26.10.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

Nr. 597 – Tegernsee – Lithographie von C.A. Lebschee Nr. 601 – Thale/Harz – Lithographie von Lütke<br />

Nr. 608 – Urach – Ruine Hohen-Urach – Lithographie von E. Emminger Nr. 623 – Wittenberg – Ausstellungshalle – Federzeichnung von A. Eltzner<br />

587 STRALSUND. „Stralsund vom Dänholm“. Gesamtansicht<br />

(16 x 32,5 cm), umgeben von 12 Teilansichten. Altkol. Lithographie, um<br />

1840, 36 x 52 cm. 1.600,—<br />

Die Teilansichten zeigen den Alten und den Neuen Markt, Jakobi-, Marien-, Hl. Geist- und<br />

Johanniskirche, Schauspielhaus, Regierungsgebäude, Triebseer-, Knieper- und Fährtor<br />

sowie die Fährstrasse. Alle Ansichten mit reizender Personenstaffage. - Mit knappem Rändchen<br />

um die Darstellung, unten angerändert. Kleinere Randeinrisse sorgfältig geschlossen.<br />

- Dekoratives Souvenirblatt. Siehe die Farbabbildung!<br />

588 STREITBERG. Gesamtansicht von einer Anhöhe, links Ruine Neideck.<br />

Lithographie von J.B. Dilger, 1841, 13,5 x 19,5 cm. 220,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

589 - Neideck. „Neudeck“. Blick vom Flußufer auf die Ruine, im Vordergrund<br />

ein rastender Wanderer. Lithographie von J.B. Dilger, 1841,<br />

13 x 19,5 cm. 120,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

590 SYLT. „Der Königshafen“. Kol. Holzstich, 1865, 12 x 15,5 cm.<br />

50,—<br />

591 - Westerland. „Eine Düne“ mit Blick aufs Meer. Holzstich von<br />

Fikentscher, 1865, 14,5 x 22,5 cm. 40,—<br />

592 TAMBACH. Blick von einer Anhöhe auf Schloß und Ort. Lithographie<br />

von J.B. Dilger, 1841, 13 x 19 cm. 300,—<br />

Aus dem 5. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers „Vaterländisches Magazin“ von 1841. Die<br />

sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und<br />

1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George<br />

Jacquet in München.<br />

593 TANGERMÜNDE. „Burgthor“, darunter „Gertraudskirche & Paulinerkloster“.<br />

Zwei Ansichten auf einem Blatt. Lithographie von F.E. Meyerheim<br />

bei L. Sachse, Berlin, 1833, 30 x 20 cm (breitrandig). 220,—<br />

594 - „Neustädter Thor & Nicolaikirche zu Tangermünde“, davor Personenstaffage<br />

mit Fuhrwerk. Lithographie von F.E. Meyerheim bei<br />

L. Sachse, Berlin, 1833, 26 x 19 cm (breitrandig). 250,—<br />

595 - „St. Stephans Kirche zu Tangermünde“. Ansicht von der Chorseite.<br />

Lithographie von F.E. Meyerheim bei L. Sachse, Berlin, 1833,<br />

26 x 20 cm (breitrandig). 240,—<br />

596 - „Wasserthor“ und „Blick aus dem Wasserthor“. Zwei Ansichten<br />

auf einem Blatt. 2 Lithographien von F.E. Meyerheim bei L. Sachse,<br />

Berlin, 1833, 27 x 17 cm (breitrandig). 260,—<br />

597 TEGERNSEE. Blick von Süden über den See zum Kloster, links im<br />

Mittelgrund der Ort; auf dem See großes Ruderboot mit Jagdgesellschaft.<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 15 x 21 cm. 500,—<br />

598 - Weiter Rundblick über den See auf Tegernsee und Rottach-Egern,<br />

links St. Quirins-Kapelle, in der Ferne Bergkette (Walberg, Setzberg, Blauberg).<br />

Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 16 x 26 cm.<br />

400,—<br />

599 - Tracht. Blick in eine Bauernstube mit Kachelofen, am Tisch<br />

Bauern in Tegernseer Tracht beim Kartenspiel, vorne eine Mutter neben<br />

ihrem Kind, dieses mit Katze und Spielzeug. Kol. Lithographie von R.<br />

Leiter nach K. Kaltenmoser, München, dat. 1833, 28 x 37 cm.<br />

750,—<br />

Thieme-Becker Bd. XIX, S. 485/86. - Der Genremaler Kaspar Kaltenmoser wurde 1806 in<br />

Horb am Neckar geboren. Er erlernte bei Schott und Riemroth in Schweinfurt das Lithographieren.<br />

Ab 1830 studierte er an der Münchner Akademie bei Heinrich von Heß. Er wanderte<br />

durch das bayerische, österreichische und Schweizer Alpenland, studierte auch in Italien.<br />

„Die häuslichen Verrichtungen und Vergnügungen der Landleute und das gemütliche<br />

Zusammenleben in den Bauernstuben boten ihm willkomene Motive“. - Slg. Maillinger Bd.<br />

II, Nr. 3396; Kunstvereinsblatt für 1833. - Um die Einfassungslinie schmaler Rand. Hübsches,<br />

eiweißgehöhtes Kolorit. Gerahmt.<br />

600 TEISTUNGENBURG/Eichsfeld. Ansicht des ehemaligen Zisterzienserklosters.<br />

Lithographie nach C. Duval bei Dietze, Dresden, 1845,<br />

9,5 x 17 cm (ohne Schrift, mit schmalem Rändchen). 60,—<br />

601 THALE/Harz. „Die Blechhütte bei Thale“. Lithographie von Lütke<br />

nach Pätz bei Winckelmann, Berlin, 1828, 23 x 34 cm.<br />

Aus der seltenen Folge „Harz-Gegenden“ Nr. 5.<br />

300,—<br />

602 THARANDT. Burgruine, im Hintergrund Kirche. Stahlstich von<br />

Woods nach L. Richter. 50,—

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!