17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

322 - Gesamtansicht <strong>von</strong> Osten mit dem Roten Tor, Personenstaffage<br />

im Vordergrund. Kol. Lithographie bei Dreseli, München, um 1830,<br />

20 x 30 cm. 650,—<br />

Nicht bei Lentner und Proebst. - Ohne Rand alt auf Karton montiert und mit feiner Goldbordüre<br />

versehen. Das alte Kolorit aufgefrischt. Seltene und dekorative Ansicht.<br />

323 - Gesamtansicht vom Giesinger Berg aus, umgeben <strong>von</strong> 16 Teilansichten<br />

(u.a. Odeonsplatz, Universität, Frauenkirche, Residenz, Nationaltheater,<br />

Siegestor, Isartor, Glyptothek). Altkol. Lithographie mit Tonplatte<br />

<strong>von</strong> Valentin Ruths, gedruckt <strong>von</strong> J.B. Kuhn, 1848, 41 x 53 cm.<br />

3.600,—<br />

Maillinger III,49; Lentner 1141. - Die Hauptansicht zeigt einen ungewöhnlichen Blick über<br />

die Dächer des alten Giesing auf die Stadt, rechts Teil der alten Kirche. Auf der Straße im<br />

Vordergrund sitzt eine betende alte Frau, daneben ein Mädchen; den Berg herauf kommt<br />

ein Ochsengespann sowie ein ländliches Paar in Tracht. Auch die kleinen Teilansichten sind<br />

zumeist reich staffagiert. - Breitrandig und mit feinem zeitgenössischen Kolorit. Imposantes,<br />

sehr seltenes Souvenirblatt in tadelloser Erhaltung! Siehe die Farbabbildung!<br />

324 - Panoramablick <strong>von</strong> der Höhe bei Bogenhausen über die Isar vom<br />

Maximilianeum links bis zur Theatinerkirche rechts, in der Ferne das<br />

Gebirge mit der Zugspitze. Anonyme Bleistiftzeichnung, um 1875,<br />

15 x 62 cm. 650,—<br />

Vom Maximilianeum führt die Maximiliansbrücke über die Isar, dahinter das Gasteigkirchlein,<br />

das Muffat-Brunnhaus und die Maria-Hilf-Kirche in der Au, in der rechten Bildhälfte die<br />

Stadt. - Alt hinterlegter Mittelbug, seitlich in den Rändern geringe Altersspuren. - Fein ausgeführter<br />

Entwurf.<br />

325 - „Pfarrkirche zu unser lieben Frau in München, erbaut 1468 -<br />

1488“. Blick <strong>von</strong> Osten auf die Südseite der Frauenkirche, die Türme links<br />

hinten, vorne rechts eine Prozession, links das alte Diessener Klosterhaus.<br />

Radierung <strong>von</strong> Dom. Quaglio bei I.G. Zeller, München, 1811,<br />

33 x 23,5 cm. 1.500,—<br />

Maillinger I, 2894; Pfister II, 119; Slg. Proebst 879; Lentner 1336. - Im breiten Rand unten<br />

rechts außerhalb der Darstellung schwach wasserrandig. Prachtvolle und seltene Ansicht.<br />

326 - Ansicht der Frauenkirche „vom Dache der Michaelshofkirche<br />

aus“, rechts Turm des Alten Rathauses und die Peterskirche. Kol. Holzstich<br />

nach Aßmus, 1894, 34,5 x 26 cm. 120,—<br />

327 - Isartor, links hinten die Türme der Frauenkirche. Kol. Holzstich<br />

nach Lancelot, 10 x 16 cm. 45,—<br />

328 - Ludwigskirche, im Vordergrund Prozession. Kol. Holzstich nach<br />

Exter, 1844, 20,5 x 15,5 cm. 40,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 331 – München – Michaelskirche – Flugblatt <strong>von</strong> 1590 Nr. 333 – München – Peterskirche – Radierung <strong>von</strong> D. Quaglio<br />

329 - „Forum herbarium versus curie ad Monachium“. Blick auf die Ostseite<br />

des Marienplatzes mit dem Alten Rathaus und dem Rathausturm,<br />

im Vordergrund der sog. „Kreutlmarkt“. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt),<br />

um 1780, 28 x 41 cm. 750,—<br />

Slg Proebst 348 und Abb. 11; nicht bei Maillinger und Lentner. - Auf dem Platz herrscht reges<br />

Treiben mit Reitern, Kutschen, zweirädrigen Karren sowie zahlreichen Käuferinnen und Verkäuferinnen.<br />

Vorne links das Gebäude des heutigen „Ludwig Beck am Rathauseck“. - Das<br />

Altkolorit etwas aufgefrischt. Siehe die Farbabbildung!<br />

330 - „Hofkirche zum heil. Michael in München“. Neuhauser Strasse mit<br />

der Michaelskirche u. Blick zum Karlstor, vor der Kirche reiche Personenstaffage,<br />

Reiter und Heuwagen. Radierung <strong>von</strong> Dom. Quaglio, 1811,<br />

32,5 x 23,5 cm. 1.250,—<br />

Maillinger I, 1768; Lentner 1178; Slg. Proebst 1023; Trost R45. - Abzug vor Zellers Adresse.<br />

Schönes Exemplar aus der gesuchten Folge der 10 Münchner Radierungen.<br />

331 - Flugblatt. „Ware Contrafactur des Thurns (der Michaelskirche) zu<br />

München in Bayern, so diss laufende 1590 Jahr eingefallen.“ Blick in die<br />

Neuhauserstraße mit der Michaelskirche rechts, deren unvollendeter Turm<br />

soeben in Trümmern herabfällt, davor entsetzte Zuschauer, vorne links<br />

läuft ein Jesuit mit erhobenen Händen da<strong>von</strong>, oben und unten Inschrift.<br />

Radierung, dat. 1590, 26 x 17,5 cm. 450,—<br />

Nicht bei Drugulin, Maillinger, Proebst und Lentner. - „Anno 1590 den 10 May des newen<br />

Calenders, umb 8 uhr vormittag Ist diser herrliche und hohe Thurn an der Jesuiter Kirchen<br />

zu München umbgefallen und hat das Chor und ein theil der Kirchen mit eingeschlagen“ usw.<br />

- Meist noch mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, am Rand links geglättete<br />

Knickfalte. Seltenes Flugblatt in guter Erhaltung!<br />

332 - „Das K. Hof- u. Nationaltheater“ mit hübscher Staffage. Kol.<br />

Stahlstich <strong>von</strong> Poppel. 120,—<br />

333 - „Pfarrkirche zum heil. Peter in München, erbaut 1327, der Thurm<br />

1607“. Ansicht der Peterskirche mit dem Nordende des Rindermarktes.<br />

Radierung <strong>von</strong> Dom. Quaglio, München, 1811, 36 x 24 cm. 900,—<br />

Trost R47m; Maillinger I, 1768; Pfister II, 120; Slg. Proebst 447; Lentner 1703. - Das seltene,<br />

stimmungsvolle Blatt im Abzug vor der Adresse Zellers. Breitrandig.<br />

334 - „Das Innere des großen Rathaussaales während eines Maskenfestes“<br />

(Regnet). Blick in den Festsaal des Alten Rathauses, mit zahlreichen<br />

Bürgern, die Masken tragen, sich fröhlich zutrinken usw. Radierung<br />

<strong>von</strong> Bollinger, 1805, 19,5 x 15 cm. 100,—<br />

Genaue Beschreibung der verschiedenen Funktionen des Rathaussaales bei Regnet, München<br />

in guter alter Zeit, S. XIV und XV. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort leicht<br />

fleckig.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!