12.06.2015 Aufrufe

Die Krise der Kirche ist eine große Chance - Mehr-und-bessere ...

Die Krise der Kirche ist eine große Chance - Mehr-und-bessere ...

Die Krise der Kirche ist eine große Chance - Mehr-und-bessere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur reformatorischen Mitte zurückkehren<br />

Diskutieren Sie in Kleingruppen diejenigen<br />

Ergebnisse, bei denen Ihre Punktzahl weit<br />

auseinan<strong>der</strong> liegt!<br />

Klaus Douglass <strong>ist</strong> k<strong>eine</strong>swegs <strong>der</strong> Auffassung,<br />

dass diese Fragen unwichtig wären. Bitte differenzieren<br />

Sie: Inwiefern sind diese Fragen<br />

wichtig, wofür dürfen sie aber k<strong>eine</strong> entscheidende<br />

Rolle spielen?<br />

These 7<br />

<strong>Die</strong> Rän<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> sind nicht beliebig. Sie<br />

müssen vielmehr von <strong>der</strong> Mitte her geformt<br />

werden bzw. in bestmöglicher Weise auf diese<br />

Mitte hinweisen.<br />

Es gibt im Protestantismus <strong>eine</strong> Gr<strong>und</strong>spannung:<br />

„<strong>Die</strong> Gnade Gottes <strong>ist</strong> zwar voraussetzungslos,<br />

aber nicht ohne Folgen.“ (S.61, 2.<br />

Abs.)<br />

Warum reicht es nicht, die Le<strong>ist</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Reformatoren für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

einfach zu kopieren (vgl. S.65, 2. Abs.)?<br />

„Im Vergleich mit den Reformatoren sind wir<br />

wie Zwerge, die auf den Schultern von Riesen<br />

sitzen. Wir sind kl<strong>eine</strong>r als sie“, aber können<br />

„von dort aus etwas weiter blicken als sie<br />

selbst...“ (S.66).<br />

Worin sehen Sie die größte Stärke <strong>der</strong><br />

Reformatoren des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(worin sind sie „Riesen“)?<br />

Was hingegen waren von Anfang an<br />

Schwächen <strong>und</strong> Schattenseiten <strong>der</strong><br />

Reformation?<br />

Wo sehen Sie aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft, denen wir mit<br />

reformatorischer Theologie allein nicht<br />

begegnen können?<br />

Wie würden Sie dies im Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

<strong>eine</strong>m 7-jährigen Kind erklären?<br />

Es <strong>ist</strong> möglich, aus dem chr<strong>ist</strong>lichen Glauben<br />

heraus unterschiedliche Konsequenzen zu ziehen<br />

<strong>und</strong> dennoch in Chr<strong>ist</strong>us verb<strong>und</strong>en zu<br />

sein.<br />

Kennen Sie persönliche Beispiele dafür?<br />

Der „Freiheit <strong>eine</strong>s Chr<strong>ist</strong>enmenschen“ (vgl.<br />

S.64) entspricht es, dass die <strong>Kirche</strong> ihren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n Entscheidungen nicht abnimmt,<br />

son<strong>der</strong>n ihnen Entscheidungshilfen an die<br />

Hand gibt.<br />

Wie bewerten Sie die 7 Gr<strong>und</strong>prinzipien dafür<br />

(S.62-63)? Welche leuchten Ihnen ein? Welche<br />

finden Sie schwierig? [Kopiervorlage K 1.3]<br />

These 8<br />

<strong>Die</strong> neue Reformation kann sich in vielen<br />

Punkten an die erste Reformation anlehnen.<br />

In einigen Fragen muss sie aber auch deutlich<br />

darüber hinausgehen.<br />

Pompe / Douglass, Arbeitsbuch <strong>Die</strong> neue Reformation © gmd Wuppertal<br />

I 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!