08.06.2015 Aufrufe

Skriptum zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ...

Skriptum zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ...

Skriptum zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skriptum</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Wahrscheinlichkeitsrechnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Statistik</strong><br />

Zuverlässigkeit eines Systems ohne Red<strong>und</strong>anz<br />

K 1 K 2 K n<br />

Zuverlässigkeitsschaltbild eines Seriensystems<br />

Zuverlässigkeit von Komponente K 1 ist<br />

Zuverlässigkeit von Komponente K 2 ist<br />

…<br />

Zuverlässigkeit von Komponente K n ist<br />

Zuverlässigkeit des Seriensystems ist<br />

p 1 = P (K 1 intakt)<br />

p 2 = P (K 2 intakt)<br />

p n = P (K n intakt)<br />

p Serie = P (Seriensystem intakt)<br />

P Serie = P (K 1 intakt ∩ K 2 intakt ∩ … ∩ K n intakt)<br />

Voraussetzung:<br />

Die Komponenten sind unabhängig voneinander intakt, bzw. defekt<br />

⇒<br />

p Serie = P (K 1 intakt) ⋅ P(K 2 intakt) ⋅ … ⋅ P(K n intakt)<br />

p Serie = p 1 ⋅ p 2 ⋅ … ⋅ p n<br />

Bsp.: Ein System ohne Red<strong>und</strong>anz besteht aus 200 unabhängigen Komponenten.<br />

Jede Komponente hat eine Zuverlässigkeit von 99,9 %<br />

⇒ P Serie = 0,999 ⋅ 0,999 ⋅ … ⋅ 0,999<br />

= 0,999 200 = 0,819 = 81,9 %<br />

Systeme mit Red<strong>und</strong>anz<br />

Systeme aus n Komponenten, wovon mindestens eine Funktionieren muß.<br />

K 1<br />

K 2<br />

Parallelsystem<br />

K n<br />

p parallel = P (Parallelsystem intakt)<br />

= P (K 1 intakt ∪ K 2 intakt ∪ … ∪ K n intakt)<br />

1- p parallel = P (Parallelsystem defekt)<br />

= P (K 1 defekt ∩ K 2 defekt ∩ … ∩ K n defekt)<br />

= P (K 1 defekt) ⋅ P (K 2 defekt) ⋅ … ⋅ P (K n defekt)<br />

= (1 – p 1 ) ⋅ (1 – p 2 ) ⋅ … ⋅ (1 – p n )<br />

⇒ p parallel = 1- (1 – p 1 ) ⋅ (1 – p 2 ) ⋅ … ⋅ (1 – p n )<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!