08.08.2012 Aufrufe

Zukunftsperspektive für unsere Wirtschaft: Umwelt und Energie

Zukunftsperspektive für unsere Wirtschaft: Umwelt und Energie

Zukunftsperspektive für unsere Wirtschaft: Umwelt und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICE<br />

Umsatzsteuer - verschärfte<br />

Nachweispflichten<br />

Wegen gehäufter Umsatzsteuerbetrügereien verschärft das Finanzministerium<br />

die Nachweispflichten. Bei sogenannten „Abholfällen“ ist<br />

künftig eine Vollmacht erforderlich.<br />

DIE FAKTEN<br />

Identitätsnachweis<br />

erforderlich<br />

Die Erklärung muss vom Abholenden<br />

leserlich unterschrieben sein. Außerdem<br />

muss der Lieferant die Identität<br />

des Abholenden nachweisen (z.B.<br />

durch Kopie des Führerscheines oder<br />

Reisepasses). Kommt nicht der Abnehmer<br />

selbst, muss der Lieferant neuerdings<br />

auch durch geeignete Unterlagen<br />

nachweisen können, dass die konkret<br />

anwesende Person berechtigt ist, die<br />

Ware <strong>für</strong> den Abnehmer abzuholen.<br />

Abholbefugnis durch<br />

Spezialvollmacht<br />

Ist der Abnehmer ein Einzelunternehmer,<br />

ist die Abholbefugnis durch eine<br />

Spezialvollmacht nachzuweisen. Ist der<br />

Abnehmer eine Gesellschaft, genügt<br />

<strong>unsere</strong>s Erachtens auch ein Firmenbuchauszug,<br />

aus dem sich ergibt, dass<br />

die abholende Person zur Vertretung<br />

der Gesellschaft befugt ist. Die Abholbefugnis<br />

muss nachweislich spätestens<br />

bei Aushändigung der Ware vorliegen.<br />

Steuernachzahlungen<br />

möglich<br />

Lieferanten, die ihren Nachweispflichten<br />

nicht vollständig <strong>und</strong> richtig nachkommen,<br />

riskieren Steuernachzahlungen.<br />

Beachten Sie daher in Ihrem eigenen<br />

Interesse genauestens diese Formvorschriften.<br />

Informationen:<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.wko.at/steuern (� Steuern<br />

<strong>und</strong> Förderungen � Umsatzsteuer<br />

� Geschäftsbeziehungen mit<br />

Auslandsbezug – EU)<br />

10 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 11. Dezember 2009<br />

Die neue Regelung betrifft<br />

aber nur Fälle, bei denen<br />

die Ware durch den K<strong>und</strong>en<br />

oder von ihm beauftragte<br />

Personen abgeholt wird. Nicht<br />

betroffen sind Transporte durch<br />

Speditionen, die Bahn, Post ect..<br />

Eine innergemeinschaftliche<br />

(IG-)Lieferung liegt vor, wenn<br />

zwei Voraussetzungen erfüllt<br />

sind:<br />

„Lieferanten,<br />

die ihrer<br />

Nachweispflicht<br />

nicht<br />

richtig nachkommen,riskierenSteuernachzahlungen.“<br />

Mag. Christian Sailer, Rechts-Service<br />

l der Abnehmer ist ein Unternehmer<br />

aus einem anderen Mitgliedsstaat<br />

der EU <strong>und</strong><br />

l die Ware wird im Zuge der Lieferung<br />

von Österreich in den anderen<br />

EU-Mitgliedsstaat befördert<br />

oder versendet.<br />

IG-Lieferungen sind<br />

umsatzsteuerfrei<br />

IG-Lieferungen sind umsatzsteuerfrei.<br />

Der Lieferant muss die<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Steuerbefreiung<br />

nachweisen können.<br />

Zum einen muss der Lieferant<br />

nachweisen, dass der Abnehmer<br />

aus dem anderen EU-Mitgliedsstaat<br />

ein Unternehmer ist. Dieser<br />

Nachweis kann nur durch die<br />

Umsatzsteueridentifikationsnummer<br />

(UID-Nr.) geführt werden;<br />

d. h., der Lieferant benötigt<br />

vom Abnehmer eine gültige UID-<br />

Nr. von einem anderen EU-Mitgliedsstaat.<br />

Ob die UID-Nr. gültig<br />

ist kann man beim UID-Büro des<br />

BMF in Suben (Tel.: 0810/<br />

005310, Fax: 0810/005012) oder<br />

über die Homepage des BMF via<br />

Finanzonline überprüfen lassen.<br />

Beförderungs- <strong>und</strong><br />

Versendungsnachweis<br />

Zum anderen muss der Lieferant<br />

nachweisen, dass die verkaufte<br />

Ware tatsächlich in einen<br />

anderen EU-Mitgliedsstaat befördert<br />

oder versendet wird. Wie<br />

der Beförderungs- <strong>und</strong> Versendungsnachweis<br />

zu führen ist, hat<br />

der Finanzminister in einer Verordnung<br />

aus dem Jahr 1996 festgelegt.<br />

Wird die Ware durch eine<br />

Spedition versendet, genügt als<br />

Nachweis beispielsweise ein<br />

Frachtbrief (doppel) oder eine sogenannteSpediteursbescheinigung.<br />

Wird die Ware mit der<br />

Bahn oder der Post verschickt,<br />

genügt eine Aufgabebescheinigung.<br />

Wird die Ware vom Lieferanten<br />

selbst in den anderen<br />

EU-Mitgliedsstaat befördert, ist<br />

eine Übernahmebestätigung des<br />

Abnehmers notwendig. Ein Muster<br />

(in deutsch <strong>und</strong> englisch)<br />

da<strong>für</strong> finden Sie auf <strong>unsere</strong>r<br />

Homepage: wko.at/Steuern.<br />

Wann ist die Vorlage einer<br />

Vollmacht notwendig?<br />

Besonders heikel, weil nach<br />

Angaben des Finanzministeriums<br />

sehr betrugsanfällig, sind<br />

die sogenannten „Abholfälle“.<br />

Der Abnehmer selbst oder ein<br />

von ihm beauftragter, unselbstständiger<br />

Erfüllungsgehilfe holt<br />

die Ware ab. Als Ausfuhrnachweis<br />

bei Abholfällen gilt die Erklärung<br />

des Abholenden, die<br />

Ware in ein anderes EU-Land zu<br />

befördern. Ein Muster einer solchen<br />

Erklärung (in deutsch <strong>und</strong><br />

englisch) finden Sie ebenfalls auf<br />

<strong>unsere</strong>r Homepage.<br />

05522/305 Dw.<br />

1122<br />

1133<br />

1144<br />

1155<br />

Rechts-Service<br />

Dr. Werner Fellner<br />

Andrea Fend<br />

Mag. Sebastian Knall<br />

Dr. Christoph Jenny (Leiter)<br />

Dr. Markus Kecht<br />

Christl Marte<br />

Mag. Christian Sailer<br />

Damaris Mörtl<br />

Recht 05522/305-1122<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Förder-Service<br />

Uta Illenberger MA<br />

Förderung 05522/305-1133<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Gründer-Service<br />

Mag. Miriam Bitschnau<br />

Mag.(FH) Manuel Zelzer<br />

Nadine Sonderegger<br />

Mag. Christoph Mathis (Leiter)<br />

Melanie Hefel<br />

Telefon 05522/305-1144<br />

Fax 05522/305- 108<br />

Nachfolge-Service<br />

Mag. Marco Tittler<br />

Telefon 05522/305-1155<br />

Fax 05522/305- 108<br />

Service im Internet<br />

wko.at/vlbg<br />

wko.at/vlbg/gruenderservice<br />

wko.at/foerderungen<br />

wko.at/nachfolgeservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!