26.10.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

MÜNCHEN.<br />

Nr. 488 – Münchner Bürgersfrau – Kupferstich-Unikat Nr. 489 – Münchner Milchmädchen – Kupferstich-Unikat<br />

482 - Thalkirchen. Gesamtansicht mit Menterschwaige und Großhesselohe,<br />

in der Ferne Karwendel mit Benediktenwand und Herzogstand.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.<br />

380,—<br />

483 - - „Thalkirchen“. Blick über Gartenbeete und -häuschen auf den<br />

Turm der Kirche. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. „Albert Aichinger“<br />

und dat. „5. Mai (19)23“, 19 x 16 cm. 160,—<br />

Verso technische Zeichnung. - Beiliegt: „In Talkirchen“. Blick in den Vorhof eines Hauses<br />

links, mit Bretterstapeln, Holzhütte und Bäumen(signiert, 12,5 x 18,5 cm). Insgesamt zwei<br />

Darstellungen auf zwei Blättern.<br />

484 - Tracht. „Kellnerinnen von München“. (Im Freien). Vor einem Tor<br />

stehend zwei Kellnerinnen im Sonntagsstaat in Vorder- bzw. Rückenansicht,<br />

mit Riegelhaube, Mieder mit Silberketten, Brust- und Umschlagtuch,<br />

im Hintergrund die Frauentürme. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt),<br />

1835, 9 x 9 cm.<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

90,—<br />

485 - - „Kellnerinnen von München“. (Innenansicht). Zwei Kellnerinnen<br />

im Sonntagsstaat in Vorder- bzw. Rückenansicht, das Mieder mit Silberketten,<br />

dazu Brusttuch und Riegelhaube. Kupferstich-Unikat,(seitenverkehrt),<br />

1835, 8,5 x 8,5 cm.<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

90,—<br />

486 - Bier. „Münchener Salvator- und Bock-Lieder“. Blick in den Salvatorkeller,<br />

vorne bezechter Gast mit Affen, darüber Salvatorkellnerin auf<br />

Ziegenbock, oben das Münchner Kindl mit Würsten. Dazu vier Lieder.<br />

Zweiseitige Typographie und Farblithographie, monogr. „E(dmund)<br />

H(arburger)“, um 1895, 18,5 x 13,5 cm. 130,—<br />

Vorhanden: „Auf geht’s!“ Münchner Marsch von Albin Bock, Text von Erwin Resch (5 je 8zeilige<br />

Strophen: „Bei uns in München da ist’s fein/ Da möchte gern ein jeder sein“ usw.);<br />

„Guten Morg’n Herr Fischer!“; „Still ruht der See“; „So wie Du“ (3 Strophen: „Denk Dir mein<br />

Liebchen, was ich im Traum gesehn!“) - Hinterlegte Randläsuren. Siehe die Farbabbildung!<br />

487 - Glasgarten, Gasthaus. „Erinnerung an München“. Drei Bürgersfrauen<br />

unterhalten sich vor dem Eingang zum Gasthaus Glasgarten an der<br />

späteren Blumenstraße, im Hintergrund Angertor, Kreuzkirche und<br />

Frauentürme. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835, 7,5 x 8,5 cm.<br />

80,—<br />

Abb. (seitenrichtig) bei Proebst, München im Bild, Nr. 47. - Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

488 - Kaffee. „Eine moderne junge Bürgersfrau von München“, in<br />

Tracht mit Riegelhaube, sitzend in ihrem Biedermeierwohnzimmer beim<br />

Kaffeetrinken. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835, 8,5 x 8,5 cm.<br />

90,—<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

489 - Milchmädchen. „Milchmädchen aus der Umgebung von München“.<br />

Zwei junge Mädchen in Dienstbotenkleidung mit geschulterten<br />

Milchkannen, daneben Bäuerin mit Pferdewagen, im Hintergrund die<br />

Münchner Frauentürme. Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), 1835,<br />

8,5 x 8,5 cm. 120,—<br />

Alt aufgezogen, ohne Rand.<br />

490 MÜNSTER. Schlachtenplan vom „Novembris 1759“ mit Grundrißplan<br />

von Stadt und Schloß in der Mitte sowie mit kleinen Ansichten von<br />

Willinghege, St. Moriz u.a., rechts oben Kartusche mit Erklärungen. Altkol.<br />

Kupferstich bei Raspe, 1762, 22,5 x 37 cm. 240,—<br />

491 NAUMBURG. Panorama - Gesamtansicht. Kupferstich bei Glafey,<br />

1737, 14 x 17 cm. 140,—<br />

Nr. 490 – Münster – Schlachtenplan bei Raspe<br />

492 - „Die Dom-Kirche zu Naumburg gegen Mittag“. Altkol. Umrißradierung<br />

von „Schwarz nach der Natur“, dat. 1786, 13,5 x 20 cm.<br />

280,—<br />

Siehe die Farbabbildung!<br />

493 - „Die Dom-Kirche zu Naumburg gegen Abend“. Altkol. Umrißradierung<br />

„Schwarz nach der Natur“, 1786, 13,5 x 20 cm. 280,—<br />

494 NERRET/bei Feucht. „Der Schwarzach Brück-Kanal bei Nerret“.<br />

Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847, 19 x 24 cm. 80,—<br />

495 NEUMARKT. „Kanalhafen von Neumarkt“. Gesamtansicht vom<br />

Kanal aus. Stahlstich in ornamentaler Bordüre von Marx, 1847,<br />

19 x 24,5 cm. 180,—<br />

496 - „Der Grubenbacher Damm“ am Ludwigskanal, Burgruine im<br />

Hintergrund. Stahlstich in floraler Bordüre von Marx, 1847, 20 x 25 cm.<br />

80,—<br />

497 NEUMÜHLEN. Ansicht mit Windmühle, rechts Strandpromenade<br />

und Elbe, mit zahlreichen Segelschiffen, Badewagen und Personenstaffage.<br />

Holzstich nach Oesterley, 23,5 x 35 cm. 70,—<br />

498 NEURUPPIN. „Newen Ruppin“. Gesamtansicht über den See<br />

(15 x 38,5 cm), darüber „Statt Alten Ruppin“. Gesamtansicht. Zwei<br />

Ansichten auf einem Blatt. Kupferstich von Caspar Merian, 1652,<br />

29 x 38,5 cm (Fauser 303 und 9797). 280,—<br />

499 NIEDERRHEIN. - Überschwemmung. „Die Wassersnoth am<br />

Niederrhein“. 11 Szenen von den Überschwemmungen im Jahre 1862.<br />

Holzstich nach A. Beck, 1862, 30 x 35 cm. 90,—<br />

Auf der vollen Doppelseite mit der kompletten Beschreibung. Die Szenen zeigen u.a. die<br />

Mühlstrasse (2x) und Zollstrasse in Düsseldorf, Rheinufer von Köln, auf der Kölner Rheingasse,<br />

Duisburg.<br />

500 NIEDERSACHSEN. - Bauernhaus. „Nieder-Sachsen“. Blick auf<br />

ein niedersächsisches Fachwerkhaus mit strohgedecktem Walmdach und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!