16.11.2012 Aufrufe

Durchblicker-Ausgabe Nr. 20 - 2004 - TSV Neuenstein

Durchblicker-Ausgabe Nr. 20 - 2004 - TSV Neuenstein

Durchblicker-Ausgabe Nr. 20 - 2004 - TSV Neuenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meiner Meinung nach macht die Förderung von Kindern unter 12 Jahren auf Leistung<br />

nur in Einzelfällen Sinn, nämlich dann, wenn das Kind außerordentlich talentiert ist. Für<br />

das sportliche Niveau des <strong>TSV</strong> <strong>Neuenstein</strong>, egal in welcher Sparte, genügt es, die<br />

Kinder ab 12 oder 13 mit Sondereinheiten auf ihre optimale Leistungsstärke zu bringen.<br />

Es ist mir klar, dass ein Ehrenamt und speziell als Trainer oder Betreuer von Kindern<br />

sehr viel Anerkennung verdient. Ich bin auch froh darüber, dass sich im <strong>TSV</strong> <strong>Neuenstein</strong><br />

hierfür immer wieder engagierte Menschen finden. Unabhängig von einer<br />

Sonderförderung schicke ich meine Kinder weiterhin gerne zu ihnen.<br />

Achim Schiffmann<br />

Sportabzeichen <strong>20</strong>03<br />

Persönliche Bestleistung zum Ziel setzen<br />

Trotz sehr heißen Temperaturen waren einige unermüdlich Freitags dabei für das<br />

Sportabzeichen zu trainieren. Einige wenige haben es auf Anhieb ohne große<br />

Vorbereitung geschafft, aber relativ viele mussten sich für ihr Sportabzeichen regelrecht<br />

abrackern. Bei manchen ist die schwierigste Disziplin wie immer das Werfen, egal ob<br />

Wurfball, Schlagball, Schleuderball oder Kugelstoßen, es fehlten einfach immer ein paar<br />

Zentimeter. Einige hatten auch mit dem Weitsprung zu kämpfen und manche mit den<br />

Laufstrecken, egal ob Kurz- oder Langstrecke. Selbst beim Schwimmen hat es nicht<br />

immer auf Anhieb geklappt. Aber die meisten haben es dann trotzdem geschafft.<br />

Und wenn bei den Jüngeren auch mal ein paar Tränen flossen, weil es nicht gleich auf<br />

Anhieb geklappt hat, haben sie nach gutem Zureden noch einen Versuch gestartet und<br />

letztendlich haben sie doch ihr Ziel erreicht. Es ist ja noch kein Meister vom Himmel<br />

gefallen, man muss einfach noch ein bisschen üben dann wird es schon werden.<br />

Einige vom Jahr <strong>20</strong>02 sind leider nicht mehr dabei gewesen, andere dafür aber dazugekommen.<br />

Eigentlich müssten es ja automatisch jedes Jahr ein paar Personen mehr werden,<br />

wenn alle immer weiter machen würden und immer neue Junge dazu kommen,<br />

aber dieses Prinzip funktioniert nicht so ganz. Wir hatten jedenfalls im Jahr <strong>20</strong>03 sehr<br />

viel Spaß miteinander bei unseren Vorbereitungen für das Sportabzeichen.<br />

Ich würde mich freuen, wenn alle im Jahr <strong>20</strong>04 wieder dabei sind und auch noch ein<br />

paar neue Gesichter dazukommen. Das Sportabzeichen, der „TÜV“ für die Menschen<br />

sollte nicht eine Eintagsfliege sein, sondern man sollte Jahr für Jahr die Prüfung immer<br />

wieder ablegen, um sich selbst immer wieder zu überprüfen wie fit man in den 5<br />

Disziplinen Schwimmen, Kurz- und Langstrecke, Weitsprung und Wurf noch ist.<br />

Vielleicht kann man seine persönliche Bestleistung ja noch steigern.<br />

Elvira Ehrhardt<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!