26.10.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 264 – Braunschweig – Stadtplan mit Ansichten Nr. 274 – Chiemsee – Fraueninsel – Lithographie von J.B. Dilger<br />

259 BONN. „Bonn“. Gesamtansicht über den Rhein, im Vordergrund<br />

Studenten. Mittig große Ansicht von Godesberg, links und rechts Ansichten<br />

von Heisterbach und Drachenfels, umgeben von Szenen und Figuren<br />

aus Geschichte und Sage. In reicher floraler und ornamentaler Umrandung.<br />

Farblithographie von W. Krafft nach C. Scheuren bei R. Reiss, Düsseldorf,<br />

um 1880, 40 x 49 cm. 450,—<br />

Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,25. - Aus dem Monumentalwerk „Der Rhein von den<br />

Quellen bis zum Meere“. - Sehr breitrandig und tadellos. Siehe die Farbabbildung!<br />

260 - Gesamtansicht von der Landseite, im Vgr. Zeichner. Stahlstich<br />

von Winkles nach Kühn. 100,—<br />

261 - Bad Godesberg. Burgruine, im Vordergrund Frau mit Kind bei der<br />

Weinlese. Stahlstich von Winkles nach Kühn. 70,—<br />

262 BRACKENHEIM. „Ansichten aus dem Oberamt Brackenheim“. 9<br />

Teilansichten auf einem Blatt (Kirchen von Brackenheim, Meimsheim und<br />

Schwaigern, Fachwerkhäuser von Stockheim, Frauenzimmern, Schwaigern<br />

u.a.). Holzstich bei Neff, 1890, 27 x 29,5 cm. 50,—<br />

263 - „Burgen aus dem O.A. Brackenheim und Cannstatt“. 5 Ansichten<br />

mit den Burgen auf einem Blatt: Magenheim, Blankenhorn, Stocksberg,<br />

Neipperg, Hofen sowie Pläne von Burg Blankenhorn. Holzstich bei Neff,<br />

1890, 24 x 40,5 cm. 60,—<br />

In drei Ansichten sind rechts unten kleine Grundpläne der Burgen, in der Ansicht des „früheren<br />

Deutsch- Ordensschlosses“ das Wappen.<br />

264 BRAUNSCHWEIG. Stadtplan mit Erklärungen, in den Ecken vier<br />

Stahlstichansichten: Herzogliches Schloß, Burgplatz, Lessingplatz, Altstadt<br />

und Rathaus. Farblithographie und Stahlstich aus BI, 1873,<br />

14 x 19,5 cm. 120,—<br />

265 - Ansicht mit Altstadtmarkt und Martinskirche. Feiner Stahlstich<br />

aus BI, 1880, 6,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

266 BREMEN. Gesamtansicht über die Weser, mittig große Steinbrücke.<br />

Holzstich nach R. Geissler, 1862, 18 x 52 cm. 130,—<br />

267 - „Neue Börse in Bremen“. Feiner Stahlstich aus BI, 1880,<br />

6,5 x 8,5 cm. 60,—<br />

268 - Rathaus mit Marktplatz, links der Roland. Feiner Stahlstich aus BI,<br />

1880, 6,5 x 8,5 cm. 80,—<br />

269 BREMERHAVEN. Gesamtansicht vom Hafen aus mit Kähnen,<br />

Segel- und Dampfschiffen. Holzstich nach R. Geissler, 1862, 17 x 52 cm.<br />

150,—<br />

270 BRESLAU. Schlachtenplan „zwischen Lissa und Neumarck“ vom<br />

„5. Dec. 1757“ mit Bischdorf, Leuthen, Sarawitz u.a. Altkol. Kupferstich<br />

bei Raspe, 1762, 17 x 31 cm. 120,—<br />

271 BURG/Wupper. Ansicht mit Brücke, im Hintergrund Schloß. Stahlstich<br />

von Winkles nach Verhas. 80,—<br />

272 BURGSCHEIDUNGEN/an der Unstrut. „Burgscheidungen von<br />

west=nördlicher Seite“. Gesamtansicht. Kupferstich „Nach der Natur<br />

gezeichnet und gestochen von J.G. Martini 1827“, 17 x 24,5 cm.<br />

350,—<br />

Unter der Darstellung Wappen und Widmung an Levin Friedrich von der Schulenburg.<br />

273 - Gesamtansicht mit dem dominierenden Schloß auf einem Hügel.<br />

Altkol. Lithographie von W. Schroeder bei Loeillot, Berlin, um 1850,<br />

28,5 x 38,5 cm. 850,—<br />

Sehr rare Ansicht in tadelloser, breitrandiger Erhaltung. Siehe die Farbabbildung!<br />

274 CHIEMSEE. - Fraueninsel. „Frauen=Chiemsee“. Blick von Nordwesten<br />

über den See, am jenseitigen Ufer Feldwies und Übersee, im<br />

Hintergrund Bergpanorama mit Untersberg, Hohem Gern und Watzmann.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14 x 20 cm. 360,—<br />

Nr. 275 – Chiemsee – Herreninsel – Lithographie von J.B. Dilger<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

275 - Herreninsel. „Herrn=Chiemsee“. Blick von Nordosten über den<br />

See zum Schloß. Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14,5 x 20 cm.<br />

320,—<br />

Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1838. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

276 COLDITZ. „Colditz“. Blick über die Mulde auf Stadt und Schloß.<br />

Lithographie von Thamisch bei Rud. Weber, Leipzig, um 1830,<br />

26,5 x 36 cm. 650,—<br />

Sehr seltene, im Verlag der Wochenblatts-Expedition zu Rochlitz erschienen Ansicht. - Restauriert<br />

(das Blatt war wahrscheinlich aufgezogen und wurde dann abgelöst), aber von<br />

gutem Gesamteindruck.<br />

277 COSWIG. „Cosswick“. Gesamtansicht über die Elbe. Kol. Kupferstich<br />

aus J.Chr. Beckmann, Zerbst, 1710, 32 x 45 cm. 550,—<br />

Die schöne Ansicht aus Beckmanns „Historie des Fürstenthums Anhalt“. Im unteren Rand<br />

mit Legende A - H und Wappen in reicher allegorischer Kartusche. - Geglättete Bugfalte,<br />

kräftiges, dekoratives Kolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

278 DACHAU. - Rothschwaig. „Imago B.V.M. quae colitur in Sacello<br />

Novo Praedii Rot-Schwaig dicti prope Dachau“. Gräfin Beatrix von<br />

Dachau gibt die „Wehkirche“ in der Rothschwaige bei Dachau den Mönchen<br />

des Klosters Indersdorf in Obhut, im Hintergrund Schloß Dachau.<br />

Kupferstich von Klauber nach G. Dieffenbacher, um 1762, 22 x 17,5 cm.<br />

380,—<br />

Reitmeier Nr. 43. - Verso die gedruckte Beschreibung „Kurze Historische Nachricht Von dem<br />

Ursprung des Kirchls auf der sogenannten Rot-Schwaig bey Dachau“.<br />

279 DANZIG. „Dantiscum - Dantzig“. Gesamtansicht, am unteren Rand<br />

Erklärungen A - Z. Kupferstich von Merian, 1652, 20 x 48 cm. 400,—<br />

280 - „Dantzig“. Gesamtansicht mit Wappenkartusche im Himmel.<br />

Kupferstich aus Hartknoch, 1684, 18 x 28 cm. 380,—<br />

Im unteren Rand gestochene Erklärungen A - X. Untere Einfassungslinie rechts ergänzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!