07.08.2012 Aufrufe

Auf Sicherheit getrimmt

Auf Sicherheit getrimmt

Auf Sicherheit getrimmt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch abseits der geteerten Straße ist der Sprinter im Notfall schnell und sicher zur Stelle.<br />

Nicht selten führen Rettungseinsätze die DRK-Leute auf über 1.400 Höhenmeter.<br />

lung von 35:65 für Vorder- und Hinterachse<br />

voran. Neigen einzelne Räder zum<br />

Durchdrehen, unterstützt die Elektronische<br />

Traktionsregelung 4ETS den Fahrer.<br />

4ETS bremst automatisch Räder mit zu<br />

wenig Grip ein und leitet mehr Drehmoment<br />

an jene Räder, die noch Traktion<br />

haben. Der Fahrer muss nur wohldosiert<br />

Gas geben und Lenken – den Rest erledigt<br />

die Elektronik. Durch den Verzicht<br />

auf Differenzialsperren hält sich das<br />

Zusatzgewicht für den Allradantrieb in<br />

Grenzen – je nach Version 115 bis<br />

135 kg.<br />

Kraftreserve zur <strong>Sicherheit</strong><br />

„Beim Motor haben wir uns für den leis -<br />

tungsstärksten V6 mit 190 PS entschieden“,<br />

erklärt Svend Appler. „Wir wollen<br />

keine Autorennen gewinnen, schließlich<br />

stehen die medizinische Dienstleistung<br />

und die Patientenversorgung im Vordergrund.<br />

Aber mit etwas mehr Leistung ist<br />

man speziell im schwierigen Gelände<br />

schneller am Einsatzort!“ Und damit das<br />

Verhältnis zur Geschwindigkeit auch<br />

stimmt, hat das DRK die beiden Allrad-<br />

Sprinter freiwillig auf 120 km/h abregeln<br />

lassen.<br />

Rund 60.000 km spulen die Rettungswagen<br />

pro Jahr ab. „Wir fahren unsere<br />

Fahrzeuge sechs Jahre im regulären Einsatz“,<br />

rechnet Svend Appler vor.<br />

„Danach kommen sie für zwei Jahre in<br />

den Ersatzdienst und am Ende stehen<br />

bis zu 500.000 km auf dem Tacho.“<br />

Ständige Einsatzbereitschaft und hohe<br />

Zuverlässigkeit erwartet Appler von den<br />

Rettungswagen nicht zuletzt im Interesse<br />

der Patienten.<br />

Großen Wert legt der Geschäftsführer<br />

aber auch auf ein über die gesamte Einsatzdauer<br />

wirtschaftliches Produkt: „Mit<br />

Blick auf die Unterhaltskosten, schnelle<br />

Technische Daten Sprinter 519 CDI 4x4<br />

Sprinter mit Allradantrieb<br />

Foto: Kristoff Meller<br />

Ersatzteilversorgung und den hervorragenden<br />

Service durch die Mercedes-Benz<br />

Niederlassung in Lörrach, sind unsere<br />

Fahrzeuge langfristig die wirtschaft -<br />

lichste Lösung.“<br />

Die Fahrer schätzen das Plus an<br />

Bodenfreiheit der 4x4-Fahrzeuge, vor<br />

allem aber den großzügigen Innenraum<br />

des Kofferaufbaus nach System Strobel.<br />

Mit 3.665 mm Radstand wählte das DRK<br />

Lörrach den längeren der beiden Radstände.<br />

Ein Plus von 415 mm gegenüber<br />

der kürzeren Version kommt der Patientenversorgung<br />

zugute. „Den kleinen<br />

Nachteil des höheren Bodenniveaus<br />

beim 4x4 nehmen wir billigend in<br />

Kauf“, ergänzt Appler.<br />

Das Fahrverhalten des Sprinter 4x4<br />

unterscheidet sich im Alltagsbetrieb<br />

kaum von dem eines heckgetriebenen<br />

Fahrzeugs. Beide verfügen zusätzlich<br />

über zahlreiche Fahrassistenzsysteme<br />

wie adaptives Elektronisches Stabilitätsprogramm<br />

(ESP), Antiblockiersystem<br />

(ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR),<br />

Bremsassistent (BAS) sowie Anfahrassis -<br />

tent (AAS). Werksseitig ist außerdem eine<br />

Anhängerkupplung installiert. „Unterm<br />

Strich fahren unsere Sprinter sicher,<br />

sind solide und wirtschaftlich“, zeigt<br />

sich Svend Appler von den Qualitäten<br />

überzeugt. �<br />

Motor: Euro 5/EEV mit Oxi-Kat, DPF und AGR; Turbo, LLK, 4 Vent./Zyl.<br />

V6, 3,0 l; 140 kW (190 PS) bei 3.800/min; 440 Nm bei 1.400-2.400/min<br />

Motorvarianten: 4-Zyl.-Reihe, 2,1 l; 95 kW (129 PS) bei 3.800/min; 305 Nm bei<br />

1.200-2.400/min und 4-Zyl.-Reihe, 2,1 l; 120 kW (163 PS) bei 3.800/min; 360 Nm bei<br />

1.400-2.400/min<br />

Getriebe/Antrieb: 6-Gang-Schaltgetriebe ECO Gear (Serie) oder 5-Gang- Automatik -<br />

getriebe (Option); zuschaltbarer Vorderradantrieb mit Elektronischem Traktions -<br />

system 4ETS; optional Geländereduktion mit i = 1,42<br />

Offroad-Werte (variantenabhängig): Karosserie: vorne 110 mm, hinten 80 mm<br />

höher; Böschungswinkel vorne: 28° (Serie: 18°); Böschungswinkel hinten: 27° (Serie:<br />

22°); Rampenwinkel: 25° (Serie: 17°); Steigfähigkeit: 20 % höher als beim Sprinter<br />

4x2; Wattiefe: 610 mm (Serie: 500 mm)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!