17.11.2012 Aufrufe

FGL-Workshop in Meschede vom 10.09.2010 - DAV - Hochsauerland

FGL-Workshop in Meschede vom 10.09.2010 - DAV - Hochsauerland

FGL-Workshop in Meschede vom 10.09.2010 - DAV - Hochsauerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesverband Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

des Deutschen Alpenvere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Mitglied der Landesgeme<strong>in</strong>schaft Naturschutz und Umwelt Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen e.V. (LNU), anerkannt nach § 29 BNatSchG<br />

Vorstellung diverser Kocher<br />

Grob kann man Kocher für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe unterscheiden.<br />

Gase: Butan, Propan, Gasgemische (Butan/ Propan/Iso-Butan)<br />

Flüssigkeiten: Benz<strong>in</strong>, Petroleum, Diesel, Spiritus<br />

Feststoffe: Esbit, Holz<br />

Die Frage aller Fragen hierbei ist natürlich: Welcher Brennstoff ist der richtige?<br />

Wie bei so vielen D<strong>in</strong>gen entscheidet auch hier der Anwendungsfall die Anschaffung.<br />

1. Esbitkocher<br />

Möchte man für sich alle<strong>in</strong>e sich e<strong>in</strong>e Tasse Tee<br />

kochen reicht bestimmt e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Esbit-Kocher.<br />

Vorteile: Ger<strong>in</strong>ger Anschaffungspreis (ca. 10€),<br />

ger<strong>in</strong>ges Gewicht, ke<strong>in</strong>e Mechanik die streiken<br />

könnte.<br />

Nachteile: Der Brennwert ist ger<strong>in</strong>g, der<br />

Trockenbrennstoff darf nicht nass werden, und<br />

es muss absolut w<strong>in</strong>dstill se<strong>in</strong>. Da die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Esbitstücke mit Traubenzucker verwechselt<br />

werden können, ist das Fernhalten des<br />

Brennstoffs von K<strong>in</strong>dern dr<strong>in</strong>gend zu empfehlen.<br />

2. Gaskocher allgeme<strong>in</strong><br />

Die Brennleistung liegt unter der von Benz<strong>in</strong>kochern. Mit Gaskochern kann jedoch<br />

notfalls auch im (Vor)zelt gekocht werden.<br />

3. Camp<strong>in</strong>ggazkocher<br />

Diese Gaskocher s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach zu handhaben und <strong>in</strong><br />

der Regel wartungsfrei und sicher. Sie eignen sich<br />

um Wasserkessel und Mahlzeiten <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

Töpfen zu erwärmen. Die Gaskartuschen s<strong>in</strong>d als<br />

Steck- oder Ventilkartuschen erhältlich und <strong>in</strong><br />

Europa sehr verbreitet. Der Brennwert des von<br />

Camp<strong>in</strong>ggaz verwendeten Brennstoffes Butan liegt<br />

unter dem der Gasgemische anderer Hersteller.<br />

Vorteile: Preiswerteste Kartuschen, gute<br />

Verfügbarkeit. Kocher ca. 20€, Kartusche ca. 2€.<br />

Nachteile: Ke<strong>in</strong>e Kompatibilität mit anderen<br />

Herstellern, die Ventilkartuschen gibt es nur von e<strong>in</strong>em Hersteller (Camp<strong>in</strong>ggaz).<br />

2010 <strong>FGL</strong> <strong>Workshop</strong> - Survival für Familiengruppen - Begleitheft_E4.doc Seite 15 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!