17.05.2015 Aufrufe

2002 - 2008 Beschlüsse an der Realschule Damme

2002 - 2008 Beschlüsse an der Realschule Damme

2002 - 2008 Beschlüsse an der Realschule Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeugnisnoten müssen am Vortag bis 9 Uhr in den entsprechenden Listen eingetragen sein.<br />

Samstage und Sonntage zählen nicht mit.<br />

1. Eintragung für AV und SV<br />

Eintragungen für AV und SV erfolgen ab sofort verbindlich für alle Fächer bis spätestens 3<br />

Tage vor <strong>der</strong> jeweiligen Zeugniskonferenz <strong>der</strong> Klasse.<br />

DV<br />

2005<br />

Herausragende negative sowie positive Eintragungen für AV und SV sind weiterhin<br />

verbindlich vor den Elternsprechtagen eines Schuljahres einzutragen.<br />

2. Eintragung von Noten für die Erstellung <strong>der</strong> Blauen Briefe<br />

Liegen in Fächern schwach ausreichende, m<strong>an</strong>gelhafte o<strong>der</strong> ungenügende Leistungen vor,<br />

so sind diese, unabhängig davon, ob die Schülerinnen/die Schüler bereits eine<br />

Versetzungsverwarnung erhalten haben, bis zum 20.04. eines Jahres verbindlich<br />

einzutragen.<br />

25<br />

26 Beratungslehrer- Aufgaben<br />

Herr Beckm<strong>an</strong>n stellt sein Programm vor.<br />

1. Beratungsstunden finden in Raum 40 (noch ohne Telefon) statt.<br />

Sprechzeiten: s. ausgehängte Vordrucke.<br />

2. Als Grundprinzipien seiner Tätigkeit betrachtet er Beratung<br />

und Vertraulichkeit.<br />

3. Seine Aufgabenschwerpunkte sieht er vorr<strong>an</strong>gig im Bereich<br />

<strong>der</strong> Beratung <strong>der</strong> Schüler, Eltern, Lehrer und <strong>der</strong> Schulleitung.<br />

Auch für Konflikte zwischen Kollegium und Schulleitung sieht<br />

Herr Beckm<strong>an</strong>n sich zuständig.<br />

‚Normale’ Konflikte fallen nicht in seinen Aufgabenbereich.<br />

Die praktische Vorgehensweise sieht er folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Lehrer können Schüler auffor<strong>der</strong>n sich <strong>an</strong> Herrn Beckm<strong>an</strong>n<br />

zu wenden.<br />

Schüler können sich selbst <strong>an</strong> ihn wenden.<br />

Nach Absprache mit den Klassenlehrern erklärt er sich bereit mit<br />

in den Unterricht zu gehen.<br />

In den Klassenräumen und <strong>an</strong> verschiedenen Stellen in <strong>der</strong><br />

Schule werden Flyer ausgehängt. (Zurzeit fehlen allerdings noch<br />

Schaukästen für das Informationsmaterial.)<br />

Später wird er das Thema ‚Suchtprobleme’ aufgreifen.<br />

Herr Brockmeyer empfiehlt problematische Fälle <strong>an</strong> Herrn<br />

Beckm<strong>an</strong>n weiterzugeben.<br />

27 Sicherheitsbeauftragter<br />

Herr Beckm<strong>an</strong>n wird zum Sicherheitsbeauftragten bestellt<br />

Der Sicherheitsbeauftragte Herr Böckm<strong>an</strong>n inspiziert die Schule<br />

28 Arbeits- und Sozialverhalten<br />

ab November 2004 sollen Noten für AV/SV über einen PC eingegeben werden.<br />

Herr Kreye stellt eine Überg<strong>an</strong>gslösung für die Eingabe von Arbeits- und Sozialverhalten auf<br />

dem PC vor um den Klassen-lehrern die Arbeit zu erleichtern.<br />

Noten für AV/SV müssen zweimal pro Halbjahr eingegeben werden (1. Elternsprechtag,<br />

DV<br />

10-<br />

2004<br />

DV<br />

10-<br />

2004<br />

Nov<br />

2005<br />

DV<br />

10-<br />

2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!