17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 - Jocham, Magnus. Bavaria Sancta. Leben der Heiligen und Seligen<br />

des Bayerlandeszur Belehrung und Erbauung für das christliche Volk.<br />

2 Bde. Mchn., katholischer Bücherverein, 1892. 18 x 12 cm. X, 684 S., 1<br />

Bl.; VI, 538 S., 1 Bl. Mit 29 Holzstich-Illustrationen. HLdr. d. Zt. mit Rtit.<br />

90,—<br />

Lentner 3448. Vgl. Pfister 8 (Ausgabe 1862). - Band I über die Heiligenlegenden aus der<br />

Römerzeit, der Zeit der Agilolfinger, der Herrscherzeit der Karolinger. Band II behandelt die<br />

Zeit <strong>von</strong> 1100 bis 1784. Mit sehr schönen Holzstich-Abbildungen. - Einbände mit<br />

Gebrauchsspuren. Vorsätze mit hs. Widmung, teils leicht gebräunt und fleckig.<br />

Mit altkoloriertem Titelkupfer und 8 Kupfertafeln<br />

11 - Lommel, Georg und Gottlieb J. Bauer. Das Königreich Bayern<br />

in seinen acht Kreisen. Ca. 1840. 43 x 34 cm. Altkolor. Kupfertitel und<br />

8 altkolor. Kupfertafeln <strong>von</strong> F. Würthle und J.P. Walther nach Kreul. 1<br />

Bl. Erklärung, 10, 7, 9, 10 S., 9 Bl., 12 S., 11 Bl., 9 S. HLdr. d. Zt. mit Rsch.<br />

2.800,—<br />

Pfister II, 2935; Lipperheide 757. - Das sehr hübsch kolorierte Titelkupfer zeigt die bekrönte<br />

Bavaria auf goldenem Löwenthron. Die 8 dekorativen Tafeln in feinstem Altkolorit zeigen im<br />

Vordergrund Trachtengruppen umrahmt <strong>von</strong> lokalen Torbogen, im Hintergrund mit einer<br />

Ansicht der jeweiligen Kreishauptstadt: München, Landshut (!), Regensburg, Augsburg, Ansbach,<br />

Bayreuth, Würzburg und Speyer. Bis auf die Ansicht <strong>von</strong> Landshut (2. Zustand), alle<br />

Tafeln im ersten Zustand und der Erklärungstext für alle Tafeln in der ersten Auflage. - Entgegen<br />

dem Titel und der weitläufigen Meinung erschien das Werk vermutlich nie mit Karten,<br />

es konnte aber ab 1837 ein kompletter Satz Karten dazugekauft werden. - Einband<br />

berieben und leicht fleckig, der Lederrücken professionell erneuert. Ohne den gestochenen<br />

Titel. Alle Tafeln und Kapitel alt handschriftlich mit der neuen Gebietseinteilung (28. November<br />

1837) versehen. Teils leicht einheitlich gebräunt, vorallem im Text gering fleckig. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

12 - Ludwig II. - Mennell, Arthur. Die Königsphantasien. Eine Wanderung<br />

zu den Schlössern König Ludwigs II. <strong>von</strong> Bayern. 3. Aufl. Lpz.,<br />

Literarische Gesellschaft, 1888. 34 x 28,5 cm. 184 S. Mit 18 Tafeln und<br />

vielen Abbildungen im Text. Hellblauer Seideneinband mit Goldschnitt<br />

und reicher Goldpräg. auf Rücken und Vdeckel. 120,—<br />

Das Buch behandelt die Schlösser Herrenchiemsee, Hohenschwangau und Neuschwanstein,<br />

„mit der erstmaligen privilegirten Abbildung der innern Schloßräume“. - Einband berieben<br />

und verblichen. Exlibris.<br />

Mit 38 altkolorierten Lithographien <strong>von</strong> Dietrich Monten<br />

13 - Militaria. - Eckert, Heinrich Ambros und Dietrich Monten. Das<br />

deutsche Bundesheer in characteristischen Gruppen entworfen und<br />

gezeichnet in Verbindung mehrerer Künstler. 11tes Heft. (Bayern). Herausgegeben<br />

und verlegt <strong>von</strong> H.A. Eckert & Christian Weiss. (Deckeltitel).<br />

Würzburg Weiss, ca. 1840. 35,5 x 25,5 cm. Mit 1 lithogr. Widmung und<br />

38 altkolor. Lithographien. Lithogr. OPp. 2.200,—<br />

Lipperheide Qc 26; Lentner 5839: „Sehr seltene komplete Folge!“. - Vollständige Folge <strong>von</strong><br />

38 schön altkolorierten Tafeln, da<strong>von</strong> zeigen 2 Tafeln das „Schema der königlich bayerischen<br />

Armee“ und 36 Tafeln Uniformen und Szenen aus dem Soldatenleben mit meist detaillierten<br />

Landschafts- und Stadtansichten im Hintergrund. Darunter u.a. Leibgarde der Hartschiere,<br />

Feldmarschall, Flügel- und Generaladjutant, Generalmajor, gemeine Gendarmen zu<br />

Fuss, Regimentstambour der Infanterie, 4tes Jäger Bataillon, 1tes Cuirassier Regiment,<br />

Chevauxlegers Lieutenant, Gemeiner und Trompeter des 2ten Chevauxlegers Regiment,<br />

Artillerie leichte Batterie, Pontoniers, Cadetencorps usw. - Einband berieben und fleckig,<br />

Rücken mit Leinen erneuert. Innen nur wenig fleckig.<br />

14 - Rattelmüller, Paul Ernst. München im Jahreslauf. Monatsbilder<br />

aus dem Jahre 1816. Mchn., Süddeutscher Verlag, 1972. 40,5 x 32,5 cm.<br />

30 S., 1 Bl. Mit 12 Abbildungen auf Tafeln. OPp. 30,—<br />

Mit Texten <strong>von</strong> Christian Müller aus „München unter König Maximilian Joseph I.“ <strong>von</strong> 1816-<br />

1817. - Schönes Exemplar.<br />

I. BÜCHER AUS VIELERLEI GEBIETEN 7<br />

Nr. 5 – Bromme's Atlas zu Alexander <strong>von</strong> Humboldt's Kosmos Nr. 6 – Panorama der badischen Eisenbahn – Ausschnitt<br />

15 - Scheglmann, Alfons Maria. Geschichte der Säkularisation im<br />

rechtsrheinischen Bayern. Tle. 1, 2, 3.1 und 3.2 in 3 Bdn. (= alles Erschienene).<br />

Rgb., Habbel, 1903-1908. 23 x 15 cm. Mit über 2500 S. HLwd. d.<br />

Zt. mit Rsch. 320,—<br />

Lentner 4181. - Enthalten ist: Vorgeschichte der Säkularisation; Die Säkularisation in Kurpfalzbayern<br />

während des Jahres 1802; Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch<br />

gewesenen oder gewordenen Gebieten; Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien;<br />

Die Säkularisation der Zisterzienserabteien, Prämonstratenserabteien,<br />

Augustinerchorherrenprobsteien, der übrigen im Jahre 1803 gefallenen Männerklöster und<br />

des Doppelklosters Altomünsters. - Einbände minimal berieben.<br />

16 - Schulpe, Georg <strong>von</strong>. Das Land der Bajuwaren in Liedern verherrlicht.<br />

Gesammelt und zusammengestellt. Mit einem Vorwort <strong>von</strong><br />

Dr. Karl Zettel. Lpz., Friedrich, 1887. 22,5 x 15,5 cm. 8 Bl., 195 S. OBrosch.<br />

120,—<br />

„Der Herausgeber dieses interessanten Sammelwerkes hat es verstanden, mit glücklichem<br />

Griffe aus dem Schatze deutscher Poesie diejenigen Dichtungen hervorzuholen, welche das<br />

schöne Baiernland, seine Fürsten und sein Volk zu verherrlichen geeignet sind“ (Vorwort). -<br />

Georg Schulpe de Törökkanizsa (1867-1936) war Schriftsteller, Sozialreformer und Philanthrop.<br />

Er errichtete Arbeiterwohnhäuser, ein kleines Museum, einen Kindergarten, gründete<br />

eine Schule, ein Arbeitsamt und den Arbeiterbildungsverein „Urania“. - Einband lädiert.<br />

Papierbedingt gebräunt, Bindung gelockert, unbeschnitten.<br />

17 - Vogel, August. Die Mineralquellen des Königreichs Bayern. Aus<br />

Auftrag des königl. Staatsministeriums des Innern nach ihren quantitativen<br />

Bestandtheilen chemisch untersucht. Mchn., Central-Schulbücher-<br />

Verlag, 1829. 18 x 11,5 cm. XVI, 118 S., 3 Bl. Pp. d. Zt. mit Goldschnitt.<br />

230,—<br />

Poggendorff II, 1218. - Erste Ausgabe. - Der Verfasser war Arzt und Professor für Chemie<br />

an der Universität München. Das Werk behandelt 61 Quellen der bayerischen Kreise, da<strong>von</strong><br />

20 im Isarkreis. U.a. Abbach, Adelholzen, Allmannshausen, Altötting, Au, Brückenau, Burgbernheim,<br />

Dankelsried, Empfing, Eschelloh, Füssen, Gögging, Heilbrunn, Leutstetten, Marching,<br />

Mariabrunn, Moching, Pandur, Partenkirchen, Ragozzi, Rosenheim, Schäftlarn,<br />

Seeon, Sippenau, Vilsbiburg, Wemding, Wörth usw.<br />

Nr. 18 – Kasimir Edschmid,<br />

„Die Fürstin“ mit den Radierungen <strong>von</strong><br />

Max Beckmann siehe auf der Seite 8<br />

19 BILDERBOGEN. - München. - Münchener Bilderbogen. 3 Bde.<br />

Mchn., Braun & Schneider, 1848 bis 1891. 43,5 x 36 cm. 405 altkolor.<br />

Holzstiche. Spät. HLwd. 850,—<br />

Zu den die Bilderbogen gestaltenden Künstlern gehören u.a. Heinrich Leutemann, Eduard<br />

Ille, Knilling, Max Mandl, Lothar Meggendorfer, Adolf Oberländer, Wilhelm Busch, Ludwig<br />

Bechstein und viele andere. Die Darstellungen zeigen u.a. humorvolle Bildergeschichten,<br />

naturhistorische, geschichtliche und religiöse Darstellungen, Schattenrisse, Trachten usw.<br />

- Die Bögen in verschiedenen Auflagen. Wenige mit Faltspuren, selten minimal gebräunt<br />

oder fleckig. - Schöne Zusammenstellung. - Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine Liste<br />

der enthaltenen Nummern. Siehe die Farbabbildung!<br />

20 Boeckl. - Pack, Claus. Der Maler Herbert Boeckl. Wien und Mchn.,<br />

Schroll, 1964. 24,5 x 22,5 cm. 103 S. Mit vielen teils farb. Abbildungen<br />

und Tafeln. OLwd. mit Rtit. 30,—<br />

Die Biographie in drei Phasen beschreibt auch Zeichnungen und Aquarelle. Mit Werkverzeichnis<br />

der Gemälde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!