17.11.2012 Aufrufe

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

Vier Widmungsexemplare von Hermann Hesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

221 GÖTTINGEN. „Göttingen <strong>von</strong> Rohns’s Berge aus gesehen“.<br />

Gesamtansicht (22 x 32 cm), umgeben <strong>von</strong> 30 Teilansichten. Altkol. Lithographie<br />

<strong>von</strong> Herm. Rudolph bei P.J.A. Kersting, um 1840, 42 x 60 cm.<br />

3.800,—<br />

Ungewöhnlich großes und reichhaltiges Souvenirblatt. Die 30 kleinen Teilansichten zeigen<br />

alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Rathaus und Johanniskirche, Anatomie, Bibliothek,<br />

Sternwarte, Universität, fünf Kirchen, Hardenberg, Mariaspring, den Botanischen Garten.<br />

- In vorzüglicher Erhaltung und sehr frischem Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

222 GOSLAR. Gesamtansicht <strong>von</strong> einer leichten Anhöhe aus mit Blick<br />

über Weizenfelder, im Vordergrund ländliche Staffage. Kol. Stahlstich <strong>von</strong><br />

A. Schule nach W. Ripe, um 1850, 41 x 59,5 cm. 1.800,—<br />

Herrlich koloriertes, großformatiges Blatt mit reizender Personenstaffage im Vordergrund:<br />

zwei Frauen mit Kind, stehender Hirte mit seiner Ziegenherde und kleine Biedermeiergesellschaft.<br />

- Im rechten Rand mit wenigen hinterlegten Randeinrissen, sonst tadellos. Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

223 GOTTESZELL. - Tracht. „Ehrenmutter und eine Bäuerin, zum<br />

Tanze gekleidet zu Gottszell“. Altkol. Lithographie <strong>von</strong> Lipowski bei <strong>Hermann</strong><br />

& Barth, München, um 1830, 24,5 x 19,5 cm. 360,—<br />

Lipperheide Dfc 6; Lentner 11355. - Aus F.J. Lipowski, „Sammlung Bayerischer National-<br />

Costume“. - Gesuchte Trachtendarstellung in schönem Altkolorit. Siehe die Farbab -<br />

bildung!<br />

224 GRÜNWALD. „Schloss Grünwald an der Isar“. Ansicht <strong>von</strong> Süden,<br />

links die Isar. Lithographie mit Tonplatte <strong>von</strong> Carl August Lebschée nach<br />

Domenico Quaglio, dat. (18)44, 36,5 x 45,5 cm. 1.500,—<br />

Miller, Sammlung malerischer Burgen, x c. - Aus der dritten Lieferung die 1846 erschien. -<br />

Breitrandig und tadellos erhalten.<br />

225 GUMBINNEN. - Karte. „Potentissimo Borussorum Regi Friderico<br />

Wilhelmo ... Lithuaniam Borussicam“ und „Plan <strong>von</strong> der in Lithauen neu<br />

II. DEUTSCHE STÄDTEANSICHTEN UND LANDKARTEN<br />

Nr. 212 – Freising – Der große Kupferstich nach J.C. Sarron<br />

Nr. 208 – Frankfurt – Römer – Kupferstich <strong>von</strong> Abel Nr. 209 – Frankfurt an der Oder – Aquatinta <strong>von</strong> J. Hausheer<br />

angelegten Stadt Gumbinnen“. Altkol. Kupferstich bei Homann Erben,<br />

dat. 1735, 97,5 x 58 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 950,—<br />

Karte <strong>von</strong> Litauen mit den Bezirken Memel, Tilsit, Ragnit und Insterburg. Rechts oben große<br />

Titelkartusche, darunter der Plan <strong>von</strong> Gumbinnen. - Faltspuren, seitlich knapprandig. - Selten<br />

Karte.<br />

226 HAMBURG. „Grundriss <strong>von</strong> Hamburg nach dem unglücklichen<br />

Brande <strong>von</strong> 5ten May bis den 9ten 1842“. Plan der Innenstadt mit den Vororten<br />

St. Pauli und St. Georg, darüber zwei Gesamtansichten „<strong>von</strong> der<br />

Elbseite mit dem Hafen d. 4ten May 1842“ und „vom Walle beim Holzdamm<br />

d. 10ten May 1842“. Lithographie <strong>von</strong> B. <strong>von</strong> Duhn bei Berendsohn,<br />

1842, 36 x 46 cm. 280,—<br />

Das Gebiet des Brandes ist auf einer einmontierten Klappe extra dargestellt. Am unteren<br />

Rand ein „Verzeichniss der durch die Feuersbrunst nach der Reihe folgend zerstorten Strassen“.<br />

- Faltspuren und geringe Stockfleckchen.<br />

227 HAMBURG. - Tracht. Darstellung verschiedener Hamburger und<br />

Bremer Marktleute in Arbeitstrachten. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 27 x 20 cm. 70,—<br />

228 - - <strong>Vier</strong>länder Trachtengruppe in festlicher Kleidung, aufwendige<br />

Stickereien detailgetreu wiedergegeben. Farblithographie <strong>von</strong> Kretschmer,<br />

1887, 26 x 20 cm. 70,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

229 HANNOVER. „F.B.L. Residentz Statt Hannover“. Gesamtansicht, im<br />

Vordergrund Winmühle und Steinbruch mit Arbeitern. Kupferstich <strong>von</strong> C.<br />

Merian nach C. Buno, 1653, 26 x 66 cm (<strong>von</strong> 2 Platten gedruckt). 650,—<br />

Fauser 5446. - Oben links gestochene Erklärungen A - S.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!