16.11.2012 Aufrufe

Durchblicker-Ausgabe Nr. 20 - 2004 - TSV Neuenstein

Durchblicker-Ausgabe Nr. 20 - 2004 - TSV Neuenstein

Durchblicker-Ausgabe Nr. 20 - 2004 - TSV Neuenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Kommentar<br />

Sport braucht Dein Ehrenamt!<br />

Nach dem Jahr <strong>20</strong>01, dem Jahr des Ehrenamtes, das offensichtlich zu einem gesellschaftlichen<br />

Umdenkungsprozess mit beigetragen haben soll und dem Ehrenamt einen<br />

“Sympathieschub” gegeben hat, lassen unsere Dachorganisationen nicht nach, die besondere<br />

Bedeutung des Ehrenamtes herauszustellen. Und das ist auch gut so!<br />

In Deutschland ist jeder 3. Bundesbürger ehrenamtlich engagiert und über 7 Millionen<br />

in Sportvereinen. Sie bringen Gemeinsinn, Solidarität und Zivilcourage in unsere Gesellschaft<br />

und machen sie damit lebenswerter. Aus freiwilliger, ehrenamtlicher Arbeit erwächst<br />

eine Kultur der wechselseitigen Achtung der Zugehörigkeit und der Gemeinschaft. Ohne<br />

diesen “sozialen Kitt” kann keine Gesellschaft funktionieren. Ehrenamtlichkeit baut Brücken<br />

innerhalb der Gesellschaft zwischen Frauen und Männern, Alten und Jungen, Gesunden<br />

und Kranken, Einheimischen und ausländischen Mitbürgern, Breiten- und Leistungssportlern.<br />

Die Gruppen erfahren Sinnerfüllung und Bestätigung, können voneinander lernen<br />

und aufeinander zugehen.<br />

Nachdem es in den 80er und 90er Jahren für die Vereine bei der Gewinnung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter Schwierigkeiten gab, ist nun eine Trendwende eingetreten. Die Menschen<br />

haben zwar inzwischen ein anderes Sportverständnis, die zunehmende Kommerzialisierung<br />

des Sports und neue wirtschaftliche und berufliche Rahmenbedingungen bringen<br />

andere Anforderungen an ein ehrenamtliches Engagement mit sich. Dem Funktionär, der<br />

sich 30-40 Jahre um seinen Verein gekümmert hat, ist sein Engagement hoch anzurechnen.<br />

Gleichzeitig kann eine solch lange Tätigkeit aber in der Nachwuchswerbung auch<br />

abschreckend wirken.<br />

Klare zeitliche Absprachen, eindeutige Stellen- und Aufgabenbeschreibungen, Flexibilität<br />

statt sturer Vorschriften, Kostenerstattungen, Möglichkeiten zur Weiterbildung, Pflege einer<br />

Anerkennungskultur, erleichtern die ehrenamtliche Tätigkeit und Nachwuchsfindung.<br />

Die Mutter, die die Mannschaftstrikots wäscht, die Großmutter die eine Gruppe von Turnmädchen<br />

zu den Wettkämpfen fährt, der EDV-Spezialist, der die Vereinshomepage betreut,<br />

der Rentner, der das Vereinsheim in Ordnung hält, die Kauffrau, die die Vereinsbuchhaltung<br />

übernimmt, und viele mehr, all diese Menschen leisten einen großen Beitrag. Wie ein<br />

Puzzle-Spiel fügen sich die Leistungen zusammen zu einem gut funktionierenden<br />

Sportverein.<br />

Solidarität, Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz sowie Verantwortung sind leider<br />

keine automatisch nachwachsenden Rohstoffe. Deshalb müssen wir frühzeitig bei Kindern<br />

und Jugendlichen ansetzen und ihnen Angebote zur Mitarbeit machen.<br />

Bürgerschaftliches Engagement muss zu einem Thema in Erziehung und Ausbildung gemacht<br />

werden. Ein guter Schritt in diese Richtung ist, dass heute ehrenamtliches Engagement<br />

auf dem Abschlusszeugnis nach Klasse 10 oder 13 vermerkt werden kann.<br />

Das Motto des Jahres <strong>20</strong>01 hieß: “Was ich kann ist unbezahlbar!” Und in der Tat leisten<br />

die „Ehrenamtler“ jährlich hunderte Millionen Stunden. Um sie zu bezahlen müsste ein<br />

zweistelliger Milliardenbetrag aufgebracht werden. Da passt es nicht zur Anerkennungskultur,<br />

dass Zuschüsse gekürzt, Mittel für die Übungsarbeit in den Vereinen reduziert<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!