27.05.2015 Aufrufe

Detmolder Kurier 147

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>147</strong> 29. Mai 2015 Seite 8<br />

Verschiedene Aktionen für den Fußballjugendtag am 30. Mai geplant<br />

„DFB-Mobil“ war beim SpVg Heiligenkirchen<br />

Es war eine lehrreiche Qualifizierungsmaßnahme<br />

für alle anwesenden<br />

Trainer und ein tolles Erlebnis<br />

für die F- und E-Jugend des Vereins:<br />

Kürzlich besuchte das DFB Mobil<br />

den SpVg Heiligenkirchen. Möglich<br />

wurde der Termin durch das Projekt<br />

„DFB-Mobil“: Insgesamt sind 30<br />

Mobile in Deutschland unterwegs,<br />

von denen allein drei ausschließlich<br />

bei Vereinen des Fußball- und<br />

Leichtathletik-Verbandes Westfalen<br />

(FLVW) Halt machen. Mit diesen<br />

bis unter das Dach vollgepackten<br />

Kleintransportern fährt der DFB<br />

bundesweit bis an die Eingangstür<br />

der Vereinsheime und somit direkt<br />

an die Basis des Fußballs. Ziel ist<br />

es, den Nachwuchstrainern direkt<br />

und unkompliziert praktische Tipps<br />

für ihren Trainingsalltag zu geben.<br />

So werden alle Jugendtrainer<br />

vom Jugendteam Heiligenkirchen<br />

Berlebeck bei dem Demonstrationstraining,<br />

welches von mindestens<br />

zwei lizenzierten DFB-Teamern<br />

durchgeführt wird, aktiv einbezogen.<br />

Im Vordergrund stehen<br />

die Philosophie des modernen<br />

Kinder- und Jugendfußballs, die<br />

den Anwesenden durch zahlreiche<br />

Übungs- und Spielformen näher<br />

gebracht werden sollen. Mit dem<br />

Mobil komplettiert der DFB sein<br />

Informations- und Service-Angebot<br />

für seine Klubs. Unterstützung für<br />

Trainer aller Altersklassen gibt es<br />

zudem unter der Rubrik „Training<br />

und Wissen online“ auf fussball.<br />

de, der neuen digitalen Heimat<br />

des Amateurfußballs und durch<br />

kostenlose Kurzschulungen vor Ort.<br />

Der SpVg Heiligenkirchen hat<br />

für die F- und E-Jugendlichen das<br />

Modul 1 ausgesucht:<br />

Den Trainern des Vereins werden<br />

hier wertvolle Tipps für das Training<br />

mit den Jüngsten gegeben.<br />

Kleine Spiele mit und ohne Ball<br />

sind der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit:<br />

Nach einem spielerischen Aufwärmen<br />

wird der Fokus auf die<br />

Elemente Dribbling, Passspiel und<br />

Torschuss gelegt. Es können maximal<br />

25 Spieler teilnehmen.<br />

Die F-Jugend, E-Jugend, B-<br />

Juniorinnen (neuner Mannschaften)<br />

spielen alle am 30. Mai. Das Finale<br />

der D-Jugend wird am 27. Mai um<br />

18 Uhr ausgetragen. Weitere Programmpunkte<br />

sind auf dem Veranstaltungsplan<br />

beigefügt. Am 28. Mai<br />

richtet der Jugendausschuß (JAS)<br />

unter Leitung von Babette Köpke<br />

mit Team das Kindersportabzeichen<br />

für alle Kinder bis zehn Jahren in<br />

der Turnhalle der Grundschule aus.<br />

Am 30. Mai, dem Fußballjugendtag,<br />

wird ein Kinderkarussell am Platz<br />

sein und weitere verschiedene Aktionen<br />

angeboten.<br />

Hochkarätige Sammlung im Kunstraum noch bis zum 28. Juni zu sehen<br />

Max Bill und Freunde in Heiligenkirchen<br />

Die Besucher drängten sich am<br />

Freitag im Heiligenkirchener<br />

Kunstraum, um Werke von Max Bill,<br />

Hans Arp, Jean Tinguely und anderen<br />

zu sehen. Der stellvertretende<br />

Vorsitzende Andreas Burmester<br />

begrüßte über 40 Gäste und das<br />

Bielefelder Sammlerpaar Ursel<br />

Braun und Ulrich Kaldewey.<br />

Die beiden passionierten Sammler<br />

haben dem Kunstraum Detmold e. V.<br />

43 Druckgrafiken und eine Skulptur<br />

für eine achtwöchige Ausstellung<br />

zur Verfügung gestellt. Sie heißt<br />

„Max Bill und Freunde“. Das<br />

Schweizer Universalgenie Max Bill<br />

(1908–1994), Künstler, Architekt,<br />

Hochschullehrer, Designer und<br />

Verleger, schuf nicht nur Kunst,<br />

er sammelte sie auch. Einen Teil<br />

seines Nachlasses konnten die beiden<br />

Bielefelder Kunstsammler erwerben.<br />

Mit neun Lithographien der Jahre<br />

1941 bis 1979 und einer Skulptur ist<br />

Max Bill selbst in der Ausstellung<br />

vertreten. Weitere 34 Druckgrafiken<br />

bilden einen Querschnitt aus seiner<br />

privaten Kollektion. Schon als junger<br />

Bauhaus-Schüler 1927–29 knüpfte er<br />

Kontakte zu Lehrern und Schülern.<br />

Josef Albers etwa ist hier mit einem<br />

Druck aus der Serie „Hommage to the<br />

square“ vertreten. Ebenso sehen wir<br />

ein Werk Hans Arps, der Bill geraten<br />

hatte, sich der Künstlerbewegung<br />

Die Sammler Ulrich Kaldewey und Ursel Braun mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kunstraums<br />

Andreas Burmester (rechts).<br />

Foto: privat<br />

„Abstraction – Création“ in Paris<br />

anzuschließen, die Bill wiederum<br />

zu vielen Kontakten führte. Auch<br />

Sophie Taeuber-Arp, deren große<br />

Retrospektive in der Bielefelder<br />

Kunsthalle gerade zu Ende gegangen<br />

ist, ist dabei, sowie Rupprecht<br />

Geiger, Otto Piene, Pierre Soulages<br />

und viele weitere Zeitgenossen<br />

und Freunde Max Bills. Andreas<br />

Burmester, der stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Detmolder</strong><br />

Kunstvereins, ist begeistert: „Ich<br />

freue mich, dass die Sammlung hier<br />

erstmals in dieser Geschlossenheit<br />

der Öffentlichkeit präsentiert werden<br />

kann.“ Zu sehen ist die Schau bis<br />

28. Juni 2015 jeden Sonntag von<br />

14.00 bis 18.00 Uhr im Kunstraum<br />

Detmold e. V., Denkmalstraße 14,<br />

Heiligenkirchen. Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

kunstraum-detmold.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!