14.06.2015 Aufrufe

IWW – Studienprogramm - FernUniversität in Hagen

IWW – Studienprogramm - FernUniversität in Hagen

IWW – Studienprogramm - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussklausur 9<br />

Aufgabe 5<br />

15 Punkte<br />

Tragen Sie bitte <strong>in</strong> das jeweils rechts stehende freie Feld e<strong>in</strong>, ob die formulierte<br />

Aussage wahr (W) oder falsch (F) ist. Jeder richtige E<strong>in</strong>trag wird mit drei, jeder<br />

falsche mit null Punkten bewertet. Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Aufgabe also 15<br />

Punkte erreichbar.<br />

a) Bei Anwendung der Monte-Carlo-Methode müssen zu den<br />

repräsentierten Systemelementen<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilungen bekannt s<strong>in</strong>d.<br />

b) Pseudozufallszahlen werden mit zufallsbehafteten<br />

(physikalischen) Experimenten erzeugt (Wurf e<strong>in</strong>es Würfels,<br />

e<strong>in</strong>er Münze; Drehen e<strong>in</strong>er Roulette-Scheibe).<br />

c) Mit der von LEHMER entwickelten multiplikative<br />

Kongruenzmethode ist es möglich, echte Zufallszahlen zu<br />

erzeugen.<br />

d) Mittels Rekomb<strong>in</strong>ation generiert man Probierlösungen beim<br />

GA.<br />

e) Die Maximierung der Umsatzrentabilität wurde im Modul X<br />

als L<strong>in</strong>eares Optimierungsproblem formuliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!