17.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

97 – Rudolph II. – Mit 6 Tafeln<br />

Dargestellten, ebenfalls halbseitig aber rechteckig, darunter gestochener Text. Vollständig<br />

mit 192 Tafeln auf dem deutschen Markt sehr selten zu finden. - Dargestellt sind u.a.<br />

Karl d.Gr., W.v. Löwendahl, B. le Bovier de Fontenelle, M. Mazarin, F.-H. de Montmorency-<br />

Bouteville, J.B. Colbert, R. Descartes, J. Bart, H. und F. de Lorraine, A. de Fabert, A. du Plessis<br />

Richelieu, M. de Valois, M. de Anjou, Jeanne d’Arc, J. de Navarre uvm. Die Vorzeichnungen<br />

für die Farbstiche fertigten Desfontaines und vor allem Antoine Francois Sergent-<br />

Marceau (Thieme-Becker, Bd. XXX, S.512: Sergents „Hauptwerk“!) Zu den Stechern gehört<br />

neben Morret, Ridé u.a. auch Sergents Ehefrau, Marie Jeanne Champion de Cernel. Die Blätter<br />

sind häufig datiert, von 1786 bis 1792. Alle weisen in den Rändern die Einstichmarken<br />

für den Passer auf, denn beim wiederholten Druck mit den verschiedenen Farben mußte<br />

jedes einzelne Blatt immer wieder genau eingepaßt werden. Dieser wiederholte Druck führte<br />

zu den gut sichtbaren, vertieften Plattenrändern. - Ebd. etwas berieben. Die prachtvollen,<br />

farbfrischen Tafeln in den Rändern teils etwas stockfleckig. - Ausgesprochen aufwendig und<br />

dekorativ gebunden! Siehe die Farbabbildung!<br />

94 PORZELLAN. - Schnorr von Carolsfeld, L. Porzellan der europäischen<br />

Fabriken des 18. Jahrhunderts. 3. durchgesehene und erweiterte<br />

Auflage, Bln., Schmidt, 1920. 21,5 x 14,5 cm. VIII, 296 S., 4 Bl. Anzeigen.<br />

Mit 143 Abb. und 2 Markentafeln. OPp. 35,—<br />

Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler Bd. 3. - „Der Schwerpunkt liegt in der<br />

Geschichte der deutschen Manufakturen. Deutschland gebührt, ganz abgesehen von der<br />

Erfindung des europäischen Porzellans, der unbestrittene Ruhm, einen klassischen, für die<br />

meisten europäischen Länder vorbildlichen Porzellanstil geschaffen zu haben“ (Vorwort). -<br />

Rücken mit Leinenklebeband an mehreren Stellen befestigt. Vortitel gestempelt.<br />

95 PSYCHOLOGIE. - Freud, S. Vorlesungen zur Einführung in die<br />

Psychoanalyse. Drei Teile: Die Fehlleistungen / Der Traum / Allgemeine<br />

Neurosenlehre. Taschenausgabe. 3. Aufl. (8. bis 15. Tsd.). Wien, Intern.<br />

Psychoanalyt. Vlg., (ca. 1926). 16 x 10 cm. IV, 501 S., 5 Bl. OLwd. mit Rtit.<br />

35,—<br />

„Es ist die getreue Wiedergabe von Vorlesungen, die ich in den zwei Wintersemestern<br />

1915/6 und 1916/7 vor einer aus Ärzten und Laien und aus beiden Geschlechtern gemischten<br />

Zuhörerschaft gehalten habe. ... Doch hat das Bedürfnis nach Abrundung und<br />

Zusammenfassung des Stoffes den Verfasser genötigt, in einzelnen Abschnitten auch bisher<br />

zurückgehaltenes Material heranzuziehen“ (aus dem Vorwort). - Einband berieben und<br />

bestoßen. An wenigen Stellen minimal fleckig.<br />

96 RHEINPFALZ. - Bavaria. - Landes- und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern. (Hrsg. von W..H. Riehl). Bd. IV, 2. Abt., 13. und 14. Buch:<br />

Bayerische Rheinpfalz. Mchn., Cotta, 1867. 23,5 x 17 cm. XII, 738 S. Mit<br />

Holzschnitt-Frontispiz nach M.F. Heil. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 180,—<br />

Lentner 2822; Pfister 7. - Hauptwerk über Land und Leute in Bayern. Der Holzschnitt mit<br />

reizender Trachtendarstellung. - Einband leicht berieben. Anfang und Ende gering fleckig,<br />

sonst ordentlich.<br />

97 RUDOLPH II. - Kalender. - Westenrieder, L. v. Historischer Calender<br />

für 1802. Mchn., Lindauer, (1801). 14 x 9 cm. 4 Bl., 290 S. Mit<br />

gestoch. Titel und 6 gestoch. Tafeln von G.M. Mettenleiter. Pp. d. Zt.<br />

mit Rsch. und Farbschnitt. 140,—<br />

Köhring 174; vgl. Lentner 4505. - Behandelt Kaiser Rudolph II. und seinen Nachfolger Kaiser<br />

Matthias. Die Tafeln zeigen u.a. den Prager Fenstersturz 1618 und die Entführung des<br />

Kardinals Khlesl. - Einband berieben. Teils minimal fleckig. - Süddeutschlands wichtigster<br />

historischer Almanach!<br />

98 RUHLA. - Ziegler, A. Das Thüringerwalddorf Ruhla und seine<br />

Umgebung. Eine culturgeschichtliche Ortskunde und ein treuer Geleitsmann<br />

für Badegäste, Touristen und Einheimische. Dresden, Höckner,<br />

1867. 19 x 12 cm. 125 S. Mit gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. getönt.<br />

lithogr. Tafel und 1 gefalt. grenzkolor. gestoch. Karte. HLwd. d. Zt.<br />

160,—<br />

Seltene erste Ausgabe. - „Ruhla im nordwestlichen Theile des romantischen Thüringerwaldes<br />

gelegen, erinnert in Betreff seiner landschaftlichen Lage an einen ringsrum von<br />

hohen, bewaldeten Bergen umgebenen Alpenort“ (Seite 5). Ab Seite 106 Gedichte des Ruhlaer<br />

Ludwig Storch. - Mit einer gedruckten Widmung des Autors an die Gebrüder Ziegler in<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

101 – Norwegen mit 72 Lithographien<br />

Ruhla zur 100-jährigen Jubelfeier ihres Tabakspfeifen-Geschäfts. - Einband leicht berieben,<br />

Rücken ausgeblichen. Mit der hübschen Gesamtansicht in Stahlstich von P. Ahrens. - Vereinzelt<br />

etwas stockfleckig, das Frontispiz und der Titel stärker gebräunt, sonst sauber.<br />

99 SALZBURG. - Führer durch Salzburg und Umgebung. Alle<br />

Sehenswürdigkeiten und bestrenommirte Geschäfte. Salzburg, Pfleumer,<br />

ca. 1900. 16,5 x 10,5 cm. 17 Bl. Mit 1 gefalt. Karte und vielen Abb.<br />

OBrosch. 30,—<br />

Herausgegeben von der „Fremden-Zeitung“. - Einband gering angestaubt.<br />

100 SCHWÄBISCHE ALB. - Walzer, A. und H. Widmann. Die Schwäbische<br />

Alb in Dichtung und Malerei. Im Auftrag des schwäbischen Albvereins.<br />

Stgt., Verlag des Albvereins, 1963. 26,5 x 21,5 cm. 4 Bl., 110 S.,<br />

2 Bl. Mit 69 Tafeln. OLwd. mit OUmschlag. 30,—<br />

Zum 75jährigen Bestehen des Vereins, mit Beiträgen von K. Schumm, M. Schefold, W.<br />

Fleischhauer, H. Bausinger und A. Schahl. - Umschlag leicht berieben.<br />

101 SKANDINAVIEN. - Norwegen. - Tönsberg, C. (Hrsg.). Norge.<br />

Fremstillet i tegninger. Texten af P.Chr. Asbjörnsen. Christiania, Udgiverens<br />

Forlag, 1848. 26,5 x 35,5 cm. 196 S., 1 Bl. Mit farblithogr. Titel mit<br />

Wappen und 72 teils getönten lithogr. Tafeln. HLdr. d. Zt. mit Rvergold.<br />

1.250,—<br />

Die schönen Ansichten meist lithographiert von C. Müller und gedruckt bei E. Baerentzen<br />

zeigen Städteansichten, Teilansichten, Kirchen, Landschaften, Wasserfälle, Berge, Küsten,<br />

sowie Szenen auf dem Leben norwegischer Bauern aus dem Zyklus von A. Tidemand. Vorhanden<br />

sind u.a. Arendal, Bergen, Christiania (Oslo), Christiansund, Drammen, Frederiksstad,<br />

Heddal, Kongsberg, Nordcap, Ringsaker, Skien, Stavanger, Ullensvang uvm. - Einband<br />

berieben, die Ecken und Kapitale stärker bestoßen. Die Textseiten leicht bis stark gebräunt,<br />

zwei Tafeln mit kleinen Einrissen im Rand und verso hinterlegt, drei Tafeln mit je hinterlegtem<br />

Einriß.<br />

102 SPORT. - Turnen. - Turn-Fahrten zusammengestellt vom Turnfahrten-Ausschuß.<br />

Nbg., Alsa, 1903. 16 x 10,5 cm. 96 S. Mit 2 gefalt. Karten<br />

und vielen Abb. Illustr. OBrosch. 30,—<br />

Zum 10. deutschen Turnfest zu Nürnberg 1903. - Einband abgegriffen. Unten teils etwas<br />

wasserrandig.<br />

103 STUDENTICA. - Kommers-Abende. Die Lieder des Allgemeinen<br />

Deutschen Kommersbuches mit Klavierbegleitung. 4 Bde. Lahr, Schauenburg,<br />

ca. 1890. 27,5 x 19,5 cm. Über 760 S. Reich illustr. OLwd. mit<br />

Farbschnitt. 100,—<br />

Insgesamt 515 Lieder mit Text und Noten. - Einbände berieben und bestoßen. Beim ersten<br />

Band Titel verso mit montiertem Lied auf einer Karte. Titel mit hs. Besitzvermerk.<br />

104 TEGERNSEE. - Freyberg, M. v. Aelteste Geschichte von Tegernsee<br />

aus den Quellen bearbeitet. Mchn., Thienemann, 1822.<br />

20,5 x 12,5 cm. 5 Bl., 292 S. HLdr. d. Zt. mit Rsch. und Farbschnitt.<br />

400,—<br />

Pfister 600; Lentner 10742: „Äusserst selten u. gesucht!“ - Erste Ausgabe. - Umfangreiche<br />

Geschichte des Tegernsees, ab Seite 189 die Beilagen: I. Über Stamm und Geschlecht der Stifter<br />

von Tegernsee; II. Mortylogium antiquissimum; III. Urbarium antiquissimum; IV. Codex epistolaris.<br />

- Einband etwas berieben. Vorsatz und Titel verso gestempelt. Sonst sauber und schön.<br />

105 - Hefner, J. v. Tegernsee und seine Umgegend. Mchn., Fleischmann,<br />

1838. 16,5 x 11 cm. 3 Bl., IV, 1 Bl., 188 S. Mit lithogr. mehrf. gefalt.<br />

Front. Illustr., lithogr. Pp. d. Zt. 580,—<br />

Lentner 2554; Pressler 291 (abw. Koll.). - Das lithographierte, getönte Frontispiz von Gustav<br />

Kraus zeigt das „Koenigl. Lustschloß Tegernsee“. Auf dem Vorderdeckel die Lithographie<br />

„Kirchweih Tanz in der Umgegend von Tegernsee“ (einige Paare in Tracht beim Tanz,<br />

im Hintergrund eine Kapelle), auf dem Rückdeckel die lithographierten Ansichten von<br />

Schliersee, Wildbad Kreuth, Egern und die Darstellung des Monuments von König Max.<br />

Joseph. - Ebd. berieben und fleckig, Ecken etw. bestoßen. Innen etw. stockfleckig. Die<br />

Ansicht tadellos. Sehr selten.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!