26.10.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 52 – Frank Wedekind – Mit Widmung an O.J. Bierbaum<br />

39 SCHULPFORTA. - Leidlich, Regierungs-Baumeister. Die Kirche<br />

und der Kreuzgang des ehemaligen Cistercienserklosters in Pforta. Bln.,<br />

Ernst & Sohn, 1898. 49 x 32 cm. 15 S. Mit 7 Stahlstich-Tafeln und 16<br />

Textholzstichen. OHLwd. 180,—<br />

Sonderdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang 1897. Die Ansichten zeigen Grundrisse,<br />

Seitenansichten, Ausschnitte und Details der Kirche in Pforta. - Einband berieben und<br />

angestaubt. Bindung gelockert und verstärkt, leicht fingerfleckig.<br />

40 Steub, Ludwig. Altbayerische Culturbilder. Lpz., Keil, 1869.<br />

17 x 12 cm. 2 Bl., 229 S., 1 Bl. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 90,—<br />

Erste Ausgabe. - Der Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) ist vor allem für<br />

seine Reiseschilderungen des Alpenraum bekannt. „Erforscher von Sprache, Landes- und<br />

Kulturgeschichte Bayerns und Tirols“ (Bosl Seite 754). - Einband berieben und bestoßen.<br />

Etwas gebräunt und fleckig.<br />

41 SUDENTENLAND. - Süddeutsche Monatshefte (Hrsg.). Sudetendeutschtum.<br />

26. Jahrgang. Heft 2. Mchn., Süddeutsche Monatshefte,<br />

1928. 24,5 x 16 cm. VIII, (73)-144 S. OBrosch. 40,—<br />

Mit Beiträgen von Erich Gierach, Emil Lehmann, Hans Hartl, Franz Spina, Wilhelm Medinger,<br />

Franz Arens, Hubert Preibsch, Alois Rzach, Rudolf Lochner, Ernst Hartwich, Fritz<br />

Haßold, Karl Eßl, Marie Kaulfersch, Otto Kletzl und Erich Steinhard.<br />

42 THEATER. - Das Schminken für Bühne und Film nach Zimmermann.<br />

2. verbesserte Aufl. Bln., Deutsche allgemeine Friseur=Zeitung,<br />

1929. 23 x 15 cm. 339 S., 2 Bl. Mit 8 Farbtafeln und vielen Textabbildungen.<br />

Mod. Pp. 50,—<br />

Behandelt u.a. Schminkmaterial, Cellon-Nasen, kleben der Nasen, auflegen von Nasenkitt,<br />

Narben, schminken von Wunden, der Tod, Altschminken, ausgestochene Augen, ausgebrannte<br />

Augen, Kinoschminken, Schminkmaterial für Dilettanten usw.<br />

43 - Spectaculum. Moderne Theaterstücke. Mischauflage. 36 in 38<br />

Bdn. Ffm., Suhrkamp, 1962-1982. 24 x 16,5 cm. OLwd. mit Rtit. 380,—<br />

Die Bände 1 bis 36 der Reihe (Band 25 in drei Bänden), davon neun Bände mit den Original-Umschlägen.<br />

- Beiliegt: Vier weitere Spectaculum Bände und zwar „Texte moderner<br />

Hörspiele“, „Texte moderner Opern“ und „Texte moderner Filme“ (Band 1 und 2). - Schöne<br />

in sich geschlossene Reihe.<br />

44 TIROL. - Steub, Ludwig. Drei Sommer in Tirol. 2. vermehrte Aufl.<br />

3 Bde. Stgt., Cotta, 1871. 18 x 12 cm. VIII S., 1 Bl., 275 S.; 2 Bl., 266 S.;<br />

2 Bl., 310 S. HLdr. d. Zt. mit Rsch. 140,—<br />

Der Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) ist vor allem für seine Reiseschilderungen<br />

des Alpenraum bekannt. „Erforscher von Sprache, Landes- und Kulturgeschichte<br />

Bayerns und Tirols“ (Bosl Seite 754). - Zu diesem Buch: „... ein in seiner Art unübertroffenes<br />

Werk, reich an Witz und Humor, voll Farbenpracht und Waldesduft. Mit historischen<br />

Erinnerungen, die sich auf gewissenhafte Forschung stützen“. (ADB Bd. 36, S. 136). - Einbände<br />

etwas berieben. Mehrfach gestempelt und innen mit Bibliotheksmarken.<br />

45 - Dasselbe. 3. durchgesehene Auflage mit Karte. 2 Bde. in 1 Bd.<br />

Mchn., Hugendubel, 1895. 18,5 x 12,5 cm. x S., 1 Bl., 405 S., 2 Bl., 446<br />

S. Mit 1 mehrfach gefalt. farb. Karte. Braune OLwd. mit Goldprägung und<br />

Farbschnitt. 120,—<br />

Einband leicht berieben. Die Karte mit einem kleinen hinterlegten Einriss.<br />

46 - - Herbsttage in Tirol Mchn., Merhoff, 1867. 17 x 11,5 cm. IV S., 2<br />

Bl., 263 S. HLdr. d. Zt. mit Rtit. 100,—<br />

Erste Ausgabe. - Einband berieben und bestoßen. Etwas gebräunt und fleckig, Vorsatz mit<br />

Besitzvermerk.<br />

47 TSCHECHOSLOWAKEI. - Süddeutsche Monatsheft (Hrsg.). Die<br />

Tschechen. 22. Jahrgang. Heft 7. Mchn., Süddeutsche Monatshefte,<br />

1925. 24,5 x 16 cm. XVI, 80 S. OBrosch. 40,—<br />

Von sachkundigen Mitarbeitern wird unter anderem behandelt: der tschechische Imperalismus,<br />

Deutsche und Tschechen in der Neuzeit und im Mittelalter, über Herkunft und Siedlung,<br />

Aussenpolitik, Tschechen und Friedenskonferenz (nach bisher ungedruckten Akten),<br />

Militärpolitik, Nationalverhältnisse, Schrifttum, Innenpolitik und die Tschechen in Wien. -<br />

Rücken etwas lädiert.<br />

48 Ubbelohde. - Buchenauer, Renate und Irmgard Bott. Das Dorfbild<br />

in Ubbelohdes Märchenzeichnungen. Das Dorf. Ansicht - Einsichten.<br />

Otto Ubbelohdes Federzeichnungen zu Grimms Märchen als landschaftgestalterisches<br />

Lesebuch. Marburg, Arbeitskreis Dörfliche Kultur, 1988.<br />

29,5 x 21 cm. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit vielen Abbildungen. Illustr. OUmschlag.<br />

40,—<br />

Das vorliegende Buch ist aus zwei Ausstellungen „Dorfbilder in Ubbelohdes Märchenzeichnungen“<br />

und „Kirchen in Ubbelohdes Märchenzeichnungen“ hervorgegangen.<br />

49 Valéry, Paul. Die junge Parze. Ins Deutsche übertragen von Paul<br />

Celan. Wiesbaden, Insel-Verlag, 1960. 33 x 21,5 cm. 34 S., 1 Bl. OBrosch.<br />

mit OUmschlag und Schuber. 120,—<br />

WG 11 (Celan). - Erste Ausgabe. - Dieser Übertragung liegt die Fassung in dem Band >Poésies<<br />

(Paris 1942, Gallimard) zugrunde. Die Einbandvignette zeichnete Felix Hoffmann nach<br />

einer Skizze von Paul Valéry.<br />

50 Wagner. - Chamberlain, Houston Stewart. Richard Wagner. 5.<br />

Aufl. Mchn., Bruckmann, 1910. 25 x 17,5 cm. XVI, 526 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt-Frontispiz.<br />

OHLdr. 60,—<br />

Das Frontispiz zeigt Richard Wagner nach einer „Zeichnung von Lenbach im Besitz der<br />

Familie Wagner, Bayreuth“. - Der schöne Einband minimal berieben. Titel mit hs. Besitzvermerk,<br />

die Vorsätze etwas fleckig.<br />

51 Wedekind, Frank. Die Fürstin Russalka. Mchn., Albert Langen,<br />

1897. 18 x 13 cm. VII, 299 S., 2 Bl. OLwd. mit Rsch. 75,—<br />

WG 5. - Erste Ausgabe. - Sammlung von Prosa, Lyrik und Drama, überschrieben „Seelen -<br />

ergüsse“, „Die Jahreszeiten“ und „Theater“, letzteres mit den Titeln „Der Schmerzenstanz“,<br />

„Der Mückenprinz“ und „Die Kaiserin von Neufundland“. - Titel mit Besitzvermerk. Schönes<br />

Exemplar.<br />

52 - Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Mchn., Albert Langen, 1905.<br />

19 x 13 cm. 174 S. Spätere Lwd. 750,—<br />

WG 15. - Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung von Frank Wedekind an den<br />

Schriftsteller Otto Julius Bierbaum (1865-1910) „Dem Dichter und Menschen Otto Julius<br />

Bierbaum in herzlicher Verehrung Frank Wedekind. München, im Sommer 1905“. - Die Widmung<br />

auf dem Vortitel schlägt durch. Die ersten neun Seiten im Bugbereich restauriert und<br />

minimal fleckig.<br />

53 Wiechert, Ernst. Rede an die Deutsche Jugend 1945. Mchn., Zinnen-Verlag<br />

Kurt Desch, 1945. 21 x 14,5 cm. 47 S. OBrosch. 20,—<br />

Aus der Reihe: „Europäische Dokumente. Kulturpolitische Schriftenreihe des Zinnen-Verlags“.<br />

- WG 38. - Erste Ausgabe. - „Wir wollen den Versuch machen, die Geister zu sammeln,<br />

welche durch die Entwicklung unsrer Zeit nicht verwirrt worden sind“ (Seite 47). -<br />

Papierbeding leicht gebräunt.<br />

55 ZEITSCHRIFT. - EPOCA. Die neue deutsche Zeitschrift. 1. bis 8.<br />

Jahrgang. 8 Bde. (= alles Erschienene). Mchn., Süddeutscher Verlag,<br />

1963-1970. 33,5 x 26 cm. HLwd. d. Zt. 320,—<br />

Alle Jahrgänge der nach nur sieben Jahren wieder eingestellten Zeitschrift. - Einheitlich<br />

gebunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!