05.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

BALLON.<br />

SB Antiquariat GmbH · Telefon 0 81 79/82 82<br />

373 - London. „The three favorite aerial trevellers. Vincent Lunardi ...<br />

George Biggin ... Mrs. Sage“ usw. Ganzfiguren der drei Ballonfahrer vom<br />

Juni 1785, sitzend bzw. stehend in der Gondel ihres Ballons, unten<br />

Inschrift. Radierung mit Punktiermanier von F. Bartolozzi nach Rigaud,<br />

dat. 1785, 33 x 25 cm. 600,—<br />

Katalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg von 1975 „Meisterwerke europäischer<br />

Graphik 15.-18.Jh.“, Nr. 316. - Vinzenzo Lunardi (1759 - 1806) fuhr als erster in England mit<br />

einem Ballon. Erst im dritten Versuch, am 29. Juni 1785 nahe London, gelang es ihm, zwei<br />

weitere Passagiere mit sich zu nehmen: George Biggin und die Schauspielerin Letitia Sage,<br />

die damit die erste weibliche Ballonfahrerin der Insel wurde.<br />

374 - Paris. „Paris, Place de la Concorde. Vue prise du grand bassin<br />

des Tuileries.“ Blick auf Paris aus der Vogelschau, vorne mittig die<br />

Champs-Elysées vom Place de la Concorde bis zum Arc de Triomphe,<br />

darüber links eine Ballon. Rechts die Häuser des Boulevard Haussmann,<br />

links die Seine mit den Brücken Concorde, Invalides und Alma, am linken<br />

Bildrand der Invalidendom. Lithographie mit Tonplatte von Th. Muller nach<br />

Chapuy bei L. Turgis jne., Paris, dat. 1846, 39 x 58 cm. 550,—<br />

375 - Reichard. - Dresden. „Luftball des Herrn G. Reichard ... im Aufsteigen<br />

von der Laterne der Frauenkirche aus gesehen, Dresden den 7.n<br />

September 1834.“ Blick von der Frauenkirche auf den kompletten Ballon,<br />

in der Gondel Gottfried Reichard mit Fahnen in Händen und seine Tochter<br />

Minna Angelika, an der Brüstung vorne links eine winkende Frau von<br />

hinten (Wilhelmine Reichard?). Lithographie bei H.F. Grünewald, Dresden,<br />

dat. 1834, 37,5 x 26,5 cm. 650,—<br />

Der Physiker G. Reinhard (1786 - 1844) betrieb seit 1821 in Freital-Döhlen im Plauenschen<br />

Grund eine Chemiefabrik, die er durch zahlreiche Ballonfahrten seiner Frau Wilhelmine (1788<br />

- 1848, erste Ballonfahrerin Deutschlands) finanzieren konnte. Diese Ballonfahrt begann im<br />

Zwingerhof in Dresden, nach einer Stunde landeten Vater und Tochter wohlbehalten auf einer<br />

Elbinsel beim Pillnitzer Schloß, vor den Augen der königlichen Familie.<br />

376 BARCELONA. - Wappen (Escudo). „Barcelona, span. Provinz, bildet<br />

das Zentrum Kataloniens.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 9,5 x 7,5 cm. 57,—<br />

377 BAUTZEN. - Wappen. „Bautzen. Hauptstadt der gleichnamigen<br />

sächs. Kreishauptmannschaft.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 8 x 7,5 cm. 57,—<br />

378 BAYERN. - Amtskleidung. „Königlich Bayerische Universitäts-<br />

Professoren, Theologische Fakultät“. Vier Professoren der Theologie in<br />

bodenlangen schwarzen Talaren, stehend vor einer Säule mit Kreuz, einer<br />

mit Amtskette, die Rechte zum Schwur erhoben, die Linke ruht auf einem<br />

Folianten, den ihm ein Kollege reicht. Altkol. Lithographie, München,<br />

1826, 33 x 25 cm. 320,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 354b. - Anläßlich der Verlegung der Universität von Landshut nach<br />

München wurde am 3. Oktober ein Dekret erlassen über die Amtskleidung der Professoren<br />

aller vier Fakultäten. - Alt montiert mit der gedruckten Schrift auf der Unterlage. Herrliches<br />

Altkolorit!<br />

379 - Dienstverhältnis im Ausland. „Publication, die in fremden Diensten<br />

befindlichen Bayern betreffend.“ Zweiseitiger Erlaß des Königs Max<br />

I. Joseph, insbesondere die Schweiz betreffend. Typendruck, dat. 21.3.<br />

1812, 18 x 13,5 cm. 80,—<br />

Jeder ausländische „Hof-, Staats- oder Militair-Dienst“ muß vorher genehmigt werden. „Die<br />

Gesuche müssen an Unsere Person (=den König) gerichtet werden“. Bei Zuwiderhandlung<br />

drohen „Verlust aller bürgerlichen Rechte, und sonach auch ihres gegenwärtigen und künftigen<br />

Vermögens“.<br />

380 BAYREUTH. - Wappen. „Stadt Baireuth. Hauptstadt des bayr.<br />

Regierungsbezirks Oberfranken.“ Aquarell über Feder von A. von Dobrà<br />

Voda, um 1860, 9,5 x 8 cm. 66,—<br />

381 BENEDIKTA. „Ste. Benoite. Hl. Benediktina. Sta. Benita.“ Hüftbild<br />

nach halbrechts der Nonne, im Gebet vor einem Kruzifix mit Rosen, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie bei Fr. Wentzel, Wissembourg, um 1860,<br />

28 x 20,5 cm (breitrandig). 114,—<br />

382 BLUMEN. - Aquarell. Malvenstrauch mit mehreren Blättern, Blüten<br />

und Knospen. Aquarell über Feder, sign. und dat. „Lisbeth Stohmann<br />

(18)95“, 24,5 x 34 cm. 185,—<br />

Rechts ein Bretterzaun mit Vögelchen, in halbkreisförmiger Umrahmung mit Rokokomotiven.<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

383 - Blumenuhr. „Blumen-Uhr. Nacht-Blumenuhr.“ Zwei Darstellungen<br />

auf zwei Blättern. Lithographie, um 1840, je ca. 10 x 17 cm. 76,—<br />

Neun verschiedene Blumen für die Uhrzeit III bis XI bzw. sechs für IV bis X. Die Zeit wird<br />

anhand der geöffneten Blüten bestimmt. Zusätzlich dargestellt über den Blumenuhren: „Alexander-Säule<br />

in St. Petersburg“ bzw. „Albany in New-York“. Insgesamt vier Darstellungen<br />

auf zwei Blättern.<br />

384 - Chrysanthemen. „Crésentimone“, mit Blüten in Orange und<br />

Weiß-Rot. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier von Legrand nach<br />

Vidal bei Tessari, Paris, um 1850, 31 x 23,5 cm. 480,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

385 - Flieder. „Lilas“. Zweige eines lila Flieders, auf zwei Blättern kleine<br />

Regentropfen. Kupferstich in Punktiermanier, von mehreren Platten farbig<br />

gedruckt von Teillard nach J.L. Prévost, um 1850, 37 x 27,5 cm (gerahmt).<br />

440,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

386 - Granatapfel. „Les Grenades doubles“. Zwei Granatapfelblüten in<br />

kräftigem Orange in einem Sträußchen mit hellrosa Rosen. Altkolorierter<br />

Kupferstich in Crayonmanier von Legrand nach Vidal bei Tessari, Paris,<br />

um 1850, 31 x 23,5 cm. 580,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.<br />

Nr. 393 – Carl Borromäus – Kupferstich von J.E. Nilson<br />

387 - Hahnenfuß „Renoncule Giroflée“. Hahnenfuß und Levkojen in<br />

einem kleinen hübschen Sträußchen. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier<br />

von Marchand nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850,<br />

31 x 23,5 cm. 580,—<br />

Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

388 - Rose. „Rose Blanche“. Weiße Rose mit einer prächtigen Blüte<br />

und Knospen. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier von Legrand<br />

nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850, 31 x 23,5 cm. 530,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.<br />

389 - Tuberose. „Tubéreuse.“Sträußchen aus einer Tuberose, auch<br />

Nachthyazinthe genannt, und Rosen. Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier<br />

von Calbau nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850,<br />

31 x 23,5 cm. 530,—<br />

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.<br />

390 FRANCOIS BOUCHER (1703 - 1776). „L’Obèissance rècompensée“.<br />

Szene an einem Brunnen: Sitzender junger Bursche reicht dem<br />

Hündchen seiner Geliebten ein Stück Zucker. Kupferstich von R. Gaillard,<br />

um 1770, 40,5 x 35,5 cm. 280,—<br />

Galante, verspielte Rokokoszene. - Mit gestochener Dedikation und Wappen. An drei Seiten<br />

bis zum Rand beschnitten.<br />

391 BRUNO von Köln. „Bruno Episcopus“. Halbfigur nach dreiviertelrechts<br />

des heiligen Bischofs, des Bruders Kaiser Ottos I., mit Pluviale,<br />

Stab und Mitra. Auf der ganzen Textseite. Holzschnitt von M. Wolgemut<br />

aus Schedel, „Weltchronik“, 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw.<br />

37 x 23 cm (Textseite). 90,—<br />

Mit 8-zeiliger Kurzbiographie. Recto sechs weitere Porträtholzschnitte, darunter Kaiser Otto<br />

II., Abt Odilo v. Cluny, König Eduard v. England und König Ludwig v. Frankreich. Verso fünf<br />

Papstporträts.<br />

392 CABILLIAU zu Trisponceau. - Wappen. „Cabilliau zu Trisponceau,<br />

Joseph Maria Cresc. Joh. Nepom. Aloys von“. Kupferstich von C.<br />

Schleich nach J. Voltz, München, 1833, 13 x 9 cm. 57,—<br />

Königlich-Bayerischer Kämmerer und Ober-Salzbeamter. Wappen als Mitglied des<br />

königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael.<br />

393 CARL BORROMÄUS. „S. Carolus Boromeus S(acrae) R(omanae)<br />

E(cclesiae) Card(inalis)“. Halbfigur nach dreiviertelrechts im lorbeergeschmückten<br />

Oval, mit Blick auf ein Kruzifix, das ein Putto hält, ein zweiter<br />

steckt das flammende Pestschwert in die Scheide, dazu weitere Symbole,<br />

unten Inschrift. Kupferstich von J.E. Nilson bei J.S. Negges, Augsburg,<br />

1770, 22 x 15 cm. 300,—<br />

Schuster 32. - Die Symbole sind Totenkopf, Stab mit Doppelkreuz, Kardinalshut und ein<br />

Friedhof mit Kapelle. - Im Rand rechts ein schwacher Fleck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!