13.06.2015 Aufrufe

Ökolandbau - Förderpreis Ökologischer Landbau

Ökolandbau - Förderpreis Ökologischer Landbau

Ökolandbau - Förderpreis Ökologischer Landbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOLANDBAU IN DER SCHULE<br />

Fragensammlung, Informationen und<br />

Materialien für Lehrkräfte<br />

Das vorliegende Heft widmet sich dem <strong>Förderpreis</strong> und den aktuell<br />

ausgezeichneten Betrieben, die exemplarisch für vorbildliche und<br />

innovative Konzepte der ökologischen Landbewirtschaftung stehen.<br />

Weil auch in Schulen die Themen „Nachhaltigkeit, Ökologie,<br />

ökologische Landwirtschaft, Ökolebensmittel“ eine größere Rolle<br />

spielen, werden im Folgenden einige Hinweise und Informationen<br />

insbesondere für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II<br />

sowie in beruflichen Schulen zusammengestellt.<br />

Zur Erschließung des Themas beispielsweise im Biologie- oder<br />

Erdkunde-Unterricht allgemein bildender Schulen oder in<br />

produktionstechnischen sowie wirtschaftskundlichen Fächern<br />

von beruflichen Schulen kann die nachfolgende Fragensammlung<br />

herangezogen werden. Deren Beantwortung ist aus den<br />

Inhalten und nach Durcharbeiten der jeweiligen Abschnitte dieses<br />

Heftes in unterschiedlicher Intensität relativ leicht möglich. Die<br />

Auswahl der geeigneten Fragen für das jeweilige Unterrichtsfach<br />

sollte von der einzelnen Lehrkraft in Abhängigkeit von den verfolgten<br />

Lernzielen und den Jahrgangsstufen individuell vorgenommen<br />

werden.<br />

Ausgewählte Fragen zu diesem Heft:<br />

1. Woran kann man das Wachstum des <strong>Ökolandbau</strong>s erkennen?<br />

2. Wann dürfen Produkte das Bio-Siegel tragen und wie viele Produkte<br />

tragen es derzeit?<br />

3. Nenne mindestens fünf Charakteristika ökologisch wirtschaftender<br />

Betriebe?<br />

4. Welche Ziele hat die EG-Öko-Verordnung aus dem Jahr 1991?<br />

5. Wie oft werden Ökobetriebe kontrolliert und was ist Inhalt der<br />

Kontrolle?<br />

6. Warum wird die Umstellung auf den <strong>Ökolandbau</strong> gefördert?<br />

7. Was unterscheidet den Weinbau im Weingut Rummel von dem in<br />

anderen Weingütern?<br />

8. Nenne mindestens drei Besonderheiten der Pflanzenzüchtung in<br />

der Gärtnerei Piluweri.<br />

9. Welche sind die wichtigsten Faktoren für den Vermarktungserfolg<br />

auf Gut Wulksfelde?<br />

10. Was bedeutet Qualitätspolitik auf dem Ökohof Kuhhorst?<br />

11. Welchen Beitrag leistet die Gärtnerei Gaißmayer zur Erhaltung<br />

der biologischen Vielfalt?<br />

12. Wie unterscheidet sich die Putenhaltung am Brunnenhof von<br />

konventionellen Haltungsformen?<br />

Das Angebot für allgemein bildende Schulen<br />

Die Grundprinzipien des ökologischen <strong>Landbau</strong>s sind kompakt im<br />

Grundwissen zusammengefasst. Ausführliche Lehrerhandreichungen<br />

und Hintergrundinformationen garantieren eine problemlose<br />

Einbindung in den Lehrplan. Grundschüler lernen das Thema<br />

<strong>Ökolandbau</strong> spielerisch mit Bastelbögen und Spielen kennen. Die<br />

Schüler der Klassen 5 bis 13 können das Thema <strong>Ökolandbau</strong> in den<br />

Fächern Biologie, Geographie, Chemie, Sozialkunde, Hauswirtschaft<br />

und Deutsch behandeln. Anhand von Arbeitsblättern, Textanalysen,<br />

chemischen Experimenten, Interviews und Online-Recherchen kann<br />

das Thema <strong>Ökolandbau</strong> abwechslungsreich erarbeitet werden.<br />

Das Angebot für berufsbildende Schulen<br />

Für landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen gibt es für die<br />

Schwerpunkte Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbau und Weinbau<br />

ebenfalls vielfältige Unterrichtsmaterialien. Im Bereich Ernährungswirtschaft<br />

werden die Fächer Fleischerhandwerk, Bäckerhandwerk,<br />

Molkereiwesen, Brauen/Mälzen, Fruchtsafttechnik, Hauswirtschaft<br />

und Ernährung sowie Fachverkäufer Einzelhandel abgedeckt.<br />

Der Zugang zu den Unterrichtsmaterialien kann sowohl über so genannte<br />

Module (Themenbereiche) erfolgen als auch über die Auswahl<br />

der Materialart. Methodisch-didaktische Hinweise, Informationsmaterial,<br />

Foliensätze, Präsentationen, Arbeitsblätter und Lösungen<br />

bieten ein breites Spektrum, um das Thema <strong>Ökolandbau</strong> in den<br />

Unterricht zu integrieren.<br />

Als weiterer Service für Lehrkräfte wird an dieser Stelle eine sehr<br />

umfangreiche Sammlung von Materialien (insgesamt weit über<br />

zehntausend Seiten) zur Unterstützung des Unterrichts an allgemein<br />

bildenden Schulen (Grundschule, Sekundarstufe I und II, Berufsund<br />

Fachschulen) sowie in der Fort- und Weiterbildung kurz vorgestellt.<br />

Sie wurde im Rahmen des Bundesprogramms <strong>Ökologischer</strong><br />

<strong>Landbau</strong> in den Jahren 2002 bis 2004 erstellt.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!