17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 44 – Hannover – Reich illustrierte Chronik<br />

Nr. 45 – Harz – Mit 14 Lithographien<br />

„Briefe Friedrichs des Großen“, Hobbing in Berlin, 1914. 2 Bde. 3 Bl., 319 S.; 2 Bl., 284 S.,<br />

1 Bl. Mit vielen Tafeln. HLdr. d. Zt. mit Rtit. und Rvergold. - Beiliegt: Max Hein „Friedrich der<br />

Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens“, Hobbing in Berlin, 1916. XIII S., 1 Bl., 463 S.<br />

Mit vielen Abbildungen im Text und auf Tafeln. HLdr. d. Zt. mit Rtit. und Rvergold. - Alle 13<br />

Einbände minimal berieben, die Rücken leicht verblichen. Innen sauber und frisch.<br />

35 Fuchs. - Hartmann, Richard P. (Hrsg.). Ernst Fuchs. Das graphische<br />

Werk. 1967-1980. Mit dem Werkverzeichnis der Druckgraphik 1967-<br />

1976 <strong>von</strong> Helmut Weis und 1977-1980 <strong>von</strong> Ernst Fuchs. Mit Texten <strong>von</strong><br />

Ernst Fuchs. Mchn. & Zürich, Piper, 1980. 30,5 x 28,5 cm. 315 S. Mit 2<br />

Lithographien und vielen teils ganzs., teils farbigen Abbildungen. Illustr.<br />

OLwd. mit OUmschlag und Schuber. 220,—<br />

Aus der Reihe: „Klassiker der Neuzeit“, Band IV. - Die Lithographie der „Philosophenkopf“<br />

ist in der Platte signiert und die Lithographie „Erscheinung der Muse“ ist mit Bleistift signiert.<br />

36 Gaudecker, Rita <strong>von</strong>. Vom Prinzeßchen, das nicht einschlafen<br />

konnte. Märchen. Braunschweig, Wollermann, ca. 1950. 18,5 x 12 cm.<br />

62 S., 1 Bl. Mit vielen Illustrationen <strong>von</strong> M. <strong>von</strong> Minckwitz. Pp. d. Zt. 45,—<br />

37 GEBETBUCH. - Geistliche Seelen=Speis, oder Erhebung des<br />

Gemüths zu Gott durch Morgen= Abend= Meß= Vesper= Beicht= und<br />

Communiongebether; sammt den Tagzeiten <strong>von</strong> dem süssen Namen Jesu,<br />

und der göttlichen Vorsichtigkeit; als auch der unbefleckten Empfängniß<br />

Mariä; nebst andern Andachten der vornehmern Festtäge des Jahrs. Mit<br />

Erlaubniß der Obern. Kempten, Zumbiel, ca. 1780. 16,5 x 10,5 cm. 252 S.,<br />

2 Bl. Mit Holzschnitt-Frontispiz. Ldr. d. Zt. 160,—<br />

Angebunden: Heilige Wallfahrt / Das ist: Andächtige Besuchung des schmerzhaften<br />

Kreutz=Weegs, welchen unser Herr und Heiland Jesus Christus mit dem schwereen Kreutz<br />

beladen Vom Richt=Haus Pilati bis auf den Berg Calvari gegangen ist: Abgetheilet in 14. Stationen,<br />

oder Beth=Orth samt Gesang, zu Erlangung aller Abläße zu Jerusalem so wohl für<br />

sich selbsten, als für die abgestorbene Christglaubige Seelen im Fegfeuer. Aufgerichtet <strong>von</strong><br />

den PP. Franciscanern in unterschidlichen Orten und Conventen. Kempten, rollische Buchdruckerei,<br />

1799. 8 Bl. - Einband berieben. Ohne den fliegenden Vorsatz vorne, teils gering<br />

gebräunt.<br />

38 - Spangenberg, August Gottlieb. Idea fidei fratrum oder kurzer<br />

Begriff der christlichen Lehre in den evangelischen Brüdergemeinen,<br />

Neue Aufl. Gnadau, Burkhard, 1837. 18 x 11 cm. 592 S., 32 Bl. Register.<br />

Pp. d. Zt. mit Rtit. 150,—<br />

„Die Idea fidei fratrum ist kein neues Glaubensbekenntniß der evangelischen Brüdergemeinen,<br />

sondern die Augustana confessio oder das zu Augsburg im Jahr 1530 dem Kaiser auf<br />

dem Reichstag <strong>von</strong> einigen Ständen des römischen Reichs übergebene Bekenntniß ist und<br />

bleibt ihr Glaubensbekenntniß“ (Vorbericht). - Einband leicht berieben. Die Vorsätze vorn und<br />

hinten mit alten hs. Notizen. Innen sauber und frisch.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN<br />

Nr. 40 – J.W. <strong>von</strong> Goethe – Die Novelle – illustriert<br />

<strong>von</strong> Carl Rabus<br />

Erstausgabe der ersten Fassung in einem<br />

exquisiten Einband<br />

39 Goethe, Johann Wolfgang <strong>von</strong>. Claudine <strong>von</strong> Villa Bella. Ein Singspiel<br />

mit Gesang. Berlin, August Mylius, 1776. 16 x 10,5 cm. 127 S. Leder<br />

der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, die Deckel mit mehrfarbig besticktem<br />

Stoff bezogen. 2.800,—<br />

Goed. IV, 3, 134, 114; Hirzel A 78; Kippenberg I, 354. - Erste Ausgabe der ersten Fassung.<br />

- Im Jahre 1788 erschien das Werk noch einmal umgearbeitet in Versen. Es wurde mehrfach<br />

vertont, u.a. <strong>von</strong> Johann Friedrich Reichardt (1789), Franz Schubert (1815) und Engelbert<br />

Humperdinck (1868-1872). - Der aufwendige und originelle Einband stammt wahrscheinlich<br />

<strong>von</strong> David Girard, Berlin, der auch den Einband für „<strong>Hermann</strong> und Dorothea“<br />

gefertigt hat. Er ist gering berieben und bestoßen. Das Bändchen ist in einer speziell angefertigten<br />

Halblederkassette mit Rückentitel aufbewahrt. Siehe die Farbabbildung!<br />

40 - Die Novelle mit 10 Steinzeichnungen <strong>von</strong> Carl Rabus. Mchn., Hesperos<br />

Verlag, (1920). 26 x 20 cm. 39 S. Mit 10 Lithographien <strong>von</strong> Carl<br />

Rabus. HLdr. d. Zt. mit Rtit. 450,—<br />

Rodenberg 402. - Nr. 189 <strong>von</strong> 500 numerierten und vom Illustrator im Druckvermerk signierten<br />

Exemplaren. - 5. Hesperos-Druck. Von der Offizin der Mandruck GmbH in München<br />

gedruckt. - Einband minimal berieben.<br />

41 GRAPHISCHE TECHNIKEN. - Goebel, Theodor. Die graphischen<br />

Künste der Gegenwart. Neue Folge. Herausgegeben <strong>von</strong> Felix Krais.<br />

Stgt., Krais, 1902. 35,5 x 26 cm. VIII, 257, 22 S. Anzeigen. Mit vielen<br />

Tafeln. Illustr. OLwd. 320,—<br />

„Zwar sind nur erst sieben Jahre seit dem Erscheinen des ersteren [die erste Ausgabe<br />

erschien 1895] verflossen, aber dieser kurze Zeitraum bildete, was die Entwicklung und Fortbildung<br />

der graphischen Künste und Gewerbe anbelangt, in der That sieben fette Jahre,<br />

denen hoffentlich keine mageren folgen werden“ (Einleitung). Das aufwendig illustrierte Werk<br />

behandelt alle Gebiete des Drucks (Papier, Schriftguss und Satz, Druckmaschinen, Farbe,<br />

Buchdruck, typographische und nichttypographische Illustrationen, Buchbinderei). - Einband<br />

berieben und etwas fleckig.<br />

42 GRIECHENLAND. - Schliemann, Heinrich (Henry). Tiryns. Der<br />

prähistorische Palast der Könige <strong>von</strong> Tiryns. Ergebnisse der neuesten<br />

Ausgrabungen. Lpz., Brockhaus, 1886. 25 x 17 cm. LXVIII, 487 S. Mit 24<br />

farbig lithogr. Tafeln, 4 Plänen, 1 Karte und 188 Textholzstichen.<br />

OLwd. mit reicher Goldpräg. 450,—<br />

Nicht bei Borst. - Erste Ausgabe. - Reich illustrierte Beschreibung der Ausgrabungen in<br />

Tiryns. Mit einem Vorwort <strong>von</strong> Oberbaurath Prof. F. Adler. - Einband berieben, die Gelenke<br />

teils aufgeplatzt.<br />

43 Hammer. - Schmidt-Dengler (Hrsg.). Victor Hammer. Graz,<br />

Schmidt-Dengler, 1936. 23 x 18 cm. 112 S. Mit vielen Abbildungen.<br />

OHLwd. mit OUmschlag. 30,—<br />

Aus der Reihe: „Oesterr. Blaetter“ (bzw. Österreichische Blätter), Bd. 2. - Der Schutzumschlag<br />

mit Gebrauchsspuren.<br />

Mit schönen Lithographien und Stahlstichen<br />

44 HANNOVER. - Die Haupt- u. Residenz-Stadt Hannover. Ein Führer<br />

durch die Stadt und Umgegend. Mit Ansichten und einem Plane. Hannover,<br />

Jänecke, 1847. 26,5 x 19,5 cm. 2 Bl., 66 S. Mit lithogr. Titel, 1 farbig<br />

lithogr. Frontispiz, 15 lithogr. Ansichten auf 12 Tafeln, 5 Stahlstichtafeln<br />

und 1 lithogr. Plan. Lwd. d. Zt. mit Rtit. 1.200,—<br />

Erste Ausgabe. - Vgl. Engelmann 560 (Ausgabe 1848). - Die hübsche Farblithographie mit<br />

einer Gesamtansicht, der lithographierte Titel wie ein Souvenirblatt gestaltet und mit sieben<br />

kleinen Teilansichten. Die Lithographien zeigen die Seilwinderstraße mit Marktturm, Ägidien<br />

Kirche, Kreuzkirche, Neustädter Marktplatz, Palais und Schloss, Zeughaus, katholische Kirche,<br />

Adolfstraße, Friederikenplatz, Waterloo-Monument, Georgen-Park, Schloss Montbrillant,<br />

Fontaine zu Herrenhausen, Schloss zu Herrenhausen und Mausoleum zu Herrenhausen. Die<br />

zusätzlich eingebunden Stahlstiche zeigen Adolfstraße, Waterloo Monument, Cadettenhaus,<br />

Rathaus mit Marktkirche und polytechnische Schule. - Einband minimal berieben. Vorsätze<br />

und Titel mit hs. Widmung und Besitzvermerk, besonders die Tafeln stärker stockfleckig.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!