17.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1032 – Apotheker – Rechnung<br />

VII. Dekorative Graphik<br />

Mit Darstellungen zu den Themen Apotheke,<br />

Gastronomie, Kinder, Militaria, Sport,<br />

besonders Golf, Berufsdarstellungen,<br />

Heiligenbilder-, Wallfahrts- und Gnadenbildern,<br />

Zeichnungen von G. Eichler (Umkreis),<br />

Künstlergraphik, Urkunden, großformatigen<br />

Antiphonarblättern auf Pergament,<br />

altkolorierten, lithographierten Pferde -<br />

darstellungen uvm.<br />

1024 ABRAHAM und ISAAK. Ein Engel packt die messerbewehrte Hand<br />

Abrahams, vor ihm Isaak mit Augenbinde auf einem holzbeschichteten<br />

Altar, im Gestrüpp rechts der Widder. Kupferstich bei Kilian, um 1740,<br />

15,5 x 11,5 cm. 60,—<br />

1025 AKTIEN. - Flugblatt. „De Inbeelding“ usw., auf Deutsch etwa: „Die<br />

Einbildung; Herrscherin über die Gilde der Rauchverkäufer; sie malt hier<br />

das Mississippiland, das den Reichtum Frankreichs verspielt hat“. Satirisches<br />

Flugblatt auf die von John Law’s Bank ausgegebenen Aktien der<br />

„Compagnie d’occident“, der sog. „Mississippi-Gesellschaft“. Im ovalen<br />

Mittelbild malt eine Frau auf einer ovalen Leinwand eine Mississippilandschaft<br />

mit Schiffen und einer Stadt, um sie herum spielen Kinder mit<br />

offensichtlich wertlosen Aktienscheinen, produzieren Seifenblasen usw. In<br />

den vier Ecken Szenen mit Hinweisen auf die Wertlosigkeit der Aktien.<br />

Kupferstich, um 1720, 17 x 28,5 cm. 190,—<br />

Im unteren Teil ein 66-zeiliges Gedicht in Holländisch, in dem die ganze Szene ausführlich<br />

erklärt wird. - Law betrieb seit 1715 in Paris einen schwunghaften Handel mit überbewerteten<br />

Aktien und gab mit staatlicher Erlaubnis nicht gedecktes Papiergeld aus. 1720 kam<br />

der Zusammenbruch, bei dem viele Leute viel Geld verloren. - Breitrandig, gut erhalten.<br />

1026 ANNABERG/NÖ. - Gnadenbild. „Ist an der Hirnschale der heiligen<br />

Anna angerühret“. Jesus zwischen Maria und Anna, unten Inschrift.<br />

Kupferstich, um 1780, 6,5 x 5 cm. 50,—<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten.<br />

1027 APOTHEKE. „Eine wandernde Apotheke im fernen Westen (Amerika)“.<br />

Von einem Pferdekarren herab verkauft ein Apotheker seine Medizinfläschchen<br />

an umstehende Farmersleute, manche mit Verbänden. Kol.<br />

Holzstich nach Peter Krämer, 1885, 26x 24 cm. 70,—<br />

1028 - Rezept gegen Kropf. „Für Kröpf und dicke Hälse“. Genaue<br />

Anweisung zur Herstellung eines Medikaments gegen Kropf. Handschrift<br />

auf Bütten, Oberbayern (Miesbach?), um 1750, 33 x 21 cm (Blattgröße).<br />

90,—<br />

Auf demselben Blatt eine Anweisung „Vom Wund Holz zu welcher Zeit dasselbe zu hauen<br />

und wie es zu gebrauchen“. Beide Rezepte u.a. mit Zeitbestimmungen („im abnehmenden<br />

Mond“ bzw. „Morgens vor der Sonnen Aufgang“ usw.) Insgesamt zwei Rezepte auf einem<br />

Blatt. - Mit Längs- und Querfalte.<br />

VII. DEKORATIVE GRAPHIK<br />

1043 – Bäckerei – Altkol. Radierung bei Campe<br />

1029 APOTHEKER. - Arnstein. Rechnung des Apothekers Eberhard<br />

Adami in Arnstein an Pfarrer Schneider in Altbessingen für „Blasen -<br />

pflaster“ usw. Mit kalligraphischem, lithographierten Briefkopf. Lithographie<br />

bei Bonitas-Bauer, Würzburg, und Handschrift, dat. 2.4.1849,<br />

33 x 21 cm. 60,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1030 - Bergtheim. Rechnung des Apothekers G.Th. Ruland in Bergtheim<br />

an Herrn Vorsteher Hederich in Untergleichfeld für „Brechpulver“,<br />

„Essigäther“, „Königs Scheidewasser“ usw. Mit kalligraphischem, lithographierten<br />

Briefkopf. Lithographie bei J.B. Scheiner, Würzburg, und<br />

Handschrift, dat. 20.6.1847, 17 x 21 cm. 60,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1031 - Dettelbach. Rechnung des Apothekers W. Ammerbach in Dettelbach<br />

an Dechant Rauch in Euerfeld für „Blutegel mit Gefäß“ usw. Mit<br />

Apothekersymbolen im lithographierten Briefkopf. Lithographie und<br />

Handschrift, dat. 31.12.1844, 33,5 x 21 cm. 75,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. Verso Briefadresse und Siegelreste. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalten, dort ein paar hinterlegte Papierdurchbrüche.<br />

1032 - Heidingsfeld. Vier Apothekerrechnungen der Apotheker Carl<br />

Fiegl (2), Max Holzhey und F.J. Wimmer, davon drei mit Unterschrift. Kalligraphische<br />

Lithographien, z.T. bei J.B. Scheiner, Würzburg, und Handschriften,<br />

dat. 1854 bis 1867, Blattgröße 33,5 x 21 cm (1x) bzw. 17 x 21 cm<br />

(3x). 110,—<br />

Ausgestellt für Magistratsrat F.A. Hettlich in Heidigsfeld bzw. Georg Henneberger, Dorothea Menningi<br />

und Michel Hosp, alle in Randersacker. Verkauft wurden Mixturen, Brechmittel, Kräuter und<br />

Salbe, Pulver, Gurgelwasser, ein Vesikator, Blutegel usw. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1033 - Kleinrinderfeld. Rechnung des Apothekers I.E.M. Krafft in Kleinrinderfeld<br />

an Frau Revierförsterswittib Grimm in Limbachshof für „Pillen<br />

und Tropfen“ usw. Mit kalligraphischem, lithographierten Briefkopf. Lithographie<br />

bei V. Schäfer, Hochhausen a.T., und Handschrift, dat. 19.5.1862,<br />

33 x 21,5 cm. 90,—<br />

Beiliegt: „Medicamentenrechnung“ des Apothekers J. Krafft in Kleinrinderfeld an Anna<br />

Maria Michel in Kirchheim für „Salbe, Pflaster“ usw. Mit Originalunterschrift des Apothekers,<br />

Apothekenstempel und lithographiertem Briefkopf bei C. Scheiner, Würzburg. - Geglättete<br />

Längs- und Querfalten, dort ein paar hinterlegte Papierdurchbrüche. Insgesamt zwei Blätter.<br />

1034 - Ochsenfurt. Rechnung des Apothekers Beck in Ochsenfurt an<br />

Pfarrer Peters in Kleinochsenfurt für „20 Blutegel“, „Salbe“ usw. Mit Apothekergefäß<br />

im lithographierten Briefkopf. Lithographie und Handschrift,<br />

dat. 7.1.1847, 17,5 x 21 cm. 60,—<br />

Mit Originalunterschrift des Apothekers. - Geglättete Längs- und Querfalten, ein hinterlegter<br />

Randeinriß.<br />

1035 - Würzburg, Adlerapotheke. Zwei Rechnungen der „Apotheke<br />

zum Adler“ von Ferdinand von Hertlein, davon eine mit Unterschrift<br />

(„Fischer“), im Briefkopf seitlich je ein Adler auf einem Sockel. Lithographien<br />

und Handschriften, dat. 1854 bzw. 1861, Blattgröße 33,5 x 21 cm<br />

bzw. 17 x 21 cm. 90,—<br />

Ausgestellt für Martin Will und Frau aus Rottendorf bzw. Barthel Finger aus Versbach. Verkauft<br />

wurden Mixturen, Latwerge, Mutterpflaster, Senfmehl, Pulver, Saft, Tropfen, Balsam<br />

usw. - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

1036 ARSENIUS der Große von Ägypten. Der Wüstenvater als Lehrer<br />

des Kaisersohnes Arcadius, links Kaiser Theodosius. Kupferstich, um<br />

1740, 10 x 13,5 cm. 30,—<br />

Im Oval, umrahmt von Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!