07.08.2012 Aufrufe

Auf Sicherheit getrimmt

Auf Sicherheit getrimmt

Auf Sicherheit getrimmt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auf</strong>wertung für den Rettungswagen Delfis<br />

Foto: Ambulanz Mobil<br />

Pünktlich zur Messe RETTmobil wertet<br />

Ambulanz Mobile den Trendsetter im<br />

Kastenwagenbereich Delfis auf. Der mit<br />

zwei Designauszeichnungen ausgezeich -<br />

nete Rettungswagen fährt künftig noch<br />

sicherer: Von Anfang an erfüllte er die<br />

strengen Vorgaben der Norm EN 1789 im<br />

Crashtest. Modifikationen sicherheitstech-<br />

smart fortwo im Rettungseinsatz<br />

Erste Hilfe muss schnell sein. Im engen<br />

Stadtverkehr oder im Stau ist der Weg zur<br />

Unfallstelle mit großen Rettungsfahr -<br />

zeugen oft mühsam – das kostet wertvolle<br />

Zeit. Der kleine smart fortwo ist in solchen<br />

Fällen das ideale Fahrzeug und vor allen<br />

anderen zur Stelle. Der agile Helfer bietet<br />

trotz seiner Wendigkeit genügend Platz<br />

für Notfalltasche und andere Rettungs -<br />

utensilien. Die tridion -<strong>Sicherheit</strong>szelle<br />

und das Crash-Management-System stellen<br />

Foto: Daimler AG<br />

nischer Komponenten machten es möglich,<br />

den Delfis im Crashtest mit einer Belastung<br />

von 20 g erfolgreich in Vorwärts- und<br />

Rückwärtsrichtung zu testen – das ist<br />

doppelt so viel, wie die EN 1789 fordert.<br />

Bereits bei der Präsentation im Jahr<br />

2006 verfügte der Delfis über Blink-, Bremsund<br />

Rückleuchten sowie eine Blaulicht -<br />

sicher, dass auch die Einsatzkräfte optimal<br />

geschützt sind.<br />

Als Einsatzfahrzeug punktet der smart<br />

fortwo nicht zuletzt beim Verbrauch: Mit<br />

seinem Common-Rail-Turbodiesel-Motor<br />

verbraucht der smart fortwo coupé cdi<br />

gerade einmal 3,3 l Dieselkraftstoff auf<br />

100 km. Mit 86 g/km sind die CO 2-Emissionen<br />

entsprechend klein. Sein niedriger<br />

Verbrauch und die geringen Anschaffungs -<br />

kos ten machen den smart fortwo zudem<br />

besonders wirtschaftlich.<br />

In der Version mit Elektro -<br />

antrieb fährt der smart lokal<br />

sogar ohne CO 2-Emissionen.<br />

Der smart fortwo electric<br />

drive kommt 2012 mit<br />

neuem Gesicht auf den<br />

Markt. Mit seinem 55-kW-<br />

Elektromotor und einer<br />

Lithium-Ionen-Batterie bringt<br />

er es auf eine Reichweite von<br />

mehr als 140 km. �<br />

<strong>Auf</strong>bauhersteller-News<br />

anlage in LED-Ausführung. Ab Mai 2012<br />

können auch die Arbeitsscheinwerfer,<br />

bisher mit Halogenlampen ausgestattet,<br />

optional mit LED-Technik bestellt werden.<br />

Künftig wird die Arbeitsplatte durch<br />

hochwertigeres Material umweltschonender.<br />

Sie bestand bisher aus ABS-Kunststoff,<br />

der erst tiefgezogen und anschließend<br />

lackiert werden muss. Dies führt zu Emissionen<br />

von den in Farben, Lacken, Verdünnern<br />

oder Klebern enthaltenen Lösungsmitteln.<br />

Die neue Arbeitsplatte besteht aus<br />

dem höherwertigeren Kunststoff ASA/PC,<br />

bei dessen Herstellung Emissionen und<br />

Rückstände vermieden werden. Darüber<br />

hinaus ist das Material kratzfest, schlagzäh<br />

und weist eine hohe chemische Resistenz<br />

auf, was der Desinfektion und Reinigung<br />

zugutekommt. Die im täglichen Dienst stark<br />

beanspruchten Radkästen aus ABS-Kunststoff<br />

werden bei Fahrzeugen mit Vinyl-<br />

Boden belag ebenfalls durch das verschleißfeste<br />

und robuste ASA/PC ersetzt. �<br />

Schiebetürlösung<br />

Foto: Fahrtec-Syteme<br />

Die Firma Fahrtec-Systeme Neubrandenburg<br />

bietet als dritte Zugangsmöglichkeit<br />

in den Kofferaufbau eine schmale<br />

Schiebetüre an, die die Vorteile der Standardschiebetüre<br />

mit den Vorteilen einer<br />

Drehtüre vereint. Charakteristisch sind<br />

das geringere Gewicht und der leise Lauf.<br />

Für den Kunden eröffnen sich somit<br />

individuell angepasste Möglichkeiten bei<br />

der schmalen Türe und bei der Drehtüre<br />

in Kombination mit nach Kundenwünschen<br />

individuell gefertigten Klappen für<br />

Notfallkoffer und/oder Medizintechnik. �<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!