17.11.2012 Aufrufe

Athens TRAM lined up for Olympics DIE ... - Hanning & Kahl

Athens TRAM lined up for Olympics DIE ... - Hanning & Kahl

Athens TRAM lined up for Olympics DIE ... - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPDATE<br />

Christian Schmidt. Der zunehmende<br />

Verkehr in den Städten<br />

verlangt den Fahrern von<br />

Straßen- und Stadtbahnen<br />

viel ab. Sie sind verantwortlich<br />

für die Sicherheit der<br />

Fahrgäste, müssen sich mit<br />

dem Individualverkehr auseinandersetzen<br />

und den<br />

Fahrplan einhalten. An die<br />

Aufmerksamkeit der Fahrer<br />

werden höchste Ansprüche<br />

gestellt. Technische Hilfsmittel<br />

sollen dabei unterstützen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit<br />

wird beim Begegnungsverkehr<br />

zweier Straßen-/Stadtbahnen<br />

an Weichen verlangt.<br />

Hier besteht die Gefahr von<br />

Flankenfahrten.<br />

Das Stellen der Weichen erfolgt<br />

heute weitestgehend linienabhängig<br />

oder manuell über ein induktives<br />

Übertragungssystem<br />

(z.B. dem HCS) von HANNING<br />

& KAHL). Der Fahrer muß sich<br />

vor dem Überfahren der Weiche<br />

von deren richtiger Weichenlage<br />

überzeugen, die durch Weichenlagesignale<br />

angezeigt wird.<br />

Trotzdem kommt es immer wieder<br />

vor, dass abbiegende Fahrzeuge<br />

im Begegnungsverkehr mit<br />

entgegenkommenden Fahrzeugen<br />

kollidieren. (siehe Abb. 1)<br />

Eine Erhöhung der Aufmerksamkeit<br />

durch zusätzliche Signalgeber<br />

ist eine Möglichkeit, die Sicherheit<br />

bei Begegnungsverkehr<br />

zu verbessern.<br />

Abbildung 2 zeigt, wie über einen<br />

zusätzlichen Signalgeber, der<br />

von der vorhandenen Weichensteuerung<br />

der spitzbefahrenen<br />

Weiche angesteuert wird, dem<br />

Gegenverkehr signalisiert wird,<br />

daß sich die Weiche in einer kollisionsfreien<br />

Endlage befindet. In<br />

diesem Fall wird der Signalbegriff<br />

F1 (Fahrt) angeschaltet.<br />

Die Sicherheit läßt sich weiter erhöhen,<br />

indem eine oder beide<br />

Fahrtrichtungen mit Fahr-/Halt-<br />

Signalen (F0/F1) ausgerüstet<br />

werden (Abb. 3). Als Schaltkriterien<br />

können z.B. HFP-Gleiskreise,<br />

HSK-Sperrkreise, HCS-Empfangsschleifen<br />

oder HON-Kontakte<br />

eingesetzt werden.<br />

22<br />

Abb. 1: Ungesicherter Begegnungsverkehr<br />

Unprotected oncoming traffic<br />

möglicher Kollisionspunkt<br />

Possible collision point<br />

Fahrtrichtung<br />

Driving direction<br />

Abb. 2: In<strong>for</strong>mationen des Gegenverkehrs über die Weichenlage<br />

In<strong>for</strong>mation <strong>for</strong> oncoming traffic on point position<br />

möglicher Kollisionspunkt<br />

Possible collision point<br />

Fahrtrichtung<br />

Driving direction<br />

Abb. 3: Fahrtenausschluß über Fahrt/Halt (F01/F1) Signalisierung<br />

Route prevention via Drive/Stop (F01/F1) signalling<br />

möglicher Kollisionspunkt<br />

Possible collision point<br />

Fahrtrichtung<br />

Driving direction<br />

zusätzliches Signal<br />

Additional signal<br />

Fahrtrichtung<br />

Driving direction<br />

HFP-Gleiskreis/HFK-Ortungskreis/HSK-Sperrkreis<br />

HFP track circuit/HFK mass detector/HSK blocking curcuit<br />

zusätzliches Signal<br />

Additional signal<br />

Fahrtrichtung<br />

Driving direction<br />

HFP-Gleiskreis/HFK-Ortungskreis/HSK-Sperrkreis<br />

HFP track circuit/HFK mass detector/HSK blocking curcuit<br />

zusätzliches Signal<br />

Additional signal<br />

Fahrtrichtung<br />

Driving direction<br />

zum Beispiel HFP-Doppel-Gleiskreis<br />

For example HFP double track curcuit<br />

HFP-Gleiskreis/HFK-Ortungskreis/HSK-Sperrkreis<br />

HFP track circuit/HFK mass detector/HSK blocking curcuit<br />

Möglichkeiten zur Vermeidung von Flankenfahrten<br />

How to avoid slanting collisions<br />

Die Signalisierung, deren Logik<br />

und Überwachung, kann von der<br />

ohnehin für die spitzbefahrene<br />

Weiche vorhandenen Weichensteuerung<br />

mit übernommen werden.<br />

Die HANNING & KAHL-Mikroprozessorweichensteuerung<br />

HN-P<br />

kann die zusätzlichen Stufen aufnehmen<br />

und die Logik der Signalschaltung<br />

mit übernehmen.<br />

Mit einigen zusätzlichen Elementen<br />

und vertretbarem Aufwand<br />

in der Weichensteuerung und im<br />

Gleis lässt sich die Sicherheit im<br />

Begegnungsverkehr erheblich erhöhen.<br />

eMail: schmidtc@<br />

huk.hanning.com<br />

Christian Schmidt. Increasing traffic in cities means that drivers of tram and light rail vehicles have<br />

to do a lot more than ever be<strong>for</strong>e. They are responsible <strong>for</strong> the safety of their passengers, they<br />

have to keep an eye on road traffic, and they have to be on time. This calls <strong>for</strong> maximum<br />

concentration at all times. Drivers do, however, have some technical aids to help them.<br />

When two tram or light rail vehicles meet at points, particular care is called <strong>for</strong> on account of the<br />

risk of slanting collisions.<br />

Nowadays, points are mainly set<br />

line-dependently or manually via<br />

inductive transmission (e.g. the<br />

HCS <strong>Hanning</strong> Communication<br />

System s<strong>up</strong>plied by HANNING &<br />

KAHL). Be<strong>for</strong>e crossing points, the<br />

driver must check the point<br />

position signals to make sure the<br />

points are in the correct position.<br />

There are nevertheless frequent<br />

collisions between vehicles which<br />

are turning off and those coming<br />

in the opposite direction. (See<br />

Figure 1)<br />

One way of increasing awareness<br />

and improving safety when<br />

vehicles meet is to provide<br />

additional signals.<br />

Vorschau Ausgabe Dezember 2004<br />

A look ahead to our next issue December 2004<br />

VOR ORT<br />

Der neue Regio CITADIS in Kassel<br />

UPDATE<br />

AK 7 Zulassung für HW 61<br />

TIPPS<br />

Achskurzschlussprüfgerät<br />

NEUE MÄRKTE<br />

Straßenbahn in Israel<br />

Figure 2 shows how an additional<br />

signal controlled by the point<br />

controller of the (faced) point<br />

ahead signals to oncoming traffic<br />

that the point is in collision-free<br />

end position. In this case the<br />

signal aspect F1 (Drive) is on.<br />

Safety can be enhanced further<br />

by equipping one or both<br />

directions with Drive/Stop signals<br />

(F0/F1) (Figure 3). HFP track<br />

circuits, HSK blocking circuits,<br />

HCS receiver loops or HON<br />

contacts can be used as switching<br />

criteria.<br />

Signalling, signal logic and<br />

monitoring can also be<br />

per<strong>for</strong>med by the point controller<br />

ON THE SPOT<br />

Kassel’s new Regio CITADIS<br />

UPDATE<br />

AK 7 Approval <strong>for</strong> HW 61<br />

TIPS<br />

Wheel Shunt Detector<br />

NEW MARKETS<br />

Israel’s Trams<br />

already provided <strong>for</strong> the point<br />

faced.<br />

The HANNING & KAHL HN-P<br />

microprocessor point controller<br />

has capacity to hold the<br />

additional stages needed <strong>for</strong><br />

signal switching logic.<br />

By installing more components in<br />

the point controller and in the<br />

track, which requires only a small<br />

amount of work and time, it is<br />

indeed possible to substantially<br />

increase safety where oncoming<br />

traffic is involved.<br />

E-mail: schmidtc@<br />

huk.hanning.com<br />

Herausgeber/Published by<br />

HANNING & KAHL GmbH & Co KG,<br />

Rudolf-Diesel-Straße 6<br />

33813 Oerlinghausen<br />

Tel. +49-5202-707-600<br />

Fax. +49-5202-707-629<br />

e-mail: info@huk.hanning.com<br />

www.hanning-kahl.de<br />

www.tramnews.com<br />

Redaktion/Editor: Wolfgang Helas<br />

Anzeigenleitung und Gestaltung/<br />

Advertising and layout:<br />

Sigrid Riewe-Scholz<br />

Übersetzung/Translation:<br />

Helen Cleary<br />

Satz und Litho/<br />

Typesetting and lithography:<br />

scanlitho.teams,<br />

Bielefeld<br />

Druck/Printed by<br />

SCHOLZ Druck & Design KG, Bielefeld<br />

Der Bezug ist kostenlos. Der Inhalt der<br />

Beiträge gibt nicht in jedem Fall die<br />

Meinung des Herausgebers wieder.<br />

This publication is distributed free of<br />

charge. The opinions expressed in this<br />

publication are not necessarily those of<br />

the editor.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!