17.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1124 KLARA. Blick auf den von Fenstern flankierten Altar einer Barockkirche,<br />

das Altarbild zeigt die hl. Klara als Nonne neben ihren Mitschwestern,<br />

dahinter das Klarissenkloster in Assisi, dessen Mauern die<br />

Sarazenen zu ersteigen suchen, aber durch einen Blitz aus den Wolken<br />

daran gehindert werden, darüber die Monstranz mit dem Allerheiligsten,<br />

mit Engelweisung. Gouache über Bleistift, um 1900, 65 x 42,5 cm.<br />

280,—<br />

Die Altarfiguren zeigen die vier virgines capitales Margarethe, Barbara, Katharina und Dorothea.<br />

Seitlich unterhalb eines dritten Fensters zwei Gemälde: der hl. Nepomuk neben der<br />

Prager Brücke bzw. die hl. Klara übergibt Papst Innozenz IV. die Ordensregeln. Das Kircheninnere<br />

mit farbiger Stukkatur an der Decke. - Kraftvolle Farben, z.T. mit Gold gehöht.<br />

1125 JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). „Radierungen von I.A.<br />

Klein“. Titelblatt der Zeh’schen Ausgabe mit einer Ganzfigur nach halbrechts<br />

des Meisters, links beim Zeichnen unter einer Eiche sitzend, vorne<br />

Haustiere (Pferd, Kühe, Schafe usw.), im Hintergrund Gesamtansicht von<br />

Nürnberg, darüber Arabesken mit zwei von Kleins Radierungen (römischer<br />

Viehtreiber, russischer Schlitten) in Verkleinerung, dazu Affen, eine<br />

Katze usw. Radierung, in der Platte bez., sign. und dat. „J.A. Klein f. München<br />

1844“, 23,5 x 17,5 cm. 550,—<br />

Jahn 328, III. - „Der Arabeskenzug ist von Eugen Neurether einradirt“ (Jahn). - Mit Rändchen<br />

um die Plattenkante; nur leicht gebräunt. Schöner Abzug.<br />

1126 KLENZE, Leo von (1784 - 1864). Denkmal für König Max I. Joseph<br />

von Bayern, „architectonisch angeordnet von L.v. Klenze, ausgeführt von<br />

C. Rauch, gegossen von J.B. Stiglmaier“. Ansicht des Denkmals von<br />

schräg links vorne, mit Stufen und Sockel, unten Inschrift. Lithographie in<br />

Schwarz und Grün von A. Straehuber bei Zach, um 1834, 25 x 26 cm (Darstellung)<br />

bzw. 39,5 x 29 cm (Blattgröße). 180,—<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1124 – Klara – Gouache 1125 – J.A. Klein – Titelblatt 1132 – Landsknecht – Zeichnung<br />

1113 – Kinder – Aquarell von E. Meyer<br />

Slg. Maillinger, Bd. II, Nr. 185: „das Monument bronceartig (grün) gedruckt“. Probedruck,<br />

verso quer Abdruck der unteren Hälfte des Denkmals, mit dem vollständigen Text. -<br />

Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, etwas angestaubt, kleine Randeinrisse hinterlegt,<br />

zwei kleine Eckausrisse ergänzt.<br />

1127 KÖTZTING. - Brauchtum. - Handwerk. Handgeschriebener Meisterbrief<br />

der „Zeuch- und Lein Weber alhier zu Kötzting“ für „Johann Georg<br />

Gugler von obern gschaidt hofmarckhs gerichts mildach“. Unterschrieben<br />

von den Handwerksmeistern Franz und Michael Händl, Hans Georg Neumayr(?)<br />

usw. zu Kötzting. Mit gedecktem Zunftsiegel. Handschrift auf<br />

Amtspapier mit gedruckter Steuermarke, Kötzting, dat. 21. April 1782,<br />

32 x 21 cm (Blattgröße). 120,—<br />

Der Text in Umschrift, soweit entzifferbar, liegt bei. - Kleiner Eckausriß unten links, durchgehend<br />

etwas fleckig, geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1128 CARL WILHELM KOLBE (1757 - 1835). „Landschaft mit einem<br />

Hügel, auf welchem zwei Bäume stehen; weiter hin Wasser und Gebüsch“<br />

(Nagler). Zwischen den Bäumen führt ein Weg zum Wasser, rechts ein<br />

Bohlenzaun. Radierung, monogr. und bez. „C.W. K(olbe) f(ecit)“, um 1795,<br />

11,5 x 18,5 cm. 160,—<br />

Nagler 33; Jentsch 24; Martens 130, II (von III), noch ohne den Himmel, vor der getilgten Nr.<br />

24. - Der ca. 10 mm breite Rand leicht angestaubt und mit einem kleinen, hinterlegten<br />

Randeinriß rechts.<br />

1129 - Landschaft mit zwei Kühen vorne an einem Flußufer, von rechts<br />

führt ein Weg zum bewaldeten Gegenufer über eine steinerne Brücke, auf<br />

dieser ein Mann mit Rucksack. Radierung, monogr. und bez. „C.W.<br />

K(olbe) fe(cit)“, um 1795, 9,5 x 12 cm. 180,—<br />

Jentsch 27; Martens 108, I (von II), vor der Bewölkung, vor der Nr. 27 rechts oben. - Alt montiert,<br />

seitlich mit Rändchen, im Rand insgesamt gering fleckig.<br />

1130 KONSTANTIN, Römischer Kaiser (280 - 337). „In Diesem Wirstu<br />

obsigen“. Der Kaiser unter einem Baldachin sitzend und aufblickend zu<br />

dem am Himmel erscheinenden Kreuz mit griechischer Inschrift, links sein<br />

Heer, unten Verse. Kupferstich, um 1690, 7 x 5 cm. 60,—<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt aufgezogen auf Bütten mit Trockenstempel einer<br />

adeligen Sammlung.<br />

1131 LANDSBERG. - Weil. - Bruderschaftsbrief. „Erzbruderschaft des<br />

gnadenreichen Scapuliers der ... Maria vom Berge Carmel, welche in der<br />

löblichen Pfarrkirche des hl. Matyrers Mauritius zu Weil im Jahre 1646 ...<br />

eingeführt ...wurde“. Dreispaltiger Text mit den „Geistlichen Vorteilen“<br />

bzw. den „Obliegenheiten“ der Bruderschaft, mittig Mariendarstellung<br />

mit Kapelle. Holzschnitt von Scheem und Typendruck bei F.X. Kraus,<br />

Landsberg, dat. 1849, 11,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 39 x 29 cm (Holzschnittbordüre)<br />

. 180,—<br />

Der Holzschnitt (12 x 8 cm) zeigt das Gnadenbild „B.M.V. „ im „Convent in Weil“, im Hintergrund<br />

Landschaft mit Haus und Kapelle. Handschriftlich ausgefüllt und datiert 1878 für<br />

„Maria Anna Probst von Weil“. - Mit Längs- und Querfalten, dort im Rand hinterlegte Einrisse,<br />

etwas wasserrandig.<br />

1132 LANDSKNECHT. Ganzfigur eines Fähnrichs, stehend mit Brustharnisch<br />

und gefiedertem Hut, in Händen Fahne und Schwert. Bleistiftzeichnung,<br />

um 1850, 21 x 11,5 cm. 100,—<br />

Sehr fein ausgeführte Arbeit.<br />

1133 LAURENTIUS O’TOOLE. Dem Erzbischof von Dublin werden als<br />

Jüngling Fesseln angelegt. Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

1134 LAZARUS. Jesus weckt ihn vor Zuschauern von den Toten auf.<br />

Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!