15.05.2015 Aufrufe

pdf, 64 KB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

pdf, 64 KB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

pdf, 64 KB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der unterrichtlichen Möglichkeiten zur:<br />

Initiierung, Anleitung, Steuerung <strong>und</strong> Aufbereitung von kindlichen<br />

Wahrnehmungsprozessen, Weltdeutungen <strong>und</strong> -interpretationen,<br />

Schulung basaler Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten,<br />

zielgerichteten Entwicklung von Ausdrucks- <strong>und</strong> Gestaltungsfähigkeiten, von<br />

Analysefähigkeiten <strong>und</strong> Begriffsbildungen, von Operationalisierungen im<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln einschließlich der Verfügbarkeit von<br />

Problemlösestrategien,<br />

Vermittlung transferierbaren Wissens.<br />

Evident wird der fachübergreifende Ansatz der Gr<strong>und</strong>schulpädagogik darüber hinaus<br />

in der nur die Gr<strong>und</strong>schule kennzeichnenden Aufgabe, die Kinder strukturiert <strong>und</strong><br />

vermittelt in die Kulturtechniken einzuführen <strong>und</strong> diese im Verlauf des Primarbereichs<br />

so zu instrumentalisieren, dass sie ein sicheres F<strong>und</strong>ament für die weitere<br />

Schullaufbahn <strong>und</strong> die Bewältigung der gegenwärtigen <strong>und</strong> zukünftigen Lebenspraxis<br />

bilden. Schließlich besteht die besondere Aufgabe der Gr<strong>und</strong>schule auch noch in<br />

ihrer speziellen Sozialisations- <strong>und</strong> Erziehungsfunktion: Die Kinder werden zu<br />

Schülern, <strong>und</strong> sie müssen damit an institutionelles Verhalten <strong>und</strong> demokratische<br />

Mitgestaltungsprozesse, an geregelte Lernhandlungen, an schulische Arbeits- <strong>und</strong><br />

Sozialformen herangeführt werden. Zugleich gilt es aber auch, die persönlichen<br />

Fähigkeiten zu erkennen <strong>und</strong> zu fördern <strong>und</strong> individuelle Lernerpersönlichkeiten<br />

herauszubilden, die nicht nur begleitet <strong>und</strong> angeleitet, sondern auch selbst gesteuert<br />

lernen können. Dies ist die schulformspezifische Aufgabe der Gr<strong>und</strong>schule, die sie<br />

mittels ihrer Anlage <strong>und</strong> Eigenstruktur leisten muss, da in den weiterführenden<br />

Schulen daran angeknüpft <strong>und</strong> darauf aufgebaut wird. Die Bewältigung dieses<br />

Spannungsfeldes erfordert eine spezifische, gr<strong>und</strong>schulorientierte Ausrichtung <strong>und</strong><br />

Abstimmung von Fachausbildung, Fachdidaktik <strong>und</strong> Methodik in den Lernbereichen<br />

<strong>und</strong> eine komplexe, vernetzte Ausbildung im Gesamtfach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik/-<br />

didaktik sowie eine zweckgerichtete gr<strong>und</strong>schulspezifische Forschung.<br />

Quellen<br />

LITERATUR<br />

KAISER, A. (2007). <strong>Lehrerbildung</strong>. In J. Kahlert u.a. (Hrsg.), Handbuch der Didaktik<br />

des Sachunterrichts (S. 80-88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

RAHMENPLAN MV GRUNDSCHULE (2004)<br />

TIMMERHAUS, W. (2001). Fachdidaktik als ein konstitutives Element universitärer<br />

<strong>Lehrerbildung</strong>: Bestandsaufnahmen, Analsysen <strong>und</strong> Konzeptionen aus<br />

erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Marburg: Tectum.<br />

VYGOTSKIJ, L. S. (2002). Denken <strong>und</strong> Sprechen (aus dem Russ. übers. von J.<br />

Lompscher u. G. Rückriem). Weinheim: Beltz.<br />

INTERNET<br />

EXPERTENBERICHT MV: http://www.elearningmv.de/news/aktuelles/einzelansicht/datum////expertenbericht-zur-zukunft-dererziehung-<strong>und</strong>-bildung-unter-beruecksichtigung-des-lebenslangen-lernen/08.07.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!