705 – Martin Luther Nr. 717 – Christoph Molitor Nr. 718 – Dietrich Monten<br />

Nr. 706 – Kaiserin Maria Theresia<br />

704 LUTHER, Martin (1483 - 1546). Halbfigur nach viertelrechts des<br />

Reformators, mit erhobenem Zeigefinger stehend vor „Gebetbuch“, Stundenglas<br />

und „Biblia Sacra“. Farblithographie mit Tonplatte, monogr. und<br />

dat. „PAL 1853“, 64 x 54 cm. 280,—<br />

Unten ein Wasserrand, zwei hinterlegte Randeinrisse.<br />

705 - „Der Fels der Kirche.“ Blick auf einen Felsen mit gotisierender<br />

Kirche, darüber das Auge Gottes, vorne ein Altar mit Kruzifix, rechts<br />

stehend Martin Luther und Philipp Melanchthon, links Gustav Adolph und<br />

ein weiterer Fürst, dazu mehrere Bibel- und Sinnsprüche, unten die<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie bei Fr. Wentzel, Wissembourg, um 1867,<br />

33,5 x 25 cm. 142,—<br />

Vermutlich Gedenkblatt zum 350jährigen Reformationsjubiläum. Luther hält ein aufgeschlagenes<br />

Buch mit Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. Vor Gustav Adolph ein Schild mit<br />

Inschrift: „Ich hab für diesen Fels bis in den Tod gestritten.“<br />

706 MARIA THERESIA, Kaiserin (1717 - 1780). „Renovation du Serment<br />

a la Reine de Hongarie.“ Blick ins Feldlager österreichisch-ungarischer<br />

Truppen, links der Oberbefehlshaber vor seinem Zelt, in der Linken<br />

ein Porträt im Oval Maria Theresias als Königin von Ungarn, darunter<br />

eine Miniatur Josephs II., rechts die Offiziere mit erhobenem Degen<br />

beim Treueschwur, dahinter das weitläufige Feldlager. Kupferstich, um<br />

1742, 21 x 35 cm. 140,—<br />

Maria Theresia schickte ihrem Feldherrn Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller (1683-<br />

1744) ein Bildnis von sich ins Feldlager nach Linz. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie,<br />

verschiedene ergänzte bzw. hinterlegte Randläsuren.<br />

707 - Ganzfigur nach viertellinks der Kaiserin zu Pferde, mit ungarischem<br />

Gefolge nach links reitend, im Hintergrund Teilansicht von Wien<br />

mit dem Stephansdom, vor der Stadt Ansammlung von Reitertruppen.<br />

Kupferstich von J.E. Ridinger, um 1745, 30 x 23,5 cm (APK 6281).<br />

650,—<br />

708 - „Maria Theresia Maxima Hungariae et Bohemiae Regina.“ Brustbild<br />

nach halbrechts im Zierrahmen als Königin von Ungarn und Böhmen,<br />

darüber Verse, oben zwei bekrönte Urnen im Schriftrund für die Kaiserin<br />

und ihren Gemahl Franz I., rechts zwei Tugendsinnbilder im Schriftoval.<br />

Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach<br />

Nr. 708 – Kaiserin Maria Theresia<br />

J. Merken, Mainz, 1785, 11,5 x 16 cm (Porträt) bzw. 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie).<br />

180,—<br />

Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Oben<br />

bis zur Plattenkante beschnitten, im Eckbereich rechts unten (Zierlinien) leicht fingerfleckig.<br />

709 MAXIMILIAN I. JOSEPH, König von Bayern (1756 - 1825). Ganzfigur<br />

nach halbrechts, stehend als Großmeister des Ordens vom hl.<br />

Michael. Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1835, 13,5 x 8 cm.<br />

104,—<br />

Links die Devise: In pietate fidelitate perseverantia fortitudine. - Beiliegt: Sein Wappen mit<br />

Ordenskette, in Kupferstich. - Nur im Rand gering fleckig.<br />

710 - „Max Joseph als Churfürst IV., als König I.“ Brustbild nach halbrechts<br />

im Lorbeeroval, mit Hermelin, umgeben nach Art der Souvenirblätter<br />

von sechzehn Darstellungen mit Ansichten bzw. Ereignissen aus<br />

seiner Regierungszeit, unter dem Porträt längere Legende mit historischen<br />

Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf &<br />

Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 260,—<br />

Pfister V, 3106; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Würzburg;<br />

Nürnberg; Bad Kreuth; Augsburg; Bamberg; Türkenkaserne, Eingangstor zum<br />

botanischen Garten, Hoftheater (Oper), Denkmal für Max Joseph, alle in München. Die<br />

Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Pferderennen beim ersten Oktoberfest 1810; Schlacht bei<br />

Abensberg 1809; Napoleon auf St. Helena.<br />

711 MAXIMILIAN I., Kurfürst von Bayern (1573 - 1651). „Churfürst<br />

Maximilian I. der Große“. Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval, mit<br />

Feldbinde und Ordenskette vom Goldenen Vlies über dem Harnisch,<br />

umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit<br />

Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 240,—<br />

Pfister V, 3100; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Die<br />

„Soolenleitung“ zwischen Reichenhall und Traunstein, errichtet 1616; Cham; Donauwörth;<br />

Hofgarten mit Arkaden in München; der Marienplatz in München bei der Errichtung<br />

der Mariensäule, mit den Frauentürmen. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Prager<br />

Fenstersturz 1618; Maximilians Erhebung zum Kurfürsten durch Kaiser Ferdinand II. bzw.<br />

sein Einzug in Prag; Tillys Einzug in Magdeburg; Wallenstein nach dem Sieg bei Lutter am<br />

Barenberg; Unruhen zwischen Katholiken und Protestanten in Donauwörth 1606; Standbild<br />

Tillys; Standbild Gustav Adolphs in Stockholm; Reiterstandbild Maximilians auf dem Wittelsbacherplatz<br />

in München. - Unten hinterlegte Randläsuren.


Nr. 710 – König Maximilian I. Joseph von Bayern<br />

712 MAXIMILIAN II., König von Bayern (1811 - 1864). Kniestück nach<br />

halbrechts in Zivil, sitzend in einem Sessel. Holzstich nach Photographie<br />

von Fr. Hanfstaengl, dat. 26.11. 1859, 17 x 16 cm. 66,—<br />

Auf der Titelseite der „Illustrirte Zeitung“. Verso fast ganzseitiger Artikel über die Wissenschaftsförderung<br />

des Königs.<br />

713 MAXIMILIAN II. EMANUEL, Kurfürst von Bayern (1662 - 1726).<br />

„Churfürst Max Emmanuel“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval,<br />

mit Harnisch, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit,<br />

unter dem Porträt längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit.<br />

Lithographie mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860,<br />

49 x 40 cm. 260,—<br />

Pfister V, 3102; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Nymphenburg<br />

nach der Erweiterung durch Effner; St. Michaels Hofkirche zu Berg am Laim;<br />

Einzug Max Emanuels in München 1715 bzw. Abreise seiner Kinder nach Klagenfurt,<br />

beides vor der Residenz; Kloster und Kirche im Lehel; Schloß Schleißheim; Max Emanuel<br />

beim Entsatz von Wien 1683, im Hintergrund Turm der Stephanskirche. Die Ereignisdarstellungen<br />

zeigen u.a.: Max Emanuel beim Sturm auf Belgrad 1688; sein Zusammentreffen<br />

mit Kaiser Leopold in Altötting 1682; sein Einzug in Brüssel; der Schmied von Kochel<br />

in der Schlacht bei Sendling 1705, nach Lindenschmit; Graf Arco opfert sich für den Kurfürsten<br />

in Tirol 1704.<br />

714 MAXIMILIAN III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1727 - 1777).<br />

„Churfürst Max Joseph III. der Gute“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval,<br />

mit Harnisch, Hermelin und Orden vom Goldenen Vlies, umgeben<br />

nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit Ansichten<br />

bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt längere<br />

Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 200,—<br />

Pfister V, 3104; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Sternwarte<br />

am Gasteig, Militärlazarett, Schrannenplatz, Leihhaus und Damenstift St. Anna,<br />

alle in München. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Gründung der Akademien der Wissenschaften<br />

bzw. der Bildenden Künste; Kadettenschule; Barmherzige Schwestern bzw.<br />

Barmherzige Brüder bei der Krankenpflege; Blick in die Versorgungsanstalt für verwahrloste<br />

Kinder, errichtet von J.M. Poppel 1747; Schullehrer bei der Ausbildung im neu errichteten<br />

Schullehrerseminar.<br />

715 METZEL, Johann Martin (1617 - 1668). Brustbild nach halblinks<br />

im Oval, als „leutenant über die geworbene Troppen in Nürnberg“, unten<br />

die Inschrift mit Lebensdaten, links das Wappen. Schabkunstblatt, um<br />

1670, 14 x 10 cm. 152,—<br />

APK 16995. - Beiliegt: Das gleiche Blatt, ohne die Inschrift, etwas heller im Druck. Insgesamt<br />

zwei Darstellungen auf zwei Blättern. - Beide Blätter bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

716 MICHELANGELO, Buonaroti (1475 - 1564). Brustbild nach halbrechts<br />

des Malers und Bildhauers. Kupferstich auf China von C.V. Normand<br />

nach Selbstbildnis, Rom, dat. 1842, 27,5 x 21,5 cm. 88,—<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 59<br />

Nr. 713 – Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern<br />

717 MOLITOR, Christoph (1627 - 1674). Halbfigur nach halbrechts im<br />

Oval des Orientalisten und Professors in Altdorf, unten Verse. Schabkunstblatt<br />

von Georg Fennitzer nach Dan. Preisler, dat. 1663,<br />

17,5 x 13,5 cm. 142,—<br />

APK 17219; Andresen, Handb. Bd. I., S. 486, Nr. 11; Abzug vor Namenszug und Titel.. -<br />

Im Rand oben und unten etwas fleckig.<br />

718 MONTEN, Dietrich (1799 - 1843). Halbfigur nach viertelrechts des<br />

„Schlachtenmalers“, mit Zylinder und brennender Zigarre auf einem Stuhl<br />

sitzend. die beringte Linke über der Stuhllehne. Aquatinta von Troendlin<br />

nach Schoen, 1843, 22,5 x 17,5 cm (APK 17318). 209,—<br />

719 MORUS, Thomas (1480 - 1535). Brustbild nach viertelrechts des<br />

Humanisten, in pelzbesetzter Schaube, der Hut mit aufgebundener<br />

Krempe, unten Inschrift. Kupferstich von J.H. Lips nach Holbein, 1781,<br />

27,5 x 22 cm. 190,—<br />

Thomas Morus war Kanzler König Heinrichs VIII. von England; er wurde 1535 hingerichtet.<br />

- Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

Deutschlands schöner Osten<br />

Wir zeigen die Blätter des Sonderkatalogs<br />

in einer Ausstellung vom<br />

Donnerstag, 29. September bis Samstag, 15. Oktober<br />

im Antiquariat Franziska Bierl in München,<br />

Amalienstrasse 65.<br />

Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag<br />

von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 14 Uhr.<br />

Als Abrundung und Ergänzung zeigen wir gleichzeitig<br />

in einer kleinen Kabinettausstellung schöne und<br />

seltene Blätter zum Thema „Bella Italia“.<br />

Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 29. September<br />

zu einem kleinen Umtrunk begrüßen zu können.


60<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 719 – Thomas Morus Nr. 720 – Wolfgang Amadeus Mozart Nr. 723 – Johann Jacob Münchner<br />

720 MOZART, Wolfgang Amadeus (1756 - 1791). „W. A. Mozart’s Verherrlichung<br />

„. Ganzfigur nach halblinks, sitzend in einer Bogenarchitektur<br />

beim Komponieren, umgeben von verschiedenen allegorischen Figuren<br />

und Szenen aus seinen Werken. Stahlstich von Ed. Schuler nach Jos.<br />

Führich bei K.F. Heckel, Mannheim, 1857, 38 x 29,5 cm. 240,—<br />

Andresen, Handb. Bd. II, S. 477, Schuler 7; Bötticher, Führich IV, Nr. 55. - „Den Verehrern<br />

des unsterblichen Meisters gewidmet“, zum 100. Geburtstag 1856. Führichs Entwurf entstand<br />

bereits 1840 (siehe Bötticher). - Die Muse der Tonkunst, Euterpe, bekränzt Mozart von<br />

rechts, links neben ihm steht ein geflügelter Genius mit brennender Fackel, darüber spielt<br />

die hl. Caecilie die Orgel, links ein Leichenzug mit der Inschrift „Requiem“ auf dem Sargtuch,<br />

rechts eine musizierende Familie bei Mondschein, oben ein Engelchor, unten musizierende<br />

Putten, seitlich verschiedene Szenen aus Mozarts Opern: Entführung aus dem<br />

Serail, Don Juans Höllensturz usw.<br />

721 MONTEZ, Lola, Gräfin von Landsfeld (1820 - 1861). „Erinnerungsblatt<br />

an die Ereignisse am 9.10. u. 11. Februar 1848 in München.<br />

Lola Montez und ihr Anhang“. 6 Einzelszenen der Februar- Ereignisse,<br />

Lola Montez betreffend. Lola tanzt auf ihren sich bückenden Anhängern;<br />

Alemannen im Streit mit Lola- Gegnern; Lola in Bedrängnis vor der Theatinerkirche;<br />

Lola verläßt in einer Kutsche „unter Jubel des Volkes“ München;<br />

Studentenunruhen vor der Universität; Protestversammlung von<br />

Bürgern. Lithographie, anonym, 1848, 43 x 29 cm. 340,—<br />

Maillinger II,334, Lentner 14341: „Selten“. - Geglättete Faltspuren, sonst tadellos.<br />

722 MÜNCHNER, Johann Jacob (um 1670). Hüftbild nach halbrechts<br />

im Oval, „deß größern Raths und Handelsmann in Nürnberg“, rechts ein<br />

Stich mit Kruzifix, unten Verse. Schabkunstblatt von Fenitzer, Nürnberg,<br />

um 1670, 17 x 14 cm. 86,—<br />

APK 17690. - Die Verse lauten: „Schau her den Schatten nur!“ usw. - Bis zur Plattenkante<br />

beschnitten.<br />

723 - Hüftbild nach halbrechts im Oval, im Hintergrund Kirche und zwei<br />

Mönche, oben Inschrift, unten Verse und Widmung. Schabkunstblatt von<br />

Michael Fennitzer, Nürnberg, 1674, 15 x 14 cm. 114,—<br />

APK 17692. - Die Verse lauten: „Diß ist der Ehren Mann“ usw., die Widmung: „Seinem<br />

Geehrten und sehr werthen H. Gefattern“ usw. - Im Rand links zwei Fleckchen.<br />

724 NAPOLEON (1769 - 1821). Ganzfigur im Profil nach links des Kaisers,<br />

stehend im Krönungsornat während der Krönungszeremonie in<br />

Notre Dame am 2. Dez. 1804, in den erhobenen Händen die Krone für<br />

Josephine haltend. Ausschnitt aus dem Gemälde von David, ohne Assistenzfiguren.<br />

Lithographie nach J.L. David bei A. Bridge, London, dat. July<br />

1824, 50 x 36 cm. 390,—<br />

Im Unterrand ein „N“, rechts Sammlerstempel. - Im Rand leicht angestaubt.<br />

725 - Apotheose. Der in Wolken stehende Kaiser wird von den größten<br />

Feldherrn der Geschichte sowie seinen gefallenen Generalen empfangen,<br />

darunter von Cäsar, Friedrich d.Gr. und Alexander d.Gr., Sesostris<br />

bietet ihm den Thron an, unten Verse. Aquatinta bei Dopter, Paris, um<br />

1840, 22,5 x 30 cm. 95,—<br />

726 - Austerlitz. „Bataille d’Austerlitz“ 1805. Der Kaiser zu Pferde inmitten<br />

seiner Generale, von links sprengt General Rapp herbei mit der Siegesnachricht,<br />

unten die Inschrift mit Text in Französisch. Aquatinta von<br />

Roemhild bei Dopter, Paris, um 1820 18,5 x 27,5 cm. 128,—<br />

727 - Karikatur. „Triumph des Jahres 1813. Den Deutschen zum Neuenjahr<br />

1814. Neue erklärende Original-Ausgabe“. Brustbild im Profil nach<br />

links Napoleons, als wahre Abbildung des Eroberers. Altkol. Radierung<br />

mit Punktiermanier „bei den Verfertigern Gebr. Henschel“, Berlin, 1814,<br />

9,5 x 6 cm. 144,—<br />

Das Gesicht des Kaisers ist aus symbolischen Einzelteilen zusammengesetzt: Der Hut ist<br />

Preussens Adler, das Gesicht bilden einige Leichen, der Kragen ist ein großer Blutstrom usw.<br />

(Text in alter Handschrift und in Fotokopie). - Im Randbereich oben und links stärker fleckig.<br />

Nr. 726 – Napoleon<br />

728 - Vexierbild. Ganzfigur im Rund, stehend als Vexierbild zwischen<br />

zwei Bäumen auf St. Helena. Kupferstich, um 1821, 6,5 x 6,5 cm.<br />

118,—<br />

729 NASSAU-ORANIEN, Moritz von (1567 - 1625). „Mauritius Nassavius“<br />

etc. Brustbild nach halblinks im Zieroval des Generalissimus der<br />

Generalstaaten, mit Brustpanzer, unten Inschrift. Kupferstich, monogr.<br />

„A.L. sc. Viennae“, um 1670, 25,5 x 15,5 cm. 86,—<br />

730 NASSAU-ORANIEN, Wilhelm II., Prinz von (1626 - 1650). Brustbild<br />

nach halbrechts im Schriftoval des Statthalters der Niederlande, darunter<br />

Stadtansicht. Kupferstich von J.C. Philips nach Ger. Hondhorst,<br />

dat. 1738, 16 x 10 cm. 57,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante, links um die Einfassungslinie.<br />

731 NASSAU-ORANIEN, Wilhelm IV. Karl Heinrich Friso Prinz von<br />

(1711 - 1751). Halbfigur im Profil nach rechts des Erbstatthalters, Admirals<br />

und Generalkapitäns der Vereinigten Niederlande, unten Wappen und<br />

Inschrift. Kupferstich von Sysang, um 1740, 14 x 8,5 cm. 57,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

732 NASSAU-ORANIEN, Wilhelm von (1533 - 1584). Guilielmo Principe<br />

de Orange“. Brustbild nach halbrechts des Grafen von Nassau und<br />

Fürsten von Oranien in Rüstung, im Oval gedruckt von eigener Platte,<br />

umgeben von sechs allegorischen Figuren, unter dem Oval die Inschrift.<br />

Kupferstich, i.d. Platte bez. und sign. „Gasper Bouttats, fecit“, um 1670,<br />

10,5 x 8 cm (Porträt) bzw. 27 x 17,5 cm (Einfassungslinie). 152,—<br />

Der aus dem hessischen Dillenburg stammende „Vater des Vaterlandes“ Willem van Oranje<br />

ist der Begründer des heute noch in den Niederlanden regierenden Königshauses. - Bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten.<br />

733 - „Gulielmus Nassavius“ etc. Brustbild nach halbrechts im verzierten<br />

Oval in Rüstung, unten Inschrift. Kupferstich, um 1680, 25 x 15,5 cm.<br />

114,—<br />

Mit Rändchen um die Plattenkante.


734 NASSAU-ORANIEN, Wilhelm V., Prinz von (1748 - 1806). Ganzfigur<br />

im Profil nach rechts des Statthalters der Niederlande, unten Wappen<br />

und Inschrift. Kupferstich von C. Warren nach Corbould bei Stratford,<br />

dat. 1789, 22 x 12,5 cm. 86,—<br />

735 O’CONNELL, Daniel (1775 - 1847). Brustbild nach halbrechts des<br />

irischen Politikers, Abgeordneten und Lord-Mayors von Dublin. Stahlstich,<br />

um 1850, 12,5 x 10 cm. 28,—<br />

736 OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). „Otto der Große“.<br />

Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval mit gefiedertem Barett, umgeben<br />

nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit Ansichten<br />

bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt längere<br />

Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit Tonplatte<br />

bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 240,—<br />

Pfister V, 3090; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: Stammschloß<br />

Wittelsbach; Burghausen; Schloß Wartenberg; Burg und Ortschaft Rottenburg;<br />

Rain; Dachau; Burglengenfeld; Schloß Scheyern. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.:<br />

Otto erstürmt die Veroneser Klause 1158; Belehnung Ottos mit Bayern durch Kaiser Friedrich<br />

Barbarossa 1180; Stadterhebung Münchens durch Otto; Gründung der Stadt Landshut.<br />

737 OTTO I., König von Griechenland (1815 - 1867). „Otto I.“ Brustbild<br />

nach halblinks, in Uniform mit Ordensband. Lithographie, um 1830,<br />

10 x 8,5 cm. 60,—<br />

738 OTTO II., der Erlauchte, Herzog von Bayern (1206 - 1253). „Otto<br />

der Erlauchte“. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval in Rüstung,<br />

umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit<br />

Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 240,—<br />

Fehlt bei Pfister (3087-3107); aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen:<br />

Schloß Kirchberg; Schloß Falkenstein; Markt Trostberg; Meran; Spital am Gasteig<br />

und Hl.-Geist-Spital, beide in München; Lübeck; Hamburg, mit Hafen; Wasserburg;<br />

Bogen; Valley; Velburg. Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Vermählung Ottos mit Agnes<br />

bei Rhein; Gründung der Hanse 1241.<br />

739 PAUL I., Kaiser von Rußland (1754 - 1801). „Paul Petrowitz Grand<br />

Duc de Russie né le 1er Octobre 1754“. Halbfigur nach halblinks als Großfürst,<br />

durch einen gemauerten Fensterrahmen blickend, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von J.J. Le Veau nach J.L. de Voille, um 1771, 24 x 19,5 cm.<br />

142,—<br />

Nagler, Voile: Der Hofmaler Pauls I. „malte auch das Bildnis seines Herrn, welches Veau<br />

gestochen hat“ (Fotokopie des Gemäldes liegt bei).- Bis zur Einfassungslinie beschnitten,<br />

geglättete Querfalten.<br />

740 PETER II. Alexejewitsch, Kaiser von Rußland (1715 - 1730).<br />

„Pierre II. Alexiéwitz.“ Brustbild im Profil nach rechts im Oval des Enkels<br />

Peters d.Gr., mit Lorbeerkranz und Rüstung, unten Inschrift und militärische<br />

Embleme. Kupferstich von Chenu nach Chevalier, um 1780,<br />

17 x 11,5 cm. 76,—<br />

741 PLOTHO, Erich Christoph Freiherr von (1707 - 1788). Halbfigur<br />

nach halbrechts im Oval des preußischen Kriegsministers, Diplomaten<br />

und Regierungspräsidenten von Magdeburg, unten das Wappen und<br />

Ansicht der Stadt Regensburg mit der Steinernen Brücke, dazu allegorische<br />

Figuren. Kupferstich von J.E. Nilson nach Wild, Augsburg, 1759,<br />

21 x 15 cm. 228,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 557; APK 19838; Schuster 368 (endgültiger Zustand, mit dem<br />

Wandersmann rechts).<br />

742 PRIMISSER, Alois (1796 - 1827). Brustbild nach halblinks des<br />

Archäologen und Kustos der Ambraser Sammlungen. Lithographie mit<br />

Tonplatte, um 1827, 18 x 14 cm. 114,—<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 61<br />

Nr. 739 – Kaiser Paul I. von Rußland Nr. 741 – Erich Christoph Freiherr von Plotho Nr. 746 – Anton Riehl<br />

743 PRINTZ von Buchau, Daniel (1546 - 1608). Brustbild nach halblinks<br />

des Sekretärs Kaiser Rudolphs II. in Prag, oben Wappen, seitlich<br />

Merkur und Minerva, unten ein Labyrinth und Verse. Kupferstich von<br />

Sadeler, um 1600, 13,5 x 12,5 cm. 114,—<br />

Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

744 RADETZKY, Joseph Graf (1766 - 1858). „Schlacht bei Novara am<br />

23. Maerz 1849.“ Blick auf die Gegend während der Schlacht, vorne mittig<br />

der über die Piemontesen am Ende siegreiche Feldmarschall Radetzky<br />

auf seinem Apfelschimmel, im Gespräch mit seinem Generalstabschef<br />

Heinrich von Heß, begleitet von ihren Offizieren, alle zu Pferde, dazu zahlreiche<br />

österreichische Soldaten in ihren Uniformen, unten Inschrift. Lithographie<br />

auf China von Franz Adam nach Albrecht Adam bei Julius Adam,<br />

München, dat. 1855, 42 x 66 cm. 320,—<br />

Abbildung des Gemäldes in: Albrecht Adam und seine Familie, München, 1982, Katalog-Nr.<br />

159; das Bildgeschehen ausführlich geschildert ebenda, S. 52, ganzseitige Abb. S. 53. - Mit<br />

Widmung für „Herrn Feldzeugmeister Freiherrn von Hess“, dem das Gemälde zum 50jährigen<br />

Dienstjubiläum am 24.12. 1855 überreicht wurde. - Insgesamt schwach fleckig, in den<br />

Rändern etwas stärker.<br />

745 REFORMATION. - Bilderbogen. „Die Männer der Reformation.“<br />

Brustbilder von acht führenden Männern der Reformation, jeweils mit<br />

Lebensdaten und Devise, auf einem Blatt. Lithographie mit Tonplatte bei<br />

Fr. Wentzel, Wissembourg, um 1867, 40 x 49,5 cm. 320,—<br />

„Deposé 17“. - Vorhanden (von links nach rechts): Johannes Hus (1373-1415); Johann Calvin<br />

(1509-1564); Johann Bugenhagen (1485-1558); Dr. Martin Luther (1483-1546); Gustav<br />

Adolph, König von Schweden (1594-1632); Ulrich von Hutten (1488-1523); Ulrich Zwingli<br />

(1484-1530); Philipp Melanchthon (1491-1560). In den Ecken oben die Liedzeilen: „Ein feste<br />

Burg ist unser Gott“ und „Ein gute Wehr und Waffen“. Die Inschrift auch in Französisch und<br />

Englisch. - Im Eck unten rechts, außerhalb der Darstellung, ein Wasserrand und ein paar<br />

Wurmlöchlein.<br />

746 RIEHL, Anton (1820 - 1886). „Dr. Anton Riehl Reichraths-Abgeordneter<br />

für Österreich u.d. Enns.“ Halbfigur nach halblinks des Juristen,<br />

unten Inschrift mit Unterschrift in Faksimile. Lithographie von Dauthage,<br />

dat. 1861, 20 x 18,5 cm. 160,—<br />

747 RIGAUD, Hyacinthe (1659 - 1743). Brustbild nach halblinks des<br />

französischen Bildnismalers. Lithographie von Z. Belliard bei Delpech,<br />

um 1830, 25 x 21 cm. 112,—<br />

Der Direktor der Académie Royale war der gesuchteste Porträtist bei Hofe und in der Bürgerschaft.<br />

- Ein schwacher Fleck im Randbereich links. Breitrandig.<br />

748 RUBENS, Peter Paul (1577 - 1640). „Paul Rubens“. Brustbild nach<br />

dreiviertellinks des Malers, barhäuptig mit Spitzenkragen, unten Inschrift.<br />

Kupferstich mit Crayonmanier von Chaponnier nach Boullon, dat. 1807,<br />

32 x 25 cm. 98,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten, im Randbereich etwas angestaubt, kleine Randeinrisse<br />

hinterlegt.<br />

749 SCHÖNBORN, Friedrich Karl Reichsgraf von (1674 - 1746).<br />

Brustbild nach viertelrechts im Oval des Reichskanzlers des Heiligen<br />

Römischen Reiches (1705 - 1731), als Medaillon gehalten von Fama mit<br />

Posaune, darunter Ansicht von Schloß Schönborn bei Göllersdorf,<br />

vorne ein Brunnen mit Wappen, seitlich Minerva bzw. ein Kanzleidiener<br />

mit Akten. Kupferstich von J.J. Sedelmayr, Wien, um 1740, 27 x 20 cm.<br />

171,—<br />

Der Bischof von Bamberg war auch Bischof von Würzburg. - Das Schloß wurde 1712-1717<br />

erbaut von L.v. Hildebrandt. Im dargestellten Schloßtrakt befindet sich heute das Clubhaus<br />

des Golfclubs Schloß Schönborn. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Plattenkante<br />

beschnitten.


62<br />

Nr. 763 – Hugo Philipp regierender Graf von Walbott-Bassenheim<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

750 SCHOMBERG (Schönberg), Friedrich Herzog von (1616 - 1690).<br />

Ganzfigur nach halblinks zu Pferde des Maréchal de France, brandenburgischen<br />

Generals en Chef und Statthalters des Herzogtums Preußen,<br />

in Rüstung nach links reitend, rechts ein Mohr mit dem Helm, im Hintergrund<br />

eine Schlacht, unten Inschrift. Schabkunstblatt von J. Smith nach<br />

G. Kneller, 1689, 34,5 x 26 cm. 380,—<br />

Nagler, Smith Nr. 66: „Hauptblatt des Meisters“; Andresen, Handb. Bd. II, S. 521, J. Smith<br />

d.Ä., Nr. 23; Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 172: Smith war „der begabteste Vertreter der<br />

Schabkunst in d. 1. H. d. 18. Jahrh. in England“. - Der Calvinist begeleitete 1688 Wilhelm<br />

von Oranien nach England. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante.<br />

751 SCHROETER, Johann Samuel (1735 - 1808). Halbfigur nach viertelrechts<br />

des Konchyliologen, Mineralogen und Paläontologen, als „Pastor<br />

zu Thangelstädt und Rettewitz“, unten Wappen und Inschrift. Kupferstich<br />

von C.G. Glassbach, Berlin, um 1775, 15 x 9 cm (APK 23502). 76,—<br />

752 SEGNER, Johann Andreas (1704 - 1777). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval des Arztes, Mathematikers und Physikers, darunter die<br />

Inschrift. Kupferstich von C.G. Rasp nach Füger, um 1770, 26 x 19,5 cm.<br />

180,—<br />

APK 24126. - Der Stadtphysikus von Preßburg und Debreczin war seit 1735 Professor für<br />

Medizin, Physik und Mathematik in Göttingen, seit 1755 in Halle. Das „Segnersche Wasserrad“<br />

wurde auf dem Gebiet der Hydraulik Grundlage für die Entwicklung der Turbinen,<br />

in einer mathematischen Abhandlung entwickelte er einen vollständigen Beweis für die Cartesianische<br />

Vorzeichenregel. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

753 STAHL, Daniel (1589 - 1654). Halbfigur nach viertelrechts im<br />

Schriftoval des Philosophieprofessors in Jena, unten Verse von C. Posner.<br />

Kupferstich, um 1655, 14 x 8,5 cm. 76,—<br />

APK 24961. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

754 STANISLAUS II. AUGUST PONIATOWSKI, König von Polen<br />

(1732 - 1798). „Stanislas- Auguste“. Brustbild nach viertelrechts des letzten<br />

Königs von Polen, mit Hermelin und Orden, unten Inschrift. Lithographie<br />

von H. Grevedon bei C. Motte, dat. 1826, 27 x 22,5 cm. 90,—<br />

Der Liebhaber Katharinas II. wurde 1764 zum König gewählt. 1795 dankte er ab. - Seitlich<br />

bis zur Darstellung beschnitten.<br />

755 STEINER, Johann Michael (1746 - 1808). Halbfigur nach halblinks<br />

des Schulmannes, in Dienstuniform als „Königl. Baier. Schul Rath“, unten<br />

Inschrift mit Lebensdaten. Kupferstich mit Punktiermanier von Rausch -<br />

mayr nach Jos. Hauber, dat. 1809, 15 x 12 cm. 120,—<br />

APK 41094; Nagler 9; Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 269. - Der gebürtige Mindelheimer, ein ehemaliger<br />

Jesuit, war Lehrer in Ingolstadt, Regensburg und München, von 1791 bis 1806<br />

Inspektor des deutschen Schulfonds-Bücherverlags.<br />

756 STEPHAN II. mit der Hafte, Herzog von Bayern (1319 - 1375).<br />

„Stephan II.“. Brustbild nach dreiviertelrechts im Lorbeeroval in Rüstung,<br />

umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit<br />

Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie mit<br />

Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 240,—<br />

Fehlt bei Pfister (3087-3107); aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen:<br />

Festung Rattenberg; Stadt Rain; Dom zu Regensburg; Ingolstadt; Festung Kufstein.<br />

Die Ereignisdarstellungen zeigen u.a.: Margarethe Maultasch schenkt Tirol an Österreich<br />

1363; Pestszene 1348; erste Weinreben-Pflanzung in Bayern.<br />

Nr. 764 – Christoph Martin Wieland<br />

757 STEPHENSON, Robert (1803 - 1859). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval des Lokomotiv- und Brückenbauingenieurs, unten Inschrift. Holzstich,<br />

dat. 5.11. 1859, 15 x 12 cm. 76,—<br />

Aus „Illustrirte Zeitung“. - Der Sohn des Erfinders George Stephenson betreute mit seinem<br />

Vater Eisenbahnprojekte auf der ganzen Welt. Rechts daneben ein Brustbild nach halblinks<br />

im Oval seines Freundes Isambard Kingdom Brunel (1806-1859). Ebenso. Der Ingenieur<br />

baute u.a. Dampfschiffe und die Great Western Railway in Südwestengland. Insgesamt zwei<br />

Darstellungen auf einem Blatt.<br />

758 STRECKER, Konrad Wilhelm (1690 - 1765). Halbfigur nach halbrechts<br />

des Bürgermeisters von Erfurt 1736, unten Wappen und Inschrift.<br />

Kupferstich von Werner, um 1740, 14,5 x 9 cm. 76,—<br />

Der in Kirchworbis geborene Jurist war auch Professor der Rechte und Stadtsyndikus in<br />

Erfurt. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, oben rechts durchgeschlagene Montierung<br />

verso.<br />

759 THEODORICUS uf großen Löbichau, Petrus (1580 - 1640). Halbfigur<br />

nach viertelrechts im Schriftoval des Juristen Peter Dietrich, Professor,<br />

Ordinarius und Rektor der Universität Jena, mit Mantel, in der Linken<br />

den Hut, unten Verse, in den Ecken vier Granatäpfel. Kupferstich, um<br />

1640, 17 x 13 cm. 86,—<br />

APK 25946. - Der Kriminalist bereitete mit seinem modernen Verbrechensbegriff den Weg<br />

für den Strafrechtswissenschaftler Benedikt Carpzov. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

760 THIERSCH, Friedrich (1784 - 1860). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des Pädagogen und Philologen in München, Mitglied der griechischen<br />

Regierung 1832, unten Inschrift. Lithographie auf China, um<br />

1840, 16 x 16 cm. 76,—<br />

761 THURZO, Georg III. (1567 - 1616). Brustbild nach halblinks im<br />

Schriftoval des Palatins von Ungarn und Heerführers in den Türkenkriegen,<br />

unten Verse. Kupferstich, um 1620, 16 x 12 cm. 76,—<br />

Der Herr von Bethlendorf (Bethlenfalvi) war ein Freund des Humanismus. - Alt aufgezogen,<br />

bis zur Einfassungslinie beschnitten.<br />

762 TRILLER, Henriette (1715 - 1751). Halbfigur nach halblinks der<br />

Dichterin, unten Verse. Kupferstich von J.M. Bernigeroth nach F. Lippoldt,<br />

dat. 1754, 13,5 x 10 cm. 76,—<br />

APK 26448. - Das Gemälde Lippoldts entstand 1734, dem Jahr ihrer Heirat mit dem Arzt<br />

und Dichter Dan. Wilh. Triller. Sie hatten acht Kinder.<br />

763 WALDBOTT-BASSENHEIM, Hugo Philipp, regierender Graf von<br />

(1820 - 1895). Ganzfigur nach halblinks, in einer Landschaft elegant<br />

gekleidet auf einem nach rechts stehenden Pferd sitzend, dazu vier Windhunde<br />

und ein erlegter Hase, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte<br />

von Emil Schulz nach Albrecht Adam bei J.B. Kuhn, um 1845,<br />

48 x 40,5 cm. 350,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 1059; Abb. des Gemäldes von 1843 in : Albrecht Adam und seine<br />

Familie, Katalog-Nr. 147. - Graf Hugo war auch Graf zu Buxheim (bei Memmingen) und<br />

Heggbach (bei Biberach) sowie Herr zu Reiffenberg und Cransberg (bei Usingen). - Im breiten<br />

Rand etwas fleckig.


Nr. 770 – Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels<br />

764 WIELAND, Christoph Martin (1733 - 1813). Kniestück nach dreiviertellinks<br />

des Dichters, sitzend in einem Lehnstuhl im Park, in der Rechten<br />

eine aufgeklappte Lupe haltend, im Mittelgrund Statue der drei Grazien<br />

und Bachlauf. Kupferstich in Crayonmanier von C. Pfeiffer nach F.<br />

Tischbein bei Frauenholz, Nürnberg, 1800, 32 x 26 cm. 400,—<br />

765 WILHELM I., Deutscher Kaiser (1797 - 1888). „Prinz von Preußen<br />

Wilhelm“. Kniestück nach halblinks des späteren Deutschen Kaisers, stehend<br />

in Uniform mit Orden, im Hintergrund rechts Schloß Babelsberg,<br />

unten Inschrift in Faksimile. Lithographie auf China von Fischer nach Prof.<br />

Krüger, um 1845, 46,5 x 36,5 cm. 240,—<br />

Das Wort „Wilhelm“ unten weggeschnitten (nur die Oberlängen erkennbar). Unten außerhalb<br />

der Darstellung wasserrandig, kleine, hinterlegte Randeinrisse.<br />

766 - „Prinz von Preußen mit seinem Gefolge im Jahre 1849“. Ganzfigur<br />

nach halblinks des späteren Deutschen Kaisers, in Uniform zu Pferde<br />

als Kommandierender der Operationsarmee in Baden und in der Pfalz mit<br />

seinen Stabsoffizieren nach links reitend, dahinter kämpfende Soldaten.<br />

Lithographie, „nach dem Leben gemalt von R. Braun“, bei Küstner, Stuttgart,<br />

um 1850, 44,5 x 64 cm. 300,—<br />

Thieme-Becker Bd. IV, S. 549: Reinhold Braun (1821-1884) erhielt „eine Einladung, im<br />

Hauptquartier des Prinzen Wilhelm von Preußen an den strategischen Operationen gegen<br />

den badischen Aufstand teilzunehmen. Braun ... malte ein großes Aquarell mit dem Prinzen<br />

und dessen Gefolge (für Prinz Friedrich Karl von Preußen)“. - Ein paar sorgfältig<br />

hinterlegte Randeinrisse.<br />

767 WILHELM I., Deutscher Kaiser (1797 - 1888) und Auguste, Kaiserin<br />

(1811 - 1890). „Wilhelm I. Deutscher Kaiser, König von Preußen.<br />

Augusta. Deutsche Kaiserin, Königin von Preußen.“ Kniestücke nach viertellinks<br />

bzw. -rechts im verzierten Oval des Kaiserpaares, in Uniform mit<br />

Orden bzw. in schulterfreiem Kleid, unten Inschrift. Altkol. Lithographie<br />

mit Tonplatte und Tinsel bei A. Felgner, Berlin, um 1871, 40 x 32 cm.<br />

500,—<br />

Tinsel ist eine Applikationstechnik, bei der ausgestanzte bzw. geprägte Glanzpapiere in verschiedenen<br />

Formen und Farben als Schnüre, Ketten, Kleiderborten, Blumen usw. als Verzierungen<br />

auf eine gedruckte Darstellung geklebt werden. - Im Rand etwas fleckig. Farbfrisch,<br />

mit reichen Tinselapplikationen.<br />

768 WILHELM IV., Herzog von Bayern (1493 - 1550). „Herzog Wilhelm<br />

IV. der Standhafte“. Brustbild nach viertellinks im Oval, umgeben nach Art<br />

der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen mit Ereignissen aus seiner<br />

Regierungszeit sowie Ansichten, darunter St. Oswald am Böhmerwald,<br />

Hals a.d. Donau und Rom (Peterskirche), unter dem Porträt längere<br />

Legende mit historischen Daten. Lithographie mit Tonplatte bei C.<br />

Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 200,—<br />

Pfister V,3097; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Unter den Ereignissen die Darstellung<br />

einer Postkutsche mit kleiner Ansicht von München im Hintergrund und<br />

Legende: „Fr(eiherr) v(on) Taxis führt in Deutschland die Post ein“. Unter den Münchener<br />

Ereignissen: Turnier auf dem Marienplatz mit Blick auf das alte Rathaus, Einzug Karls V.<br />

durch ein Stadttor und Schützengilde in München mit Scheibenschießen.<br />

IV. Ausgewählte Porträtstiche 63<br />

Nr. 766 – Kaiser Wilhelm I.<br />

769 WILHELM V., Herzog von Bayern (1548 - 1626). „Wilhelm V.“.<br />

Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval mit Ordenskette vom Goldenen<br />

Vlies, umgeben nach Art der Souvenirblätter von sechzehn Darstellungen<br />

mit Ansichten bzw. Ereignissen aus seiner Regierungszeit, unter dem Porträt<br />

längere Legende mit historischen Daten aus seiner Zeit. Lithographie<br />

mit Tonplatte bei C. Wolf & Sohn, München, um 1860, 49 x 40 cm. 220,—<br />

Pfister V, 3099; aus der Serie „Bayerische Fürstenbilder“. - Die Ansichten zeigen: 5 Teilansichten<br />

von München (Pilgerhaus am Rochusberg; Maxburg; Kaufingerstraße mit<br />

Michaels-, Augustiner- und Frauenkirche, links das Jesuitenkolleg; Herzogspital; Waisenhaus);<br />

Keplerdenkmal in Regensburg von 1808. Die Ereignisdarstellungen zeigen<br />

u.a.: Überführung der Bennoreliquien in die Frauenkirche; Wilhelm kleidet bzw. speist Arme;<br />

Eroberung der Festung Godesberg bzw. von Bonn durch die Bayern, 1583 bzw. 1584; Hinrichtung<br />

der Maria Stuart.<br />

770 WILHELM, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (1806 -<br />

1884). Halbfigur nach viertelrechts des August Ludwig Maximilian Friedrich<br />

Wilhelm, als „regierender Herzog“ in Uniform mit Orden, in der Rechten<br />

den gefiederten Zweispitz, unten Inschrift. Lithographie von Werner,<br />

„nach der Natur gez. v. Prof. Krüger“, bei Schenk, Braunschweig, um<br />

1840, 28 x 24 cm. 148,—<br />

Mit Rändchen um die Einfassungslinie, kleine Eckläsuren hinterlegt.<br />

771 ZAUNER, Franz Anton Edler von Falpetan (1746 - 1822). Brustbild<br />

nach halbrechts im Oval des Bildhauers und Wiener Akademiedirektors,<br />

unten Inschrift. Kupferstich in Crayonmanier, um 1810, 6,5 x 5,5 cm.<br />

76,—<br />

Unten alt bez. „Putz sc.“ - Nur im breiten Rand leicht fleckig.<br />

772 ZWANZIGER, Wilhelm Joseph von (um 1820/30). Brustbild nach<br />

halbrechts im Oval. Albumblatt mit Widmung. Aquarell über Feder, bez.<br />

und dat. „Löbau, den 18ten Juni 1822“, 8 x 5,5 cm (Darstellung) bzw.<br />

12 x 19 (Albumblattgröße). 90,—<br />

„Schön sei der Morgen Deines Lebens,/ Glücklich der Mittag,/ Und ruhig der Abend desselbigen.<br />

Gedenken Sie auch Ihrer Freunde in der Ferne. Wilhelm Jos. v. Zwanziger.“ - Montiert<br />

auf Papier mit WZ „JWhatman“.


64<br />

Nr. 777 – Ida Baccini – Italienisches Jahreszeichen-<br />

Bilderbuch<br />

Franziska Bierl Antiquariat · Telefon 0 89/24 29 01 62<br />

V. Einige interessante Kinderbücher<br />

aus dem Antiquariat Franziska Bierl<br />

773 Almquist, Bertil. Die fröhlichen Steinzeitkinder. Ihre Abenteuer mit<br />

Urax und den wilden Tieren. Deutsche Verse von Karin von Merhart-Wallin.<br />

Oldenburg/ Hbg., Stalling, o.J. (1951). 28 x 21 cm. 12 unnum. Bll. mit<br />

zahlr. farb. Abb. Illustr. OHLwd. - Stalling-Bilderbuch; 125. 80,—<br />

LKJ I,8 (mit Abb.); Muck II, 5848. - 1.Band der Reihe in erster Ausgabe. In aktionsreichen<br />

Bilderbogen wird aus der Sicht einer Steinzeitfamilie eine eher ungewöhnliche Interpretation<br />

der Weltgeschichte gegeben, die sich v.a. in Skandinavien großer Beliebtheit erfreute.<br />

- Etwas fleckig, StaV.<br />

774 Andersen, H(ans) C(hristian). Däumelis’chen. Märchen. Mchn.,<br />

Dietrich, o.J. (1909). 27,5 x 22,5 cm. 15 unnum. Bll. mit illustr. Titelbl. und<br />

14 ganzs. farb. Abb. von Elsa Beskow. Illustr. OHLwd. - Dietrichs Münchener<br />

Künstler-Bilderbücher; (5). 285,—<br />

LKJ I,143; Klotz 111/57; Bilderwelt 2830; Cotsen 322; Stuckvilla II,D5; Ries S.435,4. - Erste<br />

deutsche Ausgabe, ein Jahr nach der schwedischen Ausgabe („Tummelisa“) erschienen.<br />

- Rücken und Gelenke erneuert, NaT, einzelne Einrisse geklebt, insgesamt gutes Exemplar.<br />

775 Andersen, H(ans) Christian. Des Kaisers neue Kleider. (Esslingen),<br />

Schreiber, o.J. (ca. 1959). 25,5 x 21,5 cm. 14 unnum. Bll. mit illustr.<br />

Titelbl. und zahlr. farb. Abb. von Richard Seewald. Neuer Lwd.-Bd. mit<br />

aufgezogenem illustr. Orig.-Ebd. 70,—<br />

Weismann 120; Bilderwelt 1679; Muck II,2873; Doderer/ Müller Nr.1092 (die Angaben zum<br />

Erscheinungsjahr schwanken zwischen 1959, 1961 und 1962). - Neben den reizvollen Illustrationen<br />

auch mit hübschen Vorsätzen. „Richard Seewald (1889 - 1976) wendet sein Augenmerk<br />

von den handelnden Personen ab und dem Beiwerk, den Dingen und Randfiguren zu,<br />

die er in schwingender Zeichnung oft seitenfüllend in den Vordergrund rückt. So apostrophieren<br />

die Bilder die Geschichte mehr, als daß sie sie erzählen, was bei dem Bekanntheitsgrad<br />

der Märchen berechtigt erscheint“ (Bilderwelt). - Mit leichten Gebrauchsspuren,<br />

2 x gestempelt. Siehe die Farbabbildung!<br />

776 Andreas, Walter (d.i. Walter Andreas Sixtus). Fix und Fax. Eine<br />

lustige Mäusegeschichte. 1.u.2. Aufl. (1.-8. Tsd.). Lpz., Hahn, o.J. (1935).<br />

22,5 x 20 cm. 14 unnum. Bll. mit farb. illustr. Titelbl., zahlr. Textabb. und<br />

13 ganzs. Farbabb. von Fritz Koch-Gotha. Illustr. OHLwd. 110,—<br />

Klotz 118/1; Bilderwelt 687; Rühe 1837 (mit abweichendem Vlgs.-Ort und Vlgs.-Nr.). - Erste<br />

Ausgabe. Selteneres Bilderbuch des erfolgreichen Autorengespannes. Buschiade, bei der<br />

die Streiche von zwei kleinen Mäusen begangen werden. Text in Sütterlin. - Gut erhalten.<br />

777 Baccini, Ida. I giorni piu belli. Milano, Hoepli, o.J. (ca. 1890).<br />

28,5 x 22,5 cm. 16 unnum. Bll. mit zahlr. Chromolithographien. Illustr.<br />

OHLwd. 130,—<br />

Reizend illustriertes Jahreszeiten-Bilderbuch. Gedruckt auf stärkerem Papier. Die Bilder zeigen<br />

Kinder u.a. im Frühling im Garten, im Sommer beim Picknick und am Meer, im Herbst<br />

zwischen Früchten und Stroh, im Winter beim Schlittschuhlaufen. - Einband etwas berieben<br />

und bestoßen, sonst gut erhalten.<br />

778 Bartmes, W(erner) H(ans). Fips Abenteuer im Zirkus Firlefanzky.<br />

Ein Bilderbuch. 1.-10. Tsd. Heidelberg, Schneider, (1948). 21 x 29,5 cm.<br />

16 unnum. Bll. mit 13 ganzs. farb. Abb. des Verf. Illustr. OHLwd. 90,—<br />

Weismann 57; Cotsen 851; Muck II,1420; Doderer/ Müller Nr.1017; Bilderwelt 809. - Erste<br />

Ausgabe. Farbenfrohe Bilder aus der Zirkuswelt mit der dazugehörigen Geschichte in Versform.<br />

- WaV, sehr gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

779 Bechstein, Ludwig. Oberon. König der Elfen. Für die Jugend neu<br />

erzählt. Stgt., Hallberger, o.J. (1852). 18 x 15 cm. IV, 80 S., 4 unnum. Bll.<br />

Vlgs.-Anz mit kolor. lithogr. Titel in Tondruck und 3 kolor. lithogr. Taf. in<br />

Tondruck. Illustr. OPp. 230,—<br />

Bilderwelt 335; Klotz 313/188; Rümann, illustr. Bücher 19.Jh. 72. - Aus der Sammlung Monschein<br />

(Sammlerstempel auf dem Titel-Rücks.). - NaV, durchgehend fleckig.<br />

Nr. 779 – Ludwig Bechstein – Einbandillustration Nr. 783 – Franz Bonn – Mit Illustrationen von<br />

Lothar Meggendorfer<br />

780 Begbie, (Edward) Harold. The political Struwwelpeter. 2. Auflage.<br />

London, Grant Richards, 1899. 27 x 22 cm. 1 unnum., 24 einseitig<br />

bedruckte Bll. mit zahlr. farb. Abb. von F(rancis) Carruthers Gould. Illustr.<br />

OHLwd. 120,—<br />

Rühle 1230; Baumgartner II,10; Bilderwelt 1798; vgl. Slg. Hürlimann 818; Doderer/ Müller<br />

Nr.355; Seebaß II,892. - Nur einen Monat nach der Erstausgabe erschienene, sehr erfolgreiche,<br />

bissige Satire auf die politischen Verhältnisse in Großbritannien um 1900. „Als Struwwelpeter<br />

fungiert der britische Löwe, der bitterböse Friedrich wird vom damaligen Kolonialminister<br />

Joseph Chamberlain dargestellt, der von einem Eber (engl. boar) als Sinnbild der<br />

Buren (engl. boer) ins Bein gebissen wird“ (Bilderwelt). - Einband berieben und bestoßen,<br />

WaV, innen gut erhalten.<br />

781 Blum, Lisa-Marie. Der Geburtstagkuchen. Verse und Bilder. 1.-20.<br />

Tsd. Braunschweig/ Bln./ Hbg., Westermann, 1946. 24 x 28 cm. 12<br />

unnum. Bll. mit zahlr. (10 ganzs.) farb. Abb. Illustr. OHLwd. 80,—<br />

Weismann 68; Muck II,1746; LKJ IV,73; Doderer/ Müller Nr.1029; Bilderwelt 783; Klotz 542/4.<br />

- Das zweite Buch der Schriftstellerin und Malerin, ihrem Sohn Holger gewidmet. Seltenes<br />

Nachkriegsbilderbuch, in dem zwei Schwestern alle Zutaten besorgen und samt dem „Hefemännlein“<br />

einen Geburtstagskuchen für ihren Bruder Peter backen. - Im Gelenk verstärkt,<br />

insgesamt gut erhalten.<br />

782 Börsch, Lili. Wir fahren mit der Eisenbahn. Wiesbaden, Scholz-<br />

Mainz, o.J. (1958). 117 x 24,5 cm. 8 unnum. S. in Leporello-Faltung mit 8<br />

ganzs. farb. Abb. von Magda Heller. Illustr. OHLwd. 60,—<br />

Weismann 285; Muck II,7294. - Unzerreißbares Pappbilderbuch. - Etwas fleckig, sonst gut<br />

erhalten.<br />

783 Bonn, Franz. Folgen der Zwietracht. Lustige Variationen. Das Kätzchen.<br />

Drei lustige Geschichten. (Auf dem Umschlag: Mit Versen von Franz<br />

Bonn). 6. Auflage. Mchn., Braun & Schneider, (ca. 1920). 22,5 x 18,5 cm.<br />

24 S. mit kolor. Abb. von Lothar Meggendorfer. Illustr. OBr. 80,—<br />

Vgl. Krahé 37; Klotz 592/13; Ries S.712,65 (alle 1. Ausg.). - Zuerst als Münchener Bilderbogen<br />

Nr. 815 und 824 in den Jahren 1882 und 1883 erschienen. - Riß auf Titelblatt überklebt.<br />

784 Dämert, Fr. Die fröhlichen Holländer. Nbg., Spear & Soehne, o.J.<br />

(ca. 1915). 22 x 29 cm. 8 unnum. Bll. mit 8 Farbdrucktaf. von Josef Frank.<br />

Illustr. OHLwd. - Bilderbüchersammlung „Was ihr wollt!“. 180,—<br />

Selten. Von uns in den einschlägigen Bibliographien nicht nachweisbar. Es wurde „ganz<br />

besonderer Wert darauf gelegt, daß ... (die Bilderbücher) dem kindlichen Verständnis angepaßt<br />

sind und in humorvoller Weise sowohl unterhaltend als auch belehrend auf das Kind<br />

wirken. Die Entwürfe sind von ersten Künstlern gefertigt“ (aus der Verlagsanz. letzte S.). Die<br />

Illustrationen prägnant in Form und Farbe. - Vordere Einband-Ecke ergänzt, etwas fingerfleckig,<br />

sonst gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

785 Das große Ding und andere Märchen. Oldenburg, Nürnberger<br />

Bilderbücher-Vlg. Gerhard Stalling, 1925. 23,5 x 20 cm. 12 unnum. Bll. mit<br />

illustr. Titelbl. und zahlr. (10 ganzs.) farb. Abb. von Else Wenz-Viëtor.<br />

Illustr. OHLwd. - Nürnberger Bilderbücher; 35. 110,—<br />

Reetz 33; Liebert (Stalling) 35; Slg. Hobrecker 2805; LKJ III,789; Doderer/ Müller Nr.535. -<br />

Erste Ausgabe. Selten. Enthält die Märchen: Das große Ding; Das Lumpengesindel; Von<br />

dem Tode des Hühnchens; Madamchen will auf die Hochzeit gehen; Jorinde und Joringel.<br />

- Einband berieben und bestoßen, Blätter im Bug verstärkt und neu geheftet, etwas fingerfleckig.<br />

786 Die(c)k, Charles (Hrsg.). Schweinchen-schlachten, Würstchenmachen,<br />

quiek, quiek, quiek. Lustige Kleinkinderreime für Mutter und<br />

Kind. 35.-54. Tsd. Oldenburg, Stalling. 1941. 22,5 x 27,5 cm. 8 unnum.<br />

Bll. mit zahlr. farb. Abb. von Else Wenz-Viëtor. Illustr. OHLwd. - Stalling<br />

Bilderbuch 19. 65,—<br />

Liebert (Stalling) 19; Klotz 1040/4; Stuckvilla II,354; vgl. Reetz 22; Bilderwelt 638; LKJ III,789.<br />

- Trotz des grausamen Titels eines der erfolgreichsten Bilderbücher des Stalling-Verlags. -<br />

Einband bestoßen, Buchblock lose.<br />

787 Dingler, Max. Buschi. Die Geschichte vom Peter und den Eichhörnchen.<br />

1.-8.Tsd. Stgt., Günther, o.J. (1956). 26,5 x 19,5 cm. 8 unnum.<br />

Bll. mit illustr. Titelbl. und 16 farb. Textabb. von Else Wenz-Viëtor. Illustr.<br />

OHLwd. 60,—<br />

Reetz 142; Weismann 32; Klotz 1070/1; LKJ III,789; Doderer/ Müller Nr.991; Muck II,872. -<br />

Erste Ausgabe. - Einband berieben und bestoßen, mit leichten Knitterspuren im unteren<br />

Rand, Buchblock gelockert, gering gebräunt.


V. Einige interessante Kinderbücher aus dem Antiquariat Franziska Bierl 65<br />

Nr. 793 – L. Froelich – Französisches ABC-Buch Nr. 801 – Erich Kästner – Vollständiges Klebealbum Nr. 818 – Georg Plischke – Seltenes Schattenbilder-<br />

Leporello<br />

788 Dixon, E. (Hrsg.). Fairy tales from the Arabian nights. London,<br />

Dent, 1893. 23,5 x 19 cm. 267 S. mit zahlr. Textabb. und 5 Radierungen<br />

von J(ohn) D. Batten. Illustr. OLwd. mit Goldpräg. 210,—<br />

Osborne Coll. S.19. - Vorderes Gelenk gebrochen, etwas fleckig bzw. anfangs leicht<br />

gebräunt.<br />

789 Dorn, Else. Schnick, Schnack, Schnucki’s Zauberpferd. Ohne Ort,<br />

Vlg., (ca. 1920). 28 x 22 cm. 10 Bl. Mit Illustrationen von Maj Lindman-<br />

Jan. Illustr. OPp. 80,—<br />

Die Autorin Else Dorn (1877-1958) arbeitete unter einem Pseudonym, ihr wirklicher Name<br />

war Else Dormitzer. - Mit stärkeren Gebrauchsspuren. - Sehr selten! Siehe die Farbabbildung!<br />

790 Eia-popeia. (Bekannte Kinderlieder). Ein AWA-Bilderbuch. Mchn.,<br />

AWA-Vlg., o.J. (1949). 21 x 25 cm. 16 ungez. Bll. mit zahlr. Abb. und 15<br />

Farbtaf. von Mogens Heinz Brockmann. Illustr. OHLwd. 60,—<br />

Muck II,1105. - Mit stärkeren Gebrauchsspuren.<br />

791 Feige, Emilie. Kindesfreude in 12 illuminierten Bildern mit Text.<br />

Bln., Winckelmann & Söhne, o.J. (1844). 16 x 10 cm. Lithogr. Titel mit<br />

kolor. Vign. und 11 einseitig bedruckte Bll. mit Text und kolor. Illustr. in<br />

Lithographie. HLwd.d.Zt. 160,—<br />

Hobrecker 72; Klotz 1419/6. - Sehr selten. In der Art der Aufteilung von Bild und Text stark<br />

an die Hey-Speckterschen Fabeln erinnernd. - Einband leicht bestoßen, NaV, fleckig, wenige<br />

kindliche Bleistift-Kritzeleien.<br />

792 Franc-Nohain, Marie-Madeleine. Alphabet en images. Paris,<br />

Larousse, o.J. (1923). 28 x 20 cm. 16 unnum. Bll. mit illustr. Titelbl. und<br />

30 ganzs. farb. Abb. Illustr. OHLwd. 190,—<br />

Slg. Hobrecker Braunschweig 2124; vgl. Cotsen 3470 (Ausg. von 1926). - Reizvoll und<br />

künstlerisch illustriertes ABC-Buch. Die Bilder mit integriertem Text zeigen Kinder bei verschiedenen<br />

Beschäftigungen. Der kurze dazugehörige Satz illustriert das Bild unter häufiger<br />

Verwendung des entsprechenden Buchstabens, z.B. „Bernard met son bateau dans la<br />

baignoire“ oder „Denis dîne du dos d´un dodu dindon“. Die Tafeln jeweils nur in zwei Farben<br />

und Schwarz gedruckt. - Gut erhalten.<br />

793 Froelich, L. et un papa. Alphabet de mademoiselle Lili. Paris, Bibl.<br />

d’éducation et de récréation J.Hetzel & Cie, o.J. (ca. 1890). 27,5 x 18 cm.<br />

39 S., 4 Bll. Verlagsanz. mit illustr. Titelbl. und zahlr. rot-schwarzen Abb.<br />

Gold- und schwarzgepr. OLwd. mit Goldschnitt. 220,—<br />

Hübsche Kinderszenen mit kleinen Geschichten zu den einzelnen Buchstaben. Die Einbandund<br />

Titelillustration zeigt eine Mutter, das Kind mit ABC-Buch auf dem Schoß. - Einband<br />

leicht berieben, Vorsätze erneuert, teilweise etwas fleckig, zwei Seiten mit ausgebesserten<br />

Einrissen.<br />

794 Glassbrenner, Adolf. Die Insel Marzipan, ein Kindermärchen. 4.<br />

Auflage. Ffm., Lit. Anst. Rütten & Loening, o.J. (1865). 24 x 20 cm. 40 S.<br />

mit 6 kolor. Holzschnitt-Tafeln und Textholzschnitten von Theodor Hosemann.<br />

HLwd.d.Zt. 280,—<br />

Klotz 1924/2; LKJ I,447 (gibt 1885 an); Seebaß I,731 und II,636 (gibt 1880 an); vgl. LKJ I,572;<br />

Doderer/ Müller Nr.258; Hauswedell 469; Brieger/ Hobrecker 194; Wegehaupt III,1159;<br />

Rümann 128; Rümann, illustr. Bücher 19.Jh. 800; Hobrecker 86. - Eines der beliebtesten Kinderbücher<br />

des 19.Jhdts. Ingeborg Becker geht in Schiefertafel Jg.V, H.1, S.2 ff ausführlich<br />

auf den Inhalt und den kulturgeschichtlichen Hintergrund des Buches ein: „Die Insel Marzipan<br />

zeigt den Autor Glassbrenner und den Illustrator Hosemann in dem Bemühen vereint,<br />

ihre Hoffnung auf eine Demokratie an eine neue Generation von zukünftigen Staatsbürgern<br />

weiterzugeben“. - Etwas unschön gebunden, Frontispiz mit ausgebessertem Eckabriß, fingerfleckig.<br />

795 (Grimm, Brüder). Froschkönig. Mainz, Scholz, o.J. (1908).<br />

22 x 29,5 cm. 8 unnum. Bll. mit 8 Farbtaf. von Ernst Liebermann. Illustr.<br />

OHLwd. - Scholz’ Künstler-Bilderbücher Serie A: Märchen 8. 90,—<br />

Ries (Scholz) S.126 ff; vgl. Ries S.687,24. - Erste Ausgabe. - Einband gering berieben und<br />

bestoßen. Gutes Exemplar.<br />

796 Guerrier de Haupt, Marie. La métamorphose d’une poupée. Paris,<br />

Béchet, 1870. 29,5 x 23 cm. 32 S. mit 12 ganzs. kolor. Lithographien von<br />

Jules Desandré. HLwd. mit aufgeklebter orig. Ebd.-Illustr. 230,—<br />

Seltenes, reizend illustriertes Puppenbilderbuch. - Mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

797 Harzdorf, Susanne. Husch-husch-husch, die Eisenbahn! Ein Bilderbuch<br />

zum Aufstellen. Mainz, Scholz, o.J. (1946). 18 x 22 cm. 8 unnum.<br />

Bll. in Leporello-Faltung mit 8 ganzs. farb. Abb. Illustr. OHLwd. 110,—<br />

Weismann 104; Doderer/ Müller Nr.1084; Muck II,2586. - Seltenes, originelles Eisenbahn-<br />

Spielbuch aus unzerreißbarer Pappe. Die einzelnen illustrierten Blätter sind in Form eines<br />

Zuges ausgestanzt. - Einband berieben, Gelenke erneuert, Kamin der Lok geklebt, insgesamt<br />

gut erhalten.<br />

798 Hoffmann, Heinrich. Der Struwwelpeter. Potsdam, Rütten & Loening,<br />

1938. 26 x 19,5 cm. 24 unnum. einseitig bedruckte Bll. mit zahlr. farb.<br />

Abb. nach der Urfassung neu gezeichnet und in Holz geschnitten von<br />

Fritz Kredel. Illustr. OPp. 90,—<br />

Klotz 2780/55; Doderer/ Müller S.158; Hauswedell 634. - Die schönste und kongeniale Neufassung.<br />

- Untere Einbandecken hinterlegt, mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt gut<br />

erhalten.<br />

799 Holst, Adolf. Tandaradei. Neue Kinderlieder. 2. Auflage. Oldenburg,<br />

Stalling, o.J. (ca. 1923). 32 x 23,5 cm. 8 unnum. Bll. mit zahlr. farb.<br />

Abb. von Ernst Kutzer. Illustr. OHLwd. 70,—<br />

Shindo (Kutzer) 108; vgl. Blaume (Holst) 070; Liebert (Stalling) 18; Klotz 2869/165; LKJ<br />

II,294; Bilderwelt 624. - Eine der selteneren Gemeinschaftsarbeiten des Gespannes Holst/<br />

Kutzer. - Vordere untere Einband-Ecke etwas unschön ergänzt, Gelenke mit Leinwand-Streifen<br />

repariert, vereinzelte Kritzeleien.<br />

800 Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp. Kinderreime. Willsbach,<br />

Scherer, o.J. (ca. 1950). 10,5 x 7,5 cm. 10 unnum. S. in Leporellofaltung<br />

mit farb. (5 ganzs.) Abb. von Johannes Geyer. Illustr. OBr. - Das<br />

Kindergärtlein; 4. 55,—<br />

Liebenswertes, kleines Bilderbüchlein mit reizenden Illustrationen. - Gut erhalten.<br />

801 Kästner, Erich. Das doppelte Lottchen. Nach dem gleichnamigen<br />

Film. Hrsg. Holsteinisches Margarinewerk Elbgau Hahne, von Storch &<br />

Co., Hbg. Textl. Bearb. Ursula Kotthaus. Bln., Spielberg-Druckerei, o.J.<br />

(ca. 1951). 31 x 23 cm. 63 S. mit Buchschmuck und zahlr. farb. eingeklebten<br />

Abb. von Herbert Lehmann sowie zahlr. Abb. nach Fotos. Illustr.<br />

OBr. 70,—<br />

Hatry (Kästner) 313. - Klebealbum mit Sammelbildern aus dem gleichnamigen Film, der<br />

bereits 1950 (ein Jahr nach dem Bucherfolg) gezeigt wurde und den erstmals verliehenen<br />

Bundesfilmpreis erhielt. Die weitere Bearbeitung als Klebealbum zeigt den großen Erfolg der<br />

Geschichte, von der es insgesamt 9 Filmfassungen gibt, darunter eine japanische und eine<br />

Zeichentrickserie. Es ist damit das meist verfilmte Buch Kästners. Im Vorwort äußern sich<br />

Autor und Hauptdarsteller zur Entstehungsgeschichte des Films. Gemischt sind die Fotos<br />

mit farbigen Illustrationen, so daß ein abwechslungsreiches Buch entsteht. - Gut erhaltenes<br />

Exemplar, vollständig mit allen Klebebildern.<br />

802 Kayssler-Beblo, Anne. Der Zitronenritter und andere Geschichten<br />

von kleinen Leuten. Oldenburg/ Bln., Stalling, (1941). 23 x 20,5 cm. 10<br />

unnum. Bll. mit zahlr. farb. Abb. von Fritz Beblo. Illustr. OHLwd. 75,—<br />

Klotz 3293/4; Liebert (Stalling) 99.- Stalling-Bilderbücher 99. - Mit Widmung auf dem vorderen<br />

Vorsatz, Einband gering berieben.<br />

803 Klempt, Luise. Elfen und Zwerge. Bilder und Reime. Hbg., Schall,<br />

o.J. (1924). 23 x 31 cm. 10 unnum. Bll. mit farb. illustr. Titelbl. und 16 farb.<br />

Abb. OHLwd. 100,—<br />

Nicht in den einschlägigen Kinderbuchbibliographien. - Erste Ausgabe. Die 1889 in Leipzig<br />

geborene Künstlerin Luise Klempt studierte an der Münchner Kunstgewerbe-Schule und<br />

war Entwurfszeichnerin für Wandbehänge und Freskomalerin (Vollmer III,62 mit Nennung<br />

dieses Buches). Ihre ausgefallenen Illustrationen sind von großem Charme, die Farbigkeit<br />

erinnert an anthroposophische Bilder. - Rücken mit Leinwand-Streifen überklebt, im Bug verstärkt,<br />

wenig fingerfleckig.


66<br />

Nr. 823 – Helene Schaupp-Horn –<br />

Mit Illustrationen von Lothar Meggendorfer<br />

Franziska Bierl Antiquariat · Telefon 0 89/24 29 01 62<br />

804 Koller, Theod(or). 50 (fünfzig) Fabeln für die Jugend mit naturgeschichtlichen<br />

Schilderungen. Neu bearb. 2. Auflage. Wzbg., Stahel, 1874.<br />

23 x 15 cm. 103 S. mit 50 Holzstichen nach Zeichnungen von Freiherrn<br />

von Branca. Illustr. OPp. 140,—<br />

Wegehaupt II,953. - Jeder Fabel ist eine Illustration, eine Lehre sowie eine naturgeschichtliche<br />

Erläuterung beigegeben, z.B. der Fabel „Der Löwe und die Maus“ folgt die „Naturgeschichte<br />

der Spitzmaus“ oder der Fabel „Der Lahme und der Blinde“ folgt eine Erklärung<br />

über „Das Auge“. - Rücken oben und unten eingerissen, Gelenke gelockert, NaV, etwas fleckig.<br />

805 Kopisch, August. Die Heinzelmännchen. Mainz, Scholz, o.J.<br />

(1937). 21,5 x 27 cm. 10 ungez. Bll. mit zahlr., tls. farb. Abb. von Beatrice<br />

Braun-Fock. Illustr. OPp. 80,—<br />

Bilderwelt 724; LKJ I,200; vgl. Klotz 3625/31. - Erste Ausgabe. Mit ausgestanzten Heinzelmann-Köpfen<br />

am oberen Rand. - Es fehlt der einrahmende Vorhang (siehe Abb. Bilderwelt).<br />

- Mit durchgehendem Mittelknick, 2 Stellen mit Klebestreifen verstärkt. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

806 Kreidolf, Ernst. Alpenblumenmärchen. Zürich, Rotapfelverlag,<br />

1960. 23 x 28,5 cm. 20 unnum. Bll. mit illustr. Titelbl. und 18 ganzs. farb.<br />

Abb. Illustr. OHLwd. 60,—<br />

Hess/ Wachter A7. - Nachdruck der ersten Ausgabe in tadelloser Erhaltung. - Titel mit handschriftlicher<br />

Widmung und Stempel.<br />

807 Kummer, Johann Jeremias. Der kluge Quökelhahn. Eine schöne<br />

Geschichte in Versen für die lieben Kleinen. 6. verb. Auflage. Erfurt, Bartholomäus,<br />

o.J. (1884). 21 x 15 cm. 74 S. mit 12 Chromolithogr. nach<br />

Aquarellen von Gustav Süs. Illustr. OHLwd. 240,—<br />

Klotz 3827/2 (gibt 1882 an); Ries S.915,9; Wegehaupt II,1908. - Laut Einband und vorderem<br />

Titelblatt 7. verbesserte Auflage. - Gut erhalten.<br />

808 Levetzow, Hulda von. Lies und Lene. Die Schwestern von Max<br />

und Moritz. Eine Buschiade. Fürth, Löwensohn, o.J. (ca. 1925).<br />

26,5 x 20,5 cm. 20 S. mit zahlr. farb. Abb. von F(rancesco) Maddalena.<br />

Illustr. OHLwd. 65,—<br />

Vgl. Rühle 1809b; Klotz 4074/1. - Unzerreißbare Ausgabe. Die wohl erfolgreichste und<br />

bekannteste Buschiade mit Mädchen als Hauptpersonen. Zur Autorin siehe ausführlich bei<br />

Rühle 1809. Der Künstler Maddalena besticht „durch witzig überzogene, karikaturistisch<br />

boshafte Illustrationen, die zu den schlichtweg bösen Schwestern genau passen“ (Rühle<br />

1809). - Einband etwas bestoßen.<br />

809 Loewenberg, Jakob. Bittegrün. Ein Kinderbuch. Lpz., Klinkhardt,<br />

o.J. (1913). 28,5 x 23 cm. 52 S. mit zahlr. farb. Abb. von Else Raydt. Illustr.<br />

OHLwd. 160,—<br />

Klotz 4199/2; Ries S.795,2. - Reizvoll in der abwechslungsreichen Anordnung von Bild und<br />

Schrift. Die Künstlerin Else Raydt studierte u.a. bei J.V. Cissarz in Stuttgart und leitete später<br />

an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg die Modewerkstätten. - Bindung<br />

gelockert, vorderer Vorsatz und Titel am Oberrand etwas fleckig, sonst gut erhalten.<br />

810 Lustiges Allerlei. (Unzerreißbares Leporello). o.O., o.Vlg., o.J.<br />

25 x 21 cm. mit illustr. Deckblättern und 18 farb. Abb. 130,—<br />

Ganz im Stile Casparis illustriert, jedoch nicht bei Neubert verzeichnet. - Einband bestoßen,<br />

Seiten teilweise berieben und einzelne mit Bleistiftkritzeleien. Siehe die Farbabbildung!<br />

811 Meyer-Eberhardt, Kurt. Schnick und Schneck. Eine heitere Hundegeschichte.<br />

In Bildern und Versen. Mchn., Mayer, (1939). 28 x 22 cm.<br />

51 unnum. Bll. mit zahlr. farb. Abb. des Verf. Illustr. OHLwd. mit illustr.<br />

Schutzumschlag. - Lustige Bücher. 60,—<br />

Rühle 1839; Klotz 4652/1. - In leicht karikierenden, an Trier erinnernden Bildern und Versen<br />

in Busch-Manier werden die Streiche zweier Hunde von der Kindheit bis ins Alter erzählt.<br />

Das Buch ist den beiden Dackeln des Autors gewidmet und eher liebevoll als streng gehalten,<br />

obwohl es mit den Worten endet: „kümmerlich, voll Zwist und Zank auf der warmen<br />

Ofenbank, büßen sie nun ihre Streiche aus dem goldnen Jugendreiche“. - Bis auf den<br />

Schutzumschlag (etwas gebräunt) verlagsfrisch erhalten.<br />

812 Müller, Marga. Die Wiesenstadt. Mchn., Josef Müller, (1937). 24<br />

x20 cm. 8 unnum. Bll. mit farb. illustr. Titelbl., 7 ganzs. farb. Abb. und Textabb.<br />

von Else Wenz-Viëtor. Illustr. OHLwd. 65,—<br />

Reetz 103; LKJ III,789; Klotz 4876/21. - Erste Ausgabe. Einband und Titel in Sütterlin. - WaV,<br />

Buchblock mehrfach gebrochen, teilweise im Bug mit Papierstreifen verstärkt, fingerfleckig.<br />

Nr. 831 – Tante Marga – Originelles Reklame-Bilderbuch Nr. 840 – Ernst Weber – Mit Illustrationen<br />

von Gertrud Caspari<br />

813 Münchener Fibel. Erstes Lesebuch für die Volksschulen Münchens.<br />

Hrsg. i.A. der Lokalschulkomission. 2. Auflage. München, Schnell,<br />

o.J. (1908). 22,5 x 15,5 cm. 78 S. mit zahlr., überw. farb. Abb. von Adolf<br />

Hengeler. Illustr. OHLwd. 65,—<br />

Teistler 2423.1; May/ Schweitzer 97; Ries S.586,4; vgl. Pressler S.206; Doderer/Müller<br />

Nr.663; Slg. Hobrecker Braunschweig 5318 (alle 1.Ausg.). - Die berühmte „Hengeler-Fibel“.<br />

- Mit Gebrauchsspuren.<br />

814 Nedzumi No Yomeiri (Mouse’s wedding). Tokio, Kobuntha, o.J.<br />

18,5 x 12,5 cm. 12 unnum. Bll. mit zahlr. Farbholzschnitten. Illustr. OU in<br />

Blockbuchbindung. 140,—<br />

Vgl. Slg. Hürlimann 3766,6. - Eine junge japanische Maus heiratet . Berichtet wird von den<br />

Hochzeitsvorbereitungen (Kleidung, Geschenke, Hausputz, Essen) bis hin zur eigentlichen<br />

Feier. - Gut erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

815 Olfers, Sibylle v(on). Prinzeßchen im Walde. 18. Auflage. Eßlingen/<br />

Mchn., Schreiber, o.J. (ca. 1930). 22 x 17,5 cm. 9 unnum. Bll. mit 8 Farbtaf.<br />

Illustr. OHLwd. 65,—<br />

Vgl. Slg. Hobrecker Braunschweig 5795; LKJ II,610; Klotz 5181/12; Ries S.760,6. - Eines<br />

der selteneren Bilderbücher von Olfers und zudem eines ihrer schönsten. Die Bilder sind auf<br />

braunem Grund gedruckt und von Blumen- und Beerenranken eingerahmt. - Rücken und<br />

Vorsätze erneuert, leicht fleckig, Titelblatt angerändert.<br />

816 Petersen, C(arl) O(lof). Bei Tante Gruh. Ein lustig Buch vom Kindergarten<br />

der Tiere. Mainz, Scholz, o.J. (1931). 23 x 21,5 cm. 13 unnum.<br />

Bll. mit illustr. Titelblatt, 13 zweifarb. Textabb. und 12 ganzs. Farbabb.<br />

Illustr. OHLwd. - Scholz’ Künstler-Bilderbücher, Verlagsnummer 447.<br />

90,—<br />

LKJ IV,451; Doderer/ Müller Nr.448. - Erste Ausgabe des reizenden Bilderbuches, das ab<br />

1935 unter dem Titel „Im Kindergarten der Tiere“ erschien. - Besitzvermerk auf dem vorderen<br />

Vorsatz, sehr gut erhalten.<br />

817 Pletsch, Oscar. Jahr ein Jahr aus im Elternhaus. Mit neuen und<br />

alten Reimen. Dresden, Richter, o.J. (1861). 23,5 x 16 cm. Holzschnitt-<br />

Titelbl., Titelbl. und 39 (statt) 40 ungez. Bll. mit 39 (von 40) Holzschnitten<br />

von H(ugo) Bürkner nach Oskar Pletsch. Illustr. OPp. 170,—<br />

Seebaß II,1478; Slg. Brüggemann 637; Wegehaupt II,2667; Wegehaupt (Pletsch) 4; Rümann,<br />

illustr. Bücher 19.Jh. 1573. - Erste Ausgabe. - Enthält alte Kinderreime, Verse von Hey u.a.<br />

Eines der ersten von Pletsch illustrierten Bücher, das die kindliche Welt in ländlicher Umgebung<br />

darstellt. Aus der Bibliothek von Franz Pocci und mit dessen Exlibris. - Rücken unten<br />

eingerissen, StaT, etwas fleckig, eine Seite stärker gebräunt, insgesamt noch gutes Exemplar.<br />

818 Plischke, Georg. Jockele, eine alte Geschichte. Zittau, Klotz, o.J.<br />

(ca. 1925). 28,5 x 20 cm. 16 unnum. S. in Leporello-Faltung mit 16 Abb.<br />

nach Scherenschnitten. Illustr. OHLwd. 220,—<br />

Von uns bibliographisch nicht nachweisbar. - Sehr seltenes, entzückendes Schattenbilder-<br />

Leporello des Scherenschnitt-Künstlers Plischke (1883 - 1973). In den Bildern und darunter<br />

stehenden Versen wird die beliebte Kettenvers-Geschichte vom Jockele erzählt, wobei<br />

die Leporello-Faltung deren Erzählcharakter der Aneinanderreihung noch unterstreicht. Über<br />

den Scherenschnitt-Künstler ist wenig bekannt. Zeitweilig wohnte er in Zittau, wo auch vorliegendes<br />

Kinderbuch erschien. - Gut erhalten.<br />

819 Privas, Francine et Xavier. Chansons des premières joies. Musique<br />

de Francisque Darcieux. Ste-Colombe, Editions Nouvelles du Rhône,<br />

o.J. (ca. 1925). 32 x 24 cm. 14 unnum. Bll. mit zahlr. farb. Abb. von G.<br />

Clerc. Illustr. OHLwd. 60,—<br />

Bibliographisch von uns nicht nachweisbares Liederbuch mit besonders reizvollen Abbildungen<br />

in klaren Farben und Formen. - Gutes Exemplar.<br />

820 Prohl, Hedwig. Sei willkommen! Drei Erzählungen. Breslau, Trewendt,<br />

1866. 18,5 x 13,5 cm. 263 S. und 6 Farbdrucktaf. von Louise Thalheim.<br />

HLwd. mit aufgezogenem goldgepr. Orig.-Rck. 230,—<br />

Semrau (Thalheim) 16; Slg. Hobrecker Braunschweig 6086; Bilderwelt 317. - Mit besonders<br />

hübschen Illustrationen von Louise Thalheim. - Etwas fingerfleckig, sonst insgesamt gut<br />

erhalten.


V. Einige interessante Kinderbücher aus dem Antiquariat Franziska Bierl 67<br />

Nr. 819 - Francine et Xavier Privas – Seltenes französisches Schattenbilder-Leporello<br />

821 Reinheimer, Sophie. Im Blumenhimmel. Oldenburg, Stalling, 1929.<br />

28,5 x 22,5 cm. 8 unnum. Bll. mit illustr. Titelbl. und zahlr. farb. Abb. von<br />

Else Wenz-Viëtor. Illustr. OHLwd. 110,—<br />

Klotz 5751/6; Reetz 52; LKJ III,154 und III,789; Stuckvilla II,351; Doderer/ Müller 566; Liebert<br />

(Stalling) 76. - Stalling-Bilderbücher Nr.76. - Erste Ausgabe in guter Erhaltung.<br />

822 Schachenmeier, Hanna. Kommt mit zum Handwerksmann! Ein<br />

Spielbilderbuch. Erdacht und mit Versen versehen. 18.-25. Tsd. Baden-<br />

Baden, Stuffer, (1955). 19,5 x 29 cm. 1 ungez. Bl mit Textabb. und 2 farb.<br />

illustr. Bl. in mehrfach gefalt. Leporelloform von Marianne Scheel. Illustr.<br />

OHLwd. 80,—<br />

Murken (Scheel) 12; Klotz 6174/2; vgl. Weismann 142 (unter dem Titel „Komm mit zum<br />

Handwerksmann“); Stuckvilla II,284. - Das reizend illustrierte Leporello zeigt einen Marktplatz<br />

und eine Straße mit vielfältigem handwerklichem Leben in den offenen Häusern. - Einband<br />

gebogen, sonst tadellos.<br />

823 Schaupp-Horn, Helene: Ich kann schon französisch! Ein Büchlein<br />

um spielend französisch zu lernen. 5. Auflage. Eßlingen/ Mchn., Schreiber,<br />

o.J. (um 1910). 21 x 14,5 cm. 32 S. mit zahlr., tls. farb. Abb. von<br />

Lothar Meggendorfer. Illustr. OPp. 110,—<br />

Vgl. Seebaß II,1744; Krahé 60; Meggendorfer, Ausst.-Kat. Mchn. 64; Ries S. 714,115; Klotz<br />

6223/2; Wegehaupt II,2921; Slg. Hobrecker Braunschweig 6649 (alle 1. Ausg.). - Einband<br />

gering bestoßen sonst gut erhalten.<br />

824 Scheel, Marianne. Die Reise mit Zebi oder die wunderbaren Begebenheiten<br />

an Peters Geburtstag. Baden-Baden, Stuffer, 1947. 24 x 17 cm.<br />

38 S., 1 Bl. Mit ganzs. Illustrationen von Marianne Scheel. Illustr. OHLwd.<br />

80,—<br />

Schug 733: „Im März 1948 erschien ‘Die Reise mit Zebi’, das letzte Bilderbuch des Herbert<br />

Stuffer Verlages. Ursprünglich war dieses Buch ein privater Entwurf Marianne Scheels für<br />

ihren Neffen Peter gewesen. Trotz der kaufmännischen Erfahrung, daß dieses in schwarzweiß<br />

gehaltene Bilderbuch ein schwer kalkulierbares Verkaufs-Risiko darstellte, entschied<br />

sich Stuffer, überzeugt von der hohen künstlerischen Qualität der Illustrationen, ohne Zögern<br />

für die Veröffentlichung“. - Einband leicht berieben.<br />

825 Schmidhammer, Arpad: Ach, lieber Herr Schmied! Liebe Kinderreime<br />

mit Bildern. Mainz, Scholz, o.J. (1912). 31,5 x 22 cm. 8 unnum. SS.<br />

mit 8 farb. Abb. Illustr. OHLwd. - Scholz’ Künstler-Bilderbücher. 140,—<br />

LKJ III,294; Ries S.850,49. - Selten. Unzerreissbares Pappbilderbuch mit reizvollen großformatigen,<br />

plakativen Darstellungen für das kleine Kind. - Etwas berieben und bestoßen,<br />

Name auf Einband.<br />

826 Schmidhammer, Arpad. Mucki. Eine wunderliche Weltreise. Für<br />

unsere Kleinen gereimt und gezeichnet. 7.-10. Tsd. Mainz, Scholz, o.J.<br />

(ca. 1908). 31 x 23,5 cm. 16 unnum. Bll. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPp.<br />

mit neuem Lwd.-Rck. - (Das Dt. Bilderbuch, 21). 140,—<br />

Vgl. LKJ III,293; Klotz 6363/1; Bilderwelt 534; Ries S.849,8; Doderer/ Müller Nr.661. - Mit<br />

stärkeren Gebrauchsspuren.<br />

827 Sixtus, Albert. Die Fahrt ins Wunderland. Ein lustiges Bilderbuch.<br />

12.-17. Tsd. Lpz., Anton, o.J. (1938). 22 x 26 cm. 10 unnum. Bll. mit zahlr.<br />

Textabb. und 10 ganzs. farb. Abb. von Fritz Baumgarten. Illustr. OPp.<br />

130,—<br />

Blaume (Baumgarten) 145; Klotz 6857/12. - Rücken oben und unten eingerissen, sonst gut<br />

erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

Nr. 836 – Ludwig Tischler – Seltenes Umrißbilderbuch in Form eines Hauses<br />

828 Stamm, Karl. (Die Kinder im) Schlaraffenland. Bilderbuch. (Zürich,<br />

Stehli, 1917). 22,5 x 31 cm. 12 (statt 14) unnum. Bll. mit 24 farb. Abb. von<br />

Hans Witzig. Illustr. OHLwd. 170,—<br />

Rutschmann S.86 und Nr.551; Seebaß II,1954; Th.-B. XXXVI,S.155f; vgl. Klotz 6972/1. - Sehr<br />

seltene erste Ausgabe. „Sehr hübsches Bilderbuch, wohl das einzige mit Versen des frühverstorbenen<br />

K. Stamm“ (Seebaß). Das erste Bilderbuch des Künstlers Hans Witzig, von<br />

dem auch die reizvollen Vorsätze stammen. „Die bilderbekommen erzählenden Charakter,<br />

in der Darstellung lebhafter Szenen und komischer Episoden ergänzen sie den Text. Hier<br />

sind die Formen einfach, auf dekorative Elemente wird verzichtet, die Farben sind zurückhaltend,<br />

erdig“ (Rutschmann). - Einband berieben und bestoßen, Gelenke mit Tesastreifen<br />

geklebt, vorderer Vorsatz mit Besitzvermerk, durchgehend etwas fingerfleckig. Es fehlt das<br />

Titelblatt. Siehe die Farbabbildung!<br />

829 Stein, A(nna d.i. Margarete Wulff). Felicia. Fragmente aus dem<br />

Leben eines jungen Mädchens. Für die reifere weibliche Jugend. 2. Tl.<br />

(von 3). Bln., Winckelmann & Söhne, o.J. (1862). 17,5 x 12,5 cm. 360 S.<br />

mit 8 kolor. Lithographien von (Theodor) Hosemann. OLwd. mit goldgepr.<br />

Rck. 55,—<br />

Wegehaupt II,3731; Seebaß I,1860; Brieger/ Hobrecker (Hosemann) 301; Klotz 7010/9. - Vorsätze<br />

erneuert, sonst insgesamt gutes Exemplar.<br />

830 Steinkamp, A. Lustige Spielkameraden. Eine Sammlung der<br />

schönsten Kinderreime und Lieder. Duisburg, Steinkamp, o.J. (ca. 1890).<br />

29 x 23 cm. 17 unnum. Bll. mit 8 Farbdrucktaf. von F(ritz) Grotemeyer und<br />

Textabb. von E. Voigt. Illustr. OHLwd. 110,—<br />

Selten. - Die Farbtafeln zeigen Kinder bei verschiedenen Beschäftigungen, z.B. die Jungen<br />

auf dem Schaukelpferd, beim Offizier spielen, als Jäger; die Mädchen beim Wäsche<br />

waschen, als Köchin, als Hausmütterchen, beim Hausputz. - Gelenke und Bindung gelockert,<br />

mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

831 Tante Marga. Tante Zahnweh. Andersen nacherzählt, aber auf<br />

ganz neue Weise von Tante Marga. Dresden, Lingner & Kraft, o.J. (1929).<br />

21 x 20 cm. 28 S. mit tls. ganzs. farb. Abb. von Erich M. Simon. Illustr.<br />

OHLwd. 130,—<br />

Service für unsere Kunden<br />

in München<br />

Nahezu alle Stücke aus diesem Katalog<br />

lagern bei uns in Eurasburg.<br />

Gerne können Sie aber alles aus diesem Katalog<br />

auch in München ansehen:<br />

Antiquariat Franziska Bierl, München,<br />

Amalienstraße 65.<br />

Bitte, sagen Sie uns rechtzeitig Bescheid,<br />

wir bringen das Gewünschte dann in die<br />

Amalienstraße 65.<br />

Peter Bierl Buch- und<br />

Kunstantiquariat<br />

Telefon 08179/8282


68<br />

Franziska Bierl Antiquariat · Telefon 0 89/24 29 01 62<br />

Bilderwelt 2116; Doderer/ Müller Nr.927. - Originelles Reklame-Bilderbuch. Auf S.28 steht<br />

die gedruckte Widmung „Für die lieben Kinder vom guten Odol-Onkel, der in einem großen,<br />

schönen Schlosse wohnt und schon 100 Jahre alt ist“. Die reizenden, künstlerischen Illustrationen<br />

zeigen u.a. detailreiche Biedermeier-Interieurs. Der Maler, Illustrator und<br />

Gebrauchsgraphiker Simon war Schüler von Emil Orlik in Berlin (Vollmer IV,284). - Insgesamt<br />

etwas fleckig.<br />

832 Thalheim, Louise (Hrsg.). Büchlein Bim-Bam. Alte, liebe Kinderreime.<br />

Stgt., Effenberger, o.J. (1899). 24 x 18,5 cm. 17 ungez. Bll. mit 24<br />

tls. farb. Chromolithogr. von Meta Voigt und Marie Hohneck. Illustr.<br />

OHLwd. 120,—<br />

Wegehaupt II,3388; Klotz 7348/2; Ries S.603,6 und S.947,2. - Erstmals 1885 erschienen mit<br />

Illustrationen von Thalheim (Semrau 52). - Einband etwas verkratzt, Vorsätze erneuert, innen<br />

gut erhalten.<br />

833 The iron horse. An ABC for tiny travellers. O.O., Nelson & Sons, o.J.<br />

(ca. 1880). 22 x 28 cm. 14 unnum. S. mit farb. Abb. Illustr. OPp. 90,—<br />

Hübsches Eisenbahn-ABC. Unzerreissbares Pappbilderbuch. - Einband bestoßen.<br />

834 Thiele, Margarete (d.i. Margarete Abshagen). Was drei kleine<br />

Bären im Walde erlebten. Ein Märchen. Bln./ Mchn., Weiss, o.J. (1953).<br />

24,5 x 17 cm. 72 S. mit 7 Farbtaf. und zahlr. farb. Abb. von F(ranziska)<br />

Schenkel. Illustr. OHLwd. 80,—<br />

Klotz 7372/8. - Beliebtes und mehrfach aufgelegtes, erstmals 1923 erschienenes Bärenbuches.<br />

- StaV, vereinzelt fingerfleckig, sonst gut erhalten.<br />

835 Timmermans, Felix. Das Schweinchen und andere Tiergeschichten.<br />

(Übersetzt von Anna Valeton). Oldenburg, Stalling, 1927. 23 x 20 cm.<br />

10 unnum. Bll. mit farb. illustr. Titelbl. und 12 tls. ganzs. farb. Abb. von<br />

Else Wenz-Viëtor. Illustr. OPp. - (Stallings Bilderbücher); 59. 115,—<br />

Liebert (Stalling) 59; Reetz 44; Slg. Hobrecker Braunschweig 7840; Klotz 7438/7; LKJ III,542<br />

und III,789; Doderer/ Müller Nr.729. - Erste Ausgabe. - Einband etwas berieben und bestoßen,<br />

Bindung gelockert. Siehe die Farbabbildung!<br />

836 Tischler, Ludwig. Unser Haus. Calbe (Saale), MDV Erasmusdruck,<br />

o.J. (ca. 1940). 19 x 21,5 cm. 18 unnum. S. mit zahlr. Farbabb. Illustr. OBr.<br />

85,—<br />

Muck II,6484. - Seltenes und originelles Umrißbilderbuch in Form eines mehrstöckigen<br />

Hauses. Wenn man das Buch öffnet, kann man - wie mit einer Zauberbrille - von den<br />

Bewohnern unbemerkt in die einzelnen Räume vom Keller bis zum Dach schauen. Darin<br />

befinden sich eine Schreinerei, ein Friseur, „Schmidt’s Bäckerei“, eine Schneiderei, verschiedene<br />

Szenen aus dem häusl. Leben (u.a. spielende Kinder, Hausmusik, „Herr Bock“ in<br />

der Badewanne) und unter dem Dach ein einsamer Poet und der Kaminkehrer. - Tadellos<br />

erhalten.<br />

837 (Trier, Walter. Triers Panoptikum. Bln., Dr. Eysler und Co. AG,<br />

1922). 32,5 x 25 cm. 18 (von 22) Bll. 20 farb. Abb. OBr. mit orig. aufgekl.<br />

Ebd.-Illustr. 75,—<br />

LKJ III,562; Hatry (Trier) 93. - Erste Ausgabe. Die erste Dokumentation der Trierschen Illustrationen<br />

mit ausgewählten Werken aus Zeitschriften. Ohne die bei Hatry erwähnten sw-<br />

Zeichnungen und die autobiographische Skizze. - Es fehlen das Titelblatt, ein Blatt und 2<br />

Illustrationen.<br />

838 Trojan, J(ohannes). Allerlei Thiergeschichten. Straßburg, Schauenburg,<br />

o.J. (1872). 25 x 17 cm. 15 einseitig bedruckte S. mit 8 Holzschnitt-Silhouetten<br />

von Paul Konewka. HLwd d.Zt. mit aufgeklebtem<br />

Orig.-Ebd. 120,—<br />

Klotz 7507/59; Wegehaupt II,1871; Hobrecker 324; Rümann, illustr. Bücher 19.Jh. 1127;<br />

Stuckvilla I,281; LKJ II,242 und III,570; Slg. Brüggemann 452 (mit Abb.); Ries S.653,5. - Erste<br />

Ausgabe dieses reizenden Bilderbuches, das erst nach dem Tode des Künstlers (1871)<br />

erschien. - Einband bestoßen und leicht fleckig, Buchblock gelockert, fliegende Vorsätze<br />

lose, Titel gebräunt, innen aber gut erhalten.<br />

839 Wagner, Hermann. Entdeckungsreisen in Stadt und Land. Streifzüge<br />

in Mitteldeutschland mit seinem jungen Freunden unternommen. 9.<br />

Auflage. Lpz., Spamer, o.J. (ca. 1909). 20 x 14 cm. 4 unnum. Bll., 190 S.,<br />

5 Bll. Vlgs.-Anz. mit 1 Farbtaf. und 81 Textabb. Illustr. OPp. 60,—<br />

Vgl. Klotz 7828/10; Bilderwelt 1220; Wegehaupt II,3522; LKJ III,760. - Auf dem Vortitel als<br />

7. verb. Aufl. angegeben, auf dem Titel als 9. Auflege. - Enthält: Wanderungen vom Hause<br />

durch Busch und Feld zur Stadt; Naturwissenschaftliche Entdeckungszüge durch die Stadt;<br />

Wanderungen im Tiergarten. - Gut erhalten.<br />

840 Weber, Ernst. Auf dem Land und in der Stadt. Lustige Schulstunden.<br />

Mchn./ Lpz., Nemnich, o.J. (1921). 24,5 x 18 cm. 41 S., 1 Bl. Verlagsanz.<br />

mit zahlr. und 8 farb. Abb. von Gertrud Caspari und Otto Kubel.<br />

Illustr. OHLwd. - „Erstes Lernen“, Bd.3. 200,—<br />

Neubert 30.1; LKJ I,247. - Göbelbeckers illustrierte Vorkursus-, Beschäftigungs- und Unterhaltungsbücher<br />

fürs kleine Volk in Haus und Schule. Unter Mitwirkung erster Kinderschriftsteller<br />

und Künstler hrsg. von L.F. Göbelbecker. - Hinteres Gelenk lädiert, sonst gut erhalten.<br />

841 Wiederkehr, Gustav. Unter uns Kindern. Fibel für Stadt und Land.<br />

Erneuert von E(duard) Gerweck und A(lois) Kimmelmann. Mannheim/ Bln./<br />

Lpz., Bensheimer, o.J. (1931). 24 x 16,5 cm. 111 S. mit illustr. Titelbl. und<br />

zahlr., tls. farb. und ganzs. Abb. von Andreas Meier-Heidelberg. Illustr.<br />

OHLwd. 170,—<br />

Teistler 2449.20; May/ Schweitzer 101; Lesen lernen D-6; Stuckvilla II,256; Slg. Brüggemann<br />

897. - Rezensionsexemplar mit den seltenen vier Fibelbeilagen und Verlagsprospekt.<br />

Mit reizvollen, fast naiven Illustrationen in zarter Farbigkeit. Der Einband zeigt vier Kinder von<br />

Spielsachen und Buchstaben umgeben, die um einen Apfelbaum mit Zweigen aus allen vier<br />

Jahreszeiten tanzen. Erstausgabe mit diesen Illustrationen. Davor erstmals 1909 mit Abbildungen<br />

von Arpad Schmidhammer erschienen. Text fast ausschließlich in Sütterlin. - Einband<br />

leicht fleckig, insgesamt gut erhalten.<br />

842 Willcox, Blanche. Little folks’ book of questions and their answers<br />

at the zoo. London/ New York, Nister/ Dutton, o.J. (ca. 1890). 23 x 21 cm.<br />

26 unnum. Bll. mit 24 Farbdrucktaf. und Textabb. von Charles Collins,<br />

E.B.S. Montefiore u.a. Illustr. OHLwd. mit illustr. Schutzumschlag.<br />

140,—<br />

In lustigen Versen werden die Tiere befragt und diese antworten selbst, z.B. warum hat das<br />

Kamel manchmal einen und manchmal zwei Höcker; warum hat der Elefant einen Rüssel<br />

und so kleine Augen; wozu braucht ein Nashorn ein Horn auf der Nase usw. - Die Heftklammern<br />

rostig, eine Lage lose, sonst gut erhalten.<br />

Nr. 843 – Castel Gandolfo – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

VI. „Bella Italia“<br />

Einige schöne und seltene Ansichten, zumeist<br />

in feinem Altkolorit, dazu neun der gesuchten<br />

Radierungen von Giovanni Battista Piranesi.<br />

Wir zeigen die Blätter aus dieser Abteilung vom<br />

29. September bis 14. Oktober im Antiquariat<br />

Franziska Bierl in München, Amalienstrasse 65.<br />

843 CASTEL GANDOLFO. „Castel Gandolfo am Albaner See - e il Lago<br />

d’Albano“. Blick auf Stadt und Papstpalast, rechts der See, in der Ferne<br />

der Monte Soracte, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatten in Beige<br />

und Hellblau, im Stein sign., bez. und dat. „Karl Lindemann-Frommel Castel<br />

Gandolfo 12. Aug(ust) (18)45“, 22 x 20,5 cm. 240,—<br />

„Aus der Sammlung des Herrn von Ustinoff“.<br />

844 FLORENZ. „Florencia“. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt<br />

aus. Altkol. Holzschnitt aus Schedel, „Weltchronik“, 1493,<br />

24,5 x 49,5 cm. 1.600,—<br />

Fauser 3923. - Aus der lateinischen Ausgabe und auf der vollen Doppelseite. Im Bugbereich<br />

professionell restauriert. Sehr schönes Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

845 - „Florentia“. Gesamtansicht. Altkol. Kupferstich aus Braun-<br />

Hogenberg, 1581, 16 x 48,5 cm. 580,—<br />

Rand gering fleckig und rechts oben hinterlegt. Schönes kräftiges Altkolorit.<br />

846 - „Edifice nominé Loggia dei Lanzi“. Blick aus der Loggia dei Lanzi<br />

auf den Palazzo Vecchio. Reizende Staffage im Vordergrund. Alt gouachierte<br />

Aquatinta-Radierung, um 1830, 13,5 x 19 cm, Blattgröße<br />

23 x 28 cm. 320,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist türkisblau gouachiert. - In blütenfrischer<br />

Erhaltung.<br />

847 - Frontaler Blick auf den Palazzo Pitti. Reizende Staffage im Vordergrund.<br />

Alt gouachierte Aquatinta-Radierung, um 1830, 13,5 x 19 cm,<br />

Blattgröße 23 x 28 cm. 380,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist türkisblau gouachiert. Alt mit<br />

Bleistift bezeichnet „Palazzo Pitti“. - In blütenfrischer Erhaltung.<br />

848 - „Vue de la Place de Grand Duc“. Blick auf Palazzo Vecchio und<br />

Loggia dei Lanzi. Reizende Staffage im Vordergrund. Alt gouachierte<br />

Aquatinta-Radierung, um 1830, 14 x 19 cm, Blattgröße 23 x 28 cm.<br />

380,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist türkisblau gouachiert. - Alt mit<br />

Bleistift bezeichnet „Piazza del Gran Duca“. - In blütenfrischer Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!


Nr. 845 – Florenz – Altkolorierter Kupferstich aus Braun-Hogenberg<br />

Nr. 851 – Genua – Altkolorierter Kupferstich aus Braun-Hogenberg<br />

Nr. 854 – Italien – 12 Radierungen nach Ludwig Richter<br />

849 - Durchblick auf Palazzo Vecchio und den Dom. Reizende Staffage<br />

im Vordergrund. Alt gouachierte Aquatinta-Radierung, um 1830,<br />

14 x 19 cm, Blattgröße 23 x 28 cm. 380,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist türkisblau gouachiert. - In blütenfrischer<br />

Erhaltung.<br />

850 - Die „Tribuna“ der Uffizien. Blick in die achteckige Schatzkammer<br />

der Uffizien mit der Venus der Medici auf einem Sockel in der Mitte. Alt<br />

gouachierte Aquatinta-Radierung, um 1830, 19 x 14 cm, Blattgröße<br />

23 x 28 cm. 380,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist türkisblau gouachiert. - Alt mit<br />

Bleistift bezeichnet „La Tribuna“. - In blütenfrischer Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

851 GENUA. Gesamtansicht vom Mittelmeer aus. Altkol. Kupferstich<br />

aus Braun-Hogenberg, 1581, 16,5 x 48,5 cm. 480,—<br />

Rand gering fleckig und rechts oben hinterlegt. Schönes kräftiges Altkolorit.<br />

852 - „Vedute di Genova“. Souvenirblatt mit „Veduta Generale presa<br />

della Madonna del Monte“ als Mittelstück (14 x 20 cm), umgeben von 12<br />

weiteren Ansichten. Gouachierter Kupferstich von Caroline Lose bei Frat.<br />

Bettalli, um 1845, 29 x 41 cm. 2.000,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 402. - Caroline Lose, geb. von Schlieben, war mit dem in Görlitz<br />

geborenen Maler und Kupferstecher Friedrich Lose verheiratet. Sie war Schülerin von<br />

Moritz Retsch und stach und radierte nach Vorlagen ihres Mannes und nach eigenen Entwürfen.<br />

Berühmt sind ihre italienischen Ansichten. - Die schöne Gesamtansicht mit weitem<br />

Blick aufs Meer. Die Randansichten (6,5 x 9 cm) zeigen u.a. Teilansichten und Gebäude, den<br />

Hafen, Plätze und Kirchen. - Feinstes Kolorit, breitrandig und tadellos erhalten! Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

853 ITALIEN. „Vedute piu interessanti d’Italia“„. Souvenirblatt mit<br />

„Basilica di St. Pietro a Roma“„ als Mittelstück (14 x 20 cm), umgeben von<br />

12 weiteren Ansichten der schönsten orte in Italien. Gouachierter Kupferstich<br />

von Caroline Lose bei Luigi Zuccoli, um 1845, 29 x 41 cm.<br />

1.800,—<br />

VI. „Bella Italia“ 69<br />

Nr. 862 – Neapel – Radierung von Johann Adam Klein<br />

Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 402. - Caroline Lose, geb. von Schlieben, war mit dem in Görlitz<br />

geborenen Maler und Kupferstecher Friedrich Lose verheiratet. Sie war Schülerin von<br />

Moritz Retsch und stach und radierte nach Vorlagen ihres Mannes und nach eigenen Entwürfen.<br />

Berühmt sind ihre italienischen Ansichten. - Das prächtige Sammelblatt zeigt den<br />

Petersplatz mit dem Vatikan als Mittelstück. Die Randansichten (6,5 x 9 cm) zeigen u.a. den<br />

Dom von Venedig, Paestum, Pompei, Florenz, Pisa, die Arena von Verona, die Certosa von<br />

Pavia, Turin, Genua. - Feinstes Kolorit, breitrandig und tadellos erhalten! Siehe die Farbabbildung!<br />

854 - Ludwig Richter (1803 - 1884). „Landschaften von Ludwig Richter“.<br />

Zwölf Darstellungen auf zwölf Blättern. 12 Radierungen von und/oder<br />

nach Ludwig Richter bei A. Dürr, Leipzig, 1875, je ca. 18 x 22,5 cm.<br />

1.200,—<br />

Bötticher, III. Radirungen, Nr. 54. - Mit Text von Dr. H. Lücke. Unter den Darstellungen acht<br />

Landschaften bzw. Ansichten aus Italien: Apenninen-Aussicht; Brunnen bei Ariccia;<br />

Brunnen bei Grotta Ferrata, im Hintergrund das Castello; Gegend am Monte Serrone<br />

bei Olevano während eines Gewitters; Abendandacht vor einem Madonnenbild bei<br />

Monte Serrone; Rocca di Mezzo; Blick auf den Meerbusen von Salerno aus einem<br />

Thale bei Amalfi; Bajae mit Blick über die Bucht auf Capo Miseno und Ischia. Als<br />

Ansicht aus Deutschland die Teufelsmauer im Harz. - Das Titelblatt „In der Furth“ und das<br />

letzte Blatt „Abendandacht“ etwas stockfleckig, im Rand stärker, die Ansichten aus Italien<br />

alle sehr schön erhalten. Im Originalverlagseinband (Halbleinen). Bindung gelockert (ein<br />

Blatt lose), etwas fleckig, berieben und bestoßen.<br />

855 LAGO MAGGIORE. „Vedute del Lago Maggiore“. Souvenirblatt mit<br />

„Isola Borromee“ als Mittelstück (14 x 20 cm), umgeben von 12 weiteren<br />

Ansichten. Gouachierter Kupferstich von Caroline Lose bei Luigi Zuccoli,<br />

um 1845, 29 x 41 cm. 2.200,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 402. - Caroline Lose, geb. von Schlieben, war mit dem in Görlitz<br />

geborenen Maler und Kupferstecher Friedrich Lose verheiratet. Sie war Schülerin von<br />

Moritz Retsch und stach und radierte nach Vorlagen ihres Mannes und nach eigenen Entwürfen.<br />

Berühmt sind ihre italienischen Ansichten. - Die Randansichten (6,5 x 9 cm) zeigen<br />

u.a. Arona, Isola Bella, Isola Madre, Intra, Pallanza, Lavene, Luino. - Feinstes Kolorit, breitrandig<br />

und tadellos erhalten! Siehe die Farbabbildung!<br />

856 MAILAND. Grundrissplan mit herausragenden Gebäuden, darunter<br />

Gesamtansicht, links und rechts Legenden. Altkol. Kupferstich von<br />

Seutter, um 1740, 49 x 57 cm. 1.200,—<br />

Kräftiger Druck und prächtiges Altkolorit! Partie am Rand des Grundrißplans sorgfältig retuschiert.<br />

857 - „Vedute di Milano“. Souvenirblatt mit „Prospetto Generale preso<br />

fuori di Porta Romana“ als Mittelstück (14 x 20 cm), umgeben von 12 weiteren<br />

Ansichten. Gouachierter Kupferstich von Caroline Lose bei Frat.<br />

Bettalli, um 1845, 29 x 41 cm. 2.800,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 402. - Caroline Lose, geb. von Schlieben, war mit dem in Görlitz<br />

geborenen Maler und Kupferstecher Friedrich Lose verheiratet. Sie war Schülerin von<br />

Moritz Retsch und stach und radierte nach Vorlagen ihres Mannes und nach eigenen Entwürfen.<br />

Berühmt sind ihre italienischen Ansichten. - Die schöne Gesamtansicht mit den<br />

Alpen im Hintergrund, vor dem Tor Reiter, Kutschen und Fuhrwerke. Die Randansichten<br />

(6,5 x 9 cm) zeigen u.a. die wichtigsten und schönsten Gebäude, Plätze und Kirchen. - Feinstes<br />

Kolorit, breitrandig und tadellos erhalten! Siehe die Farbabbildung!<br />

858 - Frontale Ansicht des 1838 erbauten Triumphbogens „Arco della<br />

Pace“, vorne belebte Staffage. Alt gouachierte Aquatinta-Radierung, um<br />

1830, 23 x 17 cm. 320,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand. - In blütenfrischer Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

859 - Frontale Ansicht des Mailänder Doms. Vorne belebte Staffage. Alt<br />

gouachierte Aquatinta-Radierung, um 1830, 15 x 21,5 cm. 320,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand. - In blütenfrischer Erhaltung.<br />

860 MANTUA. Gesamtansicht über den Mincio mit Bergpanorama, im<br />

Vordergrund Wappenkartusche mit Symbolen des Handels und des Krieges.<br />

Kol. Kupferstich nach F.B. Werner bei M. Engelbrecht, um 1740,<br />

20 x 30,5 cm. 850,—<br />

Im unteren Rand mit gestochenen Erklärungen 1 - 24 in italienisch und deutsch. - Oben<br />

rechts im Himmel geschlossener und retuschierter kleiner Wurmgang. Selten. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

861 NEAPEL. „Neapolis“. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Schedel,<br />

„Weltchronik“, 1493, 19 x 22 cm. 380,—<br />

Auf der vollen Buchseite der lateinischen Ausgabe. - Kräftiger Druck. Schönes Exemplar.


70<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 870 – Rom – Großer Kupferstich dat. 1867 Nr. 872 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

862 - Fuhrwerk. „Neapolitanisches Fiaker-Fuhrwerk“. Blick auf eine<br />

Uferstraße bei Neapel, vorne fährt nach links ein zweiräderiger, zweispänniger<br />

calesso, besetzt mit dem Fuhrmann und dem peitschenschwingenden<br />

calessaro, dazu eine Frau mit Kind und zwei weitere Passagiere,<br />

rechts eine hohe Uferbebauung, links Ausblick zur Insel Capri.<br />

Radierung, i.d. Platte sign. und dat. „JAKlein 1851“, München, 1854,<br />

23,5 x 32 cm (Plattengröße). 600,—<br />

Jahn 363, IV (v. V): „Vor Anwendung der Tonplatte“; die Jahreszahl 1851 „ist hier für die<br />

Anfertigung des Aquarellgemäldes zu verstehen“ (Jahn, S. 157). - Seltener Zustandsdruck<br />

der gesuchten Radierung von Johann Adam Klein. - Mit schmalem Rändchen um die<br />

Plattenkante, oben um die Einfassungslinie.<br />

863 PARMA. „Tempio della B. Vergine della Steccata in Parma“.<br />

Kupferstich, um 1800, 19 x 29 cm (breitrandig). 280,—<br />

864 PISA. „Area interna del Campo Santo di Pisa“. Blick auf Baptisterium,<br />

Dom und Schiefen Turm. Reizende Staffage im Vordergrund. Alt<br />

gouachierte Aquatinta-Radierung von Dom. Santonii, 1837,<br />

14 x 19,5 cm, Blattgröße 21 x 26 cm. 320,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist grau gouachiert. - In blütenfrischer<br />

Erhaltung.<br />

865 - Innenhof des Campo Santo mit dem Schiefen Turm im Hintergrund.<br />

Im Hof Trauerzug mit Sarg, vorne eine Gruppe Arbeiter. Umrißkupferstich,<br />

um 1800, 30,5 x 52 cm. 450,—<br />

Probeabzug vor jeglicher Beschriftung! Sehr breitrandig, nur gering angestaubt. Sehr<br />

selten!<br />

866 - „Veduta Generale della Piazza del Duomo di Pisa“. Blick auf Baptisterium,<br />

Dom und Schiefen Turm. Reizende Staffage im Vordergrund. Alt<br />

gouachierte Aquatinta-Radierung von Corsi, um 1830, 14 x 19,5 cm,<br />

Blattgröße 21 x 26 cm. 380,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist grau gouachiert. - In blütenfrischer<br />

Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

867 - „Torre della Primaziale di Pisa“. Alt gouachierte Aquatinta-Radierung<br />

von D. Ciuti, um 1830, 16 x 10 cm, Blattgröße 21 x 16 cm. 320,—<br />

Alte Album-Montage mit Tuschrand, der breite Papierrand ist grau gouachiert. - In blütenfrischer<br />

Erhaltung.<br />

868 ROM. „Roma“. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt<br />

aus. Altkol. Holzschnitt aus Schedel, „Weltchronik“, 1493, 22,5 x 53 cm.<br />

1.800,—<br />

Fauser 11895. - Aus der lateinischen Ausgabe und auf der vollen Doppelseite. Auf der Rückseite<br />

die altkolorierte Ansicht von Genua („Genva“, 19 x 22,5 cm, Fauser 4567). - Sehr schönes<br />

Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

869 - „Vue Générale de Rome“. Panorama-Gesamtansicht von einem<br />

erhöhten Standpunkt aus mit dem Vatikan und der Engelsburg links, mittig<br />

schlängelt sich der Tiber durch die Stadt, im Vordergrund ländliche<br />

Personenstaffage. Altkol. Lithographie, um 1840, 41,5 x 59,5 cm.<br />

2.200,—<br />

Alt auf getuschte Einfassungslinie geschnitten. Mit der gedruckten Titelei auf dunkelgrünen<br />

Karton montiert. - Sehr feines Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

870 - Gesamtansicht von einer leichten Anhöhe aus, im Vordergrund<br />

eine Terrasse mit zahlreichen jungen Frauen. Kupferstich auf China von<br />

Karl P. Post nach Carl Marko, dat. 1867, 39 x 52 cm. 500,—<br />

Jahresgabe des Kunstvereins in Salzburg. - Der Montagekarton mit hinterlegten Einrissen,<br />

die Ansicht auf Chinapapier selbst tadellos.<br />

871 - „Amphithéater Castrense“. Außenansicht, davor Hirte mit Ziegenherde,<br />

im Vordergrund lastentragende Frau mit Kind. Sepia-Aquarell<br />

über Feder, mit hellgrünem Aquarellrand, von Angelo Uggeri, Rom 1798,<br />

18 x 25 cm. 350,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

Nr. 877 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

872 - „Das Colosseum von den farnesinischen Gärten“. Blick vom Palatin<br />

auf das Colosseum, davor der Titusbogen, in der Ferne S. Giovanni in<br />

Laterano, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign., bez.<br />

und dat. „Karl Lindemann-Frommel Rom, 9. Mai (18)48“, 22,5 x 30 cm.<br />

280,—<br />

873 - „Kapitol“. Blick vom Palatin über das Forum Romanum auf das<br />

Kapitol, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte auf China, im Stein<br />

sign., bez. und dat. „Karl Lindemann Frommel Rom 11. Mai (18)48“,<br />

20 x 28 cm. 280,—<br />

874 - „Arc de Constantin“. Blick auf den antiken Triumphbogen, im<br />

Hintergrund das Kolosseum. Im Vordergrund ländliche Staffage. Sepia-<br />

Aquarell über Feder, mit hellgrünem Aquarellrand, von Angelo Uggeri,<br />

Rom 1798, 18 x 25 cm. 1.400,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

875 - „Veduta Esterna della Basilica di S. Giovanni Laterano in Roma“.<br />

Ansicht der Laterankirche und des Palastes mit reizender Staffage im<br />

Vordergrund. Altkol. Umrißradierung von L(adislaus) Rupp, um 1825,<br />

39,5 x 48,5 cm. 750,—<br />

Prachtvolle Ansicht in feinem zeitgenössischem Kolorit auf Papier J. Whatman. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

876 - „Prison Mamertine“. Blick in das Gefängnis mit angeketteten<br />

Frauen und fackeltragenden Männern. Sepia-Aquarell über Feder, mit<br />

hellgrünem Aquarellrand, von Angelo Uggeri, Rom 1798, 18 x 25 cm.<br />

350,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und gerahmt.<br />

877 - „Monte Aventino“. Blick vom Tarpeischen Felsen des Kapitols<br />

über das Tiberknie mit dem Vestatempel auf den Aventin mit S. Sabina<br />

und Malteser Priorat, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatten in Beige<br />

und Hellblau von Lindemann-Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, um 1845,<br />

17 x 23 cm. 250,—


Nr. 886 – Rom – Großer Kupferstich dat. 1787<br />

Nr. 887 – Siena – Holzschnitt aus Schedel’s „Weltchronik“<br />

878 - „Colonnade de S. Pierre. Vue de l’Interieur“. Blick in den monumentalen<br />

Säulengang der Kolonnaden, belebt mit berittener Garde und<br />

Landleuten. Sepia-Aquarell über Feder, mit hellgrünem Aquarellrand, von<br />

Angelo Uggeri, Rom 1798, 18 x 25 cm. 950,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

879 - „Ponte Nomentano an ancient bridge upon the Anione, with the<br />

remains of a sepulchral monument near Rome“. Blick auf die antike Brücke,<br />

im Vordergrund Hirten mit Herde. Kolor. Aquatinta-Radierung von<br />

Richard Cooper, London, bei R. Cooper und J. Boydell, 1778,<br />

36 x 51 cm. 480,—<br />

Stimmungsvolle Ansicht in schönem Altkolorit. - Einriß im Unterrand, leichte Bereibungen<br />

im Himmel.<br />

VI. „Bella Italia“ 71<br />

Nr. 888 – Terracina – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

880 - „An ancient bridge called Ponte Salaro, upon the river Anione,<br />

which joins the Tiber near Rome, the remains of an ancient sepulchre“.<br />

Blick auf die antike Brücke, im Vordergrund Frauen beim Wasserholen.<br />

Kolor. Aquatinta-Radierung von Richard Cooper, London, bei R. Cooper<br />

und J. Boydell, 1778, 36 x 51 cm. 600,—<br />

Stimmungsvolle Ansicht in hervorragend schönem Altkolorit. - Tadellos erhalten.<br />

881 - „Eglise de S. Costance dite le Temple de Baccus - Interieur“.<br />

Blick in den Innenraum des Zentralbaus von Sancta Constanza. Sepia-<br />

Aquarell über Feder, mit hellgrünem Aquarellrand, von Angelo Uggeri,<br />

Rom 1798, 18 x 25 cm. 950,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

882 - „Basilique de S. Marie in Cosmedin dite Bocca della Verità - Ruines<br />

du Temple de la Pudicité„. Blick in die Basilika mit kassettengeschmücktem<br />

Tonnengewölbe, zwei Lesern auf Podesten und Besuchern.<br />

Sepia-Aquarell über Feder, mit hellgrünem Aquarellrand, von Angelo<br />

Uggeri, Rom 1798, 18 x 25 cm. 950,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

883 - „Eglise de S. Sabine. Interieur“. Blick in die säulengeschmückte<br />

Basilika während einer Messe mit Mönchen. Sepia-Aquarell über Feder,<br />

mit hellgrünem Aquarellrand, von Angelo Uggeri, Rom 1798, 18 x 25 cm.<br />

600,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

884 - „Vestibule de l’Eglise de S. Sabine“. Blick in den Vorraum mit<br />

wartenden Mönchen und Besuchern. Sepia-Aquarell über Feder, mit<br />

hellgrünem Aquarellrand, von Angelo Uggeri, Rom 1798, 18 x 25 cm.<br />

950,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

885 - „Basilique de S. Paul. Interieur“. Blick in die reliefgeschmückte<br />

Basilika mit Säulen, im Vordergrund Mönche und zwei Künstler mit Zeichenmappe.<br />

Sepia-Aquarell über Feder, mit hellgrünem Aquarellrand, von<br />

Angelo Uggeri, Rom 1798, 18 x 25 cm. 950,—<br />

Thieme-Becker XXXIII, S. 540. - Angelo Uggeri (1754 - 1837) lebte seit 1788 in Rom und lieferte<br />

die Vorlagen für zahlreiche Kupferstiche. - Tadellos erhalten, aufwendig montiert und<br />

gerahmt.<br />

886 - „Prospetto del Portico semicircolare della Villa Albani“. Ansicht<br />

des halbrunden sog. Kaffeehauses, mit reicher Staffage. Kupferstich von<br />

A. Capellan nach F. Pannini, dat. 1787, 40,5 x 65,5 cm. 500,—<br />

887 SIENA. „Sena“. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Schedel, „Weltchronik“,<br />

1493, 19 x 22,5 cm. 450,—<br />

Auf der vollen Buchseite der lateinischen Ausgabe. - Auf der Rückseite Porträts verschiedener<br />

Philosophen und Dichter. - Kräftiger Druck.<br />

888 TERRACINA. Blick auf die Burg von Terracina von oben, rechts der<br />

Turm des Doms, dahinter im Mittelgrund der Monte Circeo, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Karl Lindemann-Frommel bei F.<br />

Köhler, Stuttgart, dat. „Sept(ember) (18)46“, 21 x 33,5 cm. 280,—<br />

889 VELLETRI/bei Rom. „Velitrae vulgo Blitri“. Gesamtansicht. Altkol.<br />

Kupferstich von J. Blaeu nach G. Hufnagel bei P. Mortier, um 1680,<br />

42 x 53 cm. 400,—<br />

Fauser 14670. - Erschienen bei Alberts, Italie II; nach der Ansicht von Braun-Hogenberg<br />

gestochen. - Kräftiger Druck mit Rand. Sehr gut erhalten.


72<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 891 – Venedig – Kupferstich von G.B. Brustolon nach A. Canaletto<br />

890 VENEDIG. „Veduta di Venezia. A Volo D’Uccello“. Gesamtansicht<br />

aus der Vogelschau von der Seeseite aus mit vielen Schiffen (Raddampfer!)<br />

im Vordergrund, links die Eisenbahnbrücke zum Festland mit einem<br />

Zug. Altkol. Lithographie von Lefèvre nach G. Travani bei E. Testolini, um<br />

1846, 34,5 x 56 cm. 1.200,—<br />

Historisch interessantes Blatt auch zur oberitalienischen Eisenbahngeschichte: Die Lagunenbrücke<br />

wurde am 11. 1. 1846 eröffnet. - Aufgezogen, links ein sorgfältig geschlossener,<br />

vorne unsichtbarer Einriss bis in die Darstellung, im breiten Rand oben und unten hinterlegte<br />

Einrisse. - Sehr dekorative Ansicht! Siehe die Farbabbildung!<br />

891 - „Solennità nel giorno dell’Ascensione durante la Republica di<br />

Venezia“. Blick von der Riva degli Schiavoni auf den Dogenpalast rechts,<br />

Santa Maria della Salute mittig und San Giorgio links, vorne auf dem<br />

Bacino di San Marco der Bucintoro mit zahlreichen Begleitschiffen,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von G.B. Brustolon nach A. Canaletto, um<br />

1780, 39 x 54 cm. 1.500,—<br />

Abzug der letzten Ausgabe bei G. Battaggia, Venezia, 1833. - Thieme-Becker Bd. V, S.<br />

151 (Brustolon) und S. 485 (Canaletto). - Der 1726 in Venedig geborene Kupferstecher Brustolon<br />

wurde berühmt durch seine „Vedute di festività politiche ed eventi religiosi“ und seine<br />

30 Ansichten aus Venedig, die er nach Canaletto stach. - Am Sonntag nach Christi Himmelfahrt<br />

fand in Venedig jedes Jahr die Zeremonie der Vermählung des Dogen mit dem Meer<br />

statt. Sempre tra le due sponde durante la Repubblica di Venezia avveniva la celebrazione<br />

dello „Sposalizio del Mare“ il giorno dell’Ascensione. Un corteo di barche guidato dal Bucintoro<br />

partiva dal Bacino di San Marco avviandosi verso S. Nicol del Lido. - Im sehr breiten<br />

Rand leicht angestaubt und fleckig.<br />

892 - „Le Mole“. Blick auf die Mole, im Hintergrund Santa Maria della<br />

Salute. Altkolor. Lithographie von E. Lessore nach W. Wyld, Venedig,<br />

Joseph Kier, um 1840, 18 x 31 cm 380,—<br />

Oben bezeichnet „Venise“. Aus einer Serie, offensichtlich für französische Touristen. Der Verlag,<br />

unter der Leitung von G. Kirchmayr, hatte seinen Sitz am Markusplatz No. 117. - Alt montiert,<br />

tadellos frisch erhalten.<br />

893 - „L’Eglise de St. Marc“. Blick auf dieKirche und den Dogenpalast,<br />

im Hintergrund Ausblick auf die Lagune. Altkolor. Lithographie von E.<br />

Lessore nach W. Wyld, Venedig, Joseph Kier, um 1840, 17 x 31,5 cm<br />

380,—<br />

Oben bezeichnet „Venise“. Aus einer Serie, offensichtlich für französische Touristen. Der Verlag,<br />

unter der Leitung von J. Kirchmayr, hatte seinen Sitz am Markusplatz No. 117. - Alt montiert,<br />

tadellos frisch erhalten.<br />

894 - „La Place de St. Marc“. Blick auf die Markuskirche, rechts der<br />

Campanile. Reizende Staffage im Vordergrund Altkolor. Lithographie von<br />

E. Lessore nach W. Wyld, Venedig, Joseph Kier, um 1840, 17 x 31,5 cm<br />

320,—<br />

Oben bezeichnet „Venise“. Aus einer Serie, offensichtlich für französische Touristen. Der Verlag,<br />

unter der Leitung von G. Kirchmayr, hatte seinen Sitz am Markusplatz No. 117. - Alt montiert,<br />

tadellos frisch erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

895 - „Solennità nel giorno di Santa Maria della Salute durante la Republica<br />

Veneta“. Blick vom Canale Grande auf die Kirche, vorne ein<br />

Gedränge von Gondeln, rechts drängt eine Menschenmenge über eine<br />

Schiffsbrücke, unten Inschrift. Kupferstich von G.B. Brustolon nach A.<br />

Canaletto, um 1780, 39 x 54 cm. 950,—<br />

Abzug der letzten Ausgabe bei G. Battaggia, Venezia, 1833. - Thieme-Becker Bd. V, S.<br />

151 (Brustolon) und S. 485 (Canaletto). - Der 1726 in Venedig geborene Kupferstecher Brustolon<br />

wurde berühmt durch seine „Vedute di festività politiche ed eventi religiosi“ und seine<br />

30 Ansichten aus Venedig, die er nach Canaletto stach. - Ogni anno il 21. novembre i Veneziani<br />

rendono grazie alla Madonna per porre fine alla pestilenza. Migliaia di persone percorrono<br />

il ponte votivo su barche in pellegrinaggio alla chiesa. - Im sehr breiten Rand leicht<br />

angestaubt und fleckig.<br />

896 VERONA. „Werona“. Gesamtansicht. Holzschnitt aus Schedel,<br />

„Weltchronik“, 1493, 19 x 22 cm.<br />

Auf der vollen Buchseite der lateinischen Ausgabe. - Kräftiger Druck.<br />

380,—<br />

Nr. 895 – Venedig – Kupferstich von G.B. Brustolon nach A. Canaletto<br />

Nr. 897 – Venedig – Kupferstich bei P. van der Aa<br />

897 - „Verone. Ville de l’Etat de Venise“. Gesamtansicht, im Vordergrund<br />

ländliche Figurenstaffage. Kupferstich bei P. van der Aa, Leiden,<br />

um 1730, 16,5 x 21 cm. 480,—<br />

Nicht bei Fauser. - Im sehr breiten Rand gering wasserrandig.<br />

898 GIOVANNI BATTISTA PIRANESI (1720 - 1778). „Avanzi di un<br />

Antico Sepolcro oggi detto la Conocchia“. Das imposante antike Monument<br />

in effektvollem Hochformat. Im Vordergrund ländliche Staffage mit<br />

Hund. Radierung mit Kaltnadel, Rom, 1776, 72 x 47,5 cm. 1.400,—<br />

Hind 130/I (von III). - Aus der Folge „Veduti di Roma“. Gratiger kontrastreicher Abdruck. -<br />

Auf Büttenpapier, mit ca. 1 cm breitem umlaufendem Rand. Rechte obere Ecke ergänzt, zwei<br />

kleinere Einrisse repariert.<br />

899 - „Veduta degli avanzi del Foro di Nerva“. Die Reste des Forums<br />

des Augustus, fälschlich als das Forum des Nerva bezeichnet, mit der für<br />

den Künstler typischen Staffage. Radierung mit Kaltnadel, Rom, 1757,<br />

40 x 61 cm (mit der gestochenen Schrift). 1.800,—<br />

Hind 42/II (von VII). - Aus der Folge „Veduti di Roma“. Sehr schöner, gratiger und kontrastreicher<br />

Abdruck des zweiten Zustandes mit Adresse und Preis. - Auf starkem Hadernpapier,<br />

breitrandig und in tadelloser Erhaltung.<br />

900 - „Veduta di altra parte della Camera Sepolcrale di L. Arrunzio“. Die<br />

Grabkammer mit antiken Relikten ist von malerischer Staffage im Kostüm<br />

des 18. Jahrhunderts belebt. Am Boden liegen Totenschädel und Knochen.<br />

Radierung mit Kaltnadel, Rom, 1756, 43 x 60 cm (mit der gestochenen<br />

Schrift). 550,—<br />

Hind S. 81f. („Camere sepolcrali degli Antichi Romani“). - Aus der Folge „Antichità romane“,<br />

Bd. II,20. - Sehr guter, kontrastreicher Abdruck aus der ersten Buchausgabe. Auf starkem<br />

Hadernpaper mit breitem, unbeschnittenem Rand. - Tadellos erhalten.<br />

901 - „Veduta interna di un delle tre Sale sepulcrali credute della Famiglia<br />

di Augusto“. Innenansicht der drei großen Grabkammern, die man<br />

dem Haushalt des Augustus zuschrieb. Radierung mit Kaltnadel, Rom,<br />

1756, 42,5 x 51 cm (mit der gestochenen Schrift). 550,—<br />

Hind S. 81f. („Camere sepolcrali degli Antichi Romani“); Wilton-Ely I,399; Focillon 264. - Aus<br />

der Folge „Antichità romane“, Bd. II,20. - Sehr guter, kontrastreicher Abdruck aus der ersten<br />

Buchausgabe. Auf starkem Hadernpaper mit breitem, unbeschnittenem Rand. - Tadellos<br />

erhalten.


Nr. 906 – Radierung von Giovanni Battista Piranesi<br />

902 - „Veduta interna della Camera sepolcrale nella Vigna Casali a Porta<br />

S. Sebastiano“. Die Grabkammer mit antiken Relikten ist von malerischer<br />

Staffage im Kostüm des 18. Jahrhunderts belebt, die mit einer Leiter die<br />

Giebel erkundet. Radierung mit Kaltnadel, Rom, 1756, 37,5 x 50,5 cm (mit<br />

der gestochenen Schrift). 550,—<br />

Hind S. 81f. („Camere sepolcrali degli Antichi Romani“). - Aus der Folge „Antichità romane“,<br />

Bd. II,20. - Sehr guter, kontrastreicher Abdruck aus der ersten Buchausgabe. Auf starkem<br />

Hadernpaper mit breitem, unbeschnittenem Rand. - Tadellos erhalten.<br />

VI. „Bella Italia“ 73<br />

Nr. 905 – Radierung von Giovanni Battista Piranesi<br />

Nr. 900 – Radierung von Giovanni Battista Piranesi<br />

903 - „Veduta del Ponte Molle sul Tevere due miglia lontan da Roma“.<br />

Die monumentale Brücke in effektvoller Untersicht. Radierung mit Kaltnadel,<br />

Rom, 1762, 43,5 x 66 cm. 1.800,—<br />

Hind 64/I (von IV). - Aus der Folge „Veduti di Roma“. Die Milvische Brücke war für Jahrhunderte<br />

der Haupteingang in die Metropole für Reisende aus dem Norden. Sie ist eine<br />

direkte Verlängerung der Via Flaminia zum Forum Romanum. - Sehr guter, kontrastreicher<br />

Abdruck des seltenen ersten Zustandes, dem einzigen zu Lebzeiten des Künstlers, mit Preis<br />

und Adresse. Auf starkem Hadernpaper mit breitem, unbeschnittenem Rand. - Ungereinigt,<br />

minimaler Wasserrand im rechten oberen Eck. Ganz schwache, unauffällige Alterungs -<br />

flecken.<br />

904 - „Altra Veduta del tempio della Sibilla In Tivoli“. Die gebrochene<br />

Seite der Kolonnade des Tempels mit Blick in die Cella, dramatisch agierende<br />

Hirten mit Ziegen beleben den Vordergrund. Radierung mit Kalt -<br />

nadel, Rom, 1761, 44 x 65,5 cm (mit dem gestochenen Text). 2.000,—<br />

Hind 61/I (von V). - Aus der Folge „Veduti di Roma“. Sehr schöner, gratiger und kontrastreicher<br />

Abdruck des ersten Zustandes. - Auf starkem Hadernpapier, breitrandig und in tadelloser<br />

Erhaltung.<br />

905 - „Veduta Del Tempio Della Sibilla In Tivoli“. Der berühmte Rundtempel<br />

und der als Kirche S. Giorgio genutzte zweite Tempel in effektvollem<br />

Helldunkel-Kontrast. Im Vordergrund theatralische, gestenreiche<br />

Staffage mit Ziegen. Radierung mit Kaltnadel, Rom, 1761, 42 x 63,5 cm<br />

(mit der gestochenen Schrift). 2.200,—<br />

Hind 61/I (von V). - Aus der Folge „Veduti di Roma“. Sehr schöner, gratiger und kontrastreicher<br />

Abdruck des ersten Zustandes, mit Adresse und Preis. - Auf starkem Hadernpapier,<br />

breitrandig und in tadelloser Erhaltung.<br />

906 - „Altra Veduta del tempio della Sibilla In Tivoli“. Der berühmte<br />

Rundtempel im Hochformat mit den Grotten des Unterbaus und be wegter<br />

Staffage. Radierung mit Kaltnadel, Rom, 1761, 61 x 43,5 cm. 2.000,—<br />

Hind 61/I (von V). - Aus der Folge „Veduti di Roma“. Sehr schöner, gratiger und kontrastreicher<br />

Abdruck des ersten Zustandes. - Auf starkem Hadernpapier, breitrandig und in tadelloser<br />

Erhaltung.


Kinderbücher 75<br />

Nr. 775 – Hans Andersen – Mit Illustrationen<br />

von Richard Seewald<br />

Nr. 827 – Albert Sixtus – Mit Illustrationen<br />

von Fritz Baumgarten<br />

Nr. 784 – Fr. Dämert „Die fröhlichen Holländer“ – Seltenes Kinderbuch Nr. 789 – Else Dorn – Sehr seltenes<br />

Kinderbuch<br />

Nr. 805 – August Kopisch – Erste Ausgabe Nr. 810 – „Lustiges Allerlei“ – Leporello Nr. 814 – „Nedzumi No Yomeiri“ –<br />

Japanisches Kinderbuch<br />

Nr. 828 – Karl Stamm – Sehr seltene erste Ausgabe Nr. 835 – Felix Timmermans –<br />

Erste Ausgabe<br />

Zahlreiche weitere Kinderbücher, alle farbig abgebildet,<br />

finden Sie auf www.antiquariat-franziska-bierl.de.


76<br />

Nr. 852 – Genua – Souvenirblatt – Gouachierter Kupferstich von Caroline Lose<br />

Nr. 848 – Florenz – Alt gouachierte Aquatinta-Radierung<br />

Nr. 844 – Florenz – Altkolorierter Holzschnitt aus Schedel’s „Weltchronik“<br />

Nr. 858 – Mailand – Alt gouachierte Aquatinta-Radierung<br />

Bella Italia<br />

Nr. 853 – Italien – Souvenirblatt – Gouachierter Kupferstich von Caroline Lose<br />

Nr. 866 – Pisa – Alt gouachierte Aquatinta-Radierung<br />

von Corsi<br />

Nr. 868 – Rom – Altkolorierter Holzschnitt aus Schedel’s “Weltchronik”


Bella Italia 77<br />

Nr. 855 – Lago Maggiore – Souvenirblatt – Gouachierter Kupferstich<br />

von Caroline Lose<br />

Nr. 890 – Venedig – Sehr schöne altkolorierte Lithographie<br />

Nr. 874 – Rom – Aquarell von Angelo Uggeri<br />

Nr. 869 – Rom – Schöne altkolorierte Lithographie<br />

Nr. 894 – Venedig – Altkolorierte Lithographie von E. Lessore nach W. Wyld<br />

Nr. 878 – Rom – Aquarell von Angelo Uggeri

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!