05.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

164 MÜHLDORF/Inn. „Müldorff“. Gesamtansicht. Kupferstich aus<br />

Dückher zu Haslau, 1666, 8,5 x 17,5 cm. 178,—<br />

Aus der „Saltzburgischen Chronica“, auf der vollen Buchseite.<br />

165 MÜNCHEN. „Augustus - Mensis VIII“. Gesamtansicht von Norden<br />

mit Blick von den Feldern vor der Stadtmauer nach Süden, im Vordergrund<br />

Landleute bei der Getreideernte. Kupferstich von J.A. Zimmermann<br />

nach Peter Candid, um 1750, 23 x 33 cm. 550,—<br />

Slg Proebst 89 (J.A. Zimmermann sc.); vgl. Maillinger I,769 (C.G. Amling sc.); Pfister II, 5269<br />

(ebenso); Lentner 13676 (G.S. Rösch sc.). - Frontispiz von „Schönes Altes München“, Bruckmann,<br />

1965. - Schöner Kupferstich nach den zwischen 1612 und 1614 geschaffenen<br />

Monatsteppichen. Die Bildteppiche wurden früher bereits von C.G. Amling und G.S. Rösch<br />

in Kupfer gestochen. - Ohne Rand auf blauen Karton montiert. Guter Druck.<br />

166 - Blick von Norden auf die Stadt mit Hofgartenanlage, unten<br />

Embleme und Münchner-Kindl-Wappen. Kupferstich von J.S. Negges,<br />

um 1780, 12,5 x 23,5 cm. 320,—<br />

Ursprünglich erschienen als Kupferstich unter einem gesondert gedruckten Porträt des Kurfürsten<br />

Karl Theodor, dieses gefertigt von Negges in Schabkunst. - Seitlich und oben bis zur<br />

Einfassungslinie beschnitten. Gerahmt.<br />

167 - „München im Jahre 1493“. Gesamtansicht nach dem Holzschnitt<br />

in Schedels „Weltchronik“, darüber ausführlich beschreibender Text zu 22<br />

Gebäuden, mit ornamentaler Umrahmung in Golddruck. Lithographie in<br />

Schwarz und Gold von Jos. Kolb, dat. 1848, 79 x 61 cm. 750,—<br />

Lentner 1025: „Hübsche Lithographie“; Slg. Maillinger I, 3. - Die Inschrift zeigt mit dem<br />

Künstlernamen „Klob“ einen offensichtlichen Buchstabendreher. - Im breiten Rand verschiedene<br />

Altersspuren.<br />

168 - „München im Jahre 1858, von der protestantischen Kirche (in der<br />

Sonnenstrasse) aus gesehen„. Gesamtansicht, rechts Türme der Frauenkirche,<br />

links das Stachusrondell. Holzstich nach O. Schaeffer, 1858,<br />

34 x 51 cm. 190,—<br />

169 - „Erinnerung an München“. Großer Stadtplan mit Englischem Garten<br />

und den Vorstädten, links unten kleiner Nebenplan ‘München- Nymphenburg’,<br />

umgeben von 24 kleinen (4,5 x 6,5 cm) Teilansichten sowie<br />

einer Gesamtansicht Münchens von der Südwest-Seite (4,5 x 15,5 cm).<br />

Teilkolorierter Kupferstich, 1843, 47 x 58 cm. 1.600,—<br />

Lentner 1134; vgl. Slg. Proebst 31 (GA von Nordosten); nicht bei Maillinger und Pfister. - Der<br />

seltene und detailreiche Plan umgeben von Ansichten der Theatiner-, Frauen-, Ludwigs- und<br />

Allerheiligenkirche, von Isartor, Universität, Residenz, Pinakothek, Auer Kirche u.a. Geglättete<br />

Faltspuren; der Plan in feinem Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

170 - Blick zum Alten Rathaus. Stahlstich von Riegel, 13 x 15 cm.<br />

Die Ansicht in feiner figürlicher Umrahmung, oben mit dem Münchner Kindl.<br />

114,—<br />

171 - „St. Annakirche in München“. Blick auf die Klosterkirche, mit reicher<br />

Personenstaffage im Vordergrund. Holzstich nach Nisle, 1894,<br />

31 x 22,5 cm. 62,—<br />

Nr. 162 – Miesbach – Kupferstich von 2 Platten von M. Wening<br />

Nr. 165 – München – Kupferstich von J.A. Zimmermann nach Peter Candid Nr. 176 – München – Lithographie von Gustav Kraus<br />

172 - Blick in die Briennerstrasse von Westen auf das Palais Bayerstorf<br />

und das Palais Arco, rechts die ‘Utzschneider-Bräuhaus-Realitäten’<br />

(heute Café Luitpold), im Hintergrund das Hofgartentor. Lithographie von<br />

Gustav Kraus bei Lindauer, 1835, 9,5 x 14,5 cm. 380,—<br />

Pressler 80. - Aus der ersten Ausgabe des „Münchner Vergißmeinnicht“.<br />

173 - „Feldherrnhalle“. Blick von Norden frontal auf die Feldherrnhalle,<br />

links Eingang zum Hofgarten, rechts die Fassade der Theatinerkirche,<br />

vorne reiche Staffage. Altkol. Lithographie, „N(ach) d(er) Natur u(nd) auf<br />

Stein gez(eichnet) v(on) G(ustav) Kraus“, bei Sauer, um 1839,<br />

13 x 18,5 cm. 550,—<br />

Pressler 98, mit Abb.; Lentner 1324: „Selten!“; Slg. Proebst 811; Maillinger II, 236. - Aus<br />

dem Album „Ansichten v. München“. - Hübsches Altkolorit. Gerahmt.<br />

174 - „Glyptothek“. Blick von Südwesten über den Königsplatz auf die<br />

Glyptothek, vorne reizende Biedermeierstaffage. Altkol. Lithographie von<br />

J. Werner bei Sauer, um 1839, 13 x 18 cm. 200,—<br />

Lentner 1400: „Sehr selten!“; Slg. Proebst 1113; nicht bei Maillinger. - Aus dem von Gustav<br />

Kraus herausgegebenen Album „Ansichten v. München“. Hübsch gerahmt.<br />

175 - „Vue du Grand Marché vers l’Eglise de Nôtre Dame a Munich“.<br />

Blick über den Marktplatz auf die Frauenkirche. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt),<br />

um 1780, 27 x 43 cm. 480,—<br />

Vgl. Slg. Proebst Nr. 349. - Nordwestseite des Marienplatzes, auf dem Platz herrscht reges<br />

Treiben mit Fuhrwerken, Reitern, Kutschen, einer Sänfte und zahlreichen Passanten.<br />

176 - „Der Schrannenplatz vom Rathhaus aus“. Blick vom alten Rathaus<br />

auf den Marienplatz, die Türme der Frauenkirche und in die Kaufingerstraße.<br />

Lithographie von Gustav Kraus bei Lindauer, 1835,<br />

9,5 x 14,5 cm. 450,—<br />

Pressler 74. - Aus der ersten Ausgabe des „Münchner Vergißmeinnicht“.<br />

177 - „Das Rahthauß sambt dem Kreütl Marckh zu München“. Nordostecke<br />

des Marienplatzes beim Fischbrunnen. Kupferstich von Wening,<br />

1701, 25 x 35 cm. 850,—<br />

178 - Harlaching. „Harlaching“. Blick auf die Kirche, rechts das Isartal<br />

und die Zuspitze, im Vordergrund ländliches Paar. Altkol. Lithographie<br />

von J.C. Ettinger aus „Ansichten des bayrischen Hochlandes“, München,<br />

1822 - 1825, 20 x 30 cm. 850,—<br />

Winkler 953;9; Maillinger I,1817; Pfister II;133; Lentner 13851; nicht in Slg. Proebst. - Alt auf<br />

beigem Karton montiert mit doppelter Linieneinfassung und handschriftlichem Bildtitel.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

179 - Nymphenburg. Schloßansicht mit großer Fontäne im Vordergrund.<br />

Stahlstich aus BI. 112,—

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!