15.05.2015 Aufrufe

pdf, 64 KB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

pdf, 64 KB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

pdf, 64 KB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

haben f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse über Merkmale von Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern, die den Lernerfolg<br />

fördern oder hemmen können <strong>und</strong> wie daraus Lernumgebungen<br />

differenziert zu gestalten sind.“<br />

(http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2<br />

008/2008_10_16-Fachprofile.<strong>pdf</strong>, 08.07.09)<br />

Diese Anforderungen umfassen das fachwissenschaftliche,<br />

erziehungswissenschaftliche <strong>und</strong> fachdidaktische Studium mit dem Ziel, für jedes<br />

Fach ein so genanntes Fachprofil auszuweisen. Die damit verb<strong>und</strong>ene Aufwertung<br />

der <strong>Lehrerbildung</strong> vollzieht sich auch in Mecklenburg-Vorpommern, wie dem Bericht<br />

der Expertenkommission zu entnehmen ist (http://www.elearningmv.de/news/aktuelles/einzelansicht/datum////expertenbericht-zur-zukunft-dererziehung-<strong>und</strong>-bildung-unter-beruecksichtigung-des-lebenslangen-lernen/08.07.09).<br />

Dieser Herausforderung müssen sich auch die Fachdidaktiken stellen, indem sie<br />

akademische Ausbildung, professionsbezogene Forschung <strong>und</strong> theoriebasierte<br />

praktische Anleitung verflechten.<br />

2. Zur Rolle der Fachdidaktiken<br />

Fachdidaktiken sind Wissenschaftsdisziplinen, die Ziele, Inhalte, Bedingungen,<br />

Strukturlogiken, Begründungszusammenhänge, Aneignungszugänge usw. eines<br />

fach- <strong>und</strong> schulstufenspezifischen Lehrens <strong>und</strong> Lernens erforschen, dokumentieren<br />

<strong>und</strong> vermitteln. Die Schulstufenspezifik bezieht sich auf den Primarbereich, die<br />

Sek<strong>und</strong>arstufen 1 <strong>und</strong> 2.<br />

Für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer haben sich die Fachdidaktiken als Berufswissenschaft<br />

etabliert.<br />

„Die Fachdidaktik stellt in diesem Sinne die Berufswissenschaft eines<br />

Lehrers dar, die das Wesen, die Besonderheiten <strong>und</strong> die Bedingungen<br />

seiner beruflichen Aufgaben auf einer theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Ebene erforscht sowie in der Lehre vertritt. Ihr obliegt damit eine<br />

Mittlerfunktion zwischen Fachwissenschaft <strong>und</strong> Erziehungswissenschaft,<br />

die der Ambivalenz von fachlichen <strong>und</strong> erzieherischen Aufgaben des<br />

Lehrers entspricht.“ (TIMMERHAUS 2001, S. 241)<br />

Die Fachdidaktik als Berufswissenschaft ist die Stelle, an der alle<br />

Lehramtsstudierenden fakultäts- <strong>und</strong> studienübergreifend eine wissenschaftliche,<br />

berufsorientierte <strong>und</strong> fachliche Anbindung <strong>und</strong> Zusammenführung<br />

erziehungswissenschaftlicher <strong>und</strong> fachwissenschaftlicher Inhalte erfahren.<br />

Die Hochschulrektorenkonferenz stellt für eine zeitgemäße professionelle<br />

<strong>Lehrerbildung</strong> die Entwicklung der gesamten Lehrerpersönlichkeit in den Mittelpunkt.<br />

Das bedeutet, dass Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften <strong>und</strong> die jeweiligen<br />

Fachdidaktiken in enger Kooperation ihre spezifischen lehramtsbezogenen Aufgaben<br />

wahrnehmen.<br />

„In den Fachwissenschaften erwerben die Lehramtsstudierenden basales<br />

fachliches Wissen sowie eine analytisch-kritische Reflexionsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Methodenkompetenz. Diese Qualifikationen stellen unverzichtbare<br />

Voraussetzungen für das Wirksamwerden der weiteren fachbezogenen<br />

Kompetenzen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!