17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 462 – Basel – Kupferstich <strong>von</strong> J. Mynde<br />

471 CONSTANTINE/Algerien. - Karte. „Province d’Constantine“.<br />

Stahlstich nach A. Vuillemin bei Migeon, Paris, um 1860, 42 x 28 cm.<br />

100,—<br />

Gebietskarte, oben Gesamtansicht <strong>von</strong> Constantine, unten große figürliche Kartusche.<br />

472 DAMASKUS/Syrien. „Vue près de Damas, en Syrie“. Ideallandschaft.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> P.J. Laminit nach Poussin, um 1820, 24 x 33,5 cm.<br />

150,—<br />

473 DREI ZINNEN. „Die drei Zinnen im Ampezzaner Thal“, im Vgr. Almhütte<br />

und ländliches Paar mit zwei Ziegen. Stahlstich <strong>von</strong> Umbach nach<br />

Rohbock. 40,—<br />

474 FRANKREICH. - Karte. „Gallia le Royavme de France. Franckreych“.<br />

Gesamtkarte. Kupferstich aus Gottfried, „Archontologia“, 1649,<br />

27 x 35,5 cm. 120,—<br />

Mit dekorativer Wappenkartusche an den oberen Ecken Wappen. - Schönes, sauberes<br />

Exemplar.<br />

475 - Stammbaum. Stammbaum der Valois in zwei Blättern. „Rotomagus“.<br />

Gesamtansicht <strong>von</strong> Rouen mit dem Fluß, links Medaillonporträts<br />

<strong>von</strong> Heinrich IV. und Maria <strong>von</strong> Medici, dazu kleiner Stadtplan <strong>von</strong> Paris<br />

(Lutetia), darüber Stammbaum der Könige <strong>von</strong> Frankreich <strong>von</strong> Robert<br />

dem Tapferen (gest. 866) bis Ludwig IX., fortgesetzt auf einem zweiten<br />

Blatt bis zu Ludwig XIII. (1610). Insgesamt zwei Blätter. 2 Kupferstiche aus<br />

Albizzi, 1612, je 40 x 53,5 cm. 200,—<br />

Auf beiden Blättern verso Erklärungen in Latein.<br />

476 FREIBURG. Gesamtansicht, umgeben <strong>von</strong> 8 Teilansichten, u.a.<br />

Rathaus, College St. Michael, St. Nikolas, Brücken. Stahlstich <strong>von</strong> Aujourd’hui<br />

bei Krüsi, 15 x 22 cm. 100,—<br />

477 - Karte. „Canton Freiburg sive Pagus Helvetiae Friburgensis“. Altkol.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> Homann Erben, 1767, 48 x 53 cm. 400,—<br />

Gesuchte Kantonskarte mit zwei Kartuschen, eine da<strong>von</strong> mit Wappen. Mit dem Neuenburger-<br />

und Murter See.<br />

478 FRIEDBERG/Tirol. „Burg Friedberg (in Tirol)“. Stahlstich (H) <strong>von</strong><br />

Kolb nach Lange. 40,—<br />

479 GENF. „Geneva - Genf“. Gesamtansicht, links die Rhone, im Hintergrund<br />

der See, im Himmel zwei Putten mit Spruchbändern mit Erläuterungen,<br />

unter der Darstellung Wappen und Legende in lat. und deutscher<br />

Sprache. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> J.Fr. Leopold, Augsburg, um 1730,<br />

19 x 28,5 cm. 750,—<br />

Rare Ansicht im typischen, sehr kräftigem Altkolorit. - Rechte Seite angerändert. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

III. STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN AUS ALLER WELT<br />

Nr. 469 – Chaumont – Lithographie<br />

Nr. 493 – Helsingör – Kupferstich <strong>von</strong> G. Bouttats Nr. 507 – Klagenfurt – Kupferstich <strong>von</strong> Merian<br />

480 GERN/Tirol. „Alpe Gern in Tirol“. Stahlstich <strong>von</strong> Riegel nach Grefe.<br />

40,—<br />

481 GIESSBACH. „Chute inferieure du Giesbach. Unterer Giessbachfall“.<br />

Hübsche Ansicht mit Personenstaffage. Altgouachierte Aquatinta<br />

<strong>von</strong> Beck nach Suterlin bei Krüsi, um 1830, 20 x 15 cm. 100,—<br />

482 - „Chute du Giesbach“. Schöne Landschaftsvedute mit Wasserfall<br />

und Wildbach in bewaldeter Umgebung. Altgouachierte Aquatinta <strong>von</strong><br />

Hürlimann, um 1850, 20,5 x 14,5 cm. 100,—<br />

483 GÖSCHENEN/bei Andermatt. „Vue de Goeschinen, route du St.<br />

Gotthard“. Gesamtansicht. Altgouachierte Aquatinta <strong>von</strong> M. Kälin bei<br />

Füssli, um 1820, 14,5 x 18,5 cm. 180,—<br />

Schön kolorierte Ansicht mit breitem Rand; gleichmäßig etwas gebräunt.<br />

484 GRANADA. „La Milagrosa Imagen de N(uestra) S(enora) de las<br />

Angustias de Granada.“ Darstellung der Pietà in der gleichnamigen<br />

Kirche, unten Inschrift. Altkol. Kupferstich, um 1740, 26 x 19 cm. 160,—<br />

Das Gnadenbild der Patronin <strong>von</strong> Granada/Andalusien wird jedes Jahr am letzten Sonntag<br />

im September in einer Prozession durch die Stadt getragen. - Alt auf Bütten aufgezogen,<br />

seitlich bis zur Darstellung beschnitten.<br />

485 GRIECHENLAND. - Karte. „Graeciae Universae secundum<br />

hodiernum situm Neoterica descriptio“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Ortelius,<br />

um 1600, 36,5 x 51,5 cm. 800,—<br />

Van den Broecke Nr. 146. - Zeigt Griechenland mit den ägäischen Inseln und der westlichen<br />

Türkei. Unten links Rollwerkkartusche. - Sehr schönes kräftiges Altkolorit! Breitrandig und<br />

wohl erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

486 - - „La Turquie d’Europe“. Grenzkol. Kupferstich nach Hérisson,<br />

1806, 18 x 22 cm. 80,—<br />

Griechenland und der Balkan mit Kroatien, Bosnien, Serbien, der Walachei und Moldawien.<br />

487 - Peloponnes. - Karte. „Morea olim Peloponensis“. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> P. Kaerius, um 1640, 14 x 18,5 cm. 80,—<br />

488 - Tracht. Zwölf griechische Frauen aus verschiedenen Gegenden,<br />

auf insgesamt sechs Blättern. Lithographien, um 1825, je ca. 10 x 13 cm<br />

(Einfassungslinie). 120,—<br />

Vorhanden: Frau aus Chios, Mykonos, Athen (2x), Insel Scio (= Chios, 2x), Kasos, Missolunghi,<br />

Paros, Maina und Patras. Die Darstellungen teilweise (z.B. Mykonos) in Anlehnung<br />

an die Trachtenserie des Otto <strong>von</strong> Stackelberg (ca. 1820).<br />

489 - Klerus. Zwei griechisch-orthodoxe Bischöfe in Ausübung ihrer<br />

Funktion. Darunter: Papas und Protopapas. <strong>Vier</strong> Geistliche auf einem<br />

Blatt. Lithographie, um 1825, je ca. 22 x 13 cm (Einfassungslinie). 90,—<br />

Beiliegt: Prediger aus Theben mit einem Novizen. Griechischer Bischof (10 x 13 cm, Einfassungslinie).<br />

Insgesamt sechs Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!