17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294 - - „Littauen“. Mann und Frau in Tracht begrüßen Gast in Winterkleidung<br />

in der Stube. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887,<br />

26 x 20 cm. 50,—<br />

295 LUDWIGSBURG. „Plan der Stadt Ludwigsburg“, darüber Karte<br />

des Oberamtsbezirks. Kol. Lithographie mit zwei Tonplatten bei L. Rachel,<br />

1872, 32,5 x 24 cm. 160,—<br />

Aus „Illustrirter Atlas des Königreichs Württemberg“. - Die Karte zeigt die Umgebung <strong>von</strong><br />

Ludwigsburg bis Bissingen, Harthof, Zuffenhausen und Poppenweiler.<br />

296 LÜBECK. „Markt-Decoration“. Ansicht des Marktplatzes. Altkol.<br />

Lithographie bei Oehmigke & Riemschneider, Neu Ruppin, um 1860,<br />

28,5 x 34 cm. 120,—<br />

Neu Ruppiner Bilderbogen Nr. 2860. - Papierbedingt etwas gebräunt.<br />

297 MAINZ. „Plan <strong>von</strong> Mainz 1849“. Stadtplan mit 2 Ansichten<br />

(Gesamtansicht und Dom, je 7 x 11 cm ) und 2 Vignetten (eine mit Erklärungen,<br />

eine mit Umgebungskarte). Stahlstich, 1849, 25,5 x 36,5 cm.<br />

180,—<br />

298 MARBACH. „Karl Alexander, Großherzog <strong>von</strong> Sachsen-Weimar,<br />

und Alexander <strong>von</strong> Humboldt besuchen das Geburtshaus Schiller’s in<br />

Marbach“. Die beiden Herren vor dem girlandengeschmückten Haus<br />

(rechts), umringt <strong>von</strong> einer jubelnden Volkmenge die meisten in ihren<br />

Trachten. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> V. Katzler, um 1850, 24 x 19 cm.<br />

120,—<br />

299 MARBURG. Gesamtansicht mit dem Schloß im Mittelpunkt. Altkol.<br />

Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1572, 16 x 46,5 cm. 450,—<br />

Schönes, leuchtendes Altkolorit. Gut erhalten.<br />

300 - „Marpurg“. Gesamtansicht. Kupferstich <strong>von</strong> Merian, 1646,<br />

20,5 x 34 cm (Fauser 8478). 550,—<br />

301 - „Vordere Ansicht der Elisabethenkirche“. Lithographie <strong>von</strong><br />

A. Schott nach L. Lange, um 1840, 22,5 x 15,5 cm. 180,—<br />

302 - Rückansicht der Elisabethkirche. Lithographie <strong>von</strong> A. Schott nach<br />

L. Lange, um 1840, 22 x 17,5 cm. 160,—<br />

303 MARIENBURG. „Marienburg an der Nogat“. Gesamtansicht <strong>von</strong><br />

Fluß aus. Kol. Lithographie nach Domenico Quaglio, lithographiert bei<br />

Tempeltei, Berlin, um 1840, 38 x 42 cm. 750,—<br />

Trost VG 104 (während der Drucklegung wieder aufgetaucht), nach dem Gemälde 225b. -<br />

Das Blatt im Ganzen leicht gebräunt, fein koloriert. Oben und unten zwei hinterlegte Randeinrisse.<br />

- Selten! Siehe die Farbabbildung!<br />

304 - „Schloss Marienburg“. Gesamtansicht <strong>von</strong> der Nogat aus. Lithographie<br />

im Rund, um 1840, 19 cm Durchmesser. 220,—<br />

Die Ansicht <strong>von</strong> einer Eichenlaubbordüre eingefasst. Eventuell Vorlage für das Dekor eines<br />

Tellers.<br />

305 MARKT INDERSDORF. „Prospectur Canoniae Understorff à Meridie“.<br />

Kloster und Anlage <strong>von</strong> einem erhöhten Standpunkt gesehen.<br />

Kupferstich <strong>von</strong> J. und J. Klauber nach G. Dieffenbrunner, 1762,<br />

18 x 24 cm. 450,—<br />

Vgl. Lentner 8327. - Aus der Chronik <strong>von</strong> Gelasius Morhart. - Ohne Rand alt auf blaues Bütten<br />

montiert und gerahmt. - Sehr seltene Ansicht.<br />

306 MARKTBREIT. Gesamtansicht über den Main, auf dem Fluß Flöße<br />

und Kähne. Lithographie <strong>von</strong> F. Mayer, um 1825, 24,5 x 35,5 cm.<br />

1.800,—<br />

Lentner 8880. - Sehr seltene Ansicht in einem schönen, breitrandigen Exemplar.<br />

307 MEISSEN. Gesamtansicht über die Elbe. Kupferstich bei Wiederhold,<br />

um 1820, 8 x 13 cm. 100,—<br />

308 - Karte. „Charte der Ephorie Meissen“. Altkol. Lithographie nach<br />

F.A. Lüdicke, um 1830, 28 x 20 cm. 110,—<br />

Aus J.C.H. <strong>von</strong> Zobel, „Atlas des Königreichs Sachsen“. Zeigt den kirchlichen Verwaltungsbezirk.<br />

Beiliegt Textblatt mit statistischen Daten. Im Ganzen gebräunt.<br />

309 MIESBACH. - Primiz. „Fest-Mahl bei der Primiz-Feier des Priesters<br />

Joseph Koch am 17. Juli 1910 in Miesbach“. Menükarte des Gasthauses<br />

zum Wendelstein, mit Speisenfolge, Musikprogramm und 13 Unterschriften<br />

<strong>von</strong> Gästen. <strong>Vier</strong>seitiger Typendruck mit Reliefverzierung bei Wilhelm F.<br />

Mayr, Miesbach, dat. 1910, 17,5 x 10,5 cm (Blattgröße). 60,—<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 315 – München – Von zwei Platten gedruckter Kupferstich <strong>von</strong> G.B. Probst<br />

Mit Besitzervermerk „H. Ludwig Dürr“. Joseph Koch wurde am 19.12.1885 in Thalham/Pfarrei<br />

Neukirchen geboren. Beiliegen: Einladungskarte zum „Ersten hl. Mess-Opfer“,<br />

vierseitiger Typendruck, Seite 1 mit Reliefverzierung aus Blumen, Kelch und Hostie; Rückantwortkarte<br />

mit „Einladung zum Primizmahle“, dazu vorgedrucktes Kuvert an „Joseph<br />

Koch Diacon Freising, Klerikalseminar“; 16-seitiger Predigttext des Seminarpräfekten Dr.<br />

Joseph Gartmeier, gehalten bei dieser Primiz („Ganz Miesbach hat sich ein Festgewand<br />

gehüllt“), mit Originalunterschrift Gartmeiers auf der Menükarte. Insgesamt fünf Einzelteile.<br />

310 MINDEN. - Porta Westphalica. „Porta - Westphalica“. Ansicht mit<br />

weitem Blick ins Wesertal, in der Ferne Minden. Lithographie <strong>von</strong> G.<br />

Osterwald bei A. Osterwald, Rinteln, um 1840, 23 x 30 cm. 550,—<br />

Die seltene Ansicht in einem breitrandigen und gut erhaltenen Exemplar!<br />

311 - Karte. „Das Fürstenthum Minden mit der Grafschaft Schauenburg<br />

Lippischen und <strong>Hesse</strong>n Kasselschen Antheils Nro. 280“. Altkol. Kupferstich<br />

<strong>von</strong> Reilly, um 1790, 23 x 29 cm. 160,—<br />

Gebiet zwischen Lemförde, Bünde, Vlotho, Oldendorf, Rodenberg und Hövern.<br />

312 MOSEL. - Tracht. Trachtengruppe in einem Weinberg, dahinter<br />

Ochsenfuhrwerk. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer, 1887, 25 x 20 cm.<br />

70,—<br />

313 MÜHLTAL/Thüringen. „Im Mühlenthal.“ Blick in das Tal des Raudabaches<br />

zwischen Bad Klosterlausnitz und Eisenberg, links eine Mühle<br />

mit hölzernem Wasserzulauf. Lithographie, um 1840, 14,5 x 18,5 cm.<br />

100,—<br />

314 MÜNCHEN. „Monacum“. Gesamtansicht. Altkol. Holzschnitt aus<br />

Schedel, „Weltchronik“, 1493, 20 x 52 cm. 1.800,—<br />

Lentner 1023; Maillinger I, 1; Pfister II, 1; Slg. Proebst 71. - Die früheste gedruckte Ansicht<br />

Münchens aus einer lateinischen Ausgabe auf der vollen Buchseite (38 x 52 cm). „Sehr selten!<br />

Schönes und interessantes Blatt“ (Lentner) in feinem alten Kolorit. Breitrandig und wohl<br />

erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

315 - Gesamtansicht (<strong>von</strong> der „Mitternachtsseite“) mit den Befestigungsanlagen,<br />

links die Isar, im Himmel Schriftband „München“ mit dem<br />

churbayerischen und dem Münchner Wappen, im Unterrand Erklärungen<br />

A-Z und 1-21. Kupferstich <strong>von</strong> Georg Balthasar Probst, um 1710,<br />

32 x 105 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 2.600,—<br />

Lentner 13673; nicht bei Maillinger. - Die Ansicht entspricht dem Vorbild <strong>von</strong> Michael<br />

Wening, ist jedoch etwas größer. Schöner, gleichmäßiger Druck des seltenen Kapitalblattes.<br />

Gerahmt.<br />

316 - „Symbolische Darstellung mit Pegasus auf einem Felsen in der<br />

Mitte und München im Hintergrunde.“ (Maillinger). Kupferstich <strong>von</strong> F.X.<br />

Jungwirth, um 1755, 12 x 15 cm. 140,—<br />

Vgl. Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 1025: Die Kupferplatte wurde offensichtlich mehrfach wiederverwendet.<br />

- Oben fährt auf Wolken Athene(?) mit Helm und Schreibfeder in einer Kutsche,<br />

ein Medaillon Max III. Josephs in Händen haltend, ein Putto mit Fanfare „M“ lenkt die<br />

Bespannung aus Löwe und Lamm, aus einer Muschel fließen Wasserströme mit Spruchbändern,<br />

z.B. „Vivat Maximilian“ usw. Die „Vorrede“ verso spricht <strong>von</strong> „neu verbessert, und<br />

ergänzet Churbayrische Landrechten“. Es handelt sich hier wohl um eine Vignette aus W.X.A.<br />

Kreittmayrs „Codex Maximilianus Bavaricus Civilis. Oder: Neu Verbessert- Und Ergänzt-<br />

Chur-Bayrisches Land-Recht“. - Auf der halben Buchseite.<br />

317 - Das Kurbayerische Wappen in reicher Rokokokartusche mit Kurfürstenhut,<br />

im Hintergrund Gesamtansicht <strong>von</strong> München. Kupferstich, um<br />

1760, 11 x 14 cm. 160,—<br />

Buchvignette, verso Typographie. - Auf der halben Buchseite.<br />

318 - „Vue de la Ville de Minich“. Gesamtansicht über die Isar. Altkol.<br />

Kupferstich bei Hocquart, Paris, um 1780, 15,5 x 24,5 cm. 180,—<br />

In der Art eines Guckkastenblattes. Die Ansicht unrealistisch verzeichnet. - Breitrandig.<br />

319 - Gesamtansicht vom Gasteig aus mit Blick über die Isar auf weitläufiges<br />

Stadtpanorama. Altkol. Umrißradierung <strong>von</strong> Jakob Hyrtl nach<br />

G.P. Bagetti bei Artaria, Wien, um 1820, 32 x 63,5 cm. 3.500,—<br />

Lentner 1089; Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 215; nicht bei Pfister, Maillinger u. Slg. Proebst.<br />

- Bei Thieme-Becker ausdrücklich erwähntes Hauptblatt („prächtig kolorierter Kupferstich“)<br />

des Wiener Kupferstechers (1799 - 1868). - Alt mit Tuschlinie eingefaßt. Vorher wurde das<br />

Blatt oben 6,5 cm in den leeren Himmel gekürzt, was der Gesamtwirkung zugute kommt,<br />

rechts bis 4,5 cm in die Darstellung beschnitten (der letzte Baum rechts auf der Isarinsel<br />

fehlt). Eine der schönsten Münchenveduten in prachtvollem, zeittypischem Altkolorit. Dekorativ<br />

gerahmt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!