14.06.2015 Aufrufe

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausur zum Modul „F<strong>in</strong>anzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL“ – März 2009<br />

<strong>10</strong><br />

Aufgabe 5<br />

16 <strong>Punkte</strong><br />

E<strong>in</strong> Unternehmen, das aktuell und <strong>in</strong> den kommenden drei Jahren jederzeit über<br />

Bankguthaben verfügt, hat die Möglichkeit e<strong>in</strong>e Investition durchzuführen, die<br />

– im Zeitpunkt t = 0 e<strong>in</strong>e Anfangsauszahlung von genau <strong>10</strong>0.000 GE erfordert<br />

(e 0 = –<strong>10</strong>0.000) und<br />

– <strong>in</strong> den Zeitpunkten t = 1, t = 2 und t = 3 jeweils e<strong>in</strong>e (konstante) E<strong>in</strong>zahlung<br />

von c GE erbr<strong>in</strong>gt (e 1 = e 2 = e 3 = c).<br />

Für c gilt 38.000 < c < 41.000. Im Unternehmen wird davon ausgegangen, dass<br />

f<strong>in</strong>anzielle Mittel jeweils für e<strong>in</strong>e Periode bei der Bank zu e<strong>in</strong>em im Zeitablauf<br />

konstanten Jahresz<strong>in</strong>s von r % (5 < r < <strong>10</strong>) angelegt werden können.<br />

Markieren Sie die nachfolgenden Aussagen jeweils mit<br />

– R, wenn Sie sie für zutreffend halten,<br />

– F, wenn Sie sie für unzutreffend halten, und<br />

– ?, wenn die Aussage je nach den weiteren, hier nicht bekannten Rahmenumständen<br />

zutreffen kann, aber nicht zw<strong>in</strong>gend muss.<br />

Für die <strong>in</strong>vestitionstheoretischen Kennzahlen Kapitalwert (K), Endwert (EW),<br />

äquivalente Annuität (e*) und <strong>in</strong>terner Z<strong>in</strong>ssatz (r*) dieses Projektes gilt dann:<br />

• EW > 13.000<br />

• EW > 14.000<br />

• e* > 4.500<br />

• e* = 0<br />

• K > - 6.000<br />

• K < 11.000<br />

• r* < 6 %<br />

• r* = 12 %<br />

ew; bwl2_kl.dot; U:\Klausurtexte und Loesungen\BWL II Klausuren\FUEG_00091\03_09\FUEG200903K.doc; 22.01.2009 <strong>10</strong>:01:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!