05.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 0 81 79/82 82<br />

Nr. 323 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

321 - „Kloster-Garten der Maroniten (St. Pietro in Vincoli)“. Blick auf eine<br />

Pergola mit Brunnenbecken, dahinter Pinien und hohes Gebäude, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatten in Beige und Hellblau, im Stein sign.,<br />

bez. und dat. „(Karl) Lindemann(-Frommel) fec(it) Rom 6. Juni 1846“,<br />

25 x 21,5 cm. 160,—<br />

322 - „Ponte Nomentono“. Blick über den Aniene auf die Brücke mit<br />

den Aufbauten, vorne reiche Staffage, unten Inschrift. Lithographie mit<br />

Tonplatte, im Stein sign., bez. und dat. „K(arl) Lindemann(-Frommel) in<br />

Rom im Juli 1847“, 22 x 30 cm. 170,—<br />

Im Rand oben hinterlegter Einriß.<br />

323 - „Ponte Rotto“. Blick über den Tiber auf die Brücke „Ponte Rotto“<br />

und die Tiberinsel, darüber die Kuppeln von S. Andrea della Valle, links<br />

Trastevere, rechts der sog. Vestatempel, darüber der Tarpeische Felsen<br />

des Kapitols, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Lindemann-<br />

Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, dat. „22. Oct(ober) 1844“, 19 x 27 cm.<br />

240,—<br />

324 - „Isola S. Bartolomeo“. Blick auf die Tiberinsel mit den beiden<br />

Brücken, links der Ponte Rotto, vorne Staffage mit zwei Kähnen, unten<br />

Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Lindemann-Frommel bei F. Köhler,<br />

Stuttgart, um 1845, 22 x 30 cm. 180,—<br />

325 - „Triumphbogen des Titus“. Blick auf den Titusbogen, links das<br />

Kapitol, rechts die Maxentius- oder Konstantinsbasilika und S. Francesca,<br />

unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte auf China von Lindemann-<br />

Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, um 1845, 17 x 22,5 cm. 200,—<br />

326 - Blick vom Tiber mit Ponte Rotto aus auf den Vestatempel und<br />

Umgebung, rechts Kirche S. Maria in Cosmedin. Lithographie mit Tonplatte,<br />

in der Platte sign., bez. u. dat. „Karl Lindemann-Frommel, Rom, am<br />

19. März 1848“, 22,5 x 30 cm. 180,—<br />

327 - „Aus der Villa Medici“. Blick von einer Balustrade mit Staffage zum<br />

Park der Villa Borghese, links Reste der Stadtmauer, unten Inschrift. Lithographie<br />

mit Tonplatte von Lindemann-Frommel bei F. Köhler, Stuttgart, um<br />

1845, 23 x 18 cm. 160,—<br />

328 - Blick aus dem Garten der Villa Selvage (Bonaparte) auf den<br />

Petersdom, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte, im Stein sign., bez.<br />

u. dat. „Karl Lindemann-Frommel, 28. April (18)48“, 19 x 17 cm. 180,—<br />

329 - „Die Grotten von Cervaro, in der Campagne“, im Hintergrund der<br />

Monte Soracte, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte von Karl Lindemann-Frommel<br />

bei F. Köhler, Stuttgart, dat. „1. Mai (18)48“, 19 x 28 cm.<br />

140,—<br />

In diesen Grotten pflegten die deutschen Künstler Roms ein Maifest zu feiern.<br />

330 RORSCHACH. Der Hauptplatz, umgeben von 8 Teilansichten (u.a.<br />

Gesamtansicht von Osten, Markt- und Hauptstrasse, Reineck, St. Anna<br />

Schloß) Holzstich, 1868, 23,5 x 33 cm. 95,—<br />

331 SCHWEDEN. - Weihnachten. „Weihnachten in Schweden.“ Fünf<br />

Szenen auf einem Blatt. Holzstich nach E. Rosenstand, dat. 1890,<br />

31 x 23 cm. 76,—<br />

Vorhanden: Junge Leute in Tracht beim Singen in der Kirche; Schlittenfahrt mit Fackeln zur<br />

Kirche; Sternsinger vor einem Holzhaus; Familie beim Tanz um den Weihnachtsbaum; Sechs<br />

Skifahrer mit jeweils einem langen Stock.<br />

332 SCHWEIZ. „Decem et Tria Loca Confoederatorum Helvetiae“.<br />

Sammelblatt mit 13 Gesamtansichten Schweizer Städte. Altkol. Kupferstich<br />

aus Braun-Hogenberg, 1572, 37 x 47 cm. 1.400,—<br />

Die Gesamtansichten zeigen: Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus, Basel, Zürich, Bern,<br />

Luzern, Uri, Freiburg, Solothurn, Schaffhausen und Appenzell. In kräftigem, sehr dekorativem<br />

Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

333 SERMONETA/NINFA. „Sermoneta e Ninfa nelle palude pontine“.<br />

Blick auf Sermoneta im Mittelgrund, vorne sumpfiges Wasser und die<br />

mittelalterlichen Ruinen von Ninfa, unten Inschrift. Lithographie mit Tonplatte,<br />

im Stein sign., dat. und bez. „Karl Lindemann(-Frommel) fec.<br />

Sept(ember) 1846. Ninfa“, 22,5 x 30,5 cm. 170,—<br />

Nr. 325 – Rom – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

Nr. 333 – Sermoneta – Lithographie von K. Lindemann-Frommel<br />

334 STAUFEN/bei Salzburg. „Der Staufen. Ansicht vom Unterberge<br />

aus“. Stahlstich von Richter bei Payne. 58,—<br />

335 SÜDTIROL. - Tracht. „Typen und Trachten aus Südtirol.“ 23 Darstellungen<br />

auf einem Blatt. Holzstich nach A. Gabl, um 1890, 23 x 18 cm.<br />

57,—<br />

Vorhanden u.a.: Bauern bzw. Bäuerinnen aus Brixen, Passeier, Schnalser Thel, Ulten, Sarnthal,<br />

Meran (Weinhüter), Vintschgau, Bozen, Lana usw. - Ohne Typographie verso.<br />

336 SUNIUM. „Temple of Minerva Suniade.“ Das Vorgebirge Sounion<br />

mit dem Poseidontempel, dahinter Segelschiffe, vorne Staffage. Kupferstich<br />

von Gg. Chr. Kilian bei R. Sayer, London, um 1780, 25,5 x 39 cm.<br />

225,—<br />

Nagler, Sayer 12. - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

337 VINCENNES/bei Paris. „The Chapel of Vincennes“, davor Militär.<br />

Stahlstich in reicher ornamentaler Bordüre, von Bibby nach Hall,<br />

18 x 12,5 cm. 28,—<br />

338 WIEN. - Wasserversorgung. „Die Quellen zu Wasserleitung<br />

Wiens.“ Drei Darstellungen auf einem Blatt. Holzstiche, 1864, je ca.<br />

9 x 21 cm. 76,—<br />

Vorhanden: Der Kaiserbrunnen im Höllenthal. Die Quelle beim Schloß Stixenstein. Die Altaquelle<br />

im Höllenloche.<br />

339 ZILLERTAL. - Tracht. „Der Jäger und die Sennerin (aus dem Zillerthale)“.<br />

Der Jäger mit seinem Stutzen sitzt neben der Sennerin, die seinen<br />

Hut ausbessert, dahinter Almhütte und Hochgebirge, unten Inschrift.<br />

Teilkol. Lithographie mit Tonplatte bei L.T. Neumann, Wien, um 1840,<br />

27 x 22 cm. 120,—<br />

Geglättete Längs- und Schrägfalten, kleine Randläsuren hinterlegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!