07.05.2015 Aufrufe

Press

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbnahme am natürlichen Zahn<br />

Nach der Zahnreinigung erfolgt die Bestimmung der Zahnfarbe mittels Farbschlüssel am noch nicht<br />

präparierten Zahn bzw. den Nachbarzähnen. Bei der Farbnahme sind individuelle Charakteristiken zu<br />

berücksichtigen. Ist zum Beispiel eine Kronenpräparation geplant, sollte auch die Zervikalfarbe bestimmt<br />

werden. Die Farbnahme bei Tageslicht durchführen, um möglichst naturgetreue Ergebnisse zu erhalten.<br />

Weiterhin sollte der Patient keine farbintensive Kleidung und/oder Lippenstift tragen.<br />

Stumpffarbnahme<br />

Um die gewünschte Zahnfarbe sicher herzustellen, wird mit dem IPS Natural Die Material Farbschlüssel<br />

die Stumpffarbe nach der Präparation ermittelt. Dies ermöglicht dem Techniker die Herstellung eines<br />

patientenähnlichen Modellstumpfes, mit welchem anschliessend eine korrekte Farb- und Helligkeitseinstellung<br />

der vollkeramischen Restaurationen vorgenommen wird.<br />

Beispiel Einfluss Stumpffarbe<br />

Krone aus IPS e.max <strong>Press</strong> HT B1 auf unterschiedlichen Stumpffarben.<br />

Klinische Arbeitsschritte, Modellvorbereitung, Modellation, <strong>Press</strong>vorgang<br />

Welchen Rohling verwenden?<br />

Die Auswahl des geeigneten Rohlings erfolgt auf Grund folgender<br />

Kriterien:<br />

1. Gewünschte Zahnfarbe<br />

2. Stumpffarbe bzw. Abutmentfarbe<br />

3. Restaurationsart<br />

4. Restaurationsstärke bzw. Präparationstiefe<br />

5. Verarbeitungstechnik (Mal-, Cut-Back-, Schichttechnik)<br />

6. Befestigungsmaterial<br />

Zur Rohlingsauswahl bitte Tabelle auf Seite 59 beachten<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!