17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187 DRESDEN. Blick vom Elbeufer auf Elbe, Elbbrücke, katholische<br />

Kirche und Frauenkirche, vorne Lastschiffe mit Segel. Radierung <strong>von</strong><br />

Poppel, 1823, 8 x 8 cm (im Rund). 220,—<br />

Alt auf Einfassungslinie geschnitten (im Rund). - Beiliegen: <strong>Vier</strong> Teilansichten aus Dresden<br />

(Brühlsche Terrasse usw.) Ebenso. Insgesamt fünf Darstellungen auf fünf Blättern.<br />

188 - Gesamtansicht vom jenseitigen Elbufer, links die Elbbrücke,<br />

rechts die Frauenkirche. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 350,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

189 - „Le pont sur l’Elbe à Dresde“. Gesamtansicht, rechts die Brücke.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 320,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

190 - „La Cour du chemin de fer à Dresde“. Ansicht des Leipziger Bahnhofs.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

191 - „La Belvedere sur la Terrasse à Dresde“. Blick auf Belvedere,<br />

rechts die Elbe, im Hintergrund katholische Hofkirche. Altkol. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 220,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

192 - „La Terrasse à Dresde“. Aufgang zur Brühl’schen Terrasse mit reicher<br />

Personenstaffage. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 260,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

193 - „Lord Findlaters Weinberg“. Ansicht des Schloßes rechts, links<br />

weiter Blick ins Elbetal. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

194 - „Le Palais Japonais à Dresde“. Ansicht mit sehr reicher Staffage.<br />

Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm. 280,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 171 – Bonn – Bad Godesberg – Lithographie bei Henry & Cohen Nr. 182 – Danzig – Kupferstich <strong>von</strong> P. van der Aa<br />

Nr. 183 – Diedenhain – Kupferstich <strong>von</strong> C. Deucker<br />

195 - „L’Eglise Catholique à Dresde“. Die katholische Kirche, im Hintergrund<br />

Semperoper. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm.<br />

350,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

196 - „Die Post & monument“. Blick vom Postplatz auf das Gebäude,<br />

rechts der Cholerabrunnen. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 240,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

197 - „La Salle de Spectacle à Dresde“. Ansicht der Semperoper, davor<br />

zwei prächtige Kutschen. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840,<br />

15 x 22 cm. 320,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

198 - „Le Zwinger à Dresde“. Blick <strong>von</strong> einer Balustrade auf den Hof des<br />

Zwingers. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lütke, um 1840, 15 x 22 cm.<br />

280,—<br />

Aus dem Album „Ansichten <strong>von</strong> Dresden und der Umgegend“ <strong>von</strong> E.H. Schroeder in Berlin.<br />

- Ohne Rand im zauberhaften Altkolorit.<br />

199 DÜREN. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Merian, 1647, 27,5 x 31 cm. 380,—<br />

200 DÜSSELDORF. „Plan der Stadt und Festung Düsseldorf wie solche<br />

<strong>von</strong> denen Hannoveranern vom 24. Julii 1758 heftig beschossen und<br />

dadurch zur Übergabe gezwungen worden“. Altkol. Kupferstich bei<br />

Raspe, 1762, 17,5 x 30,5 cm. 270,—<br />

201 ERFURT. Weidenbestandener Bachlauf bei Erfurt im Winter. Federzeichnung,<br />

bez., sign. und dat. „Erfurt. P. Geissler (18)99“, 18 x 13,5 cm.<br />

150,—<br />

Der in Erfurt geborene Maler und Illustrator Paul Geissler (1881 - 1965) radierte Ansichten<br />

aus Deutschland, Europa und den USA. Er gehört „zu den ersten deutschen Meistern der<br />

Radierung mit Architektur- und Landschaftsmotiven“ (Richard Braungart).<br />

202 ERZGEBIRGE. - Karte. „Mappa Geographica Circuli Metalliferi<br />

Electoratus Saxoniae“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong> Lotter bei Seutter, nach<br />

1741, 57,5 x 97 cm. 1.100,—<br />

Von zwei Platten gedruckte Erzgebirgskarte mit insgesamt vier Kartuschen: links oben Titelkartusche,<br />

unten in den Ecken Bergwerksdarstellungen (die rechte ca. 50 x 30 cm!), in der<br />

Mitte oben Messinstrumente. - Bugfalte restauriert, oben in der Mitte leicht fleckig, ebenso<br />

unten rechts außerhalb der Darstellung. Oben und links knapprandig. - Imposante Karte in<br />

kräftigem Druck und mit schönem Flächenkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

203 ESSLINGEN. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer Anhöhe. Lithographie mit<br />

zwei Tonplatten bei L. Rachel, 1872, 23 x 34 cm. 380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Schöne Ansicht<br />

in kräftigem Druck.<br />

204 FICHTELGEBIRGE. Sammlung <strong>von</strong> 12 Ansichten aus dem Fichtelgebirge.<br />

12 Stahlstiche <strong>von</strong> Hablitscheck nach G. Könitzer bei K. Rinnelt,<br />

Wunsiedel, um 1865, je ca. 8 x 11,5 bzw. 11,5 x 8 cm. 250,—<br />

Mit schönen Teilansichten der Sehenswürdigkeiten der Louisenburg wie z.B. Insel Helgoland,<br />

Ludwigsplatz, Klinger Grotte, Beichtstuhl, Moosbrube, Mariannenhöhle, Kreuz, Max-<br />

Marienplatz und Napoleonshut. - Breitrandig und sauber.<br />

205 FRÄNKISCHE SCHWEIZ. - Tracht. Alter Mann schildert zwei jungen<br />

Mädchen in farbenfrohen Gewändern die Männerwelt (Darstellung<br />

darüber). Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm. 70,—<br />

206 FRANKEN. - Karte. „Franconia Ducatus“. Altkol. Kupferstich <strong>von</strong><br />

Hondius bei Janssonius, um 1630, 39 x 50 cm. 320,—<br />

Gesamtkarte mit Titelkartusche oben rechts und Meilenzeiger. Ohne Text auf der Rückseite.<br />

Auch die Kartuschen altkoloriert.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!