17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 247 – Heidelberg – Schloßplan – Aquatinta <strong>von</strong> J. Metzger Nr. 242 – Hannover – Stammbaum – Lithographie<br />

Nr. 249 – Heilbronn – Seltener Kupferstich Nr. 254 – Höxter – Große Lithographie <strong>von</strong> A. Haun<br />

Nr. 250 – Helgoland – Probedruck einer Städterose<br />

248 HEILBRONN. Plan der Gegend zwischen Heilbronn und Ilsfeld mit<br />

dem Lager der kaiserlichen Truppen bei Thalheim und dem der französischen<br />

bei Ilsfeld. Kupferstich bei Le Fer, Paris, um 1693, 19 x 27 cm.<br />

90,—<br />

Der Plan wird oben <strong>von</strong> Lauffen und dem Neckar begrenzt, unten <strong>von</strong> Grupenbach, links<br />

<strong>von</strong> Schloß Liebenstein, rechts <strong>von</strong> Heilbronn. Ilsfeld an der Schozach (= „Schonich“) war<br />

das „Quartier de Monseigneur“. Der Befestigungsverlauf des kaiserlichen Lagers, angelegt<br />

unter dem Oberbefehl des Markgrafen Ludwig Wilhelm <strong>von</strong> Baden, ist genau angegeben.<br />

Das Lager wurde zweimal erfolgreich verteidigt.<br />

249 - „Der Markt mit der Hauptkirche und dem Rathhaus zu Heilbronn“.<br />

Kupferstich, signiert „Lang“ und dat. 1795, 13 x 18 cm. 300,—<br />

Schefold 2697. - Aus dem Werk „Heilbronn am Neckar mit den nahgelegenen Gegenden“.<br />

Unter dem Titel mit der gestochenen Widmung „Den Subscribenten bei dem Schluß des<br />

Werks als ein öffentliches Denkmal der Achtung gewidmet <strong>von</strong> dem Verfasser“.<br />

250 HELGOLAND. Städterose (Probedruck) mit insgesamt 28 Ansichten,<br />

u.a. Gesamtansicht, Unter- und Oberland, Kirche, Leuchtturm, Tracht,<br />

Gesamtansichten <strong>von</strong> Cuxhaven, und Altona sowie auch Jungfernstieg,<br />

Landungsbrücke, Blankenese. Stahlstiche bei Adler, Hamburg, um 1840,<br />

22 cm Durchmesser. 280,—<br />

Dieses sehr fein gestochene Unikat wurde als Probedruck im Verlag <strong>von</strong> Carl Adler, Hamburg<br />

gedruckt. Ohne die lithographierte Rose und noch nicht gestanzt. Das Blatt ist beidseitig<br />

bedruckt.<br />

251 HELMSTEDT. „Helmstetum Saxoniae ciuitas etc. Academiae<br />

Juliae Hospitium“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, 1653,<br />

20 x 33 cm. 200,—<br />

Fauser 5647. - Im Unterrand mit gestochenen Erklärungen A - Z.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!